4 INHALTSVERZEICHNIS
Ihr Media Receiver kann noch mehr Weitere Informationen
Fernbedienung zurücksetzen������������������������������������������ 44 Reinigen - wenn‘s nötig wird�������������������������������������������� 58
Leuchtstärke einstellen������������������������������������������������������ 45 Technischer Service���������������������������������������������������������� 58
Leuchtstärke zurücksetzen ���������������������������������������������� 47 Geräteaustausch���������������������������������������������������������������� 58
Festplatte austauschen������������������������������������������������������ 48 CE-Zeichen�������������������������������������������������������������������������� 58
Rücknahme von alten, gekauften Geräten�������������������� 59
Wenn etwas nicht funktioniert Recycling von Batterien���������������������������������������������������� 59
Welche Lösungswege gibt es?���������������������������������������� 52 Symbole auf dem Netzteil ������������������������������������������������ 59
Media Receiver neu starten���������������������������������������������� 53 Rechtliche Hinweise���������������������������������������������������������� 60
Selbsthilfe bei Problemen ������������������������������������������������ 54 Technische Daten�������������������������������������������������������������� 61
Werkseinstellungen wiederherstellen���������������������������� 56
INHALTSVERZEICHNIS 5
Ihr Media Receiver in der Übersicht
1
2 4
3 5
6 EINFÜHRUNG
4 9
5 10
6 11
7
8 12
EINFÜHRUNG 7
Die wichtigsten Funktionen der Fernbedienung
Menü: Ihr Zugang zur Startseite mit umfangreichen Direktaufnahme: drücken Sie die Aufnahmetas-
Angeboten und Menüpunkten, bspw. Meine Inhal- te während des laufenden Programms oder im
te und Einstellungen. TV-Programm (EPG).
TV-Programm (EPG): Überblick über das aktuelle, Exit: bringt Sie zum laufenden Fernsehprogramm
zukünftige und vergangene Fernsehprogramm. zurück.
Vorschau: behalten Sie parallel zum laufenden Zurück: einen Schritt zurück oder zurück zum
Programm im Blick, was auf anderen Sendern läuft. zuletzt gesehenen Sender wechseln.
Einfach durch die Senderliste zappen und nichts
verpassen. Optionen: bietet Ihnen zusätzliche Optionen,
bspw. im laufenden Programm, im TV-Programm
Suche: mit der intelligenten Suche ihre Inhalte finden (EPG) oder in der Suche.
- einfach und schnell.
Musik: öffnet die volle Auswahl weltweiter Radio-
Timeshift: die laufende Sendung jederzeit anhal- sender von Phonostar Radio.
ten (max. 90 Min. lang) und später weiterschauen.
8 EINFÜHRUNG
Menü
Zurück Exit
Timeshift
Direktaufnahme
EINFÜHRUNG 9
Zusätzliche Funktionen der Fernbedienung
Pfeil-Tasten: Navigiert durch verschiedene Eingabe-Tasten: Gibt Nummern (bspw. von Sen-
Menüpunkte. dern) und Buchstaben (bspw. Suche) ein.
10 EINFÜHRUNG
Info: Öffnet und schließt zusätzliche Informatio-
nen zu laufenden und kommenden Sendungen.
EINFÜHRUNG 11
Sicherheitshinweise
Ihr Media Receiver ist ein haushaltsübliches Gerät, mit Berühren Sie niemals die Kontakte an den Anschluss-
dem Sie Ihr Fernsehprogramm ganz neu erleben kön- buchsen Ihres Media Receivers oder des Netzteils.
nen. Wie bei jedem elektrischen Gerät kann ein nicht Elektrostatische Entladung kann zu einer Beschädigung
sachgemäßer Umgang zu körperlichen Schäden oder der elektrischen Komponenten in Ihrem Media Receiver
zu Beschädigungen Ihres Media Receivers führen. Die führen.
folgenden Sicherheitshinweise schützen Sie und Ihren
Media Receiver. Schließen Sie Ihren Media Receiver nicht während eines
Gewitters an. Bei einem Blitzeinschlag droht die Gefahr
Elektrischer Schlag eines elektrischen Schlags.
Berühren Sie Ihren Media Receiver oder das Netzteil
niemals mit nassen Händen, da von den elektrischen Umgebungsbedingungen und Aufstellort
Komponenten Ihres Media Receivers die Gefahr eines Ihr Media Receiver wird im Betrieb sehr warm. Das ist
elektrischen Schlags ausgehen kann. normal. Um eine ausreichende Durchlüftung und einen
zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, stellen Sie Ihren
Media Receiver stets mit den Gerätefüßen auf eine
rutschfeste, wärmeunempfindliche Unterlage.
12 SICHERHEITSHINWEISE
Die Lüftungsschlitze Ihres Media Receivers müssen frei Verwenden Sie Ihren Media Receiver nicht in der Nähe
bleiben. Betreiben Sie Ihren Media Receiver nicht in von Wärmequellen, nicht unter direkter Sonneneinstrah-
einem geschlossenen Behältnis. Zu allen Seiten Ihres lung, nicht in Feuchträumen und nicht in der Nähe von
Media Receivers (ausgenommen nach unten) muss ein elektrischen Geräten, die motor- oder magnetbedingte
Abstand von mindestens 10 cm eingehalten werden. Störungen verursachen. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Flüssigkeiten, Staub und Dämpfen.
Schließen Sie Ihren Media Receiver an eine leicht
zugängliche Steckdose an, um Ihren Media Receiver Ihr Media Receiver ist NICHT für die Verwendung in
im Ernstfall schnell von der Stromversorgung trennen explosionsgefährdeter Umgebung und in der Nähe
zu können. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand empfindlicher medizinischer Geräte zugelassen.
darüber stolpern kann.
Ihr Media Receiver bietet keinen Schutz gegen Über-
spannung. Bestenfalls lösen Sie die Kabelverbindung
zur Steckdose vor einem Gewitter.
SICHERHEITSHINWEISE 13
Kabel Festplatte
Vermeiden Sie Belastung (z. B. durch Möbel) oder Be- Die elektronischen Bauteile Ihres Media Receivers wie
schädigung (z. B. durch Knicke) der verwendeten Kabel, etwa die Festplatte sind empfindlich. Vermeiden Sie Be-
da diese zu Störungen der Bild- bzw. Tonübertragung wegungen und Erschütterungen Ihres Media Receivers
führen können. während des Betriebs.
Ihr Media Receiver funktioniert nur einwandfrei an einer Öffnen Sie nicht das Gehäuse der Festplatte und unter-
ordnungsgemäß installierten und dafür zugelassenen nehmen Sie keine eigenständigen Änderungsversuche.
Steckdose. Verwenden Sie ausschließlich das Netzteil
aus der Verpackung Ihres Media Receivers. Die Festplatte wurde speziell für die Verwendung in
einem Media Receiver 401 Typ A entwickelt. Andere
Festplatten werden vom System erkannt und gesperrt.
Der Media Receiver startet nicht.
14 SICHERHEITSHINWEISE
Batterien Reparatur und Reinigung
Halten Sie Batterien von Kindern fern. Kinder können Wenn Sie an Ihrem Media Receiver einen technischen
die Batterien verschlucken und daran ersticken. Defekt vermuten, nehmen Sie diesen keinesfalls in Be-
trieb. Öffnen Sie nicht das Gehäuse und unternehmen
Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs Micro- Sie keine eigenständigen Reparaturversuche. Wenden
zelle (AAA). Die Verwendung anderer Batterie-Typen Sie sich an den Technischen Service der Telekom.
kann zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen der
Fernbedienung führen. Reinigen Sie Ihren Media Receiver ausschließlich mit ei-
nem trockenen, weichen, fusselfreien und antistatischen
Batterien enthalten ätzende Elektrolyte. Batterien des- Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs‐ oder Lösungs-
halb nicht ins Wasser tauchen, nicht ins Feuer werfen, mittel; die enthaltenen Bestandteile beschädigen Ihren
nicht öffnen, nicht kurzschließen. Media Receiver.
SICHERHEITSHINWEISE 15
AUSPACKEN UND
ANSCHLIESSEN
Packen Sie Ihren Media Receiver aus und überprüfen Bevor Sie Ihren Media Receiver anschließen, überprüfen
Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit. Sie zunächst sorgfältig, ob Schäden an Verpackung,
Gehäuse, Netzteil oder Netzkabel darauf hindeuten,
Media Receiver dass Ihr Media Receiver beschädigt ist.
Fernbedienung mit Batterien
Netzwerkkabel (gelbe Stecker) Nehmen Sie Ihren Media Receiver nicht in Betrieb,
HDMI-Kabel wenn er beschädigt ist! Wenden Sie sich im Zweifelsfall
Netzteil an den Technischen Service der Telekom.
Bedienungsanleitung
Fernbedienung Batterien
Netzteil
Netzwerkkabel
HDMI-Kabel
Öffnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung und legen Sie die mitgelieferten Batterien
ein. Achten Sie darauf, die Batterien in der richtigen Ausrichtung einzulegen.
MagentaTV
1 Vergewissern Sie sich, dass Ihr Router (bspw. 4 Der Startbildschirm von MagentaTV erscheint.
Speedport) mit dem Internet verbunden ist.
Beim Starten lädt und installiert Ihr Media Receiver
2 Drücken Sie die Stand-by-Taste auf der Fernbedie- verfügbare Aktualisierungen automatisch. Dies kann ei-
nung oder auf der Vorderseite Ihres Media Recei- nige Minuten dauern und auch automatische Neustarts
vers. beinhalten.
3 Schalten Sie Ihren Fernseher ein und wechseln Sie 5 Nach erfolgreichem Start des Media Receivers
im Menü Ihres Fernsehers auf den HDMI-Eingang, sehen Sie die Willkommensseite. Starten Sie nun
an dem Sie Ihren Media Receiver angeschlossen die Einrichtung von Magenta TV.
haben.
Entscheiden Sie in den Einstellungen, in welchen stromsparenden Modus Ihr Media Receiver
schalten soll. Ein reduzierter Stromverbrauch verringert Ihre Betriebskosten.
MagentaTV
Mit der Fernbedienung Ihres Media Receivers können Wenn die Fernbedienung mit Ihrem Fernseher verbun-
Sie auch Ihren Fernseher steuern. Dazu müssen Sie die den ist, können Sie viele Tasten auf der Fernbedienung
Fernbedienung über einen TV-Code mit Ihrem Fernse- zum Steuern Ihres Fernsehers verwenden. Wie das
her bekannt machen. funktioniert, zeigen wir Ihnen auf den folgenden Seiten.
In diesem Abschnitt wird die Datenbank der TV-Codes 1 Schalten Sie Ihren Fernseher ein und wechseln Sie
für einen von Ihnen ausgewählten Hersteller durchsucht. im Menü Ihres Fernsehers auf den HDMI-Eingang,
Sie benötigen die Fernbedienung Ihres Media Receivers an dem Sie Ihren Media Receiver angeschlossen
und die dreistellige Herstellernummer Ihres Fernsehher- haben.
stellers.
2 Drücken und halten Sie die TV-Taste, bis die grüne
Eine Liste der gängigsten Hersteller finden Sie im Ab- Leuchtanzeige der TV-Taste blinkt.
schnitt TV Codes (Herstellernummern) auf Seite 35.
Die Fernbedienung Ihres Media Receivers wechselt wie-
Die vollständige Liste der Herstellernummern finden Sie der in den ursprünglichen Zustand, wenn Sie innerhalb
im Internet unter https://www.telekom.de/hilfe von zehn Sekunden keine Taste drücken. Beginnen Sie
die Programmierung in diesem Fall wieder mit Schritt 1.
A I O T
AEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 005 ITT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Orion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 TCL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Akai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 011 Technisat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
J P Telefunken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
B JVC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Palladium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Telestar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Bang & Olufsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 038 Panasonic. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Tevion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Blaupunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 041 K Philips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Thomson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Kendo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Pioneer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Toshiba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
C
CMX/Commax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 057 L Q U
Lenco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Quelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Universum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
F LG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Funai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Loewe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 S
Samsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
G M Sanyo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Grundig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Medion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Schaub Lorenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Metz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Schneider. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
H SEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Haier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 N Sharp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Hitachi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 NEC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Silvercrest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Humax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Nordmende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Sony . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Hyundai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
In diesem Abschnitt wird der TV-Code direkt einge- 1 Schalten Sie Ihren Fernseher ein und wechseln Sie
geben. Sie benötigen die Fernbedienung Ihres Media im Menü Ihres Fernsehers auf den HDMI-Eingang,
Receivers und den vierstelligen TV-Code Ihres Fernse- an dem Sie Ihren Media Receiver angeschlossen
hers. haben.
Eine Liste der gängigsten TV-Codes finden Sie im 2 Drücken und halten Sie die TV-Taste, bis die grüne
Abschnitt TV-Codes für manuelle Einstellung auf Leuchtanzeige der TV-Taste blinkt.
Seite 38.
Die Fernbedienung Ihres Media Receivers wechselt wie-
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter der in den ursprünglichen Zustand, wenn Sie innerhalb
https://www.telekom.de/hilfe von zehn Sekunden keine Taste drücken. Beginnen Sie
die Programmierung in diesem Fall wieder mit Schritt 1.
In diesem Abschnitt wird die vollständige Datenbank 1 Schalten Sie Ihren Fernseher ein und wechseln Sie
der TV-Codes durchsucht. Dieser Vorgang kann einige im Menü Ihres Fernsehers auf den HDMI-Eingang,
Minuten dauern. Sie benötigen die Fernbedienung Ihres an dem Sie Ihren Media Receiver angeschlossen
Media Receivers. haben.
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter 2 Drücken und halten Sie die TV-Taste, bis die grüne
https://www.telekom.de/hilfe Leuchtanzeige der TV-Taste blinkt.
Eingabe-Tasten: Gibt Nummern (bspw. von Sen- Eingangswahl: Wählt zwischen den Eingängen
dern) und Buchstaben (bspw. Suchfunktion) ein. Ihres Fernsehers (bspw. HDMI 1 oder 2).
Stumm-Taste: Schaltet den Ton aus und ein. Programmwechsel-Tasten: Wechselt die in
Ihrem Fernseher gespeicherten Sender, wenn
Sie an diesem ein weiteres Signal angeschlossen
haben (bspw. DVB-T2).
Sie können die Fernbedienung Ihres Media Receivers 3 Die Fernbedienung Ihres Media Receivers regelt die
auch verwenden, um die Lautstärke direkt an Ihrem Lautstärke jetzt direkt an Ihrem Fernseher.
Fernseher (und nicht am Receiver) zu regeln.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 2, um die Program-
1 Schalten Sie Ihren Fernseher ein und wechseln Sie mierung aufzuheben. Die Lautstärke-Taste regelt die
im Menü Ihres Fernsehers auf den HDMI-Eingang, Lautstärke dann wieder an Ihrem Media Receiver und
an dem Sie Ihren Media Receiver angeschlossen nicht an Ihrem Fernseher.
haben.
Sie haben einen neuen Fernseher oder die Fernbedie- 2 Drücken Sie die Löschen-Taste . Die grüne
nung Ihres Media Receivers funktioniert nicht mehr so, Leuchtanzeige der TV-Taste blinkt zweimal, um die
wie Sie es erwarten? Dann können Sie die Fernbedie- Eingabe zu bestätigen.
nung Ihres Media Receivers auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen. 3 Die Fernbedienung Ihres Media Receivers ist auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
1 Drücken und halten Sie die TV-Taste, bis die grüne
Leuchtanzeige blinkt. Weitere Informationen zum Programmieren Ihrer
Fernbedienung erhalten Sie in den Abschnitten TV-
Code über Hersteller-Suchlauf suchen auf Seite 33,
TV-Code direkt eingeben auf Seite 36 und TV-Code
über vollständigen Suchlauf suchen auf Seite 40.
Sie können die Leuchtstärke des Displays, der Stand- 4 Das Display zeigt PWR On [XXX]. In diesem Menü
by-Taste und der roten Aufnahme-Leuchtanzeige Ihres stellen Sie bspw. die Leuchtstärke der Stand-by-Tas-
Media Receivers einstellen. Die Leuchtstärke kann für te im eingeschalteten Zustand ein. XXX zeigt Ihnen
die Betriebszustände eingeschaltet (ON) und den Stand- dabei die aktuell eingestellte Leuchtstärke in
by-Modus (Stby) einzeln eingestellt werden. Sie benöti- Prozent.
gen dafür die Fernbedienung Ihres Media Receivers.
5 Navigieren Sie mit den Pfeil-Tasten (links bzw.
1 Schalten Sie Ihren Media Receiver mit dem Ein-/ rechts) zu den Einstellungen der Leuchtstärke für
Aus-Schalter auf der Rückseite aus und warten Sie die einzelnen Elemente bzw. Betriebszustände.
30 Sekunden.
PWR On (Stand-by-Taste wenn eingeschaltet)
2 Schalten Sie Ihren Media Receiver mit dem Ein-/ PWR Stby (Stand-by-Taste im Stand-by-Modus)
Aus-Schalter auf der Rückseite wieder ein. DISP On (Display wenn eingeschaltet)
DISP Stby (Display im Stand-by-Modus)
3 Sobald das Display auf der Vorderseite Ihres Media REC On (Leuchtanzeige REC wenn eingeschaltet)
Receivers leuchtet, drücken Sie die OK-Taste auf REC Stby (Leuchtanzeige REC im Stand-by-Modus)
der Fernbedienung Ihres Media Receivers.
Sie möchten die Leuchtstärken aus den Werkseinstel- 4 Navigieren Sie mit den Pfeil-Tasten (links bzw.
lungen wiederherstellen? Dann gehen Sie wie folgt vor: rechts) zu Rücksetzen? und drücken Sie die
OK-Taste. Das Display zeigt für einen kurzen
1 Schalten Sie Ihren Media Receiver mit dem Ein-/ Moment die Meldung Rücksetzen OK. Die ur-
Aus-Schalter auf der Rückseite aus und warten Sie sprünglichen Leuchtstärken sind wiederhergestellt.
30 Sekunden.
5 Das Menü wird beendet und Ihr Media Receiver
2 Schalten Sie Ihren Media Receiver mit dem Ein-/ setzt den Startvorgang fort.
Aus-Schalter auf der Rückseite wieder ein.
Etwas funktioniert nicht wie Sie es erwarten und Sie Die Werkseinstellungen wiederherstellen. Weitere
möchten versuchen das Problem selbst zu beheben? Informationen finden Sie im Abschnitt Werkseinstellun-
Nutzen Sie zunächst die folgenden einfachen Lösungs- gen wiederherstellen auf Seite 56.
wege:
Eine Auswahl von Lösungen für verschiedene Probleme
Ihren Media Receiver neu starten. Weitere Informa- finden Sie auf den folgenden Seiten. Weitere Hinweise
tionen finden Sie im Abschnitt Media Receiver neu zur Lösung finden Sie im Internet unter
starten auf Seite 53. https://www.telekom.de/hilfe
Sogar Ihr Media Receiver kann mal durcheinander 2 Warten Sie zehn Sekunden und schalten Sie Ihren
kommen. Oft hilft schon ein Neustart, damit Ihr Media Media Receiver mit dem Ein-/Aus-Schalter wieder
Receiver wieder so arbeiten kann, wie Sie es erwarten. ein.
1 Schalten Sie Ihren Media Receiver mit dem Ein-/ 3 Der Neustart kann einige Minuten dauern.
Aus-Schalter aus.
Mit der Reset-Taste auf der Rückseite Ihres Media Recei- 1 Schalten Sie Ihren Fernseher ein und wechseln Sie
vers setzen Sie alle Ihre persönlichen Einstellungen auf im Menü Ihres Fernsehers auf den HDMI-Eingang,
die Werkseinstellungen zurück. an dem Sie Ihren Media Receiver angeschlossen
haben.
Vorsicht! Alle Aufnahmen, die auf der Festplatte Ihres
Media Receivers gespeichert sind, werden gelöscht. 2 Schalten Sie Ihren Media Receiver mit dem Ein-/
Aus-Schalter aus.
4 Auf Ihrem Fernseher erscheint eine Meldung zum 6 Im Anschluss ist Ihr Media Receiver auf die
automatischen Software-Download. Werkseinstellungen zurückgesetzt.
58 ANHANG
Rücknahme von alten, gekauften Geräten in den Hausmüll geben. Chemische Symbole auf den Batterien bedeuten,
Hat Ihr Media Receiver ausgedient, bringen Sie das Altgerät - gilt dass der angegebene Inhaltsstoff in der Batterie enthalten ist. Die Symbole
nicht für Mietgeräte - zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsor- haben folgende Bedeutung: Cd – Cadmium, Hg – Quecksilber, Pb – Blei.
gungsträgers (z. B. Wertstoffhof) oder informieren sich unter Ihr Händler (Deutsche Telekom oder Fachhändler) nimmt gebrauchte
www.telekom.de/altgeraet-zurueckgeben über weitere Möglichkei- Gerätebatterien in haushaltsüblichen Mengen in den Ladengeschäften
ten. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom kostenfrei zurück und kümmert sich um die umweltgerechte Entsorgung
Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz bzw. das Recycling der Materialien. Sollte Ihr Händler nicht in Ihrer Nähe
sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektro- sein, können Sie die verbrauchten Batterien auch zu Ihrem kommunalen
nikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit Entsorgungsträger (z. B. Batterietonne oder Wertstoffhof) bringen. Diese
und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät Stelle ist ebenfalls zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet.
nicht in den Hausmüll geben.
Symbole auf dem Netzteil
Die Telekom ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register unter der WEEE- Die Symbole auf dem mitgelieferten Netzteil haben folgende Bedeutung.
Reg.-Nr. DE 60800328 registriert. Hinweis für den Entsorgungsträger: Das
Datum der Herstellung bzw. des Inverkehrbringens ist auf dem Typenschild Schutzisoliertes Gehäuse (Schutzklasse II). Dieses Symbol
nach DIN EN 60062, Ziffer 5, angegeben. zeigt an, dass keine Verbindung zur elektrischen Masse
(Ground) erforderlich ist.
Die Rücknahme von Mietgeräten wird über den Mietvertrag geregelt.
Gleichspannung. Dieses Symbol zeigt an, dass die mit dem
Recycling von Batterien Symbol gekennzeichneten Nennspannungen Gleichspan-
Das Gerät enthält Batterien, die zu seinem Betrieb oder für nung sind.
bestimmte Funktionen notwendig sind. Schadstoffhaltige Batterien
sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Es weist Wechselspannung. Dieses Symbol zeigt an, dass die mit dem
darauf hin, dass diese Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden Symbol gekennzeichneten Nennspannungen Wechselspan-
dürfen. Nach der Batterieverordnung sind die Verbraucher gesetzlich nung sind.
verpflichtet, verbrauchte Batterien an den Vertreiber oder an einen öffent-
Verwendungsort. Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät nur
lich- rechtlichen Entsorgungsträger zurückzugeben. Helfen Sie bitte mit
LPS in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie Batterien nicht
ANHANG 59
Rechtliche Hinweise Dolby In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby, Dolby Audio, Dolby
MP3 MPEG Layer-3 Audio-Dekodierungstechnologie unter Lizenz von Atmos und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Fraunhofer IIS und Thomson.
HDMI Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface
MPEG-4 Dieses Produkt ist im Rahmen der MPEG-4-Visual-Patent-Portfo- sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI
lio-Lizenz für die persönliche und nicht-kommerzielle Nutzung vonseiten Licensing Administrator, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen
eines Benutzers lizenziert, um (i) Videos in Übereinstimmung mit dem Ländern.
MPEG-4-Video-Standard („MPEG-4-Video“) zu kodieren und/oder (ii) ein
MPEG-4-Video, das von einem Benutzer für persönliche und nicht-kom- Microsoft PlayReady Inhaltseigentümer nutzen die Microsoft PlayReady™
merzielle Zwecke kodiert wurde und/oder von einem durch MPEG LA zur -Technologie für den Zugriff auf Technologien, um ihr geistiges Eigentum,
Bereitstellung von MPEG-4-Videos lizenzierten Videoanbieter bereitgestellt einschließlich urheberrechtlich geschützter Inhalte, zu schützen. Dieses
wurde, zu dekodieren. Es wird weder implizit noch explizit eine Lizenz Gerät verwendet die PlayReady-Technologie, um auf PlayReady-geschützte
für andere Einsatzzwecke gewährt. Weitere Informationen, einschließlich Inhalte und/oder WMDRMgeschützte Inhalte zuzugreifen. Wenn das Gerät
solcher zur Verwendung für Werbezwecke, für den internen und kommerzi- Beschränkungen zur Inhaltsnutzung nicht ordnungsgemäß durchsetzt,
ellen Einsatz sowie zur Lizenzierung erhalten Sie von MPEG LA, LLC. Siehe können Inhaltseigentümer die Aufhebung der Fähigkeit des Geräts, Play-
http://www.mpegla.com. Ready-geschützte Inhalte wiederzugeben, von Microsoft verlangen. Die
Aufhebung darf ungeschützte Inhalte, oder durch andere Zugriffstechnolo-
MPEG AVC Dieses Produkt ist im Rahmen der AVC Patentportfolio-Lizenz gien geschützte Inhalte, nicht beeinträchtigen. Inhaltseigentümer müssen
für die persönliche und nichtgewerbliche Nutzung durch Endverbraucher unter Umständen ein Upgrade für PlayReady durchführen, um auf ihren
lizenziert für (i) die Codierung von Videodaten gemäß dem AVC-Standard Inhalt zuzugreifen. Wenn Sie ein Upgrade ablehnen, können Sie nicht auf
(„AVC Video“) und/ oder (ii) die Decodierung von AVC-Videodaten, die von Inhalte zugreifen, die ein Upgrade erfordern.
einem Endverbraucher im Rahmen persönlicher und nichtgewerblicher
Nutzung codiert und/oder von einem Videoanbieter, der zum Anbieten von HEVC Geschützt durch einen oder mehrere Ansprüche aus den Patenten,
AVC-Videodaten lizenziert ist, erworben wurden. die auf http://patentlist.hevcadvance.com aufgeführt sind.
Für jegliche andere Nutzung wird weder ausdrücklich noch implizit eine
Lizenz erteilt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an MPEG
LA, l.L.C, siehe http://www.mpegla.com
60 ANHANG
Technische Daten
ANHANG 61
Erfahrene Mitarbeiter stehen Ihnen während
der üblichen Geschäftszeiten unter der
Hotline 0800 330 1000 oder im Internet unter
https://www.telekom.de/hilfe zur Verfügung.
Herausgeber:
Telekom Deutschland GmbH
Landgrabenweg 151
53227 Bonn