Sie sind auf Seite 1von 15

Aktiv, Vorgangspassiv, Zustandspassiv,

Zustandsreflexiv, Stativ, Adressatenpassiv,


gehören-Passiv

Készítette: Szántai Gábor


http://de.uw.hu/index.html
Aktiv
 Beim Aktiv steht der Urheber der Handlung im Vordergrund, der Prozess wird in den
Hintergrund verdrängt.
 Präs. „Der Lehrer schenkt dem Schüler das Buch.”
 Prät. „Der Lehrer schenkte dem Schüler das Buch.”
 Perf. „Der Lehrer hat dem Schüler das Buch geschenkt.”
 Plusq. „Der Lehrer hatte dem Schüler das Buch geschenkt.”
 Fut. I. „Der Lehrer wird dem Schüler das Buch schenken.”
 Fut. II. „Der Lehrer wird dem Schüler das Buch geschenkt haben.”
Vorgangspassiv (VP)
 Beim Vorgangspassiv steht der Prozess im Vordergrund, und das Agens (= Urheber
der Handlung) wird verdrängt.
 Aktiv: „Der Lehrer (Nominativ) schenkt dem Schüler (Dativ) das Buch (Akkusativ).”
 VP: Präs. „Das Buch (Nominativ) wird dem Schüler (Dativ) vom Lehrer (von + Dativ)
geschenkt.”
 Prät. „Das Buch wurde dem Schüler vom Lehrer geschenkt.”
 Perf. „Das Buch ist dem Schüler vom Lehrer geschenkt worden.”
 Plusq. „Das Buch war dem Schüler vom Lehrer geschenkt worden.”
 Fut. I. „Das Buch wird dem Schüler vom Lehrer geschenkt werden.”
 Fut. II. „Das Buch wird dem Schüler vom Lehrer geschenkt worden sein.”
Vorgangspassiv (VP)
Das VP ist nicht bildbar, wenn
 das finite Verb ein sich-Verb ist („Er schämt sich.”),
 das Verb keine Tätigkeit bezeichnet („Das Gras wächst.”),
 das im Akkusativ stehende Wort kein Objekt ist („Er aß den ganzen Abend.”).
„von” oder „durch”?
 von: bei persönlichen Agenzien, Tieren und Elementarkräften.
 durch: unpersönliche Agenzien
Was ändert sich infolge der Transformation?
1. Nominativ > von + Dat / durch + Akk
2. Akkusativ > Nominativ
3. Dativ > Dativ
4. Verb > werden + Partizip II. (Z.B.: schenken > wird geschenkt)
Zustandspassiv (ZP)
 Das ZP drückt nicht einen Prozess aus, sondern einen Zustand als Resultat eines
Prozesses (Folgezustand eines Geschehens) und ist völlig agensabgewandt (dem Agens
gegenüber gleichgültig).
 Aktiv: Der Lehrer (Nominativ) schenkt dem Schüler (Dativ) das Buch (Akkusativ).
 ZP: Präs. „Das Buch (Nominativ) ist (dem Schüler) (Dativ) geschenkt.”
 Prät. „Das Buch war (dem Schüler) geschenkt.”
 Perf. „Das Buch ist (dem Schüler) geschenkt gewesen”.
 Plusq. „Das Buch war (dem Schüler) geschenkt gewesen.”
 Fut. I. „Das Buch wird (dem Schüler) geschenkt sein.”
 Fut. II. „Das Buch wird (dem Schüler) geschenkt gewesen sein.”
Zustandspassiv (ZP)
 Das ZP ist nur dann möglich, wenn auch die entsprechende VP-Form besteht!
Das Zustandspassiv ist nicht möglich:
 von intransitiven Verben1 („Ich schlafe.”),
 von sich-Verben („Ich freue mich.”),
 von durativen transitiven Verben2 („Er schuldet mir 100 Euro.”),
 Von transitiven perfektiven Verben3, die keine Qualitätsveränderung ausdrücken („Er
hat mich beglückwünscht.”).
Das ZP ist nur von solchen transitiven Verben bildbar, die perfektiv und transformativ4
sind.
1: Verben, bei denen kein Akkusativobjekt stehen kann. Im Gegensatz zu transitiven (tr.) Verben!
2: Tr. Verben, die den reinen Ablauf eines Geschehens ohne Rücksicht auf dessen Anfang und Ende bezeichnen.
3: Tr. Verben, die den Verlauf des Geschehens zeitlich eingrenzen oder den Übergang von einem Geschehen zu einem anderen
Geschehen ausdrücken.
4: Perfektive Verben, die den Übergang von einem Zustand zu einem anderen Zustand ausdrücken.
Zustandspassiv (ZP)
Was ändert sich infolge der Transformation?
1. Akkusativ > Nominativ
2. Das ZP lässt gewöhnlich keine Agensbestimmung zu, nur in gewissen Fällen:
Nominativ > von + Dat
Z.B.: „Der Vorschlag ist von ihm abgelehnt.” (die Agensbestimmung ist nur
zulässig, wenn der neue Zustand womöglich rückgängig gemacht werden könnte)
→ (der Handlungsträger kann den Vorschlag noch nachträglich annehmen,
folglich ist er semantisch relevant)
3. Dativ > Dativ
4. Verb > sein + Partizip II (Z.B.: schenken > ist geschenkt)
Zustandsreflexiv (ZR) und
Stativ (allgemeine Zustandsform)
Zustandsreflexiv:
 „Das Mädchen ist verliebt.” (ZR) Kein Zustandspassiv!
 „Das Buch ist übersetzt.” (ZP)
Unterschied: ZP ist auf Perfektiv VP zurückzuführen, ZR ist nicht darauf zurückzuführen!
 „Das Mädchen ist verliebt worden.” – agrammatisch.
 „Das Buch ist übersetzt worden.” – grammatisch korrekt.
Stativ:
 „In der Flasche ist Benzin enthalten.” (Stativ) Kein Zustandspassiv!
= „Die Flasche enthält Benzin.”
 „Was ist damit gemeint?” (Stativ) Kein Zustandspassiv!
= „Was meint man damit?”
Adressatenpassiv (AP)
 Aktiv: „Der Lehrer (Nominativ) schenkt dem Schüler (Dativ) das Buch (Akkusativ).”
 AP: Präs. „Der Schüler (Nominativ) bekommt / erhält / kriegt vom Lehrer (von + Dativ)
das Buch (Akkusativ) geschenkt.”
 Prät. „Der Schüler bekam / erhielt / kriegte vom Lehrer das Buch geschenkt.”
 Perf. „Der Schüler hat vom Lehrer das Buch geschenkt bekommen / erhalten /
gekriegt.”
 Plusq. „Der Schüler hatte vom Lehrer das Buch geschenkt bekommen / erhalten /
gekriegt.”
 Fut. I. „Der Schüler wird vom Lehrer das Buch geschenkt bekommen / erhalten /
kriegen.”
 Fut. II. „Der Schüler wird vom Lehrer das Buch geschenkt bekommen / erhalten /
gekriegt haben.”
(Diese Form wird im Deutschen fast nie verwendet.)
Adressatenpassiv (AP)
Was ändert sich infolge der Transformation?
1. Dativ > Nominativ
2. Akkusativ > Akkusativ
3. Nominativ > von + Dativ
4. Verb > bekommen / erhalten / kriegen + Partizip II
(Z.B.: „Der Schüler bekommt / erhält / kriegt vom Lehrer ein Buch geschenkt.”)
(~ A diák ajándékba kapja a könyvet a tanártól.)
5. Nur bei einigen Verben ist das AP möglich.
(z. B.: schenken1, schicken2, spendieren3, überreichen4, aushändigen5, zusenden6,
sagen7, mitteilen8, darstellen9, erklären10, erläutern11, ziehen12, brechen13,
waschen14, schneiden15, reparieren16, tapezieren17, operieren18, reinigen19)
1: ajándékoz, 2: küld, 3: adományoz, 4: átad, 5: kézbesít, 6: elküld, 7: mond, 8: közöl, 9: szemléltet, 10: magyaráz,
11: fejteget, 12: húz, 13: tör, 14: mos, 15: vág, 16: javít, 17: tapétáz, 18: operál, 19: tisztít.
gehören-Passiv (gP)
 Aktiv: „Hanna (Nominativ) sagt ihm (Dativ) die Meinung (Akkusativ).”
 gP: Präs. „Ihm (Dativ) gehört die Meinung (Nominativ) gesagt.”
 Prät. „Ihm gehörte die Meinung gesagt.”
 Konjunktiv Perf. „Ihm hätte die Meinung gesagt gehört.”
 A többi igeidőben nem fordul elő a gehören-Passiv!
 „Ihm gehört die Meinung gesagt.” = „Ihm muss die Meinung gesagt werden.”
 Das gehören-Passiv ist nur dann möglich, wenn auch die entsprechende VP-Form
besteht!
gehören-Passiv
Was ändert sich infolge der Transformation?
 Das Subjekt des Aktivsatzes kann wie bei den anderen Passivarten als präpositionale
Ergänzung mit von oder durch wieder eingeführt werden; beim gehören-Passiv
kommt es jedoch sehr selten vor:
Nominativ > von + Dat / durch + Akk
 Das gehört ihm doch von seinen Eltern gesagt.
(Hát ezt a szüleinek kell megmondani neki.)
 Solcher Unfug gehört durch die Polizei verboten.
(Az ilyen rendbontást a rendőrségnek kell megtiltani.)
 Akkusativ > Nominativ
 Dativ > Dativ
 Verb > gehören + Partizip II (Z.B. sagen > gehört gesagt)
Übung
Transformiere den folgenden Satz!
Der Lieferant liefert dem Jungen den Mantel.
1. ZP – Präteritum
2. VP – Perfekt
3. AP – Präteritum
4. VP – Futur I
5. AP – Perfekt
6. ZP – Präsens
7. AP – Plusquamperfekt
8. ZP – Futur II
9. VP – Futur II
Lösung
1. Der Mantel war geliefert.
2. Der Mantel ist vom Lieferant dem Jungen geliefert worden.
3. Der Junge bekam / erhielt / kriegte vom Lieferant den Mantel geliefert.
4. Der Mantel wird vom Lieferant dem Jungen geliefert werden.
5. Der Junge hat vom Lieferant den Mantel geliefert bekommen / erhalten / gekriegt.
6. Der Mantel ist geliefert.
7. Der Junge hatte vom Lieferant den Mantel geliefert bekommen / erhalten /
gekriegt.
8. Der Mantel wird geliefert gewesen sein.
9. Der Mantel wird vom Lieferant dem Jungen geliefert worden sein.
Ende
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.

Das könnte Ihnen auch gefallen