Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Ein simples Beispiel wäre der Gebrauch der Verben arbeiten und jobben. Die Arbeit bezieht
sich normalerweise auf den Beruf einer Person mit Vollzahlung und 40-Stunden-Woche. Das
Jobben bezieht sich auf kleine Hilfsarbeiten, die den Lohn oder das Taschengeld aufbessern.
Ein Jobber klingt in deutschen Ohren besser als ein Hilfs- oder Saisonarbeiter.
Technikbegriffe
Vor allem technische Begriffe werden so, wie sie nun einmal sind, aus dem Englischen
übernommen. Das hilft, sich auch auf Webseiten ausländischer Anbieter zurechtzufinden.
Technik und Wissenschaft sprechen Englisch – und eine frühe Einführung in die englische
Sprache durch Lehnwörter vereinfacht das Erlernen dieser Sprache später.
Manche Worte klingen im Deutschen nicht gut
“Der Download ist beendet.” Eine Übersetzung ins Deutsche würde fürchterlich klingen.
Auch wenn das Verb “runterladen” zum allgemeinen Webjargon gehört, gibt es doch kein
deutsches Substantiv, welches den Download annähernd gut übersetzt.
Quelle:
Pro und kontra von Anglizismen in der deutschen Sprache; auf www.eastasia.at (Zugriff am
12.10.2019)