Im Blickpunkt
Die Oberschwaben Klinik
hilft Kindern aus Afghanistan
Ehrenamt im Krankenhaus
Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs:
Diagnose Brustkrebs mit 47
Quartalszeitschrift für Mitarbeiter und Partner der Oberschwaben Klinik gGmbH/4. Ausgabe
CHRISTINE WEBER
Impressum
Herausgeber: In unserem Verlag erscheinen Infos auch im Internet:
Oberschwaben Klinik gGmbH Produkte zu den Themen: www.alles-deutschland.de
Elisabethenstr. 17, 88212 Ravensburg • Bürgerinformationen www.sen-info.de
Redaktion: Winfried Leiprecht • Klinik- und Gesundheits- www.klinikinfo.de WEKA info verlag gmbh
Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts informationen www.zukunftschancen.de Lechstraße 2
sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- • Senioren und Soziales D-86415 Mering
rechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch • Kinder und Schule Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0
auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, • Bildung und Ausbildung Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03
gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, • Bau und Handwerk info@weka-info.de
Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des • Dokumentationen 88212056/ 4. Auflage / 2008 www.weka-info.de
Verlages.
Editorial Oberschwaben Klinik
Im Blickpunkt
Am nächsten Tag wurde Rashids Bein auch traumatisiert. Nachts holen ihn seine
geröntgt. Die Aufnahme ergab, dass ein Erlebnisse ein. Es ist oft so, als würde er um
Oberschenkelbruch nicht zusammenge- sein Überleben kämpfen. Er will nie alleine
wachsen war, was bei Kindern absolut selten sein und braucht sehr viel Aufmerksamkeit.
ist. Das Bein war zwei Zentimeter kürzer als Er sitzt gerne bei mir und freut sich daran,
das andere. Waßmer schätzt, dass die Verlet- das Licht aus- und anzuknipsen. Jeder neue
zung vor etwa sechs bis 12 Monaten erfolgt Tag ist für ihn ein Abenteuer, alles ist neu für
sein muss. Über die Ursache der Verletzung ihn: fließendes Wasser aus dem Hahn, der
lassen sich nur Mutmaßungen anstellen. Eine Fruchtzwerg, das Karussell, die Schaukel, das
verheilte Narbe am Oberschenkel lässt auf Eis, einfach alles, was für uns selbstverständ-
einen offenen Bruch schließen. Doch auch lich ist. Und manchmal muss er schreien vor
eine Schussverletzung oder Splitter von Freude. Wir wollten ein krankes Kind aufneh-
Minen oder Bomben kommen nach Ein- men und haben nicht damit gerechnet, uns
schätzung des Oberarztes in Frage. zu verlieben. Ich kann nur jeder Familie, die
die Möglichkeit dazu hat, empfehlen, darüber
Bereits am 25. Februar wurde Rashid ope- nachzudenken.“
riert. Dr. Waßmer stabilisierte das Bein mit
einer Platte, die mit den Bruchenden ver- Nahib ist mittlerweile nach Afghanistan
schraubt wurde. Nach drei Tagen in der Kin- zurückgeflogen worden. Nach der Rückkehr
derklinik konnte Rashid zu seiner Gastfami- nach Afghanistan hilft „Kinder brauchen uns
lie im Raum Ravensburg zurückkehren. Dr. e.V.“ weiter. Ein Mitarbeiter in Kabul kümmert
Dr. Günther Waßmer untersucht den Waßmer ist mit dem bisherigen Heilungs- sich um die weitere medizinische Betreuung
kleinen Rashid aus Afghanistan. verlauf sehr zufrieden. Die Narbe ist sehr und um die Versorgung mit Medikamenten.
Foto: Klaus Kalmbach, OSK gut verheilt. Das Bein ist viel beweglicher. Auf
dem Röntgenbild kann man erkennen, dass
Im Krankenhaus St. Elisabeth sind zwei Kinder sich neue Knochensubstanz bildet. In regel-
aus Afghanistan medizinisch versorgt worden. mäßigen Abständen wurde Rashid von Dr.
Rashid (2 Jahre) und Nahib (10 Jahre) sollen Waßmer untersucht.
bald wieder zu ihren Eltern zurückkehren
können. Die Hilfsaktion „Kinder brauchen uns Nahib wies eine kleine offene Wunde am
e.V.“ hat den Krankenhausaufenthalt im EK Beckenkamm auf. Eine direkte Verletzung
organisiert. Der Verein hilft schwerkranken am Becken war nicht zu erkennen. Nach
und verletzten Kindern, denen in Afghanistan genauerer Untersuchung wurde bei ihm eine
nicht geholfen werden kann, eine medizini- eiternde Entzündung des Beckenknochens
sche Behandlung in Deutschland zu ermög- festgestellt. Wie Abdul Wahid Akbarzada,
lichen. Die Oberschwaben Klinik übernimmt der aus Afghanistan stammende Gastvater,
die Kosten der Behandlung. herausgefunden hat, soll die Narbe, die sich
über die Bauchdecke erstreckt, von einer
Am 20. Februar sind die beiden Jungen im Operation wegen einer Bauchfellentzündung
EK angekommen. Nahib stammt aus Kabul, herrühren. Waßmer bezweifelt dies. Entzün-
Rashid aus dem Panjirtal am Hindukusch. Dr. dungen des Knochens, bei denen sich Fisteln
Günther Waßmer, Oberarzt der Abteilung für bilden, kennt man von alten Schussverletzun-
Unfallchirurgie und Orthopädie, untersuchte gen, insbesondere bei Kriegsversehrten. Die
die beiden umgehend. Der kleine Rashid trug Fistel wurde operativ saniert und Gewebe-
einen Becken-Bein-Gips. Der Gips zeigte proben entnommen. Nahib kam mit einer Bauchverletzung
schon Spuren von Schimmel. Keiner wusste, ins EK Foto: Klaus Kalmbach, OSK
wie lange das Kind den Gips schon getragen Privatdozent Dr. med. Andreas Artlich, der
hat. Der 10-jährige Nahib hatte eine eiternde Chefarzt der Kinderklinik, konnte aufgrund
Wunde am Beckenkamm. Die Diagnose war von Nahibs stabilem Zustand seine Ent- Spenden an den Verein
im ersten Moment völlig unklar. Befunde aus lassung am 13. März verantworten. Nahib Kinder brauchen uns e.V:
Afghanistan halfen nicht weiter. Die Röntgen- bekam weiterhin Antibiotika. Konto 463 074 100
aufnahmen waren von schlechter Qualität, Nahib und Rashid fühlten sich bei den Gast- BLZ 362 500 00
das Datum fehlte komplett. Auch den schrift- eltern wohl. Die Gastmutter des kleinen Sparkasse
lichen Unterlagen konnte Dr. Waßmer nichts Rashid beschreibt ihn: „Rashid ist nicht nur Mülheim a. d. Ruhr
Aussagekräftiges entnehmen. ein kleines Kind, das in der Fremde ist. Er ist
Im Blickpunkt Oberschwaben Klinik
Platzen können grundsätzlich alle Erweiterun- Da es sich sowohl bei der offenen Opera-
gen von unter vier Zentimetern im Durch- tion als auch bei der Stentimplantation um
messer bis weit über 10 Zentimetern im eine vorbeugende Maßnahme handelt, muss
Durchmesser. Es ist jedoch selten, dass ein im Vorfeld das Operationsrisiko genau abge-
Aneurysma mit einem Querdurchmesser von schätzt werden. Die Ausschaltung eines Aor-
vier Zentimetern platzt. tenaneurysmas durch eine Stentimplantation
Da allerdings die Sterblichkeit beim Bersten ist für den Patienten in der Regel, die am
einer Aussackung der Körperhauptschlagader wenigsten belastende Maßnahme.
über 50% liegt, sollte jeder Patient, bei dem
ein Bauchaortenaneurysma festgestellt wurde, Allerdings muss darauf hingewiesen werden,
sich in einem Gefäßzentrum vorstellen. Dort dass nicht jedes Aneurysma durch einen Stent
wägen dann Experten ab, ob und in welcher versorgt werden kann, da es hier anatomische
Dr. Wilfried J. Mayer Foto: OSK Form mit dem Aneurysma umgegangen wer- Einschränkungen geben kann. Zudem handelt
den soll. Die Therapie ist abhängig vom Alter es sich um eine noch verhältnismäßig junge
Jährlich sterben in Europa rund zwei Pro- des Patienten, der Größe des Aneurysmas Technik, so dass Langzeitergebnisse hier noch
zent aller Männer an einer geplatzten Kör- und den etwaigen Begleiterkrankungen. ausstehen.
perhauptschlagader (Aneurysma). An dem
Krankheitsbild einer Aussackung der Körper- Zurzeit stehen in der Abteilung für Gefäß- Während bei der offenen Operation das
hauptschlagader leiden fünfmal mehr Männer und Thoraxchirurgie am EK folgende Versor- Aneurysma sicher ausgeschaltet wird, sind
als Frauen. Dr. Wilfried J. Mayer ist leitender gungsmöglichkeiten eines Aortenaneurysmas beim implantierten Aortenstent noch regel-
Oberarzt der Abteilung für Gefäß- und Thorax- zur Verfügung: konservativ, offen operativ mäßige Nachkontrollen notwendig. Diese
chirurgie am Krankenhaus St. Elisabeth. Die oder minimalchirurgisch mittels so genannter Technik ist aber auch Patienten mit schwere-
Abteilung ist zertifiziertes Gefäßzentrum. Dr. Stentprothese. ren Begleiterkrankungen zumutbar. Insgesamt
Mayer rät insbesondere Männern ab dem 60. sind die bisherigen Ergebnisse dieser minimal-
Lebensjahr zu einer Ultraschalluntersuchung Das konservative Vorgehen ist durchaus chirurgischen Technik sehr vielversprechend,
des Bauchraumes. berechtigt bei kleinen Aussackungen (drei so dass ihre Anwendung immer mehr Ver-
bis vier Zentimeter). Hier sollten vor allem breitung findet.
In einer skandinavischen Studie, in der bei die Risikofaktoren behandelt
Männern über 65 Jahren einer Ultraschall- werden: Blutdruckeinstellung,
untersuchung des hinteren Bauchraumes Beendigung des Rauchens usw.
durchgeführt wurde, fand sich bei knapp 10
% der Untersuchten eine Aufweitung der Die operative Versorgung ist
Körperhauptschlagader. Von einer aneurys- eine vorbeugende Maßnahme.
matischen Erweiterung spricht man, wenn Wenn die Körperhauptschlag-
die Körperhauptschlagader in diesem Bereich ader allerdings geplatzt ist, wird
einen Durchmesser von mindestens drei Zen- es ein zwingender Notfalleingriff,
timetern aufweist. Durch eine Vorsorgeunter- da sonst der Patient innerlich
suchung ließe sich die Zahl der Todesfälle verblutet. Bei der vorbeugenden
bedingt durch eine gerissene Bauchschlagader Operation wird der Bauchraum
deutlich senken. eröffnet und der aneurysma-
tisch veränderte Teil der Kör-
Klinisch unterscheidet man zwischen asymp- perhauptschlagader durch eine
tomatischen (Patient hat keine Beschwerden), Kunststoffprothese ersetzt.
symptomatischen (Patient hat Beschwerden)
und rupturierten (geplatzten) Aneurysmen. Bei der minimalchirurgischen
Die Beschwerden äußern sich in unklaren endovaskulären Versorgung
Rückenschmerzen, Schmerzen in der Flanke durch eine Stentprothese wird
oder gelegentlich auch in Bauchschmerzen. beidseitig durch einen kleinen Implantation Stentprothese
Im Blickpunkt: Ethische Diskussion
Die katholische Kirche ist nicht fortschritts- Kühlvitrinen eingefroren. Der Bischof sieht
feindlich, wenn sie vor Auswüchsen beim die Gefahr, dass sich Eltern wie aus einem
Gebrauch gentechnischer Möglichkeiten warnt. Katalog ihr genetisch richtig zusammenge-
setztes „Wunschkind“ heraussuchen können.
Das betonte Bischof Dr. Gebhard Fürst bei Im Extremfall könne ein Kind fünf Elternteile
einem Gespräch mit Medizinern aus Ober- haben: Diejenigen, die es aufziehen, diejeni-
schwaben im Krankenhaus St. Elisabeth. „Die gen, von denen Eizelle und Samen stammen
Vorstellung, alles machen zu können, führt in und dann noch womöglich die Leihmutter,
die Irre und zu einer ethischen Schieflage”, die es austrägt.
mahnte der Bischof.
„Wir sind nun beim sich selbst produzieren-
„Der gläserne Mensch“ lautete das Thema den Menschen angekommen“, warnte der
des Forums, das Dr. Franz Brendle, Leiter des Bischof. Der Mensch werde zum „x-beliebi-
Fachbereichs Führungskräfte der Diözese- gen Ding“. Es werde nicht mehr die Frage
Rottenburg-Stuttgart, vor etwa 80 Ärzten nach der Würde, sondern nach dem Wert
eröffnete. Bischof Dr. Gebhard Fürst findet des Menschen gestellt. Der materielle Wert-
einige Entwicklungen äußerst bedenklich, begriff sei aber belegt durch Wirtschaft, Geld
die er vor allem in den USA wahrnimmt. und Macht. Es gebe eine Tendenz, Eigenschaf-
Eine halbe Million Embryonen seien dort in ten, die ein Kind haben soll, im „Wunsch-
embryo“ definieren zu wollen.
Bischof Fürst: „Welch eine Prof. Dr. Walther Vogel von der Uni Ulm
monströse Fremdbestimmung führte in die Humangenetik ein.
über das Leben eines Kindes!“ Foto: Susanne Keßler, OSK
„Eine letzte Verfügung über uns der Theologe auch der Humangenetiker.
selbst haben wir weder am „Ich sehe Regelungsbedarf“, betonte er. Eine
Anfang noch am Ende unse- „ganz klare gentechnische Diskriminierung“
res Lebens“, sagte der Bischof. beginne schon bei unterschiedlichen Tarifen
Wenn die Kirche darauf hin- für Männer und Frauen in Krankenversiche-
weise, stelle sie sich nicht gegen rungen. Wenn Regeln aufgestellt würden,
den Fortschritt. Die Erfolge der müssten diese problembezogen und präzise
Medizin, auch bei Krankheiten, formuliert werden.
wo noch vor kurzem der ärzt-
lichen Kunst Grenzen gesetzt Die Aussprache der Ärzte mit dem Bischof
waren, heilen und lindern zu und mit Professor Vogel leitete Professor
können, werde gesehen. Aller- Dr. Frank Stoz, der Chefarzt der Frauenklinik
dings gehöre zum „Heil“ auch Schussental. Landrat Kurt Widmaier hatte
das der Seele. Ermutigend fin- eingangs in einem Grußwort betont, dass
det es der Bischof, dass hierzu- das Ravensburger EK für einen Meinungsaus-
lande Ärzte und Seelsorger bei tausch von Ärzten und Kirche ein hervorra-
den Menschen noch immer die gender Platz sei. Vor 107 Jahren hätten die
höchste Wertschätzung genie- Franziskanerinnen von Reute dieses Haus
ßen. gegründet. Das christliche Menschenbild sei
bis zum heutigen Tag der Rahmen des Unter-
„Jeder Mensch ist ein Uni- nehmensleitbildes der Oberschwaben Klinik.
kat“, hatte zuvor Professor Dr.
Walther Vogel, Ordinarius für „Es ist kein antiquierter oder angestaubter
Humangenetik an der Univer- Rahmen“, meinte der Landrat. Dieser Rah-
sität Ulm, dargelegt. Er erklärte, men sei im Gegenteil höchst aktuell. Er erin-
was die Gentechnik heutzu- nerte daran, dass es im EK mittlerweile ein
Landrat Kurt Widmaier (rechts) und Dr. Jan-Ove tage alles auch an vorgeburt- Ethikkonsil gibt und in der Palliativmedizin
Faust, Direktor für Medizin und Behandlung, begrüß- licher Diagnostik ermöglicht. neue Wege bei der Betreuung Sterbens-
ten Bischof Dr. Gebhard Fürst (zweiter von rechts) und Die Gefahr, dass mit solchen kranker und deren Angehöriger beschritten
Dr. Franz Brendle von der Diözese (zweiter von links). Erkenntnissen Missbrauch werden.
Foto: Susanne Keßler, OSK getrieben wird, erkennt wie Winfried Leiprecht
Oberschwaben Klinik Oberschwaben Klinik
100 Jahre Krankenhaus Isny
Klare Bekenntnisse zum Krankenhaus Isny ter in eine Bundesratsinitiative des Landes in
haben die rund 300 Gäste beim Festakt Berlin mündet: Dass sie die Krankenhäuser
sowohl von Ministerin Dr. Monika Stolz als an der Grenze ihrer finanziellen Belastbarkeit
auch von Landrat Kurt Widmaier und OSK- angekommen sieht.
Geschäftsführerin Dr. Elizabeth Harrison
gehört. Bürgermeister Rainer Magenreuter Brandaktuell konnte Landrat Kurt Widmaier
machte deutlich, welch hohen Stellenwert in Isny berichten, was erst tags zuvor der
die Gesundheit für Isny als Standort vieler Kreistag erfahren hatte: Dass die OSK an
großer Einrichtungen hat und wie wichtig ein allen Krankenhausstandorten festhalten wird
Akutkrankenhaus in diesem Spektrum ist. und die kleineren Standorte zusammen mit
Partnern zu Gesundheitszentren weiterent-
Ministerin Dr. Stolz bestärkte den Land- wickelt werden. Lang anhaltender Applaus
kreis und die OSK darin, am Konzept einer zeigte, wie sehr der Landrat mit diesen Aus- Dr. Monika Stolz, die baden-württember-
flächendeckenden Versorgung festzuhalten. sagen den Menschen im Festzelt aus der gische Ministerin für Arbeit und Soziales,
Der Zusammenschluss von Isny und Leut- Seele sprach. war Festrednerin beim Jubiläum.
kirch zu einem Krankenhaus habe die Leis- Foto: Susanne Keßler, OSK
tungsfähigkeit gesteigert. Sie äußerte sich Als eine echte Neuigkeit überbrachte der
vor dem Publikum im Isnyer Festzelt auch zu Landrat die Botschaft, dass Kreis und OSK Einen stolzen Blick zurück und einen optimis-
den großen gesundheitspolitischen Themen derzeit in engem Kontakt mit dem Stepha- tischen nach vorn warf Bürgermeister Rainer
auf Bundesebene. Nachdrücklich wandte sie nuswerk wegen eines Neubaus auf dem Magenreuter. Auch er ging auf das neue Kon-
sich gegen die monistische Finanzierung von Krankenhausgelände stehen. Das Stepha- zept der OSK ein. Isny sei mit seiner zent-
Krankenhausinvestitionen. “Dadurch besteht nuswerk würde dort eine Reha-Einrichtung ralen Lage geradezu prädestiniert für den
die Gefahr, dass regionale Besonderheiten errichten, die eng mit dem Endoprothetik- Standort eines Gesundheitszentrums. Mit
keine Berücksichtigung mehr finden”, warnte zentrum der Akutklinik zusammenarbeiten seinen Kur- und Rehaeinrichtungen habe Isny
sie. Dr. Stolz sieht keinen Grund, ein System, würde. Der Kreis und die OSK, so der Land- insgesamt sieben Krankenhäuser. Der Bür-
das sich bewährt hat, über Bord zu werfen. rat, seien offen dafür, die Altersmedizin in Isny germeister begrüßte die Investitionspläne
Sie deutete in Isny an, was nur drei Tage spä- auszubauen. des Stephanuswerkes, in denen er einen
ersten Schritt zu langfristigen Sicherung des
Krankenhauses sieht.
100 Jahre Krankenhaus Isny Oberschwaben Klinik
Mit solch einem Ansturm hatten selbst die bei den 13 Vorträge waren mit zusammen
kühnsten Optimisten kaum gerechnet: Tau- wohl über 700 Zuhörern die Räume jeweils
sende strömten beim Tag der offenen Tür fast bis zum letzten Platz gefüllt.
aufs Isnyer Krankenhausgelände. Die Präsen-
tationen der Oberschwaben Klinik und ihrer Ob Bergwacht, Rotes Kreuz, Stephanuswerk
zahlreichen Partner waren sechs Stunden oder die Waldburg-Zeil Kliniken - am Ende
lang dicht umlagert. Wie viele Besucher es waren sich mit den Verantwortlichen der
gewesen sind, ließ sich am Ende nur grob OSK alle einig: Es waren nicht nur viele Besu-
schätzen: wohl rund 5.000. Auf jeden Fall gab cher, es war vor allem auch ein sehr inter-
es in der Umgebung keinen freien Parkplatz tessiertes Publikum. Nicht nur das Kranken-
mehr. Schon zum ökumenischen Gottes- haus konnte sich an diesem Tag einer breiten
dienst, den in eindrucksvoller Atmosphärer Öffentlichkeit präsentieren. Gemeinsam
Dekan Matthäus Karrer und Pfarrer Michael konnten die Partner darüber hinaus zeigen,
Mitt zelebrierten, kamen über 600 Menschen was die oft beschworene Vernetzung im
ins Festzelt. 600 Interessierte dürften es auch Gesundheitswesen im Alltag bedeutet und Clinic Home Interface informierte über
bei den OP-Führungen gewesen sein. Und den Menschen bringt. die Betreuung Krebskranker zu Hause.
Vor allem die älteren Besucher interessierten sich für den Auch die Kinder fanden das Programm rund ums
Hausnotruf des Deutschen Roten Kreuzes. Krankenhaus attraktiv und unterhaltsam.
Auf riesiges Interesse stieß der Operationssaal. Über 600 Volles Zelt beim Gottesdienst.
Menschen nahmen an den Führungen teil. Fotos: Vera Sproll, Susanne Keßler, OSK
100 Jahre Krankenhaus Isny
2009 wird es das dritte Turnier um den Das Überraschungsteam kam aus Das Team der Geschäftsührung (hier
“OSKar” geben. Gastgeber werden dann dem Heilig-Geist-Spital (weiße Shirts). Arne Kanthak bei einer Ecke) kam immer-
voraussichtlich die Ravensburger sein. Fotos: Vera Sproll, Susanne Keßler, OSK hin zu einem Tor und einem Punkt.
Krankenhaus Wangen Oberschwaben Klinik
Was in den 90er-Jahren als modern galt, der nicht nur zusätzliche Farbakzente gesetzt dem Sozialministerium in Stuttgart über eine
erfreut heute nicht mehr unbedingt das werden können, sondern die auch energie- Investitionsförderung durch das Land.
Auge des Betrachters. 15 Jahre nach der sparender als Leuchtstoffröhren ist.
letzten großen Renovierung wird das Kran- Im Auge haben Landkreis und OSK als wei-
kenhaus Wangen im Inneren in den nächs- Neben der Verschönerung von Kranken- teren Schritt bereits eine Umgestaltung des
ten Monaten heller und freundlicher. Doch zimmern und Fluren wird Schritt für Schritt Empfangsbereiches. Er wirkt ähnlich wie Flure
das ist längst nicht alles, was sich am und im das Behandlungs- und Wirtschaftsgebäude und Krankenzimmer für heutige Verhältnisse
Krankenhausgebäude tut. Der Landkreis wird modernisiert. Vor 25 Jahren ist es in Betrieb zu dunkel. Zudem steht vor dem Eingang
über seinen Eigenbetrieb IKP in dem vor 25 genommen worden. Begonnen wird ebenfalls zu wenig Platz für parkende Autos zur Ver-
Jahren eingeweihten Behandlungsgebäude bereits im Juli mit der Erweiterung des Auf- fügung. Behinderten- und Kurzzeitparkplätze
den Intensivbereich und den Aufwachraum wachraumes, der augenblicklich ein Engpass im fehlen ebenso wie Taxistellplätze. Für den
umbauen und erweitern. Krankenhausbetrieb ist. Ende September soll Eingangsbereich erstellt die IKP eine Vor-
er fertig sein. Geschätzte Kosten: 783.000 Euro. planung und eine Kostenschätzung, anhand
Farbe und Lampen in Fluren und Krankenzim- derer der Kreistagsausschuss über die wei-
mern des Wangener Krankenhauses stam- Hohe Priorität hat für die OSK neben dem teren Schritte entscheiden kann. Mittelfristig
men aus den Jahren 1988 bis 1992. Braun- Aufwachraum die Erweiterung der Intensiv- stehen dann auch die Modernisierung der
und Beigetöne, dunkles Naturholz an den station. Ausgegangen wird von Kosten von Zentralsterilisation und des OP-Bereiches
Handläufen und die Holzdecke prägen das knapp 3,7 Millionen Euro. Die IKP redet mit auf dem Programm.
Erscheinungsbild. Der braungraue Bodenbe-
lag, das dunkle Furnier der Einbauschränke in
den Zimmern und die beige Wandfarbe tun
ein Übriges, um das Haus düster erscheinen
zu lassen. Zudem sind Abnutzungsspuren
unübersehbar.
Krankenhaus Wangen/Krankenhaus Leutkirch
10
Heilig-Geist-Spital/Krankenhaus Bad Waldsee Oberschwaben Klinik
ten Abluft- und Klimatechnik entspricht die Der Raum des Abschieds befindet sich zen-
Sterilisation dem aktuellen Stand der Technik. tral im Erdgeschoss gelegen. Hier werden
Verstorbene aufgebahrt, damit Angehörige
An die Raumluft in einem Sterilisationsbe- und Freunde Abschied nehmen können. Der
reich werden hohe hygienische Anforderun- in sonnigen Farben gehaltene Raum wurde in
gen gestellt. Die neue in der Decke instal- den Sommermonaten oft zu warm. Es war der
lierte Klima- und Ablufttechnik erfüllt diese Wunsch der Pflegekräfte, Abhilfe zu schaffen.
Standards. Ebenfalls in der Decke integriert
ist die Verkabelung der neuen EDV-Anlage Dr. Sapper wandte sich letztes Jahr während
der Sterilisation. Mit aktueller Software wer- der 100-Jahrfeier des Krankenhauses an den
den sämtliche Vorgänge dokumentiert. Waldseer Handels- und Gewerbeverein. Der
Verein übergab nun ein mobiles Klimagerät,
Gleichzeitig wurden auch der Aufwachraum, das auch im Hochsommer für eine kühle
Flure und Wartebereiche renoviert. Raumtemperatur sorgt. Familien können in
Ruhe Abschied nehmen, sich Zeit lassen für
Nachdem die Erweiterung des Ärztetraktes dieses wichtige Ritual in der Verarbeitung
abgeschlossen ist, wird anschließend der OP- der Trauer. Für die Seelsorgerinnen Schwes-
Bereich modernisiert, um auch hier auf dem ter Ludwina und Pfarrerin Katharina Rilling
aktuellen Stand zu sein. sowie Dr. Sapper spielt der Abschied von
Sterbenden eine wichtige Rolle.
Zentimetergenau musste jeder der 20 Die Kosten für die Maßnahmen belaufen sich
Tonnen schweren Stahlbetonträger ein- seitens der OSK auf rund 220.000 Euro, wobei „Ich bin stark beeindruckt von dem Enga-
gepasst werden.Foto: Klaus Kalmbach, OSK allein 190.000 Euro auf den Sterilisationsraum gement der Mitarbeiter. Auch der Handels-
entfallen. Die Stiftung Heilig-Geist-Spital über- und Gewerbeverein steht zu dem Waldseer
Im Heilig-Geist-Spital werden derzeit die nahm die Kosten der Renovierungen, die Krankenhaus“, erklärt Josef Traub, Marketing-
Weichen für die Zukunft gestellt. Die umfas- die Bausubstanz betrafen. Die Trockenbau- koordinator des Vereins.
sende Modernisierung des Sterilisationsbe- arbeiten, also das Versetzen von Wänden und
reichs im OP-Trakt des Heilig-Geist-Spitals Türen, schlug mit 20.000 Euro zu Buche.
wurde bereits abgeschlossen. Im nächsten
Jahr werden die Operationssäle im Spital Für die Aufstockung des Bettenbaus wurden
renoviert. Damit werden die erforderlichen Stahlbetonträger montiert. Diese Verstrebun-
Bedingungen für die zusätzlichen Praxen, die gen tragen die Bodenplatte des neuen Stock-
sich im Ärztehaus ansiedeln werden, geschaf- werks. Jeder einzelne Träger wiegt 20 Tonnen.
fen. Kernstück des Spitals wird weiterhin die
geriatrische Rehabi-litation bleiben. Vom 19. Sechs Spezialtransporter mussten rückwärts
bis 21. September werden die neuen Räume in den Garten des Spitals rangieren. Für die
sowie das Angebot des Spitals interessierten Fahrer der 56 Tonnen schweren Kolosse
Besuchern präsentiert. keine leichte Aufgabe. Allein den Spezialkran
an die richtige Stelle zu manövrieren, dauerte
Nach der Aufstockung des Bettenbaus wer- eineinhalb Stunden. Aus Sicherheitsgründen
den sich zusätzliche Praxen in dem Gesund- wurde der Bettenbau geräumt. Die Patien-
heitshaus im Herzen Ravensburgs ansiedeln. ten der geriatrischen Rehabilitation wurden
Bereits jetzt werden im OP-Trakt ambulante in die Betten der Kurzzeitchirurgie und ins
und kurzzeitchirurgische Eingriffe vorgenom- Bruderhaus verlegt.
men. Die Anzahl der Eingriffe wird durch die
Ansiedlung der Praxen für Plastische Chi- Nachträglich gibt es noch ein
rurgie, für Gynäkologie sowie für Urologie Geschenk zum Jubiläum
zunehmen. Um dem Bedarf gerecht zu wer-
den, wurde die Modernisierung notwendig. Über ein nachträgliches Geschenk zum 100-
Die Investition beläuft sich auf insgesamt jährigen Bestehen des Krankenhauses Bad
240.000 Euro. Waldsee konnten sich Seelsorgerin Schwes-
ter Ludwina und Chefarzt Dr. Thomas Sapper Ingrid Wölflingseder, Ulrike Keßler und
Abgeschlossen wurde bereits die Moder- freuen. Der Handels- und Gewerbeverein Bad Josef Traub, Schwester Ludwina und Dr.
nisierung der Sterilisation. Mit zwei neuen Waldsee (HGV) hat ein mobiles Klimagerät Thomas Sapper (von links)
Waschmaschinen und einer generalüberhol- für den Raum des Abschieds gespendet. Foto: Klaus Kalmbach, OSK
11
Krankenhaus St. Elisabeth
Hannelore Mittel, Leiterin Patienten- und Simone Mayer, die Nachfolgerin von Hanne- nifikanten Unterschiede auszumachen. Ein
Prozessmanagement (LPPM) am Kranken- lore Mittel, ist 30 Jahre alt und stammt aus entscheidendes Argument gegen den Stand-
haus St. Elisabeth, ist nach 30 Jahren am EK Osterberg in der Nähe von Illertissen. Ihre ort am EK und für Weingarten war, dass in
und am Krankenhaus Isny in den Ruhestand Ausbildung zur Krankenschwester hat sie Weingarten die baurechtliche Seite geklärt
getreten. Ihre Nachfolge hat Simone Mayer am Zentralklinikum in Augsburg gemacht. In ist und sofort losgelegt werden könnte. Am
angetreten. Hannelore Mittel war für acht der Ravensburger Kinderklinik arbeitete sie EK dagegen wäre mit erheblichen Wider-
Stationen am EK sowie für die urologische zunächst auf der Intensivstation und danach ständen der Nachbarn gegen eine Änderung
Ambulanz mit zusammen rund 300 Mitarbei- als Stationsleitung. Seit 1. Juli 2007 ist sie des Bebauungsplanes zu rechnen. Letztlich, so
tern zuständig. LPPM bei der OSK und war bisher für die wurde befürchtet, könnte sich der Küchen-
Häuser in Leutkirch und in Isny zuständig. neubau und damit das gesamte EK-Projekt
Die sieben LPPM in den Häusern der OSK verzögern.
unterstehen direkt dem Direktor Medizin Zentralküche für die OSK
und Behandlung. Sie sind für die Organisa- kommt nach Weingarten In Weingarten wird nur eine Küche ohne
tion des gesamten Pflege-, Behandlungs- und die zunächst in einer Lagerhalle in einem
Betreuungsablauf verantwortlich und koor- Eine neue Zentralküche für alle Kranken- Logistikzentrum angedachten Flächen für ein
dinieren berufsgruppen- und disziplinenüber häuser der Oberschwaben Klinik wird im Archiv gebaut. Für das Archiv soll eine Halle
greifend die klinischen Teams. Gewerbegebiet Welte Nord in Weingarten im Mittleren Schussental angemietet werden.
gebaut. Ihren Betrieb soll die neue Küche Das wurde als die wirtschaftlichere Lösung
Hannelore Mittel, die aus Augsburg stammt, spätestens im Herbst 2010 aufnehmen, erkannt. In Wangen wird mit dem Küchen-
kam 1978 auf die internistische Intensivsta- wenn wegen des großen EK-Bauprojektes neubau in Weingarten die Speisenherstellung
tion ans EK. Sie leitete von 1987 bis 1996 die heutige Küche am Krankenhaus St. Elisa- in der Klinik eingestellt. Mit der neuen Küche
die Weiterbildung Intensivpflege, bildete sich beth ihren Betrieb einstellen muss. in Weingarten, mit der auch Drittgeschäfte
selbst zur Pflegedienstleitung weiter und generiert werden sollen, wird die Herstel-
übernahm diese Aufgabe 1998 in Isny. 2002 Die Entscheidung für den Standort Weingar- lung der Speisen vom herkömmlichen Cook
kehrte sie ans EK zurück. Sie war damals, wie ten fiel im Kreistag, der damit einer Empfeh- & Serve auf das moderne Cook & Chill-Ver-
sie sich erinnert, die einzige weltliche Schwes- lung des Aufsichtsrates der OSK folgte, mit fahren umgestellt.
ter in der Pflegedienstleitung. 2006 gehörte breiter Mehrheit. Es
sie zu den ersten, die eine der neuen Lei- gab nur eine Gegen-
tungspositionen Patienten- und Prozessma- stimme und vier Ent-
nagement in der OSK übernahmen. haltungen. Gerechnet
wird mit Investitions-
OSK-Geschäftsführerin Dr. Elizabeth Harri- kosten von über sie-
son unterstrich die Pionierarbeit, die Han- ben Millionen Euro.
nelore Mittel geleistet hat. Sie habe mit den
Weg dafür bereitet, dass sich dieser Ansatz Alternativ zu Wein-
in der OSK durchgesetzt hat und bundes- garten waren zwei
weit als vorbildlich gilt. Es sei gelungen, die Standorte in Wangen
Behandlungesqualität für die Patienten zu (früheres Dachser-
verbessern und zugleich die Abläufe wirt- Gelände und Gewer-
schaftlicher zu gestalten. begebiet Haid) sowie
ein Standort direkt
Eva-Maria Meschenmoser, die Erste Landes- am EK untersucht
beamtin des Landkreises, betonte, dass es im worden. Gegen die
Krankenhaus um den Menschen als Ganzes Wangener Standorte
gehe. Dem werde das Patienten- und Pro- sprachen die deut-
zessmanagement gerecht. Medizin und Pflege lich höheren Kosten
arbeiteten auf Augenhöhe. Der Landkreis sei für den Transport
sehr interessiert daran, dass solche neuen der Speisen mit Last-
Ansätze in den OSK-Häuser eingeführt wer- wagen an die OSK-
den. Mit den kommenden großen Investitio- Krankenhäuser. Zwi-
nen ins EK könne der Landkreis nur einen Rah- schen Weingarten
men vorgeben. Diese Rieseninvestition von und dem Standort
über 150 Millionen Euro wäre sinnlos, wenn am EK in Ravensburg Hannelore Mittel ist nach 30 Jahren in den OSK-Häusern in den
es nicht gelingt, durch die Arbeit innerhalb waren betriebswirt- Ruhestand getreten. Simone Mayer hat ihre Nachfolge am EK
der Mauern die Chancen daraus zu nutzen. schaftlich keine sig- übernommen. Foto: Winfried Leiprecht, OSK
12
Arbeitsplatz Krankenhaus Oberschwaben Klinik
13
Ehrenamt im Krankenhaus
dem Krebs bewusst auseinander setzen. Ich Bei unseren monatlichen Gesprächsnach-
machte lange Spaziergänge, las viel. Natürlich mittagen werden diese Themen besprochen,
gab es auch weiterhin Phasen, in denen ich Informationen ausgetauscht und Tipps gege-
tief unten war, aber ich konnte leichter damit ben. Wir trösten und machen einander Mut.
umgehen. Ich machte die ganze Schulmedizin Es werden verschiedene Aktivitäten angebo-
mit und hatte einen guten Hausarzt, der auch ten. Letztendlich muss aber jeder den für sich
die Naturheilkunde mit einfließen ließ. besten Lebensweg wählen. Wir unterstützen
dabei. Oft besteht eine Hemmschwelle, die
Ich lernte, NEIN zu sagen, vor allem im Beruf. manchmal schwer zu überschreiten ist. Des-
Wenn auch die Kollegen meinten, der Krebs halb bieten wir auch Einzelgespräche an.
sei vorbei und ich müsste wieder funktio-
nieren wie vorher. Der Freundeskreis lernte, Professor Dr. med. Frank Stoz, Leiter der
Absagen zu Einladungen zu akzeptieren. Man Frauenklinik und des Brustzentrums Ober-
funktioniert nicht mehr so wie vor dem schwaben, organisierte für die Gesprächs-
Krebs. Eine schwere Erkrankung ist auch eine nachmittage unserer Selbsthilfegruppe
Chance, sein Leben neu zu gestalten und Räumlichkeiten im Krankenhaus St. Elisabeth.
bewusster zu leben. Die Nähe zu dem Fachmann hat den Vor-
teil, dass bei Bedarf auch medizinische Fragen
Ulrike Karl Foto: Klaus Kalmbach, OSK Meine Fragen waren aber immer noch fundiert beantwortet werden können. Krebs
nicht beantwortet. Ich schwor mir, dass ich darf in der heutigen Zeit kein Tabuthema
Als ich erfuhr, dass ich Krebs habe, weigerte eine Gruppe gründen werde. Meine Fragen mehr sein. Auch wenn im Internet diverse
sich mein Geist, es zu verstehen. Wochen- waren auch die von anderen. Davon war Informationen angeboten werden, sind diese
lang konnte oder wollte ich nicht begreifen. ich überzeugt. Genau da wollte ich anset- doch kein Ersatz für persönliche Gespräche.
Krebs – das trifft andere, aber nicht mich. zen. Nur wie? Durch Zufall kam ich mit der
Selbst nachdem der Knoten in meiner Brust Frauenselbsthilfe nach Krebs in Kontakt. Die Denn nicht alles, was im Internet angeboten
entfernt war, konnte ich die Diagnose noch damalige Gruppenleiterin suchte eine Nach- wird, ist auch hilfreich. Für mich beinhaltet
immer nicht fassen. Alles war wie in Watte folgerin. Ich habe es mir fast ein Jahr überlegt. eine umfassende Krebstherapie Schulme-
gepackt, nichts war gedanklich greifbar. Ich Da sich noch zwei Betroffene im Alter von dizin und als unterstützende Maßnahmen
hatte so viele Fragen, aber ich bekam nur 34 und 36 Jahren bereit erklärten, mitzuma- Naturheilkunde, Psycho-Onkologie und Aus-
Mitleid zu spüren. Aber mit diesem konnte chen, habe ich dann die Gruppe übernom- tausch in Gesprächen bei Gruppennachmit-
ich nichts anfangen. Ich wollte Antworten auf men. Wir waren der Meinung, auf etwas Vor- tagen der Frauenselbsthilfe. Heute, 13 Jahre
meine Fragen! handenem aufzubauen. Am 1. Januar 1998 nach dem Schock, bin ich der festen Über-
packten wir die Sache an. Wir wollten die zeugung, dass selbst mit der Diagnose Krebs
Das Verstehen kam erst während der Che- Gruppe ganz anders gestalten und hatten ein lebenswertes und zufriedenes Leben
motherapie. Ein Blackout hatte mich flachge- tausend Ideen. Leider stand ich nach einem möglich ist.
legt. Mir war es schon den ganzen Tag übel dreiviertel Jahr als Einzige da. Beide junge Ulrike Karl
und ich dachte „so, Chemo lässt grüßen“. Es Frauen bekamen Rezidive, ihr Krebs kehrte
war aber ein ganz anderes Übelkeitsgefühl. wieder zurück. Ich war total geschockt und
Ich konnte mir nicht erklären, wie ich ins stürzte in eine Krise. „Warum?“ kreiste es Betroffene und Ange-
Bad kam, als ich mich um 20.00 Uhr dort mir immer wieder durch den Kopf. Letz- hörige sind jederzeit bei uns
wiederfand, total verheult und Schmerzen tendlich habe ich mir die Frage erst nach willkommen. Unsere Flyer und
in den Handgelenken und Knien. Während einiger Zeit beantworten können. Ich habe Informationsbroschüren sowie
dieses Blackouts, diesem geistigen Wegge- gelernt, mit meiner eigenen Erkrankung und Termine für Gesprächsnach-
tretenseins, hat mein Unterbewusstsein die der Erkrankung anderer umzugehen. Ich war mittage liegen an den Infostän-
Diagnose Krebs verarbeitet. Im Hinterkopf auf Schulungen und Tagungen und habe mir den der OSK aus.
leuchtete ein rotes Licht, da war doch was. entsprechende Literatur besorgt. In den über
Aber was war es? Ich hatte keine Ahnung. 10 Jahren lernte ich viele Frauen, und auch
Ich ging zu Bett, konnte tief und fest schla- Männer, mit den unterschiedlichsten Krebs- Sie erreichen
fen und fühlte mich am anderen Morgen erkrankungen kennen. Es ging oft gar nicht uns:
top fit. Tage später wurde die Sache geklärt. so sehr um den Krebs an sich, als vielmehr Ulrike Karl,
Ich hatte nämlich vor dem Blackout telefo- darum, wie gehe ich damit um und was kann Berliner Str. 27,
niert und musste da schon fast weg gewesen ich tun. Das soziale Umfeld, der Partner, die 88212 Ravensburg,
sein. Ich weinte fürchterlich. Jedenfalls ging Kinder, der Freundeskreis, die Psyche, Beruf Telefon: 0163/1722307
es mir danach um einiges besser. Ich konnte und die Angehörigen spielen eine wichtige
gedanklich wieder „fassen“ und mich mit Rolle bei der Verarbeitung der Erkrankung.
14
Persönliches Oberschwaben Klinik
15
Persönliches
16
Persönliches Oberschwaben Klinik
zinische Themen wie Gipsen, Verbände anle- nen. Nach ihrem Examen arbeitete Sie auf Randnotiz
gen oder Erste Hilfe. Gegründet worden ist der Frühchenstation. Lange Jahre war sie Wenn der Schweizer
die Medizinische Kinderakademie im Jahre als Stationsleitung für die Säuglingsstation einen IGEL sieht
2004. Über 1.000 Kinder haben die Veran- verantwortlich. Dabei hat sie mit allen vier
staltungen mittlerweile besucht, berichtete Chefärzten, die in dem Kinderkrankenhaus Vier Länder, eine Sprache? Von wegen.
Oberärztin Dr. Ulrike Korth, die Initia- seit seines 50-jährigen Bestehens beschäftigt Deutsch zu können, heißt noch lange nicht,
torin der Akademie. waren, zusammengearbeitet. im Bodenseeraum die Nachbarn zu ver-
stehen. Die Weingartener Professoren Bir-
Nach 40 Jahren Verstärkung hat die Betriebsdirektion der git Vosseler und Axel-Olaf Kern haben zur
verabschiedete OSK seit 1. April 2008 fürdas große EK-Pro- ersten GesundheitsPiazza Bodensee in Bre-
sich Schwes- jekt durch Lutz Wörner als Abteilungsleiter genz ein kleines Vier-Länder-Wörterbuch
ter M. Ilona Bau bekommen. zusammengestellt. Was der Schweizer unter
Neyher im Der gebürtige Kantönligeist versteht, lässt sich am Nord-
Februar vom Wiesbadener ist ufer des Bodensees gerade noch erahnen:
Kinderkranken- Diplomingenieur, “Denken und Handeln gemäß den kanto-
haus. Mit Leib Architekt und Zim- nalen Gegebenheiten, was keinesfalls immer
und Seele küm- mermann. Studiert den nationalen Interessen entspricht.” Aber
merte sie sich hat er in Karlsruhe was ist eine “Hilflosenentschädigung”? Das
um die kleinen und danach im Wörterbuch gibt Auskunft: Die Entschädi-
Patienten. Sie elterlichen Betrieb gung erhalten Rentner, die im Alltag dauernd
Schwester M. Ilona Neyher war die letzte zehn Jahre lang als die Hilfe von “Drittpersonen” benötigen.
Foto: Klaus Kalmbach, OSK Ordenschwes- Bauleiter Erfah-
ter, die noch rungen im Kran- Was DRGs sind, hat man auf deutscher
aktiv nach dem Gestellungsvertrag im Einsatz kenhausbau beim Seite gelernt. Dass die Schweizer nicht ein-
war. Schon letztes Jahr hat sie sich entschie- Kreiskrankenhaus Lutz Wörner, fach den Begriff übernehmen, sondern die
den, ins Kloster Reute zurückzugehen. Auf Meissen und Abteilungsleiter Bau “SwissDRG” einführen, versteht sich von
ihre neu Aufgabe, am Empfang des Mutter- bei der Helios- Foto: Vera Sproll, OSK selbst. Die Österreicher aber sind auf die
hauses freut sich Schwester Ilona. Klinik in Gotha “LKF” gekommen: Die “leistungsorien-
gesammelt. Bevor er nach Ravensburg tierte Krankenhausfinanzierung” ist sozu-
Schwester Ilona legte 1968 ihre Profess ab. kam, war er als Projektsteuerer und Pla- sagen das österreichische DRG-System.
Im gleichen Jahr hat sie dann die Ausbil- nungskoordinator beim Baukonzern BAM
dung zur Kinderkrankenschwester begon- Deutschland AG in Stuttgart beschäftigt. Dass er nichts versteht, merkt der deutsch-
sprachige Deutsche spätestens, wenn ihm
der deutschsprachige Schweizer von “Spi-
tex” (spital- und heimexterne Pflege), “Tiers”
(Honorierungssystem) oder “Tarmed” (Tarif-
werk für ambulante ärztliche Leistungen)
erzählen will. Umgekehrt ist es nicht viel
besser. Sollte der Schweizer Gast hierzu-
lande verstanden haben, dass der Risiko-
strukturausgleich (RSA) ein Finanzausgleich
zwischen allen gesetzlichen Kassen ist, schei-
tert er spätestens beim “Morbi-RSA”: Die
Krankheitsanfälligkeit bestimmter Beövlker-
ungsgruppen soll maßgeblich für die Höhe
des Beitragsbedarfs sein, den eine Kasse
für einen Versicherten aus dem RSA a-
ngerechnet erhält. Alles klar? Wenn nicht, ist
es auch nicht schlimm. Über den Morbi-RSA
wird erst diskutiert. Dafür weiß der deutsche
Gesundheitskonsument, dass bei “IGEL” nicht
(von rechts) Rainer Effertz, Direktor der Deutschen Bank aus Stuttgart, Eva-Maria etwa der Veterinär gerufen wird, sondern
Meschenmoser, Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg, Dr. Elizabeth Harrison, der Geldbeutel für Leistungen außerhalb der
OSK-Geschäftsführerin, und Dr. Ulrike Korth, Initiatorin der Kinderakademie, freuen sich Versicherungsspektrums gezückt werden
gemeinsam mit den Kindern über die Auszeichnung. Foto: Winfried Leiprecht, OSK muss. Alles klar, meint Winfried Leiprecht .
17
Persönliches
Kraft Gisela Isny-Leutkirch Wörner Lutz St. Elisabeth Fleckenstein Claudia St. Elisabeth
Stetter Stefanie Isny-Leutkirch Hirscher Alexander St. Elisabeth Sattler Florian St. Elisabeth
Haseroth Elke Isny-Leutkirch Schorpp Klaus St. Elisabeth Veil Luitgard St. Elisabeth
Siepermann Tanja Isny-Leutkirch Monteleone Giuseppa St. Elisabeth Simon Dominik St. Elisabeth
Welzel Florian Isny-Leutkirch Holzer Birgit St. Elisabeth Nothvogel Julia St. Elisabeth
Schmid Theresia Isny-Leutkirch Halama Bozena Maria St. Elisabeth Pihavaara Sirkka-Liisa St. Elisabeth
Schneider Maria Isny-Leutkirch Sailer Verena St. Elisabeth Schäufele Daniela St. Elisabeth
Freiberg Karin Isny-Leutkirch Wolfahrt Marcus St. Elisabeth Lehmann Britta St. Elisabeth
Graenert Gisela Isny-Leutkirch Maichel Sabrina St. Elisabeth Walschburger Ute St. Elisabeth
Wasileva Irina Heilig-Geist-Spital Hänle Andrea St. Elisabeth Donner Henrike St. Elisabeth
Hofmann Gabriele Heilig-Geist-Spital Härtl Stephan St. Elisabeth Schwer Nicole St. Elisabeth
Wegele Claudia Heilig-Geist-Spital Dr. Wiedenmann Timo St. Elisabeth Jans Christine St. Elisabeth
Bumann Hedwig Bad Waldsee Kranz Raphael St. Elisabeth Engele Martina St. Elisabeth
Schulz Dmitry Bad Waldsee Dr. Gotterbarm Barbara St. Elisabeth Thiele Angela St. Elisabeth
Schauwecker Susanne Bad Waldsee Abel Clemens St. Elisabeth Elferich Jenny St. Elisabeth
Eltzschig Denise Bad Waldsee Dr. Beurer Ulrich St. Elisabeth Erath Sabrina St. Elisabeth
Gramm Heike Bad Waldsee Dr. Dierolf Katrin St. Elisabeth Bescherer Nina St. Elisabeth
Szymnau Birgit Wangen Floß Anneke St. Elisabeth Althaus Carolin St. Elisabeth
Prasser Gabriele Wangen Geißl-de Both Judith St. Elisabeth Kokemper Anke St. Elisabeth
Hillig Juliane Wangen Jungbauer Katharina St. Elisabeth Thomalla Stefanie St. Elisabeth
Dobstetter Ursula Wangen Kappler Corinna St. Elisabeth Geiselhart Beate St. Elisabeth
Homann Juergen Wangen Dr. Münder Ulrike St. Elisabeth Wolf Katharina St. Elisabeth
Höß Franziska Wangen Perez de Laborda Maria St. Elisabeth Noack Nina St. Elisabeth
Dr. Pilia Ines Wangen Taube Iveta St. Elisabeth Schneider Elke St. Elisabeth
Dr. Rupp Martin Wangen Baghestani Sima St. Elisabeth Fischer Ida St. Elisabeth
Leuthe Roland Wangen Dr. Rainer Christina St. Elisabeth Ullrich Irene St. Elisabeth
Dahmen Markus Wangen Dr. Gutsche Jana St. Elisabeth Halam Dagmar St. Elisabeth
Kibler Martina Wangen Almelhem Luay St. Elisabeth Jung Yvonne St. Elisabeth
Spiegler Nicole Wangen Fetzer Cornelia St. Elisabeth Ottmann Gabriele St. Elisabeth
Schwarz Yvonne Wangen Schmauch Beate St. Elisabeth Brendel Manuela St. Elisabeth
Primus Monika St. Elisabeth Schoof Ulrike St. Elisabeth
18
Interview Oberschwaben Klinik
Experten schätzen die Zahl der Menschen mit chronischen Schmerzen auf etwa 10 Millionen Bundesbürger. Wie die Therapie dieser
Patienten aussieht, erklärt Dr. med. Friedemann Reiser, Leiter der Schmerzambulanz am Krankenhaus Bad Waldsee, in einem Interview.
Herr Dr. Reiser, mit welchen Schmer- die Radiowiedergabe aus einem anderen oder Injektionen
zen kommen die Patienten zu Ihnen? Raum bisher über einen einfachen Laut- an bestimmten
sprecher erfolgte und nun wöchentlich oder Lokalisationen des
In dieser schmerztherapeutischen Einrich- monatlich eine Hochleistungsbox zusätzlich Nervensystems.
tung werden vorwiegend chronisch schmerz- angeschlossen wird, dann wird die Lautstärke Neben der soge-
kranke Patienten ambulant behandelt. Dazu zur Qual, zumal der Betroffene keine Mög- nannten evidence
gehören Schmerzphänomene der Extremi- lichkeit hat, die Lautstärke zu reduzieren! based Medizin und
täten, Phantomschmerzen und die soge- Vergleichbar werden bei diesen Patienten der Physiothera-
nannten neuropathischen Schmerzen, deren schmerzarme Empfindungen des Körpers pie gehört auch
Ursache eine Schädigung der Nerven selbst zunehmend quälend im Gehirn wahrgenom- der Einsatz kom-
ist, aber auch chronische Rücken- und Kopf- men. In der Schmerzforschung werden diese plementärer The-
schmerzen einschließlich Patienten mit belas- Veränderungen mit dem Begriff der Neuro- Dr. med. rapiemethoden
tender Migräne. Von besonderer Bedeutung plastizität beschrieben. Derzeit gehen wir in Friedemann Reiser wie Akupunktur
ist die schmerztherapeutische Betreuung Deutschland von etwa 10 Millionen chro- (TCM), Neural-
unserer Tumorpatienten. nisch schmerzkranken Patienten aus. therapie, Homöopathie, Phytotherapie und
andere aus dem Repertoire der Schmerz-
Was ist die Ursache Wie können solche therapie.
dieser Schmerzen? Schmerzen behandelt werden?
Welche Erfahrung haben sie mit den
Zu Beginn einer Schmerzkarriere steht immer Am Anfang steht das Gespräch mit dem „alternativen Methoden“ gemacht?
ein akutes Ereignis: Verletzungen, schwere Patient. Die oft über Jahrzehnte hinziehende
Operationen aber auch akute Erkrankun- Anamnese geben dem Schmerztherapeut Ich persönlich halte den Begriff „alternati-
gen wie Bandscheibenvorfall oder multiple wichtige Information nicht nur über den ven Methoden“ für unglücklich. International
Gelenkschädigungen infolge Abnützung, Schmerz, sondern auch über die Persön- werden diese Methoden zur Komplemen-
Übergewicht oder Stoffwechselproblemen. lichkeit die hinter diesem Leiden steht. Oft tärmedizin gezählt. In der Schmerzambulanz
In dieser Phase spricht man auch vom Akut- können über sehr einfache körperliche Bad Waldsee werden u.a. die Neuraltherapie,
schmerz, der den Patienten gewissermaßen Untersuchungsmethoden wertvolle und die Akupunktur (TCM) und die Phytothera-
zur Schonung und Therapie zwingt. Manche therapieweisende Erkenntnis gewonnen pie regelmäßig angewandt. Durch die Kom-
Patienten werden aber trotz korrekter und werden. Die Einsicht in bereits erfolgte fach- bination der Verfahren können hohe Einzel-
lange genug durchgeführter Therapie der ärztliche Befunde oder Abschlussbriefe nach dosierungen der Schmerzmedikamente und
Grunderkrankung nicht mehr schmerzfrei. stationären klinischen Aufenthalten sind damit auch ihre unerwünschten Wirkungen
Der Schmerz hat sich jetzt verselbstständigt, ebenso unerlässlich wie die Kenntnis der deutlich reduziert werden. Die Patienten
er ist chronifiziert, er entwickelt sich zu einer jeweiligen psychosozialen Lebenssituation beschreiben neben der Reduktion ihrer
eigenständigen Erkrankung. der Patienten. Die Therapie von chronisch Schmerzen auch eine deutliche Steigerung
schmerzkranken Patienten ist interdisziplinär des Allgemeinempfindens.
Der Schmerz entwickelt sich zu einer und multimodal. Das heißt, alle einen Patien-
eigenständigen Krankheit? Wie muss ten behandelnden Kollegen arbeiten eng Was versteht man unter
man sich das vorstellen? zusammen. Es gibt nicht nur eine Methode der Neuraltherapie?
oder ein Schmerzmittel sondern vielmehr
Im Gegensatz zur Diagnostik des akuten eine sinnvolle Kombination von Schmerzme- Die Bezeichnung Neuraltherapie bedeutet,
Schmerzes können die chronischen Schmer- dikamenten und Therapiemethoden die syn- dass bei diesem Verfahren über die Nerven,
zen weder mit bildgebender Diagnostik noch ergistisch den Therapieerfolg steigern. genauer über das Neurovegetativum, behan-
mit laborchemischen Untersuchungsmetho- delt wird. Der Arzt injiziert an bestimmte
den in ihrer Intensität und Ausdehnung hin- Ein weiterer therapeutischer Pfeiler der Lokalisationen des Nervensystems ein
reichend erklärt werden. Die Schmerzfor- Behandlung chronisch schmerzkranker schwaches Lokalanästhetikum und bewirkt
schung der letzten Jahre konnte bei diesen Patienten ist die professionelle psychosoma- dadurch therapeutische Effekte an entfernt
Patienten verschieden Veränderungen im tische Begleittherapie. Manche Patienten pro- liegenden erkrankten Körperregionen. Über
zentralen Nervensystem nachweisen. Man fitieren auch von einer sogenannten invasiven diese Wirkung hinaus haben Lokalanästhetika
kann sich diese vielleicht so vorstellen: Wenn Schmerztherapie z.B. mit Schmerzkathetern zusätzlich eine direkt schmerzstillende Eigen-
19
Interview
schaft, sie wirken entzündungshemmend und zwei Quartalen der Behandlung wieder sta- Ist eine vollständige Befreiung von
regen den Lymphfluss und die Durchblu- bil werden und gut in die täglichen Abläufe chronischen Schmerzen möglich?
tung an. Die Neuraltherapie gehört zu den von Familie und Beruf reintegriert werden
Regulationstherapien, mit denen positiv auf können. Wird ein sich anbahnender chronischer
die körpereigenen Regelkreise und damit auf Schmerz erkannt und entsprechend dem
die Selbstheilungskräfte Einfluss genommen Schmerztherapeutische Behandlungen be heutigen Wissen professionell behandelt,
werden kann. nötigen sehr viel Zeit. Dies ist nicht nur mit haben diese Patienten eine gute Prognose.
relativ zeitaufwendigen Therapieverfahren zu Bei höhergradiger Chronifizierung und
Wie lange dauert in der Regel eine begründen, vielmehr ist der Therapieerfolg zusätzlichen psychosozialen Problemen, zum
Therapie und wie viele Schmerzpa- auch wesentlich durch ein tragfähiges Patien- Beispiel am Arbeitsplatz oder in der Familie,
tienten können Sie in Ihrer Schmerz- ten-Arzt-Verhältnis steigerbar. Dies ist aller- ist ein völlig schmerzfreies Leben kaum mehr
ambulanz betreuen? dings nur mit Zeit für den Patient zu erreichen. realistisch.
Höhergradig chronifizierte und an mehre- Gemessen an einer Facharztpraxis kön- Vielmehr muss bei diesen Patienten ein wei-
ren Lokalisationen des Körpers schmerz- nen daher in einer Schmerzambulanz nur teres Fortschreiten der Chronifizierung und
erkrankte Patienten benötigen oft eine jah- wenige Patienten betreut werden. Patienten der damit einhergehende soziale Rückzug
relange schmerztherapeutische Betreuung, mit Tumorschmerz, akutem Zosterschmerz verhindert werden. Das Ziel ist eine stabile
um ihren Alltag einigermaßen bestehen zu oder sogenanntem Morbus Sudeck wer- Alltagssituation unter erträglichen Schmer-
können. Erfreulicherweise gibt es auch chro- den allerdings sehr schnell schmerzthera- zen und der Erhalt einer bestmöglichsten
nische Schmerzpatienten, die nach einem bis peutisch behandelt. körperlichen Mobilität.
Dr. Rainer Zinser, Oberarzt am Krankenhaus St. Elisabeth und bundesweit anerkannter Spezialist für die Rettung von Menschen
aus Lastwagen oder Kleintransportern, war auch bei einer großen Rettungsübung im Rahmen des Landesfeuerwehrtages im
Einsatz. Tags zuvor war er Initiator eines großen Rettungssymposiums mit praktischen Übungen an der Oberschwabenhalle
(ausführliche Berichte lesen Sie im nächsten OSK-Impuls). Foto: Winfried Leiprecht, OSK
20
Veranstaltungen Oberschwaben Klinik
OSK-Veranstaltungen im Überblick
21
WZ_03/07-10
WZ_03/07-10
Statt Blumen!
100 Jahre Krankenhaus Isny
50 Jahre Rehabilitation in Waldburg-Zeil Kliniken
= 150 Jahre medizinische Kompetenz für die Menschen in Oberschwaben
Waldburg-Zeil Kliniken
88316 Isny-Neutrauchburg
Tel. 07562/71-0
www.wzk-portal.de