1 Einleitung 1
1 Physiologie und Pathophysiologie
1.1 Einleitung
Definition von Nozizeption und Schmerz
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Die Einteilung des Schmerzes kann nach verschiedenen Kriterien erfolgen. Von
zentraler therapeutischer Bedeutung sind die Klassifizierungen nach der Zeitdauer
(s.u.) und nach der Pathogenese (s.u.).
n Einteilungskriterien:
x Entstehungsort, z.B. Zahnschmerzen, Bauchschmerzen, Beinschmerzen etc.
x Entstehungsursache, z.B. Tumorschmerzen, postoperative Schmerzen, somato-
forme Schmerzen.
x Zeitdauer: s. Tab. 1.1.
x Pathogenese: s. Tab. 1.2.
wird durch Verletzung oder ist abgekoppelt von dem auslösenden Ereignis und
Schädigung ausgelöst wird zur eigenständigen Erkrankung
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Intensität korreliert mit dem Intensität korreliert nicht (mehr) mit dem auslösenden
auslösenden Reiz Reiz
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
1
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1
Physiologie und Pathophysiologie von Schmerzen 1.2 Periphere Mechanismen der Schmerzentstehung
n Definition: Als Nozizeptor (lat. „nocere“, schaden) werden die sensorischen Ner-
venendigungen bezeichnet, die Reize erfassen, welche die Integrität des Körpers
bedrohen. Sie sind die am weitaus häufigsten vorkommenden sensorischen Ner-
venendigungen in der Haut, sie sind aber auch in der Muskulatur, dem Periost,
in den Kapseln innerer Organe sowie in den Wänden der Gefäße und Hohlorgane
zu finden.
2
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1.2 Periphere Mechanismen der Schmerzentstehung 1
peripher zentral
n Einteilung:
x Unimodale Nozizeptoren: Sie sprechen nur auf bestimmte noxische Reize an
(Kälte-, Hitze-, Mechano-, Chemonozizeptoren).
x Polymodale Nozizeptoren: Sie antworten auf mehrere Reizmodalitäten.
n Transduktion: Als Transduktion wird die Änderung des Membranpotentials am
Nozizeptor (Sensorpotential, früher auch Rezeptor- oder Generatorpotential)
bezeichnet. Ein Nozizeptor kann unterschiedliche Transduktionsareale besitzen,
in denen physikalische und chemische Reize über spezifische Membranrezep-
toren, teils mit Ionenkanaleigenschaften, aufgenommen werden.
n Transformation: Die auf die Transduktion folgende Umwandlung von Sensor-
potentialen in Aktionspotentiale wird als Transformation bezeichnet. Der genaue
Ort dieses Vorgangs ist nicht bekannt, vermutlich erfolgt er schon in den Endver-
zweigungen des Nozizeptors, in denen die Sensorpotentiale summiert und durch
spannungsgesteuerte Ionenkanäle zu Impulssalven umgewandelt werden.
n Konduktion: Die Fortleitung der nozizeptiven Impulse aus den Transformations-
arealen nach zentripetal erfolgt in der Form typischer regenerativer Aktionspoten-
tiale, wie wir sie in allen Teilen des peripheren und zentralen Nervensystems 3
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1 1.2 Periphere Mechanismen der Schmerzentstehung
B präganglionäre 1–3 + 15
Sympathikusfasern
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
x Dicke Nervenfasern reagieren empfindlicher auf Druck und Ischämie bzw. Sub-
stratmangel als dünne Nervenfasern. Mit zunehmender Dauer eines Druckes
bzw. einer Ischämie nimmt zunächst die Sensibilität für schwache Berührungs-
reize ab, da erst die dickeren Ab-Fasern beeinträchtigt werden. Es folgt dann ein
Ausfall der Kaltempfindung durch Beeinträchtigung der etwas dünneren Ad-Fa-
sern. Kälte kann schließlich dann noch zu einem brennenden, bohrenden
Schmerz führen, da die dünnen C-Fasern am wenigsten empfindlich auf
Druck bzw. Ischämie reagieren.
x Doppelschmerzphänomen: Nach einem entsprechenden Reiz setzt sofort eine
„stechende“ Schmerzempfindung ein (Ad-Fasern – hohe Leitungsgeschwindig-
keit), gefolgt von einem zweiten, oftmals als „brennend“ oder „bohrend“ emp-
fundenen Schmerz (C-Fasern – niedrige Leitungsgeschwindigkeit).
x Differentielle Nervenblockade: Dünne Nervenfasern reagieren empfindlicher auf
Lokalanästhetika als dicke Nervenfasern. Dadurch kommt es bei Lokalanästhe-
tika zu einem typischen zeitlichen Verlauf: Sympathikusblockade mit Warm-
werden der Haut (B-Fasern) p Aufhebung der Temperatur- und Schmerzemp-
findung (C- und Ad-Fasern) p Verlust der Berührungs- und Tiefensensibilität
4
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1.2 Periphere Mechanismen der Schmerzentstehung 1
(Ab- und Ag-Fasern) p motorische Blockade (Aa- und Ab-Fasern). Prinzip der
Periphere Plastizität
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Definition:
x Entzündungen und andere pathologische Gewebesveränderungen führen zu
einer Steigerung der Empfindlichkeit von Nozizeptoren, der sog. peripheren
Sensibilisierung. Dies führt zu einer vermehrten Schmerzhaftigkeit noxischer
Reize am Ort der Schädigung, der sog. primären Hyperalgesie.
x Neben der primären Hyperalgesie gibt es auch die sekundäre Hyperalgesie
(S. 9). Darunter versteht man die vermehrte Schmerzempfindlichkeit in dem
die Schädigung umgebenden, nicht betroffenen Gewebe. Sie spielt bei der Nozi-
zeptorsensibilisierung im Gegensatz zur primären Hyperalgesie nur eine unter-
geordnete Rolle.
n Sensibilisierende Mechanismen: Man unterscheidet zwei Arten von Nozizeptor-
sensibilisierung:
x Absenkung der Schwelle und Zunahme der Reizantwort mit zeitlicher Summation
an spinalen Synapsen, ursächlich für die Hitzehyperalgesie (z.B. Sonnenbrand).
x Aktivierung primär mechanoinsensitiver, sog. „schlafender“ Nozizeptoren mit
räumlicher Summation an spinalen Synapsen, vermutlich ursächlich für die
mechanische Hyperalgesie (z.B. bei Arthritis).
n Desensibilisierende Mechanismen:
x Neben den beschriebenen erregenden und sensibilisierenden Transduktions-
mechanismen existieren auch eine Vielzahl hemmender, desensibilisierender
Membranrezeptoren.
x Die wichtigste endogene Hemmung wird durch periphere Opioidrezeptoren
vermittelt. Im Verlauf einer Entzündung nimmt der axonale Transport von
Opioidrezeptoren in die Peripherie zu, wo sie an den Nozizeptorendigungen
exprimiert werden. Über diese Rezeptoren können sowohl Endorphine (Bildung
u.a. durch lokale Immunzellen) als auch therapeutisch applizierte Opioide einer
Nozizeptorsensibilisierung entgegenwirken.
n Beachte: Der „Ruhezustand“ einer nozizeptiven Nervenendigung ergibt sich aus
dem Gleichgewicht zwischen aktivierenden und hemmenden Liganden und Ein-
flüssen in dem sie umgebenden Gewebe.
5
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1
Physiologie und Pathophysiologie von Schmerzen 1.2 Periphere Mechanismen der Schmerzentstehung
„Rheumapflaster”, Salbe
Hitze VR1, VR?, VR1,
VRL1 VR?,
VRL1
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Opioide m, d, k- Opioide
Rezeptoren
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
6
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1.2 Periphere Mechanismen der Schmerzentstehung 1
Neurogene Entzündung
n Definition: Der Begriff neurogene Entzündung bezeichnet die durch eine Erregung
peripherer schmerzleitender Nervenfasern ausgelöste sterile Gewebeentzündung
mit Vasodilatation, Extravasation, Mastzellendegranulation und Histaminfrei-
setzung.
n Pathophysiologie: C-Fasern exprimieren Neuropeptide (vgl. Abb. 1.2), die mittels
axonalem Transport in die nozizeptiven Nervenendigungen transportiert, gespei-
chert und bei entsprechender Reizung freigesetzt werden Hauptsächlich sind dies:
x Substanz P (SP): Bewirkt Plasmaextravasation durch NK1-Rezeptoren auf Endo-
thelzellen und NO-vermittelter Vasodilatation (p Nitratkopfschmerz durch
Vasodilatation der Hirngefäße), Schleimsekretion über Rezeptoren auf Drüsen-
zellen sowie Mastzelldegranulation mit Freisetzung von Histamin und Tryptase.
x Calcitonin gene-related peptide (CGRP) : Bewirkt Vasodilatation terminaler Arte-
riolen und ist wahrscheinlich ursächlich beteiligt an der Migräne-Entstehung.
x Neurokinin A (NKA): Bewirkt Plasmaextravasation und Schleimsekretion.
n Biologische Bedeutung der neurogenen Entzündung: Sie ist noch weit gehend
unklar. Vermutlich dient die Neuropeptidsekretion der Gewebeerhaltung, indem
bereits auf geringfügige Reize Durchblutungssteigerungen und trophische Effekte
(Keratinozytenproliferation) hervorgerufen werden. Weiterhin wird eine Rolle in
der Entzündungsverstärkung diskutiert.
n Beachte: Neuropeptide führen weder zu einer Erregung, noch zu einer relevanten
Sensibilisierung von Nozizeptoren (Ausnahme: Migränehypothese s.o. und S. 69).
Arteriole
Dilatation glatter
Muskel
(Konstrik.)
Kapillare
CGRP CGRP
SP
PE PE
NKA Schleim
Venole noxi-
SP
scher
Reiz Reiz-
stoffe
C-Nozizeptor C-Irritans-
Afferenz
a b
7
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1 1.3 Zentrale Mechanismen der Schmerzentstehung
n Spinale Aufnahme und Weiterleitung der Reize aus Rumpf und Extremitäten:
x Die taktilen und nozizeptiven Afferenzen des Rumpfes und der Extremitäten
haben in den Hinterhörnern des Rückenmarks ihr spezifisches Terminations-
muster in definierten Laminae (Lamina I – X nach Rexed) (s. Abb. 1.3):
– Neurone mit nozizeptivem Input enden in den Laminae I, II, V und X.
– Neurone mit nichtnozizeptivem, taktilem Input enden in den Laminae IV
und V.
– Interneurone (Verschaltungneurone zwischen afferenten und effenrenten
Neuronen) befinden sich in den Laminae II und III (Substantia gelatinosa).
x Die nachgeschalteten Hinterhornneurone in Lamina I werden nur durch nozi-
zeptiven Input erregt, (nozizeptorspezifische Neurone – NS-Neurone), die Neu-
rone in Lamina IV und V werden sowohl durch taktile als auch durch noxische
Reize erregt („Wide-dynamic-range” Neurone – WDR-Neurone).
x Beide Neurone kreuzen über die vordere Kommissur die Mittellinie des
Rückenmarks und bilden im Vorderseitenstrang den spino-thalamischen
Trakt (s. Abb. 1.4).
n Spinale Aufnahme und Weiterleitung der Reize aus Gesichts- und Hirnschädel:
Der nozizeptive Impuls aus dem Gesichts- und Hirnschädel verläuft im Wesent-
lichen im Nucleus caudalis und dem Subnucleus reticularis ventralis des Nervus
trigeminus, NS- und WDR-Neurone beider Terminationskerne bilden analog
dem Tractus spinothalamicus den trigemino-thalamischen Trakt (s. Abb. 1.4).
Aβ, Haut
I
II Aδ, C, Haut
III
IV
V
Aδ, C, Viscera
VI
VII
VIII
IX
Abb. 1.3 Übertragung der Schmerzimpulse von peripheren auf zentrale sensori-
sche Neurone in den Rexed-Zonen des Rückenmarks; hereinkommende Ab-Ner-
venfasern enden in den Rexed-Zonen IV und V, C- und Ad-Nervenfasern enden in
den Rexed-Zonen I, II und V. Hier werden die Schmerzimpulse synaptisch auf
zentrale sensorische Hinterhornneurone (wie z.B. die WDR-Neurone) umgeschaltet
(modifiziert nach Handwerker 1998)
8
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1.3 Zentrale Mechanismen der Schmerzentstehung 1
Klinisches Beispiel übertragener Schmerz:
Spinale Plastizität
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
nisation).
n Wichtige klinische Anwendung: Therapiekonzept der präemptiven Analgesie
10
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1.3 Zentrale Mechanismen der Schmerzentstehung 1
afferente Fasern
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Glutamat AMPA-Rezeptor
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Interneurone
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Cholezystokinin CCK-Rezeptoren
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
deszendierende Neurone
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Verlauf Funktion
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Verlauf Funktion
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
hauptsächlich Hinterhornneurone der Lamina I und II dient der Bewertung und emo-
p mediale Kerne des Thalamus und Formatio reticularis tionalen Verarbeitung von
des Mittelhirns Schmerzreizen
p Projektion ins Vorderhirn (Inselregion, frontaler Kortex)
und in limbische, subkortikale (Amygdala) und kortikale
(Gyrus cinguli anterior) Kerngebiete
n Kortikale Perzeption:
x Bei der kortikalen Perzeption muss zwischen Schmerzwahrnehmung und
Schmerzlokalisation auf der einen Seite (somatosensorischer Kortex) und
dem Schmerzerleben und der Schmerzbewertung (Vorderhirn, limbische, sub-
korikale und kortikale Kerngebiete) auf der anderen Seite differenziert werden.
x Das Schmerzerlebnis ist abhängig von individuellen Faktoren wie ethnischer
Herkunft, Erziehung und soziokulturellem Umfeld, aber auch von der momen-
tanen Situation:
– Erniedrigung der Schmerzschwelle durch Angst, Trauer, Isolation, Sorgen,
Schlaflosigkeit.
– Erhöhung der Schmerzschwelle durch Freude, Zuwendung, Entspannung,
Ablenkung, Schlaf.
12
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1.3 Zentrale Mechanismen der Schmerzentstehung 1
medialer Kortex
Thalamus
lateraler
Thalamus
Hypo- Hypo-
thalamus thalamus
13
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2 2.1 Tipps und Überblick zur Diagnostik
Schmerzen
n Vergegenwärtigen Sie sich die Situation des Patienten: Patienten mit einer
chronischen Schmerzproblematik haben vor dem Erstkontakt mit dem auf
Schmerztherapie spezialisierten Arzt oder Psychologen meist eine Odyssee an
Behandlungsversuchen hinter sich, die trotz hohen zeitlichen und persönlichen
Aufwands nur wenig Effekt gebracht haben. Evtl. war mancher vorausgegangene
Behandlungskontakt sogar kontraproduktiv. Oft ist aufgrund der negativen Vor-
erfahrungen der Patienten die Kommunikation mit ihnen schwierig. Die Patienten
spüren oft Unsicherheit, Verbitterung und die Angst „abgestempelt“ und nicht
ernst genommen zu werden.
n Zeigen Sie Empathie, schaffen Sie eine Atmosphäre, die von Akzeptanz, Wert-
schätzung und echtem Interesse am Problem des Patienten gekennzeichnet ist:
x Begrüßen Sie den Patienten mit seinem Namen, stellen Sie Augenkontakt her.
x Blättern Sie während des Gesprächs und der Untersuchung nicht in Akten.
x Gehen Sie auf emotionale Bedürfnisse des Patienten ein.
x Stellen Sie offene Fragen, wiederholen Sie vom Patienten vorgetragene Inhalte,
besprechen Sie Prioritäten, fassen Sie wesentliche Aussagen am Ende des
Gesprächs zusammen.
n Versuchen Sie sich in den Patienten hineinzudenken:
x Erinnern Sie sich an eine Phase Ihres Lebens, in der Sie sich wegen einer für Sie
wichtigen Angelegenheit missverstanden und mit dem Problem allein gelassen
gefühlt haben.
x Welche Verhaltensweisen anderer Menschen haben Ihnen damals nicht gut
getan (z.B. zu schnell mit „guten Ratschlägen“ überschüttet zu werden)? Ver-
suchen Sie diese im Kontakt mit dem Patienten zu vermeiden!
x Welche Verhaltensweisen anderer Menschen waren für Sie hilfreich, z.B. wenn
Ihnen jemand aufmerksam zugehört und Verständnis signalisiert hat? Ver-
suchen Sie, solche Verhaltensweisen in Ihr Gespräch mit dem Patienten ein-
zubauen.
n Hinweis: Beobachten Sie den Patienten während der Anamneseerhebung und der
Untersuchung sorgfältig und beachten Sie insbesondere den Ausdruck von
Schmerz in Mimik, Gestik, Motorik, Sprache.
n Aus dem bio-psycho-sozialen Schmerzmodell (S. 23) folgt, dass beim chronischen
Schmerzpatienten sowohl eine medizinische als auch eine psychologische Diag-
nostik erfolgen muss, um der Problematik chronischer Schmerzen gerecht zu
werden.
n Eine Übersicht zum diagnostischen Vorgehen zeigt Abb. 2.1.
n Mainzer Stadienmodell der Schmerzchronifizierung (MPSS) nach Gerbershagen
(s. auch vordere Buchdeckelinnenseite):
x Chronische Schmerzen sind nicht allein durch ihre Dauer (z.B. länger als 6
Monate) definiert. Entsprechend dem bio-psycho-sozialen Schmerzmodell
14
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.1 Tipps und Überblick zur Diagnostik 2
sind bei der Entstehung von chronischen Schmerzen noch andere Faktoren zu
berücksichtigen.
x Durch eine gezielte Anamneseerhebung kann mit Hilfe des Mainzer Stadienmo-
dells der Chronifizierungsgrad eines Schmerzpatienten bestimmt werden. Die
Einstufung bezieht sich auf vier Achsen, 1. eine zeitliche (Häufigkeit, Dauer
und Intensitätswechsel der Schmerzen), 2. eine räumliche (monolokulär, bil-
okulär bzw. multilokuläre Schmerzen bis Panalgesie) Dimension, 3. das Medi-
kamenteneinnahmeverhalten (und Anzahl der Entzugsbehandlungen) und
4. die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens. In den Schmerzfragebögen
der DGSS und des STK sind die entsprechenden Fragen eingearbeitet (S. 26).
x Patienten mit einem Chronifizierungsgrad II oder III werden von monodiszipli-
nären Therapieansätzen nicht ausreichend profitieren können. Hier sind eine
interdisziplinäre Diagnostik und Therapie notwendig, wobei das primäre
Behandlungsziel nicht mehr die Schmerzfreiheit sein kann. Bei Patienten mit
Chronifizierungsgrad III sind invasive, anästhesiologische Therapieverfahren
nur zurückhaltend und unter bestimmten Kautelen einzusetzen.
15
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2 2.1 Tipps und Überblick zur Diagnostik
16
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.2 Schmerzbezogene Anamnese 2
2.2 Schmerzbezogene Anamnese
n Hintergrund der Frage: Die Schmerzlokalisation kann wichtige Hinweise auf die
Schmerzursache und auf den Chronifizierungsgrad der Schmerzen liefern. Auch
die genaue Beschreibung der Schmerzausbreitung kann wichtige Hinweise
geben auf Ätiologie und Pathophysiologie (Ausbreitungsgebiet von Nerven, Head-
Zonen).
n Differenzierte Fragestellung: Wo sitzt der Schmerz? Wo ist das Schmerzmaxi-
mum? Wohin strahlen die Schmerzen aus?
n Typische Befundkonstellationen: s. Tab. 2.1.
Lokalisation denken an
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Tipps:
x Tragen Sie die Schmerzlokalisation(en) in ein Körperschema ein, das der Akte
des Patienten beigelegt wird, s. Abb. 2.2.
17
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2
Diagnostik bei Patienten mit chronischen Schmerzen 2.2 Schmerzbezogene Anamnese
n Hintergrund der Frage: Neben Hinweisen auf die Schmerzursache können der
Verlauf und die bisherige Dauer Hinweise auf die Erfolgsaussichten einer Therapie
geben.
n Differenzierte Fragestellung:
x Wann, wo und in welcher Situation trat der Schmerz zum ersten Mal auf (auch
biografische und psychosoziale Daten)?
x Trat der Schmerz plötzlich oder allmählich auf?
x Wie häufig tritt er auf? Wie lange hält er an? Wie war der Verlauf in den letzten
Monaten/Jahren?
x Hat sich der Schmerz im Laufe der Zeit verändert? Hat er sich von gelegentlich
auftretend zu einem Dauerschmerz entwickelt? Hat sich die Art des Schmerzes
verändert? Sind neue Schmerzen aufgetreten?
n Typische Befundkonstellationen: s. Tab. 2.2.
18
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.2 Schmerzbezogene Anamnese 2
Schmerzverlauf denken an
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Wichtig sind v.a. evtl. Veränderungen der Schmerzen im Laufe der Zeit (z.B. von gele-
gentlich auftretenden Schmerzen zu Dauerschmerzen, Änderungen der Schmerzinten-
sität und/oder -qualität, Auftreten von neuen Schmerzen); dies kann ein Hinweis auf
eine weitere Chronifizierung, aber auch auf eine neu hinzugetretene akute Schmerzsi-
tuation sein, die einer neuen Abklärung bedarf.
n Hintergrund der Frage: Auch die Schmerzqualität kann Hinweise auf die
Schmerzursache geben.
n Differenzierte Fragestellung:
x Die Patienten sollen zunächst selber versuchen, die Qualität ihrer Schmerzen
mit Adjektiven zu beschreiben. Findet der Patient keine Worte, können ihm
Vorschläge zur Charakterisierung der Schmerzqualität gemacht werden. Die
Auswahl der schmerzbeschreibenden Adjektive kann dabei eher sensorisch
sein, z.B. stechend, drückend, dumpf, oder eher affektiv, z.B. zermürbend,
quälend.
x Um dem Patienten keine Antworten in den Mund zu legen, kann man Alterna-
tivfragen stellen, z.B.
– „Sind die Kopfschmerzen eher so, wie wenn sich ein Ring um den Kopf legt“
(v.a. Spannungskopfschmerz) oder
– „Sind die Kopfschmerzen eher so, wie wenn der Kopf platzt“ (v.a. Migräne)?
n Typische Befundkonstellationen: s. Tab. 2.3
19
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2
Diagnostik bei Patienten mit chronischen Schmerzen 2.2 Schmerzbezogene Anamnese
Schmerzqualität denken an
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Hintergrund der Frage: Mit dieser Frage erfährt man oft, wie stark sich der Patient
durch die Schmerzen beeinträchtigt fühlt. Die regelmäßige Erfassung der
Schmerzintensität ist eine Möglichkeit der Therapiekontrolle, in der Behandlung
chronischer Schmerzpatienten ist jedoch in der Schmerzintensität zunächst
wenig Änderung zu erwarten. Hier müssen zusätzlich andere Verlaufsparameter
eingesetzt werden.
[0] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]
kein stärkster
b Schmerz vorstellbarer Schmerz
kein stärkster
Schmerz vorstellbarer Schmerz
c
Abb. 2.3 Instrumente zur Schmerzmessung; a) Verbale Rangskala (VRS), links mit
5 Stufen zur Erfassung der Schmerzintensität, rechts mit 4 affektiv gefärbten
Deskriptoren zur Erfassung des Schmerzerlebens; b) Numerische Rangskala (NRS)
mit 11 Stufen zur Erfassung des Schmerzerlebens; c) Visuelle Analogskala (VAS),
Messung der Schmerzintensität von 0–100 mm; d) Smiley-Skala mit 5 Stufen zur
Messung der Schmerzintensität bei Kindern
20
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.2 Schmerzbezogene Anamnese 2
Differenzierte Fragestellung: Hatten Sie einen vergleichbar starken Schmerz
schon einmal? Wie stark ist der Schmerz in Ruhe? Wie stark unter Belastung?
Wie stark ist der Schmerz in diesem Moment? Wie stark war der typische Schmerz
in den letzten 24 Stunden? Welche Schmerzstärke wäre für Sie eine zufriedenstel-
lende Schmerzlinderung?
n Tipp: Setzen Sie numerische oder verbale Rangskalen zur Messung der Schmerz-
intensität ein (s. Abb. 2.3).
x Numerische Rangskala (NRS): Hier wird als Erklärung vorausgeschickt, dass 0 als
kein Schmerz und 10 als der am stärksten vorstellbare Schmerz definiert ist.
x Visuelle Analogskala (VAS): Einsatz v.a. in Fragebögen und wissenschaftlichen
Untersuchungen. Hierbei wird der linke Endpunkt als „keine Schmerzen“ und
der rechte Endpunkt als „die am stärksten vorstellbaren Schmerzen“ definiert.
Für die Auswertung werden dann die Markierungen ausgemessen.
x Bilderskalen: Insbesondere bei Kindern werden häufig so genannte „Smiley-
Skalen“ verwendet.
Faktor denken an
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
21
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2
Diagnostik bei Patienten mit chronischen Schmerzen 2.2 Schmerzbezogene Anamnese
Begleitsymptom denken an
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Hintergrund der Fragen: Aus der Tatsache, wie der Patient den Schmerz erlebt,
können wichtige Informationen zu Planung, Durchführung und Kontrolle der
Therapie gewonnen werden.
22
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.3 Grundlagen und Elemente der psychologischen Diagnostik 2
Differenzierte Fragestellung:
Körperliche Untersuchung
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Im Anschluss an die Erhebung der Anamnese erfolgt die Durchführung der körper-
lichen Untersuchung.
n Außerdem sollte ggf. eine psychologische Anamnese erhoben werden einschließ-
lich verschiedener Testverfahren (z.B. Allgemeine Depressionsskala).
n Schmerz wird heute als multidimensionales Geschehen betrachtet, bei dem unter-
schiedliche biomechanische und physiologische Bedingungen mit psychosozialen
Faktoren zusammenwirken. Dies lässt sich in einem bio-psycho-sozialen Krank-
heitsmodell abbilden (Abb. 2.4).
n Es ist damit zu rechnen, dass sich mit zunehmender Chronifizierung der Schmer-
zen die Bedeutung der im Modell genannten vier Faktoren zueinander verändert.
n Gerade bei der Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Schmerz wird
deutlich, dass psychologische Faktoren bei der Schmerzerkrankung eine große
Rolle spielen.
n Unterschiede zwischen akutem und chronischem Schmerz: s. Tab. 2.6.
23
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2
Diagnostik bei Patienten mit chronischen Schmerzen 2.3 Grundlagen und Elemente der psychologischen Diagnostik
Emotionen Kognitionen
Physiologie Verhalten
Kenntnis über die verursachende äußere, schädi- schädigende Faktoren nicht ein-
Ursache gende Reize oder innere Auslöser deutig identifizierbar oder nur
relativ leicht identifizierbar schwer bzw. gar nicht zu beheben
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
24
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.3 Grundlagen und Elemente der psychologischen Diagnostik 2
Die psychologische Anamnese
n Bei der Befragung durch den Psychologen sind grundsätzlich die Fragen zum
subjektiven Empfinden (S. 22) von Bedeutung:
x Ich möchte gerne verstehen, wie es Ihnen geht, wenn die Schmerzen einsetzen.
Vielleicht können Sie eine typische Situation schildern (Pat. erzählen lassen).
x Was geht Ihnen in diesem Moment durch den Kopf? Was sagen Sie sich im
Stillen? Was empfinden Sie emotional?
x Was tun Sie in so einem Moment? Wie versuchen Sie sich zu helfen?
n Anmerkung: Nach einer ausführlichen ärztlichen Anamnese muss der Psychologe
nicht noch einmal die gesamte Anamnese erfragen. Sinnvoll ist jedoch, wenn er
die bisher erhobenen, ihm vorliegenden Daten zu Beginn des Interviews noch ein-
mal kurz zusammenfasst: Schaffung einer Gesprächsbasis, Klärung eventueller
Missverständnisse/Abweichungen aus der Sicht des Patienten.
Psychologische Testverfahren
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
25
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2
Diagnostik bei Patienten mit chronischen Schmerzen 2.3 Grundlagen und Elemente der psychologischen Diagnostik
Inhalt Bewertung
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Schmerzempfindungsskala (SES)
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
26
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.3 Grundlagen und Elemente der psychologischen Diagnostik 2
Inhalt Bewertung
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Symptome depressiver Verstim- x vierstufige Skala: Angabe, ob und wie oft das
mung (über insgesamt 20 Items) Symptom in der letzten Woche vorhanden war
(0–1 Tag/1–2/3–4/5–7 Tage)
x 16 Items sind positiv gepolt, z.B. „alles war anstren-
gend für mich“; gibt der Patient hier „meistens“ an,
deutet dies auf eine depressive Tendenz hin
x 4 Items sind negativ gepolt, z.B. „ich habe das Leben
genossen“; hier würde die Antwort „selten“ für eine
depressive Tendenz stehen
x der ermittelte Gesamtwert aus positiv und negativ
gepolten Antworten gibt das Ausmaß der depressi-
ven Beeinträchtigung wieder: Werte i 22 Punkte
(Männer) bzw. 27 Punkte (Frauen) gelten als auffällig
n Hinweis: Der Test enthält eine Glaubwürdigkeits-
prüfung. Um Falschbeantwortungen auszuschlie-
ßen, gibt es eine sog. „Lügenkorrektur“: Summe der
positiven Items – 4 q Summe der negativen Items;
bei einem Wert i –28 sollten die Antworten kri-
tisch hinterfragt werden
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
27
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2
Diagnostik bei Patienten mit chronischen Schmerzen 2.3 Grundlagen und Elemente der psychologischen Diagnostik
Inhalt Bewertung
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
28
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.4 Klassifikation von Schmerzerkrankungen 2
2.4 Klassifikation von Schmerzerkrankungen
ICD-10 (Dilling, Mombour, Schmidt, 1993) DSM-IV (Saß, Wittchen, Zaudig, 1996)
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Codierung:
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Kriterien:
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
x Ein andauernder, schwerer und quä- x Schmerzen in einer oder mehreren anato-
lender Schmerz, der durch einen phy- mischen Region(en) stehen im Vordergrund
siologischen Prozess oder eine körper- des klinischen Bildes und sind schwer genug,
liche Störung nicht vollständig erklärt um klinische Beachtung zu rechtfertigen.
werden kann. x Der Schmerz verursacht in klinisch bedeut-
x Der Schmerz tritt in Verbindung mit samer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen
emotionalen Konflikten oder psycho- in sozialen, beruflichen oder anderen wichti-
sozialen Problemen auf. Diese sollten gen Funktionsbereichen.
schwerwiegend genug sein, um als x Psychischen Faktoren wird eine wichtige
entscheidende ursächliche Einflüsse zu Rolle für Beginn, Schweregrad, Exazerbation
gelten. oder Aufrechterhaltung der Schmerzen bei-
x Die Folge ist gewöhnlich eine gemessen.
beträchtliche persönliche oder medizi- x Die Schmerzen sind nicht absichtlich erzeugt
nische Betreuung oder Zuwendung. oder vorgetäuscht.
x Der Schmerz kann nicht besser durch eine
andere psychische Störung erklärt werden.
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Codierung:
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Kriterien:
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
29
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2
Diagnostik bei Patienten mit chronischen Schmerzen 2.4 Klassifikation von Schmerzerkrankungen
ICD-10 (Dilling, Mombour, Schmidt, 1993) DSM-IV (Saß, Wittchen, Zaudig, 1996)
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Codierung:
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Kriterien:
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
30
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.5 Neurophysiologische Diagnostikverfahren 2
Multiaxiale Schmerzklassifikation (MASK)
etc.) abhängig und damit nur ein orientierender Parameter. Die Normwerte
Diagnostik bei Patienten mit chronischen Schmerzen
Elektromyographie (EMG)
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Indikationen:
x Bei Paresen Differenzierung neurogener versus myopathischer Schädigung, ggf.
auch zur Ausschlussdiagnostik (z.B. bei Ruptur der Rotatorenmanschette liegt
klinisch eine „Parese“ vor, das EMG ist aber normal).
x Differenzierung zwischen akuter und chronisch-neurogener Schädigung.
x Bestimmung des Verteilungsmusters einer Schädigung (peripherer Nerv versus
Plexus oder Wurzel, Systemerkrankung).
x Nachweis subklinischer Schäden in den untersuchten Muskeln.
n Prinzip: Untersuchung der elektrischen Aktivität in der Muskulatur durch Einste-
chen konzentrischer Nadelelektroden und Ableitung einer Spannungsdifferenz
zwischen differenter und indifferenter Elektrode.
n Parameter:
x Spontanaktivität (SPA): Elektrische Membraninstabilität im ruhenden Muskel.
Auftreten von SPA ist pathologisch und spricht für das Vorliegen einer akuten
(Wochen bis Monaten) bestehenden Nervenschädigung (seltener auch bei Myo-
sitiden).
x Analyse der Muskelaktionspotenziale (MuAP): Veränderungen von Amplitude,
Dauer und Form einzelner MuAP. Bei leichter Willkürinnervation finden sich:
– Bei neurogenen Schäden durch Regenerationsvorgänge zunächt vermehrt
polyphasische, im Spätstadium deutlich verbreiterte und erhöhte MuAP
(sog. „chronisch-neurogener Umbau“).
– Bei Myopathien schmale, niedrige, polyphasische MuAP.
x Interferenzmuster: Dichte der Innervation bei maximaler Anspannung. Sie ist
gelichtet bei Verlust motorischer Einheiten (= neurogener Schaden), bei Myo-
pathien dagegen nicht gelichtet.
n Grenzen:
x Keine Akut-Diagnostik möglich: Pathologische EMG-Befunde zeigen sich frühes-
tens 8–14d nach dem schädigendem Ereignis.
x Kooperation des Patienten erforderlich: Die Aussagekraft der Befunde ist teil-
weise von der Mitarbeit des Patienten abhängig. Dies führt zu einer erschwer-
ten Beurteilung v.a. bei Kindern und ängstlichen, verspannten Patienten.
n Kontraindikationen: Gerinnungsstörungen, Antikoagulanzientherapie.
32
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.5 Neurophysiologische Diagnostikverfahren 2
Methoden:
n Indikationen:
x Erfassung von Leitungsverzögerungen im zentralen Abschnitt des Nerven-
systems (z.B. bei multipler Sklerose, Rückenmarkläsionen).
x Erfassung von Leitungsverzögerungen in Nerven und proximalen Nerven-
abschnitten, die der konventionellen Elektroneurographie schlecht zugänglich
sind (z.B. Plexusläsionen, N. cutaneus femoris lateralis, N. trigeminus).
x Verschiedene Sonderindikationen, z.B. Prognoseabschätzung bei Hirnstamm-
läsionen, Neuropathiediagnostik bei durch die ENG nicht mehr ableitbaren
peripheren Nerven.
n Prinzip:
x Elektrische Reizung eines peripheren Nervenstamms mittels Oberflächen-
elektroden (z.B. Tibialis-SEP), evtl. auch der Nervenendigungen im Dermatom
(Dermatom-SEP).
x Ableitung des kortikalen Antwortpotenzials über dem kontralateralen sensori-
schen Kortex.
x Nach Möglichkeit weitere Ableitungen in Höhe des Eintritts des Nervens in das
Rückenmark (z.B. lumbal, zervikal), an den oberen Extremitäten über dem Erb-
Punkt (Punkt oberhalb der Klavikula und lateral des M. sternocleidomastoi-
deus).
x Da die Einzelreize nur sehr kleine Reizantworten auslösen, die im „Hinter-
grundrauschen“ des EEG verborgen sind, erfolgt die Auswertung nach Mit-
telung von vielen wiederholten Einzelreizen (128—2048), sog. Averaging-
Verfahren.
n Parameter:
x Latenz:
– Messung der Gesamtleitzeit bis zum Auftreten definierter kortikaler Wellen
(z.B. P40 bei Tibialis-SEP, N20 bei Medianus-SEP).
– Abgleich mit Normwerttabellen, bei einseitiger Nervenschädigung Vergleich
mit der Gegenseite.
– Wenn gleichzeitig eine spinale Ableitung durchgeführt wurde (z.B. N22 lum-
bal), entspricht diese Latenz der Nervenleitung im peripheren Nervensystem.
– Die zentrale Leitzeit kann durch Bildung der Differenz ermittelt werden
(hier: Latenz P40–Latenz N22).
33
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2 2.5 Neurophysiologische Diagnostikverfahren
Amplituden:
Diagnostik bei Patienten mit chronischen Schmerzen
34
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.6 Invasive Diagnostik 2
2.6 Invasive Diagnostik
n Gewebeinfiltration:
x Infiltration von Narben zur Diagnostik kleiner Neurome (Verdickungen der
Nervenstümpfe nach Amputationen infolge der Axondegeneration).
x Triggerpunktinfiltration zur Diagnostik myofaszialer Schmerzen:
– Definition: Triggerpunkte sind umschriebene muskuläre Areale, durch deren
Palpation oder Stimulation übertragene Schmerzen in einem von dem Punkt
abgegrenzten Areal eines Muskels ausgelöst werden können. (Beachte:
Abgrenzung lokal druckdolenter Punkte = „tender points“ z. B. bei der Fibro-
myalgie S. 103). Gewöhnlich sind die betroffenen Muskeln gespannt oder
verhärtet.
– Technik: Lokalisieren des deutlich verhärteten Muskelbezirks, Immobilisa-
tion des Muskels zwischen Daumen und Zeigefinger; nach lokaler Hautdes-
infektion dünne Nadel in den Triggerpunkt einstechen. Häufig kommt es zu
einer kurzdauernden Kontraktion des betroffenen Muskels. Den Patienten zu
Lokalisation und Intensität des Injektionsschmerzes befragen. Anschließend
0,5—2 ml des Lokalanästhetikums (Bupivacain oder Ropivacain) injizieren.
n Selektive somatische Nervenblockaden:
x Indikation: Ergänzend zur neurologischen Untersuchung und neurophysiologi-
scher Diagnostik, soweit damit keine klare Diagnosestellung möglich ist.
36
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2.6 Invasive Diagnostik 2
Beispiele: Diagnostik von peripheren Nervenengpasssyndromen durch pro-
37
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3 3.1 Grundlagen
3 Häufige Akutschmerzsituationen
Häufige Akutschmerzsituationen und ihre Therapie
3.1 Grundlagen
Definition
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Akutschmerz ist ein Symptom, das auf eine drohende oder eingetretene Gewe-
beschädigung hinweist. Er wird nach der IASP (International Association for the
Study of Pain) definiert als Schmerz mit kurzfristigem Beginn und voraussichtlich
begrenzter Dauer.
n Meist kann im Gegensatz zu vielen chronischen Schmerzen ein zeitlicher oder
ursächlicher Zusammenhang mit einer Verletzung oder einer inneren Erkrankung
hergestellt werden.
n Beachte: Schmerz – auch der Akutschmerz ist eine subjektive Wahrnehmung! Die
Erfassung der subjektiv vom Patienten empfundenen und für ihn realen Schmerz-
intensität ist daher für die Therapie und die Therapiekontrolle unerlässlich.
n Schmerzanamnese: Essenziell in der Akutsituation, in der so schnell wie möglich
gehandelt werden sollte, um dem Patienten unnötig lange Schmerzen zu ersparen,
sind folgende Fragen:
x „Wo tut es weh?“ – Schmerzlokalisation; s. hierzu auch S. 17.
x „Wann tut es weh?“ – Schmerzbeginn, Schmerzdauer und -verlauf; s. hierzu
auch S. 18.
x „Wie ist der Schmerz?“ – Schmerzqualität; s. hierzu auch S. 19.
x „Wie stark ist der Schmerz?“ – Schmerzintensität; s. hierzu auch S. 20.
x „Was tritt zusätzlich zu den Schmerzen auf?“ – Begleitsymptome; s. hierzu
auch S. 21.
38
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3.2 Postoperative Schmerzen 3
Tipp/Hinweis: Die Schmerzintensität sollte bei stationären Patienten am
Häufige Akutschmerzsituationen
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Präoperative Maßnahmen:
x Umfassende Information und Aufklärung des Patienten über die perioperative
Phase. Den Patienten aufklären über:
– Mögliche analgetische Verfahren, deren Effektivität, Nebenwirkungen, Kom-
plikationen.
– Überwachungsmethoden.
– „Eigene Überwachung“: Den Patienten ermuntern, Schmerzen und evtl.
Nebenwirkungen von Analgesieverfahren zu äußern, z.B. eine zunehmende
motorische Blockade unter rückenmarksnaher Analgesie.
x Auswahl der optimalen Operationstechnik, des optimalen Operationsverfahrens:
Minimal-invasive Verfahren, laparoskopische Zugänge, atraumatische Technik,
Anzahl und Lage der Drainagen, geringe Operationsdauer.
x Evtl. präemptive Analgesie zur Phantomschmerzprophylaxe bei Amputationen
(s.u.).
n Intraoperative Maßnahmen:
x Optimales Operationsverfahren.
x Optimale intraoperative Analgesie.
x Regionalanästhesie zur effektiven Suppression der operativen Stressreaktion.
39
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3 3.2 Postoperative Schmerzen
Postoperative Maßnahmen:
Häufige Akutschmerzsituationen und ihre Therapie
Balancierte Analgesie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Präemptive Analgesie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Definition: Unter dem Konzept der präemptiven Analgesie versteht man den
Einsatz schmerztherapeutischer Verfahren vor Schmerzbeginn, um dadurch eine
Verhinderung oder Abschwächung zentraler Sensibilisierungsprozesse (S. 9) zu
erreichen. Dies hat zur Folge, dass geringere akute Schmerzen auftreten und der
Analgetikabedarf abnimmt.
n Wirksamkeit und Bedeutung:
x Es gibt einige Belege dafür, dass durch eine präemptive Analgesie postoperative
Schmerzen vermindert und die Erholung verbessert werden kann. Überwie-
gend konnte das an sich überzeugende Konzept der präemptiven Analgesie
jedoch in klinischen Untersuchungen nicht bestätigt werden.
x Die Häufigkeit der Entwicklung von Phantomschmerzen allerdings scheint
durch eine präemptive Analgesie vor der Amputation vermindert zu werden.
n Geeignete Verfahren: Mit einer kontinuierlichen Epiduralanalgesie mit Lokal-
anästhetika und Opioiden kann eine zentrale Sensibilisierung am effektivsten ver-
hindert werden. Liegen Kontraindikationen für zentrale Blockaden vor, können
periphere Regionalanästhesie-Verfahren eingesetzt werden.
n Beachte: Nach einem Eingriff kommt es, vor allem bedingt durch eine Entzün-
dungsreaktion, über 12–48 Stunden zu einer weiteren nozizeptiven Sensibilisie-
rung. Für eine effektive präemptive Analgesie ist aus diesem Grund die Fortset-
zung des Verfahrens über diese Phase hinaus wichtig.
n Indikationen: Perioperative Schmerztherapie bei Amputationen, Thorakotomien,
Oberbaucheingriffen, anderen Eingriffen mit zu erwartender hoher postoperativer
Schmerzintensität.
40
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3.2 Postoperative Schmerzen 3
Praktisches Vorgehen:
x Allgemein:
– Bei Kombination mit Allgemeinanästhesie Verifizierung der Ausbreitung des
Regionalanästhesieverfahrens vor Einleitung der Allgemeinanästhesie.
– Fortsetzung des Verfahrens für mindestens 48 Stunden.
x Phantomschmerzprophylaxe:
– Präoperative Schmerzen vor einer geplanten Amputation: Beginn der kon-
tinuierlichen Epiduralanalgesie mindestens 2 Tage vor dem Eingriff.
– Kombination des Regionalanästhesieverfahrens mit einer Allgemeinanäs-
thesie.
– Bei Kontraindikationen für Regionalanästhesieverfahren: Perioperative
S-Ketamingabe (vor Beginn 0,25 mg/kg/KG, dann 0,05 mg/kg/h für 1 Tag,
dann Halbierung der Dosis für weitere 2 Tage).
Operation Verfahren
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Allgemeinchirurgie/Urologie/Gynäkologie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
laparoskopische/ x (x)
endoskopische Eingriffe
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Thorakotomie x x* Interkostalblockaden
41
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3
Häufige Akutschmerzsituationen und ihre Therapie 3.2 Postoperative Schmerzen
Operation Verfahren
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Oberbauchlaparotomie (x) x x*
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Unterbauchlaparotomie x x (x)***
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Gefäßchirurgie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Y-Prothese x x (x)**
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Varizenexhairese x
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Orthopädie/Unfallchirurgie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Indikationen:
x Allgemeiner Einsatz, wenn keine PCA oder Regionalanästhesie-Verfahren vor-
gesehen oder diese kontraindiziert sind.
x Ergänzend zu PCA oder Regionalanästhesie-Verfahren, wenn diese allein nicht
zu einer ausreichenden Analgesie führen.
n Applikationswege:
x i.v.: Bevorzugter Verabreichungsweg in der frühen postoperativen Phase, zur
raschen Dosistitration und bei postoperativer peroraler Nahrungskarenz.
x p.o.: Bervorzugter Applikationsweg ab dem 1. postoperativen Tag.
x Rektal: Sinnvoll für NSAR am Operationstag.
x i.m., s.c.: In der Akutschmerztherapie vermeiden!
n Kontraindikationen: Substanzspezifische Kontraindikationen S. 183.
n Voraussetzungen: Überwachung von Atmung/Kreislauf/Bewusstsein nach Gabe
stark-wirksamer Opioide.
n Praktische Durchführung:
42 x Initiale intravenöse Dosistitration auf der Aufwachstation (s. Tab. 3.2):
Kleinkinder
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
10 kg 0,3 mg (1 ml)
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
oder
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
oder
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
oder oder
43
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3
Häufige Akutschmerzsituationen und ihre Therapie 3.2 Postoperative Schmerzen
nach Zeitschema:
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Tramadol Retardtabletten
2–3 q 100–200 mg
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
oder/und oder
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
parenteral: parenteral:
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
oder
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Paracetamol bis zu 4 x 1 g
als Kurzinfusion
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
oder
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
oder Bedarfsmedikation:
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
oder/und
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
oder
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Paracetamol bis zu 4 q 1 g
als Kurzinfusion
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
44
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3.2 Postoperative Schmerzen 3
Tipps zum praktischen Vorgehen bei Problemen:
Dosis-Dauer Zeitspanne, über die der Bolus Erhöhung bei Kindern (Injektions-
verabreicht wird schmerz) und bei hohem Injektions-
widerstand (z.B. Epiduralkatheter)
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
46
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3.2 Postoperative Schmerzen 3
Bolusgröße 2 mg 2 mg
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Epiduralanalgesie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Indikationen:
x Thorakale oder große abdominalchirurgische Eingriffe (v.a. Oberbauchein-
griffe).
x Extremitätenchirugie (Orthopädie, Gefäßchirurgie, Amputationen).
x Mobilisierungsbehandlung an der unteren Extremität.
x Rippenserienfraktur.
x Geburtshilfe (S. 63).
n Kontraindikationen: S. 63.
n Voraussetzungen:
x 24-Stunden-Schmerzdienst.
x Therapiestandards.
x Standardisierte Überwachung der Vitalparameter, der Sedierung, der Schmerz-
intensität und Neurologie gemäß spezieller Protokolle.
x Ständige Personalschulung.
x Bei Einsatz von epiduralen Opioiden intensive engmaschige Überwachung und
Dokumentation, möglichst Pulsoximetrie, keine gleichzeitige systemische Gabe
von Opioiden, sedierende Medikamente nur nach expliziter Anordnung durch
den Akutschmerzdienst.
47
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3 3.2 Postoperative Schmerzen
Praktisches Vorgehen:
Häufige Akutschmerzsituationen und ihre Therapie
48
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3.2 Postoperative Schmerzen 3
Bewertung:
x Vorteile:
– Im Vergleich mit einer systemischen Analgesie häufig bessere Schmerzlin-
derung bei geringeren Nebenwirkungen (v.a. weniger opioidbedingte Sedie-
rung, Übelkeit, Darmparalyse).
– Verminderung postoperativer pulmonaler Komplikationen, v.a. bei Risiko-
patienten.
– Die lokalanästhetika-vermittelte Sympathikolyse verbessert regional die
Durchblutung und die Darmmotilität.
– Präemptive Analgesie zur Verminderung postoperativer Schmerzen und Ver-
meidung chronischer Schmerzsyndrome (z.B. Phantomschmerzen) möglich.
x Nachteil: Verwendung von Opioiden: Hydrophile Opioide wie Morphin bergen
nach epiduraler Gabe das Risiko einer verspäteten Atemdepression noch bis
zu 12 h nach der Applikation. Auch lipophile Opioide können atemdepressiv
wirken. Vorzeichen einer Atemdepression ist jedoch eine zunehmende Sedie-
rung des Patienten. Durch eine engmaschige Überwachung und Dokumentation
von Sedierungsgrad und NRS wird dies rechtzeitig erkannt.
Periphere Regionalanalgesie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Indikationen:
x Einzeitige Verfahren: Akutschmerztherapie in der frühen postoperativen Phase.
x Katheter-Verfahren: Postoperative Schmerztherapie, Mobilisierungsbehand-
lung, Sympathikolyse und Perfusionsverbesserung (z.B. nach Replantationen,
Erfrierungen).
n Kontraindikationen: Gerinnungsstörungen, Infektionen im Gebiet der Punktions-
stelle, Sepsis, Septikämie.
n Praktisches Vorgehen:
x Einzeitiges Verfahren:
– Blockade unmittelbar präoperativ (besser) oder postoperativ.
– Nachüberwachung für 30 min.
– Verwendung lang wirksamer Lokalanästhetika (Ropivacain, Bupivacain).
– Beispiele: Wundinfiltration/-instillation, Interkostalblockaden, Kryoanalge-
sie der Interkostalnerven intraoperativ, Ilioinguinalblockade, Peniswurzel-
blockade, Kaudalanästhesie.
x Durchführung von Katheterverfahren (s. Tab. 3.6):
– Voraussetzungen: 24-Stunden-Schmerzdienst, Therapiestandards, Personal-
schulung
– Position der Katheter s. Tab. 3.6.
– Anlage der verschiedenen Katheter S. 234. Dokumentation von Lagetiefe,
Besonderheiten, Komplikationen bei der Anlage des Katheters.
– Intermittierende Beschickung (Dosierungen s. Tab. 3.6): Katheterinjektion
vor schmerzhafter Mobilisation oder nach Bedarf; neurologische Überprü-
fung im Intervall möglich; vorteilhaft zur Gelenkmobilisation nach Endo-
prothetik (v.a. Knie, Schulter).
– Kontinuierliche Beschickung (Dosierungen s. Tab. 3.6): Anwendung bei star-
ken Dauerschmerzen.
– PCA: Vorteile: Optimierte individuelle Dosierung, geschlossenes System und
damit gegenüber der intermittierenden Beschickung geringeres Infektions-
risiko über den Katheter; Nachteile: Erhöhter apparativer Aufwand; evtl.
technische Probleme.
49
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3
Häufige Akutschmerzsituationen und ihre Therapie 3.3 Akuter Kopfschmerz
Naropin 2 mg/ml
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Man unterscheidet:
x Primäre Kopfschmerzen: Kopfschmerzformen ohne strukturelle Läsion. Am häu-
figsten sind der Spannungskopfschmerz und die Migräne.
x Sekundäre Kopfschmerzen: Auftreten von Kopfschmerzen als Symptom einer
zugrunde liegenden strukturellen Läsion; häufig: Sinusitis frontalis, hyperten-
siver Krise; selten: intrazerebrale Blutung, A. carotis/vertebralis-Dissektion,
epi-/subdurales Hämatom, Arteriitis temporalis, Sinusvenenthrombose.
n Wegweisende Befunde aus der Schmerzanamnese (s. Tab. 3.7):
50
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3.3 Akuter Kopfschmerz 3
„Was tritt zusätzlich evtl. Übelkeit, kein Übelkeit, Erbrechen, mögliche Begleitsymp-
zu den Schmerzen Erbrechen, keine Lichtscheu, Geräusch- tome: neurologische
auf?“ Lichtscheu, keine empfindlichkeit/neu- Herdsymptomatik
neurologischen rologische Begleit- Fieber, Meningismus
Begleitsymptome symptome Bewusstseinstrübung
Schmerztherapie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Akute Spannungskopfschmerzen:
x Analgetikum:
– Acetylsalicylsäure: 500–1000 mg oder
– Ibuprofen: 400–800 mg oder
– Naproxen: 500–1000 mg oder
51
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3 3.5 Akuter kardialer Ischämieschmerz
n Definition: Ein akuter kardialer Ischämieschmerz tritt als Angina pectoris, akutes
Koronarsyndrom (instabile Angina pectoris, nicht transmuraler Myokardinfarkt)
oder bei einem Myokardinfarkt auf.
n Wegweisende Befunde aus der Schmerzanamnese:
x Lokalisation: Retrosternal oder linksthorakal mit Ausstrahlung abhängig von
den betroffenen Koronararterien (häufig Unterkiefer, Hals, linker Arm).
x Schmerzqualität: Ziehend, drückend, stechend.
x Schmerzintensität: Variabel; mäßige Intensität bis zu stärksten Schmerzen mit
Vernichtungsgefühl möglich.
52
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3.6 Schmerzen bei akutem Abdomen 3
Begleitsymptome: Typischerweise vegetative Symptome wie Schwitzen, Tachy-
kardie, Angstgefühle.
n Sofort einzuleitende Diagnostik:
x Laborparameter: CK, CK-MB, GOT, LDH, Myoglobin, Troponin T oder I (Schnell-
test).
x 12-Kanal-EKG: T-Wellen-Überhöhung oder ST-Strecken-Erhöhung in der Akut-
phase in den Ableitungen über der Infarktlokalisation.
x Weitere Diagnostik: Echokardiographie, Koronarangiographie sobald als
möglich.
Schmerztherapie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Definition: Unter einem akuten Abdomen versteht man sich rasch entwickelnde
abdominelle Schmerzen mit Abwehrspannung, begleitet von gastrointestinalen
Motilitätsstörungen (Darmparalyse, Meteorismus, Übelkeit, Erbrechen) und Zei-
chen einer akuten Kreislaufstörung. Aufgrund der drohenden raschen Verschlech-
terung des Zustands des Patienten muss schnellstmöglich die Diagnose gesichert
und die kausale (häufig chirurgische) Therapie eingeleitet werden.
n Wegweisende Befunde aus der Schmerzanamnese:
x Lokalisation:
– Mögliche Ursachen für abdominelle Schmerzen in Projektion auf die 4 Qua-
dranten: s. Abb. 3.2. 53
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3
Häufige Akutschmerzsituationen und ihre Therapie 3.6 Schmerzen bei akutem Abdomen
obere
Speiseröhre
mittlere
Speise-
röhre Magen
Bulbus
untere duodeni
Speiseröhre Gallenblase
Magen- (auch
eingang rechts)
Duodenum
Jejunum Pankreas
Ileum (Kopf auch
oberes rechts, Abb. 3.2 Mögliche Ursachen für
Kolon Schwanz abdominelle Schmerzen in Projektion
Kolon links) auf die 4 Quadranten
Ulkusperforation Pankreatitis
Cholezystitis Milzinfarkt
Pankreatitis Herzinfarkt
Appendizitis Milzruptur
subhepatischer Pleuritis
Abszess Nierenbeckenstein
Stauungsleber perinephritischer
subphrenischer Abszess
Abszess
Appendizitis Sigmadivertikulitis
Morbus Crohn Rektosigmoid-
Meckel-Divertikel karzinom
Invagination Ureterstein
Gallenblasen- Adnexitis
perforation inkarzerierte Hernie
Hodentorsion
Psoasabszess
54
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3.6 Schmerzen bei akutem Abdomen 3
x Schmerzqualität:
– Kolikschmerz: Wellenförmig, krampfartig, z.B. bei Nieren-, Gallenkolik,
mechanischer Ileus.
– Entzündungsschmerz: Langsame Schmerzzunahme, z.B. bei Appendizitis,
Cholezystitis, Divertikulitis, Pankreatitis.
– Differenzierung viszeraler, parietaler und übertragener Schmerzen (S. 113)
x Begleitsymptome:
– Gestörte Darmperistaltik: Primäre Darmparalyse bei Darmischämie oder
metabolischen Störungen; eine initiale Hyperperistaltik bei mechanischer
Obstruktion geht bei Zunahme der Durchwanderungsperitonitis in eine
Darmparalyse über.
– Allgemeinsymptome: Übelkeit, Erbrechen, Unruhe, Schweißausbrüche, Blut-
druckabfall, Tachykardie.
n Sofort einzuleitende Diagnostik: Sorgfältige Anamnese und körperliche Unter-
suchung, Laborparameter (Blutbild, Kreatinin, Harnstoff, Amylase/Lipase, Glukose,
Laktat, Leberwerte), Urinstatus, EKG, Sonographie, Röntgen (Abdomen, Thorax).
55
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3 3.7 Schmerzen bei Gallenkolik
Schmerztherapie
Häufige Akutschmerzsituationen und ihre Therapie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Hinweis: Da die Diagnose nicht allein durch die klinische Untersuchung erfolgt,
können Analgetika einschließlich Opioiden auch vor der definitiven Diagnosestel-
lung verabreicht werden. Eine Verschleierung der Diagnose ist nicht zu befürch-
ten, die titrierte Gabe von Opioiden kann im Gegenteil die Untersuchungsbedin-
gungen sogar verbessern und die Diagnosestellung beschleunigen. Allerdings
erste Gabe von Analgetika erst nach Anamnese und Dokumentation des Unter-
suchungsbefunds!
n Basisanalgesie: Initialbolus von 1–1,5 g Metamizol i.v. über 10–20 min, Metami-
zol 5 g/24 h bzw. bis zu 2,5 mg/kg/h als Dauerinfusion (S. 190).
n Weiterführende Analgesie mit Opioidanalgetika: Tramadol als Dauerinfusion
(300–600 mg/24 h. (Zusatz zu Metamizol), starke Opioide über PCA-Pumpe (Mor-
phin, Piritramid) (S. 200).
Schmerztherapie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Basismedikation:
x Metamizol i.v.: Initialbolus von 1–1,5 g Metamizol über 10–20 min, anschlie-
ßend 5 g Metamizol über 24 h (gelöst in 500 ml NaCl 0,9 %; Laufrate
20 ml/h); Nebenwirkungen und Kontraindikationen beachten (S. 190).
x Kombination mit Butylscopolamin: Zusatz von 2–3 Amp. à 20 mg zur Metami-
zol-Dauerinfusion über 24 h.
n Ergänzend: Kombination mit Tramadol; Initialbolus 100 mg als Kurzinfusion,
anschließend Zusatz von 200–600 mg zur Metamizol Dauerinfusion über 24 h.
n Weitere Therapiemöglichkeiten: Nitroglyzerin, z.B. 2 Hub bedarfsweise;
n Cave: Blutdrucksenkende Wirkung.
n Nahrungskarenz.
56
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3.8 Schmerzen bei Nierenkolik 3
3.8 Schmerzen bei Nierenkolik
n Definition: Die häufigste Ursache für kolikartige Nierenschmerzen ist die akute
Obstruktion der ableitenden Harnwege durch ein Konkrement.
n Wegweisende Befunde aus der Schmerzanamnese:
x Lokalisation: Erkrankungen von Nieren und Ureteren können zu lokalisiert
wahrgenommenen viszeralen Schmerzen und zu übertragenen Schmerzen füh-
ren; abhängig von der Lokalisation der Obstruktion wird der übertragene
Schmerz unterschiedlich projiziert:
– Lokalisation im Nierenbecken p Wahrnehmung von Schmerzen im Bereich
des Rippenbogens.
– Hohe Uretersteine p Ausstrahlung bis in den Hoden möglich.
– Obstruktion im distalen Ureter p Hyperästhesie im ipsilateralen Skrotum
oder der Labia maiora.
x Beginn, Dauer, Verlauf: Anfallsweises Auftreten und plötzliches Abklingen der
Symptomatik.
x Schmerzqualität: Dramatisches Ereignis, wellenartige Schmerzen, die sich bis zu
extremer Schmerzintensität steigern und dann plötzlich wieder abklingen.
x Begleitsymptome:
– Ausgeprägte vegetative Symptomatik (Übelkeit, Erbrechen, Schweißaus-
bruch).
– Während der Kolik Unruhe und Rastlosigkeit; im freien Intervall zwischen
den Koliken evtl. Bild eines akuten Abdomens mit Abwehrspannung und
Darmatonie.
n Beachte: Als Folge der viszeralen Schmerzen findet sich häufig eine reflekto-
Schmerztherapie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
57
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3 3.9 Schmerzen bei Pankreatitis
NSAR:
Häufige Akutschmerzsituationen und ihre Therapie
58
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3.10 Traumatisch bedingte Schmerzen 3
Schmerztherapie
n Basisanalgesie:
x Metamizol: Kontinuierliche Gabe von Metamizol (5 g/500 ml NaCl 0,9 %, Lauf-
rate 20 ml/h).
n Hinweis: Häufig werden zur Basisanalgesie 2 g Procain/24 h als kontinuierliche
Schmerztherapie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Schmerztherapie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
61
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3
Häufige Akutschmerzsituationen und ihre Therapie 3.13 Akute myofasziale Schmerzen
Unterschiede:
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Klinik:
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
x Auftreten von einzelnen oder mehreren x gewöhnlich mehr als vier Tenderpoints an
Triggerpunkten möglich mindestens vier definierten Orten
x Triggerpunkte in der Muskulatur, Aus- x druckschmerzhafte Punkte in Muskulatur,
strahlung in spezifische Referenzzone Bändern Sehnenansätzen, Knochen
x „twitch response“
x begleitendes „taut band“
Schmerztherapie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Beachte: Je länger die Schmerzsymptomatik besteht, umso weniger ist mit einem
einzigen Therapieverfahren eine suffiziente Analgesie zu erreichen.
n Medikamentöse Therapie (nur kurzfristig):
x NSAR: z.B. Ibuprofen bedarfsweise, max. 4 q 400 mg/d.
x Muskelrelaxanzien: z. B. Tolperison 3 q 50 bis max. 3 q 150 mg/d.
n „Spray and Stretch“: Nach Lokalisation des Triggerpunktes Kühlen der Haut über
dem Triggerpunkt durch Aufsprühen von Chlorethyl-Spray („Eis-Spray“) aus
30–40 cm Entfernung. Anschließend vorsichtige passive Dehnung des betroffenen
Muskels. Dieser Vorgang kann mehrfach hintereinander wiederholt werden.
n Triggerpunktinfiltration:
x Exaktes Ertasten des Triggerpunktes innerhalb des verhärteten Muskelstrangs
(„taut band“, S. 61).
x Immobilisation zwischen Daumen und Zeigefinger. Sprühdesinfektion der
Haut.
x Einstich einer dünnen Kanüle in den Triggerpunkt. Tritt eine kurzdauernde
Kontraktion des betroffenen Muskels („twitch response“) oder Provokation
des übertragenen Schmerzes auf, ist der Triggerpunkt exakt getroffen.
x Die anschließende Injektion von 0,5–2 ml Lokalanästhetikum (z.B. Bupivacain
0,25 % oder Ropivacain 0,375 %) führt zur Abnahme der lokalen und ausstrah-
lenden Schmerzen.
x Die schmerzlindernde Wirkung setzt in wenigen Minuten ein. Anschließend
den Muskel passiv dehnen.
62
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3.14 Wehenschmerzen 3
Physiotherapie: Aktive/passive Muskeldehnung, Behandlung auslösender Fak-
3.14 Wehenschmerzen
Grundlagen
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Schmerztherapie
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
63
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
3 3.14 Wehenschmerzen
Indikation:
Häufige Akutschmerzsituationen und ihre Therapie
– Starke Wehenschmerzen.
– Wunsch der Patientin.
– Verzögerter Geburtsfortschritt.
x Vorteile: Sehr gute Schmerzausschaltung mit nur geringer Medikamentenbe-
lastung für Mutter und Kind.
x Nachteile: Erschwerte Punktionsverhältnisse, erhöhtes Risiko intravasaler Fehl-
lagen oder Duraperforationen durch physiologische Veränderungen in der
Schwangerschaft.
x Präparate: Ropivacain 0,125–0,175 % gemischt mit Sufentanil 0,75 mg/ml
(Mischspritze 17 ml Naropin 2 mg/ml + 1 1/2 Ampullen Sufenta epidural à
10 mg/2 ml).
x Dosierung:
– Eröffnungsphase: Hier ist eine Ausdehnung der Epiduralanalgesie bis min-
destens Th10 erforderlich (s. oben). Dies wird mit einem Initialbolus von
8–10 ml meist erreicht.
– Austreibungsphase: Hier reicht eine geringere Ausbreitung aus, falls erfor-
derlich Nachinjektion von 3–6 ml.
x Alternative: Patientenkontrollierte Epiduralanalgesie (PCEA) mit Ropivacain
0,125–0,175 % + 0,75 mg/ml Sufentanil; PCA-Bolus 4 ml, Sperrintervall 15 min,
keine kontinuierliche Infusion.
x Maximaldosis für Sufentanil für den gesamten Geburtsverlauf: 30 mg.
64
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
4.1 Grundlagen 4
4 Kopf- und Gesichtsschmerzen
n Epidemiologie:
x Lebenszeitprävalenz für alle Arten von Kopfschmerzen: Etwa 70% der Gesamt-
bevölkerung.
– i 50% KS vom Spannungstyp.
– i 30% Migräne.
– ca. 10% andere Kopfschmerzen (symptomatisch oder idiopathisch).
n Ätiologie: Einteilung der International Headache Society (IHS-Klassifikation),
s. Tab. 4.1:
65
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
4 4.1 Grundlagen
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Gründliche Kopfschmerzanamnese:
x Verlauf: Perakut, akut oder langsam beginnend, dauernd persistierend oder
rezidivierend? Ggf. Dauer einer Attacke, Häufigkeit des Auftretens.
x Schmerzcharakter: Bohrend, stechend, pulsierend, drückend?
x Intensität:
– Quantitativ: Leicht/mittel/schwer oder
– Auf einer numerischen Analogskala von 1–10 (1 = minimaler Schmerz bis
10 = schlimmster vorstellbarer Schmerz, S. 20).
x Lokalisation: Halbseitig, holozephal, frontal, okzipital?
x Begleitsymptome: Vegetativ, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen (z.B. auch als
Auraphänomene vor Einsetzen der eigentlichen Kopfschmerzen)?
x Typische Auslöser: Situationsgebunden, bei körperlicher Anstrengung, bei
bestimmten Bewegungen, stressassoziiert?
x Einflussfaktoren (Verschlimmerung bzw. Linderung): Besserung bei Ruhe,
Dunkelheit, Kälteapplikation, Verschlimmerung bei körperlicher Belastung?
x Bisherige Therapie: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Verfahren,
jeweiliger Erfolg (am Besten prospektive Dokumentation mit Kopfschmerz-
tagebüchern).
n Neurologische Untersuchung (S. 14).
n Spiegelung des Augenhintergrundes.
n Beachte: Warnsymptome für symptomatische Kopfschmerzen.
x Auffälliger neurologischer Status (Herdsymptome).
x Bewusstseinstrübung oder epileptische Anfälle.
x Meningismus, Fieber, allgemeine Infektionszeichen.
x Erstmaliges, perakutes Auftreten sehr starker Kopfschmerzen.
x Primär chronische Dauerkopfschmerzen, insbesondere bei Intensitätszunahme
im Verlauf.
x Symptomwandel: Eine wesentliche Änderung der Symptomatik bei bekannter
idiopathischer Kopfschmerzerkrankung sollte immer Anlass zur Diagnoseüber-
prüfung geben.
66
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
4.1 Grundlagen 4
Faustregel: Je häufiger Kopfschmerzen in der Vergangenheit bereits aufgetreten
n Kraniale Bildgebung:
x Immer bei Vorliegen von Warnsymptomen (s.o.).
x Bei elektiver Diagnostik primär MRT, nativ und nach KM.
x Als Screeningverfahren in der Notfalldiagnostik CCT nativ meist ausreichend
(Ausnahme: begründeter Verdacht auf Sinusvenenthrombose).
n Labordiagnostik: Routinelabor mit BB, BSG, CRP, Leber-/Nierenwerten, Elektro-
lyten, fT3,fT4, TSH:
x Bei neu aufgetretenen Kopfschmerzen.
x Bei Patienten i 60 Jahren.
x Bei konkretem Verdacht (internistische Anamnese, klinisch Entzündungs-
zeichen).
n Liquorpunktion:
x Immer bei Meningismus (Meningitis? SAB?).
n Cave: Bei bewusstseinsgetrübten Patienten erst CCT zum Ausschluss von Druck
67
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
4 4.1 Grundlagen
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
68
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
4.2 Migräne 4
4.2 Migräne
Diffenzialdiagnosen
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n Antiemetika:
x Metoclopramid (Paspertin) 10–20 mg p.o., rektal, i.v.; KI: I 14. Lj., Hyper-
kinesien, Epilepsie, Niereninsuffizienz. NW: Extrapyramidaldyskinetisches
Syndrom (EPS)
x Domperidon (Motilium) 20–30 mg p.o.; KI: I 10. Lj., Hyperkinesien, Epilepsie.
NW: EPS.
n Tipp: Antiemetika immer frühzeitig (evtl. vor Analgetikagabe) einsetzen: Anal-
keine Opiate verwenden. Eine ausreichende Wirksamkeit ist nur bei frühzeiti-
ger Einnahme gegeben.
n Triptane: Tab. 4.3.
70
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
4.2 Migräne 4
Tabelle 4.3 . Fortsetzung
allgemeine NW: Parästhesien der Extremitäten, Engegefühl in der Brust (v.a. Sumatriptan),
RR-Erniedrigung, Bradykardie, Müdigkeit (Zolmitriptan, Naratriptan)
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
71
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
4 4.2 Migräne
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
immer mit niedriger Dosis (z.B. 10–20 mg z.N) beginnen und sehr langsam
aufdosieren.
x Kalziumantagonist: Flunarizin (Sibelium) 10 mg p.o. zur Nacht, Frauen 5–10 mg.
NW: Gewichtszunahme.
x Valproinsäure (Orfiril) 500–600 mg p.o., langsam einschleichen, Serumspiegel-
kontrolle (Wirkbereich 40–100 mg/ml), off-label-use.
n Medikamente der 2. Wahl (Wirkung schwächer bzw. nicht ausreichend belegt):
x Acetylsalicylsäure 100–300 mg/d.
x Mistelextrakt (Petadolex 2 q 75 mg/d), wenig NW. Selten: Leberfunktions-
störungen.
x Cyclandelat (Spasmocyclon) 3 q 400 mg p.o., schwächer wirksam.
x Magnesium 2 q 300 mg, schwächer wirksam; bei Kindern, Schwangeren (s.u.).
x Naproxen: Sonderindikation bei menstrueller Migräne (S. 74).
x Trizyklische Antidepressiva (z.B. Amitryptilin 25–75 mg): Bei gleichzeitigem
Vorliegen einer Migräne und eines Spannungskopfschmerzes (S. 75).
x Topiramat (in neueren Studien wirksam, Zulassung folgt): Beginn mit 1q25 mg/d;
Richtdosis 50–100 mg/d, NW: Konzentrationsstörungen, Gewichtsabnahme.
x Weitere Substanzen: Dihydroergotamin (DHE) 1,5–6 mg/d, Pizotifen (Sandomi-
gran) 1–3 mg, Lisurid 3 q 0,025 mg. Die genannten Substanzen sind wirksam,
73
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
4 4.2 Migräne
werden.
n „Alternative Heilverfahren“: Hohe Placebowirksamkeit (i 30%) erschwert die
Beurteilung.
x Akupunktur: In vielen Fällen wirksam, Wirkung dennoch in Studien nicht gesi-
chert. Als Heilversuch vertretbar.
x Homöopathie: Nach derzeitigem Kenntnisstand Wirksamkeit einer Placebo-
therapie.
x Unwirksam oder gefährlich: Reizströme, Opiate, Chiropraxis, „Fokussanierung“.
Menstruelle Migräne
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
n In der Schwangerschaft findet sich häufig ein günstiger Spontanverlauf, evtl. durch
den konstant hohen Hormonspiegel.
n Akuttherapie:
x Paracetamol 1000 mg, Acetylsalicylsäure 1000 mg.
x Kontraindiziert sind: Triptane, Ergotamine, Acetylsalicylsäure im 3.Trimenon!
n Prophylaxe: b-Blocker, Magnesium. Alle übrigen Substanzen sind kontraindiziert.
n Besonderheiten:
x Migräneattacken verlaufen bei Kindern bis ca. 14 Jahren oft atypisch (kürzer,
vermehrt abdominelle Symptome).
x Nichtmedikamentöse Verfahren (Reizabschirmung) zeigen eine hohe Wirksam-
keit.
x Orale Medikamente sind schlechter wirksam (kurze Attacken, Resorption zu
spät!).
x Verschiedene Präparate (z.B. Sumatriptan nasal) sind zwar wirksam, bei Kin-
dern aber nicht zugelassen (damit therapeutische Einzelfallaufklärung).
n Akuttherapie:
x 1. Wahl:
– Ibuprofen 10 mg/kgKG p.o. oder rektal.
– Paracetamol 15–25 mg/kgKG p.o. oder rektal.
– Antiemetikum: Evtl. Domperidon (Motilium) 1 Tr./kgKG.
x 2. Wahl:
– Sumatriptan nasal 10–20 mg (bislang keine Zulassung). Keine oralen Trip-
tane, sie sind bei Kindern nicht wirksamer als Plazebo!
– Dihydroergotamin 20–40 mg/kgKG p.o., 0,2 mg i.v.
– Acetylsalicylsäure 10 mg/kgKG, nicht empfohlen I 12 J.
n Prophylaxe: Stets zunächst nicht-medikamentöse Verfahren einsetzen (Entspan-
nungsverfahren, Biofeedback). Medikamentöse Prophylaxe:
74
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus H. Huber, E. Winter: Checkliste Schmerztherapie
(ISBN 3-13-129671-2) © 2006 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
4.3 Spannungskopfschmerz 4
1. Wahl:
4.3 Spannungskopfschmerz
Definition
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Klinik
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Therapie
Kopf- und Gesichtsschmerzen
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Klinik
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
Therapie (= Medikamentenentzug)
y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y