1
Copyright © SAPERION AG
Disclaimer
Der Inhalt dieses Handbuchs einschließlich aller Abbildungen, Tabellen und Zeichnungen ist geistiges Eigentum
der SAPERION AG. Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, Urheberrechtsvermerke, Kennzeichen und/oder
Kontrollnummern oder -zeichen zu verändern oder zu entfernen.
Die SAPERION AG gestattet eine Nutzung des Inhaltes ausschließlich für den vertraglichen Zweck. Der Inhalt dieses
Handbuchs kann Änderungen unterliegen, ohne daß daraus eine Mitteilungspflicht seitens der SAPERION AG abgeleitet
werden kann. Verwender des Handbuchs sind dazu verpflichtet, sich in regelmäßigen Abständen über die Bereitstellung
geänderter Fassungen oder sonstiger Hinweise im Internet unter www.saperion.com zu informieren und diese beim Betrieb
zu berücksichtigen.
Alle in diesem Handbuch verwendeten Geräte- und Programmnamen und sonstige Produkte von SAPERION sowie die
entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAPERION AG in Deutschland und anderen Ländern
weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.
Die Angaben in diesem Handbuch werden von der SAPERION AG und ihren Konzernunternehmen
(„SAPERION-Konzern“) bereitgestellt. Der SAPERION-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler
oder Unvollständigkeiten in diesem Handbuch, sondern steht für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein,
die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
Copyright © SAPERION AG
SAPERION AG
Steinplatz 2
D-10623 Berlin
Vertrieb 030 / 600 61-0
Fax: 030 / 600 61-500
Email: contact@helpdesk.saperion.com
Web: http://www.SAPERION.com
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht .............................................................................................................. 1
i Bitte verwenden Sie stets die aktuelle SAPERION-Version. Sollten Fehler aus dem Anhang
auftreten, bitte den aktuellen Patch-Level anfordern. ISOs können vom FTP Server
heruntergeladen werden.
i Im SAPERION-Partnerportal liegt die aktuelle Kompatibilitätliste aus. Bitte prüfen Sie vor dem
Update, ob Sie Hardware oder Software verwenden, die ggf. nicht freigegeben ist.
2.1 Sicherung
Nehmen Sie folgende Sicherung vor:
1
3 Update von Version 5.7 auf Version 7.1
+ alle Spiegeljobs abarbeiten, so dass Original und Spiegel den gleichen Stand haben
3.1 Vorbereitung
Grundsätzlich empfehlen wir, ein Testsystem aufzusetzen, um möglichst im Vorfeld eventuelle Probleme
durch das Update besser identifizieren und klären zu können. Damit können Sie beispielsweise
vorab prüfen, ob bestimmte Funktionalitäten weiterhin funktionieren oder ob sich durch das Update
Veränderungen ergeben. Hierzu gehört u.a.:
Mit Verwendung der Version 7.1 werden im SAPERION Web Services ausgeliefert, welche in der Lage
sind, einfache HTML Gateway URLs zu verstehen. Neue URLs können nach einem Schema, welches
dokumentiert ist, aufgebaut werden und somit ist der Aufruf von Dokumenten direkt möglich. Hierbei
handelt es sich jedoch um einen Download des Dokuments.
Mit Einsatz des SAPERION Web Clients ist es auch möglich, über eine URL SAPERION-Masken zu öffnen
und diese mit evtl. Suchparametern vorauszufüllen.
Die Rich Client Funktionalität, Mappen für ein Suchergebnis anzulegen, gibt es im Web Client, wie im
HTML-Gateway nicht. Hierzu könnten öffentliche Ordner unterhalb der Anwendung zur Strukturierung
genutzt werden. Wenn es aber um das reine Anzeigen des Dokuments geht, sollten direkt die URLs auf
den SAPERION Web Service gebaut werden.
2
3.4 Workflow
+ Stellen Sie eine SQL-Authentifizierung beim MS SQL Server ein und keine Windows
Authentifizierung am Server. Nehmen Sie die Portfreischaltung vor, z.B. 1433.
3.4 Workflow
Da mit der Version 7.1 Prozessdefinitionen im BPMN-Standard eingeführt werden und damit technische
Änderungen an der Workflow Engine einhergehen, empfehlen wir, vor einem Update Workflow-Prozesse
abzuschließen. Wenn das Beenden aller laufenden Prozesse nicht möglich ist, prüfen Sie in ihrem
Testsystem, ob laufende Prozesse auch nach dem Update korrekt funktionieren.
! Setzen Sie bitte nicht die Java Version 1.6.29 ein: Der Dienst des Java Core Servers liefert
ein falsches Signal, wenn dieser mit JDK 1.6 Update 29 genutzt wird.
3
4 Update von Version 6 auf Version 7.1
4.1 Vorbereitung
Bitte überprüfen Sie vor dem Update, ob die im Folgenden beschriebenen Schritte sichergestellt sind.
4.1.1 Speicherverbrauch
Prüfen Sie den Speicherverbrauch des Core Servers (Broker Server, Dokumentenserver). Wenden Sie zu
diesem Zweck das Tool Prozess Explorer von Microsoft an und prüfen die Anzahl der Private Bytes vom
SAPERION Prozess/ Service.
Erreicht dieser 2 GB oder liegt darüber, muss der Java Core Server als 64 Bit Prozess gestartet werden
(siehe Update auf 64 Bit).
+ Template Benutzer
Während die Distribution über die ARCHIEF.INI weiterhin funktioniert, werden die Anwendungen
und Körbe der Outlookbar einmalig bei der Erstanmeldung durch den Benutzer erzeugt. Alle
Masken, die in Outlookbar zur Verfügung stehen, werden im Ordner "Persönliche Ordner" angelegt.
Wir empfehlen daher, neue Anwendungen basierend auf Richtlinien von Gruppen und ACLs
anzulegen (siehe Update des Navigationsbaums). Momentan ist es nicht möglich, diesen ersten
Snapshot zu unterdrücken.
+ Individuelle Menükonfiguration
Die individuelle Menükonfiguration muss in die neuen Ribbons transformiert werden.
4
4.2 Navigationsrechte
+ Jede komplexe Maske muss mit der Version 7.1 getestet werden, insbesondere wenn Makro-
Ereignisse implementiert sind.
4.1.4 "xnmain"
Legen Sie fest, ob die Daten der neuen Navigation "xnmain-DDC" gespeichert werden sollen und ordnen
Sie diese einem Pool zu. Passen Sie die Pool Conditions an.
4.2 Navigationsrechte
Wenn Sie ein Update ausführen, installieren Sie auch den Navigationsbaum, wo Sie festlegen können,
welche Benutzer berechtigt sind, globale Anwendungen hinzuzufügen bzw. zu löschen. Auch in den
persönlichen Ordner können nur Benutzer mit Konfigurationsrecht neue Anwendungen anlegen. Auf
diese Weise wird verhindert, dass der Zugriff zu bestimmten Datenpools über die Benutzeroberfläche
zugänglich wird.
Auf der Root-Ebene der Navigation können nur Benutzer mit Konfigurationsrecht Ordner und
Anwendungen anlegen bzw. löschen. Dies gilt auch für Objekte ohne ACL außerhalb der Root-Ebene.
Ist ein Ordner einmal außerhalb der Root-Ebene angelegt worden, haben alle Benutzer das Recht,
Objekte hinzuzufügen bzw. herauszulöschen. Der Zugriff auf diesen Ordner wird über eine ACL geregelt.
Eine weitere Möglichkeit, den Zugriff innerhalb des Navigationsbaums zu regeln ist, für ein Profil
alle Befehle aus dem Menü "Ordner" im Ribbon zu deaktivieren und ein entsprechend angepasstes
Ribbonmenü zu erzeugen. Der Zugriff auf die einzelnen Anwendungen ist dann über ACLs geregelt
anstelle von kopierten Template Benutzern. Sollten Sie ein System-Update ausführen, werten Sie vorab
die bereits existierenden Anwendungen aus und definieren dementsprechend Gruppen-ACLs für globale
Anwendungen.
5
4 Update von Version 6 auf Version 7.1
ACLs entsprechend Ihren Zugriffsberechtigungen definieren. Sind alle Anwendungen migriert, schalten
Sie die Snapshot-Migration durch folgenden INI-Schalter aus:
[Setup]
MigrateOutlookbar=FALSE
Sollten Sie nicht wissen, welche Anwendungen es aktuell gibt, warten Sie bis alle Benutzer sich
angemeldet haben und dadurch alle Anwendungen angelegt werden. Sie können dann die XML
Properties der Anwendungsordner in der Datenbank auswerten und einen neuen Navigationsbaum
gemäß diesen Informationen kreieren.
4.4.1 Masken-Toolbar
+ In Indexmasken müssen die Icons in Schaltflächen umgewandelt werden.
Für den Rich Client können Sie Schaltflächen und andere Maskenelemente in einem Task Panel
gruppieren. Ein Task Panel lässt sich bei Bedarf auf- bzw. zuklappen.
+ In Abfragemasken können Sie die Icons durch Einsatz von Menü und Masken Set-/ Kill-
Fokus-Ereignissen dem Hauptribbon hinzufügen. Es ist ebenso möglich, Schaltflächen mit
Toolbarfunktionen anzulegen.
+ Wir empfehlen, eingebettete Abfragemasken anzuwenden, da die Ribbons in Standalone-Masken
nicht ausgewertet werden können und alle Funktionen über Schaltflächen hinzugefügt werden
müssen.
4.4.2 Haupttoolbar
Sie können Icons unter Verwendung des Menüs zu dem Hauptribbon hinzufügen.
4.4.3 Viewer-Toolbar
+ In Indexmasken der Version 7.1 können angepasste Icons der Viewer-Toolbar nicht angewendet
werden.
Da es auch keine Standard-Icons mehr gibt, sind die Funktionen im Kontextmenü integriert.
6
4.4 Funktionsleiste (Toolbars) durch Ribbons ersetzen
+ In Abfragemasken können Sie Icons zum Hauptmenü unter Verwendung des Menü-Ereignisses zu
dem Vorschau-Viewer oder Standalone-Viewer hinzufügen.
4.4.4 Strukturfenster-Toolbar
Die Funktionsleiste im Strukturfenster wird in Version 7.1 nicht mehr unterstützt. Alle Funktionen sind
nun über das Kontextmenü erreichbar.
+ Ribbon-Icons müssen jederzeit sichtbar sein. Bei der Verwendung des Menü-Events werden neue
Icons bei jedem Refresh hinzugefügt.
+ Maskenabhängige Icons sollten nur sichtbar sein, wenn die entsprechende Maske aktiv ist.
Verwenden Sie das Hauptmenü-Event und das "InitDialog / CloseDialog/ SetFocus/ KillFocus"-
Event der Maske, um die neuen Icons ein-/ auszublenden.
+ Dokumentenabhängige Icons sollen erst dann angezeigt werden, sobald das entsprechende
Dokument in der Ergebnisliste ausgewählt worden ist. Nehmen Sie hierfür das "selChange"-Event
der Ergebnisliste.
! Das De-/ Aktivieren der Icons über ein Profil ist nicht möglich für die Funktionsleiste des Viewers.
Sobald ein Icon eines individuellen Profils de-/aktiviert wird, wird das komplette Standardribbon
überschrieben.
Generell gilt, dass Menüfunktionen, die durch eine ACL reguliert werden, nicht durch das Profil des
individuellen Ribbons kontrolliert werden können.
Icons, die durch Makros hinzugefügt worden sind, können in den individuellen Ribbon des Profils
nicht de-/ aktiviert werden. Zu diesem Zweck können Sie aber den aktuellen Benutzer und seine
Gruppenzugehörigkeit in Ihren Scripten entsprechend einbinden.
7
4 Update von Version 6 auf Version 7.1
! Ab Version 7.1 SP1 sind einige Funktionen, wie z.B. Workflow-Start, Viewer-Funktionen, nicht über
Profile steuerbar.
+ SQL Server
UPDATE <DDC Name> SET SYSROWID = Replace(NEWID(),'-','')+'000000000000' WHERE
SYSROWID IS NULL
Oracle
UPDATE <TABLE> SET SYSROWID = SYS_GUID() || '000000000000' WHERE SYSROWID IS
NULL
Da Sie während des Modify-Setups jedoch nicht gefragt werden, wo der Pfad zur "Java.exe" liegt, müssen
Sie diesen nachträglich in der "wrapper.conf" angeben.
8
4.8 Workflow
3. Geben Sie den Pfad zu der "Java.exe" in der folgenden Sektion an.
Beispiel
#********************************************************************
# Wrapper Java Properties
#********************************************************************
# Java Application
# Locate the java binary on the system PATH:
wrapper.java.command=C:\PROGRAM FILES\JAVA\JDK1.6.0_20\BIN\java
# Specify a specific java binary:
#set.JAVA_HOME=/java/path
#wrapper.java.command=%JAVA_HOME%/bin/java
4.8 Workflow
Da mit der Version 7.1 Prozessdefinitionen im BPMN-Standard eingeführt werden und damit technische
Änderungen an der Workflow Engine einhergehen, empfehlen wir, vor einem Update Workflow-Prozesse
abzuschließen. Auf diese Weise ist eine korrekte Fortführung der Prozesse nach einem System-Update
gewährleistet.
! Die Dokumenten-Cachegröße war bisher in Bytes angegeben. Ab Service Pack 2 wird die
Cachegröße in MB definiert. Sollten Sie bereits eine Einstellung vorgenommen haben, müssen
Sie diese auf die MB-Größe anpassen.
9
7 Update Java
+ Nach einem Update des Web Clients kann es zu Problemen mit dem Viewer Applet kommen,
beispielsweise funktioniert die Anzeige nicht oder Dokumente werden nicht korrekt angezeigt. In
der Regel stehen dann Meldungen im Log, die auf inkompatible Klassen hinweisen. In diesem Fall
müssen Sie den Cache der lokalen Java-VM über die Systemsteuerung von Java auf den Clients
löschen.
+ Der "work"-Ordner sollte nach jedem Web Client Update gelöscht werden. Es befindet sich im
Verzeichnis: "...\Apache Software Foundation\Tomcat <Version>".
7 Update Java
+ aktuell: ojdbc14-14.jar
+ Update auf: ojdbc6.jar
7.2 Java SE
Ein Java Update auf Java SE 6 Update 32 oder 33 führt zu Problemen mit dem Web Client in Verbindung
mit dem Internet Explorer, da das Viewer Applet mit dieser Java Version nicht in vollem Umfang
funktioniert. Von einem Update auf die genannten Java Versionen ist daher unbedingt abzusehen.
8 FAQ
+ Wie kann ich meine Client-Installation verteilen?
Aufgrund des erweiterten Sicherheitskonzepts von Windows 7 empfehlen wir, die MSI mit/ ohne
stille Installation zu benutzen. Wenn Sie eine "CLIENT.INI-Installation" einsetzen, müssen Sie über
Administratorrechte verfügen, da für den ersten Start des SAPERION Rich Clients eine Registrierung
des eingesetzten OCX stattfindet.
+ Wie kann ich meinen Navigationsbaum sichern?
Kopieren Sie die Datenbank-Tabelle sowie die Medien mit den Daten.
Führen Sie ein Szenarien Ex-/Import mit SAPERION aus.
+ Ist es möglich, "xnmain" in ein anderes Datenpool zu verschieben?
Nach der Installation sind die "xnmain"-Objekte in den Standardmedien gespeichert. Kann ich
"xnmain" in ein anderes Datenpool verschieben?
Solange keine neuen Anwendungen angelegt worden sind können Sie "xnmain" in andere Pools
verschieben. Starten Sie den Server anschließend neu.
Die "xnmain"-Objekte werden automatisch erzeugt.
+ Brauche ich die "Template Benutzer" noch?
"Template Benutzer" werden nur noch benötigt, wenn Sie weitere angepasste Optionen über die
ARCHIEF.INI verteilen möchten.
10
7.2 Java SE
+ Kann ich Anwendungen im Navigationsbaum mit Hilfe von COM/ UPD/ CC API anlegen/löschen/
modifizieren?
Bisher wurden keine Methoden in der API definiert. Ordner und persönliche Datenordner können
angelegt werden.
+ Kann ich Standardordner (Aufgaben, persönliche Ordner, etc.) im Navigationsbaum verbergen bzw.
umbenennen?
Ja, anhand der "localize.ddc". Geben Sie die ID des Pfads an und geben Sie den neuen Namen in
der gewünschten Sprache ein.
Ordner/ Anwendungs-ID
Ordner/ Anwendung ID
Favoriten 14038
Aufgaben 14105
Akten 14108
Dokumentenmappen 14109
[Docflow]
FolderOptions=95
Der Outliner kann im Web Client nicht eingesetzt werden. In diesem Fall löschen Sie die
"xwfinbox.qbe"-Maske und erzeugen eine globale Anwendung mit der alten Workflow-Inbox mit
Outliner. Anderenfalls haben Sie einen Navigationsbaum, der eine Inboxstruktur mit Eingangs-,
Gruppen-Eingangs- und Wiedervorlage, etc.-Ordner aufweist.
+ Kann ich persönliche Ordner unter dem "Aufgaben"-Zweig anlegen wie in Version 6?
Nein, es ist nicht möglich, hier persönliche Ordner anzulegen.
Im Rich Client bietet der "Aufgaben"-Ordner viele neue Möglichkeiten, die Aufgaben zu
strukturieren. Wenn Sie die alten Funktionalitäten wünschen, verwenden Sie bitte die alte Workflow-
Indexmaske.
+ Persönliche Dokumentenmappen zeigen lediglich eine Beschreibung und ein Datum an. Kann ich
eine Abfragemaske für Dokumentenmappen verwenden?
Nein, jedoch kann eine globale Anwendung mit Unterordnern für jeden Benutzer die Lösung für
dieses Problem sein. Jeder Unterordner ist durch eine ACL, die nur den betreffenden Benutzer
enthält, geschützt. Auf diese Weise hat jeder Benutzer seinen Ordner, in dem er seine Dokumente
unter einer bestimmten DDC sammeln kann. Ist der Benutzer berechtigt, die ACL zu ändern, kann
er weiteren Benutzer den Zugriff auf diesen Ordner gewähren.
+ Kann ich den persönlichen Ordner in der "xnmain"-Tabelle löschen?
Ja, sofern Sie die Benutzer-ID kennen, können Sie ein "Delete"-Statement ausführen, welches alle
Zeilen im persönlichen Ordner löscht.
11
8 FAQ
12