Sie sind auf Seite 1von 50

Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung – Teil 1

Einheit 1: 04.10.2014

Thema Deutsch Latein


Kennzeichnung von durch den Artikel (des Vaters …) und nur durch die Endung des
Fällen die Endung Nomens – das Lateinische hat
keinen Artikel

villa – „Landhaus“ das/ ein


Landhaus
Satzstellung eher starr vorgegeben: eher frei – Satzstellung ist nicht
zwingend vorgegeben.
Die Tante steht im Garten.

und nicht

Die steht Tante Garten im.


Anzahl der Fälle 4 Fälle: Nominativ, Genetiv, Dativ, 6 Fälle: wie Dt. + Vokativ
Akkusativ („Anredefall“), Ablativ
Zeitstufen Präsens, Präteritum, Perfekt, wie im Dt. plus „Imperfekt“
Plusquamperfekt, Futur I u. II

Satzbau eher beiordnend: eher unterordnend:

Der Bus fährt um die Kurve und dort Der Bus, der, als er um die
steht ein Baum. Kurve, welche hinter der
Universität lag, fuhr, mit 17
StudentInnen, deren VL um 17
Uhr geendet hatte, befüllt war,
war rot.
Großschreibung Substantive groß usw. alles klein bis auf Eigennamen,
Ländernamen und am
Satzanfang
Geschlechtszuordnung wird über den Artikel oder das jede Deklination hat ein
natürliche Geschlecht erkennbar „Hauptgeschlecht“, dem die
meisten der Nomina dann
zugerechnet werden
Personalform immer in Verbindung mit einem grundsätzlich ohne
Personalpronomen (ich gehe, du Personalpronomen – die
gehst …) Endung des Verbums zeigt
schon an, welche Person
gemeint ist.
1
Das Personalpronomen (ego,
tu) nimmt der Lateiner nur, um
etwas ganz besonders zu
verdeutlichen
Besitzanzeigendes der Soldat putzt sein Schwert – die legionarius suum gladium
Fürwort Soldaten putzen ihre Schwerter purgat
(Possessivpronomen)
(im Dt. verändert sich die Form des legionarii suos gladios purgant
Poss.Pron. auch mit dem Geschlecht
des Besitzers) (Das Poss.Pron. passt sich
ausschließlich dem
„besessenen Gegenstand“ an)
Passivbildung im ich lobe – ich werde gelobt (Hilfsverb laudor – das Lateinische bildet
Präsens, Futur, + 2. Mittelwort) das Passiv ausschließlich über
Imperfekt die Endung (r, ris, tur, mur,
mini, ntur)
Imperfekt das Deutsche hat kein Imperfekt Das lat. Imperfekt drückt
entweder aus, dass eine
Handlung in der Vergangenheit
länger gedauert hat,
wiederholt oder versucht
wurde:

laudabat – er lobte (über einen


längeren Zeitraum/immer
wieder/ versuchte zu loben)
Neutrum Plural Das Deutsche verwendet für Das Lateinische nimmt für
Verallgemeinerungen durch Verallgemeinerungen eher den
substantivierte Adjektive das Neutrum Plural des Neutrum:
Singular:
mala – die Schlechten (Dinge)
das Schlechte, das Schwierige, das => das Schlechte
Schöne …

Hic sedet Iulia. – Hier sitzt Julia

sede t – sitz-t
sede-o – ich sitze
sede-re – sitzen

sede-o = ich sitze


sede-s = du sitzt In allen Konjugationen
sede-t = er/sie/es sitzt des Präsensstammes
sede-mus = wir sitzen finden sich dieselben
sede-tis = ihr sitzt Endungen für die
sede-nt = sie sitzen jeweilige Person.

2
Iulia amica mea est. – Julia ist meine Freundin.

es-t = is-t

Iulia bona discipula est. – Julia ist eine gute Schülerin.

Iulia est bona discipula. - Julia ist eine gute Schülerin.

Est Iulia discipula bona. – Es gibt/es existiert Julia, eine gute Schülerin.

discipula bona = eine/die gute Schülerin

Amicae meae semper discipulae bonae sunt. – Meine Freundinnen sind immer gute Schülerinnen.

A-D E K LI N A T I ON ( W EI B LI C H )
Singular
1. Nominativ amica = die/eine Freundin

Plural Das Possessivpronomen


1. Nominativ amica-e = die Freundinnen meus/mea gleicht sich im
Geschlecht der Person oder
Hic Quintus et Gaius sedent. – Hier sitzen Quintus und Gaius. Sache an, die besessen wird:
Gaius amicus meus est. – Gaius ist mein Freund. amicus meus – amica mea

O-D E K LI N A T I ON ( A UF – U S ) = MÄNNLICH

Singular
1. Nominativ amicus = der/ein Freund

1. Nominativ amic-i = die Freunde


Plural
Gaius et Quintus amici boni, sed discipuli mali sunt. – Gaius und Quintus sind gute
Freunde, aber schlechte Schüler.

Einheit 2: 7.10.2014
Quintus semper laetus est et saepe ridet.
Quintus ist immer fröhlich und lacht oft. Wenn das Subjekt aus dem
vorigen Satz übernommen wird,
Cur nunc laetus non est? muss es im folgenden Satz nicht
Warum ist er jetzt nicht fröhlich? noch einmal wiederholt werden.
Im Deutschen brauchen wir dann
Pensum magnum est.
aber ein Personalpronomen: z.B.
Die Aufgabe ist groß.
er/sie
O D E K LI N A T I ON N E UT R U M A U F –UM
Singular

3
1. Nominativ pensum = die/eine Aufgabe

Plural
1. Nominativ pensa = die Aufgaben (nicht zu verwechseln mit amica = die Freundin)

Itaque discipuli non gaudent.


Also freuen sich die Schüler nicht.

Pensa saepe magna sunt.


Die Aufgaben sind oft groß/umfangreich.

Itaque discipuli diu laborant.


Also arbeiten die Schüler lange.

Quintus non libenter laborat.


Quintus arbeitet nicht gerne.

Grammaticus severus est.


Der Grammatiklehrer ist streng.

Saepe interrogat, discipuli respondent.


Er fragt oft, die Schüler antworten.

Quintus non libenter respondet:


Quintus antwortet nicht gerne:

Saepe falso respondet.


Er antwortet oft falsch.

Tum discipuli et discipulae rident, grammaticus clamat.


Dann lachen die Schüler und Schülerinnen, der Lehrer schreit.

Itaque Quintus saepe non respondet.


Daher antwortet Quintus oft nicht. (Daher antwortet Quintus nicht oft.)

Sed Iulia, discipula bona, libenter respondet.


Aber Julia, die/eine gute Schülerin, antwortet gerne.

Grammaticus tum non clamat, sed laudat.


Der Lehrer schreit dann nicht sondern lobt (sie).

Ü VII

Hier ist meine Freundin.


Hic mea amica est. Hic amica mea est. Amica mea hic est.

Quintus und Gaius sind meine Freunde.


Quintus et Gaius amici mei sunt.

Die Freundinnen sind immer froh.


Amicae semper laetae sunt. (semper gaudent).

4
Die guten Schülerinnen und Schüler freuen sich.
Bonae discipulae et boni discipuli gaudent.
Boni discipuli et discipulae gaudent.

Ubi est grammaticus?


Wo ist der Lehrer?

Discipuli grammaticum iam diu exspectant.


Die Schüler erwarten den Lehrer schon lange.

Nominativ discipulus amica


Akkusativ discipulum amicam

Nunc grammaticus intrat et clamat: „Salvete discipuli!“, et discipuli respondent: „Salve magister!“
Nun tritt der Lehrer ein und ruft: „Grüß euch Schüler!“ und die Schüler antworten: „Grüß dich Lehrer!“

O-D E K LI N A T I ON MASKULIN AUF – ER


Es gibt eine Gruppe maskuliner Nomina aus der O-Deklination, die statt auf –us im Nominativ Sg. auf
–er enden. Einige kontrahieren ab dem Genetiv das –e- weg, andere behalten das –e- in allen Fällen.

Singular
Nominativ magister = der Lehrer puer = der Knabe liber = das Buch
Akkusativ magistr-um puer-um libr-um

Plural
Nominativ magistr-i puer-i libr-i
Akkusativ magistr-os puer-os libr-os

Grammaticus magister bonus est.


Der Literaturlehrer ist ein guter Lehrer.

Itaque discipuli magistrum amant.


Daher lieben die Schüler den Lehrer.

Grammaticus non solum linguam Latinam sed etiam linguam Graecam docet.
Der Lehrer lehrt nicht nur die lateinische sondern auch die griechische Sprache.

Latinus/a/um = lateinisch
Romanus/a/um = römisch // substantivisch: Romanus = der Römer
Graecus/a/um = griechisch // substantivisch: Graecus = der Grieche

Linguam Graecam et libros Graecos amat.


Er liebt die griechische Sprache und griechische Bücher.

Saepe clamat: „Quam pulchra est lingua Graeca et quam pulchra sunt verba Graeca!“
Oft ruft er: „Wie schön ist die griechische Sprache und wie schön sind die griechischen Worte!“

E I G E N S C HA F T S W O RT E AUF –ER

5
Wie bei den Substantiven gibt es auch Adjektive der O-Deklination, die im Nominativ Singular auf –er
enden.

pulcher/pulchra/pulchrum = schön
verbum (n.) = das Wort verba = die Worte

Einheit 3: 10.10.2014

O-D E K LI N A T I ON AUF – U M (N E U T R U M )
Singular
Grundregel für alle sächlichen Worte
Nominativ pens-um aller Deklinationen:

Akkusativ pens-um Im Neutrum sind Nominativ und


Akkusativ immer gleich.
Plural
Nominativ pens-a Im Plural enden Neutra im Nominativ
und Akkusativ immer auf –a.
Akkusativ pens-a

Sed discipuli linguam Graecam non amant.


Aber die Schüler lieben die griechische Sprache nicht.

Secum cogitant: „Lingua Graeca non est pulchra, sed horrenda!“


Sie denken bei sich: „Die griechische Sprache (Griechisch) ist nicht schön sondern schrecklich!“

Quid magister nunc discipulos docet?


Was lehrt der Lehrer nun die Schüler?

Lehrt der Lehrer die Schüler?


Docetne magister discipulos? Magisterne discipulos docet? Discipulosne docet magister?

Pueri et puellae gaudent, quod magister linguam Latinam docet.


Die Knaben und Mädchen freuen sich, weil der Lehrer die lateinische Sprache lehrt/unterrichtet.

Magister interrogat: „Quis pensum secum non habet?“


Der Lehrer fragt: „Wer hat die Aufgabe nicht mit (sich/bei sich)?“

Quintus pensum secum non habet sed non respondet,


Quintus hat seine Aufgabe nicht mit (sich) aber er antwortet nicht,

quod Iuliam, puellam pulchram, spectat.


weil er Julia, das/ein schönes Mädchen, betrachtet/anglotzt.

„Ubi sunt oculi tui et ubi est pensum tuum?“, magister Quintum interrogat.
„Wo sind deine Augen (hast du deine Augen) und wo ist dein Aufgabe?“, fragt der Lehrer (den) Quintus.

Clamat: „Pueri semper pensa secum non habent et semper id unum cogitant!“
Er schreit: „Die Knaben haben immer ihre Aufgaben nicht mit (sich) und denken immer (nur) (an) das
eine!“

6
Claudia et Iulia rident, quod magister Quintum monet.
Claudia und Julia lachen, weil der Lehrer Quintus ermahnt.

Sed magister etiam puellas monet: „Et puellas semper rident!“


Aber der Lehrer ermahnt auch die Mädchen: „Und die Mädchen lachen immer!“

Magister iratus nunc verba Graeca docet.


Der zornige/erzürnte Lehrer unterrichtet nun griechische Worte/Vokabel.

Übung IV:
Quintus schaut gerne schöne Mädchen an.
Pulchras puellas Quintus libenter spectat.

Er liebt Julia.
Amat Iuliam.

Aber Julia schaut den Buben nicht an.


Sed Iulia puerum non spectat.

Daher denkt Quintus: „Auch Claudia ist ein schönes Mädchen!“


Itaque Quintus cogitat: „Etiam Claudia pulchra puella est!“

Quintus et Gaius et amici per vias pulchras ambulant.


Quintus (und), Gaius und die/ihre Freunde spazieren durch schöne (die schönen) Straßen.

Multa aedificia pulchra vident.


Sie sehen viele schöne Gebäude.

aedificium n(eutrum). = Gebäude


multus/a/um = viel

Quintus Gaiusque aedificia clara monstrant.


Quintus und Gaius zeigen (ihnen) berühmte Gebäude.

Quintus Gaiusque et Iulia Claudiaque et amici ...

Quintus: „Videte amici!


Quintus (sagt): „Seht Freunde!“

Imperativ – Befehlsform
2. Person (Du) Singular: vide! monstra!
2. Person (ihr) Plural: vide-te! monstra-te!

Hic est amphitheatrum, ubi saepe spectacula pulchra videmus!“


Hier ist das Amphitheater, wo wir oft schöne Schauspiele sehen.

Alexander: „Quam magnum amphitheatrum est!


Alexander: „Wie groß das Amphitheater (doch) ist!“

Einheit 4: 14.10.2014
7
Vide Lydia, ibi multae statuae sunt!“
Schau Lydia, dort sind viele Statuen!“

Lydia: „Statuas video. Quinte, cur ibi statuae sunt?“


Ich sehe die Statuen. Quintus, warum sind dort Statuen?“

Quintus: „Statuae viros claros monstrant.“


Der Vokativ (5. Fall)
Die Statuen zeigen berühmte Männer.
Ist der Fall der Anrede an Personen.
vir = Mann viri = die Männer Sieht in allen Deklinationen gleich
viri aus wie der Nominativ.
viro
virum viros Nur in der O-Deklination hat er eine
eigene Form:
Alexander: „Gai! Habetisne etiam theatrum?“
Gaius! Habt ihr auch ein Theater? Quintus => Quinte!
Gaius => Gai!
Gaius: „Certe non solum amphitheatrum sed etiam theatrum
habemus!“
Sicher wir haben nicht nur ein Amphitheater sondern auch
ein Theater!
Fragepartikel – ne?
Das Lateinische hatte keine
Quintus: „Nunc forum Romanum intramus. Satzzeichen und somit auch kein
Nun betreten wir das Forum Romanum. Fragezeichen, um
Entscheidungsfragen zu
Spectate templa pulchra!“
kennzeichnen.
Betrachtet die schönen Tempel!
Dazu verwendet der Lateiner die
Lydia: „Quam multa templa hic sunt!
Silbe –ne, die an das erste Wort der
Wie viele Tempel hier sind/stehen/sich befinden!
Frage angehängt wird. Sie wird
Quinte, cur tam multa templa habetis?“ allerdings nicht übersetzt
Quintus, warum habt ihr so viele Tempel?

Quintus: „Hic multa templa sunt, quod multos deos


habemus.“
Hier sind viele Tempel, weil wir viele Götter haben. Präpositionen – Vorwörter
Im Deutschen und Lateinischen
Gaius: „Etiam multas deas habemus.
konstruieren Vorwörter immer mit
Wir haben auch viele Göttinnen.
einem oder mehreren Fällen.
Sed multa aedificia templa non sunt. Ibi est curia, ante
vor + Dat. = vor dem Haus
curiam basilicam vides.“
vor + Akk. = vor das Haus
Aber viele Gebäude sind keine (nicht) Tempel. Dort ist die
Kurie, vor der Kurie (vor ihr/davor) siehst du die Basilika. im Lateinischen stimmen diese
meist mit dem Deutschen überein
Gaius: „Et quid est post curiam?“
aber es gibt auch Abweichungen:
Und was ist hinter der Kurie?
post + Akk. = hinter das/dem Haus
Quintus: „Post curiam puella pulchra est.“
ante + Akk. = vor das/dem Haus
Hinter der Kurie ist/steht ein schönes Mädchen.

8
Alexander: „Dixi: quid est, non quis est post curiam!“
Ich habe gesagt: Was (ist), nicht wer ist hinter der Kurie!

Gaius: „Post curiam carcer est.“


Hinter der Kurie ist das Gefängnis. / der Kerker.

Nunc amici aedificia pulchra diu spectant, solum Quintus ad curiam ambulat.
Nun betrachten die Freunde lange die schönen Gebäude, nur Quintus geht/spaziert zur Kurie.

Übung V

Quintus sitzt vor der Schule.


Quintus sedet ante scholam.

Gaius sieht den Freund und fragt:


Gaius amicum videt/spectat et interrogat:

Warum sitzt du hier, Quintus?


Cur sedes hic, Quinte?

Ich erwarte Julia


Exspecto Iuliam.

Nach der Schule spazieren wir zum Forum.


Post scholam ad forum ambulamus.

Jetzt lacht der Freund.


Nunc amicus ridet.

Julia und Alexander spazieren schon lange durch die Straßen.


Iulia et Alexander iam diu ambulant per vias.

Gaius Alexandro et Lydiae spectacula monstrat.


Gaius zeigt (dem) Alexander und (der) Lydia die Spiele.

Alexander amicus amic-i amica amic-ae


Alexandr-i amic-i amic-orum amic-ae amic-arum
Alexandr-o amic-o amic-is amic-ae amic-is
Alexandr-um amic-um amic-os amic-am amic-as
Alexander! amice! amici! amica! amicae!
Alexandr-o amic-o amic-is amica amic-is

Einheit 5, 17.10.2014
Itaque cum amicis, sed sine Quinto,
Und so tritt er mit den Freunden, aber ohne Quintus,

qui adhuc post curiam est,


der noch immer hinter der Kurie ist,

9
amphitheatrum in-trat,
in das Amphitheater (er betritt das Amphitheater) ein,

ubi iam multi viri et feminae sunt.


wo schon viele Männer und Frauen sind.

Spectacula clara exspectant.


Sie erwarten großartige Spiele.

Nunc gladiatores et bestiae magnae intrant.


Nun treten Gladiatoren und große Tiere ein.

Magnum est gaudium virorum feminarumque.


Groß ist die Freude der Männer und Frauen.

Gaius amicis narrat: „Romani magnam copiam bestiarum e(x) terris alienis apportant.“
Gaius erzählt den Freunden: „Die Römer bringen eine große Menge an Tieren (der Tiere) aus fremden
Ländern herbei!“

Gladiatores nunc cum bestiis pugnant.


Die Gladiatoren kämpfen jetzt mit den Tieren.

Sed non solum cum bestiis pugnant, sed etiam bestias necant.
Aber sie kämpfen nicht nur mit den Tieren, sondern sie töten sie (die Tiere) auch.

Romani gaudent clamantque, sed Lydiae spectaculum non placet:


Die Römer freuen sich und schreien, aber Lydia gefällt das Spektakel nicht:

„Cur gladiatores bestias pulchras necant?“


„Warum töten die Gladiatoren die schönen Tiere?“

Gaius puellae non respondet,


Gaius antwortet dem Mädchen nicht,

quod nunc gladiatores novi intrant.


weil nun neue Gladiatoren eintreten.

Alexander interrogat: „Cur alius gladiator gladium habet, sed alius sine gladio pugnat?“
Alexander fragt: „Warum hat der eine Gladiator ein Schwert, aber der andere kämpft ohne Schwert?

Gaius respondet: „Retiarius est. Non gladium sed reticulum habet.“


Gaius antwortet: „Er ist ein Netzkämpfer. Er hat kein Schwert sondern ein Netz.“

Diu pugnant,
Lange kämpfen sie,

postremo gladiator retiarium superat,


schließlich besiegt der Schwertkämpfer den Netzkämpfer,

sed non necat.


aber er tötet (ihn) nicht.

10
Gaius narrat:–
Gaius erzählt:

„Si bene pugnant,


Wenn sie gut kämpfen,

Caesar viris vitam donat.


schenkt Caesar/der Kaiser den Männern das Leben.

Videte! Ibi captivi intrant.


Schaut/Seht! Dort treten die Gefangenen ein.

Nunc pro vita sua pugnant. Spectaculum pulchrum non est.“


Nun kämpfen sie um/für ihr Leben. Das Schauspiel ist nicht schön.“

Itaque amici ab amphitheatro ad forum ambulant,


Also spazieren die Freunde vom Amphitheater zum Forum,

ubi etiam Quintum vident.


wo sie auch Quintus sehen.

Einheit 6: 21.10.14
Interrogant: „Salve Quinte! Cur hic sedes necque spectacula vidisti?“
Sie fragen: „Grüß dich Quintus! Warum sitzt du hier und hast die Spiele nicht angeschaut?“

Quintus respondet: „Salvete, amici! Alius alia gaudia habet!“


Quintus antwortet: „Grüß euch, Freunde! Jeder hat andere Freuden!“

Ü B U N G II
aedificia: 1. od. 4. Plural

puellae: 2. od. 3. Singular, 1. Plural

oculi: 2. Singular, 1. Plural

magistro: 3. od. 6. Singular

templum: 1. od. 4. Singular

Lydia ad Gaium: „Mihi spectacula gaudio non sunt.“ Entscheidungsfragen können


Lydia zu Gaius: „Mir bereiten die Spiele keine Freude.“ nicht nur neutral mit
angehängtem –ne eingeleitet
Gaius respondet: „Cur spectacula te non delectant? werden. Es gibt auch
Gaius antwortet: „Warum erfreuen dich die Spiele nicht? suggestive Frageeinleitungen:

Nonne pulchra sunt? Multos Romanos delectant.“ nonne? = etwa nicht?


Sind sie etwa nicht schön? Sie (die Spiele) erfreuen viele Römer.“ num? = etwa (doch)?

Alexander: „Ego spectacula amo, sed multis Graecis non placent.“


Alexander: „Ich liebe die Spiele, aber vielen Griechen gefallen sie nicht.“
11
„Ita est“, Lydia inquit, „et tu, Gai? Num tibi spectacula vestra placent?“
„So ist es“, sagt/entgegnet Lydia, „und du, Gaius? Gefallen etwa dir eure Spiele?“

Gaius respondet: „Mihi quoque non placent.


Gaius antwortet: „Mir gefallen sie auch nicht.

Itaque vobis nunc thermas nostras monstrare in animo habeo.


Also habe ich im Sinn, euch jetzt unsere Thermen zu zeigen.

Certe non solum nos, sed etiam vos delectant.“


Sicherlich erfreuen sie nicht nur uns sondern auch euch.“

Tum Gaius Claudiam et Iuliam in foro videt.


Dann sieht Gaius Claudia und Julia am Forum.

„Quis vestrum nobiscum in thermas venit?“


„Wer von euch kommt mit uns in die Thermen?“

„Libenter vobiscum venimus!“, puellae respondent.


„Gerne kommen wir mit euch!“, antworten die Mädchen.

Nunc amici in thermas intrant.


Jetzt treten die Freunde in die Thermen ein.

Gaius: „Hic est frigidarium“, inquit, „ibi est caldarium.


Gaius sagt: / „Hier ist das Frigidarium“, sagt Gaius, „dort ist das Warmwasserbecken.“

Etiam palaestram et bibliothecam habemus.


Wir haben auch einen Sportplatz/Fitnessstudio und eine Bibliothek.
placet wird im Deutschen oft
Itaque multis Romanis diu in thermis manere placet.“ unpersönlich übersetzt: „es
Also/deshalb gefällt es vielen Römern, lange in den Thermen zu gefällt“ – Wem? – was zu tun?
bleiben.“
Lange in den Thermen zu bleiben, gefällt deshalb vielen Römern.

Puellae ad caldarium properant.


Die Mädchen eilen/laufen zum Warmbad.

„Quam pulchrum est in aqua calida sedere!“, clamant.


„Wie schön ist es, im warmen Wasser zu sitzen!“, rufen sie.
Wie schön ist das Sitzen im warmen Wasser

Sed pueris in aqua sedere non placet.


Aber den Jungs gefällt es nicht im Wasser zu sitzen.

Itaque iterum et iterum in aquam saltant.


Also springen sie wieder und wieder ins Wasser.

Gaudium magnum est.


Der Spaß ist groß.

Sed nonnulli viri minime gaudent: „In aquam saltare vobis non licet!
Aber einige Männer freuen sich keineswegs: „Ins Wasser zu springen ist euch nicht gestattet!
12
Otium nostrum turbatis!“
Ihr stört unsere Ruhe!“

Itaque Gaius Alexanderque nunc cum puellis in aqua sedent.


Und so sitzen Gaius und Alexander jetzt mit den Mädchen im Wasser.

Sed ubi est Quintus? Sub aqua est et puellas terret.


Aber wo ist Quintus? Unter Wasser ist er und erschreckt die Mädchen.

Puellae clamant, tum rident – et otium virorum turbant.


Die Mädchen schreien, dann lachen sie - und stören die Ruhe der Männer.

Übung II
Amici nos ad statuas exspectant.
Die Freunde erwarten uns bei den Statuen.

Der Freund erwartet mich bei der Statue.


Amicus me ad statuam exspectat.

Placetne tibi mecum ambulare?


Gefällt es dir mit mir zu spazieren?

Gefällt es euch mit uns zu spazieren?


Placetne vobis nobiscum ambulare?

Sed Rheae Silviae, filiae Numitoris, tamen duo filii sunt, Mit dem Dativ (possessivus) und
Romulus et Remus. dem Hilfszeitwort esse – sein kann
Aber der Rhea Silvia (WEM?), der Tochter des Numitor, sind der Lateiner ausdrücken, wem
dennoch zwei Söhne, Romulus und Remus. etwas gehört:
=> Rhea Silvia hat zwei Söhne
mihi est amicus = mir ist ein Freund
= ich habe einen Freund

Einheit 7: 24.10.14
Itaque Amulius pueros parvos in aqua exponit.
Also setzt Amulius die kleinen Knaben im Wasser aus.

Paulo post lupa aquae appropinquat,


Ein wenig später nähert sich eine Wölfin dem Wasser, liber, libri m. = das Buch

ubi Romulum Remumque videt. liber, libera, liberum = frei


wo sie Romulus und Remus sieht.
liberi, -orum = Kinder
Liberos autem non necat, sed alit.
Aber sie tötet die Kinder nicht, sondern ernährt sie.

13
Deinde pastor pueros secum portat et educat.
Sodann nimmt/trägt ein Hirte die Knaben mit sich und zieht sie auf.
multis annis – Ablativus
Multis annis post Romulus et Remus – nunc iam viri sunt – oppidum temporis – der Lateiner
aedificare in animo habent. verwendet zur Zeitangabe
Viele Jahre später – jetzt sind sie schon Männer – haben Romulus und auf die Frage wann den
Remus im Sinn, eine Stadt zu bauen. bloßen Ablativ.

Duo autem viri in oppido novo regnare non possunt.


Zwei Männer aber können in der neuen Stadt nicht herrschen.

Itaque auspicia deorum spectant.


Also beobachten sie die Zeichen der Götter.

Remus sex vultures videt, Romulus autem duodecim.


Remus sieht sechs Geier, Romulus aber zwölf.

„Potesne auspicium videre?“, Romulus interrogat. „Ego deis gratus sum.


Kannst du das Zeichen sehen?, fragt Romulus. Ich bin den Göttern
lieb/dankbar. Mit dem bloßen Ablativ kann
der Lateiner ausdrücken,
Mihi auxilio deorum oppidum novum aedificare licet.“ womit/wodurch etwas
Mir ist es mit Hilfe der Götter erlaubt, eine neue Stadt zu bauen.“ geschieht => Ablativus
instrumenti (des Hilfsmittels)
Deinde cum aliis viris nonnulla aedificia et vallum aedificat.
vgl. Buch S. 32
Sodann errichtet er mit fremden/anderen Männern einige Gebäude
und einen Wall/eine Mauer.

nonnullus nonnulla nonnullum


nonnulli nonnullae nonnulla (aedificia)

Remus nunc oppido novo appropinquat.


Remus nähert sich nun der neuen Stadt.

„Quam magnificum oppidum tibi est!“, ridet. Quam magnificum oppidum tuum est!
Was für eine großartige Stadt du hast!, lacht er. Wie großartig ist deine Stadt.

„Sed vide: Trans vallum tuum saltare possum!“


Aber schau: Ich kann über deinen Wall springen!“

Romulus autem iratus gladio suo Remum necat clamatque:


Romulus aber erzürnt/zornig tötet mit seinem Schwert Remus und ruft:

„Sic deinde, quicumque trans vallum oppidi mei saltat!“


So soll es jedem ergehen, der über die Mauer meiner Stadt springt!“

vallum oppidi = die Mauer der Stadt = die Stadtmauer

Romulus nunc in oppido novo regnat.


Romulus regiert nun in der neuen Stadt.
14
Multi viri in oppidum veniunt,
Viele Männer kommen in die Stadt,

quod ibi habitare in animo habent.


weil sie im Sinn haben dort zu wohnen.

Sed viris feminae non sunt! Sed viri feminas non habent!
Aber die Männer haben keine Frauen!

Einheit 8: 28.10.14
Lectio 6 Übung IV
Potestisne de Romulo Remoque narrare, discipuli? (possum)
Könnt ihr über Romulus und Remus erzählen, Schüler?

Cur filios Rheae Silviae necare in animo habes, Amuli?(habeo)


Warum hast du im Sinn, die Söhne der Rhea Silvia zu töten, Amulius?

Videtisne auspicia deorum, Romule et Reme? (video)


Seht ihr die Zeichen der Götter, Romulus und Remus?

Remo oppidum novum aedificare non licet. (aedifico)


Dem Remus ist es nicht erlaubt eine neue Stadt zu bauen.

Monstra mihi oppidum tuum, Romule! (monstro)


Zeig mir deine Stadt, Romulus!

Oppido novo vallum magnum non est . (sum)


Der neuen Stadt ist die Mauer nicht groß => die neue Stadt hat keine große Mauer.

Lectio 6 Übung II
Nonnullis pueris multae amicae sunt.
Manchen/Einigen Knaben sind viele Freundinnen. => ... haben viele Freundinnen.

Mihi saepe otium est.


Mir ist oft Freizeit. => ich habe oft Freizeit.

Nobis multi libri novi sunt.


Uns sind viele neue Bücher => wir haben viele neue Bücher.

Romanis saepe magna copia liberorum est.


Den Römern ist oft eine große Menge an Kindern (der Kinder) => Die Römer haben oft eine große Menge
an Kindern.

Itaque, ut apud Livium legimus, Romulus consilium capit:


Also, wie wir bei Livius lesen, fasst Romulus einen Plan:

Nuntios ad Sabinos, populum vicinum, mittit.


Er schickt Boten zu den Sabinern, einem benachbarten Volk.

Nuntii Sabinis dicunt:


Die Boten sagen den Sabinern:
15
„Venite in oppidum nostrum! Veni!
Kommt in unsere Stadt!

Vobis spectacula pulchra paramus!“


Wir bereiten euch schöne Spiele (vor)! Wir bereiten für euch schöne
Spiele!
Von einigen Ortsbegriffen
Sabini verba nuntiorum magno cum gaudio audiunt et libenter haben sich im Lateinischen
veniunt. alte Ortsfälle erhalten, die
Die Sabiner hören die Worte der Boten mit großer Freude und ohne Präposition
kommen gerne. auskommen:

Nam ita etiam novum oppidum spectare possunt. domum = nach Hause
Denn so können sie auch die neue Stadt besichtigen. domi = zu Hause
domo = von zu Hause
Dum autem Sabini spectacula vident,
Während aber die Sabiner die Spiele ansehen, Romam = nach Rom
Romae = in Rom
subito Romani filias Sabinorum rapiunt et secum domum portant.
rauben die Römer plötzlich die Töchter der Sabiner und tragen sie mit sich nach Hause

Sabini,
Die Sabiner,

quod arma sua secum non habent,


weil sie ihre Waffen nicht bei sich haben,

filias adiuvare non possunt et irati Romam relinquunt.


können (ihren) den Töchtern nicht helfen (sie nicht unterstützen) und verlassen erzürnt (als erzürnte
Sabiner) Rom.

Domi autem,
Zuhause aber,

quod iniuriam Romanorum tolerare non possunt,


weil sie das Unrecht der Römer nicht hinnehmen können,

arma capiunt iterumque Romae appropinquant.


ergreifen sie die Waffen und nähern sich wieder Rom.

Bellum gerere in animo habent.


Sie haben im Sinn Krieg zu führen.

Paulo antequam bellum inter Romanos et Sabinos oritur,


Kurz bevor ein Krieg zwischen Römern und Sabinern entsteht,

filiae ad viros contendunt.


eilen die Töchter zu den Männern.

„Bellum gerere necesse non est!“, clamant.


„Krieg zu führen ist nicht notwendig!“, rufen sie.

16
„Libenter hic apud Romanos manemus, nam viri boni sunt!“
„Wir bleiben gerne hier bei den Römern, denn sie sind gute Männer!“

Viri tres horas equitant, tum Romae appropinquant et ad


feminas veniunt. ZEITANGABEN (VGL. S. 40)
Die Männer reiten 3 Stunden (lang), dann nähern sie sich Rom Auf die Frage „WANN?“
und kommen zu den Frauen. verwendet der Lateiner in der
3 Männer reiten Stunden (lang) ... Regel den bloßen Ablativ des
Zeitbegriffs: septima hora = in
„tres“ kann sein: 1./4. Fall Plural maskulin oder
der siebenten Stunde
feminin => Zuordnung zu „horas“ oder „viri“
möglich (vgl. S. 40) Auf die Frage „WIE LANGE?“
verwendet er hingegen den
Quid faciunt feminae?
Akkusativ: tres horas equitant
Was machen die Frauen?
= sie reiten 3 Stunden lang
Neque/Nec dormiunt neque/nec domi sunt, sed cum amicis in
convivio sunt:
Weder schlafen sie noch sind sie zuhause, sondern mit FreundInnen sind sie bei einem Gelage:

Sola Lucretia cum duabus ancillis domi est et laborat.


Allein Lucretia ist mit zwei Mägden zuhause und arbeitet.

Einheit 9: 31.10.14
Sextus Tarquinius, unus e tribus filiis Tarquinii Superbi, Lucretiam videt et secum cogitat:
Sextus Tarquinius, einer von drei Söhnen des Tarquinius Superbus, sieht Lucretia und denkt bei sich:

„Quam pulchra est Lucretia!“


„Wie schön ist (doch) Lucretia!“

Deinde Lucretiam relinquunt et ad Ardeam contendunt.


Hierauf verlassen sie Lucretia und eilen nach Ardea.

Hora prima iterum in castris sunt.


Zur ersten Stunde sind sie wieder im Lager.

Postero die Sextus Tarquinius solus ad Lucretiam venit.


Am folgenden/nächsten Tag kommt S.T. alleine zu Lucretia.

Feminam pulchram vi sibi parare in animo habet.


Er hat im Sinn, sich die schöne Frau mit Gewalt gefügig zu machen (sich zu bereiten).

Sed Lucretia resistit: „Femina fida sum neque adulterium committere possum!“
Aber Lucretia leistet Widerstand: „Ich bin eine treue Frau und kann keinen Ehebruch begehen!“

Tarquinius autem dicit:


Tarquinius aber sagt:

17
„Nisi mihi pares, te cum servo tuo neco!“
„Wenn du mir nicht gehorchst, töte ich dich mit deinem
Sklaven!“
GENETIVUS SUBJEKTIVUS UND
OBJEKTIVUS
Nunc Lucretia viro alieno non iam resistit. stuprum Sexti
Nun widersetzt sich Lucretia dem fremden Mann nicht mehr.
= die Schandtat des Sextus
Paulo post Lucretia nuntium in castra ad virum mittit. (er hat sie begangen/Subjekt)
Wenig später schickt Lucretia einen Boten ins Lager zu (ihrem)
Mann. = die Schandtat an Sextus
(er war das Opfer/Objekt)
Collatinus venit et de stupro Sexti Tarquinii audit.
Collatinus kommt und hört von der Vergewaltigung/Schandtat des Sextus Tarquinius.

„Tu“, inquit, „sine culpa es!“


„Du“, sagt er, „bist ohne Schuld!“

Tamen Lucretia clamat:


Dennoch schreit Lucretia:

„Nullis aliis feminis exemplum infidelitatis praebere in animo habeo!“


„Ich habe im Sinn, keinen anderen Frauen ein Beispiel von Untreue zu bieten!“

Altes Buch:

„Nulla femina exemplo Lucretiae adulterium committat!“


„Keine Frau soll nach dem Beispiel der Lucretia Ehebruch begehen!“

Deinde se cultro necat.


Daraufhin tötet sie sich mit einem Dolch.

Populus Romanus postremo de stupro audit et maxime iratus est.


Schließlich hört das römische Volk von der Schandtat und ist sehr zornig.

Collatinum adiuvat familiamque Tarquiniorum ex oppido expellit.


Es(das römische Volk) unterstützt den Collatinus und vertreibt die Familie der Tarquinier aus der Stadt.

K O N S O N A N T I S C H E D E K L I N A T I ON ( E N )
vgl. Buch S. 44

maskulin feminin neutrum


Nominativ homo vox flumen
Genetiv homin-is voc-is flumin-is

Dativ homin-i voc-i flumin-i

Akkusativ homin-em voc-em flumen

Ablativ homin-e voc-e -e

18
Plural

Nominativ homin-es voc-es flumin-a

Genetiv -um -um -um

Dativ -ibus -ibus -ibus

Akkusativ -es -es -a

Ablativ -ibus -ibus -ibus

Einheit 10: 4.11.2014


Galli Romanos ad Alliam flumen superant multosque milites necant.
Die Gallier besiegen die Römer beim Fluss Allia
und töten viele Soldaten. Die konsonantischen Deklinationen sind keinem
bestimmten Geschlecht als ganzes zugeordnet. Das
Deinde Romae appropinquant. jeweilige Geschlecht erkennt man an den Endungen
Daraufhin nähern sie sich Rom. des Nominativs und Genetivs:

Romani autem aedificia sua relinquunt et in Maskulin: -or, -oris (pastor, pastoris – Hirte), -er, -
Capitolium fugiunt. eris (carcer, carceris – Kerker), -os, -oris (honos,
Die Römer aber verlassen ihre Häuser und honoris – Ehre)
flüchten auf das Kapitol.
Feminin: - as, -atis (facultas, facultatis –
Ita Galli Romam occupare possunt et multa Möglichkeit), -us, -utis (virtus, virtutis – Tugend), -x,
aedificia delent. -cis (vox, vocis – Stimme), -o, -onis (natio, nationis –
So können die Gallier Rom erobern und das Volk)
zerstören viele Häuser.
Neutrum: -men, -minis (nomen, nominis - Name), -
Deinde etiam Capitolium oppugnant sed us, -oris (tempus, temporis – Zeit), -us, -eris (opus,
expugnare non possunt. operis – Werk)
Daraufhin belagern sie auch das Kapitol,
können es aber nicht einnehmen.

Itaque nocte,
Also beschließen sie nachts / in der Nacht

dum Romani dormiunt,


während die Römer schlafen,

Capitolium expugnare constituunt.


das Kapitol zu erobern..

Alius post alium clam ad Capitolium ascendit.


Einer nach dem anderen steigt heimlich auf das Kapitol hinauf.

Neque homines neque canes Gallos audiunt.


Weder (die) Menschen noch (die) Hunde hören die Gallier.

19
Sed anseres non dormiunt.
Aber die Gänse schlafen nicht.

Quod anseres Iunoni sacri sunt,


Weil die Gänse der Juno heilig/geweiht sind,

Romani,
haben die Römer,

quamquam iam cibo carent,


obwohl sie schon Mangel an Nahrung haben (der Nahrung entbehren),

anseres non necaverunt.


die Gänse nicht getötet.

Nunc anseres magna voce clamant.


Nun schreien/schnattern die Gänse mit lauter Stimme.

Marcus Manlius, vir (in) bello egregius, clamorem anserum audit et statim ceteros Romanos excitat.
Marcus Manlius, ein im Krieg hervorragender Mann, hört das Geschrei der Gänse und weckt sofort die
anderen Römer auf.

Deinde arma sua capit et primum Gallorum de Capitolio deicit.


Daraufhin ergreift er seine Waffen und stürzt den ersten der Gallier vom Kapitol.

Nunc ceteri quoque milites Romani arma sua capiunt.


Nun ergreifen auch die übrigen römischen Soldaten ihre Waffen.

Ad Manlium contendunt et Gallos superare possunt.


Sie eilen zu Manlius und können die Gallier besiegen.

Ita anseres Capitolium servant.


So retten die Gänse das Kapitol.

Manlius quoque sibi magnam gloriam parat et itaque nomen Capitolinus accipit.
Auch Manlius bereitet/verschafft/erwirbt sich großen Ruhm und erhält folglich den Namen
„Kapitolinus“.

F R AG E PR O N O ME N
Quis – wer / quid – was?

cuius – wessen?

cui – wem?

quem (wen) quid was?

cum quo –mit wem?

Übung II
homo clarus = der/ein berühmter Mensch
nomen aliud = der andere Name

20
clamoris magni = des großen Geschreis
vocibus pulchris = den schönen Stimmen / mit schönen Stimmen
fluminum magnorum = der großen Flüsse
cani parvo = dem kleinen Hund

M I S C H D E K LI N A T I ON /I-D E K L I N AT I O N

Mischdeklination I-Deklination

Singular feminin neutrum

Nom. navis - Schiff urbs - Stadt turris - Turm mare - Meer

Gen. nav-is urb-is turr-is mar-is

Dat. nav-i urb-i turr-i mar-i

Akk. nav-em urb-em turr-im mare

Abl. nav-e urb-e turr-i mar-i

Plural

Nom. nav-es urb-es turr-es mar-ia

Gen. nav-ium urb-ium turr-ium mar-ium

Dat. nav-ibus urb-ibus turr-ibus mar-ibus

Akk. nav-es urb-es turr-es mar-ia

Abl. nav-ibus urb-ibus turr-ibus mar-ibus

Zur Mischdeklination gehören alle konsonantischen Stämme,

die im ersten Fall auf –is/-es enden und im zweiten Fall gleich viele Silben haben wie
im ersten. navis, navis;

die zwei oder mehr Konsonanten am Stammende haben: urb-is

Alle Nomina der Mischdeklination sind feminin.

Zur femininen I-Deklination gehören: febris – Fieber, sitis – Durst, turris – Turm, vis – Gewalt
Neutrum der I-Deklination endet im Nominativ auf –e (mare), -al (animal)

Einheit 11: 07.11.14

21
Hannibal, imperator magna virtute, copias suas ex Hispania in Italiam ducere constituit.
Hannibal, ein Feldherr von großer Tapferkeit, beschließt seine Truppen aus Spanien nach Italien zu
führen

Ita Saguntum cum militibus relinquit.


Also verlässt er Sagunt mit den Soldaten.

Sed non navibus per mare in Italiam contendit, sed milites suos auxilio elephantorum trans Alpes
ducere audet.
Aber er eilt nicht mit Schiffen übers Meer nach Italien, sondern wagt es seine Soldaten mit Hilfe von
Elefanten über die Alpen zu führen.

Multos milites et etiam nonnullos elephantos amittit.


Viele Soldaten und auch einige Elefanten verliert er.

Tamen postremo in Italiam venit.


Dennoch kommt er schließlich nach Italien.

Ibi nonnullis pugnis Romanos vincere potest magnasque partes Italiae vastat.
Dort kann er in einigen Schlachten (mit Hilfe von einigen Schlachten) die Römer besiegen und verwüstet
große Teile Italiens.

Romani magno in timore sunt.


Die Römer sind in großer Furcht.

Ne Roma quidem Hannibalem prohibere possunt:


Nicht einmal von Rom können sie Hannibal fernhalten:

Nam Carthaginienses copias Romanas ad Cannas vincunt multosque milites occidunt, deinde Romae
appropinquant.
Denn die Karthager besiegen die römischen Truppen bei Cannae und töten viele Soldaten, daraufhin
nähern sie sich Rom.

„Hannibal ante/ad portas!“, paulo post Romani clamant.


„Hannibal vor den Toren!“ , rufen die Römer wenig später.

Hannibal autem urbem oppugnare non audet.


Hannibal aber wagt es nicht, die Stadt Rom zu belagern.

Deinde Romani Publium Cornelium Scipionem, virum summo honore, imperatorem faciunt.
Daraufhin machen die Römer Publius Cornelius Scipio, einen Mann von höchster Ehre, zum Feldherrn.

Scipio bellum non iam in Italia, sed in Africa gerere constituit copiasque trans mare ducit.
Scipio beschließt den Krieg nicht mehr in Italien sondern in Afrika zu führen und führt seine Truppen
übers Meer.

Hannibal nunc,
Hannibal eilt nun,

quamquam Italiam non libenter relinquit,


obwohl er Italien nicht gerne verlässt,

22
in patriam contendit.
in (seine) die Heimat.

Tamen Scipio copias Carthaginiensium vincit et pacem cum hostibus facit.


Dennoch besiegt Scipio die Truppen der Karthager und schließt Frieden mit den Feinden.

Ita Scipio Romanos magno timore liberat et nomen „Africanus“ accipit.


Also befreit Scipio die Römer von großer Angst und erhält den Namen „Africanus“.

VERWENDUNG DES BLOßEN A B L AT I V S ( O HN E P RÄ P O S I T I O N )


1. Ablativus instrumenti (des Hilfsmittels) – WOMIT/WODURCH?
navibus trans mare contendit = er eilt mit (Hilfe von) Schiffen übers Meer
2. Ablativus temporis (der Zeit) – WANN?
prima hora in patriam veniunt = sie kommen zur ersten Stunde in die Heimat
3. Ablativus loci (des Ortes) – WO?
loco alieno dormiunt = sie schlafen an einem fremden Ort
4. Ablativus qualitatis (der Eigenschaft) – VON WELCHER QUALITÄT/WIE?
vir summo honore = ein Mann von größter Ehre = hoch angesehen
5. Ablativus separationis (der Trennung) – WOVON?
liberat Romanos magno timore = er befreit die Römer von großer Furcht

Genetivus qualitatis (der Eigenschaft) – WOVON/WELCHER QUALITÄT?


Funktioniert ähnlich wie der Abl. qual. – den Genetivus qualitatis gibt es aber sogar im Deutschen: Ich
esse gerne Birnen bester Qualität.

Iuppiter deus summae potestatis est = Jupiter ist ein Gott (mit/von) größter Macht

D E M O N ST R A T I V P R ON O M E N
I S , E A , I D – D I E S E R / D I E S E / DI E S E S // D ER / D I E / D A S

Singular Plural

m f n m f n

Nom. is ea id ii eae ea

Gen. eius eius eius eorum earum eorum

Dat. ei ei ei eis/iis eis/iis eis/iis

Akk. eum eam id eos eas ea

Abl. eo ea eo eis/iis eis/iis eis/iis

is homo = dieser Mensch

23
Marcus in templo sedet. Is laetus est. = Marcus sitzt im Tempel. Dieser/er ist fröhlich.

Marcus in templo sedet. Eius amicus maestus est. = ... Dessen (sein) Freund ist traurig

Iuppiter scit:
Jupiter weiß:

„Puella me, deum summae potestatis, certe timet.“


„Das Mädchen fürchtet mich, einen Gott mit höchster Macht, sicherlich.“

Itaque id consilium capit:


Also fasst er diesen (folgenden) Plan:

Mercurium, nuntium deorum, ad se vocat et ei imperat:


Er ruft Merkur, den Götterboten, zu sich und befiehlt diesem/ihm:

„Propera, mi fili, ad montem,


„Eile, mein Sohn, zum Berg

ubi boves regis sunt,


wo die Rinder des Königs sind,

et duc eos ad litus!“


und führe sie/diese zur Küste!“

Einheit 12: 11.11.14


Mercurius statim paret.
Mercur gehorcht sofort.

Nam is Iovem adiuvare et eius iussa conficere solet.


Denn dieser/er pflegt Jupiter zu unterstützen und dessen Befehle auszuführen.

Paulo post boves ad eundem locum veniunt,


Wenig später kommen die Rinder an denselben Platz (am selben Platz (zusammen),

ubi regis filia cum virginibus ludere solet.


wo die Tochter des Königs mit den Mädchen zu spielen pflegt.

Nunc Iuppiter se in taurum niveum convertit et se multitudini bo(v)um immiscet.


Jetzt verwandelt sich Jupiter in einen
schneeweißen Stier und mischt sich
unter die Menge der Rinder.
I ( S ) D E M , E A D E M , I DE M – D E R / D I E / DA S S E L B E
idem eadem idem
eiusdem eorundem earundem eorundem
eidem

eundem eandem idem

eodem eadem eodem

24
Europa taurum niveum statim conspicit.
Europa erblickt den weißen Stier sofort.

„Videte eum taurum summae pulchritudinis!“,


„Seht diesen Stier von größter Schönheit/wunderschönen!“

clamat amicasque interrogat:


ruft sie und fragt die Freundinnen:

„Quis vestrum iam tam pulchrum taurum vidit?“


„Wer von euch hat schon einen so schönen Stier gesehen?“

Europa,
Europa,

quamquam primo taurum magnum tangere timet,


obwohl sie zuerst den großen Stier zu berühren fürchtet,

tamen ad eum /ei appropinquat,


nähert sich diesem dennoch,

deinde corpus eius palpat,


dann streichelt sie seinen/dessen Körper,

postremo etiam in eius tergo sedere audet.


schließlich wagt sie es auch auf dessen/seinem Rücken zu sitzen.

Iuppiter gaudet et cum onere grato in litore ambulat.


Iupiter freut sich und spaziert mit der willkommenen Last am Strand/an der Küste.

Sed subito terram relinquit et mox iam in mari est.


Aber plötzlich verlässt er das Land und ist bald schon im Meer.

Virgo,
Das Mädchen,

quod amicas videre non iam potest,


weil es die Freundinnen nicht mehr sehen kann,

nunc magno in timore est.


ist nun in großer Furcht.

Deus autem eam secum per mare in Cretam insulam portat.


Der Gott aber trägt sie mit sich übers Meer auf die Insel Kreta.

Einheit 13: 14.11.2014 – entfallen

Einheit 14: 18.11.2014

25
R E L AT I V PR O N O ME N – D E R / DI E / D A S // WE L C H ER / W E LC H E / W EL C H E S
qui quae quod qui quae quae

cuius quorum quarum quorum

cui quibus

quem quam quod quos quas quae

quo qua quo quibus

Theseus e patre quaerit: „Cur parentes liberos suos in Cretam mittunt?“


Theseus fragt den Vater: „Warum schicken die Eltern ihre Kinder nach Kreta?“

„Filios filiasque ad monstrum,


Die Söhne und Töchter müssen wir zu einem Ungeheuer schicken,

quod nihil nisi liberos devorare solet,


welches/das nichts (wenn nicht) außer Kinder zu fressen pflegt.

mittere debemus.“, pater respondet.


antwortet der Vater.

„Quod monstrum liberos nostros devorat?“, Theseus interrogat.


Welches Ungeheuer frisst unsere Kinder?“, fragt Theseus.

Nunc de Minotauro,
Nun hört er vom (über den) Minotaurus,

cui caput tauri et corpus hominis est,


dem der Kopf eines Stieres und der Körper eines Menschen ist => der ... hat

audit.

Statim Theseus,
Sofort beschließt Theseus,

qui pericula non timet,


der/welcher Gefahren nicht fürchtet,

monstrum interficere constituit.


das Ungeheuer zu töten.

Itaque navem eandem,


Und so besteigt er dasselbe Schiff,

in qua liberi miseri sunt,


auf dem die armen Kinder sind,

ascendit et in Cretam insulam navigat.


und segelt auf die Insel Kreta.

26
Ibi Ariadna, filia Minois regis, Theseum conspicit.
Dort erblickt Ariadne, die Tochter des Königs Minos, den Theseus.

Quod is adulescens summae virtutis ei maxime placet,


Weil dieser Jüngling von größter Tapferkeit ihr besonders gefällt,

Ariadna Theseum iuvare constituit.


beschließt Ariadne Theseus zu unterstützen.
quod – „weil“ oder „das, welches“?
Nam bene scit:
quod kann beides bedeuten. Aus dem
Denn sie weiß gut:
Sinnzusammenhang des Satzes ergibt sich
Nemo, meist sehr eindeutig, welche Übersetzung
Niemand, sinnvoller ist.

qui labyrinthum intrat,


der das Labyrinth betritt,

exitum invenire potest.


kann den Ausgang finden.

Itaque Daedalum,
Und so fragt sie den Daedalus,

qui labyrinthum aedificavit,


der das Labyrinth gebaut hat,

magna cum cura interrogat:


mit großer Sorge:

„Quomodo Theseus labyrinthum relinquere potest?


Wie kann Theseus das Labyrinth verlassen?

Nisi tu eum adiuvas,


Wenn du ihn nicht unterstützt,

exitum invenire non potest.“


kann er den Ausgang nicht finden.“

Itaque Daedalus Ariadnae filum dat.


Also gibt Daedalus der Ariadne einen Faden.

Id filum Theseus,
Diesen Faden wickelt Theseus ab,

dum labyrinthum intrat monstrumque quaerit,


während er das Labyrinth betritt und das Ungeheuer sucht,

devolvit et mox medio in labyrintho Minotaurum invenit.


und findet bald in der Mitte des Labyrinths (mitten im Labyrinth) den Minotaurus.

Eum gladio interficit et deinde auxilio fili labyrinthum relinquere potest.


Diesen tötet er mit dem Schwert und kann dann mit Hilfe des Fadens das Labyrinth verlassen.

27
Deinde Theseus cum liberis Ariadnaque navem,
Dann besteigt Theseus mit den Kindern und Ariadne das Schiff,

quae iam parata est,


welches schon vorbereitet ist,

ascendit atque in patriam navigat.


und segelt in die Heimat.

Sed in mari Theseus secum cogitat:


Aber auf dem Meer denkt Theseus bei sich:

„Ariadnam in matrimonium ducere non possum.


„Ich kann Ariadne nicht heiraten.

Nam filia regis hostium est.“


Denn sie ist die Tochter des Königs der Feinde.“

Itaque puellam in Naxo insula,


Und so lässt er das Mädchen auf der Insel Naxos zurück,

dum dormit,
während sie schläft,

relinquit et sine ea domum navigat.


und segelt ohne sie nach Hause.

Einheit 15: 21.11.2014

Daedalus, amor patriae


Daedalus, die Liebe der Heimat (Gen. subj.)
die Liebe zur Heimat (Gen. obj.)
qui iam multos annos in Creta est,
der schon viele Jahre in Kreta ist/lebt,

amore patriae commotus cum Icaro filio insulam relinquere cupit.


wünscht von der Liebe zur Heimat getrieben/bewegt mit seinem Sohn Ikarus die Insel zu verlassen.

Itaque a Minoe rege petit:


Also erbittet er von König Minos / bittet er König Minos:

„Da nobis navem!


„Gib uns ein Schiff!

In patriam nostram navigare in animo habemus.“


Wir haben vor in unsere Heimat zu segeln.“

Sed Minos Daedalum,


Aber Minos hält den Daedalus (auf der Insel zurück),

28
qui manibus suis non solum artificia pulchra, sed etiam multas res utiles summa arte
conficere potest,
der mit seinen Händen nicht nur schöne Kunstwerke sondern auch viele nützliche Dinge mit
höchster Kunst(fertigkeit) herstellen kann,

in insula retinet.
auf der Insel zurück.

Daedalus autem secum cogitat:


Daedalus aber denkt bei sich:

„Quomodo tamen fugere possumus?“


„Wie können wir dennoch fliehen?“

Casu, dum ambulat, nonnullas pennas invenit consiliumque capit:


Durch Zufall, während er spazieren geht, findet er einige Federn und fasst einen Plan:

Pennas colligere ac cera coniungere et (eo modo) ita alas facere constituit.
Er beschließt Federn zu sammeln und mit Wachs zu verbinden und so (auf diese Weise) Flügel
herzustellen.

Nonnullos dies laborat, tum opus suum conficit et filium vocat.


Einige Tage arbeitet er, dann beendet er sein Werk (opus, operis n.) und ruft seinen Sohn.

„Vide, mi fili“, inquit, „alas nostras!


„Siehe, mein Sohn“, sagt er, „unsere Flügel!“

Iis Cretam relinquere et patriam petere possumus.“


Mit diesen können wir Kreta verlassen und die Heimat erreichen.“

Deinde filium,
Daraufhin ermahnt er den Sohn,

quod iam meridies est et sol medio in caelo est,


weil schon Mittag ist und die Sonne mitten am Himmel steht:

monet:

„Si soli appropinquas,


„Wenn du dich der Sonne näherst,

cera,
schmilzt das Wachs,

quae pennas coniungit,


welches die Federn verbindet/zusammenhält.

tabescit.“

Deinde Daedalus Icarusque alis suis Cretam per caelum relinquunt.


Sodann verlassen Daedalus und Ikarus mit ihren Flügeln Kreta über den Himmel / durch die Luft.

29
Icarus sine metu post Daedalum volat.
Ikarus fliegt ohne Furcht hinter Daedalus.

Denique autem verba patris neglegit:


Schließlich aber vernachlässigt er die Worte des Vaters:

Altius atque altius contendit et solem petit.


Höher und höher zieht er und strebt Richtung Sonne. (strebt die Sonne an)

Is alas pueri solvit et Icarus de caelo in mare cadit.


Diese löst die Flügel des Knaben auf und Ikarus stürzt vom Himmel ins Meer.

Daedalus, quod filium post se non iam videt, clamat:


Daedalus, weil er seinen Sohn nicht mehr hinter sich sieht, schreit:

„Icare, Icare, ubi es?“


„Ikarus, Ikarus wo bist du?“

Tum autem primo pennas deinde corpus filii mortui in aqua conspicit.
Dann aber sieht er zuerst die Federn und dann den Körper seines toten Sohnes im Wasser.

res pulchra metus magnus


rei pulchrae metus magni Geschlechtsausnahmen:
rei pulchrae metui magno E-Deklination: dies (Tag),
rem pulchram metum magnum meridies (Mittag) sind
re pulchra metu magno maskulin!
U-Deklination: manus
res pulchrae metus magni (Hand), domus (Haus) sind
rerum pulchrarum metuum magnorum feminin!
rebus pulchris metibus magnis
res pulchras metus magnos
rebus pulchris metibus magnis

Einheit 16: 25.11.2014

DAS LA T E I N I S C HE P ER F E K T
Das Perfekt im Lateinischen wird gebildet mit dem sogenannten Perfektstamm. Dieser sieht je nach
Konjugation anders aus.

Der Perfektstamm ist erkennbar durch Silben oder einzelne Buchstaben oder auch durch eine
Veränderung des gesamten Präsensstamms:

v- / u- Perfektstamm
a/e/ und i Konjugation bilden bei der regelmäßigen Zeitenbildung das Perfekt auf –ui oder -vi

a-Konjugation: laudo => lauda-v-i


e- Konjugation: moneo => mon-u-i
i-Konjugation: audio => audi-v-i

30
Konson./Mischkonjugation:
Die Perfektbildung der konsonantischen und der Mischkonjugation erfolgt auf verschiedene Weise.
Sehr oft lässt sich dabei die Formenbildung nicht ohne sprachgeschichtliche Kenntnisse herleiten
und sieht daher unregelmäßig aus:

S-PERFEKT:
an den Präsensstamm wird ein –s- angehängt oder das Stammende durch –s- ersetzt.

mitto => mis-i


duco => dux(cs)-i
dico => dix-i

DEHNUNGSPERFEKT:
die Hauptsilbe des Präsensstammes wird gedehnt (also länger ausgesprochen). Manchmal ändert
sich dabei auch der Vokal der Silbe. Eine reine Dehnung erkennt man im Schriftbild nicht. Das Perfekt
ist hier nur durch die Endungen bzw. durch den Sinnzusammenhang des Textes erschließbar.

video => vid-i


capio => cep-i
venio => ven-i
facio => fec-i

REDUPLIKATIONSPERFEKT:
die Hauptsilbe des Präsensstammes wird verdoppelt und meist auch leicht verändert. Ähnlich bildet
das Deutsche auch sein Perfekt: gehen => ge-gangen

do => dedi
reddo => reddidi
cado => cecidi

Stammformen
Jedes Verb – aber wichtig sind da vor allem die unregelmäßigen – kann mit den Formen: 1.,2. Person
Singular Präsens Aktiv, den Infinitiv Präsens sowie 1. Person Perfekt und (kommt später) dem 2.
Mittelwort eindeutig identifiziert werden. Das nennt man die Stammformen:

laudo, laudas, laudare, laudavi (laudatum)


moneo, mones monere, monui (monitum)
capio, capis, capere, cepi (captum)

Endungen (Perfekt Indikativ aktiv)


Unabhängig von der Bildung des Perfektsstammes bildet das Perfekt im Lateinischen in allen Formen
immer dieselben Endungen aus. Diese sind daher auch als Erkennungsmerkmal sehr hilfreich.

-i = ich bin/habe -imus = wir sind/haben


-isti = du bist/hast -istis = ihr seid/habt
-it = er/sie/es ist/hat -erunt = sie sind/haben

31
esse
sum => fu-i = ich bin gewesen (fu-isti, fu-it ...)

Ü B E R S ET Z UN G DES PERFEKTS
Das Perfekt ist (wie im Deutschen das Präteritum) die Haupterzählzeit des Lateinischen. Man kann
also laudavi übersetzen mit „ich lobte“ oder auch mit dem echten deutschen Perfekt: „ich habe
gelobt“

Tantalus rex non solum apud homines, sed etiam apud deos summo in honore fuit.
König Tantalus war nicht nur bei den Menschen sondern auch bei den Göttern in höchstem Ansehen.

D E M O N ST R A T I V P R ON O M E N : HIC – HA E C – H O C ( DI E S E R – D I ES E - D I E S E S )
hic haec hoc hi hae haec

huius horum harum horum

huic his

hunc hanc hoc hos has haec

hoc hac hoc his

Hi eum etiam ad cenas suas invitav-erunt.


Diese luden ihn auch zu ihren Mählern ein.

Quodam autem die Tantalus hoc facinus comisit.


An einem bestimmten Tag aber beging Tantalus dieses Verbrechen.

comitto, is, ere, comisi = begehen (ein Verbrechen)

qui-dam, quae-dam, quod-dam = ein gewisser

facinus, -oris n. = Verbrechen

hoc facinus = dieses Verbrechen haec facinor-a = diese Verbrechen


huius facinor-is = dieses Verbrechens horum facinor-um = dieser Verbrechen
huic facinor-i = diesem Verbrechen his facinor-ibus = diesen Verbrechen
hoc facinus = dieses Verbrechen haec facinor-a = diese Verbrechen
hoc facinor-e = durch dieses Verbrechen his facinor-ibus = durch diese Verbrechen

Quod prudentiam deorum probare in animo habuit,


Weil er vor hatte, die Klugheit der Götter auf die Probe zu stellen,

filium suum occidit et dis/deis apposuit.


tötete er seinen Sohn und setzte (ihn) den Göttern vor.

occido, is, ere, occidi = töten; appono, is, ere, -posui = vorsetzen

32
Sed di facinus intellexerunt pueroque vitam reddiderunt.
Aber die Götter erkannten das Verbrechen und gaben dem Knaben das Leben zurück.

intellego, is, ere, intellexi = verstehen, erkennen; reddo, is, ere, reddidi = zurückgeben

Tantalum autem in Tartarum miserunt, ubi has poenas solvit:


Den Tantalus aber schickten sie in den Tartarus, wo er diese/folgende Strafen verbüßte:

mitto, is, ere, misi = schicken; solvo, is, ere, solvi = lösen (poenas solvere = Strafen verbüßen)

Quamquam media in aqua stat sub quadam arbore,


Obwohl er mitten im Wasser steht unter einem gewissen Baum,

in qua multa poma sunt,


auf dem viele Früchte sind/hängen

tamen semper sitim famemque tolerare debet.


muss er dennoch immer Durst und Hunger ertragen.

Nam cum bibere in animo habet,


Denn wenn er vor hat zu trinken,

aqua recedit,
weicht das Wasser zurück,

et cum manus ad poma tendit,


und wenn er die Hände zu den Früchten streckt,

haec quoque tangere non potest.


kann er auch diese nicht berühren.

Alius vir improbus, qui in Tartaro poenas solvit, Sisyphus est.


Ein anderer ruchloser Mann, der im Tartarus Strafen verbüßt, ist Sisyphus.

Hic homo summae prudentiae nonnulla scelera comisit.


Dieser Mensch höchster Klugheit beging einige Verbrechen.

Etiam Mortem,
Auch/sogar den Tod,

quae eum secum in Tartarum ducere in animo habuit,


der im Sinn hatte ihn mit sich in den Tartarus zu führen,

cepit et vicit.
fing und besiegte er.

Itaque homines,
Also/deshalb konnten die Menschen,

id quod est contra naturam,


was gegen die Natur ist,

33
diu mori non potuerunt.
lange nicht sterben.

Facinoribus huius generis deos lacessivit, qui eum ita puniverunt:


Durch Freveltaten dieser Art reizte er die Götter, die ihn so bestraften:

Semper magnum saxum summis viribus in montem volvere debet.


Immer muss er einen großen Felsen mit größter Kraftanstrengung (mit höchsten Kräften) auf einen
Berg wälzen.

Cum autem paene summo in monte est, saxum iterum deorsum revolvitur.
Wenn er aber beinahe auf der Spitze des Berges ist, rollt der Felsen wieder hinunter.

vis = Kraft vires vir, viri,


--- virium
--- viribus
vim vires
vi viribus

Einheit 17: 28.11.2014

IVLIVS => Julius

I M P E R F E K T (K E N N Z EI C H EN – BA)
lauda-ba-m = ich lobte vide-ba-m audie-ba-m dice-ba-m capi-e-bam
lauda-ba-s
lauda-ba-t

lauda-ba-mus
lauda-ba-tis
lauda-ba-nt

D E M O N ST R A T I V P R ON O M E N I LL E , I L LA , I LL U D – J EN E R , J EN E , JE N E S
vgl. Buch S. 68

P R O N O M EN IPSE, IPSA, IPSUM – E R / S I E / ES S E L B S T


vgl. Buch S. 68

Orpheus, clarus cantator ille, et homines et animalia carminibus suis delectare solebat.
Orpheus, jener berühmte Sänger, pflegte sowohl die Menschen als auch die Tiere mit seinen Liedern zu
erfreuen.

Sed non solum animalia sed etiam arbores et saxa appropinquabant,


Aber nicht nur die Tiere sondern auch Bäume und Felsen kamen näher,

34
dum Orpheus voce pulchra canit. dum- „während“ konstruiert im
während Orpheus mit schöner Stimme sang. Lateinischen grundsätzlich mit dem
Präsens. Im Deutschen muss das
Olim Orpheus Eurydicen,
Prädikat dann mitunter auch im
Einst heiratete Orpheus die Eurydike,
Präteritum übersetzt werden.
quam maxime amabat,
welche er sehr/am meisten liebte,
„constituit“ kann Präsens oder
in matrimonium duxit, sed paulo post serpens illam
Perfekt sein:
necavit.
Präsens: constituo, -is, -it, -imus, -
aber wenig später tötete eine Schlange jene/diese/sie.
itis, -unt
Magnus fuit dolor Orphei. Perfekt: constitui, -isti, -it, -imus, -
Groß war der Schmerz des Orpheus. istis, -erunt

Diu flebat dolebatque, denique ipse in Tartarum descendere constituit.


Lange weinte und trauerte er, schließlich beschließt/beschloss er selbst in die Unterwelt hinabzusteigen.

Plutonem et Proserpinam, regem reginamque Tartari, petivit eorumque animos carmine movere
temptavit.
Er suchte Pluto (Hades) und Proserpina (Persephone), den König und die Königin der Unterwelt, auf und
versuchte ihre/deren Gemüter mit einem Lied zu bewegen.

Postquam de amore suo et de doloribus magnis cecinit,


Nachdem er über seine Liebe und seine großen Schmerzen gesungen hatte,

cunctae umbrae mortuorum flebant.


weinten alle Schatten der Toten.

Etiam Tantalus aquam frustra haurire desiit et Sisyphus in suo saxo consedit.
Sogar Tantalus hörte auf vergeblich Wasser zu schöpfen und Sisyphus setzte sich auf seinen Felsen.

Orpheus carmine suo Proserpinam quoque Plutonemque,


Orpheus bewegte mit seinem Lied Proserpina und auch Pluto,

quibus amor ignotus non erat,


denen die Liebe nicht unbekannt war.

movit.

Itaque regina Eurydicen vocavit et ad Orpheum dixit:


Also rief die Königin Eurydice und sagte zu Orpheus:

„Hac condicione uxorem tibi reddimus:


„Unter dieser Bedingung geben wir dir deine Gattin zurück:

Dum iter in terram summam facis,


Während du an die Oberfläche der Erde wanderst (wtl.: den Weg zur obersten Erde machst),

tibi oculos ad illam vertere non licet.


ist es dir nicht gestattet deine Augen zu ihr/jener zu wenden.

35
Si post te respicis,
Wenn du hinter dich blickst,

Eurydicen iterum amittis.“


verlierst du Eurydike wieder.“

Ita Orpheus cum Euridice domum Plutonis reliquit et per vias longas ac opacas terrae iterum
appropinquabat.
So verließ Orpheus mit Eurydike das Haus des Pluto und näherte sich über die langen und dunklen Wege
wieder der Erde.

Iam solis lucem vidit,


Schon sah er das Licht der Sonne,

cum verba Proserpinae neglexit et caput ad uxorem vertit.


als er die Worte der Proserpina ignorierte und sein Haupt zur Gattin wandte.

Ea statim in Tartarum relapsa est. (relabor)


Diese glitt sofort in die Unterwelt.

Ipse autem ad terram redire debuit.


Er selbst aber musste zur Erde zurück kehren.

Einheit 18: 02.12.2014

A D J E K T I VE D ER 3. D E K L I N A T I ON ( V G L . S. 72)
Diese große Gruppe an Adjektiven bildet manchmal nur eine Form für alle 3 Geschlechter aus,
manchmal gibt es für männliche und weibliche eine gemeinsame Endung und für das Neutrum eine
eigene und ganz selten auch für männlich, weiblich und sächlich jeweils eine eigene
Nominativendung.

Die Unterscheidung ist aber nur für den Nominativ Singular interessant. Die anderen Fälle werden –
mit Ausnahme des Neutrum (Akkusativ Singular, Nominativ/Akkusativ Plural) gleich gebildet.

Nom. -es -ia


Gen. -is -ium
Dat. -i -ibus
Akk. -em -e -es -ia
Abl. -i -ibus

magnus et fortis vir magna et fortis femina magnum et forte templum


magni et fortis viri magnae et fortis feminae magni et fortis templi
magno et forti viro magnae et forti feminae magno et forti templo
magnum et fortem virum magnam et fortem feminam magnum et forte templum
magno et forti viro magna et forti femina magno et forti templo

magni et fortes viri magnae et fortes feminae magna et fortia templa


magnorum et fortium virorum magnarum et fortium feminarum magnorum et fortium templorum
magnis et fortibus viris magnis et fortibus feminis magnis et fortibus templis

36
magnos et fortes viros magnas et fortes feminas magna et fortia templa
magnis et fortibus viris magnis et fortibus feminis magnis et fortibus templis

Romani,
Die Römer,

cum alienas nationes bellis superaverant, D O P P E LT ER A K K U S A T I V


wenn/als/nachdem sie fremde Völker in Kriegen besiegt hatten,
facio te gladiatorem = ich
multos viros feminasque capiebant et servos in patriam ducebant. mache dich (als einen) zum
fingen viele Männer und Frauen ein und führten diese als Sklaven in die Gladiator
Heimat.
duco viros servos in patriam =
In his Spartacus quoque erat, vir nobili genere natus. ich führe Männer als Sklaven in
Unter diesen war auch Spartacus, ein Mann von adeliger die Heimat
Herkunftend/geboren).

Eum virum fortem, ut multos alios servos, Romani gladiatorem fecerunt.


Diesen tapferen Mann, wie viele andere Sklaven, machten die Römer zum Gladiator.

Nam semper magna copia gladiatorum pro spectaculis crudelibus egebant.


Denn sie brauchten immer eine große Menge an Gladiatoren für die grausamen Spiele.

Itaque Spartacus variis armis pugnare discebat.


Und so lernte Spartacus mit verschiedenen Waffen zu kämpfen.

Denique,
Schließlich,

quamquam difficile erat,


obwohl es schwierig war,

cum nonnullis gladiatoribus ex oppido Capua,


konnte er mit einigen Gladiatoren aus der Stadt Capua,

ubi magnus ludus erat,


wo eine große Gladiatorenschule war,

fugere potuit.
fliehen.

Parvum exercitum Romanum brevi tempore vicit.


Ein kleines römisches Heer besiegte er in kurzer Zeit.

Deinde multi alii gladiatores et milia servorum,


Sodann schlossen sich viele andere Gladiatoren und tausende der Sklaven,

qui in latifundiis vitam asperam agebant,


die auf den Landgütern ein hartes Leben führten,

37
se Spartaco adiunxerunt.
dem Spartacus an.

Illam multitudinem armis exercuit et per Italiam duxit.


Jene Menge trainierte er mit Waffen (im Waffengebrauch) und führte sie durch Italien.

Saepe eius copiae celeres fortesque exercitus Romanos vincebant.


Oft besiegten seine/dessen schnelle und tapferen Truppen römische Heere.

Nonnulla oppida expugnabant atque agros latos vastabant.


Einige Städte eroberten sie und verwüsteten große Felder.

Denique Spartacus ad Alpes venit,


Schließlich kam Spartacus zu den Alpen,

ubi multos Gallos,


wo er viele Gallier,

qui se imperio Romano liberare in animo habebant,


die im Sinn hatten sich von der römischen Herrschaft zu befreien,

in copias suas recepit.


in seine Truppen aufnahm.

Deinde servos ex Italia ducere constituit, sed illos continere non iam potuit.
Daraufhin beschloss er die Sklaven aus Italien zu führen, aber er konnte jene/sie nicht mehr
zusammenhalten.

Cupiditate praedae adducti servi in Italia manere constituerunt.


Von der Gier nach Beute getrieben beschlossen die Sklaven in Italien zu bleiben.
Die von ... veranlassten Sklaven

Nonnulli etiam urbem Romam oppugnare in animo habebant.


Manche hatten sogar im Sinn die Stadt Rom anzugreifen.

Tum senatus Romanus periculum magnum cognovit et Crassum imperatorem cum magno exercitu in
servos misit.
Dann erkannte der römische Senat die große Gefahr und schickte den Feldherrn Crassus mit einem
großen Heer gegen die Sklaven.

Ille pugna atroci servos vicit Spartacumque interfecit.


Jener besiegte die Sklaven in einer grausamen Schlacht und tötete den Spartacus.

Deinde sex milia servorum in cruce fixit.


Danach schlug er 6.000 (der) Sklaven ans Kreuz.

Einheit 19: 05.12.2014

ZWEI S P EZ I EL L E V E RB EN : IRE – G E HE N , FE R R E – T R AG EN , B R I N G EN
Das Spezielle dieser beiden wichtigen Verben ist vor allem die Konjugation des Präsens. Hier kommt
es mehrmals zu einem Wechsel des Stammes bzw. der Kontraktion oder eben nicht-Kontraktion.

38
Stammformen: eo, is, ire, ii (itum)
Präsens Indikativ Imperfekt Perfekt

eo = ich gehe i-ba-m i-i


is = du gehst i-ba-s isti
it = er/sie/es geht i-ba-t i-it

imus = wir gehen i-ba-mus i-imus


itis = ihr geht i-ba-tis istis
eunt = sie gehen i-ba-nt i-erunt

Imperativ: i! – geh! ite! - geht

Stammformen: fero, fers, ferre, tuli (latum)


Präsens Indikativ Imperfekt Perfekt

fero fere-ba-m tul-i


fers fere-ba-s tul-isti
fert fere-ba-t tul-it

ferimus fere-ba-mus tul-imus


fertis fere-ba-tis tul-istis
ferunt fere-ba-nt tul-erunt

Imperativ: fer! - bring! ferte! – bringt!

Ü I:

Ite domum, liberi! – geht nach Hause, Kinder!

Haec navis celeris liberos in Cretam insulam fert.


Dieses schnelle Schiff bringt die Kinder auf die Insel Kreta.

I domum et fer parentibus has litteras, Claudia!


Geh nach Hause und bring den Eltern diesen Brief, Claudia!

littera, ae = Buchstabe; litterae, arum = Brief(e), Wissenschaft(en)


Haec litterae matri sunt. Mater habet litteras

Cui has res fers, Iulia?


Wem bringst du diese Sachen, Julia?

Ferte magistro eos libros, discipuli!


Bringt dem Lehrer diese Bücher, Schüler!

studeo, es, ere, studui - = sich bemühen, streben, versuchen


divitiae, arum = Reichtum

39
Ille vir Graecus divitias suas Roma in patriam ferre studuit.
jener griechische Mann versuchte seine Reichtümer/seinen Reichtum aus Rom in die Heimat zu bringen.

mitto, mittis, mittere, misi, missum

Diese Lektion wird nur als Grammatikkapitel erarbeitet:

S T E I G ER U N G DE R E I G E N S C HA F T S W O RT E
Im Deutschen wie im Lateinischen kann man Adjektive steigern => Komparativ/Vergleichsstufe =>
Superlativ/Höchststufe. In beiden Sprachen gibt es eine regelmäßige (schön – schöner – schönster)
und eine unregelmäßige Form der Steigerung (also eine mit Wechsel des Stammes: gut – besser –
bester)

Komparativ - Vergleichstufe
Die regelmäßige Steigerung zum Komparativ im Lateinischen bildet immer dieselbe Endungsgruppe
aus: -ior (maskulin und feminin) – ius (neutrum) und dekliniert nach dem Muster der
konsonantischen Deklination.

clarus (berühmt) => clar-ior vir/ clarior femina / clarius templum


pulcher (schön) => pulchr-ior/pulchr-ius
fortis (tapfer) => fort-ior/fort-ius

Die Deklination folgt der echten konsonantischen Deklination:

MASKULIN FEMININ NEUTRUM MASKULIN FEMININ NEUTRUM


fortior fortior fortius fortior-es fortior-es fortior-a

fortior-is fortior-um

fortior-i fortior-ibus

fortior-em fortior-em fortius fortior-es fortior-es fortior-a

fortior-e fortior-ibus

VERWENDUNG DES KOMPARATIVS


1. Vergleich:
a. „als“ = quam – hic vir pulchrior est quam ille. Dieser Mann ist schöner als jener.
b. mit dem Ablativ(us comparationis): hic vir illo pulchrior est.
2. als Ausdruck einer nicht vergleichenden Steigerung: „ziemlich/allzu“:

pensum difficilius est = die Aufgabe ist (eine) ziemlich schwierig(e).

vir pulchrior quam femina est.


vir pulchrior femina est.

ÜI

40
virgini pulchrae => pulchrior-i

virgo, -inis f. = Mädchen

puellis prudentibus => prudentior-ibus

verba grata => gratior-a

agrorum latorum => latior-um

regis crudelis => crudelior-is

nave celer-i => celerior-e

facinus atrox => atrocius

facinus, -or-is n. = Verbrechen

homines laeti => laetiores

Einheit 20: 09.12.2014 (abgesagt)


Die Einheit wird Anfang Februar nachgeholt

Einheit 21: 12.12.2014 (abgesagt)


Die Einheit wird Anfang Februar nachgeholt

Einheit 22: 16.12.2014

Diese Lektion wird nur als Grammatikkapitel erarbeitet

S T E I G ER U N G DE R A DJ E K T I V A (S U PE R LA T I V )
Der Superlativ wir mit einer der folgenden Endungen gebildet:

-issimus/a/um

-errimus/a/um

-illimus/a/um

Je nachdem wie das Adjektiv in der Grundstufe (Positiv) aussieht, sieht dann auch die Superlativ
Endung aus.

Adjektive auf –er (pulcher, celer) bilden den Superlativ auf –errimus.

Adjektive auf –ilis (facilis, similis) bilden den Superlativ auf –illimus.

Alle anderen bilden den Superlativ auf – issimus.

Die Deklination des Superlativs folgt in jedem Fall dem Schema der A-/O-Deklination.

41
Das Adverb des Superlativs
wird wie auch bei den Adjektiven der A/O Deklination auf –e gebildet:

pulcherrime cantare – am schönsten singen; fortissime pugnare – am tapfersten kämpfen

Übersetzung des Superlativs


Der „echte“ Superlativ beschreibt die höchste Stufe einer Eigenschaft im Vergleich mit anderen:

fortissimus militum = der Tapferste der Soldaten/von den Soldaten

Die Vergleichsgruppe steht meist im Genetiv: der Soldaten

oder auch im Ablativ mit e(x): fortissimus e militibus = aus/von den Soldaten

Der Lateiner verwendet – ähnlich wie der Italiener – den Superlativ aber sehr viel häufiger und meint
damit nicht immer die höchste erreichbare Stufe. Wenn keine Vergleichsgruppe erkennbar ist kann
man den Superlativ auch mit „sehr ...“ übersetzen:

fortissimus miles = ein sehr tapferer Soldat.

U N R EG E L MÄ ß I G E S T E I G E R UN G
vgl. Buch S. 84

ÜI

prudens - prudentissimus

crudelem (crudelis) – crudelissimum/-am

acribus (acer) – acerrim-is

breve (brevis) – brevissimum

parvos (parvus) – minimos

laetorum (laetus) – laetissimorum

difficilia (difficilis,-e) – difficillima

difficilis vir difficilis femina difficile pensum

difficilis
difficili
difficilem difficile

difficili

difficiles difficilia

difficilium
difficilibus
difficiles difficilia
difficilibus

42
P L U S Q U A M P E R FE K T
Bildung: Perfektstamm + eram

laudav-eram = ich hatte gelobt


monu-eram
dix-eram
dux-eram
fec-eram
audiv-eram
fu-eram = ich war gewesen

Antonius,
Antonius

dum oriente bellum gerit,


während er im Orient Krieg führte,

cum Cleopatra, regina Aegypti, convenit.


kam mit Cleopatra, der Königin Ägyptens, zusammen.

Quod ea mulier et pulchritudine et prudentia sua amorem


imperatoris excitavit,
Weil diese Frau sowohl durch ihre Schönheit als auch ihre
Klugheit die Liebe des Feldherrn entfachte,

Antonius Alexandriae manebat.


blieb Antonius in Alexandria.

Amore Cleopatrae adductus etiam fines latos,


Durch die Liebe zu Kleopatra veranlasst, schenkte er der Königin (gab
er ihr zum Geschenk) sogar weite Gebiete,

quos milites Romani expugnaverant,


welche römische Soldaten erobert hatten,

reginae dono dedit et ita regnum eius auxit.


und vergrößerte so deren Reich.

D AT I V U S FINALIS (Z W E C K D A T I V ) – W O ZU ?
lingua Latina vobis gaudio est. – „die lateinische Sprache ist euch (wem?) zur Freude (wozu?)“

 gereicht euch zur Freude => ist euch/für euch eine Freude

Bausteine: Hilfszeitwort esse + 2 Dative (einer als Objekt WEM? und einer als Zweck WOZU?)

43
Quae res Cleopatrae quidem gaudio erat, sed senatores Romae maxime sollicitavit.
Diese1 Tatsache war für Kleopatra freilich eine Freude, aber beunruhigte die Senatoren in Rom sehr.

Itaque Octavianum cum exercitu ingenti in Antonium mittere statuerunt.


Also beschlossen sie, den Octavian mit einem gewaltigen Heer gegen Antonius zu schicken.

Apud Actium oppidum hostes,


Bei der Stadt Actium kämpften die Feinde,

qui antea socii fuerant,


die früher Verbündete gewesen waren,

proelium commiserunt.
eine Schlacht.

proelium committere = eine Schlacht kämpfen/beginnen

E quo2 proelio Cleopatra,


Aus dieser Schlacht,

quod cladem Antonii timebat,


weil sie die Niederlage des Antonius befürchtete,

cum classe sua in patriam fugit.


floh Kleopatra mit ihrer Flotte in die Heimat.

Einheit 23: 19.12.2014


Die Übersetzung des restlichen Lesestückes kann in Eigenarbeit gemacht und Pepper zur Korrektur
geschickt werden.

W I E DE R H O LU N G D A T I V U S F I N A LI S :
boni amici tibi gaudio sunt. => gute Freunde sind dir eine Freude/bereiten dir Freude

magna victoria imperatori honori erat. => der große Sieg war dem Imperator eine Ehre/bereitete dem
Imperator Ehre

haec clades vobis exemplo erat. => diese Niederlage war euch ein Beispiel/diente euch als Beispiel

morbus tuus mihi curae est. => deine Krankheit ist mir zur Sorge/bereitet(macht) mir Sorge

Caesar incolis copias auxilio misit. => Caesar schickte den Bewohnern Truppen zu Hilfe

Copiae Caesaris incolis auxilio venerunt. => Die Truppen Caesars kamen den Bewohnern zu Hilfe.

F U T UR UN D FUTUR EX A C T
Die Futurbildung erfolgt bei a/e Konjugation mit dem Kennbuchstaben –b- => bo/bis/bunt Futur

1quae ... hier als relativer Anschluss und damit demonstrativ zu übersetzen
2e quo ... ebenfalls relativer Anschluss
44
ama-b-o
ama-bi-s

Bei den anderen Konjugationen (Konsonantisch, Misch und i-) erfolgt sie auf –am, -es.

mitt-a-m
mitt-e-s

Tabelle siehe Buch S. 92

Futur exact
Perfektstamm + ero (3. Person Plural: erint!)

De Paridis iudicio
Über das Urteil des Paris

Iuppiter omnes deos deasque ad nuptias Thetidis et Pelei invitaverat – omnes praeter Discordiam,
deam controversiarum.
Iuppiter hatte alle Götter und Göttinnen zur Hochzeit der Thetis und des Peleus eingeladen – alle außer
der Zwietracht, der Göttin der Auseinandersetzungen/des Streits.

Quae tamen venit et a porta malum medios inter deos iecit, dum dicit:
Welche dennoch kam/diese kam dennoch und warf von der Tür aus einen Apfel mitten unter die Götter,
während sie sagte:

„Hoc malum pulcherrimae deae est!“


Dieser Apfel ist für die schönste Göttin! – Ist der schönsten Göttin => gehört ...

Quod Iuno, Venus, Minerva statim de isto malo certare coeperunt, Iuppiter deas ad Paridem, filium
Priami regis, misit eumque iudicare iussit.
Weil Iuno, Venus und Minerva sofort über diesen Apfel zu streiten begannen, schickte Iuppiter die
Göttinnen zu Paris, dem Sohn des Königs Priamos, und befahl diesem zu entscheiden.

Prima Iuno huic dixit:


Zuerst sprach Iuno zu diesem:

„Me delige! Tibi magnum praemium dabo: In omnibus terris regnabis! Praeterea omnium
divitissimus eris!“
Wähle mich! Ich werde dir eine große Belohnung geben: In allen Ländern wirst du herrschen! Außerdem
wirst du von allen der Reichste sein!

Deinde Minerva dixit: „Si mihi malum dederis, nemo te fortitudine superabit!“
Dann sagte Minerva: „Wenn du mir den Apfel gegeben haben wirst => gibst, wird niemand dich an
Tapferkeit übertreffen!“

Postremo autem Venus dixit:


Schließlich aber sagte Venus:

„Si me delegeris, Helenam, pulcherrimam omnium mulierum, uxorem accipies!“


Wenn du mich wählst (eig.: gewählt haben wirst), wirst du Helena, die schönste aller Frauen, zur Gattin
bekommen!“

45
Quod id praemium ei maxime placuit, Paris Veneri malum dedit.
Weil diese Belohnung ihm am meisten/besten gefiel, gab Paris der Venus den Apfel.

A D V E RB I EN
A/O Deklination
-e => certus, a, um => certe esse

=> Superlativ: carissimus/a/um => carissime

Dritte Deklination (Kons./Misch)


-iter => fortis, e => fortiter pugnare

-nter => prudens, -ntis => prudenter dicere

Komparativ
-ius (gleichlautend wie die Endung des Neutrum im Komparativ)

D O P P E LT ER A K K U S A T I V
putare: puto te amicum = ich halte dich für einen Freund

dicere/appellare/vocare: dico te amicum = ich nenne dich einen Freund

accipere: Helenam uxorem accipit = er bekommt Helena als/zur Gattin

Einheit 24: 09.01.2015

P A R T I ZI P P ER F E K T P A S S I V (PPP)
Im Deutschen und Lateinischen wird das Partizip Perfekt (2. Mittelwort) auf 3 verschiedene Arten
verwendet:

als Adjektiv: der geliebte Sohn, er ist geliebt/beliebt

als Nomen: der Geliebte

als Bestandteil der Formen des passiven Perfektstammes: er ist geliebt worden/ er war geliebt
worden/ er wird geliebt worden sein

Das Partizip ist deklinierbar und kann einem bestimmten Geschlecht zugeordnet werden:

ein geliebter Mensch – eine geliebte Frau – ein geliebtes Wesen

Im Lateinischen wird das PPP mit den Endungen –us /-a / -um gebildet.

a-/e- und i- Konjugation bilden in der Regel das PPP mit der Endung –tus/-ta/-tum: amatus,-a,-um
/ monitus, -a, -um / auditus, -a, -um

46
Konsonantische und Mischkonjugation haben unterschiedliche PPP Formen, die bei den
Stammformen des Verbs mitgelernt werden:

mitto, mittis, mittere, misi, missus 3


capio, capis, capere, cepi, captus 3

Perfekt Passiv
Das Partizip wird im Geschlecht und in der Zahl an das Subjekt angepasst und dann die passende
Form von „sein“ – esse dazugestellt.

captus sum = ich bin gefangen (worden) => ich wurde gefangen (als Erzählzeit)
capta sum

vir captus est / femina capta est / templum captum est

capti sumus
captae sumus

viri capti sunt / feminae captae sunt / templa capta sunt

Plusquamperfekt Passiv
captus/a/um eram = ich war gefangen (worden)

Futur exact Passiv


captus/a/um ero = ich werde gefangen (worden) sein

DE EQUO TROIANO
Tum Ulixes, vir prudentissimus Graecorum, intellexit:
Dann erkannte Odysseus, der klügste Mann der Griechen:

„Etsi fortissime pugnabimus,


Auch wenn/Obwohl wir am tapfersten/sehr tapfer kämpfen (werden),

moenia altissima ac firmissima tamen numquam superabimus.


die sehr hohen und starken Mauern werden wir dennoch niemals überwinden.

Oppidum non nisi dolo expugnare poterimus.“


Die Stadt werden wir nicht wenn nicht = nur/außer durch List erobern können.

Itaque consilium prudens cepit:


Also fasste er einen klugen Plan:

F U T UR UN D I M PE R F EK T V O N P O S S E – „ K ÖN N E N “
pot-ero = ich werde können pot-eram = ich konnte
pot-eris pot-eras
pot-erit pot-erat
usw. .... usw. ....

Ingens equus ligneus aedificatus est,


Ein gewaltiges hölzernes Pferd ist erbaut worden / wurde erbaut,

47
in quo nonnulli viri fortissimi inclusi sunt.
in welchem einige sehr tapfere Männer eingeschlossen worden sind/wurden.

Deinde Graeci,
Daraufhin fuhren die Griechen,

postquam hunc equum ante oppidi portas statuerunt,


nachdem sie dieses Pferd vor die Tore der Stadt gestellt hatten,

navibus insulam vicinam petiverunt.


mit den Schiffen auf eine benachbarte Insel.

PETERE – STREBEN, BITTEN


peto a te = „ich erstrebe von dir“ = ich bitte dich
peto insulam = „ich erstrebe eine Insel“ = ich strebe auf die Insel = ich fahre/reise/bewege mich ...

Troiani,
Die Trojaner

ubi castra a Graecis relicta conspexerunt,


sobald sie die von den Griechen verlassenen Lager erblickten,

oppido exierunt et equum in litore invenerunt.


gingen aus der Stadt heraus und fanden das Pferd an der Küste.

Tum Sinon,
Dann erschien Sinon,

quem Graeci solum reliquerant,


den die Griechen alleine zurück gelassen hatten.

apparuit iisque narravit:


und erzählte ihnen:

„Graeci me dis immolare in animo habebant.


„Die Griechen hatten vor, mich den Göttern zu opfern.

Paene necatus sum, sed fugere potui et me sub hoc equo occultavi.
Beinahe bin/wäre/wurde ich getötet worden, aber ich konnte fliehen und habe mich unter diesem Pferd
versteckt.

Equus donum Minervae est.


Das Pferd ist ein Geschenk an Minerva.

Quem si intra moenia posueritis,


Wenn ihr dieses innerhalb der Mauern aufstellt / aufgestellt haben werdet,

dea vobis semper favebit.“


wird die Göttin euch immer gewogen sein.“

Einheit 25: 13.01.2015

48
nur als Grammatikteil

V E L L E UN D N O L LE

I N F I N I T I V P E R F E KT

A C C U SA T I V U S CUM INFINITIVO (A C I)

Einheit 26: 16.01.2015


AcI Fortsetzung

PASSIV IM P RÄ S E N S ST A M M

Einheit 27: 20.01.2015

I N F I N I T I V P R Ä S EN S P A S S I V

Einheit 28: 23.01.2015

P A R T I ZI P P RÄ S E N S A K T I V

P A R T I CI PI U M C ON I UN C T U M

Einheit 29: 27.01.2015

A B LA T I V U S A B S O L U T U S
D E P ON E N T I EN

49
Einheit 30: 30.01.2015

K O N J U N KT I V E
K O N J U N KT I V I M HS
Ersatzeinheit 1: 03.02.2015

K O N J U N KT I VI S C H E N E B EN S Ä T Z E
G E R UN DI U M UN D G ER U N DI V
Ersatzeinheit 2: 06.06.2015

50

Das könnte Ihnen auch gefallen