Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Merke:
Die Halbtöne (HT) der Dur-TL sind zwischen 3/4
und 7/8. HT
HT
7/8
3/4
HT=Halbton
GT=Ganzton
G-Dur 1# (Schwarze Taste: fis)
C-Dur ist die einzige Dur-Tonleiter, welche auf dem
Klavier keine schwarzen Tasten braucht. (HT34 78)
Die #-Tonarten
D-Dur 2# (Schwarze Tasten: fis + cis)
Verschieben wir die Dur-Struktur um 5 Töne nach
oben auf den Grundton 1=g, erhalten wir die Ton-
art G-Dur. Der 7. Ton fällt auf eine „schwarze Taste“.
Jedes f muss in G-Dur durch ein # zu fis
(1.#=5. Linie) erhöht werden.
Wiederum eine Quint (5-Tonabstand) nach oben Von C im Quint- G-Dur 1# Geh
ergibt D-Dur (8 od.1 = d). Der 7. Ton ist „cis“. Abstand nach D-Dur 2# Du
(2.# ist im 3. Zwischenraum, zusätzlich zum „fis“ oben: A-Dur 3# Alter
von G-Dur). usw. E-Dur 4# Esel
H-Dur 5# Hole
F#-Dur 6# FISche
C#-Dur 7# (CIS)
2. Dur–TL aufschreiben
Quintenzirkel
a Welcher Spruch:
Ist es eine Be oder eine #-Tonart? (TA)
– „Nach was schmöckts?
Alle „weissen“ Tasten G-D-A-E-H aus-
ser F sind Kreuz-Tonarten,
Endungen -is „riechen“ nach #,
Endungen -(e)s sind bTA.
Also: Des-Dur ist eine b-Tonart.
Vor-
zeichen
Notation
Vorzeichen setzen
FISche
5
Quint nach oben
Hole
5
Esel
5
Alter 5
Du
5
Geh 5
Alle #-Tonarten
5
Quint nach unten 5
Fanni
5
B(b)erta
5
ESther
5
ASsen
5
GEStern
3. Stufenmelodien statt
Tonleitern