Sie sind auf Seite 1von 2

BAB I

PENDAHULUAN

HAI’s adalah helathcare ascociated infections, yaitu infeksi yang terkait denganpelayanan kesehatan
yang terjadi di tempat pelayanan kesehatan

Eine nosokomiale
Infektion (von griechisch νόσος nósos ‚Krankheit‘ sowie κομεῖ ν komein ‚pflege
n‘)[1] oder Krankenhausinfektion (Nosokomeion für ‚Krankenhaus‘) ist
eine Infektion, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in
einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung auftritt. Laut Definition der
nosokomialen Infektion dürfen keine Hinweise existieren, dass die Infektion
bereits bei der Aufnahme in das Krankenhaus vorhanden oder in
der Inkubationsphase war.[2]
Die mit Abstand häufigsten Krankenhausinfektionen
sind Harnwegsinfekte, Venenkatheterseptitiden, Lungenentzündungen bei
künstlicher Beatmung (Beatmungspneumonien) und Wundinfektionen nach
Operationen. Etwa 3,5 % aller Patienten in Deutschland bekommen auf
Allgemeinstationen eine Krankenhausinfektion, auf Intensivstationen ca.
15 %.[3]
Die Rate von Krankenhausinfektionen wird unter anderem von folgenden
Faktoren beeinflusst:

 der Altersstruktur der Krankenhauspatienten;


 der Häufigkeit und Schwere von Begleiterkrankungen, insbesondere
solchen mit Schwächung der körpereigenen Infektionsabwehr;
 dem Einsatz operativer Techniken bzw. apparativer, invasiver
Maßnahmen bei vorher nicht oder schlecht behandelbaren Erkrankungen;
 der Durchführung therapeutischer Maßnahmen, die die Abwehrkraft
herabsetzen;
 dem Wissenstand des Fachpersonals in den Krankenhäusern zum Thema
Hygiene und Infektionsvermeidung; u. a. gilt die Beschäftigung von
Fachärzten für Hygiene in den Krankenhäusern als Mittel zur Senkung der
Krankenhausinfektionsrate;
 der Krankenhausorganisation;
 die Größe des Krankenhauses (Anzahl Betten);[4]
 Personalmangel.[5]
 Antibiotika-Einsatz, insbesondere Breitspektrum-Antibiotika
Am Ende des 20. Jahrhunderts hat der hohe Antibiotikaverbrauch in der
Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten zu einer deutlichen
Zunahme von multiresistenten Problemerregern
geführt: Methicillin-resistente Staphylococcus aureus
(MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und weitere, wobei die
häufigsten Erreger nosokomialer Infektionen unter dem Sammelbegriff
ESKAPE-Pathogene (Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella
pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas
aeruginosa und Enterobacter) geführt werden.[6] Der vermehrte Einsatz von
Breitspektrum-Antibiotika steht mit der Zunahme von multiresistenten
Erregern in direkter Wechselbeziehung. Zunehmend verkompliziert sich
demzufolge auch die antibiotische Therapie von Hospitalinfektionen, wobei
häufig mehr als ein Arzneimittel appliziert werden muss.

Das könnte Ihnen auch gefallen