Sie sind auf Seite 1von 15

Europaisches P a t e n t a m t

<3> European Patent Office © Verötfentllchungsnummer: 0 2 1 6 161


Office europeen des brevett A2

EUROPAISCHE P A T E N T A N M E L D U N G

© Anmeldenummer: 86111548.3 © IntCI«: C 07 C 29/17


C 07 C 31/125, C 07 C 4 5 / 5 0
© Anmeldetag: 20.08.86 C 07 C 47/02, C 07 C 4 5 / 8 2
C 07 C 45/74, C 07 C 47/21

@ Priorität: 29.08.85 DE 3530839 Qi) Erfinder: Cornlls, Boy, Dr. Dipl.-Chem.


Kirschgartenstrasse 6
D-6238Hofheim(DE)
© Veröffentlichungstag der Anmeldung:
01.04.87 Patentblatt 87/14 © Erfinder: Hibbel, Josef, Dipl.-Ing.
Bruchsteg 13
© Benannte Vertragsstaaten: D-4200 Oberhausen 11(DE)
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE
© Erfinder: Bach, Hanswilhelm, Dr. Dipl.-Chem.
© Anmelder: Ruhrchemie Aktiengesellschaft Alleestrasse 56
Bruchstrasse 219 D-4100 Duisburg 11(DE)
D-4200 Oberhausen 11 (DE)
© Erfinder: Gick, Wilhelm, Dr. Dipl.-Chem.
© Erfinder: Kessen, Gunther, Dr. Dipl.-Chem. Im Buschhuck 8
Vennstrasse 6 D-4100 Duisburg 74(DE)
D-4200 Oberhausen 11(DE)
© Erfinder: Wiebus, Emst
Ferdinandstrasse 77
D-4200 Oberhausen 14(DE)
© Erfinder: Zgonelskl, Wolf gang, Chem.-Ing.
Westmarkstrasse 34
D-4200 Oberhausen 11(DE)
© Vertreter: Reichert, Karl-Heinz, Dr.
Ruhrchemie Aktiengesellschaft Postfach 13 01 60
D-4200 Oberhausen 11(DE)

© Verfahren zur Herstellung von 2-Ethylhexanol.


© Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her-
stellung von 2-Ethylhexanol. Hierbei wird Propen in Gegen-
wart eines Rhodium und sulfonierte Triarylphosphine en-
thaltenden, in Wasser gelösten Katalysators hydroformyliert,
aus dem Reaktionsgemisch werden die niedriger als n-
Butanal siedenden Anteile destillativ abgetrennt, der im
wesentlichen aus n-Butanal bestehende Des-
10 tillationsrückstand wird in Gegenwart wäßrigen Alkalis aldoli-
siert und das resultierende 2-Ethylhexenal wird zunächst in
der Gasphase und anschließend in flüssiger Phase an einem
<0 fest angeordneten Hydrierkatalysator zu 2-Ethylhexanol um-
gesetzt.
fM

OL
III
Croydon Prutting Company Ltd
0 2 1 6 1 5 1
Oberhausen 11, 27.08.85
PLD bin-frch r 1987

Ruhrchemie Aktiengesellschaft, Oberhausen 11

Verfahren zur Herstellung von 2-Ethylhexanol

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her-


stellung von 2-Ethylhexanol.

Die technische Herstellung von 2-Ethylhexanol erfolgt


üblicherweise aus Propen. Durch Hydrof o r m y l i e r u n g des
5 Olefins erhält man ein n-Butanal enthaltendes Reaktions-
gemisch, aus dem durch Destillation reines n-Butanal ge-
wonnen wird. Anschließend aldolisiert man n-Butanal zum
entsprechenden Butyraldol, aus dem sich durch Wasserab-
spaltung bei erhöhter Temperatur 2-Ethylhexenal bildet.
10 In Gegenwart geeigneter Hydrierkatalysatoren wird der un-
gesättigte Aldehyd zu 2-Ethylhexanol hydriert, das man
mittels einer mehrstufigen Destillation reinigt.

2-Ethylhexanol wird in großen Mengen zur Herstellung von


Dioctylphtahalat , einem b e v o r z u g t e n Weichmacher für P o l y -
15 vinylchlorid , verwendet. An den W e i c h m a c h e r w e r d e n e r -
hebliche Anforderungen bezüglich F a r b e und R e i n h e i t ge-
stellt. Aus diesem Grunde muß auch das 2-Ethylhexanol
hohen Qualitätsanforderungen genügen. Daher ist es er-
forderlich, bereits das als Einsatzmaterial in die Aldo-
20 lisierung verwendete n-Butanal in reiner Form zu ge-
winnen .
Bei der Hydrof o r m y l i e r u n g von Propen fällt neben dem er-
wünschten n-Butyraldehyd auch i-Butyraldehyd an. Es ist
zwar bekannt, durch Wahl der Reaktionsbedingungen, wie
25 Art und Zusammensetzung des verwendeten Katalysators,
Druck, Temperatur und Verweilzeit, die Zusammensetzung
des Hydrof o r m y l i e r u n g s g e m i s c h e s zu beeinflussen. Es ist
aber nicht möglich, die Bildung von i-Butanal gänzlich zu
unterbinden .
2 - R 1987

Das im Hydrof o r m y l i e r u n g s g e m i s c n stets vornanaen_e a-

Butanal stört bei der Herstellung von 2-Ethylhexanol,

da es selbst in kleinen Mengen dessen Qualität un-

beeinflußt. Daher ist es notwendig, das i-


günstig
5 Butanal und alle anderen Nebenprodukte aus dem Hydro-

formylierungsprodukt zu entfernen, so daß reines n-

Butanal als Ausgangsmaterial für die Aldolisierung

zur Verfügung steht.

In American Chemical Society Symp. Ser. 1981 (Mono-

0 hydric Alcohols), 159, S. 71 - 85, ist ein Verfahren

Herstellung von 2-Ethylhexanol beschrieben. Die


zur
Hydrof o r m y l i e r u n g von Propen verläuft bei relativ

niedrigem Druck in Gegenwart eines Rhodium und über-

schüssiges Triphenylphosphin enthaltenden Katalysators.

15 Das rohe Hydroformylierungsgemisch wird mittels zweier

Destillationskolonnen in drei Fraktionen aufgetrennt.

Über Kopf der ersten Kolonne zieht man i-Butyraldehyd

und leichter als n-Butanal siedende Stoffe ab. In der

zweiten Kolonne trennt man über Kopf reines n-Butanal

?0 ab und entfernt mit dem Sumpfprodukt die Höhersieder.

Die anschließende Aldolisierung des n-Butanals erfolgt

unter Verwendung wäßriger Natronlauge bei Temperaturen

von 110 bis 120 °C, die Verweilzeit beträgt ungefähr


60 Sek.

25 Im V e r l a u f dieser Umsetzung wird aus n-Butanal unter

Abspaltung von Wasser 2-Ethylhexenal , das untergeord-

nete Mengen n-Butanal, trimeres n-Butanal und 2-Ethyl-

hexanal enthält, gebildet.

Das in Wasser unlösliche 2-Ethylhexenal wird zusammen


30 mit geringen Mengen Nebenprodukten von der wäßrigen

Lauge, die in die Aldolisierung zurückgeführt werden


3 - R 1987

kann, abgetrennt. Anschließend wird aas rone ^-fctnyi-

hexenal zu 2-Ethylhexanol hydriert und destillativ ge-

reinigt.

Die bekannten Verfahren lassen eine weitere Erhöhung

5 der Wertproduktausbeute allenfalls in sehr geringem

Umfang zu. Dennoch ist man bestrebt, die 2-Ethy l h e x a n o l -

Ausbeute weiter zu steigern, da 2-Ethylhexanol ein

technisches Großprodukt ist und schon kleine Ausbeuteer-

höhungen erhebliche wirtschaftliche Vorteile ergeben.

0 Die bislang unumgängliche Reingewinnung des n-Butanals

durch zweistufige Destillation ist mit Nachteilen be-

haftet. Sie bestehen zum einen in dem hohen Destillations-

aufwand und zum anderen in der möglichen Bildung von

Höhersiedern die durch Kondensation aus dem reaktiven


,
15 n-Butyraldehyd entstehen. Je stärker das Hydroformy-

lierungsprodukt während der destillativen Aufarbeitung

thermisch belastet wird, desto höher sind die Verluste

an n-Butanal.

Es bestatid daher die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln,

20 das es gestattet, die Abtrennung des für die Aldolkon-

densation benötigten n-Butanals zu vereinfachen, die

Ausbeute an 2-Ethylhexanol zu erhöhen und zugleich die

erforderliche hohe Qualität des 2-Ethylhexanols zu ge-


währleisten .

25 Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Her-

stellung von 2-Ethylhexanol durch Umsetzung von Propen


mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines

Rhodium und organische Phosphine enthaltenden Kata-

lysators, Trennung des n-Butanals und i-Butanals, Al-

30 dolisierung des n-Butanals zu 2-Ethylhexenal, Hydrierung


des 2-Ethylhexenals zu 2-Ethylhexanol und Destillation,
*•
:J 0 * 1 * 1 6 1

il . R 1987
-

dadurch gekennzeichnet, daß Propen in Gegenwart eines

Rhodium und sulfonierte Triarylphosphine enthaltenden,

In Wasser gelösten Katalysators umgesetzt wird, aus dem

Reaktionsgemisch die niedriger als n-Butanal siedenden

5 Anteile destillativ abgetrennt werden, der im wesent-

lichen aus n-Butanal bestehende Destillationsrückstand

in Gegenwart wäßrigen Alkalis aldolisiert und das re-

sultierende 2-Ethylhexenal zunächst in der Gasphase und

anschließend in f l ü s s i g e r Phase an einem fest angeordneten

lO Hydrierkatalysator mit Wasserstoff zu 2-Ethylhexanol um-

gesetzt wird.

Die Herstellung von n-Butanal erfolgt durch Hydrofor-

mylierung von Propen in Gegenwart eines Rhodium und

sulfonierte Triarylphosphine enthaltenden, in Wasser

15 gelösten Katalysatorsystems. Diese Umsetzung ist in der

Patentschrift DE 26 27 354 C3 beschrieben. Hierbei

werden Temperaturen von 50 bis 120 °C angewandt.

Die DE 32 34 701 A1 nennt für die Umsetzung von Ole-

einen Temperaturbereich von 90 bis 150 °C.


finen

20 In Anlehnung an die in den vorstehend genannten Patent-

schriften angegebenen Reaktionsbedingungen haben sich

bei der Hydrof o r m y l i e r u n g von Propen Temperaturen von

50 bis 140 °C, insbesondere von 70 bis 130 °C, bevorzugt


°C Drücke bis 30 insbe-
von 90 bis 125 , und von 0,1 MPa,

25 sondere von 0,5 bis 10 MPa, bevorzugt von 1 bis 6 MPa,

bewährt. Das molare Verhältnis Rhodium zu sulfoniertem

Triarylphosphin beträgt 1 : 3 bis 1 : 300, insbesondere

1 : 5 bis 1 : 250, bevorzugt 1 : 10 bis 1 : 200; das

Volumverhältnis organische Phase zu Wasserphase liegt bei

30 1 : 1 bis 1 : 100, insbesondere 1 : 4 bis 1 : 40, bevor-

zugt 1 : 7 bis 1 : 25.


f • •
• «»
« @• •• 1
5 - R i9tf21
- 61 51

Nach einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man


sulfoniertes Triphenylphosphin als sulfoniertes

Triarylphosphin.

Aus dem von Kohlenmonoxid , W a s s e r s t o f f , Propan und


5 Propen weitgehend befreiten Hydrof o r m y l i e r u n g s g e m i s c h
werden in einer Destillationskolonne mit 100 bis 120
theoretischen Böden sämtliche niedriger als n-Butanal
siedenden Bestandteile einschließlich des i-Butanals
über Kopf abdestilliert.

10 Man erhält als Sumpfprodukt ein Gemisch, das neben


n-Butanal noch 1 bis 3 Gew.-% (bezogen auf n-Butanal)
n-Butanol, i-Butanol, Aldole, die sich von n-Butanal
und/oder i-Butanal ableiten, sowie Höhersieder enthält.
Es kann ohne weitere Reinigung aldolisiert werden.
15 Dabei verbleiben alle höher als n-Butanal siedenden
Verbindungen im n-Butanal.

Die Aldolisierung erfolgt in Gegenwart verdünnter,


wäßriger Alkalihydroxidlösungen. Hierbei bildet sich
zunächst das entsprechende Butyraldol, aus dem unter
20
20 Wasserabspaltung 2-Ethylhexenal entsteht. Die Reaktion
läuft bei 80 bis 170 °C, insbesondere 90 bis 160 °C,
bevorzugt 130 bis 150 °C, ab. Entsprechend der jeweils
angewendeten Temperatur stellt sich der Druck ein. Er
liegt etwa bei 0,1 bis 0,7 MPa. Die Reaktionszeit be-
25
25 trägt 0,2 bis 5 Min., insbesondere 0,5 bis 4 Min., be-
vorzugt 1 bis 3 Min. Die wäßrige Alkalihydroxidlösung
weist eine Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.-%, insbe-
sondere 0,8 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 2 Gew.-% Al-
kalihydroxid auf.

30 Für eine intensive Durchmischung des n-Butanals und der


wäßrigen Alkalilösung muß gesorgt werden. Dazu kann bei-
spielsweise ein Rührwerkbehälter oder eine Mischpumpe, der
. » • • • @•
OSrt 6 i 51
- 6 - R 19ß7

eine Mischstrecke nachgeschaltet ist, Anwendung finden.

Nach der Aldolisierung wird abgekühlt und das gebildete,


in Wasser weitgehend unlösliche 2-Ethylhexenal von der
wäßrigen, alkalihaltigen Phase abgetrennt. Das rohe
5 2-Ethylhexenal wird anschließend hydriert. Die abge-
trennte, wäßrige Alkallphase kann in die Aldolisierung
zurückgeführt werden. Um den Verbrauch an Alkali zu er-
Cänzen, setzt man gleichzeitig mit dem frischen n-Bu-
tanal Alkali, z.B. in Form einer 20 %-igen, wäßrigen
10 Lösung, der Aldolisierungsreaktion zu.

Da eine einstufige Hydrierung des rohen 2-Ethylhexenals


weder in flüssiger Phase noch in der Gasphase zu der er-
forderlichen Produktqualität führt, wird die Hydrierung
des rohen 2-Ethylhexenals in zwei aufeinanderfolgenden
15 Stufen durchgeführt. Zunächst wird das 2-Ethylhexenal
in der Gasphase, dann in der Flüssigphase hydriert.
Die Hydrierung kann in Gegenwart von Lösungsmitteln er-
folgen. Geeignete Lösungsmittel sind: Kohlenwasserstoffe,
Alkohole oder arteigenes Produkt. Es ist allerdings auch
20 möglich, auf den Einsatz eines Lösungsmittels zu ver-
zichten.

Für die Hydrierung in der Gasphase verwendet man kupfer-


haltige Katalysatoren, die 40 bis 75 Gew.-%, insbesondere
50 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 55 bis 65 Gew.-% Kupfer, be-
20 zogen auf die gesamte Katalysatormasse, besitzen. Die
Temperaturen liegen bei 110 bis 1 80 °C, insbesondere
130 bis 170 °C, bevorzugt 140 bis 1 65 °C Der Druck
stellt sich entsprechend der Temperatur ein.

Als Trägermaterial findet Bimsstein, Aluminiumoxid, Kiesel


25 erde, Tonerde und SiOp in seinen verschiedenen Erschei-
R 1987

iiunBsiw'|uc" nwwcuuuiig. «jls « K t i v a t o r dienen E r d a l k a l i ,


Aluminium, Zink u n d / o d e r Chrom e n t h a l t e n d e Verbindungen.

Die Raumgeschwindigkeit (flüssiges Produktvolumen:


Schüttvolumen des Katalysators x Stunde) beträgt 0,2 bis
5 0,6, insbesondere 0,3 bis 0,5, bevorzugt 0,35 bis 0,45
je Stunde.

Der Umsatz und Selektivität betragen jeweils mehr als


99 %.


Die zweite Hydrierung wird anschließend in flüssiger
0 Phase an einem nickelhal tigen Katalysator durchgeführt.
Die Temperaturen liegen bei 100 bis 180 °C, insbesondere
120 bis 1H0 °C, bevorzugt 125 bis 135 °C.
be- Der Druck
trägt 1 bis 10
MPa , i n s b e s o n d e r e 1,5 b i s 5 MPa, b e v o r -
z u g t 2 , 0 b i s 3 , 0 MPa. Der K a t a l y s a t o r weist 40 b i s 7 0
5 Gew.-%, insbesondere 45 b i s 65 G e w . - % , bevorzugt 55 b i s
62 Gew.-% Nickel bezogen auf die gesamte Katalysator-
masse, auf. Als Trägermaterial Werden Bimsstein, Alumi-
niumoxid, Kieselerde und Tonerde und in seinen
Si02 ver-
schiedenen Erscheinungsformen verwendet. Als Aktivator
0 dienen Erdalkali, Aluminium, Zink und/oder Chrom ent-
haltende Verbindungen.

Die Raumgeschwindigkeit (flüssiges Produktvolumen : S c h ü t t -


volumen des Katalysators x Stunde) beträgt 0,5 bis 1,5,
insbesondere 0,8 bis 1,3, bevorzugt 0,8 bis 1,1 je
5 Stunde.

Umsatz und Selektivität sind nahezu quantitativ.

Das hydrierte Produkt wird destilliert.


Das Reinprodukt zeichnet sich durch hervorragende Eigen-
schaften (gute Farbe und Farbbeständigkeit), wie für
U 2 1 D 1 9 1
8 - R 1987

ie Herstellung von weichmacnern erioraerucn, aus.

Die vorliegende Erfindung wira aurcn aie nauniuißeiiueii

Beispiele näher beschrieben:

Hydroformylierung von Propylen

Propylen wird mit 8,75 Volum-Teilen der


1 Volum-Teil
Rhodium und sulfoniertes Triphenylphosphin enthaltenden

wäßrigen Lösung/h Cv 400 mg Rh/1,300 g Triphenylphosphin-


trisulfonat) zusammengebracht.

Das organische Produkt verlade naen n y a r o i orray x i e r - u u ^ uca

0 Reaktorsystem und wird von der wäßrigen Katalysatorphase

Die wäßrige Katalysatorlösung wird in die


abgetrennt.
Hydroformylierung zurückgeführt.

Temperatur 115 bis 125 C

Druck 50 bar C0/H2 =

15 Verweilzeit r»j 30 Min.

Das Rohprodukt enthalt

i-C^-Aldehyü t),u uew.->


34,0 "
n-C^-Aldehyd
Höhersieder 1 , 0 "

20 Destillation des bei der Hyarorormynerung amauenuen nuu-

gemisches :

Das organische Material wird mittels einer Destillations-

kolonne mit 100 theoretischen Böden aufgetrennt.


021 6 1 5 1

- * - R 1987

urucK 50 bis 80 kPa


Temperatur Kopf : 60 bis 70 °C
Sumpf: 90 bis 100 °C

i-u^-Aiaenya 99,9 Gew.-%


n-C^-Aldehyd 0,1 "

b) Sumpfprodukt:

0,2 Gew.-%
i-Butanal ?8,8 %

I-DUI/4IIÜ1 I
L-Butanol (
r 1, u
Udole [
löhersiedenj

uumiaicrunji; ües n-putanais

uuu jene n-tiutanai


10 Teile wäßrige Natronlauge (20 Gew.-%)

3 Min. Verweilzeit.

n-Lucuyu unu watroniauge werden einer Mischpumpe zugelei-


0 tet, dort vermischt und in eine nachgeschaltete Misch-
strecke geleitet. Die Temperatur beträgt 130 bis °C.
150
Nach Verlassen der Mischstrecke wird das Produktgemisch
abgekühlt und eine Phasentrennung bei etwa 60 °C durchge-
führt. Die separierte wäßrige Phase, die etwa 1 bis 2
1987
Iu -

;w.-% NaOH auiweist, wiru xu uxc „ j . « ^ „.^w. ~..0


während die organische Phase, d i e mehr a l s
»führt,
2-Ethylhexenal enthält, der Hydrierung zuge-
5 Gew.-%
ihrt wird.

/drierung von ^-ctnyxncAcuax c-^wj

Die Hydrierung aes ungesauiifi^jj nj-w^"Jf - @


>
aufeinander folgenden Schritten: Zunächst
erfolgt in zwei
2-Ethylhexenal in einen Erhitzer, in dem
gelangt das rohe
und an einem festangeordneten Hydrierkata-
es verdampft
D lysator hydriert wird.

wird ein Kupferkatalysator Cu 60/35


Im vorliegenden Beispiel

(ein Handelsprodukt der Hoechst AG) mit Si02 als Träger v e r -


der 60 Gew.-% Cu und ca. 10 Gew.-% Si02 e n t -
wendet, ca.
hält.

140 bis 1 60 °C
5 Temperatur :

laumgescnwin- . \ j -1 \ VVi Ulli t-iJ *— t->

ligkeit Produktes /Schüttvolumen


Katalysator x Stunde)

UrUCK • öxv-u v*iii»^c« ^ ^ *- —


gewählten Temperatur e i n
,Q
0 2 1 * 1 5 1

- 11 - R 1987

Der zweite tiyanerscnntt erroigt zweckmäßigerweise in


flüssiger Phase an einem nickelhaltigen Katalysator
Ni 55/5, der etwa 55 bis 60 Gew.-% Ni, bezogen auf ge-
samte Katalysatormasse, aufweist. Als Träger dienen
5 ca. 30 Gew.-% SiOg. Bei diesem Hydrierkatalysator
handelt es sich um e i n Handelsprodukt der Hoechst AG.

lemperatur : 120 bis 140 °C


Druck : 2 bis 2,5 MPa
Raumgeschwin-
IV : 0,8 bis 1,1.
iigkeit

i/j.e auscnueuenae neinaestiiiation erfolgt in bekannter


Weise mittels dreier Destillationskolonnen. In der
ersten Kolonne werden die niedriger als 2-Ethylhexanol
5 siedenden Komponenten abgetrennt, in der zweiten Ko-
lonne über Kopf reines 2-Ethylhexanol gewonnen,
während die dritte Kolonne zur Abtrennung von wiederein-
setzbarera Nachlauf dient.

Die Ausbeute beträgt 97,74 % der Theorie, bezogen auf


fO n-Butanal. Trennt man jedoch das n-Butanal vor Einsatz
in der Aldolisierung von den Höhersiedern ab und ar-
beitet wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben,
so ergibt sich lediglich eine Ausbeute von 96,77 %
der Theorie, bezogen auf n-Butanal.
w mm 1 w » ^ »
Oberhausen 11, 27.08.65

PLD bin-frch R 1987

Aktiengesellschaft, Oberhausen 11
hrchemie

1.) Verfahren zur Hersieiiung vww @ - - " - v


mit Kohlenmonoxid und Wasser-
Umsetzung von Propen
eines Rhodium und organische
stoff in Gegenwart
Katalysators, Trennung des
Phosphine enthaltenden
i-Butanals, Aldolisierung des n-
n-Butanals und
2-Ethylhexenal, Hydrierung des
Butanals zu
2-Ethylhexanol und Destillation,
2-Ethylhexenals zu
daß Propen in Gegenwart
dadurch gekennzeichnet,
sulfonierte Triarylphosphine ent-
eines Rhodium und
in Wasser gelösten Katalysators umge-
haltenden,
dem Reaktionsgemisch die niedriger
setzt wird, aus
siedenden Anteile destillativ abge-
als n-Butanal
der im wesentlichen aus n-Butanal
trennt werden,
Destillationsrückstand in Gegenwart
bestehende
aldolisiert und das resultierende
5 wäßrigen • Alkalis
zunächst in der Gasphase und an-
2-Ethylhexenal
in f l ü s s i g e r Phase an einem fest angeord-
schließend
Hydrierkatalysator mit Wasserstoff zu
neten
2-Ethylhexanol umgesetzt wird.

?0 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,


2.)
des Propens mit Kohlenmonoxid und
daß die Umsetzung
bei Temperaturen von 50 bis 140 C,
Wasserstoff
MPa bis 30 MPa, einem molaren Ver-
Drücken von 0,1
0 2 1 6 1 5 1
. d - R 1987

naitnis nnoaium zu su±i o n i e r t e m - J T i a r y l p h o s p h i n


von 1 : 3 bis 1 : 300 und einem Volumverhältnis
organische Phase zu Wasserphase von 1 : 1 bis
1 : 100 erfolgt.

5 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-


zeichnet, daß die. Abtrennung der niedriger als
n-Butanal siedenden Anteile in einer Destillations-
kolonne mit 100 bis 120 theoretischen Böden er-
folgt und das sämtliche höher als n-Butanal sie-
10 dende Anteile enthaltende n-Butanal aus dem Sumpf
der Destillationskolonne abgezogen wird.

4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn-


zeichnet, daß die Aldolisierung in Gegenwart wäß-
riger Lösungen von LiOH, NaOH oder K0H mit 0,5
15 bis 5 Gew.-% Alkali, bezogen auf die wäßrige
Lösung erfolgt, die Temperatur 100 bis 170 °C und
die Verweilzeit des n-Butanal-haltigen Destilla-
tionsrückstandes 0,2 bis 5 Min. beträgt.

venanren nacn Anspruch l bis 4, dadurch gekenn-


?0 zeichnet, daß das Aldolisierungsprodukt 2-Ethyl-
hexenal in der Gasphase an einem kupf e r h a l t i g e n
Katalysator bei Temperaturen von 110 bis 180 °C
und Drücken von 0,05 bis 0,5 MPa hydriert wird.

o.; venanren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,


'5 daß der kupf e r h a l t i g e Katalysator 40 bis 75
Gew.-% Kupfer, bezogen auf die gesamte Katalysator-
masse, enthält.
3 - R 1987

nach Ansprucn i uia u, uauuiv.» o-»


7. ) V e r f a h r e n
daß das die Gasphasenhydrierung ver-
zeichnet,
Reaktionsgemisch in f l ü s s i g e r Phase an
lassende
nickelhaltigen Katalysator bei Temperaturen
einem
180 °C und Drücken von 1 bis 10 MPa
i von 100 bis
nachhydriert wird.

nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,


8. ) V e r f a h r e n
für die Hydrierung in flüssiger Phase ver-
daß der
40 bis 70 Gew.-% Nickel, bezo-
wendete Katalysator
die gesamte Katalysatormasse, enthält.
0 gen auf

Das könnte Ihnen auch gefallen