Einheit 1: 04.10.2014
und nicht
Der Bus fährt um die Kurve und dort Der Bus, der, als er um die
steht ein Baum. Kurve, welche hinter der
Universität lag, fuhr, mit 17
StudentInnen, deren VL um 17
Uhr geendet hatte, befüllt war,
war rot.
Großschreibung Substantive groß usw. alles klein bis auf Eigennamen,
Ländernamen und am
Satzanfang
Geschlechtszuordnung wird über den Artikel oder das jede Deklination hat ein
natürliche Geschlecht erkennbar „Hauptgeschlecht“, dem die
meisten der Nomina dann
zugerechnet werden
Personalform immer in Verbindung mit einem grundsätzlich ohne
Personalpronomen (ich gehe, du Personalpronomen – die
gehst …) Endung des Verbums zeigt
schon an, welche Person
gemeint ist.
1
Das Personalpronomen (ego,
tu) nimmt der Lateiner nur, um
etwas ganz besonders zu
verdeutlichen
Besitzanzeigendes der Soldat putzt sein Schwert – die legionarius suum gladium
Fürwort Soldaten putzen ihre Schwerter purgat
(Possessivpronomen)
(im Dt. verändert sich die Form des legionarii suos gladios purgant
Poss.Pron. auch mit dem Geschlecht
des Besitzers) (Das Poss.Pron. passt sich
ausschließlich dem
„besessenen Gegenstand“ an)
Passivbildung im ich lobe – ich werde gelobt (Hilfsverb laudor – das Lateinische bildet
Präsens, Futur, + 2. Mittelwort) das Passiv ausschließlich über
Imperfekt die Endung (r, ris, tur, mur,
mini, ntur)
Imperfekt das Deutsche hat kein Imperfekt Das lat. Imperfekt drückt
entweder aus, dass eine
Handlung in der Vergangenheit
länger gedauert hat,
wiederholt oder versucht
wurde:
sede t – sitz-t
sede-o – ich sitze
sede-re – sitzen
2
Iulia amica mea est. – Julia ist meine Freundin.
es-t = is-t
Est Iulia discipula bona. – Es gibt/es existiert Julia, eine gute Schülerin.
Amicae meae semper discipulae bonae sunt. – Meine Freundinnen sind immer gute Schülerinnen.
A-D E K LI N A T I ON ( W EI B LI C H )
Singular
1. Nominativ amica = die/eine Freundin
O-D E K LI N A T I ON ( A UF – U S ) = MÄNNLICH
Singular
1. Nominativ amicus = der/ein Freund
Einheit 2: 7.10.2014
Quintus semper laetus est et saepe ridet.
Quintus ist immer fröhlich und lacht oft. Wenn das Subjekt aus dem
vorigen Satz übernommen wird,
Cur nunc laetus non est? muss es im folgenden Satz nicht
Warum ist er jetzt nicht fröhlich? noch einmal wiederholt werden.
Im Deutschen brauchen wir dann
Pensum magnum est.
aber ein Personalpronomen: z.B.
Die Aufgabe ist groß.
er/sie
O D E K LI N A T I ON N E UT R U M A U F –UM
Singular
3
1. Nominativ pensum = die/eine Aufgabe
Plural
1. Nominativ pensa = die Aufgaben (nicht zu verwechseln mit amica = die Freundin)
Ü VII
4
Die guten Schülerinnen und Schüler freuen sich.
Bonae discipulae et boni discipuli gaudent.
Boni discipuli et discipulae gaudent.
Nunc grammaticus intrat et clamat: „Salvete discipuli!“, et discipuli respondent: „Salve magister!“
Nun tritt der Lehrer ein und ruft: „Grüß euch Schüler!“ und die Schüler antworten: „Grüß dich Lehrer!“
Singular
Nominativ magister = der Lehrer puer = der Knabe liber = das Buch
Akkusativ magistr-um puer-um libr-um
Plural
Nominativ magistr-i puer-i libr-i
Akkusativ magistr-os puer-os libr-os
Grammaticus non solum linguam Latinam sed etiam linguam Graecam docet.
Der Lehrer lehrt nicht nur die lateinische sondern auch die griechische Sprache.
Latinus/a/um = lateinisch
Romanus/a/um = römisch // substantivisch: Romanus = der Römer
Graecus/a/um = griechisch // substantivisch: Graecus = der Grieche
Saepe clamat: „Quam pulchra est lingua Graeca et quam pulchra sunt verba Graeca!“
Oft ruft er: „Wie schön ist die griechische Sprache und wie schön sind die griechischen Worte!“
E I G E N S C HA F T S W O RT E AUF –ER
5
Wie bei den Substantiven gibt es auch Adjektive der O-Deklination, die im Nominativ Singular auf –er
enden.
pulcher/pulchra/pulchrum = schön
verbum (n.) = das Wort verba = die Worte
Einheit 3: 10.10.2014
O-D E K LI N A T I ON AUF – U M (N E U T R U M )
Singular
Grundregel für alle sächlichen Worte
Nominativ pens-um aller Deklinationen:
„Ubi sunt oculi tui et ubi est pensum tuum?“, magister Quintum interrogat.
„Wo sind deine Augen (hast du deine Augen) und wo ist dein Aufgabe?“, fragt der Lehrer (den) Quintus.
Clamat: „Pueri semper pensa secum non habent et semper id unum cogitant!“
Er schreit: „Die Knaben haben immer ihre Aufgaben nicht mit (sich) und denken immer (nur) (an) das
eine!“
6
Claudia et Iulia rident, quod magister Quintum monet.
Claudia und Julia lachen, weil der Lehrer Quintus ermahnt.
Übung IV:
Quintus schaut gerne schöne Mädchen an.
Pulchras puellas Quintus libenter spectat.
Er liebt Julia.
Amat Iuliam.
Imperativ – Befehlsform
2. Person (Du) Singular: vide! monstra!
2. Person (ihr) Plural: vide-te! monstra-te!
Einheit 4: 14.10.2014
7
Vide Lydia, ibi multae statuae sunt!“
Schau Lydia, dort sind viele Statuen!“
8
Alexander: „Dixi: quid est, non quis est post curiam!“
Ich habe gesagt: Was (ist), nicht wer ist hinter der Kurie!
Nunc amici aedificia pulchra diu spectant, solum Quintus ad curiam ambulat.
Nun betrachten die Freunde lange die schönen Gebäude, nur Quintus geht/spaziert zur Kurie.
Übung V
Einheit 5, 17.10.2014
Itaque cum amicis, sed sine Quinto,
Und so tritt er mit den Freunden, aber ohne Quintus,
9
amphitheatrum in-trat,
in das Amphitheater (er betritt das Amphitheater) ein,
Gaius amicis narrat: „Romani magnam copiam bestiarum e(x) terris alienis apportant.“
Gaius erzählt den Freunden: „Die Römer bringen eine große Menge an Tieren (der Tiere) aus fremden
Ländern herbei!“
Sed non solum cum bestiis pugnant, sed etiam bestias necant.
Aber sie kämpfen nicht nur mit den Tieren, sondern sie töten sie (die Tiere) auch.
Alexander interrogat: „Cur alius gladiator gladium habet, sed alius sine gladio pugnat?“
Alexander fragt: „Warum hat der eine Gladiator ein Schwert, aber der andere kämpft ohne Schwert?
Diu pugnant,
Lange kämpfen sie,
10
Gaius narrat:–
Gaius erzählt:
Einheit 6: 21.10.14
Interrogant: „Salve Quinte! Cur hic sedes necque spectacula vidisti?“
Sie fragen: „Grüß dich Quintus! Warum sitzt du hier und hast die Spiele nicht angeschaut?“
Ü B U N G II
aedificia: 1. od. 4. Plural
Sed nonnulli viri minime gaudent: „In aquam saltare vobis non licet!
Aber einige Männer freuen sich keineswegs: „Ins Wasser zu springen ist euch nicht gestattet!
12
Otium nostrum turbatis!“
Ihr stört unsere Ruhe!“
Übung II
Amici nos ad statuas exspectant.
Die Freunde erwarten uns bei den Statuen.
Sed Rheae Silviae, filiae Numitoris, tamen duo filii sunt, Mit dem Dativ (possessivus) und
Romulus et Remus. dem Hilfszeitwort esse – sein kann
Aber der Rhea Silvia (WEM?), der Tochter des Numitor, sind der Lateiner ausdrücken, wem
dennoch zwei Söhne, Romulus und Remus. etwas gehört:
=> Rhea Silvia hat zwei Söhne
mihi est amicus = mir ist ein Freund
= ich habe einen Freund
Einheit 7: 24.10.14
Itaque Amulius pueros parvos in aqua exponit.
Also setzt Amulius die kleinen Knaben im Wasser aus.
13
Deinde pastor pueros secum portat et educat.
Sodann nimmt/trägt ein Hirte die Knaben mit sich und zieht sie auf.
multis annis – Ablativus
Multis annis post Romulus et Remus – nunc iam viri sunt – oppidum temporis – der Lateiner
aedificare in animo habent. verwendet zur Zeitangabe
Viele Jahre später – jetzt sind sie schon Männer – haben Romulus und auf die Frage wann den
Remus im Sinn, eine Stadt zu bauen. bloßen Ablativ.
„Quam magnificum oppidum tibi est!“, ridet. Quam magnificum oppidum tuum est!
Was für eine großartige Stadt du hast!, lacht er. Wie großartig ist deine Stadt.
Sed viris feminae non sunt! Sed viri feminas non habent!
Aber die Männer haben keine Frauen!
Einheit 8: 28.10.14
Lectio 6 Übung IV
Potestisne de Romulo Remoque narrare, discipuli? (possum)
Könnt ihr über Romulus und Remus erzählen, Schüler?
Lectio 6 Übung II
Nonnullis pueris multae amicae sunt.
Manchen/Einigen Knaben sind viele Freundinnen. => ... haben viele Freundinnen.
Nam ita etiam novum oppidum spectare possunt. domum = nach Hause
Denn so können sie auch die neue Stadt besichtigen. domi = zu Hause
domo = von zu Hause
Dum autem Sabini spectacula vident,
Während aber die Sabiner die Spiele ansehen, Romam = nach Rom
Romae = in Rom
subito Romani filias Sabinorum rapiunt et secum domum portant.
rauben die Römer plötzlich die Töchter der Sabiner und tragen sie mit sich nach Hause
Sabini,
Die Sabiner,
Domi autem,
Zuhause aber,
16
„Libenter hic apud Romanos manemus, nam viri boni sunt!“
„Wir bleiben gerne hier bei den Römern, denn sie sind gute Männer!“
Einheit 9: 31.10.14
Sextus Tarquinius, unus e tribus filiis Tarquinii Superbi, Lucretiam videt et secum cogitat:
Sextus Tarquinius, einer von drei Söhnen des Tarquinius Superbus, sieht Lucretia und denkt bei sich:
Sed Lucretia resistit: „Femina fida sum neque adulterium committere possum!“
Aber Lucretia leistet Widerstand: „Ich bin eine treue Frau und kann keinen Ehebruch begehen!“
17
„Nisi mihi pares, te cum servo tuo neco!“
„Wenn du mir nicht gehorchst, töte ich dich mit deinem
Sklaven!“
GENETIVUS SUBJEKTIVUS UND
OBJEKTIVUS
Nunc Lucretia viro alieno non iam resistit. stuprum Sexti
Nun widersetzt sich Lucretia dem fremden Mann nicht mehr.
= die Schandtat des Sextus
Paulo post Lucretia nuntium in castra ad virum mittit. (er hat sie begangen/Subjekt)
Wenig später schickt Lucretia einen Boten ins Lager zu (ihrem)
Mann. = die Schandtat an Sextus
(er war das Opfer/Objekt)
Collatinus venit et de stupro Sexti Tarquinii audit.
Collatinus kommt und hört von der Vergewaltigung/Schandtat des Sextus Tarquinius.
Altes Buch:
K O N S O N A N T I S C H E D E K L I N A T I ON ( E N )
vgl. Buch S. 44
18
Plural
Romani autem aedificia sua relinquunt et in Maskulin: -or, -oris (pastor, pastoris – Hirte), -er, -
Capitolium fugiunt. eris (carcer, carceris – Kerker), -os, -oris (honos,
Die Römer aber verlassen ihre Häuser und honoris – Ehre)
flüchten auf das Kapitol.
Feminin: - as, -atis (facultas, facultatis –
Ita Galli Romam occupare possunt et multa Möglichkeit), -us, -utis (virtus, virtutis – Tugend), -x,
aedificia delent. -cis (vox, vocis – Stimme), -o, -onis (natio, nationis –
So können die Gallier Rom erobern und das Volk)
zerstören viele Häuser.
Neutrum: -men, -minis (nomen, nominis - Name), -
Deinde etiam Capitolium oppugnant sed us, -oris (tempus, temporis – Zeit), -us, -eris (opus,
expugnare non possunt. operis – Werk)
Daraufhin belagern sie auch das Kapitol,
können es aber nicht einnehmen.
Itaque nocte,
Also beschließen sie nachts / in der Nacht
19
Sed anseres non dormiunt.
Aber die Gänse schlafen nicht.
Romani,
haben die Römer,
Marcus Manlius, vir (in) bello egregius, clamorem anserum audit et statim ceteros Romanos excitat.
Marcus Manlius, ein im Krieg hervorragender Mann, hört das Geschrei der Gänse und weckt sofort die
anderen Römer auf.
Manlius quoque sibi magnam gloriam parat et itaque nomen Capitolinus accipit.
Auch Manlius bereitet/verschafft/erwirbt sich großen Ruhm und erhält folglich den Namen
„Kapitolinus“.
F R AG E PR O N O ME N
Quis – wer / quid – was?
cuius – wessen?
cui – wem?
Übung II
homo clarus = der/ein berühmter Mensch
nomen aliud = der andere Name
20
clamoris magni = des großen Geschreis
vocibus pulchris = den schönen Stimmen / mit schönen Stimmen
fluminum magnorum = der großen Flüsse
cani parvo = dem kleinen Hund
M I S C H D E K LI N A T I ON /I-D E K L I N AT I O N
Mischdeklination I-Deklination
Plural
die im ersten Fall auf –is/-es enden und im zweiten Fall gleich viele Silben haben wie
im ersten. navis, navis;
Zur femininen I-Deklination gehören: febris – Fieber, sitis – Durst, turris – Turm, vis – Gewalt
Neutrum der I-Deklination endet im Nominativ auf –e (mare), -al (animal)
21
Hannibal, imperator magna virtute, copias suas ex Hispania in Italiam ducere constituit.
Hannibal, ein Feldherr von großer Tapferkeit, beschließt seine Truppen aus Spanien nach Italien zu
führen
Sed non navibus per mare in Italiam contendit, sed milites suos auxilio elephantorum trans Alpes
ducere audet.
Aber er eilt nicht mit Schiffen übers Meer nach Italien, sondern wagt es seine Soldaten mit Hilfe von
Elefanten über die Alpen zu führen.
Ibi nonnullis pugnis Romanos vincere potest magnasque partes Italiae vastat.
Dort kann er in einigen Schlachten (mit Hilfe von einigen Schlachten) die Römer besiegen und verwüstet
große Teile Italiens.
Nam Carthaginienses copias Romanas ad Cannas vincunt multosque milites occidunt, deinde Romae
appropinquant.
Denn die Karthager besiegen die römischen Truppen bei Cannae und töten viele Soldaten, daraufhin
nähern sie sich Rom.
Deinde Romani Publium Cornelium Scipionem, virum summo honore, imperatorem faciunt.
Daraufhin machen die Römer Publius Cornelius Scipio, einen Mann von höchster Ehre, zum Feldherrn.
Scipio bellum non iam in Italia, sed in Africa gerere constituit copiasque trans mare ducit.
Scipio beschließt den Krieg nicht mehr in Italien sondern in Afrika zu führen und führt seine Truppen
übers Meer.
Hannibal nunc,
Hannibal eilt nun,
22
in patriam contendit.
in (seine) die Heimat.
Iuppiter deus summae potestatis est = Jupiter ist ein Gott (mit/von) größter Macht
D E M O N ST R A T I V P R ON O M E N
I S , E A , I D – D I E S E R / D I E S E / DI E S E S // D ER / D I E / D A S
Singular Plural
m f n m f n
Nom. is ea id ii eae ea
23
Marcus in templo sedet. Is laetus est. = Marcus sitzt im Tempel. Dieser/er ist fröhlich.
Marcus in templo sedet. Eius amicus maestus est. = ... Dessen (sein) Freund ist traurig
Iuppiter scit:
Jupiter weiß:
24
Europa taurum niveum statim conspicit.
Europa erblickt den weißen Stier sofort.
Europa,
Europa,
Virgo,
Das Mädchen,
25
R E L AT I V PR O N O ME N – D E R / DI E / D A S // WE L C H ER / W E LC H E / W EL C H E S
qui quae quod qui quae quae
cui quibus
Nunc de Minotauro,
Nun hört er vom (über den) Minotaurus,
audit.
Statim Theseus,
Sofort beschließt Theseus,
26
Ibi Ariadna, filia Minois regis, Theseum conspicit.
Dort erblickt Ariadne, die Tochter des Königs Minos, den Theseus.
Itaque Daedalum,
Und so fragt sie den Daedalus,
Id filum Theseus,
Diesen Faden wickelt Theseus ab,
27
Deinde Theseus cum liberis Ariadnaque navem,
Dann besteigt Theseus mit den Kindern und Ariadne das Schiff,
dum dormit,
während sie schläft,
28
qui manibus suis non solum artificia pulchra, sed etiam multas res utiles summa arte
conficere potest,
der mit seinen Händen nicht nur schöne Kunstwerke sondern auch viele nützliche Dinge mit
höchster Kunst(fertigkeit) herstellen kann,
in insula retinet.
auf der Insel zurück.
Pennas colligere ac cera coniungere et (eo modo) ita alas facere constituit.
Er beschließt Federn zu sammeln und mit Wachs zu verbinden und so (auf diese Weise) Flügel
herzustellen.
Deinde filium,
Daraufhin ermahnt er den Sohn,
monet:
cera,
schmilzt das Wachs,
tabescit.“
29
Icarus sine metu post Daedalum volat.
Ikarus fliegt ohne Furcht hinter Daedalus.
Tum autem primo pennas deinde corpus filii mortui in aqua conspicit.
Dann aber sieht er zuerst die Federn und dann den Körper seines toten Sohnes im Wasser.
DAS LA T E I N I S C HE P ER F E K T
Das Perfekt im Lateinischen wird gebildet mit dem sogenannten Perfektstamm. Dieser sieht je nach
Konjugation anders aus.
Der Perfektstamm ist erkennbar durch Silben oder einzelne Buchstaben oder auch durch eine
Veränderung des gesamten Präsensstamms:
v- / u- Perfektstamm
a/e/ und i Konjugation bilden bei der regelmäßigen Zeitenbildung das Perfekt auf –ui oder -vi
30
Konson./Mischkonjugation:
Die Perfektbildung der konsonantischen und der Mischkonjugation erfolgt auf verschiedene Weise.
Sehr oft lässt sich dabei die Formenbildung nicht ohne sprachgeschichtliche Kenntnisse herleiten
und sieht daher unregelmäßig aus:
S-PERFEKT:
an den Präsensstamm wird ein –s- angehängt oder das Stammende durch –s- ersetzt.
DEHNUNGSPERFEKT:
die Hauptsilbe des Präsensstammes wird gedehnt (also länger ausgesprochen). Manchmal ändert
sich dabei auch der Vokal der Silbe. Eine reine Dehnung erkennt man im Schriftbild nicht. Das Perfekt
ist hier nur durch die Endungen bzw. durch den Sinnzusammenhang des Textes erschließbar.
REDUPLIKATIONSPERFEKT:
die Hauptsilbe des Präsensstammes wird verdoppelt und meist auch leicht verändert. Ähnlich bildet
das Deutsche auch sein Perfekt: gehen => ge-gangen
do => dedi
reddo => reddidi
cado => cecidi
Stammformen
Jedes Verb – aber wichtig sind da vor allem die unregelmäßigen – kann mit den Formen: 1.,2. Person
Singular Präsens Aktiv, den Infinitiv Präsens sowie 1. Person Perfekt und (kommt später) dem 2.
Mittelwort eindeutig identifiziert werden. Das nennt man die Stammformen:
31
esse
sum => fu-i = ich bin gewesen (fu-isti, fu-it ...)
Ü B E R S ET Z UN G DES PERFEKTS
Das Perfekt ist (wie im Deutschen das Präteritum) die Haupterzählzeit des Lateinischen. Man kann
also laudavi übersetzen mit „ich lobte“ oder auch mit dem echten deutschen Perfekt: „ich habe
gelobt“
Tantalus rex non solum apud homines, sed etiam apud deos summo in honore fuit.
König Tantalus war nicht nur bei den Menschen sondern auch bei den Göttern in höchstem Ansehen.
D E M O N ST R A T I V P R ON O M E N : HIC – HA E C – H O C ( DI E S E R – D I ES E - D I E S E S )
hic haec hoc hi hae haec
huic his
occido, is, ere, occidi = töten; appono, is, ere, -posui = vorsetzen
32
Sed di facinus intellexerunt pueroque vitam reddiderunt.
Aber die Götter erkannten das Verbrechen und gaben dem Knaben das Leben zurück.
intellego, is, ere, intellexi = verstehen, erkennen; reddo, is, ere, reddidi = zurückgeben
mitto, is, ere, misi = schicken; solvo, is, ere, solvi = lösen (poenas solvere = Strafen verbüßen)
aqua recedit,
weicht das Wasser zurück,
Etiam Mortem,
Auch/sogar den Tod,
cepit et vicit.
fing und besiegte er.
Itaque homines,
Also/deshalb konnten die Menschen,
33
diu mori non potuerunt.
lange nicht sterben.
Cum autem paene summo in monte est, saxum iterum deorsum revolvitur.
Wenn er aber beinahe auf der Spitze des Berges ist, rollt der Felsen wieder hinunter.
I M P E R F E K T (K E N N Z EI C H EN – BA)
lauda-ba-m = ich lobte vide-ba-m audie-ba-m dice-ba-m capi-e-bam
lauda-ba-s
lauda-ba-t
lauda-ba-mus
lauda-ba-tis
lauda-ba-nt
D E M O N ST R A T I V P R ON O M E N I LL E , I L LA , I LL U D – J EN E R , J EN E , JE N E S
vgl. Buch S. 68
Orpheus, clarus cantator ille, et homines et animalia carminibus suis delectare solebat.
Orpheus, jener berühmte Sänger, pflegte sowohl die Menschen als auch die Tiere mit seinen Liedern zu
erfreuen.
34
dum Orpheus voce pulchra canit. dum- „während“ konstruiert im
während Orpheus mit schöner Stimme sang. Lateinischen grundsätzlich mit dem
Präsens. Im Deutschen muss das
Olim Orpheus Eurydicen,
Prädikat dann mitunter auch im
Einst heiratete Orpheus die Eurydike,
Präteritum übersetzt werden.
quam maxime amabat,
welche er sehr/am meisten liebte,
„constituit“ kann Präsens oder
in matrimonium duxit, sed paulo post serpens illam
Perfekt sein:
necavit.
Präsens: constituo, -is, -it, -imus, -
aber wenig später tötete eine Schlange jene/diese/sie.
itis, -unt
Magnus fuit dolor Orphei. Perfekt: constitui, -isti, -it, -imus, -
Groß war der Schmerz des Orpheus. istis, -erunt
Plutonem et Proserpinam, regem reginamque Tartari, petivit eorumque animos carmine movere
temptavit.
Er suchte Pluto (Hades) und Proserpina (Persephone), den König und die Königin der Unterwelt, auf und
versuchte ihre/deren Gemüter mit einem Lied zu bewegen.
Etiam Tantalus aquam frustra haurire desiit et Sisyphus in suo saxo consedit.
Sogar Tantalus hörte auf vergeblich Wasser zu schöpfen und Sisyphus setzte sich auf seinen Felsen.
movit.
35
Si post te respicis,
Wenn du hinter dich blickst,
Ita Orpheus cum Euridice domum Plutonis reliquit et per vias longas ac opacas terrae iterum
appropinquabat.
So verließ Orpheus mit Eurydike das Haus des Pluto und näherte sich über die langen und dunklen Wege
wieder der Erde.
A D J E K T I VE D ER 3. D E K L I N A T I ON ( V G L . S. 72)
Diese große Gruppe an Adjektiven bildet manchmal nur eine Form für alle 3 Geschlechter aus,
manchmal gibt es für männliche und weibliche eine gemeinsame Endung und für das Neutrum eine
eigene und ganz selten auch für männlich, weiblich und sächlich jeweils eine eigene
Nominativendung.
Die Unterscheidung ist aber nur für den Nominativ Singular interessant. Die anderen Fälle werden –
mit Ausnahme des Neutrum (Akkusativ Singular, Nominativ/Akkusativ Plural) gleich gebildet.
36
magnos et fortes viros magnas et fortes feminas magna et fortia templa
magnis et fortibus viris magnis et fortibus feminis magnis et fortibus templis
Romani,
Die Römer,
Denique,
Schließlich,
fugere potuit.
fliehen.
37
se Spartaco adiunxerunt.
dem Spartacus an.
Deinde servos ex Italia ducere constituit, sed illos continere non iam potuit.
Daraufhin beschloss er die Sklaven aus Italien zu führen, aber er konnte jene/sie nicht mehr
zusammenhalten.
Tum senatus Romanus periculum magnum cognovit et Crassum imperatorem cum magno exercitu in
servos misit.
Dann erkannte der römische Senat die große Gefahr und schickte den Feldherrn Crassus mit einem
großen Heer gegen die Sklaven.
ZWEI S P EZ I EL L E V E RB EN : IRE – G E HE N , FE R R E – T R AG EN , B R I N G EN
Das Spezielle dieser beiden wichtigen Verben ist vor allem die Konjugation des Präsens. Hier kommt
es mehrmals zu einem Wechsel des Stammes bzw. der Kontraktion oder eben nicht-Kontraktion.
38
Stammformen: eo, is, ire, ii (itum)
Präsens Indikativ Imperfekt Perfekt
Ü I:
39
Ille vir Graecus divitias suas Roma in patriam ferre studuit.
jener griechische Mann versuchte seine Reichtümer/seinen Reichtum aus Rom in die Heimat zu bringen.
S T E I G ER U N G DE R E I G E N S C HA F T S W O RT E
Im Deutschen wie im Lateinischen kann man Adjektive steigern => Komparativ/Vergleichsstufe =>
Superlativ/Höchststufe. In beiden Sprachen gibt es eine regelmäßige (schön – schöner – schönster)
und eine unregelmäßige Form der Steigerung (also eine mit Wechsel des Stammes: gut – besser –
bester)
Komparativ - Vergleichstufe
Die regelmäßige Steigerung zum Komparativ im Lateinischen bildet immer dieselbe Endungsgruppe
aus: -ior (maskulin und feminin) – ius (neutrum) und dekliniert nach dem Muster der
konsonantischen Deklination.
fortior-is fortior-um
fortior-i fortior-ibus
fortior-e fortior-ibus
ÜI
40
virgini pulchrae => pulchrior-i
S T E I G ER U N G DE R A DJ E K T I V A (S U PE R LA T I V )
Der Superlativ wir mit einer der folgenden Endungen gebildet:
-issimus/a/um
-errimus/a/um
-illimus/a/um
Je nachdem wie das Adjektiv in der Grundstufe (Positiv) aussieht, sieht dann auch die Superlativ
Endung aus.
Adjektive auf –er (pulcher, celer) bilden den Superlativ auf –errimus.
Adjektive auf –ilis (facilis, similis) bilden den Superlativ auf –illimus.
Die Deklination des Superlativs folgt in jedem Fall dem Schema der A-/O-Deklination.
41
Das Adverb des Superlativs
wird wie auch bei den Adjektiven der A/O Deklination auf –e gebildet:
oder auch im Ablativ mit e(x): fortissimus e militibus = aus/von den Soldaten
Der Lateiner verwendet – ähnlich wie der Italiener – den Superlativ aber sehr viel häufiger und meint
damit nicht immer die höchste erreichbare Stufe. Wenn keine Vergleichsgruppe erkennbar ist kann
man den Superlativ auch mit „sehr ...“ übersetzen:
U N R EG E L MÄ ß I G E S T E I G E R UN G
vgl. Buch S. 84
ÜI
prudens - prudentissimus
difficilis
difficili
difficilem difficile
difficili
difficiles difficilia
difficilium
difficilibus
difficiles difficilia
difficilibus
42
P L U S Q U A M P E R FE K T
Bildung: Perfektstamm + eram
Antonius,
Antonius
D AT I V U S FINALIS (Z W E C K D A T I V ) – W O ZU ?
lingua Latina vobis gaudio est. – „die lateinische Sprache ist euch (wem?) zur Freude (wozu?)“
gereicht euch zur Freude => ist euch/für euch eine Freude
Bausteine: Hilfszeitwort esse + 2 Dative (einer als Objekt WEM? und einer als Zweck WOZU?)
43
Quae res Cleopatrae quidem gaudio erat, sed senatores Romae maxime sollicitavit.
Diese1 Tatsache war für Kleopatra freilich eine Freude, aber beunruhigte die Senatoren in Rom sehr.
proelium commiserunt.
eine Schlacht.
W I E DE R H O LU N G D A T I V U S F I N A LI S :
boni amici tibi gaudio sunt. => gute Freunde sind dir eine Freude/bereiten dir Freude
magna victoria imperatori honori erat. => der große Sieg war dem Imperator eine Ehre/bereitete dem
Imperator Ehre
haec clades vobis exemplo erat. => diese Niederlage war euch ein Beispiel/diente euch als Beispiel
morbus tuus mihi curae est. => deine Krankheit ist mir zur Sorge/bereitet(macht) mir Sorge
Caesar incolis copias auxilio misit. => Caesar schickte den Bewohnern Truppen zu Hilfe
Copiae Caesaris incolis auxilio venerunt. => Die Truppen Caesars kamen den Bewohnern zu Hilfe.
F U T UR UN D FUTUR EX A C T
Die Futurbildung erfolgt bei a/e Konjugation mit dem Kennbuchstaben –b- => bo/bis/bunt Futur
1quae ... hier als relativer Anschluss und damit demonstrativ zu übersetzen
2e quo ... ebenfalls relativer Anschluss
44
ama-b-o
ama-bi-s
Bei den anderen Konjugationen (Konsonantisch, Misch und i-) erfolgt sie auf –am, -es.
mitt-a-m
mitt-e-s
Futur exact
Perfektstamm + ero (3. Person Plural: erint!)
De Paridis iudicio
Über das Urteil des Paris
Iuppiter omnes deos deasque ad nuptias Thetidis et Pelei invitaverat – omnes praeter Discordiam,
deam controversiarum.
Iuppiter hatte alle Götter und Göttinnen zur Hochzeit der Thetis und des Peleus eingeladen – alle außer
der Zwietracht, der Göttin der Auseinandersetzungen/des Streits.
Quae tamen venit et a porta malum medios inter deos iecit, dum dicit:
Welche dennoch kam/diese kam dennoch und warf von der Tür aus einen Apfel mitten unter die Götter,
während sie sagte:
Quod Iuno, Venus, Minerva statim de isto malo certare coeperunt, Iuppiter deas ad Paridem, filium
Priami regis, misit eumque iudicare iussit.
Weil Iuno, Venus und Minerva sofort über diesen Apfel zu streiten begannen, schickte Iuppiter die
Göttinnen zu Paris, dem Sohn des Königs Priamos, und befahl diesem zu entscheiden.
„Me delige! Tibi magnum praemium dabo: In omnibus terris regnabis! Praeterea omnium
divitissimus eris!“
Wähle mich! Ich werde dir eine große Belohnung geben: In allen Ländern wirst du herrschen! Außerdem
wirst du von allen der Reichste sein!
Deinde Minerva dixit: „Si mihi malum dederis, nemo te fortitudine superabit!“
Dann sagte Minerva: „Wenn du mir den Apfel gegeben haben wirst => gibst, wird niemand dich an
Tapferkeit übertreffen!“
45
Quod id praemium ei maxime placuit, Paris Veneri malum dedit.
Weil diese Belohnung ihm am meisten/besten gefiel, gab Paris der Venus den Apfel.
A D V E RB I EN
A/O Deklination
-e => certus, a, um => certe esse
Komparativ
-ius (gleichlautend wie die Endung des Neutrum im Komparativ)
D O P P E LT ER A K K U S A T I V
putare: puto te amicum = ich halte dich für einen Freund
P A R T I ZI P P ER F E K T P A S S I V (PPP)
Im Deutschen und Lateinischen wird das Partizip Perfekt (2. Mittelwort) auf 3 verschiedene Arten
verwendet:
als Bestandteil der Formen des passiven Perfektstammes: er ist geliebt worden/ er war geliebt
worden/ er wird geliebt worden sein
Das Partizip ist deklinierbar und kann einem bestimmten Geschlecht zugeordnet werden:
Im Lateinischen wird das PPP mit den Endungen –us /-a / -um gebildet.
a-/e- und i- Konjugation bilden in der Regel das PPP mit der Endung –tus/-ta/-tum: amatus,-a,-um
/ monitus, -a, -um / auditus, -a, -um
46
Konsonantische und Mischkonjugation haben unterschiedliche PPP Formen, die bei den
Stammformen des Verbs mitgelernt werden:
Perfekt Passiv
Das Partizip wird im Geschlecht und in der Zahl an das Subjekt angepasst und dann die passende
Form von „sein“ – esse dazugestellt.
captus sum = ich bin gefangen (worden) => ich wurde gefangen (als Erzählzeit)
capta sum
capti sumus
captae sumus
Plusquamperfekt Passiv
captus/a/um eram = ich war gefangen (worden)
DE EQUO TROIANO
Tum Ulixes, vir prudentissimus Graecorum, intellexit:
Dann erkannte Odysseus, der klügste Mann der Griechen:
F U T UR UN D I M PE R F EK T V O N P O S S E – „ K ÖN N E N “
pot-ero = ich werde können pot-eram = ich konnte
pot-eris pot-eras
pot-erit pot-erat
usw. .... usw. ....
47
in quo nonnulli viri fortissimi inclusi sunt.
in welchem einige sehr tapfere Männer eingeschlossen worden sind/wurden.
Deinde Graeci,
Daraufhin fuhren die Griechen,
Troiani,
Die Trojaner
Tum Sinon,
Dann erschien Sinon,
Paene necatus sum, sed fugere potui et me sub hoc equo occultavi.
Beinahe bin/wäre/wurde ich getötet worden, aber ich konnte fliehen und habe mich unter diesem Pferd
versteckt.
48
nur als Grammatikteil
V E L L E UN D N O L LE
I N F I N I T I V P E R F E KT
A C C U SA T I V U S CUM INFINITIVO (A C I)
PASSIV IM P RÄ S E N S ST A M M
I N F I N I T I V P R Ä S EN S P A S S I V
P A R T I ZI P P RÄ S E N S A K T I V
P A R T I CI PI U M C ON I UN C T U M
A B LA T I V U S A B S O L U T U S
D E P ON E N T I EN
49
Einheit 30: 30.01.2015
K O N J U N KT I V E
K O N J U N KT I V I M HS
Ersatzeinheit 1: 03.02.2015
K O N J U N KT I VI S C H E N E B EN S Ä T Z E
G E R UN DI U M UN D G ER U N DI V
Ersatzeinheit 2: 06.06.2015
50