Bitte richten Sie Ihren Beitrag nach den folgenden Regeln ein:
Seitenränder
Oben: 5,0 cm unten: 8,3 cm links: 5,35 cm rechts: 5,35 cm
Bundsteg: 0 cm Kopfzeile: 4,2 cm Fußzeile: 7,3 cm Papierformat: A4
Einzüge
Absatz: links die erste Zeile um 0,5 cm einziehen
mehrzeilige Zitate: links den ganzen Block um 1,0 cm einziehen
Schrift/Absatz
Times New Roman
alles in Blocksatz
Zeilenabstand im Text genau 12 Punkt, in den Fußnoten genau 11 Punkt, in den
Überschriften genau 16 Punkt
keine Trennstriche zwischen Text und Fußnoten
Überschriften linksbündig und mager
Schriftgrößen
Grundschrift: 10 Punkt
Zitate: 9 Punkt
Fußnoten: 9 Punkt
Bildlegenden: 9 Punkt
Überschriften: 14 Punkt
1
Hervorhebung im Text
Eigennamen, auch Autorennamen, sind recte
alle Titel sind kursiv
Zitate in doppelte „Anführungszeichen“ setzen
Zitate im Zitat in einfache ‚Anführungszeichen‘ setzen
Gnomische Hervorhebungen in einfache ‚Anführungszeichen‘ setzen
Achten Sie bitte auf einen korrekten Gebrauch des Binde- und Gedankenstrichs (–).
Bitte vermeiden Sie Fettungen und Sperrungen.
Beispiel:
Scheer, Brigitte: Einführung in die philosophische Ästhetik, Darmstadt 1997, S. 167.
Beispiel:
Ernst, Ulrich: Intertextualität in der barocken Kausallyrik , in: DVjs 88 (1992), S. 388–
407.
Wird ein Titel öfter zitiert, können Sie ab der zweiten Nennung die Kurzzitierweise
(Zuname, Kurztitel [= erstes Substantiv], Seitenzahl) benutzen. Verweise auf den
unmittelbar vorangehenden Titel mit „Ebd.“, Seitenzahl.