Liebe Besucherinnen
und Besucher,
wir freuen uns, dass Sie sich über eines der wichtigsten Zukunftsprojekte Deutschlands
informieren wollen: die Energiewende.
Die Energiewende ist unsere Antwort auf die Frage: Wie können wir die Energieversorgung
sicher, kostengünstig und nachhaltig gestalten? Sie ist eine einzigartige Chance für den Wirt-
© Paul Langrock
schaftsstandort Deutschland, soll neue Geschäftsfelder eröffnen, Innovationen anstoßen und
Jobs und Wachstum schaffen. Gleichzeitig wollen wir mit ihr unabhängiger von Öl und Gas
aus dem Ausland werden und die hohe Lebensqualität in unserem Land sichern.
© iStock/SilviaJansenx
1971
Die Bundesregierung verabschiedet ihr erstes Umweltprogramm.
Die deutsche Energiewende | 03
© dpa/Westend61/Werner Dieter
Warum gibt es diese Ausstellung? Die Bundesregierung wird weltweit Die Energiewende ist fest eingebettet in einen internationalen Rah-
sehr oft auf die Energiewende angesprochen. Das Interesse ist so groß, men. Wir suchen den intensiven Austausch mit unseren europäischen
dass „Energiewende“ schon zu einem stehenden Begriff in vielen Nachbarn wie internationalen Partnern und streben länderüber-
Sprachen der Welt geworden ist. Das freut uns sehr. greifende Kooperationen und Lösungen an. Denn um den globalen
CO2-Ausstoß zu senken, die weitere Erderwärmung zu begrenzen
Gleichzeitig sind viele Menschen überrascht, welche Dimensionen das und eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung zu
Projekt Energiewende hat und wie viele Aspekte mit ihm verbunden schaffen, benötigen wir gemeinsame Lösungen.
sind. Das bedeutet auch, dass sie nicht von heute auf morgen gelin-
gen kann. Die Energiewende ist ein generationenübergreifender und Deutschland nimmt mit seiner Energiewende die Verantwortung für
komplexer Prozess, der vielen verschiedenen Anforderungen genügen die Erde und die Menschen ernst. Wir laden Sie ein, unsere Energie-
muss. Die notwendigen Maßnahmen müssen wohl überlegt sein, wende lebendig nachzuverfolgen und einzuordnen.
damit weder Klimaschutz noch Wohlstand darunter leiden. Deshalb
gibt es immer wieder auch Phasen, in denen Fortschritt nur langsam Wir wünschen Ihnen viel Freude und einen anregenden Austausch.
gelingt. Genau diese vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen
wollen wir in dieser Ausstellung sichtbar machen.
1972
In der süddeutschen Kleinstadt Penzberg entsteht eine der ersten Solarsiedlungen Deutschlands.
04 | Die deutsche Energiewende
Energieeffizienz
Energie einsparen
und effizienter nutzen
Effizient mit Strom, Wärme und Kraftstoff umzugehen spart Geld, erhöht die Versorgungs
sicherheit und schützt das Klima. Deutschland muss einen Großteil seiner Energieträger
importieren. Von rund 50 Prozent in den 1970er-Jahren ist der Importanteil des gesamten
Energiebedarfs auf fast zwei Drittel angestiegen. Die Energieeffizienz ist daher zusammen mit
dem Ausbau der erneuerbaren Energien die tragende Säule der Energiewende.
© dpa/Westend61/Werner Dieter
Das Bewusstsein für einen effizienten Umgang mit Energie ist in Deutschland über Jahrzehnte
gewachsen. Ein wichtiger Auslöser war die erste weltweite Ölkrise im Jahr 1973. Sie führte den
Deutschen ihre Abhängigkeit von fossilen Ressourcen vor Augen. Als eine Konsequenz startete
die damalige Bundesregierung eine Informationskampagne zum Energiesparen und erließ ein
Tempolimit auf Autobahnen. Seitdem sind viele weitere Gesetze verabschiedet und Maßnahmen
zur Energieeffizienz erfolgreich umgesetzt worden. Sie zeichnen sich durch drei Elemente aus:
gezielte Förderung, Information und Beratung sowie verbindliche Vorgaben zur Senkung
des Energieverbrauchs.
© dpa/Jörg Carstensen
1973
Der Jom-Kippur-Krieg (Okt. 1973) löst weltweit eine Ölkrise aus. Deutschland
verordnet vier autofreie Sonntage im ganzen Land, um Energie zu sparen.
Die deutsche Energiewende | 05
Was Deutschland einsparen will Die Wirtschaft wächst, der Energieverbrauch sinkt
Einsparziele für Primärenergieverbrauch Entwicklung von Bruttoinlandsprodukt und Primärenergieverbrauch
gegenüber 2008
3.263
2.355 2.497
1.958 14.905 14.766 14.217 13.525
-50 % -6 %
Die Strategie zeigt Erfolg: Deutschlands Energiebedarf ist seit 1990 unterwegs, um Mietern, Hauseigentümern oder Unternehmern mit
gesunken, sein Bruttoinlandsprodukt dagegen deutlich gestiegen. Energie-Checks Einsparmöglichkeiten aufzuzeigen und über die
So kommt die deutsche Industrie mit mehr als zehn Prozent weniger staatlichen Förderprogramme zu informieren.
Energie aus, hat ihre Wirtschaftsleistung aber verdoppelt. Private
Haushalte und Unternehmen können dank technischer Fortschritte Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich darauf
effizienter mit Energie umgehen. Moderne Haushaltsgeräte verbrau- verständigt, ihren Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent
chen bis zu 75 Prozent weniger Strom als vergleichbare Geräte vor und bis 2030 um mindestens 27 Prozent zu reduzieren. Deutschland
15 Jahren. Außerdem spart es schon Energie, tägliche Gewohnheiten möchte seinen Energieverbrauch langfristig halbieren. Dies ist Teil der
zu verändern. Landesweit sind deshalb zehntausende Energieberater Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen.
241,29 €
+87%
1 GJ 128,80 € 1 GJ
1990 2017
1975
Das Energiesicherungsgesetz schreibt höhere Energiereserven
und ein Tempolimit auf deutschen Straßen fest.
06 | Die deutsche Energiewende
Wärme
Schön warm,
erneuerbar und effizient
Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, ob der Energiebedarf für Heizung, Raum-
kühlung und Warmwasserbereitung in Gebäuden zurückgeht. Und davon, inwieweit erneuer-
bare Energien den verbleibenden Bedarf abdecken. Denn auf den Wärmesektor entfällt über
die Hälfte des deutschen Energieverbrauchs. Nahezu zwei Drittel davon nutzen die rund
40 Millionen privaten Haushalte zum Heizen und für warmes Wasser.
erreicht erreicht
2050 2016 2020 2017
© dpa
schreibt vor, dass ab dem Jahr 2021 alle Neubauten in Europa Niedrigstenergiehäuser sein
müssen, also Gebäude mit einem sehr geringen Energieverbrauch.
1975
Die Bundesregierung startet eine Informationskampagne zum Energiesparen.
Die deutsche Energiewende | 07
Welches Einsparpotenzial in Gebäuden steckt, hat Deutschland früh ren. Dazu braucht es eine verbesserte Dämmung der Gebäudehülle,
erkannt. Bereits 1976 hat die damalige Bundesregierung als Folge der die Erneuerung von Bauteilen, eine Modernisierung der Wärme- und
Ölkrise das erste Energieeinsparungsgesetz und anschließend die erste Kälteversorgung und optimierte Steuerungstechnik. Allein im Jahr
Wärmeschutzverordnung verabschiedet. Diese Vorschriften wurden 2015 sind rund 53 Milliarden Euro in die energetische Sanierung
kontinuierlich weiterentwickelt und an technische Fortschritte investiert worden. Die Bundesregierung fördert diese Sanierungen
angepasst. Seit 2009 müssen nach dem Erneuerbare-Energien- mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen. Deutschlands Bürger
Wärmegesetz alle neuen Wohnbauten einen Mindestanteil des sparten 2016 fast 500 Euro pro Kopf durch Energieeffizienzmaßnah-
Energiebedarfs über erneuerbare Energien decken. Dies ist zum Bei- men und sind damit weltweiter Spitzenreiter.
spiel möglich mit der Unterstützung einer Gas- oder Ölheizung über
Solarthermie oder einem Heizsystem, das ausschließlich erneuerbare
Energien nutzt, wie eine Wärmepumpe oder eine Pelletheizung.
15–20 Liter
Unsanierter Altbau
36,0 %
in Gebäuden 5–10 Liter
Sanierter Altbau
7 Liter
Neubau
Von allen Wohngebäuden in Deutschland sind 70 Prozent älter als Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Austausch veralteter Heiz-
35 Jahre. Sie stammen also aus der Zeit vor Verabschiedung der ersten anlagen und dem Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare
Wärmeschutzverordnung. Entsprechend sind viele Gebäude nicht Energien. Beheizten die Deutschen im Jahr 1975 noch gut die Hälfte
ausreichend gedämmt und werden häufig mit veralteten Kesseln aller Wohnungen mit Öl, ist es heute nur noch gut ein Viertel. Von
und fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas beheizt. Der Heizener- den 2016 fertiggestellten, neuen Wohnungen werden 60 Prozent mit
giebedarf eines durchschnittlichen deutschen Haushalts liegt bei erneuerbaren Energien beheizt. Solarthermie-Anlagen, Biomasse
rund 145 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr, heizungen oder Wärmepumpen, die Umgebungswärme nutzen,
das entspricht etwa 14,5 Litern Erdöl. Hocheffiziente Neubauten liefern bereits rund zwölf Prozent des Heizwärmebedarfs. Damit der
benötigen nur ein Zehntel davon. In bestehenden Gebäuden lässt sich Austausch schneller vorangeht, fördert die Bundesregierung seit 2000
der Primärenergiebedarf durch die energetische Sanierung und die die Heizungserneuerung.
Umstellung auf erneuerbare Energien um bis zu 80 Prozent reduzie-
1977
Mit der Wärmeschutzverordnung macht die Bundesregierung
erstmals Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden.
08 | Die deutsche Energiewende
© dpa/Paul Zinken
1979 / 1980 1984
Der Krieg zwischen Iran und Irak löst Das Unternehmen Enercon
weltweit die zweite Ölkrise aus. entwickelt die erste moderne
Serien-Windkraftanlage in Deutschland.
Die deutsche Energiewende | 09
Mobilität
1990
66,1 Megajoule
100 km
2013
35,6 Megajoule
100 km
Elektromobilität
2018 +
82,8 63,7
Millionen Menschen Millionen Fahrzeuge sind 44.419 236.710
leben in Deutschland in Deutschland zugelassen E-Mobile Hybridfahrzeuge
1 Million
Fahrzeuge
1986 1986
Im Kernkraftwerk Tschernobyl (Ukraine) ereignet sich ein schwerer Das erste straßenzugelassene
Reaktorunfall. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Solarmobil fährt durch Deutschland.
Reaktorsicherheit wird gegründet.
10 | Die deutsche Energiewende
Erneuerbare Energien
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist neben der Energieeffizienz die zentrale Säule der
3,4%
1990
6,2%
Windenergie
16,3 %
2000
17,0%
2010 Photovoltaik
33,3% 6,1 % Biomasse
Wasserkraft
6,9 %
2017 3,1 %
Seit Inkrafttreten des EEG sind die jährlichen Investitionen vor allem Die Herausforderung für Deutschland ist, den weiteren Ausbau von
in neue Windparks und Photovoltaikanlagen, aber auch in Holzkraft- Wind- und Sonnenenergie so zu gestalten, dass sie bezahlbar bleiben
werke und Biogasanlagen kontinuierlich gestiegen. Die hohe Nachfrage und zur Versorgungssicherheit beitragen. Daher hat die Bundesregie-
ließ einen neuen Wirtschaftszweig entstehen, mit allein in Deutsch- rung die Erneuerbare-Energien-Förderung für den Strombereich neu
land mehr als 338.000 Arbeitsplätzen. Und sie stimulierte die effiziente ausgerichtet. Der Ausbau konzentriert sich auf die kostengünstigen
Massenproduktion von Erneuerbare-Energien-Anlagen, was die An- Technologien Wind und Solar. Jährliche Ausbaukorridore für die ein-
lagenpreise weltweit spürbar sinken ließ. So kostete im Jahr 2014 ein So- zelnen Technologien machen ihn besser planbar und steuerbar. Be-
larmodul 75 Prozent weniger als fünf Jahre zuvor. Wurde im Jahr 2000 treiber von Erneuerbaren-Anlagen müssen ihren Strom schrittweise
die Kilowattstunde Solarstrom in Deutschland mit umgerechnet rund am Markt verkaufen, wie alle anderen Kraftwerke auch. Sie über-
50 Eurocent vergütet, sind es heute durchschnittlich zwischen vier und nehmen so mehr Verantwortung für das Energieversorgungssystem.
fünf Cent. Sonnenenergie hat sich hierzulande trotz der moderaten Seit 2017 wird die Förderhöhe für alle Anlagen mit einer Leistung
Sonneneinstrahlung in Mitteleuropa zu einer bedeutenden Stromquelle von mehr als 750 kW über technologiespezifische Ausschreibungen
entwickelt. Photovoltaikanlagen liefern heute einen Anteil von etwa ermittelt. Dies betrifft rund 80 Prozent des jährlichen Zubaus. Der
einem Fünftel des Stroms aus erneuerbaren Energien. Zubau ist zudem regional unterschiedlich. Überall wo es Engpässe
im Stromnetz gibt, fallen die ausgeschriebenen Mengen geringer aus.
Die derzeit wichtigste Stromquelle aus erneuerbaren Energien ist die Mit diesen Maßnahmen kann die Erfolgsgeschichte der erneuerbaren
Windkraft. Strom aus Windenergieanlagen an Land kostet durchschnitt- Energien im Stromsektor fortgeschrieben werden. Durch die damit
lich nur noch zwischen 1,9 Cent und 2,5 Cent pro Kilowattstunde. verbundenen Kostensenkungen trägt die Änderung des Förder-
systems außerdem dazu bei, dass die wirtschaftlichen Vorteile der
Energiewende noch besser genutzt werden können.
1990 1991
Der Weltklimarat (IPCC) veröffentlicht seinen Das Stromeinspeisungsgesetz verpflichtet alle deutschen
ersten Sachstandsbericht zum Weltklima. Energieversorger, Strom aus erneuerbaren Energien abzunehmen,
zu vergüten und in das öffentliche Netz einzuspeisen.
12 | Die deutsche Energiewende
Kosten
Nein, denn die Energiewende soll auch dafür sorgen, dass Energie künftig bezahlbar bleibt.
Gleichzeitig sorgt die Energiewende selbst für Arbeitsplätze und neue Wirtschaftskraft. Ihre
beiden Säulen Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienz sollen die Abhängigkeit
von Energieimporten verringern, die Versorgungssicherheit erhöhen und gewinnbringende
Investitionen in Deutschland ermöglichen. Die Energiewende macht sich bezahlt.
Kochen 10 24 Kochen
176 224
Licht und Strom 22 € € 40 Licht und Strom
Kraftstoffe 78 85 Kraftstoffe
2003 2016
Im vergangenen Jahrzehnt ist der Rohölpreis stark gestiegen. Eine Folge: Mussten die Bürger
© dpa/McPHOTO‘s
Ende des vergangenen Jahrhunderts noch weniger als sechs Prozent ihrer gesamten privaten
Konsumausgaben für Energie aufwenden, waren es 2016 bereits etwa 7,5 Prozent.
© dpa/Philipp Dimitri
1992
Die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio verabschiedet
das Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“.
Die deutsche Energiewende | 13
© dpa/Jens Büttner
11,4 Kochen
106,4
Milliarden
Euro
19,0 Licht und Strom
40,3 Kraftstoffe
Der Großteil der Energierechnung der privaten Haushalte in Deutsch- Diese liegt 2019 bei 6,4 Cent. Was die Bürger am Ende tatsächlich zah-
land entfällt auf Heizung, warmes Wasser, Kochen und Kraftstoffe len, hängt aber vom Zusammenspiel verschiedener Preisfaktoren ab.
auf Basis importierter fossiler Energieträger. Nachdem ein Verfall der So ist der Börsenstrompreis stark gesunken. Das liegt an den wachsen-
Ölpreise Ende 2014 auch den Deutschen willkommene Preissenkungen den Strommengen aus erneuerbaren Energien, die über die Strom-
bescherte, steigen die Ölpreise seit 2018 wieder an. Damit bleiben die börsen veräußert werden. Beide Preiselemente zusammengerechnet,
Kosten unberechenbar. Denn der Preis für fossile Energieträger und de- EEG-Umlage und Börsenstrompreis, sind seit vier Jahren rückläufig.
ren Verfügbarkeit bleibt abhängig von den Interessen der Lieferanten. Die durchschnittlichen Stromkosten für die privaten Haushalte sind
deshalb im gleichen Zeitraum stabil geblieben. Mit der Umstellung auf
Es stimmt: Das Projekt Energiewende verursacht auch Anschubkos- ein Auktionssystem werden die Kosten für die Förderung erneuerba-
ten. Milliarden müssen investiert werden, um eine neue Energieinfra- ren Energien sinken und die Haushalte weiter entlastet.
struktur aufzubauen und Effizienzmaßnahmen umzusetzen. So trug
der Ausbau der erneuerbaren Energien dazu bei, dass die durch- Für die Bürger ist auch wichtig, dass die deutsche Wirtschaft
schnittlichen Strompreise privater Haushalte in Deutschland in den nicht zu stark belastet wird. Hohe Energiekosten schlagen sich in
vergangenen Jahren angestiegen sind. Haben die Bürger im Jahr 2007 den Produktpreisen für Verbraucher nieder und beeinflussen die
durchschnittlich rund 21 Eurocent für eine Kilowattstunde bezahlt, Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Aus diesem Grund hat
sind es heute rund 29 Eurocent. Mit jeder Kilowattstunde Strom betei- Deutschland besonders energieintensive Unternehmen zum Teil
ligen sich die Bürger an der Finanzierung des Erneuerbaren-Ausbaus von der EEG-Umlage befreit. Diese Erleichterung ist zugleich mit der
über die sogenannte EEG-Umlage. Anforderung verbunden, stärker in Energieeffizienz zu investieren.
1994 1995
Europas erstes Elektromobil in In Berlin findet die erste Weltklimakonferenz statt.
Serienfertigung kommt auf den Markt. Die Verhandlungen zur weltweiten Reduktion von
Treibhausgasemissionen beginnen.
14 | Die deutsche Energiewende
Klimaschutz
Treibhausgase
reduzieren
Die Energiewende ist ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzes. Gemeinsames Ziel ist es, die
Folgen des Klimawandels für Menschen, Natur und Wirtschaft auf ein nachhaltiges Maß zu
begrenzen. Nach Berechnungen des Weltklimarates (IPCC) darf sich die Erde um höchstens
zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erwärmen. Deshalb darf nur
noch eine bestimmte Menge an Treibhausgasen in die Atmosphäre gelangen. Da sich bereits
65 Prozent dieser Menge in der Atmosphäre befinden, sind erhebliche globale und nationale
Anstrengungen zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes erforderlich.
Kohlendioxid trägt am meisten zum Klimawandel bei. Es entsteht vor allem bei der Ver-
brennung fossiler Brennstoffe. Mehr als ein Drittel aller Treibhausgase in Deutschland und
weltweit werden von Kraftwerken ausgestoßen. Die Umstellung auf klimaneutrale Ressourcen
wie die erneuerbaren Energien ist deshalb zentrales Element des Klimaschutzes.
171 Verkehr
905 Millionen Tonnen
39 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen
193 Industrie
72
© dpa/MiS
Landwirtschaft
Ziel 2030 Erreicht 2016 Ziel 2030 Erreicht 2017 ... 10 Sonstige
Europa Deutschland
(EU 28)
© dpa/Luftbild Bertram
1996
Europa beschließt die Öffnung seiner bislang national und in festen Hoheitsgebieten abgegrenzten
Strom- und Gasmärkte. Die EU-Kommission veröffentlicht die erste gemeinsame europäische Strategie
zum Ausbau erneuerbarer Energien.
Die deutsche Energiewende | 15
© iStock/ querbeet
Deutschland hat sich bereits 1997 mit der Unterzeichnung des Kyoto- Zentrales europäisches Klimaschutzinstrument ist der Emissionshandel,
Protokolls verpflichtet, bis 2012 seine Treibhausgasemissionen um der eine feste Obergrenze für den gesamten Schadstoffausstoß aller
21 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren. Seitdem gab es Teilnehmer vorgibt. Er ist verpflichtend für alle großen Verursacher
deutliche Fortschritte. 2017 lag der erreichte Rückgang schon bei von Treibhausgasen und umfasst einen Großteil der CO2-Emissionen
28 Prozent. Um eine Milliarde Euro zu erwirtschaften, verursachen aus Energiewirtschaft und Industrie. Für jede Tonne Treibhausgas
die Unternehmen in Deutschland heute nur noch halb so viele Treib- müssen die Unternehmen über Zertifikate in entsprechender Höhe
hausgase wie 1990. verfügen. Reicht die Menge nicht aus, können sie Emissionszertifikate
zukaufen oder in klimaschonende Technologien investieren. So werden
Bis zum Jahr 2030 will Deutschland seine Bemühungen deutlich CO2-Emissionen dort vermieden, wo es am günstigsten ist. Bis 2030 soll
steigern und den nationalen Ausstoß von Treibhausgasen um mindes- in allen vom Emissionshandel erfassten Branchen 43 Prozent weniger
tens 55 Prozent senken. Bis 2050 sollen die Emissionen sogar um 80 bis Treibhausgase ausgestoßen werden als im Vergleichsjahr 2005.
95 Prozent gegenüber 1990 zurückgehen. Diese nationalen Reduktions-
ziele sind eingebettet in die europäische und internationale Klima- Damit Deutschland seine nationalen Reduktionsziele erreichen
schutzpolitik: Die EU-Staats- und Regierungschefs haben beschlossen, kann, hat die Bundesregierung das „Aktionsprogramm Klimaschutz
ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 um 20 Prozent und bis 2030 2020“ und den „Klimaschutzplan 2050“ verabschiedet. Das Aktions-
um mindestens 40 Prozent zu reduzieren. 195 Staaten weltweit haben programm enthält verschiedene Maßnahmen zur Steigerung von
im Dezember 2015 das Pariser Abkommen verabschiedet. Mit jeweils Energieeffizienz und zu einer klimafreundlicheren Gestaltung von
eigenen Klimaschutzzielen wollen sie die Erderwärmung im Laufe Verkehr, Industrie und Landwirtschaft. Im Klimaschutzplan sind
dieses Jahrhunderts auf deutlich unter 2 Grad begrenzen. langfristige CO2-Minderungsziele für die einzelnen Branchen wie
Energiewirtschaft oder Industrie formuliert.
1997
Das Kyoto-Protokoll zur weltweiten Reduktion von Treibhausgasen wird
verabschiedet. 191 Staaten haben das Abkommen seitdem ratifiziert.
16 | Die deutsche Energiewende
Kernkraft
Ausstieg aus
der Kernenergie
© dpa/Uli Deck
Die Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung löste in Deutschland über Jahrzehnte heftige
Kontroversen aus. Für viele Deutsche ist das technologische Risiko schwer einschätzbar, und
sie fürchten die möglichen Folgen eines Reaktorunglücks für Mensch, Natur und Umwelt. Der
Unfall im ukrainischen Tschernobyl (1986), bei dem auch Teile Deutschlands kontaminiert
wurden, bestätigte diese Befürchtungen. Im Jahr 2000 beschloss die Bundesregierung, gänz-
lich aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung auszusteigen und die Energiever-
sorgung auf erneuerbare Quellen umzustellen. Die gemeinsam mit den Kraftwerksbetreibern
getroffene Vereinbarung sah eine Laufzeitbegrenzung für die bestehenden Anlagen und ein
Neubauverbot vor.
Im Jahr 2010 wurde diese Regelung modifiziert. Die noch in Betrieb befindlichen Kraftwerke
sollten längere Laufzeiten bekommen, um als Brücke zu dienen, bis die erneuerbaren Energien
einen kompletten Ersatz bieten. Nach dem Reaktorunfall im japanischen Fukushima im März
2011 nahm die Bundesregierung diese Entscheidung zurück.
Aufgrund der großen Risiken entstehen bei Kernkraftwerken hohe Kosten für Versicherungen
und Sicherungsmechanismen. Eine Abkehr von der Kernkraft ist daher auch wirtschaftlich
sinnvoll.
Gesamtleistung
Kernkraftwerke
Fukushima
43 %
Nov. 2003
Aug. 2011
57 %
Dez. 2017
Dez. 2019
Dez. 2021
Dez. 2022
Mai 2005
Mai 2015
1998 2000
Deutschland verabschiedet ein Gesetz zur Die EU-Kommission veröffentlicht die erste gemeinsame Strategie für
Öffnung seines Strom- und Gasmarktes. erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz in Europa.
Die deutsche Energiewende | 17
© dpa/Jens Wolf
Brunsbüttel
2011
Brokdorf
2021
Greifswald
1990
171 TWh 217 TWh
Unterweser
2011 Stade
2003
Krümmel
2011
Emsland Rheinsberg
2022 1990
Lingen
1977
Grohnde
2021
Würgassen
1994
Mühlheim-Kärlich
2001
alle deutschen Kernkraftwerke alle erneuerbaren Energien
Biblis A + B
2001 2017
Grafenrheinfeld
2011 2015
Das deutsche Parlament beschloss mit großer Mehrheit, die Nutzung Deutschland will seine radioaktiven Abfälle im eigenen Land entsor-
der Kernenergie zur Stromerzeugung so schnell wie möglich zu been- gen. Doch die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Endlager
den. Mehrere Kraftwerke mussten die Stromproduktion bereits mit gestaltet sich schwierig. Die Bevölkerung an potenziellen oder bereits
Inkrafttreten des Gesetzes beenden, die verbliebenen Anlagen stellen erkundeten Standorten reagierte bisher eher ablehnend.
ihren Leistungsbetrieb sukzessive bis Ende 2022 ein. Derzeit liefern
in Deutschland noch sieben Kernkraftwerke Strom. Sie liefern noch Deshalb geht Deutschland einen neuen Weg und bindet alle Teile
etwa ein Achtel der deutschen Stromerzeugung. der Gesellschaft in ein transparentes und wissenschaftlich basiertes
Suchverfahren ein. Bis zum Jahr 2031 soll der Standort für ein Endla-
Welche Herausforderungen die Kernenergienutzung mit sich bringt, ger gefunden sein, um insbesondere hoch radioaktive Abfallstoffe zu
zeigt auch die erforderliche Entsorgung der radioaktiven Abfälle. Um verwahren. Dieser Standort soll die bestmögliche Sicherheit für einen
Bevölkerung und Umwelt zu schützen, müssen sie über sehr lange Zeitraum von einer Million Jahren bieten. Die Endlagerung erhöht
Zeiträume sicher von der Biosphäre getrennt verwahrt werden. Nach deshalb zusätzlich die Kosten für Kernenergie
Meinung der Experten gelingt dies am besten durch eine Endlagerung
in tiefen geologischen Formationen. Für schwach und mittel radioaktive Abfälle verfügt Deutschland
bereits über ein genehmigtes Endlager. Die Inbetriebnahme des
Standorts Konrad ist für das Jahr 2022 geplant.
2000 2000
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) tritt in Die Bundesregierung beschließt den Ausstieg aus
Kraft. Es wird zum entscheidenden Treiber für den der Kernenergie; maximale Gesamtlaufzeit einer
Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Anlage: 32 Betriebsjahre.
18 | Die deutsche Energiewende
© dpa/Jens Büttner
2002
Die erste Energieeinsparverordnung tritt in Kraft: Sie stellt Anforderungen an die
Gesamtenergieeffizienz von neuen und bestehenden Gebäuden. Das erste Energie-
verbrauchskennzeichnungsgesetz schafft Transparenz zum Energieverbrauch von
Produkten wie Fahrzeugen oder Haushaltsgeräten.
Die deutsche Energiewende | 19
Hohe Investitionen in neue Anlagen aller So viele Jobs bieten die erneuerbaren
erneuerbaren Energien Energien
Jährliche Investitionen in Erzeugungsanlagen in Deutschland, Arbeitsplätze in Deutschland, 2016
in Mrd. €
160.200 Windenergie
105.600
338.600 Biomasse
Arbeitsplätze
45.200 Solarenergie
7.300 Wasserkraft
Nein, im Gegenteil. Die Energiewende zahlt sich auch aus wirtschaftli- sanierung mehr als 560.000 Arbeitsplätze hinzugekommen. Und die
cher Sicht aus: Sie reduziert Umweltbelastungen und den Ausstoß von Investitionen in erneuerbare Energien haben die Beschäftigtenzahl
Treibhausgasen, fördert Innovationen, erhöht die Wertschöpfung in in diesem Sektor binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt.
Deutschland und sie vermeidet Kosten für Energieimporte. Beim Aus-
bau der erneuerbaren Energien oder bei der Sanierung von Gebäuden Diese neuen Arbeitsplätze lösen zum Teil Jobs in Industriesektoren ab,
verbleibt ein Großteil der Umsätze vor Ort. Denn die arbeitsintensiven die stark von fossilen Rohstoffen geprägt sind – vor allem in der För-
Aufgaben wie Installation oder Wartung übernehmen Unternehmen derung von Öl, Gas und Kohle sowie in der Stromerzeugung. Hinzu
aus den Regionen selbst. kommen generelle strukturelle Veränderungen. So erhöht beispiels-
weise die Öffnung der Energiemärkte in Europa den Wettbewerb, und
Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Investitionen das verlangt von den Unternehmen mehr Effizienz. All diese Faktoren
in Energieeffizienz entstehen neue Berufsbilder und Arbeitsplätze in zusammen führen auch zu einer Anpassung der Arbeitsplätze. Die
Zukunftsbranchen. So sind allein durch die verschiedenen Maßnahmen Beschäftigtenzahl in Unternehmen der konventionellen Energiewirt-
zur Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe sowie Gebäude schaft ging deshalb in den vergangenen Jahren zurück.
2003 2004
Europa beschließt einen verbindlichen Handel mit Inzwischen arbeiten 160.000 Menschen in der
Emissionsrechten für Treibhausgase. Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland.
20 | Die deutsche Energiewende
Energiewende international
Die Energiewende ist kein Luxus, sondern sie unterstützt eine nachhaltige und wirtschaftlich
erfolgreiche Entwicklung. Denn die Energiewende ist ein Innovationstreiber, der Wachstum,
Wohlstand und Beschäftigung in zukunftsträchtigen Branchen fördert. Deshalb ist es kein
Wunder, dass inzwischen im Prinzip alle Länder der Welt ihr Energiesystem nachhaltiger
gestalten wollen.
Einspeisevergütung/Prämienzahlung
Ausschreibungen
Finanzielle Anreize
Die Preise für innovative Erneuerbaren-Technologien, wie Wind und Solar, sind in den letzten
Jahren weltweit stark gesunken. Dazu haben frühzeitige Investitionen in Forschung und
Entwicklung sowie die Förderung der erneuerbaren Energien bei der Markterschließung in
verschiedenen Industrieländern, allen voran Deutschland, erheblich beigetragen.
Dank der gesunkenen Investitionskosten und ohnehin geringer Betriebskosten sind erneu-
erbare Energien in einigen Regionen der Welt schon heute ohne Subventionen konkurrenz-
fähig. In Nord- und Südamerika liefern Windparks und große Solarenergieanlagen beispiels-
weise günstigeren Strom als neue fossile Kraftwerke. Länder wie In Regionen mit schwach entwickelter Infrastruktur, wo Strom mit
China, Brasilien, Südafrika oder Indien sind führend beim Ausbau Dieselgeneratoren teuer erzeugt werden muss, sind die Erneuerbaren
der Erneuerbaren. Ihre Verbreitung ist teilweise dadurch erschwert, ebenfalls die preiswertere Alternative. Solarkraftwerke und Wind-
dass Länder fossile Brennstoffe bezuschussen, um Verbraucherpreise parks lassen sich in relativ kurzer Zeit installieren; sie benötigen weit
niedrig zu halten. Mit rund 325 Milliarden Dollar jährlich liegen kürzere Planungsphasen und Bauzeiten als Kohle- oder Kernkraft-
diese Subventionen mehr als doppelt so hoch wie die Förderbei- werke. Damit bieten sie vielen Menschen überhaupt erst Zugang zu
träge für erneuerbare Energien. Würden diese Gelder stattdessen elektrischer Energie. Auch deshalb haben sehr viele Länder Förderpro-
für Programme zur Verbesserung der Energieeffizienz eingesetzt, gramme für erneuerbare Energien aufgelegt.
1 | USA 1 | Großbritannien
2 | China 2 | Deutschland
Biomasse 3 | Indien Wind Offshore 3 | Dänemark
1 | USA 1 | China
2 | Philippinen 2 | USA
Geothermie 3 | Indonesien Wind Onshore 3 | Deutschland
1 | China 1 | China
2 | Brasilien 2 | Japan
Wasserkraft 3 | USA Photovoltaik 3 | Deutschland
stünde hierfür das Dreifache an Mitteln zur Verfügung. Als heimi- Deutschland setzt sich weltweit für eine nachhaltige, innovative
sche Ressourcen verringern erneuerbare Energien die Abhängigkeit und bezahlbare Energiepolitik ein und gibt seine Erfahrungen mit
von Energieimporten sowie von den volatilen Marktpreisen für der Energiewende weiter. So besteht eine enge Zusammenarbeit
fossile Energieträger. Sie können wesentlich dazu beitragen, den mit den europäischen Nachbarn und internationalen Partnern.
wachsenden Energiebedarf in Schwellen- und Entwicklungsländern Deutschland bringt sich aktiv ein in multilaterale Gremien und
zu decken, ohne steigende Treibhausgas-Emissionen oder lokale Organisationen und unterhält eine Vielzahl bilateraler Energie
Umweltschäden zu verursachen. partnerschaften mit Ländern wie Indien, China, Südafrika, Marokko,
Nigeria oder Algerien.
2008 2009
Deutschland führt den Gebäudeenergieausweis ein: Er informiert über 75 Staaten gründen die Internationale Agentur für
den Energieverbrauch und die energetische Qualität von Gebäuden. Erneuerbare Energien (IRENA).
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz schreibt für Neubauten einen
bestimmten Anteil aus erneuerbaren Quellen zur Wärmeerzeugung vor.
22 | Die deutsche Energiewende
Stromnetz
© dpa/Stefan Sauer
Ein intelligentes Netz
Die Energiewende braucht eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur. Deshalb müssen
die Leitungen für Strom ausgebaut und das gesamte System flexibler werden. Wenn die deut-
schen Kernkraftwerke abgeschaltet sind, übernehmen vor allem erneuerbare Energien aus
dem Norden und Osten Deutschlands die Stromerzeugung. Im Süden des Landes wird diese
Energie gebraucht. Dort müssen Kernkraftwerke ersetzt werden, wo viele Menschen leben und
große Industriebetriebe angesiedelt sind. Neue Stromautobahnen mit besonders effizienter
Technik sollen deshalb Windstrom aus Nord- und Ostdeutschland direkt in den Süden
transportieren.
LEIPZIG
DORTMUND
DÜSSELDORF DRESDEN
KÖLN
FRANKFURT
a. M.
45 STUTTGART
Zweiter Treiber des Netzausbaus in Deutschland ist der europäische Binnenmarkt für Energie.
Damit Strom in ganz Europa ungehindert fließen kann und für die Verbraucher günstiger
wird, braucht Europa eine starke Infrastruktur in den Ländern und über die Landesgren-
zen hinweg. Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber legen dazu alle zwei Jahre einen
gemeinsamen Netzentwicklungsplan vor. Alle deutschen Vorhaben sind darin enthalten.
2009 2010
Das Energieleitungsausbaugesetz (ENLAG) beschleunigt Die Bundesregierung verabschiedet ein Energiekonzept mit einer lang
die Genehmigung von neuen Höchstspannungsleitungen. fristigen Strategie zur Energieversorgung Deutschlands bis zum Jahr 2050.
Die deutsche Energiewende | 23
© dpa/euroluftbild.de/Hans Blossey
Welche Stromleitungen Deutschland braucht, ermitteln die verant- Strom in das Verteilnetz ein. Was vor Ort nicht gebraucht wird, fließt
wortlichen Netzbetreiber in einem eigenen Verfahren, bei dem sie in die Gegenrichtung. Außerdem schwankt die Stromerzeugung aus
10 bis 20 Jahre vorausschauen. Ihre Vorschläge prüft eine staatliche erneuerbaren Energien witterungsbedingt. Bei Sonnenschein er-
Behörde, die Bundesnetzagentur, in einem mehrstufigen Prozess zeugen Solaranlagen viel Strom, bei Bewölkung sinkt ihre Leistung
unter intensiver Beteiligung der Öffentlichkeit. Sie wägt im Dialog ab, schnell ab. Damit die Verteilnetze auch bei unsteter Produktion
welche Lösung den Bedürfnissen von Menschen, Umwelt und Wirt- stabil bleiben, müssen sie zu intelligenten Netzen weiterentwickelt
schaft am besten gerecht wird. werden. In einem solchen „Smart Grid“ kommunizieren alle Akteure
miteinander: von der Erzeugung über den Transport, die Speiche-
Auch das Verteilnetz muss für die Energiewende fit gemacht werden. rung und die Verteilung bis hin zum Endverbraucher. Stromerzeu-
Ursprünglich war es nur für die Feinverteilung des Stroms zu den gung und -verbrauch lassen sich so besser aufeinander abstimmen
Verbrauchern gedacht. Es funktionierte wie eine Einbahnstraße. und kurzfristig anpassen.
Heute speisen fast alle Solaranlagen und viele Windturbinen ihren
Übertragungsnetz,
Verteilnetz
Steuerung und
Kommunikation
Verbraucher Handelsplatz
privat, Industrie, Gewerbe Energielieferungen,
-dienstleistungen, -handel Transit
in EU-Nachbarländer
Mobilität Speicher
Pkw, ÖPNV Batterien, Speicher
2010 2010
Die EU verabschiedet eine Gebäuderichtlinie. Ab 2021 sollen Die Deutsche Energie-Agentur veröffentlicht eine Studie
alle Neubauten Niedrigstenergiegebäude sein. zum nötigen Stromnetzausbau für einen Anteil von rund
40 % erneuerbare Energien in Deutschland.
24 | Die deutsche Energiewende
Versorgungssicherheit
© dpa/Moravic Jakub
mehr sicher sein?“
Die Deutschen können sich darauf verlassen, auch in Zukunft verlässlich Strom zu bekommen.
Die Energieversorgung in Deutschland zählt weltweit zu den besten. In den 8.760 Stunden eines
Jahres fällt der Strom durchschnittlich nur 12,8 Minuten aus. Dieser Wert hat sich in den
vergangenen Jahren trotz des steigenden Anteils an Wind- und Sonnenstrom sogar verbessert.
10,0 Luxemburg
11,3 Dänemark
12,8 Deutschland (2016)
15,0 Schweiz
15,3 Deutschland (2013)
23,0 Niederlande
68,1 Frankreich
70,8 Schweden
254,9 Polen
360,0 Malta
2011 2011
Im japanischen Fukushima ereignet sich ein schwerer Unfall in einem Kernkraftwerk. Die EU-Kommission veröffentlicht die „Energy
Deutschland beschließt den beschleunigten Ausstieg aus der Kernenergie zur Roadmap 2050“mit einer langfristigen Strategie
Stromerzeugung bis 2022. Acht alte Anlagen werden sofort abgeschaltet. zu Klimaschutz und Energieversorgung in Europa.
Die deutsche Energiewende | 25
© dpa/euroluftbild.de/Hans Blossey
Erneuerbare Energien stellen bereits heute stundenweise einen Anteil wie Fabriken oder Kühlhäuser können so das Gesamtsystem spür-
von über 60 Prozent der deutschen Stromversorgung. Diese Werte wer- bar entlasten.
den in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Hierbei ergänzen sich die
verschiedenen erneuerbaren Energien. Modellversuche haben gezeigt, Die große Aufgabe ist es, den Strommarkt neu so zu organisieren.
dass sich die Produktion aus den jeweiligen Anlagen kombinieren lässt Deutschland hat dazu einen Reformprozess begonnen und erste Schrit-
und sie dann zusammen viel verlässlicher Strom liefern. In Phasen der te umgesetzt. Ein wichtiges Merkmal ist Flexibilität. Alle Akteure am
„Dunkelflaute“, wenn weder die Sonne scheint noch der Wind weht, Strommarkt müssen möglichst gut auf die schwankende Stromerzeu-
springen flexible konventionelle Kraftwerke ein. Vor allem Gaskraft- gung von Wind und Sonne reagieren. Gleichzeitig brauchen die Netze
werke eignen sich dafür, aber auch Pumpspeicherkraftwerke und Wettbewerb zwischen den verschiedenen Ausgleichsmöglichkeiten,
Bioenergieanlagen können schnell Strom liefern. Mittel- bis langfristig um die Gesamtkosten niedrig zu halten.
sollen solche Zeiten auch durch Speicher überbrückt werden.
Nicht zuletzt führt das Zusammenwachsen der bislang getrennten
Eine wichtige Rolle spielen die Stromverbraucher selbst. Sie können regionalen Strommärkte in Europa und der grenzüberschreitende
Anreize bekommen, eher dann Strom zu verbrauchen, wenn viel Netzausbau zu mehr Stabilität und Flexibilität auch in Deutschland.
zur Verfügung steht, etwa in Starkwindzeiten. Großverbraucher
120 GW
100 GW
80 GW
Stromerzeugung und -verbrauch
60 GW
40 GW
20 GW
0 GW
Jan 17 Feb 17 Mär 17 Apr 17 Mai 17 Jun 17 Jul 17 Aug 17 Sep 17 Okt 17 Nov 17 Dez 17 Jan 18
konventionelle Kraftwerke Solar Wind Onshore Wind Offshore Wasserkraft Biomasse Stromverbrauch
2012 2013
Das Kyoto-Protokoll wird auf der Klimakonferenz Deutschland verabschiedet das erste Bundesbedarfsplange-
von Doha bis 2020 verlängert. setz zum nötigen Ausbau des Stromübertragungsnetzes.
26 | Die deutsche Energiewende
© dpa/Hannibal Hanschke
Speicher
Energie
auf Vorrat
Im Jahr 2050 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen, größtenteils
von Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Wenn dann in Deutschland plötzlich weder die
Sonne scheint noch der Wind weht, braucht es ein Stromsystem, das sich schnell und flexibel
an solche Situationen anpassen kann. Eine Möglichkeit sind Energiespeicher. In Zeiten mit viel
Wind und Sonne können sie Strom aufnehmen. Den geben sie je nach Bedarf auch in Zeiten
von Flaute, Dunkelheit und bedecktem Himmel wieder ab.
Oberbecken
Photovoltaikanlage
Transformator
Motor/
Generator 1.
2.
Batteriespeicher
Pumpturbine Unterbecken
Eine weitere Alternative, um Energiemengen längerfristig aufzuneh- seit 2013 kleine, dezentrale Speicher in Verbindung mit Photovol-
men, sind Druckluftspeicher. Hier wird mit überschüssiger Energie taikanlagen. Ein neues Anwendungsfeld für Batterien ist der schnelle
Luft in unterirdische Speicher gepresst, etwa in Höhlen von Salz Ausgleich kleinerer Ungleichgewichte im Stromnetz. Damit können
stöcken. Bei Bedarf treibt die Druckluft dann einen Generator an und auch Elektroautos, die gerade nicht benutzt werden, einen Beitrag zur
erzeugt so wiederum Strom. Stabilität der Stromversorgung leisten. Die Markteinführung solcher
Batteriesysteme soll Forschung und Innovation ankurbeln und Kos-
Noch vielversprechender als Konzept zur Langzeitspeicherung er- ten reduzieren.
scheint Power-to-Gas. Dabei wird Strom aus erneuerbaren Energien
per Elektrolyse in Wasserstoff oder synthetisches Erdgas umgewan- In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Stromspeichern insbe-
delt. Die Vorteile: Wasserstoff oder Erdgas lassen sich speichern, sondere für den Einbau in elektrischen Fahrzeugen wachsen. Günstige
direkt nutzen oder ins Erdgasnetz einspeisen. Sie lassen sich leicht Systemkosten für alle Speichertechnologien im Stromnetz sind erst
transportieren und flexibel verwenden. Kraftwerke können sie bei langfristig bei sehr hohen Anteilen an erneuerbaren Energien zu
Bedarf wieder in Strom und Wärme verwandeln, Endverbraucher erwarten. Kurz- bis mittelfristig ist es preiswerter, auf andere Maß-
damit kochen, heizen oder ein Fahrzeug betreiben. nahmen zu setzen, zum Beispiel den Ausbau der Stromnetze oder die
gezielte Steuerung von Erzeugung und Verbrauch für einen effizien-
Die Bundesregierung treibt deshalb Forschung und Entwicklung ten Energieeinsatz.
voran, um die Kosten für Energiespeicher zu senken. Seit 2011 gibt es
die Förderinitiative „Speicher“. Zudem fördert die Bundesregierung
ELEKTROLYSE METHANISIERUNG
H2
CH4
H2
H2
Erdgasnetz Gasspeicher
2014 2014
Die EU beschließt Energie- und Klimaziele für das Jahr 2030: Deutschland verabschiedet den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz
Reduktion von Treibhausgasen um 40 Prozent, Anteil und startet das „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“. Mit einem Anteil
Erneuerbare von mindestens 27 Prozent und Senkung von 27,4 Prozent am Stromverbrauch sind die erneuerbaren Energien
Energieverbrauch um mindestens 27 Prozent. erstmals der wichtigste Energieträger in Deutschland.
28 | Die deutsche Energiewende
Die Energiewende kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie von der Bevölkerung mitgetragen
wird. Und das hängt wesentlich davon ab, dass Energie für die privaten Verbraucher bezahlbar
bleibt. Die Bürger können aber auch unmittelbar vom Umbau der Energieversorgung profitieren.
So lassen sich viele beraten, wo sie zu Hause am meisten Energie einsparen können.
Wenn sie eine alte Heizungsanlage austauschen oder ihr Haus sanieren, nutzen sie dafür zins-
günstige Kredite und staatliche Fördergelder. Wenn sie eine neue Wohnung mieten möchten,
bekommen sie automatisch Informationen über den Energieverbrauch und die damit ver-
bundenen Kosten. Und wenn sie eine neue Waschmaschine, einen Computer oder eine Lampe
kaufen wollen, erkennen sie an einem Label, wie energieeffizient das jeweilige Produkt ist.
© dpa/Bodo Marks
42 % 16 % 41 %
Bürger Energieversorger Investoren
(Einzeleigentümer, (institutionelle und strategische Investoren)
Bürgerenergiegesellschaften, Bürgerbeteiligungen)
© dpa/Westend61/Tom Chance
2015 2016
Die Weltklimakonferenz tagt in Paris. 195 Staaten beschließen Am 4. November tritt das Pariser Klimaabkommen in Kraft.
die Erderwärmung auf maximal 2 Grad zu begrenzen. Deutschland stellt die Förderung erneuerbarer Energien um:
Ab 2017 gibt es Ausschreibungen für alle Technologien.
Die deutsche Energiewende | 29
dpa/Marc Ollivier
Auch im klassischen Energiegeschäft sind die Bürger aktiv. Strom und ein neuer Windpark geplant wird. Besonders intensiv ist ihre Betei-
Wärme erzeugen nicht mehr nur kleine oder große Energieversorger, ligung bei den geplanten Stromtrassen, die quer durch Deutschland
sondern die Bürger selbst. Sie besitzen Solaranlagen, beteiligen sich an große Mengen Strom transportieren sollen. Hier können sich die
Windparks oder betreiben Biogasanlagen. Von mehr als 1,5 Millionen Bürger schon bei der Ermittlung des Netzausbaubedarfs einbringen
Photovoltaikanlagen in Deutschland sind viele auf den Dächern von und ihre Stellungnahmen abgeben. Auch alle weiteren Planungs-
Einfamilienhäusern installiert. An rund der Hälfte aller Windenergie schritte bis zur Entscheidung über den konkreten Trassenverlauf
anlagen Deutschlands sind Bürger finanziell beteiligt. Bei der Bio finden unter Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Zudem bekommen
energie stemmen Bauern nahezu die Hälfte aller Investitionen. die Bürger schon vor Beginn der formellen Verfahren von der Bundes-
netzagentur und den Netzbetreibern ausführliche Informationen zu
Wer nicht die Möglichkeit hat, selbst eine Erneuerbaren-Anlage zu den Leitungsprojekten.
bauen oder alleine zu finanzieren, kann sich mit anderen zusammen-
tun. So gibt es etwa knapp 850 Energiegenossenschaften mit über Ergänzt werden diese Aktivitäten durch die Initiative „Bürger-
180.000 Mitgliedern, die gemeinsam in Energiewende-Projekte inves- dialog Stromnetz“. Sie ist mit Bürgerbüros und Dialogangeboten
tieren. Bürger können sich bereits mit Beträgen ab 100 Euro beteiligen. unmittelbar in den Regionen präsent, in denen Ausbauvorhaben
geplant sind, und bietet feste Ansprechpartner für alle Belange
Darüber hinaus können die Bürger auf vielfältige Weise bei der rund um den Netzausbau. Durch diese frühzeitige Auseinanderset-
konkreten Gestaltung der Energiewende mitreden. Sie können ihre zung lassen sich Energieprojekte besser umsetzen und die Akzep-
Bedenken und Wünsche äußern, wenn in ihrer Region zum Beispiel tanz hierfür erhöhen.
-5 % Energie
Dämmung Kellerdecke
-15 % Energie
Modernisierung Heizungsanlage
100 % des Eigenbedarfs (Wärme)
Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser
2018
Rat und Parlament der Europäischen Union einigen sich auf eine Verordnung für ein Verwal-
tungssystem, um Ausbau und Nutzung erneuerbarer Energien in der EU zu unterstützen.
30 | Die deutsche Energiewende
Glossar – Wanderausstellung
Ausbaukorridor Einsatz. Hier heißen sie dann Batteriespeicher. Carsharing
Ausbaukorridore sorgen dafür, dass der Zubau Batterien können nur eine durch ihre Kapazität Beim Carsharing teilen sich mehrere Nutzer
an erneuerbaren Energien besser vorhersehbar (gemessen in Amperestunden – Ah) begrenzte ein Fahrzeug. In der Regel werden sie dazu
ist, die Integration in das Stromnetz besser Menge an elektrischer Ladung aufnehmen. Kunde einer Firma, der die Fahrzeuge gehören.
gelingt und die Zusatzkosten für Verbraucher Benötigen sie ein Auto, können sie es mieten.
verkraftbar bleiben. Für jede erneuerbare Brennstoffzelle Im Gegensatz zu traditionellen Autover-
Energien-Technologie ist im Erneuerbare- Brennstoffzellen sind kleine Kraftwerke, die mietungen ist beim Carsharing auch eine
Energien-Gesetz ein eigener Zielkorridor chemische Energie in elektrische Energie sehr kurzfristige Nutzung möglich und eine
definiert. Überschreitet die neu installierte wandeln und auf diese Art Strom erzeugen. Buchung von beispielsweise 30 Minuten. Viele
Leistung in einem Jahr den oberen Wert, gelten Sie kommen beispielsweise für den Antrieb Gemeinden haben für Carsharing-Angebote
im nächsten Jahr geringere Fördersätze. Wird eines Elektrofahrzeugs oder in Regionen ohne privilegierte Parkplätze eingerichtet. Ebenso
weniger gebaut als laut Korridor erwünscht ist, Stromnetz zum Einsatz. Oft werden nur Was- können sie Busspuren für Carsharing-Fahrzeuge
fällt die Verringerung der Fördertarife niedriger serstoff und Sauerstoff als Rohstoffe benötigt. frei geben.
aus oder sie entfällt ganz. Bei dieser Form der Energiegewinnung ent-
stehen keine klimaschädlichen Gase, sondern CO2-Äquivalent
Ausschreibung nur Wasserdampf. Der für die Stromerzeugung Das CO2-Äquivalent ist eine Vergleichszahl für
Seit dem Jahr 2017 werden die Fördertarife für benötigte Wasserstoff kann mit Strom aus er- die Auswirkungen einer chemischen Verbin-
neue Windparkprojekte oder große Photovol- neuerbaren Energien produziert werden (siehe dung auf den Treibhauseffekt, meist betrachtet
taikanlagen über Ausschreibungen ermittelt. Power-to-gas). Es gibt aber auch Brennstoff- über einen Zeitraum von 100 Jahren. Dabei er-
Dabei werden mehrere Projekte zur gleichen zellen, die andere Ausgangsstoffe nutzen, zum hält Kohlenstoffdioxid (CO2) den Wert eins. Hat
Zeit ausgeschrieben und potenzielle Interes- Beispiel Methanol. ein Stoff ein CO2-Äquivalent von 25, dann ist
senten geben für die jeweiligen Projekte ein die Emission eines Kilogramms dieses Materials
Gebot zur Höhe der Anfangsvergütung ab. An Bruttostromverbrauch 25 Mal schädlicher als die Emission von einem
Stelle einer gesetzlich festgelegten Vergütung Um den Bruttostromverbrauch eines Landes Kilogramm CO2. Wichtig: Das CO2-Äquivalent
wird so ein fairer Marktpreis für Strom aus zu ermitteln, wird der in einem Land erzeugte sagt nichts über den tatsächlichen Beitrag einer
erneuerbaren Energien ermittelt. Um das Ver- Strom mit den Stromimporten aus dem Verbindung zum Klimawandel aus.
fahren zu testen und zu optimieren, gab es im Ausland addiert. Von diesem Betrag wird die
Jahr 2015 bereits drei Ausschreibungsrunden Menge des exportierten Stroms abgezogen. Druckluftspeicher
für große Photovoltaikprojekte. Bei einem Druckluftspeicher wird elektrische
Im Land erzeugter Strom Energie genutzt, um Luft unter Druck in einem
Batterie + Stromimporte unterirdischen Höhlensystem zu speichern. Die
Batterien sind chemische Speicher für elekt- - Stromexporte Druckluft kann bei Bedarf über eine Turbine
rische Ladungen. Wird ein Stromkreis an sie ---------------------------------------------- abgelassen werden und dabei Strom erzeugen.
angeschlossen, entladen sie sich, und es fließt = Bruttostromverbrauch Bislang kommt die Technologie kaum zum
Strom. Wiederaufladbare Batterien, wie sie in Einsatz. Sie gilt aber als eine Option, durch
Elektroautos und Mobiltelefonen zum Einsatz erneuerbare Energien produzierte Stromüber-
kommen, heißen Akkumulatoren oder kurz schüsse zu speichern. Als sichere Formationen
Akku. Auch in Verbindung mit erneuerbaren
Energien, z.B. bei Photovoltaik-Anlagen,
kommen wiederaufladbare Batterien zum
Die deutsche Energiewende | 31
für die Speicher gelten ausgehöhlte, luftdichte zu Jahr, da technischer Fortschritt und breiterer den Nutzen zu erzielen. Ein Gebäude mit einer
Salzstöcke. Bei der Einrichtung sind einige Einsatz der Technologien die Investitions- hohen Energieeffizienz benötigt zum Beispiel
geologische Herausforderungen zu meistern. kosten kontinuierlich sinken lassen. In Deutsch- zum Heizen oder Kühlen weniger Energie als
Denn sollte das System sich im Nachhinein als land tritt in den kommenden Jahren das Aus- ein baugleiches Gebäude mit niedriger Ener-
instabil erweisen, gibt es keine Möglichkeiten, schreibungs-Verfahren (siehe Ausschreibung) gieeffizienz. Industrieproduktion und Verkehr
es noch zu stabilisieren. Auch darf der Span- anstelle der bisherigen fixen Einspeisetarife. sind weitere Gebiete, in denen Energieeffizienz
nungszustand des umgebenden Gesteins nicht immer wichtiger wird. Für Unternehmen sind
gestört werden. Erneuerbare Energien Energieeffizienzmaßnahmen dann interessant,
Zu den erneuerbaren Energien zählen Winde- wenn sie damit mehr Geld sparen als die Um-
Dunkelflaute nergie, Sonnenenergie (Photovoltaik, Solart- setzung gekostet hat. Auch private Verbrau-
Phasen, in denen Windkraft- und Photovoltaik- hermie), Geothermie, Biomasse, Wasserkraft cher können zum Energiesparen beitragen,
anlagen keinen Strom liefern können, heißen und Meeresenergie. Bei der Wasserkraft wird indem sie besonders energieeffiziente Geräte
Dunkelflaute. Der Extremfall sind windstille, zum Teil unterschieden: Die kleine Wasserkraft nutzen. In vielen Ländern werden Kühlschrän-
bewölkte Neumond-Nächte. In solchen Phasen zählt in vielen Statistiken zu den erneuerbaren ke, Fernseher, Waschmaschinen usw. mit
müssen andere Energieträger oder zuvor Energien, große Wasserkraftwerke ab einer in- einer Verbrauchskennzeichnung ausgestattet,
gespeicherte Energie einspringen, um den stallierten Leistung von 50 Megawatt aufwärts anhand derer man schnell erkennen kann, wie
Strombedarf zu decken. werden häufig nicht hinzu gezählt. Im Gegen- energieeffizient das Gerät ist.
satz zu herkömmlichen Energiequellen wie
EEG-Umlage/Umlagesystem Kohle, Öl, Gas und Kernenergie verbrauchen Emissionshandel
Alle Stromverbraucher in Deutschland erneuerbare Energien bei der Stromerzeugung CO2-Emissionen haben in Europa einen Markt-
finanzieren die Mehrkosten für den Strom aus keine endlichen Rohstoffe. Eine Ausnahme bil- wert. Die Energiewirtschaft und weite Teile der
erneuerbaren Energien gemäß dem Erneuer- det die Biomasse. Sie gilt nur als klimaneutral, Industrie müssen für jede Tonne Treibhausgase,
bare-Energien-Gesetz (EEG) über eine Umlage, wenn nicht mehr Rohstoffe verarbeitet werden die sie ausstoßen, Zertifikate vorweisen. Haben
die auf den Strompreis erhoben wird. Die Höhe als in der gleichen Zeit nachwachsen. Geo- sie zu wenige, müssen sie diese an spezialisierten
der Umlage ergibt sich aus der Differenz zwi- thermie steht immer wieder in der Kritik. Die Börsen einkaufen. Sparen sie Emissionen ein,
schen den an die Betreiber gezahlten Vergütun- geologischen Eingriffe können unter anderem können sie überzählige Zertifikate verkaufen. Da
gen und den Einnahmen aus der Vermarktung Erdbeben auslösen oder dazu führen, dass sich die insgesamt zur Verfügung stehende Menge
des Stroms an der Energiebörse. Unternehmen der Boden so stark hebt, dass Gebäude darüber an Zertifikaten von Jahr zu Jahr sinkt, haben
mit sehr hohem Strombedarf müssen nicht die unbewohnbar werden. Unternehmen einen Anreiz, in Energiesparmaß-
volle Umlage zahlen. nahmen zu investieren oder andere, weniger
Energieeffizienz klimaschädliche Energien zu nutzen.
Einspeisetarif Die Energieeffizienz gibt an, wie hoch der
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz garantiert Nutzen in Abhängigkeit von der eingesetzten
den Betreibern von Wind- oder Solarkraftwer- Energie ist beziehungsweise, wie viel Energie
ken für eine bestimmte Zeit eine Mindestver- jemand einsetzen muss, um einen bestimmten
gütung für den produzierten Strom. Maßgeb- Nutzen zu erzielen. Je höher die Energieeffizi-
lich für die Vergütungshöhe ist das Jahr der enz, desto weniger Energie wird benötigt, um
Inbetriebnahme. Die Vergütung sinkt von Jahr
32 | Die deutsche Energiewende
Power-to-Gas (Elektrolyse, Methanisierung) Radioaktive Abfälle zurückzugewinnen, treibt das Rad bei Bedarf
Power-to-Gas ist eine Technologie, mit der sich Radioaktive Abfälle fallen unter anderem bei einen Elektromotor an. Ähnlich wie Batterien
überschüssige elektrische Energie langfristig der Nutzung von Kernenergie zur Stromerzeu- sind auch Schwungräder für einen modularen
speichern lässt. Aus dem Strom wird in einem gung an. Dabei werden radioaktive Materia- Aufbau geeignet. Das technische Grundprinzip
zweistufigen Verfahren ein Gas erzeugt, das in lien in Brennstäben aufgespalten zu anderen ist seit dem Mittelalter bekannt, wenn auch
Gasspeichern gelagert und über das Gasnetz Stoffen. Diese können ab einem bestimmten damals noch nicht in Kombination mit elekt-
verteilt werden kann. Im ersten Schritt wird Punkt nicht mehr weiter genutzt werden, rischem Strom. Schwungräder eignen sich vor
der Strom zur Aufspaltung von Wasser in sind aber trotzdem weiterhin radioaktiv. Das allem dafür, kurzfristige Spitzenproduktion
Sauerstoff und Wasserstoff durch Elektrolyse sind zu Beginn Isotope der Elemente Uran, aufzunehmen, um sie schnell wieder ins Netz
verwendet. Der erzeugte Wasserstoff lässt Plutonium, Neptunium, Iod, Cäsium, Strontium, einzuspeisen.
sich in begrenzten Mengen direkt ins Gasnetz Americium, Cobalt und anderer. Mit der Zeit
einspeisen oder in einem zweiten Schritt (Met- entstehen beim Durchlaufen der Zerfallsrei- Smart Grid
hanisierung) ein anderes Gas verwandeln. Bei hen weitere radioaktive Stoffe. Diese Abfälle Ein Smart Grid ist ein Versorgungsnetz, in dem
der Methanisierung entsteht aus Wasserstoff müssen für einen langen Zeitraum sicher alle Komponenten miteinander kommunizie-
unter Zugabe von Kohlenstoffdioxid Methan gelagert werden, um Schäden für Mensch und ren, vom Erzeuger über Leitungen und Spei-
und Wasser. Methan ist der Hauptbestandteil Natur zu verhindern. Hoch radioaktive Abfälle cher bis hin zum Verbraucher. Dies wird über
von Erdgas und kann problemlos ins Gasnetz müssen mindestens eine Million Jahre sicher automatisierte, digitale Datenübertragung
eingespeist werden. aufbewahrt werden. Mittel radioaktive Abfälle gewährleistet. Die schnelle Kommunikation
erfordern weniger, schwach radioaktive Abfälle hilft, Engpässe und Überproduktion von Strom
Primärenergie/Primärenergieverbrauch kaum noch Schutzmaßnahmen. Aber auch zu vermeiden und die Energieversorgung auf
Die Primärenergie ist die Summe der aus sie müssen langfristig und sicher eingelagert die Bedürfnisse aller Beteiligten abzustimmen.
Energiequellen wie Kohle, Öl, Sonne oder werden. Insbesondere die unregelmäßige Einspeisung
Wind zur Verfügung stehenden Energie. Bei von Strom aus erneuerbaren Energien erfor-
der Wandlung bis hin zur Endenergie (siehe Reservekraftwerk dert solche Lösungen. Gleichzeitig erlauben
Endenergie) entstehen je nach ursprüngli- Reservekraftwerke springen dann ein, wenn Smart Grids, über flexible Strompreismodelle
chem Energieträger mehr oder weniger hohe plötzliche Engpässe in der Stromversorgung den Bedarf zu steuern.
Verluste, beispielsweise bei der Stromer- auftreten. Da sie schnell angefahren und
zeugung und beim Transport. Daher ist der heruntergefahren werden müssen, eignen sich Stromnetz – Höchstspannungsnetz –
Primärenergieverbrauch immer höher als der hierfür vor allem Gaskraftwerke. Verteilnetz
Endenergieverbrauch. Das Stromnetz ist der Transportweg für
Schwungradspeicher elektrischen Strom. In Deutschland und vielen
Pumpspeicher Schwungradspeicher können kurzfristig über- anderen Staaten besteht das Stromnetz aus
Pumpspeicher oder Pumpspeicherkraftwerke schüssigen Strom aus dem Netz aufnehmen. vier Ebenen, die mit unterschiedlich hohen
sind eine bewährte Technologie, um Energie Die elektrische Energie wird dabei mecha- Spannungen arbeiten: Höchstspannung
zu speichern. Dabei wird überschüssiger Strom nisch gespeichert. Ein Elektromotor treibt ein (220 oder 380 kV), Hochspannung (60kV bis
aus dem Netz verwendet, um Wasser in ein Schwungrad an. Die elektrische Energie wird 220 kV), Mittelspannung (6 bis 60 kV) und
höhergelegenes Staubecken zu pumpen. Wird in Rotationsenergie umgewandelt. Um diese
zusätzlicher Strom benötigt, lässt man das
Wasser ab und es treibt eine Turbine an, die
Strom erzeugt.
34 | Die deutsche Energiewende
Treibhausgase
Treibhausgase verändern die Atmosphäre
so, dass von der Erdoberfläche reflektierte
Sonnenstrahlen nicht ins Weltall zurückstrahlen,
sondern an der Atmosphäre erneut reflektiert
und zur Erde zurückgeworfen werden. Dadurch
tragen Sie entscheidend zur Erderwärmung bei.
Dieser Effekt ähnelt dem Prinzip eines Treib-
hauses, die Erde wärmt sich auf. Bekanntestes
Treibhausgas ist Kohlenstoffdioxid, das vor
allem bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe wie
Öl, Gas und Kohle entsteht. Andere Treib-
hausgase sind beispielsweise Methan
und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Wärmepumpe
Wärmepumpen nehmen thermische Ener-
gie aus der Umgebung auf, zum Beispiel aus
tieferen Bodenschichten. Diese Wärme wird
genutzt, um Warmwasser zu erzeugen oder das
Gebäude zu heizen. Der dafür benötigte Strom
kann durch erneuerbare Energien gewonnen
werden. Auf dem gleichen Prinzip basiert der
Kühlschrank, der zwar im Inneren kühlt, nach
außen jedoch Wärme abgibt.
Quellenverzeichnis
AG Energiebilanzen e.V. (2017): Bundesministerium für Wirtschaft und Council of European Energy Regulators (2015):
Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2016. Energie (2016): Bruttobeschäftigung durch CEER Benchmarking Report 5.2 on the
Agora Energiewende (2017): Agorameter – erneuerbare Energien in Deutschland und Continuity of Electricity Supply – Data update.
Stromerzeugung und Stromverbrauch. verringerte fossile Brennstoffimporte durch BSW-Solar (2018): Meilenstein der Energie
Auswärtiges Amt (2015): Rede von Frank- erneuerbare Energien und Energieffizienz. wende: 100.000ster Solarstromspeicher
Walter Steinmeier zur Eröffnung des Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und installiert.
Energy Transition Dialogue 2015. Energie (2016): Energiedaten: Gesamtausgabe. Deutsche Energie Agentur GmbH (2012):
BMWi und BMBF: Energiespeicher – Stand November 2016. Der dena-Gebäudereport 2012. Statistiken
Forschung für die Energiewende. Bundesministerium für Wirtschaft und und Analysen zur Energieeffizienz im
Bundesamt für Strahlenschutz (2016): Energie (2016): Erneuerbare Energien auf Gebäudebestand.
Kernkraftwerke in Deutschland: einen Blick. Deutsche Energie Agentur GmbH (2018):
Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme. Bundesministerium für Wirtschaft und Der dena-Gebäudereport 2018. Statistiken
Bundesministerium für Umwelt, N
aturschutz, Energie (2017): Energieeffizienz zahlt sich für und Analysen zur Energieeffizienz im
Bau und Reaktorsicherheit (2015): deutsche Haushalte aus. Gebäudebestand.
Atomenergie – Strahlenschutz. Bundesministerium für Wirtschaft und Deutsche Energie-Agentur (2013): Power to
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Energie (2018): Energie der Zukunft – Sechster Gas. Eine innovative Systemlösung auf dem Weg
und nukleare Sicherheit (2018): Klimaschutz Monitoringbericht zur Energiewende. zur Marktreife.
in Zahlen. Bundesnetzagentur (2015): EEG-Fördersätze Deutsche Energie-Agentur (2015):
Bundesministerium für Wirtschaft und für PV-Anlagen. Degressions- und Vergütungs- Pilotprojekte im Überblick.
Energie (2014): Die Energie der Zukunft. sätze Oktober bis Dezember 2015. Deutscher Bundestag (2011): Novelle des
Erster Fortschrittsbericht zur Energiewende. Bundesnetzagentur (2017): EEG in Zahlen. Atomenergiegesetzes 2011.
Bundesministerium für Wirtschaft und Bundesnetzagentur; Bundeskartellamt (2016): DGRV – Deutscher Genossenschafts- und
Energie (2014): Zweiter Monitoring-Bericht Monitoringbericht 2016. Raiffeisenverband e.V. (2014): Energie-
„Energie der Zukunft“. Bundesregierung (2015): Die Automobil genossenschaften. Ergebnisse der Umfrage
Bundesministerium für Wirtschaft und industrie: eine Schlüsselindustrie unseres des DGRV und seiner Mitgliedsverbände.
Energie (2015): Die Energie der Zukunft. Landes. EnBW (2015): Pumpspeicherkraftwerk Forbach
Fünfter Monitoringbericht zur Energiewende. Bundesverband CarSharing (2018): – So funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk.
Bundesministerium für Wirtschaft und Aktuelle Zahlen und Daten zum CarSharing in Energy Information Administration (2018):
Energie (2015): Eckpunkte Energieeffizienz. Deutschland. International Energy Statistics.
Bundesministerium für Wirtschaft und Bundesverband der Energie- und Wasser- entsoe (2014): 10-year Network Development
Energie (2015): Erneuerbare Energien wirtschaft (2014): Stromnetzlänge entspricht Plan 2014.
in Zahlen. Nationale und Internationale 45facher Erdumrundung. European Environment Agency (2016):
Entwicklung im Jahr 2014. Bundesverband der Energie- und Wasserwirt- Annual European Union greenhouse gas
Bundesministerium für Wirtschaft und schaft e.V. (2016): BDEW zum Strompreis der inventory 1990-2014.
Energie (2015): EU-Energieeffizienz-Richtlinie. Haushalte. Strompreisanalyse Mai 2016.
36 | Die deutsche Energiewende
Filzek, D., Göbel, T., Hofmann, L. et al. (2014): trend:reseach Institut für Trend- und
Kombikraftwerk 2 Abschlussbericht. Marktforschung, Leuphana Universität
GWS (2013) Gesamtwirtschaftliche Effekte Lüneburg (2013): Definition und Marktanalyse
energie- und klimapolitischer Maßnahmen der von Bürgerenergie in Deutschland.
Jahre 1995 bis 2012. Umweltbundesamt (2015): Emissionsbericht-
Heinrich-Böll-Stiftung (2018): erstattung Treibhausgase Emissionsentwick-
Energieatlas 2018. lung 1990-2013 – Treibhausgase.
IEA (2016): World Energy Outlook 2016 Umweltbundesamt (2015): Nationale Trend-
Summary, November 2016. tabellen für die deutsche Berichterstattung
Intergovernmental Panel on Climate Change atmosphärischer Emissionen 1990-2013.
(2014): Climate Change 2014. Synthesis Report. Umweltbundesamt (2015): Presseinfo
International Renewable Energy Agency 14/2015: UBA-Emissionsdaten 2014 zeigen
(2015): Renewable Power Generation Costs Trendwende beim Klimaschutz.
in 2014. Umweltbundesamt (2016): Treibhausgas-
IRENA (2015): Renewable power generation Emissionen in Deutschland.
cost in 2014. Umweltbundesamt (2016): UBA-Emissions
KfW (2015): Energieeffizient bauen und daten für 2015 zeigen Notwendigkeit für
sanieren. KfW-Infografik. konsequente Umsetzung des Aktions
Kraftfahrt-Bundesamt (2018): Fahrzeug- programms Klimaschutz 2020.
bestand in Deutschland. Umweltbundesamt/Arbeitsgemeinschaft
Merkel, A. (2015): Rede von Bundeskanzlerin Energiebilanzen (2018):
Merkel zum Neujahrsempfang des Bundes- Indikator Energieverbrauch.
verbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) am Zetsche, D. (2009): Rede auf dem World
14. Januar 2015. Mobility Forum in Stuttgart, Januar 2009.
Ratgeber Geld sparen (2015):
Kühlschrank A+++ Ratgeber und Vergleich.
Stand November 2015.
REN21 (2017): Renewables 2017. Global Status
Report. 2017.
Statistische Ämter des Bundes und der Länder
(2014): Gebiet und Bevölkerung – Haushalte.
Statistisches Bundesamt (2017):
Bevölkerungsstand.
Statistisches Bundesamt (2018):
Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland.
Statistisches Bundesamt (2015): Preise.
Erzeugerpreise gewerblicher Produkte
(Inlandsabsatz) Preise für leichtes H
eizöl,
schweres Heizöl, Motorenbenzin und
Dieselkraftstoff. Lange Reihen.
Statistisches Bundesamt (2015): Umsätze
in der Energie-, Wasser- und Entsorgungs
wirtschaft 2013 um 1,6% gesunken.
Statistisches Bundesamt: Umweltökonomische
Gesamtrechnungen, Werte für 2015 unter
https://www.destatis.de/
© dpa/Catrinus Van Der Veen
Impressum
Herausgeber
Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Tel.: +49 30 1817-0
www.diplo.de
Redaktion/Gestaltung
Edelman.ergo GmbH, Berlin
Diamond media GmbH, Neunkirchen-Seelscheid