1. Zielgruppen:
• Entspricht das Lehrwerk altersspezifisch, bezogen auf das
Anspruchsniveau und die Themenkreise meinen Lerngruppen?
• Ist das Lehrwerk auf die an meiner Schule relevanten Lehrpläne und
Sprachprüfungen bezogen ?
2. Didaktisch-methodische Grundkonzeption:
• Ist die didaktische Grundkonzeption des Lehrwerkes erkennbar?
• Ist eine durchgängige Konzeption bei allen Bänden des Lehrwerks
erkennbar?
• Sind die Fertigkeitsbereiche Hören, Lesen , Sprechen und Schreiben
angemessen und in einem ausgewogenen Verhältnis vertreten?
• Ist das Lehrwerk lernerorientiert ( Gibt es Spielräume für entdeckendes
Handeln und Lernertipps ?)
• Orientiert sich das Lehrwerk am Referenzrahmen?
4. Texte:
• Gibt es authentische Texte?
• Gibt es eine Vielfalt an Textsorten (Dialoge, Beschreibungen...) ?
• Kommen die Texte aus dem Erfahrungsbereich der Schüler?
• Vermitteln die Texte landeskundliche Informationen?
5. Grammatik:
• Ist eine angemessene Progression erkennbar?
• Ist ein Spiralcurriculum erkennbar?
• Ist die Terminologie angemessen?
• Konzentriert man sich im wesentlichen auf einen Schwerpunkt pro
Lektion oder sind die Lektionen "überfrachtet?
• Werden Mittel der Visualisierung angemessen eingesetzt?
• Ist die Darstellung lernerorientiert (Konzentration auf das wesentliche,
übersichtlich, Nutzung von Lernhilfen, wie "Eselsbrücken"....)
6. Wortschatz:
• Orientiert sich der Wortschatz an Wortschatzlisten bzw. an "Profile
Deutsch" ?
• Stellt das Lehrwerk situationsbezogene "Satzbaukästen" bzw. sprachl.
Formulierungshilfen zur Verfügung?
• Gibt es im Lehrwerk Tipps und Hilfen zur Wortschatzerschließung und
Wortschatzsicherung?
7. Übungen/Aufgaben:
• Gibt es eine Vielfalt an Übungs –und Aufgabentypologien ?
• Gibt es ausreichende und gut zugeordnete Übungen ?
• Beziehen sich die Übungsteile auf nahezu alle Fertigkeitsbereiche (Gibt
es z. B. auch genügend Schreibanlässe für Textproduktionen einschl.
sprachlicher Hilfen?) ?
• Lässt der Übungsteil Differenzierungsmöglichkeiten erkennen?
8. Begleitende Materialen:
• Ist das Arbeitsbuch gut auf das Schülerbuch abgestimmt?
• Sind die audiovisuellen Mittel technisch und inhaltlich gut einsetzbar?
• Gibt es begleitende – möglichst interaktive - Software zu dem Lehrwerk ?
• Gibt es im Internet aktualisierte Downloads zu dem Lehrwerk?
• Gibt es Diskussionsforen im Internet zu dem Lehrwerk?
9. Gestaltung/äußerer Aufbau:
• Ist das Layout (Bilder, Zeichnungen und Visualisierungen) attraktiv,
übersichtlich und funktional oder langweilig und chaotisch?
10. Anhang:
• Gibt es im Anhang einen gut zu verwendenden Nachschlageteil
( Grammatik, Wortschatz, Phonetik, Lernstrategien..........) ?
Quelle:
refos1.dasan.de/refo6/docs/Kriterienliste%20Lehrwerkanalyse.doc (Kriterienliste:
Begutachtung der Eignung eines Lehrwerks für die eigene Unterrichtspraxis von Volker
Allendorf)