(BACS)
Frühere Ausgabe: 03.07 Entwurf, deutsch
Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-
tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-
lation.
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser We wish to express our gratitude to all honorary con-
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. tributors to this guideline.
Einleitung Introduction
Um den Beteiligten bei der Planung und Ausführung Appropriate methods of documentation are required
von TGA-Anlagen die vorgesehene Funktionsweise in order to describe the intended functioning of build-
darstellen zu können, sind geeignete Methoden der ing-services systems to all those involved in the plan-
Dokumentation erforderlich. ning and execution of these systems.
Das Automationsschema der Richtlinie VDI 3814 The control diagram of guideline VDI 3814 Part 1 or
Blatt 1 wie auch der Norm DIN EN ISO 16 484-3 standard DIN EN ISO 16 484-3, in conjunction with
verdeutlicht in Verbindung mit der GA-Funktions- the BACS function list, illustrates the tasks of instru-
liste zwar die Aufgabenstellung der MSR-Technik mentation and control; however, it does not allow to
für die TGA, konkrete Steuerungsabläufe lassen sich represent specific logic interlocks.
damit jedoch nicht darstellen.
Mit dieser Richtlinie stellt die VDI-TGA eine bisher In this guideline, the VDI-TGA presents a graphical
in der Gebäudetechnik weitgehend ungenutzte grafi- method as yet rarely used in the field of the building
sche Methode vor, die Planung komplexer Steue- services, by means of which the planning of complex
rungsabläufe von Anlagen der TGA eindeutig, für je- logic interlocks in building-services systems can be
den verständlich und dennoch aufwandsarm zu doku- documented in an unambiguous manner, comprehen-
mentieren. Diese Methode basiert auf der EN 60 848. sible to everyone, yet requiring little effort. This
Sie kann im Rahmen der Dokumentation von Leis- method is based on EN 60 848. It can be used when
tungsbeschreibungen nach VOB-C herangezogen documenting service descriptions in accordance with
werden. public procurement procedures.
Steuerungsaufgaben können grundsätzlich entweder Basically, logic control tasks can be described in
in Textform oder mithilfe von grafischen Methoden writing or using graphical methods. Considering the
beschrieben werden. Gemessen an den Kriterien criteria
• Eindeutigkeit, • unambiguousness,
• Übersichtlichkeit, • clarity,
• Detaillierungsgrad, • degree of detailing,
• Strukturierbarkeit, • structurability,
• Selbsterklärbarkeit und • self-explanatory characteristic and
• Aufwand • effort
gelangt die bisher häufig verwendete textliche Be- the text description frequently used so far is bound
schreibung schon bei einfachen Aufgabenstellungen soon to meet its limits even with simple tasks. It is,
schnell an ihre Grenzen. Es wird daher empfohlen, therefore, recommended to prefer graphical methods.
bevorzugt grafische Methoden anzuwenden.
Mit dem Ziel, eine geeignete grafische Methode zu Aiming to find an appropriate graphical method, the
finden, untersuchte der Richtlinienausschuss guideline committee VDI 3814 Part 6 has investi-
VDI 3814 Blatt 6 / Part 6 –3–
VDI 3814 Blatt 6 die folgenden Beschreibungsmittel gated the following description methods with regard
auf Anwendbarkeit für Aufgabenstellungen in der to their applicability for BACS tasks:
Gebäudeautomation:
• Ablaufsprache (AS) – • Sequential Function Chart (SFC) –
nach IEC 61 131-3 according to IEC 61 131-3
• Automaten (Zustandsgraph) • State Transition Graph (State Graph)
• Funktionsbausteinsprache (FBS) – • Function Block Diagram (FBD) –
nach IEC 61 131-3 according to IEC 61 131-3
• Kontaktplan (KOP) – • Ladder Diagram (LD) –
nach IEC 61 131-3 according to IEC 61 131-3
• Petrinetze (PN) • Petri’s Networks (PN)
• Procedural Function Charts (PFC) • Procedural Function Charts (PFC)
• Programmablaufgraph (PAG) • Program Flow Graph (PFG)
• Message Sequence Chart (MSC) • Message Sequence Chart (MSC)
• Specification and Description Language (SDL) • Specification and Description Language (SDL)
• Hardware Description Language (VHDL) • Hardware Description Language (VHDL)
Einzelheiten zu diesen Beschreibungsmitteln finden Details on the above description methods can be
sich u. a. in der Richtlinie VDI/VDE 3681. found in the guideline VDI/VDE 3681.
Nach den oben genannten Auswahlkriterien wurde Applying the aforementioned selection criteria, the
schließlich der Zustandsgraph als Beschreibungsmit- state graph (also called state machine, transition sys-
tel ausgewählt (auch Zustandsmaschine, Transitions- tem, state chart or state transition graph) was finally
system, Statechart oder Automat genannt). chosen as description method.
Mithilfe dieses Werkzeugs sind in dieser Richtlinie Using this tool, and based on the proven description
typische Steuerungsaufgaben in der TGA beispiel- method consisting of control diagram and BACS
haft beschrieben. Dabei wurde die bewährte Darstel- function list (BACS FL) according to VDI 3814
lung aus Automationsschema und GA-Funktionsliste Part 1, this guideline describes some examples of
(GA-FL) nach VDI 3814 Blatt 1 zugrunde gelegt. logic control tasks typical of the building services.
Der Zustandsgraph besteht im Wesentlichen aus einer The state graph essentially consists of a set of discrete
Menge an diskreten Betriebszuständen der Anlage operating states of the system and a specification as to
sowie einer Festlegung, welche Übergänge oder which transitions, or sequences of transitions, be-
Übergangsfolgen zwischen diesen Zuständen unter tween these states are possible under which condi-
welchen Bedingungen (z. B. Eingabe-Datenpunkte) tions (e. g. input points) and as to the values of the
möglich sind und welche Werte die Ausgabe-Daten- output points for the respective operating states.
punkte in den jeweiligen Betriebszuständen haben.
Der Detaillierungsgrad einer Darstellung ist frei The degree of detailing of a description is freely se-
wählbar, das heißt, es können sowohl komplexe An- lectable, i. e. it is possible to describe complex sys-
lagen funktionsübergreifend als auch einzelne Funk- tems, covering all functions, or to give a detailed de-
tionseinheiten im Detail dargestellt werden. scription of individual functional units.
Die besonderen Stärken dieses Beschreibungsmittels Particularly strong points of this description method
sind die übersichtliche Darstellung von diskreter Zu- are the clear representation of discrete-state dynam-
standsdynamik, die Möglichkeit der Vollständig- ics, the possibility of checking specifications for
keits- und Konsistenzprüfung von Spezifikationen completeness and consistency and the fact that simu-
und die Simulierbarkeit. lations are possible.
Die Bewertung der Zustandsgraphdarstellung nach The evaluation of the state-graph description accord-
den vorgenannten Kriterien ergibt: ing to the aforementioned criteria yields the follow-
ing result:
• Eindeutigkeit: gegeben • unambiguousness: fulfilled
• Übersichtlichkeit: sehr gut durch die Kombination • clarity: very good, thanks to combination with the
mit dem Automationsschema und der GA-Funkti- control diagram and the BACS function list
onsliste
–4– VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
• Detaillierungsgrad: vom Planersteller wählbar • degree of detailing: can be selected by the author
• Strukturierbarkeit: gegeben • structurability: fulfilled
• Selbsterklärbarkeit: gegeben (bei Verwendung ge- • self-explanatory: fulfilled (provided that standard-
normter Begriffe) ized terminology is used)
• Aufwand: abhängig vom Detaillierungsgrad, im • effort: depending on the degree of detailing, gen-
Allgemeinen gering im Vergleich zu anderen Me- erally little when compared with other methods
thoden
Es existieren Lehrbücher zur Darstellung von Steue- Textbooks dealing with the description of logic con-
rungsaufgaben mittels Zustandsgraphen (siehe trol tasks by means of state graphs are available (see
Schrifttum). Bibliography).
1 Anwendungsbereich 1 Scope
Die Richtlinienreihe VDI 3814 gilt für Einrichtun- The VDI 3814 series of guidelines applies to facili-
gen, Software und Dienstleistungen zur automati- ties, software and services for automatic open- and
schen Steuerung und Regelung, Überwachung, Opti- closed-loop control, logical interlocks monitoring,
mierung und Bedienung sowie für das Management optimization and operation, as well as the manage-
zum energieeffizienten und sicheren Betrieb der ment with a view to energy-efficient and reliable op-
TGA. eration, of building-services systems.
Da die internationale Norm DIN EN ISO 16 484 The international standard DIN EN ISO 16 484 not
nicht alle regionalen Erfordernisse beinhaltet, über- considering all regional requirements, it is for the
nimmt die VDI 3814 die Aufgabe, die in Mittel- guideline VDI 3814 to assume the task of specifying
europa üblichen Anforderungen an GA-Systeme, the requirements commonly expected to be fulfilled
welche über die oben genannte Norm hinausgehen, by BACS in Central Europe and going beyond those
festzulegen (Ausnahme: Anforderungen an elektri- of the aforementioned standard (exception: electrical-
sche Sicherheit). safety requirements).
In dieser Richtlinie wird anhand von Beispielen ge- The examples given in this guideline serve to illus-
zeigt, wie Zustandsgraphen für die Darstellung von trate how state graphs can be used to describe logic
Steuerungsaufgaben in der TGA genutzt werden kön- control tasks in the building services. The scope of
nen. Die Richtlinie gilt ausdrücklich auch für die Be- this guideline expressly includes the description of
schreibung von anlagenübergreifenden Steuerungs- logic control tasks involving the entire systems.
aufgaben. Andere Darstellungsverfahren (siehe Other description methods (see above) are not ex-
oben) sind nicht ausgeschlossen. Mit den gewählten cluded. The examples chosen do not imply any nor-
Beispielen sind keinerlei normative Festlegungen für mative specifications for some system equipment,
eine Anlagenausrüstung, eine Funktionalität, be- functionality, specific values of parameters, etc.
stimmte Werte von Parametern o. Ä. verbunden.
DIN 40 150:1979-10 Begriffe zur Ordnung von DIN IEC 60 050-351:2004-04 Internationales Elek-
Funktions- und Baueinheiten (Concepts for the ar- trotechnisches Wörterbuch; Teil 351: Leittechnik
rangement in connection with functional and con- (IEC 65/324/CDV:2003) (International Electro-
structional units). Berlin: Beuth Verlag technical Vocabulary; Part 351: Control Technol-
DIN 66 001:1983-12 Informationsverarbeitung; ogy (IEC 65/324/CDV:2003). Berlin: Beuth Ver-
Sinnbilder und ihre Anwendung (Information lag
processing; Graphical symbols and their applica- ISO 3511-1:1977-07 Process measurement control
tion). Berlin: Beuth Verlag functions and instrumentation; Symbolic represen-
tation; Part 1: Basic requirements (Messen, Steu-
DIN 66 261:1985-11 Informationsverarbeitung;
ern, Regeln in der Verfahrenstechnik; Zeichen für
Sinnbilder für Struktogramme nach Nassi-Shnei-
die funktionelle Darstellung; Teil 1: Grundforde-
derman (Information processing; Nassi-Shneider-
rungen). Genf: ISO
man flowchart symbols). Berlin: Beuth Verlag
VDI/VDE 3681:2005-10 Einordnung und Bewer-
DIN EN 60 848:2002-12 GRAFCET; Spezifikations-
tung von Beschreibungsmitteln aus der Automati-
sprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
sierungstechnik (Classification and evaluation of
(IEC 60 848:2002); Deutsche Fassung EN 60 848:
description methods in automation and control
2002 (GRAFCET; Specification language for se-
technology). Berlin: Beuth Verlag
quential function charts (IEC 60 848:2002); Ger-
man version EN 60 848:2002). Berlin: Beuth Ver- VDI 3814 Blatt 1:2005-05 Gebäudeautomation (GA);
lag Systemgrundlagen (Building Automation and
Control Systems (BACS); System basics). Berlin:
DIN EN 61 082-2:1995-05 Dokumente der Elektro-
Beuth Verlag
technik; Teil 2: Funktionsbezogene Schaltpläne
(IEC 61 082-2:1993); Deutsche Fassung VDI 3814 Blatt 2:2005-05 Gebäudeautomation (GA);
EN 61 082-2:1994 (Preparation of documents used Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln (Buil-
in electrotechnology; Part 2: Function-oriented di- ding Automation and Control Systems (BACS);
agrams (IEC 61 082-2:1993); German version Acts, ordinances, technical rules). Berlin: Beuth
EN 61 082-2:1994). Berlin: Beuth Verlag Verlag
DIN EN 61 131-3:2003-12 Speicherprogrammier- VDI 3814 Blatt 3:2007-06 Gebäudeautomation (GA);
bare Steuerungen; Teil 3: Programmiersprachen Hinweise für das technische Gebäudemanage-
(IEC 61 131-3:2003); Deutsche Fassung ment; Planung, Betrieb und Instandhaltung
EN 61 131-3:2003 (Programmable controllers; (Building Automation and Control Systems
Part 3: Programming languages (IEC 61 131-3: (BACS); Advices for technical building manage-
2003); German version EN 61 131-3:2003). Ber- ment; Planning, operation and maintenance). Ber-
lin: Beuth Verlag lin: Beuth Verlag
DIN EN ISO 10 628:2001-03 Fließschemata für ver- VDI 3814 Blatt 4:2003-08 Gebäudeautomation (GA);
fahrenstechnische Anlagen; Allgemeine Regeln Datenpunktlisten und Funktionen; Beispiele (Buil-
(ISO 10 628:1997); Deutsche Fassung ding Automation and Control Systems (BACS);
EN ISO 10 628:2000 (Flow diagrams for process Points lists and functions; Examples). Berlin:
plants; General rules (ISO 10 628:1997); German Beuth Verlag
version EN ISO 10 628:2000). Berlin: Beuth Ver- VDI 3814 Blatt 5:2000-01 Gebäudeautomation (GA);
lag Hinweise zur Anbindung von Fremdsystemen
DIN EN ISO 16 484-3:2005-12 Systeme der Gebäu- durch Kommunikationsprotokolle (Building auto-
deautomation (GA); Teil 3: Funktionen mation (BA); Advices for system integration by
(ISO 16 484-3:2005); Deutsche Fassung communication protocols). Berlin: Beuth Verlag
EN ISO 16 484-3:2005 (Building automation and VDI 6010:2005-09 Sicherheitstechnische Einrich-
control systems (BACS); Part 3: Functions tungen; Systemübergreifende Funktionen (Techni-
(ISO 16 484-3:2005); German version cal safety installations; System-overlapping func-
EN ISO 16 484-3:2005). Berlin: Beuth Verlag tions). Berlin: Beuth Verlag
–6– VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
Beispiel Example
Bei einer einfachen Lüftungsanlage mit einem Heizregister For a simple ventilation system with one heater, the state
wird der Zustand „Aufheizen vor Betriebsbeginn“ dadurch “preheat prior to operation start” is described by the facts
beschrieben, dass die Zuluftklappe und die Fortluftklappe that the supply-air and exhaust-air dampers are shut, the re-
geschlossen sind, die Umluftklappe geöffnet ist, der Raum- circulated-air damper is open, the room-temperature con-
temperaturregler mit einem festen Sollwert arbeitet und die troller operates with a fixed setpoint value and the fans are
Ventilatoren mit 70 % ihrer Maximaldrehzahl betrieben running at 70 % of their maximum speed (Figure 1).
werden (Bild 1).
Im Allgemeinen wird eine Anlage im Laufe eines Ta- In general, a system will change states several times
ges mehrfach von einem Zustand in einen anderen during one day. These changes are caused by discrete
VDI 3814 Blatt 6 / Part 6 –7–
wechseln. Dies geschieht aufgrund von diskreten Er- events, so-called transition conditions, which are of-
eignissen, sogenannten Übergangsbedingungen, die ten associated with values, or changes in values, of
häufig mit Werten bzw. Wertänderungen von Ein- input points.
gabe-Datenpunkten verknüpft sind.
Beispiel Example
Übergangsbedingung für den Zustand in Bild 1 ist das Zei- Transition condition for the state in Figure 1 is the time
tereignis „06:00 Uhr“. Übergangsbedingung für den Folge- event “06:00 hrs”. Transition condition for the subsequent
zustand könnte der Handbefehl „Anlage AUS“ sein. state could be the manual command “System OFF”.
An diesem Beispiel wird auch klar, dass eine Anlage This example also illustrates that a system can be in
sich stets nur in einem Zustand befinden kann. Beim only one state at any one time. Transition to a subse-
Übergang in einen Zustand wird also der Vorgänger- quent state means that the previous state is left.
zustand verlassen.
Eine gewisse Sonderrolle nimmt der „Grundzustand“ A special role in some respects is played by the “ini-
ein. Darunter versteht man im Allgemeinen den Zu- tial state”, usually meaning the system’s state after
stand der Anlage nach Einschalten der Steuerung (!). starting the control system (!). In most cases, all out-
Meistens besitzen dann alle Ausgänge der Steuerung puts of the control system have the value “0” at that
den Wert „0“. Der Grundzustand ist jedoch anlagen- time. However, the initial state is subject to system-
spezifisch festzulegen. specific agreement.
Jeder Zustand wird als Quadrat oder Rechteck darge- Each state is represented as a square or rectangle to
stellt, das eine (Kurz-)Bezeichnung und eine lau- which a (brief) designation and a consecutive number
fende Nummer enthält. Die Übergangsbedingungen are assigned. The state is graphically connected to its
werden zeichnerisch von oben rechts oder oben links transition conditions which appear on the top right-
an den Zustand herangeführt. hand or left-hand side.
Rechts neben dem Symbol sind die in diesem Zu- The output commands active in this state, i. e. the ac-
stand aktiven Ausgangsbefehle, die Aktionen, aufge- tions, are listed to the right of the symbol.
führt.
Um Platz zu sparen, lässt sich der Wert der Aus- In order to save space, the values of the output param-
gangsgrößen für jeden Zustand auch in einer separa- eters for each state can also be listed in a separate ta-
ten Tabelle darstellen (siehe auch Abschnitt 6.5, ble (see also Section 6.5, Table 7).
Tabelle 7).
Das Symbol ist über Wirkungslinien mit den Vorgän- The symbol is connected to the previous and subse-
ger- und Nachfolger-Zuständen verbunden. quent states by means of action lines.
Es kommt häufig vor, dass die Anlage aus einem Zu- Quite often, a system can change from one state to
stand heraus in einen von mehreren möglichen Zu- one of several possible states, depending on the situ-
ständen gelangen kann – je nach Situation der Über- ation of the transition conditions.
gangsbedingungen.
Beispiel Example
Der Normalbetrieb wird gefolgt vom Frostschutzbetrieb, Normal operation is followed by the frost-protection mode
wenn der Frostwächter Frost signalisiert, oder aber vom when the frost protector emits a frost signal, or else, fol-
Grundzustand, wenn das Signal „Anlage EIN“ den Wert 0 lowed by the initial state, when the signal “System ON”
hat (Bild 2). has the value 0 (Figure 2).
Die Ein- und Ausgangsgrößen in den Übergangsbe- The input and output quantities for the transition con-
dingungen und den Ausgangsbefehlen werden ditions and the output commands are conveniently
zweckmäßigerweise – anders als in Bild 2 – mit designated using abbreviations – in contrast to
Kurzzeichen benannt. Diese Kurzzeichen müssen Figure 2. These abbreviations must be specified and
dann an anderer Stelle festgelegt und erläutert wer- explained elsewhere (see Section 4.2).
den (siehe Abschnitt 4.2).
Das Beispiel zeigt in Bild 2 auch einen Zustands- The example also shows, in Figure 2, a change of
wechsel, der zeitgesteuert ausgeführt wird. In Zu- states which is time-controlled. In State 1, a timer t1
stand 1 wird ein Zeitglied t1 (Einschaltverzögerung) (start delay) is triggered. The output signal of t1 is the
gestartet. Das Ausgangssignal von t1 ist Übergangs- transition condition for the subsequent state.
bedingung für den Folgezustand.
Schließlich zeigt Bild 2 auch den Umgang mit Rück- Finally, Figure 2 also shows how returns to already-
sprüngen zu bereits definierten Zuständen. Als Fol- defined states are handled. A possible subsequent
gezustand von Zustand 2 ist der Zustand 0 möglich, state for State 2 is State 0, provided that the corre-
wenn die entsprechende Übergangsbedingung erfüllt sponding transition condition is fulfilled. As this state
ist. Da dieser Zustand aber bereits definiert wurde, has been defined previously, only its number is drawn
wird an dieser Stelle nur noch seine Nummer in with a circle around it. The same holds for State 2,
einem Kreis gezeichnet. Dasselbe gilt für den Zu- where this state is to be resumed following the frost-
stand 2, wenn dieser nach Frostschutzbetrieb wieder protection mode.
angenommen werden soll.
– 10 – VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
4.2.1 Erstellen einer GA-Funktionsliste nach 4.2.1 Compiling a BACS function list according to
VDI 3814 Blatt 1 VDI 3814 Part 1
Startpunkt für jede Art von Beschreibung einer Steu- The starting point for any kind of description of a
erung ist ein Automationsschema und eine Zusam- control system is a control diagram plus a compila-
menstellung von Eingangs- und Ausgangsgrößen der tion of input and output parameters of the control sys-
Steuerung in Form der GA-Funktionsliste nach tem in the form of a BACS function list according to
Richtlinie VDI 3814 Blatt 1. VDI 3814 Part 1.
Eingangsgrößen:
Ausgangsgrößen:
Merker:
13 Schaltbefehl Anlage M1 Anlage EIN: M1 = 1
VDI 3814 Blatt 6 / Part 6 – 11 –
Output quantities:
Flags:
eine analoge Ausgangsgröße zwischen mehreren changeover of an analog output quantity between
Festwerten bzw. veränderlichen Analogsignalen um- several fixed values or variable analog signals.
schalten.
Beispiel Example
Für ein Vorerwärmerventil sind folgende Betriebs- The following operating modes are specified for a
arten festgelegt: preheater valve:
• Regelung (Stellgröße ist das Ausgangssignal des • closed-loop control (manipulated variable is the
Temperaturreglers), output signal of the temperature controller),
• ZU (Stellgröße hat einen Festwert von 0 %) • CLOSED (manipulated variable has a fixed value
of 0 %),
• Vorheizen (Stellgröße hat einen Festwert von • preheating (manipulated variable has a fixed value
50 %) und of 50 %), and
• Frostschutz (Stellgröße hat einen Festwert von • frost protection (manipulated variable has a fixed
100 %). value of 100 %).
Dazu bedarf es eines (Funktions-)Bausteins (Analog- For this purpose, a function block (analog-value
wertumschalter), der sowohl Analog- als auch Binär- changeover switch) is needed, having both analog
eingänge besitzt und der je nach Zustand der Binär- and binary inputs and connecting the analog output
eingänge den Analogausgang mit externen analogen with external analog inputs or internal constant val-
Eingängen oder internen konstanten Werten verbin- ues, depending on the state of the binary inputs
det (Bild 3). (Figure 3).
Eine Beschreibung in der Zuordnungstabelle (Ta- No such graphical representation will be needed in
belle 1, z.B. Positionen 6 bis 9) bzw. in der Zusam- the context of a state-graph description provided that
menstellung der Aktionen für jeden Zustand a description is included in the assignment table
(Tabelle 7) macht diese zeichnerische Darstellung im (Table 1, e. g. Item 6 through Item 9) or in the compi-
Rahmen einer Zustandsgraphenbeschreibung ent- lation of the actions for each state (Table 7). The ex-
behrlich. Das Vorhandensein eines Analogwert- istence of an analog-value changeover switch can be
umschalters kann im Bereich Regelstruktur des Auto- indicated in the functional-diagram field of the con-
– 12 – VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
Bild 4. Darstellung eines Analogwertumschalters im Automati- Figure 4. Representation of analog-value changeover switch in
onsschema nach VDI 3814 Blatt 1 control diagram according to VDI 3814 Part 1
mationsschemas, wie in Bild 4 dargestellt, angedeu- trol diagram as shown in Figure 4 (see also
tet werden (siehe auch Bild 8). In der GA-FL wird Figure 8). In the BACS FL, it is taken into account as
dieser als Funktion „Parameterumschaltung“ berück- “switchover of parameters” function.
sichtigt.
Die Zuordnungstabelle wird bei Bedarf um weitere Further rows for flags and timer are added to the as-
Zeilen für Merker und für Zeitglieder ergänzt. Die signment table as required. The use of flags often en-
Verwendung von Merkern erhöht oftmals die Über- hances the clarity of the description of a logic control
sichtlichkeit der Darstellung einer Steuerungsauf- task. A flag may be a virtual data point provided that
gabe. Ein Merker kann ein virtueller Datenpunkt it can be accessed by the user via a point address.
sein, wenn er für den Benutzer durch eine Benutzer-
adresse zugänglich ist.
Beispiel Example
Der Schaltbefehl für eine Anlage ist das Ergebnis einer lo- The switching command for a system is the result of a logic
gischen Verknüpfung aus den drei Stellungen eines Wahl- operation using the three positions of a selector switch and
schalters und dem Signal T einer zeitabhängigen Schaltung the signal T of a time switch (Figure 5).
(Bild 5).
Die Umsetzung in eine Zuordnungstabelle zeigt Table 1, Item 13 shows how this is represented in an
Tabelle 1, Position 13. assignment table.
VDI 3814 Blatt 6 / Part 6 – 13 –
Bild 5. Beispiel für die Festlegung eines Merkers, hier M1 Figure 5. Example of specification of a flag, here M1
Das Signal T kommt z. B. von einer Zeitschaltuhr. Signal T is provided by, e. g., a time switch.
Tabelle 2. Zuordnung von Nutzungsarten des Raumes Table 2. Assignment of types of use of the room to the
zu den Betriebsarten der Anlagen operating modes of the systems
Nutzungsart Heizung/ Beleuchtung Jalousie Type of use Heating/ Lighting Blinds
(Zustand) Kühlung (state) cooling
Tag belegt Komfort Konstantlicht- Blendschutz- Day: comfort constant light automatic
regelung Automatik occupied control glare protection
Tag unbelegt Pre- freigegeben Wärmegewinn-/ Day: pre- manual heat gain/
Komfort für manuelles Wärmeschutz- unoccupied comfort switching on thermal insula-
Einschalten Betrieb enabled tion mode
Anmerkungen:
Definition der Funktionen gemäß
VDI 3814 Blatt 1:2005
(DIN EN ISO 16484-3)
Kennzeichne projektspezifische
Beschreibung nicht genormte
Funktionen in der Bemerkungsspalte
Beispiel Raumautomation der Datenpunkt-Zeile z. B. mit
Zeile Nr., Abschnitt Nr., Spalte Nr.,
Beiblatt/Beschreibung Nr.
BIBB:
BACnet Interoperability Building Block,
siehe DIN EN ISO 16484-5
Zeile Nr.
Datenpunkt Abschnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9
z. B. DP-Name mit Nr. Spalte 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 1 2 3 4
Schutz/Pre-Komfort/Komfort;
1 Betriebsarten Raum 1 1 1 1 1 1 1 1
7.2 Zeitplan
9 Sollwertsteller Raumtemperatur 1 1 1
10 Beleuchtung dimmbar 2
11 Sollwertsteller Beleuchtung 1
12 Helligkeitssensor 1 1 1 1
13 Präsenzmelder 1 1 1 1 Pre-Komfort/Komfort
VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
2 6 5 4 1 1 1 1 1 2 3 3 1 1 11 2 1 12
58
1) Steady state output, e.g.: 0,I,II = 2 BO 3) Only shared (networked) I/O data points 6) For cooling/heating use 2 x ON/OFF conversions
VDI 3814 Part 1 Pulsed output, e.g.: 0,I,II = 3 BO from foreign systems for interoperable functions 7) Per input point address
Positioning outp. CLOSE-0-OPEN = 2 BO 4) Per input point address for collected, 8) E. g. device, schedule, life safety, loop, file (see DIN EN ISO 16484-5)
Pulse width modulation output = 1 BO delayed or suppressed information 9) If required, indicate whether applies to client devices “A”
BACS Function List 2) Active or passive 5) Per output point address or server devices “B” (see BIBBs)
Trade: Electro-technical I/O functions Processing functions Management Operator
Remarks
Physical Shared I/O 3), 9) Monitoring Interlocks Closed loop control Calculation/Optimization functions functions
Notes:
Definition of functions as per
VDI 3814 Part 1:2005
(DIN EN ISO 16484-3)
Identify project-specific description of
non-standardized functions in the Remarks
Example: Room Control column of the point row, indicating,
e. g., row No., section No., column No.,
addendum/description No.
VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
BIBB:
BACnet Interoperability Building Block,
see DIN EN ISO 16484-5
Row No.
Point description Section No. 1 2 3 4 5 6 7 8
point name or No. Column No. 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 1 2 3 4
protection/precomfort/comfort;
1 Room operating modes 1 1 1 1 1 1 1 1 7.2 schedule
10 Lighting dimmable 2
12 Brightness sensor 1 1 1 1
14
15
16
17
18
2 6 5 4 1 1 1 1 1 2 3 3 1 1 11 2 1 12
Totals 58
Issue Date yy-mm-dd Author Approved Company: Project: Location of controls (MER) File
Rev. 1 VDI 3814 Part 6, Table 3
Rev. 2 VDI 3814 Part 6 Room control Control diag. No. page No. 1
Rev. 3 of 1
VDI 3814 Blatt 6 / Part 6 – 17 –
Eingänge:
2 Zeitprogramm 1 t Tagbetrieb: t = 1
Ausgänge:
2 Heizung/Kühlung: Pre-Komfort 9 HK-P HK-P = 1: Absenkung bzw. Anhebung des aktuellen Sollwerts bei!
Komfort-Betrieb um 2 K
3 Heizung/Kühlung: Schutz 9 HK-S HK-S = 1: Aktueller Sollwert = 15 °C
5 Raumbeleuchtung: Manuell 10 RL-M RL-M = 1: Beleuchtung ist freigegeben für manuelles Einschalten
6 Raumbeleuchtung: Regelung 10 RL-RE RL-RE = 1: Beleuchtung wird geregelt
Inputs:
Outputs:
8 Blinds: Thermal insulation 4 SS-T SS-T = 1: blinds close depending on thermal-insulation concept
9 Blinds: Glare protection 4 SS-RB SS-RB = 1: blinds CLOSED, time-controlled adjustment of slat angle
– 18 – VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
Anmerkungen:
Definition der Funktionen gemäß
VDI 3814 Blatt 1:2005
(DIN EN ISO 16484-3)
Kennzeichne projektspezifische Beschreibung nicht
genormter Funktionen in der Bemerkungsspalte
Anlage Beispiel RLT-Anlage der Datenpunkt-Zeile z. B. mit
Zeile Nr., Abschnitt Nr., Spalte Nr.,
Beiblatt/Beschreibung Nr.
VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
BIBB:
BACnet Interoperability Building Block,
siehe DIN EN ISO 16484-5
Zeile Nr.
Datenpunkt Abschnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9
z. B. DP-Name mit Nr. Spalte 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 1 2 3 4
1 Gesamtanlage 1 1 1 1 1 2 1 2
2 Außenluftfeuchte 1 1 1 1
3 Außenlufttemperatur 1 1 1 1
6 Differenzdruck Außenluftfilter 1 1 1 1
10 Vorerhitzer Ventil 1 1 1
3.1 wasserseitiger Frostschutz
11 Vorerhitzer Rücklauftemperatur 1 1 1 1 1 2 1 3 6.2 Stillstandsheizung
12 Frostwächter 1 1 1 1
13 Kühler Ventil 1 1 1
17 Zuluft Druck 1 1 1 1 1 2
Anmerkungen:
Definition der Funktionen gemäß
VDI 3814 Blatt 1:2005
(DIN EN ISO 16484-3)
Kennzeichne projektspezifische Beschreibung nicht
genormter Funktionen in der Bemerkungsspalte
Anlage Beispiel RLT-Anlage der Datenpunkt-Zeile z. B. mit
Zeile Nr., Abschnitt Nr., Spalte Nr.,
Beiblatt/Beschreibung Nr.
BIBB:
BACnet Interoperability Building Block,
siehe DIN EN ISO 16484-5
Zeile Nr.
Datenpunkt Abschnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9
z. B. DP-Name mit Nr. Spalte 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 1 2 3 4
Übertrag: 9 4 22 5 1 3 3 3 1 2 2 2 2 3 1 1 1 1 1 42 2 1 43
5.4 Kühler, Erhitzer, WRG;
19 Zuluft-Temperatur 1 1 1 3 1 1 2 1 3
5.3 Kaskade; 7.2 Regelblock
20 Abluft-Ventilator Reparaturschalter 1 1 1
21 Abluft-Ventilator FU 1 1 5 1 1 1 1 8 8
22 Abluft-Ventilator Laufüberwachung 1 1 1 1
29
30
31
32
33
34
35
10 5 30 10 3 4 4 5 1 3 3 2 4 1 6 1 1 5 1 1 1 1 1 63 5 1 67
Summe Funktionen 239
VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
1) Steady state output, e.g.: 0,I,II = 2 BO 3) Only shared (networked) I/O data points 6) For cooling/heating use 2 x ON/OFF conversions
VDI 3814 Part 1 Pulsed output, e.g.: 0,I,II = 3 BO from foreign systems for interoperable functions 7) Per input point address
Positioning outp. CLOSE-0-OPEN = 2 BO 4) Per input point address for collected, 8) E. g. device, schedule, life safety, loop, file (see DIN EN ISO 16484-5)
Pulse width modulation output = 1 BO delayed or suppressed information 9) If required, indicate whether applies to client devices “A”
BACS Function List 5) Per output point address
2) Active or passive or server devices “B” (see BIBBs)
Trade: A/C I/O functions Processing functions Management Operator
Remarks
Physical Shared I/O 3) 9) Monitoring Interlocks Closed loop control Calculation/Optimization functions functions
Notes:
Definition of functions as per
VDI 3814 Part 1:2005
(DIN EN ISO 16484-3)
Identify project-specific description of
non-standardized functions in the
Example: A/C system Remarks column of the point row,
indicating, e. g., row No., section No.,
column No., addendum/description No.
VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
BIBB:
BACnet Interoperability Building Block,
see DIN EN ISO 16484-5
Row No.
Point description Section No. 1 2 3 4 5 6 7 8
Point name or No. Column No. 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 1 2 3 4
1 Overall system 1 1 1 1 1 2 1 2
2 Outdoor-air humidity 1 1 1 1
3 Outdoor-air temperature 1 1 1 1
10 Preheater valve 1 1 1
3.1 water-side frost protection
11 Preheater return temperature 1 1 1 1 1 2 1 3
6.2 standstill heating
12 Frost detector 1 1 1 1
13 Cooler valve 1 1 1
17 Supply-air pressure 1 1 1 1 1 2
BIBB:
BACnet Interoperability Building Block,
Row No.
Point description Section No. 1 2 3 4 5 6 7 8
Point name or No. Column No. 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 1 2 3 4
Carry forward: 9 4 22 5 1 3 3 3 1 2 2 2 2 3 1 1 1 1 1 42 2 1 43
5.4 cooler, heater, heat recovery;
19 Supply-air temperature 1 1 1 3 1 1 2 1 3
5.3 cascade; 7.2 controller block
20 Exhaust-air fan repair switch 1 1 1
21 Exhaust-air fan FC 1 1 5 1 1 1 1 8 8
29
30
31
32
33
34
35
10 5 30 10 3 4 4 5 1 3 3 2 4 1 6 1 1 5 1 1 1 1 1 63 5 1 67
Totals 239
VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
Issue Date yy-mm-dd Author Approved Company: Project: Location of controls (MER) File
Rev. 1 VDI 3814 Part 6 A/C system VDI 3814 Part 6, Table 5
Rev. 2 Control diag. No. page No. 2
Rev. 3 of 2
– 23 –
– 24 – VDI 3814 Blatt 6 / Part 6
Zeilen-Nr. aus
Zustand 0 Zustand 1 Zustand 2 Zustand 3 Zustand 4 Zustand 5 Zustand 6 Zustand 7
Anlage Spülbetrieb Nacht- Bereitschaft Anfahren Frostschutz Nacht- Komfort
AUS kühlen kühlen
GA-FL
(Warten)
Start-Zeitglied t6 t4 t7 t5
c)
Kennlinien-Sequenz Bereitschaft Komfort
a)
Beispiel: Stellsignal für die WRG ist das Ausgangssignal Y2 der Sequenz „Bereitschaft“.
b)
Beispiel: Stellsignal für den Zuluft-Ventilator ist das Regler-Ausgangssignal Y4.
c)
Zustand 3 und Zustand 7 unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Sequenzen, dargestellt in einem separaten Diagramm.
System Rinse mode Night-time Stand-by Start-up Frost protection Night-time Comfort
OFF cooling cooling
(waiting)
Exhaust-air damper 4 SHUT SHUT OPEN OPEN SHUT SHUT OPEN OPEN
Outdoor-air damper 5 SHUT SHUT OPEN OPEN SHUT SHUT OPEN OPEN
Start-up damper 8 OPEN OPEN SHUT SHUT OPEN OPEN SHUT SHUT
Preheater pump 9 Switch on when preheater valve (10) open by more than 2 %.
Preheater valve 10 OPEN CLOSED CLOSED Y1 Y1 OPEN (100 %) CLOSED Y1
sequence sequence sequence