Sie sind auf Seite 1von 207

Schaeffler Kolloquium 2018

Schaeffler
Kolloquium
SKQ D-D 042018 11. Schaeffler Kolloquium 2018

Tagungsband
12./13. April 2018
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Industriestraße 1 – 3
91074 Herzogenaurach
Telefon +49 9132 82-0
Telefax +49 9132 4950
www.schaeffler.de
Inhalt

Vorwort4
Mobilität für morgen 6

Fachbeiträge

Motor 1 Motorsysteme 22
2 UniAir 38
3 Nockenwellen-Phasensteller 54
4 Verstellersysteme 68
5 Zylinderabschaltung 80
6 Variable Ventiltriebsysteme 98
7 Wälzgelagerte Kurbelwelle 114

Getriebe 8 Getriebesysteme 132


9 Dämpfersysteme 146
10 Kupplungssysteme 162
11 Drehmomentwandler 176
12 Lagerkonzepte 194
Herausgeber: 13 Doppelkupplungssysteme 208
Schaeffler Technologies AG & Co. KG 14 Aktoriksysteme 224
Industriestraße 1 – 3
15 Getriebeelemente 240
91074 Herzogenaurach
Telefon +49 9132 82-0
Telefax +49 9132 4950 Hybrid & E-Mobilität 16 Hybridisierte und elektrische Antriebe 260
www.schaeffler.com
17 Mild-Hybridisierung 272
Redaktion: Matthias Zink; Uwe Wagner; 18 48-Volt-Hybridisierung 290
Jörg Walz; Daniel Pokorny;
19 Hochvoltantriebe 304
Redaktionsbüro delta eta, Frankfurt
Layout: Nicole Daniel; 20 P2-Hybridisierung314
Achertäler Druckerei, Kappelrodeck 21 Hybridgetriebe 330
Druck: Achertäler Druckerei, Kappelrodeck
22 eDrive 344
Die Beiträge dieses Tagungsbandes 23 E-Achse 360
stehen in elektronischer Form zur Verfügung. 24 Thermomanagement 374
www.schaeffler-events.com/kolloquium

Der Nachdruck, auch auszugsweise, Fahrwerk 25 Fahrwerksysteme 386


ohne Genehmigung des Herausgebers ist untersagt.
4 Schaeffler Kolloquium 2018 5

Auf dem Weg in die Mobilität für morgen


Vorwort

Für fast jedes Problem gibt es eine Lösung. Wenn nicht, (er)finden wir eine.
So definieren wir bei Schaeffler „innovativ“, einen unserer vier Grundwerte.
Die Definition verweist auch auf unser Verständnis von Innovation: Sie ist
kein Selbstzweck, sondern steht im Dienst unserer Kunden und der Gesell-
schaft. Mit unserer Strategie „Mobilität für morgen“, die wir vor zwei Jahren
verabschiedet haben, geben wir dem Erfindergeist unserer Ingenieure eine
Richtung. Schaeffler trägt als Systempartner dazu bei, die wachsende Nach-
frage nach Mobilität, sei es im urbanen oder interurbanen Personen- und
Güterverkehr, nachhaltig zu gestalten.

Dabei bauen wir auf das Fundament einer langen Innovationstradition, die
sich in den Tagungsbänden des seit 1978 alle vier Jahre veranstalteten
Schaeffler-Kolloquiums dokumentiert. Umweltverträgliche Antriebe standen
dabei von Anfang an im Fokus. Ging es anfangs vor allem darum, klassische
Antriebsstränge auf minimalen Kraftstoffverbrauch und hohen Komfort
zu optimieren, so wurde bereits bei unserem Kolloquium im Jahr 2002 die
Hybridisierung des Antriebs diskutiert. Seither hat die Elektrifizierung deut-
lich an Bedeutung gewonnen, was sich nicht nur in den heutigen Serien-
projekten für Hybridmodule und elektrische Achsantriebe, sondern auch im
Tagungsprogramm des diesjährigen Kolloquiums wiederspiegelt: Erstmals
führen wir „Elektro-/Hybridantriebe“ als eigenständige Sektion ein. Dabei
vergessen wir nicht, dass im Antriebsmix der Zukunft auch Verbrennungs-
motoren und Getriebe einen festen Platz einnehmen werden und stellen auch
hier Innovationen vor.

Und natürlich wollen wir auch bei diesem Kolloquium über das Hinausdenken,
was wir heute schon tun und können. Lesen Sie dazu insbesondere das Kapitel
zum „People Mover“, bei dem wir Antrieb und Fahrwerk in einer Einheit
verschmelzen.

Ich wünsche Ihnen auch im Namen aller meiner Vorstandskollegen ein


interessantes und zugleich inspirierendes Schaeffler Kolloquium 2018.

Klaus Rosenfeld
Vorsitzender des Vorstands
Mobilität
für morgen
Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer
Uwe Wagner
Matthias Zink
8 MOBILITÄT FÜR MORGEN Schaeffler Kolloquium 2018 MOBILITÄT FÜR MORGEN 9

Was uns bewegt: teil des Fahrradverkehrs an der Gesamtverkehrs- Auf dem Kolloquium 2018 feiert die Studie „Schaeffler Zuverlässiger, flexibler und komfortabler Service
Zukünftige Mobilitätskonzepte leistung zunimmt. Allerdings weist auch ein High- Mover“ als technische Basis für ein solches mit hoher Verfügbarkeit sind die entscheidenden
Tech-Pedelec die klassischen Nachteile des Mobilitätskonzept ihre Premiere. Das konsequent Kundenanforderungen an ein hochautomatisier-
Die Treiber für die Mobilität für morgen sind viel- Fahrrads auf: Es fehlt ein Wetterschutz für den auf vernetzten Betrieb ausgelegte Fahrzeug, das tes Fahrzeug für den urbanen Einsatz. Der Schaeff-
fältig: Der Klimawandel spielt ebenso eine Rolle Nutzer. Der Lastentransport ist zudem bei einem bis zu vier Personen transportieren kann, füllt ler Mover entspricht diesen Kundenanforderun-
wie Urbanisierung, Digitalisierung und Automati- einspurigen Fahrzeug stark eingeschränkt. Vor eine wesentliche Lücke im Portfolio der Automo- gen. So ermöglicht es die Fahrdynamikregelung,
sierung. All diese Trends verdichten sich in inno- diesem Hintergrund hat Schaeffler die Konzept- bilindustrie. Der Schaeffler Mover ermöglicht eine jedes Schaeffler Intelligent Corner Module indivi-
vativen, weitsichtigen Entwicklungsprojekten wie studie „Bio-Hybrid“ entwickelt und 2016 erstmals Trennung des Aufbaus von der Fahrzeugplatt- duell anzusteuern. Das ermöglicht einen quer-
Neom in Saudi-Arabien [1] oder dem Chengdu präsentiert. Sie überträgt den Pedelec-Gedanken form. Der Aufbau, der für die jeweils gewünschte kraftoptimierten Spurwechsel, was zum Beispiel
Tianfu District Great City in China [2]. Bei der Pla- auf ein zweispuriges Fahrzeug, bei dem der Fahrer Anwendung umgerüstet werden kann, lässt sich für den lesenden Fahrgast sehr angenehm ist. Zu-
nung solcher Städte stehen immer dieselben durch einen 250 bis 750 Watt starken Niedervolt- rasch von der Plattform separieren, in der die ge- gleich gewährleistet dieses Antriebskonzept eine
Punkte im Fokus: Antrieb unterstützt wird. Wie bei einem Hybrid- samte für das Fahren benötigte Technik gebün- sehr hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit.
1. Neue und vernetzte Mobilitätslösungen er- antrieb üblich, wird die Bremsenergie so weit als delt ist. Lediglich die für das autonome Fahren Die gewählte Form der Radaufhängung ermöglicht
möglichen einen schnellen und hochautomati- möglich rekuperiert. Um das Leichtbaufahrzeug benötigte Sensorik ist teilweise in den Aufbau in- einen Radeinschlag von bis zu 90° und ermöglicht
sierten Transport innerhalb der Stadt. gut manövrieren zu können, verfügt der Elektroan- tegriert. Den Kern der Plattform stellen vier eine auf diese Weise hohe Manövrierbarkeit in en-
2. Weitgehende Emissionsfreiheit führt zu einer trieb über einen Rückwärtsgang. Die Spurweite „Schaeffler Intelligent Corner Modules“ dar, die gen Gassen sowie ein schnelles und gezieltes Hal-
hohen Lebensqualität. des Bio-Hybrids ist mit 800 mm so ausgelegt, alle Antriebs- und Fahrwerkskomponenten in ei- ten zum Ein- und Aussteigen der Fahrgäste.
3. Es kommt ausschließlich regenerative Energie dass öffentliche Radwege genutzt werden kön- ner Baueinheit zusammenfassen: Radnabenmo-
zum Einsatz. nen. Hierdurch ist nicht nur reiner Personen-, son- tor, Radaufhängung inklusive Federung und den Der hohe Integrationsgrad, den das Schaeffler
dern auch Warentransport umweltschonend und Aktor für die elektromechanische Lenkung [6]. Intelligent Corner Module aufweist, hat weitere
In heutigen Metropolen gehören Verkehrsstaus unabhängig vom Autoverkehr umsetzbar. 2018
zum Alltag. Den Daten des Navigationsanbieters wurde eine eigene GmbH gegründet, um das Fahr-
Tom Tom zufolge verliert jeder Autofahrer in „Me- zeug in einer Start-up-Atmosphäre zur Serienreife SCHAEFFLER MOVER
xico City“ täglich 59 Minuten Lebenszeit im Stau – zu entwickeln und zeitnah zu vermarkten.
gerechnet wurde dabei nur die durch das Verkehrs- Radnabenantrieb ermöglicht Maximale Variabilität durch
aufkommen benötigte zusätzliche Fahrzeit [3]. Einen anderen Lösungsansatz für die Entzerrung des einzigartige Radaufhängung vielfältige Haubenkonzepte
Der Ausbau des öffentlichen Personennahver- Verkehrs bietet ein „People Mover“, auch „Robo
kehrs wird daher weltweit in allen Großstädten Cab“ oder „Robo Taxi“ genannt. Darunter wird im all-
vorangetrieben. Doch soll dadurch nicht nur der gemeinen ein autonomes und elektrifiziertes Fahr-
Radfelge
Verkehrskollaps verhindert, sondern in europäi- zeug verstanden, das heutige Car-Sharing-Konzepte
(14“)
schen Großstädten auch die Dominanz des Auto- primär im urbanen Umfeld ersetzt. Zunächst werden
verkehrs vermindert werden. Eine Entzerrung des diese Mobilitätslösungen in abgetrennten Arealen Planeten-
Reib-
getriebe
Verkehrsaufkommens mittels individualisierter, zum Einsatz kommen und später auf den öffentlichen bremse

fußgängerorientierter Mobilität führt zu lebens- Verkehrsraum ausgeweitet. Studien zufolge können Radlager
Traktions-
werteren, verkehrsberuhigten Stadtzentren. Hin- durch die rasanten Fortschritte beim autonomen motor
zu kommt die Tatsache, dass der innerstädtische Fahren diese Mobilitätsangebote rasch und in großer Flüssigkeits-
kühlung
Warenverkehr durch den Online-Versandhandel Zahl auf den Markt gebracht werden [4; 5]. Die Metro-
deutlich zunimmt. Für diese Verkehrsarten wer- polen Südostasiens (zum Beispiel Singapur) bieten 90°-Lenkung
den neue Fahrzeugkonzepte benötigt, die hohe hierfür ideale Bedingungen. Eine Infrastruktur für für höchste Wendigkeit

Flexibilität bei geringem Flächenbedarf erreichen. People Mover entsteht dort bereits, zugleicht steht
die Gesellschaft der Idee einer „Sharing Economy“
Ein idealer innenstädtischer Verkehrsträger ist offen gegenüber. Aller Voraussicht nach werden die- 1 Der Schaeffer Mover mit Radnabenantrieb ist eine Fahrzeugplattform für unterschiedlichste Fahrzeugkonzepte und
Anwendungen wie Robotertaxis. Der Schaeffler Mover ist so ausgeführt, dass er um verschiedenste Haubenkonzepte
das elektrifizierte Fahrrad (Pedelec). Weltweit se Konzepte den öffentlichen Nahverkehr ergänzen komplettiert werden kann und eine so maximale Einsatzvariabilität ermöglicht. Eine maximale Fahrzeugwendigkeit wird
steigende Verkäufe tragen dazu bei, dass der An- oder womöglich sogar gänzlich ablösen. durch die Kombination aus 90°-Lenksystem und Radnabenantrieb gewährleistet.
10 MOBILITÄT FÜR MORGEN Schaeffler Kolloquium 2018 MOBILITÄT FÜR MORGEN 11

Effizient unterwegs
1
5 Mit Serienlösungen für moderne
Fahrzeugarchitekturen leistet
Schaeffler einen Beitrag dazu, die
1 Schadstoffbelastung in Städten
zu senken. Die Produktpalette
reicht vom Thermomanagement-
4 modul über die Steuerung der
Motorventile bis hin zu 48-Volt-
Hybridtechnologien und elektri-
schen Kupplungssystemen.

Elektrifiziert in die Zukunft


2 Mit ganzheitlichen Lösungen er-
möglicht Schaeffler rein elektri-
sche Antriebstechnologien, wie
beispielsweise elektrische Ach-
sen und Hochvolt-Hybridmodule.

Schaeffler Mover
3 Der Schaeffler Mover mit Rad-
nabenantrieb bietet eine Platt-
form für unterschiedlichste Fahr-
zeugkonzepte. Die Antriebs- und
Fahrwerkskomponenten sind
platzsparend in einer Einheit zu-
sammengefasst. Dies ermöglicht
eine 90°-Lenkung und bietet ma-
ximalen Platz im Innenraum. Op-
timal für autonome und elektrifi-
zierte Mobilitätslösungen wie
Robotertaxis oder Transportfahr-
zeuge.

E-Board
4 Das ideale Fortbewegungsmittel
vom Parkplatz bis ins Büro
glänzt mit seinen handlichen
Ausmaßen und einer Reichweite
von 25 km.

Bio-Hybrid
5 Das kompakte Fahrzeug bietet
mit vier Rädern und elektrischem
Antrieb – wie bei einem Pedelec
– hohe Fahrdynamik, Spurstabi-
lität und einen Wetterschutz.
Das Konzept ist als Plattform
ausgelegt, sodass neben einer
Personenvariante auch Aufbau-
ten, wie zum Beispiel eine Car-
go-Version, möglich sind.
2 Für den Wandel gerüstet: Entscheidend für die Mobilitätswelt von morgen sind saubere Antriebslösungen und innovative Fortbewegungskonzepte. Schaeffler spannt den Bogen von energieeffizienten Technologien für emissionsarmes und
emissionsfreies Fahren bis hin zu neuen Formen der Mobilität für die Stadt der Zukunft.
12 MOBILITÄT FÜR MORGEN Schaeffler Kolloquium 2018 MOBILITÄT FÜR MORGEN 13

Vorteile. So benötigen Antrieb und Fahrwerk ins- Der Verkehrssektor stellt weltweit eine bedeutende Berechnungen hat Schaeffler ein Szenario entwi- die Bereitstellung der Energie und die Herstellung
gesamt weniger Bauraum – den freiwerdenden Platz Quelle für anthropogene CO2-Emissionen dar. Der ckelt, bei dem im Jahr 2030 folgende Marktanteile des Fahrzeugs einschließlich des Antriebs und
nutzen Passagiere und die Technik (Batterie und Anteil, den der Straßenverkehr an den Gesamt- auf die unterschiedlichen Antriebsarten entfallen: elektrischem Energiespeicher generiert werden.
Nebenaggregate). Zudem ermöglicht das Modul emissionen entwickelter Volkswirtschaften auf- • Nahezu 30 % der produzierten Pkw werden aus- Die Energiekette kann man daher in folgende drei
eine einfache Skalierung des People Mover, da weist, betrug 2016 im OECD-Durchschnitt 25,6 % schließlich mit einem rein elektrischen Antrieb Sequenzen unterteilen, wobei langfristige Lösun-
breitere und längere Varianten ohne Veränderun- [10]. Die Schwankungsbreite ist dabei erheblich, ausgestattet sein. Bei einem jährlichen Welt-Pro- gen hinsichtlich aller Teile inklusiver ihrer Wech-
gen an Antrieb und Fahrwerk herzustellen sind. sie hängt unter anderem von politischen Vorgaben, duktionsvolumen von 120 Millionen Einheiten selwirkung optimiert werden müssen:
volkswirtschaftlichen Strukturen und nicht zuletzt entspricht das 36 Millionen E-Fahrzeugen. Zum
Bereits 2013 hatte Schaeffler mit der Entwicklung geographischen Gegebenheiten ab. Doch selbst in Vergleich: 2016 wurden laut Internationaler
des Radnabenmotors im Rahmen des Forschungs- Staaten, in denen Initiativen zu erhöhter Energieef- Energie-Agentur weltweit rund 750.000 batterie- Tank to Wheel
projekts MEHREN Weitblick gezeigt. Damals wurde fizienz sowie zur Umstellung auf regenerative Ener- elektrische Fahrzeuge neu zugelassen [12].
ein Ford Fiesta als Demonstratorfahrzeug genutzt, gieträger weit vorangeschritten sind, entzieht sich • 40 % des Produktionsvolumens entfallen auf Hy- Für diesen Anteil an den CO2-Emissionen ist der
um die raumökonomischen und funktionalen Vor- der Verkehrssektor bislang weitgehend der bridfahrzeuge Verbrennungsmotor verantwortlich. Die vom Ge-
teile eines Radnabenmotors zu demonstrieren [7]. CO2-Minderung. So ist es in Deutschland im Zeit- • In den verbleibenden 30 % der Fahrzeuge dient setzgeber geforderten Zielwerte für 2030 sind
Eine Variante des damals entwickelten Motors raum zwischen 1990 und 2015 gelungen, die in allein ein Verbrennungsmotor als Antriebsquelle. allerdings allein durch Optimierung des Ver-
kommt nun im Schaeffler Mover zum Einsatz. CO2-Äquivalente umgerechneten Emissionen aller brennungsmotors nicht zu erreichen. Ergänzend
Sektoren um 27 % zu verringern. Besonders stark Dies ist natürlich nur ein Szenario von vielen, das werden elektrische Fahranteile und Rekuperation
Die Vernetzung ist bei einem People Mover ent- fiel die Einsparung im Gebäudebereich (-34 %) und genauso wahrscheinlich nicht eintreten wird. durch Hybridisierung benötigt. Dennoch wird
scheidende Voraussetzung für den reibungslosen in der Industrie (-32 %) aus. Der Verkehrssektor Dennoch zeigt es auf, in welche Richtung sich die auch der verbrennungsmotorische Antriebsstrang
Betrieb. Das erreicht man durch einen digitalen hingegen konnte nur eine Reduktion um 2 % auf- zukünftigen Antriebsstränge entwickeln werden. weiter entwickelt, um die CO2- und Schadstoff-
Zwilling des Fahrzeugs, der ein Abbild des realen weisen – die sich per Ende 2016 sogar auf 0 % ver- Emissionen in den durch WLTC und RDE erweiter-
Fahrzeugs in der Cloud darstellt. Durch eine lau- schlechterte. Da sich der streckenbezogene Kraft- Bei der CO2-Betrachtung dürfen aber nicht nur die ten Betriebskennfeldern reduzieren zu können. Ein
fende Analyse der Betriebs- und Zustandsdaten stoffverbrauch einzelner Fahrzeuge nachweislich Emissionen während der Nutzungsphase be- spezifischer Kraftstoffverbrauch von 200 g/kWh
lässt sich zum Beispiel zukünftiger Wartungsbe- im selben Zeitraum deutlich verringerte, ist die trachtet werden, sondern auch die Anteile, die für für Ottomotoren und damit ein Wirkungsgrad von
darf mit zeitlichem Vorlauf erkennen. Auch Nut- unverminderte Emissionshöhe vor allem auf die
zungsprofile lassen sich hierdurch auswerten und erhöhte Nachfrage nach Personen- und Waren-
können der Weiterentwicklung des Fahrzeugs zu- transport zurückzuführen. Auch künftig wird die
grunde gelegt werden. Die Vernetzung ermöglicht Verkehrsleistung ansteigen: Bezogen auf das Ba-
außerdem zusätzlichen Kundennutzen durch indi- sisjahr 2010 wird bis zum Jahr 2030 ein Anstieg der
viduelle, digitale Dienstleistungen. Personenkilometer im motorisierten Individualver-
kehr um 12,9 % prognostiziert, während die Ton-
nenkilometer im Güterverkehr um 16,8 % steigen
Was uns leitet: sollen [11]. Gemessen an diesem eher moderaten
Zuwachs in Deutschland ist in Weltregionen mit dy-
Die Energiekette der Mobilität
namischem Wirtschaftswachstum eine geradezu
Das Ziel ist definiert. Um die Erderwärmung auf 1,5 explosionsartige Zunahme des Straßenverkehrs zu
bis 2 °C zu begrenzen, hat sich die internationale erwarten. Einer Prognose von Shell zufolge verdop-
Staatengemeinschaft verpflichtet, die vom Menschen pelt sich der Welt-Pkw-Bestand bis zum Jahr 2050
verursachten CO2-Emissionen drastisch zu verrin- auf rund zwei Milliarden Fahrzeuge [10].
gern. Rund 70 Prozent der globalen CO2-Emissionen
werden durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe ver- Um die ehrgeizigen Klimaziele von Paris zu errei-
ursacht [8]. Zu erreichen ist das Zwei-Grad-Ziel zu ak- chen, muss ein wesentlicher Umbruch bei den zu-
zeptablen Kosten daher nur, wenn bis zum Jahr 2030 künftigen Antriebsstrangtechnologien gesche-
die Energiewende in allen Sektoren eingeleitet ist [9]. hen. Basierend auf Marktanalysen und eigenen 3 Die Energiekette der Mobilität für morgen
14 MOBILITÄT FÜR MORGEN Schaeffler Kolloquium 2018 MOBILITÄT FÜR MORGEN 15

circa 45 % scheinen erreichbar zu sein. Diesen In der Praxis ist jedoch nicht nur die Frage nach In diesem Umfeld plant Schaeffler mit dem bereits Was uns antreibt:
Wert hat der Dieselmotor schon erreicht; hier dem bestmöglichen Wirkungsgrad relevant, son- geschilderten Szenario, nachdem im Jahr 2030
wird es darum gehen, die Schadstoffemissionen dern auch die Einsetzmöglichkeit einer bestimm- rund 30 % aller Fahrzeuge vollständig elektrifi-
Die Schaeffler Powertrain Matrix
unter die Grenzwerte zu bekommen, ohne dabei ten Kombination von Energieerzeuger, Energie- ziert sind und 30 % allein mit einem Verbren- Die Herausforderung für alle zukünftig denkba-
den Wirkungsgrad massiv zu verschlechtern. Und speicher und Energieträger. Wo sich zum Beispiel nungsmotor betrieben werden. Die restlichen 40 % ren Antriebsformen wird die möglichst effiziente
schließlich bietet Erdgas das Potential, die das Betriebsprofil eines Fahrzeugs, etwa durch verteilen sich auf unterschiedliche Hybridvari- Umwandlung von gespeicherter Energie in Bewe-
CO2-Emissionen im Vergleich zum Benzinbetrieb sehr große zurückgelegte Strecken und nur sehr anten. Neben der Entwicklung der richtigen tech- gungsenergie sein. Eine nachhaltige Bewertung
um circa 25 % zu reduzieren. Die Herausforderung kurze Tankstopps einer Elektrifizierung entzieht, nischen Lösungen für dieses Szenario wird der der „richtigen“ Antriebsform muss hierzu die re-
liegt hier weniger in der Fahrzeugtechnik als viel- ist es sinnvoll, über alternative Wege zum Null- Fokus auch weiterhin auf der Beobachtung der ale Verwendung des Fahrzeuges in den verschie-
mehr im Aufbau einer entsprechenden Infrastruk- emissionsziel nachzudenken. Grundsätzlich steht folgenden Trends liegen: denen Fahrbedingungen, Märkten und Regionen
tur, um das Potential durch entsprechende Käufer- die regenerativ erzeugte Energie nicht immer zur • Weiterentwicklung von Speichertechnologien abbilden. Dies bedingt auch, dass ein Homolo-
akzeptanz zu entfalten. richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung, so • Verfügbarkeit der benötigten Rohstoffe gationszyklus zugrunde gelegt wird, der diese
dass sich die Wandlung in alternative Energieträ- • Aufbau der Produktions- und der Verteilinfra- Realität bestmöglich reflektiert. Erste Schritte
ger wie Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe struktur hierzu sind mit dem Einsatz des WLTP statt des
Well to Tank als sinnvolle Lösung anbietet. Inwieweit dabei • politische Förderung NEFZ sowie der Erarbeitung von RDE-Betriebs-
Biokraftstoffe der zweiten Generation – also ohne • und nicht zuletzt der Entwicklung der Verkehrs- punkten bereits eingeleitet. Diese neuen, realis-
Betrachtet man die durch den Einsatz von Fahr- Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung – eine nachfrage (quantitativ und qualitativ). tischen Homologationsbedingungen in Kombi-
zeugen verursachten Treibhausgas-Emissionen Rolle spielen, ist Bestandteil eines derzeit ge- nation mit den sehr ambitionierten Beschlüssen
ganzheitlich, so sind auch alle durch die Energie- führten gesellschaftlichen Diskurses. Nur durch die Kombination von innovativen Pro- zur CO2- und Schadstoffreduktion stellt die Auto-
bereitstellung direkt oder indirekt verursachten duktentwicklungen und realistischen Szenarien mobilindustrie vor erhebliche neue Herausfor-
Emissionen zu berücksichtigen und auf den gefah- kann die Verkehrswende erfolgreich gestaltet derungen.
renen Kilometer umzurechnen. Fossile Energieträ- Herstellung und Entsorgung werden.
ger haben hierbei in der Regel eine sehr günstige
Bilanz, was vor allem darauf zurückzuführen ist, Anders als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmo-
dass zwar chemische Raffinerie-Prozesse, nicht tor hat bei batterie-elektrischen Fahrzeugen die
SIMULATION
aber eine Umwandlung von einer Energieform in Herstellung des Energiespeichers einen gravie- Virtuelle Erprobung
Fahrdynamik
die andere notwendig ist. Um regenerativ gewon- renden Einfluss auf die Gesamtemissionsbilanz. & Komfort
nenen Strom im Verkehrssektor einzusetzen, ist Diese wird mithilfe von Lebenszyklusanalysen er-
es daher rein aus Sicht des Wirkungsgrades zu- fasst, die Stoff- und Energieströme in Herstellung
nächst sinnvoll, ihn möglichst direkt zu verwen- und Entsorgung aller Antriebskomponenten be-
den, sprich in batterieelektrischen Fahrzeugen. rücksichtigen. Wendet man eine solche Analyse
Bei einer Umwandlung in chemisch gebundene bei dem aktuell in Deutschland herrschenden
Flottensimulation
Energie ist entsprechend der Zahl der Schritte so- Strommix auf ein Elektrofahrzeug an, so ist in ei-
Verbrauchseffizienz
wie der sich multiplizierenden Wirkungsgrade ner Cradle-to-Grave-Betrachtung der energetische
theoretisch folgende Reihenfolge zu bevorzugen: Mehraufwand für die Herstellung erst bei über
1. Per Elektrolyse erzeugter Wasserstoff und des- 150.000 km im Vergleich zu einem Dieselfahrzeug
sen Nutzung in der Brennstoffzelle (ein Weg, ausgeglichen [13]. Dabei hat die Größe der Batte- Thermomanagement
der vor allem in Japan mit ersten Brennstoffzel- rie einen entscheidenden Einfluss, wann genau
len-Serienfahrzeugen bereits beschritten wird) dieser Schnittpunkt durchschritten wird. Wenn
2. Synthetisch erzeugte gasförmige oder flüssige der Anteil regenerativer Energien an der Strompro-
Kraftstoffe, von denen E-Methan als Erdgaser- duktion bis zum Jahr 2030 massiv ausgebaut wird, Torsionsschwingung
satz – in beliebiger Menge beizumischen – kann das Elektrofahrzeug in der Gesamtklimabi-
den Energieträger mit den geringsten Wir- lanz allerdings deutlich früher besser abschnei-
kungsgradverlusten in der Erzeugung darstellt. den [13]. 4 Komplexitätsbeherrschung durch Simulations- und Entwicklungskompetenz
16 MOBILITÄT FÜR MORGEN Schaeffler Kolloquium 2018 MOBILITÄT FÜR MORGEN 17

POWERTRAIN MATRIX

Micro HEV Mild HEV PHEV xEV

Motor

Getriebe

E-Mobilität

5 Die Schaeffler Powertrain Matrix – Lösungen für alle Antriebskonzepte


18 MOBILITÄT FÜR MORGEN Schaeffler Kolloquium 2018 MOBILITÄT FÜR MORGEN 19

Angesichts der aktuellen Primärenergiestruktur Neue Konzepte wie der auf dem Kolloquium vor- [8] International Energy Agency (Hrsg.): CO2
und der Limitierungen durch Infrastruktur und gestellte Schaeffler Mover verschmelzen sogar Emissions from Fuel Combustion. Paris, 2017
Speichermedien gilt es, neben dem elektrischen den Antriebsstrang mit dem Fahrwerk und bieten [9] United Nations Environment Programme
Fahren kurzfristig technische und wirtschaftliche mit dem „Rolling Chassis“ als Basis völlig neue (Hrsg.): The Emissions Gap Report. Nairobi,
Lösungen für den Realfahrbetrieb auf Basis heu- Möglichkeiten für die Mobilität von Morgen. November 2017
tiger Antriebsstränge zu realisieren. Die Varianz [10] Warnecke, W.; Gutzmer, P.: Mobility of the Fu-
der erwähnten Energiespeicherarten (fossile ture : Integrated View of Energy and Power-
Kraftstoffe, E-Kraftstoffe, Batterien und Brenn- Die neue Vielfalt train Options. 16th International CTI Symposi-
stoffzelle) sowie die aktuelle Vielfalt der Antrieb- um, Berlin, 2017
saggregate in Form von drei Motorbauformen Weder bei den im Straßenverkehr zum Einsatz kom- [11] BMVI (Hrsg.): Verkehrsverflechtungsprogno-
(Otto, Diesel, Elektromotor), fünf verschiedenen menden Energieträgern noch bei den Antrieben se 2030. Berlin, 2014
Getriebearten und mindestens sechs verschiede- oder Fahrzeugkonzepten existiert ein einheitlicher [12] International Energy Agency (Hrsg.): Global
nen Hybrideinbauarten und -orten erfordert ein technischer Weg in die Mobilität der Zukunft. Das EV Outlook 2017
hohes Maß an Antriebsstrang- und Fahrzeug- anspruchsvolle Ziel, konsequenten Klimaschutz zu [13] Helms, H.; et al.: Weiterentwicklung und ver-
kompetenz, um die technisch und wirtschaft- betreiben und gleichzeitig Mobilität als Basis gesell- tiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektro-
lichen optimalen Lösungen zu entwickeln. Um schaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung zu er- fahrzeugen. Studie im Auftrag des Bundesum-
diesen Wandel aktiv mit zu gestalten, hat sich halten, ist nur zu erreichen, wenn mehrere Wege pa- weltamtes. Dessau, 2016
Schaeffler von der bisherigen klassischen Heran- rallel beschritten werden. Als technisch innovativer
gehensweise in den Aggregateklassen „Motor“ Partner der gesamten Automobil- und Mobilitätsin-
und „Getriebe“ gelöst und konzentriert sich auf dustrie ermöglicht Schaeffler diese neue Vielfalt.
die Entwicklung des Gesamtsystems – dies er-
möglicht nachhaltige Betrachtungen und Innova-
tionen auf der Ebene Antriebsstrang und Ge- Literatur
samtfahrzeug.
[1] Neom: http://discoverneom.com, abgerufen
Basierend auf dem Grad der Elektrifizierung „Mi- am 1. Februar 2018
krohybrid“, „Mild-/Vollhybrid“, „Plug-in-Hybrid“ [2] Adrian Smith + Gordon Gill Architecture
sowie „xEV“ werden in einer „Powertrainmatrix“ (Hrsg.): Great City Chengu Master Plan. 2012
konsequent neue Lösungen in den Teilsystemen [3] TomTom Traffic Index: https://www.tomtom.
Motor, Getriebe und elektrischer Antrieb für die com/en_gb/trafficindex/, abgerufen am 19. Ja-
Antriebe von morgen entwickelt. nuar 2018
[4] Roland Berger (Hrsg.): Focus – Urbane Mobili-
Gemeinsam ist allen Lösungswegen, dass ein tät 2030: zwischen Anarchie und Hypereffizi-
Optimum nur zu erreichen ist, wenn der gesamte enz. 2017
Antrieb mit allen physikalischen Wechselwir- [5] Roland Berger (Hrsg.): A CEO agenda for the (r)
kungen zwischen Verbrennungsmotor, Getriebe evolution of the automotive ecosystem, 2016
und elektrischer Maschine betrachtet wird – [6] Harkort, Ch.; et al.: Schaeffler Intelligent Cor-
also nicht nur Kraftflüsse, sondern auch akusti- ner Module: Mobil in der Stadt von morgen –
sche und thermische Phänomene berücksichtigt Die Verschmelzung von Antrieb und Chassis.
werden. Grundlage hierfür sind die aus verschie- 11. Schaeffler-Kolloquium, Baden-Baden, 2018.
denen Produktbereichen bekannte Simulations- [7] Eckert, A.; Eckstein, L.; Gutzmer, P.; van der
und Entwicklungskompetenz sowie die konse- Jagt, P.: Vorteile von elektrischen Radnaben-
quente Umsetzung von Produktideen in der antrieben im Hinblick auf Raumeffizienz und
gewohnt hohen vertikalen Wertschöpfung. Fahrdynamik. In: MTZ 79 (2018), Nr. 6.
Motor
1

Der Verbrennungsmotor
Antrieb mit Zukunft

Dr. Martin Scheidt


24 MOTORSYSTEME | 1 Schaeffler Kolloquium 2018 1 | MOTORSYSTEME 25

Einleitung kette unter Verwendung von CO2 hergestellt wer- Spreizung beziehungsweise Gangzahl der Getrie- Brennräume mit Frischluft zur Erhöhung des
den. CNG kann dabei heute aus fossilen – bereits be ein sogenanntes Downspeeding, also einen Drehmoments, und die Anfettung an der Volllast
Seit mehr als sieben Jahrzehnten arbeitet Schaeff- mit zirka 25 % CO2-Vorteil – sowie biologischen Motorbetrieb bei niedrigen Drehzahlen, umzuset- zum Schutz der Bauteile sind somit nicht mehr
ler zusammen mit den Automobilherstellern an oder zukünftig synthetischen Quellen stammen. zen. umsetzbar. In der Folge verringert sich bei gleich-
Komponenten und Systemen, die Verbrauch und Dann ist es nahezu CO2-neutral. E-Fuels erlauben bleibendem Hubraum der Motoren das maximale
Abgasausstoß reduzieren und dazu beitragen, darüber hinaus entweder einen gleichwertigen Begünstigt vom Neuen Europäischen Fahrzyklus Drehmoment beziehungsweise die Leistung,
Leistung und Fahrfreude zu steigern. Ein maßgeb- Ersatz heutiger Otto- und Dieselkraftstoffe und (NEFZ), der bisherigen Basis für Abgas- und Kraft- wenn keine anderweitigen Maßnahmen zur Opti-
licher Treiber der Weiterentwicklung waren und damit eine Nutzung in der gesamten existieren- stoffverbrauchsmessung, der nur geringe Lasten mierung ergriffen werden.
sind dabei die weltweit immer strengeren Emissi- den Fahrzeugflotte, oder eine Formulierung unter und milde Beschleunigungen umfasst, wurden so
onsvorgaben. Parallel hat die Verringerung des Zugabe von Sauerstoffmolekülen (sogenannte die Motoren auf beste CO2-Werte im Bereich ge- Eine Maßnahme ist das sogenannte Rightsizing,
Verbrauchs und damit des CO2-Ausstoßes in den Oxygenate), die eine nahezu rußfreie und schad- ringer Drehzahlen und Lasten des Kennfelds, Bild also die Vergrößerung des Hubraums zur Darstel-
vergangenen Jahren einen immer größeren Stel- stoffarme Verbrennung ermöglichen könnten. Die- 1 (links), optimiert. Dies führte zu hervorragen- lung gleicher Leistung. Begrenzungen erfährt dies
lenwert eingenommen. Bei der Umsetzung der se Kraftstoffe erfordern die angepasste Motor- den Verbrauchseinsparungen in der Zulassung, durch die Motorarchitektur und den zur Verfügung
beiden Vorgaben müssen die Ingenieure einen technologie. im praktischen Betrieb der Fahrzeuge blieb der stehenden Bauraum im Fahrzeug. Weitere Poten-
Zielkonflikt lösen, da die Minimierung der einen Verbrauch jedoch auf einem deutlich höheren ziale an der Volllast ergeben sich durch eine ge-
Abgaskomponente oftmals mit einer Erhöhung Niveau. kühlte Abgasrückführung oder eine Wasserein-
der anderen einhergeht. Künftige Weiterentwick- Gesetzgebung und spritzung. Naheliegender ist jedoch, die Möglich-
lungen des Antriebs müssen daher möglichst bei- Seit 1. September 2017 ist das WLTC-Testverfah- keiten zu nutzen, die eine variable Ventilsteuerung
technische Entwicklung
de Ziele adressieren, also sowohl den Schadstoff- ren (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles bietet. Richtig ausgeführt lässt sich damit nicht
als auch den CO2-Ausstoß verringern. Wie der In den vergangenen 15 Jahren haben sich Ver- Test Cycle) für neue Pkw-Typen in Europa vorge- nur die Volllast optimieren, sondern auch eine Ent-
folgende Beitrag zeigt, bietet der Verbrennungs- brennungsmotoren – und dabei vor allem Otto- schrieben, und ab 1. September 2018 müssen drosselung und eine Verbrennungsoptimierung in
motor dabei noch erhebliche Potenziale, sowohl motoren – stark weiterentwickelt. Getrieben zertifizierte WLTC-Messungen für alle neu zuge- der Teillast darstellen. Zusammen mit einer ange-
als singulärer Antrieb als auch eingebettet in ein durch die CO2-Flottenverbrauchsvorgaben ist lassenen Pkw vorliegen. Der WLTC bildet mit passten Aufladung ergibt sich so eine saubere
Hybridsystem. man dem Trend der Dieselmotoren gefolgt und höheren Durchschnittsgeschwindigkeiten, stär- Verbrennung bei gleichzeitigem Potenzial zur Ver-
hat Ottomotoren mit Direkteinspritzung und Auf- keren Beschleunigungen und Verzögerungen, brauchsminderung ohne Leistungsverlust.
Eine darüber hinausgehende Möglichkeit zur ladung „aufgerüstet“. Mit dieser Technologie lie- strikteren Prüfvorgaben sowie der Berücksichti-
nachhaltigen, kurz- und mittelfristig umsetzba- ßen sich Downsizing-Konzepte, also Motoren mit gung von Zusatzausstattungen den Verbrauch in Eine weitere, unabhängig vom Motorkonzept
ren Reduzierung der CO2-Emissionen beim Ver- geringeren Hubräumen und Zylinderzahlen bei Kundenhand besser ab, Bild 1 (Mitte). sinnvolle Maßnahme zur Verbrauchssenkung ist
brennungsmotor bieten alternative Kraftstoffe gleicher Leistung, umsetzen. Ergänzend bot sich, stets die Verringerung der mechanischen Reibung
wie Erdgas (CNG) und sogenannte E-Fuels, die durch ein höheres spezifisches Drehmoment des Die größte Veränderung ergibt sich jedoch aus im Antriebsstrang. Aufgrund des hohen Potenzi-
aus regenerativer Energie über eine Wasserstoff- Motors, die Möglichkeit, im Verbund mit größerer der zusätzlich in Europa eingeführten Messung als, das die Vermeidung von Reibungsverlusten
der Schadstoffemissionen im realen Betrieb, dem auch künftig bietet, bleibt das ein wichtiges Ar-
sogenannten RDE(Real Driving Emissions)-Test, beitsfeld von Schaeffler bei der Weiterentwick-
Bild 1 (rechts). Dabei werden die Schadstoffemis- lung des Antriebs.
NEFZ WLTC RDE
sionen (NOx , Partikel, CO und HC) des Fahrzeugs
im Alltagsverkehr auf der Straße ermittelt, nicht
Drehmoment

Drehmoment

Drehmoment

im Labor. Da dieser Test keinem festen Protokoll Reibungsreduzierung


folgt, sondern stochastisch gefahren wird, müs-
sen die Emissionen des Verbrennungsmotors im Wälzlager haben in der Vergangenheit durch ihren
kompletten Betriebsbereich den gesetzlichen Einsatz im Nebenaggregatetrieb und als Ersatz
Motordrehzahl Motordrehzahl Motordrehzahl Grenzwerten entsprechen. Für Ottomotoren mit von Gleitlagern in Nocken- und Ausgleichswellen,
Dreiwegekatalysator erfordert das einen stöchio- Turboladern sowie Schlepphebeln zu erheblichen
NEFZ WLTC RDE
metrischen Betrieb im gesamten Kennfeld. Das Reibungsreduzierungen geführt. Bei Ausgleichs-
1 Schematische Darstellung der von NEFZ, WLTC und RDE abgedeckten Kennfeldbereiche sogenannte Scavenging, also das Spülen der wellensystemen für Vierzylindermotoren – beste-
26 MOTORSYSTEME | 1 Schaeffler Kolloquium 2018 1 | MOTORSYSTEME 27

durch die riemenseitigen Wiederstarts des Ver-


3
brennungsmotors verursacht werden.

Reibung in kW
2

1
Rekuperation mittels
0 Riemenstartergenerator
0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000
Motordrehzahl in min-1 4 Dreizylindermotor mit Wälzlagerung am ersten
Hauptlager Der Einsatz eines Riemenstartergenerators ist ein
Gleitlager
G Wälzlager
attraktiver weiterführender Schritt, im Gesamt-
tage des Wälzlagers einfach darzustellen, Bild 4. system Energieverluste zu vermindern und damit
2 Einsparungen durch wälzgelagerte Ausgleichswellensysteme
Dieser Ansatz bietet sich insbesondere bei Ver- Verbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren. Als
brennungsmotoren an, die mit einem Riemenstar- sogenannter P0-Hybrid lässt er sich meist prob-
hend aus zwei mit doppelter Motordrehzahl rotie- tergenerator ausgerüstet werden. Denn dort ist lemlos in den Riementrieb nahezu aller, auch be-
renden Wellen – können die Reibungsverluste das erste Kurbelwellenhauptlager besonders ho- stehender Fahrzeug- und Motorarchitekturen im-
einer Gleitlagerung durch Wälzlager beispielswei- hen Belastungen ausgesetzt, die unter anderem plementieren, Bild 5.
se in etwa halbiert werden, Bild 2.
Der Riemenstarterge-
Wichtig für die Dynamik des Antriebs sind die Ein- nerator erlaubt im
spareffekte beim Turbolader, Bild 3. Bei einem Schubbetrieb die ef-
Kaltstart können Wälzlager hier die Reibungsver- fektive Rekuperation
Reibung im Heißbereich
luste um bis zu 80 % verringern und stellen so der Bewegungsener-
frühzeitig ein gutes Ansprechverhalten des Mo- gie des Fahrzeugs
Reibverluste in W

tors sicher. Zudem dreht die Turbine bei Beschleu- über das Bordnetz in
nigungsvorgängen schneller hoch, sodass in kür- die Batterie. Diese
zerer Zeit mehr Ladedruck aufgebaut wird. In Energie kann dann
Untersuchungen ergab sich daraus neben einer zum Wiederstarten
rund 2,5-prozentigen Effizienzsteigerung ein er- des Motors im Start-
heblich schnellerer Drehmoment- und Leistungs- Stopp- oder Segelbe-
400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600
aufbau des Motors. Alternativ zur Leistungsstei- trieb, aber auch für
Drehzahl in Hz
gerung lässt sich die verbesserte Dynamik des Boost-Funktionen bei
Turboladers zur Verringerung der Anfettung und Kaltstart Beschleunigungen ge-
ISO (Impulse rotational speed) in Hz

damit zur Begrenzung der NO x - beziehungsweise -20 °C 20 °C nutzt werden – direkt


25
Rußemissionen bei dynamischen Laständerun- oder über elektrische
20
gen des Motors nutzen. Aufladesysteme. Start-
15 Stopp- und Segelkon-
Die nächste Stufe beim Ersatz von Gleit- durch 10 zepte erfordern ein
Wälzlager im Motor könnten die Kurbelwellen- häufiges Wiederstar-
5
hauptlager sein [1]. Bei Untersuchungen von ten des Motors. Erfah-
Schaeffler zusammen mit Ford an einem realen rungsgemäß steigt die
0 5 10 15 20 0 5 10 15 20
Motor wurden durch Einsatz eines Wälzlagers nur Zeit in s Zeit in s
Akzeptanz dieser Be-
an der ersten, vom Schwungrad entferntesten triebsstrategien beim
Gleitlager Wälzlager
Hauptlagerposition Verbrauchsreduzierungen von Endkunden, wenn sie
1 % ermittelt. Vorteil: An dieser Stelle ist die Mon- 3 Vorteile wälzgelagerter Turbolader 5 Aggregatetrieb mit implementiertem P0-Hybrid nahezu unmerklich für
28 MOTORSYSTEME | 1 Schaeffler Kolloquium 2018 1 | MOTORSYSTEME 29

Motortrends RSG System 12/48 V das von Nockenwellenverstellern über zweistufig steller den Verbrennungsmotor schon vorab auf
Last- Drehzahl- Zylinder- 50 schaltbare Ventiltriebe verschiedenster Baufor- den Wiederstart vorbereiten, indem er die Steuer-
Boost-Betrieb Modifizierter Spanner

Generatormoment in Nm
erhöhung reduzierung zahl notwendig men bis hin zum vollvariablen Ventiltrieb UniAir, zeiten so voreinstellt, dass der Motor beim Anlauf
48 V
der höchste Freiheitsgrade der Luftpfadsteue- dekomprimiert wird. Das Startsystem muss so
0
Belt alternator starter (BAS) rung bietet, reicht. weniger Drehmoment aufbringen und kann sanf-
Drehmoment

konv. 12 V Generator
ter anlaufen, auch die Belastung der Lager und
Nockenwellenverstellsysteme ermöglichen eine damit Reibung und Verschleiß nehmen ab.
Generatorischer
Betrieb
variable Anpassung der Ventilsteuerzeiten an die
-50
0 5.000 10.000 jeweiligen Betriebsbedingungen des Motors. Sie Zusätzlich erweitert der elektrische im Vergleich
Drehzahl Drehzahl Generatordrehzahl in min-1 werden in der Regel auf der Ein- und Auslassseite zum hydraulischen Nockenwellenversteller den
des Motors eingesetzt. Schaeffler entwickelt so- für die Verstellung nutzbaren Temperaturbereich.
Technologien zur Schwingungsentkopplung Spanner für Start-Stopp wohl hydraulisch als auch elektrisch betätigte Durch sehr kurze Verstellzeiten, Bild 8 (rechts),
Systeme. Der Vorteil des hydraulischen Konzepts und große Präzision der Winkeleinstellung ermög-
Riemenscheiben- Schaltbarer 2 x Riemen- Zweiarm- Entkopplungs- Aktiver
entkoppler Riemenscheibenentkoppler spanner spanner spanner Spanner ist die robuste Funktion bei geringen Kosten, al- licht er zudem Verbrauchseinsparungen im dyna-
lerdings ist das System für den Verstellvorgang mischen Motorbetrieb. Mit dem Austausch des
auf einen Mindestöldruck im Motor angewiesen. hydraulischen gegen einen elektrischen Nocken-
Im Gegensatz dazu lassen sich mit dem elektri- wellenversteller kann in der Regel die Ölpumpen-
schen Nockenwellenversteller noch bei stillste- leistung reduziert werden. Daraus ergeben sich
hendem Motor die Ventilsteuerzeiten verstellen, sekundäre Verbrauchsvorteile. Simulationen an
denn er arbeitet unabhängig vom Öldruck, Bild 8 einem 1,0-l-Ottomotor mit Direkteinspritzung und
6 Spannsysteme und Entkoppler für P0-Systeme (links). Im Start-Stopp- oder Segelbetrieb des Turboaufladung bestätigen eine Verbrauchsredu-
Fahrzeugs kann der elektrische Nockenwellenver- zierung von bis zu 2 % durch diese Effekte.

den Fahrer ablaufen. Im Vergleich zu konventio- stellen. Auch hierzu existieren mehrere Lösungen,
nellen Ritzelstartern sorgen Riemenstartergene- wobei der Kurbelwellenentkoppler für das P0- Mögliche Technologien
ratoren für einen schnelleren und komfortable- System die beste Isolation bietet. Um das NVH- Variabilitäten

ren Startvorgang des Verbrennungsmotors. Das Verhalten und damit den Komfort für die Fahrzeug-
führt zu einer hohen Funktionsverfügbarkeit, insassen weiter zu erhöhen, sind darüber hinaus
sodass der Verbrennungsmotor mit Riemenstar- motorseitige Zusatzmaßnahmen sinnvoll, die den
tergenerator tendenziell häufiger abgestellt und sanfteren An- und Auslauf des Verbrennungsmo-
wieder zugestartet wird. Der P0-Hybrid mit Rie- tors über eine Dekompression unterstützen. Schaltbares Schiebenocken-
Phasenverschiebung Abstützelement system
menstartergenerator erfordert ein Spannsys- Schaeffler bietet mit dem elektrisch betätigten
tem, das den Wechsel zwischen Zug- und Leer- Nockenwellenversteller oder dem eRocker, einem
trum bei den Betriebsarten Generiereren/ elektromechanisch geschalteten Rollenschlepp- Schaltbarer
Schlepphebel
Rekuperieren und Starten/Boosten ermöglicht. hebel, Systeme an, die genau auf diese Anforde-
Schaeffler hat dafür spezielle Lösungen ent- rungen ausgelegt sind. Nockenwellen-
Schaltbar UniAir
wickelt, die von Systemen mit zwei Einzelspan- versteller
nern bis hin zu elektrisch aktuierten Konzepten
reichen, Bild 6.
Variabler Ventiltrieb
Zudem ist eine Isolation der von der Kurbelwelle
aufgebrachten Drehschwingungsanregung not- Schaeffler beliefert die Automobilhersteller seit Vollvariabel
wendig, um eine sichere Übertragung der Riemen- Jahren mit einem umfangreichen Produktpro-
kräfte bei moderaten Vorspannungen sicherzu- gramm variabler Ventiltriebkomponenten, Bild 7, 7 Variable Ventiltriebe – Portfolio von Schaeffler
30 MOTORSYSTEME | 1 Schaeffler Kolloquium 2018 1 | MOTORSYSTEME 31

Hydraulischer Hydraulischer Elektrischer Phasenversteller Ventilhubstrategien mit einem zweiten, zusätzli- Von allen aktuell in Großserie verfügbaren variab-
Phasenversteller Phasenversteller
mit Proportionalventil mit Zentralventil chen Öffnungshub der Auslassventile. Damit wir- len Ventiltrieben für Ottomotoren deckt das elek-
ken sie bei einem Dieselmotor in mehrfacher Hin- tro-hydraulische UniAir-System den größten Funkti-
sicht: Erstens verbessern sie das Aufheizverhal- onsumfang ab. Das vollvariable System erlaubt
800 ten der Abgasnachbehandlungskomponenten, da eine individuelle Anpassung von Steuerzeit und

Spät Position
Verstellgeschwindigkeit in KW/s

600 in Kaltstartphasen gezielt heißes Abgas zurück- Ventilhub an die jeweiligen Motorbetriebsbedin-
120
gesaugt werden kann (interne AGR). Zweitens gungen, sodass Konzepte mit EIVC oder LIVC flexi-
400
Betriebsbereich mit führt die im Vergleich zur externen schnellere in- bel umgesetzt werden können, Bild 10. Das schafft
200

Öltemperatur in °C
H-VCT terne AGR-Steuerung zu einem verbesserten tran- verbrennungsseitige Freiräume, die zur Ausweitung
0
40
sienten Betrieb. Nimmt beispielsweise die Last- der Klopfgrenze und zur Vermeidung einer Voll-
-200 anforderung sprunghaft ab, lässt sich die interne lastanreicherung genutzt werden können. Beides
-400 Früh Position 20
AGR schneller wieder erhöhen, was in Simulatio- führt zu einem erweiterten Lambda-1-Betrieb im
-600 0 nen zu einer Verringerung der NO x -Emissionen in gesamten Kennfeldbereich des Motors und leistet
-800 -20 Erweiterter Betriebsbereich der Spitze um 21 % führt, Bild 9. damit einen Beitrag zur Erfüllung der gestiegenen
mit Schaeffler E-VCT
Anforderungen durch die neue RDE-Gesetzgebung.
-1.000 -40
0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 0 500 1.000 2.000 6.000 Zusätzliche Schaltschlepphebel an der Ein-
Motordrehzahl in min-1 Motordrehzahl in min-1 lassseite eröffnen darüber hinaus Wege zur wei-
teren CO2- und Emissionsreduzierung, zum Bei-
8 Elektrischer Nockenwellenversteller: Ausweitung der Betriebsbereiche (links) und höhere Verstelldynamik (rechts)
spiel durch die Verrringerung des effektiven
Rollierende Zylinderabschaltung
Verdichtungsverhältnisses über EIVC oder LIVC erhöht Effizienz kleiner Motoren
In letzter Zeit sind erneut Motorkonzepte in der Ent- schaltbare Schlepphebel eine Umschaltung zwi- und damit eine Absenkung von Spitzendruck
wicklung, bei denen die Verdichtung variabel ver- schen zwei Ventilhubkurven zu, beispielsweise und Verbrennungstemperatur bei hoher Last mit Ein Beispiel effizienzsteigernder Maßnahmen, die
stellt werden kann. Auch Schaeffler arbeitet an ent- für Verbrennungskonzepte mit frühem (Early In- entsprechender Verringerung der NO x -Rohemis- durch variable Ventiltriebsysteme umgesetzt
sprechenden elektromechanischen Aktoren für eine take Valve Closing, EIVC) oder spätem Schließen sion. werden können, ist die Zylinderabschaltung. In
variable Verdichtung (Variable Compression Ratio, der Einlassventile (Late Intake Valve Closing,
VCR). Da die Verstellung direkte Auswirkungen auf LIVC), die zu einer Entdrosselung des Motors und
die Verbrennung in den Zylindern des Motors und damit zu Verbrauchseinsparungen führen. Alter- Lastsprung nmotor = 1.200 min-1, λmin = 1.0
damit auf Emissionen und Verbrauch hat, muss die nativ lässt sich über eine Schaltung zwischen Mittelpunkt peff: 10 bar 2 bar NO-Reduktion von
21 % im Vergleich
Aktorik höchste Ansprüche an Verstellgeschwindig- Voll- und Nullhub eine Ventil- oder Zylinderab- zu HD/NP-AGR-
keit, -genauigkeit und vor allem Zuverlässigkeit er- schaltung realisieren. Die Hubverstellung der Mitteldruck in bar Gesamt in-Zyl. AGR in % HD-AGR in % System
10 60 50
füllen. Bei der Entwicklung des VCR-Systems zu einer Schlepphebel erfolgt bei aktuellen Systemen 8 50 40
serienreifen Lösung kann Schaeffler auf die umfang- mithilfe des Motoröldrucks über ein Schaltventil 6 40 30
4 30 20
reichen Erfahrungen mit elektromechanischen im darauf adapierten Ölkreislauf des Zylinder-
2 20 10
Nockenwellenstellern zurückgreifen, da die Techno- kopfs. Eine einfachere Integration bietet der 0 10 0
logie beider Aktorkonzepte sehr ähnlich ist. neue elektromechanisch geschaltete Rollen- Kumuliertes NOx
λ in - NOX in g/kWh NP-AGR in % in g/kwh*s
schlepphebel eRocker. Seine Betätigung wird 2.0 5 50 10
1.8 4 40 8 -12 %
mechanisch, über einen zentralen elektrischen
1.6 3 30 6 -21 %
Zylinderindividuelle Ventil- Aktor, angesteuert. 1.4 2 20 4
-53 %
steuerung durch schaltbare 1.2 1 10 2
Waren Konzepte mit variablem Ventiltrieb durch 1.0 0 0 0
Rollenschlepphebel und UniAir schaltbare Rollenschlepphebel bislang eine
40 42 44 46 40 42 44 46 40 42 44 46 40 42 44 46
Zeit in s Zeit in s Zeit in s Zeit in s
Domäne der Ottomotoren, gibt es in letzter
Nur ND-AGR ND- und gekühlte HD-AGR ND- und int. AGR mit Nachhub Auslass
Während Nockenwellenversteller die Hubkurve Zeit auch verstärkt Ansätze bei Dieselmotoren.
der Ventilöffnung als Ganzes verstellen, lassen Die schaltbaren Rollenschlepphebel ermöglichen 9 Schaltbare Rollenschlepphebel führen zu erheblich weniger NOx-Rohemissionen beim Dieselmotor
32 MOTORSYSTEME | 1 Schaeffler Kolloquium 2018 1 | MOTORSYSTEME 33

Vollhub native zum ZMS eliminiert diese in bestimmten auf der Einlassseite sowie schaltbaren Ventiltrieb-
Anwendungen ebenfalls wirksam die bei der Zy- elementen auf der Auslassseite ausgerüstet.
Phasenverschiebung linderabschaltung unvermeidlichen und für die Durch den Einsatz von UniAir waren dabei wei-
Früher/Später Miller Fahrzeuginsassen störenden Torsionsschwingun- tergehende Optimierungen der Thermodynamik
Früher Miller
gen im Antriebsstrang. möglich, etwa das Einstellen gezielter Restgasan-
Später Miller teile im RCD-Betrieb und eine Verringerung der
Bootlift
Drehmoment

Beim Schaeffler Kolloquium 2014 wurde die Idee Ladungswechselverluste durch EIVC- oder LIVC-
einer rollierenden Zylinderabschaltung (Rolling Steuerzeiten.
Früher/Später Miller Cylinder Deactivation, RCD) am Dreizylindermotor
Phasing
vorgestellt. Bei diesem Konzept wechselt der ab- Für die zwei Arten der Zylinderabschaltung zeigen
geschaltete Zylinder von einem Motorzyklus zum sich dabei unterschiedliche Begrenzungen ihres
nächsten, jeder Zylinder zündet nach jeweils vier Einsatzes: Bei der statischen Zylinderabschal-
Hybridlift Kurbelwellenumdrehungen. In der Zwischenzeit tung stellen niedrige Motordrehzahlen durch die
Zylinderabschaltung
hat Schaeffler dieses Konzept in der Praxis ge- NVH-Anregung des Antriebsstrangs den limitie-
Multilift prüft. Dabei wurde die statische Zylinderabschal- renden Faktor dar. Im Gegensatz dazu sind bei der
Spätes Ventilöffnen tung, bei der immer der gleiche Zylinder abgestellt rollierenden Zylinderabschaltung Einschränkun-
wird, mit der rollierenden Zylinderabschaltung gen durch die maximal erzielbare Last gegeben,
verglichen. Der ausgeführte Prototypmotor, Bild da hier nur 1,5 Zylinder arbeiten, bei der stati-
11, wurde mit dem vollvariablen Ventiltrieb UniAir schen Abschaltung jedoch zwei Zylinder, Bild 12.
Motordrehzahl
NEFZ WLTC RDE

10 Variabler Ventiltrieb UniAir für alle Anforderungen

Statische Rollierende
Zylinder- 1 2 3 Zylinder- 1 2 3
der Vergangenheit war dieses Konzept insbeson- abschaltung abschaltung
dere Motoren mit vier, sechs oder acht Zylindern
vorbehalten. Künftig werden auch Dreizylinder-
motoren von den CO2-Vorteilen der Funktion profi- Drehzahl- Last-
tieren. So hat Ford kürzlich eine Serienlösung Begrenzung Begrenzung
vorgestellt, für die Schaeffler die schaltbaren Rol-

Drehmoment in Nm
Drehmoment in Nm
lenschlepphebel liefert [2, 3]. 2
2
2
Generell hängt das Potenzial zur CO2-Reduzie-
Torque

rung einer Zylinderabschaltung stark von der Mo-


5 2
torlast und dem für die Deaktivierung nutzbaren 5
5
Drehzahlbereich des Motors ab. Bei niedrigen
Drehzahlen ist die Möglichkeit zur Zylinderdeakti- Prozentualer 10
Verbrauchs-
vierung in der Regel durch das NVH-Verhalten des 10
vorteil im
15
Antriebsstrangs limitiert. Hier kommt zur Isolati- Vergleich zum
15 Vollmotor
on der Drehschwingungen ein optimiertes Zwei- 20 20
20
massenschwungrad (ZMS) mit abgestimmtem
1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500
Fliehkraftpendeln (FKP) oder, bei Motoren mit
Motordrehzahl in min-1 Motordrehzahl in min-1
kleineren Drehmomenten, eine Kupplungsschei- 11 Prototypmotor zur Untersuchung der rollierenden
be mit FKP zum Einsatz. Als kostengünstige Alter- Zylinderabschaltung 12 Vergleich der Kennfeldbereiche von statischer und rollierender Zylinderabschaltung
34 MOTORSYSTEME | 1 Schaeffler Kolloquium 2018 1 | MOTORSYSTEME 35

In der Praxis ist die Auswahl des optimalen Kon- sungsansätze und die resultierenden technischen wellen für die Ein- und Auslassventile, um die Ver- Aus Gründen der Gesamtsystemeffizienz ist es
zepts unter Berücksichtigung von Fahrzeugmasse Anforderungen an den jeweils geeigneten Ver- stellung auf der Frischluft- unabhängig von der sinnvoll, beim Verbrennungsmotor alle motorsei-
und Motorgröße durchzuführen. Aus diesen Eck- brennungsmotor näher untersucht: der P2-Paral- Abgasseite darstellen zu können. Neben dem tigen Maßnahmen umzusetzen, die eine saubere
daten ergibt sich der im Fahrbetrieb meistgenutz- lelhybrid und der Power-Split, ein stufenlos leis- konstruktiven Aufwand erhöht sich damit auch Verbrennung bei bestem Wirkungsgrad bewirken,
te Kennfeldbereich und dessen Optimierungspo- tungsverzweigter Seriell-Parallelhybrid, Bild 13. die Reibung im System. Ein alternativer, einfache- wie variabler Ventiltrieb, Aufladung, Direktein-
tenzial durch die Zylinderabschaltung. rer und effizienterer Weg der Variabilität führt spritzung und eventuell künftig sogar eine variab-
Die beim stufenlos leistungsverzweigten Seri- über zylinderselektiv schaltende Verstellsysteme le Verdichtung. Durch die konstruktive Nähe zu
ell-Parallelhybrid verwendeten Verbrennungsmo- wie das UniAir, bei denen eine einzige Nocken- den Motoren konventioneller Antriebsstränge
Der ideale Verbrennungsmotor toren sind meist Saugmotoren mit relativ großem welle für die Ein- und Auslasssteuerung ausreicht. bietet es sich dabei an, auf Baukastenlösungen
Hubraum und geringer spezifischer Leistung. Da Einer kostensparenden Baukastenstrategie fol- und Plattformkonzepte zurückzugreifen.
im Vollhybridsystem
sie nur in unteren beziehungsweise mittleren gend werden diese Motoren oftmals in bestimm-
Der Verbrennungsmotor wird noch viele Jahre die Kennfeldbereichen betrieben werden, haben sie ten Märkten auch als konventionelle, nichthybri- Als Ergebnis des Vergleichs zeigt sich, dass es
dominierende Antriebsquelle im Fahrzeug blei- ein erhöhtes Verdichtungsverhältnis und sind ex- disierte Version angeboten, dann allerdings mit keinen generell für Hybridanwendungen beson-
ben. Das ist kein Widerspruch zur fortschreiten- plizit auf geringe Reibung optimiert. Das zeigt geringerer Verdichtung und höherer spezifischer ders geeigneten Verbrennungsmotor geben kann
den Elektrifizierung des Antriebs, denn auch Hyb- sich beispielsweise durch eine konstruktive Aus- Leistung. Aufgrund des kompakten Gesamt- – zu unterschiedlich sind die Anforderungen, die
ridsysteme besitzen neben der Elektromaschine legung als Langhuber und künftig eventuell durch packages mit dem Planetengetriebe eignen sich er in den verschiedenen Hybridumsetzungen er-
noch einen Verbrennungsmotor als Antriebsbau- Wälzlager an der Kurbelwelle. Die Motoren arbei- die verwendeten Antriebsstränge gut für den füllen muss. Vielmehr muss der Verbrennungs-
stein. Speziell bei Vollhybridantrieben stellt sich ten im EIVC- beziehungsweise LIVC-Zyklus, das Quereinbau. motor jeweils auf das Hybridkonzept ausgelegt
jedoch die Frage, ob der Verbrennungsmotor nicht heißt ihre hohe geometrische Verdichtung wird werden, damit er im Gesamtsystem bestmögliche
vereinfacht werden kann, weil hohe Dynamik- effektiv über variable Steuerzeiten an die Be- Die Leistungen von Verbrennungs- und Elektro- Ergebnisse erzielen kann.
anforderungen vor allem durch den elektrischen triebsbedingungen angepasst. Die Verstellung motor müssen bei einem stufenlos leistungsver-
Teil des Antriebs erfüllt werden. Um dies zu analy- kann dabei mithilfe eines Einlassnockenwellen- zweigten Seriell-Parallelhybrid aufgrund der An-
sieren, werden aus der Vielzahl der aktuell exis- verstellers erfolgen. Diese Konstellation erfordert bindung über ein Planetengetriebe genau auf- Zusammenfassung und Ausblick
tierenden Hybridkonzepte im Folgenden zwei Lö- aber einen Zylinderkopf mit getrennten Nocken- einander abgestimmt sein. Der Elektromotor muss
dabei vergleichsweise groß ausgelegt werden, Die immer strengeren Abgasgrenzwerte und am-
damit er das Drehmoment des Verbrennungsmo- bitionierten CO2-Vorgaben können nur durch wei-
tors über ein Haltemoment „abstützen“ kann. Das tere Entwicklungen des Antriebs umgesetzt wer-
Parallel Seriell-Parallel Seriell Leistungsverzweigt
limitiert die sinnvoll umsetzbare Gesamtsystem- den. Mit reibungsoptimierten Komponenten und
leistung des Antriebs, daher sind diese Hybridan- Systemen sowie Riemenstartergeneratoren für
triebe in der Serie eher in Pkw bis zur Mittelklasse die Energierekuperation bietet Schaeffler die
und kleineren SUV zu finden. Möglichkeit, Energieverluste zu vermeiden und
EM ICE EM den Wirkungsgrad des Antriebs zu erhöhen. Vari-
Im Gegensatz zum Seriell-Parallelhybrid können able Ventiltriebsysteme, vom einfachen Nocken-
beim Parallelhybrid Verbrennungsmotor und wellenversteller bis hin zum vollvariablen UniAir,
Fuel
G G G Elektromaschine unabhängig voneinander ska- sind Werkzeuge für eine Verbrennungsoptimie-
liert werden. Damit eignet sich das System auch rung, mit der sich innermotorisch Verbrauch und
ICE ICE für schwere Pkw und SUV. Ein Vorteil des Paral- Emissionen reduzieren lassen. Das gilt sowohl für
lelhybridkonzepts ist die große Flexibilität, da rein verbrennungsmotorische Antriebe als auch
Motorbaureihen mit nur wenigen Anpassungen für Hybridsysteme. Damit diese ihren höchsten
sowohl in konventionellen als auch in hybridisier- Wirkungsgrad erreichen können, muss der Ver-
ten Antriebssträngen eingesetzt werden können. brennungsmotor jeweils genau auf das Gesamt-
Speziell bei der Einführung der Elektrifizierung in system abgestimmt sein. Somit wird die Optimie-
Batterie Generator E-Motor Verbrennungsmotor Kraftstofftank Planetengetriebe
den einzelnen Märkten schafft das Freiräume, die rung des Verbrennungsmotors und seiner Sub-
13 Vergleich verschiedener Hybridarchitekturen Produktionskapazitäten optimal auszulasten. systeme auch künftig Kern einer auf Effizienz
36 MOTORSYSTEME | 1 Schaeffler Kolloquium 2018 1 | MOTORSYSTEME 37

und geringe Emissionen ausgerichteten Entwick- kraft- oder Photovoltaikanlagen, können solche
lungsstrategie bleiben. Kraftstoffe als CO2-neutral gelten, da bei ihrer
Verbrennung in etwa so viel CO2 freigesetzt wird,
Einen weiteren, über die Motorkonstruktion hin- wie bei deren Erzeugung gebunden wird.
ausgehenden Ansatz zur kurz- und mittelfristigen
Reduzierung der CO2-Emissionen bieten alternati- Literatur
ve Kraftstoffe. Schon heute verfügbar ist CNG als
gasförmiger Kraftstoff für Ottomotoren mit ge-
genüber konventionellem Benzin rund 25 % ge- [1] Schlerege, F.; Hagen, N.; Morawitz, U.: Evalu-
ringeren CO2-Emissionen. Mittel- bis langfristig ation of a Rolling Bearing Crankshaft. VDI-Be-
besteht darüber hinaus die interessante Option, richt 2282, Baden-Baden, 2016
das Methangas in einem PtG(Power-to-Gas)- [2] Schamel, A.; Scheidt, M.; Weber, C.; Faust,
Prozess unter Verzicht fossiler Quellen rein syn- H.: Zylinderabschaltung für aufgeladene 3 Zy-
thetisch zu erzeugen. Auch für Dieselmotoren linder Motoren – machbar und sinnvoll? 36.
werden synthetische Kraftstoffe nach dem soge- Internationales Wiener Motorensymposium,
nannten PtL(Power-to-Liquid)-Prinzip diskutiert, 2015
erste Pilotanlagen befinden sich bereits in der [3] Küpper, K.; Linsel, J.; Pingen, B.; Weber, C.:
Umsetzung. Wird die hierzu erforderliche Primä- Zylinderabschaltung beim Dreizylindermotor.
renergie regenerativ erzeugt, etwa über Wind- In: MTZ (77) 2016, Nr. 12
2

Flexibler Luftpfad
Das volle UniAir-Potenzial nutzen

David Kehr
Daniel Wolf
40 UNIAIR | 2 Schaeffler Kolloquium 2018 2 | UNIAIR 41

Einleitung (WLTC). Und mit der zweiten Ausweitung über das Auf Basis dieses Anforderungsprofils kristallisie- Seit Produktionsstart hat Schaeffler mehr als
RDE(Real Driving Emissions)-Testverfahren wer- ren sich schnelle vollvariable Ventiltriebsysteme 3 Millionen Einheiten des UniAir-Systems in ei-
Auch künftig werden weltweit immer strengere den nun auch die Schadstoffemissionen im all- als besonders geeignete Technik heraus. Da die für nem weltweiten Fertigungsverbund hergestellt.
Emissionsvorschriften und niedrigere CO2-Zielwer- täglichen Straßenverkehr abgeprüft. jeden Betriebspunkt richtige Luftmenge im Brenn- Sie kommen in verschiedenen Motoren zum Ein-
te die Antriebsentwicklung der Automobilherstel- raum durch das Management der Ventilöffnung di- satz. Das System wurde sukzessive weiterentwi-
ler bestimmen. Um allen Mobilitätsansprüchen Insgesamt deckt die Emissionszertifizierung da- rekt in den Einlasskanälen der jeweiligen Zylinder ckelt und um neue Funktionen ergänzt. Durch die
gerecht werden zu können, wird der Verbrennungs- mit einen wesentlich größeren Drehzahl- und geregelt wird, können die bei konventionellen Otto- Kompatibilität des UniAir-Softwarebausteins mit
motor kurz- und mittelfristig noch eine tragende Lastbereich des Motors ab. Parallel besteht euro- motoren üblichen Drosselklappen im Ansaugtrakt den Motormanagementsystemen etablierter Her-
Rolle im Antriebsmix spielen und somit einen wich- paweit die Vorgabe, den CO2-Ausstoß im Flotten- voll geöffnet werden oder sogar ganz entfallen. steller wie Continental, Magneti Marelli und
tigen Beitrag zur Erreichung der CO2-Ziele leisten. mittel bis 2021 auf 95 g/km und bis 2030 um wei- Bosch gewährleistet Schaeffler höchste Flexibili-
tere 30 % zu reduzieren. Aus den veränderten Generell können vollvariable Ventiltriebe nach ih- tät bei der Komponentenwahl des Motors.
Die Gesetzgebung in Europa hat dabei in den ver- Randbedingungen folgen neue Anforderungen an rer Aktorik in mechanische, elektro-hydraulische
gangenen Jahren einen Paradigmenwechsel voll- künftige Ottomotorkonzepte: und elektro-magnetische Systeme eingeordnet Mit der neuesten Generation des UniAir Systems
zogen: Verschärfungen der Emissionsnormen • Um Ladungswechselverluste zu verringern, ge- werden, Bild 1. ist es nicht nur möglich, Ladungswechselverluste
hatte sie bisher durch immer geringere Grenzwer- winnt die Entdrosselung des Motors weiter an zu reduzieren, sondern auch die motorische Ver-
te umgesetzt, die anhand eines unveränderten Bedeutung. Schaeffler hat die UniAir-Technologie 2009 als se- brennung zu optimieren und eine transiente Mo-
Testzyklus im Labor ermittelt wurden. Allerdings • Die Emissionsregelung muss im transienten rienreife Lösung vorgestellt. Noch im selben Jahr mentenregelung über den Luftpfad zu erzielen.
deckte dieser NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzy- Motorbetrieb schnell auf Drehzahl- und Last- kam mit dem Fire MultiAir-Motor von Fiat im Alfa
klus) nur ein relativ enges Betriebsband des Mo- änderungen reagieren können. Romeo Mito die erste Anwendung auf den Markt.
tors ab, weite Drehzahl- und Lastbereiche erfass- • Aufgrund der RDE-Anforderungen müssen Otto- Schaeffler liefert UniAir als modulares System, Systemaufbau
te er nicht. Eine signifikante Spreizung des Mess- motoren im gesamten Kennfeld stöchiometrisch bestehend aus:
bereichs erfolgt durch den neu eingeführten betrieben werden (λ=1), Volllastanfettung aus • elektro-hydraulischen Aktorelementen Bild 2 zeigt den Aufbau des elektro-hydrauli-
Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Cycle Bauteilschutzgründen ist nicht mehr möglich. • Steuerungssoftwarebaustein für das Motorma- schen UniAir-Systems. Statt durch starre Verbin-
nagement dungselemente zwischen Nockenwelle und Ventil
• applikationspezifischem Kalibrierungsdaten- überträgt ein definiertes Ölvolumen, das im
Mechanisch Elektro-hydraulisch Elektro-mechanisch satz. Hochdruckraum eingeschlossen ist, die Nocken-

Mitteldruck- Schaltventil Pumpeneinheit


raum (in Ruhestellung (Geberzylinder)
geöffnet)
Zusätzliche
Pumpen-
kolben
Motor-
öl
Mechanisch Elektro-hydraulisch Elektro-mechanisch

Druck-
speicher

Nehmerzylinder
mit Bremseneinheit Auslassventil

1 Aktuell verfügbare vollvariable Ventiltriebsysteme 2 Aufbau des elektro-hydraulischen UniAir-Systems


42 UNIAIR | 2 Schaeffler Kolloquium 2018 2 | UNIAIR 43

Nockenwellensignal 1. Fahrzeug-
Temperatursignal 2. Messung am 9. Simulationsergebnisse
auswahl
Kurbelwellensignal Fahrzeugprüfstand 3 Zylinder, 1,0 l n = 5.000 min-1, Pme = 22 bar, UniAir, TExh_max = 950 °C Lambda
3. Vermessung von 680
Auslass

Komponenten 670
660
0,97
0,75

0,775
0,95
650 0,93
0,8
640 0,90

4. Vermessung
0,825
630

ES0 mm in °KW
0,88
0,85

ECU 8. Benchmark 620


610
0,85
0,875

Ergebnis
0,82
0,9
600
0,925
590

Aktuierung 5. Vermessung am 580 0,88


0,90
0,95

570 0,975
Thermodynamik-Prüfstand 7. GT-Modell
0,93

0,95
560 1,0
6. Daten- Kalibrierung 550

analyse 315 320 325 330 335 340 345 350 355 360

Information EÖ0 mm in °KW

4 Applikationsprozess

sammenarbeit war einerseits die Definition und grieren wollen, mit weiteren Entwicklungsdienst-
Etablierung einer abgesicherten Standardent- leistungen bei der Anpassung der Motorkompo-
wicklungsmethodik für die Integration von UniAir nenten und der Softwareparameter an das
Mechanik/Hydraulik System UniAir embedded Software in vorhandene Motor-Fahrzeug-Kombinationen vollvariable Ventiltriebsystem.
mit Schaltventilen als virtuelle Sensoren Vollintegriertes Valve Control Module
und andererseits darauf aufbauende Untersu-
chungen an in Eigenregie umgerüsteten Fahrzeu-
3 Verknüpfung von Aktorik und Motorsteuerung
gen. Bild 4 gibt einen Einblick in den aktuellen
Vorteile von UniAir
UniAir-Applikationsprozess. Nach Auswahl des in stationären Betriebspunkten
kontur auf das Motorventil. Eine mittels Schlepp- gestellt und in die Motorsteuerung als Baustein geeigneten Testfahrzeugs werden alle für die Un-
hebel durch die Nockenwelle angetriebene Pum- integriert, Bild 3. tersuchungen wichtigen Parameter des Fahrzeugs Bild 5 zeigt einen Lastschnitt durch das Kennfeld
pe baut den Druck im Hochdruckraum auf. auf dem Rollenprüfstand ermittelt. Im Anschluss eines aufgeladenen Ottomotors. Eingezeichnet
Als Eingangsgrößen nutzt die Elektronik Sensor- daran erfolgt eine detaillierte Analyse des Motors sind die Bereiche, in denen UniAir bei verschiede-
Ist das im Normalzustand offene Magnetventil signale über die Stellung von Nocken- und Kurbel- auf dem Thermodynamikprüfstand. Daraus ergibt nen Lasten im statischen Motorbetrieb erhebli-
geschlossen, wirkt der Öldruck über einen Kolben welle. Hinzu kommen Informationen über die sich der Benchmark für die Applikation des Uni- che Vorteile erbringen kann:
auf das Motorventil, dieses öffnet sich. Sobald Öl Öltemperatur im UniAir-Modul. Daraus setzt sie Air-Systems. Dazu werden die Ist-Daten des Mo- • Bei niedrigen Lasten lassen sich die Drossel-
über das geöffnete Hydraulikventil aus der Hoch- die Vorgaben des Motormanagements um und tors in ein GT-Power-Modell überführt und die verluste reduzieren (Punkt 1 in Bild 5).
druckkammer abfließt, nimmt die Kraft ab, die auf bestromt die Magnetventile des UniAir-Systems UniAir-spezif ischen
das Motorventil gegen die Ventilfeder wirkt, und entsprechend. Über die Ein- und Ausschaltzeiten Anpassungen vorge- MEP
es wird geschlossen. Wird das Magnetventil wäh- der Magnetventile überwacht die Steuerung die nommen. Auf dieser Klopf- 2 in bar
rend des Nockenhubs geöffnet, fließt das Öl aus zylinderindividuelle Schaltung der Ventile und Basis wird der Ver- grenze
3 TC
dem Hochdruck- in einen Zwischenspeicher, die kompensiert toleranz- und alterungsbedingte brauchsvorteil im Mo- Limitierung
Aufgeladener Betrieb Abgastemperatur
sogenannte Mitteldruckkammer. Bei der nachfol- Veränderungen im Systemverhalten sowie Effekte torkennfeld durch Si-

Drehmoment
genden erneuten Befüllung der Hochdruckkam- durch Qualitätsschwankungen im Betriebsöl. mulationen bestimmt
NA
mer in der Grundkreisphase wird das Öl dann zu- und in manchen Fäl-
rückgespeist. Dies reduziert den Energiebedarf len mittels Prüfstand-
für den Aufbau des Öldrucks im System. Entwicklungs- und untersuchungen veri-
1 Saugmotorischer Betrieb Leer-
Applikationsprozess fiziert. Mit diesem lauf
Neben der elektro-hydraulischen Aktorik ist die bewährten Applikati- Ladungs-
Steuerung ein zentraler Baustein des UniAir-Sys- Vor einigen Jahren hat Schaeffler eine Kooperati- onsprozess unter- Leerlauf wechsel-
verluste
tems von Schaeffler. Der von Schaeffler entwickel- on mit einem Entwicklungsdienstleister gestar- stützt Schaeffler auch
Motordrehzahl
te Regelalgorithmus wird den Automobilherstel- tet, um die Vorteile des UniAir-Systems auf den Kunden, die UniAir in
lern in Form eines Softwaremoduls zur Verfügung praktischen Betrieb zu übertragen. Ziel der Zu- ihr Motorsystem inte- 5 Lastschnitt durch das Kennfeld eines aufgeladenen Ottomotors
44 UNIAIR | 2 Schaeffler Kolloquium 2018 2 | UNIAIR 45

• Durch Strategien mit frühem (Early Intake Valve Kennfeldbereich niedriger Lasten wurde der cha- Bild 6: Die Brenndauer mit EIVC ist sehr viel länger selung durch das frühe Einlassschließen voll zur
Closing, EIVC) oder spätem Einlassschließen rakteristische Betriebspunkt 2.000/min und 2 bar und damit die Kraftstoffumsetzung ineffizienter Geltung kommt. Trotz der nach wie vor höheren
(Late Intake Valve Closing, LIVC) kann die Mitteldruck betrachtet. In Bild 6 sind die Simula- als mit LIVC. Zudem führt ein frühes Einlass- Reibung des frühen im Vergleich zum späten Ein-
Klopfgrenze bei höheren Lasten verschoben tionsergebnisse für den spezifischen Kraftstoff- schließen zu höherer Reibung (Diagramm unten lassschließen ist EIVC die bessere Wahl. Generell
werden, ohne eine schlechtere Schwerpunkt- verbrauch, die Reibung, den Saugrohrdruck und links in Bild 6). Diese beiden Faktoren überkom- ist der Effekt der Ladungsbewegung entschei-
lage der Verbrennung in Kauf nehmen zu müs- die Brenndauer dargestellt. pensieren die Vorteile der reduzierten Drossel- dend für die Effizienz der Verbrennung und darf
sen (Punkt 2 in Bild 5). verluste mit EIVC und sind dafür verantwortlich, während der Applikation nicht außer Acht gelas-
• Im Nennleistungsbereich kann durch EIVC oder Dabei repräsentiert die grüne Linie die EIVC- und dass die LIVC-Strategie trotz schlechterer Ent- sen werden. Optimale Ergebnisse lassen sich er-
LIVC zusammen mit einer angepassten Aufladung die rote Linie die LIVC-Strategie. Wie das Ver- drosselung Verbrauchsvorteile bietet. Anders zielen, wenn der Gesamtmotor bei der Integration
auf eine Volllastanreicherung verzichtet wer- brauchskennfeld, Bild 6 (oben links) zeigt, sinkt sieht das Bild aus, wenn die Einlassventile mit des UniAir-Systems auf die neuen Betriebsbedin-
den, der Motor wird im gesamten Kennfeld mit mit LIVC der Verbrauch gegenüber dem Seri- einer Maskierung, also zusätzlichen Blenden am gungen abgestimmt wird. Dazu gehört auch die
λ=1 und damit im für den Dreiwegekatalysator enstand um rund 2 % ab, während EIVC eher zu Ventilsitz, ausgerüstet werden. Bild 7 stellt die Vorspannung der Motorventilfedern, die mit dem
optimalen Bereich betrieben (Punkt 3 in Bild 5). höherem Verbrauch führt. Dies ist umso bemer- Ergebnisse unter ansonsten gleichen Randbedin- UniAir-System tendenziell reduziert werden kann
kenswerter, da das frühe im Vergleich zum späten gungen wie bei der vorherigen Simulation dar. und speziell im niedrigen Lastbereich weitere
Mithilfe der skizzierten Entwicklungsmethodik Einlassschließen zu einer besseren Entdrosse- Verbrauchseinsparungen ermöglicht. Aktuell un-
hat Schaeffler Untersuchungen im statischen Mo- lung des Motors führt, wie das Diagramm des Nun zeigt die EIVC-Strategie deutliche Kraftstoff- tersucht Schaeffler die Potenziale dieser konst-
torbetrieb für die drei oben beschriebenen Last- Saugrohrdrucks, Bild 6 (oben rechts), darstellt. vorteile, da die Maskierung zu einer sehr viel kür- ruktiven Maßnahme sowohl in Simulationen als
fälle mit EIVC und LIVC durchgeführt. Für den Eine Auflösung gibt das Diagramm unten rechts in zeren Brenndauer führt und die bessere Entdros- auch auf dem Prüfstand.

EIVC LIVC EIVC LIVC

Benzinverbrauch in % Einlassdruck in bar Verbrauchsoptimum: Benzinverbrauch in % Einlassdruck in bar Verbrauchsoptimum:


420 420

400 1 Später Einlassschluss/ 400 1 Früher Einlassschluss/


0.5 Late Intake Valve Early Intake Valve
380 Closing 380 0.8 Closing
4 2 0.4
360 0.6 2 aufgrund niedriger 360 2 aufgrund besserer
0.4 0 4 0.6
2 Reibung Entdrosselung
340 -2 0.5 340
0.8

Einlassventil Öffnen in °KW


Einlassventil Öffnen in °KW

-4 0.5 0.5
320 3 und schnellerer 320 3 schnellere Verbren-
1 4 Verbrennung nung durch höhere
300 (höhere KTE) 300 1 2 Ladungsbewegung

280 4 besseres Entdrosse- 280 4 Reibungsvorteil des


lungspotenzial der späten Einlassschluss
UniAir Reibung in bar Brenndauer in °KW Millersteuerzeiten UniAir Reibung in bar Brenndauer in °KW dadurch über-
420 420
werden dadurch kompensiert
400 überkompensiert 400
0.04 0.04
380 45 380 0.06
25
360 0.08 0.06 360
0.08
35
340 0.10 340
0.10
60 35
320 320 40
2 3
300 300 4 3
280 280
405 450 495 540 585 630 675 405 450 495 540 585 630 675 405 450 495 540 585 630 675 405 450 495 540 585 630 675
Einlassschluss in °KW Einlassschluss in °WK

6 Ergebnisse von Motoruntersuchungen im Betriebspunkt 2.000/min, 2 bar Mitteldruck ohne Maskierung 7 Ergebnisse von Motoruntersuchungen im Betriebspunkt 2.000/min, 2 bar Mitteldruck mit Maskierung
46 UNIAIR | 2 Schaeffler Kolloquium 2018 2 | UNIAIR 47

Für die Untersuchungen an der Klopfgrenze des auch spätem Einlassschließen kann der Kraft- mittleren linken Diagramm in Bild 8 ist der Diffe- Für die Untersuchungen an der Volllast (Punkt 3 in
Motors wurde mit 2.000/min und 13 bar ein Be- stoffverbrauch im betrachteten Betriebspunkt renzdruck im Ein- und Auslasstrakt dargestellt. Bild 5) wurde der Betriebspunkt 5.000/min und
triebspunkt mit hoher Last bei geringen Drehzah- erheblich reduziert werden. Dabei zeigt das späte Sowohl bei frühem als auch spätem Einlass- 22 bar Mitteldruck betrachtet. In vielen Fällen
len, ein sogenannter Low-end-Torque-Punkt, ge- Schließen mit bis zu 4 % Einsparung etwas mehr schließen stellt sich ein positives Spülgefälle in stellt die maximal zulässige Abgastemperatur bei
wählt (Punkt 2 in Bild 5). In Bild 8 stellt die blaue Potenzial als das frühe Schließen mit 3,6 % im der Ladungswechselschleife ein. Auch bei den hohen Lasten aus Bauteilschutzgründen einen li-
Linie den Einlassschluss des Standardmotors Bestpunkt (Diagramm oben links in Bild 8). Ein Pumpverlusten (rechts unten in Bild 8) zeigen so- mitierenden Faktor dar. Beim analysierten Ur-
dar, Diagrammwerte links davon resultieren aus Grund für die Kraftstoffeinsparungen ist die bes- wohl EIVC als auch LIVC Vorteile gegenüber dem sprungsmotor beträgt sie 950 °C, an der Volllast
einem frühen und rechts davon aus einem späten sere Verbrennungsschwerpunktlage, dargestellt Standardmotor. Von zentraler Bedeutung im un- muss das Gemisch daher erheblich angefettet wer-
Einlassschließen. im Diagramm unten links in Bild 8: Während beim tersuchten Betriebspunkt ist die Stellung der Wa- den. Wie Bild 9 zeigt, wird der Standardmotor im
Standardmotor der 50-%-Umsatzpunkt bei un- stegateklappe, rechts oben in Bild 8. Während betrachteten Betriebspunkt mit λ=0,88 betrieben.
Beide Ansätze reduzieren die effektive Kompres- günstigen 16° KW nach OT liegt, nähert er sich bei sie beim Standardmotor vollständig geöffnet ist,
sion und verschieben die Klopfgrenze des Motors EIVC und LIVC mit etwa 12 beziehungsweise 9,5° wird bei EIVC die einströmende Luftmasse über Im Bild 9 ist auf der Ordinate der Einlassschluss
damit weiter nach oben. Sowohl bei frühem als KW dem theoretischen Optimum von 8° KW an. Im die Einlassventilsteuerung abgeschnitten und aufgetragen; LIVC verschiebt den Wert nach
bei LIVC teilweise wieder ausgeschoben, sodass oben, EIVC nach unten. Mit beiden Ansätzen kann
die Wastegateklappe nicht maximal geöffnet unter Berücksichtigung der Maximaltemperatur
EIVC Baseline LIVC Baseline werden muss. Im Umkehrschluss bedeutet das eine quasi-stöchiometrische Verbrennung einge-
252 120
allerdings auch, dass der Turbolader im Gesamt- stellt werden. In Bild 10 ist der resultierende Ef-
BSFC in g/kWh

250 100
Wastegate in %

4,0 % motorsystem auf den spezifischen Bedarf der fekt auf den spezifischen Kraftstoffverbrauch
248 80
3,6 % 1 EIVC- oder LIVC-Strategie abgestimmt werden aufgetragen.
246 60
muss: Der Motor benötigt einen höheren Lade-
244 40 druck, damit die erforderliche Luftmasse im Zy- Ausgehend von den ursprünglich 330 g/kWh
Systemgrenze linder ankommt. kann er mittels EIVC oder LIVC um 20 % auf bis zu
242 20
Turbolader

450 15
Druckrel in mbar

400 14
BMEP in bar

3 Zylinder, 1,0 l n = 5.000 min-1, Pme = 22 bar, UniAir, TExh_max = 950 °C Lambda Vollastanfettung
350 13 Auslass reduziert durch
680
niedrigere Verdich-
300 12 670 tungsendtemperatur
0,75
2 0,97 (EIVC oder LIVC)
250 11 660
0,775
0,95
650 0,93

LIVC 0,8
18 0,05 640 0,90
PMEPBDC-BDC in bar

0,825
MBF50 in °KW

16 0 630

ES0 mm in °KW
0,88
0,85
14 3 -0,05 620
2 0,85
0,875
12 -0,10 610
0,82
λ Baseline 0,88 0,9
600
10 -0,15
0,925
590
8 -0,20
480 500 520 540 560 580 600 620 480 500 520 540 560 580 600 620 580 0,88 EIVC 0,95
0,90

Einlassschluss in °KW 570 0,93 0,975


0,95
560 1,0
Verbrauchsoptimum: Später Einlass- Reduzierte Ladungswechselverluste Klopfvermeidung – reduziertes
1 2 3
schluss/Late Intake Valve Closing – positives Druckgefälle effektives Verdichtungsverhältnis 550
CR (EIVC/LIVC) 315 320 325 330 335 340 345 350 355 360
Einlass Auslass Betriebspunkt: EÖ = konstant EÖ0 mm in °KW

8 Ergebnisse von Motoruntersuchungen im Betriebspunkt 2.000/min, 13 bar Mitteldruck 9 Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Betriebspunkt 5.000/min, 22 bar Mitteldruck
48 UNIAIR | 2 Schaeffler Kolloquium 2018 2 | UNIAIR 49

260 g/kWh reduziert werden. Neben der quasi- diesen Einspareffekt. Durch den Anfettungsbe- Verdichtung sorgt für geringere Verdichtungs- eingriffe geregelt, beispielsweise bei einem
stöchiometrischen Verbrennung ist eine bessere darf verschiebt sich der 50-%-Umsatzpunkt beim endtemperaturen, sodass der Motor weniger Gangwechsel des Doppelkupplungsgetriebes.
Verbrennungsschwerpunktlage beim frühen und Ursprungsmotor auf ungünstige 22° KW nach OT. stark in die Klopfgrenze läuft. Daher kann die Aufgrund der zyklustreuen Steuerung eröffnet
späten Einlassschließen ein weiterer Grund für Die mit UniAir mögliche Steuerung der effektiven Zündung und damit die Verbrennungsschwer- das UniAir-System neue Möglichkeiten des Mo-
punktlage stärker nach vorne verlagert werden. menteneingriffs über den Luftpfad, da die Luft-
3 Zylinder, 1,0 l n = 5.000 min-1, Pme = 22 bar, UniAir, TExh_max = 950 °C BSFC in Spezifischer Verbrauch Statt 22° KW nach OT liegt der 50-%-Umsatz- menge vergleichbar schnell angepasst werden
g/kWh punkt bei 16° KW nach OT, Bild 11. Wie schon kann wie der Zündzeitpunkt. Beispiele dafür sind
680
BSFC Vorteil
670 250 Bei Volllast beim betrachteten Low-end-Torque-Punkt ist neben schnellen Lastsprüngen und Gangwech-
660
260 260 • reduzierte Anfettung auch hier im Rahmen der Systemapplikation eine seln der Leerlauf, die Schubabschaltung sowie
270 • bessere Ver-
650
270
brennungseffizienz Adaption des Aufladesystems erforderlich, um die Zylinderabschaltung.
280 280
290 LIVC
290
den durch EIVC oder LIVC verursachten erhöhten
640
300 bis zu 20 % Luftbedarf decken zu können. Im Bild 12 ist der zeitliche Verlauf eines WLTC-
300
630 310 Verbrauchsvorteil
ES0 mm in °KW

310 Tests für einen Standardmotor dargestellt. Grau


620 320
320
λ Baseline 330 g/kWh
hinterlegt sind die Phasen, in denen ein Zündein-
Vorteile von UniAir
330
610 330
griff erfolgt, um dynamische Lastsprünge zu reali-
340
600
320
350 im Transientbetrieb sieren. Leicht erkennbar ist, dass sie im WLTC
590 360 sehr häufig vorkommen. Mit der Spätverstellung
310

580 EIVC 370 Mit der WLTC- und RDE-Gesetzgebung wird das der Zündung wird auch der 50-%-Umsatzpunkt,
300
290
380
570 280 Transientverhalten eines Verbrennungsmotors im Bild 12 grün dargestellt, von normalerweise
270 390
560 400
künftig einen größeren Stellenwert bei der Bewer- 10° KW nach OT nach hinten auf bis zu 70° KW
260

550 tung von Verbrauch und Emissionen haben. Bei nach OT verlagert. Damit läuft die Effizienz der
315 320 325 330 335 340 345 350 355 360
konventionellen Ottomotoren werden hochdyna- Verbrennung kurzzeitig gegen Null (hellgrüner
EÖ0 mm in °KW
mische transiente Lastsprünge meist über Zünd- Diagrammverlauf in Bild 12). Das bleibt nicht
10 Spezifischer Kraftstoffverbrauch im Betriebspunkt 5.000/min, 22 bar Mitteldruck
250

Indiziertes Dreh-
moment in Nm
200
3 Zylinder, 1,0 l n = 5.000 min-1, Pme = 22 bar, UniAir, TExh_max = 950 °C MBF50 MBF50 150
in °KW 100
680 50
Ladungkühlung durch
670 0 80
8 LIVC / EIVC Strategie
660 16 60

MFB50
in °KW
10
20 reduziertes effektives 40
650 12 Verdichtungsverhältnis
20
LIVC 20
640 14 1,0 0

Zündzeitpunkt
MBF50 Verschiebung
0,8

Effizienz
630 22
von 22 ° auf 16 ° nOT
ES0 mm in °KW

16 0,6
620 0,4
18

stoffverbrauch in kgph
24
24
0,2

Zusäzlicher Kraft-
610 20 0
Baseline IVC 6
600 26
22 4
590 2
∫ Zusätzlicher Kraft-
24 stoffverbrauch in g
580 EIVC 60 0
22 26
20 40
570 28
18 20
560 30
16 0
550 0 300 600 900 1.200 1.500 1.800
315 320 325 330 335 340 345 350 355 360 Zeit
Spätverstellung Zündung
EÖ0 mm in °KW

11 50-%-Umsatzpunkt im Betriebspunkt 5.000/min, 22 bar Mitteldruck 12 Einfluss des Zündeingriffs auf den Verbrauch im WLTC
50 UNIAIR | 2 Schaeffler Kolloquium 2018 2 | UNIAIR 51

Kraftstoffverbrauch im WLTC. Dazu addieren sich Anhand von Simulationen hat Schaeffler die Ge- UniAir im Hybridsystem
Verbrauchsvorteil im WLTC in %

7 Zusätzlicher
6 Verbrauchs- die Vorteile durch die oben beschriebene Drehmo- samtvorteile von UniAir für einen Dreizylinder-
vorteil von
5 3,8 % mentreserve, die beispielsweise bei schneller motor mit Turboaufladung im WLTC untersucht, Die Potenziale des UniAir-Systems für den Ver-
basierend au
4 Versuch und
f transienter Lastanforderung oder einer Schaltun- Bild 14. Aufgrund der reduzierten Drosselver- brennungsmotor im elektrifizierten Antriebsys-
3
Simulation terbrechung abrufbar ist, ohne die Verbrennungs- luste reduziert das System den Verbrauch im tem sind vom Hybridkonzept abhängig. Bild 15
1,8
2 schwerpunktlage negativ zu verschieben. Das Vergleich zur konventionellen Drosselklappen- zeigt Kennfeldmessergebnisse im WLTC für die
1
1,3 macht rund 1,0 % im WLTC aus. Der dritte Effekt regelung um 3,6 %. Nutzt man die durch UniAir drei verschiedenen Konfigurationen
0,0 0,7 ist das sogenannte Spülen des Katalysators nach höhere Klopfgrenze für eine Anhebung des Ver- • rein verbrennungsmotorischer Antrieb
0
Basis- Vermeidung Momenten- Optimierte Schubphasen: Im geschleppten Betrieb wird bei dichtungsverhältnisses, ergibt sich eine Einspa- • P0-/P1-Hybrid (Starter-Generator)
motor Katalysator- regelung Steuerung konventionellen Motoren Luft durch die Zylinder rung von 6 %. Zusammen mit den beschriebe- • P2-Hybrid (Hybridmodul an der Kurbelwelle me-
spülen über bei min.
Luftpfad Saugrohrdruck in den Katalysator gepumpt. Setzt die Verbren- nen Potenzialen im Transientbetrieb addiert chanisch vom Verbrennungsmotor abtrennbar).
• Vermeidung von Katalysatorspülen nung wieder ein, muss der Motor zunächst 5 bis sich die Reduzierung auf mindestens 8,4 % im
• Schnelle Momentenregelung über den Luftpfad 10 s lang extrem fett mit λ=0,8 bis 0,9 betrieben WLTC, abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall Die grünen Punkte in Bild 15 geben Auskunft über
• Optimierte Steuerung bei minimalem Saugrohrdruck
werden, um den überschüssigen Sauerstoff aus und den applikationsspezifischen Randbedin- die Verweildauer in einem Betriebspunkt. Ohne
dem Katalysator zu entfernen, ansonsten kann gungen. Hybridisierung werden insbesondere mittlere
13 Einsparpotenziale durch die transiente Luftpfad-
regelung im WLTC er die Schadstoffe chemisch nicht umwandeln.
Da UniAir die Einlassventile in Schubphasen
schließt, tritt kein Pumpeffekt und damit keine
ohne Folgen für den Kraftstoffverbrauch: Die obe- Sauerstoffanreicherung im Katalysator auf, die 180
160
re schwarze Kurve in Bild 12 gibt den durch die über eine fette Verbrennung abgebaut werden
140

Moment in Nm
ineffiziente Verbrennung verursachten momenta- muss. Im WLTC führt dieser Einzeleffekt zu etwa Konventioneller
120
Antrieb
nen Kraftstoffmehrverbrauch an, während die 1,0 % weniger Verbrauch, sodass sich die Gesamt- 100
80 Lastpunkte
schwarze Kurve darunter die Werte kumuliert. Der einsparung aller oben beschriebenen Maßnah-
60 Verbrennungsmotor
Kraftstoffmehrverbrauch addiert sich im WLTC men im Transientbetrieb bei einer ausgeführten 40
auf erhebliche 50 g. Applikation auf 3,8 % summiert hat. 20
0
180
Über eine Luftpfadregelung des Drehmoments 160
kann im Transientbetrieb der Zündzeitpunkt und

Moment in Nm
140 P1(P0) Hybrid • Elektromotor wird zur
damit die Verbrennungsschwerpunktlage im opti- 120 Rekuperierung bei hohen
100 Lastpunkte Motorlasten benutzt
malen Betriebsfenster gehalten werden. Ver- > 8,4 % 80 Verbrennungsmotor
gleichbar mit den oben beschriebenen Vorgän- 60 • Verbrauchsvorteil trotz
40 Vermeidung der Bestpunkte für
gen im Stationärbetrieb erfolgt die Luftmengen-
6,0 % 20 den Verbrennungsmotor
regelung über EIVC. Daraus ergeben sich drei Ein- 0
sparpotenziale im WLTC, Bild 13. 180
3,6 % 160

Moment in Nm
Im Leerlauf und bei niedrigsten Lasten kann die 140 P2 Hybrid • Rekuperierte Energie wird
120 benutzt um bei niedrigen
Drosselklappe bei konventionellen Motorsteue- 100 Lastpunkte Lasten rein elektrisch zu fahren
rungen die Luft nicht so stark androsseln, wie es Basismotor1 Nur UniAir + UniAir + 80 Verbrennungsmotor
ohne UniAir UniAir1 erhöhtes erhöhtes 60 • Niedrige Lastpunkte werden
der Motor eigentlich erfordert, sodass die Zün- Elektrischer Betrieb vom Elektromotor abgedeckt
Verdichtungs- Verdichtungs- 40
dung auf spät gestellt wird. UniAir erlaubt dank verhältnis verhältnis + 20
der feinen Luftregelung über eine Ventilerhebung transiente Vorteile 0
1 WLTC simuliert anhand eines 3 Zyl. DOHC, 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000
mit 0,5 mm Minimalhub auch im Niedriglastbe- VVT Kennfeld (mit & ohne UniAir) basierend auf einem C-Segment Pkw Drehzahl in min-1
reich wie dem Leerlauf einen Verzicht auf den
Zündeingriff. Das führt zu bis zu 1,8 % weniger 14 Einsparpotenziale durch UniAir im WLTC 15 Kennfeldmessergebnisse für einen reinen verbrennungsmotorischen Antrieb und Hybridsysteme im WLTC
52 UNIAIR | 2 Schaeffler Kolloquium 2018 2 | UNIAIR 53

und hohe Lasten angefahren, Bild 15 oben. Eine und der Verbrennungsmotor abgeschaltet. Der von 4,9 %, Bild 16 oben. Wird die Verdichtung gen, sondern auch im realen Fahrbetrieb reprodu-
P0-/P1-Hybridisierung sorgt für eine Verschie- Verbrennungsmotor deckt vor allem den höheren weiter auf 13,5 angehoben, können sogar 6,3 % zierbar sind.
bung hin zu niedrigeren Lasten des Verbren- Lastbereich ab, Bild 15 unten. Das UniAir-System Kraftstoff eingespart werden. In der mittleren
nungsmotors, da die rekuperierte Energie über gibt hier die Flexibilität, den Verbrennungsmotor Zeile von Bild 16 ist das Potenzial von UniAir bei Für künftige Antriebskonzepte mit P0-/P1- oder
die Elektromaschine in den Antrieb geleitet wird daraufhin zu optimieren: Einerseits erlaubt es einer P0-/P1-Hybridisierung aufgezeigt. Aus- P2-Hybridisierung liefert UniAir einen entschei-
und Lastspitzen des Verbrennungsmotors abge- eine Entdrosselung im mittleren bis hohen Last- gangsbasis ist hier der Motor ohne UniAir, der denden Baustein zur Abstimmung der Verbren-
federt werden. Auch wenn der Verbrennungsmo- bereich, andererseits reduziert es den Verbrauch jedoch schon mit einem Hybridmodul ausgerüs- nung auf die spezifischen Anforderungen der Kon-
tor im WLTC damit in einem ungünstigeren Be- an der Volllast durch die oben beschriebene Ver- tet ist. Die Applikation des UniAir-Systems zu- zepte. Weitere motorseitige Untersuchungen bei
triebsbereich arbeitet, reduziert sich in der Ge- schiebung von Klopfgrenze und Verbrennungs- sammen mit der Verdichtung von 11,7 führt zu Schaeffler umfassen unter anderem die Ver-
samtsystembetrachtung durch die Rekuperation schwerpunktlage. 5,8 % weniger Verbrauch. Eine hohe Verdichtung brauchsvorteile des UniAir-Systems beim Wieder-
der Kraftstoffverbrauch. Die Vorteile der Entdros- von 13,5 bewirkt eine Verbrauchssenkung um start des Verbrennungsmotors, die sich daraus
selung durch UniAir bei niedrigen und mittleren Untersuchungen von Schaeffler zeigen die prakti- 7,1 % im Vergleich zur Basis. In Bild 16 unten ergeben, dass der Dreiwegekatalysator nicht neu
Lasten sind in dieser Hybridkonstellation beson- schen Potenziale des UniAir-Systems im Rahmen sind die Ergebnisse für den P2-Hybrid aufge- konditioniert werden muss. Die große Flexibiliät
ders wirkungsvoll, da der Verbrennungsmotor einer WLTC-Simulation für einen 48-V-Hybridan- führt. Auch hier zeigt der Technologiesprung des UniAir-Systems schafft Freiräume, die kosten-
häufig diesen Betriebsbereich anfährt. trieb in P0-/P1- und P2-Konstellation, Bild 16. zum UniAir-System zusammen mit einer höheren günstige Baukastenkonzepte unterstützt, da die
Verdichtung Verbrauchspotenziale zwischen Motoren einfach per Software an verschiedene
Im Vergleich zum P0-/P1-Hybrid bietet die Elek- Ausgangspunkt der Untersuchungen war ein 3,9 % (Verdichtung 11,7) und 5,1 % (Verdichtung Einsatzfälle angepasst werden können.
tromaschine bei einem P2-Hybrid in der Regel handelsüblicher 1,0-l-Dreizylinder-Ottomotor 13,5).
eine höhere Leistung. Als Folge daraus können ohne Hybridisierung und ohne vollvariablen Ven- In der Vorentwicklung wird zudem aktuell ein Uni-
weite Teile des niedrigen Lastbereichs über die tiltrieb. Durch die Applikation des UniAir-Sys- Air-System mit zusätzlichem Druckspeicher ge-
Elektrifizierung abgedeckt werden, das heißt die tems und eine leicht von 10 auf 11,7 angepasste Zusammenfassung und Ausblick testet. Ziel ist, die hydraulischen Verluste bei
rekuperierte Energie wird für den Antrieb genutzt Verdichtung errechnete sich eine Einsparung EIVC-Konzepten zu reduzieren. Statt den Öldruck
Schaeffler fertigt das vollvariable Ventiltriebsys- im UniAir-Aktor einfach über die Rücklaufleitung
tem UniAir seit 2009 in Serie und hat seither mehr abzubauen, spannt der Druckspeicher dazu mit
als drei Millionen Einheiten an Kunden weltweit der überschüssigen Energie eine Feder, die den
UniAir
ausgeliefert. Dabei wurde das System ständig Druck dann im nächsten Zyklus wieder an die Hy-
Verbrauch Basismotor Basismotor CR 11,7 Basismotor CR 13,5 Motor-
starts
weiterentwickelt und im Funktionsumfang erwei- draulik abgibt. Wie erste Untersuchungsergeb-
Antriebsstrang in l/100 km CR 10 + UniAir + UniAir
tert. Schaeffler hat eine Entwicklungsmethodik nisse zeigen, kann die hydraulische Reibung mit
5,0
Basis erarbeitet, die es erlaubt, das UniAir-System dieser Verbesserung um bis zu 30 % reduziert
4,5 4,87 -4,9 %
l/100 km 4,63 4,56 schnell und einfach auch in bestehende Motor- werden.
l/100 km l/100 km 8
4,0 konstruktionen zu integrieren. Um die Leistungs-
-7,6 % -6,3 % fähigkeit des UniAir-Systems voll auszuschöpfen,
3,5
ist es dabei wichtig, den Gesamtmotor inklusive Literatur
48 V-Hybridisierung

P0 Hybrid 5,0
Aufladung an die Anforderungen des vollvariab-
4,5 8
4,50 -5,8 % len Ventiltriebs anzupassen. Schaeffler konnte [1] Haas, M.: UniAir – die erste vollvariable, elek-
4,0 l/100 km 4,24 4,18
l/100 km
auf dieser Basis im WLTC Verbrauchseinsparun- trohydraulische Ventilsteuerung. 9. Schaeff-
-7,1 % l/100 km
3,5 -8,7 % gen von mindestens 8,4 % ermitteln. Speziell im ler Kolloquium, 2010
P2 Hybrid 5,0 transienten Motorbetrieb führt die zyklustreue [2] Haas, M.; Piecyk, T.: Ventiltriebe zur Umset-
4,5 Luftpfadregelung des UniAir zu deutlichen Ein- zung innovativer Verbrennungsstrategien. 10.
55 sparpotenzialen, die nicht nur bei Zyklusmessun- Schaeffler Kolloquium, 2014
4,0 4,11 -3,9 %
3,95 3,90
l/100 km l/100 km -5,1 % l/100 km
3,5
Basismotor: I3, 1.0 l (WLTC)

16 Potenziale von UniAir im Hybridsystem


3

Schnell und präzise


Elektrische Nockenwellenverstellung

Andreas Thölke
56 NOCKENWELLENVERSTELLER | 3 Schaeffler Kolloquium 2018 3 | NOCKENWELLENVERSTELLER 57

Einleitung die flexible und exakte Einstellung der Steuerzei- Trend Öldruckreduzierung am Verbrennungsmotor der EU für den Emissionstest neu eingeführte
ten eine besonders effiziente Maßnahme zur Emis- 5,0 Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Cycle
Aufgrund der sich weltweit immer weiter verschär- sionsreduzierung dar. (WLTC) einen sehr viel größeren Drehzahl- und
fenden Emissionsnormen wird die Reduzierung 4,0 Lastbereich des Motors abdeckt und mehr Dyna-

Motoröldruck in bar
der Schadstoffe neben dem Kraftstoffverbrauch Bislang sind Systeme für die variable Nockenwel- mikanteile mit hoher Beschleunigung enthält als
auch in Zukunft ein Hauptaspekt bei der Weiter- lenverstellung eine Domäne der Ottomotoren. 3,0 der bisherige Neue Europäische Fahrzyklus
entwicklung von Verbrennungsmotoren bleiben. Aber auch bei Dieselmotoren sind Motorkonzepte (NEFZ). Diese erhöhte Dynamik erfordert deutlich
Neben der Abgasnachbehandlung ist die innermo- mit einem Nockwellenversteller umgesetzt. Dabei 2,0 mehr Stellvorgänge. Jede Abweichung vom Ziel-
torische Reduktion von Schadstoffen ein zentraler geht es vor allem um eine Emissionsreduzierung winkel kann zu einer Erhöhung der Rohemissio-
Baustein der Emissionskonzepte für Verbren- durch ein spätes Schließen der Einlassventile und 1,0 nen führen.
nungsmotoren. Die Optimierung des Ladungs- damit ein verringertes effektives Verdichtungs-
kein Öldruck bei Motorstillstand
wechsels hat dabei eine besondere Bedeutung, verhältnis. 0 Im abgestellten Zustand baut der Verbrennungs-
da er die Verbrennung und damit Verbrauch und 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 motor keinen Öldruck für die Nockenwellenver-
Emissionen stark beeinflusst. Da Verbrennungs- Motordrehzahl in min-1 stellung auf. Da auch unmittelbar nach Start des
motoren für Fahrzeuge nicht stationär, sondern in Hydraulische Nockenwellen- 2004 2008 2012 2016 Motors kein oder zu wenig Öldruck vorhanden ist,
einem Kennfeld betrieben werden, muss der La- verstellsysteme 2 Öldruck verschiedener Generationen einer Motorfamilie um den Versteller zu betätigen, wird dieser nach
dungswechsel auf die jeweiligen Kennfeldsitua- von 2004 (dunkelgrün) bis 2016 (hellrot) dem Abstellen in einer Ruheposition verriegelt.
tionen angepasst werden. Nockenwellenverstell- Aktuelle Nockenwellenverstellsysteme arbeiten Deshalb ist mit hydraulischen Phasenstellern für
systeme haben sich dafür als adäquates Mittel in der Regel mit hydraulisch betätigten Schwenk- Der Ölfluß wird über ein Proportionalventil ge- den Motorstart nur eine vordefinierte Steuerzeit
seit Jahren durchgesetzt, da mit ihnen die Ventil- motoren, Bild 1. Der innere Teil des Nockenwellen- steuert. Zusammen mit Lagewinkelsensoren an darstellbar, die nicht auf die momentanen Be-
steuerzeiten und damit der Ladungswechsel dem verstellers besteht aus einem Rotor in Drehflügel- Kurbelwelle und Nockenwelle bildet das System triebsbedingungen des Motors adaptierbar ist.
jeweiligen Kennfeldpunkt angepasst werden kön- bauweise, der mit der Nockenwelle fest verbunden einen geschlossenen Regelkreis. So können alle Mit der Einführung von Stopp-Start-Funktionen,
nen. Im transienten Betrieb, das heißt beim Über- ist. Der äußere Teil (Stator) wird über eine Kette, Verstellwinkel kontinuierlich eingestellt werden. die den Verbrennungsmotor bei stehendem Fahr-
gang auf einen anderen Betriebspunkt im Kenn- einen Riemen oder Zahnräder von der Kurbelwelle Das hydraulische Konzept ist robust und hat sich zeug, etwa an einer roten Ampel, abstellen und
feld, muss das Verstellsystem dazu möglichst angetrieben. Segmente im Stator und Flügel am in unzähligen Anwendungen bewährt. Allerdings beim Anfahren automatisch wieder anlassen,
schnell auf die neue Steuerzeit wechseln. Wenn Rotor bilden Ölkammerpaarungen. Wird Öl aus stößt es mit den künftig weiter steigenden Ver- steigt die Anzahl der Motorwiederstarts im Fahr-
die Verstellgeschwindigkeit nicht ausreicht, ist dem Ölkreislauf des Motors in die Kammern oder brauchs- und Emissionsanforderungen an techni- betrieb. Um den Verbrauch und die Emissionen
ein Eingriff in Zündung und Einspritzung erforder- von dort zurückgeleitet, verdreht sich die Nocken- sche Grenzen. Beispielsweise ist die Verstellung auch in diesen Situationen zu optimieren zu kön-
lich, das führt jedoch in der Regel zu Nachteilen welle gegenüber der Kurbelwelle [2]. an den Motoröldruck gebunden, der von der zen- nen, ist künftig ein Verstellsystem erforderlich,
beim Verbrauch. Gefordert werden derzeit Ver- tralen Motorölpumpe aufgebaut wird. Um den dass unterschiedliche Steuerzeiten für individu-
stellgeschwindigkeiten bis zu 500° KW/s. Sofern Kraftstoffverbrauch zu verringern, wird bei mo- elle Startbedingungen realisieren kann.
die Auslassventile von einer eigenen verstellba- dernen Motoren immer mehr Wert auf eine hohe
ren Nockenwelle betätigt werden, eröffnet sich die Effizienz der peripheren Motorsysteme gelegt.
Möglichkeit einer internen Abgasrückführung zur Das betrifft auch den Schmierkreislauf: Der Öl- Elektrischer Phasensteller
Senkung von Rohemissionen und Verbrauch. Dazu druck wird reduziert, um den Energiebedarf der
muss der Nockenwelleversteller die vorgegebene Ölpumpe zu senken. Bild 2 zeigt als Beispiel den Mit einem elektromechanischen Nockenwellen-
Steuerzeit beider Nockenwellen möglichst genau Öldruck verschiedener Generationen einer Motor- versteller (Electric Cam Phasing, ECP), Bild 3, den
umsetzen. Angestrebt wird eine maximale Abwei- Rotor Stator familie von 2004 bis 2016. Schaeffler seit 2015 in Serie fertigt, wird eine voll-
chung von weniger als 1 °KW des im Kennfeld hin- ständige Entkoppelung der Verstellung von Mo-
terlegten Sollwerts [1]. Mit der Einführung von Bei der aktuellen Motorversion von 2016 liegt der torölkreislauf und Öldruck erreicht.
Hybrid- und Stopp-Startsystemen gewinnt der Mo- Öldruck teilweise nur noch bei zirka 1 bar, sodass
torstart aufgrund der höheren Anzahl von Ver- die erforderlichen Verstellgeschwindigkeiten im Beim elektrischen Nockenwellenverstellersystem
brennungsmotorstarts zunehmend an Bedeutung. transienten Betrieb schwieriger zu erreichen verstellt ein bürstenloser E-Motor (brushless DC,
Da der Motorstart sehr emissionskritisch ist, stellt 1 Aufbau eines hydraulischen Nockenwellenverstellers sind. Das wird künftig kritischer, da der 2017 in BLDC) statt des hydraulischen Stellers den Pha-
58 NOCKENWELLENVERSTELLER | 3 Schaeffler Kolloquium 2018 3 | NOCKENWELLENVERSTELLER 59

Hohlrad Antrieb Hohlrad Abtrieb Nocken- Schaeffler Getriebe


welle Hallsignal Verstellwinkel-
Shifting angle
kennfeld
Nocken- demand mapping
Phasenstrom wellen-
Nockenwelle
sensor
Schaeffler E-Motor

Kupplung

Kurbelwelle
Kurbel-
Well- wellen-
generator sensor Motorsteuergerät
Flexring

Ketten- Nockenwellen-/Kurbelwellensignal
rad
CAN-Bus

3 Der elektromechanische Nockenwellensteller 4 Aufbau des Getriebes für den elektromechanischen Schaeffler ECP-Steuergerät Batterie/Zündung
Phasensteller

5 Systemaufbau des elektromechanischen Phasenstellers

senwinkel zwischen Kurbel- und Nockenwelle. Im Die im E-Motor integrierten Sensoren dienen der Schaffung einer möglichst kompakten elektri- Die modulare Austauschbarkeit ermöglicht einen
Vergleich zu konventionellen Bürstenmotoren Positionserkennung des Rotors und der Tempe- schen Aktuatorik gelegt. problemlosen Wechsel zwischen hydraulischem
bieten BLDC-Antriebe einen größeren Wirkungs- raturüberwachung. Das ECP Steuergerät kommu- und elektrischem Nockenwellenversteller und un-
grad und eine höhere Lebensdauer. Zusammen niziert über CAN-Bus mit dem Motorsteuergerät Im ausgeführten Konzept passt der elektrische terstützt Plattformkonzepte, bei denen die unter-
mit einem hochübersetzten Dreiwellen-Verstell- und erhält so die Sollwinkelwerte der Nocken- Phasensteller ohne Änderungen am Motor oder schiedlichen Varianten des Grundmotors mit ver-
getriebe bildet der E-Motor eine Funktionseinheit. welle, die es mit der Ist-Position abgleicht. Soll am Zylinderkopf in den Bauraum eines konventio- schiedenen Stellern ausgerüstet werden.
Das Getriebe besteht aus zwei Hohlrädern sowie der Phasenwinkel verändert werden, baut die nellen hydraulischen Stellers, Bild 6.
einem ovalen Wälzlager der mit dem Flexring zu- Abtriebswelle des Elektromotors eine Drehzahl-
sammen den Wellgenerator bildet, Bild 4. differenz zum Getriebegehäuse auf. Der elektro- Eigenschaften des elektro-
mechanische Phasensteller wechselt zwischen
mechanischen Phasenstellers
Der Flexring des Wellgenerators ist über das erste den drei Betriebszuständen Frühverstellung,
Hohlrad mit dem Kettenrad und über das zweite Halten des Phasenwinkels und Spätverstellung. Mit elektrischen Nockenwellenverstellersyste-
Hohlrad mit der Nockenwelle verbunden. Das Ab- Zur Verstellung in Richtung „früh“ dreht die Ab- men können höhere Verstellgeschwindigkeiten
triebshohlrad verfügt über zwei Zähne mehr als triebswelle schneller, in Richtung „spät“ langsa- als mit hydraulischen Systemen dargestellt wer-
das Anriebshohlrad. Der Wellgenerator drückt den mer als die Nockenwelle. Der Verstellwinkel wird den. Das ermöglicht eine aggressivere Kalibrie-
Hydraulischer
verzahnten Flexring in die beiden Hohlradverzah- konstant gehalten, indem die Abtriebswelle des Phasenversteller rung der Steuerzeiten, damit eine Reduzierung
nungen. Wird der Wellgenerator gedreht, entsteht Elektromotors mit Nockenwellendrehzahl ro- des emissionsnachteiligen Eingriffes in Zündung
aufgrund der unterschiedlichen Zähneanzahl der tiert. und Einspritzung. Außerdem kann durch sehr
Hohlräder die Übersetzung des Getriebes[2]. Elektrischer
schnelle Frühverstellung der Verbrennungsmotor
Mit der zunehmenden Hybridisierung wird der Phasenversteller in Beschleunigungsphasen schneller Drehmo-
Der E-Motor ist mit einem ECP-Steuergerät ver- verfügbare Bauraum im Motorraum der Fahrzeu- ment aufbauen, somit ermöglicht ein elektrome-
bunden, welches dessen Drehzahl regelt und die ge immer knapper. Deshalb wurde bei der Ent- 6 Hydraulischer und elektromechanischer Nockenwellen- chanischer Nockenwellensteller sowohl hohe Effi-
Hallsignale des E-Motors verarbeitet, Bild 5. wicklung ein besonderer Schwerpunkt auf die versteller haben den gleichen Bauraumbedarf zienz als auch gute Fahrleistungen [3].
60 NOCKENWELLENVERSTELLER | 3 Schaeffler Kolloquium 2018 3 | NOCKENWELLENVERSTELLER 61

Die hohe Verstell- Hydraulischer Hydraulischer Elektrischer zögerungsfrei dem vom Motorsteuergerät vorge- kel (rote Kurve im unteren Teil des Bildes) der
Phasenversteller Phasenversteller Phasenversteller
geschwindigkeit der mit Proportionalventil mit Zentralventil geben Soll-Wert folgt und dieser sehr präzise ein- Nockenwelle wird in dieser Situation zunächst
elektromechanischen gehalten wird. gehalten. Dies ist ein aktiver, vom Controller gere-
Aktuatorik ist nahezu gelter Vorgang, der beispielsweise auch ein ge-
unabhängig von Mo- Für Stopp-Start-Strategien bei Verbrennungsmoto- ringfügiges Zurückdrehen der Kurbelwelle berück-
tordrehzahl und Mo- 800 ren hat Schaeffler eine spezielle Unterstützungs- sichtigt und die Ventilsteuerzeiten entsprechend
toröltemperatur. So- funktion entwickelt. Die elektronische Steuerung anpasst. Im Beispiel gibt das Motorsteuergerät
mit ist auch die Be- 600 des Phasenstellers ist dabei auch bei stehendem innerhalb der Standzeit einen neuen Soll-Winkel

Spät Position
Verstellgeschwindigkeit in °KW/s

tätigung bei Kaltstart Motor weiter aktiv, wertet die Daten der Positions- der Nockenwellen vor. Das ECP-Steuergerät wur-
400
und bei Motorstill- sensoren aus und synchronisiert die Nocken- mit de so kalibriert, dass sobald eine Drehzahl-
stand gewährleistet. 200 der Kurbelwellenstellung. Dabei werden die Steu- schwelle der Kurbelwelle überschritten wird, der
Bild 7 zeigt die Win- erzeiten während des Motorstillstands zunächst Stellvorgang in Richtung Zielwinkel gestartet
0
kelgeschwindigkeit auf einem voreingestellten Winkel gehalten und – wird. Die charakteristische Zeit zum Erreichen
zweier aktueller hy- abhängig von der Applikation – entweder vor oder des Zielwinkels liegt hierbei unter 100 ms.
-200

Früh Position
draulischer Nocken- direkt beim Motorstart sehr schnell auf Position
wellenverstellsyste- -400 gestellt. Bild 9 zeigt die Wirkungsweise der Funkti- An die Betriebsbedingungen angepasste Steuer-
me und des elek- on anhand von Messwerten aus Fahrzeugtests. zeiten führen zu einer erheblichen Reduktion der
-600
trischen Stellers als Emission. Messungen an einem V6-Zylinder-Motor
Funktion der Motor- -800 Im oberen Teil des Bildes ist die Motordrehzahl mit zwei einlassseitigen elektromechanischen
drehzahl. Deutlich ist (blau) aufgetragen. Ausgehend von der Leerlauf- Nockenwellenverstellern ergaben eine HC-Emissi-
zu erkennen, dass die -1.000 drehzahl sinkt sie bei aktivierter Stopp-Start-Funk- onsreduzierung von 16,7 % während der ersten
0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000
Verstellgeschwindig- tion auf null ab – der Motor steht. Die Verstellwin- 15 s des Motorlaufs im Zyklus [3].
keit des elektrome- Motordrehzahl in min -1

chanischen Systems 7 Verstellgeschwindigkeit verschiedener Nockenwellenverstellsysteme in Abhängigkeit


von der Motordrehzahl. 2.500
im relevanten Dreh- Motorstoppstrategie: Motorstartstrategie:

Motordrehzahl in min-1
zahlbereich und spe- Rückwärtsdreherkennung Ohne Verzögerung zum Zielwinkel
ziell bei geringen Motordrehzahlen deutlich hö- 1.500
her als die der hydraulischen Aktuatoren ist. Wiederholstart
 Zielwinkeleinstellung
Erste Zündung
500
Um die Leistungsfähigkeit der elektromechanischen
Motordrehzahl in min-1

0
Nockenwellenverstellung auch im realen Betrieb zu
untersuchen, hat Schaeffler Tests mit einem Fahr- -500

zeug durchgeführt, dessen Motor von hydraulischen


160
auf elektromechanische Nockenwellenversteller
Spätendstopp
umgerüstet wurde. Dabei wurde untersucht, wie
Winkel in °KW
120
schnell die Nockenwellen von einer Ruhelage auf die
für den Motorstart optimale Position verstellt wer-
80
den können. Wie Bild 8 zeigt, stellen die Aktuatoren
den gewünschten Phasenwinkel bereits vor der ers- Referenz- Zeit in s
position- 40
ten Zündung des Verbrennungsmotors ein. Frühendstopp
erkennung
0
Motordrehzahl Istwinkel Zielwinkel
Dabei ist beim Motorstart die Einstellung jeder 8 10 12 14 16 18 20 22
Steuerzeit möglich. Deutlich zu erkennen ist, 8 Steuerzeiteneinstellung mit einem elektromechani- Zeit in s
dass der Ist-Wert des Verstellwinkels nahezu ver- schen Nockenwellenversteller beim Motorstart 9 Verstellung der Nockenwelle beim Motorstart
62 NOCKENWELLENVERSTELLER | 3 Schaeffler Kolloquium 2018 3 | NOCKENWELLENVERSTELLER 63

Komfortsteigerung 3.
Zündung.
20
Nachteil der Einlass-Spätverstellung beim Anlas- der ersten Zündung kontinuierlich auf „früh“
sen des Motors ist, dass der Startvorgang länger zurückgestellt. Im Bild 12 ist auf der Ordinate

Früh ES
durch den elektromechanischen 1.200 30
dauert, weil aufgrund reduzierten Drehmomentes dazu neben der Motordrehzahl die momentane

Motordrehzahl in min-1
40
Phasensteller 2.
Zündung 50 die Leerlaufdrehzahl erst später erreicht wird. Steuerzeit in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel
800 60
Wie aus Bild 11 hervorgeht, ist dies umso ausge- aufgetragen. Wie an der schwarzen Kurve zu
1. 70
Die Einstellung der Ventilsteuerzeiten vor einem Zündung
80
prägter, je weiter die Einlassnockenwelle auf erkennen ist, wird damit, ausgehend von 110
Startvorgang kann nicht nur zur Reduzierung der 400 „spät“ gestellt ist. Bei der NVH-optimierten Steu- °KW ursprünglicher Verstellung, bei der zwei-

Spät ES
90
Emissionen genutzt werden, sondern auch zu ei- 100 erzeit von 110 °KW (schwarze Kurve) würde es ten Zündung 90 und bei der dritten 70 °KW er-
110
ner Komfortverbesserung durch einen sanfteren 0 fast 1 s dauern, bis der Motor betriebsbereit ist. reicht. Die Zeit bis zum Leerlaufdrehzahl-Ni-
Motorhochlauf. Dies ist bei der Umsetzung von 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Dies kann bei Stopp-Start-Applikationen zu Ver- veau von 800/min verkürzt sich so von 1,0 auf
Stopp-Start-Funktionen sowie bei der Hybridisie- Zeit in s zögerungen des Startvorgangs führen. Einen rund 0,6 s. Nach wie vor verläuft der Start äu-
rung, bei der der Verbrennungsmotor teilweise 11 Drehzahlhochlauf im Startvorgang bei verschiedenen Weg, einen sanften und gleichzeitig schnellen ßerst sanft, da die besonders NVH-kritischen
Phasenstellwinkeln
komplett abgestellt wird, von großer Bedeutung. Motorstart zu erreichen, zeigt Bild 12. ersten Zündungen bei „später“ Nockenpositi-
Da die Kundenakzeptanz maßgeblich von einem on erfolgen. In den Simulationen hat Schaeffler
komfortablen Motorwiederstart abhängt. Der Punkt auf der Verdichtungskurve nach links, so- Dabei verstellt die Aktorik wie beim Ansatz in unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten bis
theoretische Hintergrund des Effekts kann mithil- dass im Kompressionshub zunächst über die Bild 11 die Nockenwelle vor dem Start des Mo- 800 °KW/s untersucht. Dabei hat sich ein Wert
fe des p-v-Diagramms erklärt werden, Bild 10. noch geöffneten Einlassventile angesaugte Luft tors auf eine „späte“ Position. Anders als bei von 200 °KW/s als ideal herauskristallisiert.
zurückgeschoben wird. Sobald die Einlassventile der ersten Simulation verharrt sie jedoch nicht Dieser liegt auch den Kurvenverläufen in Bild
Die rechte rote Markierung in Bild 10 kennzeich- schließen, beginnt der effektive Teil des Verdich- bei dieser Steuerzeit, sondern wird noch vor 12 zugrunde.
net den normalen Schließzeitpunkt der Einlass- tungshubes. Das effektive Verdichtungsverhält-
ventile. Durch eine Verstellung der Einlass- nis des Verbrennungsmotors wird reduziert. Ein
nockenwelle in Richtung „spät“ wandert dieser sanfterer Motorstart ist die Folge. Simulation Ergebnis 200° KW/s
1.400
Zur Bewertung der Wirkung verschiedener Ein- 20
lassschluss Steuerzeiten wurden Simulationen
1.200 30
Reduktion des Maxdruckes durchgeführt, Bild 11. Im Diagramm werden
Drehhochlaufkurven des Verbrennungsmotors 40
1.000

Früh ES
für verschiedene Einlasssteuerzeiten aufge-
führt. Die hellrote Kurve repräsentiert eine Ein- 50

Motordrehzahl in min-1
lasssteuerzeit von 60 °KW. Das ist ein typischer 800

Istwinkel in °KW
60
Wert, der bei heutigen hydraulischen Verstell-
Druck

systemen in der Startphase des Motors fest ein- 70


600
gestellt ist. Die Hochlaufkurve bei einer Einlass-

Spät ES
80
steuerzeit von 110 °KW ist in schwarz ein-
gezeichnet. Deutlich ist zu erkennen, dass die 400
90
durch die Verbrennung verursachten Drehzahl-
ES ES spitzen und damit auch die resultierenden Luft- 200 100
und Köperschallemissionen abgemildert sind.
110
Im Gegensatz dazu führen sehr frühe Steuerzei-
Volumen 0
ten (grün) zu einem deutlichen Anstieg des 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0
Früh ES Spät ES
Zünddrucks und damit der Drehzahlamplituden; Zeit in s
10 Der Ladungswechsel im schematischen p-v-Diagramm: diese Strategie ist für eine komfortorientierte Startwinkelposition Stellen Richtung Früh ES
Wenn die Einlassventile später schließen, wird ein Teil
der Ladung bei der Verdichtung wieder ausgestoßen,
Applikation nicht sinnvoll und kann sogar zu
sodass weniger Luft komprimiert wird Schäden am Zweimassenschwungrad führen. 12 Vergleich verschiedener Startwinkel mit Stellvorgang nach früh
64 NOCKENWELLENVERSTELLER | 3 Schaeffler Kolloquium 2018 3 | NOCKENWELLENVERSTELLER 65

Neben dem Start ist Auslasshub Einlasshub Impulsmethode ein. Dabei wird ein kurzer Strom-
auch das Abstellen Z impuls auf die Phase aufgeschaltet. Je nach Posi- BEMF-Methode l
zah
reh g

Ventilhub
des Motors im Stopp- tion des Rotors ändert sich die Induktivität im Mo- r d n l
oto ellu zah
Start-Betrieb komfor- tor, die wiederum den durch den Stromimpuls s E-M verst rdreh
u
Pl Früh Moto llun g

Drehzahl E-Motor
trelevant. Wie Scha- initiierten Stromanstieg beeinflusst. Aus diesem für us E- erste
v
X Y Min Spät
effler durch Versuche Wert lässt sich die Rotorstellung im Motor berech- für
0 100 200 300 400 500 600 700
nachgewiesen hat, nen. Bild 14 zeigt, wie beide Methoden beim elek-
Kurbelwinkel in ° ca. 350 min-1
kann auch die Aus- tromechanischen Phasensteller kombiniert wer-
laufphase des Motors Vibration in Richtung den. Impulsmethode
durch das oben be- 8 Start- Leerlauf
schriebene Verfahren Auf der Abszisse in Bild 15 ist die Drehzahl des dreh-
6 zahl
optimiert werden. In Verbrennungsmotors aufgetragen. Da der Ver-
Bild 13 sind die Ergeb- 4 brennungsmotor die Nockenwelle mit einem fes- Drehzahl Verbrennungsmotor
Beschleunigung in g

nisse von Prüfstands- 2 ten Übersetzungsverhältnis von 1:2 antreibt, ist 15 BEMF- und Impulsmethode zusammen decken den
messungen an einem das auch gleichsam ein Maß für die Nockenwel- gesamten Drehzahlbereich des Stellmotors ab
0
nicht mehr gezünde- lendrehzahl. Die Ordinate zeigt die Drehzahl des
ten Motor mit einer -2 ECP-Motors. Die vertikale graue Linie markiert die
Spätverstellung der -4 Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors. Die
Einlasssteuerzeit dar- weiße Diagonale im Diagramm spiegelt den Zu- den Bereich der Steuerzeit-Vorverstellung, der
-6
gestellt. Während die stand wider, bei dem Elektromotor und Nocken- Elektromotor dreht dabei schneller als die No-
Ursprungsapplikation -8 welle mit identischer Geschwindigkeit rotieren ckenwelle. Der hellgrüne Bereich unter der wei-
mit unveränderten und daraus folgend kein Verstellwinkel einge- ßen Linie umfasst eine Phasenverstellung nach
82 84 86 88 90 92 94
Steuerzeiten erhebli- stellt ist. Der dunkelgrüne Balken darüber zeigt „spät“, bei der der Elektromotor langsamer als die
Zeit in s
che Beschleunigungs- Nockenwelle läuft. Es ist erkennbar, dass große
Base Steuerzeit 30° spätere Steuerzeit
amplituden verursacht Teile der Startphase des Verbrennungsmotors bis
Schaeffler
(rot), sind diese bei ei- 13 Mit einer Einlassnockenwellenverstellung reduzieren sich die Beschleunigungs- Getriebe in den Bereich der Leerlaufdrehzahl hinein mit der
amplituden beim Auslaufen des Verbrennungsmotors
ner späten Steuerzeit Impulsmethode abgedeckt werden. Bei höheren
gänzlich verschwun- Drehzahlen wird auf die BEMF-Methode umge-
Nocken-

Temperature sensor signal


l
den (blau). welle schaltet. In diesen Betriebsbereichen ist das Im-

g l1
g l2
ig l 3
Schaeffler

i
ll sensor signal
ll sensor signal
ll sensor signal
empfindliche Bauteile wegfallen. Die Integration E-Motor puls-Verfahren ungeeignet, weil die Bestimmung

phase W
phase U
phase V
GND
VCC
des Phasenstellers in den Zylinderkopf wird aber- der Rotorposition zu lange dauert, um bei hohen
Innovation mals vereinfacht. In der technischen Umsetzung Drehzahlen exakte Ergebnisse zu liefern.

Hall
Hall
Hall
wird die für die Rotorlage notwendige Hall-Senso-
Seit 2015 fertigt Schaeffler das elektromechani- rik durch eine Spannungs- und Strommessung an Kurbel-
sche Nockenwellenverstellersystem in Serie und den Phasen des Elektromotors ersetzt. Ein be- welle
Zusammenfassung und Ausblick
entwickelt es kontinuierlich weiter. Ein vielver- kannter Ansatz dafür nutzt die gegenelektromo-
sprechender Optimierungsansatz ist der sensor- torische Kraftkonstante (BEMF, Back-EMF): Wenn
less BLDC Motorbetrieb. Damit verbunden kön- sich der Motor dreht, induziert er ein quasi-sinus- Nockenwellenversteller werden bei immer mehr
nen Bauelemente im ECP-E-Motor und der Auf- förmige Spannung. Aus der Lage des Nulldurch- Ottomotoren entweder nur auf der Einlass- oder
wand für den Kabelbaum reduziert werden. gangs der Spannung lässt sich die momentane Schaeffler Steuergerät auf Einlass- und Auslassseite eingesetzt, um
Position des Rotors ermitteln. Allerdings funktio- Leistung und Drehmoment zu steigen und die Roh-
Hiermit wird der Bauraumbedarf des ECP-E-Mo- niert diese Methode erst ab E-Motordrehzahlen emissionen zu senken. Immer geringerer Öldruck
tors nochmals verringert und sein zulässiger Um- von 350/min zuverlässig. Für geringere Dreh- 14 Vereinfachtes elektromechanisches Nockenwellen-
sowie steigende Anforderungen an die Verstel-
gebungstemperaturbereich erweitert, da hitze- zahlen setzt Schaeffler daher die sogenannte verstellerkonzept ohne motorintegrierte Sensorik lung führen dazu, dass das etablierte Nocken-
66 NOCKENWELLENVERSTELLER | 3 Schaeffler Kolloquium 2018 3 | NOCKENWELLENVERSTELLER 67

wellenverstellerkonzept mit hydraulischer Aktua- den Entfall der E-Motor Hall-Sensoren, die die Po-
torik an ihre Grenzen stößt. Seit 2015 liefert sition des Rotors ermittelten, inklusive der zuge-
Schaeffler ein elektromechanisches Verstellsys- hörigen Elektronik, der elektrischen Leitungen
tem, das die technischen Möglichkeiten erheblich und Stecker sowie der Ventilation für die Senso-
erweitert. Einerseits ist die Verstellgeschwindig- rik.
keit des elektromechanischen Nockenwellenver-
stellers höher die eines herkömmlichen hydrauli-
schen Aktuators, andererseits ist sie nahezu un- Literatur
abhängig von Motordrehzahl und Motoröltempera-
tur. Somit ist auch die Betätigung bei Kaltstart und [1] Dietz, J.; Busse, M.; Räcklebe, S.: Smart Pha-
bei Motorstillstand gewährleistet. Damit können sing – Bedarfsgerechte Konzepte für Nocken-
die Ventilsteuerzeiten schon vor dem Startvorgang wellen-Verstellsysteme. 10. Schaeffler Kollo-
des Verbrennungsmotors eingestellt werden. Das quium, April 2014
führt nicht nur zu weniger Emissionen, sondern [2] Solfrank, P.; Dietz, J.: Potenziale moderner
auch zu einem Komfortgewinn durch einen sanfte- Nockenwellen-Verstellsysteme. In: MTZ 77
ren Motorhochlauf. Dies ist bei der Umsetzung von (2016), Nr. 11
Start-Stopp-Funktionen sowie von Hybridisierun- [3] Ando, S.; Ishii, H.; Shikata, A.; Sui, T.: The
gen, bei denen der Verbrennungsmotor teilweise New VR30DDTT Engine from Infiniti – Out-
komplett abgestellt wird, von großer Bedeutung. standing Power and Response Combined with
Environmental Performance. 25. Aachener
Aktuelle Weiterentwicklungen des elektromecha- Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik,
nischen Phasenstellers von Schaeffler umfassen 2016
4

VCR
Der letzte große Schritt
für mehr Wirkungsgrad

Dr. Peter Solfrank


Joachim Dietz
70 VERSTELLSYSTEME | 4 Schaeffler Kolloquium 2018 4 | VERSTELLSYSTEME 71

Einleitung Klopf- aufzulösen, bieten Mechanismen, die ein varia- und Drehzahl dargestellt. Dabei wird zwischen
grenze Tem Ba bles geometrisches Verdichtungsverhältnis er- einer hohen Verdichtung (12:1 bis 15:1) bei nied-
perat uteil-
In den vergangenen Jahren hat sich das Down- aufgeladener Betrieb urbe möglichen (Variable Compression Ratio, VCR). riger Last und einer geringen (8,5:1 bis 9,5:1) im

Drehmoment
gren
zung
sizing, also eine Hubraumreduzierung, als Maß- Mit dieser Technik lässt sich die Verdichtung an oberen Lastbereich geschaltet. Bild 2 (links) zeigt
nahme zur Verringerung des Verbrauchs und den jeweiligen Betriebspunkt des Motors anpas- den resultierenden Effekt auf den theoretisch er-
damit der CO2-Emissionen bei Ottomotoren durch- sen. Dazu wird in klopfgefährdeten Bereichen das reichbaren thermischen Wirkungsgrad des Mo-
Saugmotorischer Betrieb
gesetzt. Um die Fahrdynamik auf dem gewohnten Verdichtungsverhältnis reduziert, während bei tors. Mit einer hohen Verdichtung von 15:1 steigt
Niveau zu halten oder noch zu steigern, werden Betriebspunkten ohne Klopfneigung eine höhere er im Vergleich zu einer geringeren von 10:1 um
Downsizing-Motoren in der Regel aufgeladen. Da- Motordrehzahl Verdichtung eingestellt wird. Damit ist diese 5 %. Das ist das Potenzial, das mittels VCR im
bei wurde der Aufladegrad immer weiter erhöht, 1 Die Bereiche klopfender Verbrennung und der Technik für künftige hochaufgeladene Down- Teillastbereich gegenüber einer rein volllastopti-
Volllastanreicherung im Motorkennfeld
sodass parallel der Hubraum bei identischer Mo- sizing-Motoren gut geeignet. mierten Motorauslegung erreicht werden kann.
torleistung weiter reduziert werden konnte. Bei
aufgeladenen Ottomotoren ist die Klopfgrenze im einen Zündeingriff und/oder eine kühlende Anfet- Mit einem VCR-System kann dann auch auf eine Ladungswechselverfahren mit extrem frühem
oberen Lastbereich einer der limitierenden Fakto- tung, Bild 1 (rechter oberer Bereich des Kennfelds). Volllastanreicherung verzichtet werden, die bei (Early Intake Valve Closing, EIVC) oder spätem
ren des Aufladegrads. Im Bild 1 ist dieser Bereich aufgeladenen Ottomotoren im hohen Lastbereich Schließen der Einlassventile (Late Intake Valve
im Motorkennfeld blau eingezeichnet. Begünstigt wurde eine solche Motorauslegung aus Bauteilschutzgründen oft notwendig ist, Closing, LIVC), die derzeit eine zunehmende Po-
durch die Charakteristik des bis 2017 für die Emis- Bild 1 (rot markiert). Dies bedeutet, dass der Ver- pularität erlangen und über Nockenwellenverstel-
Begegnen kann man diesem Phänomen durch sions- und Verbrauchszertifizierung gültigen NEFZ brennungsluft mehr Kraftstoff zugegeben wird, lung oder variable Ventiltriebe dargestellt werden,
zwei Maßnahmen: Einerseits kann man den Zünd- (Neuer Europäischer Fahrzyklus), der überpropor- als mit der vorhandenen Sauerstoffmenge voll- stellen eine Möglichkeit dar, den Expansionshub
zeitpunkt im Hochlastbereich nach „spät“ ver- tional viele Niedrig- und Teillastanteile beinhaltete ständig verbrannt werden könnte. Die Verdamp- gegenüber dem Kompressionshub zu verlängern
schieben. Durch die verzögert eingeleitete Ver- und die Volllast unberücksichtigt ließ. Damit fungsenergie der erhöhten Kraftstoffmenge senkt und auf diese Weise die Nutzung der verfügbaren
brennung und den verspäteten Temperatur- und schaffte er Freiräume, die von den Motorentwick- die Verbrennungstemperaturen und reduziert da- Enthalpie des verbrannten Gases zu erhöhen. Tat-
Druckanstieg im Brennraum verringert sich je- lern bei der Auslegung des Verdichtungsverhält- mit Spitzendruck und Materialbelastungen, der sächlich stellen diese Verfahren die Dekompres-
doch der Motorwirkungsgrad, der Verbrauch nisses zugunsten guter Teillastverbräuche genutzt Dreiwegekatalysator arbeitet jedoch nicht mehr sion eines geometrisch hoch verdichteten Motors
steigt rapide an. Andererseits bietet sich als kon- werden konnten. Diese Möglichkeit besteht mit im optimalen Betriebsfenster. dar. Um im Nennleistungsbereich eine hinreichen-
struktive Maßnahme an, die geometrische Ver- dem 2017 eingeführten Worldwide Harmonized de Luftversorgung sicherzustellen, erfordern die-
dichtung des aufgeladenen Motors im Vergleich Light Vehicles Test Cycle (WLTC) und dem RDE(Real In Bild 2 (rechts) ist ein beispielhaftes Schalt- se Konzepte jedoch einen vergleichsweise hohen
zu einem Saugmotor zu reduzieren. Damit arbei- Driving Emissions)-Testverfahren nicht mehr im schema eines Motors mit zweistufigem Verdich- Aufwand in der Aufladegruppe, um trotz des ver-
tet der Turbomotor auch bei hoher Last ohne oder gleichen Maß: Der WLTC deckt einen sehr viel grö- tungsverhältnis in Abhängigkeit von Mitteldruck kürzten Kompressionsvolumens eine ausreichen-
zumindest nur im geringen Maße mit verbrauch- ßeren Drehzahl- und Lastbereich des Motors ab,
steigernden Zündungseingriffen. De facto wird und mit RDE sind sogar die im Straßenverkehr un-
damit ein Teil der Verdichtungsarbeit in die Aufla- ter allen dort auftretenden Lastfällen emittierten 80

Thermischer Wirkungsgrad in %
ε: 8,5  15
dung verlagert; dies hat aufgrund der passiven Schadstoffe zulassungsrelevant. Im Ergebnis 70 ∆η = 8,6 %
oder einer aktiven Zwischenkühlung eine redu- muss der Aufladegrad neuer Downsizing-Motoren 60

Drehmoment
zierte Verdichtungsendtemperatur und damit die wieder reduziert und der Hubraum vergrößert wer- 50
Niedrige Verdichtung:
gewünschte reduzierte Klopfneigung zur Folge. den, wodurch der Kraftstoffverbrauch und damit 40 8,5 … 9,5
die CO2-Emissionen wieder steigen würden. 30
In der Teillast geht die geringere geometrische Ver- 20
dichtung jedoch mit einem niedrigeren Wirkungs- 10 Hohe Verdichtung:
12 … 15
grad einher. Bei der Entwicklung eines Motors set- Hohe Effizienz 0
0 2 4 6 8 10 12 14 16
zen die Ingenieure in der Regel eine Zwischenlösung
bei Teil- und Volllast Geometrisches Verdichtungsverhältnis
als Kompromiss um, also eine etwas reduzierte geo- Motordrehzahl
metrische Verdichtung und in den dann noch ver- Eine Chance, den Zielkonflikt zwischen einer teil- 2 Einfluss des Verdichtungsverhältnisses auf den thermischen Motorwirkungsgrad (links)
bleibenden Grenzbetriebspunkten mit Klopfgefahr und einer volllastoptimierten Motorauslegung und Schaltschema einer zweistufigen Verdichtung (rechts)
72 VERSTELLSYSTEME | 4 Schaeffler Kolloquium 2018 4 | VERSTELLSYSTEME 73

de Füllung mit den gewünschten Bedingungen dienstleistern in den vergangenen Jahren neuen bels. Dadurch verändert sich die Position der Brennverfahren mit geringerem Kraftstoffver-
hinsichtlich Druck und Temperatur sicherzustellen. Auftrieb erfahren. unteren Pleuelanlenkung, und in der Folge ergibt brauch.
sich auch ein anderer oberer Kolbentotpunkt, so-
Eine mögliche Kategorisierung der aktuell disku- dass sich ein anderes Verdichtungsverhältnis Aufgrund der im Vergleich zum konventionellen
Multi-Link-Konzept tierten Systeme könnte wie folgt aussehen: einstellt. Neben den Endpositionen der Verstell- Kurbeltrieb größeren Anzahl von bewegten Bautei-
• abklappbarer oder vertikal verschiebbarer welle für minimales und maximales Verdichtungs- len und damit auch an Lagerstellen liegt die Ver-
Das Konzept eines veränderlichen geometrischen Zylinderkopf verhältnis sind dabei beliebige Zwischenein- mutung einer erhöhten Gesamtreibleistung beim
Verdichtungsverhältnisses ist seit Langem be- • variables Pleuel stellungen und damit Verdichtungsverhältnisse Multi-Link-Konzept nahe. Eine detaillierte Prüfung
kannt. Schon in den 1920er-Jahren wurden erste • exzentrisch gelagerte Kurbelwelle zwischen den Extrema möglich, die durch Fixie- der kinematischen Konfiguration insbesondere in
Versuchsmotoren mit variabler Verdichtung auf- • alternative Kurbeltriebkinematik. rung der Verstellwelle in den jeweiligen Positio- den Zeitbereichen hoher Zylinderdrücke zeigt je-
gebaut. Zwar arbeiteten seitdem verschiedene nen dauerhaft eingestellt werden können. doch, dass das Pleuel gerade während dieser kriti-
Automobilhersteller und Zulieferer an der Tech- Schaeffler beschäftigt sich schon seit langer Zeit schen Phasen nahezu vertikal steht. Dadurch re-
nik, zur Serienreife gelangte sie jedoch unter den mit VCR-Konzepten und hat die oben aufgeführ- Über die stufenlose Anpassung des Verdich- duzieren sich die Kolbenseitenkräfte und die
zur jeweiligen Zeit herrschenden Randbedingun- ten Umsetzungsvorschläge in einer Benchmark- tungsverhältnisses hinaus bietet das Multi-Link- damit verbundene Reibung zwischen Kolben und
gen nicht. Die spezifische Herausforderung be- Untersuchung verglichen. Dabei kristallisierte Konzept Vorteile, die aus der im Vergleich zum Zylinderwand in der Kompressions- und – noch
stand darin, eine über die Lebensdauer des Mo- sich die Kurbeltriebkinematik mit dem sogenann- konventionellen Kurbeltrieb veränderten Kinema- entscheidender – in der Expansionsphase ganz er-
tors robuste und zuverlässige Verstelllösung zu ten Multi-Link-System, Bild 3, hinsichtlich Funkti- tik resultieren. Bei einer genauen Analyse der Be- heblich. In Summe kompensiert dieser Effekt die
finden, die schnell und genau gesteuert werden on und Robustheit als besonders vorteilhaft her- wegungsverhältnisse zeigt sich, dass bei einer erhöhten Verluste durch die zusätzlichen Lager-
konnte, aber auch kostengünstig und damit wirt- aus, sodass Schaeffler dieses Konzept – auch geeigneten geometrischen Auslegung die aus stellen, sodass die Gesamtreibleistung eines
schaftlich sinnvoll darstellbar war. Aufgrund der unter dem Aspekt der dem elektrischen Phasen- dem klassischen Kurbeltrieb bekannten Massen- Multi-Link-Grundtriebwerks auf dem Niveau eines
immer drängenderen CO2-Problematik, der oben versteller ähnlichen Systemarchitektur der Akto- kräfte zweiter Ordnung deutlich reduziert werden konventionellen liegt oder sogar besser ist [1].
beschriebenen Synergieeffekte mit dem Down- rik – weiterverfolgt hat. können. Bei einem Vierzylindermotor kann da-
sizing sowie der positiven Erfahrungen mit ande- durch unter Umständen sogar auf ein Ausgleich-
ren variablen Systemen am Motor, etwa im Ven- Der Motor verfügt dabei nach wie vor über Pleuel wellensystem verzichtet werden [1].
tiltrieb, haben die VCR-Entwicklungsaktivitäten und eine Kurbelwelle. Allerdings sind das untere Aktorik
bei Herstellern, Zulieferern und Entwicklungs- Pleuelauge und das Kurbelwellenhublager nicht Eine weitere Folge der geänderten kinematischen
direkt, sondern über Verhältnisse sind die gleichmäßigeren Beschleu- Der notwendige Eingriff in das mechanische Sys-
∆x einen Zwischenhebel nigungswerte des Kolbens im Bereich von oberem tem zur Darstellung unterschiedlicher Verdich-
miteinander verbun- und unterem Totpunkt. Daraus resultierend stellt tungsverhältnisse wird wie oben beschrieben
den. Dieser Hebel sich auch eine Reduzierung der kinematischen durch die Verdrehung der Verstellwelle realisiert.
wird über ein drittes Drehmomentschwankung der Kurbelwelle ein. In Aufgrund der sehr dynamischen und hohen auftre-
Gelenk von einem se- [1] wird sogar dargestellt, dass aufgrund dieses tenden Momente an dieser Welle wird dies durch
kundären Pleuel ge- Effekts bei einem Vierzylinder-Reihenmotor mit einen Elektromotor in Verbindung mit einem hoch-
Zwischenhebel
Pleuel führt, das sich an ei- Multi-Link-Kurbeltrieb die Laufruhe eines kon- übersetzenden Getriebe umgesetzt. Ein separates
Verstell- nem exzentrischen ventionellen Sechszylinder-V-Motors erreicht Steuergerät übernimmt Regelungs-, Diagnose- und
pleuel Bolzen einer Verstell- werden kann. Die im Bereich des oberen Tot- Sicherheitsfunktionen und verarbeitet dabei auch
welle abstützt. Wie punkts geringere Kolbenbeschleunigung und in die Signale eines zusätzlichen Absolutwinkelsen-
0° Bild 3 zeigt, ver- der Folge geringere Kolbengeschwindigkeit redu- sors auf der verstellten Welle. Es kommuniziert mit
schiebt sich durch ziert beim Multi-Link-System den Einfluss von dem Motorsteuergerät, um Zielwinkelvorgaben zu
Kurbelwelle eine Drehung dieser zeitlichen Schwankungen im Brennverlauf auf erhalten und entsprechende Rückmeldungen in-
Verstellwelle mit der den thermischen Wirkungsgrad. Dies ermöglicht klusive Diagnosewerte zu liefern.
Position des Exzenter- größere Freiheitsgrade beim Einsatz von Ma-
180°
Verstellwelle bolzens auch die Stel- ger-Brennverfahren sowie erhöhten Abgasrück- Damit ergibt sich eine Systemtopologie, Bild 4,
3 VCR-System auf Basis der Multi-Link-Mechanik lung des Zwischenhe- führraten und unterstützt damit das Streben nach die in weiten Zügen dem Konzept einer elektri-
74 VERSTELLSYSTEME | 4 Schaeffler Kolloquium 2018 4 | VERSTELLSYSTEME 75

Getriebekonzept
Hallsignal Kurbelwelle Als wichtigste Randbedingungen für die Verdre-
hung der Verstellwelle sind sehr hohe dynami-
Phasenstrom
Positionssensor sche Drehmomente von mehreren 100 Nm aus
den Verbrennungskräften, die auch während der
Verstellvorgänge anliegen, sowie ein Verstellbe-
reich an der Welle von bis zu 180° vorgegeben.
E-Motor Getriebe Exzenterwelle
+ Sensor
Um die Anforderung an das maximale Drehmo-
ment des Stellmotors herabzusetzen, wird ein
hochübersetzendes Getriebe zwischen dem Stell-
motor und der Verstellwelle eingesetzt. Als weite-
re wichtige Anforderung ist die Vermeidung wahr-
Motorsteuergerät 6 Die Bauteile des Wellgetriebes
nehmbarer Geräuschentwicklungen aufgrund von
Lastrichtungswechseln in der gesamten skizzier-
ten Aktorik zu nennen. Das macht je nach Typ des
hochübersetzenden Getriebes weitere Maßnah- • Teileanzahl (bezogen auf die Hauptfunktions-
CAN-Bus
men zur Getriebespielreduzierung erforderlich. bauteile: Zahnräder, Wellen, Lager)
Schaeffler ECP-Steuergerät Batterie/Zündung Um das für diese Aufgabe geeigneteste Getriebe • Technologieerfahrung (hausinternes Know-
zu identifizieren, hat Schaeffler schon 2014 eine how von Schaeffler bei Auslegung und Ferti-
umfassende Konzeptstudie durchgeführt [2, 3]. gung).
4 Topologie des Multi-Link-Verstellsystems
Als Basis wurden Getriebetypen ausgewählt, die
häufig bei Stellantrieben mit hoher Übersetzung Im Benchmark hat sich in der Summe der Eigen-
Verwendung finden. Dazu zählen vor allem Exzen- schaften letztlich das Wellgetriebe durchgesetzt.
tergetriebe mit starrem Exzenterrad und flexib- Es bietet die größte Leistungsdichte und die ge-
schen Nockenwellenverstellung entspricht. Auf lem Zahnring (Wellgetriebe) oder Wolfrom-Satz. ringste Spielsensitivität. Auch ist das Wellgetrie-
Basis der umfangreichen Erfahrungen mit diesen Erweitert wurde die Auswahl durch gängige Stan- be ohne zusätzliche Maßnahmen bereits nahezu
mechatronischen Systemen hat sich Schaeffler dardgetriebetypen aus den Familien Umlaufrä- verdrehspielfrei.
dafür entschieden, die beschriebene Aktuierung dergetriebe, Standgetriebe und Koppelgetriebe.
für mögliche Einsätze zur Serienreife zu entwi- Beim Wellgetriebe sind An- und Abtriebsachse
ckeln. Die Bewertungskriterien, die Schaeffler bei den koaxial angeordnet. Ein flexibler außenverzahn-
Bechmark-Untersuchungen anlegte, waren: ter Ring (Flex-Ring) wird an zwei gegenüberlie-
Die Grundlagen für den Entwurf und die weitere • Leistungsdichte (Verhältnis des zulässigen Ab- genden Stellen in ein innenverzahntes gehäuse-
Entwicklung sind neben Kundenanforderungen triebsdrehmoments zum benötigten Bauraum) festes Hohlrad gedrückt, sodass sich die
auch eigene Analysen zur Konzeptdarstellung • Dynamik (Beschleunigungsfähigkeit des Ge- Zahnräder im Eingriff befinden. Ein Kugellager mit
und Belastungsanalyse des neuartigen Kurbel- triebes bei Verstellvorgängen) ovalem Innenring innerhalb des Flex-Rings be-
triebs. Diese Untersuchungen werden mithilfe ei- • Spielsensitivität (Anfälligkeit für Verdrehspiel wirkt seine dazu notwendige ovale Verformung.
ner Mehrkörpersimulation (MKS) des gesamten und somit hörbaren Anlagenwechsel bei Last- Bei der Drehung des Lagerinnenrings überträgt
Mechanismus durchgeführt. Die vorgegebenen richtungswechsel) sich die umlaufende Ovalität auf den Flex-Ring
Brenndruckverläufe werden auf den gesamten • Wirkungsgrad des Getriebekonzepts und führt dazu, dass die beiden gegenüberlie-
Motor und alle Komponenten übertragen, sodass • Verschleißanfälligkeit (Verschleißneigung der genden Zahneingriffe zwischen Flex-Ring und
sich spezifische Belastungen für jeden beliebigen Verzahnungspaare) Hohlrad in rotativer Richtung wandern. Da beide
Betriebspunkt auch für die Komponenten der Ak- 5 MKS-Modell zur Bestimmung der Belastungsgrößen der • Teilekomplexität (als Maß für den Konstruk- Zahnräder unterschiedliche Zähnezahlen aufwei-
tuierung ergeben, Bild 5. Aktoren tions- und Fertigungsaufwand) sen, stellt sich eine relative Drehbewegung zwi-
76 VERSTELLSYSTEME | 4 Schaeffler Kolloquium 2018 4 | VERSTELLSYSTEME 77

schen Außen- und Innenzahnrad ein. Damit ergibt Prüfstand entwickelt, der in Bezug auf seine Aus- ten Elektromotorkon-
sich eine Übersetzung zwischen An- und Ab- legung über ausreichend Reserven auch für hö- struktion. Wichtig für
triebswelle, im vorliegenden Fall ins Langsame. herbelastete Komponenten für dieses Anwen- Funktion des VCR-Sys-
Bild 6 zeigt eine Explosionsdarstellung des Ge- dungsgebiet verfügt. So kann die notwendige tems sind eine präzise
triebes. Entwicklungszeit für die Adaption dieser Techno- Positionserkennung
logie an unterschiedliche Verbrennungsmotoren und eine hohe Stellge-
Auf der Basis der Anforderungen, die das Getrie- reduziert werden. nauigkeit der Aktoren.
be für den Verstellmechanismus des VCR-Sys- Der Elektromotor ist
tems erfüllen muss, hat Schaeffler die Getriebe- daher mit einer sen-
einheit spezifisch ausgelegt. Dabei konnten die Bürstenloser sorgesteuerten Block-
Ingenieure auf Erfahrungen zurückgreifen, die kommutierung ausge-
Gleichstrom-Stellmotor
aus der Entwicklung von Getrieben für elek- stattet. Dabei be-
tromechanische Nockenwellensteller vorlagen. Als Antrieb der VCR-Aktoren hat Schaeffler einen stimmen hochgenaue 8 Ausgeführter Prototyp des VCR-BLDC-Motors (links) und Prüfstand für die Komponen-
Die wichtigsten technischen Eckpunkte der von bürstenlosen Gleichstrommotor (brushless DC, Hall-Sensoren im Mo- ten-Erprobung (rechts)

Schaeffler umgesetzten beispielhaften Lösung BLDC) entwickelt. Gegenüber konventionellen tor die Rotorlage und
sind: Bürstenmotoren bieten BLDC-Antriebe eine höhe- geben vor, wann die
• Übersetzungsverhältnis 100:1 re Lebensdauer, einen größeren Wirkungsgrad Phasenwicklungen bestromt werden müssen. Die den kann – je nach Kundenanforderungen und
• hoher Getriebewirkungsgrad von zirka 60 % und verursachen weniger Abwärme. Die Optimie- technischen Merkmale des Motors, Bild 8, sind: Anwendungsfall auch in einem Gehäuse integ-
• Drehmomentkapazität > 350 Nm rung der Auslegung hinsichtlich Bauraumbedarf, • Lastmoment von 1,7 Nm riert und um Zusatzkomponenten wie einen Abso-
• kompakte Abmessungen mit 100 mm Durch- magnetischer, thermischer und festigkeitstechni- • Drehzahl unbelastet 2.800/min lutwinkelsensor ergänzt.
messer und 40 mm Breite scher Anforderungen sowie Vibrationsunemp- • mit 80 mm Durchmesser und 40 mm Breite nur
• extrem geringes Getriebespiel findlichkeit wurde anhand spezifischer Versuche geringer Bauraumbedarf
• geringe Masse von 970 g. auf dem Prüfstand verifiziert. • integrierte hochpräzise Sensorik. Elektronische Steuerung
Bild 7 zeigt ein ausgeführtes Entwicklungsmuster Das Wellgetriebe liefert bereits ein hohes Über- Bei der Endmontage werden Motor und Getriebe Die elektronische Steuerung verarbeitet die Infor-
für das Getriebe entsprechend den genannten setzungsverhältnis von 100:1. Um die Belastun- axial miteinander verblockt und ergeben einen mationen des Motormanagements und realisiert
Anforderungen. Zur Erprobung hinsichtlich Funk- gen aus dem Kurbeltrieb für den Elektromotor kompakten und wartungsfreien Aktor, Bild 9, der die Kommutierung und Regelung des Elektromo-
tion und Dauerhaltbarkeit wurde ein spezifischer weiter zu reduzieren und die Haltekräfte und da- so von Schaeffler als Baueinheit ausliefert wer- tors für das VCR-System. Einem zeit- und kosten-
mit die elektrische sparenden Gleichtei-
Leistungsauf nahme lekonzept folgend
bei Zwischenstufen setzt Schaeffler dabei
der VCR-Einstellung im ersten Schritt Ge-
zu minimieren, kann häuse und Stecker-
zusätzlich ein 2:1 verbindungen ein, die
übersetztes Stirnrad- sich bei anderen An-
getriebe in das Motor- wendungen schon be-
gehäuse integriert währt haben. Die spe-
werden, sodass sich zifischen Anforderun-
die Gesamtüberset- gen der VCR-Steue-
zung der VCR-Aktoren rung führten zu einer
auf 200:1 erhöht. Die komplett neuentwi-
getriebeseitige Ent- ckelten Leiterplatte,
7 Beispiel eines Entwicklungsmusters für das Getriebe der Multi-Link-Verstellung (links) lastung führt zu einer die jedoch in den Ab-
und Getriebeprüfstand für die Komponentenerprobung (rechts) kompakten und leich- 9 Motor und Getriebe werden axial zu einer Baueinheit verblockt messungen so dimen-
78 VERSTELLSYSTEME | 4 Schaeffler Kolloquium 2018 4 | VERSTELLSYSTEME 79

sioniert ist, dass sie in den vorgegebenen Bau- Systemansatz für


Steuergerät
raum eines vorhandenen Seriengehäuses passt, schnelle Motorintegration Fahrzeug
Aktuator
Bild 10. Daten-Bus
Controller
Im Laufe der Jahre hat Schaeffler umfangreiche E-Motor
Die Kommunikation mit der Motorsteuerung und Erfahrungen bei der Realisierung komplexer me- Positions-
sensoren Mechanik-
die Einbindung in die Fahrzeugelektronik erfol- chatronischer Systeme in unterschiedlichsten An- Baugruppe Positions-
gen über eine Standard-CAN-Bus-Schnittstelle. wendungsgebieten gesammelt. Diese Kompetenz sensor
Das gesamte Elektronikkonzept mit Steuerung/ nutzt das Unternehmen zur Definition und Ab- Fahrzeug
Leistungs- elektr.- Stirnrad-
Spannungs- Rotor Kurbeltriebs-
Regelung und Sensorik schließt selbstverständ- stimmung von Entwicklungsprozessen nach neu- elektronik magn. Teil stufe und
versorgung verstellung
Wellgetriebe
lich auch umfangreiche Überwachungs- und Diag- esten Standards, die bei der Entwicklung der Verstellwellen-
antrieb
nosefunktionen mit ein. Besonderen Wert haben VCR-Komponenten als Gesamtsystem aus dem
die Entwickler von Schaeffler zudem auf eine mechanischen Versteller, Soft- und Hardware so-
Fail-Safe-Funktion gelegt. wie der notwendigen Sensorik Anwendung fin-
11 Lieferumfang des Komplettsystems von Schaeffler (grün)
den. Bild 11 fasst die Systembestandteile des
aktuellen Entwicklungs- und künftigen Lieferum-
fangs von Schaeffler zusammen.
en, die mehr höherlastige Motorbetriebsbereiche
Literatur
Damit erhalten die Motorenhersteller eine in sich für die Bewertung heranziehen als bisherige Test-
abgestimmte und erprobte Funktionseinheit, die zyklen, künftig oftmals nicht mehr zielführend. [1] Kiga, S.; Moteki, K.; Kojima, S.: The world´s
sie einfach und schnell in die Motorarchitektur first Production Variable Compression Ratio
integrieren können. Mithilfe speziell auf die Be- Ein VCR-System löst diesen Gegensatz auf und er- engine – The new Nissan VC-T (Variable Com-
sonderheiten von VCR-Systemen abgestimmter möglicht hohe Effizienz in allen Motorlastberei- pression-Turbo) engine. 38. Internationales
Entwicklungswerkzeuge und -methoden unter- chen. Auf Basis umfangreicher Erfahrungen mit Wiener Motorensymposium, 2017
stützt Schaeffler die Kunden dabei sowohl bei der anderen mechatronischen Systemen hat Schaeff- [2] Epp, J.: VCR Aktuierung – Konzeptstudie Ge-
mechanischen Implementierung in den Motor als ler das Multi-Link-VCR-Konzept als besonders triebe. Projekt-Nr. 0155.07-0029, nicht veröf-
auch bei der softwareseitigen Applikation der vorteilhaft identifiziert und entwickelt derzeit ein fentlicht
VCR-Funktionen. passendes Verstellsystem. Es umfasst einen be- [3] Mulzer, F.: Systematik hoch übersetzender
sonders kompakten, robusten und energiespa- koaxialer Getriebe, Dissertation TU München,
renden Aktor mit Wellgetriebe und BLDC-Elektro- 2010
Zusammenfassung und Ausblick motor, die Steuerung sowie die notwendigen
Sensorelemente. Zudem unterstützt Schaeffler
In den vergangenen Jahren wurden immer mehr die Motorenhersteller bei der Integration des
Motorfunktionen mithilfe neuer mechatronischer VCR-Verstellsystems in den Motor.
Systeme variabel gestaltet. Der letzte verbleiben-
de Parameter, der im Motorbetrieb bisher unver-
änderlich ist, als variable Größe aber signifikante
Verbesserungspotenziale aufweist, ist das geo-
metrische Verdichtungsverhältnis. Bei hochauf-
geladenen Ottomotoren führt dies zu einem Ziel-
konflikt, da der Motor entweder auf einen guten
Teil- oder Hochlastwirkungsgrad hin entwickelt
wird. Das Ergebnis ist zumeist eine Kompromiss-
10 Kombination aus neuer Leiterplatine und bewährtem auslegung des Motors. Dieser Mittelweg ist auf-
Gehäusekonzept grund neuer Emissions- und Verbrauchsrichtlini-
5

3 Zylinder
als 8-Takter
Die rollierende CDA

Dr. Michael Elicker


82 ZYLINDERABSCHALTUNG | 5 Schaeffler Kolloquium 2018 5 | ZYLINDERABSCHALTUNG 83

Einleitung Ventilsteuerung, wie etwa Um- oder Abschaltele- schaltung ergibt sich durch die Verschiebung des aus Zweimassenschwungrad und zugehörigem
mente (Schalttassen, Schaltschlepphebel oder Lastpunkts bei den verbleibenden befeuerten Zy- Fliehkraftpendel den möglichen Einsatzbereich zu
Die Zylinderabschaltung wird schon seit den kollabierende Abstützelemente, aber auch Schie- lindern. Damit kommt es bei ihnen zu einer größe- niedrigeren Motordrehzahlen hin erweitert. Um
1980er-Jahren als Maßnahme zur Verbrauchs- benockensysteme) beziehungsweise vollvariable ren Füllung und zu einer entsprechenden Ent- diese Potenziale für den Dreizylindermotor zu be-
und damit CO2-Reduzierung bei Ottomotoren ein- Systeme wie dem elektro-hydraulischen Uni- drosselung des Ansaugsystems. Die Füllungs- werten, hat Schaeffler das Konzept einer rollieren-
gesetzt. Im niedrigen Lastbereich unterbricht das Air-System von Schaeffler, werden zusätzlich die steigerung reduziert Wandwärmeverluste im den Zylinderabschaltung (Rolling Cylinder Deacti-
Motormanagement dabei die Kraftstoffzufuhr ei- Ventile der abgeschalteten Zylinder geschlossen Hochdruckprozess und die Entdrosselung verrin- vation, RCD) mittels Simulationen und Versuchen
niger Zylinder des Motors und deaktiviert die Zün- gehalten, um Ladungswechselverluste zu mini- gert die Ladungswechselarbeit. Beides führt bei an einem befeuerten Motor analysiert. Dabei wer-
dung. Die betroffenen Zylinder werden dann nur mieren und das „Durchpumpen“ von Frischluft konstantem Motormoment zu einer deutlichen den die einzelnen Zylinder des Motors im periodi-
noch geschleppt. Über Systeme zur variablen zu verhindern. Der Einspareffekt der Zylinderab- Erhöhung des effektiven Wirkungsgrads. Bis vor schen Wechsel abgeschaltet.
wenigen Jahren wurden Konzepte zur Zylinderab-
I II III I II III I II III schaltung überwiegend bei großen Motoren mit Dies führt quasi zu einem „1,5-Zylinder-Betrieb“
sechs oder acht Zylindern umgesetzt. Die Ab- mit einem Abschaltgrad von 50 %. Durch die alter-
Vollmotorbetrieb
auf allen Zylindern: l3 schaltung umfasste je nach System bei den V-Mo- nierende Abfolge von gezündeten und geschlepp-
TI3 toren entweder eine komplette Zylinderbank oder ten Arbeitsspielen in einem Zylinder wiederholt
fI3 = 1/TI3~ 1,5. Ordnung
einzelne Zylinder der zwei Bänke. Aufgrund im- sich die Anregung bereits nach dem Durchlauf von
mer strengerer CO2-Vorgaben kommen Systeme zwei Zylindern. Es ergibt sich gegenüber dem Voll-
Statische Zylinder-
abschaltung: CDA 2/3 zur Zylinderabschaltung jedoch immer mehr auch motorbetrieb somit der angesprochene doppelte
bei kleineren Reihenmotoren mit vier oder sogar Zündabstand von 480° KW. Die periodische
fCDA = 1/TCDA~ 0,5. Ordnung TCDA
33 % Abschaltgrad nur drei Zylindern zum Einsatz [1, 2]. Schwingungsanregung fällt bereits nach zwei Drit-
teln und nicht erst nach einer kompletten Nocken-
Rollierende Zylinder- wellenumdrehung an, wie es beim statischen Ab-
abschaltung: RCD 1.5 schalten eines festen Zylinders der Fall wäre.
TRCD
Schwingungsanalyse
fRCD = 1/TRCD~ 0,75. Ordnung
50 % Abschaltgrad beim Dreizylindermotor Neben der verbesserten Schwingungsanregung
stellt das größere Potenzial zur Kraftstoffeinspa-
200 Drehzahlschwelle für Zylinderabschaltung Insbesondere bei Dreizylindermotoren ist aller- rung den zentralen Vorteil der rollierenden Zylin-
160 Dreizylindermotor dings die Schwingungsanregung als kritisch zu derabschaltung dar, das sich aus dem höheren
Amplitude in min-1

120
bewerten. Aufgrund des unregelmäßigen Zünd- Abschaltgrad von 50 % statt nur 33 % bei der sta-
abstands ist bei der statischen Abschaltung eines tischen Zylinderdeaktivierung ergibt, Bild 1. Al-
80
Zylinders die 0,5-te Motorordnung dominant, weil lerdings führt dieser höhere Abschaltgrad auch
40 sich die Zündsequenz erst nach zwei Motorumdre- dazu, dass der Grenzwert für das Drehmoment
0 hungen wiederholt. Mit entsprechenden Dämp- beziehungsweise den effektiven Mitteldruck im
200
fungskonzepten, wie der von Schaeffler entwickel- Motorkennfeld, bis zu dem eine Zylinderabschal-
Getriebe
ten Kombination aus Zweimassenschwungrad und tung sinnvoll erscheint, niedriger liegt.
Amplitude in min-1

160 DKG, ZMS, ohne FKP


120 speziell darauf abgestimmten Federkennlinien
und Fliehkraftpendeln, lassen sich die Anregung
80
des Antriebstrangs auch bei niedrigsten Drehzah- Betriebsstrategie für eine
40
len auf ein akzeptables Schwingungsniveau redu- rollierende Zylinderabschaltung
0 zieren. Demgegenüber führt ein regelmäßiger
800 1.200 1.600 2.000 2.400 2.800 3.200 3.600 4.000
Zündabstand von 480° KW, wie er sich bei einer Vor dem Hintergrund der oben aufgeführten posi-
Motordrehzahl in min-1
alternierenden Zylinderabschaltung ergibt, zu ei- tiven Eigenschaften arbeitet Schaeffler schon seit
keine Zylinderabschaltung (ZAS), Summenanregung statisch, dominante 0,5. Ordnung rollierend, dominante 0,75. Ordnung
ner leichter zu beherrschenden dominierenden längerer Zeit an Konzepten einer rollierenden Zy-
1 Deaktivierungsgrad und Drehschwingungsanregung verschiedener Abschaltstrategien für Dreizylindermotoren 0,75-ten Ordnung, wobei auch hierfür ein Verbund linderabschaltung beim Dreizylindermotor [2].
84 ZYLINDERABSCHALTUNG | 5 Schaeffler Kolloquium 2018 5 | ZYLINDERABSCHALTUNG 85

Dabei wurde auch untersucht, welche Betriebs- Um die Potenziale der drei möglichen Betriebs- Vollmotorbetrieb entstehenden Ladungswechsel- zu keinem Zeitpunkt gleichzeitig geöffnet sind und
strategie zur größten Verbrauchseinsparung strategien für eine rollierende Zylinderabschal- verluste deutlich reduziert werden. Das ist der we- so die Möglichkeiten zur Restgassteuerung stark
führt. Bei heute in Serie umgesetzten Zylinderab- tung beim Dreizylindermotor abschätzen zu kön- sentliche Grund für die Verbrauchseinsparung. eingeschränkt sind. Somit ist davon auszugehen,
schaltungen wird im deaktivierten Zylinder in der nen, hat Schaeffler sie einer vergleichenden Die im Zylinder eingeschlossene Gasmasse, die dass durch eine verbesserte Restgassteuerung bei
Regel Frischluft eingeschlossen, komprimiert und energetischen Simulationsstudie unterzogen. sich mit einem allmählichen Druckausgleich über der Strategie der rollierenden Zylinderabschaltung
ohne Verbrennung passiv expandiert. Alternativ Bild 2 zeigt die bei den Berechnungen ermittelten die Blow-By-Strömung einstellt, hat allerdings weitere Verbrauchseinsparungen erreichbar sind.
wäre auch ein Restgaseinschluss oder die Ab- Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch in ei- durch die kontinuierliche Kompression und Ex-
schaltung mit evakuiertem Zylinder möglich. nem stationären Betriebspunkt bei einer Drehzahl pansion und die daraus folgenden Wandwärme-
Durch die geschlossenen Ein- und Auslassventile von 2.000/min und einem Mitteldruck von 2 bar. verluste einen zusätzlichen, negativen Effekt auf Aufbau eines Versuchsmotors
entfällt beim deaktivierten Zylinder der Ladungs- den Wirkungsgrad. Bei der rollierenden Zylinder-
wechsel, das heißt, er durchläuft während einer Mit einem um 12,5  % gegenüber dem Motorvoll- abschaltung mit Restgaseinschluss sind sowohl Die vielversprechenden Ergebnisse der Simulati-
Nockenwellenumdrehung zweimal die Verdich- betrieb reduzierten Verbrauch bietet die rollieren- die Temperaturen als auch der Druck des einge- onsstudie veranlassten Schaeffler dazu, das Po-
tungs- und Expansionsphase ohne Verbrennung. de Betriebsstrategie mit evakuierten Zylindern schlossenen Gases sehr hoch. Dadurch steigen tenzial der rollierenden Zylinderabschaltung an
Demgegenüber absolviert ein gefeuerter Zylinder (Bild 2, rechts) im Vergleich zur etwa zehnprozen- einerseits die Wandwärmeverluste rapide an, an- einem realen Versuchsmotor auf dem Prüfstand
den klassischen Viertaktkreisprozess mit den tigen Einsparung bei der statischen Zylinderab- dererseits führt der hohe Zylinderinnendruck zu im Rahmen einer umfassenden Untersuchungs-
Schritten Ansaugen, Verdichtung, Zünden und Ar- schaltung (ZAS) des zweiten Zylinders weitere einem großen Blow-By-Massenstrom. Daraus re- reihe zu analysieren. Als Ausgangsbasis des Ver-
beiten sowie Ausstoßen. Die aus einem deakti- Verbrauchspotenziale. Eine Erklärung liefert die sultiert sogar ein rund 12 % höherer Verbrauch als suchsträgers diente ein 1,0-l-Dreizylinder-Otto-
vierten Zylinder kommende Anregung erfolgt so- Auffächerung der Verlustteilung der einzelnen Be- im Vollmotorbetrieb, was den Restgaseinschluss motor von Ford. Er ist serienmäßig mit Direkt-
mit zweimal pro Nockenwellenumdrehung, die triebsmodi im oberen Bildteil. Bereits bei der kon- als absolut ungeeignete Strategie zur Umsetzung einspritzung, Turboaufladung und hydraulischen
eines gefeuerten Zylinders nur einmal [1]. ventionellen Zylinderabschaltung können die im einer rollierenden Zylinderabschaltung ausweist. Phasenstellern zur Nockenwellenverstellung am
Beim Betriebsmodus mit Frischgaseinschluss Ein- und Auslass ausgestattet. In der für die Un-
kann nur eine Verbrauchsreduktion von etwa 4 % tersuchungen genutzten Motorgeneration wer-
gegenüber dem Vollmotorbetrieb erreicht werden, den die Ventile über Tassenstößel betätigt. Mitt-
40 Betriebspunkt: obwohl die Verluste bei der Abschaltung deutlich lerweile ist aber auch eine überarbeitete Version
n = 2.000 min-1,
37,3 pme = 2 bar verringert sind. Das Problem ist hier die langsame des Motors in Serie verfügbar, bei der Schlepp-
35 36,2 36,6 36,7
Verbrennung, die sich aus dem kompletten Zerfall hebel im Ventiltrieb eingesetzt werden.
Wirkungsgrad in %

34,0
der Tumbleströmung durch das zweimalige Zwi-
30
schenverdichten des Frischgases ergibt. Dies Um eine rollierende Zylinderabschaltung im Ver-
25
führt zu einem um etwa 3 %-Punkte reduzierten suchsträger in Hardware umsetzen zu können,
BSFC BSFC BSFC 25,1
-10,2% 24,4 -3,6% -12,5% indizierter Wirkungsgrad Hochdruckwirkungsgrad. müssen die Ventile aller drei Zylinder des Motors
21,9 BSFC 22,8 Ladungswechselverlust
20 getrennt voneinander gesteuert werden können.
+11,6% 19,6
Verlust abgesch. Zylinder
Reibungsverlust Bei der rollierenden Abschaltung mit durch geeig- Die Mindestvoraussetzung ist dabei die Umset-
15 25 effektiver Wirkungsgrad nete Ventilsteuerung evakuierten Zylindern wer- zung eines Nullhubs durch ein Schaltelement in
den die Verluste in den geschleppten Arbeitsspie- allen Ventilansteuerungen. Größere Flexibilität
9
23,0 22,4 len auf ein Minimum reduziert. Dadurch erhöht bei der Umsetzung einer kraftstoffsparenden und
8 20
Restgasanteil in %
IMEP in bar

7 7,6 sich der Verbrauchsvorteil gegenüber der konven- emissionsarmen Motorbetriebsstrategie bietet
6 15
5 15,1 6,0 5,8 tionellen Zylinderabschaltung im hier betrachte- ein vollvariabler Ventiltrieb auf der Einlasseite,
4 4,5 10 ten Betriebspunkt um weitere 2 bis 3 %. Beim un- mit dem sowohl der Ventilhub als auch die Steu-
3 3,3
2 7,8 5 indizierter
tersuchten Motor betrug der Restgasanteil der erzeiten in einem weiten Bereich nahezu frei
5,8 Mitteldruck
1
0 0 Restgas brennenden Arbeitsspiele mit der Abschaltung bei parametriert werden können. Seit 2009 bietet
Referenz: CDA: RCD RCD RCD evakuierten Zylindern weniger als 10 %. Damit war Schaeffler mit dem elektro-hydraulischen UniAir-
Vollmotor- Zylinder #2 Einschluß von Einschluß von Einschluß von
betrieb deaktiviert „Abgas“ „Frischluft“ „Vakuum“ der Anteil nur halb so hoch wie beim Vollmotorbe- System einen besonders vielseitigen Ansatz zur
trieb oder mit der statischen Zylinderabschaltung. Umsetzung unterschiedlichster Ventilsteuerstra-
2 Verbrauchspotenziale verschiedener Betriebsstrategien zur Zylinderabschaltung im eingeschwungenen Stationärbetrieb Grund hierfür ist, dass die Ein- und Auslassventile tegien in Großserienanwendungen an. Neben der
86 ZYLINDERABSCHALTUNG | 5 Schaeffler Kolloquium 2018 5 | ZYLINDERABSCHALTUNG 87

Zylinderabschaltung können damit auch Verfah- deren Lagerung in einer Einheit zusammen, Bild 4. Basis 1 Boot – Restgas-Steuerung
mit UniAir Hubkurve  reduziertes Scavenging
ren zur Entdrosselung über Strategien mit frühem Über Ölkanäle ist das Modul an den Schmierstoff- n = 2.000 min-1
UniAir 2 Maximal Hub – Nennleistung
(Early Intake Valve Closing, EIVC) oder spätem Gehäuse kreislauf des Motors angeschlossen.  keine Phasensteller
 Kompensation des Boot
Einlassschließen (Late Intake Valve Closing, LIVC) Oberteil 3 Rückseitiger Boot – SES Potential
 Verminderung hydr. Verluste
sowie Variationen der Ventilhubhöhe umgesetzt UniAir Das im Vergleich zu einer Serienlösung ver-
Gehäuse
werden, sodass der Zusatzaufwand des Systems Unterteil gleichsweise hoch bauende Konzept auf der Ein- 10 2
durch seinen Mehrwert relativiert wird. Am Aus- lassseite wurde für den Prototyp insbesondere
8
lass sind für die rollierende Zylinderabschaltung Schnellschaltventil deshalb gewählt, da so eine Integration des Uni-

Ventilhub in mm
einfache mechanische Schaltsysteme, die zwi- Air-Moduls ohne Änderungen der Einlasskanal- 6
schen Voll- und Nullhub schalten, ausreichend. Hochdrucksensor geometrie sowie Lage von Ventilen, Zündkerzen
Temperatur-
Das können beispielsweise Rollen-Schaltschlepp- sensor und Einspritzdüsen im Zylinderkopf ermöglicht 4
3
hebel oder Schalttassenstößel sein. 4 UniAir-Zylinderkopfmodul wurde. Aus demselben Grund wurden auf der Aus-
2
lassseite die serienmäßigen Tassenstößel ledig- 1

Für den Umbau auf die rollierende Zylinderab- lich gegen schaltbare Exemplare ausgetauscht. 0
schaltung wurde der Versuchsmotor auf der Ein- Zylinderkopf, den Riementrieb und die Motorperi- Über in den Nockenwellenträger eingebrachte zu- 0 180 360 540 720
lassseite mit einem UniAir-System ausgerüstet. pherie, Bild 3. sätzliche Kanäle sind diese Schalttassen mit dem Kurbelwinkel in °
Auf der Auslassseite ersetzen schaltbare Tassen- Hydraulikschaltkreis des Zylinderabschaltsys- EMOP für UniAir Masterhubprofil
stößel die starren Serienbauteile. Sowohl an der Der komplexe Umbau des Zylinderkopfs wurde tems verbunden, wobei die Schalttassen zylinder- Auslaß-Hubprofil Basismotor Einlaß-Hubprofil Basismotor
Ein- als auch an der Auslassnockenwelle wurden mit Unterstützung von Ford und einem Entwick- individuell über separate elektro-magnetische 6 Vergleich der Ventilerhebungskurven des Basismotors
die Nockenwellen-Phasensteller des Ursprungs- lungsdienstleister umgesetzt. Dabei wurde die Ölflusskontrollventile angesteuert werden. In Bild 5 und des umgebauten RCD-Versuchsmotors
aggregats so modifiziert, dass sie auf einer festen gesamte ursprüngliche Ventilsteuerung auf der ist der modifizierte Zylinderkopf inklusive der bei-
Ventilsteuerzeit fixiert sind, da ihre Variabilität Einlassseite entfernt und stattdessen das aus den Module für die Ventilsteuerung dargestellt.
nicht mehr benötigt wird. In der konstruktiven Aluminium gefertigte UniAir-Modul in die Zylin- umgebauten Motor repräsentieren. Beim Ur-
Umsetzung der neuen Ventilbetätigung des Pro- derkopfstruktur integriert. Das Modul fasst alle Bild 6 zeigt die Ventilerhebungskurven, die mit sprungsmotor ist die Möglichkeit zur Verschie-
totyps musste der Ursprungsmotor erheblich mo- Komponenten der Einlassventilbetätigung wie dem neuen Ventiltriebsystem umgesetzt wurden. bung von Öffnungs- und Schließzeitpunkt der
difiziert werden. Die Änderungen umfassen den die UniAir-Aktorik und die Nockenwelle inklusive Die gestrichelten Linien stellen die Hubkurven Ventile durch die Phasensteller zu erkennen. Im
des Serienmotors dar, während die Volllinien den Gegensatz dazu ist die Auslasssteuerzeit beim

UniAir-Modul

Schalttassen-
Modul

Serie Umbau

3 Vergleich zwischen Serien- und Versuchsmotor 5 Zylinderkopf inklusive der beiden Module für die Ventilsteuerung auf Ein- und Auslass
88 ZYLINDERABSCHALTUNG | 5 Schaeffler Kolloquium 2018 5 | ZYLINDERABSCHALTUNG 89

Versuchsmotor fest 10 sprungsmotor, musste der komplette Riemen- gen des Brennraums besteht dabei allerdings die
vorgegeben, während trieb mit allen Umlenk- und Spannrollen Gefahr, dass das Gemisch für die Verbrennung
das UniAir-System auf 8 entsprechend umgestaltet werden, Bild 8. In der durch die abnehmende Ladungsbewegung nicht
der Einlassseite ein Zylinderdruck / bar Umsetzung des neuen Layouts konnte Schaeffler mehr ausreichend aufbereitet wird. Im Rahmen
Höchstmaß an Varia- 6 auf die hauseigenen umfassenden Erfahrungen eines simulationsgestützten Auslegungsprozes-
bilität realisiert, wie bei der Entwicklung und Applikation von kun- ses wurden Maskierungen, also zusätzliche Blen-
die grüne Kurve in 4 denspezifischen Antriebslösungen für Ventiltrie- den, für den Brennraum im Bereich der Einlass-
Bild 6 zeigt. Sie be- be inklusive zugehörigem Steuertrieb zurück- ventile entwickelt und durch Messungen auf
schreibt die maximal 2 greifen. einem Strömungsprüfstand getestet. Durch das
mit UniAir mögliche zusätzlich in den Brennraum eingebrachte Volu-
Ventilerhebung, das 0 10 Die weiteren Änderungen umfassten das Entlüf- men erhöht sich das Verdichtungsverhältnis des

Ventilhub / mm
heißt, unter dieser Kur- tungssystem des Motors sowie die Komponenten Motors geringfügig von 10,1 auf 10,4. Die späte-
ve kann der Verlauf na- 5 der Kraftstoffeinspritzung und Zündung. Ein zu- ren Motorversuche bestätigten die positiven Ef-
hezu frei appliziert sätzliches Aluminiumelement am serienmäßigen fekte der Maskierungsmaßnahme.
0
werden. -720 -540 -360 -180 0 180 360 540 720 900 1,080 1,260 1,440
vorderen Motordeckel ergänzt die Abschirmung
Kurbelwinkel / °
des Riementriebs nach oben.
Die Flexibilität schafft
die Voraussetzung ei- Zylinderdruck 2nd IVO+VIVC Einlass Ventilhub 2nd IVO+VIVC Auslass Ventilhub Der modifizierte Zylinderkopf des Versuchsmo-
Prüfstand
Zylinderdruck 2nd IVO Einlass Ventilhub
ner Entdrosselung des tors wurde einer Laservermessung der Ventiler-
L adungswechsels 7 Strategien zur Restgas-und Einlasshubsteuerung mit UniAir bei rollierender hebung auf einem geschleppten Prüfstand unter- Die Prüfstandsversuche mit dem gefeuerten Pro-
durch EIVC- oder LIVC- Zylinderabschaltung zogen. Dieser Test ist Teil eines etablierten totypmotor, Bild 9, führte Schaeffler, wie schon
Strategien. Zudem Verfahrens, das Schaeffler bei der Applikation die vorangegangenen thermodynamischen Simu-
können die Einlassventile in dem mit Punkt 1 mar- des UniAir-Systems auf einen neuen Motor an- lationsrechnungen, zusammen mit einem Ent-
kierten Bereich kurzzeitig und mit wenig Hub ge- wendet. Dabei werden die Magnetventile der Uni- wicklungsdienstleister durch.
öffnet werden, um eine lastpunktabhängige Rest- Zahnriemen Air-Aktorik bei rotierender Nockenwelle ange-
gassteuerung durch eine kleine vorgelagerte steuert und der Motorventilhub über den Beim Aufbau des Prüfstands wurde besonderer
Zahnriemenrad
Boot-Erhebung zu realisieren. Als Vorbereitung Einlass – UniAir Kurbelwinkel aufgenommen. Die Lasermessung Wert auf eine umfassende Messtechnik gelegt,
der Zylinderabschaltung wird damit beim ent- gewährleistet dabei höchste Genauigkeit und damit sowohl die innermotorischen Vorgänge als
Zahnriemenrad
sprechenden Zylinder Restgas in das Saugrohr Auslass –
Auflösung der Messung. Die Ermittlung der vom auch deren emissionsseitige Auswirkungen bei
geschoben und für das nächste gefeuerte Ar- Schalttassen jeweiligen Anwendungsfall und den Motorumge- der rollierenden Zylinderabschaltung erfasst wer-
beitsspiel vorgelagert. Im nächsten Hub gelangt Umlenkrolle
bungsbedingungen abhängigen Korrelation zwi- den konnten. Zum Einsatz kamen hierbei:
es so beim Ansaugen zusammen mit dem Frisch- schen der Ansteuerung der Elektrohydraulik und • Indiziersystem AVL Indiset (Hochdruckindizie-
gas in den Brennraum und sorgt für die Konditio- Spannrolle dem resultierenden Motorventilhub stellt die rung)
nierung des Gemischs. Gleichzeitig wird der ge- Grundlage der Kalibrierung des als Smart-Aktor • Abgasmessschrank AVL Mexa
Touch-Idler
feuerte Zylinder über eine EIVC- oder konzipierten UniAir-Systems dar, die von Schaeff- • Partikelzähler AVL 489
LIVC-Strategie weiter entdrosselt, wie in Bild 7 ler zusammen mit der notwendigen Steuerungs- • Kraftstoffverbrauchsmesssystem
dargestellt. Kurbelwelle
software bereitgestellt wird. • Klopferkennungssystem IAV KIS
• Ventilhubmesstechnik Sensitec von Dewetron
Durch die optimierten Bedingungen wird die Ver- Bei den Versuchen am Motor sollen die Möglich- • diverse Druck- und Temperatursensoren (unter
brennungsstabilität und damit auch die Roh- keiten der variablen Einlasssteuerung durch das anderem Niederdruckindizierung)
emission im ersten Arbeitsspiel nach einer Ab- UniAir-System bestmöglich genutzt werden. Dazu • Lambdasonde und -scanner
schaltung positiv beeinflusst. Da die Einlass- gehört auch die Entdrosselung des Ladungswech- • Drehzahlsensor für den Abgasturbolader
nockenwelle durch das aufgesetzte UniAir-Mo- sels durch die Umsetzung kleinerer Ventilhübe in • Durchflussmessgerät AVL Sensyflow für die Fri-
dul beim Versuchsträger höher liegt als beim Ur- 8 Neukonstruierter Steuertrieb (Riementrieb) der Motorteillast. Ohne konstruktive Anpassun- schluft.
90 ZYLINDERABSCHALTUNG | 5 Schaeffler Kolloquium 2018 5 | ZYLINDERABSCHALTUNG 91

Randbedingungen IAV RCD-Modus:


Drehzahl: 1.500 min-1 ≤ n < 3.000 min-1
Temperatur: 80 °C < T < 105 °C (Motoröl)

24 Basis Motor 1,0 L NEFZ

22 Basis Motor 1,0 L WLTC


20
• konstanter Öldruck (2,1 bar)
18 • 90 °C (am Ölfilter)

16 Vermessung an
repräsentativen Teillast-

pme in bar
14
punkten
12
n in min-1 pme in bar
10 1 1.500 1
8 6 2 1.500 2
6 5 3 2.000 2
4 4 4 2.000 4
5 2.000 6
2 2 3
1 6 3.000 8
0
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 6.000 6.500
n in min-1

9 Prüfstandsaufbau für die gefeuerten Motorversuche 10 Betriebspunkte des Versuchsprogramms im Motorkennfeld

Eine Besonderheit stellte die zusätzliche Erfas- Messergebnisse beim Versuchsmotor von Schaeffler permanent Hellgrün ist in Bild 11 der Verlauf für die Applika-
sung der Ventilhubhöhen im befeuerten Motor- der erste Zylinder deaktiviert [3]. tion mit statischer Zylinderabschaltung und EIVC
betrieb mithilfe induktiv arbeitender Sensoren Um zueinander vergleichbare Ergebnisse zu er- aufgetragen. Im unteren Teillastbereich zeigten
dar. Das reibungslose Zusammenspiel aller Mo- halten, wurde der Motor auf dem Prüfstand so- Bild 11 zeigt den relativen Kraftstoffverbrauchs- sich sowohl gegenüber der Basis als auch gegen-
dule der eingesetzten Messkette lieferte wäh- wohl als Vollmotor als auch mit konventioneller vorteil, der bei den Untersuchungen für die Kenn- über der reinen EIVC-Strategie erhebliche zusätz-
rend der gesamten Dauer der Prüfstandsunter- sowie rollierender Zylinderabschaltung betrie- feldpunkte aus Bild 10 gemessen wurde. Darge- liche Verbrauchspotenziale. Die beiden runden
suchungen zuverlässig hochreproduzierbare Er- ben. Bild 10 zeigt das Versuchsprogramm der stellt sind die prozentualen Unterschiede des hellgrünen Punkte in Bild 11 weisen die Ergebnis-
gebnisse sämtlicher relevanter Verbrennungspa- Messreihe. Sie umfasste jeweils sechs Kennfeld- spezifischen Kraftstoffverbrauchs gegenüber der se eines zusätzlich untersuchten „Low-Cost“-An-
rameter. Dadurch konnten die Vorgänge im punkte vom niedrigen bis hin zum mittleren Last-/ Basiskonfiguration (in Schwarz), die durch einen satzes der Zylinderabschaltung aus. Bei dieser
Brennraum direkt bei der ersten Zündung nach Drehzahlbereich, die angefahren und dann statio- Vollmotorbetrieb ohne Ausnutzung der ein- als statische Zylinderabschaltung „light“ be-
dem vorherigen Abstellen des Zylinders transpa- när vermessen wurden. Die Randbedingungen der lassseitigen Entdrosselungspotenziale des Uni- zeichneten Variante schloss das UniAir-System
rent gemacht werden. Diese Phase gilt als neural- einzelnen Tests, wie Außen- und Motortempera- Air-Systems über die Anwendung eines EIVC- oder bei der Zylinderdeaktivierung wie gehabt die Ein-
gischer Punkt bei der rollierenden Zylinderab- tur sowie Öldruck, waren jeweils identisch. LIVC-Modus charakterisiert ist. Im hier betrachte- lassventile des Motors, die Auslassventile durch-
schaltung, da die Zylinder im Gegensatz zur ten Fall entspricht dies also dem Serienstand des fuhren jedoch weiterhin ihre normale Erhebungs-
konventionellen Abschaltung bei jedem alternie- Die Frage, welcher Zylinder bei der statischen Zy- Versuchsmotors, der über eine konventionelle kurve, wurden also nicht auf Nullhub geschaltet.
rend wieder gefeuerten Betrieb ohne Zündaus- linderabschaltung vorzugsweise deaktiviert wer- Ladungswechselstrategie mit zwei Nockenwellen- Trotz der resultierenden Reibungs- und Ladungs-
setzer voll zum Leistungsaufbau des Motors bei- den soll, hängt von vielen motorspezifischen Fak- phasenstellern verfügt. In Blau zeigt Bild 11 den wechselverluste konnte eine Kraftstoffeinspa-
tragen müssen. Hilfreich ist dabei allerdings die toren ab, sodass es hierzu keine generell gültige Verbrauchsvorteil mit einer EIVC-Konfiguration rung gegenüber einer EIVC-Strategie ohne Zy-
Tatsache, dass der Zylinder bei der rollierenden Antwort gibt. In Anlehnung an die von Ford kürz- durch das UniAir-System am Einlass, die zu einer linderabschaltung von rund 2,5 % gemessen
Abschaltung nicht so stark auskühlt, weil er be- lich vorgestellte Serienlösung eines Dreizylinder- weiteren Entdrosselung des Motors in der Teillast werden. Diese Strategie lässt sich bei Motoren,
reits eine Nockenwellenumdrehung später wie- motors mit statischer Zylinderabschaltung über führt. Damit können ohne Zylinderabschaltung die auf der Einlassseite ohnehin mit einem Uni-
der gefeuert wird. abschaltbare Rollenschlepphebel wurde auch Einsparungen von rund 5 % realisiert werden. In Air-System und am Auslass mit einem starren
92 ZYLINDERABSCHALTUNG | 5 Schaeffler Kolloquium 2018 5 | ZYLINDERABSCHALTUNG 93

2 grad von 33 %), während es bei der rollierenden ist. Die gemessenen Rohemissionswerte mit der
0 Zylinderabschaltung je nach Zyklus ein oder zwei statischen Zylinderabschaltung auf dem dritten
-2
Zylinder sind, was in Summe zu einem Abschalt- Zylinder sind in Bild 13 in Hellgrün und mit der
-4
grad von 50 % führt. Dies ist im mathematischen rollierenden Deaktivierung in Grün eingezeich-
BSFC Differenz zur Basis in %

-6
Mittel gleichbedeutend mit einem 1,5-Zylinder- net. Deutlich erkennbar ist, dass die HC-, NO x -
-8
betrieb des Motors. Dementsprechend wirkungs- und CO-Rohemission sowie der O2-Anteil im Ab-
-10
voller vollzieht sich die Lastpunktverschiebung gas sowohl mit statischer als auch rollierender
-12
-14
bei der rollierenden Zylinderabschaltung, was Zylinderabschaltung auf einem vergleichbaren
-16 bei den Messungen auch durch den um den Fak- Niveau liegen, die Wahl der Deaktivierungsstra-
-18 tor 2 erhöhten effektiven Mitteldruck der gefeu- tegie also keinen wesentlichen Einfluss auf den
-20 erten Zylinder deutlich wird. Schadstoffausstoß hat. Bezüglich der HC-Emis-
-22 sionen und der O2-Konzentration gilt dies auch
-24 Die Auswirkungen der motorseitigen Modifikati- gegenüber einer Betriebsstrategie ohne Zylin-
-26 onen und der verschiedenen Betriebsstrategien derabschaltung, egal ob mit Ursprungs- oder
-28 auf die gasförmigen Rohemissionen für die umgebautem Triebwerk. Auffällig sind die ver-
-30 Kennfeldpunkte aus Bild 10 sind in Bild 13 dar- gleichsweise hohen CO-Emissionen der Basis im
1.500/1 1.500/2 2.000/2 2.000/4 2.000/6 3.000/8
gestellt. Die Vergleichsbasis bildet auch hier Vergleich zum modifizierten Versuchsmotor. Da
Betriebspunkt (Motordrehzahl in min /effektiver Mitteldruck in bar)
-1
wieder der Ursprungsmotor in der Serienkonfigu- dieser Effekt unabhängig von der Motorbetriebs-
Basis (kein UniAir, keine ZAS) ZAS mit UniAir: Basis statisch light rollierend ration ohne Änderungen am Ventiltrieb und am strategie ist, liegt die Vermutung nahe, dass die
Brennraum durch die Maskierung (in Grau). Der Unterschiede auf die eingefügte Maskierung im
11 Einfluss von EIVC und Zylinderabschaltstrategie auf den spezifischen Kraftstoffverbrauch hellblaue Verlauf repräsentiert den mechanisch Brennraum zurückzuführen sind, die bei einer
umgebauten Motor, für den allerdings noch kei- Entdrosselungsstrategie über ein frühes Einlass-
ne Zylinderabschaltung, jedoch bereits eine schliessen zum Tragen kommt. Mit beiden Zylin-
Ventiltrieb ausgerüstet sind, ohne großen Mehr- In Bild 12 (links) sind die Ladungswechselverlus- EIVC-Strategie zur Teilentdrosselung appliziert derabschaltstrategien wurden gegenüber dem
aufwand umsetzen, wodurch ein Teil des Potenzi- te der verschiedenen Testreihen vergleichend Vollmotorbetrieb leicht
als einer statischen Zylinderabschaltung zu redu- gegenübergestellt. Während die Ursprungsappli- erhöhte, aber in Sum-
n = 2.000 min-1 6,0 6,0
zierten Systemkosten für den Ventiltrieb gehoben kation ohne EIVC und Zylinderabschaltung mit bmep = 2 bar Faktor 2,06
me unkritische NO x -

indizierter Mitteldruck befeuerter Zylinder in bar


werden kann. Wie der grüne Verlauf veranschau- rund 400 mbar Ansaugdruck eine starke Drosse- Rohemissions wer te
5,5 5,5

indizierter Mitteldruck Gesamtmotor in bar


licht, lassen sich durch eine rollierende Zylinder- lung aufweist, zeigen die anderen Applikationen gemessen, insbeson-
1.000
abschaltung gemäß vorliegendem Konzept weitere wesentlich weniger Druckdifferenz zur Umge- 5,0 5,0 dere in den Kennfeld-
erhebliche Einsparpotenziale heben. Die Messer- bung (rund 1.000 mbar) und damit geringere punkten 4 und 5. Dies

Saugrohrdruck in mbar
gebnisse bestätigen dabei im Wesentlichen die in Drosselverluste. Erwartungsgemäß bietet die 800
4,5 4,5 ist offenbar ein Resul-
Faktor 1,5
den Simulationen ermittelten Möglichkeiten zur rollierende Zylinderabschaltung dabei die größte tat der Lastpunktver-
4,0 4,0
Verbrauchsreduzierung einer rollierenden Zylin- Entdrosselung. Wie dem Bild 12 (Mitte) zu ent- schiebung der verblei-
derabschaltung. Bis in den mittleren Drehzahl-/ nehmen ist, liegt der indizierte Mitteldruck des 600 3,5 3,5
benden am Leistungs-
Lastbereich hinein lassen sich folglich große Ein- Motors bei allen untersuchten Konzepten auf ei- aufbau beteiligten Zy-
sparungen von 15 bis 20 % realisieren, die zu ho- nem vergleichbaren Niveau. Da bei der Basis- 3,0 3,0 linder bei der Zylinder-
hen Lasten hin abnehmen. Der ideale Anwen- und der EIVC-Applikation alle Zylinder permanent 400 abschaltung.
dungsbereich der Zylinderabschaltung reicht beim aktiviert sind, entspricht der Mitteldruckwert 2,5 2,5

untersuchten Motor bis rund 2.200/min und 5 bis aus Bild 12 (Mitte) bei ihnen auch dem Mittel- 200 2,0 2,0
6 bar Mitteldruck. Ab dieser Grenze arbeiten die druck der gefeuerten Zylinder, Bild 12 (rechts).
gefeuerten Zylinder schon nahezu voll entdrosselt, Bei der statischen Zylinderabschaltung nehmen Basis (kein UniAir, keine ZAS) ZAS mit UniAir: Basis statisch rollierend

sodass eine weitere Lastpunktverschiebung keine immer zwei Zylinder aktiv am Leistungsaufbau 12 Messergebnisse: Saugrohrdruck und indizierter Mitteldruck verschiedener Betriebs-
positiven Effekte auf den Verbrauch mehr hat. des Motors teil (entsprechend einem Abschalt- strategien
94 ZYLINDERABSCHALTUNG | 5 Schaeffler Kolloquium 2018 5 | ZYLINDERABSCHALTUNG 95

1.500 5.000 1E+09

1.250 4.000

1.000

NOx in ppm
HC in ppm

3.000 1E+08
750
2.000
500

Partikel in #/cm3
1.000 1E+07
250

0 0

12.000 1,4
1E+06
10.000 1,2

1,0
8.000
O2 in ppm
CO in ppm

0,8
6.000 1E+05
0,6 1.500/1 1.500/2 2.000/2 2.000/4 2.000/6 3.000/8
4.000 Betriebspunkt (Motordrehzahl in min-1/effektiver Mitteldruck in bar)
0,4
2.000 0,2 Basis (kein UniAir, kein ZAS) ZAS mit UniAir: Basis statisch rollierend

0 0,0
1.500/1 1.500/2 2.000/2 2.000/4 2.000/6 3.000/8 1.500/1 1.500/2 2.000/2 2.000/4 2.000/6 3.000/8 14 Messergebnisse Partikelrohemissionen im stationären Abschaltbetrieb

Betriebspunkt Betriebspunkt
(Motordrehzahl in min-1/effektiver Mitteldruck in bar) (Motordrehzahl in min-1/effektiver Mitteldruck in bar)

re Zylinder im Niedriglastbetrieb abgeschaltet, geschaltet werden, verschiebt sich die Grundan-


Basis (kein UniAir, kein ZAS) ZAS mit UniAir: Basis statisch rollierend
indem Zündung und Einspritzung unterbrochen regungsfrequenz von der 0,5-ten hin zur leichter
13 Messergebnisse gasförmige Rohemissionen und O2-Konzentration und die Ein- und Auslassventile deaktiviert wer- beherrschbaren 0,75-ten Ordnung. Auch diese
den. Der Verbrauchsvorteil ergibt sich durch die Anregung kann über ein geeignet ausgelegtes
resultierende Lastpunktverschiebung der verblei- Dämpfungspaket aus Zweimassenschwungrad
Bild 14 zeigt die Ergebnisse der Partikel-Rohemis- nicht gemessenen instationären Umschaltung zu- benden am Leistungsaufbau beteiligten Zylinder. und Fliehkraftpendel entsprechend weiter mini-
sionsmessungen im stationären Abschaltbetrieb. rück auf den Vollmotorbetrieb wird bei der stati- Wie erste aktuelle Serienanläufe zeigen, werden miert werden. Zudem erhöht sich mit dem rollie-
In den meisten betrachteten Kennfeldpunkten schen Zylinderabschaltung wegen der Reaktivie- künftig auch verstärkt Dreizylindermotoren mit renden Modus der Abschaltgrad der einzelnen
liegt die Partikelentstehung mit Zylinderabschal- rung des ausgekühlten und ungespülten Zylinders dieser Technik ausgerüstet werden. Insbesonde- Zylinder gegenüber der statischen Zylinderab-
tung unter oder auf dem Niveau des Vollmotors, kurzzeitig eine Überhöhung auftreten, die bei der re bei Dreizylindermotoren ist allerdings die schaltung von 33 auf 50 %. Obwohl dieser höhere
unabhängig davon, ob es sich um eine statische rollierenden Zylinderabschaltung aufgrund der Schwingungsanregung der dominierenden 0,5- Abschaltgrad dazu führt, dass der Lastbereich im
oder eine rollierende Deaktivierung handelt. Nur vorteilhaften ständig alternierenden Reaktivie- ten Motorordnung als kritisch zu bewerten. Eine Motorkennfeld, bis zu dem eine Zylinderabschal-
bei sehr geringen Lasten oder Drehzahlen wurden rung nicht zu erwarten ist. geeignete Maßnahme, um diese kritische Motor- tung sinnvoll erscheint, entsprechend zu niedri-
leicht erhöhte Partikelwerte gemessen, die je- ordnung vom Triebstrang zu isolieren, kann eine geren Drehmomenten beziehungsweise Mittel-
doch über eine angepasste Einspritzstrategie in- von Schaeffler vorgeschlagene Kombination ei- drücken hin verschoben ist, erhöht sich das
nermotorisch reduziert werden könnten. Insge- Zusammenfassung und Ausblick nes Zweimassenschwungrads mit darauf abge- Potenzial zur Verbrauchseinsparung durch die
samt ist das Partikelniveau, auch vor dem stimmtem Fliehkraftpendel darstellen. rollierende Zylinderabschaltung weiter.
Hintergrund einer zu erwartenden Einführung von Die Zylinderabschaltung hat sich als Mittel zur
Ottomotor-Partikelfiltern aufgrund der neuen Verbrauchseinsparung und damit CO2-Reduzie- Mit dem hier vorgestellten Konzept der rollieren- Zur praktischen Umsetzung des Konzepts hat
RDE(Real Driving Emissions)-Abgasvorschriften, rung sowohl in Zyklusmessungen als auch im Re- den Zylinderabschaltung, bei der die einzelnen Schaeffler im Rahmen von Simulationen drei ver-
als unproblematisch zu bewerten. Bei der hier albetrieb bewährt. Dabei werden ein oder mehre- Zylinder des Motors im periodischen Wechsel ab- schiedene Betriebsstrategien der rollierenden
96 ZYLINDERABSCHALTUNG | 5 Schaeffler Kolloquium 2018 5 | ZYLINDERABSCHALTUNG 97

Zylinderabschaltung untersucht, mit Frischluft- genannten Boot-Erhebung. Dabei wird Restgas


und Restgaseinschluss sowie mit evakuiertem vor der Zylinderabschaltung im Saugrohr vorge-
Zylinder. Letztere hat sich bei den Berechnungen lagert und gelangt während des Ansaugtakts
als zielführend herauskristallisiert und bildete des nächsten gefeuerten Arbeitsspiels zusam-
die Basis für ein umfassendes Programm von men mit dem Frischgas in den Brennraum. So
Prüfstanduntersuchungen. Das hierfür verwen- wird eine bedarfsgerechte Restgassteuerung in-
dete Testaggregat basiert auf einem Großserien- klusive einer weiteren Entdrosselung über den
Dreizylindermotor, der für die rollierende Zylin- variablen Einlassschluss auch im Betriebsmo-
derabschaltfunktion erheblich modifiziert wur- dus der rollierenden Zylinderabschaltung er-
de. Die Veränderungen umfassen unter anderem reicht, wodurch eine optimale Gemischbildung
die Integration eines UniAir-Ventilsteuerungs- und eine stabilisierte Verbrennung ermöglicht
systems am Einlass sowie eines Schalttassen- werden. Dadurch lassen sich mit dem Vollmotor-
systems am Auslass und einen neuen Steuer- betrieb vergleichbare Rohemissionen auf einem
trieb. Die Betriebsparameter des Motors wurden als insgesamt unauffällig einzustufenden Ni-
während der Tests mittels umfangreicher Mes- veau erreichen.
stechnik aufgenommen. Ein Vergleich der hier
vorgestellten Versuchsergebnisse mit Simulati-
onsrechnungen zur rollierenden Zylinderab-
schaltung zeigt, dass die berechneten Kraftstof- Literatur
feinsparpotenziale durch den Versuch sowohl
qualitiativ als auch – im Rahmen der zu erwar- [1] Faust, H.: Antriebssysteme der Zukunft. 10.
tenden Grenzen – quantitativ bestätigt werden Schaeffler Kolloquium, 2014
[2]. Der größere Zylinderabschaltgrad der rollie- [2] Scheidt, M.; Brands, Ch.; Lang, M.; Kuhl, J.;
renden Zylinderabschaltung führt auch im prak- Günther, M.; Medicke, M.; Vogler, C.: Stati-
tischen Motorbetrieb zu einer höheren Last- sche und dynamische Zylinderabschaltung an
punktverschiebung der gefeuerten Zylinder, 4- und 3-Zylindermotoren. Internationaler
sodass sich bis in den mittleren Drehzahl-/Last- Motorenkongress, Baden-Baden, 2015
bereich hinein große Verbrauchseinsparungen [3] Schamel, A.; Scheidt, M.; Weber, C.; Faust,
von 15 bis 20 % realisieren lassen. Emissionssei- H.: Zylinderabschaltung für aufgeladene 3 Zy-
tig ist vor allem die erste Zündung eines Zylin- linder Motoren – machbar und sinnvoll? 36.
ders nach dem Abschaltvorgang als kritisch zu Internationales Wiener Motorensymposium,
bewerten. Dem begegnet Schaeffler mit der so- 2015
6

Schaeffler
eRocker System
Neue Konzepte
für schaltbare Schlepphebel

Dr. Frank Himsel


100 VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME | 6 Schaeffler Kolloquium 2018 6 | VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME 101

Einleitung Nullhub. Damit sind sie aus funktionaler Sicht für Primärhebel
Gleitflächen mit
Lost Motion Feder
ventilseitig
Primärhebel
Ohne
die oben skizzierten Aufgaben prädestiniert. Zu- Grundkreisabstützung Grundkreisabstützung
Aus Emissions- und Kraftstoffverbrauchsgründen dem verursachen sie gegenüber anderen Syste-
Sekundärhebel
finden bei Ottomotoren schon seit vielen Jahren men wie schaltbaren Tassenstößeln erheblich Wälzgelagerte Nockenrolle
schaltbare Ventiltriebkomponenten breite An- weniger Reibungsverluste. für Ventilhub

wendung. Waren die ersten Applikationen auf Verriegelung


drucklos verriegelt
eine Zylinderabschaltung bei Ottomotoren mit Bei Dieselmotoren wurden erst in letzter Zeit Kon-
großem Hubraum beschränkt, hat sich der Ein- zepte mit schaltbaren Ventiltriebkomponenten
Lost Motion Feder
satzbereich in letzter Zeit erheblich erweitert [1]. umgesetzt. Mithilfe von schaltbaren Rollen- drehpunktseitig
Einerseits steht die Entdrosselung der Ansaugwe- schlepphebeln auf der Auslassseite kann hier bei-
ge durch Systeme zur Hubumschaltung, etwa für spielsweise eine interne Abgasrückführung umge-
Strategien mit frühem (Early Intake Valve Closing, setzt werden, die die Verbrennungsstabilität beim
2 Schaltbare Rollenschlepphebel einer ersten (links) und der aktuellen Generation (rechts) für Ottomotoren
EIVC) oder spätem Einlassschließen (Late Intake Kaltstart verbessert und das Aufheizen der Abgas-
Valve Closing, LIVC), stärker im Blickpunkt, ande- anlage beschleunigt, also die Zeit bis zum Light-off
rerseits wird die Zylinderabschaltung auch auf der Abgasnachbehandlungskomponenten ver-
hubraumkleinere Motoren übertragen, Bild 1. An- kürzt. Da die interne Abgasrückführung zudem Entwicklung schaltbarer Während sich das Grundprinzip der hydrauli-
fang 2018 ging der erste Dreizylindermotor mit schnell auf Parameterveränderungen im transien- schen Schaltung bewährt hatte und beibehalten
Zylinderabschaltung in Serie [2], weitere Anwen- ten Motorbetrieb reagiert, gewährleistet sie die
Rollenschlepphebel wurde, konnten die Nachteile der bisherigen
dungen sind in der Entwicklung. Schaltbare Rol- Einhaltung der Emissionslimits auch in dynami- für den Ottomotor Konstruktion kompensiert werden. Umgesetzt
lenschlepphebel (Switchable Roller Finger Follo- schen Grenzsituationen. Sowohl für Otto- als auch wurde dies insbesondere durch folgende Maß-
wer, SRFF) ermöglichen das Umschalten zwischen Dieselmotoranwendungen werden im Folgenden In den vergangenen 20 Jahren haben sich die nahmen:
zwei Ventilhüben (Ventilhubumschaltung) oder – neueste Entwicklungen bei schaltbaren Rollen- Trends in Bezug auf das beste Konzept für eine • Die Lost-Motion-Feder wurde von einer ventil-
für eine Zylinderabschaltung – vom Voll- auf den schlepphebeln und deren Applikation aufgezeigt. Ventiltriebvariabilität beim Ottomotor kontinuier- seitigen Position auf die Drehpunktseite verla-
lich geändert. Dies ist vor allem eine Folge der je- gert. Dadurch verringert sich das Massenträg-
weiligen ökonomischen, ökologischen und ge- heitsmoment um den Drehpunkt erheblich.
setzlichen Anforderungen, ist aber auch auf die Außerdem lässt sich durch diese Konstruktion
technische Weiterentwicklung der Systeme, etwa das Kraftniveau der Feder erhöhen, was dazu
V12 5.8 l V12 6.5 l V12
in Bezug auf die Steuerbarkeit und Schaltge- führt, dass sich das System im abgeschalteten
schwindigkeit, zurückzuführen. Schaeffler hat das Zustand nicht mehr am Nockengrundkreis
6.4 l V8 Konzept der schaltbaren Rollenschlepphebel für abstützen muss. Infolgedessen kann für die
V8 4.0 l V8 Ottomotoren in den vergangenen Jahren sukzessi- Nockenwelle statt der vorher notwendigen
6.0 l V8 5.0 l V8 5.7 l V8 5.3 l V8 6.75 l V8
6.0 l V8 5.5 l V8
ve weiterentwickelt und den jeweils aktuellen An- Sonderlösung ein Standardbauteil mit entspre-
Motorbauform

3.6 l V6
4.3 l V8
forderungen angepasst. Dabei wurden schon vor chenden Kostenvorteilen verwendet werden.
V6 einiger Zeit drei Hauptanforderungen identifiziert: • Die Reibung konnte mit dem Entfall des Grund-
3.5 l V6
2.9 l V6
3.9 l V6 • niedriges Massenträgheitsmoment kreiskontakts auf der Gleitfläche reduziert wer-
• hoher Integrationsgrad aller Funktionen für den.
I4 1.4 l I4 2.5 l I4
1.6 l I4 möglichst geringen Bauraumbedarf • Der Primärhebel wird nun im sogenannten Me-
• geringe Reibung. tall-Injection-Molding(MIM)-Verfahren statt aus
1.5 l I3
I3
Guss gefertigt. Damit konnte der Integrations-
Im Laufe des Entwicklungsprozesses wurde die grad erhöht und gleichzeitig der Bearbeitungs-
1.0 l I3
Konstruktion der schaltbaren Rollenschlepphe- aufwand reduziert werden.
1980 1990 2000 2010 2020 bel immer weiter optimiert, um diese Ziele zu er- • Durch eine konstruktive Optimierung konnte
Jahr reichen. Bild 2 zeigt das Design einer ersten im der Sekundärhebel in kostengünstiger Ble-
1 Serienanlauf von Ottomotoren mit Zylinderabschaltung Vergleich zur aktuellen Generation. chumformtechnik umgesetzt werden.
102 VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME | 6 Schaeffler Kolloquium 2018 6 | VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME 103

WLTC WLTC WLTC gen. Der Schaltschlepphebel an sich hat jedoch


I3 DOHC TGDI 1.0 l/92 kW I4 DOHC TGDI 1.4 l/103 kW I4 DOHC GDI 2.0 l/121 kW nur ein Abschaltelement, sodass auch nur eine
Mechanische Tassenstößel Dual VCT Rollenschlepphebel Dual VCT Rollenschlepphebel Dual VCT
1.250 kg 6-Gang-Schaltgetriebe 1.320 kg 6-Gang-Schaltgetriebe 1.298 kg 6-Gang-Schaltgetriebe
Nocke auf der Nockenwelle erforderlich ist, um
4,8 l/100 km (NEDC) 5,5 l/100 km (NEDC) 6,6 l/100 km (NEDC) beide Ventile zusammen zu öffnen oder zu schlie-
ßen. Aufgrund des kompakten Packaging baut

/%
€/%
€/%

der schaltbare Rollenschlepphebel mit Twinpallet

40 €

%
€/
40
sehr schmal und hat das Potenzial, Bauraumlän-
40

20
%
%

ge einzusparen, was die Integration in den Zylin-

€/
€/

20
20

derkopf wesentlich erleichtert. Wie Abschätzun-


% gen von Schaeffler zeigen, können die Kosten für
€/
10
Oncost

ein System zur Zylinderabschaltung mit dem


4 Mit dem innovativen Twinpallet-Design können zwei
Ventile durch einen Schaltschlepphebel betätigt werden Twinpallet-Ansatz bei identischem Funktionsum-
% %
€/ €/ fang um rund 25 % reduziert werden.
10 10

brauchseinsparungen, sondern auch die Mehr-


kosten berechnet, Bild 3. eRocker-System von Schaeffler
Generell lässt sich feststellen, dass eine Zylinder- Obwohl Schiebenockensysteme kostenmäßig
0 2 4 6 8 10 0 2 4 6 8 10 0 2 4 6 8 10 12 14
abschaltung im Vergleich zu Konzepten mit Um- nachteilig sind, bieten sie im Rahmen der Imple-
Verbrauchseinsparung in % Verbrauchseinsparung in % Verbrauchseinsparung in %
schaltung zwischen zwei Ventilhüben für EIVC mentierung durch die elektromechanische Betäti-
oder LIVC das größere Kraftstoffeinsparpotenzial gung dennoch einen Vorteil: Während bei den hy-
3 Relation zwischen Mehrkosten und Kraftstoffeinsparung durch schaltbare Schlepphebel (grün) sowie Schiebenocken-
system (hellblau) für verschiedene Fahrzeugsegmente bei geringeren Kosten verspricht. Die Gründe der draulisch schaltbaren Systemen der Ölkreislauf
Mehrausgaben für zweistufige Umschaltsysteme auf die Anforderungen der Schaltkomponenten
liegen insbesondere am hohen Aufwand der angepasst werden muss, erlauben elektromecha-
Nockenwellenfertigung sowie der notwendigen nisch schaltbare Systeme eine Implementierung
Da Schaeffler auch langjährige Erfahrung mit kon- Bei kleinen oder mittelgroßen Ottomotoren steht Beschichtung der Gleitkontakte. Für eine Zylinder- ohne wesentlichen Eingriff in den Ölhaushalt.
ventionellen, nicht schaltbaren Schlepphebeln die Zylinderabschaltung durch Deaktivierung der abschaltung bieten schaltbare Rollenschlepphe- Dies stellt bei aktuellen Motorkonzepten, bei de-
hat, bietet sich ein Vergleich mit dem schaltbaren Ein- und Auslassventile im nichtgefeuerten Be- bel systemseitig erhebliche wirtschaftliche Vortei- nen der Öldruck zur Reibungsreduzierung mög-
Rollenschlepphebel an. Dabei zeigt sich, dass der trieb im Wettbewerb zu bekannten Entdrosse- le, während sie bei Konzepten, die eine zweistufige lichst verringert werden muss, eine ungewollte
schaltbare Rollenschlepphebel aufgrund des lungskonzepten mittels EIVC oder LIVC. Die Ent- Profilumschaltung vorsehen, kostenseitig mit Abhängigkeit dar, die es zu vermeiden gilt. Außer-
größeren Funktionsumfangs zwar theoretisch ein scheidung für oder gegen ein Konzept ist dabei Schiebenockensystemen nahezu gleichauf liegen. dem reduziert sich der Entwicklungsaufwand
höheres Massenträgheitsmoment und mehr neben dem Kraftstoffeinsparpotenzial auch von durch Entfall von Versuchen und Berechnungen
Bauraumbedarf hat, sich in der Praxis mit kon- den Bauteilkosten abhängig. Zudem muss das Wie schon erwähnt, wird die Zylinderabschaltung zur Gesamtsystemoptimierung erheblich.
ventionellen Schlepphebeln aber durchaus mes- System so flexibel applizierbar sein, dass ver- aufgrund des Verbrauchs- beziehungsweise CO2-
sen kann. Denn in den meisten Motoranwendun- schiedene Zielfahrzeugklassen und unterschied- Einsparpotenzials künftig vermehrt auch bei Schaeffler hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt,
gen werden Massenträgheitsmoment und liche Emissionsvorschriften weltweit abgedeckt Downsizing-Motoren mit kleinem Hubraum und die bisher hydraulisch betätigten Schaltkompo-
Schlepphebellänge durch die allgemeinen Rand- werden können. Schaeffler hat daher zusammen wenigen Zylindern Anwendung finden. Für diese nenten zu einer elektromechanischen Betätigung
bedingungen im Zylinderkopf bestimmt, nicht mit einem Entwicklungsdienstleister das Kos- zumeist besonders kosten- und bauraumsensib- weiterzuentwickeln. Gleichzeitig sollte der Kos-
durch den Schlepphebel, und dies gilt für konven- ten-Nutzen-Verhältnis verschiedener Schaltstra- len Applikationen entwickelt Schaeffler aktuell tenvorteil möglichst beibehalten werden. Aus
tionelle wie für schaltbare Rollenschlepphebel tegien, die mit variablen Ventiltriebsystemen um- das sogenannte Twinpallet-Design, Bild 4. diesem Grund ist es sinnvoll, das Schaltsystem
gleichermaßen. Dennoch arbeitet Schaeffler im setzbar sind, für die Großserie untersucht. Dabei nach Möglichkeit mit einer zentralen Aktorik zu
Rahmen verschiedener Entwicklungsprojekte da- wurden für die betrachteten Systeme mit schalt- Es basiert auf einer Y-förmigen Struktur mit zwei betätigen und Einzelaktoren oder aufwendige
ran, die schaltbaren Rollenschlepphebel noch baren Rollenschlepphebeln und Schiebenocken Ventilplatten, die die beiden Ein- oder Auslass- Übertragungsglieder wie Verstellwellen zu ver-
kleiner und leichter zu machen. (Cam Shifting System, CSS) nicht nur die Ver- ventile des jeweiligen Zylinders synchron betäti- meiden.
104 VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME | 6 Schaeffler Kolloquium 2018 6 | VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME 105

cherung im Elektromagneten zwangsweise zu Eine Adaption der eRocker-Technologie auf den


einer aufwendigen und kostenintensiven Einzel- vorher beschriebenen Twinpallet-Hebel liegt auf
aktorik führt, verfolgt Schaeffler den Weg mit ei- der Hand. Die daraus resultierende Kosteneinspa-
ner Feder als Energiezwischenspeicher. Diese Fe- rung überkompensiert den Zusatzaufwand, den
der ist als Blattfeder ausgebildet und übernimmt der Ersatz des Übertragungsmedium Öls durch
gleichzeitig die Übertragung der Bewegung der ein mechanisches Bauteil verursacht, bei Weitem.
Aktorleiste auf die Schaltschlepphebel. Weitere
Bauteile sind dazu nicht notwendig. Sollte der
Betätigungsstift blockiert sein, während die
Schaltbare Schlepphebel für
Schubstange verschoben wird, wird die Energie
im Federarm zwischengespeichert, Bild 6 (links). den Dieselmotor
Sobald der Mechanismus kraftfrei ist, wird der
Betätigungsstift verschoben und der Hebel abge- Variable Ventiltriebsysteme haben bei Dieselmo-
schaltet, Bild 6 (rechts). toren erst viel später Einzug gehalten als bei Otto-
motoren, wo sie heute quasi Stand der Technik
Ein weiterer Vorteil des Systems ist, dass die sind. Da Dieselmotoren konzeptbedingt mit
Schubleiste durch die Übertragung der Bewegung Luftüberschuss arbeiten, ist bei ihnen das Poten-
mittels Federarmen flexibel im Zylinderkopf plat- zial zur CO2- beziehungsweise Verbrauchsredu-
zierbar ist. Durch eine unterschiedliche Ausle- zierung durch die Entdrosselung des Ladungs-
gung der Blattfeder (Länge/Querschnitt) kann wechsels nicht in gleicher Höhe gegeben wie
5 Gesamtaufbau eRocker-System mit schaltbaren Rollenschlepphebeln mittels elektromechanischer Umschaltbetätigung eine Position näher oder weiter entfernt vom beim Ottomotor. Eine der ersten Anwendung in
Schaltschlepphebel gewählt werden, angepasst Dieselmotoren erfolgte bei Mitsubishi [3] über ein
an die individuellen Bauraumbedingungen und schaltbares Kipphebelsystem, gefolgt vom ers-
Der Gesamtsystemaufbau des schaltbaren Rol- einfacher Linearaktor (blau, rechts), wird außer- die Zylinderkopfarchitektur. ten schaltbaren Rollenschlepphebel für Diesel-
lenschlepphebels mit elektromechanischer Um- halb des Nockenwellenmoduls beziehungsweise
schaltbetätigung ist in Bild 5 dargestellt. Gezeigt des Zylinderkopfs angebracht.
ist die typische Anordnung eines Ein- oder Aus-
lassventiltriebs eines Reihenvierzylindermotors Eine besondere Herausforderung bei der Entwick-
mit Zylinderabschaltung am zweiten und dritten lung eines solchen Systems ist, dass der Schalt-
Zylinder. mechanismus eines Schaltschlepphebels nicht zu
jeder Zeit frei verschiebbar ist, wenn sich der He-
Die Grundintegration der elektromechanischen bel in einer Differenzhubsituation befindet oder
Rollenschlepphebel in den Zylinderkopf unter- der Mechanismus gerade Kraft überträgt, zum Bei-
scheidet sich nicht von der hydraulischer Syste- spiel während des Ventilhubs. Bei einer hydrauli-
me. Die Umschaltbetätigung erfolgt mechanisch schen Betätigung wird die Bewegung im Öl durch
durch ein Schiebestück aus Blech. Die Federarme den Druck einfach zwischengespeichert. Sobald
übertragen die Verstellung des Schiebestücks der Verriegelungskolben wieder frei bewegbar ist,
auf den Rollenschlepphebel, indem sie auf einen wird er durch den Öldruck verschoben und die Um-
Schaltstift im äußeren Hebel drücken. Der Stift schaltung rastet ein beziehungsweise aus.
schaltet den Verriegelungsmechanismus und löst
über eine interne Umlenkung der Bewegung die Bei einem elektromechanischen System muss die
Verbindung zwischen dem äußeren und dem in- Energie für die Betätigung entweder im Elektro-
neren Hebel, sodass der Hebel und damit der Ven- magneten oder in einer mechanischen Kompo- 6 Aktorleistenbewegung bei blockiertem Verriegelungsstift durch die Federzunge (links) sowie Position nach erfolgter
tilhub deaktiviert wird. Das Schaltelement, ein nente zwischengespeichert werden. Da die Spei- Verschiebung (Ventil deaktiviert) (rechts); Verriegelungsmechanismus teilweise geschnitten
106 VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME | 6 Schaeffler Kolloquium 2018 6 | VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME 107

motoren in der Groß- Primärhebel Sekundärhebel Primärhebel Sekundärhebel


Variables effektives Gleitflächen mit Wälzgelagerte Nockenrolle Wälzgelagerte Nockenrolle Gleitflächen mit DLC
serie beim Mazda Verdichtungsverhältnis DLC Haupthub Sekundärhub Haupthub Sekundärhub
Sk y ac t i v e - D - M o to r Optionale
Wand-
[4]. Bei diesem Kon- Ölspritzbohrung
wärme-
zept wird eine interne verluste

Drehmoment
Lost Motion Feder
Abg asrückführ ung mit Schwenkachse
eRocker-
über einen zusätzli- System AGR Verriegelung
Aufladebetrieb
chen Hub des Aus- drucklos verriegelt
lassventils (Secondary
Exhaust Valve Lift, Dekompression Saugbetrieb
Generation 1 Generation 2
SEVL) realisiert. Da AGR
der Motor ein sehr ge-
ringes Kompressions-
verhältnis von 14:1
hat, ist dieses System
Dekompression Leerlauf niedrige Abgastemperatur
wesentlich, um die bei Motorstart
Motordrehzahl
Brennraumtempera-
tur bei kalten Be- 8 Verbesserter schaltbare Rollenschlepphebel von Schaeffler für Dieselmotoren
7 Schaltstrategien des variablen Ventiltriebs beim Dieselmotor
t r iebsbe ding ung en
für eine stabile Ver-
brennung zu erhöhen. Bei der ersten Generation des schaltbaren Rollen- me zur Kostensenkung arbeitet Schaeffler an Kon-
schlepphebels von Schaeffler für Dieselmotoren zepten, bei denen die aktuell notwendige DLC
Einen zusätzlichen Impuls hat die Entwicklung Bild 7 zeigt den Einsatzbereich und mögliche wurde der Primärhebel mit einer Gleitfläche (Diamond-like-Carbon)-Beschichtung der Gleit-
variabler Ventiltriebkonzepte bei Dieselmotoren Schaltstrategien des variablen Ventiltriebs beim am Nockenkontakt ausgestattet, während der flächen entfallen kann.
durch die Einführung neuer Emissionstests erhal- Dieselmotor mittels schaltbarer Rollenschlepp- Sekundärhebel über ein Wälzlager verfügte,
ten. Einerseits werden mit RDE (Real Driving Emis- hebel im Kennfeldschnitt. Bild 8. Im Zuge der Entwicklung des eRocker-Systems
sions) nun auch die Emissionen im alltäglichen wurde auch dieses Konzept auf die elektromecha-
Straßenverkehr abgeprüft, andererseits hat der Die hauptsächlich verfolgte Strategie ist, durch Dadurch wurde der Hauptauslassventilhub ein- nische Betätigung angepasst, Bild 9. Im Gegen-
zulassungsrelevante Messbereich mit dem neuen interne AGR mittels eines zusätzlichen Auslass- schließlich der Nockengrundkreisphase über die
Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Cycle ventilhubs die Abgastemperatur gezielt anzuhe- Gleitfläche und der Nachhub über das Wälzlager
(WLTC) eine signifikante Spreizung erfahren. Mit ben, um das Aufheizen der Abgasnachbehand- übertragen. Dies führte zu einer nachteiligen Rei-
Schubstange
RDE und WLTC sind zudem die Anforderungen ge- lungskomponenten bei einem Motorkaltstart zu bungssituation für den Haupthub, der im Gegen-
stiegen, die Emissionen bei transientem Motor- beschleunigen. Im Gegensatz zur etablierten satz zum Nachhub im Motorbetrieb immer über-
betrieb schnell an die veränderten Bedingungen externen AGR, bei der das Abgas über eine Lei- tragen wird und somit einen weit höheren Einfluss
anzupassen. Neue Möglichkeiten der Verbren- tung vom Aus- in den Einlasstrakt zurückge- auf die Gesamtreibleistung des Systems hat. Mit
nungsoptimierung bieten dabei variable Ven- speist wird, wird bei der internen AGR ein Teil des der zweiten Generation des schaltbaren Rollen-
tiltriebsysteme. Es ist jedoch zu beachten, dass Abgases vom Auslasstrakt über die Auslassven- schlepphebels für Dieselmotoren hat Schaeffler Aktor
sie keine singuläre Optimierung am Motor dar- tile wieder in den Brennraum gesogen. Neben das Prinzip umgekehrt: Nun sitzt der Primärhe-
stellen, sondern immer im Gesamtsystem funkti- dem Aufheizeffekt kann damit die interne AGR bel, der den Haupthub überträgt, innen und ist
onieren und oftmals Wegbereiter anderer Maß- auch im Normalbetrieb sehr viel schneller auf mit einer Wälzlagerung ausgerüstet. Der für den Federarm
nahmen sind, beispielsweise über die Erweiterung Änderungen der Rückführrate bei transienten Nachhub zuständige Sekundärhebel liegt außen
des Betriebsbereichs, in dem bei niedrigen Be- Betriebsbedingungen reagieren, als es die exter- und verfügt über Gleitflächen. Zudem ist er nun Schaltbarer Schlepphebel

triebstemperaturen eine Nacheinspritzung appli- ne vermag. aus kaltumgeformtem Blech gefertigt, was zu
ziert werden kann. Kosteneinsparungen führt. Als weitere Maßnah- 9 eRocker-System für Nachhubanwendung am Dieselmotor
108 VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME | 6 Schaeffler Kolloquium 2018 6 | VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME 109

Kontaktübergabe von Der Verlauf der Druckdifferenz, welche maßgeb- Eine mehrstufige Nachhubschaltung kann durch
Innen- auf Außenhebel
10 9 lich für die AGR-Rate ist, ist für jeden Motor unter- zwei unabhängig schaltbare Schlepphebel für je-
Ventilhub in mm

8 8 50 schiedlich. Er ist unter anderem von der Motor- den Zylinder erreicht werden. Da für beide Schalt-
6 Rü 7

Geschw. in mm/rad
bauart (beispielsweise vier oder sechs Zylinder), elemente verschiedene Nachhubventilerhebun-

Ventilhub in mm

Beschl. in mm/rad2
ck 6 30
4 flu
ss
2 5 der Kanalgestaltung, dem Aufladesystem und gen appliziert werden können, ergeben sich in der
0 4 10
dem Abgastrakt anhängig und kann auch im Be- Summenbetrachtung unterschiedliche Nachhub-
3
-10

Massenfluss
0.030 2 trieb angepasst werden, etwa über die Stellung massenströme beziehungsweise AGR-Rückführ-

in kg/s
0.015 1 -30 der Leitschaufeln bei Turboladern mit variabler raten. Bild 11 (links) zeigt die mit dieser Schal-
0 0
Turbinengeometrie oder durch Klappen im Abgas- tung möglichen Kombinationen.
-0.015 -1 -50
90 180 270 360 450 540 630 -70 -30 10 50 90 130 170 trakt, wie sie zur Steuerung der externen AGR-Ein-
Kurbelwinkel in ° Nockenwinkel in ° richtungen häufig vorhanden sind. Während das eine Auslassventil (EX2) eine große
Nachhubamplitude bietet, wird beim zweiten
10 Einlassrückströmung (links) und Kontaktübertragung vom Haupt- auf den Nachhub (rechts)
Trotzdem kann die Auslegung mit nur einer Nach- Ventil (EX1) nur ein kleiner Ausschlag appliziert.
hubkurve einen deutlichen Kompromiss zwischen Wird nur das Ventil EX1 geöffnet, ist die AGR-Rate
satz zur vorher beschriebenen Zylinderabschal- noch in der Haupthubphase sind und gerade ge- einer hohen AGR-Rate bei niedrigen Lasten (zur klein (Bild 11, Stufe 2). Die Betätigung des Ventils
tung konnte auf eine Umlenkung der Be- schlossen werden. Der die Ventilbewegung vorge- Erzielung eines hohen Temperaturhubs) sowie ei- EX2 führt zu einer mittleren Rückführrate (Bild 11,
tätigungsrichtung innerhalb des Schlepphebels bende Kontakt wird also während der Schließflan- ner Begrenzung der Rate im höheren Lastbereich, Stufe 3). Werden beide Nachhubkurven zusam-
verzichtet werden. Die anderen Systemkompo- ke des Haupthubs von der Nockenrolle auf die wenn mehr Frischluft erforderlich ist, darstellen. men aktiviert, kann das maximale Abgasvolumen
nenten wie die Schubstange mit Federarmen Gleitfläche übergeben. Damit es dabei nicht zu In der Kompromissauslegung muss deshalb das in der Nachhubphase zurück in den Brennraum
sowie der Aktor konnten beibehalten werden. Bauteilschäden kommt, muss der Kontakt mit ei- Nachhubsystem vergleichsweise früh wieder geschoben werden (Bild 11, Stufe 4).
ner definierten Geschwindigkeit vom Haupt- auf durch die konventionellen externen AGR-Systeme
Weiterhin konnten zusätzliche Freiheitsgrade für den Nachhubhebel übertragen werden, Bild 10 ersetzt werden. Dieser Kompromiss kann entwe- Die unabhängige Schaltung der beiden Ventile
die Applikation des Nachhubs erschlossen wer- (rechts). Auch muss diese Übertragungsge- der durch eine vollvariable oder eine mehrstufige wird durch zwei parallel laufende Schubleisten
den. Bislang wurde er so ausgelegt, dass der schwindigkeit bei unterschiedlichen Toleranzsi- Nachhubschaltung beseitigt werden [5]. erreicht, die jeweils mit dem ersten oder dem
Haupthub vollständig abgeschlossen sein muss- tuationen konstant bleiben.
te, bevor der Nachhub einsetzen konnte. Künftig
erlaubt ein sogenannter Übergabehub Zwischen- Bei der Schaltung des Übergabehubs werden die
phasen, in denen sich Haupt- und Nachhub über- Motorauslassventile am oberen Totpunkt (OT)

Stufe 1
lagern. Die Schaltung ohne Übergabehub führte des Kolbens nicht vollständig, sondern nur fast
Schubstangenpaket
dazu, dass der Nachhub erst spät erfolgen konnte geschlossen, um nicht gegen den Kolben zu sto-
und die Ventilhubhöhe beschränkt war. Wie Bild 10 ßen, und unmittelbar nach dem OT wieder geöff-
zeigt, verursacht eine späte zweite Auslassöff- net. Dies ermöglicht einen sehr frühen Sekundär-

Stufe 2
nung Pulsationen während des Ladungswechsels, hub der Ventile. Wie Bild 10 zeigt, tritt dabei die
die zu einem Rückfluss von Abgas in den Ansaug- Druckpulsation nicht auf. Im Gegenteil, der Mas-
trakt führen. senstrom über die Ein- und Auslassventile ver- 2 Pin

Stufe 3
Aktor
läuft während der Einlassphase extrem gleichmä-
Dies sollte vermieden werden, um Verunreinigung ßig. Sogar die in Bild 10 (links) dargestellte
der Ansaugseite mit Abgasrückständen zu ver- Ventilerhebungskurve mit 4 mm Amplitude, die
hindern. Auch können die pulsationsbedingten noch später schließt als die Standard-Nachhub-
Stufe 4

Federarm
Schwingungsanregungen im Ansaugtrakt zu kurve ohne Übergabehub und damit problema-
Akustikproblemen führen. Beim schaltbaren Rol- tisch sein müsste, führt nicht zu einer Rückströ-
lenschlepphebel mit Übergabehub wird der äuße- mung in den Ansaugtrakt. Gleichzeitig ermöglicht Schaltbarer Schlepphebel
re, für den Sekundärhub zuständige Schlepphe- sie jedoch die gewünschte höhere AGR-Rate und
bel schon betätigt, während die Motorventile daraus resultierend niedrigere NOx -Emissionen. 11 Multimode-Schaltkonzept mittels eRocker-System
110 VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME | 6 Schaeffler Kolloquium 2018 6 | VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME 111

160

140

120

Schaltzeit in ms
100

80

60

40

20
SRFF Schubstange Aktor
0
12 Multimode-Schaltkonzept -20 0 20 40 60 80 100 120
Temperatur in °C
Anwendung 1 (hydraulisch) Anwendung 2 (hydraulisch) eRocker-System
zweiten Auslassventil aller Zylinder verbunden Erprobung des eRocker-Systems –
sind. Die Betätigung der Schubleisten erfolgt 14 Variation der Schaltzeit
dann unabhängig voneinander durch einen Zwei-
Erste Ergebnisse
stiftaktor. Nach initialer Erprobung des Konstruktionsprin-
zips auf einem Prüfstand wurde das eRocker-Sys- Bild 13 zeigt das Ergebnis von Schaltzeituntersu- Dies kann theoretisch durch eine höhere Betäti-
Eine ähnliche Funktion wurde von Schaeffler tem in der einstufigen Ausführung auf einen Seri- chungen für die Verriegelung des eRocker-Sys- gungskraft kompensiert werden, wenn es erfor-
auch für eine hydraulische Betätigung vorge- en-Dreizylinder-Dieselmotor appliziert, Bild 12. tems im Vergleich mit zwei hydraulisch schaltba- derlich ist.
schlagen [6], hier ist allerdings der Implemen- Durch die Adaption einer Führungsleiste auf die ren Systemen.
tationsaufwand in den Zylinderkopf vergleichs- vorhandenen Lagerschalen der Auslassnocken- Problematisch ist allerdings nicht die Schaltzeit
weise hoch und auch in der Anwendbarkeit welle konnte die Aktorleiste in den vorhandenen Beim den hydraulischen System ist eine Ver- selbst, denn dies könnte gegebenenfalls durch
auf spezielle Zylinderkopfarchitekturen be- Bauraum integriert werden. Der Aktor wurde au- schlechterung der Schaltzeiten im negativen die Motorsteuerung kompensiert werden. Viel-
schränkt. ßerhalb des Zylinderkopfs angebracht. Temperaturbereich klar erkennbar und auch ver- mehr ist bei den hydraulischen Systemen die
ständlich. Durch die Ölviskosität wird der Druck- Streuung der Schaltzeit deutlich größer als beim
aufbau im Schaltmechanismus verzögert. Je nach elektromechanischen System, Bild 14. Dadurch
160 Systemausführung (zum Beispiel verfügbares kommt es zu Situationen, bei denen für einzelne
Druckniveau und Länge/Durchmesser der Steuer- Verbrennungen nicht prognostizierbar ist, ob das
140
leitungen) stellt sich diese Verschlechterung un- Rollenschlepphebelsystem schalten wird oder
120
terschiedlich stark dar, was im Vergleich der An- nicht. Man spricht in diesem Zusammenhang von
Schaltzeit in ms

100 wendung Nr. 1 und Nr. 2 in Bild 13 deutlich wird. zyklus- oder nicht-zyklustreuer Schaltung. Durch
Im Beispiel ist die Anwendung Nr. 2 ein Reihen- die geringe Varianz der Schaltleistung des eRocker-
80
Sechszylindermotor. Selbst mit umfangreicher Systems kann der Drehzahl- und Temperaturbe-
60 Systemoptierung könnte die Schaltzeit durch die reich für zyklustreues Schalten deutlich erweitert
40 konstruktiven Randbedingungen nicht mehr we- oder eine unklare Schaltsituation sogar gänzlich
sentlich verbessert werden. vermieden werden. Mit der erzielten maximalen
20
Schaltzeitvarianz von 12 ms kann bei einer Vier-
0 Auch das eRocker-System erfährt bei niedrigen zylinderanwendung mit Nachhub (90° Zündver-
-20 0 20 40 60 80 100 120
Temperatur in °C Temperaturen eine Verschlechterung der Schalt- satz) eine zyklustreue Schaltung theoretisch bis
Anwendung 1 (hydraulisch) Anwendung 2 (hydraulisch) eRocker-System
zeit, da die mechanischen Komponenten des Sys- zu einer Drehzahl von 2.500/min erreicht werden,
tems ebenfalls ölbenetzt sind und deshalb die was eine gängige Lastenheftvorgabe für Nach-
13 Schaltzeit für Verriegelung von SEVL-Systemen abhängig von Öltemperatur und motorseitigen Randbedingungen Betätigungskräfte in den Führungen ansteigen. hubanwendungen darstellt. Erst bei darüber
112 VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME | 6 Schaeffler Kolloquium 2018 6 | VARIABLE VENTILTRIEBSYSTEME 113

hinausgehenden Drehzahlen kann der Fall auftre- ausübt und deshalb insgesamt einfacher und fle- Ford stattet EcoBoost-Dreizylinder mit kraft-
ten, dass für eine Verbrennung eines Zylinders xibler zu integrieren ist, während sich das hydrau- stoffsparender Zylinder-Abschaltung aus.
der Schaltzustand nicht bekannt ist.
 lische System nach wie vor als ein wirtschaft- http://www.presseportal.de/pm/6955/3497442
Insgesamt lässt sich festhalten, dass auch auf hy- liches Konzept für die Großserie anbietet. [3] Mitsubishi press release: The 4N13 1.8 liter /
draulischer Basis eine Applikation des schaltba- 4N14 2.2-liter diesel engines realize low
ren Rollenschlepphebels mit akzeptablen Schalt- Steigende Emissionsanforderungen führen auch fuel consumption, low emissions, and low
zeiten prinzipiell darstellbar ist. Die Abhängigkeit bei Dieselmotoren zu einem steigenden Bedarf combustion noise to European market.
von Öldruck und -verschäumung und die teilweise nach mehr Variabilität im Ventiltrieb. Dabei geht www.mitsubishi-motors-com
konkurrierenden Anforderungen von Schaltfunk- es insbesondere um Brennverfahren mit hoher [4] Terazawa, Y.; Nakai, E.; Kataoka, M.; Sakono,
tion und Ventilspielausgleich führen jedoch zu interner AGR-Rate, die über eine Nachhubschal- T.: The new Mazda four-cylinder diesel engi-
einem sehr komplexen und konstruktiv aufwen- tung der Auslassventile umgesetzt wird. Durch ne. In: MTZ 72 (2011), Nr. 9
digen sowie schwierig zu optimierenden Hy- die innovative Funktion eines Übergabehubs [5] Brauer, M.; Pohlke, R.; Berndt, R.; Manns, J.;
drauliksystem. Diese Konflikte können mit dem werden die Möglichkeiten der Anpassung der Elicker, M.; Brands, C.; Scheidt, M.: Variable
eRocker-System einfach aufgelöst werden. Steuerzeit des Nachhubs an die spezifische Mo- valve train in Diesel engines as key technolo-
torumgebung erweitert, sodass weitere Emissi- gy for compliance with future emission limits
ons- und NVH-Vorteile umgesetzt werden and further downsizing, SIA Magazine Ingéni-
Zusammenfassung und Ausblick können. Eine bessere Steuerung der Abgasrück- eurs de l’automobile No. 884 (11 / 2016) and
führung erlauben Ansätze mit unterschiedli- SIA Powertrain Conference 2016, Rouen,
Schaeffler entwickelt und produziert schon seit chen Nachhubhöhen an den beiden Auslassven- France, 07 / 2016
rund 20 Jahren Komponenten für variable Ven- tilen, die beliebig kombiniert werden können. [6] Himsel, F.; Christgen, W.; Schmidt, V.: Trends
tiltriebe. Dabei haben sich schaltbare Rollen- Diese Anordnung ist durch das eRocker-System im Ventiltrieb - Variabilitäten für zukünftige
schlepphebel in den vergangenen Jahren als mit geringen Auswirkungen auf die Motorperi- Otto- und Dieselanwendungen. VDI-Tagung
funktional und wirtschaftlich attraktive Lösung pherie deutlich einfacher realisierbar, als dies Ventiltrieb und Zylinderkopf, Würzburg, 2017
speziell für die Zylinderabschaltung bei Ottomo- mit einer hydraulischen Schaltbetätigung mög-
toren etabliert. Durch ständige Optimierungen lich wäre.
hat Schaeffler das System immer weiter verbes-
sert. Wie Vergleiche zeigen, schneiden schaltba- In einer Adaption mit Nachhub auf einen Dreizy-
re Rollenschlepphebel im direkten Kostenver- linder-Dieselmotor konnte das eRocker-System
gleich gegenüber alternativen Systemen mit seine Grundfunktion und die einfache Applizier-
Schiebenocken sehr gut ab. Mit dem Y-förmigen barkeit erfolgreich unter Beweis stellen. Weitere
Twinpallet-Schaltschlepphebel, der zwei Ein- Aktivitäten sehen die Adaption für Zylinderab-
oder Auslassventile auf einmal betätigen kann, schaltung an einem Ottomotor im ersten Halbjahr
bietet Schaeffler für die Zylinderabschaltung ei- 2018 vor, gefolgt von der Darstellung der unab-
nen besonders bauraum- und kostensparenden hängigen Schaltfunktion beider Auslassventile
Ansatz an. an einem Dieselmotor im zweiten Halbjahr.

Neben konventionell hydraulisch betätigten


Schaltkomponenten entwickelt Schaeffler das
eRocker-System sowohl für die Zylinderabschal- Literatur
tung als auch für die Profilhubumschaltung, wie
sie beim Dieselmotor für einen Nachhub einge- [1] Ihlemann, A.; Nitz, N.: Cylinder Deactivation
setzt wird. Dieses elektromechanische System ist – A technology with a future or a niche appli-
als Anbaulösung „Plug-and-Play“ anzusehen, die cation? 10. Schaeffler Kolloquium, 2014
keinen Einfluss auf den Ölkreislauf des Motors [2] Pressemeldung Ford Werke AG: Weltpremiere:
7

Der Durchbruch
der wälzgelagerten
Kurbelwelle
Dr. Frank Schlerege
116 WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE | 7 Schaeffler Kolloquium 2018 7 | WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE 117

Einleitung Motor [2] in den Fokus – einen Weg, den Schaeff- tung und Viskosität im Schmierspalt abhängig. tungen, parallel steigen jedoch die Mischrei-
ler durch umfangreiche Vorentwicklungstätigkeit Wie aus der Stribeck-Kurve, Bild 1, ersichtlich ist, bungsanteile im Motorbetrieb an. Für die Tribolo-
Da der Verbrennungsmotor auch in Zukunft eine und zahlreiche Anwendungen bereits geebnet durchläuft ein hydrodynamisches Lager im Be- gieentwicklung ergeben sich dadurch zwei
entscheidende Rolle spielen wird, bleiben die hat. Ein Entwicklungspfad dabei sind neue Ansät- trieb die drei Stationen Haft- bzw. Grenzreibung, Aufgaben: Erstens gilt es, dem Verschleiß zu be-
heutigen Herausforderungen auch in Zukunft ak- ze für Wälzlagerungen von Kurbelwellen in Mischreibung und Flüssigkeitsreibung. Die drei gegnen, zweitens kann die höhere Mischreibung
tuell: Um den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge zu redu- Pkw-Motoren. In einem zusammen mit Ford Reibungszustände sind durch unterschiedliche ohne Gegenmaßnahmen zu steigenden Reibver-
zieren, behält die Vermeidung von Reibungsver- durchgeführten Entwicklungsprojekt hat Schaeff- physikalische Gesetzmäßigkeiten geprägt und lusten führen. Mögliche Abhilfemaßnahmen sind
lusten einen großen Stellenwert; sie bietet nach ler die Voraussetzungen für eine Kurbelwel- bieten jeweils eigene Optimierungsmöglichkeiten. Oberflächenbeschichtungen, die Verschleiß und
wie vor einen Hebel zur CO2-Reduzierung. Eine len-Wälzlagerung und die resultierenden Vorteile Reibung minimieren, die fertigungstechnische
verbreitete Maßnahme ist das Downsizing, also an einem 1,0-l-Dreizylinder-Ottomotor detailliert Die maßgeblichen, beeinflussenden Parameter Vorwegnahme des Einlaufs (Konturierung, Rau-
die Hubraumreduzierung zur Effizienzsteigerung untersucht. sind: heit) und die Verwendung von hoch additivierten
des Motors, welche zu einer höheren Belastung • Haft-/Grenzreibung: Oberflächenrauigkeiten, Schmierstoffen.
der Lagerstellen führen kann. Start-Stopp- Oberflächenadditive und Beschichtungen
Funktionen, die den Verbrennungsmotor abstel- Tribologie im Verbrennungsmotor • Mischreibung: Oberflächenrauigkeit, Additive Generelle konstruktive Maßnahmen zur Rei-
len, wenn er nicht benötigt wird, beispielsweise (Oberfläche und Viskosität), Beschichtungen bungsreduktion sind einerseits die Optimierung
an einer roten Ampel, und bei der Weiterfahrt au- In Verbrennungsmotoren sind an vielen Stellen und Schmierspaltgeometrie der Massen und Verringerung der einwirkenden
tomatisch wieder starten, bewirken ebenfalls ei- hydrodynamische Gleitlagerungen verbaut. Bei • Flüssigkeitsreibung: Ölviskosität, Betriebstem- Kräfte und andererseits der Wechsel der Kontakt-
nen höheren Anteil der Mischreibung in den Gleit- ihnen sind der Reibungskoeffizient und damit die peratur, Additive (Scherrate bzw. Viskosität), art von der Gleit- zur Wälzlagerung. Bild 2 zeigt
lagern des Verbrennungsmotors. Bei der P0- Reibung von der Relativgeschwindigkeit, Belas- Schmierspaltgeometrie und Ölmenge. die prinzipiellen Unterschiede eines Zylinderrol-
Hybridisierung wird lenlagers und eines Gleitlagers bei der gleichen
im Riementrieb der Ein Ansatz zur Reduzierung der Reibverluste sind Anwendung im Motorblock des gewählten Dreizy-
Nebenaggregate ein daher Schmierstoffe mit weiter abgesenkter Vis- lindermotors. Über der Lagerlast aufgetragen ist
Grenzreibung Mischreibung Hydrodynamische Reibung
Starter-Generator in- kosität. Inzwischen gibt es nach SAE J300 sogar der Reibwert des jeweiligen Lagers. Der Reibwert
tegriert. Dieser unter- die Klassen 0W16, 0W12 und 0W8 [1]. Zwar redu- des Wälzlagers ist in allen Lastbereichen geringer
stützt den Verbren- zieren sich mit diesen extrem dünnflüssigen Ölen als der des Gleitkontakts und nimmt mit steigen-
nungsmotor beim die Scherviskositäten und damit die Verlustleis- der Last ab.
Start und Segeln. Die
µ

zum Teil erheblich hö-


heren Riemenkräfte,
in Kombination mit 0,010
1 2 3 n = 2.000 min-1 T = 90 °C Gleitlagerreibung Wälzlagerreibung
häufigen Startvorgän- d = 40 mm Öl = 5W20 • Hydrodynamische • Schmierstoffverdrängung
gen, sorgen für eine (Geschwindigkeit * Viskosität)/Druck 0,008 Reibung: Scherung und im Wälzkontakt und durch

Reibwert des Lagers


Verdrängung des den Wälzkörper
weiter steigende Be-
Schmierstoffes • Bauteilverformung
lastung des ersten 0,006
1 Hohe Last in 2 Mischreibung 3 Hohe Relativ- • Mischreibung: • Gleitreibung an Borden und
Hauptlagers. In Sum- Verbindung mit geschwindigkeit/ Mischreibung Schmierfilm mit teil- zur Laufbahn
 Geringere Rauheit weisem Rauheitskontakt
geringer Relativ- Scherraten 0,004
me nehmen die Fest- geschwindigkeit  Additive im Kontakt und Hydrodynamische
Viskosität beeinflussende  Geringere Viskositäten Reibung
körperkontakte in den  Oberflächenrauheit  Beschichtungen  Höhere Betriebs- 0,002
Lagerstellen moder-  Additive im  Spaltgeometrie temperaturen
Oberflächenkontakt  Viskosität beeinflussende
ner Motoren deutlich  Beschichtungen  Spaltgeometrie 0,000
zu.  Weniger Öl, Planschverluste 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000

Allgemeine Maßnahme: Radiallast in N


Dadurch rückt die  Wechsel der Bewegungszustand vom Gleiten zum Rollen
Gleitlager Wälzlager
Nutzung von Wälz-
statt Gleitlagern im 1 Stribeck-Kurve mit den Bereichen Haftreibung, Mischreibung und Flüssigkeitsreibung 2 Vergleich der Reibung eines Zylinderrollenlagers mit einem Gleitlager
118 WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE | 7 Schaeffler Kolloquium 2018 7 | WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE 119

Wälzlager im Verbrennungs- wie geteilte Außenringe und Käfige in Kombinati- Lagerdesign 5d Steifigkeitskennfeld Mehrkörper Simulationsmodell Testzyklus

motor on mit Wälzlagerlaufbahnen direkt auf der Kur- 0 1 2 3


belwelle entwickelt.
Heute kommen Wälzlager im Verbrennungsmotor-
bereich etwa bei Riemenscheiben und Spannrol- Das CO2-Einsparpotenzial ist ein Grund für Schaeff-
len des Nebenaggregatetriebs, Wasserpumpen- ler, sich intensiv mit neuen Ansätzen für Wälzla-
lagern, Nocken- und Ausgleichswellen, Turbo- gerungen von Kurbelwellen in Pkw-Motoren zu
ladern sowie Rollenschlepphebeln zur Anwen- beschäftigen. Ein weiterer Grund liegt im Prinzip
dung, Bild 3. Im Kurbeltrieb von Pkw- und Nutz- bedingten Vorteil des Wälzlagers beim Anlauf aus
fahrzeugmotoren sind Gleitlagerungen nach wie Start-Stopp-Zuständen und geringen Drehzahlen 6 5 4

vor Stand der aktuellen Technik, obwohl Wälzla- unter hohen Lasten. Wie Forschungsergebnisse
ger unter anderem bei den Motoren von Motorrä- von OEM und Schaeffler zeigten, reicht es nicht
dern, Schneemobilen, Außenbordern und Jet Skis aus, die etablierten Gleitlager ohne konstruktive
erfolgreich eingesetzt werden. Auch in Pkw waren Änderungen am Motor durch Wälzlager zu erset-
bis in die 1930er-Jahre hinein wälzgelagerte Kur- zen. Vielmehr müssen sowohl Gleit-, Wälzlage-
Lageranalyse Vorspannung/Laufbahnverformung Belastungsspektrum
belwellen zu finden, wurden dann jedoch durch rungen und Motor im System betrachtet und opti-
Gleitlagerungen ersetzt. Die Gründe liegen darin, miert werden, um das größtmögliche Potenzial 4 In sich geschlossener Entwicklungsprozess zur Auslegung von Kurbelwellenlagern [2]
dass Gleitlagerlösungen für Kurbelwellen extrem der Wälzlagerung zur CO2-Senkung ausschöpfen
kostengünstig zu fertigen, einfach zu montieren zu können, ohne Nachteile beispielsweise hin-
und sehr robust sind. Die OEM und Gleitlagerher- sichtlich der Akustik in Kauf nehmen zu müssen.
steller verfügen über eine sehr große Erfahrung Schaeffler hat in einem Kooperationsprojekt mit wodurch der Nutzen von Wälzlagern besonders te bestimmen die Randbedingungen des Gesamt-
hinsichtlich des Verhaltens im dynamischen Be- Ford daher ein Forschungsprojekt initiiert, in dem zu hinterfragen ist. Von Beginn an wurden alle systems (Fahrweise, Peripherie, Elektrifizierung,
trieb bzgl. Reibung, Verschleiß und Ölversorgung. die Eigenschaften einer Kurbelwellen-Wälzlage- möglichen Kombinationen betrachtet und bewer- Start-Stopp-System, Kraftstoff) das Ergebnis
Zudem ist die Montage von Wälzlagern auf der rung an einem 1,0-l-Dreizylinder-Ottomotor de- tet, von vollwälzgelagert bis zu Kombinationen maßgeblich und dürfen nicht unberücksichtigt
Kurbelwelle mit zum Teil erheblichem Mehrauf- tailliert untersucht worden sind [3]. Dabei geht es von Wälz- und Gleitlagern. In die Bewertung flos- bleiben. Zudem spielen neben Konstruktions-
wand verbunden. In der Vergangenheit wurden neben dem NVH-Verhalten unter anderem um die sen auch Kriterien wie Montageaufwand und Öl- auch Fertigungsaspekte eine Rolle, beispielswei-
zum Beispiel gebaute Kurbelwellen verwendet, Frage, wie hoch das Einsparpotenzial bei ver- versorgung der gleitgelagerten Pleuellager ein. se wenn eine Feinbearbeitung der Lagerstelle den
deren Herstellung und Montage für die heutigen schiedenen Betriebspunkten im Motorkennfeld späteren Einlauf vorwegnimmt.
Großserienanwendungen als zu aufwendig er- ist. Generell stellt ein Dreizylindermotor eine sehr
scheinen. Schaeffler hat sich in den letzten Jahren herausfordernde Aufgabe für den Einsatz von Entwicklungsmethodik Die zur Untersuchung der Wälzlagerung an der
intensiv mit den Vor- und Nachteilen der jeweili- Wälzlagern dar. Konstruktionsbedingt sind bei Kurbelwelle eingesetzte Entwicklungsmethodik
gen Konstruktionen beschäftigt und Lösungen ihm nur vier Kurbelwellenlagerstellen vorhanden, Welcher Ansatz zur Reibungs- und Verschleißre- ist auf die spezifischen Forschungsinhalte abge-
duzierung für die jeweilige Lagerstelle die richti- stimmt, Bild 4. Bei der Auslegung der Kurbelwel-
gen Lösungsparameter bietet, muss im Rahmen len-Wälzlagerung lassen sich dabei anhand einer
der Entwicklung durch komplexe Simulations- Koppelung von Mehrkörper-Simulationsmodell
Ausgleichswelle Nockenwelle Turbolader Rollen-
und Testverfahren erarbeitet werden. Aufgrund (MKS-Modell), Berechnung der elastohydrodyna-
schlepp- des hohen Simulationsaufwands und der resul- mischen Schmierung sowie Ergebnissen mit der
hebel
tierenden langen Berechnungszeit besteht dabei von Schaeffler hausintern entwickelten Software
ein ausgeprägter Zielkonflikt zwischen dem sinn- BEARINX zur Lagersimulation alle relevanten Pa-
vollen Detaillierungsgrad und der notwendigen rameter berücksichtigen beziehungsweise be-
Systemgrenze. Denn auf der einen Seite müssen stimmen. Das sind beispielsweise:
die Zusammenhänge in der Lagerstelle so genau • Trägheits- und Rotationskräfte erster und zwei-
wie möglich abgebildet werden, um auf verwert- ter Ordnung
3 Wälz- statt Gleitlager im Motor haben sich bei unterschiedlichen Anwendungsfällen bewährt [2] bare Ergebnisse zu kommen. Auf der anderen Sei- • vollelastische Kurbelwellendynamik
120 WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE | 7 Schaeffler Kolloquium 2018 7 | WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE 121

• realistische Reaktionsmomente und -kräfte der NVH-Verhalten relevant sind. Die resultierenden Drehungleichförmigkeit von Riemenscheibe und Schwungscheibe
Riemenscheibe Schwungscheibe
Wälz- und Gleitlager Lastspektren des Lagers zeigen beispielsweise, 6.200 6.200
6.000 min-1 6.000 min-1
• Wechselwirkung zwischen Kurbelwellenbie- wie oft und wie lange Belastungen eingewirkt ha- 6.150 6.150

Drehzahl in min-1

Drehzahl in min-1
6.100 6.100
gung und Lagerreaktionsmomenten ben. Aufgrund der großen Erfahrung bei der Aus- 6.050 6.050
• Wechselwirkungen zwischen den Wälz- und legung von Wälzlagern ist Schaeffler dazu in der 6.000 6.000
Gleitlagern. Lage, während der Montage oder des Betriebs 5.950 5.950
5.900 5.900
auftretende Einflüsse wie Verformungen zu be- 5.850 5.850
Darüber hinaus bietet BEARINX das Potenzial ei- rücksichtigen. Innerhalb der Berechnungskette 5.800 5.800
0 180 360 540 720 0 180 360 540 720
ner tiefgreifenden Analyse des Lagers selbst. Es ermöglicht die MKS-Software CABA3D von Kurbelwinkel in ° Kurbelwinkel in °
liefert Ergebnisse zu: Schaeffler eine genaue Analyse der dynamischen
Messung Simulation
• der realistischen Lastverteilung innerhalb des Vorgänge im Inneren des Wälzlagers. So können
Lagers die dynamischen Bewegungsverläufe der Lager- 5 Der Vergleich zwischen Realmotor und Motormodell zeigt gute Übereinstimmungen beim kurbelwinkelaufgelösten Ver-
lauf der Drehzahl [3]
• Schränkung und Kippung komponenten, die zwischen ihnen wirkenden
• dem Profil von Rolle und Innenring Kräfte sowie die entstehende Reibleistung be-
• der Kantenbelastung stimmt werden. Kommen die Ingenieure nach Be-
• einer Lebensdauerabschätzung nach ISO/TS wertung der Testergebnisse zu dem Schluss, dass der laufenden Serie mit herkömmlicher Gleit- dik gleichermaßen zur Berechnung von Gleit- und
16281. eine weitere Iterationsschleife im Optimierungs- lagertechnologie bei unterschiedlichen Motor- Wälzlagern, sodass die Gleitlagerungen des Seri-
prozess notwendig ist, starten sie die Berech- drehzahlen auf dem Motorprüfstand bei Ford un- enmotors ohne grundsätzliche Änderungen mo-
Der Entwicklungsprozess startet mit der Auswahl nung der überarbeiteten Konstruktion mit aktua- tersucht. Parallel erfolgten bei Schaeffler Berech- delliert werden konnten. Als eine Vergleichsgrö-
eines Wälzlagers, das durch seine technischen lisierten Eingabedaten wieder. In diese Bewertung nungen mit der in Bild 4 skizzierten Simulations- ße für den Vergleich der Ergebnisse von Messung
Eigenschaften als grundsätzlich geeignet für den fließen die Reibverluste, die Lebensdauer und methodik. und Simulation diente die Drehungleichförmig-
Anwendungsfall anzusehen ist. Durch BEARINX das Geräuschverhalten des Systems ein. keit der Kurbelwelle sowohl an der Schwung-
wird ein nichtlineares Steifigkeitsfeld des Lagers Dabei wurden für beide Analysewege identische scheiben- als auch an der Nebenaggregatetrieb-
erstellt, aus dem unter anderem die Reaktionen geometrische Abmessungen und Randbedingun- seite. Wie im Bild 5 beispielhaft für Volllast bei
des Lagers unter Schränkung und Biegung her- Validierung gen vorgegeben. Generell eignet sich die Metho- 6000/min zu sehen ist, stimmen die auf dem Prüf-
vorgehen. Mit BEARINX ist die detaillierte Analyse
von Wälzlagerungen möglich, da die Kontaktpres- Die Entwicklung einer Auslegungsmethode erfor-
sung an jedem einzelnen Wälzkörper in die Be- dert einen aufwendigen Validierungsprozess. In
trachtungen eingeht. Das Steifigkeitskennfeld diesem Fall wurde der bisherige Serienstand des
des Lagers wird in das bei Schaeffler erstellte, Motors hinsichtlich der verfügbaren Messdaten mit Dämpfer ohne Dämpfer
4.200 4.200
vollelastische MKS-Modell des Motors integriert. zur Dynamik der Kurbelwelle, der Reibverlustan- 4.000 min-1 4.000 min-1
4.150 4.150
Der Projektpartner stellte hierzu alle relevanten teile und des Körperschalls validiert. Es kamen

Drehzahl in min-1

Drehzahl in min-1
4.100 4.100
Bauteile des Motors virtuell als Computer-ai- zudem validierte Teilmodelle der von Schaeffler
ded-Design(CAD)-Datensatz zur Verfügung und verwendeten Wälzlager zum Einsatz. Die Kombi- 4.050 4.050

unterstützte bei der möglichst realitätsnahen Mo- nation aus validiertem Basis- und Teilmodell er- 4.000 4.000

dellierung der Randbedingungen wie Toleranzen laubt eine virtuelle Auslegung eines noch nicht 3.950 3.950
oder Materialdaten und der Betriebsbedingungen gebauten Systems. Der Vergleich der virtuellen 3.900 3.900
durch Bereitstellung von Gasdruckverläufen. mit den realen Ergebnissen dient der Vorhersage 3.850 3.850
von Reibungspotenzialen und Auswirkungen von 3.800 3.800
In der Simulation wird der Motor in Testzyklen – Änderungen des Systems auf Größen wie Lebens- 0 180 360 540 720 0 180 360 540 720
vorgegeben über den Gasdruckverlauf – virtuell dauer und Körperschall. Kurbelwinkel in ° Kurbelwinkel in °

betrieben. Die Testzyklen repräsentieren die Be- Messung Simulation

triebszustände Last, Drehzahl und Temperatur, Zur Validierung der Simulationsmethodik bezüg- 6 Sowohl mit als auch ohne Schwingungsdämpfer zeigen Messungen und Motormodellberechnungen gute
die für die Lebensdauer, den Verbrauch und das lich Kurbelwellendynamik wurden Motoren aus Übereinstimmungen [2]
122 WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE | 7 Schaeffler Kolloquium 2018 7 | WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE 123

stand und die virtuell erzielten Ergebnisse sehr suchung etablierte Methode ist das sogenannte Vollmotor ohne Kolben Kurbelwelle
mit Riementrieben bei 90 °C ohne Riementriebe bei 90 °C
gut überein. An beiden Seiten der Kurbelwelle Strip-Down-Verfahren. Dabei werden stufenwei-
100 100
wird der kurbelwinkelaufgelöste Verlauf der Dreh- se einzelne Baugruppen des Motors demontiert.
zahl durch das Simulationsmodell sehr gut prog- Die vergleichende Messung mit und ohne die ent- 90 90

nostiziert. Das gilt sowohl für den Verlauf über sprechenden Komponenten zeigt deren Rei- 80 80
den Kurbelwinkel als auch für die Amplitude der bungseinflüsse, jedoch teilweise ohne deren 70 70
Kurve. Wechselwirkungen aufeinander. Wie aus Bild 7
60 60
hervorgeht, sind die Reibungsanteile der einzel-
50 50

%
Zur weiteren Überprüfung des Simulationsmo- nen Baugruppen stark von der Drehzahl abhän-
dells wurden bei 4000/min und Volllast Tests gig. Generell ist der Stellenwert von Kolben und 40 40

durchgeführt, bei denen die Riemenscheibe des Pleuel jedoch bei allen Drehzahlen dominierend, 30 30
Nebenaggregatetriebs einmal mit und einmal gefolgt von den Kurbelwellenlagern und -dich- 20 20
ohne Torsionsschwingungsdämpfer ausgerüstet tungen sowie von der Ölpumpe und der Aus-
10 10
war, Bild 6. Auch in diesen beiden Fällen stellte gleichswelle. Im Bild 7 (rechts) ist die Reibungs-
0 0
das Simulationsmodell seine Genauigkeit bei der verteilung bei der Drehzahl von 4000/min 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000
Berechnung der Kurbelwellendynamik unter Be- genauer aufgeschlüsselt. Das System aus Kur- Drehzahl in min-1 Drehzahl in min-1
weis, sodass es hinsichtlich der Kurbelwellendy- belwellenlagern und -dichtungen verursacht bei
Dichtung Nebenantrieb Steuertrieb/Ventiltrieb Hauptlager Strip down gesamte Messung
namik als validiert angesehen werden kann. Als dieser Drehzahl 18 % der Gesamtreibung. Über
weiteres Ergebnis der Validierung zeigt Bild 6 ex- das Drehzahlband von 1000 bis 6000/min 8 Vergleich der gemessenen und der berechneten Reibungswerte [2]
emplarisch die Wirkung des Torsionsschwin- schwankt der Wert zwischen 10 und 20 %. An
gungsdämpfers im Motorsystem. In den Diagram- dieser Reibung hat jede der zwei Kurbelwellen-
men auf der linken Seite mit Dämpfer ist eine dichtungen mit 0,25 Nm einen relativ geringen
signifikant reduzierte Drehungleichförmigkeit der und über der Drehzahl als konstant angenomme- nen Baugruppen stammen aus der Simulation der (links) stellt in drei Teilbildern die Reibungsantei-
Kurbelwelle im Vergleich zum Diagramm auf der nen Anteil. Kurbelwellenhauptlager und gemessenen Antei- le dar, die die vier Kurbelwellengleitlager des Ba-
rechten Seite ohne Dämpfer zu erkennen. len und ergeben in Summe einen Wert, der sehr sismotors an der Gesamtkurbelwellenlagerrei-
In Bild 8 sind die Ergebnisse der Strip-Down-Mes- gut mit der gemessenen Reibung (rote punktierte bung haben. Dabei zeigt das erste Teilbild
Der wesentliche Validierungsaspekt sind die Rei- sung und -Berechnung gegenübergestellt. Die Linie in Bild 8) übereinstimmt. Das gilt sowohl für Ergebnisse von Prüfstandsmessungen ohne Ne-
bungsverluste des Motors. Eine für diese Unter- durch die Balken abgetragenen Werte der einzel- den geschleppten Gesamtmotor (links) als auch benaggregatetrieb. Alle vier Lager sind demnach
für eine Einzeluntersuchung des Kurbeltriebs ungefähr im gleichen Umfang an der Gesamtrei-
(rechts). Damit ist die Validierung des Entwick- bung beteiligt. Diese homogene Aufteilung ver-
lungsmodells abgeschlossen, Optimierungen der schiebt sich, wenn man die Last des Nebenaggre-
100
Nebenantrieb 15 Kurbelwelle mit Kurbelwellenlagerungen des betrachteten Mo- gatetriebs mitberücksichtigt. Im zweiten Teilbild
18 Dichtung tors können nun einfach und effizient auf virtuel- sind die Resultate virtueller Untersuchungen mit
80 Kraftstoff-
Gesamtreibung in %

pumpe 8
ler Ebene untersucht werden. dem Motormodell zusammengefasst. Unschwer
60 ist zu erkennen, dass der durch das erste Kurbel-
Ventiltrieb 7 4.000 min-1 wellenlager verursachte Anteil im Vergleich zu
40
Steuertrieb 4
Potenzial der Reibungs- den anderen drei Lagern signifikant ansteigt. Die-
20 reduzierung ses Phänomen beruht auf den Biegebelastungen,
Ölpumpe Kolben
die über den Steuertrieb und die Nebenantriebe
0
1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 & AGW 17 31 & Pleuel Eine validierte Berechnungsmethode des Ge- auf die Kurbelwelle wirken. Die Lagerlasten ver-
Drehzahl Kurbelwelle in min-1 samt- und der Teilsysteme des Motors erlaubt schieben sich nochmals, wenn man die Gaskräfte
Aussagen, die allein durch Messungen aufgrund bei gefeuertem Motorbetrieb mit einberechnet
Nebenantrieb Kraftstoffpumpe Ventiltrieb Steuertrieb Ölpumpe & AGW Kolben & Pleuel Kurbelwelle
der dort fehlenden Differenzierung hinsichtlich (drittes Teilbild). Dabei zeigt sich eine ausgepräg-
7 Aufschlüsselung der Reibungsanteile mithilfe einer Strip-Down-Messung [2] der Wechselwirkungen nicht möglich sind. Bild 9 te Abhängigkeit von der Motordrehzahl.
124 WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE | 7 Schaeffler Kolloquium 2018 7 | WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE 125

Einfluss der Einfluss der Gasdruckverlauf nun 7 % weniger Bauraumbedarf im Kurbelgehäu- muss allerdings berücksichtigt werden, dass das
Riemenkräfte Gaskräfte
se und einen um 14 % größeren Kurbelwellen- Potenzial in erheblichem Maße von der Last des
Geschleppt Geschleppt Gefeuerter Motor
Kurbelwellenreibung in %

ohne Riemen mit Riemen bei Volllast durchmesser. Dazu kommen noch eine wesent- Nebenaggregatetriebs und des Gasdrucks ab-
100 lich höhere Lebensdauer und geringere Reib- hängig ist, die auf das Kurbelwellenlager wirkt. In
80 0 180 360 540 720 verluste als das größere Lager. einem durch Ford durchgeführten Verbrauchstest
60 Kurbelwinkel in °
des gefeuerten Motors mit minimalen und maxi-
40 Riemenlast Das zeigen auch Schleppmessungen mit dem Pro- malen Fahrwiderstandskurven hat sich ein Vorteil
20
totypen- im Vergleich mit dem Serienmotor. Dazu von 0,9 bis 1,2 % gezeigt.
0
1.000 2.500 4.000 1.000 2.500 4.000 1.000 2.500 4.000 wurde die Reibung des Gesamtmotors mit dem
Drehzahl in min-1 Drehzahl in min-1 Drehzahl in min-1 ersten Kurbelwellenlager als Gleit- und Wälzlager
0 2.000 4.000 6.000
bei unterschiedlichen Temperaturen und Dreh-
Hauptlager 1 Hauptlager 2 Hauptlager 3 Hauptlager 4 Drehzahl in min-1
zahlen gemessen. Die in der Simulation berech-
Ausgangsdesign Optimiertes Design
9 Reibungsanteile der vier Kurbelwellenhauptlager und virtuelle Wechselwirkungen [2] neten Vorteile können auch in den Messungen
umfänglich verifiziert werden. Im gesamten un-
tersuchten Kennfeld hat das Wälzlager klare Vor-
Im Bild 10 ist das mögliche Reduktionspotenzial Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein Prototyp- teile gegenüber der Gleitlagerung. Besonders
der Reibverluste als Differenz zwischen Gleitla- motor konzipiert, bei dem nur das erste Kurbel- ausgeprägt ist dieser Effekt bei hohen Lasten und
germotor (grüne Linie) und dem Konzept mit ei- wellenlager als Wälz- statt Gleitlager ausgeführt geringen Drehzahlen.
nem Wälzlager auf dem ersten Hauptlager darge- ist. Dazu erfolgte eine Optimierung in verschiede-
stellt. Das erste Kurbelwellenlager hat nun auch nen Iterationsschritten mithilfe der oben erläu- Bild 12 zeigt das Potenzial des ersten Kurbelwel- D = 72 mm D = 67 mm
d = 35 mm d = 40 mm
im gefeuerten Motorbetrieb unter Volllast den terten Entwicklungsmethodik, ausgehend von ei- lenlagers als Wälz- statt Gleitlager bei einem Ford
geringsten Anteil an der Kurbelwellenlagerrei- nem handelsüblichen Wälzlager mit 72 mm Focus, der mit dem untersuchten 1,0-l-Eco- -7 %  weniger Bauraum
bung. Insbesondere zeigt das Wälzlager das Po- Außen- und 35 mm Innendurchmesser hin zu ei- Boost-Motor ausgerüstet ist, im Verbrauchskenn- im ZKG
+14 %  höhere Steifigkeit der KW
tenzial Prinzip-bedingte Vorteile gerade bei ge- nem Lager, das auf den konkreten Anwendungs- feld. Im Worldwide Harmonized Light Vehicles
ringen Drehzahlen und hohen Lasten. fall abgestimmt wurde, Bild 11. Im Ergebnis hat es Test Cycle (WLTC) addieren sich die Reibungsvor-
11 Optimal ausgelegtes Wälzlager für das erste Kurbel-
teile zu einer Verbrauchsreduzierung von 1,1 %. wellenhauptlager des untersuchten 1,0-l-Dreizylinder-
Bei der Übertragung auf andere Anwendungen motors [2]
100
90
Kurbelwellenreibung in %

80
Reibungsimulation: Basis (gleitgelagert) vgl. mit dem ersten Lager wälzgelagert
70
60 Reibungsvorteil (FMEP) Verbrauchsvorteil in %
16 16 -0.57
50 ∆FMEP in bar -0.2 ∆BSFC zur Basis in % -6
14 -0.08 14 -5.5
40 -0.18 -0.58 -5
-0.09 12
12 -0.06 ~ -0.14 bar -0.05 -0.16 -0.44 -4.5
-0.14 Total: -1.1 % -0.77

BMEP in bar
30 10 -0.47 ~ -1.08 Nm -4
BMEP in bar
-0.09 10
-0.12 -35
20 8 -0.1 8 -1.08 -1.08 -0.92 -3
-0.08 -0.09 -0.09 -2.5
10 6 -0.08 6 -2
-0.06 -1.02
-0.08 -0.07 4
-1.36 -1.5
0 4 -0.04 -1
-0.08 -1.78
1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 2 -0.12 -0.10 -0.02 2 -3.57 -2.26 -2.81 -0.5
-0.09 0
-0.16 -0.09 0 -6.01 -2.67
Drehzahl in min-1 0 0
500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500
Hauptlager 1 (Wälzlager) Hauptlager 2 (Gleitlager) Basis Drehzahl in min -1 Drehzahl in min-1
(alle Lager Gleitlager)
Hauptlager 3 (Gleitlager) Hauptlager 4 (Gleitlager)
12 Die Reibungsvorteile durch das erste Kurbelwellenlager als Wälzlager addieren sich auf 1,1 % weniger Kraftstoffver-
10 Potenzial der Reibungsreduzierung durch Wälzlager [2] brauch im WLTC [2]
126 WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE | 7 Schaeffler Kolloquium 2018 7 | WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE 127

NVH-Verhalten subjektiven Bewertung des Geräuschverhaltens n = 2.000 min-1 Standard FEAD P0 (mHEV) FEAD
durch Testprobanden, die im Rahmen einer ab- BMEP = 18 bar

Neben der Reibung und der Lebensdauer ist das schließenden Testreihe zu ihren akustischen Ein- Druck
NVH-Verhalten der Kurbelwellen-Wälzlagerung drücken befragt wurden. in MPa
90
bei Belastung ein entscheidendes Entwicklungs-
merkmal und wurde im vorliegenden Fall intensiv 75
untersucht. Wichtigstes Kriterium dafür sind die P0-Hybridisierung
Oberflächenschnellen des Motors, die für die Er- 60
zeugung von Luft- und Körperschall verantwort- In einem weiteren Schritt hat Schaeffler die Aus-
45
lich sind. Zur Analyse, ob und wie sich die Anre- wirkungen einer P0-Hybridisierung mittels Star-
gungsfrequenzen des Schwingungssystems ver- ter-Generator auf die Kurbelwellenlagerbelastung 30 Druckverteilung
ändert haben, wurden beide Motoren – also mit untersucht. Die höheren Zugkräfte und geänderte der Kurbelwellenlager
Gleit- und mit Wälzlagerung – Messungen des resultierende Lastrichtung führen zu einer zu- 15 Geringerer max. Höherer max.
Festkörperdruck Festkörperdruck
Körper- und Luftschalls unterzogen. Im Bild 13 sätzlichen Biegebeanspruchung der Kurbelwelle
(oben) sind die Ergebnisse für den Körperschall und damit zu einer größeren Lagerbelastung. Im
14 Speziell beim P0-Hybrid kann die Belastung des ersten Kurbelwellenhauptlagers sehr groß werden, sodass eine Wälz-
zusammengefasst. Beim Vergleich der Ergebnis- Bild 13 (rechts), ist die resultierende Hauptlager- lagerung besonders hohe Verbrauchspotenziale bietet [2]
se konnten keine signifikanten Abweichungen er- belastung eines Standard FEAD im Vergleich mit
mittelt werden. Auch hinsichtlich Luftschall, der gesteigerten Lagerbelastung des ersten
Bild 13 (unten), unterscheiden sich die Werte bei- Hauptlagers eines P0-hybridisierten Verbren-
der Motoren kaum. Als Ergebnis der Messungen nungsmotors dargestellt. Der deutlich höhere lagerung an der Kurbelwelle zur Robustheitsstei- von zirka 30 Nm das der Startermotor aufbringen
kann dem wälzgelagerten Motor ein NVH-Verhal- Kantendruck, größtenteils Festkörperdruck, weist gerung und Reibungsreduzierung an. muss, ist maßgeblich durch die Massenträgheit
ten auf dem Niveau des Gleitlagermotors beschei- auf eine gesteigerte Verschleißgefährdung hin. bestimmt. Ein signifikanter Vorteil ergibt sich je-
nigt werden. Dieses Resultat deckt sich mit der Für diese Anwendung bietet sich damit eine Wälz- Ein weiterer Vorteil stellt sich beim Start des Mo- doch mit einem um den Faktor 10 geringeren er-
tors aus dem Stillstand unter hoher Riemenlast forderlichen Losbrechmoment. Zu geringeren
heraus, wie in Bild 15 für den Start bis 1000/min Temperaturen hin steigert sich dieser Vorteil wei-
Volllast 1.000 – 6.500 min-1 bei 90 °C dargestellt. Das erforderliche Moment ter.
Gleitlagermotor x-x-x-x Wälzlagermotor 1-x-x-x

5.000 150 5.000 150


al ial al al ial al
ers ax rtik ers ax rtik
Frequenz in Hz

Frequenz in Hz

4.000 v ve 140 4.000 v ve 140


ns ns
dB in mm/s2

dB in mm/s2

tra tra Körperschall 3,00


Druck

Drehzahl Kurbelwelle Kontaktreibmoment


3.000 130 3.000 130
in MPa
2.000 120 2.000 120 Beschleunigungs- 2,00

in Nm
150
1.000 110 1.000 110 sensoren
1,00
0 100 0 100 125
1,0 6,5 1,0 6,5 1,0 6,5 1,0 6,5 1,0 6,5 1,0 6,5
0,00
Drehzahl x3 in min-1 Drehzahl x3 in min-1 100
1.000
5.000 90 5.000 90 75 800
600
Frequenz in Hz

Frequenz in Hz

in min-1
4.000 4.000
dB (A) in PA

dB (A) in PA

Luftschall 50 400
70 70
3.000 3.000 200
2.000 2.000 25 0
50 50 Mikrofone 0 1.440 2.880 4.320 5.760
1.000 1.000 0 Kurbelwinkel in °
0 30 0 30 Gleitgelagerte
1,0 3,75 6,5 1,0 3,75 6,5 Kurbelwelle Gleitgelagerte Kurbelwelle Erstes Lager wälzgelagert
Erstes Lager
Drehzahl x3 in min-1 Drehzahl x3 in min-1 wälzgelagert Drehzahl Kurbelwelle
- 0

13 Die Untersuchungen zeigten keinen Unterschied beim NVH-Verhalten zwischen Gleit- und Wälzlagerung [2] 15 Der Startvorgang einer P0-Hybridanwendung; Vergleich von Gleit- und Wälzlager [2]
128 WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE | 7 Schaeffler Kolloquium 2018 7 | WÄLZGELAGERTE KURBELWELLE 129

Fazit und Ausblick Gerade der Einsatz von Wälzlagern auf den hoch
belasteten Hauptlagern von Verbrennungsmoto-
Gemeinsam mit Ford hat Schaeffler Untersuchun- ren mit P0-Hybridisierung, zeigt ein hohes Poten-
gen an einem 1,0-l-EcoBoost-Motor durchgeführt, zial zur Reibungsreduzierung und Robustheits-
dessen erstes Kurbelwellenlager als Wälz- statt steigerung der Kurbelwellenlagerung. In weiter-
Gleitlager ausgeführt worden ist. Dabei kam ein führenden Forschungsprojekten untersucht
validiertes Motorsimulationsmodell auf Basis ei- Schaeffler die Vorteile von Kurbelwellen-Wälzla-
ner bei Schaeffler intern erarbeiteten Entwick- gern bei anderen Motorkonfigurationen, bei-
lungsmethodik zum Tragen. Wie sich im Laufe des spielsweise mit vier Zylindern. Auch hier arbeitet
Forschungsprojekts zeigte, muss das Wälzlager Schaeffler intensiv an Konzepten zur Umsetzung.
speziell auf die Einsatzbedingungen des jeweils
betrachteten Motors abgestimmt sein, um sein
volles Optimierungspotenzial entfalten zu kön- Literatur
nen. Im WLTC konnten bei dem gewählten Ver-
brennungsmotor Verbrauchseinsparungen von [1] Luther, R.: “Schmierstoff muss multitalentiert
1,1 % prognostiziert und durch Messungen verifi- sein”. In: MTZ 76 (2015), Nr. 7-8
ziert werden, ohne dabei Nachteile im NVH-Ver- [2] Schlerege, F.; Hagen, N.: Rolling bearings at
halten in Kauf nehmen zu müssen. Sollten in ei- crankshaft – method, application and analy-
nem künftigen Entwicklungsprojekt dennoch sis. R&D Conference Automotive, 2017
NVH-Auffälligkeiten erkennbar sein, erarbeitet [3] Schlerege, F.; Hagen, N.; Morawitz, U.: Evalua-
Schaeffler derzeit aktive und passive Maßnah- tion of a Rolling Bearing Crankshaft. VDI-Ver-
men, die diesem Problem entgegenwirken. öffentlichung, 2016
Getriebe
8

Das Getriebe
Auch in Zukunft die effizienteste Verbindung
zwischen Antrieb und Straße

Dr. Hartmut Faust


134 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 135

Einleitung Kupplungen und Schaltvorgänge zu automatisie- Getriebe-Trends Produktinnovations-Felder


ren, um optimierte Betriebsstrategien umsetzen
Reduzierung der Verluste: • Reibungsoptimierte Wälzlager
Vision Getriebesysteme 2030 zu können – insbesondere bei der zunehmenden alle Typen von Getrieben für Verbrennungsmotor, Hybrid, EV • Vergrößerte Übersetzungsspreizung und Anzahl der Gangstufen
Elektrifizierung der Antriebsstränge.
Zylinderabschaltung des Verbrennungsmotors: • Dämpfer, FKP, Doppel-FKP, gekoppelte FKP,
In den nächsten Jahren wird die Variantenzahl an CDA, RCD, DSF Isoradial-Pendel
Antriebskonzepten für Kraftfahrzeuge weiter zu-
Automatisierung: • Anfahrelemente: TC/iTC/4TC, WDC/DDC
nehmen. Doch unabhängig davon, ob es sich, wie Herausforderungen AT, CVT, DCT, MT • Inside TM: Planetensatz, SAX, Kupplungspaket, CVT-Kette
in Bild 1 dargestellt, um weiter optimierte Ver- • Aktoren: PoD (HCA, MCA, GA), E-Clutch (MTplus, CbW, EKM)
brennungsmotoren, um hybridisierte Antriebs- Seitens der Verbrennungsmotoren gibt es weitere Hybridisierung/Elektrifizierung: • PYD, PYD-S
stränge oder um rein elektrische Fahrzeuge han- Anforderungen an den Antriebsstrang durch mo- P0, P1, P2, P3, P4, DHT, EV • P2HM, 3K, kurzbauende Synchronisierungen
• PoD Aktoren: ECA, EPA, EAA, IPS, PRND
delt: All diese Konzepte eint das gemeinsame torseitige Maßnahmen zur Reduzierung von Ver- • DHT-Dämpfer mit Drehmomentbegrenzer
Ziel, für den Antrieb von Kraftfahrzeugen mög- brauch und Emissionen [1] wie beispielsweise • DH-ST 6+2, DH-CVT, seriell/parallel (z. B. Twin Drive)
• E-Achse, Hochdrehzahl-Planetensatz und -Wälzlager
lichst wenig Primärenergie zu verbrauchen und dem Downsizing oder der Zylinderabschaltung,
dadurch die Emissionen von CO2 auf das tech- die mittlerweile auch bei Dreizylindermotoren an- 2 Trends bei den Getriebesystemen und dafür von Schaeffler entwickelte Produkte und Systemlösungen
nisch geringstmögliche Maß abzusenken. gewendet wird [2]. Die dabei entstehenden Dreh-
schwingungen an der Kurbelwelle müssen effek-
Für das Getriebe folgt daraus die Anforderung, tiv gedämpft und vom restlichen Triebstrang leichtere und kleinere Bauteile dabei helfen, die durch Verlustleistung und damit verbundene
bei der Übertragung der Leistung und der Wand- isoliert werden, um die Komfortansprüche der immer anspruchsvolleren Bauraumvorgaben – CO2-Emissionen entstehen, die weltweit vom Ge-
lung von Drehzahlverhältnis und Drehmomenten Autofahrer zu erfüllen. insbesondere in Hybridfahrzeugen – zu erfüllen. setzgeber immer strenger reglementiert werden.
möglichst wenig Verluste – dazu zählen vor allem Bei der systematischen Suche nach CO2-Sen-
Verluste durch Reibung, aber auch die Hilfsener- Neben der Minimierung der Reibungs- und Hilfs- kungspotenzial müssen darüber hinaus auch die
gie zur Aktuierung – zu erzeugen, damit mög- energieverluste [3] kann auch die weitere Redu- vielen kleinen Verbraucher von Hilfsenergie im Lösungen
lichst viel mechanische Energie an den Rädern zierung des Gewichts von Getriebebauteilen zur Antriebsstrang betrachtet werden. Darunter fal-
ankommt. Unterstützend wirkt dabei der Trend, CO2-Einsparung beitragen. Gleichzeitig können len vor allem die Hydraulikpumpen und Elektro- In den folgenden Kapiteln wird gezeigt, wie
motoren, mit denen die Aktoren der Automatisie- Schaeffler seine Komponenten, Subsysteme und
rung betrieben werden, die Kupplungen und Systeme für alle konventionellen Getriebebaufor-
Getriebe-Prognose 2017-2027 (Produktion) 120 Mio. andere Getriebekomponenten betätigen. Hier men – vom Planeten-Automatikgetriebe mit indi-
2027 zählt jedes Watt: Mit echten Power-on-Demand- vidueller Marktpräferenz in den USA über das CVT
Automatisierte
18 2022 Getriebe Konzepten ist es heute möglich, die mittleren vorwiegend in Japan und das Doppelkupplungs-
7 30 %
4 2017
31 ~60 %  ~70 % Reduktions- Leistungsaufnahmen der Aktoren vom dreistelli- getriebe vorrangig im europäischen Markt bis hin
36 getriebe EV gen Wattbereich in den niedrigen zweistelligen zum klassischen Handschaltgetriebe hauptsäch-
14 13 2
7
Welt
41 Wattbereich zu bewegen. lich in Europa und den BRIC-Staaten – sowie für
Automatisiertes Automatikgetriebe (AT)
33 in % neue Hybridgetriebe und E-Achsen-Reduktions-
Schalt-
12 9 getriebe
26
Technische Lösungen können jedoch noch so gut getriebe auf diese Anforderungen hin weiterent-
12 (AMT) 40 %
12 sein: Sie werden sich am Markt nur durchsetzen, wickelt, Bild 2. Dies umfasst beispielsweise rei-
19 wenn sie auch zu marktfähigen Kosten verfügbar bungsärmere Wälzlager, effiziente Aktoren mit
HEV
Elektrisch sind. Das erfordert zum einen Bauteile, die exakt bedarfsgerechter Leistungsaufnahme und effek-
variables
Schalt-
Getriebe
auf die Anforderungen hin ausgelegt sind – also tive Schwingungsdämpfung mit neuen Fliehkraft-
getriebe
(MT) Stufenloses (EVT)
30 %
auch das Vermeiden eines „Over-Engineering“ – pendelkonzepten, die den Einsatz noch effizien-
Getriebe (CVT)
Doppelkupplungs-
und zum anderen hoch effiziente Fertigungspro- terer Motoren überhaupt erst ermöglichen. Eine
getriebe(DCT) ICE zesse. Allerdings muss die Kostenbetrachtung Voraussetzung für maßgeschneiderte Getrie-
Schaeffer-Produkte im Getriebe 2030 dabei auch sämtliche Kosten einbeziehen – also besysteme, die exakt auf die Anforderungen hin
1 Trend zur Automatisierung bei Getriebesystemen und Anteil der Antriebskonzepte am Gesamtmarkt im Schaeffler-Szena- nicht nur die direkten Kosten für die Komponen- ausgelegt sind, ist die breite Anwendung von Si-
rio für 2030 ten, sondern auch die indirekten Kosten, die mulationstechniken und CAE-Methoden, die bei-
136 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 137

spielsweise spätere Lastkollektive schon frühzei- tenwandlung auftretenden Verluste ein zentrales Konstruktionsvergleich Die Fest-Los-Lagerung mittels ARU und Zylinder-
tig in der Auslegungsphase berücksichtigen. Entwicklungsziel, um den Primärenergieeinsatz rollenlager schneidet hinsichtlich der Reibung
klein zu halten und die Reichweite der gegebenen ähnlich gut ab wie die Lösung mit Rillenkugella-
Ein weiterer Trend bei den unterschiedlichen Getrie- Energiespeicher zu erhöhen. ger. Mit der ARU als Festlager wird gleichzeitig
bebauformen ist die zunehmende Automatisierung. aber auch die geforderte Lebensdauer beibehal-
Automatisierte Getriebe können zur Senkung der ten. Damit ist die Umstellung von einer angestell-
CO2-Emissionen beitragen, weil sie neue, ver- ten Kegelrollenlagerung auf eine Fest-Los-Lage-
brauchsoptimierte Schalt- und komplexere Fahrstra-
Neue Konzepte für reibungsarme Kegelrollenlager Winkel-Rollenlager rung bauraumneutral möglich.
tegien wie das Segeln ermöglichen und mit entspre- Wälzlager in allen Getriebetypen • Borde nur am Innenring • Borde am Innen- und
• Axiallast nur in einer Außenring
chenden Rekuperationsmaßnahmen das Potenzial Richtung • Lastaufnahme in beide
hybridisierter Antriebskonzepte voll ausschöpfen Aufgabenstellung  Anstellung notwendig Richtungen Einsatz von CAE-Werkzeugen
können. Zum anderen tragen sie den steigenden • Separat zu montierender  keine Vorlast nötig
Komfortansprüchen vieler Autofahrer Rechnung. In der Welt der Verbrennungsmotoren war es eine Außenring • Selbsthaltend Aufgabenstellung
• Fensterkäfig • Schnappkäfig
wichtige Aufgabe der Entwickler von Getriebela-
Lastfälle
Nach Markteinschätzungen von Schaeffler wird in gern, die Reibung zu reduzieren, um den Kraft- Fr Fr Simulationsmethoden sind dazu in der Lage, viel-
den kommenden zehn Jahren der Anteil automati- stoffverbrauch zu verringern. An dieser Aufgaben- fältige Phänomene wie Schwingungen im An-
sierter Getriebe weltweit von zirka 60 auf etwa 70 % stellung wird sich auch in Zukunft nichts ändern: + Fa - Fa triebsstrang zutreffend vorherzusagen, valide
steigen. Gleichzeitig wird der Anteil an Hybrid- Es gilt, die CO2-Emissionen zu verringern und bei Aussagen zu Verlustquellen und Verbrauchsvor-
und Elektrofahrzeugen bis 2030 am Weltmarkt auf elektrifizierten Antrieben die Reichweite zu erhö- teilen zu liefern und bei Bedarf auch das Gesamt-
70 % anwachsen. Da der Anteil der Hybridfahrzeu- hen. Erreicht werden kann dieses Ziel je nach + Fa - Fa system des Antriebsstranges in einem sehr
ge alleine bei 40 % liegen wird, werden am Ende Belastungsbedingungen durch den Einsatz von hohen Detailgrad abzubilden. Schaeffler setzt
Fall A Fall B
des nächsten Jahrzehnts aber immer noch 70 % Kegelrollenlagern mit reibungsoptimierten Geo- CAE-Werkzeuge wie die Berechnungssoftware
der Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor neu metrien, die mit Hilfe neuer CAE-Methoden entwi- Vorzugsrichtung BEARINX zur Optimierung von Getriebelagern ein.
in den Markt gebracht. Zu den bekannten Getrie- ckelt wurden, den Ersatz von Kegelrollenlagern Darüber hinaus werden Simulationsmethoden
bearten, bei denen Automatikgetriebe, CVT- und durch doppelreihige Schrägkugellager sowie durch 3 Konstruktionsprinzip eines Kegelrollenlagers und einer
auch zum virtuellen Testen und zur Auslegung
Doppelkupplungsgetriebe mit einem zwischenge- Fest-Los-Lagerungskonzepte, die keine axiale Vor- Angular Roller Unit (ARU) im Vergleich (links) sowie von anderen Subsystemen wie zum Beispiel
Lastfälle für eine ARU mit Vorzugsrichtung (rechts)
schalteten P2-Hybridmodul mit 48 Volt- oder spannung benötigen. Darüber hinaus eignen sich Kupplungen angewendet. Dabei ermöglichen sie,
Hochvolttechnik versehen werden, kommen wei- zur Reduzierung der Reibleistung bei dennoch ho- mit Hilfe von Lastkollektiven die Bauteile maßge-
tere Getriebebauformen mit wachsenden Markt- her Tragfähigkeit auch völlig neuartige Lagerkon- schneidert für ihren jeweiligen Einsatzzweck aus-
anteilen hinzu. Die Transformation der Getrie- zepte wie die Angular Roller Unit (ARU), die einem muss. Daher stellt sich die Frage, welche alterna- zulegen, also weder zu groß noch zu klein. Wenn
besysteme wird eine neue Vielfalt hervorbringen, Kegelrollenlager ähnelt, das aber im Gegensatz zu tive Lagerbauform als Festlager statt eines Rillen- es gelingt, mit CAE-Methoden den Betrieb hart an
etwa EVT-Getriebe (Electric Variable Transmissi- diesem mit Hilfe innovativ angeordneter Borde am kugellagers eingesetzt werden kann. der Auslegungsgrenze abzusichern, dann können
on) oder allgemein dedizierte Hybridgetriebe Innen- und Außenring axiale Kräfte in beide Rich- Getriebekomponenten so klein wie möglich aus-
(DHT, Dedicated Hybrid Transmissions), bei denen tungen aufnehmen kann [5]. Bild 3 zeigt den Lösungsansatz von Schaeffler mit geführt werden. Das senkt nicht nur Kosten, Ge-
die volle Funktionsfähigkeit erst durch das Vor- einem neuen Festlager, der „Angular Roller Unit“ wicht und Bauraum, sondern reduziert auch die
handensein eines zusätzlichen E-Motors als zwei- (ARU). Es besitzt eine höhere Tragfähigkeit als ein Reibungsverluste, was dem übergeordneten Ziel
te Antriebsquelle gegeben ist. Gleichzeitig erzie- Angular Roller Unit (ARU) als neue Rillenkugellager, läuft bei Axialbelastung aber der Senkung von CO2-Emissionen dient [6].
len einfachere Reduktionsgetriebe für P4-Hybride Lagerbauform gleichzeitig reibungsärmer als ein Zylinderrollen-
sowie Elektrofahrzeuge höhere Marktanteile [3]. lager. Die ARU kann als selbsthaltendes Einzella-
Fest-Los-Lagerungen sind aufgrund der relativ ger Axialkräfte in beide Richtungen aufnehmen. Anwendungsbeispiel: Thermo-
Bei allen Getriebetypen, deren Aufgabe unabhän- niedrigen Tragzahl von Rillenkugellagern nicht Der Verbau sollte jedoch entsprechend der Vor- mechanisch optimierte Kupplungen
gig von der Energiequelle die Übertragung der An- immer bauraumneutral umsetzbar, weil die erfor- zugsrichtung erfolgen, damit die höheren Axial-
triebsleistung auf die Räder des Fahrzeugs ist, derliche Tragzahl gegebenenfalls durch einen kräfte ähnlich wie bei Kegelrollenlagern über die Bei der thermo-mechanischen Optimierung von
bleibt die Verringerung der bei der Drehmomen- größeren Lagerdurchmesser realisiert werden Laufbahnen übertragen werden. Kupplungen ist das Zusammenspiel aller relevan-
138 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 139

Basiskupplung … nach thermo-mechanischer Optimierung Isolation von Drehschwingungen Allerdings können beim FKP auch unerwünschte,
wahrnehmbare Eigengeräusche entstehen. Denn
Aufgabenstellung beim Abstellen des Motors mit abnehmenden
Drehzahlen dominiert ab einem bestimmten
Verbrennungsmotorische Maßnahmen zur Verrin- Punkt die Schwerkraft über die Fliehkraft. Dann
gerung des Kraftstoffverbrauchs wie Downsizing, verlieren die Pendel den Kontakt zu den Rollen.
Zylinderabschaltung und Downspeeding – also Als Folge können Rollen und Pendel gegen den
das Fahren mit langer Übersetzung mit niedriger Flansch oder gegeneinander prallen.
Motordrehzahl – stellen hohe Anforderungen an
die Isolation von Drehschwingungen der Kurbel- Bild 5 zeigt zwei Lösungsansätze von Schaeffler.
chliste
:
uste
welle. Um unerwünschte NVH-Phänomene wie Beim Koppelpendel, das bereits in Serienproduk-
Wuns gere Verl m
n u
• Geri er Baura auer Getrieberasseln, Brummen und andere Geräu- tion ist, stützen sich die Pendelmassen über Fe-
ig d
• Wen re Lebens n
e
• Höh gere Koste
sche und Vibrationen zu unterbinden, hat Schaeff- dern gegenseitig in Umfangsrichtung ab. Die Vor-
n
• Geri Komfort ler unter anderem spezifische Lösungen wie das spannung der Federn ist dabei so gewählt, dass
•… Funktion Bauraum (steifer) Zweimassenschwungrad für Handschaltgetriebe das Pendel auch bei völligem Stillstand des Mo-
und Doppelkupplungsgetriebe sowie Dämp- tors in der Bahn bleibt. Der Effekt, dass die nähe-
4 Vergleich erreichter Optimierungsvarianten gegenüber einer Basiskupplung
fungssysteme für Drehmomentwandler in Auto- rungsweise konstanten Federkräfte sich mit den
8
matikgetrieben und CVT entwickelt. Dabei wer- drehzahlabhängigen Fliehkräften überlagern,
ten Faktoren im Gesamtsystem zu betrachten. Verschleißes durch Vermeidung lokaler Über- den zunehmend Fliehkraftpendel (FKP) ein- wird über eine Ordnungskorrektur der Bahn weit-
Deswegen hat Schaeffler die bislang getrennten beanspruchungen. Die verbesserte Momenten- gesetzt, die sowohl in Systemen mit Zweimassen- gehend kompensiert. Sehr hilfreich ist eine sol-
Modelle für thermisches Verhalten, mechanische kapazität kann genutzt werden, um die An- schwungrad oder hydrodynamischem Drehmo- che Federanordnung insbesondere für Pendel in
Verformung und Reibwerte in der Software presskraft und damit die Pedalkraft zu mentwandler als auch direkt auf der Kupplungs-
CLUSYS (Clutch Systems) zusammenführt. Die reduzieren und den Betätigungskomfort zu er- scheibe Anwendung finden können [7].
optimierte thermo-mechanische Kupplungsaus- höhen. Der gewonnene Überschuss bei der Le- Gekoppelte Pendel Iso-Radial-Pendel
legung berücksichtigt dabei Reibwertverhalten, bensdaueranforderung kann anderweitig ge-
Bauteilgeometrien, Belagfederung und Steifig- nutzt werden. Weiterentwicklung des Fliehkraft-
keiten des Systems. Die Software ermöglicht die pendels
Berechnung der Lebensdauer für verschiedene Bild 4 zeigt mögliche Varianten. So kann der In-
Nutzungsprofile, die Berechnung der thermi- nendurchmesser von Kupplungsscheibe und An- Der große Markterfolg des FKP ist unter anderem
schen Schädigung bei Missbrauch und die Be- pressplatte vergrößert werden, wodurch gerin- darauf zurückzuführen, dass sich durch das phy-
rechnung der Kapazität der Kupplung zur Übertra- gere Anpresskräfte und reduzierte Pedalkräfte sikalische Prinzip automatisch ein Gleichgewicht Simulation
gung von Momenten. möglich werden. Gleichzeitig wird im Innenbe- zwischen Anregung und Pendelschwingung mit

Beschleunigungsamplitude
Getriebe-Eingangswelle
reich der Kupplung Platz geschaffen, um zum der richtigen Frequenz beziehungsweise Anre-

1. Ordnung in rad/s2
Die optimierte Herangehensweise wird exem- Beispiel ein Fliehkraftpendel auf der Kupplungs- gungsordnung einstellt. Dabei steigt die Schwing-
plarisch anhand einer selbstnachstellenden scheibe mit höherer Tilgungswirkung anzubrin- amplitude so lange an, bis die anregende Masse
Kupplung gezeigt. Das Topfungsverhalten der gen. Eine andere Variante besteht darin, den Au- nicht mehr schwingt. So kann das FKP auch unter-
bisherigen Kupplung ist nicht ideal; dies konnte ßendurchmesser des gesamten Systems zu schiedliche Phasenlagen ausgleichen, die bei hö-
in der klassischen Auslegung jedoch aufgrund reduzieren und somit den Platzbedarf für das heren Drehzahlen oder im Schubbetrieb auftre-
exorbitant langer Rechenzeiten nur ansatzwei- Kupplungssystem an sich zu verringern. Oder ei- ten können. Die Eigenfrequenz des Dämpfers
Motordrehzahl in min-1
se berücksichtigt werden, ist mit dem neuen, ner Mischung kleiner Änderungen an den Durch- ändert sich über der quadratisch mit der Drehzahl
thermo-mechanischen Modell nun aber umfas- messern der Reibpartner schafft genau den steigenden Fliehkraft genauso wie die haupterre- Gekoppelte Pendel Iso-Radial-Pendel
send möglich. Durch die Optimierung ergibt Platz, um die Bauteile etwa hinsichtlich der Stei- gende Zündfrequenz des Verbrennungsmotors,
5 Koppelpendel und Iso-Radial-Pendel (Bild oben) mit
sich eine deutliche Steigerung der Momenten- figkeiten zu optimieren und damit die Pedalkräf- so dass bei entsprechender Abstimmung die Darstellung der Schwingungsamplituden über die
kapazität bei gleichzeitiger Reduzierung des te weiter zu senken. Haupterregerordnung des Motors minimiert wird. Drehzahl (unten)
140 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 141

Anfahrkupplung kann es erforderlich sein, den Anwendung des Elektrischen Bild 7 zeigt eine Anwendung des EPA im Doppel-
Dämpfer gesamten Antriebsstrang vor dem Auftreten un- Pumpen-Aktors (EPA) kupplungsgetriebe eines Hybridfahrzeugs in
Rutsch- zulässig hoher Spitzenmomente zu schützen. P2-Anordnung. Das Getriebe kann mit nur zwei
kupplung Hierfür werden spezielle DHT-Torsionsdämpfer Im EPA wird der sequenzielle Druckaufbau an den EPA und einem Hydraulischen Gang-Aktor (HGA)
entwickelt, die eine zusätzliche Rutschkupplung beiden Arbeitsanschlüssen mit Hilfe eines passi- betrieben werden. Die Ansteuerung der Trenn-
als Drehmomentbegrenzer umfassen, Bild 6. ven Zweidruckventils umgesetzt. Unabhängig kupplung (K0) ist mit einem weiteren Ventil und
von der Förderrichtung des EPA verbindet das einem weiteren Drucksensor ähnlich wie bei einer
Zweidruckventil den jeweils geringeren Druck mit konventionellen Hydrauliksteuerung darstellbar.
Echte Power on Demand-Aktoren einem Reservoir. Der EPA kann damit einen Ver-
braucher, also beispielsweise eine Kupplung, in Bei genauerer Betrachtung ändert sich die elektri-
Aufgabenstellung Vorwärtsrichtung beaufschlagen und durch wei- sche Systemarchitektur beträchtlich. Aus den ak-
teres Vor- und Zurückdrehen auch modulieren. Im tiven Elektromotoren des Gangaktors werden nur
Energieeffizienz steht im Zentrum der Automobil- Reversierbetrieb kann der Kupplungsdruck wie- noch zwei einfache Schaltventile, die anstatt auf-
entwicklung. Um dabei das volle Potenzial auszu- der vollständig abgebaut werden. Wird der EPA im wendiger Endstufenschaltungen für den Betrieb
schöpfen, müssen alle Energieverbraucher be- Reversierbetrieb dann weiterbetrieben, so baut von Elektromotoren mit einfachen Ventilendstu-
trachtet werden. Zu diesen zählen die Aktoren, die sich im zweiten Arbeitsanschluss Druck auf, um fen angesteuert werden können. Dadurch kann
6 DHT-Dämpfer mit integrierter Rutschkupplung als
Drehmomentbegrenzer die Komponenten im automatisierten Antriebs- eine andere Gangvorwahl zu schalten. Mit einem das ganze Getriebesteuergerät in Frage gestellt
strang betätigen. Bei echten Power On Demand-Ak- EPA mit Zweidruckventil können so sequenziell und durch die beiden EPA ersetzt werden. In der
toren muss die dem Elektromotor zugeführte Ener- zwei unabhängige Verbraucher betrieben wer- Folge entfallen teure Komponenten, allerdings
1. Ordnung, wie sie zum Beispiel bei Zylinderab- gie auf möglichst direktem Weg in angemessene den. muss die Intelligenz der Getriebesteuerung durch
schaltung von vier auf zwei aktive Zylinder nötig Kräfte und Drücke bei passgenauen Wegen und den EPA dargestellt werden. Dafür ist eine System-
sind. Denn die Schwerkraft erzeugt bei einem Volumina bedarfsorientiert umgesetzt werden. Ein und Softwarestruktur sinnvoll, die sich an der un-
drehenden Pendel ebenfalls eine Anregung 1. weiterer Aspekt ist das Halten von Positionen. The- abhängigen Betätigung der beiden Teilgetriebe
Ordnung, die als Störfaktor zusätzlich zu der An- oretisch muss dabei keine Arbeit verrichtet wer- 2 x Elektronischer
orientiert. Nur der Schaltkoordinator mit den
regung aus der Zylinderabschaltung wirkt. den, in der Realität wird jedoch viel Energie dafür Pumpenaktor Gangvorgaben und die Koordination der Über-
(EPA)
verbraucht, einen Zustand zu erhalten [8]. schneidungsschaltungen muss gedoppelt, ver-
Einen völlig anderen Weg geht der neue Ansatz teilt oder in ein übergeordnetes Steuergerät für
des Iso-Radial-Pendels, mit dem noch niedrigere Ein wichtiger Ansatz besteht darin, Aktoren so den Antriebsstrang – das in Hybridantrieben
Hydraulischer
Schwingungsamplituden erreicht werden könne. auszulegen, dass mehrere Verbraucher versorgt Getriebeaktor (HGA) meistens vorhanden ist – verlagert werden. Durch
Dabei werden die einzelnen Pendel an einem und moduliert werden können. Bei Hybridkonzep- den Entfall des Getriebesteuergeräts stellt diese
Punkt über einen nicht im Momentenfluss liegen- ten in P2-Struktur wird bei Doppelkupplungsge- Architektur eine sehr kostengünstige Variante dar.
den Ring miteinander verbunden, die Pendelmas- trieben eine dritte Kupplung erforderlich, so dass LCU EPA 2
P E P
sen sind somit synchronisiert. Auf eine der beiden ein weiterer Kupplungsaktor mitsamt Elektronik- Sensor

üblichen Pendelrollen wird verzichtet, so dass das komponenten hinzugefügt werden muss. In die-
K2
Mehr Effizienz in einzelnen
Pendel eine Schwenkbewegung statt einer rein ra- sem Fall sind hydraulische gegenüber elektro-
LCU EPA 1
K1 Getriebebauformen
dialen Bewegung ausführt. Durch diese Konstruk- mechanischen Lösungen im Vorteil, da diese ein- P E P

tion ist die Anregung 1. Ordnung aus der Schwer- facher durch zusätzliche Ventile und die Skalie-
kraft auf die einzelnen Pendelmassen eliminiert. rung des Pumpen-Speicher-Moduls erweiterbar K0
Drehmomentwandler für Automatik-
Gegen den Kontaktverlust bei niedrigen Drehzah- sind. Damit aber gerade diese hybridisierten Dop- getriebe und CVT
len im Stoppvorgang werden die Geräusche mit pelkupplungsgetriebe einen Meilenstein der Effi-
Anschlagelementen im Zaum gehalten. zienz darstellen können, ist eine bedarfsgerechte HGA Die gute Ansteuerbarkeit der Überbrückungs-
Aktorik für solche P2-Doppelkuppungsgetriebe kupplung im Wandler von Automatikgetrieben
In Anwendungen mit dedizierten Hybrid-Getrie- mit drei Kupplungen vonnöten. Ein neuartiger An- 7 Aktorik-System für Doppelkupplungsgetriebe mit zwei und CVT ist von zentraler Bedeutung für Effizienz
ben (Dedicated Hybrid Transmissions, DHT) ohne satz dazu ist der Elektrische Pumpen-Aktor (EPA). EPA und einem HGA und Isolationsverhalten des Systems, weil sie er-
142 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 143

des Kolbens. Der dynamische Fliehkraftöldruck Rotierende Zylinder und Öldurchführungen Einrücklager Einrücklager
ist auf beiden Seiten des Kolbens gleich, da die nasslaufend nasslaufend trocken

Durchmesser der Dichtungen von Betätigungs-


und Ausgleichskammer identisch sind und das Öl
auf beiden Seiten unabhängig von der Schlupf-
drehzahl mit Motordrehzahl rotiert. Des Weiteren
sind die Druckräume der Kupplung von Variatio-
nen des Wandlerladedrucks abgeschirmt.

Doppelkupplungsgetriebe

In der Getriebeentwicklung wurden bislang vor


allem die direkten Kosten von Komponenten und
Systemen betrachtet. Vor dem Hintergrund einer
immer strengeren CO2-Gesetzgebung sind jedoch
alle relevanten Einflussgrößen zu überprüfen, 9 Nasse Doppelkupplung mit Drehdurchführungen und mitrotierenden Zylindern (links) sowie nasse und trockene Doppel-
also auch die indirekten Kosten in Form von Ver- kupplung mit Betätigungslagern (Mitte und rechts)
brauch und CO2-Emissionen erhöhenden Verlust-
Kupplungsbetätigung Ölfluss Eingang
Ausgleichskammer Ölfluss Ausgang leistungen durch Schleppverluste und Leistungs-
aufnahme von Aktoren und Kühlung [10].
8 Aufbau des Vierkanal-Drehmomentwandlers mit vier
hydraulischen Anschlüssen zur Kompensation von tätigungsenergie der Kupplung wird dabei nicht cke Kraftstoff- und CO2-Einsparungen zwischen
Fliehöldrücken Bild 9 zeigt drei Ausführungen von Schaeffler mit mit Lagern, sondern mittels Drehdurchführungen 3 % und 5 % möglich. Weiterhin sind, durch die er-
unterschiedlichen direkten System- und indirek- realisiert und die Betätigung der Getriebeschal- weiterte Rekuperation von Bremsenergie bereits
ten Betriebskosten. Hinsichtlich der Verlustleis- tung hydraulisch oder elektromechanisch umge- mit P0-Mildhybriden etwa 5 % und in der Kombi-
laubt, den Drehmomentwandler möglichst früh tung sind die Systeme mit Betätigungslagern im setzt. Das System hat zwar aufgrund der ständig nation rund 8 % Verbesserungen möglich [11].
ohne oder mit sehr wenig und fein ansteuerbarem Vorteil (Bildmitte und rechts). Das Betätigungs- mitlaufenden Pumpe Nachteile bei der Verlust-
Schlupf zu betreiben. Die Wandlerüberbrückung system besteht aus einem Kupplungsnehmerzy- leistung, schneidet aber bei den Systemkosten im Bild 10 zeigt drei Varianten, wie Kupplungen von
wird über eine Druckbeaufschlagung des Kolbens linder und wird mit einem hydrostatischen Kupp- Gesamtvergleich günstig ab. Handschaltgetrieben automatisiert werden kön-
der Überbrückungskupplung angesteuert. Störfak- lungssteller (HCA) betätigt. Dieser setzt eine nen. MTplus (Bild links) ist ein Einstiegssystem
toren sind dabei allerdings Schwankungen beim leckagefreie, hydrostatische Strecke ein, um die zur Teilautomatisierung der Kupplung, das Fahr-
Ladedruck des Wandlers und Differenzen im Flieh- Betätigungsenergie zur Kupplung hin verlustarm Handschaltgetriebe strategien wie das Segeln ohne Zutun des Fahrers
kraftöldruck an beiden Seiten des Kolbens [9]. zu übertragen. Der HCA benötigt aufgrund einer auch beim Handschaltgetriebe ermöglicht. Paral-
Wegsensierung darüber hinaus keinen Gradien- Trotz der zunehmenden Vielfalt an Getriebekon- lel zum vorhandenen Geberzylinder am Kupp-
Bild 8 zeigt den Aufbau des Vierkanal-Drehmo- ten der Rückstellkraft über dem Einrückweg. Da- zepten zählt das Handschaltgetriebe nach wie vor lungspedal wird dabei ein zusätzlicher Aktor ein-
mentwandlers, mit dem sich die Überbrückungs- durch können die Verlustkräfte in der Kupplung zu den weltweit am weitesten verbreiteten Getrie- gesetzt, der entsprechend schlank ausgelegt
kupplung sehr genau und unabhängig von den minimiert werden. bebauformen. Dadurch wirken sich hier Effizienz- wird. Auch Clutch-by-Wire-Systeme (CbW, Bildmit-
dynamischen Betriebszuständen ansteuern gewinne global besonders stark aus. Um die wei- te) sind in der Wahrnehmung des Fahrers ganz
lässt. Zwei der vorhandenen Kanäle werden zum Ein stärker kostengetriebener Ansatz zeichnet teren Potenziale neuer Technologien zur Senkung normale Handschaltgetriebe mit Kupplungspedal.
Strömungsdurchfluss durch den Wandler genutzt. sich durch den Einsatz einer mechanisch ange- von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu Die eigentliche Betätigung der Kupplung über-
Der dritte Kanal dient zur Ansteuerung der Kupp- triebenen, hydraulischen Pumpe aus (Bild 9 links), heben, ist es jedoch sinnvoll, die Kupplung von nimmt hier jedoch stets ein Aktor. Das ermöglicht
lung und der zusätzliche vierte Kanal als Druck- gegebenenfalls unterstützt durch eine zusätz- Handschaltgetrieben zu automatisieren. Dann erweiterte Funktionen wie den Anfahrassistenten,
ausgleichskammer. Dieser vierte Kanal sorgt für liche E-Pumpe zur Abdeckung von Volumen- sind mit einer reinen Segelstrategie nach Schaeff- den Stauassistenten oder die Schlupfregelung.
identische Fluidbedingungen auf beiden Seiten strom-Spitzenbedarfen. Die Übertragung der Be- ler-Messungen auf einer RDE-konformen Teststre- Wie der Name „by wire“ nahelegt, besteht zwi-
144 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 145

MTplus CbW EKM Literatur [7] Kooy, A.; Seebacher, R.: Maßgeschneiderte
CbW: Dämpfer für jedes Antriebskonzept. 11.
Clutch by Wire
[1] Scheidt, M.: Der Verbrennungsmotor – An- Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
EKM: trieb mit Zukunft! 11. Schaeffler Kolloquium, [8] Müller, B.; Grethel, M.; Göckler, M.: Innovati-
Elektronisches
Kupplungs-
Baden-Baden, 2018 ve Power on Demand Konzepte zur Getriebe-
management [2] Faust, H.: Antriebssysteme der Zukunft. Mo- aktuierung. 11. Schaeffler Kolloquium, Ba-
tor-, Getriebe- und Dämpfersysteme für den-Baden, 2018
Segeln & Effizienz Downspeeding, Downsizing und Zylinderab- [9] Heck, T.; Zaugg, B.; Krause, T.; Vögtle, B.: Effi-
OEM: Vermeidung von Strafzahlungen (e.g. 95 €/g CO2/km)
Kunde: 3 – 8 % Verbrauchsverringerung im Realbetrieb schaltung. 10. Schaeffler Kolloquium, Ba- ziente Lösungen für Automatikgetriebe –
den-Baden, 2014 Drehmomentwandler und Kupplungsmodule.
Komfort & Fahrspaß [3] Faust, H.; Schübel, R.; Göckler, M.: Reduction 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden,
Potenzielle Herausstellung STOP
of Energy Losses in Transmission Systems. 2018
und Abhebung Optimale Abwürge- Kein Park- Automatisiertes
Pedalkraft schutz Kupplungspedal Assistent Anfahren & Kriechen CTI Getriebe-Tagung, Dezember 2016, Berlin [10] Rathke, G.; Grethel, M.; Baumgartner, A.;
Robustheit & Sicherheit
[4] Englisch, A.; Pfund, T.: Schaeffler E-Mobilität Kimmig, K.-L.; Steinmetz, S.: Doppelkupp-
OEM: Verringerung von Garantieleistungen – Mit Kreativität und Systemkompetenz auf lungssysteme nach Maß. 11. Schaeffler Kollo-
Kunde: Funktionen werden erwartet
dem Feld der unbegrenzten Möglichkeiten. quium, Baden-Baden, 2018
11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018 [11] Welter, R.; Kneißler, M.: Das Handschaltge-
10 Varianten für die Automatisierung der Kupplung: MTplus, Clutch-by-Wire (CbW) und Elektronisches Kupplungs-Manage- [5] Petery, G. von; Rumpel, R.: Innovative Lager- triebe hat Zukunft. E-Clutch und Hybridisie-
ment (EKM) konzepte für die Antriebe der Zukunft. 11. rung. 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Ba-
Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018 den, 2018
[6] Heinrich, D.; Kerstiens, J.; Schneider, M.; Witt-
schen Kupplungspedal und Nehmerzylinder der Kompexität und auf die rein elektrische Mobilität. mann, C.: Inovatives CAE – Zielgenaue Ausle-
Kupplung weder eine mechanische noch eine hy- Übergeordnete Trends wie die Automatisierung gung von Getriebeelementen. 11. Schaeffler
draulische Verbindung. Das gilt auch für EKM-Sys- dienen dabei dem gemeinsamen Ziel, für den An- Kolloquium, Baden-Baden, 2018
teme (Bild rechts), die ganz auf das Kupplungspe- trieb von Kraftfahrzeugen möglichst wenig Primär-
dal verzichten. Stattdessen erfasst ein Sensor am energie zu verbrauchen und dadurch die Emissio-
Gangwahlhebel den Schaltwunsch und steuert nen von CO2 weiter auf das technisch geringst-
damit das Öffnen der Kupplung über den Aktor an. mögliche Maß abzusenken sowie die Reichweite
Neben dem Effizienzpotenzial und neuen Funktio- bei gegebenem Energiespeicher zu vergrößern.
nen bietet die automatisierte Kupplung den weite-
ren Vorteil, dass sie das Handschaltgetriebe vor Dabei sind alle relevanten Komponenten im Getrie-
übermäßigen Lasten, beispielsweise bei Miss- besystem einzubeziehen, vom weiter reibungsop-
brauch, schützen kann. timierten Getriebelager über effektive Dämpfungs-
konzepte, die Antriebssstrategien zur Senkung
von Verbrauch und Emissionen überhaupt erst er-
Zusammenfassung möglichen, bis hin zu bedarfsgerechten Aktoren
mit minimaler Leistungsaufnahme. Zur Implemen-
Mit der steigenden Zahl an Antriebskonzepten tierung maßgeschneiderter Konzepte sind ausge-
wächst auch die Vielfalt an Getriebebauformen reifte CAE-Werkzeuge notwendig, die Subsysteme
und -komponenten weiter an. In diesem Beitrag und Systeme in einen Zusammenhang stellen. So
wurde anhand zahlreicher Beispiele gezeigt, wie entstehen effiziente Lösungen für die einzelnen
diese neue Vielfalt an individuellen Lösungen die Getriebebauformen, mit denen bei der Übertra-
Weiterentwicklung von Getrieben vorantreibt – gung der Leistung und der Wandlung von Drehmo-
auch im Hinblick auf die Hybridisierung in all ihrer menten nur noch minimale Verluste entstehen.
Getriebe
8

Das Getriebe
Auch in Zukunft die effizienteste Verbindung
zwischen Antrieb und Straße

Dr. Hartmut Faust


134 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 135

Einleitung Kupplungen und Schaltvorgänge zu automatisie- Getriebe-Trends Produktinnovations-Felder


ren, um optimierte Betriebsstrategien umsetzen
Reduzierung der Verluste: • Reibungsoptimierte Wälzlager
Vision Getriebesysteme 2030 zu können – insbesondere bei der zunehmenden alle Typen von Getrieben für Verbrennungsmotor, Hybrid, EV • Vergrößerte Übersetzungsspreizung und Anzahl der Gangstufen
Elektrifizierung der Antriebsstränge.
Zylinderabschaltung des Verbrennungsmotors: • Dämpfer, FKP, Doppel-FKP, gekoppelte FKP,
In den nächsten Jahren wird die Variantenzahl an CDA, RCD, DSF Isoradial-Pendel
Antriebskonzepten für Kraftfahrzeuge weiter zu-
Automatisierung: • Anfahrelemente: TC/iTC/4TC, WDC/DDC
nehmen. Doch unabhängig davon, ob es sich, wie Herausforderungen AT, CVT, DCT, MT • Inside TM: Planetensatz, SAX, Kupplungspaket, CVT-Kette
in Bild 1 dargestellt, um weiter optimierte Ver- • Aktoren: PoD (HCA, MCA, GA), E-Clutch (MTplus, CbW, EKM)
brennungsmotoren, um hybridisierte Antriebs- Seitens der Verbrennungsmotoren gibt es weitere Hybridisierung/Elektrifizierung: • PYD, PYD-S
stränge oder um rein elektrische Fahrzeuge han- Anforderungen an den Antriebsstrang durch mo- P0, P1, P2, P3, P4, DHT, EV • P2HM, 3K, kurzbauende Synchronisierungen
• PoD Aktoren: ECA, EPA, EAA, IPS, PRND
delt: All diese Konzepte eint das gemeinsame torseitige Maßnahmen zur Reduzierung von Ver- • DHT-Dämpfer mit Drehmomentbegrenzer
Ziel, für den Antrieb von Kraftfahrzeugen mög- brauch und Emissionen [1] wie beispielsweise • DH-ST 6+2, DH-CVT, seriell/parallel (z. B. Twin Drive)
• E-Achse, Hochdrehzahl-Planetensatz und -Wälzlager
lichst wenig Primärenergie zu verbrauchen und dem Downsizing oder der Zylinderabschaltung,
dadurch die Emissionen von CO2 auf das tech- die mittlerweile auch bei Dreizylindermotoren an- 2 Trends bei den Getriebesystemen und dafür von Schaeffler entwickelte Produkte und Systemlösungen
nisch geringstmögliche Maß abzusenken. gewendet wird [2]. Die dabei entstehenden Dreh-
schwingungen an der Kurbelwelle müssen effek-
Für das Getriebe folgt daraus die Anforderung, tiv gedämpft und vom restlichen Triebstrang leichtere und kleinere Bauteile dabei helfen, die durch Verlustleistung und damit verbundene
bei der Übertragung der Leistung und der Wand- isoliert werden, um die Komfortansprüche der immer anspruchsvolleren Bauraumvorgaben – CO2-Emissionen entstehen, die weltweit vom Ge-
lung von Drehzahlverhältnis und Drehmomenten Autofahrer zu erfüllen. insbesondere in Hybridfahrzeugen – zu erfüllen. setzgeber immer strenger reglementiert werden.
möglichst wenig Verluste – dazu zählen vor allem Bei der systematischen Suche nach CO2-Sen-
Verluste durch Reibung, aber auch die Hilfsener- Neben der Minimierung der Reibungs- und Hilfs- kungspotenzial müssen darüber hinaus auch die
gie zur Aktuierung – zu erzeugen, damit mög- energieverluste [3] kann auch die weitere Redu- vielen kleinen Verbraucher von Hilfsenergie im Lösungen
lichst viel mechanische Energie an den Rädern zierung des Gewichts von Getriebebauteilen zur Antriebsstrang betrachtet werden. Darunter fal-
ankommt. Unterstützend wirkt dabei der Trend, CO2-Einsparung beitragen. Gleichzeitig können len vor allem die Hydraulikpumpen und Elektro- In den folgenden Kapiteln wird gezeigt, wie
motoren, mit denen die Aktoren der Automatisie- Schaeffler seine Komponenten, Subsysteme und
rung betrieben werden, die Kupplungen und Systeme für alle konventionellen Getriebebaufor-
Getriebe-Prognose 2017-2027 (Produktion) 120 Mio. andere Getriebekomponenten betätigen. Hier men – vom Planeten-Automatikgetriebe mit indi-
2027 zählt jedes Watt: Mit echten Power-on-Demand- vidueller Marktpräferenz in den USA über das CVT
Automatisierte
18 2022 Getriebe Konzepten ist es heute möglich, die mittleren vorwiegend in Japan und das Doppelkupplungs-
7 30 %
4 2017
31 ~60 %  ~70 % Reduktions- Leistungsaufnahmen der Aktoren vom dreistelli- getriebe vorrangig im europäischen Markt bis hin
36 getriebe EV gen Wattbereich in den niedrigen zweistelligen zum klassischen Handschaltgetriebe hauptsäch-
14 13 2
7
Welt
41 Wattbereich zu bewegen. lich in Europa und den BRIC-Staaten – sowie für
Automatisiertes Automatikgetriebe (AT)
33 in % neue Hybridgetriebe und E-Achsen-Reduktions-
Schalt-
12 9 getriebe
26
Technische Lösungen können jedoch noch so gut getriebe auf diese Anforderungen hin weiterent-
12 (AMT) 40 %
12 sein: Sie werden sich am Markt nur durchsetzen, wickelt, Bild 2. Dies umfasst beispielsweise rei-
19 wenn sie auch zu marktfähigen Kosten verfügbar bungsärmere Wälzlager, effiziente Aktoren mit
HEV
Elektrisch sind. Das erfordert zum einen Bauteile, die exakt bedarfsgerechter Leistungsaufnahme und effek-
variables
Schalt-
Getriebe
auf die Anforderungen hin ausgelegt sind – also tive Schwingungsdämpfung mit neuen Fliehkraft-
getriebe
(MT) Stufenloses (EVT)
30 %
auch das Vermeiden eines „Over-Engineering“ – pendelkonzepten, die den Einsatz noch effizien-
Getriebe (CVT)
Doppelkupplungs-
und zum anderen hoch effiziente Fertigungspro- terer Motoren überhaupt erst ermöglichen. Eine
getriebe(DCT) ICE zesse. Allerdings muss die Kostenbetrachtung Voraussetzung für maßgeschneiderte Getrie-
Schaeffer-Produkte im Getriebe 2030 dabei auch sämtliche Kosten einbeziehen – also besysteme, die exakt auf die Anforderungen hin
1 Trend zur Automatisierung bei Getriebesystemen und Anteil der Antriebskonzepte am Gesamtmarkt im Schaeffler-Szena- nicht nur die direkten Kosten für die Komponen- ausgelegt sind, ist die breite Anwendung von Si-
rio für 2030 ten, sondern auch die indirekten Kosten, die mulationstechniken und CAE-Methoden, die bei-
136 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 137

spielsweise spätere Lastkollektive schon frühzei- tenwandlung auftretenden Verluste ein zentrales Konstruktionsvergleich Die Fest-Los-Lagerung mittels ARU und Zylinder-
tig in der Auslegungsphase berücksichtigen. Entwicklungsziel, um den Primärenergieeinsatz rollenlager schneidet hinsichtlich der Reibung
klein zu halten und die Reichweite der gegebenen ähnlich gut ab wie die Lösung mit Rillenkugella-
Ein weiterer Trend bei den unterschiedlichen Getrie- Energiespeicher zu erhöhen. ger. Mit der ARU als Festlager wird gleichzeitig
bebauformen ist die zunehmende Automatisierung. aber auch die geforderte Lebensdauer beibehal-
Automatisierte Getriebe können zur Senkung der ten. Damit ist die Umstellung von einer angestell-
CO2-Emissionen beitragen, weil sie neue, ver- ten Kegelrollenlagerung auf eine Fest-Los-Lage-
brauchsoptimierte Schalt- und komplexere Fahrstra-
Neue Konzepte für reibungsarme Kegelrollenlager Winkel-Rollenlager rung bauraumneutral möglich.
tegien wie das Segeln ermöglichen und mit entspre- Wälzlager in allen Getriebetypen • Borde nur am Innenring • Borde am Innen- und
• Axiallast nur in einer Außenring
chenden Rekuperationsmaßnahmen das Potenzial Richtung • Lastaufnahme in beide
hybridisierter Antriebskonzepte voll ausschöpfen Aufgabenstellung  Anstellung notwendig Richtungen Einsatz von CAE-Werkzeugen
können. Zum anderen tragen sie den steigenden • Separat zu montierender  keine Vorlast nötig
Komfortansprüchen vieler Autofahrer Rechnung. In der Welt der Verbrennungsmotoren war es eine Außenring • Selbsthaltend Aufgabenstellung
• Fensterkäfig • Schnappkäfig
wichtige Aufgabe der Entwickler von Getriebela-
Lastfälle
Nach Markteinschätzungen von Schaeffler wird in gern, die Reibung zu reduzieren, um den Kraft- Fr Fr Simulationsmethoden sind dazu in der Lage, viel-
den kommenden zehn Jahren der Anteil automati- stoffverbrauch zu verringern. An dieser Aufgaben- fältige Phänomene wie Schwingungen im An-
sierter Getriebe weltweit von zirka 60 auf etwa 70 % stellung wird sich auch in Zukunft nichts ändern: + Fa - Fa triebsstrang zutreffend vorherzusagen, valide
steigen. Gleichzeitig wird der Anteil an Hybrid- Es gilt, die CO2-Emissionen zu verringern und bei Aussagen zu Verlustquellen und Verbrauchsvor-
und Elektrofahrzeugen bis 2030 am Weltmarkt auf elektrifizierten Antrieben die Reichweite zu erhö- teilen zu liefern und bei Bedarf auch das Gesamt-
70 % anwachsen. Da der Anteil der Hybridfahrzeu- hen. Erreicht werden kann dieses Ziel je nach + Fa - Fa system des Antriebsstranges in einem sehr
ge alleine bei 40 % liegen wird, werden am Ende Belastungsbedingungen durch den Einsatz von hohen Detailgrad abzubilden. Schaeffler setzt
Fall A Fall B
des nächsten Jahrzehnts aber immer noch 70 % Kegelrollenlagern mit reibungsoptimierten Geo- CAE-Werkzeuge wie die Berechnungssoftware
der Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor neu metrien, die mit Hilfe neuer CAE-Methoden entwi- Vorzugsrichtung BEARINX zur Optimierung von Getriebelagern ein.
in den Markt gebracht. Zu den bekannten Getrie- ckelt wurden, den Ersatz von Kegelrollenlagern Darüber hinaus werden Simulationsmethoden
bearten, bei denen Automatikgetriebe, CVT- und durch doppelreihige Schrägkugellager sowie durch 3 Konstruktionsprinzip eines Kegelrollenlagers und einer
auch zum virtuellen Testen und zur Auslegung
Doppelkupplungsgetriebe mit einem zwischenge- Fest-Los-Lagerungskonzepte, die keine axiale Vor- Angular Roller Unit (ARU) im Vergleich (links) sowie von anderen Subsystemen wie zum Beispiel
Lastfälle für eine ARU mit Vorzugsrichtung (rechts)
schalteten P2-Hybridmodul mit 48 Volt- oder spannung benötigen. Darüber hinaus eignen sich Kupplungen angewendet. Dabei ermöglichen sie,
Hochvolttechnik versehen werden, kommen wei- zur Reduzierung der Reibleistung bei dennoch ho- mit Hilfe von Lastkollektiven die Bauteile maßge-
tere Getriebebauformen mit wachsenden Markt- her Tragfähigkeit auch völlig neuartige Lagerkon- schneidert für ihren jeweiligen Einsatzzweck aus-
anteilen hinzu. Die Transformation der Getrie- zepte wie die Angular Roller Unit (ARU), die einem muss. Daher stellt sich die Frage, welche alterna- zulegen, also weder zu groß noch zu klein. Wenn
besysteme wird eine neue Vielfalt hervorbringen, Kegelrollenlager ähnelt, das aber im Gegensatz zu tive Lagerbauform als Festlager statt eines Rillen- es gelingt, mit CAE-Methoden den Betrieb hart an
etwa EVT-Getriebe (Electric Variable Transmissi- diesem mit Hilfe innovativ angeordneter Borde am kugellagers eingesetzt werden kann. der Auslegungsgrenze abzusichern, dann können
on) oder allgemein dedizierte Hybridgetriebe Innen- und Außenring axiale Kräfte in beide Rich- Getriebekomponenten so klein wie möglich aus-
(DHT, Dedicated Hybrid Transmissions), bei denen tungen aufnehmen kann [5]. Bild 3 zeigt den Lösungsansatz von Schaeffler mit geführt werden. Das senkt nicht nur Kosten, Ge-
die volle Funktionsfähigkeit erst durch das Vor- einem neuen Festlager, der „Angular Roller Unit“ wicht und Bauraum, sondern reduziert auch die
handensein eines zusätzlichen E-Motors als zwei- (ARU). Es besitzt eine höhere Tragfähigkeit als ein Reibungsverluste, was dem übergeordneten Ziel
te Antriebsquelle gegeben ist. Gleichzeitig erzie- Angular Roller Unit (ARU) als neue Rillenkugellager, läuft bei Axialbelastung aber der Senkung von CO2-Emissionen dient [6].
len einfachere Reduktionsgetriebe für P4-Hybride Lagerbauform gleichzeitig reibungsärmer als ein Zylinderrollen-
sowie Elektrofahrzeuge höhere Marktanteile [3]. lager. Die ARU kann als selbsthaltendes Einzella-
Fest-Los-Lagerungen sind aufgrund der relativ ger Axialkräfte in beide Richtungen aufnehmen. Anwendungsbeispiel: Thermo-
Bei allen Getriebetypen, deren Aufgabe unabhän- niedrigen Tragzahl von Rillenkugellagern nicht Der Verbau sollte jedoch entsprechend der Vor- mechanisch optimierte Kupplungen
gig von der Energiequelle die Übertragung der An- immer bauraumneutral umsetzbar, weil die erfor- zugsrichtung erfolgen, damit die höheren Axial-
triebsleistung auf die Räder des Fahrzeugs ist, derliche Tragzahl gegebenenfalls durch einen kräfte ähnlich wie bei Kegelrollenlagern über die Bei der thermo-mechanischen Optimierung von
bleibt die Verringerung der bei der Drehmomen- größeren Lagerdurchmesser realisiert werden Laufbahnen übertragen werden. Kupplungen ist das Zusammenspiel aller relevan-
138 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 139

Basiskupplung … nach thermo-mechanischer Optimierung Isolation von Drehschwingungen Allerdings können beim FKP auch unerwünschte,
wahrnehmbare Eigengeräusche entstehen. Denn
Aufgabenstellung beim Abstellen des Motors mit abnehmenden
Drehzahlen dominiert ab einem bestimmten
Verbrennungsmotorische Maßnahmen zur Verrin- Punkt die Schwerkraft über die Fliehkraft. Dann
gerung des Kraftstoffverbrauchs wie Downsizing, verlieren die Pendel den Kontakt zu den Rollen.
Zylinderabschaltung und Downspeeding – also Als Folge können Rollen und Pendel gegen den
das Fahren mit langer Übersetzung mit niedriger Flansch oder gegeneinander prallen.
Motordrehzahl – stellen hohe Anforderungen an
die Isolation von Drehschwingungen der Kurbel- Bild 5 zeigt zwei Lösungsansätze von Schaeffler.
chliste
:
uste
welle. Um unerwünschte NVH-Phänomene wie Beim Koppelpendel, das bereits in Serienproduk-
Wuns gere Verl m
n u
• Geri er Baura auer Getrieberasseln, Brummen und andere Geräu- tion ist, stützen sich die Pendelmassen über Fe-
ig d
• Wen re Lebens n
e
• Höh gere Koste
sche und Vibrationen zu unterbinden, hat Schaeff- dern gegenseitig in Umfangsrichtung ab. Die Vor-
n
• Geri Komfort ler unter anderem spezifische Lösungen wie das spannung der Federn ist dabei so gewählt, dass
•… Funktion Bauraum (steifer) Zweimassenschwungrad für Handschaltgetriebe das Pendel auch bei völligem Stillstand des Mo-
und Doppelkupplungsgetriebe sowie Dämp- tors in der Bahn bleibt. Der Effekt, dass die nähe-
4 Vergleich erreichter Optimierungsvarianten gegenüber einer Basiskupplung
fungssysteme für Drehmomentwandler in Auto- rungsweise konstanten Federkräfte sich mit den
8
matikgetrieben und CVT entwickelt. Dabei wer- drehzahlabhängigen Fliehkräften überlagern,
ten Faktoren im Gesamtsystem zu betrachten. Verschleißes durch Vermeidung lokaler Über- den zunehmend Fliehkraftpendel (FKP) ein- wird über eine Ordnungskorrektur der Bahn weit-
Deswegen hat Schaeffler die bislang getrennten beanspruchungen. Die verbesserte Momenten- gesetzt, die sowohl in Systemen mit Zweimassen- gehend kompensiert. Sehr hilfreich ist eine sol-
Modelle für thermisches Verhalten, mechanische kapazität kann genutzt werden, um die An- schwungrad oder hydrodynamischem Drehmo- che Federanordnung insbesondere für Pendel in
Verformung und Reibwerte in der Software presskraft und damit die Pedalkraft zu mentwandler als auch direkt auf der Kupplungs-
CLUSYS (Clutch Systems) zusammenführt. Die reduzieren und den Betätigungskomfort zu er- scheibe Anwendung finden können [7].
optimierte thermo-mechanische Kupplungsaus- höhen. Der gewonnene Überschuss bei der Le- Gekoppelte Pendel Iso-Radial-Pendel
legung berücksichtigt dabei Reibwertverhalten, bensdaueranforderung kann anderweitig ge-
Bauteilgeometrien, Belagfederung und Steifig- nutzt werden. Weiterentwicklung des Fliehkraft-
keiten des Systems. Die Software ermöglicht die pendels
Berechnung der Lebensdauer für verschiedene Bild 4 zeigt mögliche Varianten. So kann der In-
Nutzungsprofile, die Berechnung der thermi- nendurchmesser von Kupplungsscheibe und An- Der große Markterfolg des FKP ist unter anderem
schen Schädigung bei Missbrauch und die Be- pressplatte vergrößert werden, wodurch gerin- darauf zurückzuführen, dass sich durch das phy-
rechnung der Kapazität der Kupplung zur Übertra- gere Anpresskräfte und reduzierte Pedalkräfte sikalische Prinzip automatisch ein Gleichgewicht Simulation
gung von Momenten. möglich werden. Gleichzeitig wird im Innenbe- zwischen Anregung und Pendelschwingung mit

Beschleunigungsamplitude
Getriebe-Eingangswelle
reich der Kupplung Platz geschaffen, um zum der richtigen Frequenz beziehungsweise Anre-

1. Ordnung in rad/s2
Die optimierte Herangehensweise wird exem- Beispiel ein Fliehkraftpendel auf der Kupplungs- gungsordnung einstellt. Dabei steigt die Schwing-
plarisch anhand einer selbstnachstellenden scheibe mit höherer Tilgungswirkung anzubrin- amplitude so lange an, bis die anregende Masse
Kupplung gezeigt. Das Topfungsverhalten der gen. Eine andere Variante besteht darin, den Au- nicht mehr schwingt. So kann das FKP auch unter-
bisherigen Kupplung ist nicht ideal; dies konnte ßendurchmesser des gesamten Systems zu schiedliche Phasenlagen ausgleichen, die bei hö-
in der klassischen Auslegung jedoch aufgrund reduzieren und somit den Platzbedarf für das heren Drehzahlen oder im Schubbetrieb auftre-
exorbitant langer Rechenzeiten nur ansatzwei- Kupplungssystem an sich zu verringern. Oder ei- ten können. Die Eigenfrequenz des Dämpfers
Motordrehzahl in min-1
se berücksichtigt werden, ist mit dem neuen, ner Mischung kleiner Änderungen an den Durch- ändert sich über der quadratisch mit der Drehzahl
thermo-mechanischen Modell nun aber umfas- messern der Reibpartner schafft genau den steigenden Fliehkraft genauso wie die haupterre- Gekoppelte Pendel Iso-Radial-Pendel
send möglich. Durch die Optimierung ergibt Platz, um die Bauteile etwa hinsichtlich der Stei- gende Zündfrequenz des Verbrennungsmotors,
5 Koppelpendel und Iso-Radial-Pendel (Bild oben) mit
sich eine deutliche Steigerung der Momenten- figkeiten zu optimieren und damit die Pedalkräf- so dass bei entsprechender Abstimmung die Darstellung der Schwingungsamplituden über die
kapazität bei gleichzeitiger Reduzierung des te weiter zu senken. Haupterregerordnung des Motors minimiert wird. Drehzahl (unten)
140 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 141

Anfahrkupplung kann es erforderlich sein, den Anwendung des Elektrischen Bild 7 zeigt eine Anwendung des EPA im Doppel-
Dämpfer gesamten Antriebsstrang vor dem Auftreten un- Pumpen-Aktors (EPA) kupplungsgetriebe eines Hybridfahrzeugs in
Rutsch- zulässig hoher Spitzenmomente zu schützen. P2-Anordnung. Das Getriebe kann mit nur zwei
kupplung Hierfür werden spezielle DHT-Torsionsdämpfer Im EPA wird der sequenzielle Druckaufbau an den EPA und einem Hydraulischen Gang-Aktor (HGA)
entwickelt, die eine zusätzliche Rutschkupplung beiden Arbeitsanschlüssen mit Hilfe eines passi- betrieben werden. Die Ansteuerung der Trenn-
als Drehmomentbegrenzer umfassen, Bild 6. ven Zweidruckventils umgesetzt. Unabhängig kupplung (K0) ist mit einem weiteren Ventil und
von der Förderrichtung des EPA verbindet das einem weiteren Drucksensor ähnlich wie bei einer
Zweidruckventil den jeweils geringeren Druck mit konventionellen Hydrauliksteuerung darstellbar.
Echte Power on Demand-Aktoren einem Reservoir. Der EPA kann damit einen Ver-
braucher, also beispielsweise eine Kupplung, in Bei genauerer Betrachtung ändert sich die elektri-
Aufgabenstellung Vorwärtsrichtung beaufschlagen und durch wei- sche Systemarchitektur beträchtlich. Aus den ak-
teres Vor- und Zurückdrehen auch modulieren. Im tiven Elektromotoren des Gangaktors werden nur
Energieeffizienz steht im Zentrum der Automobil- Reversierbetrieb kann der Kupplungsdruck wie- noch zwei einfache Schaltventile, die anstatt auf-
entwicklung. Um dabei das volle Potenzial auszu- der vollständig abgebaut werden. Wird der EPA im wendiger Endstufenschaltungen für den Betrieb
schöpfen, müssen alle Energieverbraucher be- Reversierbetrieb dann weiterbetrieben, so baut von Elektromotoren mit einfachen Ventilendstu-
trachtet werden. Zu diesen zählen die Aktoren, die sich im zweiten Arbeitsanschluss Druck auf, um fen angesteuert werden können. Dadurch kann
6 DHT-Dämpfer mit integrierter Rutschkupplung als
Drehmomentbegrenzer die Komponenten im automatisierten Antriebs- eine andere Gangvorwahl zu schalten. Mit einem das ganze Getriebesteuergerät in Frage gestellt
strang betätigen. Bei echten Power On Demand-Ak- EPA mit Zweidruckventil können so sequenziell und durch die beiden EPA ersetzt werden. In der
toren muss die dem Elektromotor zugeführte Ener- zwei unabhängige Verbraucher betrieben wer- Folge entfallen teure Komponenten, allerdings
1. Ordnung, wie sie zum Beispiel bei Zylinderab- gie auf möglichst direktem Weg in angemessene den. muss die Intelligenz der Getriebesteuerung durch
schaltung von vier auf zwei aktive Zylinder nötig Kräfte und Drücke bei passgenauen Wegen und den EPA dargestellt werden. Dafür ist eine System-
sind. Denn die Schwerkraft erzeugt bei einem Volumina bedarfsorientiert umgesetzt werden. Ein und Softwarestruktur sinnvoll, die sich an der un-
drehenden Pendel ebenfalls eine Anregung 1. weiterer Aspekt ist das Halten von Positionen. The- abhängigen Betätigung der beiden Teilgetriebe
Ordnung, die als Störfaktor zusätzlich zu der An- oretisch muss dabei keine Arbeit verrichtet wer- 2 x Elektronischer
orientiert. Nur der Schaltkoordinator mit den
regung aus der Zylinderabschaltung wirkt. den, in der Realität wird jedoch viel Energie dafür Pumpenaktor Gangvorgaben und die Koordination der Über-
(EPA)
verbraucht, einen Zustand zu erhalten [8]. schneidungsschaltungen muss gedoppelt, ver-
Einen völlig anderen Weg geht der neue Ansatz teilt oder in ein übergeordnetes Steuergerät für
des Iso-Radial-Pendels, mit dem noch niedrigere Ein wichtiger Ansatz besteht darin, Aktoren so den Antriebsstrang – das in Hybridantrieben
Hydraulischer
Schwingungsamplituden erreicht werden könne. auszulegen, dass mehrere Verbraucher versorgt Getriebeaktor (HGA) meistens vorhanden ist – verlagert werden. Durch
Dabei werden die einzelnen Pendel an einem und moduliert werden können. Bei Hybridkonzep- den Entfall des Getriebesteuergeräts stellt diese
Punkt über einen nicht im Momentenfluss liegen- ten in P2-Struktur wird bei Doppelkupplungsge- Architektur eine sehr kostengünstige Variante dar.
den Ring miteinander verbunden, die Pendelmas- trieben eine dritte Kupplung erforderlich, so dass LCU EPA 2
P E P
sen sind somit synchronisiert. Auf eine der beiden ein weiterer Kupplungsaktor mitsamt Elektronik- Sensor

üblichen Pendelrollen wird verzichtet, so dass das komponenten hinzugefügt werden muss. In die-
K2
Mehr Effizienz in einzelnen
Pendel eine Schwenkbewegung statt einer rein ra- sem Fall sind hydraulische gegenüber elektro-
LCU EPA 1
K1 Getriebebauformen
dialen Bewegung ausführt. Durch diese Konstruk- mechanischen Lösungen im Vorteil, da diese ein- P E P

tion ist die Anregung 1. Ordnung aus der Schwer- facher durch zusätzliche Ventile und die Skalie-
kraft auf die einzelnen Pendelmassen eliminiert. rung des Pumpen-Speicher-Moduls erweiterbar K0
Drehmomentwandler für Automatik-
Gegen den Kontaktverlust bei niedrigen Drehzah- sind. Damit aber gerade diese hybridisierten Dop- getriebe und CVT
len im Stoppvorgang werden die Geräusche mit pelkupplungsgetriebe einen Meilenstein der Effi-
Anschlagelementen im Zaum gehalten. zienz darstellen können, ist eine bedarfsgerechte HGA Die gute Ansteuerbarkeit der Überbrückungs-
Aktorik für solche P2-Doppelkuppungsgetriebe kupplung im Wandler von Automatikgetrieben
In Anwendungen mit dedizierten Hybrid-Getrie- mit drei Kupplungen vonnöten. Ein neuartiger An- 7 Aktorik-System für Doppelkupplungsgetriebe mit zwei und CVT ist von zentraler Bedeutung für Effizienz
ben (Dedicated Hybrid Transmissions, DHT) ohne satz dazu ist der Elektrische Pumpen-Aktor (EPA). EPA und einem HGA und Isolationsverhalten des Systems, weil sie er-
142 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 143

des Kolbens. Der dynamische Fliehkraftöldruck Rotierende Zylinder und Öldurchführungen Einrücklager Einrücklager
ist auf beiden Seiten des Kolbens gleich, da die nasslaufend nasslaufend trocken

Durchmesser der Dichtungen von Betätigungs-


und Ausgleichskammer identisch sind und das Öl
auf beiden Seiten unabhängig von der Schlupf-
drehzahl mit Motordrehzahl rotiert. Des Weiteren
sind die Druckräume der Kupplung von Variatio-
nen des Wandlerladedrucks abgeschirmt.

Doppelkupplungsgetriebe

In der Getriebeentwicklung wurden bislang vor


allem die direkten Kosten von Komponenten und
Systemen betrachtet. Vor dem Hintergrund einer
immer strengeren CO2-Gesetzgebung sind jedoch
alle relevanten Einflussgrößen zu überprüfen, 9 Nasse Doppelkupplung mit Drehdurchführungen und mitrotierenden Zylindern (links) sowie nasse und trockene Doppel-
also auch die indirekten Kosten in Form von Ver- kupplung mit Betätigungslagern (Mitte und rechts)
brauch und CO2-Emissionen erhöhenden Verlust-
Kupplungsbetätigung Ölfluss Eingang
Ausgleichskammer Ölfluss Ausgang leistungen durch Schleppverluste und Leistungs-
aufnahme von Aktoren und Kühlung [10].
8 Aufbau des Vierkanal-Drehmomentwandlers mit vier
hydraulischen Anschlüssen zur Kompensation von tätigungsenergie der Kupplung wird dabei nicht cke Kraftstoff- und CO2-Einsparungen zwischen
Fliehöldrücken Bild 9 zeigt drei Ausführungen von Schaeffler mit mit Lagern, sondern mittels Drehdurchführungen 3 % und 5 % möglich. Weiterhin sind, durch die er-
unterschiedlichen direkten System- und indirek- realisiert und die Betätigung der Getriebeschal- weiterte Rekuperation von Bremsenergie bereits
ten Betriebskosten. Hinsichtlich der Verlustleis- tung hydraulisch oder elektromechanisch umge- mit P0-Mildhybriden etwa 5 % und in der Kombi-
laubt, den Drehmomentwandler möglichst früh tung sind die Systeme mit Betätigungslagern im setzt. Das System hat zwar aufgrund der ständig nation rund 8 % Verbesserungen möglich [11].
ohne oder mit sehr wenig und fein ansteuerbarem Vorteil (Bildmitte und rechts). Das Betätigungs- mitlaufenden Pumpe Nachteile bei der Verlust-
Schlupf zu betreiben. Die Wandlerüberbrückung system besteht aus einem Kupplungsnehmerzy- leistung, schneidet aber bei den Systemkosten im Bild 10 zeigt drei Varianten, wie Kupplungen von
wird über eine Druckbeaufschlagung des Kolbens linder und wird mit einem hydrostatischen Kupp- Gesamtvergleich günstig ab. Handschaltgetrieben automatisiert werden kön-
der Überbrückungskupplung angesteuert. Störfak- lungssteller (HCA) betätigt. Dieser setzt eine nen. MTplus (Bild links) ist ein Einstiegssystem
toren sind dabei allerdings Schwankungen beim leckagefreie, hydrostatische Strecke ein, um die zur Teilautomatisierung der Kupplung, das Fahr-
Ladedruck des Wandlers und Differenzen im Flieh- Betätigungsenergie zur Kupplung hin verlustarm Handschaltgetriebe strategien wie das Segeln ohne Zutun des Fahrers
kraftöldruck an beiden Seiten des Kolbens [9]. zu übertragen. Der HCA benötigt aufgrund einer auch beim Handschaltgetriebe ermöglicht. Paral-
Wegsensierung darüber hinaus keinen Gradien- Trotz der zunehmenden Vielfalt an Getriebekon- lel zum vorhandenen Geberzylinder am Kupp-
Bild 8 zeigt den Aufbau des Vierkanal-Drehmo- ten der Rückstellkraft über dem Einrückweg. Da- zepten zählt das Handschaltgetriebe nach wie vor lungspedal wird dabei ein zusätzlicher Aktor ein-
mentwandlers, mit dem sich die Überbrückungs- durch können die Verlustkräfte in der Kupplung zu den weltweit am weitesten verbreiteten Getrie- gesetzt, der entsprechend schlank ausgelegt
kupplung sehr genau und unabhängig von den minimiert werden. bebauformen. Dadurch wirken sich hier Effizienz- wird. Auch Clutch-by-Wire-Systeme (CbW, Bildmit-
dynamischen Betriebszuständen ansteuern gewinne global besonders stark aus. Um die wei- te) sind in der Wahrnehmung des Fahrers ganz
lässt. Zwei der vorhandenen Kanäle werden zum Ein stärker kostengetriebener Ansatz zeichnet teren Potenziale neuer Technologien zur Senkung normale Handschaltgetriebe mit Kupplungspedal.
Strömungsdurchfluss durch den Wandler genutzt. sich durch den Einsatz einer mechanisch ange- von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu Die eigentliche Betätigung der Kupplung über-
Der dritte Kanal dient zur Ansteuerung der Kupp- triebenen, hydraulischen Pumpe aus (Bild 9 links), heben, ist es jedoch sinnvoll, die Kupplung von nimmt hier jedoch stets ein Aktor. Das ermöglicht
lung und der zusätzliche vierte Kanal als Druck- gegebenenfalls unterstützt durch eine zusätz- Handschaltgetrieben zu automatisieren. Dann erweiterte Funktionen wie den Anfahrassistenten,
ausgleichskammer. Dieser vierte Kanal sorgt für liche E-Pumpe zur Abdeckung von Volumen- sind mit einer reinen Segelstrategie nach Schaeff- den Stauassistenten oder die Schlupfregelung.
identische Fluidbedingungen auf beiden Seiten strom-Spitzenbedarfen. Die Übertragung der Be- ler-Messungen auf einer RDE-konformen Teststre- Wie der Name „by wire“ nahelegt, besteht zwi-
144 GETRIEBESYSTEME | 8 Schaeffler Kolloquium 2018 8 | GETRIEBESYSTEME 145

MTplus CbW EKM Literatur [7] Kooy, A.; Seebacher, R.: Maßgeschneiderte
CbW: Dämpfer für jedes Antriebskonzept. 11.
Clutch by Wire
[1] Scheidt, M.: Der Verbrennungsmotor – An- Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
EKM: trieb mit Zukunft! 11. Schaeffler Kolloquium, [8] Müller, B.; Grethel, M.; Göckler, M.: Innovati-
Elektronisches
Kupplungs-
Baden-Baden, 2018 ve Power on Demand Konzepte zur Getriebe-
management [2] Faust, H.: Antriebssysteme der Zukunft. Mo- aktuierung. 11. Schaeffler Kolloquium, Ba-
tor-, Getriebe- und Dämpfersysteme für den-Baden, 2018
Segeln & Effizienz Downspeeding, Downsizing und Zylinderab- [9] Heck, T.; Zaugg, B.; Krause, T.; Vögtle, B.: Effi-
OEM: Vermeidung von Strafzahlungen (e.g. 95 €/g CO2/km)
Kunde: 3 – 8 % Verbrauchsverringerung im Realbetrieb schaltung. 10. Schaeffler Kolloquium, Ba- ziente Lösungen für Automatikgetriebe –
den-Baden, 2014 Drehmomentwandler und Kupplungsmodule.
Komfort & Fahrspaß [3] Faust, H.; Schübel, R.; Göckler, M.: Reduction 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden,
Potenzielle Herausstellung STOP
of Energy Losses in Transmission Systems. 2018
und Abhebung Optimale Abwürge- Kein Park- Automatisiertes
Pedalkraft schutz Kupplungspedal Assistent Anfahren & Kriechen CTI Getriebe-Tagung, Dezember 2016, Berlin [10] Rathke, G.; Grethel, M.; Baumgartner, A.;
Robustheit & Sicherheit
[4] Englisch, A.; Pfund, T.: Schaeffler E-Mobilität Kimmig, K.-L.; Steinmetz, S.: Doppelkupp-
OEM: Verringerung von Garantieleistungen – Mit Kreativität und Systemkompetenz auf lungssysteme nach Maß. 11. Schaeffler Kollo-
Kunde: Funktionen werden erwartet
dem Feld der unbegrenzten Möglichkeiten. quium, Baden-Baden, 2018
11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018 [11] Welter, R.; Kneißler, M.: Das Handschaltge-
10 Varianten für die Automatisierung der Kupplung: MTplus, Clutch-by-Wire (CbW) und Elektronisches Kupplungs-Manage- [5] Petery, G. von; Rumpel, R.: Innovative Lager- triebe hat Zukunft. E-Clutch und Hybridisie-
ment (EKM) konzepte für die Antriebe der Zukunft. 11. rung. 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Ba-
Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018 den, 2018
[6] Heinrich, D.; Kerstiens, J.; Schneider, M.; Witt-
schen Kupplungspedal und Nehmerzylinder der Kompexität und auf die rein elektrische Mobilität. mann, C.: Inovatives CAE – Zielgenaue Ausle-
Kupplung weder eine mechanische noch eine hy- Übergeordnete Trends wie die Automatisierung gung von Getriebeelementen. 11. Schaeffler
draulische Verbindung. Das gilt auch für EKM-Sys- dienen dabei dem gemeinsamen Ziel, für den An- Kolloquium, Baden-Baden, 2018
teme (Bild rechts), die ganz auf das Kupplungspe- trieb von Kraftfahrzeugen möglichst wenig Primär-
dal verzichten. Stattdessen erfasst ein Sensor am energie zu verbrauchen und dadurch die Emissio-
Gangwahlhebel den Schaltwunsch und steuert nen von CO2 weiter auf das technisch geringst-
damit das Öffnen der Kupplung über den Aktor an. mögliche Maß abzusenken sowie die Reichweite
Neben dem Effizienzpotenzial und neuen Funktio- bei gegebenem Energiespeicher zu vergrößern.
nen bietet die automatisierte Kupplung den weite-
ren Vorteil, dass sie das Handschaltgetriebe vor Dabei sind alle relevanten Komponenten im Getrie-
übermäßigen Lasten, beispielsweise bei Miss- besystem einzubeziehen, vom weiter reibungsop-
brauch, schützen kann. timierten Getriebelager über effektive Dämpfungs-
konzepte, die Antriebssstrategien zur Senkung
von Verbrauch und Emissionen überhaupt erst er-
Zusammenfassung möglichen, bis hin zu bedarfsgerechten Aktoren
mit minimaler Leistungsaufnahme. Zur Implemen-
Mit der steigenden Zahl an Antriebskonzepten tierung maßgeschneiderter Konzepte sind ausge-
wächst auch die Vielfalt an Getriebebauformen reifte CAE-Werkzeuge notwendig, die Subsysteme
und -komponenten weiter an. In diesem Beitrag und Systeme in einen Zusammenhang stellen. So
wurde anhand zahlreicher Beispiele gezeigt, wie entstehen effiziente Lösungen für die einzelnen
diese neue Vielfalt an individuellen Lösungen die Getriebebauformen, mit denen bei der Übertra-
Weiterentwicklung von Getrieben vorantreibt – gung der Leistung und der Wandlung von Drehmo-
auch im Hinblick auf die Hybridisierung in all ihrer menten nur noch minimale Verluste entstehen.
9

Maßgeschneiderte
Dämpfer für
jedes Antriebskonzept
Dr. Ad Kooy
Roland Seebacher
148 DÄMPFERSYSTEME | 9 Schaeffler Kolloquium 2018 9 | DÄMPFERSYSTEME 149

Einleitung brennungsmotorischen Antrieb, der vom Fahrer Weiterentwicklung sikalische Prinzip zwangsläufig ein Gleichgewicht
möglichst unbemerkt erfolgen soll, führt bei den zwischen Anregung und Pendelschwingung ein-
Die steigende Vielfalt an Antriebskonzepten hat Start- und Stopp-Vorgängen des Verbrennungs-
des Fliehkraftpendels stellt. Dabei steigt die Schwingamplitude so lange
zur Folge, dass immer unterschiedlichere Schwin- motors zu weiteren Aufgaben der Dämpfer. an, bis die anregende Masse nicht mehr schwingt.
gungen im Antriebsstrang entstehen, die es zwi- Ausgangssituation So kann das FKP auch unterschiedliche Phasenla-
schen Motor und Getriebe zu dämpfen gilt. Nach Aus diesen Trends für den Antriebsstrang der Zu- gen ausgleichen, die bei höheren Drehzahlen oder
Einschätzung von Schaeffler werden die klassi- kunft folgen hohe Anforderungen an Dämpfungs- Zur Isolation der Drehschwingungen zwischen Mo- im Schubbetrieb auftreten können. Die Eigenfre-
schen Verbrennungsmotoren noch lange Zeit eine systeme zwischen Motor und Getriebe, die durch tor und Getriebe werden Fliehkraftpendel (FKP) quenz des Dämpfers ändert sich über die quadra-
wichtige Rolle spielen [1]. Zahlreiche Konzepte steigende Erwartungen der Autofahrer an Komfort seit 2008 eingesetzt und sind inzwischen weit ver- tisch mit der Drehzahl steigenden Fliehkraft ge-
sollen in Zukunft dazu beitragen, den Kraftstoff- und Fahrdynamik noch verstärkt werden. Um der breitet. Wie in Bild 1 dargestellt, werden mittler- nauso wie die haupterregende Zündfrequenz des
verbrauch weiter zu reduzieren. So senkt bei- steigenden Variantenvielfalt Herr zu werden, weile pro Jahr etwa 20 Millionen FKP für Getriebe- Verbrennungsmotors. Als wichtigste Störgröße
spielsweise das Fahren mit langer Übersetzung setzen Getriebehersteller auf den verstärkten Ein- anwendungen produziert. Davon werden etwa tritt lediglich die Bahngenauigkeit der rotierenden
die Verluste des Verbrennungsmotors durch nied- satz von CAE-Werkzeugen mit dem Ziel, die Anfor- zwei Drittel im Wandler von Automatikgetrieben Massen im Zusammenspiel mit Flansch-, Pendel-
rigere Drehzahlen. Wird jedoch der Verbrennungs- derungen an Schwingungsdämpfung und Geräusch- und etwa ein Drittel in Handschaltgetrieben und und Rollengeometrie auf, die Schaeffler mit mo-
motor nur knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl verhalten (Noise Vibration Harshness, NVH) Doppelkupplungsgetrieben eingesetzt. Bei der An- dernen Fertigungsverfahren im industriellen Maß-
betrieben, dann liegt er zwar in einem besonders möglichst frühzeitig im Entwicklungsprozess zu ordnung im Zweimassenschwungrad (ZMS) wird stab präzise gewährleisten kann.
verbrauchsgünstigen Bereich, es entstehen dabei verankern und die Anzahl an Erprobungen mit rea- unterschieden zwischen innenliegenden FKP – sie
jedoch starke, niederfrequente Anregungen mit len Prototypen zu senken. Das setzt eine hohe Ent- sind platzsparend unter der Bogenfeder angeord- Eine weitere Störgröße können Reibungen der
hohen Schwingungsamplituden. Hinzu kommt, wicklungsqualität voraus, die Schaeffler unter an- net – und außenliegenden FKP, die neben der Bo- Pendelmassenführungen darstellen. Deshalb
dass das Drehmoment angehoben werden muss, derem mit Simulationen der Fahrzeugeinflüsse für genfeder platziert sind und durch das höhere Mas- kommen hier meistens sehr steife Rollen zum Ein-
um Leistungseinbußen zu vermeiden. Weitere Toleranzbetrachtungen und Dämpferoptimierungen senträgheitsmoment eine noch bessere Isolierung satz, die nahezu reibungsfrei arbeiten. Es entste-
schwingungstechnische Herausforderungen er- sicherstellt [2]. Darüber hinaus gilt es, effektive und der Drehungleichförmigkeiten erreichen. hen fast keine Wärmeverluste, da das FKP die
geben sich durch Zylinderabschaltung, Down- maßgeschneiderte Dämpfungssysteme für tenden- pulsierende mechanische Energie des Motors ef-
Sizing und durch die steigende Zahl an Hybrid- ziell kleinere und komplexe Bauräume zu entwi- Der große Markterfolg des FKP ist unter anderem fizient zwischenspeichert. Anschließend gibt es
fahrzeugen mit den verschiedenen Anordnungen ckeln. In diesem Beitrag soll dargestellt werden, wie darauf zurückzuführen, dass sich durch das phy- sie ab und dämpft den Antriebsstrang.
von Verbrennungsmotor, Elektromotor und Ge- Schaeffler zu diesem Zweck nach noch besseren
triebe. Auch der für Hybride typische, alternie- Wirkprinzipien sucht und mit innovativen Kombina-
rende Wechsel vom elektromotorischen auf ver- tionen die Dämpfertechnologie weiter vorantreibt. MT Kupplungs- Lkw,
MT DCT, innenliegendes Schwungrad
scheibe
FKP mit V-Dämpfer mit FKP,
mit FKP
Pendel-Massen
FKP für MT & DCT FKP für AT als Add-on,
8 16
Ausführung mit
Schrauben
Teile in Millionen pro Jahr

Teile in Millionen pro Jahr

6 12

DCT, außen- AT, 2 x FKP


4 8
liegendes FKP DCT, innen-
mit Ring-Dämpfer liegendes FKP
mit Doppelflansch
2 4
FKP für
4-Zyl. Betrieb
0 0
2008 2010 2012 2014 2016 2018 2008 2010 2012 2014 2016 2018 FKP für
2-Zyl. Betrieb
Jahr Jahr
1 Schaeffler Produktion von Fliehkraftpendeln pro Jahr für Handschaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe (links) sowie 2 Einsatzmöglichkeiten des Fliehkraftpendels im ZMS (links) und weiteren Anwendungen (rechts) auf der Kupplungs-
Automatikgetriebe (rechts) scheibe, im Einmassenschwungrad und als doppeltes FKP im Wandler eines Automatikgetriebes

K18-T2-F4
150 DÄMPFERSYSTEME | 9 Schaeffler Kolloquium 2018 9 | DÄMPFERSYSTEME 151

Durch Toleranzen kann außerdem ein geringer die inzwischen sehr häufigen Start-Stopp-Vorgän- niedrigen Drehzahlen und großen Schwingwin- Als Ergebnis kann mit dem FKP eine sehr gute Iso-
Versatz der Pendelmassen untereinander entste- ge notwendig sind. keln verhindert werden, um Verschleiß an den lation erreicht werden. Lediglich im Bereich
hen oder eine Schieflage des Flansches auftre- Bahnen zu vermeiden. Und drittens sollen bei knapp über der Leerlaufdrehzahl ist sie noch
ten. Beides kann zu einem Anlaufen des Pendels Eine weitere Entwicklungsrichtung stellt das FKP niedrigen Drehzahlen möglichst wenig Anschläge nicht ganz ideal. Hier liegt ein Ansatzpunkt für
am Flansch führen. Aus diesem Grund halten Bor- im Einmassenschwungrad eines Nutzfahrzeugan- der Dämpfer am Bahnende verursacht werden, Verbesserungen. Bei innenliegenden FKP ist der
de an der Rolle die einzelnen Bauteile auf Ab- triebs dar. Als Besonderheit ist hier der Flansch um die Gummipuffer zu schonen, die einen Teil Einsatz signifikant höherer Massen ein Lösungs-
stand. Darüber hinaus werden zwischen Flansch zu erwähnen, auf dem die Pendel angeordnet der Anschlagsenergie zur Vermeidung von Eigen- weg, der bei ausreichendem Bauraum beschrit-
und Pendel Kunststoff-Gleitelemente eingesetzt, sind und der die Geometrie der Bahnen darstellt. geräuschen absorbieren. ten werden kann. Eine andere Möglichkeit ist die
um Verschleiß und Reibung zu minimieren [3]. Er ist mit Schrauben am Schwungrad befestigt, Verwendung radial weiter außen liegender, neben
was eine modulare Bauweise ermöglicht. Die als Farbkarten in Bild 3 dargestellten Prinzip- der Bogenfeder positionierter FKP, wenn genü-
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten haben simulationen auf Basis eines Fahrzeugmodells gend axialer Bauraum vorhanden ist. Die enge
dazu geführt, dass FKP im Antriebsstrang an vie- mit Vierzylindermotor in einem P2-Hybridantrieb Verbindung von Bauraumvorgaben und mögli-
len unterschiedlichen Stellen zu finden sind, Bild Auslegung von Fliehkraftpendeln zeigen die wichtigsten Abhängigkeiten der ge- chen konstruktiven Lösungen zur Dämpfung der
2. Entwickelt wurde es zunächst für die Verbesse- ab Leerlaufdrehzahl wählten Ordnung. Die jeweilige Ordnung wird im Drehschwingungen unterstreicht, dass eine früh-
rung der Isolation im ZMS und im Wandler von Au- FKP über die Bahnkrümmung von Pendel und zeitige Absicherung durch valide Simulationen
tomatikgetrieben, in einem weiteren Schritt dann Bei der Auslegung von FKP im Bereich ab Leerlauf- Flansch in Kombination mit dem Rollendurchmes- erforderlich ist.
direkt für die Kupplungsscheibe. Mittlerweile drehzahl werden drei Ziele verfolgt. Erstens gilt ser umgesetzt. Dargestellt werden drehzahlab-
werden im Wandler von Automatikgetrieben auch es, eine gute Isolation auch bei niedrigen Dreh- hängig die erreichten Isolationen und die hierfür
zwei FKP gleichzeitig eingesetzt [4]. Beim Dop- zahlen zu erreichen. Zu diesem Zweck sind mög- nötigen Schwingwinkel. Auslegung im Start-Stopp-Bereich
pelflansch-FKP wird die Pendelmasse zwischen lichst viel Masse und ein möglichst großer unterhalb Leerlaufdrehzahl
zwei Flanschen angeordnet, um die Anordnung Schwingwinkel erforderlich. Zweitens soll das Die Änderung der Bahnkrümmung über den
jener Dämpfungselemente zu erleichtern, die für Abheben des Pendels von der Führungsbahn bei Schwingwinkel im FKP führt zu einer Änderung Beim Abstellen des Motors sinken die Drehzahlen
der Ordnung. Der Effekt dieser Änderung kann im rasch. Ab einem bestimmten Punkt dominiert die
Farbdiagramm abgelesen werden. Wird eine von Schwerkraft über die Fliehkraft, die Pendel verlie-
Isolation FKP Schwingwinkel der 2. Ordnung abweichende Ordnung verwendet, ren den Kontakt zu den Rollen. Insbesondere bei
schlecht 2,2 max
2,2 verschlechtert sich zwar die Isolation, dafür redu- außenliegenden FKP, deren Pendelmassen radial
ziert sich aber auch der Schwingwinkel, was ein weit außen positioniert und die nicht wie im in-
FKP-Ordnung

FKP-Ordnung

theoretisches Optimum theoretisches Optimum


Anschlagen des Pendels verhindert. Am Ende der nenliegenden FKP gekapselt sind, können dabei
2,0 2,0 Bahn werden deswegen relativ starke Verstim- wahrnehmbare, unerwünschte Geräusche entste-
Block mungen eingesetzt. hen. Der Motorstart ist im Vergleich dazu durch
FKP auf FKP auf Block
relativ starke Anregungen gekennzeichnet, so
gut Bei der Simulation der Isolationswirkung eines dass hier das Anschlagen am Bahnende domi-
1,8 1,8 0
FKP ist allerdings zu beachten, dass bei großen niert.
schlecht max
2,2 2,2 Schwingwinkeln auch die Bahnbereiche für kleine
Schwingwinkel mit überstrichen werden, was die Mit Hilfe von Simulationen lässt sich die Aufprall-
FKP-Ordnung

FKP-Ordnung

theoretisches Optimum theoretisches Optimum sich ergebende integrale Ordnung beeinflusst. energie der schwingenden Komponenten beim
2,0 2,0 Die Prinzipsimulation erfolgt deswegen zunächst Start zwar gut berechnen; schwieriger verhält
bei Volllast. Bei Teillast mit ihren niedrigeren sich dies jedoch mit dem Rückprallen der sich re-
ck Blo
ck Schwingwinkeln ist der Verlauf der Ordnung und lativ zueinander bewegenden Bauteile, da von
Blo
auf auf damit die Isolationswirkung trotz identischer Aufschlagpunkt und Bahntoleranzen abhängige
FKP gut FKP 0
1,8 1,8
1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Bahn anders. Da aber bei Teillast auch die Anre- Drehbewegungen auftreten. Bild 4 zeigt einen Lö-
Drehzahl in 10³ min-1 Drehzahl in 10³ min-1 gungen des Motors geringer sind, ist in der Ausle- sungsansatz für dieses Problem. Mit Hilfe eines
3 Prinzipsimulation zur Optimierung der Bahnkrümmung von Pendel und Flansch in Verbindung mit dem Rollendurchmesser
gung der Bahngeometrie dafür in der Regel kein sogenannten W-Anschlagdämpfers werden die
am Beispiel eines FKP ohne (Bilder oben) und mit (Bilder unten) Federelementen zwischen den Pendeln (Koppelpendel) Kompromiss erforderlich. ungewollten Eigendrehbewegungen über eine
152 DÄMPFERSYSTEME | 9 Schaeffler Kolloquium 2018 9 | DÄMPFERSYSTEME 153

ohne Federn mit Federn direkt unterhalb des Flansches auf die Rollen ab. eliminiert. Gegen den Kontaktverlust bei niedri-
Drehzahl

Drehzahl
in min-1

in min-1
1.000 1.000
Die Rollen können dadurch deutlich kürzer und gen Drehzahlen im Stoppvorgang hilft dieses
500 500
leichter ausgelegt werden, was die Geräuschent- Prinzip jedoch nicht, auch hier müssen die Geräu-
1,2 1,2 Doppel- wicklung beim Stoppvorgang deutlich reduziert. sche mit Anschlagelementen im Zaum gehalten
Energie in J

Energie in J
Anschlag

Anschlag
0,9 0,9 Flansch- Denn die Geräusche im FKP entstehen einerseits werden. Ein Vorteil liegt aber darin, dass auf die
0,6 0,6 Ausführung
0,3 0,3 durch das Anschlagen des Pendels auf den Kopplung über Federn verzichtet werden kann.
Flansch, was mit entsprechenden Gummidämp- Insbesondere bei niedrigen Drehzahlen kann so
0 100 300 500 700 0 100 300 500 700
fern weitgehend abgefangen werden kann, ande- eine bessere Isolation erreicht werden.
ms ms
rerseits aber durch das Anschlagen der Rollen auf
Pendel und Flansch, was schwieriger zu beherr-
schen ist. Bleche und Zwischenstück ergeben zu- Fliehkraftpendel
W-Dämpfer sammen einen U-förmigen Querschnitt. Die An- auf Kupplungsscheibe
ordnung ermöglicht außerdem etwas höhere
Federn Pendelmassen für eine bessere Isolation. Die Das FKP kann nicht nur in einem ZMS, sondern
schmalen Rollen bedürfen einer Führung, die übli- auch direkt auf der Kupplungsscheibe an der Ge-
cherweise über Rollenborde sichergestellt wird. triebeeingangswelle angeordnet werden. Die
4 Aufbau eines innenliegenden FKP mit W-Anschlagdämpfer (links) sowie mit tangentialen Verbindungselementen an den Konstruktion und prinzipielle Funktionsweise
Pendeln (Koppelpendel, rechts)
Einen völlig anderen Weg geht der neue Ansatz wurde bereits auf dem Schaeffler Kolloquium
des sogenannten Iso-Radial-Pendels, Bild 5 rechts. 2014 vorgestellt [3]. Inzwischen hat sie die Serien-
Zweipunktführung des Pendels weitgehend un- korrektur der Bahn weitgehend kompensiert. Sehr Dabei werden die einzelnen Pendel an einem erprobungen bestanden und wird in Kürze auf
terbunden. Durch den dabei verwendeten Elasto- hilfreich ist eine solche Federanordnung insbe- Punkt über einen nicht im Momentenfluss liegen- dem Markt verfügbar sein. Die Auslegung erfolgte
merdämpfer konnte eine deutliche Reduzierung sondere für Pendel in 1. Ordnung, wie sie zum Bei- den Ring miteinander verbunden, die Pendelmas- prinzipiell so, wie bereits oben dargestellt. Bild 6
dieser Drehbewegungen erreicht werden. Wie spiel bei Zylinderabschaltung von 4 auf 2 aktive sen sind somit synchronisiert. Auf eine der bei- zeigt analog zu Bild 3 die Isolation und den
beim V-Anschlagdämpfer wird durch das Auf- Zylinder nötig sind. Denn die Schwerkraft erzeugt den üblichen Pendelrollen wird verzichtet, so Schwingwinkel, in diesem Fall für einen Dreizylin-
schlagen auf eine breite Gummifläche die absor- bei einem drehenden Pendel ebenfalls eine Anre- dass das Pendel eine Schwenkbewegung statt dermotor ohne (Bilder oben) und mit Reibelemen-
bierbare Aufschlagsenergie im Vergleich zu bis- gung 1. Ordnung, die verstärkend auf die Anre- einer rein radialen Bewegung ausführt. Durch die- ten am FKP (Bilder unten). Für kleine Schwingwin-
herigen, ringförmigen Anschlagelementen we- gung aus der Zylinderabschaltung wirkt. se Konstruktion ist die Anregung 1. Ordnung aus kel und hohe Drehzahlen wurde eine Bahn-
sentlich erhöht. der Schwerkraft auf die einzelnen Pendelmassen anordnung gewählt, die im Wesentlichen der
Das Prinzip lässt sich auch auf ein innenliegen-
Für innenliegende FKP, die in den Flansch integ- des Pendel übertragen. Auch hier wird das soge-
riert sind, können die beschriebenen Geräusche nannte Zweiflansch-Design eingesetzt, Bild 4 U-Pendel Iso-Radial-Pendel
beim Abstellen des Motors so im Allgemeinen auf rechts, das eine einfache Integration der Federn (vorderes Pendel entfernt)
ein vertretbares Maß reduziert werden. Bei au- für die Pendelvorspannung ermöglicht. Aus Kos- Vernietung für
Kurze Rolle Drehpunkt Doppel-
ßenliegenden Pendeln ist das schwieriger. Eine tengründen wird dieses Prinzip allerdings nur für Pendelmassen Flansch-
mit Rand
Lösung stellt das sogenannte Koppelpendel da, sehr hohe Anforderungen und Komfortansprüche Ausführung
Zwischenblech
bei dem die Pendel über Federn sich gegenseitig wie beispielsweise Hybridfahrzeuge mit häufigen Anschlags-
dämpfer
in Umfangsrichtung abstützen. und ohne Zutun des Fahrers automatisiert erfol-
genden Wiederstarts eingesetzt.
Die Vorspannung der Federn ist dabei so gewählt,
dass das Pendel auch bei völligem Stillstand des Ein weiterer Lösungsansatz ist ein FKP-Konstruk-
Motors in der Bahn bleibt, der Kontakt zwischen tionsprinzip mit U-Pendel, Bild 5 links. Hierbei
Nur
Pendel, Rolle und Flansch also nicht verloren stützt sich das FKP über ein in einer Flanschaus- Ring eine Rolle
geht. Der Effekt, dass die Federkräfte sich mit den sparung untergebrachtes, gehärtetes Zwischen-
Fliehkräften überlagern, wird über eine Ordnungs- stück mit seitlich angebrachten Blechen radial 5 Aufbau eines FKP mit U-Pendel (links) und eines Iso-Radial-Pendels (rechts)
154 DÄMPFERSYSTEME | 9 Schaeffler Kolloquium 2018 9 | DÄMPFERSYSTEME 155

Isolation FKP Schwingwinkel sehr hohen Anzahl von Schwingungen eine aus- Drehschwingungen. Die jeweils optimale Lösung
1,7 schlecht 1,7 max
reichende Lebensdauer. Das Konstruktionsprin- hängt stark vom Bauraum ab. Dabei lassen sich
zip lässt sich sowohl für Dreizylindermotoren als verschiedene Wirkprinzipien wie Massen, Feder-
FKP-Ordnung

FKP-Ordnung
Block Block auch für Vierzylindermotoren einsetzen. dämpfer und FKP miteinander kombinieren. Durch
FKP auf FKP auf
1,5 1,5 den Schleppstart zum Wiederstarten nach dem
um m
ptim timu Segeln bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor
sch es O ches Op
i
theo
ret retis Fliehkraftpendel
theo kommt neben dem normalen Start ein zusätzli-

1,3
gut
1,3 0 in Hybridfahrzeugen cher, kritischer Betriebspunkt hinzu. Denn der
schlecht max Wiederstart sollte für den Fahrer möglichst un-
1,7 1,7
Bei Plug-in-Hybriden soll der wahrnehmbare merklich erfolgen. Wird ein FKP eingesetzt, so
schwingungstechnische Unterschied zwischen kann ein Koppelpendel wie oben beschrieben da-
FKP-Ordnung

Block FKP-Ordnung Block dem rein elektromotorischen Fahrbetrieb und bei helfen, Anschlaggeräusche zu vermeiden.
FKP auf FKP auf
1,5 1,5 dem verbrennungsmotorischen Fahren möglichst
Opti
mum mum
Opti gering sein. Daraus ergeben sich komplexe Anfor- Ein interessanter Ansatz für einen besonders
etisches tisches
r re
theo theo derungen an die Isolation, die dadurch erschwert schlanken Dämpfer ist ein sekundärseitig zum
gut 0 werden, dass die E-Maschine den Bauraum für Getriebe hin angeordnetes FKP als sogenannter
1,3 1,3
1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 den Dämpfer oft noch zusätzlich einschränkt. „Reversed Small Radial Damper“ (RSRD), Bild 8.
Drehzahl in 10³ min-1 Drehzahl in 10³ min-1 Auch die Anordnung des E-Motors spielt eine er- Bei diesem Konzept wird der Flansch, der die Bo-
hebliche Rolle. Bei P0- und P1-Anordnungen genfeder betätigt, direkt an der Kurbelwelle des
6 Prinzipsimulation zur Optimierung der Bahnkrümmung von Pendel und Flansch in Verbindung mit dem Rollendurchmesser muss das zusätzliche Moment des Elektromotors Motors angeschraubt. Durch die Verlagerung der
am Beispiel eines FKP an der Kupplungsscheibe ohne (Bilder oben) und mit (Bilder unten) Reibelementen
vom Dämpfer übertragen werden, bei P2- bis primären Massenträgheit an das Vorderende des
P4-Anordnungen ist das nicht der Fall. Besonders Motors muss die Bedämpfung der Kurbelwel-
bei P2-Anordnungen hilft die zusätzliche Mas- len-Eigenfrequenz von 300 bis 500 Hz am hinte-
hauptanregenden 1,5. Ordnung entspricht, für Rollen beim Zurücklaufen linear, also mit kons- senträgheit des E-Motors bei der Dämpfung von ren Ende der Kurbelwelle stattfinden. Simulatio-
größere Winkel jedoch eine deutlich niedrigere tantem Abstand erfolgt. Das führt in dem Bild zu
Ordnung, um Resonanzen mit dem Antriebsstrang einer scheinbaren Hysterese. Eine auf Simulation
zu vermeiden (Verstimmung nach unten). Die ge- beruhende Analyse zeigte, dass bei der rutschen- 80 Rolle 2 Pendel
naue Kenntnis der Resonanzen im Antriebsstrang den Rolle die Kontaktkräfte deutlich niedriger Rolle 1
60
und ihre Abhängigkeit vom jeweiligen Gang ist sind. Daraus lässt sich eine Zielgröße für die mini-
dabei eine wesentliche Voraussetzung, um das malen Kontaktkräfte ableiten. 40
Isolationsverhalten optimieren zu können. Kunststoff Anschlags-
20
Der beste Kompromiss zwischen erforderlichen Element dämpfer

Rolle 2 in °
Darüber hinaus sind auch hier ausreichende Kon- Kontaktkräften und Isolationsverhalten lässt sich 0
taktkräfte bei niedrigen Drehzahlen und großen durch die Einführung von Reibelementen am FKP
-20 Abstand zwischen
Schwingwinkeln sicherzustellen, um Verschleiß finden, und zwar einer Wellscheibe oder einer Tel- den Rollen ändert
durch ein Rutschen der Rollen zu verhindern. Zu lerfeder zwischen Pendel und Flansch, Bild 7 sich am Ende
-40 der Bahn
diesem Zweck wurde das Rutschen experimentell rechts. Diese verschlechtern die Isolation bei hö-
mit Hilfe von Hall-Sensoren direkt auf dem FKP heren Drehzahlen nicht merklich, helfen aber bei -60
untersucht. Dadurch war es möglich, die relative niedrigen Drehzahlen, den Schwingwinkel des 1600 min-1
-80 Wellfeder
Bewegung zwischen den beiden Rollen, das Ver- FKP zu optimieren. Weiterhin sorgen sie für eine
-80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80
kippen und die axiale Bewegung der Rollen zu axiale Stabilisierung des Pendels und reduzieren
Rolle 1 in °
messen. Bild 7 links zeigt, dass bei mehrmaligen Stopp-Geräusche. Die Reibelemente werden aus
Pendelbewegungen am Ende der Bahn jeweils Kunststoff gefertigt, haben einen hohen Ver- 7 Abstand der Rollen zueinander bei mehrmaligen Pendelbewegungen (links) und eingesetzte Reibelemente zur Stabilisie-
eine Rolle rutscht, während die Bewegung der schleißwiderstand und erreichen auch bei einer rung der Rollen (rechts)
156 DÄMPFERSYSTEME | 9 Schaeffler Kolloquium 2018 9 | DÄMPFERSYSTEME 157

Basis ZMS Umgedrehtes SRD Kurbelwelle Prim. Sek. Getriebe Fzg. • Passive Systeme: Die Energie wird in einem ste- Systeme: In jedem Freiheitsgrad verbirgt sich eine
+DK
+E-Mot. tigen Wechsel als kinetische und potenzielle Resonanz und eine Antiresonanz. Im Grunde geht
Energie zwischengespeichert, etwa in einem es darum, die Resonanz zu beherrschen und gleich-
klassischen Feder-Masse-Dämpfer wie dem zeitig die Antiresonanz zielführend zu nutzen.
FKP
ZMS oder dem FKP, das die potenzielle Energie
im Fliehkraftfeld zwischenspeichert. Gerade zur Isolation bei niedrigen Drehzahlen ist
• Schlupfende Systeme: Dem System wird Ener- das Prinzip der Antiresonanz vielversprechend.
Kurbelwelle (ohne Tilger) Isolation gie entzogen. Dies kann hydraulisch wie beim Denn dabei wird die Schwingbewegung für eine
Drehmomentwandler oder durch Reibung wie bestimmte Frequenz vollständig ausgelöscht: Die

Drehzahl Amplitude
Winkel Amplitute

bei einer Kupplung realisiert werden [6]. Drehmomentschwankungen addieren sich an ei-
ner Drehmasse so, dass die Summe aller Momen-
Gute Ergebnisse lassen sich auch mit einer effizi- te Null ist. Bild 10 zeigt, wie das Prinzip der Anti-
enten Kombination aller genannten Systeme er- resonanz durch einen einfachen Tilger realisiert
reichen. werden kann. Die Drehmasse wird auf einer Seite
2.000 4.000 6.000 1.000 2.000 3.000 durch angreifende Drehmomente in einer be-
Drehzahl in min-1 Drehzahl in min-1 Im Folgenden beschäftigen wir uns ausschließ- stimmten Frequenz in Bewegung gesetzt. Ein Til-
Basis ZMS Umgedrehtes SRD lich mit passiven Systemen. Wie Bild 9 zeigt, las- ger wiederum stützt sich über eine Feder an der
sen sich die Basiselemente für kinetische Ener- schwingenden Masse ab und bewirkt ein Mo-
8 Reversed Smal Radial Damper (RSRD) mit FKP und Schwungrad am vorderen Kurbelwellenende gie, potentielle Energie und Übersetzung beliebig ment, das um 180° phasenversetzt ist. Mit zuneh-
kombinieren und somit nahezu unzählige Wirk- mender Frequenz wird die Drehmomentschwan-
prinzipien darstellen [7]. kung des Tilgers immer größer, bis sie derjenigen
nen zeigen, dass die Bogenfeder die Schwingun- delle konzentrieren sich auf die wirkungsbezoge- der angreifenden Masse entspricht und deren
gen innerhalb der Kurbelwelle bei entsprechen- nen Parameter und werden auf physikalischer Die Analyse dieser Wirkprinzipien zeigt zwei ele- Bewegung vollständig auslöscht. Theoretisch ist
der Auslegung dämpfen kann. Dadurch kann ein Basis bei Einhaltung gleicher Trägheiten und mentare Eigenschaften aller schwingungsfähigen es sehr einfach, die Frequenz der Antiresonanz
herkömmlicher, separater Kurbelwellentilger ein- Federenergien verglichen. Limitierende Faktoren
gespart werden. Weiterer Vorteil: Die Bogenfeder wie Bauraum, Kosten und Machbarkeit werden
Basis-Elemente Wirkprinzipien Tiefpass
ist radial unter dem FKP angeordnet, außerhalb erst in einem zweiten Schritt einbezogen. Erweist
davon ist lediglich das eigentliche FKP mit einem sich ein Wirkprinzip als zielführend, dann wird
Kinetische Energie

Amplitude
Berstschutz angebracht. So entsteht zusätzlicher die Funktion des neuen Konzepts auf erweiterte
Bauraum für die E-Maschine, bei einer deutlich Betriebssituationen wie beispielsweise einen Ziel
verbesserten Isolation. Motorstart hin untersucht. Dies geschieht in ei-
Drehzahl
nem simulierten Fahrzeugmodell mit allen rele-
vanten Nichtlinearitäten.
Neue Ansätze zur Potentielle Energie Antiresonanz

Schwingungsdämpfung Grundsätzlich lassen sich Schwingungsdämpfer …


Tilger

Amplitude
in drei Systeme unterteilen:
• Aktive Systeme: Dem System wird von außen
Untersuchungen gesteuert Energie zu- und abgeführt. Dies kann
auf Wirkprinzip-Ebene beispielsweise durch einen im hybriden An- Übersetzung

Amplitude
Summierdämpfer
triebsstrang befindlichen Elektromotor im Sin-
Ein Ansatz auf der Suche nach neuen Dämpfungs- ne einer Gegenanregung erfolgen [5]. Denkbar
konzepten liegt bei Schaeffler darin, mit Hilfe ein- sind auch semiaktive Systeme, in denen ein … Drehzahl
facher Modelle unterschiedliche Wirkprinzipien Parameter – etwa eine Federrate – gezielt nach-
auf theoretischer Ebene zu untersuchen. Die Mo- geführt wird. 9 Unterschiedliche Wirkprinzipien für die Dämpfung von Schwingungen und Vibrationen
158 DÄMPFERSYSTEME | 9 Schaeffler Kolloquium 2018 9 | DÄMPFERSYSTEME 159

Für alle Antiresonanz-Systeme gilt, dass die


Amplitude der Gegenanregung exakt gegenpha- 0,12

Jges in kgm2
Amplitude

sig sein sollte. Dabei ist es zwar möglich, die An-


J tiresonanz durch geschickte Wahl der Parameter 0,05
C frei zu wählen. Wenn die Parameter allerdings
Ziel konstant bleiben, bleibt auch die Antiresonanz 0,010 0,030
JFKP in kgm2
auf einer festen Frequenz. Die Anregungsfre-
Antiresonanz

Amplitude
Drehzahl quenz ändert sich aber im Fahrzeug proportional
D=0 D>0 zur Motordrehzahl. Das Problem kann dadurch
gelöst werden, indem einer der relevanten Para- Ziel
D=O D>O meter proportional zur Anregungsfrequenz verän-
Drehmoment

Drehmoment

dert werden kann. Ein Beispiel dafür ist das FKP.


Es nutzt die Fliehkraft als Energiespeicher hat
dadurch in gewisser Weise eine von der Motor-
Zeit
drehzahl abhängige Federrate.
Zeit
Dämpfer Tilger resultierendes Moment
Limitierende Faktoren sind hier die Begrenzung
800 1.000 1.500 Drehzahl in min-1
des Schwingwinkels durch den Bauraum und
Amplitude

der nichtlineare Verlauf der tangentialen Rück- 11 Theoretisches Potenzial des FKP bei Umverteilung von Masse bis hin zu einer Verkleinerung der Gesamtmasse des
stellkraft, die mit zunehmendem Pendelwinkel Dämpfersystems
immer kleiner wird. Dies führt dazu, dass das
Drehzahl FKP mit abnehmender Drehzahl an Potenzial
verliert. Tilger Tilger auf Zusammenspiel Resonanz und Antiresonanz ge-
idealer drehzahladaptiver Tilger FKP Basis: ZMS auf Sekundär Zwischenflansch
c ~ n2 oder J ~ 1/n2 nauer zu analysieren. Auch hier können die Wirk-
10 Umsetzung des Prinzips der Antiresonanz am Beispiel prinzipien helfen: Wird der Tilger nicht direkt an
eines Tilgers Anwendung der Wirkprinzipien am der zu bedämpfenden Sekundärmasse angeord-
Fliehkraftpendel net, sondern symmetrisch zwischen Primär- und
auf eine beliebige Frequenz auszulegen. Aller- Sekundärmasse, kann Antiresonanz entstehen,
dings entsteht dabei eine zusätzliche Eigenfre- Die Anwendung der oben beschriebenen Wirk- und das ohne die störende Resonanz im höheren
quenz, die sich in einer störenden Resonanzüber- prinzipien kann dem FKP neue Potenziale er- Drehzahlbereich.
höhung äußern kann. Zu beachten ist, dass schließen. So kann einem Mangel an Bauraum

Amplitude
Dämpfung im System die Antiresonanz stark be- dadurch begegnet werden, dass die Masse des
einträchtigt. Dämpfersystems in Richtung FKP umverteilt wird, Umsetzung:
Bild 11. Dadurch kann die Isolation bei gleicher Tilger auf Zwischenflansch
Eine Antiresonanz lässt sich auch durch einen Gesamtmasse verbessert werden; denkbar ist so-
sogenannten Summierdämpfer oder eine Leis- gar eine Verringerung der Gesamtmasse. Die symmetrische Anordnung kann dadurch er-
tungsverzweigung erreichen. Auch hier werden zielt werden, indem der Tilger zwischen die bei-
Drehmomentamplituden so addiert, dass sie sich den Massen auf einem sogenannten Zwischen-
0
bei einer Frequenz vollständig auslöschen. Diese Anwendung der Wirkprinzipien für Drehzahl in min-1 flansch platziert wird. Dies ist in Kombination mit
Systeme haben als zusätzlichen Parameter eine Tilger auf Zwischenflansch Basis: ZMS Tilger auf Sekundär einem FKP eine mögliche Option, wenn ein allzu
Übersetzung. Der Vorteil besteht darin, dass kei- Tilger auf Zwischenflansch schweres FKP zu Festigkeitsproblemen führt,
ne zusätzliche Resonanz entsteht, da kein zu- Nicht immer findet man jedoch die Bauräume mögliche Begrenzungsanschläge Geräusche ver-
12 Wirkprinzip Tilger auf Zwischenflansch:
sätzlicher Freiheitsgrad durch eine zusätzliche derart ideal vor, dass sich genügend FKP-Masse Erzielung einer Antiresonanz ohne störende Resonanz
ursachen oder der vorhandene Bauraum für die
Feder entsteht. unterbringen lässt. Deshalb lohnt es sich, das im höheren Drehzahlbereich radiale Auslenkung zu wenig Spiel lässt.
160 DÄMPFERSYSTEME | 9 Schaeffler Kolloquium 2018 9 | DÄMPFERSYSTEME 161

40 [3] Kooy, Ad: Auf die Isolation kommt es an. Die


Evolution des Fliehkraftpendels nicht nur für
ZMS. 10. Schaeffler Kolloquium, Baden-Ba-
Drehzahl Amplitude in min-1

30
FKP 0,014 0,02 0,007 den, 2014

kgm²
Tilger – – 0,03 [4] Heck, T.: Effiziente Lösungen für Automatik-
gesamt 0,324 0,330 0,330
20
getriebe – Drehmomentwandler und Kupp-
lungsmodule. 11. Schaeffler Kolloquium, Ba-
den-Baden, 2018
10 [5] Reitz, D.: P2 HV-Antriebe – die effiziente Hy-
bridisierung für alle Getriebe. 11. Schaeffler
Kolloquium, Baden-Baden, 2018
0
500 1.000 1.500 2.000
[6] Küpper, K.: Denken in Systemen. 7. Schaeffler
Drehzahl in min-1 Kolloquium, Baden-Baden, 2002
[7] Reik, W.: Weniger ist Mehr! Unkonventionelle
13 Platzierung eines Tilgers auf einem Zwischenflansch zur Nutzung der Antiresonanz Wege zum neuen Produkt. 9. Schaeffler Kollo-
quium, Baden-Baden, 2010

Bild 13 zeigt ein Beispiel mit verwinkeltem Bau- passgenauen Auslegungen. Darüber hinaus er-
raum. Im verfügbaren Bauraum fehlt der notwen- möglichen die in diesem Beitrag dargestellten
dige Platz für die radiale Auslenkung des FKP. Ansätze auch die weitere Absenkung der Dreh-
Deswegen wird der Tilger auf einen Zwischen- zahl für den Fahrbetrieb, um Verbrauch und
flansch gesetzt. In Verbindung mit dem schon Emissionen einzusparen. Außerdem wurden
vorhandenen FKP können so die Motordrehzahlen Auslegungsmethoden von Fliehkraftpendeln
ohne zusätzliche Masse um etwa 300 min-1 abge- beschrieben.
senkt werden, wodurch eine Verbrauchseinspa-
rung in diesem Betriebspunkt von zirka 6 % mög- Bei der Suche nach neuen Dämpfungskonzepten
lich wäre. spielen die zugrunde liegenden Wirkprinzipien
eine zentrale Rolle. Insbesondere das Prinzip der
Antiresonanz ist dazu geeignet, auch für komple-
Zusammenfassung xe Bauraumvorgaben die passenden Dämpfungs-
konzepte zu entwickeln.
Dieser Beitrag stellt dar, wie Schaeffler auf die
steigende Vielfalt an Antriebskonzepten und die
daraus resultierenden Anforderungen an die
Schwingungsdämpfung reagiert. Die Anforde- Literatur
rungen sind vielfältig und umfassen Wechsel
vom elektromotorischen auf verbrennungsmo- [1] Faust, H.: Das Getriebe – Auch in Zukunft die
torischen Antrieb und die hieraus resultieren- effizienteste Verbindung zwischen Antrieb
den Start-Stopp-Herausforderungen, Zylinder- und Straße! 11. Schaeffler Kolloquium, Ba-
abschaltung, reduzierte Bauräume, Fahren bei den-Baden, 2018
niedriger Motordrehzahl und erhöhte NVH-An- [2] Heinrich, D.; Wittmann, C.; Walther, V.: Inno-
forderungen. Die Weiterentwicklung des Flieh- vatives CAE - Zielgenaue Auslegung von Ge-
kraftpendelprinzips und die Kombination ver- triebeelementen. 11. Schaeffler Kolloquium,
schiedener Dämpferprinzipien führen zu Baden-Baden, 2018
10

Das Handschaltgetriebe
hat Zukunft
E-Clutch und Hybridisierung

Dr. Roland Welter


Markus Kneißler
164 KUPPLUNGSSYSTEME | 10 Schaeffler Kolloquium 2018 10 | KUPPLUNGSSYSTEME 165

Einleitung zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und CO2- MTplus CbW EKM
Emissionen zu heben, ist es jedoch erforderlich,
CbW:
Bei einer zunehmenden Vielfalt an Getriebekon- die Kupplung von Handschaltgetrieben zu auto- Clutch by Wire
zepten zählt das Handschaltgetriebe nach wie vor matisieren. So ist beispielsweise die Realisierung
EKM:
zu den wichtigsten Getriebebauformen. Weltweit kraftstoffsparender Fahrstrategien wie das Se- Elektronisches
bestellen 43 % aller Autokäufer ihren Neuwagen geln bei abgeschaltetem Motor oder eine Rekupe- Kupplungs-
management
mit Handschaltung. Mit den stärksten Anteilen ration von Bremsenergie mit 48-V-Hybridsyste-
sind manuelle Getriebe auf dem indischen Sub- men in P0- oder P1-Anordnung erst mit einer MTplus Aktor

kontinent verbreitet, sie sind aber auch in Europa automatisierten Kupplung komfortabel und ohne Hydrostatischer oder
mechanischer MCA
und China sehr beliebt. Auch wenn die prozentua- Zutun des Fahrers möglich. Mit Blick auf die glo-
len Anteile des Handschaltgetriebes in den nächs- balen Klimaziele ist das Heben dieser Potenziale
ten Jahren weltweit leicht sinken werden, zeigt – überaus effektiv, weil, wie oben dargestellt, die Segeln & Effizienz
gemessen an den absoluten Stückzahlen – der Handschaltgetriebe weltweit stark verbreitet sind
Trend in einem wachsenden Markt weiter nach und auch in Zukunft sein werden. Dabei sind mit Komfort & Fahrspaß
oben. Nach Marktbeobachtungen von Schaeffler einer reinen Segelstrategie Kraftstoff- und CO2-
wird die Zahl der weltweit produzierten Hand- Einsparungen zwischen 3 % und 5 %, durch die Robustheit & Sicherheit
schaltgetriebe, die 2016 bei 40 Millionen Einhei- erweiterte Rekuperation von Bremsenergie be-
ten lag, auch weiterhin auf hohem Niveau bleiben. reits mit Mildhybriden etwa 5 % und in der Kombi- 1 Varianten für die Automatisierung der Kupplung:
nation rund 8 % möglich. In diesem Beitrag sollen MTplus, Clutch-by-Wire (CbW) und Elektronisches Kupplungs-Management (EKM)

Die regionalen Unterschiede sind dabei deutlich. Lösungen von Schaeffler dargestellt werden, die
Während in Indien der Marktanteil nach diesen Ein- diesen Weg beschreiten und die Automatisierung
schätzungen im Jahr 2025 bei 90 % liegen wird, von Handschaltgetrieben für mehr Effizienz und zum Segeln abzukoppeln oder zur Unterstützung ten der E-Clutch beschrieben werden, die sich so-
wird er in Europa 57 %, in Südostasien 51 % und in weniger Emissionen ermöglichen. der Rekuperation mit Kraftstoffschubabschaltung wohl hinsichtlich des vorhandenen oder fehlenden
China 45 % erreichen [1]. Die wesentlichen Gründe anzubinden. Darüber hinaus können mit einer au- Kupplungspedals als auch mit Bezug auf den Grad
für die Beliebtheit in diesen Märkten liegen in ei- tomatisierten Kupplung aber auch noch weitere der Automatisierung voneinander unterscheiden,
nem vergleichsweise niedrigen Preis, verbunden Die automatisierte Betätigung Funktionen auf einfache Art und Weise umgesetzt Bild 1. Dazu gehören die teilautomatisierte und
mit den höchsten Wirkungsgraden. Lange Zeit war der Kupplung werden. So ermöglicht sie beispielsweise erweiter- kostengünstige Lösung MTplus, vollautomatisier-
das Handschaltgetriebe beim Kraftstoffverbrauch te Assistenzfunktionen wie etwa den Stauassisten- te und strategiefähige Clutch-by-Wire-Systeme
dem Automatikgetriebe überlegen. Dann aber Ausgangssituation ten, der bei einer langsamen Kolonnenfahrt auf der mit Kupplungspedal und Geberzylinder sowie
nutzten automatisierte Getriebetypen optimierte Autobahn die Anhalte- und Anfahrvorgänge über- Elektronische Kupplungs-Management (EKM)-Sys-
Schaltkennlinien und konnten in den Fahrzyklen Das Segeln bei ausgeschaltetem Motor und die Re- nimmt. Weitere Funktionalitäten liegen im Schutz teme, die ganz ohne Kupplungspedal auskom-
gegenüber den bei Handschaltgetrieben fest vor- kuperation von Bremsenergie mit 48-V-Hybridsys- von Kupplung und Antriebsstrang vor übermäßigen men.
gegebenen Schaltpunkten Vorteile erreichen. Mög- temen in P0- oder P1-Anordnung erfordert eine op- Lasten, etwa bei Missbrauchsbedingungen, und in
lich wurden diese Verbrauchsvorteile vor allem timierte Betätigung der Kupplung. Da dies jedoch einer erhöhten Sicherheit von Fahrzeug und Insas- MTplus ist ein Einstiegssystem zur Teilautomati-
durch das mit immer weiter optimierten Dreh- der Fahrer nicht generell übernehmen kann, muss sen. Ein Beispiel dafür ist das automatische Öffnen sierung der Kupplung, das sich hinsichtlich des
schwingungsdämpfern unterstützte Downspeed- die Kupplung automatisiert werden. Beim Segeln der Kupplung, wenn vom Assistenzsystem eine technischen Aufwands unterhalb der Clutch-by-
ing und bei Wandlergetrieben durch das wesent- geht es hauptsächlich darum, zum richtigen Zeit- Notbremsung veranlasst wird, um ein Abwürgen Wire- und EKM-Systeme bewegt [3]. Parallel zum
lich frühere Schließen der Überbrückungskupp- punkt die Kupplung zu öffnen, damit daraufhin der des Motors zu verhindern. vorhandenen Geberzylinder am Kupplungspedal
lung [2, 3]. Im realen Fahrbetrieb mit günstig ge- Motor entweder im Leerlauf mit niedriger Drehzahl wird ein zusätzlicher Aktor eingesetzt, der ent-
wählten Schaltpunkten kann das weiterläuft oder noch besser ganz abgeschaltet sprechend schlank ausgelegt wird. Dieser Aktor,
Handschaltgetriebe seine Wirkungsgradvorteile werden kann. Bei der Hybridisierung ist die auto- Umsetzungsvarianten der dessen Funktionsprinzip im folgenden Kapitel de-
weiterhin ausspielen. matisierte Kupplung nützlich, um den Verbren- automatisierten Kupplung taillierter beschrieben wird, bietet mit einem Zeit-
nungsmotor und den Elektromotor entsprechend intervall von 300 ms zum Öffnen der Kupplung
Um die weiteren Potenziale neuer Technologien der aktuellen Verkehrssituation und Fahrstrategie Im Folgenden sollen drei Umsetzungungsvarian- ausreichend Dynamik für die Basisfunktion Segel-
166 KUPPLUNGSSYSTEME | 10 Schaeffler Kolloquium 2018 10 | KUPPLUNGSSYSTEME 167

ein- und Segelaustritt. Eine Herausforderung lag Funktionsweisen des Aktors im konventionellen Pedal an den Aktor, dass der Fahrer die Kontrolle
darin, ein Aktorkonzept zu finden, das gleichzei- Clutch-by-Wire-Systeme (CbW) sind in der Wahr- Fahrbetrieb (Fahrer und Kupplungspedal), im rei- wieder übernehmen will. Beim Tritt auf das Pedal
tig eine konventionelle als auch eine automati- nehmung des Fahrers ganz normale Handschalt- nen Aktorbetrieb ohne Einbeziehung des Fahrers spürt der Fahrer eine Gegenkraft, die von einer
sierte Betätigung der Kupplung ermöglicht. Denn getriebe mit Kupplungspedal. Die Stärke des me- sowie für den Übergang vom Aktorbetrieb zurück dafür vorgesehenen Feder erzeugt wird. Ab ei-
zum einen darf der Aktor die normale Fußbetäti- chanischen Pedalwiderstands wird jedoch über zum Fahrbetrieb (Fahrer übernimmt Kontrolle). nem bestimmten Punkt ist der Druck im Zwi-
gung nicht störend beeinträchtigen, zum anderen einen Kraft-Emulator „simuliert“, ein Wegsensor schenspeicher und jener an der Kupplungsseite
muss der Fahrer jederzeit vorrangig die Kontrolle erfasst die Pedalposition und meldet diese an ein Das Schnittbild zeigt den Elektromotor mit Spin- ausgeglichen. Dann fährt der hintere Teil des
behalten. Steuergerät. Die eigentliche Betätigung der Kupp- deltrieb und die Verbindungen zu Geber- und Kolbens zurück und gibt den Kanal mit der Hy-
lung übernimmt ein Aktor. Wie der Name „by wire“ Nehmerzylinder. Im Normalbetrieb wird der Neh- draulikflüssigkeit frei, damit diese die Steuerung
nahelegt, besteht zwischen Kupplungspedal und merzylinder hydraulisch (im Bild grüner Pfeil) des vorderen Teils des Kolbens übernehmen
Fußbetätigung vom
Geberzylinder Nehmerzylinder der Kupplung weder eine mecha- durch die geöffnete Schnüffelbohrung mit Ver- kann. Bei alledem bleibt die Kupplung ständig
nische noch eine hydraulische Verbindung. Des- bindung zum Kupplungspedal betätigt, der Aktor geöffnet. Der so umgesetzte Wechsel in der
zum
Nehmer- wegen ist die Performance des Systems vom Ak- ist außer Funktion. Beim Segeln bewegt der Ak- Steuerung des Nehmerzylinders ist für den Fah-
zylinder
tor abhängig. Der von Schaeffler entwickelte, tor über Gewindetrieb und Spindel einen zweige- rer nicht bemerkbar.
neue hydrostatische oder mechanische Modulare teilten Kolben nach vorne, unterbricht den hy-
Kupplungs-Aktor (Modular Clutch Actuator, MCA) draulischen Fluss vom Pedal her und betätigt
erreicht Zeitintervalle von nur 150 ms zum Öffnen den Nehmerzylinder direkt, um die Kupplung zu Modularer Kupplungs-Aktor
der Kupplung und ermöglicht so erweiterte Funk- öffnen. Wenn nun aber der Aktor im Segelmodus
Segeln tionen wie den Anfahrassistenten, den Stauassis- ist und der Fahrer die Kontrolle wieder überneh- Zur Betätigung von Clutch-by-Wire- und EKM-Sys-
tenten oder fahrdynamische Funktionen wie die men will, dann soll er eine ähnliche Pedalkennli- temen hat Schaeffler einen hydrostatischen Aktor
Schlupfregelung. Auch dieser Aktor soll im Folge- nie fühlen wie im Normalbetrieb, obwohl die mit der Bezeichnung Modularer Kupplungs-Aktor
kapitel kurz vorgestellt werden. Kupplung vom Aktor bereits geöffnet wurde. (Modular Clutch Actuator, MCA) entwickelt, Bild
Deswegen wird die Hydraulikflüssigkeit bei Be- 3. Er soll an dieser Stelle kurz mit seinen Kernfunk-
EKM-Systeme verzichten ganz auf das Kupplungs- tätigung des Kupplungspedals in einen Zwi- tionen vorgestellt werden und wird an anderer
pedal. Stattdessen erfasst ein Sensor am Gang- schenspeicher im Aktor geleitet und ein Druck Stelle detaillierter beschrieben [4]. Wie der Name
wahlhebel den Schaltwunsch. In der Vergangen- aufgebaut. Gleichzeitig meldet ein Sensor am schon nahelegt, wurde bei der Entwicklung be-
Übernahme heit brachte LuK bereits automatisierte Kupplungen sonderer Wert auf einen modularen Aufbau ge-
durch
den Fahrer als Zweipedalsysteme mit dem BMW Alpina (1993) legt. Der bürstenlose elektrische Motor, der Con-
während des und der Mercedes-Benz A-Klasse (1997) in Serie. troller und die kompakte Planetenumlaufspindel
Segelns
Seinerzeit standen allerdings das Effizienzpoten- stellen den Kern des Aktors dar. Das mechanische
zial elektrifizierter Fahrzeuge und moderner Fahr- System wird über einen hydrostatischen Zylinder
strategien nicht zur Verfügung. Deswegen konn- angebunden, der Datenbus über CAN, CAN FD
ten sich die Systeme nicht im Markt durchsetzen. oder Flexray.

Vollständige Die Antriebseinheit des Aktors kann in drei Vari-


Übernahme
des Fahrers
Funktionsweise der MTplus-Aktorik anten ausgeführt werden: hydraulisch mit integ-
riertem Vorratsbehälter, hydraulisch mit An-
Das System MTplus bietet mit den oben bereits schluss für einen externen Vorratsbehälter oder
beschriebenen Funktionen den Einstieg in die au- mechanisch mit einem Stößel, der direkt den
tomatisierte Kupplung und kann das Handschalt- Kupplungshebel betätigt. Für zusätzliche Senso-
getriebe deutlich aufwerten. Kernstück des Sys- ren sind fünf entsprechende Sensoreingänge an
2 Betriebszustände des Aktors: Kupplungsbetätigung tems ist ein Aktor, der vor allem sicherstellt, dass der integrierten Leistungs- und Ansteuerungs-
durch Fahrer und Pedal, Betätigung durch Aktor alleine
im Segelbetrieb und Rückübergabe der Betätigung an
der Fahrerwunsch jederzeit die automatisierten 3 Aufbau des modularen Kupplungs-Aktors von Schaeffler elektronik vorgesehen, die Fahrstrategie wird
den Fahrer Funktionen überstimmt. Bild 2 zeigt die einzelnen (Modular Clutch Actuator, MCA) über die Software abgebildet. Aufgrund der kom-
168 KUPPLUNGSSYSTEME | 10 Schaeffler Kolloquium 2018 10 | KUPPLUNGSSYSTEME 169

pakten und robusten Bauweise kann der Aktor im tig, weil die hier dargestellten Funktionen wie Rückblick -2 s Master Ausblick +2 s
Motorraum direkt am Getriebe im Sinne einer etwa ein Parkassistenzsystem direkt für den Kun-
Plug-and-Play-Lösung im fahrzeugbauenden den erfahrbar – und damit verkaufbar – sind. Die
Werk montiert werden. Schaeffler hat verschiede- dritte Gruppe betrifft „Robustheit und Sicher-
ne Testfahrzeuge mit dem System ausgestattet, heit“. Diese setzt der Autokunde voraus.
der Serienstart ist für Ende 2018 geplant.

Funktionen automatisierter Entwicklung von Fahrstrategien


Kupplungen 60

Geschwindigkeit in km/h
Segeln Bremsen
Entwicklungs- und Bewertungs- 50
Bild 4 gibt einen Überblick zu den wichtigsten methodik 40
Funktionen der hier dargestellten Umsetzungsva-
30
rianten für automatisierte Kupplungen. Dabei las- Zur Bewertung möglicher Umsetzungsvarianten
sen sich die unterschiedlichen Funktionen prinzi- für die Segelfunktion verwendet Schaeffler unter 20

piell in drei verschiedene Gruppen unterteilen, anderem auch eine RDE-konforme Strecke rund 10
die aus Sicht des Autofahrers unterschiedliche um den Standort Bühl mit definierten und konsis- 0
Relevanz aufweisen. tenten Testbedingungen. Die hier vorgenomme- – 0 +
Relative Zeit in s
nen Verbrauchsmessungen sind eine wesentliche
Die Funktionen, die den Start-Stopp-Vorgang und Grundlage für die Entwicklung und Auslegung von
5 Feldversuch zum Segelbetrieb: Synchronisation des Videomaterials mit Messdaten
das Segeln betreffen, sind vor allem aus Sicht des Segelstrategien für die automatisierte Kupplung.
Automobilherstellers wichtig, weil sie dazu bei- In einem Schaeffler-Feldversuch zur Auslegung ei-
tragen können, die CO2-Flottenziele zu erreichen. ner passiven Segel-Funktion, über den im Folgen-
Sie sind im Bild als „Segeln und Effizienz“ be- den berichtet werden soll, wurden auf der oben fahrten vorgenommen. Die Hälfte der Fahrten Der Grund wurde aus einem vorgegebenen Kata-
zeichnet. Die zweite Gruppe „Komfort und Fahr- genannten RDE-konformen Teststrecke mit vier (21 Fälle) sollte dabei auch den Segelbetrieb um- log ausgewählt; anschließend wurden die Gründe
spaß“ ist dagegen primär aus Kundensicht wich- verschiedenen Fahrzeugen insgesamt 42 Test- fassen, für die andere Hälfte war kein Segeln vor- für den Segeleintritt klassifiziert.
gesehen. Um den Fahrereinfluss besser bewerten
zu können, wurden die Testfahrten von insgesamt
neun unterschiedlichen Fahrern absolviert. Untersuchung des Segelbetriebs
EKM
Beste Start-Stopp
Unterstützung zum
Stillstand
Sämtliche Fahrten wurden mit Videokameras auf- Bild 6 zeigt die sechs wichtigsten Gründe für den
Beste Unterstützung Segeln &
CbW Start-Stopp elektr. Anfahrt Effizienz gezeichnet. Anhand der Messdaten analysierten Eintritt in den Segelbetrieb, die in der Untersu-
bis zum Stillstand (Hybrid) die Schaeffler-Ingenieure die Zeitintervalle mit chung definiert wurden. Um eine bessere Aussa-
MTplus
Start-
Start-Stopp, Segeln
Automatisches
Segelbetrieb und ordneten ihnen mögliche Ein- ge zu erhalten, wurden diverse andere Gründe in
durch die Gänge STOP Abwürgeschutz
Stopp, Anfahren & Kriechen flussparameter zu. Der eigentliche Grund für den einer Rubrik zusammengefasst und die Darstel-
Segeln Optimales Komfort &
Pedal Eintritt in den Segelbetrieb wurde dann – unter- lung in einer Tortengrafik auf 100 % aufsummiert.
Fahrspaß
Parkassistent Kein stützt durch Videomaterial und Messdaten – ma- Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es
ABS, ESP & TC Kupplungspedal
Assistent
Ruckeldämpfung
nuell von einem Ingenieur definiert und zugeord- selbstverständlich noch andere Gründe für den
net. Dafür wurden die Videoaufnahmen auf einem Start des Segelbetriebs geben kann.
Schlupf- Schutz des
regelung Triebstrangs Robustheit & Abspielpanel mit den Messdaten synchronisiert,
Bester Schutz Sicherheit
des Triebstrangs Bild 5, um den genauen Zeitpunkt des Segelstarts Der häufigste Grund, warum ein Fahrer den Fuß vom
automatisch zu erkennen. Jedes Ereignis wurde Gaspedal nahm und das Auto in den Segelbetrieb
mit einem Foto dokumentiert und zusätzliche Bil- wechselte, lag in einem bevorstehenden Verzöge-
der aus der Rückschau (2 s vor Segelstart) und rungsvorgang aus fahrdynamischen Gründen,
4 Funktionen der automatisierten Kupplung in den Umsetzungsvarianten MTplus, Clutch-by-Wire und EKM einer Vorschau (2 s nach Segelstart) eingespielt. etwa wegen einer Kurve (25,9 %), gefolgt von einer
170 KUPPLUNGSSYSTEME | 10 Schaeffler Kolloquium 2018 10 | KUPPLUNGSSYSTEME 171

Verteilung des Segelevents auf Eintrittsursachen stand des Fahrzeugs


100 %
2,8 Festes Hindernis STOP erfolgt. Bei dieser CO Segelvorteil
50 % 2
Konstellation beträgt
Geschwindigkeitsbegrenzung 12,4
der durch das Segeln digital variabler Ein-/Austritt
Reduktion der Pedal-
Geschwindigkeit erreichbare Ver- betätigung 0% 0..x %
25,9 notwendig brauchsvorteil rund 5
Sonstiges 14,9 %. Ohne Segeln in Leerlauf Segeln Start-Stopp Segeln
den niedrigeren Gän- Motor
Start-Stopp
gen (1, 2, 3) zur Verzö- Off
On
21,6 Mögliches Anhalten gerung und mit einer
Segeln in den Segeln Segeln
Bewegliches Hindernis 19,2
einfacheren Regel- oberen Gängen durch die Gänge bis Stillstand
Gänge
strategie erreicht der
Ver br auchs vor teil
6 Gründe für den Eintritt in den Segelbetrieb in Prozent (und damit der Vorteil
hinsichtlich der CO2- Emis-8 Bewertung möglicher Umsetzungsvarianten für den Segelbetrieb
sionen) nach Mes-
Verzögerung aufgrund der Fahrsituation, zum als auf Landstraßen (1,5 Vorgänge) oder Autobah- sungen von Schaeffler etwa 3 %.
Beispiel vor einem „Vorfahrt gewähren“-Schild nen (0,6 Vorgänge). Bemerkenswert war aber vor
(21,6 %), sowie einem langsamer vorausfahrenden allem, dass durchschnittlich 27 % der Fahrstre-
Fahrzeug (19,2 %). Zu weiteren, wichtigen Gründen cke im Segelbetrieb gefahren wurde – also mehr Ergebnis und Fazit
zählen außerdem Gefällstrecken und diverse ande- als ein Viertel der Gesamtstrecke. Ähnlich sah der Untersuchungen Hilfe der Kupplung bei rollendem Fahrzeug nach
re Faktoren (14,9 %), Geschwindigkeitsbeschrän- dies beim Zeitanteil aus: Zwischen 18 % und 31 % Segelaustritt aus Kundensicht wünschenswert
kungen (12,4 %) und Stopp-Schilder (2,8 %). der Fahrzeit fand im Segelbetrieb statt. Diese Er- Zur Bewertung weiterer Fragen zum Segeln führt ist, wenn aus dem Segeln heraus das Gaspedal
gebnisse zeigen das große Potenzial, das das Se- Schaeffler außerdem zahlreiche Testfahrten mit betätigt wird. Technisch ist ein Schwungstart als
Eine weitere interessante Frage ist, wie häufig Se- geln im realen Fahrzyklus hat. Kunden durch. So wurden bis heute mehr als 500 Alternative zum Wiederstart mit Riemenstarter-
gelvorgänge überhaupt auftreten. Bild 7 zeigt die Testfahrten zum Segeln absolviert. Eine wichtige generator machbar. Das Ergebnis der Testfahrten
Auswertung für verschiedene Fahrsituationen. Frage war dabei auch, ob ein Schwungstart mit war aber, dass ein Schwungstart von vielen Kun-
Insgesamt wurde das Segeln zwei Mal auf jedem Bewertung
Kilometer der RDE-Strecke eingeleitet. Im Stadt- Budgetkonfiguration Komfortkonfiguration
umfeld gab es mit vier Vorgängen pro Kilometer Das Potenzial für mögliche Umsetzungsvarianten
erwartungsgemäß deutlich häufiger Segelbetrieb des Segelns ist in Bild 8 dargestellt. Dabei wurde
zum ersten die Betätigung der Pedale durch den MTplus EKM (oder CbW) und
48 V Riemenstartgenerator
Fahrer und die darauf basierende Eintritts- und (Mildhybridisierung)
• Segeln in oberen
Mix 2,0
Austrittsstrategie berücksichtigt, zum zweiten Gängen mit abge-
der Motorbetrieb (Leerlauf oder Start-Stopp-Be- schaltetem Motor • Alle Gänge segeln
mit abgeschaltetem
Autobahn 0,6 trieb) und zum dritten die Betätigung der Gänge • Start/Stopp mit Motor
abgeschaltetem
zur Verzögerung bis zum Stillstand. Motor • Segeln bis Start/Stopp
Landstraße 1,5 • Fahrspaß
• Fokus auf Effizienz
Die Grafik veranschaulicht, dass das volle Poten- zu geringen Kosten • Robustheit und
Stadt 4,0 Sicherheit
zial des Segelns nur dann gehoben werden kann,
0 1 2 3 4 wenn die Erfassung des Fahrerwunsches auf
Segelvorgänge/km Grundlage der Pedalsignale situationsspezifisch
~ 3 % Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ~ 8 % Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
7 Anzahl der Segelvorgänge in unterschiedlichen erfolgt, der Motor beim Segeln immer abgeschal-
Fahrsituationen tet wird sowie der Segelvorgang bis zum Still- 9 Empfehlungen für die Automatisierung von Handschaltgetrieben
172 KUPPLUNGSSYSTEME | 10 Schaeffler Kolloquium 2018 10 | KUPPLUNGSSYSTEME 173

den mit zu starken Komfortverlusten bewertet Fahrer bremst


Segeln mit > E-Maschine rekuperiert, Motor Konstante
wird. Insbesondere unterhalb des dritten Ganges Motor aus läuft ohne Kraftstoffeinspritzung Geschwindigkeit
wird die Verzögerung des Fahrzeugs als störend Segeln Rekuperation
wahrgenommen. Deswegen eignet sich der Anwendungsbeispiel zur
Schwungstart ohne Riemenstartergenerator als automatisierten Kupplung M 48 V
Orts-
kostengünstige Alternative nur für einfachere Se- Annäherung schild

gelstrategien, bei denen bei abgestelltem Ver- Lösungsansatz an Ortsschild


EKM
brennungsmotor nur die höheren Gänge zum Se- Segeln 100 km/h 70 km/h 50 km/h
geln vorgesehen werden. Die technische Lösung besteht darin, die automa-
tisierte Betätigung der Kupplung (E-Clutch) mit Konstante
Segeln mit Fahrer bremst hinter einem Driver beschleunigt zum Überholen
Es zeigt sich, dass bei der Automatisierung einem P0-Hybridkonzept für Fahrzeuge mit Hand- Motor aus langsamen Fahrzeug > E-Machine Boostbetrieb Geschwindigkeit
von Handschaltgetrieben mit dem Einsatz des schaltgetrieben zu kombinieren. Zu den einzel- Segeln Rekuperation Beschleunigen
MTplus-Konzepts ohne Riemenstartergenerator nen Komponenten dieses Ansatzes zählen:
und mit einer eingeschränkten Segelstrategie zu
M 48 V
vergleichsweise niedrigen Kosten eine CO2-Re- • eine Fahrstrategie zur Optimierung von Ver-
duktion um etwa 3 % zu erreichen ist, Bild 9. Um brauch und Emissionen Überholen
EKM
aber das volle Sparpotenzial automatisierter • die automatische Betätigung der Kupplung in Segeln 100 km/h 90 km/h 70 km/h 100 km/h
Handschaltgetriebe bei Verbrauch und CO2-Emis- Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation
sionen von etwa 8 % zu heben, ist eine weiterge- • eine bestmögliche Rekuperation unabhängig
11 Fahrstrategien mit automatisierter Kupplung bei Einfahrt in eine geschlossene Ortschaft und beim Überholen
hende Hybridisierung erforderlich. Da auf die von der Kupplungsbestätigung durch den Fahrer
Möglichkeit eines Schwungstarts verzichtet wer- • der oben beschriebene Modulare Kupplungs-
den sollte, empfiehlt sich dazu eine P0-Konstella- Aktor (MCA).
tion mit 48 V-System [6]. Im Folgenden soll ein Vorteile im realen Fahrbetrieb
Lösungsansatz vorgestellt werden, der in genau
diese Richtung geht. Bild 10 veranschaulicht die Vorteile der automati-
sierten Kupplungsbetätigung im realen Fahrbe-
Fahrer bremst Fahrer betätigt das Kupplungspedal Fahrzeug stoppt trieb, indem es einen Anhaltevorgang ohne
> E-Maschine > E-Maschine kann
rekuperiert nicht rekuperieren E-Clutch (oben) und mit automatisierter Kupplung
(unten) gegenüberstellt.
Rekuperation
STOP
M 48 V Im Bild ist die Verzögerung eines Fahrzeugs mit
Riemenstartergenerator abgebildet. Der Fahrer
Stop nimmt den Fuß vom Gas und beginnt zu bremsen.
50 km/h 40 km/h 0 km/h Die Rekuperation setzt unmittelbar ein, endet
aber im oberen Bildteil, sobald der Fahrer die
Fahrer bremst E-Clutch öffnet die Fahrzeug stoppt Kupplung öffnet. Die oben beschriebenen Feld-
> E-Maschine rekuperiert Kupplung später
versuche haben gezeigt, dass dies bei einem
Rekuperation Segeln
Handschalter seitens vieler Fahrer aus Unkennt-
STOP
M 48 V nis zu früh erfolgt; der Fahrer verschenkt also
Potenzial zur Rekuperation über das hier verbaute
Stop P0- oder P1-Hybridsystem.
ECM
50 km/h 25 km/h 0 km/h
Im unteren Bildteil ist der gleiche Vorgang mit
10 Anhaltevorgang aus 50 km/h ohne und mit automatisierter Kupplung E-Clutch abgebildet: der Fahrer beginnt zu brem-
174 KUPPLUNGSSYSTEME | 10 Schaeffler Kolloquium 2018 10 | KUPPLUNGSSYSTEME 175

sen. Ist ein Kupplungspedal vorhanden, so ist Rekuperation durch den Generator, indem wieder tual leicht an Marktanteilen verlieren, ihre abso- Drehmomentwandler und Kupplungsmodule.
dies elektrisch mit der Kupplung verbunden und eingekuppelt wird, wobei der Verbrennungsmotor lute Zahl wird aber weiter steigen. Eine weitere 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden,
kann von der elektronischen Steuerung über- ohne Einspritzung mitläuft. Nimmt er den Fuß Optimierung ihrer CO2-Effizienz ist deswegen ein 2018
stimmt werden: Sollte das Pedal zu früh getreten wieder vom Bremspedal und betätigt gegebenen- wichtiger Baustein, um die globalen Klimaziele zu [3] Kroll, J.; Hausner, M.; Seebacher, R.: Mission
werden, so wird die Kupplung dennoch erst spä- falls kurz das Fahrpedal, wird Kraftstoff einge- erreichen. Die Automatisierung und Elektrifizie- CO2-Reduktion. Die Zukunft des manuellen
ter geöffnet, um möglichst lange rekuperieren zu spritzt, um die normale Fahrt fortzusetzen. rung von Handschaltgetrieben ist ein wirksames Schaltgetriebes. 10. Schaeffler Kolloquium,
können. Sollte der Fahrer das Manöver abbrechen Mittel dafür. Baden-Baden, 2014
wollen, um wieder zu beschleunigen oder zu Im unteren Bildteil wird ein Szenario dargestellt, [4] Müller, B.; Grethel, M.; Göckler, M.: Innovati-
schalten, erhält er fast verzögerungsfrei die ge- bei dem sich nach Segeln und Rekuperieren ein In diesem Beitrag wurden zunächst drei Ansätze ve Power on Demand-Konzepte zur Getriebe-
wünschte Fahrzeugreaktion. Überholvorgang anschließt. Der Fahrer nimmt den gezeigt, die sich dadurch unterscheiden, dass mit aktuierung. 11. Schaeffler Kolloquium, Ba-
Fuß vom Gas und bremst ebenfalls zunächst dem Aktorikkonzept MTplus die mechanische den-Baden, 2018
Mit der automatisierten Kupplung lassen sich nicht. Dann kann in der ersten Phase die Kupp- oder hydrostatische Verbindung von Kupplungs- [5] Stuffer, A.; Heinrich, D.; Hauck, Ch.; Schmidt,
auch Segeln und Rekuperieren miteinander ver- lung geöffnet und der Verbrennungmotor abge- pedal und Kupplung erhalten bleibt, in den T.; Stief, H.: Aufbruch zu 48-V-Riementriebs-
binden, Bild 11, indem sich die Kupplung bei frei- schaltet werden, um das Segeln zu starten. Wenn Clutch-by-Wire- und EKM-Konzepten mit modula- systemen. Neue Spanner- und Entkopplungs-
em Ausrollen des Fahrzeugs – beispielsweise vor der Fahrer bremst, beginnt der Rekuperationsvor- rem Kupplungs-Aktor (MCA) dagegen keine direk- lösungen für riemengetriebene Mild-Hyb-
einer Einfahrt in eine geschlossene Ortschaft – gang durch den Generator bei mitdrehendem Ver- te Verbindung mehr besteht und in letzterem auf rid-Systeme. 10. Schaeffler Kolloquium, Ba-
zunächst öffnet und der Verbrennungsmotor ab- brennungsmotor ohne Einspritzung. Beim an- ein Kupplungspedal vollständig verzichtet wird. den-Baden, 2014
gestellt wird (Bildteil oben). Signalisiert der Fah- schließenden Überholen (Fahrer tritt das Gas- Ausgehend von umfangreichen Feldversuchen [6] Schröder, Ch.; Stuffer, A.: P0-Mild-Hybrid. Mit
rer durch Betätigung der Bremse, dass er eine pedal durch) kann der Elektromotor durch Boos- zur Bewertung von Fahrstrategien mit automati- Systemkompetenz zu maximaler Effizienz. 11.
stärkere Verzögerung wünscht, dann startet die ten aus dem Rekuperationsvorgang heraus den sierter Kupplung – insbesondere zum Segelbe- Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
Verbrennungsmotor bei der Beschleunigung un- trieb bei ausgeschaltetem Motor – wurden zwei
terstützen. Konzepte abgeleitet: MTplus als Budgetlösung
16 % 120 und eine 48-V-Hybridisierung in P0- oder P1-An-
119
14 %
Kostenbetrachtung ordnung zur Ausschöpfung des gesamten CO2-Po-
EU Strafe 95 €/g CO2/km 100 tenzials, das vor allem durch die intelligente Ver-
12 % Bild 12 zeigt Verbrauchsvorteile und Systemkos- bindung von Segeln und Rekuperieren gehoben
Ca. Kosten in €/g CO₂ /km

80 ten pro eingespartem Gramm an CO2 pro gefahre- werden kann. Dazu wurden verschiedene reale
84
10 %
CO2 Reduzierung

nen Kilometer im Vergleich der Systeme ohne und Fahrsituationen dargestellt.


8%
69
60
mit automatisierter Kupplung. Bei einem Hybrid-
system ohne E-Clutch beträgt der Vorteil im Die Betrachtung der Kosten zeigt abschließend:
∆ ~ 50 €/
6% g CO2/km WLTP-Zyklus 5 %, unter realen Fahrbedingungen Die Automatisierung und Hybridisierung von
40
jedoch nur noch 3,5 %. Deswegen steigen die Handschaltgetrieben bietet nicht nur zusätzliche
4%
Systemkosten pro eingespartem Gramm CO2 von Fahrfunktionen, Komfortmerkmale und Betriebs-
20 84 auf 119 Euro. Ein System mit automatisierter sicherheit. Sie ist auch mit Blick auf die kommen-
2%
5,0 % 3,5 % 8,0 % Kupplung erzielt demgegenüber im Realbetrieb de Abgasgesetzgebung sinnvoll.
0% 0 einen Verbrauchsvorteil von 8 %, die Systemkos-
WLTC Real World Real World
ten pro eingespartem Gramm CO2 liegen lediglich
E-Clutch
bei 69 Euro. Literatur
Annahmen: CO2 Ausstoß: 110 g/km
A-Segment [1] IHS (Herausgeber): Automotive Light Vehicle
P0 48 V Systemkosten: ~ 460 €
E-Clutch Kosten: ~ 145 € Zusammenfassung Production Forecasts. IHS Market, London
2016
12 CO2-Reduzierung und Systemkosten am Beispiel eines
Handschaltgetriebes in einem 48 V-Hybridkonzept in Handschaltgetriebe sind weltweit stark verbreitet [2] Heck, Th.; Zaugg, B.; Krause, Th.; Vögtle, B.:
P0-Anordnung und werden in den nächsten Jahren zwar prozen- Effiziente Lösungen für Automatikgetriebe.
11

Effiziente Lösungen
für Automatikgetriebe
Drehmomentwandler und
Kupplungsmodule

Thomas Heck
Brian Zaugg
Thorsten Krause
Benjamin Vögtle
Martin Fuß
178 DREHMOMENTWANDLER | 11 Schaeffler Kolloquium 2018 11 | DREHMOMENTWANDLER 179

Einleitung Vierkanal-Drehmomentwandler gungsfähigkeit der Kupplung – und damit der bens zur Niedrigdruckseite erfolgt ein Druck-
gewünschte Schlupf – relativ einfach durch die abfall im Getriebeöl. Dieser ist abhängig von
In der Automobilindustrie ist der weltweite Trend Ausgangssituation Variation des Anpressdrucks einstellbar. der Geometrie der Nuten, der Ebenheit der
zu effizienteren Systemen ungebrochen. Dabei Reibflächen, der Temperatur sowie der
besteht das übergreifende Ziel darin, den CO2- Die Ansteuerbarkeit der Überbrückungskupplung Schlupfdrehzahl.
Ausstoß weiter zu reduzieren. Dies hat zur Folge, im Wandler ist von zentraler Bedeutung für Effizi- Störfaktoren für die Übertragungs-
dass Verbrennungsmotoren weiter optimiert wer- enz und Isolationsverhalten des Systems. Dabei fähigkeit von Kupplungen 2. Absolutdrehzahl des Systems: Nachdem das
den, mit verstärktem Einsatz von Zylinder- ist wichtig, dass die Kupplung in allen gewünsch- Getriebeöl in einem Zweikanal-Wandler die
abschaltung und Turboaufladung. Nicht nur das ten Betriebspunkten beliebig geschlossen oder In der Realität liegt jedoch kein ideales System Belagnuten durchflossen hat, muss es vom
Gewicht des Gesamtfahrzeuges – und damit auch geöffnet werden und dass die gewünschte vor, denn es gibt weitere Faktoren, die die Über- Außendurchmesser des Wandlers radial nach
des Antriebsstrangs – muss reduziert werden, Schlupfdrehzahl möglichst präzise eingestellt tragungsfähigkeit der Kupplung beeinflussen. Da innen in Richtung Getriebeeingangswelle be-
sondern auch das Massenträgheitsmoment der werden kann. Eine geschlossene Kupplung (weni- diese Faktoren in den herkömmlichen Zweikanal- fördert werden. Da sich das gesamte System in
Komponenten, um eine hohe Fahrdynamik zu bie- ger Schlupf) bedeutet eine höhere Effizienz, eine und Dreikanal-Wandlern nicht oder nur be- Rotationsbewegung befindet, sind die Fluid-
ten und möglichst schnell in den wirkungsoptima- geöffnete Kupplung (mehr Schlupf) bessere Isola- schränkt beeinflussbar sind, verschlechtert sich partikel auf dem Weg nach innen Corioliskräf-
len Betriebspunkt aufgeladener Motoren zu kom- tion von Schwingungen. dadurch die Ansteuerbarkeit. Zu diesen Störfak- ten ausgesetzt, wodurch sich eine spiralförmi-
men. toren zählen: ge Strömung vor der Getriebeeingangswelle
Die Ansteuerung der Wandlerüberbrückung er- bildet. Dadurch kann sich ein Rückstaudruck
Schaeffler bietet Technologien an, die zum einen folgt über Druckbeaufschlagung des Kolbens der 1. Druckabfall über den Reibbelag: In Zweika- aufbauen, der die Übertragungsfähigkeit der
die Effizienz des Getriebes durch geringere Ver- Überbrückungskupplung. Traditionell gibt es nal-Wandlern dient der Reibbelag nicht nur zur Kupplung verringert.
luste verbessern und zum anderen den Einsatz Zweikanal- und Dreikanal-Systeme. Beim Zweika- Übertragung des Drehmoments, sondern auch
neuer Motorentechnik ermöglichen. Für die An- nal-Wandler erfolgt die Betätigung der Kupplung als Dichtungselement am Außendurchmesser 3. Variation des Systemdrucks: Durch Schwan-
forderungen an den Drehmomentwandler mit durch Strömungsumkehr des Getriebeöl-Durch- des Kolbens. Zur Kühlung der Verlustleistung kungen beim Ladedruck des Wandlers wird im
Überbrückungskupplung und Dämpfer bedeutet flusses durch den Wandler. Beim Dreikanal-Wand- (Schlupf) ist oftmals ein Nutmuster in den Be- Zweikanal-System die Hochdruckseite des
das, dass die Isolation der Schwingungen deut- ler wird die Kupplung durch einen dritten hydrau- lag eingebracht. Beim Durchströmen dieser Kolbens und im Dreikanal-System die Niedrig-
lich anspruchsvoller wird [1]. Ein Lösungsansatz lischen Kanal unabhängig vom Getriebeöl-Durchfluss Nutgeometrie von der Hochdruckseite des Kol- druckseite des Kolbens beeinflusst.
besteht in leichteren Bauteilen, ein anderer dar- angesteuert. Bild 1 zeigt den Vergleich von Zwei-
in, die vorhandenen Massen intelligent in das kanal- und Dreikanal-Wandlern, dargestellt im Zu-
System zur Isolation der Schwingungen einzubin- stand mit geschlossener Überbrückungskupplung. 2-Kanal-Wandler 3-Kanal-Wandler
den.
Im vereinfachten Sinne ist die Übertragungsfä-
Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, ist darüber higkeit der Kupplung charakterisiert durch:
hinaus eine gut ansteuerbare Überbrückungs- • die Geometrie mit Innen- und Außendurchmes-
kupplung erforderlich, die es erlaubt, den ser des Kolbens, effektivem Radius des Reibbe-
Drehmomentwandler möglichst früh ohne oder lags und Anzahl der Reibflächen
mit sehr wenig und fein ansteuerbarem Schlupf • den Reibwertkoeffizienten zwischen Reibbelag
zu betreiben. In neuen Getriebegenerationen und Stahl und
ging der Trend bislang hin zu immer höheren • den Anpressdruck, der auf den Kolben wirkt.
Gangzahlen. Das hat einen reduzierten Einbau-
raum für den Drehmomentwandler zur Folge. Während die Geometrie und der Reibwert durch
die konstruktive Ausführung des Systems vorge-
Der nachfolgende Artikel soll technische Lösun- geben sind, kann der Anpressdruck, mit dem die
gen für die genannten Herausforderungen dar- Kupplung angesteuert wird, durch die Hydraulik-
Ölfluss Eingang Ölfluss Ausgang Kupplungsbetätigung Ölfluss Eingang Ölfluss Ausgang
stellen. steuerung des Getriebes variiert werden. In ei-
nem idealen System wäre somit die Übertra- 1 Aufbau eines Zweikanal- und eines Dreikanal-Drehmomentwandlers im Vergleich
180 DREHMOMENTWANDLER | 11 Schaeffler Kolloquium 2018 11 | DREHMOMENTWANDLER 181

4. Differenzdrehzahl (Schlupf): Eine Differenz- Auch können die restlichen Störfaktoren in einem Der Vergleich zeigt, Gemessene Schlupfdrehzahlen von 2-, 3- und 4-Kanal-Wandler
drehzahl tritt im Wandler auf, wenn die Kupp- Dreikanal-System mit entsprechendem Aufwand dass in dieser spe-
Offen Offen
lung geöffnet ist, gerade geschlossen oder ge- deutlich verbessert beziehungsweise durch die zifischen Vierkanal- 2-Kanal-
öffnet wird oder geschlossen mit Schlupf Kalibrationssoftware im Getriebe ausgeglichen Anwendung die Über- Wandler

betrieben wird. Wenn eine Differenz vorliegt, werden. Um jedoch alle Faktoren ohne zusätzli- brückungskupplung
drehen sich in einem Zweikanal- und Dreika- chen Softwareaufwand komplett ausgleichen zu bereits im ersten Gang

Schlupfdrehzahl in min-1
nal-System die Bauteile auf beiden Seiten des können, ist ein anderes Wandlerprinzip erforder- zugeschaltet werden
Kolbens mit unterschiedlicher Drehzahl. Das lich: der Vierkanal-Wandler. Wie der Name nahe- kann. Neben der Ver-
hat zur Folge, dass demensprechend auch das legt, handelt es sich dabei um ein Wandlersystem br auchseinspar ung
Getriebeöl auf beiden Seiten mit unterschied- mit vier hydraulischen Anschlüssen. Eine mögli- hat dies zur Folge, 3-Kanal-
200 200
licher Drehzahl rotiert, was in einem unter- che konstruktive Ausführung sowie das Funkti- dass die Überbrü- Wandler
schiedlichen Fliehkraftöldruck auf beiden Sei- onsprinzip sind in Bild 2 dargestellt. ckungskupplung im
ten resultiert. Einklang mit dem 125
Zwei der vorhandenen Kanäle werden zum Strö- hydrody namischen
mungsdurchfluss durch den Wandler genutzt. Der Kreislauf des Wand-
60
Lösungsansatz: Wandler mit vier dritte Kanal dient zur Ansteuerung der Kupplung lers als Anfahrele- 50 50 50
40 4-Kanal-
hydraulischen Anschlüssen und der zusätzliche vierte Kanal als Druckaus- ment genutzt werden 10 10 Wandler
gleichskammer. Die Besonderheit am vierten Ka- kann. Dadurch kann 1 2 3 4
Die Störfaktoren 1 und 2 können durch ein Dreika- nal liegt darin, dass damit eine Umgebung für den der hydrodynamische Gang
nal-System weitgehend neutralisiert werden. Kolben geschaffen wird, die identische Bedingun- Kreislauf kleiner und 4-Kanal 3-Kanal 2-Kanal
gen der Fluidgeschwindigkeit auf beiden Seiten leichter ausgelegt wer-
3 Vergleich der Schlupfdrehzahlen von Zwei-, Drei- und Vierkanal-Systemen
des Kolbens zur Folge hat. Der dynamische Flieh- den. In höheren Gän-
kraftöldruck ist auf beiden Seiten des Kolbens gen kann der Vier-
gleich, da die Außendurchmesser der Dichtungen kanal-Wandler durch die gute Ansteuerbarkeit Bauteil verzichtet werden kann, sowie eine deut-
von Betätigungs- und Ausgleichskammer iden- mit einer sehr geringen Schlupfdrehzahl betrie- lich optimierte Bauraumnutzung. Das ermöglicht
tisch sind und beide Seiten unabhängig von der ben werden. Weil dadurch auch der Dämpfer klei- beispielsweise den Einsatz größerer Dämpfer,
Schlupfdrehzahl mit Motordrehzahl rotieren. Des ner ausgelegt werden kann, lässt sich der Wand- insbesondere mit Fliehkraftpendel (FKP), oder
Weiteren sind die Druckräume der Kupplung von ler insgesamt platzsparender ausführen. kann bei Automatikgetrieben mit höheren Gang-
Variationen des Systemdrucks – also von Lade- zahlen das Bauraumproblem lösen.
druckschwankungen – abgeschirmt.
Seit der Vorstellung 2014 sind mehrere Anwen-
Integrierter Drehmomentwandler dungen in Serie eingeführt worden, Bild 5. Im di-
Systemvergleich – iTC rekten Vergleich mit konventionellen Wandlern
sinkt der axiale Bauraumbedarf um bis zu 17,5 mm
Mit dem Vierkanal-Wandler lässt sich die Über- Aufbau und die Masse um bis zu 3,8 kg.
brückungskupplung sehr genau und unabhängig
von den Betriebszuständen ansteuern. Schaeffler Beim iTC-Konzept (iTC = integrated Torque Con- Im direkten Vergleich ist festzustellen, dass viele
hat das vorgestellte System 2014 in Serie ge- verter) handelt es sich um eine Bauform des der herkömmlichen Anwendungen eine 2-Flächen-
bracht und arbeitet momentan an der Einführung Drehmomentwandlers, bei der der Kolben für die Kupplung haben, während die iTC-Wandler prin-
mit weiteren Kunden. Ein Vergleich der im Betrieb Überbrückungskupplung in die Turbine des hy- zip-bedingt eine 1-Flächen-Kupplung verwenden.
einregelbaren Schlupfdrehzahlen von Zwei-, Drei- drodynamischen Kreislaufs integriert wird [2]. Zwar wird dadurch die Komplexität reduziert, aller-
Kupplungsbetätigung Ölfluss Eingang
Ausgleichskammer Ölfluss Ausgang
und Vierkanal-Systemen ist in Bild 3 anhand von Das Prinzip ist in Bild 4 dargestellt. Durch die In- dings ist zu berücksichtigen, dass mit der 1-Flä-
realen Fahrzeugmessungen an einer Beispielan- tegration des Kolbens in die Turbine ergeben sich chen-Kupplung das gleiche – in manchen Fällen so-
2 Aufbau des Vierkanal-Drehmomentwandlers wendung dargestellt. ein vereinfachter Aufbau, da auf mindestens ein gar ein größeres – Motormoment übertragen
182 DREHMOMENTWANDLER | 11 Schaeffler Kolloquium 2018 11 | DREHMOMENTWANDLER 183

Turbine und Möglich wird dies über eine Betätigungsfeder,


Kolben integriert Bild 6. Die Feder ist zwischen Dämpferflansch
und Turbine angeordnet und wird über Rampen
betätigt, die bei Beaufschlagung das Schubmo-
ment in eine Axialkraft umwandeln, die die Kupp-
Betätigungsfeder lung zudrückt. Der Erfolg der Funktion hat dafür
schließt Lücke im
Schubbetrieb gesorgt, dass heute alle iTC mit Betätigungsfeder
ausgeführt sind.

Bearbeitung der Oberflächen mit


Laserätzen
4 Aufbau des konventionellen (links) und des integrierten Drehmomentwandlers (iTC)
Bei der Entwicklung des iTC hat Schaeffler auch
die Prozessentwicklung angepasst, da die Turbi-
ne zusätzliche Arbeitsschritte durchlaufen muss,
werden muss. Um sicherzustellen, dass genügend Einsparungen kommen durch den Einsatz von Scha- die in einem konventionellem Wandler nicht auf-
Drehmomentkapazität vorhanden ist, wird die effler-Stanztechnologie zustande, die schwerere treten. Die Integration der Kupplungsfunktion in
Kupplung im iTC so weit außen wie möglich ange- Sinternaben und andere Komponenten ersetzt. 6 Aufbau und Funktionsweise der Betätigungsfeder im die Turbine erfordert, dass der Reibbelag auf die
Schubbetrieb
ordnet. Zusätzlich wird die Kupplung als Konus aus- Turbine anstatt auf einen separaten Kolben ge-
geführt, was aufgrund des Konuswinkels zu einer
größeren Übertragungsfähigkeit führt. Desweiteren Betätigungsfeder im Schubbetrieb
reduziert die konische Ausführung die Beanspru- durch andere konstruktive Merkmale sicherge-
chung am Außendurchmesser der Pumpe, was die Prinzipbedingt ist ein iTC ein Zweikanal-System. stellt werden. Da die Kupplungsfunktion mit der Gestrahlte
Oberfläche
Verwendung einer dünneren Pumpenschale ermög- Die Ansteuerbarkeitsgüte eines Vierkanal-Sys- Turbine des Wandlers kombiniert ist, wirken sich
licht und zur Gewichtseinsparung beiträgt. Weitere tems kann damit nicht erreicht werden und muss die axialen Kräfte des hydrodynamischen Kreis-
laufs auf die Ansteuerbarkeit der Kupplung aus.
Im Zugbetrieb bietet das iTC-Prinzip einen Vorteil,
da die Axialkräfte im Wandler dafür sorgen, dass
die Kupplung automatisch im Sinne einer schlupf-
abhängigen Selbststabilisierung zugezogen wird.
Im Schubbetrieb jedoch verhält es sich genau um-
gekehrt. Die Kupplung wird durch die hydrodyna-
iTC

mischen Axialkräfte im offenen Zustand gehal- Laserbearbeitete


Oberfläche
ten. Um diesen Zustand zu überwinden, kann
durch den Ölfluss ein erhöhter Zuschaltdruck er-
Konventionelle Wandler

zeugt werden, was aber zum Zuschnappen der


Kupplung bei abnehmendem Schlupfbetrag füh-
ren kann. Eine Alternative zu der Regelstrategie,
beim Übergang zum Schub die Kupplung bereits
effektiv zuzuhalten, besteht darin, die Kupplung
im Schub mechanisch unterstützt anzulegen, um
FWD RWD einen nahtlosen Übergang in der Druckbeauf-
5 Integrierte Drehmomentwandler (iTC, oben) für Vorderrad- (FWD, links) und Hinterradantriebe (RWD, rechts) schlagung zu erreichen. 7 Vorbereitung der Klebeoberfläche durch Laserbearbeitung
184 DREHMOMENTWANDLER | 11 Schaeffler Kolloquium 2018 11 | DREHMOMENTWANDLER 185

klebt wird. Um die Stahloberfläche für den Klebe- schmutzanforderungen dar. Es werden sogar ner Umgebung vorgestellt und 2008 in die Serie zial zur Verbrauchsreduzierung moderner Getrie-
prozess vorzubereiten und aufzurauen, wird tra- höhere Sauberkeitsklassen eingehalten als bei eingeführt hatte [3], wurde das FKP 2010 auch für be und Motoren gehoben werden.
ditionell auf Strahlen mit Aluminiumoxid (HAl 2O3) herkömmlichen Wandlern. Ein weiterer Vorteil be- den Drehmomentwandler zur Serie gebracht. Das
zurückgegriffen. Durch die Geometrie der Turbine steht beim Laserätzen darin, dass die Rauigkeit FKP war nun fähig, in nasser Umgebung den Zukünftig werden noch niedrigere Überbrü-
mit ihren zahlreichen Schaufeln besteht dabei der Oberfläche durch die Programmierung der La- Öleinfluss zu kompensieren und im Drehmoment- ckungsdrehzahlen bis hin zu 800 min-1 gefordert
aber die Gefahr, dass Rückstände des Aluminium- seranlage numerisch und messbar eingestellt wandler die Isolation von Torsionsschwingungen sein, um die Effizienz des Antriebstrangs weiter
oxids auch nach dem Waschen auf dem Bauteil werden kann – im Gegensatz zum Strahlen, das zu ermöglichen – und das ganz ohne Schlupf bei zu erhöhen.
bleiben und entlang der weiteren Prozesskette eher dem Zufallsprinzip unterliegt. voll überbrückter Wandlerkupplung.
indizierter Wirkungsgrad
Ladungswechselverlust 
schließlich ins Getriebe gelangen. Dies wäre für Verlust abgesch. Zylinder
die hydraulische Getriebesteuerung mit entspre- Reibungsverlust Bei der Weiterentwicklung des FKP stand neben Torsionsdämpfer mit Doppel-
chend kleinen Spaltmaßen der Ventile überaus Torsionsdämpfer für effektiver Wirkungsgrad
der Robustheit und der Akustik von Beginn an die Fliehkraftpendel
schädlich, auch angesichts strengerer Rest- Drehmomentwandler Verbesserung der Isolationswirkung im Vorder-
schmutzanforderungen. Die Lösung fand Schaeff- grund. Die Evolution des Systems von Torsions- Der Torsionsdämpfer (TD) und der Doppeltorsi-
ler in einer Laserbearbeitung, dem sogenannten Potenzial des Fliehkraftpendels dämpfer und FKP hat dazu geführt, dass inzwi- onsdämpfer (DTD) sind die am häufigsten einge-
Laserätzen. Dabei werden mit einem Laserstrahl schen anspruchsvolle Anwendungen mit Vier- setzten Dämpfersysteme mit FKP. Während sich
einzelne Partikel auf der Stahloberfläche ver- Wie bereits beschrieben, sind in den letzten Jah- zylindermotoren bei bestmöglicher Isolation ab der DTD als FKP-Dämpferkonzept bei Anwendun-
indizierter Zylinder Druck 2nd IVO+VIVC Einlaß Ventilhub 2nd IVO+VIVC Auslaß Ventilhub
dampft, wodurch eine raue und saubere Oberflä- ren die Anforderungen an die Entkopplungsgüte Mitteldruck 1.000 min-1 voll überbrückt gefahren
Zylinder Druck 2nd IVO
werden kön-
Einlaß Ventilhub
gen mit Hinterradantrieb etabliert hat, bietet sich
che entsteht. weiter gestiegen. Vor diesem Hintergrund kann Restgas nen, Bild 8. Auf diese Weise kann das volle Poten- der TD mit FKP insbesondere bei Frontantrieb an.
nicht nur durch gezielten Schlupf die Schwin-
In Bild 7 ist der Vergleich zwischen traditionellem gungsisolation verbessert werden, sondern auch
Strahlen und Laserätzen dargestellt. Die Stahl- mit Hilfe von Dämpfertechnologien, die gar nicht
partikel verdampfen beim Laserätzen rückstands- erst auf Schlupf angewiesen sind. Das Ziel ist da- DTD + FKP RTD + FKP DTD + DFKP 4/4-Zyl.
los und stellen keine Belastung für die Rest- bei, für jede Anwendung eine hinsichtlich Effektivi-
tät und Bauraum opti- q=2 q=2 q=1 q=2
male Dämpferlösung
anzubieten, um mög-
lichst hohe Freiheits-

Schwingungsamplitude in min-1
TTD DTD + FKP 4/4-Zyl.
grade bei der Ausle-
gung von Fahrzeugen
Schwingungsamplitude in min-1

q=2
und insbesondere das
Fahren bei niedrigen
Motordrehzahlen ohne altes Isolationszi
el
NVH-Beeinträchtigun-
altes Isolationszi gen zu ermöglichen.
el
Isolationsziel

heutiges Isolation
sziel
heutiges Isolation
sziel Schon früh wurde das
Potenzial des Flieh-
zukünftiges Isolat
kraftpendels (FKP) für ionsziel

800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 die Isolation im An-
triebsstrang erkannt. 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 3.000
Überbrückungsdrehzahl Motordrehzahl in min-1
Nachdem Schaeffler Überbrückungsdrehzahl <800/min -1
Motordrehzahl in min -1

DTD + FKP RTD + FKP 2006 das FKP für das


DTD + FKP DTD + FKPx2 RTD + FKP DTD + DFKP
Zweimassenschwun-
8 Isolationsvergleich von Torsionsdämpfern mit und ohne FKP grad (ZMS) in trocke- 9 Isolationsvergleich von Torsionsdämpfern mit FKP und Doppel-FKP
186 DREHMOMENTWANDLER | 11 Schaeffler Kolloquium 2018 11 | DREHMOMENTWANDLER 187

Zum einen ist der axiale Bauraumbedarf gering, Ein Lösungsansatz besteht in der Verwendung ei- Masse wird durch eine dünne Deckscheibe auf geringen Drehzahlen eine der größten Herausfor-
zum anderen lässt die im Vergleich zum Hinter- nes DTD mit Doppel-FKP. Die Innovation des Dop- beiden Seiten des Flansches axial zentriert und derungen dar. Ein Dämpferkonzept muss nicht
achsantrieb geringere Sensitivität im mittleren pel-FKP besteht darin, die Stärken der bisherigen trägt dadurch ebenfalls zur Erhöhung des Ge- nur im Vollmotorbetrieb die gewohnt gute Isolati-
Drehzahlbereich es zu, auf einen Federdämpfer Dämpferkonzepte zu kombinieren. Dabei sind bei- wichts der Pendelmassen bei. Das reduziert bei on bieten, sondern darüber hinaus auch im Be-
hinter dem FKP zu verzichten. de FKP auf die gleiche Ordnung abgestimmt. Ober- vergleichbarer effektiver Massenträgheit den axi- trieb mit halber Zylinderzahl. Dies ist besonders
halb von 1.000 min-1 bietet das FKP auf dem Zwi- alen Bauraumaufwand des zweiten FKP um zirka herausfordernd, da sich die Anregungsfrequenz
Beim DTD ist das FKP zusammen mit der Turbine schenflansch eine exzellente Isolation, unterhalb 2 mm. Zusätzlich kann das erste FKP am Zwi- des Motors halbiert und dadurch kritische Eigen-
auf dem Zwischenflansch zwischen den Federn ermöglicht das zweite FKP am Dämpferausgang schenflansch durch den Einsatz des zweiten klei- frequenzen in den Fahrbereich verschoben wer-
angeordnet. Seine Isolationsfähigkeit ist ober- die bestmögliche Isolation für Überbrückungs- ner ausgeführt werden. Dadurch kann der zusätz- den. Ziel ist dabei, in beiden Betriebspunkten ein
halb von 1.000 min-1 exzellent, darunter jedoch drehzahlen bis zu 800 min-1. Das Doppel-FKP hat liche Bauraumbedarf des Dämpfersystems auf voll überbrücktes Fahren auch bei niedrigen
aufgrund der Schwingungsmode der Getriebeein- weniger Pendelmasse als ein FKP mit verdoppelter ein Minimum reduziert werden. Drehzahlen zu realisieren. Dämpferkonzepte
gangswelle begrenzt. Überbrückungsdrehzahlen Masse und erzielt trotzdem eine deutlich bessere ohne FKP – wie in Bild 11 dargestellt ein Reihen-
bis hinunter zu 800 min-1 sind nicht erreichbar. Isolation. Dies veranschaulicht eindrucksvoll, wie dämpfer – zeigen im Vollmotorbetrieb eine aus-
Selbst wenn eine Verdopplung der FKP-Masse wichtig die Wahl der Anordnung des FKP ist. Das Dämpfersysteme für Zylinderab- reichende, bei Abschaltung von zwei Zylindern
und eine Reduzierung der Gesamt-Federrate um Konzept bietet sich auch für Anwendungen mit Zy- schaltung bei Vierzylindermotoren jedoch eine inakzeptable Isolation.
20 % (DTD mit Doppel-FKP) umsetzbar wären, ist linderabschaltung an. Dabei wird eines der FKP
es nicht möglich, Überbrückungsdrehzahlen von auf den Vollmotorbetrieb und das andere auf den Neben den mittlerweile etablierten Anwendun- Bei Kombination aus einem FKP auf dem Zwi-
weniger als 1.000 min-1 zu erreichen, Bild 9. Zylinderabschaltbetrieb ausgelegt. gen der Zylinderabschaltung an Achtzylindermo- schenflansch und einem zweistufigen Dämpfer,
toren spielt sie auch bei Vierzylindermotoren eine bei der FKP und erste Dämpferstufe auf den Zwei-
Wird stattdessen das FKP mit der Turbine am Bei der Konstruktion des DTD mit Doppel-FKP war immer größere Rolle. Hier stellt die Isolation bei zylinderbetrieb ausgelegt sind, erhöht sich die
Dämpferausgang angeordnet, verschiebt sich die vorrangiges Ziel, das Gesamtsystem so kompakt Isolationswirkung sig-
Eigenfrequenz der Getriebeeingangswellenmode wie möglich zu gestalten. Um den zusätzlichen nifikant und ermög-

Schwingungsamplitude in min-1
in den mittleren Drehzahlbereich. Dieser Reihen- axialen Bauraumbedarf für das weitere FKP zu re- DTD DTD + FKP TD + DFKP 4/4-Zyl. licht ein voll über-
torsionsdämpfer (RTD) mit FKP bietet gegenüber duzieren, wurde das sogenannte Inline-FKP ent- brücktes Fahren ober-
q=1 q=1 q=2
dem DTD mit FKP eine stark verbesserte Isolation wickelt, Bild 10. halb von 1.200 min-1.
unterhalb von 1.000 min-1, allerdings auf Kosten Die Isolation im
Isolationsziel
der Resonanzstelle bei mittleren Drehzahlen zwi- Bei dieser Konstruktion liegen die Massen und Vier zylinderbetrieb
schen 1.000 und 2.000 min-1. Rollen auf derselben Ebene wie der Flansch. Die bleibt nahezu kons-
tant.

1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 3.000
a b Um auch diese Isolati-

Schwingungsamplitude in min-1
2/4-Zyl. on weiter zu verbes-
b<a
sern, bietet sich ein
weiteres FKP für den
Vollmotorbetrieb, also
Isolationsziel ein Konzept mit Dop-
pel-FKP an. Um den
Bauraumbedarf nicht
zu erhöhen, wird der
1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 3.000 zweite, hinter dem FKP
Motordrehzahl in min-1 angeordnete Dämpfer
DTD + DFKP DTD + DFKP DTD + DFKP TD + DFKP DTD + FKP DTD durch ein FKP ersetzt.
- inline - - inline -
11 Isolationspotenzial von Torsionsdämpfern mit FKP und Doppel-FKP bei Zylinderabschal-
Der verbleibende, den
10 Aufbau des Inline-FKP am Beispiel eines DTD mit Doppel-FKP tung von zwei Zylindern eines Vierzylindermotors FKP vorgeschaltete
188 DREHMOMENTWANDLER | 11 Schaeffler Kolloquium 2018 11 | DREHMOMENTWANDLER 189

Dämpfer wird außerdem vergrößert, um eine gute Richtung. Dadurch werden die Pendelmassen
Vorisolation zu gewährleisten. Das so entstande- durch die Schwerkraft in ihrer Abstimmordnung,
ne Dämpferkonzept „TD+DFKP“ bietet sowohl im also in ihrer Resonanz angeregt. Bei einer 3er-
Vier- als auch im Zweizylinderbetrieb eine sehr Anordnung der Pendelmassen schwingen diese
gute Isolation über nahezu den gesamten Dreh- mit einer Phasenverschiebung von 120° zueinan-
zahlbereich. der. Hier werden teilweise sehr große Schwing-
winkel erreicht, auch ohne dass eine antriebssei-
tige torsionale Anregung des Dämpfersystems
Der Schwerkrafteinfluss beim FKP vorliegt, Bild 12. Im Umkehrschluss bedeutet
dies, dass aufgrund der Schwerkraftauswirkung
Bei einer Zweizylinder-Anwendung mit hauptan- nicht ausreichend Schwingwinkel im FKP zur Ver-
regender Ordnung 1,0 muss nicht nur für die An- fügung steht, um speziell bei niedrigen Drehzah-
triebsstrangmode eine Lösung gefunden werden. len zusätzliche Torsionsschwingungen zu absor-
Auch für das Fliehkraftpendel stellt die 1. Ord- bieren. DTD + FKP DTD + DFKP TD + FKP TD + DFKP
nung im Zusammenhang mit der Schwerkraft eine
13 Dämpferkonzepte TD und DTD mit Doppel-FKP
Herausforderung dar. Die Lösung für diese Resonanz durch die Schwer-
kraft bietet das FKP Gen 3, bei dem die Pendel-
Zusätzlich zu der Zentrifugalkraft aus der Rotati- massen durch Federn untereinander gekoppelt Funktionsmustertest wurde die Wirksamkeit des Bei geringen Frequenzen und Ordnungen kleiner
on wirkt die Schwerkraft auf die Pendelmassen. sind. Durch die Federn wird die nicht synchrone Konzepts mit Koppelpendel nachgewiesen. Die eins zeigt sich außerdem, dass die Drehzahladap-
Diese ist bei Drehzahlen über 1.000 min-1 zwar Resonanz, bei der die Pendelmassen gegeneinan- erste Lösung dieser Art ging 2017 für eine Anwen- tivität nur noch selten einen wesentlichen Vorteil
100-fach kleiner, regt die Pendelmassen den- der schwingen, verstimmt und nicht mehr signifi- dung mit Zylinderabschaltung bei einem Vierzy- bringt. Als Alternative zum FKP ist dann auch ein
noch pro Umdrehung harmonisch mit der 1. Ord- kant angeregt. Der Einfluss der Feder auf die lindermotor in Serie. Festfrequenztilger vorstellbar. Als Turbinentilger
nung an, und zwar auch direkt in tangentialer torsionale Abstimmung kann weitestgehend ausgeführt, verwendet er bei geschlossener
durch eine Bahnver- Das FKP hat sich in vielfältigen Anwendungen als Überbrückungskupplung zusätzlich die Turbinen-
stimmung korrigiert beste Lösung für die NVH-Entkopplung etabliert. masse als Tilgermasse. Die Turbine ist bereits in
FKP Gen 2 FKP-Massen 1, 2, 3 werden. In Folge des- Für die individuellen Anforderungen an Isolati- jedem Wandler vorhanden und kann zusätzlich
sen bleibt nun genü- onsziel, Antriebsstrang und Bauraum stehen ver- als Tilgermasse dienen, während die Überbrü-
FKP-Schwingwinkel in °

gend Schwingwinkel schiedene Dämpferkonzepte mit FKP zur Verfü- ckungskupplung geschlossen ist. Durch sinnvolle
ω im FKP, um die 1. Ord- gung, Bild 13. Das Portfolio umfasst heute Abstimmung des Dämpferkonzepts aus Federra-
nung der Torsions- Anwendungen vom Acht- bis zum Dreizylindermo- te, Massenverteilung und Reibung kann gegen-
schwingung geeignet tor mit und ohne Zylinderabschaltung sowie für über einem konventionellen Reihendämpfer im
zu absorbieren. Front- und Hinterradantrieb und für Drehmoment- unteren Drehzahlbereich eine Isolationsverbes-
bereiche zwischen 250 und 900 Nm. serung erzielt werden, Bild 14.
Position der Zeit in s
FKP-Massen
Zu Beginn der Ent-
FKP Gen 3 FKP-Massen 1, 2, 3
bei t1 wicklung eines FKP für Bereits 2007 entstanden die ersten Dämpferkon-
Tilger im Drehmomentwandler
FKP-Schwingwinkel in °

die 1. Ordnung im Jahr zepte mit Turbinentilger. Da zur selben Zeit das
2015 wurde schnell FKP mit dem Vorteil der Drehzahladaptivität ent-
ω
klar, dass die Anre- Mit dem FKP wird durch die Drehzahladaptivität wickelt wurde, ist dieses zunächst in den Vorder-
gung durch die Schwer- über den gesamten Fahrbereich eine sehr gute grund getreten. Durch Anwendungen mit Zylin-
kraft eine wichtige Isolation erreicht. Sollen Schwingungen unter- derabschaltung – sogar bei Dreizylindermotoren
Rolle spielt und eine halb der 1. Ordnung getilgt werden, ergeben sich mit im Einzelzylinder-Abschaltbetrieb ungleich-
Synchronisierung der jedoch konstruktiv keine zielführenden Lösun- mäßigem Zündabstand – stieg jedoch der Bedarf
Zeit in s
Pendelmassen erfor- gen, da die FKP-Bahn eine geringe Krümmung an drehzahlfesten Tilgerkonzepten und es erfolg-
12 Einfluss der Schwerkraft auf die Pendelbewegung beim FKP mit 1. Abstimmordnung derlich wird. In einem aufweist und zusätzlich auch sehr lang wird. te eine rasche Optimierung.
190 DREHMOMENTWANDLER | 11 Schaeffler Kolloquium 2018 11 | DREHMOMENTWANDLER 191

chen Wandler zu Hybridlösungen in einem P2-Hy-


DTD + TT RTD 2/3-Zyl. bridmodul mit integriertem Wandler [5]. Anstatt

Schwingungsamplitude in min-1
einer traditionellen Sandwich-Bauweise, in der
das Hybridmodul zwischen Motor und Wandler
gesetzt wird, wird der Rotor der E-Maschine direkt
mit dem Wandlerdeckel vernietet. Dadurch wird
auf eine Zwischenwand verzichtet, was axialen
Isolationsziel
Bauraum spart. Außerdem ist die nasse K0-Trenn-
kupplung als Stanzbauteil ausgeführt und ver-
wendet das gleiche Reibmaterial, das in den
Wandlerkupplungen zum Einsatz kommt. Ein ähn-
liches P2-Hybridmodul wie hier beschrieben wird
1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2019 in Serie gehen.
Überbrückungsdrehzahl <1.200/min-1 Motordrehzahl in min-1
Um den Technologietransfer einen Schritt weiter-
Konzept Seriendesign DTD + TT RTD
zutreiben, werden die Erkenntnisse aus der Ent-
14 Isolationsvergleich von Torsionsdämpfern mit und ohne Turbinentilger
wicklung von Hybridmodul und Doppelkupplung
auf Schaltkupplungen im Automatikgetriebe an-
gewendet. Dazu hat Schaeffler bauraumoptimier-
te Konstruktionen und ein Reibsystem mit hoher
Bei den ersten Konzepten war die Turbine über ei- • Umformtechnologie: Kosten- und gewichtsin- Übertragungsfähigkeit und geringem Schleppmo- 16 Konzept einer Schaltkupplung mit selbstverstärkender
nen zusätzlichen dritten Torsionsdämpfer an den tensive Sinter- oder Gussteile lassen sich durch ment entwickelt. Die Konzeptstudie eines sol- Betätigung

Reihendämpfer angebunden. Durch eine Integra- Stanzteile in leichterer Ausführung ersetzen chen Moduls ist in Bild 15 dargestellt.
tion in den Innendämpfer des bestehenden oder in andere Bauteile integrieren.
Dämpferkonzepts konnte der dritte Dämpfer ent- • Verbindungstechnologie: Gerade im Bereich Durch den Einsatz von Stanz- und Verbindungs- ger ist als bei einer vergleichbaren Serienlösung.
fallen und der neu gewonnene Bauraum für eine der Niettechnologie wurden über die letzten techniken kann im oben gezeigten Konzept eine Bei der Studie kamen nicht nur prozesstechni-
Zusatzmasse zur Erhöhung des Tilgereffekts ge- Jahre zahlreiche Innovationen vorangetrieben, axiale Bauraumeinsparung von 10 mm erreicht sche, sondern auch produkttechnische Metho-
nutzt werden. Das hierfür verwendete Umformteil auch in Verbindung mit der Umformtechnolo- werden, während die Masse um zirka 20 % gerin- den zum Einsatz. So wurden zum Beispiel Strö-
kann an den gegebenen Bauraum angepasst wer- gie. mungsanalysen, die auch im Wandlerbereich
den. Die früh gewonnenen Erfahrungen zum dreh- • Reibsysteme: Schaeffler ist seit vielen Jahren in eingesetzt werden, durchgeführt, um die Nutgeo-
zahlfesten Turbinentilger konnte Schaeffler zur der Reibbelagentwicklung aktiv. So wurde auch metrie in den Belägen der Kupplung auf mög-
schnellen Entwicklung und Einführung einer Se- für Drehmomentwandler ein eigenes Reibmate- lichst geringe Schleppmomente zu optimieren
rienlösung ab 2018 nutzen. rial entwickelt, das mittlerweile in nahezu allen und den Ölfluss auf optimalen Wärmetransfer
Schaeffler-Wandlern für die Überbrückungs- auszulegen.
kupplung eingesetzt wird. Dieses Know-how im
Technologietransfer auf Bereich der Nassbeläge [4] kann leicht in ande- Ein weiterführendes Konzept einer selbstverstär-
zukünftige Produkte re Kupplungsfunktionen innerhalb des Auto- kenden Kupplung ist in [6] dargestellt. Hier wird
matikgetriebes übertragen werden, da dort über eine Blattfeder eine zusätzliche Anpress-
Vergleich zu existierener
In den vorangehenden Kapiteln wurden Technolo- ähnliche Umgebungs- und Anforderungsbedin- Anwendung kraft erzeugt. Das ermöglicht es, den Betäti-
gien für Drehmomentwandler und zugehörige gungen herrschen. gungsdruck von Schaltkupplungen zu senken
• 24 % geringeres MTM
Dämpfungssysteme diskutiert. Diese sind aber • 20 % geringere Masse und die hydraulischen Verluste zu reduzieren.
auch für andere Komponenten, Baugruppen und Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs wird das • 10 mm axial kürzer
Systeme im Antriebsstrang anwendbar. Beispiele Automatikgetriebe einbeziehen. Bei Schaeffler Diese Technologie hat in abgewandelter Form eine
dafür sind: mündet der Technologietransfer vom herkömmli- 15 Konzept für bauraumoptimierte Schaltkupplungen Serienanwendung im Motorradbereich gefunden.
192 DREHMOMENTWANDLER | 11 Schaeffler Kolloquium 2018 11 | DREHMOMENTWANDLER 193

Zusammenfassung Literatur
In diesem Beitrag wurden verschiedene Ansätze [1] Kooy, A.; Seebacher, R.: Maßgeschneiderte
von Schaeffler für effiziente, komfortable und Dämpfer für jedes Antriebskonzept. 11.
bauraumoptimierte Automatikgetriebe vorge- Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
stellt. Zur besseren Ansteuerbarkeit der Überbrü- [2] Lindemann, P.; Steinberger, M.; Krause, T.: iTC
ckungskupplung – und damit zu ihrem Einsatz in – Innovative Wandlerlösungen ebnen den
möglichst vielen Fahrsituationen – eignet sich Weg in die Zukunft. 10. Schaeffler Kolloqui-
beispielsweise ein Vierkanal-Drehmomentwand- um, Baden-Baden, 2014
ler. Der integrierte Drehmomentwandler (iTC) bie- [3] Fidlin, A.; Seebacher, R.: Simulationstechnik
tet durch die Integration des Kolbens in die Turbi- am Beispiel des ZMS. 8. Schaeffler Kolloqui-
ne einen vereinfachten Aufbau und eine deutlich um, Baden-Baden, 2006
optimierte Bauraumnutzung. Für den iTC wurden [4] Rathke, G.; Grethel, M.; Baumgartner, A.;
weitere konstruktive und prozesstechnische Ver- Kimmig, K.-L.; Steinmetz, S.: Doppelkupp-
besserungen beschrieben. lungssysteme nach Maß. 11. Schaeffler Kollo-
quium, Baden-Baden, 2018
Eine wichtige Rolle spielt im Wandler auch die Iso- [5] Reitz, D.: P2 HV-Antriebe. Die effiziente Hybri-
lation von Schwingungen. Das Potenzial des disierung für alle Getriebe. 11. Schaeffler Kol-
Fliehkraftpendels (FKP) ist dabei noch lange nicht loquium, Baden-Baden, 2018
ausgereizt. Ein neuer, hier gezeigter Ansatz ist die [6] Freitag, J.; Häßler, M.; Lehmann, S; Raber, C.;
Verwendung eines Doppeltorsionsdämpfers mit Schneider, M.; Wittmann, C.: Das Kupplungs-
Doppel-FKP im Wandler. Des Weiteren wurde ein Komfort-Programm. 10. Schaeffler Kolloqui-
Dämpferkonzept für Vierzylindermotoren mit Zy- um, Baden-Baden, 2014
linderabschaltung und die Nutzung der Turbinen-
masse als Tilgermasse beschrieben, um ein FKP
in bestimmten Anwendungsfällen ersetzen zu
können.

Das Schaeffler-Know-how zu Drehmomentwand-


lern und zugehörigen Dämpfungssystemen wird
auch auf elektrifizierte Antriebsstränge übertra-
gen. Schaeffler steht damit Getriebeherstellern
und Entwicklern für zukünftige Herausforderun-
gen zur Seite.
12

Innovative
Lagerkonzepte
für die Antriebe
der Zukunft
Georg von Petery
Reinhard Rumpel
196 LAGERKONZEPTE | 12 Schaeffler Kolloquium 2018 12 | LAGERKONZEPTE 197

Einleitung Für die Lager ergeben sich unter anderem die fol- Neue Lagerkonzepte Durchmesser, eine lastgerechte Anzahl an Rollen,
genden neuen Anforderungen: eingeengte Toleranzen und verbesserte Oberflä-
Moderne Wälzlager sind unerlässlich, wenn es • höhere Lastaufnahme bei noch weniger Rei- Reibungsoptimierte Kegelrollenlager chen sowie den Einsatz verbesserter Werkstoffe
darum geht, Getriebe hinsichtlich Reibung und bung und Fest-Los-Lagerung und Wärmebehandlungen [2].
Leistungsdichte weiterzuentwickeln. Durch neue • höhere Drehzahlen: Der Drehzahlkennwert, der
Bauraumbedingungen und Anforderungen, die sich aus dem Produkt der Drehzahl und des Moderne Getriebe sind ohne leistungsfähige Durch das Programm OPTIKIT, das bei Schaeffler
unter anderem durch die Elektrifizierung des An- mittleren Lagerteilkreises ergibt, liegt heute Wälzlager undenkbar. Die Auslegung der Lager als Werkzeug zur Optimierung von CAE-Modellen
triebsstrangs auf diese Schlüsselkomponente bei ölgeschmierten Getriebelagern bei 0,2 bis erfolgt anwendungsgerecht unter Berücksichti- entwickelt wurde, können Kegelrollenlager in Ab-
zukommen, können sowohl optimierte Konstruk- 0,5 Mio. mm/min und steigt zukünftig für fett- gung des Gesamtsystems. Schaeffler hat dafür hängigkeit von frei definierbaren Zielparametern
tionen als auch neue Lagerbauformen und Kon- geschmierte Lager in Elektromotoren auf bis zu eigene Berechnungsprogramme entwickelt [1]. und Nebenbedingungen ausgelegt werden. Durch
zepte entstehen. 1,3 Mio. mm/min an die Nutzung dieses automatisierten Optimierers,
• Geräuschreduktion Viele Getriebewellen werden derzeit mit Hilfe von der in BEARINX integriert ist, werden deutlich
Dieser Beitrag befasst sich mit einer neuen Lager- • größere Temperaturunterschiede zwischen den Kegelrollenlagern gelagert. Der Grund dafür liegt bessere Lösungen gefunden, als es manuell im
bauform, die es ermöglicht, noch häufiger als bis- Lagerringen: Die Temperaturunterschiede zwi- in der hohen Robustheit dieses Lagertyps und in gleichen Zeitraum möglich wäre [1]. Neuestes Er-
her auf reibungsarme Fest-Los-Lagerungen zu- schen Lagerinnen- und -außenring nehmen auf- der sehr guten Fähigkeit, Lasten aufzunehmen. gebnis dieser rechnergestützten Optimierung
rückzugreifen. Dabei wird ebenfalls aufgezeigt, grund von häufigeren Start-Stopp-Vorgängen Außerdem zeichnen sich Kegelrollenlager durch sind die „Ultra Low Friction (ULF)“-Kegelrollenla-
dass durch eine konsequente Optimierung be- sowie des Wärmeeintrags durch den Rotor von einen vergleichsweise kleinen Querschnitt sowie ger, die auf dem Fertigungsstandard T29D basie-
kannter Lagerbauformen die Reibung weiter redu- 15 bis 20 K auf bis zu 70 K zu. Diese große Tem- eine meist einfache Montage aus. ren und ein sehr niedriges Reibmoment aufwei-
ziert, der Bauraumbedarf gesenkt oder beispiels- peraturdifferenz ist bei der Dimensionierung sen, Bild 1.
weise auch das hohe Drehzahlniveau von der Lagerluft und der Wärmebehandlung der Kegelrollenlager werden durch Schaeffler konti-
E-Antrieben bei moderaten Temperaturen erreicht Lagerringe zu berücksichtigen nuierlich weiterentwickelt, um ihre Leistungsfä- Trotz der erreichten Fortschritte bei Kegelrollenla-
werden kann. Weiterhin zeigt sich, dass durch • Schutz vor Stromdurchgang und Resistenz ge- higkeit zu steigern und das Reibmomentniveau zu gern kann der Wechsel auf eine Fest-Los-Lage-
den Einsatz von Beschichtungen die Anwen- gen Fehlströme senken. Neueste Ausführungen verbinden indivi- rung die Reibleistung noch einmal vermindern,
dungsgrenzen erweitert werden können. • erhöhte Leistungsdichte duelle, anwendungsbezogene Auslegungen mit weil die axiale Vorspannung der Lagerung ent-
• Fettschmierung: Verfügbare Hochdrehzahlfet- dem bestmöglichen Fertigungsstandard. Diese fällt. Der Aufwand in der Umkonstruktion der Ge-
te weisen eine zu niedrige Temperatureinsatz- umfassen beispielsweise eine optimierte Ausle- triebe rechtfertigt die Änderung des Lagerungs-
Zukünftige Anforderungen an grenze auf. Klassische Hochtemperaturfette gung des Druckwinkels, eine spezielle Profilie- konzeptes bei grundlegenden Überarbeitungen
Wälzlager sind thermisch sehr stabil, aber für Drehzahl- rung der Laufbahnen, die Verwendung von Kegel- von bestehenden Getrieben oder Neuauslegun-
kennwerte n x dm bis maximal 1 Mio. mm/min rollen mit optimal abgestimmter Länge und gen. Im Zuge solcher Nachfolgegetriebe stellen
Auch bei der Weiterentwicklung von Getrieben geeignet. Schaeffler löst diesen Zielkonflikt Hersteller ihre Getriebe sukzessive auf eine Fest-
setzt die zunehmende Regulierung der CO2-Emis- zwischen Drehzahlkennwert und Temperatur- Los-Lagerung um [3], Bild 2.
sionen die wesentlichen Trends, und das weitge- beständigkeit durch ein neu entwickeltes Fett Reibmoment
hend unabhängig von der jeweiligen Getriebe- auf Als Festlager werden Rillenkugellager und als
bauform. Schneller als noch vor einigen Jahren • Ölschmierung: Bei Getriebelagern führt der Loslager Zylinderrollenlager oder radial schmal
vorhergesagt, verändern insbesondere die neuen Einsatz von immer niedrigviskoseren Ölen zu bauende Rollenhülsen eingesetzt. Ein Vorteil ist
elektrischen Antriebe die Anforderungen an die einem häufigeren Betrieb in der Mischreibung. dabei, dass der Punktkontakt des Rillenkugella-
Lagerwelt. Diese sind getrieben durch die Hybri- Die Wahrscheinlichkeit von oberflächenindu- gers im Teillastbetrieb weniger Reibung erzeugt
disierung, die Entwicklung sogenannter DHT (De- zierten Schäden steigt. Einige moderne Getrie- als der Linienkontakt des Kegelrollenlagers. Aller-
dicated Hybrid Transmissions) und durch E-Ach- beöle fördern sogar die Entstehung von White dings haben Rillenkugellager eine vergleichswei-
sen. Die Betrachtung zukünftiger Getriebelager Etching Cracks an den Lagern. Die von Schaeff- se niedrige Fähigkeit, Lasten aufzunehmen. Darü-
schließt daher auch den E-Motor als Antrieb ein, ler entwickelte Beschichtung Durotect B wirkt ber hinaus weisen sie ein gewisses Axial- und
zumal dieser mit dem Getriebe zu einer Antriebs- beiden Effekten entgegen. Standard X-Life T29D ULF Radialspiel auf. Deswegen sind sie im Einzelfall
einheit verschmelzen wird. 1 Reibmoment von Ultra Low Friction-Kegelrollenlagern auf ihre Eignung für den jeweiligen Einsatzzweck
im Vergleich hin zu prüfen.
198 LAGERKONZEPTE | 12 Schaeffler Kolloquium 2018 12 | LAGERKONZEPTE 199

Die ARU ist für all jene Einbaustellen geeignet, bei


denen eine höhere Tragzahl erforderlich ist, als
es ein Rillenkugellager bietet. Die Höhe der auf-
tretenden Axialkräfte ist dabei umfassend zu prü-
fen und das Lager entsprechend der Vorzugsrich-
tung zu verbauen.
Kegelrollenlager Angular Roller Unit
• Lastaufnahme nur in • Lastaufnahme in beide
einer Richtung Richtungen
• Separierbarer Außenring • Selbsthaltende Ausführung Simulation der unterschiedlichen
• Borde nur am Innenring • Borde am Innen- und Lagerungskonzepte
Außenring

Am Beispiel eines aktuellen Sechsgang-Handschalt-


Lastfälle
Fr Fr getriebes für den Front-quer-Einbau sollen im Fol-
genden verschiedene Lagerungskonzepte bezüglich
+ Fa - Fa ihrer Eigenschaften verglichen werden. Bild 5 zeigt
das Berechnungsmodell eines solchen Handschalt-
getriebes für Drehmomente bis etwa 250 Nm, wie es
+ Fa - Fa in Fahrzeugen der Kompaktklasse mit Frontantrieb
VW DQ380 VW DQ381
eingesetzt wird. In diesem Beispiel ist bereits eine
Fall A Fall B
ARU an der Getriebeausgangswelle vorgesehen.
bevorzugte Lastrichtung
Für den Vergleich der Lagerungen werden vier ver-
4 Konstruktionsprinzip eines Kegelrollenlagers und einer schiedene Konzepte am Beispiel der Ausgangs-
Angular Roller Unit (ARU) im Vergleich (links) sowie welle bei gleichen Bauräumen untersucht:
2 Angestellte Kegelrollenlagerung (links) versus Fest-Los-Lagerung (rechts) Lastfälle für eine ARU mit Vorzugsrichtung (rechts)

ger, Bild 4 links, unterscheidet sich aber in wesent- Eingangswelle Ausgangswelle


Angular Roller Unit (ARU): lichen konstruktiven Merkmalen davon. So kann
Innovatives Festlager mit hoher Tragzahl und niedriger Reibung die ARU im Gegensatz zu einem Kegelrollenlager
auch als Einzellager Axialkräfte in beide Richtungen
Um Fest-Los-Lagerungen bauraumneutral umset- aufnehmen, Bild 4 rechts. Der Verbau sollte jedoch
zen zu können, hat Schaeffler ein neues innovati- entsprechend der Vorzugsrichtung erfolgen, damit
ves Festlager mit der Bezeichnung „Angular Roller Ø 80 mm die höheren Axialkräfte ähnlich wie bei Kegelrollen-
Unit“ (ARU) entwickelt. Es weist eine deutlich hö- lagern über die Laufbahnen übertragen werden.
here Tragfähigkeit als ein Rillenkugellager auf, Ø 58 mm Borde am Innen- und Außenring übertragen jene
läuft gleichzeitig aber ebenfalls reibungsarm. Axialkräfte, die entgegen dieser Vorzugsrichtung
ARU als
Das Bild 3 zeigt den Abmessungsvergleich zwi- wirken. Die Kegelrollen sind aus diesem Grund – an- Festlager
schen einem Rillenkugellager und einer Angular Ø 40 mm ders als bei Kegelrollenlagern – an beiden Stirnsei-
Roller Unit bei gleicher Tragzahl. Ø 27 mm ten bearbeitet. Die ARU ist aufgrund der Borde an
beiden Ringen selbsthaltend, lässt sich somit in
In die neue Lagerbauform flossen die Erkenntnis- gleicher Art und Weise wie Rillenkugellager verbau-
Rillenkugellager Angular Roller Unit (ARU)
se aus der oben beschriebenen Weiterentwick- en und wird mit einer definierten Lagerluft gefertigt.
5 Einbauposition einer Angular Roller Unit (ARU) in einem
lung der Kegelrollenlager ein. Auf den ersten Blick 3 Abmessungsvergleich von Rillenkugellager und Angular Auch das daraus resultierende Axialspiel ist ver- Sechsgang-Handschaltgetriebe an der Getriebeaus-
ähnelt das ARU deswegen einem Kegelrollenla- Roller Unit bei gleicher Tragzahl gleichbar zu Rillenkugellagern. gangswelle
200 LAGERKONZEPTE | 12 Schaeffler Kolloquium 2018 12 | LAGERKONZEPTE 201

• angestellte Lage- 2,0


rung mit Standard- 100 % 5ter Gang
100
Kegelrollenlagern 1,5
Reibungsverlust in %

Reibmoment in Nm
• angestellte Lage- 80

rung mit reibungs- 60 1,0


optimierten Kegel- 40 32 %
14 % 15 %
rollenlagern 20 0,5
• Fest-Los-Lagerung 0
mit Rillenkugel- und 100 0
Zylinderrollenlager 100 % -2 1 4 7 10
Lebensdauer in %

80
• Fest-Los-Lagerung Axiallast in kN
60
Versuch Simuliert mit tatsächlicher Rauheit
mit ARU und Zylin-
40
derrollenlager. 34 % 7 Vergleich des simulierten und des am Prüfstand gemessenen Reibmoments für die neue ARU-Lagerbauform
20 29 %
0 14 %
Bild 6 stellt die Be-
Kegelrollenlager Kegelrollenlager Rillenkugellager Angular Roller Unit
rechnungsergebnisse Standard optimiert mit mit
für den 5. Gang in den Zylinderrollenlager Zylinderrollenlager Parallel zum Reibmoment wurden auch Lebens- Weiterentwicklung von Zylinder-
einzelnen Lagervari- 6 Simulation von Reibung (oben) und Lebensdauer (unten) für den 5.Gang des Handschalt-
dauerversuche durchgeführt und ebenfalls mit rollenlagern
anten gegenüber. Aus getriebes Simulationen abgeglichen. Bild 8 zeigt den prinzi-
den im oberen Teil piellen Aufbau des verwendeten Lebensdauer- Mit dem Angular Roller Unit liegt ein neues Festla-
dargestellten Reibver- prüfstands. Es wurden Versuche unter statischer ger vor, das eine höhere Leistungsdichte als her-
lusten ist eindeutig zu entnehmen, dass konven- bungseigenschaften generell zu bevorzugen. Al- Belastung in Vorzugsrichtung (Test A) sowie Ver- kömmliche Rillenkugellager aufweist. Damit stellt
tionelle Kegelrollenlager, die gegeneinander an- lerdings ist die rechnerische Lebensdauer für die suche mit wechselnder Belastungsrichtung (Test sich zwangsläufig die Frage nach dem Optimie-
gestellt werden, die höchste Reibung aufweisen. Lösung mit Rillenkugellager im 5. Gang nicht aus- B) durchgeführt. rungspotenzial auf der Loslagerseite. Zylinderrol-
Optimierte Kegelrollenlager erreichen schon reichend. Mit der ARU als Festlager hingegen
deutlich niedrigere Reibmomente, werden jedoch wird eine höhere Lebensdauer als mit optimier-
von einer Fest-Los-Lagerung mittels Rillenkugel- ten Kegelrollenlagern bei gleichzeitig niedrigerer
lager und Zylinderrollenlager noch übertroffen. Reibung erreicht. Damit wäre die Umstellung von Test A
Fr
Die Fest-Los-Lagerung mittels ARU und Zylinder- einer angestellten Kegelrollenlagerung auf eine • konstante Axial- und
rollenlager schneidet hinsichtlich der Reibung Fest-Los-Lagerung bauraumneutral nur durch die Radialkraft Prüflinge
• konstante Drehzahl + Fa Hilfslager
ähnlich gut ab wie die Lösung mit Rillenkugella- Verwendung eines ARU-Lagers als Festlager
Öl Zulauf
ger. möglich. Fr
Öl Ablauf

+ Fa
Bei der rechnerischen Lebensdauer schneiden
Kegelrollenlager, die nicht speziell auf niedrige Validierung der Simulations-
Test B
Reibung abgestimmt wurden, am besten ab. Sie ergebnisse Fr
• wechselnde Axiallastrichtung
sind jedoch in vielen Anwendungsfällen überdi- (1 Hz) Fa
mensioniert und aufgrund der hohen Reibung Es wurden umfangreiche Berechnungen zum • Programm mit 12 Lastfällen + Fa - Fa
nicht zu bevorzugen. Optimierte Kegelrollenlager Reibmomentverhalten der ARU durchgeführt. Die – variable Drehzahl
bieten nach wie vor eine ausreichende Lebens- Korrelation der Simulationsergebnisse mit den – variable Radiallast
– variable Axiallast
dauer, auch wenn diese deutlich niedriger aus- Versuchen ist sehr hoch, Bild 7. Sowohl der prinzi- - Fa + Fa
fällt als bei der Lagerung mit konventionellen pielle Verlauf der Reibmomentkurven als auch die
Kegelrollenlagern. Die Fest-Los-Lagerungskon- absolute Höhe von gemessenem und berechne- 8 Prinzipieller Aufbau des Prüfstands, mit dem die Lebensdauerberechnungen für die neue ARU-Lagerbauform validiert
zepte wären aufgrund der hervorragenden Rei- tem Reibmoment stimmen gut überein. wurden
202 LAGERKONZEPTE | 12 Schaeffler Kolloquium 2018 12 | LAGERKONZEPTE 203

lenlager stellen aufgrund ihrer Bauart ideale Los- benden Lagerbreite die radiale Tragfähigkeit Zusatzbeanspruchungen oder lagerspezifisch. Die von Schaeffler entwi-
lager dar, weil sie eine Verschiebung innerhalb deutlich angehoben werden. Bild 9 zeigt exemp- Dynamik
ckelte Durotect B-Beschichtung erhöht die Ro-

Laufzeit bis zum WEC Schaden


des Lagers ermöglichen und so Verschiebungen larisch anhand eines Zylinderrollenlagers des Elektrik bustheit gegen WEC-Schäden deutlich. In Prüf-
Mischreibung
zwischen Lageraußenring und Gehäuse vermei- Typs RNU308-E-XL, welche Vorteile sich dadurch Schmierstoff/Werkstoff
standsversuchen konnte unter gezielten WEC-Be-
den. Als Loslager für den Ausgleich im Lager eig- für Tragzahl, Gewicht und Bauraum ergeben. dingungen eine dreifach längere Laufzeit nachge-
nen sich besonders einreihige Zylinderrollenlager wiesen werden, Bild 10 rechts. Getriebelager mit
der Bauformen NU und N mit einem bordfreien Durotect B werden in ersten CVT-Getrieben be-
Innen- oder Außenring sowie Zylinderrollenlager Lager für Automatikgetriebe und CVT reits erfolgreich eingesetzt.
der Bauform NJ mit zwei festen Borden am Außen-
ring und einem festen Bord am Innenring [4]. Getriebe weisen eine hohe Zahl an wälzgelager-
ten Bauteilen auf. Die eingesetzten Lagerbaufor- Lagerkonzepte für elektrische Fahr-
Herkömmliche Zylinderrollenlager weisen breite men hängen dabei maßgeblich vom Getriebetyp zeugantriebe
Borde auf, selbst wenn sie als Loslager eingesetzt und dessen konstruktivem Aufbau ab. In Hand- unbe- mit
schichtet Durotect B
werden und theoretisch keine axiale Bordbelas- schaltgetrieben, Doppelkupplungsgetrieben und White Etching Cracks Beschichtung Beim Einsatz von Lagern in elektrischen Antrie-
tung erfahren. Aus Sicht des Getriebes sind diese CVT werden als Hauptlager meist Kegelrollenla- ben kann es zu Stromdurchgang kommen, der bei
10 Robustheitssteigerung bei WEC Schäden durch Duro-
breiten Borde nicht erwünscht, da sie unnötig ger, Rillenkugellager oder Zylinderrollenlager be- tect B
ungünstigen Bedingungen zu Aufschmelzungen,
Platz benötigen. Ein Optimierungsansatz kann ziehungsweise Rollenhülsen eingesetzt. Die Los- Neuhärtungszonen und Elektroriffeln führt [4].
deswegen darin bestehen, die Lager mit mög- räder sind über Nadelkränze gelagert. Automatik- Grundsätzlich bestehen zwei Lösungswege,
lichst schmalen Borden auszuführen. Technisch getriebe mit Wandler weisen dagegen eine hohe belzapfenkäfigen zu elastischen Verformungen Stromdurchgang zu vermeiden, Bild 11. Stromiso-
sind Borde herstellbar, die nur etwas mehr als ei- Anzahl an Axialnadellagern, Radialnadelkränzen und damit infolge einer ungünstigen Kontaktgeo- lierte Lager mit einer keramischen Plasmaspritz-
nen Millimeter breit sind. Eine solche Ausführung sowie Kurbelzapfenkäfigen auf. metrie zu erhöhter Reibung sowie Käfigver- beschichtung des Innen- oder Außenrings sind
ist für zwei prinzipielle Stoßrichtungen interes- schleiß. Die Gestaltoptimierung des Käfigs, spe- eine bekannte Lösung gegen Stromdurchgang bei
sant. Zum einen lassen sich bei gleicher radialer Durch eine simulationsgestützte Geometrieausle- ziell der Käfigstege zwischen den Wälzkörpern, Generatoren und Fahrmotoren von Schienenfahr-
Tragfähigkeit die Lagerbreite und das Gewicht re- gung und eine darauf abgestimmte Fertigung ist konnte die Dauerhaltbarkeit deutlich erhöhen. zeugen, können die Problematik des Stromdurch-
duzieren. Zum anderen kann bei einer gleich blei- es gelungen, die Reibung von Axialnadellagern Durch den Einsatz eines zusätzlichen, gerichte- gangs aber in andere Bereiche des Antriebs-
abhängig vom Last- und Drehzahlniveau um bis zu ten Strahlprozesses und damit der Einbringung
50 % zu verringern [2]. Die neue Geometrie ermög- von Druckeigenspannung kann die Festigkeit des
licht durch leicht gewölbte Laufbahnen einerseits Käfigs noch einmal gesteigert werden. Versuche
bei niedrigen bis mittleren Lasten einen angenä- auf Planetenradsatzprüfständen bestätigten den
herten Punktkontakt und damit einen verringer- Festigkeitsgewinn und wiesen gleichzeitig einen
ten Differentialschlupf der Nadeln, andererseits reduzierten Käfigverschleiß nach. Die Käfigrei-
C +27 % C +40 % die Ausbildung eines vollständigen Linienkontak- bung, welche maßgeblich von der Käfigoberflä-
tes bei hoher Belastung. Erste Anwendungen sind che abhängt, kann durch eine Schaeffler Durotect
Gewichts- mit dieser Lagerbauform bereits ausgerüstet und M-Beschichtung günstig beeinflusst werden und
reduzierung -26 %
in Serie. Bei der Lagerung von Planetenträgern dadurch um bis zu 25 % sinken.
Breiten-
reduzierung -20 % konnte durch sehr schmal bauende Axialnadella-
bezogen
auf den ger außerdem ein wesentlicher Reibungsvorteil in Immer häufiger treten sogenannte WEC-Schäden
Außenring Versuchen nachgewiesen werden. (White Etching Cracks) an Wälzlagern auf. Dabei
Gewichts-
reduzierung -55 % handelt es sich um Risse, die sich unter mechani-
Breiten- scher Last und Zusatzbeanspruchungen aus Ma-
Kurbelzapfenkäfige sind in Stufenautomatikge-
reduzierung -20 %
trieben infolge hoher Relativdrehzahlen extre- terialveränderungen in Wälzlagerstählen ausbil-
9 Erhöhung der radialen Tragfähigkeit und Reduzierung men Beschleunigungen ausgesetzt, teilweise bis den und sich im Laufe der Beanspruchung bis zur
von Bauraumbedarf und Gewicht durch konstruktive
Verbesserungen am Beispiel eines Zylinderrollenlagers
zum 5.000-fachen der Erdbeschleunigung. Die Oberfläche ausbreiten können, Bild 10 links. Das Stromisolierung Stromableitung
des Typs RNU308-E-XL daraus resultierenden Kräfte führen an den Kur- Auftreten von WEC ist dabei nicht anwendungs- 11 Prinzipielle Maßnahmen gegen Stromschäden am Lager
204 LAGERKONZEPTE | 12 Schaeffler Kolloquium 2018 12 | LAGERKONZEPTE 205

strangs verschieben. Schaeffler entwickelt daher Lager für Elektroantriebe entwickelt, die in einem
für den Einsatz in Hybridgetrieben und E-Achsen Baukasten mit Vorzugstypen zusammengefasst
Lager mit integrierter Stromableitung, um den und speziell auf diese neuen Anforderungen bei
Aufbau von elektrischen Potentialen zwischen elektrifizierten Getrieben hin abgestimmt sind,
Außen- und Innenring von vornherein zu vermei- Bild 12. Durch die Vorzugstypen ergeben sich kur-
den. Erste Versuche haben die Wirksamkeit der ze Musterlieferzeiten sowie eine wettbewerbsfä-
Stromableitung bereits bestätigt. hige Preisbildung. Hohe Fertigungsgenauigkeiten
in Verbindung mit speziell entwickelten Fetten,
Für die Lagerung von Elektromotoren kommen Dichtungen und Käfigen ermöglichen es, Gren-
aufgrund der vorwiegend radialen Belastung, zwerte für n x dm (Drehzahl mal Teilkreisdurchmes-
aber auch aus Kostengründen Rillenkugellager ser) größer als 1,3 Mio. mm/min zu erreichen. Dies
zum Einsatz [5]. Die Lagerung von Elektromotoren wurde durch Versuche bereits nachgewiesen. Ty-
muss eine gute Führung des Rotors zum Stator si- pische Drehzahlkennwerte für E-Motoren im elekt-
cherstellen, mögliche Fluchtungsfehler ausglei- rifizierten Antriebsstrang liegen heute zwischen
chen und einen sicheren Betrieb bei niedrigen 0,5 und 1,0 Mio. mm/min. Allerdings wird bereits
13 Integration von Lagersystemen am Beispiel einer Lagerpatrone für einen Hypoidtrieb
Geräuschwerten ermöglichen. Die Lager werden daran gearbeitet, die Drehzahlen der Antriebe zu
axial federnd angestellt, um die erhöhte Radialla- steigern, um kompakte Antriebe mit hoher Leis-
gerluft, die wegen der stark unterschiedlichen tungsdichte zu realisieren.
Temperaturverhältnisse von Innen- und Außen- Die Hybridisierung von Getrieben an der P2-Posi- Ein Beispiel für eine solche Integration ist die La-
ring erforderlich ist, auszugleichen. Die Lagerrin- Bei E-Achsen dreht nicht nur die Rotorwelle des tion ist von besonderem Interesse [6]. Der E-Mo- gerpatrone für den Hypoidtrieb, in der das Rit-
ge sind maßstabilisiert, um ein Ringwachstum Motors mit hoher Drehzahl, sondern auch die tor ist bei P2-Hybridmodulen zwischen Getriebe zelflansch- und das Ritzelkopflager in einer kom-
durch hohe Betriebstemperaturen zu verhindern. durch eine Steckverzahnung mit dem Motor ver- und Verbrennungsmotor angeordnet. Durch zwei pakten Einheit zusammengeführt sind, Bild 13.
Schnelldrehende Lager in abgedichteter und auf bundene Getriebeeingangswelle. Die neu entwi- Kupplungen sowie deren geschickte Schaltung Durch diese Lösung ergibt sich eine hohe Steifig-
Lebensdauer fettgeschmierter Ausführung wer- ckelten Lager empfehlen sich daher in offener ist es möglich, nur mit dem Verbrennungsmotor, keit bei kleinen Lagerabmessungen.
den bei fast allen Elektromotoren in Hybridsyste- Ausführung auch für die ölgeschmierte Lagerung rein elektrisch oder in Kombination beider An-
men oder E-Achsen benötigt. Schaeffler hat daher dieser Getriebewelle. triebe zu fahren [7]. Weiterhin lassen sich Segeln
und Rekuperation umsetzen. Schaeffler hat da-
her Hybridmodule für die P2-Position entwickelt.
Die optimierten Lagerungen für elektrifizierte
Getriebe finden in diesen Hybridmodulen genau-
so wie bei den Schaeffler E-Achsen Anwendung
[8].

Geringe Niedrige Geringes


Eigenerwärmung Dichtungsreibung Laufgeräusch
Integrierte Lagersysteme
Neben optimierten Wälzlagern halten in jüngster
Zeit immer mehr kleinere Baueinheiten in Getrie-
beanwendungen Einzug. Durch die gemeinsame
Hohe Hohe Fett für hohe Drehzahl Nutzung von Komponenten können integrierte La-
Laufgenauigkeit Drehzahlfestigkeit und hohe Temperatur gerlösungen entwickelt werden, die sowohl in
Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit als auch hin-
14 Fest-Los-Lagerung als kompakte Einheit mit Welle und
sichtlich Montage und Einbauraum Vorteile bie- Verzahnung für einen hydraulischen Hilfsantrieb von
12 Anforderungen an Lagerkonzepte für Elektroantriebe ten. Nutzfahrzeugen
206 LAGERKONZEPTE | 12 Schaeffler Kolloquium 2018 12 | LAGERKONZEPTE 207

Zusammenfassung und Ausblick Lösungsansätze zu einer ins Lager integrierten [3] Gröhlich, H.; Germershausen, D.: DQ381 – The
Stromableitung entwickelt, die in Versuchen Latest Generation of Dual-Clutch Transmissi-
Die Reduzierung der Reibung bei gleichzeitig ho- bereits ihre Wirksamkeit gezeigt haben. Solche ons from Volkswagen. Proceedings of VDI
her Robustheit ist und bleibt die zentrale Aufgabe hochintegrierten Lager bieten durch die ge- Congress, Drivetrain for Vehicles, Bonn, 2017
von Getriebelagern und das unabhängig davon, meinsame Nutzung von Komponenten Vorteile [4] Schaeffler: Wälzlagerpraxis, Handbuch zur
ob sie in konventionellen oder elektrifizierten An- sowohl in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit Gestaltung und Berechnung von Wälzlagerun-
triebssträngen zum Einsatz kommen. Lager las- als auch hinsichtlich Montage und Einbau- gen. 4. Auflage 2015
sen sich neuerdings durch das von Schaeffler ent- raum. [5] Bohr, A.-J.; v. Petery, G.: Bearing Development
wickelte Programm OPTIKIT in sehr kurzer Zeit for Electric High Speed Drives and Hybrid Ap-
optimieren. Untersuchungen an Kegelrollenla- Mit diesen sehr spezifischen, auf den jeweiligen plication. Proceedings of VDI Congress, Dri-
gern haben gezeigt, dass sich dadurch noch ein- Anwendungsfall abgestimmten Lageranordnun- vetrain for Vehicles, Friedrichshafen, 2013
mal Reibungsvorteile von bis zu 20 % erschließen gen trägt Schaeffler auch zukünftig zu leistungs- [6] Reitz, D.: P2 HV-Antriebe – die effiziente Hyb-
lassen. Kegelrollenlager in dieser sogenannten fähigen Getrieben für den konventionellen und ridisierung für alle Getriebe. 11. Schaeffler
Ultra Low Friction-Ausführung sind seit kurzem den elektrifizierten Antriebsstrang bei. Kolloquium, Baden-Baden, 2018
bei Achsgetrieben in Serie. [7] Welter, R.; v. Petery, G.; Massini, S.; Ecken-
fels, T.: What Manual Transmissions of the Fu-
15 Lager mit integriertem Resolver Mit dem innovativen Angular Roller Unit (ARU) hat Literatur ture Need. Proceedings of CTI Symposium
Schaeffler ein Festlager entwickelt, das im Ver- [1] Heinrich, D.; Kerstiens, J.; Schneider, M.: In- and Exhibition, Berlin, 2016
gleich zu einem bauraumgleichen Rillenkugella- novatives CAE – Zielgenaue Auslegung von [8] Biermann, T.: Der innovative Schaeffler E-Ach-
Ein anderes Beispiel für die Integration von Lager- ger eine um mehr als 40 % höhere Tragzahl bei Getriebeelementen. 11. Schaeffler Kolloqui- senkonfigurator. 11. Schaeffler Kolloquium,
systemen zeigt Bild 14. Als Teil eines hydrauli- niedriger Reibung aufweist. Zylinderrollenlager um, Baden-Baden, 2018 Baden-Baden, 2018
schen Hilfsantriebs für Nutzfahrzeuge wie mit schmalen Borden bieten eine Reduzierung der [2] v. Petery, G.; Zintl, G.: Optimized Transmissi- [9] Schaeffler: FAG VarioSense-Lager – Konfigurier-
Muldenkipper bildet eine Fest-Los-Lagerung zu- Lagerbreite um bis zu 20 % oder alternativ eine on Solutions with Innovative Products. Pro- bare Sensorlager für die Maschinen- und Prozess-
sammen mit Welle und Verzahnung eine kompak- um bis zu 27 % gesteigerte Tragzahl bei gleicher ceedings of CTI Symposium and Exhibition, überwachung. In BearingNEWS vom 27. März
te Einheit. Das Zylinderrollenlager kann dabei mit Lagerbreite. Dadurch lassen sich reibungsarme Suzhou, 2014 2017
Direktlaufbahn ausgeführt werden, da die Bear- Fest-Los-Lagerungen, wie sie für moderne Hand-
beitung der Welle ebenfalls dem Lagerhersteller schalt-, Doppelkupplungs- und Reduziergetriebe
obliegt. Durch den gemeinsamen Außenring des von E-Achsen benötigt werden, noch häufiger als
Zylinderrollen- und Rillenkugellagers lässt sich bisher umsetzen.
ein vormontiertes Lagersystem umsetzen, das
beim Fahrzeughersteller einfach montiert werden Bei Elektroantrieben ist ein Trend zu steigen-
kann. den Drehzahlen festzustellen, der für die Lager
bis zu 30 % höhere Drehzahlkennwerte bedeu-
Durch die weiter voranschreitende Digitalisierung tet. Eine betriebssichere Lagerung dieser
des Antriebsstrangs rücken außerdem Lösungen schnelldrehenden Antriebe gelingt nur mit
in den Fokus, die eine Integration von Elektronik Lagern, die sich durch eine hohe Fertigungsge-
in das Lager zum Ziel haben. Vorstellbar ist zum nauigkeit in Verbindung mit speziell entwickel-
Beispiel, dass sich Resolver – also Winkellagege- ten Fetten, Dichtungen und Käfigen aus-
ber –, die bisher als separate Bauteile in der Nähe zeichnen. Schaeffler hat daher Lager für Elek-
des Elektromotors verbaut werden, zukünftig troantriebe entwickelt und in einem Baukasten
durch ein Resolverlager ersetzen lassen, Bild 15. mit Vorzugstypen zusammengefasst, die genau
Schaeffler forscht und entwickelt an solchen in- auf diese neuen Anforderungen abgestimmt
telligenten Lagern, die weit über den Automobil- sind. Für Anwendungen, bei denen es zu Strom-
bereich hinaus Anwendung finden können [9]. durchgang kommen kann, hat Schaeffler erste
13

Doppelkupplungssysteme
nach Maß
Götz Rathke
Marco Grethel
Andreas Baumgartner
Karl-Ludwig Kimmig
Stefan Steinmetz
210 DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME | 13 Schaeffler Kolloquium 2018 13 | DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME 211

Einleitung gen dargestellt. Schaeffler kann dadurch kun-


denspezifisch optimale Lösungen anbieten. In der
Drucktopf ohne
Doppelkupplungsgetriebe haben sich in den letz- Folge werden die neusten Entwicklungen bezüg- Hebelübersetzung
ten Jahren als fester Bestandteil im Automatikge- lich Reibbeläge vorgestellt. Mit dem serienreif Drucktopf
Hebel-
triebesektor etabliert. Sie erfüllen die hohen An- entwickelten eigenen nassen Reibbelag ist
über-
forderungen bezüglich Fahrspaß, Komfort und Schaeffler nun in der Lage, ein nasses Doppel- setzung
mitrotierende
Effizienz. Auch im Zuge der Elektrifizierung bieten kupplungssystem mit allen Schlüsseltechnologi- Kolben
Doppelkupplungsgetriebe ein hohes Potential en aus einer Hand anzubieten. Für die trockenen Druckfederpaket
Gleitdicht-
die CO2-Werte weiter zu senken. Anwendungen zeigt der Reibbelag B9000 Verbes- ringe
serungen im Komfortbereich auf. Zum Abschluss
Mit wichtigen Getriebekomponenten wie den nas- wird auf die Getriebeaktoriksysteme hinsichtlich
sen und trockenen Doppelkupplungen und einem Effizienz, Regelbarkeit und Kosten eingegangen. Lagerung
breiten Angebot an Aktoren hat sich Schaeffler in
den vergangenen Jahren an der Marktspitze be- 3 Halbschnittbild einer nassen Doppelkupplung mit
hauptet und produziert jährlich mehr als vier Mil- Produktportfolio Drehdurchführungen und mitrotierenden Zylindern
lionen Doppelkupplungen weltweit. nasse Doppelkupplungen
Dabei deckt Schaeffler alle Fahrzeugsegmente ringem Zusatzaufwand die Kupplungsbetätigung
vom Kleinwagen bis zum Supersportwagen oder Nasse Doppelkupplung Betätigungs-
realisiert werden kann.
SUV ab und entwickelt maßgeschneiderte Lösun- mit Betätigungslagern lager
gen mit dem Ziel, Effizienz und Komfort im Power- Die Übertragung der Betätigungsenergie der
2 Halbschnittbild einer nassen Doppelkupplung mit
train weiter zu steigern. Die in Bild 1 dargestellte Doppelkupplung ist radi- interner Übersetzung auf Teilkupplung 2 Kupplung wird bei dieser Kupplung nicht mit La-
al geschachtelt und wird über Einrücklager betä- gern, sondern mittels Drehdurchführungen reali-
Im ersten Teil dieses Beitrages werden die unter- tigt. Diese Art der Betätigung macht ein zusätzli- siert. Die Druckübertragung durch die Gleitdicht-
schiedlichen Ausführungen von Doppelkupplun- ches Abstützlager erforderlich, das sich in diesem tigungskraft erforderlich. Um mit einer geringen ringe ist leckagebehaftet und erzeugt zudem
System auf der linken Seite gegen einen Deckel Anzahl an Lamellen auszukommen, wird für die druckabhängig Reibungsverluste. Durch die di-
abstützt. Durch die Betätigung der Kupplung mit innere Kupplung eine Hebelübersetzung verwen- rekte Betätigung der Reiblamellen mittels der
Hilfe von Lagern sind die Reibverluste im Ver- det, um bei gleichen Betätigungskräften eine hö- Drucktöpfe ergeben sich andererseits kleine Be-
gleich zu hydraulischen Dreheinführungen für here Anpresskraft zu erzielen. Damit kann man tätigungswege. Die notwendige Rückstellkraft
mitrotierende Zylinder minimiert. Die Kupplung die Momente auch ohne CO2-Nachteile übertra- der Kupplungskolben wird mittels innen liegen-
hat hier keine interne Übersetzung und wird di- gen, trotz eines leichten axialen Bauraumnach- der Druckfederpakete realisiert [8].
rekt betätigt, wodurch sich ein Bauraumvorteil teils. Auch hier wird die Betätigungskraft durch
gegenüber hebelbetätigten Kupplungen ergibt. ein zusätzliches Lager abgestützt. In Kombinati-
Deckel Tellerfeder on mit der Hebelaktorik stellt diese Kupplung eine Produktportfolio
Kupplungs- interessante Lösung bezüglich Kosten und Effizi- trockene Doppelkupplungen
Abstütz- nehmer Nasse Doppelkupplung enz dar.
lager
für Hebelaktoren
Trockene Doppelkupplungen mit
Bild 2 zeigt die nasse Doppelkupplung mit inter- Nasse Doppelkupplung Verschleißnachstellungen
ner Übersetzung. Bei diesem Konstruktionsprin- mit Drehdurchführungen
Betätigungs- zip können die effizienten Einrücklager erhalten Im Schaeffler Portfolio werden auch in Zukunft die
lager bleiben. Durch den kleineren Reibdurchmesser Diese Kupplungsvariante bietet sich vor allem für trockenen Doppelkupplungen eine wichtige Rolle
1 Halbschnittbild einer nassen Doppelkupplung mit der inneren Teilkupplung sind normalerweise ent- Anwendungen an, bei der eine hydraulische Ge- spielen. In der Drehmomentenklasse bis 280 Nm
Betätigungslagern weder mehr Reiblamellen oder eine erhöhte Betä- triebeaktuierung vorhanden ist, weshalb mit ge- stellt diese Ausführungsvariante eine kosten-
212 DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME | 13 Schaeffler Kolloquium 2018 13 | DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME 213

Durch den Verzicht auf eine Verschleißnachstel- gewellte Reiblamellen entwickelt. Die Stahllamel-
lung und durch Minimierung der thermischen len befinden sich bereits seit 2015 in Serie.
Masse, kann eine Variante für kleine Fahrzeugge-
wichte und niedrige Momente bis 150 Nm angebo- Das Reibsystem bietet dabei folgende Eigen-
ten werden. Mit dieser Kupplung werden die Kun- schaften:
denwünsche für das Low-Cost-Segment bedient. • eine gute Wärmeabfuhr
• niedriges Schleppmoment
• hoher statischer Reibbeiwert
Reibbeläge für • geringe Ungleichförmigkeiten bei den Drehmo-
Doppelkupplungen menten
• positiver Reibwertgradient (µ-v) für dämpfen-
Eine Schlüsseltechnologie der Kupplung ist das des Verhalten über Lebensdauer.
tribologische System; bei einer nassen Kupplung
bestehend aus den Stahllamellen, dem Öl und Bei der Entwicklung dieses einlagigen Nasslauf-
den Nasslauf-Reibbelägen. Schaeffler bietet eige- reibelages wurde ein ganzheitlicher Ansatz ver-
ne Beläge sowohl für trocken- als auch für nass- folgt, der in Bild 6 zu sehen ist und der Material-
laufende Doppelkupplungssysteme an. entwicklung, Designentwicklung, Oberflächen-
technik, Prozesswissen, Simulation, Versuch und
Die Serienerfahrungen mit nassen und trockenen Fertigungstechnik einbezieht. Nur durch die Bün-
Doppelkupplungen haben wesentlich dazu beige- delung des bei Schaeffler verfügbaren Know-
4 Halbschnittbild zweier trockener Doppelkupplungen mit Verschleißnachstellung tragen, dass Schaeffler seine Systeme mit einem hows konnte der nasse Reibbelag mit den erfor-
eigenen Belag ausstatten kann, um als kompletter derlichen Eigenschaften entwickelt werden.
günstige und aufgrund der verringerten Systemlieferant unabhängig auftreten zu können.
Schleppmomente CO2-optimale Lösung dar. Somit kann Schaeffler die Funktion optimal auf die Im Vergleich mit anderen, im Markt befindlichen
Bedürfnisse der Kundenanwendungen abstim- Benchmark-Reibbelägen zeigt der nasse Schaeff-
Dieses zeigen zwei in Produktion befindliche men. Der Schaeffler Belag ist serienrief entwickelt ler Reibbelag sowohl im Neuzustand als auch un-
Kupplungen, die in Bild 4 dargestellt sind. Sie und die Serienanlagen zur Fertigung der Reibla- ter Lebensdauerbeanspruchung eine gute Perfor-
verfügen über Verschleißnachstellungen und mellen sind verfügbar. Der Herstellprozess ist für mance, Bild 7.
werden in ihren bestehenden Anwendungen
mittels Lager betätigt. Bezüglich ihrer thermi-
schen Masse sind sie auf kleine und mittlere Reibmaterial Stahllamelle Erprobung Prozess Montage

Fahrzeuggewichte ausgelegt. paper-segmentation


stamping + tacking

Da diese Kupplungen nicht ölgekühlt sind, füh- Bonding press

ren die Gussmassen, die für die thermische ein- und zweilagiges funktionale
Material Oberfläche Reibwert Pad-Technologie innovative Technologie
Kapazität der Kupplungen benötigt werden, zu
höheren Trägheitsmomenten als die nassen Konstruktion, Funktionsentwicklung
Kupplungen, die gleichzeitig als Sekundär-
masse des Torsionsdämpfungssystems die-
nen. Trotz leicht erhöhter Schleppmomente
der abgedichteten fettgeschmierten Lager
2-Phasen- Temperatur-
stellen die trockenen Doppelkupplungen in ih-
Strömungssimulation simulation
5 Halbschnittbild einer trockenen Doppelkupplung ohne rem Anwendungsbereich eine kostengünstige
Verschleißnachstellung und effiziente Alternative dar. 6 Ganzheitlicher Ansatz bei der Entwicklung des nassen Schaeffler Reibbelags
214 DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME | 13 Schaeffler Kolloquium 2018 13 | DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME 215

Dynamischer Reibwert (Neuzustand) Indem die Eigenschaf- Dynamischer Reibwert (nach dem Screening Test)
0,3
ten der Trägerschicht 0,18
0,25
und der Reibkon-
0,2 0,17
takt-Schicht passge-
Reibwert

0,15
nau aufeinander ab- 0,16
0,1 gestimmt werden,
0,05 lässt sich der Reibbe- 0,15

Reibwert
0 lag dem geforderten
Dynamischer Reibwert (nach Dauerlauf) 0,14
Verhalten optimal an-
0,3
passen. Auf diese 0,13
0,25
Weise kann beispiels-
0,2
weise ein Vorteil ge- 0,12
Reibwert

0,15
genüber dem einlagi-
0,1 0,11
gen Reibmaterial bei
0,05
der Robustheit unter 0,1
0
starken Beanspru- 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500
0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600
Schlupfdrehzahl in min-1 chungen – wie etwa Schlupfdrehzahl in min
-1

Schaeffler HCP Wettbewerber bei wiederholten Ber- Wettbewerber Gen_1_1-layer Gen_2_2-layer

7 Benchmark-Ergebnisse beim dynamischen Reibwert des nassen Schaeffler Reibbelags und ganfahrten unter Voll-
9 Vergleich der dynamischen Reibwerte des einlagigen und des zweilagigen Schaeffler Reibbelags nach 15.000 Bergan-
eines Wettbewerbsprodukts (Neuzustand und nach Dauerlauf) last – erreicht werden. fahrten unter Volllast
Wie in Bild 9 gezeigt,
ist der Unterschied in
Die Reibwertcharakteristik des Schaefflerbelages einem etwas höheren Reibwertniveau und einem In den nächsten Entwicklungsschritten sollen die Basierend auf der jahrelangen Felderfahrung und
ist mit dem Wettbewerb vergleichbar, weshalb er stabileren Reibwertgradienten auch nach 15.000 gewonnenen Erkenntnisse auf Serienanwendun- der Serienproduktion in jährlich millionenfacher
auch in bestehenden Kundenapplikationen zum Berganfahrten unter Volllast zu erkennen. gen übertragen werden. Das zweilagige Design Stückzahl hat Schaeffler eine neue Generation
Einsatz kommen kann. verspricht ein vorteilhaftes Kosten-Nutzen-Ver- trocken laufender Beläge für automatisierte An-
Das zweilagige Nasslaufreibmaterial von Schaeff- hältnis bei einer klaren Steigerung der Perfor- wendungen entwickelt. Wie bereits beim letzten
Neben dem bereits verfügbaren, einlagigen Material ler befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. mance für äußerst anspruchsvolle Anwendungen. Kolloquium 2014 angekündigt soll der B9000 in
befindet sich auch ein zweilagigen Nasslaufreibma- Die Zusammensetzungen der Schichten und die den Komfortdisziplinen weitere Verbesserungen
terial in der Entwicklung, um auch anspruchsvollere notwendigen Prozesse sind aber bereits definiert. Der nasse Reibbelag ist ein gutes Beispiel dafür, bringen.
Anwendungen abde- wie Schaeffler sein Produktwissen um eine we-
cken zu können. Bild 8 einlagiges Material zweilagiges Material sentliche Schlüsselkompetenz erweitert, um so- In Bild 10 ist die Dämpfung des tribologischen
vergleicht die beiden mit noch attraktivere Produkte als Systempartner Systems des B9000 und des B8040 im Vergleich
Materialansätze. Wie seinen Kunden anbieten zu können. dargestellt.
im rechten Teil zu sehen
Overlayer (OL)
ist, besteht das zweila- Wie bei den nasslaufenden Doppelkupplungen In einer Vielzahl an Tests und mit Variation von
gigen Reibmaterial aus ist das tribologische System auch in trockenen Temperatur, Feuchte, Differenzdrehzahl und Le-
einer Trägerschicht, die Kupplungen von entscheidender Bedeutung. In bensdauer wird die Dämpfung des tribologischen
im Bild als „Underlay- Underlayer (UL) den letzten Jahren hat Schaeffler trockene Reib- Systems auch über den Testverlauf bewertet.
er“ bezeichnet wird und beläge entwickelt, die im speziellen die Anforde- Auch gerade in den kritischen Fahrzuständen von
einer im Reibkontakt rungen an thermische Robustheit, Verfügbarkeit 200 min-1 Schlupfdrehzahl stellt der in blau dar-
befindlichen zweiten 250.00 um/div 250.00 um/div und Komfort der Doppelkupplungssysteme erfül- gestellte B9000 gegenüber dem B8040 eine noch
Schicht, hier als „Over- 8 Der nasse Schaeffler Reibbelag als einlagige Ausführung (links) und der neue Entwick-
len. So stellen die Beläge RCF-1o und B8040 heu- höhere Performance dar.
layer“ bezeichnet. lungsansatz mit einem zweilagigen Nasslaufreibmaterial (rechts) te den weltweiten Benchmark dar.
216 DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME | 13 Schaeffler Kolloquium 2018 13 | DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME 217

Temperaturen Feuchtebetrachtung Differenzdrehzahlen Laufleistung Der elektromechanische Hebelaktor dert, dass in einem Teilgetriebe ungewollt zwei
13 Stufen bis 95 % rH 4 Stufen Neuzustand Gänge gleichzeitig eingelegt sind und kann somit
10 – 350 °C 200 – 800 min-1 – 60.000 Anfahrten
Der Hebelaktor (HA) ist bereits in Verbindung mit auf zusätzliche Sensorik verzichten. Durch die Ver-
trocken laufenden Doppelkupplungen millionen- wendung von Kunststoffteilen an vielen Stellen,
Parameterkombinationen
6 verschiedene Prüfprozeduren fach in Serie und muss für nasse Anwendung le- stellt er ein kostengünstiges Konzept dar.
diglich für den Betrieb in Öl angepasst werden.
100 Um die Betätigungskräfte an der Kupplung zu rea-
lisieren, wird ein federunterstützter Hebel einge- Systemkompetenz
Summenhäufigkeit in %

75 setzt. Der Hebelaktor stellt damit eine in die


Kupplungsglocke integrierte Lösung dar, die Vor- Um technisch sinnvolle Systeme gegeneinander
50 teile bezüglich Effizienz und Kosten bietet. bewerten zu können, müssen unter anderem die
Regelbarkeit und Effizienz betrachtet werden.
25
Der elektromechanische Getriebe-
aktor mit „Active Interlock“ System Regelbarkeit
0
0
dämpfend anregend
Tribosystem Dämpfung Auch der bewährte elektromechanische Getriebeak- Neben den minimalen Verlusten bietet das Sys-
B9000 B8040
tor hat sich in den letzten Jahren bezüglich Kosten tem „Hydrostat“ auch Vorteile in der Ansteue-
10 Vergleichende Darstellung der Dämpfung des tribologischen Systems und Funktion weiterentwickelt und wird in großen rung. Für die Betätigung der Kupplung stehen
Stückzahlen in Serie produziert. Der Getriebeaktor sowohl der Betätigungsweg als auch der Betäti-
wird durch zwei Elektromotoren angetrieben: einer gungsdruck als Regelgrößen zur Verfügung. Da-
Produktportfolio Aktoren für die Wähl-, der zweite für die Schaltrichtung. Durch mit unterscheidet sich dieses System vor allem
diese Trennung können theoretisch beliebig viele von den Wettbewerbssystemen, wo in der Regel
Auf dem Weg zum optimalen Doppelkupplungs- Schaltschienen betätigt werden. Eine Betätigung der nur der Druck als Regelgröße zur Verfügung steht.
system spielt die Aktorik und deren Ansteuerung Parksperre ist so einfach integrierbar. Durch das so- In Bild 12 ist eine Kupplungssystemvermessung
durch intelligente Softwaremodule eine wesentli- genannte Active Interlock wird mechanisch verhin- dargestellt. Im linken Diagramm ist das übertrage-
che Rolle. In Bild 11 ist ein Teil der Aktoren von
Schaeffler dargestellt, der sich bereits erfolgreich
am Markt etabliert hat. Drehmoment über Druck Drehmoment über Weg
400 400
Nach einem kurzen Überblick über die Schaeffler
Aktorsysteme werden diese im Systemkontext 350 350 2 Nm
13 Nm
dargestellt. Auf dieser Basis werden Weiterent-
300 300

Drehmoment in Nm

Drehmoment in Nm
wicklungen im Vergleich zu Wettbewerbssyste-
men aufgezeigt. 250 250

200 200

Der hydrostatische Kupplungsaktor 150 150

(Hydrostatic Clutch Actuator, HCA) 100 100

50 50
Der hydrostatische Kupplungsaktor (Hydrostatic 10 Nm 10 Nm
Clutch Actuator, HCA) [3] setzt eine leckagefreie, hy- 0 0
drostatische Strecke ein, um die Betätigungs- 0 10 20 30 0 5 10 15
Betätigungsdruck in bar Betätigungsweg in mm
11 Portfolio der Schaeffler-Aktoren: Hydrostatischer
energie zur Kupplung hin verlustarm zu übertragen.
Kupplungsaktor, Hebelaktor und Getriebeaktor Damit ist er eine auf Effizienz optimierte Lösung. 12 Drehmomentcharakteristik dichter Systeme unter Betrachtung der Regelbarkeit des Tastpunktes
218 DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME | 13 Schaeffler Kolloquium 2018 13 | DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME 219

Druck über Weg ne Kupplungsmoment


30
über dem Betätigungs- Antriebs- Abtriebs-
6 druck dargestellt; im leistung leistung
TP
25 5,5 rechten über dem Be-
5 tätigungsweg.
4,5
20
4 Ein wichtiger Aspekt
Druck in bar

3,5 der Regelbarkeit ist


15 3 die Genauigkeit, mit elektrische
0 2 4 6 Leistungsaufnahme Schleppverluste
der der Tastpunkt an- Aktuierung und Betätigungssystem Schleppverluste
gesteuert werden kann. Steuergeräte der Kupplungen
10 und Kupplungskühlung
Damit ist der Punkt
gemeint, ab dem
15 Betrachtete Bauteile und deren Verlustleistungen
5 die Kupplung beginnt,
Drehmoment zu über-
tragen. Wertet man
0 den Tastpunkt, hier bei 10 Nm, bezüglich seiner seit Jahren auch einen eigenen realen Fahrzyklus
0 2 4 6 8 10 12 14
Betätigungsweg in mm Hysterese auf der Druck- und der Wegkennlinie in Anwendung, der auf die lokalen Gegebenhei-
13 Ermittlung des Tastpunktes anhand der Druck-Weg-Kennlinie eines Doppelkupplungssystems
aus, ergeben sich 13 Nm bzw. 2 Nm. Das heißt, ten der weltweit unterschiedlichen Märkte ein-
die Weghysterese ist bedeutend geringer als die geht [6], Bild 14. Dieser reale Fahrzyklus kann je
Druckhysterese. nach Verkehrslage die Kriterien für eine RDE-
2 Messung erfüllen, die von der EU veröffentlich
4 5
Da bei einer Hydrostatischen Betätigung sowohl wurden [10].
16
26
30 das Weg- als auch das Drucksignal zur Verfügung
LuK-CUP 50
Deutschland stehen kann, wie in Bild 13 gezeigt, der Tastpunkt Welche Verluste an welchen Bauteilen berück-
USA-CUP 51 Japan-CUP aus nur diesen beiden Aktorsignalen ermittelt sichtigt werden, ist in Bild 15 gezeigt.
14
65 werden. Daraus ergibt sich ein großer Vorteil die-
18
19 ses Systems: Der Tastpunkt kann ohne Drehmo- Für den Vergleich der Systemverluste werden
mentübertragung der Kupplung auch online im folgende am Markt befindliche Systeme vergli-
Fahrzeug ermittelt werden. Zudem ist diese Tast- chen:
punktermittlung unabhängig von anderen Ein- • „Hydraulik“: nasse Doppelkupplung mit Dreh-
gangsgrößen wie zum Beispiel dem Drehmoment- durchführungen, Betätigung der Kupplung und
signal des Verbrennungsmotors. Aus diesen des Getriebes sowie Kühlung der Kupplung
Gründen gewinnt diese Form der Tastpunktermitt- über eine moderne Hydraulik
7 lung bei Stopp/Start-fähigen Systemen und bei • „Powerpack“: nasse Doppelkupplung mit Ein-
16.9
der zunehmenden Elektrifizierung des Triebstran- rücklagern, Betätigung der Kupplung und des
36
ges an Bedeutung. Getriebes sowie Kühlung der Kupplung über ein
India-CUP China-CUP 51.6 Powerpack
39
31.5
• „Hydrostat“: nasse Doppelkupplung mit Ein-
Stadt
Autobahn Betrachtung der Systemverluste rücklagern, Betätigung der Kupplung über ei-
Landstraße 18 nen hydrostatischen Aktor, Betätigung des
Berg
Für die technische Bewertung setzt Schaeffler Getriebes über einen elektromechanischen Ge-
nicht nur prüfstandsbasierte Verbrauchszyklen triebeaktor und Kühlung der Kupplung über
14 Fahrprofile und Lastkollektive weltweit, ermittelt im eigenen Fahrprofil und aufgeteilt nach Stadt, Autobahn, Landstraße
und Berganfahrt (CUP - Customer Usage Profile) wie den NEFZ oder den WLTP ein, sondern hat eine elektrische Pumpe.
220 DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME | 13 Schaeffler Kolloquium 2018 13 | DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME 221

400 mittleren Druckniveau von 4 bar zugrunde gelegt. • „Powerpack“: trockene Doppelkupplung mit
Verlustleistung an Kurbelwelle in W

+ 115 W
350 Dadurch verringert sich die Verlustleistung bei der Einrücklagern, Betätigung der Kupplung und
300 genannten Drehzahländerung von 160 W auf 90 W. des Getriebes über ein Powerpack
• „Elektromechanik“: trockene Doppelkupplung
250
+ 20 W Die Kühlung der Kupplung wird bei den hier be- mit Einrücklagern, Betätigung der Kupplung
200
+ 20 W
trachteten Systemen entweder über eine bedarfs- über einen elektromechanischen Hebelaktor,
150 gesteuerte elektrische Kühlölpumpe oder die zur Betätigung des Getriebes über einen elektro-
100 Betätigung der Kupplung und des Getriebe vor- mechanischen Getriebeaktor.
handene mechanisch angetriebene Pumpe reali-
50
siert. Im Falle der elektrischen Kühlölpumpe sind Sind die Randbedingungen für den Einsatz tro-
0
1.000 min -1
1.800 min
-1
1.000 min -1
1.800 min -1
1.000 min -1
1.800 min -1 die zyklusrelevanten Verluste als von der An- ckener Doppelkupplungen geschaffen, stellen
triebsdrehzahl unabhängig angenommen. Da der diese Systeme eine kostengünstige und effiziente
Hydrostat Powerpack Hydraulik Einfluss der Antriebsdrehzahl auf die mechanisch Alternative dar. Bei 1.000 min-1 weist das elektro-
Tnom @ 40 bar Tnom @ 40 bar Tnom @ 15 bar angetriebene Pumpe bereits berücksichtigt wird, mechanische System eine Verlustleistung von le-
CSC/elektr. Kühlölpumpe CSC/elektr. Kühlölpumpe mech. Pumpe/elektr. Zusatzpumpe fallen auch hier keine zusätzlichen Verluste an. diglich 75 bis 90 W auf.
Aktuierung CRS + Kupplungslager Schleppmoment
Vergleicht man die drei Benchmarksysteme „Hy-
16 Verlustleistungen im Vergleich der Systeme „Hydrostat“, „Powerpack“ und „Hydraulik“ bei 1.000 min-1 und 1.800 min-1
mittlerer Drehzahl bezogen auf Kurbelwelle
draulik“, „Powerpack“ und „Hydrostat“, weist vor Anforderungen moderner
allem das System „Hydraulik“ eine große Sensiti-
Triebstränge
vität auf die Variation der Antriebsdrehzahl auf,
Das von Schaeffler favorisierte System „Hydro- Die Leistungsaufnahme der Kupplungs- oder Ge- Bild 18. Die Verluste im realen Fahrbetrieb von ca. Durch den vermehrten Einsatz von nassen Dop-
stat“ hat im Vergleich zu den Wettbewerbspro- triebebetätigung ändert sich durch die Drehzahl 315 W im Vergleich zum synthetischen Zyklus von pelkupplungen und die zunehmende Elektrifizie-
dukten die geringste Verlustleistung. nur bei Systemen, die ihre Betätigungsenergie von ca. 200 W liegen knapp 55 % höher. Im Gegensatz rung kommen weitere Anforderungen auf die Sys-
der Kurbelwelle beziehen, also bei einer mecha- dazu streut die Verlustleistung des Systems „Hy- teme zu:
Für den realen Zyklus sind im Mittel 1.800 min-1 nisch angetriebenen Pumpe. Dem Aktoriksystem drostat“ zyklusabhängig nur von 100 W bis 120 W. • Kühlung von Kupplung, Getriebe, Elektromotor
Motordrehzahl aus einem am Markt befindlichen „Hydraulik“ wird eine 8-cm³-Pumpe bei einem und Leistungselektronik
Doppelkupplungsgetriebe mit dem Stand der Komplettiert wird die aktuelle Marktsituation • zusätzliche Schaltelemente, zum Beispiel K0
Technik ermittelt worden. Die Drehzahlen im NEFZ durch die trockenen Doppelkupplungssysteme: oder Parksperre
1,4
liegen deutlich niedriger. Um den Zykluseinfluss
1,2
Betätigungssystem in Nm

darzustellen, werden deshalb zwei mittlere Dreh-


Schleppverluste durch

zahlen verglichen: 1.000 min-1 und 1.800 min-1 1,0 System System
Kurbelwellendrehzahl, Bild 16. System System System „Elektro- „Hydraulik/
0,8
„Hydrostat“ „Powerpack“ „Hydraulik“ mechanik“ Elektromechanik“
0,6
ca. 0,5 Drehmoment > 300 Nm > 300 Nm > 300 Nm > 300 Nm > 300 Nm
Durch die Variation der Drehzahl werden die
0,4 Druckniveau 40 bar 40 bar 15 bar mechanisch 15 bar
Schleppverluste der Kupplungsbetätigung wie ca. 0,25
folgt beeinflusst. Für Kupplungen, die über Ein- 0,2 2x Hydrostat 1x 0,4 cm³/U
E-Pumpen +1x 4 cm³/U +1x 5 cm³/U 1x 3,5 cm³/U 1 0
rücklager betätigt werden, wird von einem 0,0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Druckspeicher 0 1 0 0 0
Schleppmoment von 0,25 Nm ausgegangen, für
Momentenkapazität in % mechanische Pumpe 0 0 1x 8 cm³/U 0 1x 4,5 cm³/U
über Drehdurchführungen betätigte von 0,5 Nm,
Bild 17. Dadurch verringert sich die Verlustleis- Saugstrahlpumpen 0 0 0 0 1
Drehdurchführung Schaeffler Einrücksystem
tung bei lagerbetätigten Kupplungen von 50 W 3.000 min-1 500 min-1 3.000 min-1 500 min-1
aktive Ventile 0 7 10 0 4
auf 25 W und mit Drehdurchführungen von 95 W Aktor-Motoren inkl. Pumpe 5 1 1 5 2
auf 50 W, wenn von 1.000 min-1 statt 1.800 min-1 17 Messungen Schleppverluste Einrücklager und Dreh-
ausgegangen wird. durchführung 18 Gegenüberstellung der Systeme
222 DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME | 13 Schaeffler Kolloquium 2018 13 | DOPPELKUPPLUNGSSYSTEME 223

• höhere Flexibilität bezüglich Positionierung Mit intelligenten Komponenten und Systemkom- [4] Müller, B.: Efficient Components For Efficient
und Bauraum der Aktorik petenz ist Schaeffler der richtige Partner für die Transmissions. CTI Symposium, 13. Internati-
• erhöhte Effizienz und geringere Kosten. Entwicklung und Produktion von neuen Lösungen onaler Kongress und Expo, Berlin, 2013
für moderne Triebstränge. [5] Dilzer, M.; Reitz, D.; Ruder, W.; Wagner, U.:
Bild 18 stellt neben den vorgestellten Systemen Eine Idee, viele Anwendungen. Weiterent-
zwei Optionen dar, die den gestiegenen Anforde- Wagt man den Ausblick in Richtung der zuneh- wicklung des Hybridmoduls von Schaeffler.
rungen gerecht werden. „Elektromechanik“: nasse menden Elektrifizierung muss das Aktoriksystem 10. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden,
Doppelkupplung mit Einrücklagern, Betätigung mit einer steigenden Anzahl von Verbrauchern 2014
der Kupplung über einen elektromechanischen He- umgehen können. Neben der hier dargestellten [6] Maier, G.; Wassmer, A.: Innovative Syste-
belaktor, Betätigung des Getriebes über einen Lösung bietet sich eine hydraulische Power on mentwicklung für automatisierte Antriebs-
elektromechanischen Getriebeaktor und Kühlung Demand-Aktorik an. Diese PoD-Hydraulik und cle- stränge – Kupplungssysteme / Hybridsyste-
der Kupplung über eine elektrische Pumpe. Q1 vere Dreifach-Kupplungsarrangements werden in me. VDI-Fachtagung, Ettlingen, 2017
den entsprechenden Kapiteln behandelt. [7] Eckenfels, Th.: 48-Volt-Hybridisierung: Eine
Durch die Verwendung von in Serie bewährter
Q2 intelligente Aufwertung des Antriebsstrangs.
Technologien wie dem Hebel- und Getriebeaktor 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden,
lässt sich für nasse Doppelkupplungsgetriebe
4
Literatur 2018
eine besonders kostengünstige aber auch effizi- [8] Reik, W.; Friedmann, O.; Agner, I.; Werner, O.:
3,5
ente Lösung darstellen. [1] Vortragsreihe in: CTI Symposium. 15. Interna- Die Kupplung – das Herz des Doppelkupp-
Verstärkung Q2 / Q1

3
tionaler Kongress und Expo, Berlin, 2016 lungsgetriebes. VDI-Fachtagung, Friedrichs-
2,5
Um der Anforderung höherer Flexibilität bei der [2] Müller, B.; Rathke, G.; Grethel, M.; Man, L.: hafen, 2004 (VDI-Berichte 1827)
2
Positionierung und der Möglichkeit zusätzliche Getriebeaktorik. Weniger Komplexität, mehr [9] Kimmig, K.-L.; Agner, I.: Doppelkupplung –
1,5
Schaltelemente zu bedienen Rechnung zu tragen, Funktionalität. 10. Schaeffler Kolloquium, Ba- Nass oder trocken, das ist hier die Frage.
1
steht folgendes Konzept zur Verfügung. „Hydrau- den-Baden, 2014 8. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2006
0,5
lik/Elektromechanik“: nasse Doppelkupplung mit [3] Müller, B.; Grethel, M.; Göckler, M.: Innovati- [10] RDE (Real Driving Emissions) gemäß den
0
Drehdurchführungen, Betätigung und Kühlung 0 20 40 60 80 100 ve Power on demand Konzepte zur Getriebe- EU-Verordnungen 2016/427 und 2016/646
der Kupplung über eine mechanisch angetriebene Volumenstrom Q1 in % aktuierung. 11. Schaeffler Kolloquium, Ba-
Pumpe (4,5 cm³/U), die zur Kühlung von einer 19 Saugstrahlpumpe inklusive Messung des Verstärkungs-
den-Baden, 2018
Saugstrahlpumpe unterstützt wird, und einer faktors des Volumenstroms
elektromechanischen Getriebebetätigung.

Um die Pumpe klein und effizient zu halten, wird eine


kostengünstige Saugstrahlpumpe eingesetzt, um den günstigen und effizienten Systemen integriert,
hohen Kühlölvolumenstrombedarf bereitzustellen. die auch bezüglich Regelbarkeit Vorteile bieten.
Mit dem nassen Reibbelag hat Schaeffler sein
Bei diesem Konzept ist vor allem die Lösung zur Portfolio um eine Schlüsseltechnologie erwei-
Kupplungskühlung hervorzuheben. Mittels einer tert. Dadurch können Systemlösungen aus einer
Saugstrahlpumpe kann der Volumenstrom erhöht Hand angeboten werden, um den Kundenanforde-
werden. Dadurch kann die energieerzeugende rungen noch besser nachzukommen.
Pumpe kleiner ausgelegt werden.
Auch die neue Generation trockener Reibbeläge
Zusammenfassung und Ausblick B9000 setzt höhere Maßstäbe vor allem im Komfort-
bereich, womit die Lücke zwischen trockenen und
Die von Schaeffler entwickelten Komponenten nassen Systemen weiter geschlossen wird. Der B9000
werden je nach Kundenanforderungen zu kosten- stellt sicherlich den weltweiten Benchmark dar.
14

Innovative
Power-on-Demand-
Konzepte zur
Getriebeaktuierung
Bruno Müller
Marco Grethel
Mathias Göckler
226 AKTORIKSYSTEME | 14 Schaeffler Kolloquium 2018 14 | AKTORIKSYSTEME 227

Einleitung (RDE), gewinnen intelligente Architekturen immer Drosselverlust

mehr an Bedeutung. Sie gewährleisten in Motor


Energieeffizienz steht im Zentrum der Automobil- und Getriebe funktionale Sicherheit und erwei-
entwicklung. Um dabei das volle Potenzial auszu- terte Notlaufeigenschaften [3]. Außerdem steigt

Druck in bar

Druck in bar
Drosselverlust Drosselverlust
schöpfen, müssen alle Energieverbraucher be- die Anzahl der verschiedenen Getriebestrukturen
trachtet werden, und dazu zählen auch die stetig. So werden beispielsweise konventionelle
Aktoren, die die Komponenten im Antriebsstrang Getriebestrukturen in verschiedenen Anordnun-
betätigen. Sie können mittlere Leistungen im gen hybridisiert oder in dedizierte Getriebekon-
Nutzarbeit Nutzarbeit
dreistelligen Wattbereich aufnehmen. Vor diesem zepte für Hybridantriebe (Dedicated Hybrid Trans-
Hintergrund sollen in diesem Beitrag Konzepte missions, DHT) überführt. Auch die Getriebe für V in ml V in ml
dargestellt werden, die jedem verlorenen Watt im rein elektrische Fahrzeuge müssen effizient betä- Druck-Speicherkennlinie Kupplungskennlinie Schaltkennlinie
Antriebsstrang nachgehen. Denn es ist möglich, tigt werden. Daraus ergibt sich zusätzlich die For-
2 Drosselverluste an Druckminderventilen von Powerpacks
Aktoriksysteme zu entwickeln, die im Durch- derung nach modularen Aktoren, die universell
schnitt nur 10 bis 20 W elektrisch aufnehmen. einsetzbar, je nach Anzahl der Verbraucher ska-
Das hat Schaeffler in der Vergangenheit schon lierbar und mit verschiedenen Betriebsmedien dig gewährleistet sein müssen. Zur Betätigung gelegt. Sie liefern im Realbetrieb allerdings mehr
mehrfach bewiesen und erfolgreich in Serie ge- kompatibel sind. Bild 1 zeigt das Spannungsfeld des Getriebes bei Motorstillstand und zur Sicher- Ölvolumen als erforderlich. Im Fahrbetrieb und
bracht [1; 2]. der Anforderungen, die bei der Entwicklung von stellung einer schnellen Verfügbarkeit nach beim sportlichen Fahren unter hoher Drehzahl
Aktoren berücksichtigt werden müssen, von ge- Stopp-Start sind zudem zusätzliche elektrische muss das überschüssige Öl dann unter hohen
Neben den Einsparungen von Kraftstoff und der ringer Leistungsaufnahme und niedrigen Kosten Ölpumpen oder Hydraulikspeicher erforderlich. Verlusten im Kreis geführt werden. Aktoren mit
Reduktion von Wir-Emissionen, insbesondere über einen funktional sicheren Betrieb bis hin zur permanent angetriebenen Ölpumpen verschwen-
auch im WLTP-Zykus und im realen Fahrbetrieb optimalen Auslegung für einen modularen Ein- Ähnlich sieht es bei konventionellen CVT-Getrie- den also sehr viel Energie aufgrund des in vielen
satz in verschiedenen Konfigurationen. ben aus, bei denen zur Momentenübertragung im Fahrsituationen zu hohen Volumenstroms. Solche
Variator entsprechend hohe Drücke zur Verfü- Betätigungskonzepte können demnach grund-
gung stehen müssen. Doppelkupplungsgetriebe sätzlich keine echten Power-on-Demand-Systeme
Geringe
Leistungs- Geringe
Robustes
System- Schaeffler Real Power on Demand haben weniger Gänge, dafür aber eine höhere darstellen.
aufnahme Kosten verhalten Aktorik Zahl an Kupplungen mit Schleppverlusten. Umso
Ausgangssituation wichtiger ist es deshalb bei Doppelkupplungsge- Powerpacks mit elektrisch angetriebener Pumpe
trieben, keine Leistung in der Aktorik zu verlieren. und einem Druckspeicher werden häufig als Pow-
Funktionale
Sicherheit In vielen Getriebekonzepten werden echte be- Bei hybridisierten Getrieben steht jedes Watt, er-on-Demand-Systeme gesehen. Allerdings ent-
darfsgerechte Aktoriksysteme nicht oder nur un- das von der Aktorik verbraucht wird, für den elek- stehen Drosselverluste, wenn Volumen aus dem
Geringe Notlauf- zureichend umgesetzt. So werden beispielsweise trischen Antrieb nicht mehr zur Verfügung und Druckspeicher entnommen wird, um den Druck
Kosten eigenschaften
in Stufenautomatik-Getrieben meistens perma- senkt die elektrische Reichweite des Fahrzeugs. des Speichers auf den Gebrauchsdruck zu redu-
nent vom Verbrennungsmotor angetriebene Öl- zieren. An den Drosselstellen wird der Druck in
pumpen verwendet. Der Nachteil beim Wirkungs- Moderne Getriebe mit Hydrauliksteuerung besit- Wärme umgesetzt. Weiterhin gelangt ein Teil des
Geringe Modularität/ grad wird dabei durch die hohe Gangzahl und zen oft neben einer mechanischen, aus dem unter Hochdruck stehenden Fluids über die Ven-
Leistungs- Flexibilität insbesondere große Übersetzungsspreizung wie- Triebstrang angetriebenen Pumpe noch eine tilspalte vom Druckspeicher in den Tank. Dabei
aufnahme
der kompensiert. Die Verlustleistung der Aktorik zweite, elektrisch angetriebene Ölpumpe, um die handelt es sich vor allem dann um relevante Ver-
im dreistelligen Watt-Bereich ist aber dennoch hohen Anforderungen an Dynamik zu erfüllen. luste, wenn das zu betätigende System leckage-
Integration Performance
beträchtlich. Der Einsatz von bedarfsgerechter Diese Variante mit zwei Pumpen kann heute als behaftet ist. Auch eine Powerpack-Hydraulik ist
„Power On Demand“-Aktorik ist hier jedoch Mindeststandard für ein hydraulisch angesteuer- demnach nicht wirklich eine echte Power On De-
Schaeffler Real-Power-on-Demand-Aktoren schwierig, da einige rotierende Kupplungen nur tes Getriebe betrachtet werden. Hydraulische mand-Aktorik. Bild 2 zeigt mögliche Drosselver-
Benchmark Hydraulik/Powerpack mit Leckagen in den Zuführungen betätigt werden Systeme sind in der Leckagebilanz auf Betriebs- luste an den Druckminderventilen in Abhängig-
1 Das Spannungsfeld der Anforderungen an Aktoren im
können und die Versorgung von Drehmoment- punkte mit hohen Temperaturen und damit auf keit von Druckspeicherkennlinie, Kupplungs-
Antriebsstrang von Fahrzeugen wandler sowie Kühlung und Ölschmierung stän- niedrigviskoses Öl und niedrige Drehzahlen aus- kennlinie und Schaltkennlinie.
228 AKTORIKSYSTEME | 14 Schaeffler Kolloquium 2018 14 | AKTORIKSYSTEME 229

Anforderungen an bedarfsgerechte bei unterstützt. Das ermöglicht nicht nur kürzere wändig abgeführt werden muss. Solche Haltever- was einer Einsparung von etwa 0,5 bis 1,0 %
Aktoren Rückstellzeiten, sondern auch eine geringere luste kann man nur verhindern, indem mechanisch Kraftstoff entspricht. Damit wird klar, wie wichtig
Leistungsaufnahme der Aktoren beim Öffnen. Um selbsthaltende Systeme verwendet werden und eine echte Power-on-Demand-Aktorik für Ge-
Bei echten Power-on-Demand-Konzepten muss die die Verstell- und Halteleistung zu minimieren, dabei die im Fehlerfall erforderliche Öffnungs- triebe ist. Diese muss jedoch zu marktüblichen
dem Elektromotor zugeführte Energie auf möglichst muss bei der Auslegung der Kupplung der richtige oder Schließfunktion aktiv durchgeführt wird. Für Kosten darstellbar sein [4, 5].
direktem Weg in angemessene Kräfte und Drücke Kompromiss zwischen Leicht- und Schwergängig- solche selbsthaltenden Systeme sind Architektu-
bei passgenauen Wegen und Volumina umgesetzt keit gefunden werden. Deshalb kommen unter an- ren sinnvoll, die im Fehlerfall mit den noch verfüg-
werden. Vor allem ist wichtig, keine Überkräfte (bei- derem mechanische Spindeltriebe [1, 2] oder spe- baren Komponenten einen sicheren Zustand her- Beispiele
spielsweise zu hohe Drücke oder Momente) und kei- zielle Reibelemente zum Einsatz. Beispielsweise stellen und erforderliche Notfunktionen durch
für bedarfsgerechte Aktoren
ne Überwege (wie etwa ein Übervolumen) zu erzeu- kann mit einer Schlingfeder eine richtungsabhän- funktionale Redundanz bereitstellen können [3].
gen, sondern nur genau jene Kräfte, die für die gige Reibung gezielt eingestellt werden.
jeweilige Funktion erforderlich sind. In echten Power-on-Demand-Systemen müssen au- Active-Interlock-Getriebeaktor und
Erfordert der sichere Zustand oder die Notlauf- ßerdem alle Steuergeräte auf einen möglichst gerin- E-Achsen-Aktor
Ein weiterer, wichtiger Aspekt ist das Halten von Po- eigenschaft im Fehlerfall ein Selbstöffnen oder gen Ruhestrom ausgelegt werden, um die Leis-
sitionen. Theoretisch muss dabei keine Arbeit ver- Selbstschließen der Kupplung, dann muss die tungsaufnahme gering zu halten, wenn sich die Bei der bewährten Active-Interlock-Gangaktorik
richtet werden, in der Realität wird jedoch viel Ener- Kupplung entgegen ihrer Rückstellkraft ständig Aktorik nicht bewegt. Darauf ist insbesondere bei mit integrierter Verriegelung werden die beiden
gie dafür verbraucht, einen Zustand zu erhalten. betätigt werden. In diesem Fall muss zur direkten der Auswahl verlustrelevanter Elektronikkompo- Verstellmotoren nur dann angesteuert, wenn
Umwandlung von elektrischer Energie in eine Hal- nenten wie Mikroprozessor, Spannungsregler und Gänge ein- oder ausgelegt werden müssen. An-
Beim Betätigen von Getriebekomponenten wird tekraft ein Motor oder Magnet permanent mit ei- Sensoren zu achten. Aber auch die Software kann sonsten sind die Aktoren bis auf eine geringe Ru-
häufig Energie in den Elastizitäten des Systems – nem Haltestrom versorgt werden. Dabei geht elek- die Energieaufnahme im Ruhezustand beeinflus- hestromaufnahme des Steuergerätes verlustfrei.
insbesondere in der Kupplung – gespeichert. Wird trische Energie in den Elektromotoren, den sen. Beispielsweise müssen Lageregler abgeschal- Nach dem gleichen Prinzip, jedoch ohne Wählach-
die Kupplung wieder geöffnet, dann kann diese Magneten und in der Leistungselektronik in Form tet oder so parametriert werden, dass sie möglichst se, funktioniert der E-Achsen-Aktor. Er ist ein gu-
Energie genutzt werden, indem sie die Aktoren da- von Wärme verloren – die häufig auch noch auf- wenig Leistung ver-
brauchen. Darüber hin-
aus kann die Strom-
Hydraulik mit mech. und Real-Power-on-Demand-Struktur aufnahme durch eine
elektr. angetriebenen p,Q GB Haltestromadaption
Pumpen
K1
deutlich gesenkt wer-
K1
E₁ den. Bild 3 fasst zusam-
K2 K2 men, was eine Real-Po-
G
G E wer-on Demand-Aktorik
I,U I,U umfassen muss und
Q » Qdemand GB: Getriebe
GB stellt sie in einen Ver-
K: Kupplung
G: Generator Ex gleich mit Powerpacks
Powerpack mit elektr. E: E-Motor und vollhydraulischen
angetriebener Pumpe
und Druckspeicher p,Q GB mit Lösungen.
+ optimierten mech. Wirkungsgraden
K1 + Unabhängigkeit der Funktionselemente
in der Systemarchitektur
Im Vergleich zu einer
G E K2
+ geringer elektrischer Ruheleistung Potenzial modernen Hydraulik 1
X
R
3
I,U > 100 W 4
mit zwei Pumpen hat 7
6
2
P
P = Pdemand > 1,0 % Benzin/C0₂ 5

p ≥ pdemand Q = Qdemand in WLTP und RDE eine echte bedarfsge-


rechte Aktorik einen
3 Real-Power-on-Demand-Aktoren (rechts) im Vergleich mit hydraulischen Lösungen und mit Powerpacks mit elektrischer
Leistungsvorteil von
Pumpe und Druckspeicher (links) mehr als 100 Watt, 4 Active-Interlock-Getriebeaktor und E-Achsen-Aktor
230 AKTORIKSYSTEME | 14 Schaeffler Kolloquium 2018 14 | AKTORIKSYSTEME 231

ströme in den am häufigsten gefahrenen Be- hydrostatische Strecke verwendet wird, um die
triebspunkten minimiert werden. Um einen gu- Betätigungsenergie zur Kupplung hin verlustarm
ten Abgleich zwischen Halteströmen und zu übertragen. In [1] und [3] ist die Auslegung die-
Verstellströmen zu erreichen – wie oben als An- ses Aktors im Detail beschrieben, wobei insbe-
forderung beschrieben –, wurden die Kupp- sondere auf eine geringe Leistungsaufnahme
lungskennlinie und die Steigung im Kugelgewin- geachtet wurde. Hervorzuheben ist die lokale
detrieb optimal aufeinander abgestimmt. Dabei Elektronikeinheit (LCU), die eine funktionale Re-
ist von zentraler Bedeutung, dass diese Abstim- dundanz mit sich bringt, wenn mehrere dieser Ak-
mung für neue Anwendungen adaptiert werden toren eingesetzt werden. Der HCA wird bereits in
muss, wenn sich die Häufigkeiten der auftreten- Doppelkupplungsgetrieben, in Hybridantrieben
den Betriebspunkte verschieben – etwa in der sowie in Verbindung mit elektrisch betätigten
Auslegung eines Hybridfahrzeugs mit verbren- Kupplungen für Handschaltgetriebe eingesetzt.
nungsmotorischem und elektromotorischen An- Er betätigt Kupplungen im Drehmomentbereich
trieb. Für eine bedarfsgerechte Aktorik müssen von 150 bis 700 Nm und kann sowohl mit
häufige Betriebszustände im Detail optimiert Bremsflüssigkeit als auch mit ATF betrieben wer-
5 Aktoren für das automatisierte Fahren und für smarte Interieurlösungen (Park-by-Wire) werden [7]. den [1, 2, 7, 8, 9]. Somit konnte bereits gezeigt
werden, dass verbrauchsoptimierte Aktoren auch
in hochdynamischen Anwendungen ihren Einsatz
tes Beispiel dafür, wie Getriebeaktoren auch bei Elektrischer Zentralausrücker Hydrostatischer Kupplungssteller finden und dass Effizienz nicht im Widerspruch zu
Elektrofahrzeugen bereits in Serie Anwendung hoher Performance in der Betätigung steht.
finden – in diesem Fall zum verlustarmen Schal- Der elektrische Zentralausrücker (EZA), Bild 6, Ein weiterer bedarfsgerechter, elektromechani-
ten einer zweigängigen E-Achse [6]. Bild 4 zeigt ist ebenfalls ein rein elektromechanischer Aktor scher Aktor ist der hydrostatische Kupplungsstel-
die beiden Beispiele für echte bedarfsgerechte in der Serienanwendung. Für die Kupplung wird ler (Hydrostatic Clutch Actuator, HCA), Bild 7. Eine Modularer Kupplungsaktor
Aktoren. das Aktoriksystem so ausgelegt, dass die Halte- Besonderheit ist dabei, dass eine leckagefreie,
Der modulare Kupplungsaktor (Modular Clutch
Actuator, MCA) ist eine Weiterentwicklung des
Aktoren für das automatisierte HCA, bei der die Modularität für verschiedene An-
Fahren und smarte Interieurlösungen wendungen im Vordergrund steht, Bild 8. Hervor-
zuheben ist ein neuer Typ des Planeten-Wälzge-
Für Anwendungen in Elektrofahrzeugen und für windegetriebes (PWG). Er macht es möglich, die
das automatisierte Fahren hat Schaeffler zwei bisher zusätzlich eingesetzte absolute Wegsen-
elektromechanische Aktoren entwickelt, Bild 5. sorik entfallen zu lassen, indem er zusammen mit
Der Schaeffler-Aktor für die Gangvorwahl in Auto- einem neuen Multiturn-Winkelsensor die Winkel-
matikgetrieben kann als Betätigungsmodul für positionen über mehrere Umdrehungen mithilfe
die verschiedenen PRND-Betriebsmodi auch älte- eines absoluten magnetischen Messprinzips er-
re Getriebe für das automatisierte Fahren ertüch- fasst – was in dieser Kombination einer absoluten
tigen, beispielsweise direkt an der Schnittstelle Positionserfassung entspricht. Mit der doppel-
des Kabelzuges. Der integrierte Parksperrenaktor seitigen Schlingfeder kann die Vorwärts- und
(Park Lock Actuator, PLA) wurde als effizientes Rückwärtsreibung anwendungsspezifisch opti-
Betätigungsmodul für die Parksperrenfunktion miert werden. Der MCA kann sowohl mit einer hy-
insbesondere in Getrieben von Elektrofahrzeu- drostatischen als auch mit einer mechanischen
gen entwickelt, beispielsweise für E-Achsen oder Schnittstelle ausgestattet werden. Die integrierte
als Parksperre in dedizierten Hybridgetrieben 6 Elektrischer Zentralausrücker (EZA) für die Betätigung
Elektronik (LCU) ist mit Sensoreingängen und
(DHT). der K0-Kupplung in Hybridmodulen 7 Hydrostatischer Kupplungs-Aktor (HCA) Rechnergröße auch für anspruchsvolle Aufgaben
232 AKTORIKSYSTEME | 14 Schaeffler Kolloquium 2018 14 | AKTORIKSYSTEME 233

Mit vier Elektromoto- 50 – 100 W  0,5 – 1,0 % Fuel oder CO2 insb. im WLTP und bei RDE
ren und drei lokalen
Steuergeräten ist die
Komplexität des Akto-
riksystems allerdings
relativ hoch. Bei der
Weiterent w icklung
dieses Konzeptes

Systemkosten
müssen daher mögli-
che Verbesserungen
an der Gesamtarchi-
tektur ansetzen.
Powerpack

Aktoriksysteme
für hybridisierte
Doppelkupp-
8 Modularer Kupplungs-Aktor mit neuem Planeten-Wälzgewindegetriebe lungsgetriebe Power-on- Moderne
und Multiturn-Winkelsensor Demand Hydraulik
Werden Doppelkupp-
Verlustleistung / Kraftstoffverbrauch / CO2 Emission
lungsgetriebe hybri-
DCT + P2.5 Aktuierung DCT + P2 Aktuierung
ausgestattet. Dadurch ist der MCA sehr vielseitig disiert, dann geht das am einfachsten in der
für Kupplungsanwendungen einsetzbar [2, 8, 10, P2,5-Struktur, bei der ein Traktionsmotor auf eine 10 Effizienzgewinne verschiedener Aktoriksysteme und Abhängigkeit der Systemkosten für P2.5- und P2-Doppelkupplungs-
getriebe
11], beispielsweise für automatisierte Kupplun- der Getriebeeingangswellen wirkt. Dabei ist das
gen von Handschaltgetrieben (E-Clutch). Aktoriksystem mit dem für konventionelle Getrie-
be vergleichbar. Sind weitere Gänge gewünscht,
dann kann der Active-Interlock-Gangaktor einfach mit weiteren Schaltgassen versehen werden. In sierten Doppelkupplungsgetriebe einen Meilen-
Bedarfsgerechte Aktoren in Doppel- vielen Getrieben wird damit auch die Parksperre stein der Effizienz darstellen können, ist eine
kupplungsgetrieben betätigt. Das fließt positiv in die Gesamtkostenbi- bedarfsgerechte Aktorik für solche P2-Doppel-
lanz der Aktorik ein. Bild 10 zeigt die Effizienzge- kuppungsgetriebe mit drei Kupplungen vonnö-
Die konsequenteste am Markt verfügbare, echte Kleinwagen winne in Abhängigkeit von den Systemkosten für ten. Ein Ansatz dazu soll im Folgenden am Bei-
Power-on-Demand-Aktorik für Doppelkupplungs- verschiedene Aktoriksysteme. Zu erkennen ist, spiel einer Aktorik auf Basis von elektrischen
getriebe besteht aus zwei Kupplungsaktoren wie dass eine Power-on-Demand-Aktorik für P2,5-Dop- Pumpen-Aktoren (EPA) dargestellt werden.
den oben beschriebenen HCA oder MCA und einer pelkupplungsgetriebe ohne signifikante Kosten-
Gangaktorik wie dem Active-Interlock-Aktor zu- Luxus-Segment erhöhungen dargestellt werden kann.
sammen mit einem Getriebesteuergerät, Bild 9. Elektrischer Pumpenaktor
Dieses System wird bereits erfolgreich für kleine Bei Hybridkonzepten in P2-Struktur wird in der
und große, nasse oder trockene Doppelkupplun- Regel eine dritte Kupplung erforderlich, so dass Systembeschreibung
gen in allen Fahrzeugklassen eingesetzt [9]. Es Super-Sportwagen ein weiterer Kupplungsaktor mitsamt Elektronik-
bietet aufgrund der eingebauten Sensorik und komponenten hinzugefügt werden muss. In die- Der elektrische Pumpen-Aktor (EPA) wird von
Steuergeräte eine sehr gute Steuerbarkeit durch sem Fall sind hydraulische Lösungen im Vorteil, Schaeffler als sogenannter Mehrverbraucher-Ak-
Weg- und/oder Druckregelung, stellt die erforder- da diese einfacher durch zusätzliche Ventile und tor entwickelt, mit dem mit Hilfe eines speziellen
liche Dynamik bereit und ermöglicht neue Lösun- 9 Real-Power-on-Demand-Aktorik für Doppelkupplungs-
die Skalierung des Pumpen-Speicher-Moduls er- Ventils zwei Verbraucher sequenziell versorgt
gen bei Sicherheit und Notlaufbetrieb. getriebe in verschiedenen Fahrzeugplattformen weiterbar sind. Damit aber gerade diese hybridi- und moduliert werden können. Um den hohen An-
234 AKTORIKSYSTEME | 14 Schaeffler Kolloquium 2018 14 | AKTORIKSYSTEME 235

forderungen an echte Power-on-Demand gerecht Dauerbetrieb deutlich senkt. Im Dynamikmodus p2 p1 p1>p2 p2 p1 p1<p2
zu werden, verbindet der EPA eine robuste Pum- sind andererseits Ansteuerungsstrategien zur
pentechnologie mit dem Know-how, das aus der Schlupfregelung bis hin zur Anti-Rupf-Regelung
Entwicklung der oben beschriebenen Aktoren mit seitens des EPA möglich. Aus energetischen p
p1 p2

p0 p0
lokaler Elektronikeinheit (HCA und MCA) gewon- Gründen sollten diese jedoch zeitlich limitiert
nen wurde. Bild 11 zeigt den prinzipiellen Aufbau werden.
des Aktors.
Das passive, sogenannte Zweidruckventil im EPA
Der Einsatz einer spaltkompensierten, leckagear- ermöglicht den sequenziellen Druckaufbau an
men Pumpe in Verbindung mit einem hochauflö- den beiden Arbeitsanschlüssen. Bild 12 veran-
senden Rotorlagesensor ermöglicht eine sehr schaulicht schematisch das Funktionsprinzip die-
präzise Volumenstellung. Diese ersetzt vorzugs- ses Ventils. Unabhängig von der Förderrichtung
p2 p1 p1>p2 p2
2 p1 p1<p2
weise im Niederlastbereich bei geringem Druck – des EPA verbindet das Zweidruckventil den je-
beispielsweise von offener Kupplung bis zum weils geringeren Druck mit dem Reservoir. Der
Tastpunkt – eine zusätzliche Wegmessung. Integ- EPA kann damit einen Verbraucher, also bei-
p1 p2
rierte Drucksensoren an den beiden Lastausgän- spielsweise eine Kupplung, in Vorwärtsrichtung p0 p0
gen der Pumpe ermöglichen vielfältige Ansteue- beaufschlagen und durch weiteres Vor- und Zu-
rungs- und Regelungsaufgaben. rückdrehen auch modulieren. Im Reversierbetrieb 12 Funktionsprinzip des Zweidruckventils im EPA
kann der Kupplungsdruck wieder vollständig ab-
So kann der EPA sowohl in einem Energiesparmo- gebaut werden. Wird der EPA im Reversierbetrieb
dus als auch in einem Dynamikmodus betrieben dann weiterbetrieben, so baut sich im zweiten
werden. Im Energiesparmodus lassen sich im rea- Arbeitsanschluss Druck auf. Das passive Um- minimieren. Mit einem EPA mit Zweidruckventil Kupplungsbetätigung zwei EPA-Einheiten, Bild
len Fahrbetrieb elektrische Leistungsaufnahmen schalten des Zweidruckventils verhindert dabei können also sequenziell zwei unabhängige Ver- 13. Für die Getriebebetätigung ist jedoch kein zu-
vergleichbar zum HCA und MCA erreichen. Mit ei- den Druckaufbau in Kanal 1, indem der Druck zum braucher betrieben werden. sätzlicher Aktor erforderlich, da der jeweils freie
ner auf die Kupplung und das Betätigungssystem Reservoir geschaltet wird. Gleichzeitig wird die EPA in seiner Reversierrichtung die Versorgung
abgestimmten Anpressstrategie ist ein inter- Verbindung von Kanal 2 zum Reservoir geschlos- Möchte man mehr als zwei Verbraucher mit dem der Gangschalt- und Parksperrenfunktionen über-
mittierender Betrieb des EPA umsetzbar, was die sen, um den Druckaufbau zu ermöglichen, aber EPA ansteuern, dann sind weitere Ventile erfor- nehmen kann. Typischerweise werden dabei so-
mittlere Leistungsaufnahme gegenüber dem auch um Leckage im aktiven Arbeitskanal 2 zu derlich, die den jeweiligen Arbeitsanschluss auf genannte Gangstellerkolben eingesetzt. Auch für
den anzusteuernden Verbraucher schalten. Um vier oder fünf Gangsteller mit entsprechender An-
dieses Potenzial nutzen zu können, werden im lo- zahl an Schaltventilen ist der EPA mit seiner
kalen Steuergerät (LCU) des Aktors neben einer LCU-Struktur gewappnet, da er neben ausreichen-
2-Druck EC-Motor
Ventil Öl-Reservoir erweiterten Rechenleistung auch weitere Ventil- der Rechenleistung auch jeweils drei Ventilend-
Drucksensor (Port C) endstufen und Sensoreingänge vorgehalten. Da- stufen trägt. Insbesondere bei dieser hohen An-
mit kann ein EPA auch für komplexere Betäti- zahl von Schaltelementen lohnt sich der Einsatz
gungssysteme im Getriebe verwendet werden, des bekannten Active-Interlock-Prinzips, um den
Verbraucher 2 ohne die Anzahl der Aktoren gleich zu vervielfa- Aufwand auf nur zwei Achsen – je eine zum Wäh-
(Port B)
chen. len sowie zum Schalten einer Gasse – zu reduzie-
ren. Diese hydraulisch angetriebene Einheit mit-
samt der dazugehörenden Sensorik wird auch als
Zahnradpumpe Der EPA in hydraulischer Gang-Aktor (HGA) bezeichnet.
Steuergerät (LCU)
Verbraucher 1
(Port A)
Doppelkupplungsgetrieben
Sogar Doppelkupplungsgetriebe für Hybridfahr-
Eine effiziente Aktorikarchitektur in Doppelkupp- zeuge in P2-Anordnung können mit nur zwei EPA
11 Aufbau des elektrischen Pumpen-Aktors (EPA) lungsgetrieben benötigt für eine unabhängige und einem weiteren, externen Zusatzventil zur
236 AKTORIKSYSTEME | 14 Schaeffler Kolloquium 2018 14 | AKTORIKSYSTEME 237

Ansteuerung der Trennkupplung (K0) betrieben für den Antriebsstrang – das in Hybridantrieben 2x EPA + HGA Powerpack moderne Hydraulik
werden. Hierbei bedarf es lediglich einer auf Ge- meistens vorhanden ist – verlagert werden.
Leistungsaufnahme insb. im WLTP und bei RDE + O O
samtsystemebene abgestimmten Ansteuerungs- Durch den Entfall des Getriebesteuergeräts stellt
Kosten O – +
strategie, um eine komfortables und dynami- diese Architektur die kostengünstigste Variante
Notlaufeigenschaften (Elektronische funktionale Redundanz) + – –
sches Fahrverhalten sicherzustellen. dar.
Modularität/Flexibilität (Add-On System) + + O
Fehleranfälligkeit + O +
Bei genauerer Betrachtung ändert sich die elek- Die Ansteuerung einer dritten Kupplung ist mit
trische Systemarchitektur beträchtlich. Aus den einem weiteren Ventil und, soweit erforderlich, Regelbarkeit (Genauigkeit bei Weg-Druckregelung) + O O

aktiven Elektromotoren des Gangaktors werden mit einem weiteren Drucksensor – ähnlich wie Parallelbetätigung O + +
O = ausreichend
nur noch zwei einfache Schaltventile, die anstatt bei einer Hydrauliksteuerung – einfach darstell-
aufwendiger Endstufenschaltungen für den Be- bar. Die wichtigste Frage ist bei diesem Ansatz, 14 Bewertung verschiedener Aktorik-Systeme für P2-Hybrid Doppelkupplungsgetriebe
trieb von Elektromotoren mit einfachen Ventil- ob die Ansteuerung einer zusätzlichen (dritten)
endstufen angesteuert werden können. Dadurch Trennkupplung zum Motor hin wirklich unabhän-
kann das ganze Getriebesteuergerät in Frage ge- gig von den beiden Kupplungen im Doppelkupp- nen die beschriebene EPA-Aktorik geringfügige Management von Fehlerverhalten und Notlaufei-
stellt und durch die beiden EPA ersetzt werden. lungsgetriebe erfolgen kann, da ja insgesamt zeitliche Einschränkungen im Ablauf der genschaften. In allen anderen Punkten erfüllen
In der Folge entfallen teure Komponenten, aller- nur zwei EPA zur Verfügung stehen. Bei einer Schaltoperationen aufweist. Dazu müssen meh- die jeweiligen Systeme die Anforderungen unter-
dings muss die Intelligenz der Getriebesteuerung Untersuchung verschiedener Fahrzeuge mit rere Umstände zusammenkommen: eine „fal- schiedlich gut. Je nach Randbedingungen und Ge-
durch den EPA dargestellt werden. Dafür ist eine Dreifach-Kupplungen in P2-Hybrid-Doppelkupp- sche“ Gangvorwahl, ein „Change of Mind“ des wichtung dieser Punkte können sich die Vor- und
System- und Softwarestruktur sinnvoll, die sich lungsarchitekturen stellte Schaeffler fest, dass Fahrers und eine unzureichende Bereitstellung Nachteile etwas verschieben.
an der unabhängigen Betätigung der beiden Teil- sich die meisten Situationen, bei denen die von Leistung durch den elektrischen Traktions-
getriebe orientiert. Nur der Schaltkoordinator mit Trennkupplung parallel mit einer DKG-Kupplung antrieb, die einen schnellen Start des Verbren- Der EPA in weiteren
den Gangvorgaben und die Koordination der betätigt wird, durch geeignete Ersatz- und Vor- nungsmotors und somit ein Schließen der Trenn- Getriebeanwendungen
Überschneidungsschaltungen muss gedoppelt, wahlstrategien vermeiden lassen. Es gibt nur we- kupplung erfordert. Um diesen unwahrschein-
verteilt oder in ein übergeordnetes Steuergerät nige Situationen und Schaltsequenzen, bei de- lichen Fall abzudecken, ist eine entsprechende Ein EPA-HGA-System kann auch für andere Ge-
Abstimmung des EPA-Systems und der einge- triebeanwendungen angepasst werden. So könn-
setzten Software erforderlich, idealerweise te ein Hybridsystem auf Basis eines automati-
schon frühzeitig in der Simulation. sierten Schaltgetriebes mit nur einem EPA
2 x Elektronischer ausgeführt werden. Auch Stufenautomatikgetrie-
Pumpenaktor be können grundsätzlich mit mehreren EPA betä-
(EPA)
EPA 2
Vergleich des EPA-Systems mit Pow- tigt werden, insbesondere weil nie alle Schaltele-
LCU

Hydraulischer Sensor
P E P
erpacks und hydraulischen Lösungen mente gleichzeitig betätigt werden müssen,
Getriebeaktor (HGA) sondern wie bei einem Doppelkupplungsgetrie-
K2 Im Vergleich mit anderen möglichen Aktorikkon- be meistens nur zwei bis drei. Bei rotierenden
K1
LCU EPA 1 zepten für P2-Doppelkupplungsgetriebe hat das Kupplungskolben kann ein EPA die prinzipbe-
VCU P E P
oben beschriebene EPA-System deutliche Vor- dingten Leckagen der Dreheinführung abdecken.
keine TCU notwendig teile bei der Leistungsaufnahme, insbesondere In hybridisierten Automatikgetrieben entfällt oft
K0
Versorgung auch im WLTP-Zykus und im realen Fahrbetrieb der Wandler; mit weniger Gängen kann das Auto-
Kommunikation (RDE), Bild 14. Setzt man den Ansatz konsequent matikgetriebe dann ein dediziertes Hybridgetrie-
EPA 1 LCU EPA 2 LCU HGA
um, indem man den hydraulischen Gang-Aktor be darstellen. Selbst bei CVT ist die Anwendung
Funktionsschnittstelle Funktionsschnittstelle (HGA) verwendet und das Getriebesteuergerät von EPA für die Anpress- und Verstellsteuerung
Verbindungsvielfalt Verbindungsvielfalt
Sensorik
entfallen lässt, dann bietet das System auch ei- des Scheibensatzes denkbar. Bei jedem Getriebe-
nen Kostenvorteil. Darüber hinaus ermöglicht es typ sind zudem Schmier- und Kühlfunktionen zu
13 Aktorik-System für Doppelkupplungsgetriebe mit zwei EPA und einem HGA. Ein Getriebesteuergerät (TCU) wird nicht benö-
durch zwei Steuergeräte und entsprechend ver- erfüllen, welche ein EPA grundsätzlich ebenfalls
tigt, weil der EPA dessen Funktion übernimmt teilter und redundanter Funktionen ein besseres unterstützen kann.
238 AKTORIKSYSTEME | 14 Schaeffler Kolloquium 2018 14 | AKTORIKSYSTEME 239

Zusammenfassung Literatur
Zur weiteren Senkung von Verbrauch und CO2- [1] Müller, B., Ubben, H., Gantner, W., Rathke, G.:
Emissionen kommt es auf jedes einzelne einge- Efficient Components for efficient Transmissi-
sparte Watt bei der Leistungsaufnahme von Akto- ons. CTI-Symposium, Berlin 2013
ren an. Sparsame Aktorik entlastet elektrische [2] Müller, B., Rathke, G., Grethel, M., Man, L.:
Antriebsstränge und erhöht die Reichweite. Be- Getriebeaktorik – weniger Komplexität, mehr
reits heute sind echte Power-on-Demand-Akto- Funktionalität. 10. Schaeffler Kolloquium, Ba-
riksysteme umsetzbar, die elektrisch im Durch- den-Baden, 2014
schnitt nur 10 bis 20 W aufnehmen. Ausgehend [3] Müller, B., Kneissler, M., Gramann, M., Esly,
von heutigen, hydraulischen Aktoriklösungen ist N., Daikeler, R., Agner, I.: Kleiner, Flexibler,
das zukünftige Potenzial zur weiteren Reduzie- Intelligenter – Weiterentwickelte Komponen-
rung des Verbrauchs beträchtlich, insbesondere ten für Doppelkupplungsgetriebe. 9. Schaeff-
wenn man den WLTP-Zyklus und den realen Fahr- ler Kolloquium, Baden-Baden, 2010
betrieb (RDE) als Maßstab nimmt. [4] Rathke G., Grethel M., Baumgartner A., Kim-
mig, K., Steinmetz S.: Doppelkupplungssyste-
In diesem Beitrag wurde aufgezeigt, wie jedes me nach Maß. 11. Schaeffler Kolloquium, Ba-
von der Aktorik aufgenommene Watt konsequent den-Baden, 2018
hinterfragt und optimiert werden kann. Dafür [5] Wagner, U., Müller, B., Henneberger, K., Gret-
wurden Aktoren für verschiedenste Anwendun- hel, M.: What makes a transmission operate
gen in konventionellen und hybridisierten Getrie- – tailored actuation systems for double clutch
ben diskutiert und vorgestellt. Mit gezielt einge- transmissions. CTI-Symposium, Berlin 2011
setzter Aktorintelligenz (LCU) können neben [6] Biermann, T.: Der innovative Schaeffler E-Ach-
Effizienz und Kostensenkung überdies auch wei- senkonfigurator. 11. Schaeffler Kolloquium,
tere Systemanforderungen, etwa hinsichtlich Baden-Baden, 2018
funktionaler Sicherheit und Notlaufeigenschaf- [7] Mitariu, M.: Herausforderungen und innovati-
ten, dargestellt werden. ve Lösungen der nächsten Hybridmodulgene-
ration, VDI-Tagung Kupplungen und Kupp-
Die verschiedenen Aktoren lassen sich modular lungssysteme in Antrieben, Karlsruhe, 2013
integriert oder als Add-on-Systeme einsetzen. [8] Welter, R., Kneissler, M., Baumann, M.: Das
Dadurch ist die Anwendung der Aktorikkompo- Handschaltgetriebe hat Zukunft. E-Clutch und
nenten in verschiedenen Getriebetypen und ins- Hybridisierung. 11. Schaeffler Kolloquium,
besondere bei neuen Hybridgetrieben (DHT) und Baden-Baden, 2018
elektrisch angetriebenen Fahrzeugen möglich. [9] Kataoka R.: 9-Speed Dual Clutch Transmissi-
on for Super Sport Car. CTI-Symposium Berlin,
Bei der Entwicklung neuer Aktorikkonzepte kann 2016
Schaeffler die einzelnen Komponenten optimal [10] Hoffmann, J.: Die Top 3 von P2 – Bauraum,
aufeinander abstimmen, weil Kupplungen, Aus- Bauraum, Bauraum. 11. Schaeffler Kolloqui-
rücksysteme, Aktoren und Getriebesoftware aus um, Baden-Baden, 2018
einer Hand kommen. In gemeinsamer Arbeit mit [11] Eckenfels T.: 48-Volt-Hybridisierung – Eine in-
den Herstellern von Getrieben lassen sich so be- telligente Aufwertung des Antriebstrangs. 11.
sonders effiziente, kompakte und leistungsstarke Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
Betätigungssysteme realisieren.
15

Innovatives CAE
Zielgenaue Auslegung
von Getriebeelementen

Dr. Daniel Heinrich


Johannes Kerstiens
Michael Schneider
242 GETRIEBEELEMENTE | 15 Schaeffler Kolloquium 2018 15 | GETRIEBEELEMENTE 243

Einleitung • ein neues Verfahren zur Auslegung von Kupp- Konzepte Torsions- Automatisierte Simulation Automatisierte Konzept-
lungen unter Berücksichtigung mechanischer schwingungsdämpfer Auswertung entscheid
Zug/Schub Einflüsse
In den vergangenen 25 Jahren haben Software- und thermischer Wechselwirkungen • Verbrenner • Verbrenner/
EMF + • E-Motor ECU
Werkzeuge zur computergestützten Berechnung • die Nutzung von virtueller Erprobung zur ZMS
TDKS • Hybrid • Kupplung
und Simulation maßgeblich dazu beigetragen, schnelleren Produktentwicklung bei gleichzei- • Rad

Kundenanfrage
Effizienz und Leistungsfähigkeit des Antriebs- tig verbesserter statistischer Aussagegüte. ICE TD
Clutch FWD
Motorstart via
• Ritzelstarter Leerlauf
strangs zu verbessern. Schaeffler hat diese Ent- • E-Motor • Kalt/warm
wicklung intensiv genutzt und vorangetrieben mit • ISG • Verbraucher Funkt. Kosten
Trans
• Kupplung an/aus
dem Ziel, seinen Kunden optimal abgestimmte • Laden im LL
Produkte bei gleichzeitig beschleunigten Ent- Simulation von Antriebsstrang- Kennlinien FKP + Position Motorstopp Change of Kennwerte
wicklungsabläufen anzubieten. Entscheidend schwingungen für moderne • Einfluss
Drossel-
Mind
• mit/ohne
vs.
Zielwert
war dabei die Entwicklung eigener Simulations- Hybrid-Topologien klappe Anlasser-
werkzeuge, die sich von den am Markt verfügba- unterstützung

ren Optionen durch eine hohe Vorhersagegüte bei


gleichzeitiger Schnelligkeit der Berechnung abhe- Schaeffler entwickelt das Mehrkörpersimulati- 2 Optimierungsablauf für die Auslegung moderner Torsionsschwingungsdämpfer
ben. onsprogramm Dyfasim zur Berechnung von
Schwingungen im Antriebsstrang. Die leistungs-
Diese eigenen CAE-Werkzeuge entwickelt Scha- fähige Software umfasst etwa Bibliotheken zur Torsionsschwingungsdämpfer, für die einerseits rücksichtigt wird [1]. So werden für die Auslegung
effler kontinuierlich weiter, um den steigenden hochdynamischen Abbildung von Verbrennungs- die Umgebung mit Motor samt Lager, Anlasser, eines ZMS standardmäßig etwa 2.000 mögliche
Anforderungen moderner Fahrzeuge und Entwick- motoren, Elektroantrieben, Motorsteuerungen, Batterie und Anschlusskabel, Getriebe, Antriebs- Kennlinienvarianten erzeugt, aus denen in einem
lungsprozesse gerecht zu werden. Dieser Beitrag Getrieben, Kupplungen, Torsionsschwingungs- wellen sowie Reifen und weiteren Komponenten mehrstufigen Optimierungsverfahren die beste
stellt exemplarisch vier Neuerungen vor: dämpfern, Wandlern sowie weiteren Getriebe- abgebildet und andererseits eine hohe Bandbrei- Auslegung für die jeweilige Kundenanwendung
komponenten und ist mit dem Ziel entwickelt, te unterschiedlicher Gestaltungsoptionen be- gewählt wird, Bild 2. Um diesen Aufwand für jede
• die Optimierung von Torsionsschwingungs- Schaeffler-Produkte optimal auf die Kundenanfor-
dämpfern für hybride Antriebsstränge über derungen maßzuschneidern und so die notwendi-
vielfältige Betriebspunkte und Systemtopolo- ge Entwicklungszeit zu reduzieren, Bild 1.
Überfahrt Eis Fahrt über Kante Harte Bremsung
gien
• die automatisierte Optimierung von Wälzlagern Ein Beispiel für die hohe Integration in den Ent-
in Bearinx wicklungsprozess ist die Optimierung moderner

MT-
Kupplungs-
Riemenscheibenentkoppler ZMS Drehmomentwandler Doppelkupplung system Missbrauch Parkbremse ABS-Bremsung Bumpy Road

Parkbremse Bremse

Elektrische Mechatronische Systeme für CVT-


Antriebssysteme automatisierte Schaltgetriebe Komponenten

1 Umfang von Dyfasim mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen 3 Manöver, die in der Dämpferauslegung berücksichtigt werden müssen
244 GETRIEBEELEMENTE | 15 Schaeffler Kolloquium 2018 15 | GETRIEBEELEMENTE 245

einzelne Kundenanfrage zu ermöglichen und die chen. Zur frühzeitigen Bewertung dient die in Bild Kontaktpressung 4.000
der Wälzkörper
beschriebene Variantenoptimierung über Nacht 4 gezeigte Variationsrechnung, die den Effekt un- 3
bereit zu stellen, nutzt Schaeffler eine eigene Ser- terschiedlicher Fahrsituationen und Dämpferaus-

pH in MPa
2
7
4
verarchitektur, die 4,4 Mio. einzelne Simulations- legungen berücksichtigt. Hier zeigt beispielswei- 6
5
aufträge pro Jahr berechnet. Erst dieses Vorge- se ein Linearfederdämpfer bei hohen Anregungen 5
1
6
7
hen ermöglicht etwa die zielgerichtete Auslegung durch die Straße ein homogenes Belastungsbild.
4 0
von Fliehkraftpendeln im Torsionsschwingungs- Dennoch zeigt im Vergleich ein Bogenfederdämp- Kontaktlänge in mm
dämpfer in der heute möglichen Optimierungsgü- fer über weite Bereiche günstigere Spitzenmo- 3
100 %
te [2]. mente und ein robusteres Verhalten. In beiden
2 2 3 4
Dämpfertypen entschärft eine zusätzliche 5
1

RSID in %
Bei der Entwicklung von Torsionsschwingungs- Rutschkupplung die Belastung durchgängig. 6
1
dämpfern für neue hybride Antriebsstränge muss
Risiko von
der Umfang der Variantenoptimierung noch ein- Da die Simulationen bei Änderungen des An- 7
Oberflächenschäden
mal erweitert werden. Beispielsweise sind die triebsstrangs oft wiederholt werden müssen, ist im Kontakt der Wälzkörper 0%
Kontaktlänge in mm
sehr hohen Beanspruchungen der Dämpfer und dieser Ablauf weitgehend automatisiert. Anpas-
der Getriebekomponenten durch die hochdyna- sungen am Dämpfer können so frühzeitig vorge-
5 Modellierungstiefe von Bearinx von der Systemebene des gesamten Getriebes bis in den Einzelkontakt
mischen, wechselnden Radmomente zu bewer- nommen werden. Der spätere Aufwand bei der
ten, Bild 3. Produktanpassung reduziert sich dadurch deut-
lich, da das Risiko unerwünschter Nebeneffekte
Ein Beispiel hierfür ist die Fahrt bei Straßenune- einer Abstimmung deutlich sinkt. Gleichzeitig
benheiten. Diese können bei Hybrid-Antriebs- kann mit der frühzeitigen Optimierung von Dämp-
strängen ohne Trennkupplung im Antriebsstrang fer und Gesamtsystem eine insgesamt höhere Optimierung von Wälzlagern
durch die Anregung an den Rädern zu Resonan- Leistungsdichte und damit auch eine bessere mit OptiKit
zen führen, die starke Getriebeschäden verursa- Funktion erreicht werden.

Seit 1995 setzt Schaeffler die selbst entwickelte des Risikos für oberflächeninduzierte Schäden
Linearfederdämpfer Bogenfederdämpfer Berechnungssoftware Bearinx zur Gestaltung, am einzelnen Wälzkörper [3]. So können Kunden
Auslegung und Analyse von Lagerungen in kom- bereits in einem frühen Entwicklungsstadium
plexen Getriebeanwendungen ein. Das leistungs- qualifiziert beraten werden.
Radmoment

starke Werkzeug wird auf Basis der neuesten For-


ohne Rutschkupplung schungsergebnisse kontinuierlich erweitert und Die hohe Modellierungstiefe und -qualität ermög-
verbessert und steht auch als Kundenversion zur licht immer bessere Systemanalysen und damit
Verfügung. Bearinx betrachtet das Lager nicht kürzere Entwicklungszeiten. Die Steigerung von
nur isoliert, sondern kann alle Lasten, Verlage- Leistungsdichte und Grenzbelastungen sowie die
rungen, elastische Strukturen und Zahnkontakte Minimierung von Bauraum und Verlustleistung er-
Radmoment

mit Rutschkupplung berücksichtigen, die innerhalb des Gesamtsys- fordern dabei eine perfekte Optimierung jeder
tems mit den Lagern in Wechselwirkung stehen. einzelnen Lagerstelle bis ins Detail. Bild 6 zeigt
die große Vielfalt potenzieller Stellgrößen bei-
Diese Modellierungstiefe ermöglicht Bearinx, spielhaft an einem Kegelrollenlager. Eine Opti-
0 20 0 20
Geschwindigkeit in km/h Geschwindigkeit in km/h das Verhalten von Getriebe und Wälzlagern de- mierung dieser Größen, deren Wirkung wiederum
Zugkraft bei µ = 1 Moment für 0 Nm 4.000 Nm
tailliert vorherzusagen, Bild 5. Das umfasst so- in enger Wechselbeziehung zu anderen Getriebe-
(abhängig vom Fahrzeuggewicht) Dämpferfedern wohl die Gesamtsystemebene, etwa bei der Prog- komponenten und -parametern steht, ist mittels
nose von Verlustleistungen, als auch die Ebene intuitiver Vorgehensweise oder manueller Varian-
4 Simulationsergebnisse für Buckelpisten mit Variation des Fahrbereichs für vier verschiedene Dämpfersysteme einzelner Lagerkontakte, etwa bei der Bewertung tenrechnungen nicht mehr machbar.
246 GETRIEBEELEMENTE | 15 Schaeffler Kolloquium 2018 15 | GETRIEBEELEMENTE 247

Außenringprofilhöhe Innendurchmesser in der Praxis ein Ziel- Die Anwendung von


Außenringprofilform Außendurchmesser konflikt aus diversen OptiKit kann am Bei-
Außenlaufbahn Lagerbreite funktionalen und tech- spiel von reibungsopti-
Oberflächenqualität
Einstichbreiten nologischen Anforde- mierten Kegelrollenla-
Innenringprofilhöhe
Innenringprofilform
Druckwinkel rungen. Einen intelli- gern am Ritzelflansch
Innenlaufbahn
Mittenkreisdurchmesser genten Optimierungs- und Ritzelkopf eines
Oberflächenqualität Bordbreite algorithmus zeichnet Hinterachsgetriebes
Bord Oberflächenqualität Bordöffnungswinkel folglich aus, dass er so- gezeigt werden, Bild
Wälzkörpermantel Anzahl Wälzkörper wohl sämtliche Kunden- 8. Im Ergebnis kann
Oberflächenqualität
Wälzkörperdurchmesser anforderungen wie bei- die Reibung nochmals
Wälzkörper Stirnradius
Wälzkörperlänge spielsweise Bauraum um mehr als 20 %
Wälzkörperstirn
Oberflächenqualität Wälzkörperkantenabzüge und Leistungsfähig- gegenüber den be-
Wälzkörperprofilhöhe Wälzkörperprofilform keit abbilden als auch reits reibungsarmen
alle konstruktiven und X-Life-T29D Ausfüh-
6 Vielfalt von Parametern und Einflussfaktoren bei der Auslegung und Optimierung von herstelltechnischen rungen gesenkt wer-
Getriebelagern am Beispiel eines Kegelrollenlagers Restriktionen berück- den. Weil dabei funk-
sichtigen kann, Bild 7. tionskritische Kriterien 8 Modell des zu optimierenden Hinterachsgetriebes in Bearinx
wie interne Lastver-
Schaeffler hat deshalb automatisch arbeitende Op- Zu diesem Zweck hat Schaeffler das Optimie- teilung und Kontakt-
timierungsalgorithmen entwickelt, die schnell und rungstool OptiKit entwickelt und in Bearinx inte- pressungsverlauf einbezogen werden, ist die er- der Lagerreibung, ohne dass andere Randbedin-
systematisch eine Vielzahl verschiedener Parame- griert. Der Anwender kann mit OptiKit beliebige forderliche Gebrauchsdauer sichergestellt. gungen wie Fertigbarkeit, Bauraum und Anforde-
ter auf Lager- und Systemebene auf eine Zielgröße Entwicklungsziele und Restriktionen in die Opti- rungen an die Gebrauchsdauer berührt werden.
hin optimieren. Solche Ansätze sind zwar grund- mierung einbringen und so schnell eine System- Im Ausgangszustand haben die beiden betrachte-
sätzlich bekannt, haben in der Vergangenheit für abstimmung finden, die unter den Design- und ten Lager in einem Referenzzyklus für die Ausle- Der OptiKit-Algorithmus tastet sich nun schritt-
das hier beschriebene Ziel aber keine befriedigen- Kollektiv-spezifischen Anforderungen dem Opti- gung ein Reibungsverlust von fast 12 Wh. Ziel der weise an andere Parameterkombinationen heran,
den Ergebnisse geliefert. Denn tatsächlich besteht mum entspricht. Optimierung ist an dieser Stelle eine Reduzierung die eine Reduzierung der Reibungsverluste
er möglichen, was
13 gleichzeitig auch zu
einem Abfall der La-

Reibverlust in Wh
12
11 gerlebensdauer führt.
Erst durch eine zu-
10
sätzliche Randbedin-
Auslegungsparameter
Auslegungsparameter

9 -15 %
-21 % gung kann erreicht
8 werden, dass die Le-
Empfohlene Bauraum-
anforderungen 200 %
bensdauer anforde -
Auslegung
Lebensdauer Lager rung bei der Optimie-
150 %
Globales rung gewahrt bleibt.
Optimum
100 % Bild 9 zeigt den Ver-
50 %
lauf der Optimierung
Lebensdaueranforderungen
und stellt sowohl die
0%
Auslegungsparameter Auslegungsparameter Iterationen
Entwicklung der Sys-
temreibung als auch
9 Verlauf der ermittelten Reibungsenergie und Lebensdauerbewertung über der
7 Vergleich zwischen der Funktion eines klassischen Optimierungsalgorithmus (links) und einer realen Optimierung unter
der Lebensdauerbe-
Optimierung. Dabei werden beide Werte über unterschiedliche Auslegungszyklen
in der Entwicklung vorliegenden Anforderungen (rechts) berechnet, die die jeweiligen Zielanforderungen abbilden wertung dar.
248 GETRIEBEELEMENTE | 15 Schaeffler Kolloquium 2018 15 | GETRIEBEELEMENTE 249

beste Der Optimierungsverlauf zeigt zwei Bereiche, die Vereinfachte Anfahrenergieberechnung flächen-/massespezifische Zielwerte
manuell OptiKit den Vorteil des neuen Ansatzes eindrucksvoll vor
ermittelte Ergebnis 2.500
Variante Augen führen. So wird das System konsequent an
2.000 nsync

Drehzahl in min-1
12 zulässige Auslegungsgrenzen herangeführt, was
nstartup 36 J/cm² 300 J/cm² 30 kJ/kg
Reibenergie 11
-21 % Summe 15 % Reibungsreduzierung gegenüber der von 1.500
in Wh 10 beider Hand durchgeführten Lagerauslegung ergibt. An- Wfric
9 Lager 1.000
schließend wird eine weitere Optimierung des
28
26 Systems vorgenommen, die eine gezielte Feinab- 500 Ergebnis der Arbeitsbelastungsrechnung
Kopflager
24 stimmung des Lagers auf die jeweilige Anwen-
Druckwinkel 22 0
in ° 20 dung durchführt. Am Ende der Optimierung steht 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0
18
Flanschlager
ein Lager, das gezielt auf die Eigenschaften des Zeit in s
16 umgebenden Systems und die Entwicklungsziele Motor Getriebe min. Belagvolumen min. Reibfläche min. therm. Masse
20 des Kunden hin optimiert wurde. Welche Parame-
Anzahl 18
ter dabei eine Rolle spielen, zeigt Bild 10 jeweils 12 Auslegung von Kupplungen anhand einfacher Berechnungswerte
Wälzkörper 16 Flanschlager
14 Kopflager für das Ritzelkopflager und das Ritzelflanschlager.
75 wurde die Auslegung auf Werte für eine spezifi- Ebene. Das zu keinen Zeitpunkt stationäre Sys-
70
Kopflager
In Summe weisen die optimierten Lager am Hin- sche Arbeitsbelastung heruntergebrochen. Diese tem wird vom Wärmefluss in den Bauteilen, der
Teilkreis 65
in mm 60 terachsgetriebe eine Reduzierung der Reibener- Werte liefern die Mindestanforderungen bezüg- durch den Leistungseintrag erzeugt wird, und
55 Flanschlager gie um 21 % aus, die ohne eine Anpassung des lich der thermischen Masse, des Belagvolumens den daraus resultierenden, mechanischen Verfor-
50
Bauraums oder der Verwendung von Spezialwerk- und der Reibfläche und haben in der Vergangen- mungen der Reibflächen beeinflusst, Bild 13.
stoffen erreicht werden konnte. Um diesen zu- heit sehr gute Dienste geleistet [5]. FE-Berechnun-
10 CAE-gestützte Optimierung von Parametern der
Kegelrollenlager im betrachteten Hinterachsgetriebe nächst rein rechnerischen Wert zu validieren, gen und Lebensdauerprofile spielten erst in der
wurden die optimierten Lager anschließend im späteren Optimierung eine Rolle.
Prüfstand gemessen, Bild 11. Für jede Drehzahl Thermisch
1,8 induzierte
wurden dabei unterschiedliche Lastpunkte ange- Bei der Entwicklung moderner Kupplungssysteme mechanische
Prognose Bearinx: Reibmoment in Nm

1,6 fahren. Im Ergebnis zeigt sich, dass die optimier- wie etwa bei Dreifachkupplungen [6] ist diese klas- Verformungen

1,4 ten Lager im Prüfstand das rechnerisch prognos- sische Herangehensweise allerdings nicht mehr
1,2 tizierte Reibungsverhalten belegen. ausreichend, da eine enorme Leistungsdichte auf
engem Bauraum realisiert werden muss. Auch bei
1,0
Damit ergibt sich eine bessere und schnellere einfachen Kupplungen ist das Optimierungspoten-
0,8
Auslegung, die erst durch die Kopplung der hohen zial hinsichtlich Funktion und Kosten zu betrachten.
0,6 Modellierungstiefe und Vorhersagegüte von Bea-
Lokale
0,4 rinx mit der gezielten Parameteroptimierung Diesen Zusammenhang zeigt die Anfahrt am Berg Lokale Verteilung der
durch OptiKit möglich wird. Dieses Potenzial – auf den ersten Blick ein einfaches Szenario, bei Pressungs- Oberflächen-
0,2 verteilung temperatur
kann für alle Anwendungsbereiche von Bearinx genauerem Hinschauen jedoch mit einer hohen
0
0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8
gehoben werden [4]. Komplexität versehen. Die in der Synchronisa-
Reibmoment in Nm tionsphase eingebrachte Reibleistung führt an
den Reiboberflächen zunächst zu einem starken
Lager 1, 500 min-1
Lager 1, 1.000 min-1
Lager 2, 500 min-1
Lager 2, 1.000 min-1 Thermisch-mechanische Temperaturanstieg. Resultierend aus der lokalen,
Lager 1, 2.000 min-1
Lager 1, 3.000 min-1
Lager 2, 2.000 min-1
Lager 2, 3.000 min-1
Kupplungsauslegung mikroskopischen Pressungsverteilung, der über
Lager 1, 6.000 min-1 Lager 2, 6.000 min-1 den Radius unterschiedlichen Gleitgeschwindig-
Die Auslegung von Kupplungen erfolgte bisher keit und der vorherrschenden Oberflächentempe-
11 Vergleich von berechneten und gemessenen Reibmo- über den anerkannten Stand der Technik, Bild 12. ratur ergibt sich aus der Summe aller Reibelemen- 13 Wechselwirkung der Pressungsverteilung auf
menten für die optimierten Lager am Hinterachsgetriebe Hinsichtlich der thermischen Dimensionierung te das übertragbare Moment auf makroskopischer thermische und mechanische Effekte in der Kupplung
250 GETRIEBEELEMENTE | 15 Schaeffler Kolloquium 2018 15 | GETRIEBEELEMENTE 251

Input ihren radialen Topfungen und tangentialen möglich, was die direkte Berücksichtigung von
Profile Welligkeiten sowie die Pressungsverteilung der Erprobungszyklen und den Vergleich von errech-
LuK CUP Stau Berg Kunde Belagfederung neten mit gemessenen Werten ermöglicht.
• thermische und elastische Materialeigenschaf-
Grundauslegung
Arbeitsbelastung / Anpresskraft ten der metallischen und der nichtmetallischen Bereits in der Auslegungsphase können so die Er-
Simulationsmodelle Werkstoffe wie etwa des Belags gebnisse mit dem Kunden diskutiert werden und
Optimierung

therm.-mech. Auslegung • Wärmeübergänge innerhalb der Kupplung, in- die Optimierungsrichtung wie Kostenreduktion,
Reibwertmodell Geometrien Belagfederung Steifigkeiten
Topfungsberechnung nerhalb der Kupplungsglocke und nach außen niedriger Belagverschleiß oder höheres übertrag-
Optimierung

Belagfeder, dyn. Topfung, …


an die Umgebung bares Motormoment festgelegt werden. Auch der
thermisches Modell • ein komplexes Reibwertmodell, das zusätzlich Einfluss unterschiedlicher Belagmaterialien für
Fahrprofilberechnung
LuK CUP, Stau, Baft zur Abbildung der Wechselwirkung von Tempe- verschiedene Belastungsszenarien lässt sich vor-
therm.-mech. Modell ratur, Druck und Gleitgeschwindigkeit nun erst- hersagen.
mals auch die Historie der thermischen Bean-
Auslegung/Design
Optimierung

Simulationsergebnisse spruchung berücksichtigt Gerade über die thermisch-mechanische Kopp-


Prototyp • die impliziten zeitlichen Änderungen der ther- lung erschließt das neue Auslegungsverfahren
Temperatur Pressungsverteilung
misch-mechanischen Belastungsbedingungen. bisher ungenutztes Potenzial. Kupplungen kön-
Verschleiß Drehmoment nen auf den Zielparameter einer möglich homoge-
Für Berganfahrten wird ein thermisch-mechani- nen Pressungsverteilung der Reibflächen hin opti-
sches Modell verwendet, für quasistationäre An- miert werden und zeigen im Anschluss nicht nur
14 Schematischer Aufbau der optimierten thermischen Auslegung von Kupplungen
fahrten in der Ebene zur Berechnung von Lebens- ein verbessertes dynamisches Topfungsverhal-
dauerprofilen ein rein thermisches Modell, Bild ten, sondern durch die dadurch resultierende Ho-
14. Die Implementierung freigaberelevanter Kun- mogenisierung der Flächenpressung auch eine um
Um diese Effekte zu simulieren, ist ein enormer zess, für den eine Reduktion der Rechenzeiten um denprofile ist in Kooperation mit dem Kunden 40 °C geringere maximale Temperatur, Bild 15.
Rechenaufwand notwendig, da neben den radial etwa den Faktor 1.000 notwendig ist. Zugleich
ausgeprägten Topfungen der Reibfläche auch die bedarf es eines flexiblen Aufbaus, so dass diese
in Umfangsrichtung wirkenden Welligkeiten be- Methodik sowohl für Einfachkupplungen als auch
rücksichtigt werden müssen. Hinzu kommen die für komplexere Systeme wie Doppelkupplungen 400

Wechselwirkungen der einzelnen Bauteile unter- und Dreifachkupplungen einsetzbar ist. 300

Temperatur in °C
Anpressplatte:
einander – wie etwa die segmentierte Ausführung
200
der Belagfederung, die in Umfangsrichtung wäh- Mit dem Wissen um das versteckte Potenzial wur-
rend der Rotation eine wandernde Abstützung den in einem interdisziplinären Team systema- 100
bereitstellt und aufgrund ihrer axialen Nachgie- tisch die notwendigen Parametereinflüsse und
0
bigkeit ein gewisses Maß an radialen Topfungen ihre Wechselwirkungen analysiert und die Re-
und tangentialen Welligkeiten ausgleichen kann. chenmodelle so überarbeitet, dass ohne wesent- 0,5
liche Verfälschung der Ergebnisse die geforderte
Selbst durch intelligente Vernetzung, Aufteilun- Rechenzeitverkürzung erreicht wurde. Das neue Topfung
gen des Rechenmodells und sequenzielle Auftei- thermomechanische Simulationstool ATM basiert in mm 0
lung von Rechenabläufen konnte die benötigte auf einem optimierten Finite-Elemente-Modell
Rechenzeit für die Berechnung von fünf aufeinan- und berücksichtigt:
derfolgenden Anfahrten nur auf fünf Wochen re- • für Berganfahrten reale Bedingungen, basie- -0,5
0 60 120 180 240 300
duziert werden. An eine Variantenrechnung ist rend auf typischen Anfahrbeschleunigungen
Zeit in s
damit nicht wirklich zu denken. Dadurch eignet • Geometrien und Steifigkeiten der einzelnen Ausgangszustand Optimierung
sich diese Methodik hauptsächlich als Analyse- Bauteile, insbesondere die Kippsteifigkeiten
tool und nicht für den normalen Auslegungspro- der Anpressplatte und des Schwungrads mit 15 Auszug aus der Berganfahrsimulation mit dem thermisch-mechanischen Modell
252 GETRIEBEELEMENTE | 15 Schaeffler Kolloquium 2018 15 | GETRIEBEELEMENTE 253

Durch die reduzierten Spitzentemperaturen steigt wenn kritische Wertebereiche erreicht werden. 16 Driving Cycle und LuK-CUP (Customer Usage Profi-
die Momentenkapazität, was dazu genutzt wer- Ein Beispiel hierfür ist ein bereits in der Motor- le) lieferten einen entscheidenden Beitrag zur Er-
den kann, die Betätigungskräfte zu reduzieren steuerung laufendes Thermomodell, das mit ak- 12 probung von Produktinnovationen wie etwa neu-

Häufigkeit in %
und die Effizienz des Systems zu steigern. Gleich- tuellen Entwicklungen auch für konventionelle en Doppelkupplungssystemen [7].
zeitig ergibt sich durch das verbesserte Topfungs- Handschalteranwendungen verfügbar wird. Die 8
verhalten und die niedrigeren Temperaturen in hier geschilderte Vorgehensweise bei der Ausle- Um die oben beschriebenen Ziele zu erreichen,
Hochlastbereichen ein niedrigerer Kupplungsver- gung und dem Softwareschutz lässt sich beson- 4 muss der bisher verfolgte Ansatz weiterentwi-
schleiß. Das gewonnene Potenzial kann nun zum ders gut auf die Entwicklung von Dreifachkupp- ckelt und verstärkt genutzt werden. Das erfolgt
Beispiel genutzt werden, um lungssystemen, Bild 16, übertragen [6], da hier 0 über eine Verstärkung und Zusammenführung der
• durch Bereitstellung des notwendigen Bau- während der Fahrt aktiv in das Kupplungssystem 0 0,5 1 1,5 2 Aktivitäten in allen betroffenen Teilbereichen:
Anfahrten pro Minute
raums auf der Kupplungsscheibe ein Fliehkraft- eingegriffen werden kann. Dadurch erreicht man Messdaten, Simulationsmodelle, statistische
pendel zu integrieren und damit die Isolations- für solche Systeme im Vergleich zum Handschal- Deutschland China Modelle und Komponententests.
wirkung im Antriebsstrang stark zu verbessern ter eine noch höhere Funktionssicherheit.
• die Kupplungsgröße insgesamt zu reduzieren 17 Verteilung von Anfahrhäufigkeiten bei der Auswertung Messdaten zum Realbetrieb werden mit einer
von Realfahrtdaten aus Deutschland und China
und so Gewicht und Bauraum einzusparen. Mit der erfolgreichen Einführung des ther- neuen Datenbankstruktur gezielt zusammenge-
misch-mechanischen Simulationstools ATM und führt, um auch die spätere Auswertung von Fah-
Insgesamt kann so eine höhere Leistungsdichte dessen Integration in das bestehende Ausle- rerverhalten und Lastkollektiven zu ermöglichen.
bei gleichzeitig höherer Auslegungssicherheit er- gungsprogramm Clusys ist nun die thermische Virtuelle Erprobung Diese Datenbasis umfasst sowohl speziell durch-
reicht werden. Es empfiehlt sich zusätzlich, Optimierung des Gesamtsystems zum neuen geführte Messungen wie etwa Schaeffler Driving
Schutzmechanismen für Missbrauchsbetrieb ein- Standard geworden. Die Optimierungen der me- Die Erprobung von Fahrzeugkomponenten beim Cycle und LuK-Cup wie auch umfangreiche Lang-
zuführen. Hierzu wird die momentane Oberflä- chanischen Kraft-Weg-Auslegung und der ther- Dauerlauf ist für den Kunden mühsam, zeit- und zeitbeobachtungen mit Datenloggern für Normal-
chentemperatur der Reibflächen mit einem klei- misch-mechanischen Auslegung werden damit kostenintensiv. Aus diesen Gründen lassen sich fahrer, Taxi- und Fahrschulanwendungen.
nen Rechenprogramm im laufenden Betrieb systematisch bereits in der frühen Auslegungs- Dauerläufe häufig nicht statistisch absichern. Da
überwacht und dem Fahrer Feedback gegeben, phase verschmolzen. oft wesentliche Fahrzeugelemente zum Zeitpunkt Simulationsmodelle ermöglichen eine detaillier-
des Dauerlaufs noch nicht endgültig fertiggestellt te Datenauswertung über die Nachsimulation von
sind oder bei Ausfall kurzfristig nachentwickelt Antriebsstrangschwingungen, Reibleistungen und
Thermisch-mechanisches Betriebs- werden müssen, bleibt das Restrisiko, dass un- Temperaturen, die nicht durchgängig als Mess-
Modell punkte liebsame Beanstandungen im Feld auch bei er- kanäle verfügbar sind. Zusätzlich wurde die be-
Stauprofil
folgreichem Dauerlauf auftreten. Wünschenswert stehende Simulationskette um weitere Werkzeu-
Belagfederung
wäre es, Dauerläufe weitgehend durch Kompo- ge ergänzt, die die Kopplung verschiedener Simu-
Reibwertmodell nententests und CAE-Berechnungen zu ersetzen. lationsebenen bis hin zur Verkehrsflusssimulation
Dazu muss die Beanspruchung beim realen Fah- ermöglichen.
Geometrien LuK-CUP ren und ihre statistische Streuung bereits bei der
Steifigkeiten
Komponentenauslegung wie etwa des Kupp- Statistische Modelle werden systematisch ver-
lungssystems bekannt sein. Insbesondere die wendet, um eine Umrechnung zwischen Testzyk-
Berganfahrtest
Fahrerstreuung und der damit einhergehende Ein- len, Nutzungsverteilungen im Feld und Simula-
Temperatur fluss unterschiedlicher Fahrweisen in verschiede- tions- und Prüfstandsdaten zu ermöglichen. Die
nen Ländern wird immer wieder diskutiert, Bild 17. aufgebaute Toolkette ermöglicht etwa die Be-
Topfung
rücksichtigung von Statistikdaten verschiedener
Kundenprofile Um eine gezielte Auslegung und Erprobung von Länder, genauso aber auch die Quantifizierung
Verschleißraten
Komponenten unter realistischen Betriebsbedin- weicher Faktoren wie etwa des Fahrerverhaltens.
Übertragbares
Moment gungen zu gewährleisten, führt Schaeffler schon
seit langem eigene Messprogramme im Realbe- Komponententests im Sinne von Verschleiß- oder
16 Entwicklung und Absicherung komplexer Kupplungssysteme über die Berücksichtigung thermisch-mechanischer Effekte trieb durch. Diese Fahrprofile wie etwa Schaeffler Festigkeitstests einzelner Bauteile werden an die
254 GETRIEBEELEMENTE | 15 Schaeffler Kolloquium 2018 15 | GETRIEBEELEMENTE 255

China Germany Fahrtdatenmengen systematisch auf relevante 3


Stop Stop
& Go Stadt Land Autobahn & Go Stadt Land Autobahn Einflussfaktoren untersucht und so die oben be-
3 3
schriebene regionale Abhängigkeit durch geeig-
nete Kompensationsfaktoren berücksichtigt wer-
den. Das wurde in diesem Beispiel durch eine

Anfahrten pro Minute


2
Unterteilung der Fahrtdaten erreicht, bei der für
Anfahrten pro Minute

Anfahrten pro Minute


2 2
jedes Fahrtsegment die Anfahrhäufigkeit der
durchschnittlichen Geschwindigkeit im Segment
gegenübergestellt wird. So ergeben sich für beide
1
gezeigten Regionen vergleichbare Kenngrößen
1 1
und der bisher beobachtete Unterschied entfällt,
Bild 18.

Für die Bewertung über die durchschnittliche 0


0 0 0 10 20 30
0 50 100 0 50 100 Fahrtgeschwindigkeit spielt die Verkehrsdichte Durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h
Durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h Durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h eine dominierende Rolle, die in den vorliegen-
Defensiver Fahrer, hohe Verkehrsdichte
Gleitender Mittelwert Fahrtdaten Realverkehr den Messdaten nicht als Messgröße enthalten
Aggressiver Fahrer, hohe Verkehrsdichte
ist. Deswegen wird eine ergänzende Analyse Defensiver Fahrer, niedrige Verkehrsdichte
18 Auswertung realer Fahrtdaten zur Verteilung der Anfahrhäufigkeit einzelner Fahrtbereiche über die mittlere Geschwindigkeit über Verkehrsflusssimulationen benötigt. Hier- Aggressiver Fahrer, niedrige Verkehrsdichte

zu wurde ein Verkehrsflussmodell aufgebaut,


20 Ergebnisse der Verkehrsflusssimulation mit Streuung
das die gleichzeitige Simulation von tausenden nach verschiedenen Abhängigkeiten
vorhandene Toolkette angebunden. Diese können Die Zusammenführung von Daten und Simulati- Fahrzeugen auf einem komplexen Streckennetz
im Gegensatz zu Gesamtfahrzeugerprobungen onsmethoden sollen am Beispiel regionaler Effek- und damit auch eine Nachstellung realer Fahrsi-
deutlich schneller und bis zum Ausfall durchge- te auf auslegungsrelevante Fahrtdaten gezeigt tuationen mit ihren Wechselwirkungen ermög-
führt werden. werden. Mit dem neuen Ansatz können große licht, Bild 19. 80

Häufigkeit in %
Das Verkehrsflussmodell bildet das in den Mess-
40
daten beobachtete Verhalten ausreichend genau
ab. Damit ermöglicht es auch, Streuungen syste-
matisch Parametern von Verkehrsdichte, Stre- 0
ckentyp und Fahrstil zuzuordnen, Bild 20. Gerade 10 – 30 30 – 50 50 – 70 > 70
für eine hohe Verkehrsdichte ergibt sich nur noch Durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h
ein geringer Einfluss des Fahrers, aber eine hohe Europa Asien-Pazifik
Streubreite der Fahrtdaten aufgrund externer Ein-
flüsse. 21 Umgewichtung von Messdaten auf Feldnutzungs-
statistiken

Mit der Zusammenführung von Mess- und Simula-


tionsdaten kann eine Ankopplung an Verkehrs-
statistiken verschiedener Länder durchgeführt Fahrzeuge erfolgt dabei über Monte-Carlo-Simu-
werden. Dazu werden vorhandene Basisdaten lationen.
systematisch mit von Schaeffler erhobenen Daten
verknüpft und erweitert, so dass eine Umrech- Hieraus ergibt sich eine Umrechnung der Daten-
nung auf die jeweiligen Nutzungsbereiche ermög- basis auf Streuungen und Häufigkeitsverteilun-
19 Aufgebautes Verkehrsflusssimulationsmodell für den Stadtverkehr licht wird, Bild 21. Die Umrechnung auf einzelne gen in verschiedenen Regionen. Diese Methode
256 GETRIEBEELEMENTE | 15 Schaeffler Kolloquium 2018 15 | GETRIEBEELEMENTE 257

Anwendungsspezifischer Prüfzyklus den und Komponententests beschleunigte Frei- [4] von Petery, G.; Rumpel, R.: Innovative Lager-
(Auszug)
gabetests und gleichzeitig eine bessere statis- konzepte für die Antriebe der Zukunft. 11.
Angefordertes Moment

Steigerung der Aussagegüte tische Absicherung ermöglicht. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
gegenüber dem bisherigem Prüfzyklus
[5] Wittmann, C.; Bergl, T.: Kupplungskonzepte
Faktor für steigende Motormomente, VDI-Fachta-
Kupplungsbetätigungen 1,2 Literatur gung Kupplungen und Kupplungssysteme in
Aktorweg 1,5
Antrieben, 2007
[1] Kooy, A.; Eireiner, D.; Krause, T.; Herbers, C.; [6] Eckenfels, T.: 48-V-Hybridisierung – Eine intel-
Häufigkeit hydraulischer
Volumenausgleich
5-10 Vögtle, B.: Torsional damping systems for all ligente Aufwertung des Antriebsstrangs. 11.
relevant powertrains – Extending current Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
0 10 20 30 40 50
Zeit in s damping technologies. 16th International VDI [7] Rathke, G.; Kimmig, K.-L.; Baumgartner, A.:
Congress Drivetrain for Vehicles, Friedrichs- Doppelkupplungssysteme nach Maß. 11.
22 Optimierter synthetischer Prüfzyklus für die Erprobung der Kupplungsbetätigungsaktorik hafen, 2016 Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
[2] Kooy, A.; Seebacher, R.: Maßgeschneiderte [8] Welter, R.; Kneißler, M.; Baumann, M.: Das
Dämpfer für jedes Antriebskonzept. 11. Handschaltgetriebe hat Zukunft. E-Clutch und
wird nun um Fahrzeug- und Komponentenkenn- Zusammenfassung und Ausblick Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018 Hybridisierung. 11. Schaeffler Kolloquium,
werte ergänzt, so dass etwa auch die in der Da- [3] Vierneusel, B.: Schnelles Berechnungsverfah- Baden-Baden, 2018
tenbasis vorhandenen Werte zu Rekuperations- ren zur Vermeidung oberflächeninduzierter [9] Schroeder, C.; Stuffer, A.: P0-Mild Hybrid – Mit
potenzial bei manuellem Schaltgetriebe mit In dem vorliegenden Beitrag wurden Weiterent- Schäden in Wälzlagern. 12. VDI-Fachtagung Systemkompetenz zu maximaler Effizienz. 11.
P0-Hybriden [8] oder die sich hieraus ergebenden wicklungen der Schaeffler CAE-Werkzeuge vorge- Gleit- und Wälzlagerungen, Schweinfurt, 2017 Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
Lastkollektive für Riementriebkomponenten [9] stellt, die beschleunigte Auslegungs- und Ent-
abgeleitet werden können. Im nächsten Schritt wicklungsprozesse, bessere Vorhersagegüte und
werden die berechneten Feldverteilungen abhän- höhere Funktions- und Leistungsdichte ermögli-
gig von den relevanten Schädigungsmechanis- chen:
men auf die System- und Komponentenebene • Die um umfangreiche und hoch automatisierte
überführt, wo sie zur Lebensdauerauslegung und Variationsrechnungen erweiterte Berechnung
-verifikation dienen. von Torsionsschwingungsdämpfern in Dyfasim
zur optimalen Auslegung von Hybridtopologien
Ein Beispiel hierfür ist die Erprobung der Kupp- mit dem Ziel, frühzeitig Entwicklungsrisiken zu
lungsbetätigungsaktorik (Clutch Actuation Sub reduzieren.
System, CASS), bei der über die Synthese eines • Das in Bearinx integrierte Werkzeug OptiKit,
anwendungsspezifischen Zyklus die Abprüfung das eine automatisierte Optimierung von Wälz-
von Lebensdaueranforderungen gegenüber dem lagern auf das jeweilige Getriebe und die Rand-
bisherigen allgemeinen Prüfzyklus stark verbes- bedingungen hin ermöglicht und so etwa eine
sert werden konnte, Bild 22. Reibungsreduzierung um mehr als 20 % errei-
chen kann.
Der Erprobungsaufwand im Gesamtfahrzeug • Das in der Kupplungsauslegung Clusys integ-
kann damit reduziert werden. Der hier vorgestell- rierte ATM-Modell, das komplexe thermische
te Ansatz wird bei Schaeffler anwendungsüber- und mechanische Wechselwirkungen in der
greifend umgesetzt, so dass die neuen Methoden Kupplungsauslegung nutzbar macht, indem die
schrittweise sowohl für die Entwicklung und Rechenzeit um einen Faktor 1.000 gegenüber
Markteinführung neuer Produkte als auch die bisherigen Modellen verkürzt wird.
Weiterentwicklung und Auslegung vorhandener • Die Methodik der virtuellen Erprobung, die
Technologien genutzt werden können. über die Kopplung von Fahrtdaten, CAE-Metho-
Hyb rid & E-Mobilität
16

Schaeffler E-Mobilität
Mit Kreativität und Systemkompetenz
auf dem Feld der unbegrenzten Möglichkeiten

Andreas Englisch
Thomas Pfund
262 HYBRIDISIERTE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBE | 16 Schaeffler Kolloquium 2018 16 | HYBRIDISIERTE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBE 263

Einleitung trifizierte Antriebe mit Entwicklung und Produk- Die schwierige Aufgabe für die OEMs und die Lie- möglichen Funktionen charakterisiert werden.
tion bedient. Anfang 2018 wurden diese Aktivitä- feranten besteht darin, den richtigen Flottenmix Anhand des Energieflusses lassen sich die Archi-
Der Bereich E-Mobilität kann auf eine langjährige ten in dem neuen Unternehmensbereich E-Mobili- zu definieren und gleichzeitig den Ansprüchen tekturen parallel, seriell und leistungsverzweigt
Expertise in der Entwicklung und Produktion von tät gebündelt. der Kunden hinsichtlich Preis und Leistung ge- unterscheiden. Die Auswahl des geeigneten Sys-
Komponenten für elektrifizierte Antriebe zurück- recht zu werden, wobei die Präferenzen der Kun- tems hängt schließlich von den gewünschten
greifen. Bereits 2002 wurde das erste Konzept- den global betrachtet stark variieren. Darüber Funktionen auf Fahrzeugebene (Fahrdynamik,
fahrzeug aufgebaut. Auf dem 9. Schaeffler Kollo- Wohin entwickelt sich der hinaus besteht die Notwendigkeit, die zur Verfü- Fahrleistungen) ab.
quium im Jahr 2010 wurden technisch ausgereifte Antriebsstrang? gung stehenden begrenzten Ressourcen für die
Lösungen für Mild- und Vollhybridantriebe vorge- Entwicklung sinnvoll einzusetzen. Neben den im Markt in großer Zahl vorhandenen
stellt [1]. Die Serienproduktion für Hybridkompo- In den vergangenen Jahren sind in der Automobil- leistungsverzweigten Hybridgetrieben (Toyota
nenten startete im Jahr 2013. In den Folgejahren industrie eine Vielzahl von Konzepten für Hybrid- Ausgehend von aktuellen globalen und regiona- Prius), haben sich parallele Architekturen etab-
baute das Unternehmen sein Systemverständnis und Elektroantriebe entstanden. Wesentliche len Prognosen bezüglich Technologieentwick- liert. Darüber hinaus gibt es Strukturen, die einen
gezielt weiter aus, so dass auf dem 10. Kolloqui- Treiber sind die CO2-Gesetzgebung und die Typzu- lung, dem Wandel der Energiekette, Infrastruktur parallelen oder seriellen Betrieb (Mitsubishi Out-
um im Jahr 2014 erste Komplettlösungen, bei- lassung, welche die Einhaltung der Grenzwerte und Ressourcenverfügbarkeit ist davon auszuge- lander) ermöglichen. Parallele Strukturen sind
spielsweise für elektrische Achs- und Radnaben- für die Schadstoffemission erzwingt. Die dafür hen, dass es bis auf weiteres einen Mix verschie- vorteilhaft, wenn
antriebe, einschließlich fahrbereiter Prototypen relevanten Bewertungskriterien werden ein- dener Antriebsstrangtechnologien mit einem Zu- • der Antriebsstrang vornehmlich auf die Rück-
präsentiert wurden [2; 3]. Die so gewonnene tech- schließlich der neuen Verbrauchszyklen seit dem schnitt auf bestimmte Nutzungsprofile geben gewinnung der kinetischen Energie ausgelegt
nische Kompetenz führte zu mehreren Serienpro- 1. September 2017 (WLTC für neue Fahrzeugty- wird. Der Anteil rein elektrischer Antriebsstränge wird (Mild-Hybrid)
jekten für Hybridmodule und elektrische Achsan- pen) schrittweise eingeführt. Ab 1. September wird wachsen, wobei dieses Wachstum sehr stark • nur ein E-Anrieb eingesetzt werden soll
triebe mit Produktionsanläufen zwischen 2017 2019 muss die Einhaltung der Schadstoffgrenz- von der Entwicklung der mobilen Energiespeicher • das Basisgetriebe unverändert übernommen
und 2019, Bild 1. Zukünftig werden mit China, werte zusätzlich auf der Straße nachgewiesen sowie der zugehörigen Energiekette und Infra- werden soll
Europa und den USA alle großen Märkte für elek- werden (Euro 6d TEMP, RDE). struktur beeinflusst wird. Der Lösungsraum in Be- • das Fahrprofil hohe Anteile hoher Geschwindig-
zug auf das Antriebsaggregat beschränkt sich auf keiten aufweist
elektrische Achsen, verwandte radnahe Antriebe • man eine hohe funktionale Redundanz benö-
Nordamerika Europa China
und Antriebe, die direkt ins Rad integriert werden tigt (volle Funktion bei leerer Batterie).
CN: Anting
(Radnabenantriebe). Ein weiterer Treiber ergibt
US: Wooster
sich aus dem Umfeld der Digitalisierung und der Bei ausreichender elektrischer Leistung und ein-
DE: Bühl
Hybridmodule Entwicklung des autonomen Fahrens. Neue Mobi- geschränkter Redundanz kann die Getriebestruk-
Tier 1
SOP Q4/2017 litätskonzepte für Ballungszentren führen zu neu- tur entfeinert und dadurch kostengünstiger darge-
1-Gang E-Achse en Fahrzeugkonzepten, mit denen Mobilität als stellt werden. Ein weiterer Vorteil ist zu erzielen,
Vorder + Hinter-
achse
CN: Taicang Service in speziell zugeschnittenen Geschäfts- wenn der Betriebsbereich des Verbrennungsmo-
Hybridmodule mit Tier 1 modellen angeboten wird. Antriebe, die eine opti- tors eingeschränkt werden kann. Das kann durch
integriertem Wandler SOP Q3/2018 DE: Herzogenaurach
Tier 1 male Raumnutzung und eine hohe Wendigkeit er- die folgenden Betriebsarten erreicht werden:
SOP Q4/2018 möglichen, zum Beispiel der Radnabenantrieb, • stufenloser Betrieb (eCVT, leistungsverzweigt)
2-Gang E-Achse mit
rücken in den Fokus. • serieller Betrieb
Schaeffler Gang-Aktor • begrenzter verbrennungsmotorischer Fahrbe-
Hinterachse
Tier 1
Bei der Hybridisierung ergeben sich deutlich reich (mechanischer Durchtrieb des Verbren-
1-Gang E-Achse SOP Q4/2017 mehr Varianten. Diese Antriebsstränge können nungsmotors ab einer Grenzgeschwindigkeit
Vorderachse anhand der Architektur sowie der Topologie sys- bis zur Höchstgeschwindigkeit)
Tier 1
SOP Q3/2019 tematisiert und hinsichtlich der möglichen Funk- • rein elektrischer Betrieb im unteren Geschwin-
tionen beschrieben werden. Der Grad der Hybridi- digkeitsbereich.
sierung hat sich im Sprachgebrauch etabliert
(Mikro-, Mild-, Voll- und Plug-in-Hybride sowie Die besten Ergebnisse lassen sich in der Kombi-
1 Serienanläufe für elektrische Antriebe in den Jahren 2017 bis 2019 rein elektrische Antriebe) und kann anhand der nation der Betriebsarten erzielen, wofür neben
264 HYBRIDISIERTE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBE | 16 Schaeffler Kolloquium 2018 16 | HYBRIDISIERTE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBE 265

diesen speziell zugeschnittenen Antriebssträn- 12 V 48 V HV HV EV


P2
P0 P1 gen besondere Bedeutung zu.
Micro Mild Full Plug In EV
P3 Power-Split
Vornehmlich bei parallelen Strukturen kommen Hybrid Hybrid Hybrid Hybrid
P0 Riemenstarter- Typ
unterschiedliche Topologien bezüglich der Positi- 12 V 48 V HV HV HV Serial
generator (RSG)
P1 EM kurbelwellenfest
on zum Tragen, an der die Leistung des E-Antrie-
P4 P4, P5
vor Anfahrkupplung bes in den Antriebstrang eingekoppelt wird (P0
(ISG) P3
bis P4), Bild 2.
P2 EM zwischen K0 und P3
P2,5 DHT
Anfahrkupplung
Betrachtet man neben der reinen Funktion des P1, P2, P2,5 CVT
P3 EM an Getriebe- P2 DCT
ausgangswelle Fahrzeugantriebes weitere Antriebsstrangfunkti-
AT
P4 EM an separater onen wie den Allradantrieb, stellt sich die Archi- p1 P0
P5 P4 P5 MT/AMT
Achse
tekturfrage auf Funktionsebene. Mit einer P4-To- P0 12 V 48 V HV HV EV
P5 E-Wheel Drive
pologie (E-Achse) können alle Hybridfunktionen 16 verschiedene Varianten

kW

kW

kW

kW

kW
einschließlich des elektrischen Fahrens realisiert

20

50

0
12

30


2


werden. In Kombination mit einem Verbrennungs-

10

20

30

40
motor auf der anderen Achse ist aber gleichzeitig
2 Einbaupositionen des elektrischen Antriebs in die Möglichkeit des Allradantriebes gegeben. Ist
Hybridfahrzeugen
es nicht zu akzeptieren, dass diese Allradfunktion 4 Kombination von Architektur-, Topologie- und Getriebe-Optionen in einem Hybridantriebsstrang
bei leerer Batterie entfällt, muss die E-Achse mit
speziellen Getriebestrukturen auch die dedizier- einem zweiten E-Antrieb kombiniert werden, der
te Auslegung des Verbrennungsmotors und der in diesem Fall als Generator arbeiten kann. Die Eine E-Achse hat weitere funktionale Vorteile. hinsichtlich Funktion, Kosten und Zeit einzuhal-
E-Antriebe notwendig ist. Zur Abstimmung von Einschränkung der Leistung ist bei leerer Batterie Sollen ein hohes Anfahrmoment und gleichzeitig ten, sind die Automobilhersteller auf Zulieferer
Performance, Verbrauch, Fahrbarkeit und akusti- in vielen Anwendungen denkbar, wodurch sich die eine hohe Endgeschwindigkeit angeboten wer- angewiesen, die erhebliches Systemverständnis
schem Verhalten kommt der Betriebsstrategie in in Bild 3 gezeigten Möglichkeiten ergeben. den – zum Beispiel bei einem SUV –, kann eine über den eigenen Lieferumfang hinaus aufwei-
schaltbare Zweigangachse zum Einsatz kommen. sen. Dieses Systemverständnis umfasst bei
Eine weitere Option ist die gezielte Verteilung des Schaeffler alle genannten Aggregate (Verbren-
Hybridisierter Antriebsstrang (parallel)
Drehmomentes auf die Räder und damit eine nungsmotor, Getriebe und elektrische Antriebe)
Parallel P4
E-Achse deutliche Verbesserung der Fahrdynamik („Tor- und berücksichtigt die zahlreichen Wechselwir-
(P4)
P0 + P4 que Vectoring“). kungen in den mechanisch, elektrisch, informati-
onstechnisch und thermisch miteinander ver-
P1 + P4 Kombiniert man den Grad der Hybridisierung und knüpften Subsystemen. Voraussetzung dafür ist
Serieller
Allrad die Topologie, so ergeben sich insgesamt schon die Kompetenz, entlang der gesamten Entwick-
P2 + P4
16 sinnvolle Möglichkeiten. Die Komplexität auf lungskette Simulationswerkzeuge und Tester-
Hybridisierter Antriebsstrang (dediziert)
P2 + der Systemebene steigt erheblich, wenn zusätz- gebnisse von Prüfständen oder aus Fahrzeug-
E-Achse E-Achse E-Achse
(P0 + P4) (P1 + P4) (P2 + P4) P4-2G lich die in einem Antriebsbaukasten vorgesehe- tests zu verknüpfen und permanent zu opti-
nen Getriebevarianten (seriell und leistungsver- mieren.
E-Allrad (unlimitiert)
Elektr. Schleichen

E-Allrad (limitiert)
(VKM entkoppelt)
(VKM gekoppelt)

zweigt) betrachtet werden, Bild 4.


E-Allrad (SUV)
Elektr. Segeln

Elektr. Fahren
Rekuperation

Rekuperation

Eine besondere Herausforderung für Schaeffler


besteht darin, das bereits gut entwickelte An-
Segeln
Boost

Herausforderungen triebsstrangwissen und das über Jahrzehnte auf-


gebaute Know-how bei Verbrennungsmotoren
Um trotz der hohen Komplexität und des damit und Getrieben um die Kompetenz bei elektri-
3 Funktionsumfang unterschiedlicher P4-Lösungen verbundenen Aufwands die Entwicklungsziele schen Traktionsantrieben zu erweitern.
266 HYBRIDISIERTE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBE | 16 Schaeffler Kolloquium 2018 16 | HYBRIDISIERTE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBE 267

1 Elektrische Achsantriebe 2 Hybridmodule 3 E-Radnabenantrieb 4 Dedizierte Hybridgetriebe die mit einer entsprechend hohen elektromag- Stromverdrängungseffekte, Oberwellen usw.).
(DHT) netischen Kraft (EMK) einhergeht. Der Bereich guten Wirkungsgrades („sweet spot“)
• Dieser EMK muss durch Feldschwächung entge- und dessen Maximalwert können dadurch be-
gengewirkt werden, um die notwendigen maxi- einflusst und innerhalb der physikalischen Gren-
malen Drehzahlen zu erreichen, wobei die Leis- zen auf den Lastzyklus abgestimmt werden.
tung im gesamten Drehzahlbereich auf einem • Grenzen bei dieser vornehmlich elektromagne-
hohen Niveau bleiben soll. Die optimale Feld- tischen Optimierung werden durch die mecha-
schwächbarkeit erfordert oft Zugeständnisse an nische Festigkeit, unter anderem des Rotors,
das maximale Drehmoment bei gleichem Strom. und durch den Wärmehaushalt gesetzt. Spezi-
• Eine hohe EMK kann im Fehlerfall (open gate elle Konstruktionen zur lokalen Absenkung me-
bei maximaler Drehzahl oder Phasenkurz- chanischer Spannungen an den Taschen ver-
schluss) außerdem zu kritischen Zuständen grabener Magnete oder zur Wicklungskühlung
(Überspannung, Überstrom) führen. Das ist nur können zu einer deutlichen Erhöhung der Leis-
zulässig, wenn diese Zustände durch die Leis- tungsparameter führen.
tungselektronik funktionssicher abgefangen • Die Ausprägung magnetischer Pole führt zwangs-
5 E-Antrieb (elektrische Maschine & Leistungselektronik) werden können (zum Beispiel aktiver Kurz- läufig zu Kraftwirkungen, die sich bei drehen-
= abhängig von Produkt und Technologie bis zu 80 % Systembestandteil schluss und thermische Stabilität bei Kurz- dem Antrieb als harmonische Anregungen mani-
= systemspezifische E-Antriebs-Lösungen schussstrom). festieren. Diese können schlimmstenfalls zum
• Über das Maschinendesign werden auch die NVH-Problem werden. Die Umgebung ist deshalb
5 Plattformansatz für E-Maschine und Leistungselektronik in verschiedenen Anwendungen Verlustanteile beeinflusst (Verluste durch auf ihre Transfer-Pfade und Eigenformen zu un-
Ohm’schen Widerstand, Ummagnetisierung, tersuchen. Die Anregungen können allerdings

Kompetenzaufbau E-Antriebe Um trotz der Vielzahl der einzelnen Einflusspara-


meter sichere Entscheidungen treffen zu können,
Das zukünftige Produktportfolio sieht vor, elek- ist die durchgängige Modellbildung und Simula-
trische Achsen, Hybridmodule, Radnabenantrie- tion in allen wesentlichen Entwicklungsschritten Differenzial-
be und sogar dedizierte Hybridgetriebe anzubie- zwingend notwendig. Deutlich wird dies anhand gleichung-
systeme
ten. Der Leistungsumfang wird das gesamte Sys- der vermeintlich einfachen Frage, wie eine
tem, also auch die elektrische Maschine, die PSM-Maschine dimensioniert sein muss, um die
Leistungselektronik und die Software umfassen. im Lastenheft für eine bestimmte Anwendung ge-
Die daraus resultierenden Anforderungen an die nannten Anforderungen zu erfüllen. Die Ausle-
elektrischen Maschinen und Leistungselektroni- gung stellt sich als komplexes Optimierungspro-
System- Simulink
ken sind dementsprechend sehr unterschiedlich, blem dar, da zum Teil gegenläufige Effekte aus- analyse Modell
Bild 5. balanciert werden müssen, Randbedingungen
wie minimale Auslegungsspannung, maximal zu-
Ein Optimum hinsichtlich Fahrleistung und Ver- lässiger Strom, verfügbarer Bauraum und Leis-
brauch lässt sich nur erreichen, wenn man die tungsfähigkeit des Kühlkreislaufes aber durch die
Übersetzungen, den Elektromotor und die Leis- Anwendung fest definiert sind: Validierung
und
tungselektronik aufeinander abstimmt. Gleich- • Das maximale Drehmoment muss bei maximal
Optimierung
zeitig müssen die Anforderungen an Bauraum, zulässigem Strom erreicht werden. Da der Bau-
Gewicht und Komfort erfüllt werden. Schaeffler raum limitiert ist, ergibt sich nur wenig Spiel-
baut daher seit rund zehn Jahren seine Entwick- raum bei den mechanischen Parametern wie
lungskompetenz in allen relevanten Ingenieurs- dem Luftspaltdurchmesser. Als Parameter
disziplinen konsequent aus. bleibt dann nur noch die Flächenschubdichte, 6 Kontinuierliche Entwicklung eines thermischen Modells für Traktionsmotoren
268 HYBRIDISIERTE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBE | 16 Schaeffler Kolloquium 2018 16 | HYBRIDISIERTE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBE 269

Getriebe E-Motor • eine integrierte Leistungselektronik auf Basis ner etabliert, beispielsweise für die Antriebe, mit
gesinterter IGBTs und einer ausgefeilten, AUTO- denen die Fahrzeuge des Formula E-Teams Audi
SAR-kompatiblen Regelungstechnik Sport ABT Schaeffler ausgestattet sind.
STM01
HV • ein Bauraum sparendes Getriebekonzept, das
STM01 STM01
E-Wheel eine einfache Anpassung der Übersetzung an Neben den technischen Herausforderungen müs-
STM01 HV HV
P2 STM01 die jeweilige Anwendung ermöglicht sen die kommerziellen und terminlichen gemeis-
48 V P4/E-Achse
P2/E-Wheel STM01 HV
48 V P4/E-Achse
• ein Entwicklungsansatz, in dem wesentliche tert werden. Der individuelle Zuschnitt der Lösun-
P3/P4 Systemeigenschaften wie elektromagnetische gen auf verschiedene Nutzungsprofile bei gleich-
Verträglichkeit, Akustik und Kühlung gesamt- zeitiger Verkürzung der Entwicklungszeiten kann
haft betrachtet werden. nur auf Basis flexibler Baukastenansätze gelin-
System Leistungselektronik & Steuerung
gen. Schaeffler hat sich deshalb einen Technolo-
Systemintegration
Modularer Ansatz Die konsequente Nutzung neuester Technologien, giebaukasten für die wichtigen Teilsysteme defi-
Kühlkonzepte
gesinterte IGBT Module optimale Abstimmung der Teilsysteme und weiter- niert. Die zugrunde liegende Modularisierung
EMC
DPD Technologie entwickelte mechatronische Integration führen in ermöglicht trotz Standardisierung ein hohes Maß
NVH
SW Plattform AUTOSAR der aktuellen Entwicklungsstufe der E-Achse dazu, an Lösungsflexibilität.
aSPICE Prozesse
dass bei um 15 % geringerem Gewicht Drehmo-
ment und Leistung verdoppelt werden konnten.
Roadmap
Die Entwicklungskompetenz konnte auf dem Ge-
7 Einflussfaktoren auf die Steigerung der Leistungsdichte bei einem elektrischen Achsantrieb
biet der Elektroantriebe mit der im Dezember Die heute in Serie produzierten Hybridmodule der
2017 vollendeten Übernahme von Compact Dyna- zweiten Generation werden in den kommenden
auch durch spezielle Design-Maßnahmen beein- auch zur kontinuierlichen Verbesserung des Mo- mics weiter ausgebaut werden. Compact Dyna- Jahren durch integrierte Anfahrelemente (Genera-
flusst werden (günstiges Pol/Nut-Verhältnis, dells genutzt, Bild 6. mics hat sich als erfolgreicher Entwicklungspart- tion 3) und eine integrierte Leistungselektronik
randomisierte Breite der Nutöffung, Verschrän-
kung des Rotors etc.). Die Rückwirkung auf die Um die vielfältigen Marktanforderungen zu akzepta-
Hybridmodule Hybridmodul Gen. 3 Hybridmodul Gen. 4 Dedizierte Hybrid-
Leistungsparameter ist auch hier zu prüfen. blen Kosten bedienen zu können, hat Schaeffler eine Gen. 2 mit integriertem HV/48V getriebe (DHT)
• Materialmenge und Materialqualität wirken Entwicklungsplattform für elektrische Antriebe auf-

P2 Hybridmodule &
Anfahrelement integrierte LE DH-ST 6+2 DH-CVT

Hybridgetriebe
sich auf die Leistungsparameter, aber leider gebaut [6]. Die Plattform lässt sich für elektrische

HEV/PHEV
auch auf die Kosten aus. Achsantriebe genauso nutzen wie für Hybridmodu- 3K
TC
le, Radnabenantriebe und dedizierte Hybridgetrie-
Die dafür notwendigen Optimierungsläufe verbin- be. Der modulare Ansatz umfasst allerdings nicht SOP2017 SOP2019 SOP2021 SOP2022 SOP2023+
SOP

den Berechnungen der Magnetfeldsimulation, nur die elektrischen Komponenten des Elektroan- Mech. Achse Mech. Achse E-Achssysteme inkl. EM & LE-Einheit (Torque Vectoring optional)
der elektrischen Auslegung, der mechanischen triebs. Vielmehr wurden auch Modulkonzepte für 2-stufig, PHEV 1-stufig, EV (HV 1-stufig oder 48V 2-stufig / 3-in-1 / integrierter E-Antrieb)

HEV/PHEV/ EV
Modellierung, CFD-Rechnungen und Wärmefluss- Kupplungen (zum Beispiel K0 oder Dreifach-Kupp-

E-A hse
simulation. Darüber hinaus wird eine Vielzahl ve- lung im P2-Hybridmodul), Aktoren und mechanische
rifizierter Materialkennwerte benötigt, um die Getriebe ausgearbeitet und entwickelt. Bild 7 visua-
SOP2017 SOP2018 SOP2019 SOP
SOP2021+
Rechenmodelle zu parametrieren. Die im Entwick- lisiert die Anwendung dieser modularen Baukästen
lungsprozess erarbeiteten und verifizierten Mo- auf einen elektrischen Achsantrieb. E- adnabenantrieb E-Radnabenantrieb E-Radnabenantrieb
Konzeptfahrzeuge

integrierter Getriebesatz Direktantrieb


delle, zum Beispiel zum thermischen Verhalten,
EV/neue

werden über eine Modellreduktion in Netzwerk- In den vier gezeigten Bereichen wurden wesentli-
modelle transferiert, die schließlich bei der An- che Verbesserungen erzielt:
steuerung der Maschine zum Einsatz kommen. • die konsequente Optimierung der elektrischen SOP2022+
beauftragt geplant
Die sich anschließende messtechnische Validie- Maschine hinsichtlich Leistungsdichte und
rung wird nicht nur zur Absicherung, sondern thermischer Stabilität 8 Produkt-Roadmap für elektrische Antriebe
270 HYBRIDISIERTE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBE | 16 Schaeffler Kolloquium 2018 16 | HYBRIDISIERTE UND ELEKTRISCHE ANTRIEBE 271

ergänzt. Einen nochmals gesteigerten Integrati-


onsgrad stellen dedizierte Hybridgetriebe dar,
bei denen der elektrische Antrieb einen Teil der
Getriebefunktion übernimmt. Getriebe für elektri-
sche Achsantriebe mit ein oder zwei Gängen be-
finden sich bereits in Produktion oder stehen kurz
vor Serienanlauf. In Zukunft wird Schaeffler auch
Achsantriebe einschließlich der elektrischen Ma-
schine und der Leistungselektronik entwickeln
und liefern, Bild 8.


Literatur
[1] Wagner, U.; Reitz, D.: Die Zukunft kommt au-
tomatisch : Effiziente Automatikgetriebe als
Basis für hybridisierte Antriebsstränge. 9.
Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2010
[2] Smetana, Th.: Modularer elektrischer Achsan-
trieb im 48-V-Bordnetz. 10. Schaeffler Kollo-
quium, Baden-Baden, 2014
[3] Fischer, R.: Flinker in der Stadt: Radnabenan-
triebe von Schaeffler. 10. Schaeffler Kolloqui-
um, Baden-Baden, 2014
[4] Eckenfels, Th.: 48-Volt-Hybridisierung: Eine
sinnvolle Ergänzung für den Antriebsstrang.
11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden,
2018
[5] Pfund, Th.: E-Antriebe von Schaeffler: Platt-
formansatz für elektrifizierte Antriebssträn-
ge. 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden,
2018
[6] Gutzmer, P.: Die Zukunft des Motors kommt
über das Getriebe. 36. Internationales Wiener
Motorensymposium 2015
[7] Kinigadner, A.: Kampf gegen die Komplexität:
Neue Konzepte für Hybridgetriebe. 11. Schaeff-
ler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
17

P0-Mild-Hybrid
Mit Systemkompetenz
zu maximaler Effizienz

Christoph Schröder
Dr. Andreas Stuffer
274 MILD-HYBRIDISIERUNG | 17 Schaeffler Kolloquium 2018 17 | MILD-HYBRIDISIERUNG 275

Einleitung der P0-Antrieb ausschließlich als Komfortstart- RSG-Start oder Boost Entkopplung um die RSG Achse Rekuperation

System ausgelegt werden.


Derzeit befindet sich der gesamte Antriebsstang
im Wandel. Die klassische Kombination von Ver- Dadurch, dass Schaeffler Schlüsselkomponenten
brennungsmotor und Getriebe wird zunehmend des Riementriebs und des Antriebsstrangs inklusi-
durch Hybridkomponenten und neue elektrische ve verschiedenster Hybridtopologien anbietet, ist
Verbraucher an den unterschiedlichen Positionen auch ein umfangreiches Systemwissen vorhanden.
ergänzt. Kommt im klassischen Aggregatetrieb Gemeinsam mit dem Automobilhersteller kann so-
ein Riemenstartergenerator (RSG) zum Einsatz, mit für jede Applikation ein optimal effizientes Sys-
bezeichnet man dies als „P0-Mild-Hybrid“. Stan- tem definiert und umgesetzt werden. In diesem
den im Aggregatetrieb anfangs 12-Volt-Riemen- Artikel wird an Beispielen aufgezeigt, wie die Sub-
1 Betriebsarten eines Entkopplungsspanners
Start-Stopp-Systeme im Fokus, so sind dies heute systeme interagieren, welche Rückwirkungen dies
P0-Mild-Hybridsysteme mit einem 48-Volt- oder auf Auswahl und Auslegung der Komponenten hat
Hochvolt-Riemenstartergenerator, mit denen stren- und welche Riementriebskomponenten bei P0- Schlüsselkomponenten für den funktion wird in unterschiedlichen Abschnitten
gere CO2-Vorschriften erfüllt werden können. Mild-Hybridsystemen idealerweise eingesetzt wer- Riementrieb der Zukunft des Riemens benötigt. Dies erfordert veränderte
den. Im Rahmen der ganzheitlichen Systemab- Spannsysteme. Die einfachste Umsetzungsform
deckung begrenzt Schaeffler die P0-Aktivitäten Um die Funktionen eines 48-Volt-Antriebs zu er- sind zwei getrennte Spannelemente, positioniert
P0-Mild-Hybrid als effiziente nicht nur auf den Riementrieb, sondern bindet auch füllen, insbesondere „Boosten“, Lastpunktver- vor und nach der Scheibe des Riemen-Starter-Ge-
Integrationsstrategie weiterführende Untersuchungen und Optimierun- schiebungen sowie möglichst vollständige Reku- nerators (RSG). Alternativ werden beide Spann-
gen wie eine wälzgelagerte Kurbelwellenlagerung peration von Bremsenenergie, steigen die durch rollen in einem so genannten „Twin Tensioner“
Das zentrale Argument für P0-Mild-Hybride ist ein [1] zur Reibleistungsreduzierung oder E-Clutch-Sys- die E-Maschine in den Riementrieb eingetrage- kombiniert, bei dem nur eine Spannfeder beide
hoher Funktionsumfang bei vergleichsweise gerin- teme [2] für Handschalter-Applikationen ein, um nen Drehmomente erheblich. Sowohl bei genera- Arme verbindet und auch nur ein Befestigungs-
gem Integrationsaufwand und niedrigen Kosten. das Effizienzpotential vollständig zu erschließen. torischem Betrieb im Bereich der Leerlaufdreh- punkt am Motor benötigt wird. Eine weitere Aus-
Diese Topologie ermöglicht den Einsatz leistungs- zahl als auch beim Start des Verbrennungsmotors führung ist der Entkopplungsspanner. Beim Rich-
stärkerer elektrischer Verbraucher, einen schnel- sind Spitzendrehmomente von bis zu 50 Nm am tungswechsel des Drehmoments ändert der
len und komfortablen Verbrennungsmotor-Wieder- Auswirkungen auf das System Startergenerator zu übertragen. Riemenspanner die Arbeitsposition und ermög-
start über den Riementrieb und besitzt darüber Riementrieb licht für den jeweiligen Betriebspunkt die optima-
hinaus die Fähigkeit, Bremsenergie zu rekuperie- Je nachdem, ob der Startergenerator zur Stromer- le Riemenvorspannkraft, Bild 1.
ren und diese bei Bedarf in den Antrieb zurückzu- Bei einer 48-Volt- oder Hochvolt-Hybridisierung zeugung oder als Motor betrieben wird und ein
führen – was als „Boosten“ bezeichnet wird. im Riementrieb werden im Vergleich zu konventio- Drehmoment in den Riementrieb einspeist, wech- Entkopplungsspanner werden koaxial zum RSG
nellen 12-Volt-Anwendungen wesentlich höhere seln sich Zug- und Leertrum ab und die Spanner- angebracht und sind mit diesem als Einheit ver-
Nach Einschätzung von Schaeffler führen diese Leistungen übertragen [3]. So steigt die Leistung
Eigenschaften dazu, dass das Segment der P0- des Generators von zirka 3 auf bis zu 12 kW. Diese
Mild-Hybride in den kommenden Fahrzeuggene- Leistung fließt in beide Drehmoment-Richtungen, Entkopplungsspanner
2x Spanner Twin Tensioner Entkopplungsspanner Aktiver Spanner
rationen deutlich ansteigt. Für das Jahr 2030 wird und es finden häufige Wechsel zwischen „Boos- „Ring“
für reine P0-Antriebe auf 48-Volt-Basis ein welt- ten“ und „Rekuperieren“ statt. Insgesamt neh-
weiter Markt von rund 20 Millionen Einheiten er- men die Belastungen des Systems und der Kom-
wartet. ponenten damit stark zu und die Randbedingungen
sind im Vergleich zu konventionellen Lösungen
Eine P0-Hybridisierung wird auch in Kombination stark verändert. Schaeffler hat frühzeitig auf die-
mit Voll- oder Plug-in-Hybridantrieben verwen- se Herausforderungen reagiert und Schlüssel-
det. Diese Konzeptionierung stellt im Vergleich komponenten sowie Entwicklungsmethoden für
zum reinen P0-System geringere Anforderungen die Integration von E-Maschinen in den Riemen-
an die beteiligten Systemkomponenten. So kann trieb entwickelt [4]. 2 Spannelemente und Entkopplungsspanner für P0-Riementriebe
276 MILD-HYBRIDISIERUNG | 17 Schaeffler Kolloquium 2018 17 | MILD-HYBRIDISIERUNG 277

Entkopplungsfunktion „Decoupling Tensioner“ Anzahl moderner Drei- und Vierzylindermotoren


2.000
auf und müssen insbesondere bei einem P0-Mild-
Hybrid System vom Riementrieb isoliert werden.
Drehzahl in min-1

1.900
Zu diesem Zweck hat Schaeffler einen Kurbel-
1.800
wellen-Riemenscheibenentkoppler entwickelt [5]
und 2013 erstmals sowohl für mehrere konventio-
1.700
nelle als auch für ein P0-Mild-Hybrid-Riemen-
1.600 triebssystem in Serie gebracht. Der Riemenschei-
benentkoppler, Bild 4, basiert wie ein Zwei-
Entkopplungsfunktion 2 x Spanner massenschwungrad (ZMS) auf dem Prinzip der
überkritischen Schwingungsisolation. Die Aus-
2.000
führung mit Stahl-Bogenfedern ermöglicht eine
Drehzahl in min-1

1.900 hohe Leistungsdichte, sehr gute Isolationsgrade,


eine hohe Robustheit und ist für mehr als 1 Mio.
1.800 Start/Stopp-Ereignisse ausgelegt.

1.700
Gegenüber einem nicht entkoppelten System redu-
1.600 ziert der Kurbelwellen-Riemenscheibenenkoppler
die störende Dynamik im Riementrieb auf ein ge-
5 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,1
ringes Restmaß, wie in Bild 5 anhand der Ungleich-
Zeit in s
nCR nALT förmigkeiten am Starter-Generator dargestellt ist. 4 Riemenscheibenentkoppler

3 Entkopplungsfunktion eines P0-Systems, basierend auf zwei Einzelspannern (oben), im Vergleich zu einem P0-System
mit Entkopplungsspanner. Dargestellt sind Drehzahlen über Zeit im generatorischen Betrieb, die RSG-Drehzahl ist Ein Kurbelwellen-Riemenscheibenentkoppler kann
umgerechnet auf Kurbelwelle auch eingesetzt werden, bevor Grenzwerte der rungspotentiale wie die Reduzierung der Riemen-
Triebbelastung erreicht sind. Somit sind durch breite und Vorspannkraftabsenkung und dadurch
schraubt. Die konkrete Ausführung ist abhängig Unterhalb gewisser Grenzwerte können diese Un- den Einsatz eines Entkopplers weitere Optimie- CO2-Einsparungen [5] zu erschließen.
von mehreren Faktoren, zum Beispiel der Anord- gleichförmigkeiten vom Entkopplungsspanner
nung der Nebenaggregate sowie dem zur Verfü- gut beherrscht werden und dies ist die optimale
gung stehenden Bauraum im Fahrzeug. Schaeffler Konfiguration. Jedoch erzeugen hoch aufgelade- Entkopplungsfunktion Kurbelwellenentkopplung
hat verschiedene Lösungen entwickelt und ver- ne Verbrennungsmotoren mit teilweise reduzier-
fügt damit heute über ein breites Portfolio für den ter Zylinderzahl hohe Drehmomente bereits kurz 2.000
Riementrieb der Zukunft, Bild 2. oberhalb der Leerlaufdrehzahl. Daraus resultie-

Drehzahl in min-1
1.900
ren deutlich höhere Drehungleichförmigkeiten
Zusätzlich müssen die durch den Motor einge- der Kurbelwelle. Übersteigt der Schwingwinkel 1.800
brachten Ungleichförmigkeiten und deren Rück- bei 1.000/min und Volllast einen Wert von zirka
wirkung auf den Generator betrachtet werden. Bei ± 4° ist es aus Systemsicht nicht mehr zulässig, 1.700
einer P0-Anwendung reduziert ein Entkopplungs- diese Ungleichförmigkeiten von der Kurbelwelle
1.600
spanner („Decoupling Tensioner“) die Dreh- in den P0-Mild-Hybrid-Riementrieb einzuleiten.
zahlamplitude am Generator. Im Vergleich zu zwei Der genannte Wert dient als Anhaltspunkt und 5 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,1
Einzelspannern verbessert diese Lösung das ge- muss individuell abhängig von der Konstruktion, Zeit in s
nCR nALT
samte dynamische Verhalten des Aggregate- der Motorcharakteristik und den Aggregatedaten
triebs und führt zu geringeren Belastungen und ermittelt werden. Diese zu hohen Ungleichförmig- 5 Verringerung der Motorungleichförmigkeit durch Einsatz eines Kurbelwellenentkopplers.
kleineren Verlustleistungen, Bild 3. keiten treten heute schon bei der überwiegenden Dargestellt sind Drehzahlen über Zeit im generatorischen Betrieb, die RSG-Drehzahl ist umgerechnet auf Kurbelwelle
278 MILD-HYBRIDISIERUNG | 17 Schaeffler Kolloquium 2018 17 | MILD-HYBRIDISIERUNG 279

Auslegungskriterien führender Scheibe zu höherem Schlupf. Gemittel- max. zulässiges Drehmoment an der E-Maschine

für maximalen Nutzen te Schlupfwerte von mehr als 2 % können zu +92 %

Drehmoment RSG in Nm
erhöhtem Riemenverschleiß, störenden Geräu-
Um künftige Drehmomentanforderungen an den Rie- schen und verringertem Wirkungsgrad führen
mentrieb zu erfüllen, können mehrere Parameter im und sind daher nicht zulässig.
Riementrieb wie Scheibendurchmesser, Überset-
zungen, Vorspannkräfte, Riemenbreite, Umschlin- Den relativen Schlupf klein zu halten, ist ein grund-
gungswinkel und Riemenqualität variiert werden. sätzliches Auslegungsziel. Dies gilt nicht nur für
den im Beispiel gezeigten Boostbetrieb, sondern max. Startmoment max. Startmoment max. Drehmoment Boost/Rek. max. Drehmoment Boost/Rek.
Die gewählte Übersetzung zwischen Kurbelwelle auch für alle Rekuperations- und Startphasen. Bei 6PK/Db 60 mm 8PK/Db 70 mm 6PK/Db 60 mm 8PK/Db 70 mm
180° Umschlingungswinkel opt. Umschlingungswinkel 180° Umschlingkungswinkel opt. Umschlingungswinkel
und Generator ist für eine effiziente Nutzung des den derzeitigen 48-Volt-Hybridsystemen in P0-An-
Kennfelds der E-Maschine entscheidend. Der für ordnung liegen die Startmomente etwa bei 40 bis 7 Grenzmomente der E-Maschine, bedingt durch die maximal zulässigen Riemenkräfte in Abhängigkeit von Riemenbreite,
RSG-Durchmesser und Umschlingungswinkel
die Kurbelwellen-Riemenscheibe zur Verfügung 50 Nm und können mit den heutigen Riemen und
stehende Durchmesser ist in der Regel durch den Spannelementen, zum Beispiel auf Basis einer
Bauraum limitiert. Bei „kennfeldoptimaler“ Über- 6PK-Ausführung, übertragen werden. zahl und einer optimierten Umschlingung an der leichter einzuhalten sind, da die dynamische Be-
setzung kann dies zu kleinem Durchmesser der RSG-Scheibe ein deutlich höheres Drehmoment lastung über alle Betriebsbereiche reduziert wird.
Generator-Riemenscheibe führen. Dadurch tritt Schaeffler erwartet, dass künftig die zu übertra- übertragen werden kann, Bild 7. Umgekehrt gilt,
insbesondere bei „Boost“ in niedrigen Drehzahl- gende Leistung steigen wird. Das Spitzen- dass ein gegebenes Start-Grenzdrehmoment bei
bereichen unzulässiger Schlupf auf, der die Effizi- Drehmoment im Startfall wird kurzzeitig Werte bis vergrößertem Durchmesser der Riemenscheibe Weiterentwickelte Komponenten
enz der P0-Anwendung reduziert. Bild 6 vergleicht 65 Nm erreichen. Und auch die zu übertragenden bereits mit sechs statt mit acht Keilrippen reali- für künftige Anforderungen
den Schlupf während eines Motor-Hochlaufs zwi- Leistungen im Dauer- sowie Boost- und Rekupera- siert werden kann. Dabei ist zu hervorzuheben,
schen zwei Auslegungsvarianten mit Durchmes- tionsbetrieb werden steigen. Die höheren Drehmo- dass mit reduzierter Riemenbreite auch die Arbeit Aufbauend auf der Systembetrachtung Riementrieb
sern von 51,3 und 56 mm. Ein kleinerer Durch- mente können auch für den Motor-Kaltstart ge- für die Verformung des Riemens sinkt und damit – Antrieb – Fahrzeug entwickelt Schaeffler die Kom-
messer an der Riemenscheibe des Generators nutzt werden, so dass ein Ritzelstarter entfallen geringere Verlustleistungen auftreten. ponenten für P0-Antriebe konsequent weiter. Ein
führt bei niedrigen Drehzahlen durch die geringe- kann. Berechnungen zeigen, dass bei größerem Schwerpunkt liegt dabei auf der nächsten Genera-
re Kontaktfläche zwischen Riemen und riemen- Durchmesser, gleichzeitiger Erhöhung der Rippen- Grundsätzlich ist es also sinnvoll, den Durchmes- tion der Entkopplungsspanner. Neben allgemeinen
ser der Riemenscheibe an der E-Maschine zu ma- Optimierungen wie Reduzierung von Bauraumbe-
1
ximieren. In einem gegebenen Bauraum stößt darf und Gewichtsreduzierung steht dabei die mo-
eine solche Optimierungsstrategie aufgrund der dulare Anpassung an verschiedene Riemen mit bis
Spezifischer Schlupf, Mittel in %

notwendigen Übersetzung zum Kurbelwellenab- zu acht Keilrippen im Vordergrund. Außer der bereits
0
trieb aber an Grenzen. in Serie für einen P0-48V-Riementrieb produzierten
Variante auf Basis eines 6PK-Riemens wird eine Ver-
-1 ID1
TP1 In dem Gemeinschaftsunternehmen ContiTech-INA sion mit zur E-Maschine orientierten Spannrollen,
ALT bietet Schaeffler zudem die Systementwicklung Bild 8 Mitte, in einem Serienmotor eingesetzt.
-2
von Riementrieben als Komplettdienstleistung an.
TP2
CRK ContiTech entwickelt die Start-Stopp-Riemen wei- Die Variante mit in Richtung der E-Maschine orien-
-3
ter, mit dem Ziel maximale Belastbarkeit und Mo- tieren Spannrollen führt zu geringeren Biegemo-
mentenkapazität zu steigern. menten an der Generatoreingangswelle und entlas-
-4
tet somit die dort verwendeten Wälzlager. Bei der
0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000
In allen Fällen müssen die zulässigen Belastungen Montage am Motor wird der Riemen zuerst platziert.
Drehzahl in min-1
Db-BAS-56 Db-BAS-51,3
des Riemens am RSG für den Kurzzeit- und den
Dauerbetrieb eingehalten werden. Insbesondere In der Vorentwicklung befindet sich bei Schaeffler
6 Simulation eines P0-48V-Systems im Boostbetrieb: Gemittelter Riemenschlupf an der generatorseitigen Riemenscheibe
im Dauerbetrieb gelten niedrigere Grenzwerte, derzeit zudem ein aktiver, elektromechanisch be-
für zwei Scheibendurchmesser von 51,3 mm (hellgrüne Kennlinie) und 56,0 mm (grüne Kennlinie) die durch Entkopplungselemente von Schaeffler tätigter Riemenspanner, Bild 9. Da ein solcher
280 MILD-HYBRIDISIERUNG | 17 Schaeffler Kolloquium 2018 17 | MILD-HYBRIDISIERUNG 281

tegie des Starter-Ge- strangsteifigkeiten und Momentengradienten beim


nerators ein wichtiger schnellen Schließen der Kupplung. Da bei Schaeff-
Aspekt, deren Ein- ler einerseits eine umfassende und abgeglichene
fluss durch den ganz- Simulationsumgebung inklusive des Antriebs-
heitlichen Systeman- strangs vorliegt und andererseits aus den Anwen-
satz bei der Definition dungen des Zweimassenschwungrads ein umfas-
der Kennlinie berück- sendes Wissen zur Auslegung und Applikation von
sichtigt wird. Bogenfedern vorliegt, kann bereits in einem frühen
Stadium das spätere Verhalten verschiedener Kom-
Im Zuge der Optimie- binationen mit hoher Güte vorausgesagt werden.
rungen ist es Schaeff- Diese Optimierungen führen dazu, dass – selbst in
Decoupling Ring Tensioner ler möglich, Riemen- Fällen von „Missbrauch“ – das zulässige Drehmo-
Decoupling Ring Tensioner • Gen 3 scheibenentkoppler ment an der Schnittstelle Kurbelwelle zu Riemen-
• Gen 2 • Gewicht -30 %
• Rollen in Richtung RSG • Db RSG max. 70 mm anzubieten, die dem scheibe nicht überschritten wird, Bild 10. Das ist
• Gewicht -20 % • 6 bis 8 PK Automobilhersteller insbesondere wichtig bei Zentralverschraubungen.
Decoupling Tensioner
• Db RSG max. 70 mm
• Gen 1 zusätzliche Freiheits-
• 6 up to 8 PK
• 6 PK bis 7 PK grade für seine Appli- Schaeffler bietet im Portfolio der entkoppelten
• SOP 2017
kationsstrategie bie- Riemenscheiben mit dem „Schaltbaren Entkopp- 11 Schaltbarer Riemenscheibenentkoppler zur
Klimatisierung bei Verbrennungsmotorstillstand
8 Entkopplungsspanner, links: Serienstand, Mitte: Spannrollen in Richtung E-Maschine ten. Die Ausprägungen ler“ eine Komforterweiterung. Dieser bietet sämt-
orientiert und rechts: von E-Maschine wegzeigenden Spannrollen im Vergleich
hinsichtlich Überlast- liche Vorteile eines Standard-Entkopplers für
sicherheit bei dynami- P0-Mild-Hybrid-Anwendungen und ist zusätzlich Beispiel in Segelphasen oder beim Ampelstopp,
Spanner die stufenlose Varianz der Riemen-Vor- schem Betrieb bis hin zur Berücksichtigung von um eine Aktorik ergänzt, über die der Drehmo- der im Riementrieb befindliche Klimakompressor
spannkraft ermöglicht, kann damit ein Kaltstart „Missbrauchs“-Betriebszuständen hängt stark mentfluss zwischen Riemenscheibe und Kurbel- über den P0-Startergenerator weiter betrieben
realisiert werden. Die Vorspannkraft wird abhän- von der Systemumgebung ab, etwa von Antriebs- welle bei Bedarf getrennt wird. Damit kann wäh- werden [4]. Dadurch, dass Temperaturschwankun-
gig vom anliegenden Drehmoment am Generator rend des Verbrennungsmotor-Stillstands, zum gen im Fahrzeug-Innenraum nun vermieden wer-
bedarfsgerecht geregelt. Wie sich der Reibleis- den, steigt die Akzeptanz für den Start/Stopp-Be-
tungsvorteil in den verschiedenen Betriebspunk- trieb beim Kunden deutlich. Verbrauchsvorteile
Vergleich Drehmoment bei „misuse“
ten durch eine immer ideal anliegende Vorspan- durch Verbrennungsmotorstopp können auch im
nung in der Praxis darstellt, wird derzeit in 700 realen Fahrbetrieb bei Klimatisierungsbedarf er-
ca. 645 Nm
Grundlagenversuchen überprüft. 600 zielt werden. Der Verbrennungsmotor-Wiederstart
ca. 480 Nm erfolgt nach Schließen der Aktorik komfortabel

Drehmoment in Nm
500
Ein anderer Schwerpunkt liegt in der beständigen durch den Riemen-Starter-Generator.
Weiterentwicklung der Kurbelwellen-Riemen- 400
scheibenentkoppler. Bereits heute wird der rele- Mit den aktuellen Optimierungen des schaltbaren
300
vante Bereich von 5 bis 8 PK Riemenbreite und Entkopplers sind die Einsatzmöglichkeiten auf ty-
einem Durchmesser von 140 bis 200 mm für 200 pische Bauraumsituationen am Motor erweitert
P0-Mild-Hybride und Standard-Anwendungen ab- 100
und der Platzbedarf ist reduziert. Es besteht dar-
gedeckt. Das Hauptaugenmerk der jüngeren Ent- über hinaus auch die Option, die Verbindung zur
wicklungen liegt auf einer gesteigerten Leistungs- 0 Kurbelwelle auch während des Verbrennungsmo-
0 0,5 1 1,5 2
dichte und einem gesteigerten Übertragungs- Zeit in s torbetriebs geöffnet zu halten und den Riemen-
vermögen des Entkopplers, damit auch an- Basisvariante Optimierte Kennlinie
trieb damit stillstehen zu lassen.
spruchsvolle P0-Applikationen effizient bedient
werden können. Gerade bei P0-Anwendungen ist 10 Drehmoment an der Schnittstelle zur Kurbelwelle. Schaeffler verfügt schon heute über ein breites
Links: Standardauslegung, rechts: optimierte Kennlinie
auch die Wechselwirkung zur Ansteuerungsstra- 9 Elektromechanischer Riemenspanner Lastfall „Verschalten“ Portfolio an Spannern- und Riemenscheiben-
282 MILD-HYBRIDISIERUNG | 17 Schaeffler Kolloquium 2018 17 | MILD-HYBRIDISIERUNG 283

entkopplern für Standard- und P0-Mild-Hybrid se die erste Kurbelwellenlagerung wird für die Druck 20
in MPa 0,57 0,54
Riementriebe. Mit den gezeigten Weiterentwick- verschiedenen Betriebszustände betrachtet und 18
150
lungen der Komponenten und Teilsysteme kön- unter Einsatz verschiedener Komponenten wie ei- 16
125 0,47 0,54
nen zusätzliche Vorteile und damit eine effizien- nem Kurbelwellenentkoppler oder auch einer 14

BMEP in bar
tere Ausnutzung der P0-Strategie beim Kunden Wälzlagerung optimiert. 100 12
umgesetzt werden. Doch die Optimierungen dür- 10 1,06 0,64 0,51
75
fen sich nicht nur auf den Riementrieb als isoliert Durch die neuen Betriebszustände wie das „Boos- 8
betrachtetes System beziehen. ten“ können sehr hohe dynamische Riemenkräfte 50 6 0,52 0,60
1,09
entstehen, die auch am ersten Hauptlager auftre- 25 4
ten. Bild 12 zeigt die sehr deutliche Reduzierung 1,15 0,71
2
Systemverhalten im Antrieb der dynamischen Ober- und Unterkraft der resul- 0
Gleitgelagerte 0
2,76 1,23
tierenden Lagerkraft an der Kurbelwelle bei Ein- 0 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000
Kurbelwelle Erstes Lager
Schaeffler überblickt als Systemanbieter den ge- satz eines Kurbelwellenentkopplers. Dies führt im Drehzahl in min-1
wälzgelagert
samten Hybrid-Antriebsstang vom Riementrieb gleichen Zuge zu einer entsprechenden Entlastung Vorteil Gesamtreibmoment – Wälzlager vs. Gleitlager in Nm
bis hin zum Rad. Das Zusammenspiel der Einzel- des ersten Hauptlagers und aller weiteren Lager-
0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50
systeme untereinander und auf das Fahrzeug wird stellen hinsichtlich der dynamischen Kraftspitzen.
13 Reibleistung versus effektiver Mitteldruck und Drehzahl bei einem Dreizylindermotor mit 1,0 l Hubraum und
betrachtet, um eine effiziente Abstimmung des P0-Riementrieb. Das Diagramm zeigt als Farbverlauf den Vorteil im Gesamtreibmoment im Falle einer Wälzlagerung
Gesamtsystems zu erzielen. Wesentliche motor- Jedoch ist bei einem P0-Riementrieb im Vergleich an der ersten Position der Kurbelwelle
nahe Wechselwirkungen bestehen zur Kurbelwel- zum Standardtrieb eine höhere Vorspann- und Be-
lenlagerung und zum getriebeseitigen Doppel- triebskraft aufgrund der Drehmomentübertra- Achskräfte des P0-Triebs zu einer Steigerung der des Motor-Getriebe-Verbundes. Im Rahmen eines
kupplungs- oder ZMS-Dämpfer. gung vorhanden, was grundsätzlich zu höheren Reibleistung am vorderen Kurbelwellenlager führt. Entwicklungsprojekts entstand die Herausforde-
Reibverlusten in der gleitgelagerten Kurbelwelle Durch den Einsatz eines Wälzlagers, Bild 13, las- rung, dass die Wechselwirkung zwischen der kur-
führt. Deshalb betrachtet Schaeffler auch die Aus- sen sich im Vergleich zu einem Gleitlager diese belwellenseitigen Riemenscheibe und dem ge-
Kurbelwellenlagerung wirkung der P0-Systeme auf die Reibung im ersten Reibleistungsverluste wieder reduzieren [6]. triebeseitigen Dämpfer während des Motorstarts
Kurbelwellenlager. In Untersuchungen am Bei- durch den Riemen-Starter-Generator zum Auftre-
Die Rückwirkungen eines P0-Mild-Hybrid-Sys- spiel eines Dreizylindermotors mit 1,0 l Hubraum ten einer Resonanz im Antriebsstrang führte und
tems auf die Kurbelwelle selbst und beispielswei- wird gezeigt, dass die Belastung durch erhöhte Wechselwirkung mit dem der Motorstart nicht erfolgen konnte. Die Ausprä-
Zweimassenschwungrad gung hing von verschiedenen Parametern im Star-
tergenerator, dem Riementrieb und dem getriebe-
3.000
dyn. Ober-/Unterkraft an der Kurbelwelle in N

Die Integration einer E-Maschine in den Aggrega- seitigen Dämpfer ab. Bereits in einer frühen
2.500 tetrieb beeinflusst das Gesamtsystemverhalten Entwicklungsphase konnte der Effekt mit Hilfe

2.000
RSG-Start mit Resonanz RSG-Start optimiert
1.500

1.000

Drehzahl

Drehzahl
500

0
0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000
Kurbelwelle in min-1
Boost ohne Kurbelwellenentkopplung Boost mit Kurbelwellenentkopplung Zeit Zeit
14 Schwingungssystem Riementrieb – Entkoppler – Kurbelwelle – ZMS: Drehungleichförmigkeiten beim Motorstart vor
12 Reduzierung der Lagerkräfte an der Kurbelwellenscheibe durch Einsatz eines Kurbelwellenentkopplers (Mitte) und nach Optimierung (rechts), grün: Kurbelwelle, hellgrün: Riemenscheibe
284 MILD-HYBRIDISIERUNG | 17 Schaeffler Kolloquium 2018 17 | MILD-HYBRIDISIERUNG 285

geeigneter Simulationswerkzeuge nachgewiesen Alle untersuchten ZMS- und Entkoppler-Kennlini-


werden, Bild 14. Durch eine Abstimmung der en entsprechen – für sich betrachtet – einer guten
Kennlinien von Zweimassenschwungrad und Rie- Auslegung. Im Zusammenspiel am Beispiel des
menscheibenentkoppler war es möglich, einen Riemenstarts zeigt sich, dass nur bestimmte
komfortablen Motorstart zu realisieren, obwohl Kombinationen von ZMS und Entkoppler-Kennli-
die Leistung der E-Maschine in Höhe von unter nien zu einem sehr guten Verhalten im Rie-
2 kW für einen Vierzylinder-Dieselmotor im unte- menstart führen, insbesondere bei reduzierter
ren Grenzbereich lag. Der Aufbau des Riemen- Batteriespannung. Dies in einem frühen Entwick-
scheibenentkopplers von Schaeffler, mit dem ver- lungsstadium eingrenzen zu können, sorgt für
schiedenste Kennlinien umgesetzt werden eine zielgerichtete Auslegung, weniger Entwick-
können, war hierbei sehr hilfreich. lungsschleifen und eine effiziente Nutzung der
Entwicklungsaufwendungen.
Kunden erwarten von einem Motor- oder Motor-
wiederstart bei milden Hybridsystemen beson-
ders hohen Komfort. Eine frühzeitige Optimierung Systemintegration Fahrzeug
des NVH-Verhaltens ist zwingend notwendig.
Schaeffler verfügt über dafür geeignete Simulati- Die im realen Straßenverkehr erzielbaren CO2-Ein-
onswerkzeuge sowie die Expertise, um die Kom- sparungen spielen eine wichtige Rolle. Deshalb
ponenten „auf beiden Seiten der Kurbelwelle“ hat Schaeffler für die wichtigen Entwicklungs-
abzustimmen, bevor Messdaten aus Realversu- standorte einen eigenen Fahrzyklus definiert, der
chen vorliegen. So erlaubt das selbst entwickelte die Anforderungen der europäischen RDE-Vor-
16 Schaeffler Komponenten im Zusammenspiel im Technology Car GTC I:
Simulationsprogramm „DYFASIM“ eine schnelle schriften abbildet. links P0 Riementrieb mit Entkopplungsspanner und Kurbelwellenentkopplung, rechts E-Clutch-Aktor
Berechnung der Interaktion von Schwingungs-
phänomenen im Triebstrang. Bild 15 zeigt exemp- Diesen Fahrzyklus nutzt Schaeffler, um die Inte-
larisch das Ergebnis einer Untersuchung, bei der gration von P0-Hybridsystemen in verschiedene E-Clutch betrieben wird. Auch hier kommt eine triebe und der implementierten Segelfunktion.
verschiedene ZMS-Kennlinien und verschiedene Antriebstopologien zu testen. Unter anderem E-Maschine mit einer Spitzenleistung von 10 kW Ein reines P0-System ohne P4 übernimmt dage-
Entkoppler-Kennlinien auf ihre Interaktion beim wurden Vergleichsfahrten mit folgenden Fahrzeu- zum Einsatz. gen auch die Boost- und Rekuperationsarbeit und
Motorstart hin untersucht wurden. gen durchgeführt: weist daher deutlich mehr Lastwechsel zwischen
• P0: Technologiedemonstrator „Gasoline Tech- Die Analyse der gemessenen Fahrdaten im Hin- diesen Betriebszuständen auf.
nology Car I – GTC I“ von Schaeffler. Er verfügt blick auf die für den Riementrieb relevanten Be-
über einen Ottomotor mit einer Nennleistung lastungsgrößen zeigt, dass sich sowohl die An- Beide Topologien wirken sich unmittelbar auf die
von 92 kW, ein manuelles Schaltgetriebe und zahl der Umschaltvorgänge zwischen den Belastung der Komponenten im Riementrieb aus
eine elektrisch betätigte Kupplung sowie eine Betriebszuständen „Boost“ und „Rekuperation“ und müssen bei der Dimensionierung berücksich-
ZMS Steifigkeit

in den Riementrieb integrierte E-Maschine mit als auch das Lastniveau als solches deutlich un- tigt werden. Die Komponenten des Riementriebs
einer Spitzenleistung von 10 kW, Bild 16. terscheiden. Eine erste Abhängigkeit besteht in können bei einer Kombination von P0- und P4-An-
• P0 + P4: Serien-Pkw mit einem 120 kW starken der ausgewählten Topologie. So übernimmt die trieb aufgrund der verringerten Belastungen opti-
Dieselmotor, der über eine elektrische Hinter- E-Achse im Fall der Kombination eines P0 mit ei- miert werden.
achse mit einer Spitzenleistung von 25 kW ver- ner P4 E-Achse den überwiegenden Anteil der
fügt. Die verwendete P0-Maschine besitzt eine Boost- und Rekuperationsarbeit. Die P0-Hybridi- Eine zweite Abhängigkeit besteht zu den Betriebs-
Nennleistung von 8,5 kW und wird wie die P4 sierung ist für die Bordnetzversorgung, Laden im modi eines jeweiligen Fahrzeugs. Am Beispiel des
Entkoppler Steifigkeit E-Maschine mit einem Spannungsniveau von Fahrbetrieb und den Verbrennungsmotor-Wieder- Technologieträgers GTC I mit einem reinen P0-Sys-
200 V betrieben. start zuständig. Der Fokus des P0-Antriebs liegt tem werden die Auswirkungen der vorhandenen
15 Parameteruntersuchung ZMS- und Entkoppler- • P0 + E-Clutch: Serien-Pkw mit 80 kW starkem in der Zustartfunktion und Optimierung des Sys- Modi „Sport“ und „Comfort“ nachfolgend darge-
Kennlinie am Beispiel Dieselmotor, der mit einem 48-V-P0-Hybrid und tems im Zusammenspiel mit dem Automatikge- stellt. Im Sportmodus ergibt sich eine höhere
286 MILD-HYBRIDISIERUNG | 17 Schaeffler Kolloquium 2018 17 | MILD-HYBRIDISIERUNG 287

Performance Mode % Comfort Mode % lein der Zeitpunkt, zu dem der Fahrer das Kupp- Lastpunktverschiebung oder Range-Extender-
50 1-100 • ICE: 92 kW, 50 1-100
Benziner lungspedal betätigte. Bei üblicher Fahrweise er- Funktionalität und trägt so im System zur Effizi-
40 40
• P0-48V gab sich ein Energiegewinn im Bereich zwischen enzmaximierung bei.
Drehzahlmoment in Nm

Drehzahlmoment in Nm
30 30
20 • MTM 20 17 kJ/km und 23 kJ/km. Öffnet die Kupplung so
1-10-1 1-10
1-
-10-1
10 • E-Clutch 10 spät wie möglich, beträgt die gesamte rekupe- Ergänzend sei hier erwähnt, dass sich das grund-
0 • Entkopplungs- 0 rierte Energie im RDE-Zyklus im Schnitt 33 kJ/km, legende Konzept eines riemengetriebenen Star-
-10 spanner -10
1-10-2 1-10
1-
-10-2
Bild 18. ter-Generators und eines Entkopplungsspanners
-20 • KW-Entkoppler -20
auch getriebenah im achsparallelen Hybridmodul
-30 -30
-40 -40
Diese Erhöhung der mechanischen Rekuperati- nutzen lässt. Schaeffler entwickelt entsprechen-
-50 1-10-3 -50 1-10-3 onsleistung um den Faktor 1,5 bis 2 führt zu ei- de Module und Konzepte auf Basis von 48 Volt [7].
0 5 10 15 0 5 10 15
nem abgeschätzten Minderverbrauch von zirka Die erhöhte Bordnetzspannung, die mittels eines
Drehzahl RSG in 10-3 min-1 Drehzahl RSG in 10-3 min-1
0,2 l/100km. P0-Systems mit 48  Volt sehr kosteneffizient zur
17 Zeitlich gewichtetes Auftreten verschiedener Lasten am P0-Antrieb über E-Motordrehzahl für zwei Betriebsstrategien: Verfügung steht, unterstützt den Einsatz von wei-
Links Histogrammauswertung im Sportmodus und rechts im Komfortmodus Aus Sicht von Schaeffler kann somit bei einem teren Systemkomponenten, mit denen zusätzli-
P0-Hybriden auf Basis eines manuellen Getriebes che CO2-Potentiale erschlossen werden können.
das Einsparpotential sehr effizient durch eine Ebenso können Komfortverbesserungen umge-
Leistungsanforderung und es treten häufiger dass die Hybridkonfiguration, aber auch die neu E-Clutch [6] gesteigert werden, da hier die kon- setzt oder die Fahrdynamik optimiert werden.
Wechsel zwischen dem Boost- und Rekuperati- hinzugekommenen Fahrzeugstrategien selbst zu ventionelle Kupplung mittels der überlagerten Auch wenn viele der Lösungen mit 12 Volt bereits
onsdrehmoment der E-Maschine auf. Während ei- großen Unterschieden in den Belastungen auf die Betätigung des E-Clutch-Aktors stets optimal funktionieren, ist die Umsetzung mit 48 Volt
ner RDE-Fahrt ergeben sich in dieser Abstimmung Komponenten führen und von Schaeffler in Ab- spät betätigt wird. durch die geringeren Ströme insgesamt einfa-
insgesamt 620 Boost- und Rekuperations-Ereig- stimmung mit dem Kunden bei der Auslegung be- cher. Beispielhaft sind hier elektrische Zusatzauf-
nisse auf einer Streckenlänge von 87,5 km, was rücksichtigt werden. ladung, Wankstabilisator, Niveauregulierung und
zirka 7,12 Wechsel pro km entspricht. Über eine Maximale Effizienz elektrischer Klimakompressor genannt.
Laufzeit von 240.000 km ergibt dies fast 1,7 Milli- Die CO2-Emission eines mit einem P0-Hybridan-
onen Lastwechsel. Im Komfortbetrieb treten im trieb ausgestatteten Fahrzeugs ist zudem erheb- Zu den wichtigsten Anforderungen der Automobil-
gleichen Zyklus nur 313 Ereignisse auf. Zusätzlich lich davon abhängig, wie groß der Anteil der im hersteller an künftige Antriebe gehört die Verrin- Zusammenfassung
wird der Verbrennungsmotor 160 mal (Segelbe- realen Betrieb zu rekuperierenden Bremsenergie gerung von CO2-Emissionen. Simulationen von
trieb und Motorstart aus Stillstand) wiedergestar- ist. Diese Energierückgewinnung ist systembe- Schaeffler anhand des WLTC zeigen, dass sich der Auf dem Weg zum Standard
tet, was zirka 1,82 Riemenstarts pro gefahrenem dingt nur möglich, solange der Verbrennungsmo- CO2-Vorteil des P0-Hybridantriebs mit 48 V gegen-
km entspricht. Im Vergleich dazu treten im Sport- tor im Schubbetrieb zugeschaltet ist. Um den Ein- über einer Basiskonfiguration mit Start-Stopp- Es zeigt sich marktübergreifend, dass der P0-
modus zirka 0,74 Starts/km auf, Bild 17. fluss des Fahrerverhaltens zu testen, wurden mit fähigem 12-Volt-Startergenerator durch die effizi- Mild-Hybrid unabhängig vom Spannungsniveau
einem Fahrzeug, das mit einem P0-48-Volt-An- entere Nutzung von Boost und Rekuperation na- des Bordnetzes auf einem guten Weg zu einer
Diese Auswertung auf Basis eines Demonstra- trieb (10 kW Spitzenleistung) ausgestattet ist, hezu verdoppelt und bis zu 7 % CO2-Einsparung Standardlösung ist. Die wichtigsten Gründe hier-
tor-Fahrzeugs ist exemplarisch, zeigt jedoch, weitere Versuche durchgeführt. Variiert wurde al- im Vergleich zu einem Fahrzeug ohne Start-Stopp für sind:
bietet.
• Die Technologie zeigt einen eindeutigen Kun-
Mech. Rekuperation in kJ/km Betrachtet man die verschiedenen Kombinations- dennutzen.
Optimiertes „spätes“
Datum Fahrer Betätigen der Kupplung Stadt Land Autobahn Gesamt möglichkeiten, zum Beispiel mit einer E-Clutch • Sie ist mit verschiedenen Antriebstopologien
12.09.2017 F4810 ja 37 39 23 33 oder weiteren Hybridtechnologien, werden ab- und Aggregaten kombinierbar.
12.09.2017 F4831 nein 8 19 22 17 hängig von der Hybridisierungsstrategie bis zu • Das Gesamtsystem lässt sich im Zusammen-
13.09.2017 F2924 nein 28 38 17 23 18 % CO2-Vorteil für ein C-Segment Fahrzeug mit spiel mit weiteren Systemkomponenten opti-
P0+P4 (Hochvolt) erreicht. Der P0-Mild-Hyb- mieren.
18 Ergebnisse von RDE-Testfahrten:
rid-Antrieb ermöglicht hierbei im Gesamtsystem • Der Aufwand der P0-Systemintegration steht in
Einfluss des Kupplungs-Schließzeitpunkts auf die rekuperierte Energie bei identischem Fahrzeug die wichtigen Funktionen wie Motor-Wiederstart, einem günstigen Verhältnis zum Nutzen.
288 MILD-HYBRIDISIERUNG | 17 Schaeffler Kolloquium 2018 17 | MILD-HYBRIDISIERUNG 289

In diesem Beitrag wurde gezeigt, dass die Inte- [6] Welter, R.; Kneißler, M.: Das Handschaltge-
gration leistungsstarker E-Maschinen in den Rie- triebe hat Zukunft. E-Clutch und Hybridisie-
mentrieb zu neuen Anforderungen an alle Kompo- rung. 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Ba-
nenten des Riementriebs sowie die Gesamt- den, 2018
systemauslegung führt. Diese sind mit den von [7] Eckenfels, T., 48 V Hybridisierung – Eine intel-
Schaeffler entwickelten Simulationsmethoden ligente Aufwertung des Antriebsstrangs, 11.
und Komponenten zu meistern. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018

Ein Einsatz von P0-Antrieben ist auch in Kombina-


tion mit weiteren E-Maschinen im Triebstrang
sinnvoll, wobei sich wie dargestellt mit der Topo-
logie auch die Auslegungskriterien ändern.
P0-Antriebe sind daher aus Sicht von Schaeffler
mehr als ein bloßer Einstieg in die Elektrifizie-
rung. Sie bieten die Voraussetzung, sich im Hybri-
dantrieb der Zukunft als Standard zu etablieren.
Aufgrund der umfassenden Systemkenntnis bei
Schaeffler kann gemeinsam mit dem Kunden in
jeder Anwendung eine maximale Effizienz erreicht
werden.

Literatur
[1] Schlerege, F.: Der Durchbruch der wälzgela-
gerten Kurbelwelle. 11. Schaeffler Kolloqui-
um, Baden-Baden, 2018
[2] Heinrich, D. et al.: Innovatives CAE – Ziel-ge-
naue Auslegung von Getriebeelementen. 11.
Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
[3] Stuffer, A.; Schroeder C.: Effects of 48 V –
System on the front-end accessory drive
(FEAD) dynamics and design along with a
holistic system approach. Tagung “Auto-
motive 48 V Power Supply Systems”, Berlin,
2017
[4] Stuffer, A. et al.: Aufbruch zu 48-Volt-Syste-
men : Neue Spanner- und Entkopplungslösun-
gen für riemengetriebene Mild-Hybrid-Syste-
me. 10. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden,
2014
[5] Stief, H. et al.: Riementriebssysteme : CO2-Po-
tenziale – und wie sie erreicht werden. 9.
Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2010
18

48-Volt-Hybridisierung
Eine intelligente Aufwertung
des Antriebsstrangs

Thomas Eckenfels
Florian Kolb
Steffen Lehmann
Waldemar Neugebauer
Manuel Calero
292 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG | 18 Schaeffler Kolloquium 2018 18 | 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG 293

Einleitung rung weiter steigern. Dies kann beispielweise den zusätzlichen Hochvolt-Schutzaufwand auf P0- und P1-Hybridisierung
durch Drehmomentauffüllung im unteren Dreh- 48-Volt-Basis entwickelt werden.
48-Volt-Hybridsysteme stellen eine Möglichkeit zahlbereich, dem sogenannten „Boosten“, und P0-Antriebe auf 48-Volt-Basis ermöglichen es,
dar, konventionelle Antriebsstränge ohne grund- den Einsatz von elektrisch unterstützenden Auf- Die Integration eines 48-Volt-Systems in bestehen- dass im Vergleich zu 12-Volt-Systemen nen-
sätzliche Anpassungen der Gesamtarchitektur ladesystemen auf 48-Volt-Basis in Kombination de Motor- und Getriebebaukästen ist mit vertret- nenswert Bremsenergie rekuperiert werden
als Parallelhybrid mit Spitzenleistungen von bis mit entsprechender Entdrosselung in der Teillast barem Aufwand möglich. Ziel ist es, ein solches kann sowie ein dynamischer und komfortabler
zu 20 kW zu elektrifizieren. Durch die in den Ver- durch angepasste Ventilsteuerzeiten erreicht System möglichst modular in bestehende Ferti- Verbrennungsmotorstart möglich wird. Ein wei-
zögerungsphasen fast vollständig zurückgewon- werden. Unter dem Gesichtspunkt zukünftiger gungs- und Montagestrukturen einzufügen. Aus terer Vorteil dieser Architektur besteht in erwei-
nene Energie führt der Einsatz eines solchen RDE-Gesetzgebung können Lastpunktverschie- Sicht der Fahrzeugentwicklung stellt sich die Fra- terten Komfortfunktionen, wie beispielsweise
48-Volt-Hybridsystems zu erheblichen Verbrauchs- bungen in Beschleunigungsphasen sowie elektri- ge, welche 48-Volt-Architektur die richtige ist. Im die Standklimatisierung bei Einsatz eines
und CO2-Minderungen von bis zu 15 % im WLTC sche Katalysatoren für eine deutliche Verbesse- folgenden Beitrag werden daher die Eigenschaften schaltbaren Riemenscheiben-Entkopplers. Auf-
[1]. Im realen Straßenverkehr sind die erzielten rung des Emissionsverhaltens sorgen. von Hybridsystemen für die unterschiedlichen grund des vergleichsweise geringen Integrati-
Einsparungen sehr stark vom jeweiligen Fahrpro- 48-Volt-Architekturen miteinander verglichen. Be- onsaufwandes wird diese Technologie in den
fil abhängig, hier zeigen sich aber auch die höchs- Verglichen mit Hochvolt-Hybridsystemen bieten sonderes Gewicht wird dabei auf die zu erzielen- kommenden Jahren speziell in Europa große
ten Einsparpotenziale. Weiterhin ebnet die 48-Volt-Systeme ein besonders gutes Kosten-Nut- den CO2-Einsparungen, die Funktionalität und die Stückzahlen erreichen und maßgeblich dazu
48-Volt-Hybridisierung den Weg, um den stetig zen-Verhältnis sowie den Vorteil, dass auf Hoch- Fahrbarkeit, insbesondere den Wiederstartkom- beitragen, die CO2-Flottenemissionsziele in na-
steigenden elektrischen Leistungsbedarf – zum volt-spezifische Schutzmaßnahmen im Gleich- fort der Verbrennungskraftmaschine, gelegt. her Zukunft zu erfüllen. Schaeffler optimiert sei-
Beispiel für erweiterte Komfort- und Fahrdyna- stromteil des Bordnetzes verzichtet werden kann. ne bereits vorhandenen Systeme (Riemenschei-
mikfunktionen oder autonomes Fahren – zu de- Weiterhin können elektrische Systeme mit ben-Entkoppler, Riemenspanner) mit dem Ziel,
cken [2]. Auch lassen sich Effizienz und Perfor- kurzzeitig hohem Leistungsbedarf, etwa elektri- 48-Volt-Architekturen Leistung, Effizienz und Komfort zu steigern. Vali-
mance des Verbrennungsmotors durch die sche Verdichter, Katalysatorheizungen oder akti- diert werden diese Systeme unter anderem im
Wechselwirkungen mit der 48-Volt-Hybridisie- ve Fahrwerksysteme, standardisiert und ohne Technologiedemonstrator “Gasoline Technology
Ausgangssituation Car I“.

Bild 1 zeigt die Integrationsmöglichkeiten der Neben dem klassischen 12- und 48-Volt-Hybrid
elektrischen Maschine im Antriebsstrang. Die in P0-Anordnung entwickeln sich verschiedene
P2
P0 P1 P0 Grundfunktionen Boosten und Rekuperation mit Ausprägungen von Aggregatetrieben (Front End
P1 angekoppeltem sowie Segeln mit abgekoppelten Accessory Drives, FEAD), die mit anderen Hybrid-
P3
Verbrennungsmotor können in allen Architekturen systemen kombiniert werden, Bild 2. Die Ausprä-
P2
P0 Riemenstarter- realisiert werden, wobei für den abgekoppelten gungen reichen von einem riemenlosen Motor
generator (RSG) P3 Betrieb eine automatisierte Anfahrkupplung not- über einen reinen Aggregatetrieb ohne E-Ma-
P1 EM kurbelwellenfest wendig ist. Die Anordnungen P2 bis P5 haben ge- schine bis hin zu einem vollwertigen Riemen-
vor Anfahrkupplung P4
(ISG) meinsam, dass sie – anders als die an die Kurbel- trieb mit integrierter 12-Volt-, 48-Volt- oder
P2 EM zwischen K0 und P5 wellen-Drehzahl gekoppelten Anordnungen P0 Hochvolt-E-Maschine. Bei letzterem liegen die
Anfahrkupplung und P1 – die Rekuperation der Bremsenergie bei Hauptfunktionen auf dem Verbrennungsmotor-
(VKM abgekoppelt)

(VKM abgekoppelt)

(VKM abgekoppelt)

P3 EM an Getriebe-
ausgangswelle
abgekoppeltem Verbrennungsmotor zulassen und start sowie dem Stromgenerieren. Entsprechend
rein elektrisches Fahren im Rahmen der Leistungs- der Funktionalität resultiert ein geändertes Last-
Rekuperation

Rekuperation

P5 P4 P5 P4 EM an separater
E-Kriechen

Achse fähigkeit eines 48-Volt-Systems ermöglichen. Die profil, das bei der Auslegung beachtet werden
E-Fahren
E-Segeln

E-Allrad
Segeln
Boost/

P5 E-Wheel Drive Architekturen P4 und P5 erlauben zusätzlich eine muss [3].


Allradfunktion auf 48-Volt-Basis. Ein 48-Volt-Rad-
Hybridfunktionalitäten nabenmotor als P5-Hybridisierung wird im Folgen- Die Anordnung der E-Maschine auf der Kurbelwel-
den nicht näher betrachtet, da dieses Konzept aus le als P1-Hybrid ermöglicht eine übersetzungs-
Sicht von Schaeffler nur als alleinstehender An- freie Kopplung an die Drehzahl des Verbren-
1 Verschiedene 48-Volt- Architekturen und dazugehörige Funktionalitäten trieb für Leichtfahrzeuge geeignet ist. nungsmotors. Aufgrund des eingeschränkten
294 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG | 18 Schaeffler Kolloquium 2018 18 | 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG 295

tennachteil auf. Ein P1-Hybridmodul ähnelt vom Leistungselektronik Reibungsverluste, da


Mikro 12 V P0 grundsätzlichen her einem koaxialen P2-Hybrid- im Vergleich zur achs-
P0 modul. Der einzige Unterschied besteht darin, K0 Aktuator parallelen Anordnung
(MCA)
dass anstelle der Trennkupplung K0 ein Anfahr- K r af tüber t r ag ung s-
P1 element im Rotor der E-Maschine integriert wer- elemente entfallen.
Mild den kann.
Hybrid P2
48 V Das koaxiale Hybrid-
P3 WLTC-Simulationen von Schaeffler zeigen, dass modul von Schaeffler
mit der P0-Hybridisierung unter Einsatz einer ist vom grundsätzli-
P4
Asynchronmaschine Einsparungen von 3,8 % chen Aufbau iden-
Hybrid HV Px im Vergleich zu einem 12-Volt-Mikrohybrid EM Stator tisch zu den Hoch-
(Smart-Alternator und Start-Stopp-Funktion) er- volt-Hybridmodulen
reicht werden, Bild 3. Ersetzt man diese Ma- [6]. Daher kann die
ohne Generator

EM Rotor
schine durch eine leistungsstärkere permanent- Trennkupplung K0 im
riemenlos

K0 Nehmer-
Standard

RSG 12 V

RSG 48 V

erregte Synchronmaschine, so werden Ein- Trocken- oder Nass-


RSG HV

K0 Kupplung zylinder
sparungen von 6,6 % erzielt. Die P1-Hybridisie- raum sowie mit oder
Aggregatetrieb (FEAD) rung erreicht unter Einsatz einer PSM Einspa- ohne Anfahrelement
rungen von 8,5 %. Die Unterschiede lassen sich umgesetzt werden.
durch die effizienteren und leistungsstärkeren Gehäuse mit Bild 4 zeigt den
2 Mögliche Kombinationen von Hybridarchitektur und Kühlkanälen
verbrennungsmotorseitigem Aggregatetrieb Synchronmaschinen sowie die riemenlose Aus- Aufbau des 48-Volt-
führung des Verbrennungsmotors in der P1-An- Hybridmodules mit
ordnung erklären. In sämtlichen Simulationen trockener Mehrschei-
Bauraums sieht Schaeffler hier ausschließlich sind aus Gründen der Vergleichbarkeit keine 4 Aufbau des koaxialen 48-Volt P2-Hybridmoduls mit trockener Trennkupplung K0 ben-Trennkupplung
permanent erregte Synchronmotoren (PSM), die Optimierungen am Verbrennungsmotor vorge- K0. Das Gehäuse um-
sich gleichzeitig durch hohe Effizienz sowie große nommen. In [4] wird allerdings gezeigt, dass schließt hierbei E-Ma-
Drehmomentkapazität, speziell für den Motor- insbesondere der P0- und P1-Hybrid in Kombi- P2-Hybridisierung schine und Kupplung und dient gleichzeitig als
kaltstart, auszeichnen. Gegenüber den in P0-Ar- nation mit einem UniAir System und einer Erhö- Träger für die Leistungselektronik und den Modu-
chitekturen verwendeten Asynchron- oder Klau- hung des Kompressionsverhältnisses weitere Schaeffler arbeitet seit mehr als zehn Jahren er- laren Kupplungs-Aktor “MCA“ [7] zur Betätigung
enpolmaschinen weisen sie jedoch einen Kos- Potenziale erschließt. folgreich an Hochvolt-Hybridsystemen in P2-An- der Trennkupplung K0.
ordnung. Dass diese Architektur grundsätzlich
auf eine Spannungsebene von 48 Volt zu übertra- Bild 5 zeigt zwei Integrationsbeispiele des
gen ist, wurde bereits 2014 publiziert [5]. Im Ver- 48-Volt-Hybridmoduls in Antriebssträngen mit
0
Fahrzeug C-Segment/FWD gleich zum Hochvoltsystem eignet sich ein Doppelkupplung. Auf der linken Seite ist das Hyb-
Antriebsstrang Benziner 3 zyl. 1.0 l/7-Gang DCT trocken -2
48-Volt-Antrieb sowohl für den koaxialen als ridmodul mit einem trockenen Doppelkupplungs-
CO2 Einsparungen WLTC in %

Hybrid Mikro 12 V/strategiefähiger Generator 2.5 kW auch für den achsparallelen Einbau, da hierbei getriebe kombiniert. Es lagert über eine fest-
+ 48 V Bordnetz/1.4 kWh Batterie -4 auf E-Maschinen zugegriffen wird, die relativ mo- stehende Gehäusewand die trockene Mehr-
-3,8 %
dular entwickelt werden und auch in anderen Ar- scheiben-Trennkupplung K0 sowie den Rotor der
-6 chitekturen zum Einsatz kommen. Die Anordnung E-Maschine. Gleichzeitig trägt die Gehäusewand
P0 P0 P1
FEAD 48 V RSG 48 V RSG riemenlos -6,6 % der E-Maschine parallel zur Antriebsachse ist vor den Nehmerzylinder (CSC) für die Kupplungsbetä-
-8
Eta max (EM + PE) 84 % 93 % 94 %
allem für den Front-quer-Einbau relevant, da sie tigung sowie den stehenden Teil des Resolvers.
-8,5 % auf diese Weise den Triebstrang axial nicht nen- Über eine Zwischenwelle, die am Ende mit einer
EM @ 42 V/100 °C ASM 8,5 kW (20 s) PSM 16 kW (20 s) PSM 15 kW (20 s) -10
nenswert verlängert. Der koaxiale Einbau weist Steckverzahnung versehen ist, wird die Verbin-
hingegen eine hohe Modularität zu den Hoch- dung zu einer trockenen Doppelkupplung herge-
3 Simulierte CO2 Einsparungen einer P0- und P1-Hybridisierung verglichen mit einem Basisfahrzeug im WLTC volt-P2-Systemen auf und minimiert zudem die stellt. Durch die gewählte Konstruktion mit fest-
296 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG | 18 Schaeffler Kolloquium 2018 18 | 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG 297

Elektrische Maschine befindet sich ein derartiges Hybridmodul in Kom- hochdrehende E-Maschinen mit maximalen Dreh-
bination mit einem Handschaltgetriebe bereits in zahlen von bis zu 18.000 U/min zum Einsatz.
der Fahrzeugvalidierung.
Simulationen zeigen, dass auch mit einem rie-
Grundsätzlich kann das achsparallele Modul über mengetriebenen achsparallelen P2-Hybrid auf
Dämpfer einen Riemen für trockene Systeme oder über 48-Volt-Basis erhebliche CO2-Einsparungen zu
Doppel- Dreifach-
Mehrscheiben kupplung kupplung eine Kette als Nassanwendung mit dem Antrieb- realisieren sind, Bild 7. Die Einsparung von 11,9 %
Kupplung K0 (trocken) (K0/K1/K2) strang verbunden werden, Bild 6. Beim Einsatz in kommt unter Einsatz einer relativ leistungsstar-
(trocken)
Kombination mit einem Riementrieb kann die ken permanent-erregten Synchronmaschine mit
identische trockene Mehrscheiben-Kupplung K0, 16 kW motorisch für 20 s zustande. Schaeffler
wie in Bild 5 für das koaxiale System gezeigt, rie- sieht für die achsparallele Ausführung noch Po-
menscheibenintegriert eingesetzt werden. Die tential, um die maßgeblich durch die Vorspan-
maximale Drehmomentkapazität einer Lösung nung verursachten Verluste im Riementrieb zu
5 Schnitte durch das koaxiale 48-Volt P2-Hybridmodul mit motorseitigem Dämpfer und trockener Trenn- und mit Kette und Nasskupplung beträgt bis zu 300 reduzieren. Die Differenz zu den höheren, mit
Doppelkupplung (links) und nasser Dreifachkupplung (rechts)
Nm. Auch ein achsparalleler P2-Antrieb benötigt dem koaxialen Konzept erzielten Werten von bis
zusätzlichen axialen Bauraum für den Riemen- 15,8 % ist hauptsächlich auf die Riemenverluste
oder Kettenantrieb, der jedoch, je nach Ausfüh- zurückzuführen. Weiterhin ist der Unterschied
stehender Zwischenwand und doppelreihiger tung von 15 kW für 20 s und eine Dauerleistung rung, auf 25 bis 55 mm beschränkt werden kann. durch die etwas bessere Effizienz und größere
Lagerbasis sind sämtliche Kraftflüsse intern ge- von 10 kW. Die Momentenkapazität der trockenen Drehmomentkapazität des koaxialen elektri-
schlossen. Trennkupplung K0 beträgt 250 Nm. Zur Integrati- Die Anordnung des Zugmitteltriebes hinter dem schen Antriebssystems zu begründen. Der Unter-
on benötigt es einen zusätzlichen axialen Bau- Dämpfer reduziert die Anregung durch dynami- schied zwischen einem riemenlosen und riemen-
Rechts in Bild 5 ist dieselbe E-Maschine in einer raum von 80 mm, was speziell in Kombination mit sche Lasten stark und sorgt für einen wartungs- getriebenen Verbrennungsmotor (ohne Generator/
Ausführung mit nasser Dreifachkupplung (K0, K1, einem Dreizylindermotor in einer Front-quer-An- freien Betrieb über Lebensdauer, was an dieser Lichtmaschine) in der koaxialen Anordnung be-
K2) zu sehen. Dieses System bietet durch den ho- wendung problemlos einsetzbar ist. Durch den Position im Antriebsstrang notwendig ist. Die trägt zirka 1 %. Hervorzuheben ist der Unter-
hen Intergationsgrad der Kupplungen nochmals Einbau des Hybridmoduls muss ein Zusatzge- Drehzahl des Verbrennungsmotors kann durch schied zu einem P1-Hybrid mit identischer koaxi-
erhebliche Potentiale, um den axialen Bauraum wicht von 31 kg berücksichtigt werden. das Umschlingungsgetriebe um den Faktor 2,3 aler E-Maschine, Bild 3, von 7,3 %, die in ei-
weiter zu reduzieren. Im Folgendem wird die nas- bis 2,8 überhöht werden und somit kommen hier ner Kosten-Nutzen-Betrachtung ein zusätzliches
se Dreifachkupplung innerhalb von 48-Volt-Hybrid- Der koaxiale Einbau ermöglicht perspektivisch
modulen nicht näher beschrieben, detaillierte den vollständigen Verzicht auf einen verbren-
Ausführungen hierzu finden sich in [6] und [8]. nungsmotorseitigen Riementrieb, da bei ausrei- Elektrische Keilrippen- E-Clutch Zahnkette
chender Leistung alle Startvorgänge komfortabel Maschine riemen

Das elektrische System besteht aus einer perma- über die P2-Maschine ausgeführt werden kön-
nenterregten Synchronmaschine mit konzentrier- nen. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher CO2-Vor-
ter Wicklung, einem Resolver und einer in das Ge- teil, da die im Riementrieb auftretenden Reibver-
häuse integrierten Leistungselektronik [9]. Die luste entfallen.
AC-Stromschienen befinden sich innerhalb des
Gehäuses und sind von außen nicht zugänglich. Das achsparallele Modul beruht im Grunde auf
Das System benötigt einen Niedertemperaturkühl- der Idee, den Aggregatetrieb inklusive 48-Volt-
kreislauf mit einer maximalen Eingangstemperatur Startergenerator in die P2-Position zu verschie-
von 85 °C und einen Volumenstrom von 6 l/min. ben. Das Modul besteht aus den Teilsystemen
Klima- Trockene Nass
E-Maschine, Kupplungssystem K0, Gehäuse und
kompressor K0 Kupplung K0 Kupplung
In der 48-Volt-Ausführung erreicht das Hybridmo- optional aus einem Klimakompressor sowie ei-
dul mit einer permanent-erregten Synchronma- nem integrierbarem Anfahrelement K1. Im Tech-
schine im motorischen Betrieb eine Maximalleis- nologiedemonstrator „Gasoline Technology Car II“ 6 P2-Hybridmodul mit Riemen (links) und Kette (rechts) für den achsparallelen Einbau
298 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG | 18 Schaeffler Kolloquium 2018 18 | 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG 299

0 ein frontgetriebenes
Fahrzeug C-Segment/FWD
-2 Fahrzeug in Kombina-
Antriebsstrang Benziner 3 zyl. 1.0 l/7-Gang DCT trocken Schaltaktuator Leistungselektronik

CO2 Einsparungen WLTC in %


-4 tion mit einem 12 V (EAA)
Hybrid Mikro 12 V/strategiefähiger Generator 2.5 kW
Riemenstartergenera-
+ 48 V Bordnetz/1.4 kWh Batterie -6
tor integriert, sinkt
-8
P2 achsparallel die CO2-Emission im Gehäuse
mit Riementrieb -10 Vergleich zum Basis-
(i = 2,3) P2 koaxial P2 koaxial
-12 fahrzeug um 15,3 %.
Standard -11,9 %
FEAD riemenlos ohne Generator riemenlos -14 Obwohl das System
nur eine Übersetzung
Eta max (EM + PE) 93 % 94 % 94 % -16 -14,8 %
-15,8 % sowie einen Neutral-
EM @ 42 V/100 °C PSM 16 kW (20 s) PSM 15 kW (20 s) PSM 15 kW (20 s) -18
gang besitzt, können
diese hohen Werte er-
7 Simulierte CO2 Einsparungen von P2-Hybriden bei Einsatz eines achsparallelen und koaxialen 48-Volt Hybridmoduls
reicht werden. Zu er- Elektrische
klären sind sie mit Klauenkupplung Planetengetriebe Maschine
der zielgerichteten Di-
K0-System mehr als rechtfertigt. Der große Unter- drehmoment des Moduls im Motorbetrieb beträgt mensionierung auf den 8 Aufbau des eingängigen (1+N) Hybridmoduls für eine 48-Volt-P3-Hybridisierung
schied lässt sich durch das höhere Rekuperati- 234 Nm, wobei das Spitzendrehmoment der elek- WLTC und der Vermei- (ohne optionale Lamellenkupplung für AWD)
onspotenzial sowie das, insbesondere in diesem trischen Maschine von 60 Nm in einem Verhältnis dung von Nulllastver-
Fahrzeugsegment, nennenswerte elektrische von 3,9 durch ein einstufiges Planetengetriebe lusten infolge des
Fahren bei sehr geringen Lastanforderungen mit übersetzt wird. Die nachgelagerte, formschlüssi- Neutralgangs. Allerdings sind bei der Eingang-Lö- trieb. Schaeffler hat eine entsprechende Architek-
abgekoppeltem Verbrennungsmotor erklären. ge Kupplung wird mittels eines elektromechani- sung aufgrund der Abdeckung eines größeren tur im Technologiedemonstrator „High Perfor-
schen Aktors betätigt und trennt so die elektri- Drehzahlbereiches gewisse Abstriche hinsicht- mance 48 V“ in der Validierung.
sche Maschine bei Bedarf vom Triebstrang. Die lich der zu erzielenden CO2-Einsparungen im Re-
Konzept für eine P3-Hybridisierung zulässige Höchstdrehzahl der elektrischen Ma- albetrieb sowie auf funktionaler Ebene im Ver- Ein über einen Planetenradsatz schaltbares Zwei-
schine wird bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit gleich zu einer Zweigang-Lösung hinzunehmen. ganggetriebe mit nachgeschalteter Zahnradstufe
Die Positionierung der E-Maschine am Getriebe- von zirka 140 km/h erreicht. Bei höheren Ge- Setzt man das Modul in Kombination mit einem und Kegelraddifferenzial ermöglicht es, in ver-
ausgang (P3) eignet sich für längs und quer einge- schwindigkeiten muss die Klauenkupplung geöff- mechanischen Allradsystem ein, was aufgrund schiedenen Fahrsituationen die E-Maschine mög-
baute Antriebsstränge. Schaeffler entwickelt ein net werden. Das Gewicht des Moduls für ein rein der optionalen Lamellenkupplung möglich ist, lichst optimal einzusetzen, Bild 9. Die Schaltung
Zusatzmodul für Fahrzeuge, in denen Verbren- frontgetriebenes Fahrzeug beträgt 22 kg. können die zusätzlichen Allradverluste, die im zwischen ersten, zweiten und Neutral-Gang er-
nungsmotor und Getriebe längs eingebaut sind. Vergleich zum reinen Frontantrieb entstehen, folgt über eine klassische Schiebemuffe und ei-
Das P3-Modul, Bild 8, ist koaxial ausgeführt, um Der Einsatz des Hybridmoduls in einem Allrad- mehr als kompensiert werden. nen elektromechanischen Aktuator “EAA“ [7]. Im
bei Bedarf in dem limitierten radialen Bauraum fahrzeug lässt mit Hilfe einer zusätzlichen Lamel- ersten Gang (i = 15) stehen die Funktionen elek-
im Tunnel unter der Kabine Platz zu finden. Die lenkupplung realisieren. Die Kupplung überträgt trisches Fahren und Rekuperation im Mittelpunkt.
Abtriebswelle des Hauptgetriebes wird durch das bis zu 800 Nm und ermöglicht das an- und abkop- P4-Hybridisierung Mit einem 48-Volt-System können bei geringen
P3-Modul geleitet, was nicht nur Bauraum spart, peln der Kardanwelle. Bei geöffneter Kupplung Drehzahlen, je nach maximalen Moment des
sondern auch eine modulare Produktionsstrate- wirkt das P3-Modul ausschließlich auf die Welle Die P4-Architektur ermöglicht es, den mechani- E-Motors, bis zu 1.200 Nm Achsmoment rein elek-
gie erleichtert. Zur Modulstrategie von Schaeffler des Hauptgetriebes und kann so die gängigen Hy- schen Allradantrieb durch ein elektrisches An- trisch aufgebracht werden. Weiterhin ist die Ach-
gehört es auch, bei Bedarf eine Lamellenkupp- bridfunktionen realisieren. Im Allradbetrieb ist triebssystem an der Hinterachse ersetzen, das se so ausgelegt, dass rein elektrisches Fahren in
lung für eine Allradvariante zu integrieren. die Lamellenkupplung geschlossen und das den auf die Vorderachse wirkenden Verbren- städtischen Bereich möglich wird. Die Schaltung
P3-Modul wirkt auf beide Fahrzeugachsen. nungsmotor ergänzt. Großer Vorteil dieser Archi- in den zweiten Gang (i = 5) erfolgt bei einer Fahr-
Die maximale Leistung der elektrischen, flüssig- tektur ist die Darstellung eines Allradantriebs so- geschwindigkeit von zirka 70 km/h. Somit zielt
keitsgekühlten E-Maschine beträgt bis zu 20 kW Wird das P3-Hybridmodul mit der oben beschrie- wie die vollständige Entkopplung der Bauräume der zweite Gang auf den Überland- und Autobahn-
im Generatorbetrieb. Das maximale Ausgangs- benen E-Maschine mit motorisch 16 kW für 20 s in für den Motor-Getriebe-Verbund und den E-An- betrieb, in dem ausschließlich die Funktionalitä-
300 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG | 18 Schaeffler Kolloquium 2018 18 | 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG 301

Für die WLTC-Simulation des P4-Hybrids wird im des Schwellwertes allein davon abhängig, wann
Elektrisches Antriebssystem verbrennungsmotorischen Teil des Triebstrangs ein der Verbrennungsmotor die Drehzahl der Getrie-
48-Volt-Riemenstartergenerator eingesetzt, weil beeingangswelle erreicht hat und die Anfahr-
hierüber die Verfügbarkeit des Allradantriebes kupplung Moment überträgt. Bei aktuell ausge-
Schaltaktuator (EAA)
auch bei geringem Ladezustand der Batterie ge- führten Prototypen werden, ausgehend vom
währleistet wird. Die Basis bilden eine frontge- Segeln mit abgeschaltetem Motor, für P0- und
triebene Variante und eine Allradvariante eines P2-Hybride Zeiten von 0,5 bis 0,8 s erreicht und
2-stufige typischen C-Segment-Fahrzeugs. Der Mehrver- als serientauglich bewertet. Der kombinierte Ein-
Stirnradgetriebe brauch durch den Einsatz eines konventionellen satz eines P0-Startergenerators als reines Zu-
Planetengetriebe Allradantriebs beläuft sich in diesem Fall auf zir- satzstartsystem mit einem P2- und P4-Hybrid
ka 11 %. Bei Einsatz einer elektrischen Hinterachse führt zu einer deutlichen Verkürzung der Zeit-
Synchroneinheit
ohne mechanischen Durchtrieb auf 48-Volt-Basis spanne auf 0,2 bis 0,4 s, Bild 11.
verbessert sich die Emissionsbilanz um 15,5 % ge-
genüber einem frontgetriebenen Fahrzeug, gegen-
über der Allradvariante sogar um fast 24 %, Bild 10. 1,2

1,0 e
Kegelraddifferenzial aschin
Funktionale Optimierung 48 V Tr
aktionsm
rt mit
0,8 ersta
Wied
Die mit 48-Volt-Hybridantrieben zu erzielenden
CO2-Einsparungen sind wesentlich auf die gute

Zeit in s
9 Aufbau der zweigängigen (2 + N) elektrischen Achse für eine 48-Volt-P4-Hybridisierung
0,6
Rekuperationsfähigkeit solcher Systeme zurück-
Wiederstart
zuführen. Die gewonnene elektrische Energie mit P0 Zusatzstartsystem
0,4
ten Boosten und Rekuperation im Fokus stehen. Leistungsdichte, Bauraum und funktionale Si- wird dazu verwendet, in so vielen Fahrsituationen
Die Entscheidung, welche E-Motorentechnologie cherheit eine wesentliche Rolle. Das Gesamtge- wie möglich entweder zu boosten, rein elektrisch
zum Einsatz kommt, ist grundsätzlich offen und wicht der elektrischen Achse beträgt, je nach ge- zu fahren oder zumindest die Wunschgeschwin- 0,2
maßgeblich vom Anwendungsfall abhängig. Hier- wähltem elektrischen Antriebssystem, zirka 40 kg digkeit zu halten (aktives Segeln). Daraus resul-
bei spielen die Parameter maximale Leistung, [10; 11]. tiert, dass der Verbrennungsmotor speziell bei 0,0
P2-, P3- und P4 Hybriden über Lebensdauer und 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000

je nach gewählter Fahrstrategie zwischen Drehzahl Getriebeeingangswelle in min-1


Entfall
C-Segment mechanischer 600.000 bis 900.000 Mal ab- und angekoppelt
Basisfahrzeug C-Segment/FWD Konv. full AWD AWD wird. Für die Akzeptanz von 48-Volt-Hybridsyste- 48 V P0 Segeln mit Demonstrator (MT)
Antriebsstrang Benziner 3 zyl. 1.0 l/7-Gang DCT trocken siehe links 0 geöffneter K1 „Gasoline Technology Car 1“
men sind der Komfort und die Dynamik des Wie-
CO2 Einsparungen WLTC in %

Hybrid Mikro 12 V/strategief. Generator 2.5 kW siehe links Segeln mit


-4 derstarts deshalb entscheidend. Objektiviert 48 V P2 +
geöffneter K1 Demonstrator (MT)
riemenloser
+ 48 V Bordnetz/1.4 kWh Batterie siehe links
-8
wird dieses Kriterium durch die Zeit, die von ei- VKM Segeln mit
„Gasoline Technology Car 2“

nem gewünschten Verhalten (Durchtreten des geöffneter K0


P3 1-Gang P4 2-Gang P4 2-Gang -12 Fahrpedals) vergeht, bis die an der Schiene des 48 V P4 + Segeln mit Demonstrator (DCT)
48 V P0 geöffneter K1/K2 „High Performance 48 V“
Fahrzeug FWD AWD „light“ AWD „light“ -16 Fahrersitzes erfasste Beschleunigung einen Wert
FEAD 12 V RSG 48 V RSG 48 V RSG -15,3 % HV P2 + Segeln mit Serie (DCT)
-15,5 % von zirka 0,25 m/s2 erreicht. Dieser Wert ent- HV P0 geöffneter K1/K2 „Benchmark“
-20
i1 = 15 / i1 = 15 / spricht der von einem durchschnittlichen Fahrer
Übersetzung i1 = 10 / N i2 = 5 / N i2 = 5 / N -24 gerade noch wahrnehmbaren Beschleunigung. 11 Gemessene Zeiten bis zum Erreichen einer
EM @ 42 V/100 °C PSM 16 kW (20 s) PSM 15 kW (20 s) PSM 15 kW (20 s) -23,9 %
Beschleunigung von 0,25 m/s2 an der
Fahrersitzschiene für verschiedene
10 Simulierte CO2 Einsparungen eines P3-Hybrids bei Einsatz eines Eingang-Hybridmoduls am Getriebeausgang sowie eines Kommt ein 48-Volt-Antrieb ohne Zusatzstartsys- 48-Volt-Architekturen mit und ohne
P4-Hybrids (Basis FWD und AWD) mit einer zweigängigen elektrischen Achse tem zum Einsatz, ist die Zeit bis zum Erreichen Zusatzstartsystem aus dem Segeln
302 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG | 18 Schaeffler Kolloquium 2018 18 | 48-VOLT-HYBRIDISIERUNG 303

2.000 Zündung Zusammenfassung und Ausblick [4] Kehr, D.: Flexibler Luftpfad – Das volle Uni-
1.500
Verbrennungsmotor Air-Potenzial nutzen. 11. Schaeffler Kolloqui-
Drehzahl

Verbrennungsmotor
in min-1

Schlupf in K1/K2 48 V Elektrische Maschine Anhand umfangreicher Simulationen konnte ge- um, Baden-Baden, 2018
1.000
Getriebeeingangswelle zeigt werden, dass mit einem 48-Volt-Hybridantrieb [5] Dilzer, M. et al.: Eine Idee, viele Anwendun-
500 48 V Elektrische Maschine =
Getriebeeingangswelle
nennenswerte CO2-Einsparungen erzielt werden. gen: Weiterentwicklung des Hybridmoduls
0 Die Einsparungen sind abhängig von der gewählten von Schaeffler. 10. Schaeffler Kolloquium, Ba-
150 Architektur und müssen speziell unter Kosten-Nut- den-Baden, 2014
48 V Elektrische Maschine
EM Moment

100
(15 kW) zen-Aspekten bewertet werden. Weiterhin sind bei [6] Reitz, D.: P2 HV Antriebe – Die effiziente Hy-
in Nm

48 V Elektrische Maschine
(15 kW) der Auswahl der Architektur die gewünschten Funk- bridisierung für alle Getriebe. 11. Schaeffler
50 12 V Riemenstartergenerator tionsumfänge – beispielweise Allradantrieb – so- Kolloquium, Baden-Baden, 2018
(3,5 kW)
wie der vorhandene Bauraum zu berücksichtigen. [7] Müller, B.; Grethel, M.; Göckler, M.: Innovati-
0
Fahrzeuggeschwindigkeit

Mit Blick auf die im kommenden Jahrzehnt zu erwar- ve Power on Demand Konzepte zur Getriebe-

Fahrzeugbeschl. in m/s2
32 2 Längsbeschleunigung
Längsbeschleunigung tenden strengeren CO2-Grenzwerte stellen P2-, P3- aktuierung. 11. Schaeffler Kolloquium, Ba-
30 1,5 Fahrzeuggeschwindigkeit und P4-Architekturen eine unter Kosten-Nutzen-As- den-Baden, 2018
in km/h

2
28 1 Fahrzeuggeschwindigkeit
1 pekten und auf Basis der dann etablierten P0- und [8] Hoffmann, J.: Die Top 3 von P2: Bauraum, Bau-
26 kein Zugkrafteinbruch 0,5 1 Erste spürbare P1-Systeme eine weitere attraktive Form der Hybri- raum, Bauraum. 11. Schaeffler Kolloquium,
Beschleunigung durch
24 0 48V E-Motor disierung dar und werden ihren Platz im Bereich der Baden-Baden, 2018
0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 2 Wunschbeschleunigung Hybridarchitekturen einnehmen. [9] Pfund, Th.: Die Schaeffler eDrive Plattform –
durch angekoppelten
P2 mit P0 Startsystem P2 ohne P0 Startsystem Verbrennungsmotor Modular und hochintegriert. 11. Schaeffler
Bereits in der Vergangenheit hat Schaeffler ver- Kolloquium, Baden-Baden, 2018
12 Simulation eines Wiederstarts aus einer elektrischen Fahrt mit einem 48 V P2-Hybrid mit und ohne Zusatzstartsystem
schiedene Konzeptfahrzeuge aufgebaut, um das [10] Biermann,T.: Der innovative Schaeffler E-Ach-
Systemverhalten von 48-Volt-Antrieben im realen senkonfigurator. 11. Schaeffler Kolloquium,
Die in Bild 11 gezeigte Schere zwischen den Wer- für den Wiederstart gewährleisten. Im Vergleich Fahrbetrieb zu demonstrieren. Derzeit arbeitet Baden-Baden, 2018
ten für 48-Volt-Antriebe mit und ohne Zusatz- zum Wiederstart aus dem Segeln besteht die Her- Schaeffler mit Partnern an einem neuen Technolo- [11] Daniel, B.: eAxle Family in Coaxial and Offset
startsystem weist darauf hin, dass bei einer Ar- ausforderung bei dem Start aus einer elektri- giedemonstrator, in dem ein koaxiales 48-Volt Arrangements. 16th International CTI Sympo-
chitektur ohne zweite elektrische Maschine die schen Fahrt darin, die Zugkraft beizubehalten, so P2-Hybridmdodul mit einem Dreizylindermotor sium Automotive Transmissions, Berlin, 2017
Systemauslegung genauer betrachtet werden dass der Fahrer keine negativen Gradienten in der und einem Doppelkupplungsgetriebe in einer
muss. Dazu gehört beispielsweise, in Verbindung Fahrzeugbeschleunigung wahrnimmt. Zusätzlich Front-quer-Anordnung kombiniert wird. Die mit
mit automatisierten Getrieben die Drehzahl der müssen die heute akzeptierten Zeiten von P0-Hy- diesem Antriebskonzept tatsächlich erreichte
Getriebeeingangswelle mit Blick auf einen mögli- briden für das Ankoppeln des Verbrennungsmo- Verringerung der CO2-Emission wird zu einem
chen Wiederstart in allen Fahrsituationen mög- tors erreicht werden. Eine P2-Architektur mit Zu- späteren Zeitpunkt publiziert werden.
lichst gering zu halten. Weiterhin besteht die satzstartsystem ermöglicht anfänglich höhere
Option, die Kompressionsmomente beim An- Beschleunigung, da die elektrische Maschine
schleppen des Verbrennungsmotors, zum Bei- kein Drehmoment für das Anschleppen des Ver- Literatur
spiel durch einen vollvariablen Ventiltrieb [4], zu brennungsmotors bereitstellen muss. Allerdings
minimieren. gilt auch für ein Architektur mit Zusatzstartsys- [1] Eckenfels, Th. et al.: 48-V-Hybridmodule:
tem, dass der Fahrerwunsch erst nach dem Ank- Mehr als ein Einstieg in die Elektrifizierung.
Bei einem Wiederstart aus einer elektrischen oppeln des Verbrennungsmotors vollwertig be- In: ATZelektronik 11 (2016), Nr. 2, S. 65ff.
Fahrt, wie in Bild 12 am Beispiel eines P2-Hybrids dient werden kann, Bild 12. Zudem gilt es zu [2] Fritz, M.; Hillenbrand, Th.; Pfund, Th.:
gezeigt, sollte die Fahrstrategie so gewählt wer- beachten, dass bei gleicher Spannungslage von 48-V-Technologien im Fahrzeug: ATZextra
den, dass die elektrische Maschine immer ein Traktionsmaschine und Riemenstartergenerator (April 2017), S. 28ff.
Reservemoment für den Wiederstart bereithält. die während des Wiederstarts parallel abgerufe- [3] Schröder, Ch.; Stuffer, A.: P0-Mild-Hybrid –
Weiterhin muss die Trennkupplung auch eine ent- ne Leistung auch in der Batteriedimensionierung Mit Systemkompetenz zu maximaler Effizienz.
sprechende Regelgenauigkeit des Drehmoments berücksichtigt werden muss. 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
19

P2 HV-Antriebe
Die effiziente Hybridisierung
für alle Getriebe

Dierk Reitz
Willi Ruder
Martin Dilzer
Cedric Blaes
306 HOCHVOLTANTRIEBE | 19 Schaeffler Kolloquium 2018 19 | HOCHVOLTANTRIEBE 307

Einleitung wenn auch aus unterschiedlichen Gründen: In Japan


5,5
WLTC
ist die Hochvolttechnik in vielen Fahrzeug-Plattfor-

Kraftstoffverbrauch in l/100km
5,34 Basis der Bewertung
Die Antwort auf die Frage, welche Technologien sich men bereits umgesetzt. In den USA mindern die oh- 5,0
Fahrzeug C-Segment
für die Elektrifizierung des Antriebsstrangs durch- nehin hohen Fahrzeuggewichte den Nutzen einer -14,5 % -14,0 % -14,1 % -14,0 %
-15,5 % 4,65 -15,5 %
setzen, ist im Wesentlichen von zukünftigen ge- Niedervolt-Hybridisierung. 4,5 4,62 4,64 4,63 Gewicht 1.500 kg (konv.)
4,51 4,51
1.555 kg (Vollhybrid)
setzlichen Vorgaben sowie der Kostenentwicklung 1.616 kg (PlugIn)
4,0
für die jeweiligen Systeme abhängig. Die gesetzli- Bereits mit einer 48-Volt-Hybridisierung sind er- V-Motor 1.5 l 4 Zyl. T
che Regulierung unterscheidet sich in den Weltregi- hebliche CO2-Einsparungen möglich [1]. Für den 3,5 DCT DCT power serial DCT power serial
P2 split parallel P2 split E-Motor 50 kW (Vollhybrid)
onen erheblich. So sind nicht nur CO2-Flottengren- folgenden Vergleich mit einer Plug-in-Hochvolt- parallel
90 kW (PlugIn)
zwerte, sondern auch weitere Faktoren wie etwa die Hybridisierung im WLTC (Erhaltungsmodus) wurden 3,0
Konventionell Vollhybrid (HEV) Plug-in Hybrid (PHEV) Batterie 3 kWh (Vollhybrid)
Festschreibung fixer Quoten für Fahrzeuge mit alter- Einbauposition der E-Maschine, Getriebe-Bauart 9 kWh (PlugIn)
nativen Antrieben zu berücksichtigen. Erstreckt und sonstige Fahrzeugparameter beibehalten. • P2 in Kombination mit DCT ist in dieser Konfiguration mit -15,5 % der effizienteste Antrieb
Rdyn 0,307 m
sich, wie nach aktuellem Stand der chinesischen Für die Simulation wurde eine Batteriekapazität • Aufgrund gestiegener Batterieenergiedichten sowie dem Betrieb in besseren eta Bereichen
hat sich der Nachteil des PHEV ggü. dem HEV deutlich reduziert cw*A 0,59 m²
Gesetzgebung, diese Quote auch auf Plug-in-Hyb- von 9,0 kWh gewählt, so dass eine elektrische • Der power split und der serielle Antrieb liegen auf annähernd gleichem Niveau
ridfahrzeuge mit einer bestimmten Mindestreich- Reichweite von 50 km erreicht werden kann.
weite, so kann das bereits im Jahr 2025 zu hohen Gegenüber dem Basisfahrzeug mit Doppelkupp- 2 Simulierte Kraftstoffverbräuche für verschiedene Hochvolt-Hybridsysteme im WLTC
Marktanteilen dieser Antriebe führen, Bild 1. Da in lungsgetriebe wird mit der Plug-in-Hybridisierung
China gleichzeitig die Flottengrenzwerte verschärft ein Verbrauchsvorteil von 15,5 % erreicht. So-
werden, ist auch für die 48-Volt-Technik mit großen wohl der Antrieb mit Leistungsverzweigung als dungserhaltungsmodus nur noch in sehr geringem vorteil des auf der Elektrifizierung eines Doppel-
Stückzahlen zu rechnen. Ein ähnlicher Trend ist auch der seriell-parallele Hybrid erreichen ein Maße reduziert werden. Hauptgründe für die Redu- kupplungsgetriebes basierenden P2-Antriebes.
ohne Quotensystem aufgrund der strengeren sehr ähnliche Einsparung von zirka 14 % und da- zierung sind die gestiegenen Leistungsdichten der
CO2-Grenzwerte auch in Europa zu beobachten. In mit nicht das Potenzial des P2, Bild 2. Batteriezellen und damit ein reduziertes Fahrzeug-
Japan sowie in den USA stellen hingegen Vollhybri- mehrgewicht sowie die bei der größeren 9 kWh Hybridmodule
de ohne externe Lademöglichkeit die dominierende Bei einem als Vollhybrid ausgelegten Fahrzeug Batterie besseren Betriebsbereiche, in denen die
Technik dar. Eine starke Verbreitung von 48-Volt-Hy- kann der Verbrauch aufgrund der geringeren Bat- zyklusrelevanten Leistungsflüsse erfolgen. Hybridmodul der zweiten Generation
briden ist in beiden Märkten nicht zu erwarten, teriemasse gegenüber dem Plug-in Hybrid im La-
Die erzielte Einsparung ist in dieser Betrach- Seit 2010 liefert Schaeffler wesentliche Kompo-
tungsweise weitgehend unabhängig davon, ob nenten für ein Hybridmodul in P2-Anordnung in
25 60 Mio.
ein stufenloses Getriebe oder ein Doppelkupp- Serie. Auf dem Schaeffler-Kolloquium 2014 wurde
22.5
lungsgetriebe zum Einsatz kommt. Grundsätzlich erstmals das Konzept für ein Hybridmodul vor-
50 Mio.
20 ist aber für die Effizienz einer P2-Anordnung der gestellt, das dem Trend zu immer höheren Leis-
17.5 Getriebe-Wirkungsgrad durchaus relevant, was tungsdichten Rechnung trägt [3]. Die Serienpro-
40 Mio.
15 sich im Vergleich mit anderen Getriebe-Konzep- duktion dieses Moduls begann Ende 2017.
in Mio

12.5 30 Mio. ten zeigt, die mit einer Leistungsverzeigung ar-


10 beiten oder bauartbedingt nicht alle Gänge für die Derzeit erreichen Hybridvarianten in nahezu allen
7.5
20 Mio. Übersetzung des aus der E-Maschine stammen- Märkten noch geringe Stückzahlen. Das Hybridmo-
5
den Drehmoments zu Verfügung stellen. dul der zweiten Generation ist daher derart gestal-
10 Mio. tet, dass es mit moderatem Aufwand an verschie-
2.5
Zur Verdeutlichung werden vergleichend zum dene Verbrennungsmotoren und Getriebe an-
0 Mio.
2020 2025 2020 2025 2020 2025 2020 2025 2020 2025 2020 2025 2020 2025 2020 2025 2020 2025 P2-Hybrid die Verbräuche eines leistungsverzweig- gepasst werden kann. Herzstück ist eine perma-
EMEA Indien Greater Korea Japan Südost- Nord- Süd- Welt ten sowie eines seriell-parallel Getriebes darge- nent erregte E-Maschine in verschiedenen Leis-
China asien amerika amerika
stellt. Nach einer Optimierung der Betriebsstrategie tungsstufen, Bild 3. Über ein Baukastensystem
FCEV BEV PHEV Vollhybrid 48V
der einzelnen Antriebe zeigt sich für ein Fahrzeug im können verschiedene Leistungen über eine Variati-
1 Stückzahlszenarien für elektrifizierte Antriebe in verschiedenen Weltregionen C-Segment mit Vierzylindermotor ein Verbrauchs- on der aktiven Länge sowie zwei Außendurchmes-
308 HOCHVOLTANTRIEBE | 19 Schaeffler Kolloquium 2018 19 | HOCHVOLTANTRIEBE 309

Das Hybridmodul der zweiten Generation zeich- tor, Stator sowie an weiteren Komponenten des
net sich durch eine sehr kompakte Bauweise aus. Hybridmoduls in Abhängigkeit von der Drehmo-
Sowohl der Resolver zur Erfassung der Rotor-Win- mentanforderung simuliert, Bild 4.
kellage als auch die komplette Trennkupplung K0
einschließlich der zugehörigen Aktorik sind in Das zunächst in MATLAB-Simulink erstellte Mo-
den Rotor integriert und damit innerhalb der vom dell wurde durch Messungen in Versuchsfahr-
E-Motor beanspruchten Baulänge untergebracht. zeugen validiert. Die Modellgüte hat einen sehr
Kupplung und Aktor sind auf Fahrzeug-Lebens- guten Stand erreicht, so dass das Modell im
dauer ausgelegt, was typischerweise beim Plug- Hybridsteuergerät des Fahrzeuges hinterlegt und
in-Hybrid rund 650.000 Betätigungen der K0 ent- für die Antriebsregelung verwendet werden kann.
spricht. Um auf dem kompakten Bauraum die not-
wendige Verschleißreserve zu realisieren, wurde Einen weiteren Schwerpunkt in der Serienentwick-
ein spezieller Kupplungsbelag entwickelt. Auf der lung stellte das akustische Verhalten des Hybridmo-
Ausgangseite ist es möglich, eine Doppelkupp- duls dar. Um den erreichten Stand auch unter den
lung direkt anzubinden. Auch die Lagerung der Bedingungen einer Volumenproduktion zu errei-
Getriebe-Eingangswellen kann bei Bedarf integ- chen, erfolgt eine 100-%-Prüfung nach Montage des
3 Schnitt durch das Hybridmodul der zweiten Generation
in einer Ausführung mit trockener Kupplung riert werden. Die angestrebte hohe Leistungs- Hybridmoduls. Während der Prüfung wird der E-Mo- 5 Hybridmodul mit integriertem Wandler
dichte bedingt, dem Thermomanagement in der tor sowohl im generatorischen als auch unter Last
Serienentwicklung von Anfang an eine hohe Auf- im motorischen Betrieb vermessen. Die integrierte
ser von 270 sowie 300 mm erreicht werden. Für den merksamkeit zukommen zu lassen. Schaeffler hat Aktorik für die Trennkupplung wird während der Prü- solchen Aufbaus gegenüber der Verwendung ei-
ersten Serienanlauf beträgt die elektrische Leis- deshalb parallel ein thermisches Modell entwi- fung mit verschiedenen Stellwegen betätigt. nes P2-Moduls mit klassischem Wandler beträgt
tung 82 kW, das maximale Drehmoment 300 Nm. ckelt, das Wärmequelle und -übertragung in Ro- 30 bis 50 mm.

Hybridmodul der dritten Generation Eine weitere Erhöhung der Leistungsdichte, ins-
2-EM Prüfstand Mehrere Temperatursensoren besondere hinsichtlich der Dauerleistung, wird
ermitteln das Temperaturverhalten
Kühl-/Heizsystem Mess- der Hybridmodul-Komponenten Mit der dritten, derzeit entwickelten Generation durch eine bessere Wärmeabfuhr möglich. Die
zur Kühlmittel- einrichtung in vielen Fahrzeugtests
Konditionierung des Hybridmoduls will Schaeffler den Integra- über den Stator eingetragene Wärmeleistung be-
Blaue Markierungen
Temperatursensoren an nicht rotie- tionsgrad weiter erhöhen und so den Bauraum- trägt bei einem Plug-in-Hybridfahrzeug bis zu
HYM EM renden Bauteilen sind standard-
EM
(Getriebe)
Heizplatte

Heizplatte

Abtrieb bedarf nochmals verringern. Künftig soll das 2,8 kW. Alternativ zur Wasserkühlung des Stators
(VKM)

Antrieb (EM, mäßig in vielen HYM verbaut


KO, (Ge- Rote Markierungen Modul daher auch das Anfahrelement umfassen. wird in der dritten Generation die Option beste-
(VKM) ECA) triebe) Optional in speziellen Thermo-HYM
verbaute Telemetrie-Sensoren zur Schaeffler entwickelt derzeit ein Hybridmodul mit hen, das Hybridmodul direkt an den Getriebe-Öl-
Vorteile
• definierte und reproduzierbare
Ermittlung des thermischen integriertem Drehmomentwandler für einen be- kreislauf anzubinden.
Verhaltens an drehenden Teilen
Betriebspunkte vorstehenden Serieneinsatz auf dem US-Markt,
(z.B. Kupplung, EM)
• 0 min-1 – nEM,max
• 0 Nm – TrqEM,max Thermo-Sensoren sind notwendig zur Kalibrierung und Validierung Bild 5. Ein wesentlicher Teil der Dämpfungsfunkti- Die dritte Generation des Schaeffler-Hybridmo-
• definierte Kupplungsenergieeinträge des Temperaturmodells sowie zur Gewährleistung einer hohen
• definierte klimatische Randbedingungen, z.B. Luft- und Kühlmitteltemperatur Berechnungsgenauigkeit. on im Wandler kann entfallen, da ein separater duls mit integriertem Wandler befindet sich der-
A-Muster B-Muster C-Muster
Drehschwingungsdämpfer vor dem Modul zum zeit in Serienentwicklung und wird ab Ende 2018
• Prüfstand- und Fahrzeugtests in allen Einsatz kommt. Der Wandler kann dadurch erheb- in Serie produziert werden.
Winter Erprobung Summer Erprobung Entwicklungsphasen
Hohe Anzahl an lich kompakter ausgeführt werden.
Fahrzeugtests in • A: Grundverständnis über thermisches Verhalten;
allen Muster- initiale Kalibrierung des Temperaturmodells Eine weitere Evolutionsstufe besteht darin, auch
ständen mit und
ohne Telemetrie in • B: Validierung des offline Temperaturmodells; Für den Einsatz in Verbindung mit Dieselmotoren den Rotor komplett im Nassraum zu betreiben. Bei
Rollenprüfstand heißer und kalter Reale Fahrbedingungen initiale Kalibrierung des online Temperaturmodells
und teilweise auch hoch aufgeladenen Ottomoto- Kombination mit einer nassen Doppelkupplung er-
Umgebung reale • C: Validierung des online Temperaturmodells und
und künstliche der implementierten Schutzstrategien ren ist ein zweiter Schwingungsdämpfer erforder- gibt sich dann ein hohes Integrationspotenzial, Bild
Fahrzyklen
lich, der teilweise in das Hybridmodul integriert 6. Selbst bei kleineren elektrischen Leistungen, die
4 Abgleich des thermischen Modells durch die Validierung werden kann. Der erzielte Bauraumvorteil eines innerhalb des Baukastens durch eine Reduzierung
310 HOCHVOLTANTRIEBE | 19 Schaeffler Kolloquium 2018 19 | HOCHVOLTANTRIEBE 311

dadurch, dass bei dem Wandlermodul eine Ein- ler-Elektromotoren er-


fachlagerung unterhalb der Trennkupplung aus- reicht im Bestpunkt ei-
reicht, da an der Getriebe-Eingangsseite eine nen Wirkungsgrad von
zweite Lagerung am Wandlerhals vorgesehen ist. 96 %. Zudem konnte
Das Dreifach-Kupplungsmodul ist vollständig di- der Kennfeldbereich, in
rekt unter dem Rotor des E-Motors über zwei ge- dem der Antrieb mit ei-
geneinander gestellte Kugellager geführt. Eine nem Wirkungsgrad von
weitere Lagerstelle am Getriebeeingang entfällt. mehr als 95 % betrie-
ben wird, spürbar ver-
größert werden, Bild 8.
Weiterentwicklung des Elektro-
antriebs für Hybridmodule
Achsparallele
Variante des
Elektroantriebe der vierten Generation
Hybridmoduls
Der Baukasten für Hybridmodule umfasst eine
neue Generation von Elektroantrieben, die aktuell P2-Hybridmodule mit
6 Schnitt durch das komplett ölgekühlte Hybridmodul mit elektrische Leistungen bis 85 kW und ein maxima- achsparallel angeord-
7 Hybridmodul mit integrierter Leistungselektronik
integrierter Dreifachkupplung
les Drehmoment von 330 Nm aufweisen. Die Leis- neter E-Maschine ver-
tung der permanent erregten E-Maschine mit einer ringern den axialen
der Motorlänge erzielt werden, ist es noch möglich, aktiven Länge von zirka 60 mm soll künftig auf bis dungs-Erhaltungsmodus des WLTC erzielten Ver- Bauraumbedarf und eignen sich daher insbesonde-
die Trennkupplung und die Doppelkupplung im Ro- zu 100 kW gesteigert werden, was ein maximales brauchseinsparungen. Zudem ist er für die Dimensi- re für Front-quer-Antriebskonzepte. Für 48-Volt-Hy-
tor unterzubringen. Die dadurch erzielte Einsparung Drehmoment von bis zu 350 Nm erlaubt. Die Leis- onierung des elektrischen Speichers eine wichtige bridsysteme hat Schaeffler eine Lösung entwickelt,
an axialem Bauraum ist beträchtlich. tungsdichte steigt damit gegenüber der aktuellen Einflussgröße, die sich direkt in den Systemkosten bei der die Drehmomentübertragung über einen
Generation je nach Ausführung um 10 bis 15 %. bemerkbar macht. Die neue Generation der Schaeff- Keilrippenriemen erfolgt. Um die in Hochvoltmodu-
Der in Bild 6 gezeigte Aufbau beruht auf einem Die elektrotechnischen Merkmale dieser Antriebe
Hockdruckaktor-Konzept, bei dem jede der Kupp- sind in [5] beschrieben.
lungen durch einen CSC-Steller (Concentric Slave Wirkungsgradtabelle in % Randbedingungen
350 100
Cylinder) betätigt wird. Details zu den Kupplungen Für Komfort und Lebensdauer ist die mechanische Dauer ≤ 20s
95
und der Aktorik sind in [4] zu finden. Die Ölführung Integration der E-Maschine in das jeweilige Hybrid- 300 Kühlmedium 65 °C

78
84
90
folgt dem Prinzip „von innen nach außen“. Das Öl modul und damit den Fahrzeug-Antriebsstrang ent- Magnettemperatur 120 °C

92
88
250 85
strömt über die Getriebe-Eingangswelle und eine scheidend. Dazu gehört auch die Anbindung der

Drehmoment in Nm

90
Temperatur 150 °C
zusätzliche Bohrung im Gehäuse des Hybridmo- Leistungselektronik, die bei Schaeffler über die Mon- 94 80

93
200 EM Phase-Phase Amplitude
duls in den Rotorraum. Dort wird zunächst die tage der standardisierten Leistungsmodule in das 95 75 Spannung der 1. harmonischen 328 Vspitze
Wärme von den Kupplungen abgeführt, anschlie- Hybridmodul-Gehäuse erfolgt, Bild 7. Die Kupferlei- 150
70 EM max. Phasenstrom (≤ 20s) 400 Arms
ßend werden die Magnete des Rotors und der Sta- tungen von Terminal und Stator werden zunächst ver- EM max. Phasenstrom (cont.) 185 Arms
100 65
tor gekühlt. Mit diesem Konzept sind alle derzeit schweißt und anschließend mit den Anschlusstermi- Maximale Verluste des E-Motors
> 95 % 94 60
von Schaeffler angebotenen Leistungsstufen für nals der Leistungselektronik verschraubt. Somit 50 90 im Dauerbetrieb 3,4 kW
P2-Hybridmodule bis hin zu Spitzenleistungen steht eine nach außen wasser- und staubdichte elek- 55
84 80
von 125 kW thermisch beherrschbar. trische Kontaktierung zur Verfügung. 0 50
0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000
Schleppmoment der Lagerungen/Kupplungen
Drehzahl in min-1 bis zu 0,6 Nm nicht enthalten
Das Lagerungskonzept für die in Bild 5 sowie Bild Der Wirkungsgrad des Elektroantriebs hat in einem
6 gezeigten Modulvarianten unterscheidet sich hybriden Antrieb erheblichen Einfluss auf die im La- 8 Wirkungsgrad-Kennfeld eines Elektromotors der dritten Generation
312 HOCHVOLTANTRIEBE | 19 Schaeffler Kolloquium 2018 19 | HOCHVOLTANTRIEBE 313

len erzeugten deutlich höheren Momente zu über- gewählten Aufbau ist der Dämpfer mit integriertem Generation 2 Generation 3
Generation 4
• Rotorintegrierte K0 Kupplung • Integriertes Anfahrelement
tragen, ist der Einsatz einer Kette oder alternativ ei- Fliehkraftpendel im Modul vormontiert. Die Anord- • Elektrische Leistung • Wandler- und 3 Kupplungs- • Integrierte Leistungselektronik
Generation 1 20 – 125 kW Lösungen
ner Zahnradstufe möglich. Beide können die nung des Dämpfers vor dem Kettenabtrieb ist aus • K0 Kupplung • Motorstartmoment bis 420 Nm
geforderten Leistungen von bis zu 80 kW übertra- schwingungstechnischer Sicht sinnvoll. Die nasse mit Dämpfer • Motor Drehmoment bis 800 Nm HV
• Drehmoment
gen. Die höhere zulässige Umlaufgeschwindigkeit Trennkupplung zwischen Dämpfer und Kettenan- bis 500 Nm
einer Kette im Vergleich zu einem Riemen ermög- trieb wird über einen direkt am Modul integrierten

Höhe der Integration


licht zudem, die Kettenführung um die Kupplung elektro-hydrostatischen Modular Clutch Actuator
herum auszulegen. In einem bereits ausgeführten (MCA) betätigt. Die Verzahnung auf der Getriebe-
Hybridmodul läuft die Kette triebstrangseitig auf seite des Moduls kann abhängig von der zu kombi- Generation 3
• Integriertes Anfahrelement Generation 4
Generation 2 • Integrierte Leistungselektronik
einem Durchmesser von mehr als 200 mm. Bild 9 nierenden Getriebebauart erfolgen. • Rotorintegrierte K0 Kupplung
• Wandler-, 3 Kupplungs- und
trockene K1- Lösungen
zeigt die wesentlichen Baugruppen dieses Moduls, • Elektrische Leistung 12 – 17 kW

das für ein verbrennungsmotorisches Drehmoment Die Anordnung der Subsysteme erfolgt so bau-
von bis zu 400 Nm ausgelegt ist. raumsparend wie möglich. Die Trennkupplung K0 48 V

liegt direkt hinter den Dämpfer. Der hydrostati-


Die Konstruktion des ölbefüllt ausgelieferten Mo- sche Aktor für die Betätigung der K0 ist in den
duls erfolgt unter der Maßgabe, die Montage im Bauraum integriert. Der Kettenabtrieb umfasst 2010 2018 2022
Fahrzeug- oder Motorenwerk des Fahrzeugherstel- die Kupplung komplett. Der am Gehäuse ange-
lers so einfach wie möglich zu gestalten. Bei dem brachte Aktor für die Hauptkupplung K1 bean- 10 Evolutionsstufen des Schaeffler-Baukastens für P2-Hybridmodule
sprucht keinen zusätzlichen axialen Bauraum.
Die Lagerung des Systems erfolgt zweireihig, ab-
Anbindung gestützt auf der Getriebeseite des Gehäuses. wohl auf der Weiterentwicklung der einzelnen Sub- nächsten Jahrzehnt noch kompaktere Bauweisen
des E-Motors
Öleinlass systeme, als auch der optimalen Gestaltung des ermöglichen und die Integration in dem Gesamt-
Für das ausgeführte Modul ist eine zweite Kette gesamten, zur Verfügung stehenden Bauraumes. Antriebsstrang weiter vereinfachen.
Kette vorgesehen, die für den Antrieb des Klimakompres-
sors dient. Auf diesem Weg kann er mechanisch Insbesondere die elektrische Maschine, deren
Mechanischer
Kupplungsaktor
Dämpfer
direkt über den Elektromotor angetrieben werden Leistungsdichte und Effizienz weiterhin gesteigert Literatur
mit lokaler und muss nicht als vollständig elektrifizierte Hoch- wird, bietet hierzu weiterhin ein hohes Potenzial.
Steuereinheit
volt-Komponente bereitgestellt werden. Als konsequenten weiteren Schritt wird die Leis- [1] Eckenfels, Th.; Kolb, F.: 48-Volt-Hybridisierung:
tungselektronik in das Gehäuse des Hybridmoduls Eine intelligente Aufwertung des Antriebs-
integriert, um damit weitere Kosten einzusparen. strangs. 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-
Zusammenfassung und Ausblick Baden, 2018
Mit einem über eine Kette angetriebenen, achs- [2] Kinigadner, A.; Lauinger, C.; Vornehm, M.: De-
Die P2-Hybridisierung stellt auch zukünftig eine parallelen Hochvolt-Hybridmodul stellt Schaeffler dicated Hybrid Transmission – Wie das Ge-
attraktive Möglichkeit dar, bestehende Antriebs- zudem eine attraktive bauraumverkürzte Lösung triebe zum Antrieb wird. 11. Schaeffler Kollo-
architekturen durch Integration eines P2-Moduls für Fahrzeuge mit Front-quer-Antrieb vor. quium, Baden-Baden, 2018
zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe zu [3] Reitz, D.: Eine Idee, viele Anwendungen : Weiter-
elektrifizieren. Mit der zweiten, nunmehr in Serie In den kommenden Jahren wird Schaeffler das entwicklung des Hybridmoduls von Schaeffler.
produzierten Generation des Hybridmoduls ist es Baukastensystem für P2-Hybridmodule kontinu- 10. Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2014
Gehäuse Schaeffler gelungen, den Integrationsgrad und da- ierlich weiterentwickeln, Bild 10. Neue Basistech- [4] Hoffmann, J.; et al.: Die Top 3 von P2 – Bau-
mit die Leistungsdichte weiter zu erhöhen. Die drit- nologien werden dabei je nach Eignung sowohl raum, Bauraum, Bauraum. 11. Schaeffler Kol-
Verzahnung als
Schnittstelle zum Wandler
te Generation, für die der Serienanlauf Ende 2018 für Hochvolt- als auch 48-Volt-Hybridantriebe ge- loquium, Baden-Baden, 2018
vorgesehen ist, wird diese Entwicklung fortsetzen, nutzt. Noch im Vorentwicklungsstadium befindet [5] Pfund, Th.: Die Schaeffler eDrive Plattform –
9 Baugruppen eines Hochvolt-Hybridmoduls für den indem auch das Anfahrelement in das Modul integ- sich die vierte Generation der Hybridmodule. Modular und hochintegriert. 11. Schaeffler
achsparallelen Einbau riert wird. Besonderes Augenmerk liegt dabei so- Eine integrierte Leistungselektronik soll dabei im Kolloquium, Baden-Baden, 2018
20

Die Top 3
von P2
Bauraum, Bauraum, Bauraum

Dipl. Ing. Joachim Hoffmann


Dipl. Ing. Karl-Ludwig Kimmig
Dr.-Ing. Andreas Baumgartner
Dr.-Ing. Knut Erdmann
Dipl. Ing. Wolfgang Haas
Dipl. Ing. Philippe Wagner
316 P2-HYBRIDISIERUNG | 20 Schaeffler Kolloquium 2018 20 | P2-HYBRIDISIERUNG 317

Einleitung Wie in [2] ausführlich erläutert, liegt der besonde- K0


trocken
E-Motor DK
trocken
E-Motor K0
trocken
DK
nass
E-Motor K0
nass
DK
nass
re Vorteil eines Doppelkupplungsgetriebes mit
Durch die Einführung von Doppelkupplungsgetrie- P2-Hybridsystem im Vergleich zu einem P2,5-Hyb-
ben konnten in den letzten zehn Jahren nicht nur ridsytem mit einer festen Kopplung des E-Motors
Fahrdynamik und Komfort, sondern auch die Effizi- an ein Teilgetriebe darin, dass in allen Betriebs-
enz moderner Fahrzeuge deutlich gesteigert wer- modi (rein elektrisches Fahren, Hybridbetrieb und
den. Um den klimaschädlichen CO2-Ausstoß weiter Batterieladen mit dem Verbrennungsmotor) die
abzusenken und künftige Grenzwerte zu erreichen, Übersetzungsfunktion des Doppelkupplungsge-
gilt es jedoch, den Kraftstoffverbrauch nochmals triebes genutzt werden kann. Daraus resultiert ein
deutlich zu reduzieren. Ein Schlüsselkonzept dafür hoher energetischer Gesamtwirkungsgrad. Auch 2 Ausgeführte Serienlösungen für die P2-Hybridisierung von Doppelkupplungssystemen
kann die P2-Hybridisierung in Verbindung mit ei- kann in allen Fahrsituationen ohne Zugkraftunter-
nem Doppelkupplungsgetriebe darstellen [1]. Bei brechung gefahren werden, woraus sich ein sehr
der P2-Hybridisierung wird zwischen Verbrennungs- hoher Fahrkomfort ergibt. trockenes Doppelkupplungsgetriebe aus. Die abhängig. Die Aufgabenstellung für zukünftige Lö-
motor und Getriebe ein leistungsstarker Elektro- Darstellung in der Mitte zeigt das Schaeffler-Hyb- sungen lautet, den zusätzlichen Bauraumbedarf
motor (koaxial oder auch achsparallel) eingebaut, Die große Herausforderung für die Umsetzung der ridmodul mit der in den Rotor integrierten trocke- deutlich zu verringern und gleichzeitig die Anfor-
Bild 1. Damit der Elektromotor auch unabhängig P2-Hybridisierung von Doppelkupplungsgetrie- nen K0, welches in Kombination mit einer nassen derungen an Lebensdauer und Drehmomentkapa-
vom Verbrennungsmotor für reines elektrisches ben stellt, speziell bei kleineren Fahrzeugen mit Doppelkupplung zum Einsatz kommt. Im Ver- zität zu erfüllen. Daraus leiten sich Handlungsfel-
Fahren genutzt werden kann, wird zusätzlich eine Front-quer-Antriebstrang, die Integration in den gleich dazu wurden bei dem rechts gezeigten Sys- der zur Bauraumoptimierung am Kupplungssystem
automatisierte Trennkupplung K0 benötigt. zur Verfügung stehenden axialen Bauraum dar. tem drei Nasskupplungen bereits sehr kompakt und innerhalb des Getriebes ab.
Der Beitrag befasst sich daher mit innovativen mit dem E-Motor des Hybridmoduls gekoppelt.
Weiterentwicklungen von trockenen und nassen
Kupplungssystemen zur Minimierung der axialen Allen drei Systemen ist gemeinsam, dass die axia- Systembetrachtung
VM
DKG Länge von P2-Hybridgetrieben. Da die Getriebe- le Länge des Getriebes durch das Hybridmodul um
ZMS K1/K2 baulänge auch maßgebend von den Synchroni- 80 bis 120 mm größer ist als in einem nicht-elekt- Die Anforderungen an das Kupplungssystem ver-
sierungen mitbestimmt wird, hat Schaeffler Lö- rifizierten Getriebe. Wie groß der Längenzuwachs ändern sich durch die Elektrifizierung des An-
sungen zur Verkürzung der Synchroneinrichtungen in der jeweiligen Anwendung ausfällt, ist dabei triebsstrangs. Kommt ein Hochvolt-Hybridmodul
entwickelt, die ergänzend vorgestellt werden. wesentlich von der installierten elektrischen Leis- in P2-Anordnung zum Einsatz, kann über den
tung und damit von der Größe des E-Motors sowie Elektromotor auch ohne signifikanten Kupplungs-
der axialen Ausdehnung des Kupplungssystems schlupf angefahren werden. Damit ergibt sich je
Stand der Technik
Die P2-Hybridisierung erfordert als Add-On-Kon- 2.000 2.000
VM
DKG zept nur mittlere Eingriffe in die Getriebestruktur

Drehzahl in min-1
EM

Drehzahl in min-1
ZMS K1/K2 und ermöglicht eine modulare Elektrifizierung in-
K0 nerhalb bestehender Antriebsbaukästen. Das hat
1.000 1.000
dazu geführt, dass in den vergangenen Jahren
bereits mehrere Hybrid-Antriebsstränge in Ver-
bindung mit einem Doppelkupplungstriebe in Se-
rie realisiert werden konnten. Die in Bild 2 gezeig-
0 0
ten Systeme unterscheiden sich bezüglich der 0 2 4 0 2 4
VM Verbrennungsmotor K0 Trennkupplung VM Anordnungen und Ausführungsformen der drei Zeit in s Zeit in s
ZMS Zweimassenschwungrad K1/K2 Kupplung 1 / Kupplung 2
EM Elektromotor DKG Doppelkupplungsgetriebe für das System erforderlichen Kupplungen. So Getriebe Motor E-Motor Reibenergie

1 Schematische Darstellung einer P2-Hybridisierung in


weist das links gezeigte System eine axiale An- 3 Auftretender Schlupf an der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes während einer verbrennungsmotorischen (links)
Verbindung mit einem Doppelkupplungsgetriebe ordnung von E-Motor und Trennkupplung für ein und einer elektromotorischen Anfahrt (rechts)
318 P2-HYBRIDISIERUNG | 20 Schaeffler Kolloquium 2018 20 | P2-HYBRIDISIERUNG 319

240.000 km LuK-Cup Allerdings kommen auch neue Anforderungen tors, des E-Motors sowie der Batteriekapazität – kann Der konstruktive Grundgedanke besteht darin,
6
hinzu. So muss bei der Kupplungsauslegung die davon ausgegangen werden, dass die Reibleistung eine nasse Dreifach-Lamellenkupplung mit dem
Summen-Reibenergie in GJ

5 thermische Verlustleistung des Elektromotors be- und auch die Reibenergie in dem Dreifachkupp- entsprechenden Betätigungssystem radial und
rücksichtigt werden. Ferner entsteht zusätzliche lungssystem noch weiter zu reduzieren ist. Da die auch axial so platzsparend wie möglich zu ver-
4
Reibenergie in der Trennkupplung K0 durch wie- eingetragene Reibleistung und Reibenergie bedeu- schachteln und dabei die geforderte Drehmo-
3 derholte Motorstarts während der Fahrt. tende Faktoren in der Auslegung einer Kupplung mentkapazität und das erforderliche Kühlungs-
2 sind, wird damit die Kupplungsgröße direkt beein- vermögen zu erreichen. Die Höhe der zu über-
Um die sich wandelnden Anforderungen quantifi- flusst. Die weitere Reduktion der Reibenergiebelas- tragenden Kupplungsdrehmomente kann über
1
zieren zu können, hat Schaeffler im Rahmen von tung kann bei zukünftigen P2-Hybridsystemgenera- die Anzahl der Lamellen und der zur Verfügung
0 Serienentwicklungsprojekten ausführliche Mes- tionen in einen weiter reduzierten Bauraumbedarf stehenden Betätigungskraft gezielt eingestellt
K0 K1 K2
sungen und Simulationen durchgeführt. Ziel war durch verkleinerte Kupplungen umgesetzt werden. werden. So wurde die Trennkupplung K0 radial
Mit Hybridisierung Verbrenner Start Anfahrt Schaltung
Ohne Hybridisierung Anfahrt Schaltung
es, für alle drei Kupplungen die innerhalb eines Grundsätzlich können wie bei heutigen nicht-hybri- innerhalb der K1 angeordnet. Die K2 wiederum ist
realitätsnahen Fahrzyklus eingetragene kumu- disierten Doppelkupplungsgetrieben nasse und tro- axial zur K1 positioniert. Die Lagerung der Drei-
4 Reibenergiebelastungen der Kupplungen für Doppel- lierte Reibenergie fahrsituationsspezifisch zu er- ckene Kupplungslösungen eingesetzt werden, wo- fachkupplung erfolgt über die Rotorlagerung im
kupplungsgetriebe, ohne und mit P2-Hybridisierung
fassen. Bild 4 zeigt das Ergebnis solcher Messun- bei im allgemeinen nasse Kupplungslösungen bei Gehäuse, was zu einem hohen Gesamtwirkungs-
gen für ein Doppelkupplungsgetriebe ohne und größeren und schwereren Fahrzeugen zum Einsatz grad des Hybridmoduls beiträgt und in Summe
im Vergleich dazu mit P2-Hybridisierung. kommen, dagegen trockene Lösungen bei kleineren einen sehr kompakten Aufbau ergibt.
nach Batteriekapazität und Batteriemanagement und leichteren Fahrzeugen, Bild 5.
eine deutlich reduzierte Kupplungsbelastung. Anhand der Messungen lässt sich erkennen, dass Die Betätigung der drei Kupplungen erfolgt über
Deutlich wird dies, wenn man das Integral der bereits bei den derzeitig in Serie produzierten stehende CSC (Concentric Slave Cylinder) mit Ring-
Drehzahldifferenz zwischen Motor und den Ge- P2-Doppelkupplungsgetrieben die Kupplungsbelas- Nasses, rotorintegriertes Dreifach- kolben, für K1 und K2 getriebeseitig und für K0 mo-
triebe-Eingangswellen eines klassischen Doppel- tung speziell beim Anfahrvorgang um mehr als 50 % kupplungssystem torseitig positioniert. Die Kraftübertragung zur dre-
kupplungsgetriebes mit dem eines P2-Hybridge- reduziert ist. Durch die Weiterentwicklung der Syste- henden Kupplung ist mittels Einrücklager realisiert.
triebes während eines Anfahrvorgangs vergleicht, me, auch im Hinblick auf eine optimalen System- Schaeffler hat ein den oben genannten Anforde- Da diese Form der Betätigung quasi Leckage-frei
Bild 3. dimensionierung – Leistung des Verbrennungsmo- rungen entsprechendes nasses Dreifachkupp- erfolgt, arbeitet das Kupplungsbetätigungssystem
lungssystem mit den Kupplungen K0, K1 und K2 sehr effizient. Durch die geringen radialen Abmes-
zur Serienreife entwi-
Nasses DK System Trockenes DK System ckelt. Dieses kann na-
hezu komplett in den K0 K1 K2
Nächste Gen.
nasses P2
Rotor des Elektromo-
CSC K0 CSC
Getriebe tors und somit in des- K1+K2
sen Baulänge integ-
Nächste Gen.
trockenes P2 riert werden [2]. Das
E-Motor

Getriebe Gesamtsystem aus


E-Motor

Hybridmodul, Drei-
Anfahrreibenergie

fachkupplung und Ge-


E-Motor

E-Motor

triebe fällt dadurch


sehr kompakt aus. Die
axiale Getriebelänge
lässt sich damit im
Vergleich zu nicht-ro-
torintegrierten Lösun-
gen um 50 bis 70 mm
5 Für das Anfahren benötigten Energie für verschiedene Stufen der Elektrifizierung von nassen und trockenen Doppelkupp-
lungsgetrieben reduzieren, Bild 6. 6 P2-Hybridmodul mit rotorintegriertem nassem Dreifach-Kupplungssystem
320 P2-HYBRIDISIERUNG | 20 Schaeffler Kolloquium 2018 20 | P2-HYBRIDISIERUNG 321

2,0

Schleppmoment in Nm
1,0
Auslegungsbereich
0,0

-1,0

-2,0
-1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5
Differenzdrehzahl in 1.000 min-1

156 mm
K0 DWC

400

Drehmoment in Nm
300
7 Ölfluss im Rotorinneren für die Teilkupplungen und die Lagerstellen
200

100
sungen der Lamellenpaare und eine optimierte ten und somit die Leistungsdichte des E-Motors
0
Kühlölführung entstehen nur geringe Schleppmo- zu steigern. Zur Gesamtsystemauslegung wurden 0 2 4 6 8 10
mente in den offenen Kupplungen. umfangreiche Strömungs- und Temperatursimu- Differenzdrehzahl in 1.000 min-1
lationen mit entsprechenden Optimierungen K0 K1 K2

Die Kupplungen sind komplett in den Öl-Kühl- durchgeführt, Bild 8. Die Validierung der Ausle-
kreislauf des Hybridmoduls integriert. Bei der Öl- gung erfolgte mit einem von Schaeffler entwickel- 9 Nass-Belag für Doppel-und auch Dreifachkupplungssysteme

führung wird aus Effizienzgründen darauf geach- ten Prüfsystem. Die Schwerpunkte der Erprobung
tet, den Volumenstrom an die tatsächlich in den liegen neben der Sicherstellung der Drehmomen-
Kupplungen benötigte Kühlleistung anzupassen. ten- und Wärmekapazität auch bei der Opti- Wie bei vielen Kupplungssystemen ist auch bei der Da bei zukünftigen Anwendungen noch geringere
Bedarfsgerecht kann dabei die jeweils betätigte mierung der Schleppmomente und -verluste im rotorintegrierten Dreifachkupplung dem tribologi- Kupplungsbelastungen zu erwarten sind, wird es
Kupplung K1 oder K2 über einen definierten Gesamtsystem. Anhand vieler realitätsnaher schen System, bestehend aus Reibbelag, Gegen- möglich sein, die Auslegungswerte des Reibsys-
Kühlölvolumenstrom versorgt werden, Bild 7. Die Prüfstandsversuche konnte nachgewiesen wer- reibflächen und dem Kühlöl, eine zentrale Be- tems anzuheben und die Kupplungspakete weiter
Kühlung der K0 wie auch die Versorgung der Lager den, dass das kompakt bauende nasse Dreifach- deutung zuzumessen. Die Funktionsmerkmale zu verkleinern. Der in der Entwicklung befindliche
wird über einen Teilstrom des jeweiligen Kühlöl- kupplungssystem die Funktions-und Lebensdauer- Drehmomentkapazität, thermische Robustheit, zweilagige Schaeffler-Belag unterstützt dabei mit
pfades realisiert. Das abfließende Öl aus dem äu- anforderungen zuverlässig erfüllt. Komfortverhalten sowie Schleppmomente im geöff- seiner erweiterten Performance dieses Optimie-
ßeren Lammelenträger strömt zudem am Rotor neten Zustand werden entscheidend vom Reibbe- rungspotential [3]. Damit wird letztendlich nur
und teilweise am Stator des E-Motors entlang und lag beeinflusst. Um diesem Sachverhalt in beson- noch die Länge des E-Motors bestimmend für den
trägt somit auch dort zur Wärmeabfuhr bei. derem Maße gerecht zu werden, hat Schaeffler axialen Bauraumbedarf sein. In Bild 10 sind solche
Ölabfluss hoch neben Belägen für Trockenkupplungen auch einen Konzepte, rechts auch als Variante mit hydrauli-
Bei der thermischen Auslegung konnte durch die geeigneten Belag für nasse Doppel- und Dreifach- schen Drehdurchführungen, dargestellt. Weitere
geschwindigkeit
Strömungs-

Gestaltung der Ölführungskanäle eine gleichmä- kupplungssysteme entwickelt und in umfangrei- innovative Ansätze wie bauraumoptimierte Nadel-
ßige Wärmeabfuhr aus allen Lamellen der Mehr- chen Versuchsreihen entsprechend validiert, Bild 9. lager im Betätigungssystem oder hysteresearme
scheiben-Kupplungen sichergestellt werden. Zu- Dabei ergeben sich sehr gute Werte sowohl für die Betätigungskolben, eine sehr kippsteife Lagerung
dem wird das Öl sehr schnell aus dem Reibkontakt gering Drehmomentenkapazität als auch für die Schlepp- des Rotors und kleine Massenträgheiten am Ab-
abtransportiert, damit keine unnötigen Schlepp- momente in den Teilkupplungen. Die Schleppmo- trieb sind weitere positive Merkmale dieser nächs-
Ölzufluss
verluste entstehen. Durch die Rotorkühlung ist es mente an der K0 konnten durch die geometrische ten Generation einer nassen Dreifachkupplung. In
gelungen, die hitzeempfindlichen Magnetmateri- Auslegung, Optimierungsmaßnahmen an der Reib- Verbindung mit einem kompakten E-Motor der neu-
alien auch bei hoher Last in einem akzeptablen 8 Strömungssimulation P2-Hybridmodul mit integrierter,
lamelle und Minimierung der Kühlölvolumenstro- esten Entwicklung wird damit der Bauraumbedarf
Temperaturbereich unterhalb von 150 °C zu hal- nasser Dreifachkupplung mes noch einmal deutlich reduziert werden. des Hybridmoduls auf ein Minimum reduziert.
322 P2-HYBRIDISIERUNG | 20 Schaeffler Kolloquium 2018 20 | P2-HYBRIDISIERUNG 323

E-Motor 60 kW E-Motor 80 kW motorseitigen Betäti- nen auch trockene Dreifachkupplungen weitge- K0 K1 K2


gung ist nahezu bau- hend rotorintegriert realisiert werden, Bild 12. E-Motor 80 kW CSC
K0 K1 K2 K0 K1 K2
raumneutral in den Hierzu wird je nach Höhe der geforderten Kupp- K1+K2
Rotor des Hybridmo- lungsdrehmomente die Anzahl der Kupplungs-
duls integriert. reibflächen variiert. Dies heißt, auch bei trocke-
nen Dreifachkupplungen können Mehrscheiben-
Bei dieser konstrukti- kupplungen/Lamellenkupplungen konstruktiv
ven Ausführung wird ausgeführt werden. Damit lassen sich weitere sig-
der E-Motor durch ein nifikante axiale Bauraumreduzierungen errei-
zentrales Blechge- chen.
häuse vor der Wärme
und dem Kupplungs-
abrieb der trockenen Weiterentwicklung
Dreifachkupplung ge- im Kupplungsumfeld
12 Rotorintegrierte trockene Dreifachkupplung
schützt. Zusätzlich
kann die Dreifach- Bei heutigen serienreifen Dreifach-Kupplungs-
10 Weiterentwicklung der nassen Dreifachkupplung
Kupplungseinheit sehr systemen kommen für die Kupplungsbetätigung
einfach an den fertig zwei radial geschachtelte koaxiale Ringkolben den. Diese können dann bauraumneutral zwi-
montierten E-Motor zum Einsatz. Das Betätigungssystem für die schen den Nebenwellenaugen platziert werden,
angeschraubt wer- Kupplungen K1 und K2 ist dabei idealerweise Bild 13. Ein zusätzlicher axialer Bauraumbedarf
den. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft zwischen der Hauptlagerung der Getriebe-Ein- von bis zu 30 mm kann so vermieden werden.
Trockenes integriertes Dreifachkupp- bei mittleren E-Motorleistungen von zirka 60 kW, gangswelle und den Nebenwellenlagern ange-
lungssystem insbesondere in Kombination mit einem kurzen ordnet. Bedingt durch
E-Motor. geometrische Restrik-
tionen vor allem in ra-
Für nicht-hybridisierte Getriebe kommen heute in Kommen höhere E-Motorleistungen und damit dialer Richtung, her-
unteren Drehmoment- und Leistungsklassen auch axial längere E-Motoren zum Einsatz, kön- vorgerufen durch die
überwiegend trockene, sprich luftgekühlte Dop- Position der Neben-
pelkupplungen zum Einsatz. Es stellt sich nun die wellenaugen, kann
Frage, wie ein bauraumoptimiertes trockenes die Integration der
Dreifachkupplungssystem in Kombination mit ei- K0 K1 K2 Ringkolben in vielen
nem koaxialen P2-Hybridsystem ausgeführt wer- E-Motor 60 kW CSC Anwendungsfällen
den kann und ob ein ähnlich hoher Integrations- K1+K2 nicht optimal erfol- Nebenwellenkontur Mehrkolben
grad möglich ist, wie mit der rotorintegrierten gen. Um den Bau-
nassen Dreifachkupplung. raumbedarf trotz die-
ser radialen Nebenwellenkontur
Ein erster Ansatz dazu besteht darin, eine rotorin- Restriktion zu kom-
Mehrkolben
tegrierte Trennkupplung K0 mit einer radial ge- pensieren, kann der
schachtelten Doppelkupplung zu kombinieren, äußere Ringzylinder
Ringkolben Ringkolben
wobei die Doppelkupplung auf dem Rotor des alternativ durch drei
E-Motors gelagert wird, Bild 11. Dadurch lässt miteinander in Ver-
sich im Vergleich zu einer trockenen Stan- bindung stehende
dard-Doppelkupplung 20 bis 25 mm axialer Bau- einzelne Kolbenaus-
raum einsparen. Die Trennkupplung K0 mit der 11 Radial geschachtelte trockene Dreifachkupplung rücker ersetzt wer- 13 Weiterentwicklung Doppelbetätigungssystem für K1 und K2 (3-Kolbenbetätigungssystem)
324 P2-HYBRIDISIERUNG | 20 Schaeffler Kolloquium 2018 20 | P2-HYBRIDISIERUNG 325

beim Starten des Verbrennungsmotors über den Die achsparallele Anordnung birgt für die mecha-
VM
EM DKG E-Motor des Hybridmoduls (Schleppstart) Vortei- nische Auslegung besondere Herausforderungen,
ZMS K1/K2 le, während die motorseitige Anordnung die größ- insbesondere an das Lagerungskonzept für die
K0 ten Vorteile aufweist, wenn der Verbrennungsmo- Kupplungen und den Rotor.
tor zugeschaltet ist und mit niedriger Drehzahl
betrieben wird.
b)
a)
Bauraumoptimierung innerhalb
Die bisher beschriebenen P2-Hybridsysteme mit
FKP FKP des Getriebes
a) b) Dreifachkupplung sind alle koaxial um die Getrie-
beeingangswelle angeordnet. Je nach Größe und
Leistung des E-Motors kann insbesondere für Pkw Synchroneinrichtungen mit geringer
VM Verbrennungsmotor K0 Trennkupplung VM
ZMS Zweimassenschwungrad K1/K2 Kupplung 1 / Kupplung 2 mit Front-quer-Antriebstrang auch eine achsparal- axialer Baulänge
EM Elektromotor DKG Doppelkupplungsgetriebe lele Anordnung des E-Motors vorteilhaft sein.
FKP Fliehkraftpendel
Hierfür hat Schaeffler zusätzlich auch achsparal- Sollen Getriebestruktur und Ganganzahl in einem
14 Anordnungsvarianten für das Fliehkraftpendel im P2-Hybrid-System
lele P2-Hybridmodule entwickelt [2], die sich gut elektrifizierten Doppelkupplungsgetriebe unver-
für eine Kombination mit einem Doppelkupp- ändert bleiben, so sind die Möglichkeiten ein-
In Fahrzeugen, die mit einem Hochvolt-Hybridsys- a) in Bild 14, ist auch eine Einbauposition auf der lungsgetriebe eignen. Bild 15 zeigt eine Möglich- geschränkt, die Getriebelänge selbst zu verrin-
tem ausgerüstet sind, kommt der Akustik auf- Getriebeseite am Rotor-/Kupplungsflansch, Posi- keit, wie durch die radiale Verschachtelung nasser gern. Einen Lösungsansatz dafür bieten die von
grund der elektrischen Fahranteile eine nochmals tion b) in Bild 14, möglich. Da an dieser Stelle oh- Lamellenkupplungen der axiale Bauraumbedarf Schaeffler bereits 2014 vorgestellten kurzen Syn-
größere Bedeutung zu. Wie in [2] gezeigt, kann nehin Bauraum für die Kupplungsbetätigung vor- für die Hybridisierung weiter verringert werden chroneinrichtungen [4].
die Phasenstromvariation der E-Maschine dazu zusehen ist, könnte eine solche Maßnahme einen kann.
genutzt werden, das Schwingungsverhalten des weiteren Beitrag zur Verringerung der axialen Ge- Das mittlerweile deut-
gesamten Triebstrangs zu optimieren. Je nach samtlänge darstellen. lich weiterentwickelte
Stand der Technik Schaeffler Short Synchro
Fahrzeugklasse, eingesetztem Verbrennungsmo- Konzept ermöglicht es,
tor und Komfortanspruch ist die Integration eines Hinsichtlich der schwingungsdämpfenden Eigen- den axialen Bauraum-
Fliehkraftpendels (FKP) als zusätzliches Dämp- schaften haben beide Einbaupositionen spezifi- bedarf je Synchronein-
fungselement sinnvoll. Alternativ zur klassischen sche, fahrsituationsabhängige Vor- und Nachtei- richtung um bis zu 10
Anordnung am Zweimassenschwungrad, Position le. Die getriebeseitige Anordnung hat vor allem Schiebemuffe mm zu reduzieren, Bild
Druckstück 16. Bei einem typi-
schen dreiwelligen Ge-
Kettenrad Kupplungs-
EM körper triebeaufbau mit zwei
KT
axial hintereinander
angeordneten Syn-
VM
K1 chroneinheiten ergibt
DKG
ZMS nasse
nasse K1/K2 Muffenträger dies eine Gesamtlän-
K2
K0 genreduzierung von
Synchro
zirka 20 mm. Eine we-
K0
Ringpaket sentliche Grundvor-
aussetzung für die
Baulängenver r inge -
VM Verbrennungsmotor K0 Trennkupplung VM Modifizierung für rung stellt die Ferti-
ZMS Zweimassenschwungrad K1/K2 Kupplung 1 / Kupplung 2
Short Synchro gungstechnik für Ver-
EM Elektromotor DKG Doppelkupplungsgetriebe
KT Kettentrieb zahnungen mit klei-
16 Bauraumoptimierung durch den Einsatz kürzerer Synchroneinheiten am Beispiel der
15 Achsparallele Anordnung eines P2-Systems mit Dreifachnasskupplung Schaeffler Short-Synchro nem Modul dar.
326 P2-HYBRIDISIERUNG | 20 Schaeffler Kolloquium 2018 20 | P2-HYBRIDISIERUNG 327

Verzahnungen für Synchroneinrichtungen werden tung steigt gegenüber heutigen Synchroneinrich- Bauraumbedarf mehr hat. Bei Getrieben mit gro- te. Das führt zu einer weiteren Gewichtsredu-
zum Teil – ähnlich wie größere Zahnräder im Ge- tungen nicht. ßen Zahnrädern, zum Beispiel wenn bei Doppel- zierung.
triebe – durch spanende Bearbeitung hergestellt. kupplungsgetrieben direkt neben dem Gang-Rad
Schaeffler hingegen setzt auf blechumgeformte Die geringere axiale Länge führt dazu, dass sich des dritten das des ersten Ganges angeordnet Derzeit befinden sich diese ultrakompakten Syn-
Verzahnungen, was erlaubt, die Anzahl der Zähne zusätzlich die Schaltwege um zirka 2 mm verrin- ist, kann ein solches System komplett unter chroneinheiten in einem Vorentwicklungsstadi-
zu erhöhen, indem das Modul von 2 auf bis zu 1 gern. Das entspricht einer Schaltwegreduzierung den Verzahnungen angeordnet werden. Dadurch um. Doch erste Versuche mit Prototypen zeigen
mm verringert wird. Mit einer größeren Anzahl von um bis zu 25 % und ermöglicht eine entsprechend schrumpft der Losradabstand signifikant, so dass ein erhebliches Potenzial dieser Technik, die in
Zähnen im Eingriff wird trotz kleinerer Zähne eine dynamische Auslegung. In Fahrzeugversuchen an jeder Synchroneinheit weitere 5 bis 10 mm axi- vollständig neu entwickelten Getrieben zum Ein-
identische Drehmomentkapazität ermöglicht. Al- wurde die Schaltqualität auch beim Handschalt- aler Bauraum eingespart werden kann. satz kommen kann.
lein diese Maßnahme führt zu einer axialen Bau- getriebe positiv bewertet. Einen weiteren Sekun-
längenverringerung um zirka 6 mm pro Synchron- däreffekt stellt die erzielte Gewichtseinsparung Das in Bild 17 dargestellte Modul zeigt ein sol-
einrichtung, da sich mit kleineren Zähnen bei ge- dar. Wird der gewonnene axiale Bauraum genutzt, ches Schaltsystem. Zur Betätigung findet ledig- Kompakte Doppelkupplungsge-
gebenen Spitzenwinkeln geringere axiale Anspitz- um kürzere Wellen und ein entsprechend kleine- lich eine schwenkende Verdrehung eines Betäti-
triebe mit P2-Hybridisierung
längen ergeben. res Gehäuse zu realisieren, summiert sich die Ge- gungsrades statt. Die innen liegende Schiebe-
wichtseinsparung auf bis zu 3,5 kg. muffe wird axial über eine Gleitfläche von einem Um den gegebenen Einbauraum bei der P2-Hybridi-
Obwohl kleinere Verzahnungsmodule zum Einsatz Schraubring bewegt. Der Schraubring besitzt drei sierung von Doppelkupplungsgetrieben einzuhal-
kommen, führen spezifische Detaillösungen dazu, Gleitnocken und wird von außen über das Betäti- ten, stellt Schaeffler, wie in den bisherigen Ausfüh-
dass die relevanten Parameter wie Breite der Reib- Drehbetätigte Schaltungen gungsrad verdreht. Eine gehäusefeste Gewinde- rungen gezeigt, eine Vielzahl von Produktneuerungen
konen, Belastung der Verzahnungen und das für hülse nimmt die Axialkräfte auf. und Weiterentwicklungslösungen zur Verfügung.
niedrige Schleppmomente erforderliche Lüftspiel Eine weitere Möglichkeit zur extremen Bauraum- Viele der Produktideen im P2-Hybridmodul und im
erhalten bleiben. Die Verschleißreserve ist unver- reduzierung stellt eine innovative drehbetätigte Ein weiterer Vorteil ist, dass als Aktor für die Getriebeteil lassen sich so miteinander kombinie-
ändert. Je nach Anwendung kann der gewonnene Getriebeschaltung dar, bei der die gesamte axiale Schaltung, vorzugsweise in P2-Doppelkupp- ren, dass trotz leistungsstarker P2-Hybridisierung
Bauraum auch dazu genutzt werden, die Verzah- Bewegung der Schiebemuffe innerhalb der Zahn- lungsgetrieben, ein direkt wirkender Stellmotor die Getriebebaulänge im Vergleich zu bestehenden
nung für höhere Drehmomente auszulegen. radkontur stattfindet und somit keinen äußeren zum Einsatz kommen kann. Somit entfallen Doppelkupplungsgetrieben nahezu unverändert
Schaltstangen und andere Betätigungselemen- eingehalten werden kann, Bild18.
Eine weitere Verringe-
rung um zirka 3 mm
ergibt sich aus einer Stellmotor
nasse DK Doppelkupplungsgetriebe (DK-Getriebe)
neuen Gestaltung des Betätigungsrad
Druckstücks für die
P2-Hybrid
Schiebemuffe. Durch Gewindehülse K0 integriert
nasse DK DK-Getriebe
ein radial flaches Hülsendeckel
Druckstück ist es P2 mit nasser
DK-Getriebe
Schraubring Dreifachkupplung
möglich, die Wand-
stärke des Muffenträ- Schiebemuffe
P2 mit nasser
gers am Steg entspre- DK-Getriebe mit Mehrkolbeneinrücker
Synchro Dreifachkupplung
chend zu verringern. Ringpaket

Die für die Reibperfor- P2 nächste


DK-Getriebe mit Mehrkolbeneinrücker
Generation
mance entscheiden-
den Konusflächen der P2 nächste DK-Getriebe mit Short Synchro
Synchronringe wer- Generation und Mehrkolbeneinrücker
den so beibehalten.
Axiale Baulänge
Die durch Reibung
erzeugte Verlustleis- 17 Synchroneinheit mit Drehbetätigung unter den Zahnrädern (Schaeffler Ultra Short Synchro) 18 Maßnahmen zur Reduzierung der Getriebebaulänge von P2-Hybrid-Doppelkupplungsgetrieben
328 P2-HYBRIDISIERUNG | 20 Schaeffler Kolloquium 2018 20 | P2-HYBRIDISIERUNG 329

Zusammenfassung und Ausblick Literatur


Doppelkupplungsgetriebe gewinnen aufgrund der [1] Zink, M.; Wagner, U.; Feltz, C.: Doppelkupp-
Kombination aus Dynamik, Effizienz und Komfort lungssysteme: Modular und höchst effizient für
weiter steigende Anteile am weltweiten Getriebe- den Antriebsstrang von morgen. 10. Schaeffler
markt. Die bisher ausgeführten Systeme zeigen Kolloquium, Baden-Baden, 2014
eine sehr gute Eignung für die Elektrifizierung [2] Reitz, D.: P2 HV Antriebe – Die effiziente Hyb-
durch die Integration von P2-Hybridmodulen. Al- ridisierung für alle Getriebe. 11. Schaeffler
lerdings wird durch das zwischen Verbrennungs- Kolloquium, Baden-Baden, 2018
motor und Getriebe angeordnete Hybridmodul der [3] Rathke, G.: Doppelkupplungssysteme nach
Antriebsstrang signifikant länger. Schaeffler hat Maß. 11. Schaeffler Kolloquium, Baden-
zur Reduzierung des axialen Bauraums eine Viel- Baden, 2018
zahl von Produktneuerungen entwickelt, die in [4] Hirt, G.; Kohtes, P.; Franke, C.: Ganzheitliche
zukünftigen Serienanwendungen umgesetzt wer- Entwicklung von Synchronisierungssystemen:
den können. Eine wichtige Grundlage für die Redu- Kurz, leicht, überzeugend. 10. Schaeffler Kol-
zierung des Bauraums liegt darin, dass mit der loquium, Baden-Baden, 2014
P2-Hybridisierung und einer leistungsstarken Bat-
terie die Maximal- und Durchschnittsbelastungen
für das Kupplungssystem aufgrund des weitge-
hend elektrischen Anfahrens auf weniger als 50 %
im Vergleich zu herkömmlichen Doppelkupp-
lungsgetrieben reduziert wird.

Unter Berücksichtigung dieser Randbedingungen


konnten hochintegrierte nasse und trockene Drei-
fachkupplungssysteme realisiert und erprobt
werden, wobei die Kupplungen nahezu vollstän-
dig im Rotorbauraum des E-Motors Platz finden.
Zur Betätigung der drei Kupplungen mussten
auch kurzbauende, hochintegrierte Betätigungs-
kolben entwickelt werden, wobei erstmalig ein
Dreikolben-Einrücker zum Einsatz kommt.

Weitere bauraumreduzierende Maßnahmen lassen


sich im Getriebe selbst realisieren. Schaeffler hat
dafür technologisch neue Synchroneinheiten ent-
wickelt, mit denen ein Doppelkupplungsgetriebe
15 bis 20 mm kürzer gebaut werden kann. Da sich
die verschiedenen Lösungsansätze an Kupplung,
Betätigung und Getriebe fast beliebig kombinieren
lassen, kann in Summe eine Bauraumreduzierung
von bis zu 100 mm erreicht werden. Damit können
P2-hybridisierte Doppelkupplungsgetriebe gängige
Fahrzeugbauräume einhalten.
21

Dedicated Hybrid
Transmission
Wie das Getriebe zum Antrieb wird

Andreas Kinigadner
Christian Lauinger
Martin Vornehm
332 HYBRIDGETRIEBE | 21 Schaeffler Kolloquium 2018 21 | HYBRIDGETRIEBE 333

Einleitung samtsystems in den Vordergrund rückt [1]. Dazu bilden so eine Vielzahl an Möglichkeiten, den
gehört auch die Möglichkeit, den mechanischen spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
Plug-in-Hybridfahrzeuge verbinden lokal emissi- Getriebeteil zu vereinfachen, etwa durch Entfall Wie bei den Konzepten mit nur einer elektrischen
onsfreies Fahren mit geringem Verbrauch im Hy- des Rückwärtsgangs, und stattdessen mindes- Maschine stellt sich die Grundsatzfrage, ob der
bridbetrieb und einem hohen Maß an Fahrspaß. tens eine in das Getriebe integrierte elektrische gewünschte Komfort durch Stufenlosigkeit, bei-
Zudem werden durch strengere gesetzliche An- Maschine zu nutzen, um den vollen Funktionsum- spielsweise durch Leistungsverzweigung, oder
forderungen die Batteriekapazität und mit stei- fang darzustellen. Solche Getriebekonzepte wer- seriell durch komfortable Gangwechsel erreicht
gender Performance die elektrische Leistung wei- den als dedizierte Hybridgetriebe oder „Dedica- werden soll. Da auch in Plug-In-Hybriden im ver-
ter steigen. Daraus resultieren neue Heraus- ted Hybrid Transmissions“ (DHT) bezeichnet [2]. brennunsgmotorischen Betrieb die hohe Effizienz
forderungen hinsichtlich der Bauraumintegration erhalten bleiben muss, erfordert dies eine ent-
und der Gesamtauslegung solcher Antriebsträn- Dedizierte Hybridgetriebe können aus bekannten sprechende Getriebespreizung.
ge. Durch die hohen Kosten der elektrischen Kom- Getriebekonzepten hervorgehen, also aus Doppel-
ponenten entsteht weiterhin die Notwendigkeit, kupplungsgetrieben, Wandler-Planetengetrieben, In der vorliegenden Untersuchung werden zwei
alle Möglichkeiten zur technischen Vereinfachung stufenlosen Getrieben (CVT) oder automatisierten Strukturen mit nur je einer elektrischen Maschine
zu nutzen. Schaltgetrieben. Die elektrische Maschine wird ausgewählt, um die Systemkomplexität zu redu-
dabei zum Teil des Getriebes, wobei ihre Anbin- zieren.
Die insgesamt niedrigen Stückzahlen für Hybrid- dung auf verschiedenen Getriebewellen erfolgen
fahrzeuge haben dazu geführt, dass bislang der kann, Bild 1. Neben den parallelen (oder seriellen) Das erste Konzept beruht auf einem CVT, das sich 2 CVT-Getriebe von Hyundai Motors mit der Kette 05 von
Schaeffler2
elektrische Antrieb vorrangig in P2-Anordnung Hybridmodi können in Kombination mit einem Pla- durch hohen Komfort und gute Dynamik auszeich-
zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe ange- netengetriebe auch eine oder mehrere leistungs- net; dabei entfällt der Wendesatz und die dazuge-
ordnet wurde, wobei die klassischen Triebstrang- verzweigte Betriebszustände erzeugt werden. hörigen Schaltelemente. Das zweite basiert auf geringem Bauraumbedarf aus [4]. Die kleine Tei-
komponenten weitgehend unverändert gelassen einem automatisierten Schaltgetriebe und ist vor lung der Kette garantiert sehr gute akustische Ei-
wurden. Steigende Stückzahlerwartungen führen Manche Antriebsstrukturen können auch mehr allem für Märkte wie China und Europa gedacht, genschaften. Durch die langjährige Entwicklung
dazu, dass zunehmend die Optimierung des Ge- als eine elektrische Maschine integrieren und in denen gestufte Getriebe signifikante Stückzah- von CVT-Scheibensätzen und CVT-Hydrauliken
len erreichen. verfügt Schaeffler zudem über eine umfassende
Kompetenz in der Systemauslegung stufenloser
P2 P2/P3 P2/P3/leistungsverzweigt Getriebe.
Dediziertes Hybridgetriebe mit
stufenloser Übersetzung
DH-CVT in P2-Anordnung
Seit fast 20 Jahren entwickelt und produziert
Schaeffler Kernkomponenten für die Kraftübertra- Eine stufenlose Kraftübertragung passt von der
gung in stufenlosen Getrieben, mit mittlerweile Grundcharakteristik her sehr gut zur Leistungs-
mehr als 12 Millionen ausgelieferten Ketten und entfaltung einer elektrischen Maschine, deren
Leistungsverzweigt P2/P3/leistungsverzweigt Seriell-Parallel
mehr als vier Millionen Scheibensätzen. Schaeff- Betriebspunkte über einen weiten Drehzahlbe-
ler hat den modularen Baukasten für die CVT-La- reich ebenfalls frei wählbar sind. Zudem ermög-
schenketten deutlich erweitert, so dass nun das licht das CVT einen effizienten Betrieb des Ver-
Spektrum von der kompakten Kette 05 bis zur Ket- brennungsmotors.
te 08 reicht, die Drehmomente bis über 500 Nm
abdeckt [3]. In einem kürzlich von Hyundai Mo- Stufenlose Getriebe, die motorseitig mit einer zu-
tors in Serie gebrachten CVT mit 180 Nm Drehmo- sätzlichen elektrischen Maschine ausgestattet
mentkapazität, Bild 2, kommt erstmals die Kette sind, befinden sich bereits im Serieneinsatz. Al-
05 zum Einsatz. Sie zeichnet sich durch hohe lerdings verfügen diese Getriebe über einen Wen-
1 Funktion von dedizierten Hybridgetrieben mit einer und zwei elektrischen Maschinen Leistungsdichte und sehr guten Wirkungsgrad bei desatz für die Rückwärtsfahrt. Aufgrund steigen-
334 HYBRIDGETRIEBE | 21 Schaeffler Kolloquium 2018 21 | HYBRIDGETRIEBE 335

EM Mode Parallel Mode In einer separaten Untersuchung wurde der Ein- 340 mm

C1 C1 fluss der Spreizung auf den Verbrauch untersucht.


Bis zu einer Spreizung von 7 wird ein merklicher
Verbrauchsvorteil ohne Einbußen im Beschleuni-
gungsverhalten nachgewiesen. Deshalb wurde
Cdog Cdog
für das Konzept eine Spreizung von 7 gewählt. Mit
einer Klauenkupplung nach dem Scheibensatz 2
ist der Variator von der Radseite trennbar. Damit
kann auch bei Fahrzeug-Stillstand die Batterie ge-
laden werden. Dies ist eine Notfunktion, um bei
ICE Mode Charging Mode vollständig entladenem Akku bereits nach kurzer
Ladezeit rückwärts fahren zu können.
C1
C1

In konventionellen CVTs kommt typischerweise


eine Hydraulik zum Einsatz, die eine mechani-
Cdog Cdog (open) sche Hochdruckpumpe umfasst. Legt man den
Verbrauchszyklus WLTC zugrunde, so entfällt
rund ein Drittel der Verlustenergie auf die Pumpe.
Der Grund dafür ist die Auslegung der Pumpen-
leistung auf extreme Fahrbedingungen, wie zum
3 Betriebsmodi des DH-CVT mit elektrischem
Rückwärtsgang
Beispiel eine schnelle Verstellung des Variators in
Folge einer Kick-down-Rückschaltung. Weiterhin 4 Schnitt und konstruktive Ausgestaltung des DH-CVT
wird mit zunehmender Hybridisierung eine elek-
trische Zusatzpumpe notwendig.
der Momente des Elektroantriebs sowie höherer siert. Somit gehen gemessene Kennfelder für den Hydraulik und Lagern stehen ebenfalls Messun-
Batteriekapazität wird es in Zukunft möglich sein, Die Elektrifizierung des Getriebes ermöglicht es, Verbrennungsmotor, für die nass-laufende Lamel- gen für die unterschiedlichen Betriebsbedingun-
das Rückwärtsfahren allein über die elektrische auch die Aktorik für die Anpressung und Verstel- len-Kupplung sowie die elektrische Maschine mit gen zur Verfügung. Auch die EPA-Aktoren und de-
Maschine zu realisieren. Dadurch entfallen der lung der Kette deutlich energieeffizienter zu ge- Leistungselektronik und Lithium-Ionen-Batterie ren Elektromotoren werden durch existierende
Planetenradsatz, die für die Zuschaltung des Rad- stalten. Das neue Aktorik-Konzept von Schaeffler in die Simulation ein. Für den Variator mit Kette, Kennfelder beschrieben.
satzes benötigte Aktorik sowie eine Kupplung. ist eine konsequente Weiterentwicklung von be-
Die Charakteristik der elektrischen Maschine er- reits bekannten Ansätzen [5]. Es sieht vor, die Für den Einsatz des innovativen EPA-Konzepts in
laubt den Entfall des Drehmomentwandlers. Alle Funktionen „Anpressung“ und „Verstellung“ zu einem Hybridgetriebe müssen diejenigen Fahrsi-
übrigen Betriebsarten entsprechen denen einer trennen und dafür zwei elektrische Pumpenakto- tuationen identifiziert werden, die für die Pum-
klassischen P2-Hybridisierung, Bild 3. ren (EPA) einzusetzen, die bedarfsgerecht ange- penaktoren und deren Leistungselektronik aus-
steuert werden. Für die Aktoren werden BLDC-Mo- legungsrelevant sind. Dies sind zum Beispiel
mittlere Leistung Verbrauchs-
In dem hier vorgestellten DH-CVT ist die elektri- toren vorgesehen. Die Kühlung und Schmierung 340 W -82 % vorteil Volllastbeschleunigungen mit den dafür benötig-
sche Maschine mit einer Spitzenleistung von 80 kW der Getriebekomponenten wird durch eine weite- ~4% ten schnellen Übersetzungsänderungen oder Si-
und einem maximalen Drehmoment von 330 Nm re elektrische Ölpumpe sichergestellt. Die im tuationen mit konstant maximalem Drehmoment
vollständig in das Getriebegehäuse integriert, WLTC benötigte durchschnittliche Pumpenleis- über den Variator.
Bild 4. Es wird eine kompakte axiale Baulänge tung sinkt dadurch von 340 W im Falle einer Stan- mittlere Leistung
61 W
von ca. 340 mm erreicht. Im Vergleich mit ande- dard-Hydraulik auf 61 W für die EPA-Aktorik. Im Um die Verstellpumpe bei Rückverstellungen vom
ren Hybridgetrieben in dieser Leistungsklasse WLTC entspricht das einem Verbrauchsvorteil von Standard Hydraulik Innovative EPA-Aktorik hohen Volumenstrom aus dem Primärscheiben-
und in P2-Architekturen stellt diese Axiallänge etwa 4 %, Bild 5. Die Komponenten im CVT-Triebs- 5 Vergleich des Leistungsbedarfs einer Standard-Hydrau-
satz zu entlasten, wird ein schnell schaltendes
die untere Grenze dar. trangmodell sind durch Messungen charaktieri- lik mit dem der EPA-Aktorik Bypass-Ventil eingesetzt, Bild 6. Dieses wird ent-
336 HYBRIDGETRIEBE | 21 Schaeffler Kolloquium 2018 21 | HYBRIDGETRIEBE 337

Scheibensatz 1 Aktoren die gleichen Elektromotoren einzuset- tor-Elektronik für die kundenspezifischen Anfor- Funktional wird die Lastschaltung über das
Bypass-Ventil
Schnell- zen. Die Vorspannung des Anpress-Aktors mit derungen möglich ist. Durch das Downsizing der Zusammenspiel von Verbrennungsmotor und
verstellung dem vorhandenen Kühlöldruck der elektrischen Elektromotoren rückt das EPA-Konzept in den Be- elektrischer Maschine realisiert. Dazu liegt die
Ölpumpe bewirkt zudem Effizienz- und Dynamik- reich des Machbaren. Leistung der elektrischen Maschine auf bezie-
Aktuierung EPA vorteile. hungsweise über dem Niveau der Verbrennungs-
Kupplung Verstellung
kraftmaschine. Die dargestellte Ausführung kom-
In Bild 7 links ist am Beispiel einer Variatorrück- Dediziertes Hybridgetriebe biniert ein Sechsgang-Getriebe mit einer leis-
verstellung bei schnellem Momentenaufbau wäh- auf Basis automatisierter tungsstarken elektrischen Maschine (Spitzen-
Kühlung
Variator
rend eines Tip-In-Vorgangs der Zeitverlauf der Schaltgetriebe: Dedicated leistung 147 kW). Das Getriebe arbeitet mit nur
Variatorübersetzung und des Variatoreingangs- fünf Radsatzebenen auf zwei Achslagen. Die
EPA
Anpressung
moments dargestellt. Bild 7 rechts zeigt für die-
Hybrid-Shift Transmission (DH-ST) Spreizung liegt bei 6, um eine Steigfähigkeit von
selbe Situation die Betriebspunkte der beiden Seit 1997 liefert Schaeffler entscheidende elek- über 25 % und Fahrgeschwindigkeiten von über
Scheibensatz 2 EPA-Elektromotoren. Man erkennt, dass durch die tromechanische Subsysteme, die aus einem 200 km/h zu erreichen, Bild 8. Es ergibt sich eine
Aktuierung
Klauen- gewählte Auslegung der Betrag der maximalen Handschaltgetriebe ein automatisiertes Schalt- kompakte axiale Baulänge von 410 mm, die mit
kupplung Kühlung Motorleistung jedes Aktors etwa 200 W beträgt. getriebe machen: zum einen die automatisierte dem Bauraum eines typischen 350 Nm Front-
Kupplung
Elektrische Ölpumpe Die durchgezogene Linie markiert die maximale Kupplung, für welche verschiedene Aktorikkon- quer-Antriebs kompatibel ist.
mechanische Dauerleistung der Elektromotoren, zepte entwickelt wurden [6], zum anderen die Ak-
6 Hydraulikeinheit des DH-CVTs mit innovativer EPA-Aktorik im Eckpunkt erreicht diese maximal ca. 450 W. torik für das Schalten der Gänge. Das Getriebe kann in zwei Teilgetriebe unterteilt
werden. In dem einen Teilgetriebe wirkt die zum
In dem vorangegangenen Abschnitt wurde ge- Basierend auf dieser Serienerfahrung ist in der Verbrennungsmotor achsparallel laufende elekt-
weder elektronisch geregelt oder über den Volu- zeigt, dass mit den bei Schaeffler entwickelten Vorentwicklung ein neues Getriebekonzept ent- rische Maschine. Diese ist so in die Getriebe-
menstrom durch die Verstellpumpe gesteuert. Simulationswerkzeugen eine optimale Auslegung standen, das die
Durch das Bypass-Ventil ist es möglich, für beide der Pumpengröße, der Motoren und der Ak- Kostenvorteile eines
410 mm
automatisier ten
Schaltgetriebes in ei- 370 mm

3,5 1,5
nem elektrifizierten
350
Antrieb nutzt. Vergli-
0W

250
-50 W
50 W

45
W
50

0W

chen mit einem P2-


-25

3,0 300
W
-4

1,0
Doppelkupplungsge-
Variator Eingangsmoment in Nm

Underdrive
2,5 250 triebe sind Komplexi-
0,5
Variator Übersetzung

Drehmoment in Nm

tät und Kosten redu-


2,0 200 ziert, da die Trenn-
0
kupplung zwischen
0,5 150
der P2-Maschine und
-0,5 der Kurbelwelle (K0)
1,0 100
und eine der beiden
-1,0 D oppelkupplungen
0,5 50
W
250
45

0W
-50 W
50 W

sowie eine Getriebe-


-250

Overdrive
0W

-45
W

0 0 -1,5 welle samt Lagern


0 0,5 1,0 0,5 2,0 0,5 3,0 -6.000 -4.000 -2.000 0 2.000 4.000 6.000 und Zahnrädern ent-
Zeit in s Drehzahl in min-1 fallen. Das verein-
EPA Verstellung EPA Anpressung facht gleichzeitig
7 Tip-In-Rückverstellung. Links: Zeitabhängigkeit von Variatorübersetzung und Drehmoment. Rechts: Leistungsaufnahme
den Aktuierungsauf- 8 Schnitt und konstruktive Ausgestaltung des DH-ST 6+2 mit sechs mechanischen und
der beiden EPA-Aktoren (Punkte) und maximale mechanische Dauerleistung der Elektromotoren (durchgezogene Linie) wand. zwei elektrischen Gängen
338 HYBRIDGETRIEBE | 21 Schaeffler Kolloquium 2018 21 | HYBRIDGETRIEBE 339

2 * 2 + 2 = 6 VKM Gänge struktur eingebunden, dass für sie zwei Überset- bestehenden rein batterieelektrischen Anwendun- Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass Plug-
zungsstufen über zwei Radsatzpaare zur Verfü- gen umzusetzen. Nach dem Moduswechsel vom in-Hybridfahrzeuge bei ausreichender Akkukapa-
2 elek- 2 verbrennungs-
trische motorische Gänge gung steht, Bild 9. In dem anderen Teilgetriebe elektrischen zum hybridischen Fahren und dem zität einen Großteil der Fahrstrecken im elektri-
Gänge sind zwei für den rein verbrennungsmotorischen damit verbundenen Verbrennungsmotor-Start kann schen Modus zurücklegen. Ab einer bestimmten
Betrieb nutzbare Gangstufen vorhanden. Über die elektrische Maschine selber in den zweiten Fahrgeschwindigkeit oder einem angeforderten
zwei weitere Radsatzpaare, die eine Art Verviel- Gang geschaltet werden. Dies ermöglicht nun auch Fahrmoment kann der Verbrennungsmotor ab-
fältigungsgetriebe zwischen den beiden Teilge- in den oberen Gängen komfortable Schaltungen hängig vom Batterie-Ladezustand angeschleppt
trieben bilden, kann der Verbrennungsmotor di- durch die Zugkraftauffüllung. Bei hoher Fahr- werden. Dies erfolgt durch die passende Gang-
rekt oder übersetzt auch das Teilgetriebe des schwindigkeit bringen sowohl die 6 Verbrenner- vorwahl und das Schließen der Anfahrkupplung.
elektrischen Pfades mitnutzen, so dass vier wei- gänge als auch der zweite E-Gang einen günstigen Damit ist ein Ritzelstarter nicht erforderlich,
tere Gänge zur Verfügung stehen. Somit kann der Verbrauch und eine Geräuschreduktion. Bild 11. Sobald der Verbrennungsmotor Fahrmo-
Verbrennungsmotor in Summe in sechs Gängen ment bereitstellt, kann die elektrische Maschine
betrieben werden, während die elektrische Ma- Bei der Auslegung des Getriebes wurde davon hochgeschaltet werden. Zudem kann der Schalt-
schine in zwei Übersetzungen gefahren wird. ausgegangen, dass die erzielte Höchstgeschwin- punkt vom ersten in den zweiten elektrischen
Durch die Doppelnutzung einer Radebene sind digkeit größer als 200 km/h ist und dass rein Gang ladezustandsabhängig angepasst werden.
Vervielfältigungs-
getriebe nur 5 Radebenen für die 6 Gänge erforderlich. elektrisches Fahren bis 140 km/h möglich sein
soll. Reduziert man das Beschleunigungs-Ziel so- Weitere Ausgestaltungen der DH-ST-Lösung sind
9 Getriebeschema für ein Hybridgetriebe mit sechs
Mit dieser Kombination aus einer Kupplung und wie gegebenenfalls auch die Schaltkomfort-An- denkbar. So könnte eine koaxiale elektrische Ma-
mechanischen und zwei elektrischen Gängen drei Schaltelementen sind weitere Fahrzustände forderung bei hoher Fahrpedalstellung, können schine zum Einsatz kommen oder die Gangzahl
und Leistungsflüsse realisierbar, zum Beispiel auch kleinere elektrische Maschinen zum Einsatz für den verbrennungsmotorischen Betrieb auf
ein rein elektrischer kommen. Parallel zu der Performance-Variante drei reduziert werden bis hin zum Entfall der
Rückwärtsgang. Das des Getriebes ist dann eine wertorientierte Vari- Kupplung, sofern die Anfahrfunktion ausschließ-
4.000
Einlegen der Gänge ante mit einer elektrischen Spitzenleistung von lich über die elektrische Maschine realisiert wird.
erfolgt über einen ein- zum Beispiel 100 kW (maximales Drehmoment
3.500 VKM 110 kW 250 Nm
zigen Aktor, der zu- 170 Nm) denkbar, Bild 10.
3.000
Performance-Variante: dem auch die Betäti- Potenziale für Fahrleistung
EM 147 KW 270 Nm
gung der Parksperre und Verbrauch
Achsmoment in Nm

e1 = 12.5
2.500 Wertorientierte Variante:
übernehmen kann.
EM 100 KW 170 Nm Um die mit dedizierten Hybridgetrieben zu erzie-
e1 = 15.5
2.000 Ein entscheidender lenden Fahrleistungen und Verbrauchseinsparun-

Drehzahl
Vorteil des gewählten gen zu quantifizieren, hat Schaeffler umfangrei-
1.500 Aufbaus besteht dar- che Simulationen durchgeführt. Die Verbrauchs-
in, dass während der simulationen wurden auf Basis des WLTC ermit-
VKM-Start
1.000 Schaltungen die Zug- telt. Basis ist ein Plug-in-Hybridfahrzeug im
kraft auffüllbar ist, da D-Segment mit einer Masse von 1.670 kg, das mit
500 die elektrische Ma- einem 1,4-l-Turbo-Ottomotor (maximales Dreh-
schine das fehlende moment 250 Nm) ausgestattet ist. Die Speicher-
Moment

0 Drehmoment aus dem 0 kapazität des Lithium-Ionen-Akkus zur Ermitt-


0 50 100 150 200 250 Schaltung 3  4
Fahrzeuggeschwindigkeit in km/h
Ver brennung smotor Lastpunkt-
lung der elektrischen Reichweite beträgt 8,7 kWh.
kompensiert. Mit der Rekuperation anhebung Die in den vorhergehenden Kapiteln geschilder-
Fahrwiderstand i1 i2 i3 i4 i5 i6 e1 e2
Struktur ist es mög- 0 1 2 3 4 5 6 7 ten Ansätze für das DH-CVT und das DH-ST wer-
lich, den rein elektri- Zeit in s den mit einem hybridisierten 6-Gang-Doppel-
10 Achsmoment in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit für zwei Varianten der elek- EM VKM
trischen Maschine (147 und 100 kW) sowie zwei verschiedene Übersetzungsstufen im
schen Fahrbetrieb in kupplungsgetriebe sowie einem leistungsver-
ersten elektrischen Gang einem Gang analog zu 11 Gangwechsel und Anschleppvorgang Verbrennungsmotor zweigten Antrieb verglichen, Bild 12.
340 HYBRIDGETRIEBE | 21 Schaeffler Kolloquium 2018 21 | HYBRIDGETRIEBE 341

4,8 Das sehr gute Abschneiden des CVT-Konzepts Hybridfahrzeugen weiter zu steigern. Die Ausle-
Kraftstoffverbrauch in l/100 km

Verbrauch Komfort Skalierbarkeit


mag überraschen. In einer kürzlich erschienenen Performance Bauraum Komplexität gung auf den Einsatz in Hybridfahrzeugen ermög-
DH-CVT mit
4,6 konventioneller Hydraulik Studie [8] für eine Fahrzeug-Plattform aus dem licht es, die Systemeigenschaften zu verbessern
B-Segment wurde gezeigt, dass die Effizienz mo- Region und gleichzeitig die Gesamtkomplexität im An-
Vorteil ~4 %
4,4
derner CVT- und Doppelkupplungsgetriebe ver- triebsstrang zu verringern.
DH-CVT mit
EPA Konzept
gleichbar ist. Zusätzlich wird dies in eigenen Stu- Fahrzeug-
4,2 klasse
dien bestätigt. Durch den Übergang von einer Das vorgestellte Hybridgetriebe auf Basis eines
4,0 konventionellen Hydraulik auf das Power-on- CVT stellt die konsequente Weiterentwicklung
klein
Hybridmodus WLTC Demand‘-basierte EPA-Konzept entfällt im CVT heutiger P2-Anordnungen dar. So entfällt der me-
DH-ST
die Komponente mit dem größten Energiever- chanische, üblicherweise über einen Planeten-
Sprei- max. System- EM Leistung
Getriebe zung leistung (Peak) brauch, Bild 5. Durch die damit verbundene satz realisierte Rückwärtsgang vollständig. Ein
DHCVT 7 140 kW 80 kW Wirkungsgraderhöhung ist der in Bild 12 gezeigte kompakt neues Aktorik-Konzept auf Basis separater Pum-
DH-ST 6+2 6 220 kW 147 kW
P2-6DCT (nass) 6 180 kW 80 kW
Verbrauchsvorteil im Hybridmodus und in der penaktoren sorgt zudem für eine deutliche Verrin-
Leistungsverzweigt – 184 kW 50 kW (MG1)/100 kW (MG2) elektrischen Reichweite des DH-CVT begründet. DH-CVT gerung der hydraulischen Verluste und damit für
12 Vergleich der Effizienz verschiedener Hybridantriebe Auch in [9] wird die Optimierung der Hydraulikein- Premium einen hohen Wirkungsgrad.
heit als notwendiger Schritt für die zukünftige
Wettbewerbsfähigkeit des CVT erachtet. Im rein Mit einem dedizierten Hybridgetriebe auf Basis
13 Kriterien mit markt- und segmentbezogener Zuordnung
Wie schon beim CVT ausgeführt, wurde auch bei elektrischen Fahrbetrieb erzielen die dedizierten eines automatisierten Schaltgetriebes stellt
für das DH-CVT und DH-ST
diesen Simulationen besonderer Wert auf die Mo- Hybridgetriebe über den Verlauf des WLTC die Schaeffler ferner ein Getriebekonzept zur Diskus-
dellgenauigkeit gelegt, indem gemessene Kenn- höchsten Reichweiten. Wiederum ist der Wert für sion, das bei sehr kompaktem Aufbau sechs
felder verwendet werden. So wird z.B. ein hybridi- das DH-CVT mit 55,4 km etwas besser als der für Übersetzungstufen für den Verbrennungsmotor
siertes Doppelkupplungsgetriebe mit nass-laufen- das DH-ST 6+2 mit 54,9 km, was den Vorteil der derum auf dem gleichen Niveau wie ein heutiges und zwei Gänge für den elektrischen Antrieb bie-
den Lamellenkupplungen aus einer Serienanwen- EPA-Aktorik für das DH-CVT zeigt. Weiterhin kann hybridisiertes Doppelkupplungsgetriebe. tet. Der mechanische Leistungspfad erlaubt ei-
dung mit effizienz-optimierter Aktorik [7] auf ei- die elektrische Maschine des DH-CVT durch die nen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad im An-
nem Prüfstand vermessen und die so bestimmten P2-Anordnung die Getriebespreizung von 7 nut- Bild 13 zeigt weitere Kriterien für den Vergleich triebstrang.
Kennfelder skaliert. Aus umfangreichen Fahr- zen, wohingegen das DH-ST 6+2 eingängig hoch- der dedizierten Hybridgetriebe mit heutigen Seri-
zeugversuchen sind zudem die Schaltstrategien effizient fährt. enfahrzeugen. Das Konzept auf CVT-Basis ist Die beiden dargestellten Konzepte DH-CVT und
verschiedener nass-laufender Doppelkupplungs- nicht nur in den asiatischen Märkten eine wettbe- DH-ST 6+2 sind nicht der letzte Schritt auf dem
getriebe bekannt. Auch mit diesen Strategien Vergleicht man die Fahrleistungswerte für eine werbsfähige Lösung für mittlere bis obere Fahr- Gebiet der Hybridgetriebetechnik. Sie eröffnen
wird das Modell abgeglichen. rein elektrische Vollastbeschleunigung von 0 auf zeugsegmente und SUVs. Es verbindet hohen ein attraktives Aufgabenfeld für Kooperationen in
100 km/h, so erreicht das DH-ST 6+2 mit 6,8 s mit Komfort mit geringem axialen Bauraumbedarf der Antriebsstrangentwicklung.
Soll der Ladezustand erhalten werden, dann sind Abstand den besten Wert. Das ist allerdings nicht und kann relativ einfach auf verschiedene Sys-
die beiden Schaeffler-Konzepte sowohl dem Hyb- überraschend, da in diesem Konzept die mit temleistungen skaliert werden. Das dedizierte
ridantrieb mit Sechsgang-Doppelkupplungsge- Abstand leistungsstärkste elektrische Maschine Hybridgetriebe DH-ST 6+2 stellt eine einfache, Literatur
triebe als auch dem Powersplit-Getriebe über- zum Einsatz kommt (147 kW). Das dedizierte gleichwohl charmante Lösung dar, um dynami-
legen, wobei das CVT mit zirka 4,3 l/100 km güns- CVT-Hybridgetriebe und das hybridisierte Dop- sche und effiziente Plug-in-Hybridantriebe für [1] Gutzmer, P.: Die Zukunft des Motors kommt
tiger abschneidet als das 6+2-Getriebe mit zirka pelkupplungsgetriebe sind im Rahmen der Mo- kleine und mittlere Fahrzeugsegmente sowie über das Getriebe. 36. Internationales Wiener
4,5 l/100 km. Wesentlicher Grund hierfür ist, dellgenauigkeit nahezu gleichauf. Kompakt-SUVs zu realisieren. Motorensymposium, 2015
dass der Verbrennungsmotor durch die stufenlo- [2] Fischer, R.: Dedicated hybrid transmissions –
se Übersetzung bei höherer Spreizung in günsti- Für eine Vollastbeschleunigung, in der die elektri- a new category of transmissions. In: Tagungs-
geren Kennfeldbereichen betrieben werden kann sche Maschine und der Verbrennungsmotor ge- Zusammenfassung und Ausblick band 14. Internationales CTI-Symposium,
– ohne Wandlungsverluste über die zweite elek- nutzt werden, erzielt das DH-ST 6+2 aufgrund der Berlin, 2015
trische Maschine, wie es bei dem Konzept mit hohen Systemleistung von 220 kW mit 5,9 s den Dedizierte Hybridgetriebe bieten erhebliches Po- [3] Teubert, A.: How to build better CVT’s; VDI-Be-
Leistungsverzweigung der Fall ist. Bestwert. Das DH-CVT bewegt sich mit 6,4 s wie- tential, um Effizienz und Fahrdynamik von Plug-in- richte 2276 (2016) 791
342 HYBRIDGETRIEBE | 21 Schaeffler Kolloquium 2018 21 | HYBRIDGETRIEBE 343

[4] Choi, B.D.: Development of high-efficiency


new CVT for compact car. In: Tagungsband 11.
CTI Symposium, Novi (USA), 2017
[5] Marquenie, L., Clephas, T.T.G., van Rooij,
J.H.M.: Development of an improved elec-
tro-hydraulic CVT actuator. In: VDI-Berichte
2276 (2016) 859
[6] Kroll, J.; Hausner, M.; Seebacher, R.: Mission
CO2-Reduktion: Die Zukunft des manuellen
Schaltgetriebes. In: Tagungsband 10. Schaeff-
ler Kolloquium, Baden-Baden, 2014
[7] Shinbori, I.: Transmission which has built-in
electric motor for hybrid electric vehicle. In:
Tagungsband 12. Internationales CTI Sympo-
sium Automotive Transmissions, HEV and EV
Drives, Berlin, 2013
[8] Hellenbroich, G., Janssen, P., Steinberg, I.:
CVT in comparison to other transmission con-
cepts. In: VDI-Berichte 2276 (2016) 767
[9] Kato, K.: Development of new hydraulic cont-
rol system for JATCO new wide-range CVT. In:
VDI-Berichte 2276 (2016) 847
22

Die Schaeffler
eDrive Plattform
Modular und hochintegriert

Thomas Pfund
346 eDRIVE | 22 Schaeffler Kolloquium 2018 22 | eDRIVE 347

Einleitung • elektrische Achsantriebe für dedizierte Hyb- Hybrid-Module Radnabenantriebe Hybrid-Getriebe (DHT) Elektrische Achsantriebe
rid-Antriebsstränge und reine E-Fahrzeuge
Die Entwicklung elektrischer Antriebe geht weit • Radnabenantriebe für neue Mobilitätskonzepte.
über den Elektromotor hinaus. Ein Optimum an Die Komplexität erhöht sich dadurch, dass elek-
Effizienz, Reichweite und Systemkosten ist nur trische Antriebe auf unterschiedlichen Span-
durch das Zusammenspiel von Motor, Leitungs- nungsebenen betrieben werden können, die von
elektronik, Sensorik, mechanischer Integration 48 V als Einstieg in die Hybridisierung bis zu
sowie der Ansteuerstrategie zu erreichen und ver- 400 V in rein batterieelektrischen Fahrzeugen
langt daher einen systemorientierten Ansatz. reicht. Erste Hersteller haben bereits Projekte mit
einem 800-Volt-Bordnetz gestartet, um kurze
Schon 2011 bewies Schaeffler mit dem Konzept- Batterie-Ladezeiten bei akzeptablen Strömen zu
fahrzeug „Active eDrive“ die erforderliche Sys- erreichen. Das Leistungsspektrum elektrischer
temkompetenz. In einem Škoda Octavia wurde Antriebe ist dementsprechend mit 20 kW bis
der Verbrennungsmotor durch zwei elektrische mehr als 400 kW sehr groß. 1 Aggregatekonzepte mit integriertem elektrischen Antrieb
Achsantriebe mit einer Nennleistung von jeweils
105 kW ersetzt. Bei den Motoren handelte es sich Gemeinsam ist allen zukünftigen Aggregate-Kon-
damals bereits um intern entwickelte Aggregate. zepten, dass sie einen hohen Integrationsgrad
War die Übersetzung von Motor- auf Achsdrehzahl von Mechanik und Elektrik/Elektronik aufweisen, Bauräume und Leistungsklassen. Dies gilt umso mit sechs Baureihen vollständig abzudecken. Da-
zunächst unveränderlich, kam im selben Kon- Bild 1. Allerdings unterscheiden sich die Anforde- mehr, als je nach Ausführung die elektrischen bei kommen je nach geforderter Leistungsdichte
zeptfahrzeug ab 2014 ein Hinterachs-Antrieb der rungen an den E-Motor erheblich. So ist der axiale und elektronischen Bauteile eines Antriebs bis zu und weiteren Anforderungen sowohl permanent-
dritten Generation mit einem Zweiganggetriebe Bauraum sowohl bei Hybridmodulen als auch bei 80 Prozent der kompletten Wertschöpfung aus- erregte Motoren als auch Asynchronmaschinen
und einer reduzierten Nennleistung von 65 kW Radnabenmotoren begrenzt. Zudem besteht eine machen und damit für die Gesamtkosten prägend zum Einsatz.
zum Einsatz. Der Antrieb umfasste nun auch eine direkte Kopplung der Drehzahl an den Triebstrang, sind.
neue, intern entwickelte Leistungselektronik. so dass eine Leistungsskalierung vor allem über Die mittlere Ebene umfasst zunächst die Leis-
Beide Generationen des Konzeptfahrzeugs ver- das Drehmoment der E-Maschine erfolgen muss. tungselektronik mit allen wesentlichen Kom-
fügten über eine radselektive Drehmomentvertei- Bei elektrischen Achsantrieben steht mehr axialer Modularer Ansatz ponenten wie Leistungsschalter, Kondensator,
lung („Torque Vectoring“). Die Leistungselektro- Bauraum zur Verfügung, hingegen ist aufgrund Stromführungen, Treiberstufen und Sensoren. Teil
nik für den Traktionsantrieb wurde zu dieser Zeit der Einbauposition der Durchmesser in der Regel Aufbau einer Technologieplattform des Plattformkonzepts ist ein Gehäuseträger, der
noch separat ausgeführt, für das „Torque Vecto- begrenzt. Die Kopplung an die Achse erfolgt zur Führung des Kühlmediums und als Wärmesen-
ring“ allerdings bereits an der Achse verbaut. immer über mindestens eine Getriebestufe, um Um einerseits eine große Vielzahl an Fahrzeugen ke für alle Komponenten der Leistungselektronik
das benötigte Anfahrmoment sicherzustellen. und Antriebskonzepten unterstützen zu können, dient. Zur zweiten Ebene gehört auch die Hard-
Mittlerweile ist zu erwarten, dass elektrifizierte Das ermöglicht es, die Leistung des E-Motors über andererseits aber den Entwicklungsaufwand zu li- ware für die Antriebsregelung, deren Spezifika-
Fahrzeuge im Lauf des kommenden Jahrzehnts höhere Drehzahlen zu steigern, was wiederum mitieren, hat Schaeffler einen modularen Techno- tion nicht nur von E-Motor und Leistungselektro-
hohe Stückzahlen erreichen werden und dass der kleinere, materialsparende Bauweisen ermög- logieansatz für elektrische Antriebe entwickelt. Er nik, sondern auch von den auszuführenden Funk-
mechatronische Integrationsgrad deutlich steigt. licht. Analog gilt das für die meisten dedizierten umfasst mit seinen drei Ebenen, Bild 2, nicht nur tionen auf Fahrzeugebene abhängt und daher
Dabei werden sehr unterschiedliche Topologien Hybridgetriebe. Hingegen ist die Leistungselek- die elektrischen Komponenten, sondern auch die anwendungsspezifisch implementiert werden
für den Antriebsstrang realisiert, die anhand der tronik weitgehend vom Aggregatetyp unabhängig, für die Regelung benötigte Hard- und Software. muss. Als Beispiel sei das Kommunikationsnetz-
Einbauposition klassifiziert werden können [1]. sie definiert sich im Wesentlichen über die Span- werk genannt, das als Flexray-, CAN- oder CAN-
Für die konstruktive Umsetzung dieser Antriebs- nungslage, die Höhe des für die Maximalleistung Die Basis der Plattform bilden die Elektromoto- FD-Netzwerk ausgeführt sein kann.
stränge werden vier Aggregate-Klassen benötigt: benötigten Stroms und den für das Aggregat spe- ren. Aufgrund der eingangs beschriebenen, un-
• Hybridmodule für die Integration in den ver- zifischen Bauraum. terschiedlichen Anforderungen sind mehrere, je- Sie ist damit nicht zu trennen von der dritten Ebe-
brennungsmotorischen Antriebsstrang weils in der Leistung skalierbare Baureihen zu ne, auf der sich die ebenfalls nach einem funk-
• dedizierte Hybridgetriebe für die gezielte Reali- Die Vielzahl der skizzierten Anforderungen ver- definieren. Nach gegenwärtiger Abschätzung ist tionsorientierten Ansatz aufgebaute Software-
sierung hybridischer und elektrischer Fahrmodi langt einen modularen Ansatz für verschiedene das komplette Spektrum künftiger Anwendungen Plattform befindet. Die Software umfasst eine auf
348 eDRIVE | 22 Schaeffler Kolloquium 2018 22 | eDRIVE 349

Anwendungsebene/Funktionsbibliothek
Steigt man in die detaillierte Analyse der einzel- Stäbe haben im Vergleich zu gewickelten Drähten
Gesamtfunktion (Sicherheitskonzept, EMV, Kühlkonzept, …)

nen Phänomene ein, lässt sich diese Liste fast einen deutlich größeren Querschnitt, was im Be-
SW Ebene

Schaeffler
Mehrkanal-Motorsteuerung SW Plattform beliebig fortführen. Es ergibt sich ein Optimie- trieb zu Stromverdrängungsverlusten führt, die mit
Betriebssystem – AUTOSAR rungsproblem, dessen Lösung sich an den Erfor- steigender Polwechselfrequenz stark zunehmen.
dernissen der Anwendung und dem zu erwarten-
Steuerungshardware Steuerplatine den Lastzyklus orientiert. Die Tatsache der größeren Wickelköpfe im Ver-
E-Drive System

gleich zur konzentrierten Wicklung wird durch die


HW Ebene

Leistungsmodul Traktionsmotoren Leistungsmodul HV


Endstufe Als vorteilhaft für eine hohe Drehmomentdichte bei Hair-Pin-Technologie zwar deutlich entschärft,
Aktuator Kondensator, Halbbrücken- Treiber
Sensoren gleichzeitig geringen Oberwellen und einem guten bleibt aber grundsätzlich erhalten. Es bleibt des-
Strom- Leistungs-
( I, T ) module
schienen schalter Leistungsmodul 48 V
Wärmefluss aus der stromtragenden Wicklung ins halb ein Einsatzbereich für elektrische Maschinen,
Schaeffler Traktions-Motoren (STM) Blechpaket des Stators hat sich die verteilte Wick- in dem die Vorteile der verteilten Wicklung nicht
Sensoren Stator Rotor Verbindungs-
(Rotor- technik lung erwiesen. Da sich die Wicklungen über räum- mehr überwiegen. Das sind Anwendungen mit ext-
Traktionsmotor

position, lich winkelversetze Nuten erstrecken, werden die rem kurzen axialen Bauräumen, zum Beispiel
Temperatur)
Wickelköpfe im Vergleich zu einer konzentrierten 48-V-Hybridmodule, in denen die aktive Motorlän-
STM01 STM02 STM03 STM04 STM05 STM06
48 V HV HV 48 V HV HV Wicklung groß. Aus dem industriellen Elektroma- ge deutlich unter 50 mm liegt, Bild 3. Dies ist
P2/E-Wheel P2 E-Wheel P3/P4 P4/E-Achse P4/E-Achse schinenbau bekannte Einzugswicklungen haben gleichzeitig ein gutes Beispiel für den starken Ein-
sich für den Einsatz im Automobil als wenig tauglich fluss der verfügbaren Fertigungstechnologie. Je
2 Modulare Technologieplattform für elektrische Antriebe
gezeigt. Es sind immer mehr Lösungen zu finden, kleiner sich die Wickelköpfe realisieren lassen,
die die sogenannte Hair-Pin- oder I-Pin-Technologie umso weiter wandert die Einsatzgrenze der verteil-
nutzen. Dabei werden Kupferstäbe eingesetzt und ten Wicklung in Richtung kurzer axialer Längen.
AUTOSAR basierende Funktionsbibliothek, die muss auf die Qualität des Zusammenbaus des an den Stirnseiten des Blechpaketes umgeformt
auch die Anforderungen an die zugehörige Hard- Magnetkreises (Stator und Rotor) geschlossen und verschweißt. Die Anforderungen an die Ferti- Schaeffler hat untersucht, ob es Alternativen zur
ware definiert. werden, um eventuell fehlerhafte Teile sofort aus- gungstechnologie sind hoch, weil sich pro Stator Hair-Pin-Wicklung gibt, die die Vorteile nutzen,
zusortieren und Fehler nicht erst während des eine hohe Anzahl an Schweißpunkten ergibt. Die die Nachteile aber minimieren. Als eine gute Al-
End-of-Line-Tests zu identifizieren.
Plattform-Komponenten
An diesen Magnetkreis sind neben der Haupt- Konzentrierte Wicklung Verteilte Wicklung

Elektromotoren funktion, der Darstellung eines definierten Dreh-


zahl-Drehmoment-Verhaltens, weitere Anforde-
Betrachtet man hochintegrierte Aggregate wie rungen zu stellen:
400
Hybridmodule, E-Achsen oder Radnabenantriebe, • optimale Entwärmbarkeit und hoher Kupfer- Radnabenantriebe
fällt es schwer, den Elektromotor als eigenstän- füllgrad, um eine hohe Dauerleistung sicher zu 350

Statordurchmesser in mm
P1, P2, Hybrid-Module
dig funktionsfähige Einheit zu identifizieren. Die stellen 300
komplette Motorfunktion kann oft erst im Zusam- • minimaler Materialeinsatz zur Kostenoptimie-
250
menbau des Aggregates geprüft werden, weil rung
multifunktionale Bauteile auch für andere Sub- • minimierte harmonisch auftretende radiale 200

systeme funktionsbestimmend sind. Beispiele und tangentiale Kraftwirkungen im Stator zur 150
hierfür sind Lagerungen, die gleichzeitig ein inte- NVH-Optimierung P3, P4, E-Achsen, DHT
100
griertes Getriebe abstützen, oder Rotorträger, die • minimierte Oberwellen, die ihrerseits ebenfalls
50
auch Lamellenträger einer Kupplung sind. Daraus Kraftwirkungen erzeugen, aber auch wirbel-
entstehen hohe Anforderungen an das Prüfkon- stromtreibende Spannungen induzieren und 0
0 50 100 150 200 250
zept in der Fertigung. Über die Messung von Para- letztendlich zu Verlusten und der Erwärmung Aktive Länge in mm
ASM PSM
metern wie Wicklungswiderstand, Induktivität von Stator und Rotor beitragen
oder Magnetfeldverteilung der Komponenten • minimale Rast- und Ripple-Momente. 3 Einsatzbereiche von konzentrierter und verteilter Wicklung in Abhängigkeit von der aktiven Länge des E-Motors
350 eDRIVE | 22 Schaeffler Kolloquium 2018 22 | eDRIVE 351

Varianten Kupferverluste im Stator


konzentrierte Wicklung verteilte Wicklung
8.000

Verlustleistung in W
6.000

4.000

2.000
Einzelzahn Hair-Pin-Wicklung Wellenwicklung 0
Kupferfüllfaktor + ++ + Wellenwicklung Hairpin-Wicklung
Eisenverluste im Rotor
Materialausnutzung 0 + + 96 Nuten 72 Nuten
700

Verlustleistung in W
Frequenzabhängige Verluste + – + 600
Lastpunkte 500
Nutanzahl – + ++ 400
Rotorverluste –– + ++ Lastpunkt LP2 LP3 LP4 LP5 300
200
Statorentwärmung – + ++ Drehzahl in min-1 5.300 18.168 4.542 18.168 100
Größe der Wickelköpfe ++ 0 0 Drehmoment in Nm 265,1 64,5 146,5 36,5 0
LP2 LP3 LP4 LP5
Anzahl der Schweißpunkte + –– ++ Leistung in kW 147 123 70 69 Lastpunkte
Flexibilität in der Produktion ++ – 0 Wirkungsgrad in % 94,9 94,9 96 95,3 Wellenwicklung Hairpin-Wicklung

4 Einsatzbereiche von konzentrierter und verteilter Wicklung in Abhängigkeit von der aktiven Länge des E-Motors 6 Vergleich der Stator- und Rotorverluste für den Elektromotor in einer E-Achsen-Anwendung mit Wellen- und Hairpin-Wicklung

ternative stellt sich die Wellenwicklung dar, bei ten Beispiel dargestellt. Es handelt sich um den Mit den gleichen Bauraum-Anforderungen wurde Schließlich wurde die Effizienz im Zyklus (WLTP)
der die (verteilte) Wicklung in einer Art Flechtver- Einsatz in einer E-Achse für einen rein elektri- ein zweiter Motor in Hairpin-Technik ausgeführt, verglichen. Für die Wellenwicklung ergibt sich für
fahren erstellt und anschließend in die Stator-Nu- schen Antriebsstrang im C-Segment. In Abstim- wobei 72 Nuten realisiert werden konnten. An- den Motor ein mittlerer Wirkungsgrad von 92 %,
ten gefügt wird. Bei gewissen Zugeständnissen mung mit der nachgeschalteten Getriebestufe er- schließend wurden Stator- und Rotorverluste in
an den Kupferfüllgrad kann mit geringeren Quer- gaben sich die Spezifikationswerte: denselben
Varianten
Betriebspunkten miteinander vergli- Thermisches Verhalten
schnitten gearbeitet werden. Die mögliche Nutan- • Pmax = 147 kW chen, Bild 6. Dabei zeigt sich, dass die Statorver-
zahl wird dadurch erhöht, der Effekt der Stromver- • M max = 265 Nm luste bei der Hairpin-Wicklung im unteren Drehzahl-
drängungsverluste gemindert. Bild 4 zeigt einen • nmax = 18.000/min. bereich etwas geringer ausfallen als bei dem Motor
qualitativen Vergleich der drei Wicklungsarten. mit Wellenwicklung. Im oberen Drehzahlbereich
Wicklungs- Magnet-
Die Tabelle in Bild 5 zeigt die Leistungsdaten der schneidet hingegen die Hairpin-Wicklung aufgrund Gleiche Verlustleistung temperatur temperatur
Inwieweit die Vor- und Nachteile wirksam werden, E-Maschine mit Wellenwicklung in ausgewählten, der Hochfrequenzverluste deutlich schlechter ab. 72 Nuten 164 °C 160 °C
hängt vom konkreten Einsatzfall ab. Um die Un- anwendungsspezifischen Lastpunkten bei einem Zudem sind die Rotorverluste bei Verwendung der LP4
Wellenwicklung Hairpin-Wicklung 96 Nuten 151 °C 151 °C
terschiede zu quantifizieren, wurde der Vergleich Stator-Außendurchmesser von 220 mm, 96 Nuten Wellenwicklung in allen verglichenen Betriebs-
96 Nuten 72 Nuten 72 Nuten 137 °C 157 °C
von Hair-Pin- zu Wellenwicklung an einem konkre- und einer aktiven Länge von 110 mm. punkten geringer, ein Effekt, der im Wesentlichen LP5
96 Nuten 133 °C 153 °C
durch die geringeren Oberwellen entsteht.
Lastpunkte
Wicklungs- Magnet-
Max. Die höhere Anzahl der Nuten
Lastpunkt LP2 beiLP3der Wellenwicklung
LP4 LP5 temperatur temperatur
Lastpunkt LP2 LP3 LP4 LP5 Teillast Dauerlast schlägt
Drehzahl sich
in minzudem
-1 in5.300
einer größeren,
18.168 für die Wärme-
4.542 18.168 72 Nuten 155 °C 175 °C
LP4
Drehzahl in min -1
5.300 18.168 4.542 18.168 3.750 10.000 abfuhr nutzbaren
Drehmoment in Nm Gesamt-Oberfläche
265,1 64,5 nieder. Deut-
146,5 36,5 96 Nuten 151 °C 151 °C
Drehmoment in Nm 265,1 64,5 146,5 36,5 3 95,5 lich wirdin dies
Leistung kW durch die an Rotor
147 und Stator
123 70 auftre-
69 72 Nuten 210 °C 232 °C
LP5
Leistung in kW 147 123 70 69 1,18 100 tenden Temperaturen,
Wirkungsgrad in % 94,9
wenn die
94,9
in der
96
realen
95,3 96 Nuten 133 °C 153 °C
Wirkungsgrad in % 94,9 94,9 96 95,3 91,9 97 Ausführung auftretenden Verluste berücksichtigt
7 Vergleich der Stator- und Rotortemperaturen für einen
werden. Bild 7 zeigt einen Vergleich für einen Nie- Elektromotor mit Wellen- und mit Hairpin-Wicklung für
5 Berechneter Wirkungsgrad eines Elektromotors mit Wellenwicklung für verschiedene Betriebspunkte derlast- sowie einen Hochlast-Betriebspunkt. zwei Betriebspunkte
352 eDRIVE | 22 Schaeffler Kolloquium 2018 22 | eDRIVE 353

während sich der Wert für den Motor im Hair-Pin- • hohe Leistungsdichte in engen Bauräumen, P2 Hybridmodul E-Achse
Design auf durchschnittlich 89 % summiert. Ein woraus spezielle Anforderungen an die Abfüh- Small IGBT 3~ 6~ 9~
genereller Vorteil der verteilten Wicklung besteht rung der Verlustleistungen entstehen Medium IGBT 3~ 6~
darin, dass der Stator sowohl für permanent- • Flexibilität der konstruktiven Ausführung, da Large IGBT 3~
Extra large IGBT 3~
erregte Synchronmotoren, Asynchronmaschinen die Bauräume in den verschiedenen Anwen-
70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250
oder auch fremderregte Synchronmaschinen ge- dungen variieren
Max. EDS Power in kW
nutzt werden kann und sich so als Grundlage für • optimale Stromformung zur Minimierung der
ein Baukastensystem eignet. Oberwellenverluste IGBT Halbbrückenmodule ~ 300 Arms ~ 400 Arms ~ 550 Arms ~ 700 Arms
small medium large extra large
• hohe Drehmomentgenauigkeit unter allen Be- • Hohe Wiederverwendbarkeit
triebsbedingungen • Skalierung durch Chip-Größe
Leistungselektronik • Betriebssicherheit in einem breiten Betriebs- • Skalierung durch thermische
Anbindung
spannungsband, um auf spezifische Batterie- Chip-Größe: Chip-Größe:
8,8 x 8,8 mm² 8,8 x 8,8 mm² Chip-Größe: Chip-Größe:
Auch für die Leistungselektronik ergeben sich konfigurationen zu reagieren Chips pro Schalter: 2 Chips pro Schalter: 3 10 x 10 mm² 10 x 10 mm²
durch den Einsatz im Automobil, die Integration • funktionale Sicherheit. Chips pro Schalter: 3 Chip pro Schalter: 3
Spezialsubstrat
in Aggregate wie E-Achsen, Hybridmodule oder 3~ 3~ 9~
E-Motor 1 1 1
dedizierte Hybridgetriebe und hohe Stückzahlen Wie beim E-Motor lässt sich diese Liste bei detail- 6 2

2
spezifische Anforderungen, denen besonders lierter Analyse beliebig fortführen. Hinzu kommt, • Skalierung über Anzahl Phasen

7 8

3
• Skalierung über Auslegungsparameter

4
3
Rechnung getragen werden muss: dass die Leistungselektronik auf die anwen-

5
5
4 6

• hohe Robustheit, da die Varianz der Nutzerpro- dungsspezifischen Leistungsanforderungen an-


9 Leistungsskalierung durch Größe und Anzahl der IGTB-Halbbrücken sowie Anzahl der Phasen im Elektromotor
file bei hohen Stückzahlen steigt und die An- gepasst werden muss. Schaeffler hat für die Ska-
forderungen durch die Umgebung in hoch- lierung der Leistungselektronik in verschiedenen
integrierten Aggregaten steigen (Vibrationen, Anwendungen unter Berücksichtigung der ge- entwickelt, das anhand einer beispielhaften Im- rung. Schaeffler hat sich für den Einsatz von Halb-
Umgebungstemperatur) nannten Anforderungen ein modulares Konzept plementierung in einem Hybridmodul der 85-kW- brückenmodulen als kleinste Einheit entschieden,
Klasse erläutert werden soll, Bild 8. da diese auch den Aufbau mehrphasiger An-
triebssysteme (mehr als drei Phasen) ermögli-
P2-Hybridmodul Es wurde zunächst eine strikte Trennung zwi- chen. Um der Breite der Anforderungen zu be-
schen Steuerung (Control Module) und Leistungs- gegnen, wurden zwei Abmessungen und eine
pfad (Power Module) vorgenommen. Das Control Grundmenge an Populationen (Chip-Größe und
Module besteht aus dem Control Board, der Chip-Anzahl) definiert. Die Schnittstellen nach
eigentlichen Intelligenz der Leistungselektronik, außen für Kontaktierung und Kühlung sind immer
und einer optionalen Aktor-Endstufe. Mit dem gleich. Außerdem wurde im Sinne der Robustheit
Control Board können grundsätzlich zwei Motor- darauf Wert gelegt, dass die Aufbau- und Verbin-
Leistungsmodul
steuerungskanäle dargestellt werden. In dem bei- dungstechnik im Modul an den kritischen Stellen
Kondensator spielhaften Fall ist der zweite Kanal für die An- auf Lötverbindungen und Aluminium-Bonddrähte
steuerung des K0-Aktors im P2-Hybridmodul verzichtet. In der aktuellen Ausprägung sind die
Steuermodul vorgesehen. Alternativ kann er für einen Gang- IGBTs (Insulated-Gate Bipolar Transistor) und paral-
Trag- und Endstufe
Kühlrahmen schaltaktor in einer Zweigangachse, eine Park- lelen Dioden als Silizium-Halbleiter ausgeführt.
Kupplungsaktor
(K0) sperre oder einen zweiten Traktionsantrieb in ei- Es ist allerdings ein alternativer Einsatz von Wi-
nem Powersplit-Getriebe verwendet werden. de-Bandgap-Halbleitern berücksichtigt, der im
Halbbrücken-
module Steuerplatine gleichen Modul bei Ansteuerfrequenzen bis 20
Im Power Module stellt sich zunächst die Frage kHz denkbar ist. Noch höhere Frequenzen erfor-
der Skalierung der Leistungshalbleiter. Diese dern eine Anpassung des grundsätzlichen Auf-
stellen einen großen Teil des Wertes dar und er- baus der Leistungselektronik. Bild 9 visualisiert
8 Modulares Konzept einer Leistungselektronik am Beispiel eines Hybridmoduls zeugen einen großen Aufwand bei der Qualifizie- den Grundansatz der Skalierung.
354 eDRIVE | 22 Schaeffler Kolloquium 2018 22 | eDRIVE 355

Durch den konsequenten Einsatz der Sintertech- rer Induktivitäten und Kapazitäten optimiert. Im unterschiedlichen Anforderungen von P2- und Leistungselektronik
nologie wird die Zyklenfestigkeit der IGBT-Modu- konkreten Beispiel konnte eine Leistungsdichte P4-Hochvoltantrieben zu erfüllen. • Hohe Stromtragfähigkeit durch
ungehauste Chips (bare dies)
le, verglichen mit herkömmlicher Technologie mit von mehr als 30 kW/l dargestellt werden. • Versorgungsspannung: 36 – 52 Vdc
Aluminium-Bonddrähten, um den Faktor 10 ge- In einem weiteren Evolutionsschritt wurde ge- • AC Spitzenstrom: 650 Arms (20 s)
• AC Dauerstrom: 320 Arms
steigert. Weitere, an der Stromführung beteiligte Durch die Bauraumflexibilität und den modularen prüft, ob der gewählte Ansatz auch auf die Inte- • Niedrige Impedanz
Grundkomponenten sind der Kondensator und Ansatz kann leicht auf abweichende Anforderun- gration in ein koaxiales P2-Hybridmodul mit einer
die Stromschienen, die durch den Stromfluss gen reagiert werden. Bild 10 zeigt beispielhaft Spannungslage von 48 V übertragbar ist. Als Leis-
ebenfalls Verlustleistung erzeugen. eine Ausführung für den Einsatz in einer E-Achse tungsschalter kommen in diesem Fall MOSFETs
mit einer Maximalleistung von 150 kW. Optional (Metal-oxide semiconductor field-effect transis-
Die Bauraumflexibilität wird durch den zentralen kann ein EMV-Filter für die DC-Seite integriert wer- tor, MOSFET) zum Einsatz. Die Bauelemente wer-
Trägerrahmen (Bild 8, „Carrier & Cooling Frame“) den. Dieser kann so groß ausgeführt werden, dass den direkt auf ein keramisches Substrat aufge-
gesteuert. Dieses Spritzgussteil steuert den Kühl- die Schirmung der DC-Versorgungsleitung entfal- bracht (sogenannte „Bare dies“). Das Substrat ist
mittelfluss, bindet die verlustleistungsbehafteten len kann. Das bietet eine gute Möglichkeit zur Op- vollflächig mit dem kühlmittelführenden Träger
Teile an die Wärmesenke an und ordnet die Grund- timierung der Systemkosten auf Fahrzeugebene. verbunden. Das ermöglicht eine sehr gute Wär-
komponenten räumlich zueinander an. Dieses meabfuhr und damit eine hohe Leistungsdichte – E-Motor
Bauteil ist mittels CFD-Simulation so optimiert, Es konnte nachgewiesen werden, dass das ge- wichtig für die relativ hohen Ströme, die bei leis- • permanenterregte
dass eine symmetrische Entwärmung der Halb- wählte Grundkonzept für die Leistungselektronik tungsstarken 48-Volt-Antrieben auftreten kön- Gleichstrommaschine (PSM)
• Drehmoment (2 s) 180 Nm
brücken sicher gestellt ist. Außerdem werden die die benötigte Flexibilität besitzt, um die in Bezug nen. In der konkreten Anwendung mit einer Nenn-
elektrischen Verbindungen hinsichtlich parasitä- auf Bauraum und elektrische Leistung stark leistung von 15 kW (20-Sekunden-Wert) beträgt 11 Integration der Leistungselektronik in ein P2-Hybrid-
der maximal auftretende Strom 650 Arms. Die modul auf 48-Volt-Ebene
Kondensatoren sind direkt über den MOSFETs an-
gebracht, um die Impedanz gering zu halten.
Treiberplatine Halbbrückenmodul
• Funktionen zur Motoransteuerung in Abhängig-
Da aufgrund des zur Verfügung stehenden Bau- keit vom verwendeten Motortyp (PSM, ASM)
raums die aktive Länge nur 45 mm betragen durf- • Funktionen zur Stromregelung, etwa eine feld-
te, wurde der Elektromotor zudem mit einer kon- orientierte Regelung, die alle relevanten Ein-
zentrierten Einzelzahnwicklung ausgeführt. Trotz flussgrößen wie zum Beispiel die Feldabschwä-
• Optimierte Entwärmung
• Hohe Leistungsdichte der Unterschiede zu einer Hochvoltanwendung chung berücksichtigt
 Schaeffler Entwicklung • Hohe Zyklenfestigkeit konnten auch in diesem Fall wesentliche Kompo- • übergeordnete Regler zur funktionalen Integra-
auf Basis der • skalierbare
Elektronikplattform Stromtragfähigkeit
nenten der Technologieplattform verwendet wer- tion in den Antriebsstrang, die auf speziellen
den. Sie ermöglichen einen kompakten Aufbau Wunsch auch als Kundenmodule integriert wer-
des Hybridmoduls, Bild 11. den können
• Überwachungsfunktionen, zum Beispiel zur
Trag- und Kühlrahmen Steuerung einer thermisch bedingten Leis-
• Multifunktionales Software tungsabregelung („Derating“) und zur Realisie-
Trägerbauteil
• Integrierte Strom- rung der funktionalen Sicherheit.
schienen und Sensoren Der von Schaeffler verfolgte Ansatz besteht darin,
• Wärmesenke für alle
Steuerplatine stromführenden Bauteile eine umfangreiche funktionsorientierte Software- In der Bibliothek sind neben den Software-Bau-
• Bauteil zur Anpassung Bibliothek aufzubauen. Diese umfasst auch die steinen auch die gegebenenfalls notwendigen
an spezifische
Bauräume Spezifikationen für die benötigte Hardware. We- Hardware-Schaltungen definiert und bevorzugte
sentliche Elemente der Bibliothek sind: Bauelemente hinterlegt. Spezielle Regeln definie-
• Auswertung von Sensorsignalen, beispielswei- ren die Implementierung im finalen Layout, um
se zur Erfassung der Rotorlage, der Phasenströ- optimale Wärmeabfuhr oder die elektromagneti-
10 Aufbau einer Leistungselektronik für einen elektrischen Achsantrieb me oder Temperaturen an definierten Stellen sche Verträglichkeit zu garantieren. Dieses Lay-
356 eDRIVE | 22 Schaeffler Kolloquium 2018 22 | eDRIVE 357

Inverter ECU Software


Schaeffler Applikationssoftware Analoge Sin-Cos
Signalverarbeitung Rotorwinkel Drehmoment
Signalkonditionierung Eingangssignal
Signalver-
Leistungs- Über-
arbeitung Mode- Beobachter  Spannungsteiler  Parametrischer  Typ II tracking  Winkelabweichung  Max. Drehmoment-
Diagnose Motor- elektronik wachung
Eingang und Management und Widerstandstoleranz, Amplitudenfehler loop Abweichung 0,3° el abweichung im
steuerung Signal- Funktionale
Ausgang Derating z. B. 1 % Lastpunkt 0,5 Nm
generierung Sicherheit
Betriebssystem
Boot Loader

3 p[Ψ · i - Ψ · i ]
Vin = (1+α)V cos Θ + jV sin Θ E =V[sin(Θ - φ) - α cos Θ sin φ] sin(Θ - φ) ≈ Θ - φ M= d q q d
2
ε ≈ α sin 2Θ / 2
Zustand und
Messung und Speicher- Laufzeit-
Kommunikation Netzwerk- 1+α 1,0 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05
Kalibrierung Management überwachung
Management Basis
Software 3
2

Winkelfehler in °el
Input vector
Vin 1
CAN/Flexray Flash/EEPROM ADC/DIO/SPI µC/Watchdog/Timers Tracking vector
Treiber Vf 0 Iq
Error vector -1
3 party SW (AUTOSAR)
rd
SW Plattform Projektspezifische SW V
Θ φ -2 ΔM
Θ -φ -3
12 Softwarearchitektur
-180 -120 -60 0 60 120 180 Id
Winkel in °el

14 Fortpflanzung von Ungenauigkeiten bei der Drehmomenterzeugung in einer typischen E-Maschine


out wird anwendungsspezifisch erstellt, um auf ETI durchgeführt wurde, zeigte die Ursache auf:
spezielle Kundenanforderungen zu reagieren. Magnetfeldschwankungen erzeugten im Stator
Als Beispiel wurden die verschiedenen Möglich- des Elektromotors Längs- und Querkräfte, die
keiten des Kommunikationsnetzwerkes (CAN, über das Fahrwerk in den Karosserieaufbau ge- Als Gegenmaßnahme empfahl sich zunächst eine Spannung in einem analogen Signalgeber für die
Flexray) bereits genannt. leitet wurden. konstruktive Änderung am Elektromotor, um An- Rotorlage um nur 1 %, entstehen bei der Ansteue-
regungen in kritischen Frequenzbereichen bezie- rung Fehlwinkel, die in einer Drehmomentabwei-
Hinsichtlich der Architektur folgt die Software hungsweise Ordnungen zu vermeiden. Wo dieses chung von 0,5 Nm resultieren. Da die komplette
strikt den AUTOSAR-Paradigmen, um einen ho- Verfahren an Grenzen stieß, konnte ein reduzier- Kette modelliert wurde, Bild 14, kann der Einfluss
hen Grad der Wiederverwendung zu garantieren, tes physikalisches Modell genutzt werden, um jeder einzelnen Komponente auf die Drehmo-
Bild 12. 0,40 die Motorregelung anzupassen. In den verblei- mentgenauigkeit bestimmt werden. Die zu erwar-
Schwingbeschleunigung in m/s²

benden kritischen Frequenzbereichen arbeitet tende Abweichung ist in Abhängigkeit vom Be-
0,35
der Elektromotor durch eine gezielte, geringfügi- triebspunkt abzuschätzen und ermöglicht es,
0,30
Systementwicklung ge Veränderung des Motormoments als Dämpfer. gegebenenfalls gezielte Gegenmaßnahmen ein-
0,25 Bild 13 illustriert die erzielte Verringerung der zuleiten.
Die Systementwicklung für ein konkretes An- 0,20 Schwingungsamplituden in Abhängigkeit von der
triebsaggregat auf Basis der Technologieplatt- 0,15 Fahrgeschwindigkeit.
form ist stets abhängig von den Randpara-
0,10 Zusammenfassung und Ausblick
metern, die der Gesamt-Antriebsstrang und Ein anderes Beispiel für die hohe Relevanz eines
0,05
teilweise auch das Fahrzeugkonzept vorgeben. systemorientierten Entwicklungsansatzes stellt Die zunehmende Vielfalt elektrifizierter Antriebs-
Illustriert werden kann das anhand eines ausge- 0 die Drehmomentgenauigkeit dar, die für jede stränge erfordert bei steigenden Stückzahlen
0 10 15 20 25 30 35 40 45 50
führten Radnabenantriebs, bei dem im Betrieb E-Maschine Bestandteil der Spezifikation ist. Al- neue Lösungen für den elektrischen Antrieb. Mit
Geschwindigkeit in km/h
störende akustische Phänomene auftraten. Eine lerdings unterliegt jede physikalische Komponen- einer skalierbaren Technologieplattform für elek-
Referenz Mit aktiver Dämpfung
systematische Analyse aller Komponenten sowie te in der Kette der Drehmomenterzeugung gewis- trische Antriebe hat Schaeffler eine Antwort auf
der Software und der Transferpfade, die gemein- 13 Schwingungsreduktion bei einem Radnabenantrieb
sen Toleranzen, die zu einer Schwankung des den Spagat zwischen Vielfalt und Standardisie-
sam mit den Forschungspartnern KIT, FAST und durch gezielte Momentenvariation in der E-Maschine Ausgangsmoments führen kann. Variiert die rung gefunden.
358 eDRIVE | 22 Schaeffler Kolloquium 2018 22 | eDRIVE 359

grationsgrad von
Elektrik, Elektronik
und Mechanik aus.
Werden die Chancen,
die die Schaeffler-
Technologieplattform
E-Achse 2011 E-Achse 2017
bietet, konsequent
Inverter (Traktion) separate Einheit integriert genutzt, sind auf Sys-
max.
. Drehmoment 2.000 Nm (10 s) 4.000 Nm (60 s) temebene erhebliche
max.
. Leistung 60 kW (10 s) 145 kW (60 s) Verbesserungen zu
Länge (Flansch zu Flansch) 525 mm 515 mm erzielen. So zeigt
Gewicht 90 kg 80 kg die aktuelle Entwick-
lungsstufe des ein-
15 Elektrische Achsantriebe aus den Jahren 2011 und 2017 im Vergleich
gangs erwähnten
Achsantriebs bei ei-
nem um 10 kg vermin-
Die Plattform umfasst sowohl den Elektromotor derten Gesamtgewicht eine Verdoppelung des
als auch die Leistungselektronik sowie Hard- und maximalen Drehmoments, das zudem 60 statt 10 s
Software für die Antriebsregelung. Anhand ver- lang zur Verfügung steht, Bild 15. Die Nennleis-
schiedener Anwendungen (P2-Hybridmodule in tung wurde dabei sogar von 60 auf 145 kW mehr
Hoch- und Niedervolttechnik, P4-Achsantrieb) als verdoppelt.
wurde nachgewiesen, dass mit dem gewählten
Ansatz ein sehr breites Anwendungsspektrum be-
dient werden kann.
Literatur
Die in der Plattform zum Einsatz kommenden
Technologien entsprechen höchsten Anforderun- [1] Englisch, A.; Pfund, Th.: Schaeffler E-Mobili-
gen an Effizienz, Leistungsdichte und Skalierbar- tät – Mit Kreativität und Systemkompetenz auf
keit. Sie ist so modular aufgebaut, dass Hard- und dem Feld der unbegrenzten Möglichkeiten. 11.
Software von Drittanbietern reibungslos integ- Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2018
riert werden kann. [2] Reitz, D.: Eine Idee, viele Anwendungen:
Weiterentwicklung des Hybridmoduls von
Zukünftige Generationen elektrischer Antriebe Schaeffler. 10. Schaeffler Kolloquium, Baden-
zeichnen sich durch einen weiter steigenden Inte- Baden, 2014
23

Der innovative Schaeffler


E-Achsenkonfigurator
Thorsten Biermann
362 E-ACHSE |23 Schaeffler Kolloquium 2018 23 | E-ACHSE 363

Einleitung fügung gestellt werden kann. Damit wird die elek- Zusätzlich weist das Leichtbaudifferenzial, wie
trische Achse nicht nur zum Mittel der Wahl, was der Name vermuten lässt, im Vergleich zum Kegel-
Mit dem elektrisch angetriebenen Konzeptfahr- die Reduzierung des CO2-Ausstoßes betrifft, son- raddifferenzial ein zirka 30 % geringeres Gewicht
zeug Active eDrive präsentierte Schaeffler bereits dern erlaubt den zusätzlichen Allrad-Betrieb und auf, was in drehmomentstarken Antriebssträn-
2011 einen zukunftweisenden Antriebsstrang in sorgt damit auch bei schwierigen Straßenverhält- gen zu einem Gewichtsvorteil von bis zu 3 kg füh-
einem rein elektrisch angetriebenen Fahrzeug. nissen für eine optimale Traktion. ren kann. Dieser Gewichtsvorteil ist der wesentli-
Der Demonstrator auf Basis eines Škoda Oktavia che Grund für den Einsatz in den achsparallelen
Scout verfügte über zwei Achsantriebe, die nicht Für rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge bietet elektrischen Antriebsachsen von Schaeffler.
nur elektrisches Fahren, sondern zusätzlich eine der Baukasten sowohl eingängige Lösungen als
intelligente elektromechanische Querverteilung auch zweigängige lastschaltfähige Achsen, die
der Momente sowohl innerhalb der Vorder- als durch eine intelligente Wahl der Übersetzung und Baukasten für koaxiale Antriebe
auch der Hinterachse ermöglichten. der Gestaltung des Antriebsmotors eine optimale
Leistungsdichte bezogen auf das geforderte An- Der Aufbau der Getriebe im koaxialen Antriebs-
Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der fahrmoment und die Endgeschwindigkeit bereit- strang ist so gestaltet, dass ein oder mehrere Pla-
Achsantriebe war zum damaligen Zeitpunkt die stellen. Durch die wahlweise Gestaltung des An- netenradgetriebe mit einem Ausgleichsgetriebe
koaxiale Anordnung des Motors zu einem Getrie- triebsstranges in koaxialer oder auch achsparalleler gekoppelt werden. Dabei entfällt der Final Drive
be und einem Differenzial in Planetenbauweise. Anordnung ist es ferner möglich, unterschied- des Differenzials und das Ausgleichsgetriebe wird
Der permanent-erregte Synchronmotor erlaubte lichste Plattformen vom reinen Sportwagen mit direkt über das Gehäuse angetrieben. Eine Ab-
1 Leichtbaudifferenzials in Planetenbauweise mit Lage-
zu diesem Zeitpunkt noch keinen Betrieb bei hö- hohen Ansprüchen an die Leistungsdichte als rung in O-Anordnung für achsparallele Antriebsachsen triebswelle des Differenzials wird durch den Rotor
heren Drehzahlen, sodass trotz zwei angetriebe- auch SUVs mit erhöhten Anforderungen bezüg- des Antriebsmotors hindurch zum Rad geführt,
ner Achsen die Höchstgeschwindigkeit auf zirka lich der Auslenkung der Seitenwellen zu bedie- was bedeutet, dass die Rotorwelle als Hohlwelle
150 km/h begrenzt wurde. Dennoch wurde die nen. Kegelraddifferenzial [1]. Das Differenzial weist ausgeführt werden muss. Gerade bei einer koaxia-
mögliche Dynamik elektrisch angetriebener Fahr- hinsichtlich seiner Funktionalität keinerlei Unter- len Anordnung des Antriebsstranges liegt ein
zeuge mit zusätzlicher Torque Vectoring Funktio- Zusätzlich ist es möglich, jede Antriebsachse un- schiede zum klassischen Kegelraddifferenzial auf Hauptaugenmerk darauf, das Antriebssystem axi-
nalität erstmalig „erfahrbar“. abhängig von der Anordnung des Antriebsstran- und dient zur gleichmäßigen Verteilung der Rad- al möglichst kurz zu gestalten, um den Seitenwel-
ges oder der Leistungsklasse mit zusätzlichen momente und zum Drehzahlausgleich bei Kurven- len möglichst viel Bauraum einräumen zu können.
Seither wurde der elektrische Achsantrieb sowohl Funktionsmodulen auszustatten. Die Möglich- fahrt. Zu kurze Seitenwellen führen zu einer Überschrei-
hinsichtlich der elektrischen als auch der mecha- keit, Subsysteme wie ein Schaltungs- oder auch tung der technisch realisierbaren Auslenkungs-
nischen Komponenten permanent weiterent- Torque Vectoring-Modul hinzuzufügen, gestattet Hinsichtlich seines Bauraumbedarfs bietet das winkel an den Gleichlaufgelenken. Bei einem gege-
wickelt. Entstanden ist eine Familie elektrischer es, die elektrische Antriebseinheit optimal auf Schaeffler Leichtbaudifferenzial jedoch deutliche benen Bauraum gilt es daher, das Getriebe axial
Antriebsachsen, die eine optimale Lösung für die Kundenanforderungen zuzuschneiden und dabei Vorteile zum klassischen Kegelraddifferenzial. möglichst kompakt zu gestalten, um dem Antriebs-
unterschiedlichsten Kundenanwendungen und auf Wunsch ein Maximum an Funktionalität zu ge- Letzteres ist zwar ohne Antriebsrad durch einen motor entsprechend länger dimensionieren zu
Plattformen bietet. So eignet sich der Antriebs- nerieren. Die Mehrfachverwendung der mechani- radial kompakten Bauraum gekennzeichnet, be- können und so eine höhere Leistung beziehungs-
baukasten nicht nur für den Einsatz in rein elek- schen und elektrischen Subsysteme in unter- nötigt allerdings axial deutlich mehr Platz als das weise ein Mehr an Drehmoment bereitzustellen.
trisch angetriebenen Fahrzeugen, sondern auch schiedlichen Antriebssträngen hilft, sowohl die Leichtbaudifferenzial mit gleicher Drehmoment-
für Hybrid-Anwendungen. Um das Leistungsspek- Entwicklungszeiten als auch die damit verbunde- kapazität. Gerade in koaxial angeordneten Antriebsachsen
trum von Voll- und Plug-in-Hybridfahrzeugen ab- nen Kosten deutlich zu reduzieren. bietet daher das Stirnraddifferenzial durch seine
zudecken, stehen schaltbare zweigängige P4-Lö- Die Reduzierung des axialen Bauraums ist die we- schmale Bauweise deutliche Vorteile gegenüber
sungen mit hohen Übersetzungen und einer sentliche Motivation für den Einsatz der neuarti- dem Kegelraddifferenzial mit seinem kugelförmi-
zusätzlichen Abschaltung zur Verfügung. Die Me- Basisidee Leichtbaudifferenzial gen Ausgleichsverzahnung in den koaxialen elek- gen Differenzialkorb. Die Ausgleichsverzahnung
chanik beziehungsweise das Getriebe ist dabei so trischen Antriebssystemen, da sie es ermöglicht, des beschriebenen Leichtbaudifferenzials ist zu-
gestaltet, dass auch in Verbindung mit einem Mo- Ein wesentliches Merkmal der elektrischen Ach- deutlich mehr axialen Bauraum für den Antriebs- dem gut geeignet, um mit einer weiteren Plane-
tor aus dem niedrigen Leistungssegment (48 Volt) sen von Schaeffler ist die Integration eines Diffe- motor bereitzustellen, als dies mit einem klassi- tenradstufe gekoppelt zu werden. So ermöglicht
ein vergleichsweise großes Drehmoment zur Ver- renzials in Planetenbauweise als Alternative zum schen Kegelraddifferenzial möglich wäre. die konstruktive Gestaltung des Stirnraddifferen-
364 E-ACHSE |23 Schaeffler Kolloquium 2018 23 | E-ACHSE 365

chen, da im beschriebenen Beispiel die Zähne- Während bei klassischen Planetenradgetrieben die 400

Motordrehmoment in Nm
zahl des Hohlrades definitionsgemäß ein negatives Ausgleichsverzahnung des Differenzials axial ne-
Vorzeichen aufweist. Die Getriebegesamtüberset- ben der Planetenradstufe angeordnet wird, erlaubt 300

zung wird folgend unabhängig von der Getriebe- die Verwendung des gestuften Planetenradsatzes, 200
bauart als positiver Wert ausgegeben. die Stirnverzahnung des Differenzials anteilig im
Bauraum des Planetenradgetriebes anzuordnen. 100
In einem konkreten Anwendungsfall führte aller- Dadurch entsteht ein hoch integriertes und extrem
0
dings die alleinige Verwendung der Stirnaus- kurz bauendes Getriebekonzept, Bild 3. 0 5.000 10.000 15.000
gleichsverzahnung in Kombination mit einem Drehzahl Motor in min-1
Differenzialausgleichs- Gestufter zweistufigen Planetenradgetriebes nicht zum er- Die Integration des Differenzials ist möglich, weil
verzahnung Planetenradsatz wünschten Erfolg. Der Motor war immer noch zu ein gestufter Planetenradsatz über einige konst- 4 Wirkungsgrad der Antriebsachse mit 440 Nm PSM und
Leistungselektronik
lang, um im axial zur Verfügung stehenden Bau- ruktive Besonderheiten verfügt, die in Standard-
2 Gestufter Planetenradsatz mit integrierter Differenzial- raum untergebracht zu werden. Eine Lösung bot Planentenradsätzen so nicht vorhanden sind.
ausgleichsverzahnung
die Verwendung eines sogenannten gestuften Dazu gehört, dass das Sonnenrad nur teilweise in ment liegt dabei immer noch bei 250 Nm bei einer
Planetenradsatzes. den Bauraum des Planetenradsatzes hineinragt Nennleistung von 100kW. Dieser Motor in Kombi-
zials die gleichzeitige Nutzung des Differenzialge- und lediglich mit dem großen Planetenrad kämmt. nation mit dem sehr kompakt bauenden Getriebe
häuses als Planetenradsteg für die Verzahnung Bei einem gestuften Planetenradsatz ist der Pla- Weil das Differenzialgehäuse und der Planeten- wird zeitnah als leistungsstarker elektrischer An-
der Getriebeübersetzung. Die Verzahnung des net mit einem Stufensprung versehen und besitzt träger in einem Bauteil vereint sind, ist es so mög- trieb zur Verfügung stehen. Bauartbedingt weist
Differenzialausgleichs ist dabei in einem Gehäu- zwei Verzahnungsebenen, Bild 2. Die Verwen- lich, das Sonnenrad des Differenzials radial in- dieser Antrieb vergleichsweise hohe Wirkungs-
se mit einem Planetenradgetriebe untergebracht. dung eines gestuften Planetenradsatzes ermög- nerhalb der kleinen Planetenräder zu platzieren. grade auf, wie in Bild 4 ersichtlich wird.
In Abhängigkeit von der Standübersetzung des licht Übersetzungen von mehr als 10, die sonst In einem weiteren Schritt werden die Differenzial-
Umlaufrädergetriebes i0 wird das Moment am Dif- lediglich mit zwei gekoppelten Planetenradge- ausgleichsräder teilweise zwischen den kleinen Der Antrieb ist mit Wirkungsgraden größer 95 %
ferenzialkorb bei dieser Bauweise um den Faktor trieben darstellbar sind. Auf den zweiten Blick Planetenrädern des gestuften Planetenradsatzes in den für den WLTC relevanten Betriebsbereichen
(i0 - 1) erhöht. I0 ist dabei gleich -ZHohlrad / Z Sonne. wird allerdings ein weiterer Vorteil deutlich, der eingebettet, was erlaubt, dass der gestufte Pla- zwischen 2.500/min und 7.500/min, was einer
Das „Z“ steht an dieser Stelle für die Zähnezahl. bei einem nicht gestuften Planetenradsatz so netenradsatz sich in etwa mit der Hälfte des Diffe- Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 30 bis zu
Die Standübersetzung hat ein negatives Vorzei- nicht umsetzbar ist. renzials überlappt, ohne dass sich die Zahnräder 90 km/h entspricht, extrem effizient. Lediglich
berühren. Das Planetenradgetriebe und die Ver- bei hohen Stellmomenten und Geschwindigkei-
zahnung des Differenzials werden prinzipiell inei- ten sinkt der Wirkungsgrad auf weniger als 95 %.
Technische Daten nander verschachtelt. Diese Betriebszustände sind im WLTC allerdings
Gewicht Getriebe in kg 16 stark unterrepräsentiert. Die PSM kann mit Dreh-
Leistung in kW max./Dauerleistung 190/100 Im konkreten Anwendungsfall konnte auf diese zahlen von bis zu 18.000/min betrieben werden,
Weise ein Getriebe bereitgestellt werden, das in was es ermöglicht, das Fahrzeug mit einer Höchst-
Ausgangsmoment in Nm max./Dauerleistung 3.960/2.250
einem axialen Bauraum von 150 mm verbleibt geschwindigkeit von über 200 km/h zu betreiben.
Eingangsdrehzahl in min-1 18.200
und am Differenzialkorb über ein nominales Aus-
Außenmaße Getriebe in mm Ø 300 x 150
gangsmoment von etwa 4.000 Nm verfügt. Durch Bild 5 zeigt eine schematische Übersicht über die
Getriebeübersetzung 9
die kompakte Bauweise besteht die Option, auch elektrischen Achsantriebe für den koaxialen Ein-
längere leistungsstarke Motoren in den An- bau. Dargestellt ist an dieser Stelle jeweils nur
Kundenvorteile
triebsachsen zu integrieren, ohne die Bauraum- der Planetenradsatz im Halbschnitt ohne das Dif-
• Eingängiges System
vorgaben im Fahrzeug zu verletzten. ferenzial, das mit dem Planetenträger verbunden
• Kompakte axiale Bauweise durch Kombination aus
gestuftem Radsatz und Stirnraddifferenzial ist. Ganz links findet sich der gestufte Radsatz in
• Variation der Übersetzung möglich Aktuell befindet sich ein permanent-erregter Syn- der Kombination mit einem leistungsstarken An-
• Geringes Gewicht chronmotor in der Entwicklung, der bei einer ma- triebsmotor, wie der beschriebenen PSM mit ei-
• Serienentwicklung
ximalen Leistung von 190 kW ein Drehmoment ner kurzzeitigen Leistung von 190 kW und einem
3 Getriebe mit hoch integriertem gestuften Planetenradsatz von bis zu 440 Nm bereitstellt. Das nominale Mo- maximalen Moment von 440 Nm.
366 E-ACHSE |23 Schaeffler Kolloquium 2018 23 | E-ACHSE 367

verfügen über einen gestuften Radsatz, der sich


mit der Differenzialverzahnung überschneidet.
Gewicht und Moment E-Motor

2. Radsatz
Die Antriebsachse mit einer Gesamtübersetzung
von 11 verzichtet auf den gestuften Radsatz, be-
hält allerdings die Verzahnung des kleinen Plane-
ten und das entsprechende Hohlrad, das auch bei
1. Radsatz den anderen beiden Varianten Verwendung fin-
det, bei. Die Differenzialverzahnung ist bei der
i 19 Variante mit niedriger Übersetzung axial im Ge-
5 Schematische Dar- häuse neben der Differenzialausgleichsverzah-
11 13 15 stellung des koaxialen
Antriebsbaukastens nung angeordnet und ist nicht mit dieser ver-
Übersetzung i i 15 schachtelt. Das Getriebelayout entspricht dem
mittleren Schema in Bild 5. Die Getriebestufe mit
Aktuell in der Entwicklung befinden sich gestufte wünschten Beschleunigung im unteren Geschwin- i 11 einer hohen Gesamtübersetzung von 19 ist als
Radsätze, die Getriebeübersetzungen von bis zu digkeitsbereich und der Spannungslage bietet eingängiges System aufgrund der niedrigen Ab-
12 erlauben und hinsichtlich der Verzahnungs- die Anpassung der Getriebeübersetzung auf die- 6 Schematische Darstellung des koaxialen Antriebsbau- triebsdrehzahl lediglich für den Stadtverkehr ge-
kastens
kontakte in Richtung einer hohen Profil- und se Weise die Möglichkeit, ein kosteneffizientes eignet, dient allerdings als Absprungbasis für
Sprungüberdeckungen optimiert wurden. Gesamtsystem zu gestalten. Der Zusammenhang mehrgängige Systeme, auf die an anderer Stelle
zwischen der Gesamtübersetzung des Getriebes noch genauer eingegangen wird.
Gerade im Hinblick auf die Zielmärkte elektri- und der Größe des elektrischen Motors ist in Bild gleiche Differenzialverzahnung. Lediglich die
scher Antriebssysteme ist die Bereitstellung einer 5 schematisch dargestellt und stark vereinfacht. Laufverzahnung der zweiten Planetenradstufe In Bild 7 sind die Leistungsdaten der Antriebsach-
hohen Endgeschwindigkeit mitunter allerdings In der Praxis dürfen die Akustik, die Kühlung der weist Unterschiede auf. So unterscheiden sich die se mit einer Gesamtgetriebeübersetzung von 15
nicht immer notwendig und sinnvoll, da der Ge- Aggregate und auch der Wirkungsgrad des Ge- Varianten mit einer Gesamtübersetzung von 15 im Detail aufgeführt. Die Achse verfügt über ei-
setzgeber in vielen Regionen Höchstgeschwin- samtsystems nicht vernachlässigt werden. und 19 hinsichtlich der Sonne und des großen nen Permanentmagnet-Synchronmotor, der über
digkeiten von deutlich unter 200 km/h vorgibt. Planeten, die Hohlräder und das Differenzialge- ein maximales Drehmoment von 250 Nm bei einer
Bild 6 zeigt die konkrete konstruktive Umsetzung häuse sind identisch ausgeführt. Beide Varianten Dauerleistung von zirka 80 kW verfügt. Die maxi-
Ein mögliches Unterscheidungskriterium ist aller- des Baukastens, bei dem permanent-erregte Syn-
dings das dynamische Fahrverhalten im unteren chronmotoren mit Dauerleistungen von bis zu 80
und mittleren Geschwindigkeitsbereich. Bei ge- kW und maximalen Motorenmomenten von 250
ringeren Höchstgeschwindigkeiten ist es sinnvoll Nm mit unterschiedlichen Radsätzen kombiniert Technische Daten

die Getriebeübersetzung weiter anzuheben. Dies werden. Durch Variationen der Getriebestufen Gewicht Gesamtsystem in kg 75
wird durch die Kopplung mit einem weiteren Pla- werden die Antriebssysteme auf unterschiedliche Leistung in kW max./Dauerleistung 150/80
netenradsatz erzielt. So wird auf Basis des Dreh- Endgeschwindigkeiten und Fahrmomente sowie Ausgangsmoment in Nm max./Dauerleistung 3.750/2.250
zahlspektrums des Antriebsmotors die Überset- Raddurchmesser und Fahrzeuggewichte ange- Eingangsdrehzahl in min-1 18.200
zung des Getriebes definiert angehoben und passt. Außenmaße Gesamtsystem in mm Ø 285 x 425
gleichzeitig das Drehmoment des Motors herab- Getriebeübersetzung 15
gesetzt. Mit dieser Maßnahme werden das Ge- Die beschriebenen Lösungen bedienen sowohl
wicht und der Bauraum des Antriebsmotors redu- Fahrzeuge mit hohen Endgeschwindigkeiten als Kundenvorteile
ziert, was sich unter anderem auch positiv auf die auch Fahrzeuge mit einem hohen Antriebsmo- • Modulares System
Herstellkosten auswirkt. ment. Bei den dargestellten Antriebsachsen sind • Kompakte Bauweise mit hoher Leistungsdichte
die Schnittstellen zwischen Elektromotor und Ge- • Variation der Übersetzung möglich
• Kundenaquise
Im Zielkonflikt zwischen der erforderlichen Dau- triebe und der erste Planetenradsatz identisch
erleistung, der Höchstgeschwindigkeit, der ge- ausgeführt. Weiterhin besitzen alle Radsätze die 7 Elektrischer Achsantrieb für C- Segment mit reduzierter Höchstgeschwindigkeit
368 E-ACHSE |23 Schaeffler Kolloquium 2018 23 | E-ACHSE 369

Technische Daten ten Radsatz bereitgestellt. Die Zugkraftunterbre- Die Reichweite hängt dabei von der Batteriekapa-
Gewicht Gesamtsystem in kg 69 chung beim Gangwechsel verhindert den Einsatz zität ab. Bei schwierigen Straßenverhältnissen
Leistung in kW max./Dauerleistung 75/45 dieses Systems in rein elektrisch angetriebenen steht ein vollwertiger elektrischer Allradantrieb
Ausgangsmoment in Nm max./Dauerleistung 2.850/1.615 Fahrzeugen. zur Verfügung. In der Hauptsache dient der An-
Eingangsdrehzahl in min-1 18.200 trieb jedoch dazu, den CO2-Ausstoß gegenüber
Außenmaße Gesamtsystem in mm Ø 285 x 450 In hybriden Antriebssträngen kann der kurzzeiti- einem konventionellen Antriebsstrang zu verrin-
Getriebeübersetzung 19/6,4 ge Verlust der Zugkraft durch eine geeignete Be- gern. Hierzu steht neben dem beschriebenen
triebsstrategie des konventionellen Antriebs- Hochvolt- auch ein leistungsschwächerer 48-Volt-
Kundenvorteile stranges kompensiert werden. Dies erlaubt die Antrieb zur Verfügung. Im Rahmen des Vortrags
• Leistungsstarker P4-Hybrid mit reinelektrischem Fahrbetrieb Nutzung einer konventionellen Schaltung mit zu den 48-Volt-Systemen wird im Detail auf mögli-
• WLTC ohne verbrennungsmotorische Unterstützung möglich elektrischem Aktuator. Ein Antriebsmotor, der ein che CO2-Reduzierungen durch entsprechende
• Elektrischer Allradbetrieb, reduzierte mechanische Verluste Spitzenmoment von 150 Nm aufweist, ist dabei P4-Lösungen eingegangen [4].
durch Verzicht auf die Kardanwelle
ausreichend, um über die zweite Achse im ersten
• 1.Gang für hohe Ausgangsmomente & Beschleunigung
• 2. Gang zum Boosten und Rekuperieren bei hohen Gang ein zusätzliches Moment von bis zu 2.850 Nm
Geschwindigkeiten bereitzustellen. Der Hilfsantrieb bietet dabei die Baukasten für
• Optional mit 48 V Technologie bei reduzierter Leistung Möglichkeit, über elektrisches Boosten den Be- achsparallele Antriebe
8 Zweigängiger elektrischer Achsantrieb für leistungsstarke PHEVs schleunigungsvorgang und die Traktion zu opti-
mieren. Im Stadtverkehr kann die Achse bis zu
einer Geschwindigkeit von 120 km/h auch als al- Übertragbarkeit
male Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt bei einer Schaltbare Systeme leiniger elektrischer Antrieb genutzt werden, so-
Getriebeübersetzung von 15 in etwa 150 km/h. in koaxialen Antrieben fern beispielsweise der Gesetzgeber einen Be- Der Schaeffler- Getriebebaukasten ist nicht allein
Daraus resultiert ein maximal an der Achse vor- trieb des konventionellen Verbrennungsmotors auf koaxiale Antriebe beschränkt. Das grundsätz-
handenes Moment von 3.750 Nm und immerhin Eingängige E-Achsen sind grundsätzlich so aus- verbietet. liche Konzept der Planeten-Bauweise ist auch auf
noch ein Dauermoment von 2.250 Nm. Ein Fahr- zulegen, dass sowohl das Anfahrmoment als
zeug im C-Segment kann so dynamisch sowohl in auch die Fahrzeug-Endgeschwindigkeit innerhalb
als auch außerhalb der Stadt bewegt werden. der festgelegten Übersetzung sicher erreicht wer-
Trotz dieser ambitionierten Leistungsdaten weist den. Eine eingängige Achse mit einer Überset-
das elektrische Antriebssystem inklusive der in- zung von 19 weist den Nachteil auf, dass auf-
tegrierten Leistungselektronik lediglich ein Ge- grund der Drehzahlbegrenzung der PSM auf etwa

Gewicht und Moment E-Motor


samtgewicht von 75 kg auf. 18.200/min lediglich eine Höchstgeschwindig-
keit von zirka 120 km/h darstellbar ist. Wird die D
Bei schwereren Fahrzeugplattformen, zum Bei- Lösung allerdings mit einem Schaltsystem ausge-
spiel einem rein elektrisch angetriebenem SUV, stattet, so wird der Antrieb zu einer interessanten D
besteht die Möglichkeit, zwei Antriebsachsen Lösung für leistungsstarke Plug-in-Hybride.
einzusetzen. In diesem Fall ist die Gestaltung der
Antriebsachse mit einer niedrigeren Getriebe- Durch die Integration des Schaltsystems wird der D
übersetzung von beispielsweise 11 sinnvoll, da Antrieb durch eine Neutralgangposition und ei-
über die Erhöhung der Dauerleistung auf 160 kW nen zweiten Gang mit einer Übersetzung von 6,4
D
trotz der größeren Fahrwiderstände eine höhere deutlich aufgewertet. Die Neutralgangposition
Endgeschwindigkeit im Bereich von 200 km/h erlaubt die Abschaltung des Antriebs, der zweite
leicht realisiert werden kann. Das niedrigere Gang den Betrieb auch bei hohen Geschwindig-
10 15 20 25
Achsmoment von 2.750 Nm wird durch den gleich- keiten von mehr als 120 km/h. Im zweiten Gang
Übersetzung i
zeitigen Antrieb der Vorder- und auch Hinterachse wird die erste Planetenradstufe überbrückt, die
mehr als kompensiert. Übersetzung von 6,4 wird allein durch den gestuf- 9 Schematische Darstellung des achsparallelen Antriebsbaukastens
370 E-ACHSE |23 Schaeffler Kolloquium 2018 23 | E-ACHSE 371

achsparallele Antriebe übertragbar [3], bei denen Fähigkeit, Bremsenergie zu rekuperieren, eine Technische Daten
das Differenzial parallel zur Rotorwelle angeord- untergeordnete Rolle. Gewicht Gesamtsystem in kg 74
net wird, Bild 9. Leistung in kW max./Dauerleistung 100/60
Bild 10 zeigt eine zweigängige Lösung für den Ausgangsmoment in Nm max./Dauerleistung 3.000/1.650
Beim Aufbau des achsparallelen Baukastens wurde achsparallelen Einbau. Die Kombination von Pla- Eingangsdrehzahl in min -1
18.200
großes Augenmerk auf die Wiederverwendung von neten- und Stirnradgetriebe erlaubt eine sehr Außenmaße Gesamtsystem in mm Ø 127,5 x 485
Radsatzkomponenten und Subsystemen aus dem kompakte Bauweise. Der Achsabstand der Rotor- Getriebeübersetzung 15/5
koaxialen Baukastensystem gelegt. Die für den ko- welle von den Differenzialausgangswellen be-
axialen Einbau entwickelten Komponenten können trägt lediglich 127,5 mm. Das Getriebe weist eine Kundenvorteile
teilweise in nahezu identischer Gestaltung auch für Übersetzung von 15 im ersten und eine Überset- • P4-Hybrid mit reinelektrischem Fahrbetrieb
die achsparallelen Antriebe verwendet werden. Ein zung von 5 im zweiten Gang auf. • WLTC ohne verbrennungsmotorische Unterstützung möglich
Vorteil der Wiederverwendung besteht in der schon • Elektrischer Allradbetrieb, reduzierte mechanische Verluste
durch Verzicht auf die Kardanwelle
bestehenden Erprobungstiefe. Planetenradsätze zu Das Schaltungsmodul inklusive dem Aktuator ist
• 1. Gang für hohe Momente & Beschleunigung
nutzen, die bereits auf dem Prüfstand validiert wur- dabei identisch zu der bereits beschriebenen Lö- • 2. Gang zum Boosten und Rekuperieren bei hohen
den oder sich im Serieneinsatz bewährt haben, ver- sung im koaxialen Antriebsstrang gestaltet. Im ak- Geschwindigkeiten
ringert den Entwicklungsaufwand für die neuen An- tuellen Entwicklungsstand ist das beschriebene • Optional mit 48 V Technologie bei reduzierter Leistung
triebe erheblich. Diese Praxis reduziert Entwick- System mit einen Hochvolt-Synchronmotor ausge-
10 Zweigängiger elektrischer Achsantrieb in achsparalleler Anordnung
lungszeit und -kosten und erhöht gleichzeitig die stattet, der über eine Maximalleistung von 100 kW
Produktsicherheit und Qualität. und eine Dauerleistung von etwa 60 kW verfügt.

Der erste Gang deckt den Geschwindigkeitsbe- Radselektive kurveninnere Rad entsprechend beschleunigt
Schaltbare Systeme reich bis 120 km/h ab, während der zweite Gang Drehmomentverteilung wird. Dadurch bedingt liegt ein etwas höheres
in achsparallelen Antrieben ausschließlich für den Überlandverkehr mit höhe- Moment am kurveninneren Rad an.
ren Geschwindigkeiten gedacht ist. Dabei dient Mit Hilfe der Funktion des „Torque Vectoring“ be-
Wie bereits im Kapitel „Schaltbare Systeme für er hauptsächlich zur Rekuperation elektrischer steht die Möglichkeit, das Drehmoment einer An- Dieser Effekt wird auch von Torque Vectoring-Sys-
koaxiale Antriebssysteme“ beschrieben, können Energie in Verzögerungsphasen sowie für eine triebsachse radselektiv zu verteilen. Um zu ver- temen genutzt, die mindestens eines der beiden
mit einem schaltbaren Zweiganggetriebe erhebli- elektrische Segelfunktion (aktives Segeln). Die stehen, wie ein Torque Vectoring-Modul funk- Räder gezielt beschleunigen oder abbremsen. In
che Vorteile für Hybridfahrzeuge erzielt werden. mechanische Entkopplung des Systems erfolgt tioniert, ist es zunächst notwendig, sich die Funk- den Achsantrieben von Schaeffler wird dies optio-
So kann der Hybridantrieb so gestaltet werden, über den Neutralgang und verbessert die Effizi- tion des mechanischen Differenzials im Detail zu nal durch den Einsatz eines elektromechanisch
dass ein hohes Ausgangs-Drehmoment auch mit enz während des passiven Segelns sowie im rein veranschaulichen: Lässt man den Sperrwert und angetriebenen, dreistufigen Planetenradgetrie-
relativ geringer elektrischer Leistung erreicht verbrennungsmotorischen Betrieb. die innere Reibung außer Acht, verteilt das Diffe- bes, des sogenannten Überlagerungsgetriebes,
wird. Um einen komfortablen Betrieb des Hybrid- renzial das Eingangsdrehmoment zu gleichen Tei- realisiert. Mit Hilfe dieses Getriebes und eines
fahrzeugs zu gewährleisten, besteht neben der Durch die hohe Gesamtübersetzung im ersten len auf die beiden Räder einer Achse. Die Dreh- zusätzlichen Traktionsmotors wird ein gezieltes
bereits beschriebenen Betriebsstrategie der Zug- Gang stellt der Antrieb bei niedrigen Drehzahlen zahl an den Rädern ändert sich dabei mit dem „dynamisches Verspannmoment“ zwischen den
kraftauffüllung durch den Verbrennungsmotor ein maximales Drehmoment am Ausgang von etwa Kurvenradius. Das kurveninnere Rad dreht lang- Abtriebsachsen erzeugt. Das Rad, das dann über
eine weitere Möglichkeit darin, den Effekt der 3.000 Nm zur Verfügung. Dadurch erreicht ein mit samer als das kurvenäußere Rad, das einen grö- dem normalen Einstellbereich des mechanischen
Zugkraftunterbrechung durch eine modifizierte diesem Antrieb ausgestattetes Fahrzeug auch bei ßeren Weg zurücklegen muss. Berücksichtigt Differenzials hinaus beschleunigt wird, überträgt
Gestaltung des Antriebsstranges zu mindern. einem rein elektrischen Betrieb in der Stadt sehr man nun den Sperrwert des Differenzials, so er- ein höheres Moment und erzeugt so entspre-
gute Fahrdynamikwerte. Die Aktivteile des Motors gibt sich das folgende Bild: Ein höherer Sperrwert chend mehr Zugkraft. Diese Zugkraft sorgt dann
Dies gelingt dadurch, dass der Schaltvorgang in können auch in der zweigängigen koaxialen elekt- sorgt üblicherweise für ein schlechteres Einlenk- für ein entsprechendes Giermoment um die Hoch-
einen Geschwindigkeitsbereich verlegt wird, in rischen Achse eingesetzt werden. Gleichzeitig verhalten des Fahrzeugs. Dies ist dadurch be- achse des Fahrzeugs. Das Torque Vectoring-Mo-
dem die Leistung des elektrischen Antriebs be- kann der achsparallele Antrieb auch mit dem gründet, dass das kurvenäußere Rad durch die dul von Schaeffler kann mit jeder Antriebsachse
reits deutlich verringert ist. Dort spielt die zur schwächeren Antriebsmotor der beschriebenen innere Reibung im Differenzial gegenüber dem kombiniert werden. In Bild 11 ist die Kombination
Verfügung gestellte Zugkraft, verglichen mit der koaxialen Variante ausgestattet werden, Bild 8. Differenzialgehäuse leicht abgebremst und das mit dem koaxialen Baukasten dargestellt.
372 E-ACHSE |23 Schaeffler Kolloquium 2018 23 | E-ACHSE 373

antriebs mit einem zusätzlichen Torque-Vecto- dass sie zum einen beherrschbar werden, zum an-
ring-Modul deutlich günstigere akustische dern auch zu attraktiveren Entwicklungszeiten
Eigenschaften auf wie Systeme, die über zwei und Kosten führen. Dabei begnügen sich die tech-
Hauptantriebsmotoren mit den jeweiligen Getrie- nischen Lösungen nicht damit, den Stand der
bestufen verfügen. Eine Ursache hierfür ist, dass Technik abzubilden, sondern ein Mehr an Leis-
sich zwei identische Systeme innerhalb einer tungsdichte und auch Funktionalität zu bieten.
Achsaufhängung akustisch überlagern, was
durch aufwendige Sekundärmaßnahmen im Fahr- Schaeffler vollzieht dabei den Schritt vom reinen
zeug abgemildert werden muss. E-Achsenbaukasten zu einen flexiblen E-Achsen-
konfigurator, der die variierenden Anforderungen
Das elektromechanische Torque Vectoring-Sys- an Funktion, Höchstgeschwindigkeit und Fahrdy-
tem kann optional mit dem beschriebenen koaxi- namik mit anpassungsfähigen Systemen erfüllt
alen und auch achsparallelen Antriebsbaukasten und dabei gleichzeitig ein Optimum hinsichtlich
kombiniert werden. So wird aus dem rein elektri- Kosten, Gewicht und Bauraumbedarf erzielt. Ein
schen Achsantrieb der „Active eDrive“, der auf weitgehend modularer Ansatz ermöglicht es, ein-
der Basis der jetzigen Fahrerprobungen und Ver- zelne Komponenten und Module unabhängig von
suche einen Meilenstein hinsichtlich seiner Funk- der Einbaulage und der Funktionalität des An-
11 Koaxialer Antriebsbaukasten mit zusätzlichem Torque Vectoring-Modul tionalität und Dynamik darstellt. Das System ver- triebs zu verwenden. Zukünftig ermöglicht der
eint dabei den elektrischen Achsantrieb mit einer E-Achsenkonfigurator, nach Kundenwunsch ext-
intelligenten Querverteilung der Momente, die als rem kompakte und hochintegrierte Systeme mit
Das Überlagerungsgetriebe des Torque Vectoring- Verdreht der Stellmotor die mit ihm verbundene Lenkunterstützung, Traktionshilfe oder zur Stabi- hoher Leistungsdichte und Performance in kur-
Moduls besteht grundsätzlich aus zwei identi- Sonne des Überlagerungsgetriebes, so wird eine lisierung des Fahrzeugs im Grenzbereich einge- zen Entwicklungszyklen zusammenzustellen.
schen Planetenradgetrieben. Diese beiden baug- Relativdrehzahl zwischen den Hohlrädern und setzt werden kann.
leichen Planetenradstufen teilen sich einen ge- den Abtriebswellen des Differenzials erzwungen.
meinsamen Steg; der Abtrieb erfolgt über zwei Diese wiederum erzeugen eine Drehzahldifferenz Literatur
identische Hohlräder, die über eine weitere Plane- an den Rädern. Das Überlagerungsgetriebe er- Zusammenfassung
tenradstufe mit einer Abtriebswelle und dem Ge- möglicht eine Übersetzung vom Stellmotor zum [1] Biermann, Th.: Leicht, kompakt, effizient:
häuse des Differenzials verbunden sind. Die Sonne Rad von etwa 40. Wird bei dieser Getriebeüber- Aktuell befindet sich die Antriebstechnologie für Schaeffler Differenzialsysteme setzen Maß-
des einen Planetenradgetriebes ist gehäusefest, setzung am Stellmotor ein Moment von etwa 30 Fahrzeuge in einem Umbruch. Die Umstellung des stäbe. 10. Schaeffler Kolloquium, Baden-Ba-
die andere über eine Stirnradstufe mit dem paral- Nm erzeugt, so entsteht ein Differenzmoment von konventionellen Antriebsstranges auf hybride den, 2014
lel angeordneten Stellmotor verbunden. 1.200 Nm zwischen den Rädern. Diese Größen- und auch rein elektrisch angetriebene Lösungen [2] Pfund, Th.: Die Schaeffler eDrive Plattform –
ordnung ist notwendig, um eine adäquate Funkti- stellt sich auch aufgrund der kurzen, zur Verfü- Modular und hochintegriert. 11. Schaeffler
Bei Geradeausfahrt wälzt weder das Differenzial onalität des Systems über nahezu den gesamten gung stehenden Entwicklungszeiten als Kraftakt Kolloquium, Baden-Baden, 2018
noch das Überlagerungsgetriebe oder der Rotor Geschwindigkeitsbereich sicher zu stellen. Für für alle Beteiligten dar. Auf Seite der Zulieferer als [3] Daniel, B.; Biermann, Th.: eAxle Family in Co-
des Stellmotors ab, wodurch etwaige Verluste mi- eine Querverteilung der Drehmomente ist bei ei- auch der OEMs besteht daher ein dringendes Inte- axial und Offset Arrangements. 16. Interna-
nimiert werden. Ohne Aktivierung des Stellmo- nem derartigen System deutlich weniger elektri- resse, übergreifende Standards und auch Lösun- tionales CTI-Symposium Automotive Trans-
tors wird kein Differenzmoment aufgebracht. Die sche Systemleistung erforderlich als bei Antrie- gen zu generieren, die über die einzelnen Platt- missions, HV and EV Drives, 2017
Radmomente sind identisch und der Stellmotor ben mit je einem elektrischen Antrieb pro formen hinaus Synergien aufweisen. [4] Eckenfels, Th.; Kolb, F.: 48-Volt-Hybridisie-
wird mit keinem Moment beaufschlagt. Aufgrund Radseite. Für den Einsatz im Fahrzeug ist eine rung – Eine intelligente Aufwertung des An-
der Massenträgheit des Überlagerungsgetriebes maximale Leistung von 6 bis 7 kW für den Stell- Schaeffler stellt daher einen Achsbaukasten zur triebsstrangs. 11. Schaeffler Kolloquium, Ba-
und des Stellmotors verhält sich das aktiv steuer- motor daher völlig ausreichend. Diskussion, der sowohl die Erfordernisse hybri- den-Baden, 2018
bare Differenzial im deaktivierten Zustand wie ein der als auch rein elektrischer Fahrzeugantriebe
konventionelles Differenzial mit einem erhöhten Zudem weist eine Systemarchitektur gekenn- berücksichtigt. Die konsequente Modularität
Sperrwert. zeichnet durch die Kombination eines Traktions- dient dazu, Aufwände insoweit zu reduzieren,
24

Intelligentes
Thermomanagement
für hybride
Antriebsstränge
Vedat Tuncay
Michael Weiß
376 THERMOMANAGEMENT | 24 Schaeffler Kolloquium 2018 24 | THERMOMANAGEMENT 377

Einleitung nen. Eine klassische Thermostatregelung ist dafür ben wird. Es erfüllt die Anforderungen an On-board-
zu träge. Stattdessen werden anhand der Betriebs- Diagnosefähigkeit.
Um die Effizienz künftiger Antriebsstränge zu maxi- zustände von Motor und Fahrzeug die demnächst
mieren, ist es notwendig, nicht nur die thermodyna- anfallenden Energiemengen berechnet und die Das Zwei-Aktoren-Konzept ermöglicht eine andere
mischen, mechanischen und elektrischen Energie- Temperatur entsprechend vorgesteuert und einge- konstruktive Auslegung und deutlich höhere Flexi-
pfade zu betrachten. Vielmehr gilt es, auch den stellt. Bereits mit der ersten Generation des Ther- bilität der Drehschieber-Betätigung. In der ersten
Wärmehaushalt des Antriebssystems sowie der ein- momanagementmoduls kann eine entsprechende Generation kam noch eine durchgehende, an bei-
zelnen Komponenten zu optimieren. Eine gezielte Regelstrategie umgesetzt werden. Dies resultiert den Enden gelagerte Welle zum Einsatz, die einen
Steuerung der Wärmeströme ist dafür unerlässlich. in einer CO2-Ersparnis von zirka 3,5 % im NEFZ. erhöhten Strömungswiderstand hervorrief. Ersetzt
Mit dem ersten Thermomanagementmodul für die Über die direkte Verringerung der CO2-Emission wurde sie durch zwei Wellenzapfen (Bilder 3 und 4),
Anwendung in einem ottomotorischen Antriebs- hinaus ermöglicht das Thermomanagementmodul die von der Mantelseite her direkt auf die beiden
strang ist Schaeffler seit dem Jahr 2011 in Serie [1]. die Umsetzung von Funktionen wie „aktives Motor- Drehschieber einwirken und so nicht im Kühlmittel-
Seither wurden sowohl das Modul als auch dessen heizen“ oder „aktives Getriebeheizen“, für die bei- strom liegen, was den Druckverlust verringert.
Komponenten konsequent weiterentwickelt und pa- spielsweise nach den US-amerikanischen CAFE-
rallel dazu die Kompetenz für die Systementwick- Standards zusätzliche „Credits“ vergeben werden.
2 Schnitt durch das Thermomanagementmodul der zwei-
lung und -validierung wesentlich ausgebaut. Für jede dieser Funktionen werden einem in den ten Generation.
USA zertifizierten Pkw umgerechnet 1,5 g CO2/km
gutgeschrieben.
Komponenten für aktives In der zweiten Generation kommen zwei vonein-
Thermomanagement ander unabhängige Drehschieberventile als Akto-
Thermomanagementmodul der ren zu Einsatz, von denen eines für die Volumen-
zweiten Generation stromregelung des Motor-Kühlkreislaufes und
Neue Herausforderungen eines für die Trennung der Teilkreisläufe im Zylin-
Die aktuelle zweite Generation des Thermoma- derkopf und im Zylinderblock zuständig ist. Damit
Die Anforderungen an das Thermomanagement nagementmoduls von Schaeffler basiert weiter- ist die Umsetzung eines „Split-cooling“-Prinzips
steigen in Zukunft weiter. Dies ist einerseits auf hin auf Drehschieberventilen, die den Kühl- möglich, bei dem nach einem Kaltstart zunächst
den Trend zurückzuführen, besonders effiziente mittelfluss fahrsituationsabhängig steuern [2], möglichst viel Wärme im Zylinderblock gespei-
Welle Außenlagerung
Verbrennungsmotoren zu entwickeln. Die Mo- Bild 2. Wesentliche Verbesserungen hinsichtlich chert wird, um die Reibleistung zu vermindern,
tor-Kühlkreisläufe von „Downsizing“-Motoren mit Funktionalität und Bauraumbedarf gegenüber der während die Temperaturen im Zylinderkopf an die 3 Hauptventil
hoher spezifischer Leistung sind bei hohen Lasten ersten Generation wurden durch das neue Akto- zulässigen thermischen Lasten der Gemischbil-
durch hohe Wärmestrom-Einträge geprägt, die rik-Konzept erzielt. dungssysteme angepasst werden können. Ein
sich unter anderem durch die geringere Wärmeka- weiterer Vorteil, der sich aus der Verwendung von
pazität des Grundmotors und die Integration der zwei Aktoren ergibt, ist die höhere Flexibilität hin-
Komponenten für die Abgasturboaufladung er- System Zukunfts-
sichtlich der Anordnung in der Motorperipherie.
geben, Bild 1. Andererseits führen die weite Ver- Temperatur- herausforderung
grenze Downsizing
breitung von Start-Stopp-Systemen und die zuneh- Wärmekapazität
Der Aktor für die Split Cooling-Regelung ist als
mende Hybridisierung zu diskontinuierlichen Wär- smartes Ventil ausgeführt, das lediglich Sollvorga-
meeinträgen nach einem Kaltstart. Nominale be für die Winkelposition aus der Motorsteuerung
Temperatur Temperatur- benötigt. Die integrierte Steuerung errechnet an-
flexibilität
Aus diesen Anforderungen ergibt sich die Notwen- hand der auftretenden Temperaturen und zusätzli-
digkeit, wesentlich schneller auf Änderungen des Aktuelle Situation cher Informationen die richtige Position und regelt
Betriebszustandes reagieren zu können. Wärme- Thermische Masse diese laufend nach. Bei dem eingesetzten Aktor Wellenzapfen Außenlagerung
senken müssen sehr schnell, also innerhalb von 1 Hohe Wärmeeinträge und geringere Wärmekapazität
handelt es sich um ein Smart Single Valve, wie es
weniger als einer Sekunde, aktiviert werden kön- prägen den Motor-Kühlkreislauf der Zukunft im nachfolgenden Kapitel detaillierter beschrie- 4 Nebenventil
378 THERMOMANAGEMENT | 24 Schaeffler Kolloquium 2018 24 | THERMOMANAGEMENT 379

Dezentrales Thermomanagement im Die Ansteuerung erfolgt über eine LIN-Schnitt- ler gemeinsam mit einem Zulieferer ein an die Be-
elektrifizierten Antriebsstrang stelle zum Motorsteuergerät. Für die Positionser- triebsweise angepasstes Dichtungskonzept ent-
kennung wird ein induktiver Drehwinkelsensor wickelt, das Leckageraten von weniger als 20 ml/
Mit der Elektrifizierung steigt die Komplexität für angewendet, da dieses Messverfahren sich, an- min im Bereich 0,5 bis 3 bar ermöglicht.
das Thermomanagement erheblich, weil zusätzli- ders als ein Hall-Sensor, durch eine hohe Unemp-
che Komponenten und Kühlkreisläufe integriert findlichkeit gegen elektromagnetische Störgrö- Ebenfalls auf hohe Robustheit ausgelegt ist die
werden müssen, wie Bild 5 anhand der schemati- ßen auszeichnet. Im Zuge der Elektrifizierung Welle, die zur Verstellung des Drehschieberven-
schen Darstellung typischer Kühlsysteme zeigt. steigen die Stromflüsse und die Anzahl an Leitun- tils dient. Zum Einsatz kommt eine starre, durch-
So sind heute schon Hybridfahrzeuge auf dem gen. Da diese Leitungen diskontinuierlich emit- gehende Welle, die durch eine direkte Aktoran-
Markt, die über drei auf unterschiedlichen Tempe- tieren, unterliegen Hallsensoren einer kaum be- bindung über eine hohe Steifigkeit verfügt. Die
raturniveaus arbeitende Kühlkreisläufe für den herrschbaren äußeren Beeinflussung. Es zeichnet Kugel ist angespritzt, was Spielfreiheit zwischen
Verbrennungsmotor, den Elektroantrieb und die sich heute bereits ab, dass die EMV-Anforderun- Antrieb und Kugel ermöglicht und entsprechend
Batterie verfügen. Gleichwohl sind diese Kreis- gen für Antriebskomponenten weiter steigen. die Regelgüte stützt.
läufe über Wärmetauscher miteinander verbun-
den. Die einzelnen Komponenten sind nicht mehr 90 Der Aufbau des SSV ist selbst modular: Während
auf feste Rollen als Wärmesenken und -quellen der elektrische, im Deckel untergebrachte Teil un- Systementwicklung und
festgelegt, sondern können diese Rollen durch- abhängig vom Einsatzzweck stets identisch ist, -validierung
aus wechseln. Die Vielzahl an Ventilen und somit kann der unteren Teil, insbesondere die Kühlmit-
Schaltmöglichkeiten, die in einem komplexen Hy- 85 80 telanschlüsse, auf die in einer konkreten Anwen- Ein aktives Thermomanagement für den Antriebs-
bridantriebsstrang auftreten, legen nahe, dass dung notwendigen Kühlmittelströme angepasst strang steht mit dem Fahrzeug und dessen Be-
eine Komplettintegration in ein einziges Thermo- werden, Bild 7. triebsbedingungen in intensiver Wechselwirkung.
managementmodul vermutlich nicht möglich sein Schaeffler hat daher die in den letzten Jahren aufge-
wird. Dagegen sprechen sowohl der für Leitungen Eine wesentliche Anforderung an den hydrauli- bauten Demonstrationsfahrzeuge genutzt, um sei-
6 Smart Single Valve in einer seriennahen Ausführung
und Modul benötigte Bauraum als auch die unter- schen Teil des SSV stellt die innere Leckage-Frei- ne Systemkompetenz auszubauen. Basierend auf
schiedlichen Kühlmitteltemperaturen in den ein- heit über der Lebensdauer dar. Diese muss in Be- zahlreichen Messfahrten wird ein Gesamt-Modell
zelnen Kreisläufen. triebspunkten sichergestellt sein, in denen kein für das Fahrzeug-Thermomanagement aufgebaut
Eine Lösung für ein dezentrales Thermomanage- Kühlmittelfluss erfolgen soll. Daher hat Schaeff- und validiert, Bild 8.
ment im Antriebsstrang stellen smarte Einzelak-
toren dar (Smart Single Valves, SSV), die über
eine zentrale Steuerung koordiniert werden. Sie Aktuator Steuerventil Hydraulik + Verbindungen
Elektrifizierung
komplexer Kühlmittelkreislauf

ermöglichen zudem eine Modularisierung von Standarddesign Variables Design Variables Design
Antriebsstrang-Variationen, mit denen die Auto-
Varianten
mobilhersteller auf unterschiedliche gesetzliche Gleiches Gehäuse
Anforderungen in den Zielmärkten reagieren. Die
verschweißen
erste Generation des SSV kommt seit 2017 in ei-
ner neuen Generation von Drei- und Vierzylin-
der-Ottomotoren bei BMW zum Einsatz.

konventionell Hybrid Elektro Das Smart Single Valve zeichnet sich durch eine
sehr kompakte Bauweise aus, Bild 6. Kern des
SSV ist ein 12-Volt-Gleichstrommotor, der über Geschweißte
ein Schneckenrad- oder ein Stirnradgetriebe ein Schnittstelle/
Stecker
Drehschieberventil betätigt. Der Motor arbeitet in
5 Komplexität unterschiedlicher Antriebskühlsysteme einem weiten Temperaturbereich von bis zu 140 °C. 7 Modulbauweise bei intelligenten Aktoren zur Kühlmittelsteuerung
380 THERMOMANAGEMENT | 24 Schaeffler Kolloquium 2018 24 | THERMOMANAGEMENT 381

Hybridstrategie Kabine Kältekreis tischen Auslegung eines Thermomanagements Um das Simulationsmodell zu validieren, wurden
Fahrprofil
führt das dazu, dass die meisten Aggregate im An- an einem serienmäßigen Plug-in-Hybridfahrzeug
triebsstrang sowohl Wärmequelle als auch Wär- umfangreiche Messungen vorgenommen und mit
mesenke sein können. den Simulationsergebnissen verglichen. Die Mes-
sungen umfassten folgende Größen:
Die Verknüpfung einer Thermomanagement-Rege-
lung mit der Fahr- beziehungsweise Hybridstrate- • Volumenströme in allen Kühlkreisläufen
gie ist auch deswegen unerlässlich, da die Kühl- • Kühlmitteltemperaturen
leistung im elektrischen Betrieb über die Per- • Temperaturen von Motor- und Getriebeöl
formance entscheidet. So erfolgt die Auslegung • Bauteiltemperaturen in E-Motor und Batterie
kurzzeitiger Spitzenleistung von Elektromotoren • Ladezustand, Spannung und Ströme in der Bat-
Fahrzeug-Modell in der Regel mit Blick auf die zulässige thermische terie
Reibmodell Motormodell E-Motor HV-Batterie Belastung. Dafür ist es notwendig, die in Zyklen • Wärmeeinträge der relevanten Komponenten
sowie in bestimmten Fahrsituationen auftreten- • Wärmeausträge der Wärmetauscher.
den Wärmeeinträge sowie die Wärmeabfuhrkapa-
zität bereits in einer frühen Entwicklungsphase Beispielhaft zeigt Bild 10 anhand des Vergleichs
möglichst exakt simulieren zu können. Bild 9 zeigt von Mess- und Simulationsergebnissen für den
beispielhaft die Wärmeeinträge eines Elektromo- Wärmetauscher im Niedrigtemperatur-Kreislauf
Motoröl-Kreislauf Therm. Motormodell Kühlkreislauf Getriebe Getriebeöl-Kreislauf tors während des NEFZ sowie einer Vollastbe- (Batteriekühlung), dass der aktuelle Entwick-
schleunigung. So zeigt sich, dass bei einem kon- lungstand bereits eine gute Modellqualität er-
8 Simulationsmodell für ein Plug-in-Hybridfahrzeug
kret ausgeführten Traktionsmotor der durch- reicht.
schnittliche Wärmeeintrag mit 600 W während
Die einzelnen Blöcke des Simulationsmodells wer- peraturen der Einzelaggregate. Dies ist für des Fahrzyklus trotz der moderaten Beschleuni- Aus der Systembetrachtung heraus lässt sich die
den in detailliertere Modelle der einzelnen Kompo- Hybridfahrzeuge von besonderer Relevanz, da gungen höher ist als während einer einzelnen Frage beantworten, an welchen Stellen der Ein-
nenten überführt. Verbunden sind sie über frei durch elektrische Fahranteile einerseits die vom Vollastbeschleunigung (500 W). Hintergrund da- satz regelbarer Aktoren sinnvoll ist, um die Effizi-
definierbare Wärmeströme, die aus dem Kühlleis- Verbrennungsmotor bereitgestellten Wärmeein- für ist ein sehr rasches Derating des Elektromo- enz des Gesamtsystems zu optimieren. Anhand
tungsbedarf der Aggregate beziehungsweise der träge deutlich absinken, andererseits die in der tors bei relativ hoher thermischer Masse. eines in Serie gefertigten und von Schaeffler um-
benötigten Heizleistung bestehen, wobei sich die- Batterie gespeicherte elektrische Energie mög- gebauten Plug-in-Hybridfahrzeugs soll dieser Ef-
se nicht nur auf die Fahrzeugkabine bezieht, son- lichst ausschließlich für den Vortrieb und nicht für fizienzgewinn in näherer Zukunft demonstriert
dern auch auf gewünschte Mindest-Betriebstem- Heizvorgänge verwendet werden soll. In der prak- 0 und quantifiziert werden.
-1.000

Wärmestrom in W
140 1,4 140 0,7 -2.000
Modelle des Kühlkreislaufs und des
Geschwindigkeit in km/h,

Geschwindigkeit in km/h,

120 1,2 120


Wärmeabgabe in kW

Wärmeabgabe in kW

-3.000 Thermomanagementmoduls
Temperatur in °C

Temperatur in °C

100 1,0 100 0,6

80 0,8 80 -4.000
0,5 Unterhalb der Gesamtsystem-Ebene ist für die
60 0,6 60 -5.000
Auslegung von aktiv schaltbaren und dynamisch
40 0,4 40 0,4 -6.000 regelbaren Kühlkreisläufen eine detaillierte Simu-
0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400
20 0,2 20 lation der Stoff- und Wärmeströme sowie des elek-
Zeit in s
0 0 0 0,3 trischen Signalflusses notwendig. Dafür werden
0 200 400 600 800 1.000 1.200 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Wärmestrom NT1-Kühler Messung
hydraulische Betriebszustände, elektrische Las-
Zeit in s Zeit in s Wärmestrom NT1-Kühler Simulation
ten und mechanische Größen in einem physikali-
Geschwindigkeit Temperatur E-Motor Wärmeabgabe E-Motor 10 Gemessener und simulierter Wärmeaustausch am
Niedertemperatur-Wärmetauscher eines Plug-in-Hybrid- schen Modell gekoppelt, das als „digitaler Zwil-
9 Modellrechnungen für den Wärmeeintrag durch den Elektromotor im NEFZ (links) sowie während einer Vollastbeschleunigung fahrzeugs ling“ bereits vor dem Bau des ersten Prototypen
382 THERMOMANAGEMENT | 24 Schaeffler Kolloquium 2018 24 | THERMOMANAGEMENT 383

für virtuelle Tests ver- unter dynamischen Betriebsbedingungen die- heit zusammengefasst, schrittweise durch de-
wendet werden kann, Kühlkreislauf
nen. Neben der Motorfunktion kann auch die zentrale Aktorik abgelöst wird. Mit den Smart
Bild 11. Thermohydraulisches Signalqualität des Positionssensors überprüft Single Valves (SSV) steht bereits heute eine dafür
Kühlkreislaufmodell
T ρ, v, pvap
werden geeignete Technologie zur Verfügung.
Basis des physikali- • ein Spezialprüfstand für den Test von Sensoren
schen Modells ist ein Fluid-Modell hinsichtlich Genauigkeit, Temperaturverhalten Die Entwicklung des Thermomanagements für
mechatronisches Mo- und Hysterese. den Antrieb der Zukunft wird eng an den Ge-
dell für Getriebe und T ρ, v, pvap samt-Wärmehaushalt des Fahrzeugs gekoppelt
Elektromotor, das so- Neben der Dauerhaltbarkeit und einem robusten sein. So lässt sich bei Hybridfahrzeugen bei-
Hydraulikmodell
wohl die auftretenden Hydromechanisches Drehschieberventil Temperaturverhalten, insbesondere der Kunst- spielsweise die exakte Kenntnis der Wärmeein-
elektrischen Lasten Modell des Moduls stoffkomponenten, ist die elektromagnetische träge und -ströme für prädiktive Regelungen nut-
als auch Drehmomen- T, ρ, v, Fcontact φ̇, φ Verträglichkeit ein wichtiges Ziel der Validierung. zen, etwa um ein Auskühlen der Kabine oder der
te und Wärmeströme Schaeffler strebt an, künftige Produktgeneratio- Abgasreinigung zu verhindern. Schaeffler erar-
bis hinunter auf die Reibungs-Modell nen auf die EMV-Schutzklasse 5 hin zu entwi- beitet derzeit die für komplexe Systemauslegun-
Ebene einzelner Lager- ckeln. gen notwendigen Entwicklungswerkzeuge. Auf
stellen berücksichtigt. M φ̇, φ den darunter liegenden Ebenen haben diese be-
UEM MEM
Es interagiert mit ei- Getriebe reits einen hohen Reifegrad und ermöglichen
EMC
nem hydromechani- H-Brücke Filter E-Motor &
Drehschieberventil
Zusammenfassung und Ausblick eine Auslegung des Wärmehaushalts auf maxi-
schen Modell des male Effizienz.
IEM φ̇, φ
Thermomanagement- Mit dem ersten Serienanlauf des Thermomanage-
moduls beziehungs- Mechatronisches
11 Modell für Getriebe
Aufbau eines physikalischen Modellsund
für E-Motor
Thermomanagement-Auslegung mentmoduls im Jahr 2011 hat Schaeffler Pionier-
weise der Einzelakto- arbeit geleistet. Die zweite Generation des Ther- Literatur
ren, das die durch die momanagementsystems geht mit der Integration
Ventilverstellung auftretende Reibung berück- in Deutschland sowie in China und den USA eige- der Regelung in smarte Aktoren den Weg zu einem [1] Weiss, M.: Heiß und kalt : Schaeffler Thermo-
sichtigt. Dieses Teilmodell ist wiederum an ein ne Testzentren für Thermomanagement errichtet. mechatronischen Modul. management für bis zu 4 % CO2-Reduktion. 10.
thermohydraulisches Modell des gesamten Kühl- Weitere Prüfeinrichtungen befinden sich in Korea Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 2014
kreislaufes gekoppelt. und in Japan. Dafür wurden mit Hilfe des hausin- Künftige elektrifizierte Antriebsstränge werden [2] Weiss, M. et al.: Umfassende Simulation und
ternen Sondermaschinenbaus diverse Prüfstän- nach Ansicht von Schaeffler dazu führen, dass ein vernetzte Intelligenz im Thermomanagement.
Ein solcher „digitaler Zwilling“ der realen Bauteile de aufgebaut. Zu den wichtigsten Prüfeinrichtun- zentrales Thermomanagement, in einer Bauein- In: MTZ 78 (2017), Nr. 9, S. 42ff.
eines Thermomanagementsystems dient nicht gen gehören:
nur einer höheren Treffsicherheit in der Konzept- • ein „Taifun“ genannter Prüfstand, auf dem kom-
phase, sondern kann auch die Entwicklungszeit, plette Module unter Extrembedingungen –
insbesondere für Konstruktionsvarianten, deut- etwa stark schwankenden Kühlmitteltempera-
lich verkürzen, da die Auswirkung einzelner Para- turen zwischen -40 und +125 °C – geprüft
metervariationen auf den Kühlkreislauf sehr werden können. Auf diesem Prüfstand werden
schnell zu berechnen sind. Ventilbewegung, Temperaturgradienten und
Volumenstrom der Pumpe erfasst. Entspre-
chend eignet sich der Prüfstand für Dauerlauf-
Testeinrichtungen versuche, etwa einen Test mit einer Dauer von
mehr als 1.200 Stunden, was zirka 6.000.000
Um die vorgenannten Simulationsmodelle zu vali- Ventilbewegungen in einem Thermomanage-
dieren sowie Module und Komponenten für das mentmodul entspricht
Thermomanagement entwicklungsbegleitend zu • Einrichtungen für elektrische Funktionstests,
testen, hat Schaeffler in den vergangenen Jahren die vor allem der Validierung der Stellmotoren
Fahrwerk
25

Mobil in der Stadt


von morgen
Die Verschmelzung
von Antrieb und Chassis

Dr. Christian Harkort


Dr. Dirk Kesselgruber
Dr. Manfred Kraus
Dr. Jan Moseberg
Benjamin Wuebbolt-Gorbatenko
388 FAHRWERKSYSTEME | 25 Schaeffler Kolloquium 2018 25 | FAHRWERKSYSTEME 389

Einleitung wicklung von Fahrerassistenztechnologien, die resultierenden techni-


automatisiertes Fahren erlauben. Das Autono- schen Freiheiten best-
Bereits heute lebt die Hälfte der Weltbevölkerung mieniveau wird dabei üblicherweise in sechs Stu- möglich ausnutzt. Bei-
in Städten. Und auch künftig ist mit einer weiteren fen klassifiziert und reicht von Level 0 (keine Un- spielsweise kann im
Zunahme der Bevölkerungsagglomeration zu terstützung, der Fahrer steuert das Fahrzeug Innenraum auf Bedien-
rechnen, beispielsweise geht die UN davon aus, selbst) bis zu Level 5 (volle Autonomie, kein Fah- elemente wie Lenkrad
dass im Jahr 2050 zwei Drittel aller Menschen in rereingriff mehr notwendig) [2]. Die Schaeffler- und Cockpit zugunsten
einer Stadt leben [1]. Insbesondere in Asien Studie entspricht dem Level 5. Laut Studien [3] eines besseren Platz-
nimmt die Anzahl der Megacities mit mehr als finden diesbezügliche Systeme in weniger als 20 angebots für die
zehn Millionen Einwohnern seit Jahren rapide zu. Jahren weite Verbreitung im Straßenverkehr. Wie Passagiere verzichtet
Daraus erwächst ein spezifischer Mobilitätsbe- Bild 1 zeigt, werden im Jahr 2035 schon zwischen werden. Bei einem
darf, der spezielle Fahrzeugkonzepte erforderlich 3 und 15 % – abhängig vom zugrundeliegenden hochautomatisierten
macht. Einen Lösungsansatz bietet ein hochauto- Szenario – aller produzierten Fahrzeuge das Fahrzeug für den urba-
matisiertes, also fahrerloses Personentransport- hochautomatisierte Fahren beherrschen. Über nen Einsatz sind ins-
fahrzeug, das Schaeffler aktuell als Machbar- Skaleneffekte ist demnach in den nächsten Jah- besondere Wendig-
keitsstudie entwickelt. Als Teil eines vernetzten ren mit sinkenden Entwicklungs- und Systemkos- keit, Sicherheit und
Mobilitätskonzepts soll der elektrisch angetrie- ten zu rechnen, was die Marktdurchdringung von fahrdynamische Stabi-
bene Schaeffler Mover künftig bis zu vier Fahrgäs- fahrerlosen Transportlösungen weiter unterstüt- lität wichtige Entwick-
te komfortabel, leise, sicher und lokal emissions- zen wird. lungsparameter. Auf
frei an das gewünschte Ziel bringen. Aufgrund Basis dieser Anforde- 2 Das Radmodul von Schaeffler
einer umfassenden Datenverbindung mit der Au- rungen kristallisierte
ßenwelt können Fahrgäste das Fahrzeug einfach Fahrzeugkonzept sich schon in einer ers-
per Smart-Phone-App anfordern, ihr Fahrziel an- ten Potenzialabschätzung ein Fahrzeugkonzept Vectoring) und der Allradlenkung zusammenführt
geben und die Fahrt abrechnen. Die technische Umsetzung des autonomen Trans- heraus, bei dem alle vier Räder unabhängig vonein- und damit hohe Sicherheitsreserven bietet. Im
portfahrzeugs erfordert eine komplette Neuent- ander angetrieben und gelenkt werden können. Mit Falle eines technischen Defekts bleiben Lenkung
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Ein- wicklung, die auf die Anforderungen des hochauto- der entsprechenden Steuerung lässt sich so hohe und Traktion auch noch erhalten, wenn ein oder
führung fahrerloser Transportsysteme ist die Ent- matisierten Fahrens abgestimmt ist und die daraus Agilität mit großem Fahrkomfort vereinen, denn zwei Radmodule defekt sind, weil der radselekti-
seitliche Bewegungen des Fahrzeugs können annä- ve Antrieb und die radselektive Lenkung ein ho-
hernd ohne für die Passagiere spürbare Querkräfte hes Maß an Redundanz bieten.
Basis-Szenario Beschleunigtes Szenario umgesetzt werden.
140 140

120 117
2%
120
3% 120 117 120 Für diese Aufgabe hat Schaeffler ein innovatives Gesamtfahrzeug
110 6% 110 4% Radmodul entwickelt, das den Antrieb über einen
102 3% 102 6% 15 %
7% 4%
100 100 Radnabenmotor, die Radaufhängung inklusive Das Gesamtfahrzeugkonzept basiert auf einer
Fahrzeuge total

Fahrzeuge total

23 %
80 80
28 % Federung und den Aktor der elektromechani- stabilen und leichten Rahmenstruktur aus Alumi-
schen Lenkung als kompakte Einheit zusammen- nium, die die vier Radmodule aufnimmt. Die Trak-
60 60 fasst: das Schaeffler Intelligent Corner Module, tionsbatterie wird im Unterboden des Fahrzeugs
21 %
100 % 99 % 95 % 84 % 100 % 95 % 67 %
40 40 Bild 2. Einem kostensparenden Baukastenprin- untergebracht. Diese Anordnung bietet den Vor-
zip folgend werden dabei vorne und hinten iden- teil hoher Crashsicherheit bei guter Bauraumaus-
20 20 36 %
tische Einheiten verbaut. Regelungsseitig eröff- nutzung, zudem wird ein niedriger Fahrzeug-
0 0 net das Radmodul die Möglichkeit eines integrier- schwerpunkt erreicht. Das Plattformkonzept,
2020 2025 2030 2035 2020 2025 2030 2035
ten Fahrdynamikansatzes, der die Funktion der Bild 3, eröffnet maximale Flexibilität bezüglich
L5 L4 L3 > L2
Fahrdynamikregelung ESP, einer Kraftverteilung des Aufbaus: In der einfachsten Ausbaustufe um-
1 Marktszenarien für die Einführung des automatisierten Fahrens zwischen den angetriebenen Rädern (Torque fasst der Systemumfang das Chassiselement,
390 FAHRWERKSYSTEME | 25 Schaeffler Kolloquium 2018 25 | FAHRWERKSYSTEME 391

Lenkwinkel des Moduls auf maximal 45° be- Anbindung


„Rolling chassis“ „Rolling chassis“ Lenkaktor
mit Kotflügel und Stoßstangen schränkt, während im Rangierbetrieb bis zu 90°
eingestellt werden können. Der 48-V-Motor des Radnaben-
Aktors kann dabei theoretisch bis zu 1.000 Nm antrieb
Drehmoment aufbringen. Praktisch sind sehr viel
geringere Lenkmomente erforderlich, so dass das
System erhebliche Leistungsreserven bietet. Der
für die Lenkfunktion eingesetzte Aktor stammt Gabel
aus dem vorhandenen Schaeffler-Systembaukas-
ten der Großserie und hat sich in anderen Anwen-
dungen als äußerst robust bewährt.

Die Einzelteile des Fahrwerks sind in Bild 5 darge-


3 Plattformkonzept des Schaeffler Mover stellt. Es besteht aus einem Längslenker, der über
einen gabelförmigen Träger am Rahmen aufge-
hängt ist. Radseitig ist der Längslenker mit einem
bestehend aus dem Rahmen, den vier Radmodu- vier Radmodulen, Interieur und 150 kg schwerer Federbein verbunden. Dieses stützt sich nach Schwinge/ Feder-
len inklusive Antrieb, Federung und Lenkung, der Hochvolt-Traktionsbatterie, aber ohne Kabine, oben über ein Domlager am Gabelträger ab. Optio- Längslenker und Dämpfereinheit

Software für die Fahrdynamikregelung, der Fahr- wiegt nur rund 1.150 kg. nal kann das Radmodul mit einer elektromechani- 5 Komponenten des Fahrwerks
zeugelektrik und -elektronik sowie der Traktions- schen Niveuregulierung ausgerüstet werden,
batterie. Weitere Module ergänzen diesen Unter- Der Wendekreis von weniger als 5 m mit Vierrad- welche das Fahrzeug senkt und anhebt, bei-
bau mit einer Außenbeplankung, dem Interieur, lenkung macht das Fahrzeug im Stadtverkehr sehr spielsweise um den Passagieren das Ein- und rungen des Längslenkers und der Lenkachse Auf-
einem Lichtsystem und dem für das hochautoma- beweglich. Dabei beschreiben die kurvenäußeren Aussteigen zu erleichtern. Bei der Entwicklung gaben, die umfangreiche Untersuchungen erfor-
tisierte Fahren notwendigen Sensorikpaket inklu- Räder einen Lenkwinkel von 21,8° und die inneren der Achskinematik waren insbesondere die Lage- derten. Denn durch die Position des Längslenkers
sive Regelungssoftware zu einem rollfähigen Räder von 45°. Und auch im Frontlenkungsmodus wird die gesamte Achsgeometrie einschließlich
Fahrzeug, das schon alle Fahrfunktionalitäten bieten die Radmodule mit einem Wendekreis un- Sturzwinkel des Rads bestimmt. Die Position der
des Transportsystems bietet. An- und Aufbauten ter 10 m dank der großen Lenkwinkel noch Vortei- vertikalen Lenkachse definiert vornehmlich den
wie eine Kabine mit Fenstern, ein Klimasystem le gegenüber konventionellen Achskonstruktio- Nachlauf und den Lenkrollradius. Die Lagerung
sowie Bedien-, Anzeige- und Connectivityfunktio- nen. Darüber hinaus können die Räder bei der vertikalen Lenkachse hingegen muss bei-
nen komplettieren das einsatzfähige Fahrzeug. stehendem Fahrzeug bis zu 90° ausgelenkt wer- spielsweise bei Bremsvorgängen große Momente
Alternativ sind auch andere Spezialaufbauten den, sodass auch das Fahren quer zur Fahr- abstützen.
Motor
denkbar, beispielsweise für den Warentransport. zeuglängsachse und damit das Rangieren, Einpar-
ken oder Wenden auf engstem Raum möglich ist. Um die optimale Radmodulkonfiguration und
Da das Fahrzeug ausschließlich auf Kurzstrecken Fahrwerkskinematik zu erarbeiten, hat Schaeffler
Getriebe
im urbanen Bereich eingesetzt wird, reicht nach schon in einer frühen Phase der Konzeptfindung
Berechnungen von Schaeffler eine relative kleine Aufbau des Radmoduls Mehrkörpersimulationen durchgeführt, Bild 6.
und damit leichte und preiswerte Traktionsbatte- Mit deren Hilfe konnte die Dynamik der bewegli-
rie zur Erfüllung der Transportaufgaben vollkom- Die Lenkung des Radmoduls ist als elektromecha- chen Teile sowie die Verteilung der Lasten und
men aus. Dies gilt umso mehr, als Stand- und nisches Steer-by-Wire-System ausgeführt. Ein Ak- Kräfte analysiert und optimiert werden. Untersu-
Wartezeiten, die sich etwa an einer roten Ampel tor, Bild 4, der koaxial zur Lenkachse in das Rad- Gabel chungsfelder waren dabei unter anderem Kippge-
ergeben, künftig für Zwischenladungen über in- modul integriert ist, dreht bei einer Lenkbewegung fahr, Geradeauslauf bei höheren Geschwindig-
duktive Ladesysteme genutzt werden können. die komplette Einheit und setzt dadurch die Rich- keiten bis 80 km/h, die Auswahl der richtigen
Das wirkt sich positiv auf die Gewichtsbilanz aus: tungsvorgabe des Steuergeräts um. Wie oben be- Reifendimension und generelle Berechnungen
Das rollfähige Fahrzeug inklusive Chassis, den schrieben, werden im normalen Fahrbetrieb die 4 Aktor für das Steer-by-Wire-System zur Fahrstabilität. Darüber hinaus konnten
392 FAHRWERKSYSTEME | 25 Schaeffler Kolloquium 2018 25 | FAHRWERKSYSTEME 393

nen eine ausgeprägte und eine zeitlich begrenzte Spitzenleistung von


Neigung zu Nickbe- 25 kW. Das Nenndrehmoment von 250 Nm pro
wegungen bei Brems- Motor kann für einen kurzen Zeitraum von 60 s
und Beschleunigungs- auf maximal 500 Nm angehoben werden. Die
vorgängen. Im Gegen- Höchstdrehzahl des Elektromotors liegt bei
satz dazu war bei 1.400/min. Das Antriebsmoment des Motors wird
Variante B ein unan- über ein dreistufiges Planetengetriebe mit einer
genehmes Moment Übersetzung von 3,35 an die Radnabe übertra-
um die Fahrzeugquer- gen. Die Systemeffizienz des Radantriebs liegt Mechanisches
Antriebs- Mechanisches
und elektrisches
achse festzustellen, mit 90 % auf einem sehr hohen Niveau. Ein Flüs- modus Bremsen
Bremsen
das an das von Skilif- sigkeitskühlsystem gewährleistet die thermische
9 Zusammenwirken von generatorischer und mechani-
ten bekannte Durch- Robustheit des Traktionsmotors. Dazu ist in das scher Bremse
sacken erinnert. Wie Motorgehäuse eine Vielzahl von Kanälen einge-
6 Fahrzeugaufbau in der Mehrkörpersimulation sich als Ergebnis der lassen, durch die das Kühlmittel fließt. Ein zentra-
Simulationen zeigte, ler Wärmetauscher führt die Wärmeenergie der Anhand des Gesamtfahrzeugmodells wurden die
bietet Variante C die vier Radnabenmotoren ab. rechnerisch erzielbaren Fahrleistungen bei ver-
bereits in der frühen Entwicklungsphase erste größten Vorteile in Form geringer bis nicht vor- schiedenen Fahrzeugleergewichten ermittelt. Ein
Komfortuntersuchungen durchgeführt werden. handener Nickmomente. Bei der Entwicklung des Wird das Fahrzeug abgebremst, wirken die Trak- sehr leichtes Fahrzeug, das nur 600 kg wiegt, er-
Radmoduls wurde diese Variante weiterverfolgt tionsmotoren als Generator und speisen elektri- reicht demnach schon nach weniger als 3,3 s eine
In den Simulationsreihen wurden zahlreiche kon- und für die Machbarkeitsstudie konstruktiv um- sche Energie zurück in die Fahrzeugbatterie, Geschwindigkeit von 50 km/h. Die Maximalge-
struktive Lösungen betrachtet und gegenüberge- gesetzt. Bild 9. Ergänzt wird das System mit mechanisch schwindigkeit liegt bei annähernd 140 km/h. Das
stellt. Als Beispiel sind in Bild 7 drei Varianten arbeitenden Trommelbremsen an allen vier Rä- Anfahren am Berg ist bis 31 % Steigung möglich.
skizziert, anhand derer das Fahrzeugverhalten dern. Durch eine angepasste Betriebsstrategie Auch ein schwereres Fahrzeug mit 1.000 kg Leer-
bei einer Bremsung mit 0,4 g verglichen wurde. Radnabenmotor hat Schaeffler das Zusammenwirken von genera- gewicht benötigt weniger als 5 s für die Beschleu-
Bei Variante A ragen die Längslenker der Radauf- torischer und mechanischer Bremse so optimiert, nigung auf 50 km/h, zudem liegen die Höchstge-
hängungen nach außen, also in Richtung Fahr- Der Traktionsmotor des Radmoduls, Bild 8, ist als dass eine möglichst hohe Rekuperationsrate schwindigkeit von 135 km/h und die Steigfähigkeit
zeugheck und Fahrzeugfront. Variante B stellt bürstenlose permanenterregte Synchronmaschi- ohne Komforteinbußen für die Passagiere umge- von 21,5 % auf einem hohen Niveau.
eine umgekehrte Anordnung dar, bei der die Len- ne ausgeführt. Gegenüber vergleichbaren Asyn- setzt werden konnte.
ker zum Fahrzeuginneren zeigen. Variante C ent- chronmotoren bietet diese Bauart den Vorteil grö-
spricht bezüglich der Lenkeranordnung Variante ßerer Leistungsdichte. Dies ist insbesondere Regelalgorithmus für das Steer-
B, allerdings sind die Längslenker weiter unten beim Einsatz in der Radnabe mit beschränktem Gehäuse mit
HV-Stecker
Rotor Gehäuse
by-Wire-System und den Antrieb
gelagert, die Gabel des Radträgers ist also mehr Bauraumangebot von großer Bedeutung. In der
in Richtung Fahrzeugboden gezogen. Zwar bietet aktuellen Auslegung für die Machbarkeitsstudie Einen zentralen Baustein der Softwareentwicklung
Variante A den Vorteil, wenig Bauraum zu bean- liefert jeder der vier Elektromotoren bei 300 V Be- Brems- stellt der komplexe Regelalgorithmus für das Steer-
backen
spruchen, allerdings zeigte sich in den Simulatio- triebsspannung eine Dauerleistung von 13 kW by-Wire-System und den Antrieb dar. Dabei muss
einerseits der aus der Einzelradlenkung resultie-
rende große Funktionsumfang in der Steuerungs-
software abgebildet werden, andererseits gilt es,
zahlreiche Sicherheitsschaltungen und Redundan-
zen in das Programm zu implementieren. Die Ent-
Radlager Radnabe
wicklung der Steer-by-Wire-Regelungssoftware
Ab- Trommel- wurde bei Schaeffler komplett hausintern umge-
deckung bremse
setzt. In Bild 10 sind die für die Betätigung und
7 Simulation unterschiedlicher Längslenkerkonfigurationen 8 Die Komponenten des Radnabenantriebs Steuerung der Radmodule relevanten Signalflüsse
394 FAHRWERKSYSTEME | 25 Schaeffler Kolloquium 2018 25 | FAHRWERKSYSTEME 395

Die Fahrzeugsteuerung steht mit dem Fahrdynamik- manöver aufgebracht werden müssen. Aus den
Sensorik HAD-Steuerung regler in wechselseitigem Datenkontakt. Die Trak- Soll- und Ist-Werten der Fahrzeuglängs- und
tions- und Lenkvorgaben des Fahrdynamikreglers -querführung berechnet der Fahrdynamikregler
CAN 7
werden in den Radmodulen in entsprechende für jedes Radmodul getrennt das erforderliche
Steuergerät für CAN 6
Fahrzeugsteuerung Drehmomente und Lenkwinkel umgesetzt. Über Drehmoment des Radnabenmotors sowie den
separate Signalleitungen überwacht das Steer-by- Lenkwinkel des Steer-by-Wire Aktors. Dabei setzt
CAN 4 CAN 5 Bremsakt Nebenaggregate
HMI Trennung Wire-System die Funktion der einzelnen Radmodu- er die einzelnen Traktionsmomente so zusam-
(Heizung, Klimaanlage,
48V / 300V Türaktor usw.) le und aktiviert bei Defekten entsprechende Si- men, dass neben dem eigentlichen Antrieb auch
Inertial- L5 Steuergerät für
sensorik Fahrdynamikregler
cherheitsfunktionen. die Fahrdynamikregelungsfunktionen des ESP
und des Torque Vectoring abgebildet werden. Für
L1 L2 L3 L4
CAN 1 CAN 2 Bild 11 gibt einen detaillierteren Einblick in die die Lenkwinkel der vier Radmodule berücksich-
Struktur des Algorithmus für den Fahrdynamik- tigt er unter anderem die Fahrzeuglängsbeschleu-
regler. Im Blockdiagramm sind der Signalfluss im nigung, den Kurvenverlauf sowie optional die Nei-
Radmodul VL Radmodul VR Radmodul HL Radmodul HR Elektronikmodul sowie die einzelnen Bausteine gung des Fahrzeugs. Ein Zielparameter ist dabei,
ECU Lenkung ECU Lenkung ECU Lenkung ECU Lenkung des Reglers dargestellt. In der Vorsteuerung wer- die seitlichen Radkräfte immer den dynamisch
VL VR HL HR den die Trajektoren der Kurvenfahrten sowie die veränderlichen Haftschlussgrenzen anzupassen,
ECU Antrieb ECU Antrieb ECU Antrieb ECU Antrieb Gesamtkräfte bezogen auf den Fahrzeugschwer- um maximale Fahrstabilität und damit Sicherheit
VL VR HL HR punkt berechnet, die für die einzelnen Fahr- zu gewährleisten, Bild 12. Auch das Rangieren

10 Signalflüsse zur Steuerung der Radmodule Vorne links Vorne rechts


1 1

Flat. in x104 in N

Flat. in x104 in N
dargestellt. Das Steuergerät für die hochautomati- wie die Klimaanlage. In der Entwicklungs- und Test-
sierten Fahrfunktionen, in Bild 10 oben in rot einge- phase wird ein Fahrer an Bord sein, um die Fahrfunk- 0 0
zeichnet, ist über einen CAN-Bus direkt mit dem tion zu überwachen und gegebenenfalls über einen
Controller des Gesamtfahrzeugs (dunkelgrün) ver- zentralen Joystick einzugreifen. Im späteren Regel-
bunden. Dieser steuert unter anderem die Brems- betrieb ist dieses Modul, in Bild 10 über den CAN-
-1 -1
und Rekuperationsfunktion sowie Komfortelemente Bus 4 eingebunden, dann nicht mehr notwendig. 0 2 4 6 8 10 0 2 4 6 8 10
Zeit in s Zeit in s

Hinten links Hinten rechts


Soll-Kräfte und 1 1
-Giermoment Soll-Kräfte Mω, Mδ
an den Rädern Einzelrad-
im Fahrzeug- Analytische

Flat. in x104 in N

Flat. in x104 in N
regelung
schwerpunkt Radkraftverteilung
Fxyd  Einsatz für
 4x Soll-Lenkwinkel ASR und ABS 0 0
FHS FHD
4x Soll-Antriebs-
Fahrzeug

moment
FHR
Vorsteuerung

ω, δ
-1 -1
Regelung der 0 2 4 6 8 10 0 2 4 6 8 10
yHS Horizontal- Zeit in s Zeit in s
dynamik yH
 Stabilisierung Verteilung der Fahrzeug-Zentrifugalkraft auf die Räder adaptiert
Haftschlussgrenze
Regelung der Horizontalbewegung Ist-Kraft
an die dynamisch veränderlichen Haftschlussgrenzen.
ZH
12 Der Fahrdynamikregler steuert die Kraftverteilung der vier Radantriebe so, dass die Ist-Kraft immer unterhalb der Haft-
11 Signalfluss im Elektronikmodul sowie die einzelnen Bausteine des Reglers schlussgrenze liegt
396 FAHRWERKSYSTEME | 25 Schaeffler Kolloquium 2018 25 | FAHRWERKSYSTEME 397

und das Wenden des Fahrzeugs auf der Stelle aus. Die anderen drei Radmodule können pro- Fahrzeugaufbau, so dass mit einer Chassisstruk- des Jahres 2018 mit einer Kabine und Klimatisie-
mithilfe eines 90°-Lenkwinkels am Radmodul blemlos die Traktions- und Lenkaufgaben des de- tur vielzählige Aufgaben des Personen- und Wa- rung zu einem vollwertigen Personentransporter
werden vom Fahrdynamikregler gesteuert und fekten Radmoduls mit übernehmen, so dass es zu rentransports umgesetzt werden können. Ande- aufgerüstet.
überwacht. keinerlei funktionalen Beeinträchtigungen des rerseits hat Schaeffler das innovative Intelligent
Gesamtfahrzeugs kommt. Die nächste Sicher- Corner Module entwickelt, das einen Radnaben-
heitsstufe umfasst Fehler am Fahrdynamikregler motor mit einer elektromechanischen Lenkung in Literatur
Sicherheitskonzept oder den Ausfall des 48- oder 300-V-Bordnetzes. einem kompakten Bauteil vereint. Der so umge-
In diesem Fall wird automatisch eine Notbrem- setzte Ansatz aus Vierradantrieb und -lenkung [1] Sanwal, M.: Paris Agreement on Climate Chan-
Hochautomatisierte Fahrzeuge mit einer Steer-by- sung über die hydraulisch aktuierten Trommel- macht das Fahrzeug bei hoher Fahrstabilität ext- ge: The First Global Sustainable Development
Wire-Lenkung müssen besonders hohe Anforde- bremsen eingeleitet. Sollte der Ausfall die Len- rem wendig im Stadtverkehr. Die sehr effizienten Agreement. https://sustainabledevelopment.
rungen an die funktionale Sicherheit der Einzel- kung betreffen, wird sie deaktiviert und verharrt und leistungsstarken Traktionsmotoren verhelfen un.org/content/documents/1017666_San-
komponenten und des Gesamtsystems erfüllen. nahezu in ihrer Stellung, so dass das Fahrzeug bis dem Fahrzeug zu mehr als ausreichenden Fahr- wal_Paris%20Agreement%20on%20Clima-
Durch eine mehrstufige Ausfallstrategie, die je zum Stillstand dem Kurvenverlauf folgt. Die dritte leistungen und einer großen Batteriereichweite. te%20Change-The%20First%20Global%20
nach Schwere des Fehlers unterschiedliche, auf- Eskalationsstufe wird bei einem Totalausfall des Ein Schlüssel für hochautomatisierte Fahrzeuge Sustainable%20Development%20Agreement.
einander aufbauende Maßnahmen umfasst, konn- System aktiviert. Die hydraulisch betätigte Not- der Zukunft ist der Regelalgorithmus für das pdf. Abgerufen 17. Dezember 2017
te ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht werden. bremsung wird dann mechanisch ausgelöst und Steer-by-Wire-System. Schaeffler hat die kom- [2] http://www.bast.de/DE/BASt/Forschung/
Stellt die Fahrzeugelektronik einen Fehler an ei- auch hier verharrt die Lenkung nahezu in ihrer Po- plette Software hausintern entworfen und umge- Forschungsfoerderung/Downloads/cedr_
nem Radmodul fest, der die Lenkung, den Antrieb sition. Die Wirksamkeit der Sicherheitsstrategie setzt, inklusive des umfassenden Sicherheits- call _2014 _2.pdf ?_ _ blob=publicationF i-
oder die Datenkommunikation beeinträchtigt, zeigt eine Simulation in Bild 13. Dem Szenario konzepts. Die Machbarkeitsstudie des Schaeffler le&v=2. Abgerufen 17. Dezember 2017
wird das defekte Modul abgeschaltet. Aufgrund liegt der schlimmste anzunehmende Fehler (Worst Mover wird in der nächsten Zeit sukzessive ver- [3] Studie von Roland Berger: Autonomous Dri-
des achskinematischen Radnachlaufs richtet sich Case) zugrunde, eine mechanische Notbremsung, vollständigt und optimiert. So wird das aktuelle, ving – Penetration rate of highly automated
das Modul selbsttätig in einer Geradeausstellung ausgelöst durch den Ausfall der Fahrzeugelektro- voll fahrfähige Chassis des Prototyps im Laufe cars, 2018
nik oder aller Bordnetze. Selbst dann ist die
Manövrierbarkeit des Fahrzeugs noch gegeben,
10
sowohl das Ausweichen vor Hindernissen als auch
5 Kurvenfahrten sind weiterhin möglich.
Weg in m

-5 Zusammenfassung und Ausblick


0 5 10 15 20 25 30 35 40
Weg in m Der heute schon sichtbare Trend zur Urbanisie-
20
rung wird sich künftig weiter verstärken. Mit der
Verdichtung der Lebensräume entwickeln sich
15
Städte zu Megacities. Insbesondere im Bereich
der Mobilität werden dadurch komplett neue
Weg in m

10
Fragestellungen aufgeworfen. Schaeffler hat mit
dem Schaeffler Mover ein hochautomatisiertes,
5 elektrisch betriebenes Fahrzeug für den Perso-
nennahverkehr entwickelt und in einer Machbar-
keitsstudie als fahrbereiten Prototypen umge-
0
0 5 10 15 20 25 30 setzt. Das Fahrzeug ist darauf ausgelegt, vier
Weg in m Fahrgäste komfortabel, leise, sicher und lokal
12 Fahrzeugverhalten bei einer Notbremsung aufgrund emissionsfrei zu transportieren. Technische Eck-
eines Systemtotalausfalls punkte des Projekts sind einerseits ein modularer

Das könnte Ihnen auch gefallen