Grundlagen
Gerades Blatt
Anmerkungen
• Häufigste Längsverbindung
• Zur Verlängerung horizontaler
und auf ganzer Länge
unterstützter Bauteile (z. B.
Schwellen)
Zimmermannsmäßige Verbindungen Längsverbindungen 4
Gerades Blatt
Vorteile Nachteile
• Unkomplizierte Geometrie • Horizontale Bauteilfuge
• Einfache Herstellung von Hand (schlechter konstruktiver
Holzschutz)
Zimmermannsmäßige Verbindungen Längsverbindungen 5
Gerades Blatt
Gerades Blatt
Variante: Zapfenstoß
Anmerkungen
• Wie gerades Blatt
• Besserer Holzschutz durch
vertikale Bauteilfuge
• Gute Lagesicherung
• Aufnahme von Zugkräften
möglich (z. B. durch Holznägel)
• Aufnahme von Torsionskräften
möglich
Zimmermannsmäßige Verbindungen Längsverbindungen 9
• Zugspannungen im Zapfen
Ft,d Ft,d Bemessungswert der Zugkraft [N]
≤1 n Anzahl tragender Holznägel
A netto,Z ⋅ ft,0,d m Anzahl Scherfugen pro Nagel
Rd Bemessungswert der Trag-fähigkeit
• Zugspannung der Laschen eines Holznagels pro Scherfuge [N]
d Holznageldurchmesser [mm]
Ft,d Anetto,Z Nettoquerschnitt Zapfen [mm²]
≤1 Anetto,L Nettoquerschnitt Lasche [mm²]
2 ⋅ A netto,L ⋅ 0,4 ⋅ ft,0,d ft,0,d Bemessungswert der Zugfestigkeit
[N/mm²]
Zimmermannsmäßige Verbindungen Längsverbindungen 10
Variante: Zapfenblattstoß
Anmerkungen
• Kombination aus geradem Blatt
und Zapfenstoß
• Schlechter Holzschutz durch
horizontale Bauteilfuge
• Maschinell nicht nacharbeitsfrei
herzustellen
Zimmermannsmäßige Verbindungen Längsverbindungen 11
Gerades Hakenblatt
Anmerkungen
• Weiterentwicklung des geraden
Blattes
• Statisch wirksame
Stoßverbindung
• Dient zum Übertragen von Zug-
und Druckkräften.
Zimmermannsmäßige Verbindungen Längsverbindungen 12
Gerades Hakenblatt
Vorteile Nachteile
• Übertragung von Zugkräften • Herstellung erfordert ein hohes
ohne zusätzliche Verbinder oder Maß an Präzision
Stahlteile möglich • Geringe Zugbelastbarkeit durch
• Zur Aufnahme von Zug- oder starke Querschnittschwächung
Drucknormalkraft geeignet • Querzugbelastung durch
Exzentrizitäten
Zimmermannsmäßige Verbindungen Längsverbindungen 13
Gerades Hakenblatt
Gerades Hakenblatt
Gerades Hakenblatt
Gerberstoß
Anmerkungen
• Zur Herstellung frei tragender
(nicht unterstützter) Stöße
• Insbesondere zur Ausbildung von
Gerberträgern (Kragträger und
gelenkig angehängter Träger)
• Anordnung des Gerberstoßes im
Momentennullpunkt
• Benannt nach dem Erfinder
„Heinrich Gottfried Gerber“
Zimmermannsmäßige Verbindungen Längsverbindungen 17
Gerberstoß
Vorteile Nachteile
• Weiterleitung großer Querkräfte • Verwendung von
• Statt langer Durchlaufträger Stahlverbindungsmitteln
Verwendung kürzerer Bauteile zwingend erforderlich
Gerberstoß
Gerberstoß
i Bolzennummer
n Bolzenanzahl
bnetto Trägerbreite abzgl. Bolzenloch [mm]
hi Trägerhöhe am Bolzen i [mm]
Vd Bemessungswert der max. Querkraft [N]
fv,d Bemessungswert der Schubfestigkeit
[N/mm²]
Zimmermannsmäßige Verbindungen Längsverbindungen 20
Gerberstoß
Gerberstoß
Gerberstoß
Schräges Hakenblatt
Vorteile Nachteile
• Übertragung von Zugkräften • Herstellung erfordert ein hohes
möglich Maß an Präzision
• Leichter Zusammenbau durch • Scherfuge durch Schräge
nicht parallele Flanken deutlich kürzer als bei geradem
• Lagesicherung Hakenblatt
• Ohne weitere Verbindungsmittel
Neigung zum Auseinander-
rutschen bei Zug
Zimmermannsmäßige Verbindungen Längsverbindungen 25
Nachteile
• Haken durch kurfaserigen
Bereich sehr empfindlich für
Beschädigungen
• Herstellung erfordert ein hohes
Maß an Präzision
• Schwierige Montage durch drei
parallele vertikale Stoßflächen
Zimmermannsmäßige Verbindungen Längsverbindungen 26
Schräges Hakenblatt
Schräges Hakenblatt
Eckblatt
Anmerkungen
• Abwandlung des geraden Blattes
für eine Ecke
• Wird meist bei unterstützen
Ecken (z. B. Schwellen)
eingesetzt
• Wird meist durch aufgehenden
Pfosten beansprucht
Zimmermannsmäßige Verbindungen Eckverbindungen 30
Eckblatt
Vorteile Nachteile
• Einfache Geometrie • Schlechter konstruktiver
• Händische Herstellung rationell Holzschutz durch waagerechte
möglich Kontaktflächen und sichtbares
Hirnholz
• Schlechte Lagesicherung
Zimmermannsmäßige Verbindungen Eckverbindungen 31
Fc,d
Eckblatt
Eckblatt
Eckblatt (freitragend)
Anmerkungen
• Freitragendes Eckblatt zur
Querkraftübertragung
• Verbindung mit Bolzen und
Unterlegscheiben
• Prinzip wie Gerberstoß,
Trägerache aber geknickt
Zimmermannsmäßige Verbindungen Eckverbindungen 35
Eckblatt (freitragend)
Eckblatt (freitragend)
Schwalbenschwanzeckblatt
Anmerkungen
• Abwandlung des Eckblattes
• Wird meist bei unterstützen
Ecken (z. B. Schwellen)
eingesetzt
• Mit CNC-Maschinen nur in
modifizierter Form nacharbeitsfrei
herzustellen
Zimmermannsmäßige Verbindungen Eckverbindungen 38
Schwalbenschwanzeckblatt
Vorteile Nachteile
• Gute horizontale Lagesicherung • Verbindung kann durch
• Aufnahme geringer Verdrehung und geringe
Horizontallasten möglich Überlastung leicht brechen
Zimmermannsmäßige Verbindungen Eckverbindungen 39
Französisches Blatt
Anmerkungen
• Abwandlung des Eckblattes
• Wird meist bei unterstützten
Ecken (z. B. Schwellen)
eingesetzt
Zimmermannsmäßige Verbindungen Eckverbindungen 41
Französisches Blatt
Vorteile Nachteile
• Durch geneigte Kontaktflächen • Maschinelle Herstellung
schließen sich Bauteilfugen bei aufwändiger
Auflast
• Lagesicherung ohne
Zwängungen
• Händisch leicht herstellbar
Zimmermannsmäßige Verbindungen Eckverbindungen 42
Scherzapfen
Anmerkungen
• Abwandlung des Zapfenstoßes
• Aufwändige Herstellung
• Gabellagerung verhindert
Verdrehung und vertikales
Verschieben
Zimmermannsmäßige Verbindungen Eckverbindungen 43
Vorteile Nachteile
• Horizontale Lagesicherung • Maschinelle Herstellung
• Guter Holzschutz durch erforderlich
abgedecktes Hirnholz • Kein Zapfenloch zur
• Standardverbindung bei Lagesicherung eines
Abbundprogrammen und CNC- Eckpfostens möglich
Maschinen
Zimmermannsmäßige Verbindungen Verkämmungen 46
Kreuzkamm
Anmerkungen
• Wegen Ausbruchgefahr sollte
Balken überstehen
• Mit CNC-Maschinen nur in
modifizierter Form nacharbeitsfrei
herzustellen
Zimmermannsmäßige Verbindungen Verkämmungen 47
Kreuzkamm
Doppelter Kamm
Anmerkungen
• Wegen Ausbruchgefahr sollte
Balken überstehen
• Mit CNC-Maschinen nur in
modifizierter Form nacharbeitsfrei
herzustellen
Zimmermannsmäßige Verbindungen Verkämmungen 49
Doppelter Kamm
Schwalbenschwanzkamm
Anmerkungen
• Reduzierte Ausbruchgefahr durch
kleinen Konuswinkel
• Mit CNC-Maschinen nur in
modifizierter Form nacharbeitsfrei
herzustellen
Zimmermannsmäßige Verbindungen Zapfenverbindungen 51
Zapfen (senkrecht)
Anmerkungen
• Einsatz vorwiegend im
Fachwerkbau
• Funktion der Lagesicherung
• Unsichtbare Verbindung
• Zapfenloch sollte einige Milli-
meter tiefer ausgestemmt sein
Zimmermannsmäßige Verbindungen Zapfenverbindungen 52
Zapfen (senkrecht)
Vorteile Nachteile
• Effektive und händisch leicht • Fäulnisgefahr durch
herstellbare Verbindung Ansammlung von Wasser in
• Breites Anwendungsspektrum Zapfenlöchern
Zimmermannsmäßige Verbindungen Zapfenverbindungen 53
Zapfen (senkrecht)
Zapfen (senkrecht)
Schräger Zapfen
Anmerkungen
• Wie Zapfen, aber
Schräganschluss
Zimmermannsmäßige Verbindungen Zapfenverbindungen 58
Abgesteckter Zapfen
Anmerkungen
• Wie Zapfen
• Ausbrüche am Zapfenlochrand
sind abgedeckt
• CNC-Variante in der Regel rund
wegen Herstellung des
Zapfenlochs mit zylindrischem
Fräswerkzeug
Zimmermannsmäßige Verbindungen Zapfenverbindungen 59
Zapfen (waagerecht)
Anmerkungen
• Einsatz vorwiegend im
Fachwerkbau
• Haupt-Nebenträger-Verbindung
• Unsichtbare Verbindung
• Zapfenloch sollte einige Milli-
meter tiefer ausgestemmt sein
Zimmermannsmäßige Verbindungen Zapfenverbindungen 61
Zapfen (waagerecht)
Zapfen (waagerecht)
Zapfen (waagerecht)
Zapfen (waagerecht)
h
a
lz
Zimmermannsmäßige Verbindungen Zapfenverbindungen 65
Zapfen (waagerecht)
Brustzapfen
Anmerkungen
• Verstärkter Zapfen
• Einsatz z. B. in Balkenlagen
• Hauptträger wird in Druckzone
geschwächt
Zimmermannsmäßige Verbindungen Zapfenverbindungen 67
Schräger Brustzapfen
Anmerkungen
• Verstärkter Zapfen
• Einsatz z. B. in Balkenlagen
• Hauptträger wird in Druckzone
weniger geschwächt
Zimmermannsmäßige Verbindungen Schwalbenschwanzzapfenverbindungen 68
Schwalbenschwanzzapfen
Anmerkungen
• Querverbindung für Anschluss
Nebenträger an Hauptträger
• Nur maschinell herstellbar
• Übertragung von Querkräften und
geringen Zugkräften möglich
• Keine Stahlteile notwendig
• Schnelle Montage möglich
• Als tragende Verbindung nur mit
allgemeiner bauaufsichtlicher
Zulassung (AbZ.) möglich
Zimmermannsmäßige Verbindungen Schwalbenschwanzzapfenverbindungen 69
Schräger Schwalbenschwanzzapfen
Anmerkungen
• Querverbindung für Anschluss
Schifter an Gratsparren
• Nur maschinell herstellbar
• Übertragung von Quer- und
Zugkräften möglich
• Für tragende Verbindung: AbZ.
erforderlich
Zimmermannsmäßige Verbindungen Versätze 70
Vorteile Nachteile
• Optimal Ausnutzung der • Aufwändige manuelle
Druckspannungsfestigkeiten Herstellung
• Ausreichende Vorholzlänge
Zimmermannsmäßige Verbindungen Versätze 72
h
4 fürα ≤ 50°
tv ≤
h
6 fürα > 60° Sd Bemessungswert der Druckkraft [N]
α Innenwinkel unter dem sich beide
fc,0,d Stäbe treffen
fc,α,d =
fc,0,d
2
f
2
tv Einschnitttiefe [mm]
⋅ sin2 α + c,0,d ⋅ sin α ⋅ cos α + cos4 α
2 ⋅ fc,90,d 2 ⋅ fv,d
b Breite der Strebe [mm]
h Höhe der Strebe [mm]
fc,0,d Bemessungswert der Druckfestigkeit
in Faserrichtung [N/mm²]
fc,α/2,d Bemessungswert der Druckfestigkeit
im Winkel α/2 zur Faser [N/mm²]
Zimmermannsmäßige Verbindungen Versätze 76
Variante: Brustversatz
Vorteil
• Minimale Ausmittigkeit
• Günstiger Kraft-Faser-Winkel
• Minimiertes Fugenklaffen
Nachteil
• Unschöne Optik
Fersenversatz
Anmerkungen
• Verbindung für Streben
• Überdeckung darf nicht auf
Vorholz aufliegen (Rissgefahr in
Strebe)
Zimmermannsmäßige Verbindungen Versätze 79
Fersenversatz
Vorteile Nachteile
• Einfache manuelle Herstellung • Größere Ausmittigkeit
• Vermindertes Fugenklaffen
• Besserer Holzschutz durch
Überdeckung der Fuge
Zimmermannsmäßige Verbindungen Versätze 80
Fersenversatz
Fersenversatz
Doppelter Versatz
Anmerkungen
• Verbindung für Streben
• Kombination aus Stirn- und
Fersenversatz
• Erfordert hohe Passgenauigkeit
Zimmermannsmäßige Verbindungen Versätze 83
Doppelter Versatz
Vorteile Nachteile
• Minimale Ausmittigkeit • Sehr aufwändige manuelle
• Günstiger Kraft-Faser-Winkel Herstellung
• Hohe Kraftübertragung möglich
• Reduzierte Vorholzlänge
Zimmermannsmäßige Verbindungen Eckverbindungen 84
Doppelter Versatz