Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
! IIB*ARY
Digitized by Google
SDie
JJIjiloloyljtc kr (Erlöfiinj.
SBoit
%M)Mpp 9tfiinUMber.
Hanl.
•
« djopenljauf r.
3»eite «uf^age.
•
oJ#<p.— - --• ~~
Digitized by Google
9Ule Weckte uorbe OaJteit.
•
\
Digitized by Google
3 tt
9 a C f
tWtt . . . 47
areft^etil II.']
t*tfrit UiT
jjgTO 225
anctapfafif 317
% n !) a n <j.
igitized by Google
Digitized by Google
B o r ro 0 r t
95kr fufy in bcn Cnhmtflungögang bcö menfdjlidjen
1) *Polt)t$ei$muS,
2) üftonötfjeiSmuS — $Pantljei$mu$,
a. religiöfer SßantljeiSmuS
b. pfyilofopfu'fdjer bo.
3) SltljeiSmu«.
gelegt. Sa* geiftige geben ber meiften ift bei bem erften
Digitized
jroei Sanbern hntrbc btc (5nbftation erreicht : in ^nVmx unb
in $»baa.
fi<h ftäter fc^r feine unb bebeutenbc ftßpfe unb bilbeten U)n
$e)rtc betoeifen.
Digitized by Google
- vn -
^ilofo^te ^er unb ift jefct bis in bie 91% ber britten
Digitized by Google
- VIII -
baren 3fted)tö.
baS Riffen, unb ift bcefjafl) ber SltfyeiömuS t?on il)r jum
erften 9ftale hnffcnfdjaftlidj begrünbet toorben.
benn bicjclbc ift reif für iljn: fie ift münbig geworben.
J).
iW.
Digitized by Google
. Analytik bts (Erkfnntm&afrmöaens.
3d)optnl)ancr.
# •
Digitized by Google
Digitized by Google
1.
etojf foroor)f, als tyre ©ren$e mujj bie &*elt fein. 8ic mufc bie
barf ba§ erfennenbe Subjcft ntajt überfpringen unb oon ben fingen
reben, als ob biefelben, unabhängig oon einem 2htge, ba§ fte ficf)t,
einer £anb, bie fte füf)(t, genau ebenfo feien, roie baä $luge fie fiefft,
bie £anb fie füf)lt. (*f)e fie roagt einen Sdjritt ju tfjun, um baä
5tätf>fel ber 2ßelt gu löfen, muß fte forgfältig unb genau baä Gr=
fenntnijjoermögen unterfudjt Ijaben. (*3 tann fidj ergeben:
1. baj? baä erfennenbe Subjeft ganj au§ eigenen Mitteln bie
3öelt probucirt;
2. bajj ba§ Subjeft bie 5£>elt genau fo wahrnimmt wie fic ift;
3. baö bie mit ein ^robutt ift tt)cit# bcä eubjef», t^eiCS
£er $lu§gang oom ©ubjeft ift a(fo ber Slufang beä einzig
fixeren SSegeS jur 93?ar)rr)cit. ift möglich roie id) ^icr nod) fagen
barf, ja muj?, bajj ben ^ffilofoptyen ein Sprung über baä cubjeft
ancf) barauf für>rt; aber ein foldjeä Verfahren, baä 2UIe3 bem £ufatt
antyeimgiebt, roäre eineä befonnencn £enferä unroürbig.
2.
Digitized by Google
— 4 —
1) bie Sinne,
2) baä Selbftberoufjtfein.
3.
4.
Digitized by Google
Joftfinn(gü^lfmn); lefctere auf bem <Uef>ör=, $erud)& unb $ejdjmadf3:
ftnn, foroie tbeilroeife auf bem güfjlfinn.
5.
bic Slnfajauung, für un3 entfteht, unb beginnen mit bem <£inbrutf,
ben ber SBaum im Sluge gemalt f>at. Wltfy ift biä jefet noa) niajt
gefäjehen. (*3 l)at eine geroiffe Söeränberung auf ber Retina ftatt-
nichts weiter, roäre ber Vorgang $ier beenbet, fo mürbe mein Sluge
nie ben SBaum fefjen; benn roie foHte bie fajroadje SBeränberung in
gefefc ift, naa) ben Sinnen, bie erfte Söebingung ber TOgtidjfeit ber
^orftedung unb liegt beäfmlb a priori in unS.
3luf ber anberen Seite jeboö) mürbe ber ^erftanb nie in
Digitized
- 6 -
6.
3U roibcrlegen eine unnüfce Arbeit märe. (£S giebt außerhalb beä an=
fdjauenben (Bubjeftö roeber einen unenblidfjen föaum, nod) enblidje
SRäumliajfeiten.
9lber ber ittaum ift audj feine reine 9lnfa)auung a priori beä
8ubjeft3, nod) fjat biefcS bie reine 9lnfd)auung a priori oon enb*
lidjen Mäumlidjfeiten, bura) beren Slneinanbcrfügung eS jur 2lm
fdjauung eines NlleS umfaffenben, einigen Raumes gelangen fönnte,
wie idj im Wnljange beroeifen roerbe.
beuten, tiefer ^ßunft fjat bie gäfngfeit (ober ift gerabe$u bie S'ä^ig :
feit beS SubjeftS), bie $inge an fid), meldte auf bie betreff enben
(Sinnesorgane rotrfen, naa) brei ftitymtgen Inn ju begrenzen. &aS
Siefen beS ftaumeS ift bemnao) bie jyäfu'gfeit, naa) brei Timenfionen
in unbeftimmte Steile (in indefinitum) auSeinanber 311 treten. 2So
ein $ing an fid) aufhört ju roirfen, ba fefct iljm ber Waum bie
(^renje, unb ber SWaum Ijat nid)t bie ftraft, tym aUererft SliiS*
bei) nun g 311 verteilen. (?r oerljält fid) uoHfommen inbifferent
in ^Betreff ber SluSbefmung. C*r ift gleidj gefällig, einem ^palaft roie
als eS wirft.
Digitized by Google
- 7 -
üöcnn bemnaa) auf bcr einen ©ehe bei* OPunftO fflaum eine
L
£ie jroeite gorm, n>ela)e bev $erftanb jur §ülfe nimmt, um
bie aufgefundene Urfaa)e malzunehmen, ift bie Materie.
Sie ift gleia)fatl3 unter bem SMlbe eines Sßunfteä $u benfen
(oon ber Subftanj ift In'er nia)t bie ttebe). Sie ift bie gähigfeit,
jebc ©genfä)aft ber Singe an fia), jebe fpccMe Sßirffamfeit ber*
ba3 bura) bie gönnen beS Subjeftä gegangene Sing an fia). Ohne
bie Materie rein Cbjeft, ohne Objefte feine Hunenroelt.
mit 9(bfia)t auf bie oben aufgeführte Spaltung be3 Sinneä
in Sinnesorgan unb ßeitungäapparat ift bie Materie $u befiniren
als $unft, roo fia) bie roeitergeleiteten SinneSeinbrücfe, roela)e bie
ftnb, oereinigen, Sie Materie ift mithin bie gemeinsame gorm für
alle SinneSetnbrücfe ober aua) bie Summe fämmttidjer Sinnens
einbrüefe oon Singen an fia) ber anfa)aulia)en 38elt.
Digitized by Google
- 8
ober baä Objeft ©erhalte fia) gum £>tng an fid) wie eine Marmor?
büfte gu einem Sljonmobett. $a3 Siefen ber Äraft ift eben oom
Siefen ber Materie toto genere oerfa)ieben.
©ewijj beutet bie ttötye eine« Objeftä auf eine befonbere <*igen=
fd)aft beS JDinge« an fid), aber bie föötfje Ijat mit biefer <Sigenfa)aft
nid)t 9£efen8gleid)fjeit. (£S ift gang ungweifelfjaft, bafj gwei Cbjefte,
oon benen baS eine glatt unb biegfam, baS anbere raul) unb (probe
ift, Unterfdjiebe erfd)einen laffen, wela)c im Siefen ber beiben £inge
an fta) begrünbet finb; aber bie ©lätte, bie 9taul)igfeit, bie 33ieg-
§auptfaf tor bei ber £>erfteffung ber Slujjenwelt ift, obgleia) e3 bie
fdjieben. £ing an fia) unb Subjeft madjen ba§ Cbjeft. 9lber nia)t
ber föaum ift e3, wcla)er ba§ Cbjeft oom 2)inge an ftd) unter
fd)eibet, unb ebenfo wenig ift e§ bie 3eit, roie id) gleid) geigen
roerbe, fonbern bie Materie allein bringt bie tfluft gwifdjen bem
(*rfa)einenben unb feiner £rfd)einung Ijeroor, obgleid) bie Materie
fia) gang inbifferent oerljält unb auS eigenen Mitteln roeber eine
(Binneäeinbrutf unb eä ift ifjr gang gleid), ob fte bie bem fd)reienb=
ften Sßotlj ober bem fanfteften 33lau, ber größten Sparte ober ber
ooüen Sßkidfteit gum ©runbe liegenbe <£igenfd)aft be3 $)inge$ an fia)
gur SSorftellung gu bringen I>at; aber fie fann ben tfinbruef nur
iljrer Statur gemä§ oorftellen, unb $ier mujj beSfjalb baä Keffer
eingejefct werben, um ben ria)tigen, fo überaus wid)tigen 8d)nitt
burd) baS ^beale unb ffieale mad)en gu fön neu.
Digitized by Google
- 9 -
8.
£üä 95>erf beä «erftanbeä ift mit ber Huffinbung bcr Urfadfje
gur betreffenben ^eränberung im Sinnesorgan unb mit iljrer (£ingiejjung
in feine beiben gönnen :Raum unb Materie (Objeftioirung ber Ur=
IQcfie) beenbigt.
Seibe gönnen ftnb gleid) midjtig unb unterftüfcen fid) gegen=
fettig- 3$ $ebe fjeroor, baft mir o§ne ben ftaum feine hinter einanber
liefern.
9.
Bugen oom ©urjelpunfte jur äujjerften Spifee ber Ärone, balb oon
redjtä naä) linfS, balb umgefe^rt, balb laffen mir fie über eine
f leine SBlütfje willige 'äJcal gleiten: nur um jeben £l>etl mit bem
Zentrum ber Retina in iöerü^rung gu bringen. $luf biefe Söeife
gewinnen mir eine üftenge einzelner beutlidjer $ljeiloorftetlungen,
10.
Digitized by Google
Sämmtlidje (JrfenntniBoermögen finb, $ufammengefaftt, bcr menfd)-
lic^e ©eift, fo bafj fid) folgenbeä Sdjema ergiebt:
©cift
i
— "
Vernunft
~
(Sinne.
Die Function ber Vernunft ift Snntfjefiä ober ^erbinbung
atä Z tätigt eit. ^d) werbe fortan immer, roenn oon ber Function
ber Vernunft bie Webe ift, ba3 Sort ©nntfjefte gebrauten, bagegen
Sßerbinbung für baö ^robirtt, baS $erbunbene, fefcen.
11.
ausfdjlieöliä) befd)äftigen.
foldje, roeldje 51t einem blatte, einem i^roeig, jum Stamme gehören)
nad) nnb nadj, inbem fie immer bie ©nbilbungsfraft bas $erftuu«
bene feftfjalten lagt, an biefeö 23tlb ein neuee ©tuet fügt unb baä
Wan$e roieber oon ber (£inbilbung8Fraft fefthalten lagt u. f. to.
Digitized by Google
— 11 -
£ic Vernunft übt iljre Function auf bftn gleiäjfam fortrollen?
ben fünfte ber ©egenwart auS, unb ift bie ^ett ba$u unnötig;
boef) Tann bie SnntljcftS auä) in biefer ftattfinben : Wäl&ereS fpäter.
uor ben klugen fdjweben, fo f äffen mir jefct fofort in einem rapiben
Ueberblicf bic Cbjefte, felbft bie größten, als ganje auf, wäfjrenb
wir als Säuglinge gewiß nur $ Ijeile oon Objeften fafyen unb in iyolge
Digitized by Google
- 12 -
bie Retina jeichnen unb bie €>gni(eftö baburä) fo erleichtert mirb,
baß fte ber Wahrnehmung entfdjlüpft. Einern aufmerffamen 6elbft=
beobachter brängt fte fidr) aber fa)on unroiberftehlich auf, wenn er
12.
Sir haben ba$ (Miet ber Nnfchauung noch nia)t ganj burchmeffen,
muffen e8 jeboa) jefct für fuqe Seit oerlaffcn.
3n ber angegebenen Seife entfielt und bie fta)tbare Seit. <£*
ift aber rool)l $u bemerfen, baj? burdfj bie StmtljefiS oon 3;l> c ^ ü0v=
ftellungen ju Cbjeften baä teufen burdjauS nicht in bie 9lnfd)au:
ung gebracht mirb. :Tie iBerbinbung eineS gegebenen 9ttannigfal=
tigen ber Slnfdjauung ift allerbingS ein Serf ber Vernunft, aber
fein S5?ert in Gegriffen ober burcf> begriffe, meber bura) reine
Digitized by Google
- 13 -
Jnjcfiaiilidjen fte^t ber begriff unb befto leistet roiib bev Uebergang
ja einem anfd)autid)en ftepräfentanten beffe(6en. SBirb bagegen bie
$n)l ber üttcrfmale an ben jufammengefa&ten Objef teit immer fleiner
fympt nöttjig mar, um begriffe ju bilben. (Sie roirb ifjm nur burdj
ben fertigen begriff erleichtert. <B\tf)i eö einen Gegenftanb, fo oer-
gleicht eS ifm mit ben ifmt bekannten unb fteUt baS Gleichartige
jufammen. C*S bilbet fomit feinen begriff, fonbern fubfumirt nur
unter einen begriff. 3ft tym ein Gegenftanb unbefannt, fo ift eä
ratl)loä unb man mufj tfnn ben richtigen ^Begriff geben. —
£>ie Vernunft oerbinbet bann nod) bie ^Begriffe felbft ju Ur=
teilen, b. f). fie oerbinbet ^Begriffe, n>elcr)e bie Urtf>eilöfraft gufant;
falls auf bem fünfte ber ©egenroart unb nityt in ber £tit. M
biefer muffen roir unS aber jefct roenben. 3 nöem m * v c8 t$un, & Ci
treten roir ein au§erorbentlid) wichtiges Gebiet, nämlid) baS bei
Digitized by Google
— 14 -
13.
Sie $eit ift eine Verbinbung ber Vernunft unb ntc^t, mie
man gewöhnlich annimmt, eine apriovifa)e gorm bed (ZvUnnU
nifwermögeud. $)ie Vernunft bed ßinbed beroerfftelligt biefe Ver=
binbung auf bem Gebiete ber Vorftettung fomoljl, ald anf bem 5£ege
in bad innere. 5Bir motten jefet bie ^eit im Eichte bed Vemufetfeind
entftehen (äffen unb roctyfat ^ierju ben lederen 2Beg, ba er für bie
l'öfen mir und von ber SluBenroelt ab unb oerfenfen mir und
in unfer ^nnered, fo finben mir und in einer continuirlidfjen Hebung
unb cenfung, furj in einer unaufhörlichen Veroegung begriffen.
Die Stelle, roo biefe iöeroegnng unfer ^eroufjtfein berührt, roill id>
jifct wie angefa^raubt) bie gorm ber Vernunft, b. h- ber ^unft ber
(Megenroart. 2$o ber ^unft ber ^eroegung ift, ba ift audj ber
$unft ber (Megeuroart unb biefer ftefjt immer genau über jenem.
(*r fann ihm niajt ooraneilen unb er fann nidjt $urücf bleiben : iöeibe
mir, baft mir jroar immer in ber (^egenroart finb, aber ftctd auf
Soften ober burd) ben $ob ber $egenroart; mit anberen ©orten:
mir bcmegen und oou ®cgenroart ju ®egenroart.
^nbern fia) nun bie Vernunft biefed Uebergangö beroufct mirb,
fefthalten unb oerbinbet fie mit ber entfteljenben. Sie fdjiebt gleia)=
"Huf biefe SHeife erlangt fie bad Gefeit unb ben begriff ber
Vergangenheit, @ilt fie bann, in ber (Gegenwart uerbleibeub —
benn biefe fann fie nicht oom fünfte ber Bewegung ablöjcn unb
oorfcf)ieben — ber Vcroegung uoraud unb oerbinbet bie fomntenbe $e=
genmart mit ber ihr folgenben, fo geminnt fie eine 9teit;e oon SRo=
menten, bie erfüllt fein merben, b. h- fie geminnt bad 2£efen unb
ben begriff ber $u fünft. Verbinbet fie jefct bie Vergangenheit
Digitized by Google
mit ber ^ufun^i tTTr~ : i ? t x TfiTT zur
i'cngc, auf mimz
bie M'u>
Sie bie
unßbb&nc[to tcc
fc&ai feint
banbenen crfcoiEfii'a -
fein. Irin fcf ^
K^lidjffh bif
ber jubjefni«
Heber be=
faißcnbcn £«s. ic S-anfc
jwpmgen, b. fe-
»
Serotgang vob
|rfi4 inbtem
nnübfjängtg in sr « fr. k
Stuben *mrf2
bie
& git*: an
itranbeiaat so js c»
Üithng bei na s»
"2
Scannen Kcicilnx
- IG
ab, fonbern wirb auf bcm fünfte ber ©egenroart erfannt, rote
3«it; aber roie bie Slnjdjaitung ift aua) bie 3öaf)rnefjmung foldjer
OrtSoeranberungen nid)t oom 33erouf;tfein ber $eit abhängig; beim
ba3 Subjeft erfennt fte unmittelbar auf bem fünfte ber ©egenroart,
roaö rooljl ju bemerfen ift. £>ie £t\t ift eine ibeale $erbinbung;
fte oerfliefjt nia)t, fonbern ift eine gebaute fefte l'inie. ^eber t>er-
fef>en unb babei gleichfam fefte Uferpunfte haben, um bie ibeale ^er=
binbung ,3«* Su geroinnen.
ber feiger einer Ul)r entjtefjt fid) unferer 2i*ahrnehmung. Soll idj
nun erf ernten, bajj ber felbe feiger juerft auf 6, bann auf 7 ftanb,
fo mufc tdj mir ber (Eucccffion beroufjt roerben, b. h- «nt groei com
trabictorifcf) entgegengefefcte ^räbicate bem felben Cbjecte beilegen
©egenftanb fann f)avt unb roeid), rotf) unb grün fein, aber er fantt
immer nur eines oon beiben ^räbicaten in einer ©egenroart
haben.
Digitized by Google
— 17 —
15.
ganje 2öelt unferer <5rfaljrung? «»ein! «Sie ift nur ein Stuäfdjnitt
(Sinne für bie 2lnfd)auung (®eftd)tS= unb £aftftnn) ajficirt, oon ber
23erftanbeäform Materie objeftioirt, b. f). fie roirb für unS materiell.
<£tne Sluänafjme ftnbet in feiner SOBeife ftatt, unb ift beäljalb bte
muffen, äljnlid) roie ber SRaum auäbefjnungäloä ift, aber alle Äraft=
fpljdren umjeidjnet.
Digitized by Google
- 18
16.
(£3 oerbleiben bie ^efdmiacläempfinbungen. Sie führen nu$t
ju neuen Objeften, fonbem ju folgen, roeldje bereite bura) (*inbrücfe
auf anbere Sinne entftanben ftnb. $er 2>erftanb fudjt nur bic
Urfaaje unb überläjjt bann ber Vernunft baö Weitere. $)iefe übt
einfaa) tyre gunftion auä unb uerbinbet bie Sirfung mit bem
bereits oorljanbenen Objeft, alfo g. SB. ben $efd)macf einer Söirne
17.
ganj berfelbe, roie bei unmittelbaren fönbrüefen auf bie Sinne. Sie
Vernunft erinnert fta) burcfjauä nia)t ganger Silber, $erüä)e, ©e=
fa)macf3empfinbungen, Sorte, Jone, fonbem nur ber Sinne§ein=
brüefe. Sie ruft, mithülfe beö ®ebäd)tniffe3, in ben Sinneäneroen
(unb jroar nidjt an bereit Spieen, fonbem ba, roo fie in benjenigen
Zf)t\i beä ©efn'rneS münben, roeld)en mir unä als ^erftanb benfen
muffen) einen (*inbrucf Ijeroor unb ber Skrftanb objefttütrt üjn.
9ief)men mir unferen SBaum an, fo geftaltet ber ^erftanb bie (Hn-
Digitized by Google
- 10 -
Urtf^eilSfraft fteflt biefc jufammen, bie Vernunft oerbinbct baä ^u=
fammengeftellte, btc (£inbilbungSfraft f}ält baS SBerbunbene feft unb
ein blaffeä Slbbilb beS&aumeS ftefjt vor und. Tie auj?erorbentlid)e
SdjneHigfeit bc« Vorgangs barf unS nidjt, rote gefaxt, gu ber fallen
8nnaf>mc verleiten, bafj ein unmittelbare« ©rinnern ber ©bjefte
ftattftnbe. Ter Vorgang ift gerabe fo complicirt, roie bie (Jntftefjung
Don Cbjeften auf <$runb realer ©inroirfungen auf bie Sinne.
18.
Tie ^unftion beS 93erftanbe§ ift ber Uebergang Don ber 3öir=
fung im Sinnesorgan jur Urfad)e. (£r übt fie unberoujjt au$,
benn ber ^erftanb b e n ft niäjt. (£r fann aud) feine gunf tton nid)t
umgefefjrt ausüben unb oon ber Urfadje jur Söirfung geljen, benn
nur eine 35>irfung fefct ifjn in tf)ätigfeit, unb fo lange ein ®egen=
ftanb auf tyn wirft, b. fj. fo lange ber $erftanb überhaupt in If>ä=
rigfeit ift, fann er fidj mit Wa)t8 roeiter befdjäftigen, als mit ber
aufgefunbenen Urfad)e. ©efetyt, er fönnc benfen unb motte Don ber
Urfadje jur SBirfung gefjen, fo mürbe in biefem Moment ba§ Objeft
t)erfa)minben unb cd fonntc nur baburä) roieber gemonnen werben,
baj? ber 2>erftanb neuerbingS jur Sßöirfung bie Urfadje fudjte.
bie Junftion beS ^erftanbeS barin befte^t, bic Urfad)e einer Her*
änberung in ben Sinnesorganen $u fud)en. Tann legt bie Vernunft
ben 2£eg oon ber Urfadje jur 9&trfung $urücf. Sie erfennt alfo
^roci caufale 9Serf)ä(tniffe
Digitized by Google
- 20 -
aufgäbe. 8ie läfjt fia) aud) nidjt beirren unb ftempelt $unäa)ft ben
JL'etb be3 erfennenbcn 6ubjeft3 ju einem Objeft unter Objeften. 9luf
©runb biefer (£rfenntni§ gelangt fie ju einem nötigen britten
caufalen 93erl)ältnijj. <Sie erweitert nämlia) baS (Jaufalitätägeje^
CHertyältnifc jwifd)en $)ing an fiä) unb @ubjef t) jur alt gemeinen
(Saufalität, wetäje iä) in folgenbe Formel bringe:
(*8 wirft $)ing an fid) auf $)ing an fta) unb jebe $eranbe=
rung in einem Objeft mufj eineUrfaa)e Ijaben, welche ber 2öirfung
in ber ^eit oorangef>t. (3a) $alte abft^ttic^ $ing an fid) unb
Objeft aua) l>ier auäetnanber, ba wir $war erfennen, bafe Sing an
ftd) auf £ing an fia) wirft, aber SDinge an fiä) oom ©ubjeft nur
ald Objefte wahrgenommen werben tonnen.)
Söermittelft ber allgemeinen Gaufalität oerfnüpft alfo bie
Vernunft Objeft mit Objeft, b. Ij. bie allgemeine (Saufalität ift 33e=
bingung bcr 3Röglid)feit, baä ^er^altnij?, in bem T>inge an fia) ju
einanber fte^en, ju erfennen.
£ier ift nun ber Ort, ben begriff ber Urfadje feftjuftellen.
£>a SDing an fia) auf Sing an fia) wirft, fo giebt e« überhaupt nur
wirfenbe Urfadjen (causae efficientes), bie man einteilen fann in
1) medjanifdje Urfadjen ($)rurf unb ©tofO,
2) föeije,
3) 3Hotioe.
£ie medjanifajen Urfadjen treten ^auptfädjlid) im unorganifdjen
föeia>, bie Wei$e l)auptfaa)liä) im ^ftanjenreid), bie Sttotioe nur im
Sfjierreia) auf.
$a ferner ber Sttenfdj, oermoge ber £eit, bem tfommenben
entgegenfe^en fann, fo fann er fta) 3iele fefcen, b. f
ür ben Sttenfdjen
unb nur für t$n giebt eö (*nburfaa)en (causae finales) ober ibeate
Urfaa)en. <g\t finb, wie alle anberen Urfadjen, wirfenbe, weit
fieimmer nur wirfen fönnen, wenn fie auf bem fünfte ber (5fcgen=
wart ftefjen.
$er «Begriff ©elegeiü)eit3urfaä)e ift ba^in einjufa)ranfen, bafc er
Digitized by Google
- 21 -
nur bie SBeranlaffung bejeidjnet, weldje ein Sing an fidj einem an*
beren giebt, auf ein britteä ju nrirfen. $\tf)t eine £8otfe, welche
bie Sonne vergällte, fort unb wirb meine £anb warm, fo ift ba§
Segjieljen ber SQSolfe @etegenheit8urfatt)e, niajt Urfaa)e felbft, ber
Erwärmung meiner §anb.
19.
anberen Singe ber SEBelt wirft, unb bafj gleidjjeitig auf baffelbe
alle anberen continuirlid), bireft unb inbireft, wirfen, woraus folgt,
^ang beä Söeltallä erfannt wirb. Ser leitete würbe auä) oorfiaitben
fein ohne ein erfennenbeS 6ubjeft ; baä ©ubjef t fönnte i(jn aber nia)t
erfennen, wenn e3 nia)t bie ©erbinbung ber @emeinfa)aft in fia)
20.
Digitized by Google
£ämmtlid)e Cfrfenntnifjüermogen ftnb f jufammengefafit, ber mcnfd^
lic^e ©eift, fo bafj fid) folgenbeä Sdjema ergiebt:
©eift
— Vernunft
i
(sinne.
Die Function ber Vernunft ift £'ont$efU ober ^erbinbung
alä $fjätigfeit. ^dj werbe fortan immer, wenn oon ber Function
ber Vernunft bie ftebe ift, baä 28ort @Qntyefid gebrauchen, bagegen
Sßerbinbung für baä ^robuft, baä ^erbunbene, fefcen.
11.
auSfdjliefjltd) bejd)äftigen.
Digitized by Googl
— 11 -
Sie Vernunft übt ihre Function auf bem gleidjfam fortrollen?
bcn fünfte ber ©egenmart auS, unb ift bie 3eit ba$u unnötig;
boc^ fann bie <5nnthefiS auch in biefer ftattftnben: Näheres fpäter.
Sie (*inbilbungSfraft trägt baä jeweilig SPerbunbene immer oon
Gegenwart ju ©egenwart, unb bie Vernunft fügt Stücf an Stücf,
ftetS in ber Gegenwart oerbleibenb, b. fj. auf bem fünfte ber Regelt-
wart fortroffenb.
Sie gewöhnliche 3ln)ia)t ift, baß ber 33erftanb baS fnnthettfd)e
Vermögen fei ;
ja eS giebt £*iele, welche in gutem (Glauben behaupten
£nntheftS ftnbe überhaupt nid)t ftatt, jeber ®egenftanb werbe fofort
als ÖanjeS aufgefaßt. 33eibe Slnfidjten finb unrichtig. Ser #erftanb
fann niä)t oerbinben, weil er nur eine einzige Function \)at : lieber«
beobadjtung %&tm i^Ö en wirb; benn bie Slugen werben ftch, wenn
aua) faft unmerflia), bewegen. Sie £äufa)ung entfpringt hcuiptfädjlich
barauS, baß wir unS jwar fertiger $erbinbungen bewußt finb, aber
bie 8onthefiS faft immer unbewußt ausüben: erftenS wegen bei
wenig erinnern, baß wir, als Äinber, bie SnnthefiS allmählich unb
mit großer TOö^c anguwenben erlernen mußten, wie baß und bie
Digitized by Google
— 12 -
bie iRetina gcidmen unb bie 8tmthefiä baburd) fo erleichtert wirb,
bajj fie ber 95$ahrnehmung entfdjtüpft. Einern aufmerffamen 8elbft=
J2.
3öir haben ba§ ©ebiet ber 2lnfdjauung noch nicht ganj burchmeffen,
müffen e3 jeboct) jefct für furje Seit oerlaffen.
3n ber angegebenen ©eife entfielt und bie fichtbare
s
Bett. (H
ift aber wohl ju bemerfen, bafc burch bie ©nnthefiä oon Ztyilvov-
ftellungen ju Objeften baö teufen burehauS nicht in bie Mnfchau*
ung gebracht wirb. Sie ^erbinbung eineS gegebenen SRannigfal;
tigen ber 9lnfchauung ift allerbingä ein 2£erf ber Vernunft, aber
fein 95?crt in Begriffen ober bura) Begriffe, weber burch reine
übt ihre iyunftion, bie immer eine unb biefelbe ift, noch auf anbereu
(Gebieten au8, wooon wir junädjft baä abftrafte, ba3 (Gebiet ber
JTieflerion ber S^elt in Begriffen, betrachten wollen.
&ie gu ganjen Objeften ober $u ganjen 3; r)citcn oon Objeften
oerbunbenen ShriloorfteUungcn beä BerftanbeS werben oon ber Uv--
Digitized by Google
- 13 —
Slnfdjaulidjen ftef)t ber Begriff unb befto letzter wirb bei* Uebergang
ju einem anfä)auliä)en ^Repräsentanten beffelben. SfiMrb bagegen bie
3a^l ber uTcerfmale an ben jufammengefajjten Objefteu immer fleiner
griffen reflectirt, bilbet fie auä), mit £ülfe beä Öebää)tniffe$, Be=
Digitized by Google
— u -
13.
$)ie $eit ift eine Verbinbung ber Vernunft unb nia)t, roie
entfielen laffen unb wählen ^iequ ben (enteren 2Beg, ba er für bie
ftfct mie angefa)raubt) bie $orm ber Vernunft, b. h- ber $unft ber
(Gegenwart. 2l*o ber Sjßvmtt ber iöeroegung ift, ba ift auch ber
^unft ber (^egenroart unb biefer fteljt immer genau über jenem.
(*r fann if)m nitfjt oorancilen unb er fann niö)t jurücf bleiben : Söeibe
fefthatten unb oerbinbet fie mit ber entftetyenben. (Sie fdn'ebt gfeidj=
3luf biefe Steife erlangt jie bao &>efeu unb ben 23egriff ber
Vergangenheit, (*ilt fie bann, in ber ©egenmart oerbleibenb —
benn biefe fann fie nicht vom fünfte ber ^eroeguug ablöfen unb
oorfcf)ieben — ber iöemegung uorauö unb oerbinbet bie fommenbc $e=
genroart mit ber iljr folgenben, fo geminnt fie eine föeilje oou 2)co=
Digitized by Google
- 15 -
mit ber £ufunft $u einer ibealen feften £inie oon unbeftimmter
£'änge, auf welker ber ^unft ber (Gegenwart wetterrollt, fo hat fie
bie Mit-
2Bie bie (Gegenwart 9iid)t3 ift ohne ben $unft ber Bewegung,,
auf bem fie fd)wimmt, fo ift aua) bie $eit 9tfa)t3 ofme bie Unter:
läge ber realen Bewegung. S)ie reale ^Bewegung ift ©ottfornmeit
unabhängig oon ber ^eit, ober mit anbern Korten: bie reale
Succeff ion würbe aua) ftattpnben ofme bie ibealeSucceffton.
Säären feine erfennenben 2Befen in ber äBelt, fo würben bie oor=
fennenben Sefen, ber Sßunft ber ©egenwart. $)er ^unft ber (*in=
an fid).
Digitized by Google
— IG —
üb, fonbern wirb auf bem fünfte bcr ©egenwart erfannt, wie
bie Bewegung eines 3n>eig,cd, ber §lug eines Bogels.
gür bic reflectirenbe Vernunft erfüllen allerbingä alle 5>er;
3eit; aber wie bie Slnfärnttung ift aua) bie 2Sahrnef)mung fote^er
feine befHmmte fefte ©teile auf ber ibealen Cime. 2Bad fid) aber
continuirlia) bewegt, baä ift ber ^unf t ber ©egenwart : e r oerpiept,
nun erlernten, bajj ber felbe feiger juerft auf 6, bann auf 7 ftanb,
fo mufc id) mir ber (Bucccffion bewußt werben, b. fi. um jwei con=
trabictorifd) entgegengefefcte ^räbicate bem felbeu Objecte beilegen
©egenftanb fann ^art unb meid), rotf> unb griin fein, aber er fann
immer nur eineä oon beiben s
£räbicaten in einer ©egenwart
haben.
Digitized by Google
— 17 —
15.
gan$e Söctt unfercr (£rfaljrung? Sftein! Sie tft nur ein 9lu§fd)nitt
Sinne für bie Slnfdjauung (^efic^tS= unb Saftjtnn) afficirt, oon ber
$erftanbedform Materie objeftiotrt, b. fie wirb für un$ materiell.
£tne SluSnaljme finbet in feiner SBeife ftatt, unb tft be^atb bie
muffen, äfjnlid) roie ber ftaitm auäbeljnungäloä ift, aber äße ftraft;
fptyären umjeidjnet.
ftanbeö nidjt eingießen laffen, bie Materie fjinju unb gelangt auf
biefe 59eife audj jur ißorftettung unförperlidjer Objefte. $)iefe unb
bie rörperlid)en Objefte maa)en ein gufammen^dngenbed $an$eS oon
fubft anstellen Objeften auä. 3e fc*
cr f* werben und bie £uft f
Digitized by Google
— 18 —
16.
(£S nerbleiben bic $efd)matfSempfinbungen. Sic führen nia)t
auf anbere Sinne entftanben finb. £>er ^erftanb fua)t nur bie
Urfadje unb überlagt bann ber Vernunft baS Weitere. SDieje übt
einfad) ifjre gunftion auS unb oerbinbet bie Söirfung mit bem
bereits oorljanbenen Objeft, alfo j. 23. ben ®efd)macf einer 53irne
17.
9tfef)men mir unferen 23aum an, fo geftaltet ber iöerftanb bic (*in=
Digitized by Google
- 19 -
UrtljeilSfraft ftellt biefe jufammen, bic Vernunft ücrbtnbet bag
fammengeftetfte, bic ©nbilbungSfraft $ält baS $erbunbene feft unb
ein blaffeä Slbbilb bestaunte« fteljt cor unS. £ie auf?erorbentliä)e
Sa)nelligfeit beS Vorgangs barf unS nid^t, roie gefagt, ju ber falfajett
18.
-Tic iyunftion beS SBerftanbeS ift ber Uebergang oon ber 2öir-
fung im Sinnesorgan jur Urfadje. (£r übt fie unberoujjt auS,
benn ber ^erftanb benft nidjt. <£r fann auä) feine gunftion nidjt
umgefef)rt ausüben unb uon ber Urfaä)e $ur 2öirfung geljen, benn
nur eine S>irfung fefct ifjn in Xljärtgfeit, unb fo lange ein ©egen=
ftanb auf ifm roirft, b. fj. fo (ange ber $erftanb überhaupt in $f>cU
tigfeit ift, fann er fiä) mit SftidjtS weiter befdjäftigen, als mit bel-
auf gefunbe neu Urfadje. ©efefot, er fönne benfeu unb motte non ber
Urfad)e jur SBirfung geljen, fo mürbe in biefem Moment baS Objeft
oerfa)roinben unb eS fönnte nur baburd) roieber gerconnen roerben,
3unäö)ft erfennt fie bie ivunftion felbft, b. f>. fie erfennt, bog
bie ftunftion beS $*erftanbeS barin beftefyt, bie Urfadje einer $?er=
ben 2£eg oon ber Urfadje jur S&irfung gurücf. Sie erfennt alfo
pei caufale $Berf>ältniffe
Digitized by Google
- 20 -
£ierburd) finb bie caufalen SBerlj<niffe oon unbeftrittener
aufgäbe. (Sie lägt fid) aud) nid)t beirren unb ftempelt junäd)ft ben
Ceib be$ erfennenben (SubjeftS ju einem Objeft unter Objeften. 3luf
©runb biefer (£rfenntnijj gelangt fie ju einem n)id)tigen britten
CHer^ältnife jwifd)en £)ing an fid) unb ©ub jef t) jur alt gemeinen
(Sau fa Ii tat, weldje id) in fotgenbe gormel bringe:
$3 wirft SMng an fid) auf S)ing an fid) unb jebe $eränbe=
rung in einem Objeft mujj eineUrfad)e Ijaben, weldje ber SSirfung
in ber £eit oorangetyt. (3d) fjalte abfia)tlid) 2)ing an fid) unb
Objeft aud) Ijier audeinanber, ba wir jwar erfennen, bafj 5)ing an
ftd) auf £ing an fid) wirft, aber $)inge an fid) oom (Subjeft nur
alö Objefte wahrgenommen werben fönnen.)
$ermittelft ber allgemeinen tfaufalität oerfnüpft atfo bie
Vernunft Objeft mit Objeft, b. bie allgemeine Gaufalität ift
3) üflotioe.
Digitized by Google
- 21 -
nur bie 33cranlaffung bejeidjnet, welche ein Ding an jia) einem an«
btren giebt, auf ein britteä ju nrirten. Qitfyt eine 2Bolfe, wela)e
bie Sonne verbüßte, fort unb wirb meine $anb warm, fo ift ba3
5&g$iehen ber SBolfe @elegenhcit8urfache, nicht Urfaa)e felbft, ber
Erwärmung meiner §anb.
19.
unteren Dinge ber 95*elt wirft, unb bafj gleichzeitig auf baffelbe
alle anberen continuirlich, bireft unb inbireft, wirfen, worauf folgt,
20.
Die Vernunft hat jefct nur noa) eine iöerbinbung hersufteUen:
ben mathematifchen föaum.
Der ($unft=) Staunt unterfa)etbet ftdj oon ber Gegenwart
baburef) wefentlid), ba§ er oollfommen au3reiä)t, um bie $(nfd)auung
herooqubringen, mährenb bie (Gegenwart nia)t genügenb ift, um
fämmtlidje Bewegungen ber Dinge ju erfennen.
(B möchte mithin überhaupt als unnüfo erfa)einen, jur (ion=
Digitized by Google
- 22 -
gaU ; bcnn ber mathematifd)e 9taum ift für bie menfd)lia)e (*rfenntni§
unentbehrlich, weil bie 2ttathematif auf ihm beruht, beren ^o^en
SBerth aud) Derjenige willig anerfennen wirb, welcher ihr greunb
nicht ift. SRidjt nur ift bie 3Ratl?etnatif bie unerfd)ütterlid)e 23ajiS
Demgemäjj fteht ihm auf realem Gebiete fein Ding au fid), noch eine
©efammtheit fold)er, fonbern baS abfolute Vichts gegenüber,
welche^ mir uns in feiner anberen Steife als burd) ben mathematifchen
21.
brochen, einen Stern, ber bereits erlogen ift, überhaupt alle Sterne
an Orten, wo fie fid) thatfächlich nicht befinben (weil bie Lufthülle
ber ©rbe alles £id)t bricht unb ber ^erftanb bie Urjache beS Sin=
ncSeinbrucfS nur in ber Dichtung ber in baS 2luge fallcnben Strahlen
fud)en fann); fo meinen mir ferner, bie (hbe bewege fid) nid)t, bie
waS s
3lHeS bie benfenbe Vernunft berichtigt.
22.
Digitized by Google
- 23 -
a. oerfäjiebene apriorifü)c gunctionen unb gönnen unb
jroar:
1) ba3 (£autalitätögefefc,
23.
ift Äraft. $)ie &*elt, bie OJefammtfjeit ber $inge an fta), ift ein
©an$e§ oon reinen tfraften, n>eta> bem eubjeft ju Cbjef ten werben.
Digitized by Google
— 24 -
DaS Objeft ift CSrföeinung beS DingeS an fid), unb obgleid) ei com
Subjeft abfängt, fo fjaben wir bod) gefe^en, bafj eS in feiner SOöeife
baS Ding an ftd) fdlfdjt. 2Bir bürfen beS^alb ber <£rfa$rung oer=
trauen. 3öaS nun bie Äraft an fid) felbft fei, baS ^at und jefct
Der SBerftanb, unb bieS ift woljl ju merfen, fommt gar nidjt
können wir nun überhaupt nid)t nad) ber Urfad)e ber $ewe=
gung beS .StoeigeS fragen? ©ewig fönnen wir eS, aber nur auf
$runb ber allgemeinen Gau ja lität, einer $erbinbung ber 3?er=
Digitized by Google
- 25 -
falitötSgefefc lebiglid) bie ^äben jroifdjen (Subjeft unb Ding an
fia) fpinnt.
So fragen roir beim mit oottem 9ted)t nad) ber Urfadje ber
Bewegung beS »fteS. 2öir ftnben fie im SGßinb. ©efaHt eS unS,
fo fönnen wir weiter fragen: juerft nad) ber Urfadje beS SBHnbeS,
bann naa) ber Urfaa)e biefer Urfadje u. f.
ro., b. I>. rotr fönnen
CaufalitätSreihen bilben.
95>aS ift aber gefd)efjen, als id) nad) ber Urfad)e beS beroegten
feiges fragte unb biefelbe fanb ? 3d) f prang g(eia)fam oom Saume
ab unb ergriff ein anbereS Dbjeft, ben SEßinb. Unb roaS ift ge-
fdje^en, als id) bie Urfad)e beSSBinbeS fanb? 3*$ ^abe einfad) ben
SSinb oerlaffen unb ftelje bei etroaS ganj Ruberem, etroa beim Son-
nenham ober ber äöärme.
#ierauS folgt überaus flar:
1) ba§ bie «nroenbung ber allgemeinen Gaufalität immer oon
ben fingen an fia) ableitet,
i*erfud)en roir femer (3eber für fict)) bie oben bei ber Söarme
abgebrochene tfaufalttätSreif>e roeiter $u oerfolgen, fo roirb fia) für
3eben beutlid) ergeben, bafe eS
DingeS an fia) in ber Söelt, barf nia)tnur, fonbern fie fann über-
haupt gar nia)t gefteUt werben.
Digitized by Google
- 26 -
§fcrau3 erhellt, bag unä bic caufalen Verhältniffe nie in bie
nannte unenblidje tfaufalreihe für bie befte 2£afje gegen bie bekannten
brei Veioeije vom $)afein ©otteS hält- Sie ift bie ftumpffte ©äffe,
bie e3 geben fann, ja fic ift gar feine 2$affe: fie ift baS l'tdjtem
orbentlitfj naio naa) ber Urfadje ber Söelt. ©eiben Parteien ift, roie
Digitized by Google
- 27 -
24.
$ehen wir nun, geftüfct auf bie 9caturwiffenfa)aft, auf biefem
einzigen 35*eg, welcher in bie Vergangenheit ber Singe
führt, weiter, fo muffen wir alle Stoffen organifdjer Äräfte auf bie
a)emifa;en Äräfte (äohlenftoff, ©afferftoff, 8ticfftoff, Sauerftoff,
(*ifen, ^^oSp^or u. f.
n>.) jurücf führen. 3)aj} e3 gelingen wirb,
aud) biefe einfachen d)emifä)en Äräfte, bie fogenannten einfachen <3toffe,
Digitized by Google
- 28 -
Gräfte, bte wir getrennt galten, als Ärdftc, auf tiefftem Örunbe
mefenSgleia) feien unb beShalb nid)t getrennt werbe« bürften.
feiner oollen Feinheit erhalten werben. <£S giebt nur einen SluSmeg.
3n ber Vergangenheit bepnben wir unS bereits. So laffen mir
benn bie legten Äräfte, bie mir nid)t anrühren burften, wenn mir
nicht Sßljantaften werben wollten, auf tranSfcenb entern (Gebiete
^ufammenfliegen. (£8 ift ein ©ergangenes, gemefeneS, unters
gegangenes (bebtet, unb mit ihm ift auä) bie einfache t n r) e i
oergangen unb untergegangen.
25.
3nbem wir bie Vielheit $u einer ©inljeit oerfchmoljen, ^aben
wir oor Mern bie Äraft jerftört ; benn bie tfraft hat nur ©ültig-
feit unb Vebeutung auf immanentem (Gebiete, in ber 2Bett. Sä)on
^ierauS ergiebt ftä), bafc wir unS tum bem 2B e feit einer oorwelt=
liä)en (Einheit feine Vorftellung, gefä)weige einen SBegriff, bilben
fännen. (55an$ flar aber wirb bie totale Unerfennbarfeit biefer oor=
weltlichen ©inheit, wenn wir alle apriorifd)en Functionen unb gormen
unb alle a posteriori gewonnenen Verbinbungen unfereS ®eifteS,
naa) einanber, oor fie hinführen. Sie ift baS Sttebufenhaupt, vor
bem fie alle erftarren.
3undd)ft oerfagen bie Sinne ben SMenft; benn fie tonnen nur
auf bie SBirffamfeit einer Äraft reagiren unb bie (Einheit wirft
nid)t als Äraft. £>ann bleibt ber Verftanb oollfommen untätig.
§ier, ja im ©runbe nur fytv, hat bie SRcbenSart: ber Verftanb fteht
ftitf, ootte (Mltigfeit. SBeber fann er fein tfaufalitätSgefefc anwenben,
ba fein SinneSeinbrucf »orhanben ift, nod) fann er feine Jormeti
maxim unb Materie benufcen, benn eS fehlt ein Inhalt für biefc
fie oerbinben? 3£aS nüfct ihr bie Snntf>efiS? was ihre ivorm, bic
(Gegenwart, welcher ber reale $uuft ber Bewegung fehlt? 2Sa3
frommt ihr bie 3"*/ b\t f um überhaupt etwas $u fein, ber realen
Succeffion als Unterlage bebarf? 2öaS fotl fie ber einfachen ©in^ett
gegenüber mit ber allgemeinen (Saufatität anfangen, beren Stufgabe
eS ift, bie Sirffamfeit eines Tinges an fich, als Urfaä)e, mit ber
©in wirfung auf ein anbereS, als SllMrfung, $u oerfnüpfen? £ann
Digitized by Google
— 29 —
fie bie wichtige SÖerBinbung ©emeinfchaft ba gebrauten, roo eine
StBer oergeffen roir nicht unb galten roir red)t feft, ba& biefe
26.
$u3 bem ©irrigen folgt, bafe jämmtlid)e (SntroicflungSreiljen,
roir mögen ausgehen oon roaä immer roir roollen, a parte ante in
Digitized by Google
- 30 -
3) ba$ alle Äräfteentftanben fmb; benn roaä fie auf tranös
fcenbentem (gebiete, in ber einfachen Einheit, roaren, ba$
ent$ief>t (td) oöllig unjerer (^rfenntnig. 9cur baä fonncii
hüüt.
2>aä tranäfeenbente Gebiet ift thatfädjlich nicht mehr oorhanben.
$ef)* n roir aber mit ber (Jinbilbungäfraft in bie Vergangenheit
$urücf biä jum Anfang beS immanenten (Gebietes, fo tonnen roir
Obgleich 5löcö, roaS ift, nidjt auä 9}id)tö entftanben ift, fonberu
oorroeltlich bereitö eriftirte, fo ift bod) 5llleS, roaä ift, jebe Äraft,
eben als Straft entftanben, b. h- fie hatte einen beftimmten Anfang.
27.
Digitized by Google
- 31 -
fannt, roo eine ajemifdje Äraft vernietet roorben rofive. l'affe ia)
($ennßl}eit, bafj bem fo fei, unb mit 9tea)t: benn bie Statur ift bie
einzige Ouelle ber 3$afjrl)ett unb ifjrc Sluäfagen finb gan$ allein ju
beadjten. Sie (ügt niemals, unb über baä oorliegenbe X^ema befragt,
Angriffe gemalt roerben fönnen. 2öaS wollte man mir benn erroi=
bern, roenn ia), ganj allgemein angreifenb unb o$ne aud) nur ein
tonnte, etroa fagte: (£3 ift ridjtig, bajj bi§ jefct nodj fein %a\l be=
fannt geroorben ift, roo ein einfacher ©toff oernicfjtet roorben roäre
felbe lehren roirb? l'äfjt fid) a priori irgenb etroaä über bie $raft
ausfagen? £)urd)auä nidjt ; benn bie Äraft ift total unabhängig oom
erfennenben Subjeft, ift baä ed)te £)ing an fidj. £er flttatljematifer
Digitized by 'Google
©renje swifdjen bem Sbealen unb Beaten gebogen werben utujj, wo
ber Unterfäieb jwifdjen Objeft unb £)ing an fid), jwifdjen C*r=
fa)einung unb ©runb ber <£rfa)einung, $wifd)en ber Welt als $or=
ftedung unb ber Welt als Äraft, offen ju $age (iegt. <ao (ange
bie SEBcIt ift, fo (ange werben bie 3Mnge in iljr nad) brei föidjtungen
ausgebest fein; fo lange bie Welt ift, fo lange werben fid) biefe
tfraftfpljären bewegen; aber wißt if)x benn was für neue — (für
eua) neue, niajt neu entfte^enbe) — ftaturgefefce eua) eine fpätere
(*rfa§rung entbeefen (äffen wirb, bie eud) baS Wefen ber Äraft aua)
in einein ganj neuen Sickte erfd)einen (äffen werben? S5enn eS ftefjt
felfenfeft, baß über baS innerfte 3Öefen ber Äraft nie a priori, fon=
ift. 3f* a&er euere (*rfaf>rung abgefd)loffenV galtet if>r fa)on ade
Sftaturgefefee in ber #anb?
WaS wollte man mir erwibern?
2)afc nun überhaupt foldje ffeptifdjen Angriffe auf ben obigen
Safc gemadjt werben fönnen, mufl unS fcr)r oorfidjtig ftimmen unb
und beftimmen, bie grage für bie $(nfit, namentlid) aber für bie
Digitized by Google
— 33 -
Organismus beftc^t auS einfachen djemifchen Ärdften, bte, wie
<S<§iDcfcl unb SBafferftoff im Sd)roefelroafferftoff, in einer einigen
Äraft tobt, ©n anbereS Seugnijj giebt fie nicht ab, meil fie nicht
Gräften ift fo alt, roie bie ^^itofop^te felbft. SDaS ©efefo ber 33e*
harrltdjfeit ber Subftanj tautet:
u
„Tie Subftanj ift unentftanben unb unoergdnglich.
9tad) unferen Unterfuchungen ift bie Subftanj eine i b e a l e 58cr-
Digitized by Google
— 34 —
1) bafe alle Ärdfte, o$ne ?lu3na§me, cntftanben ftnb;
28.
Ijat, unb bafj biefelbe fein eitler ©djeiu ift, ben bie apriorifdje 33er=
ftanbeöform iKaum au8 eigenen Mitteln tyinjaubert. 2Bir §aben
ferner, oermittelft ber oufeerorbentlid) roiajtigen 3>erfnüpfung ©emein--
nor über bie 33ebeutung ber Sadje Har. 9ttd)t um ein gefd)loffene3
fa>inen, bajj bie ^orftellung einer enblidjeu 2i*elt möglidj fei. £ie
älMffcnfdjaft jerftört aber biefeu &?al)n. W\i tebcm Sage erroeitert
Digitized by Google
- 35 -
anfä)aulidj $u geftalten, rote roir burd) plaftifdje 9?ad)bilbung ber
(*rboberflda)e bie ©eftaltung unferer (*rbe und faglic^ matten,
unb muffen eä gerabqu auäfpredjen, bajj roir auf bem 28ege ber
2?orftellung ma)t $um 3iele gelangen, alfo auf anfajautidje Söeife
bie Cnbliajfcit ber 2ßelt niajt beroeifen tonnen, Somit bleibt unä
nur bie unerbittliche £ogif.
fonbern ein (ÜanjeS non enbliäjen Äraftfphären. 9^un tann ia) feiner
enblia) fein.
hiergegen roäre einjuroenben, bafj jroar in ber 38elt nur enb*
lia)e Äräfte anzutreffen, ba§ aber unenblia) ©tele enbliajen Gräfte
w>r§anben feien, folglich fei bie 2öelt feine Totalität, fonbern fie fei
unenblidj.
jaulen unb femer finb alle Sßerbinbungen auf biefe roenigen einfachen
immer unb immer roieber auf? Sföeil bie Vernunft mit ber $er=
man auf bie fteber eine« 6tocfbegeu§ brüeft), roenn fie reprobucirt
Digitized by Google
— 36 —
^erjuftctten $at. (SS ift Aar, baß ber flflatljematifer eine foia)e
ber 2Belt (fo gut e8 eben gelien mag) im ©übe ju erfaffen un3 be=
bie Älage laut : wir Ijaben groar eine enblid)e 2Belt, aber i n einem
föaume, ben wir nie oollenben tonnen, weil fid) bie SDimenftonen
auf bie logifdje <Snblid)fcit ber Sßöelt unb auf bie (*rfenntniß $u
roir roie gefeit unb roiberfte^en mit fritifdjer ©efonnenljeit ber 93er=
29.
ber TOglidjfeit ber (*rfa$rung unb für bie Slußenroelt allein oer=
anlagt, oljne roeld)e fie gar feine SBebeutung Ijat. Stom fle^t aber
felbft ber ©löbefte ein, baß eine (£rfenntnißform, bie einerfeitä ben
t)erfd)iebenartigften fingen (ben größten unb ben fleinften unb balb
Digitized by Google
- 37 -
ben gröfeten, balb ben fleinften) als Objeften bie ©renje fcfccn,
anbererfettä aua) Reifen foll, bie £otalitdt aller Dinge an fia), baä
©eltall, ju crf äffen, im ftortfdjreiten foroo^l als im ftüdf freiten
big ftiiH, unbefa)ränft fein mu&; benn f>dtte flc eine ©ren$e
für baä Buäeinanbertreten, fo tonnte fie eine reale 5£raftjpf>äre jenfeitS
btefer ®renje niajt geftalten ; unb fjätte fie für baä 3urü<ftreten
eine ©renje oor 9?ull, fo mürben ade biejenigen £raftfpl>dren für
©renje lägen.
2öaS tljun mir aber, inbem mir oon einer beftimmten SRäum=
lia)feit ausgeben unb fie raftloS feilen? 2öir fpielen mit geuer, mir
ftnb große äinber, benen jeber 33efonnene auf bie 3'inger fdjlagen
foll. Ober ift etroa unfev $erfaf»ren nid;t bem oon itinbem 311
jebeä Ding an fia), e§ fei fo groß roie ber Montblanc, ober fo f lein
roie ein 3nfnfionätf)ierä)en, begrenzen: ba§ ift fein 3">ecf, roie ber
ber gelabenen ^iftole, einen (*inbred)er ju iöoben $u ftreefen. 9iun
löfen roir aber ben ftaum oon ber 2(ufjenroelt ab unb machen ifyn
Digitized by Google
— 38 -
baburd) ju einem gcfäbrlicfien ©pieljeug, ober roie id) fdjon oben,
nad) s
$ü<fler, fagte: wir treiben mit unferem ©elfte „einfame
SffioUuft."
einroenben, benn fo lefjrt bie (*rfaf>rung. 2Iber fie befteljt oor ber
Teilung nidjt ausweiten, ift fein W
gg reg at non Reiten, benn bie
£$eile roerben erft wirf lief) in ber Teilung felbft. $)ie a>mifdje
5traft ift eine homogene einfädle Äraft Don burdjauä gleicher $nten=
£ef>en roir nun Don ber realen Teilung ab, meiere forooffl bie
9?atur nad; tyren ©efefeen, als aud) ber 9flenfa) in planooller Arbeit
Digitized by Google
- 39 -
$ier alfo im unge^inberten ^rogreffuS bcr Reitling, nie, nie auf
realem ©ebiete.
3n bie $bf)k hinein fann alfo bie peroerfe Vernunft «n ber
£anb ber raftlofcn Leitung, aber, einmal barin, mufj fte
Sage reißt fie fiä) nun von ifjrem güljrer geroaltfam loS unb poftulirt
ba3 2ltom, b. Ij. eine 5traftfp§äre, bie nia)t meljr teilbar fein fott.
©efonnenfjeit ift bie einige Söaffe gegen ben TOjjbraua), ben eine
Rauptet werben fann, roenn, auf bie tollfte Söeife, auf baä $)ing
an ftcr) baS (aujjerbem mij$braua)te) Söefen eineä (*rfenntnif$vermögen3
übertragen roirb ; groeitenä gegen bie 3ufammen fe un g ber Äraf
auä Zf) eilen. 25Mr t>erroerfen alfo bie unenblid)e £ljeilbarfeit ber
ßraft unb baä Sltom.
2Bie ta) oben fagte, muß ein (^rfenntniftoermögen, baä allen
tfräften, bie in einer (*rfaf>rung vorfommen fönnen, bie ©rengen
jefcen foll, notljroenbig fo beja)afjen fein, baft eä unbefdjränft auS=
einanber treten fann unb auf bem 3ftücfroeg nad) 9tull, feincrlei ©renge
vorftnbet. SBenben roir e§ jebod) einfeitig an, b. fj. abgelöft oon
ber (*rfaf>rung, für bie e3 boö) allein beftimmt ift, unb maa)en
<Sa)lüffe, roela)e'roir auS feiner
s
Jtatur gogen, verbinblia) für baä
2)ing an fid), fo geratfjen roir in 92tMberfprua) mit ber reinen
31.
Digitized by Google
- 40 -
unb €ft SMdjtä ofme bic ©runblage ber realen eucceffton. TOt
tyrer mädjtigen Jüfjrung gelangten mir jum Anfang ber SBelt, an
bie ©renje einer untergegangenen oorroeftttdjen (*riftenj, beä tran3=
(cenbenten ©ebietcä. £ier wirb fte oljnmäd)tig, f)ier münbet fte in
§ier liegt narfter alä irgenbroo ber TOjjbraud) ju Zagt, ber mit
einem (*rfenntnij3oermögen gemacht roerben fann. Ceere Momente
werben unauftyörlid) oerbunben unb eine iMnie roirb fortgefefct, roela)e
bie reale (Snrroicf lung, ^attc, jefct aber in ber fiuft fdjroebt.
2öir Ijaben Ijier nidjtS $lnbere§ ju tljun, alä unä auf bie reine
Söenn nun aud) a parte ante bie reale 33eroegung, beren fub=
jeftioer SWajjftab bie $eit allein ift, einen Anfang fjatte, fo ift
bamit bod) feineSroegS gefagt, bafj fie a parte post ein (*nbe fjaben
müffe. SDic £öfung biefeä Problem? fjängt oon ber Antwort auf
bie ftrage ab: ftnb bie einfachen c^emifajen Gräfte un$erftörbar
£enn eä ift flar, ba& bie reale Bewegung enbloä fein mufe, wenn
bie einfad)en d)emifd)en Gräfte ttn$erftörbar fittb.
unb Sttetapfjofif.
32.
£iefe Unterfud&ungett unb bie früheren unfereä (£rfcnntm&oer*
mögend begrünben nad) meiner Ueberjeugung ben ectjtcu traitöfccn=
betttalen ober fritifa)en ^bealiSmuS, ber nid)t mitSBorten
allein, fonbern roirflia) ben fingen au fid) if;rc empirifa)c Otealität
lagt, b. 2ltt§bef)nung unb Seroegung, unabhängig
ifjnen
Digitized by Google
— 41 —
punft liegt in ber materiellen Objeftioirung ber Äraft,
unb ift er in biefer tranSfcenbental, melcheS Söort
£inficht
bie Hbhängigfeit be3 Objeftä vom 8ubjeft bejeidjnet.
tfritifdjer ^bealtömuS bagegen ift er, weil er bie peroerje
Vernunft (perversa ratio) jügelt unb ü)r nidjt geftattet:
a. bie Gaufalüdt jur #erftellung unenblicher SRethen
§u mißbrauchen;
b. bie £t\t von ihrer unentbehrlichen ©runblage, ber realen
(*ntn>icflung, abjulöfen unb fit gu einer ßinie leerer
Momente $u machen, bie au3 ber Unenbliä)feit fommt unb
in bie Unenblidjfeit roeitereilt;
hauptungen
a. ba3 reine ©ein ber SMnge falle in bie unenblidjen £aus
falreihen;
b. ba3 ©eltall fei unenblid) unb bie chemifchen Gräfte feien in'3
Unenbliche theilbar ober fic feien ein Aggregat oon 9ltomen
c. bie 28eltentroicflung ^abe feinen Anfang;
d. alle Jbräfte feien unjerftörbar.
Digitized by Google
- 40 -
unb ift SKidjtä o$ne bie ©runblage bcr realen Succeffton. üftit
§ier liegt natfter als irgenbroo ber TOtfbraud) $u läge, ber mit
einem (*rfenntnijjoerm5gen gemalt roerben tarnt, fie er e Momente
werben unauffjörlid) oerbunben unb eine fiinie roirb fortgefefct, reelle
bid jum tranSfcenbenten ©ebiete rooljl eine feftc, fixere (Mrunblage,
2ßir Ijaben l}ier nid)t3 WnbereS gu tljun, alä und auf bie reine
Söenn nun aud) a parte ante bie reale SBeroegung, bereu fub*
jeftioer Sttajjftab bie £eit allein ift, einen Anfang fjatte, fo ift
bamit bodj feineäroegS gefagt, bafc fie a parte post ein (*nbe fjaben
muffe. $>ie fiöfung biefed Problems f>ängt oon ber Mntroort auf
bie grage ab : finb bie einfadjen ajemifdjen Gräfte unjerftörbar ?
£enn e§ ift flar, bajj bie reale Söeroegung enbloä fein mufc, roenn
bie einfadjen djemifdjen Gräfte unjerftörbar finb.
32.
Siefe Unterfudmngen unb bie früheren unfereä (hfenntnifeuers
mögenö begrfnibcn nad) meiner Ucberjeugung ben eckten transfcen=
bentalen ober fritifdjen ^beatiSmuö, ber ntdjt mit SBorten
allein, fonbern roirflid) ben Idingen an fitf; ir)i*e empirijdje Realität
läßt, b. f). ifincn 2lu8bef>nuug unb ©eroegung, unabhängig
00m Subjeft, oon JKaum unb 3eit, jugeftc^t. ©ein £djn>cr.
Digitized by Google
— 41 —
punft liegt in ber materiellen Objeftioirung ber &raft,
unb ift er in biefer £infidjt trandfcenbental, roeldjeS SEÖort
bie Hb&ängigfeit beä Ob jef tö oom 8ubjeft bejeidjnet.
Äritifajer ,3beali3mu3 bagegen ift er, weil er bie peroerfe
Vernunft (perrersa ratio) jügelt unb il)r nidjt geftattet:
ju mijjbraudjen;
b. bie £tit *>on ü)rer unentbefjrlidjen ®runblage, ber realen
<£nrroicftung, abjulöfen unb fie ju einer ßinie leerer
SJiomente ju madjen, bie auS ber Unenbliä)feit fommt unV
in bie Unenblidjfeit roeitereilt;
b. ba3 Weltall fei unenblid) unb bie djemifdjen Gräfte feien in'3
Digitized by Google
- 42 -
<£itt Jterl, ber fpecutirt,
(ÖoetH)
33.
alfo ganj auf bem ©oben ber objeftioen SBett; benn bie auf bem
SGöege naa) innen gewonnene $t\t hätten wir ebenfo gut an unferem
£eib ober in unferem ©ewußtfein oon anberen fingen tyrfttUtn
tonnen.
Sflehr aber als bic (*rfeuntniß, baß baä bem Objeft gu ©runbe
liegenbe :£ing an fict) eine Straft oon einem beftimmten Umfang unb
mit einer beftimmten ©ewcgungSfähigfeit ift, fann auf bem 2öegc
nad) außen nicht erlangt werben. 9Baä bie Scraft an unb für ftd)
fei, roie fie wirfe, rote fie fid) bewege — biefeä SllleS fönnen wir
naa) außen nicht erfennen. 9Iua) müßte bie immanente ^5^itofop^ie
hier abfließen, roenn mir nur erfennenbeS Subjett wären; benn
wa3 fie auf Örunb biefer einfeitigen Wahrheit über bie Jhtnft, über
bie §anblungen ber 9Jcenfd)en unb bie Bewegung ber ganzen üftenfehheit
auäfagen würbe, märe oon jweifelhaftem Söerthe: eä fönnte fo fein
unb fönnte auch n ^t fo fein, furj fie oerlÖre ben ficheren ©oben
unter fich unb allen SJhttf}, unb müßte bed^atb ihre Jyorfdjung
abbrechen.
9lber ber SBeg nach außen ift nicht ber einjige, ber un3
geöffnet ift. 2$ir fönnen bis in baä innerfte §erj ber ftraft ein=
bringen; benn jeber flflenfeh ö^ört jur Statur, ift felbft eine Jcraft
unb jwar eine felbftbewußte Äraft. S)a3 SSefen ber ftraft mu&
im ©elbftbemußtfein ju erfaffen fein.
©o wollen wir benn jefct auä ber 3 weiten Quelle ber (£r=
fahrung, bem (Selbft bewußtfein, fchöpfen.
©erfenfen wir unS in unfer inneres, fo hören bie ©inne unb
ber ©erftanb, baö nach außen gerichtete (*rf enntnißoermögen
Digitized by Google
— 43 —
gan^lid) $u functioniren auf; fic werben gleidjfam auSgeljdngt unb
nur bie oberen (£rfenntnijjoermögen bleiben in $$dtigfeit. 2öir Ijaben
im Innern feine (Sinbrüdfe, $u benen mir eine von iljnen oerfd)ie=
bene Urfaaje erft $u fudjen f)ätten ; roir tonnen unä ferner innerlid)
nic^t rdumlia) geftalten unb ftnb oöllig immateriell, b. f>. in unä
finbei baä GaufalitätSgefefc feine Slnroenbung unb roir fürt frei oon
Dftaum unb Materie.
Cbgleid) roir nun oöllig unrdumlid) ftnb, b. Ij. nid)t jur 9ln=
fäauung einer ©eftalt unfereä ^nntxn gelangen fönnen, fo ftnb
prüfen roir unS weiter, fo ftnben roir un§, roie fd)on oben
bargelegt rourbe, in unaufhörlicher SSeroegung. Unfere Äraft ift
roefentlid) ruf)e= unb raft(o§. 9tfemalä, fclbft nidjt für bie Dauer
beS fleinften £ljeil3 eineS Slugenblicfö, ftnb roir in abfoluter $hu)e;
benn !Jtuf>e ift £ob, unb bie benfbar fleinfte Unterbrechung beö
^cbcnS roäre 2?erlöfd;ung ber £eben3flamme. 2öir finb alfo roefentlidj
rul)elo§; jeboa) füllen roir unä nur in ©eroegung im Selbft=
beroujjtfein.
Unfereä inneren Sebent finb roir uns ftetä in ber ©egenroart beroupt.
2Mre bagegen bie ©egenroart bie £auptfaa)e unb ftdnbe mithin ber
$unft ber Bewegung auf if)r, fo müfjte mein Siefen radfnenb jeber
3ntermittenj meines ©elbftberoujjtfeinä (in Of)nmad)ten, im ©d)laf)
total rufjen, b. ber $ob rourbe e3 treffen unb eS fönnte fein
£'eben nia)t roieber entjünben. Die Slnnafmte, bajj roirflid) ber £unf
s
ber Söeroegung oon ber ©egenroart (aud) bie reale 23eroegung oon
ber £eit) abhängig fei, ift, roie bie, bajj ber Staunt ben Dingen
«usbehmtng oerletfo ebenfo abfurb, alä fie not^roenbig für ben
Digitized by Goö^le
— 44 —
(Sntmicflungagang ber ^ilofop^ie mar, tooburd) ia) auäbrücfen
roill, bag cS einen fjöfjeren ©rab oon 2lbfurbität gar nid)t geben fann.
mir baä Däfern ro ollen, finb mir unb roeil mir ba§ ©afein*
motten, oerbleiben mir im ©afein, ©er Söitte $um £eben ift ber
innerfte Ä'ern unfereö SBefenS; er ift immer tfjätig, roenn aud) oft
nid)t an ber Oberflädje. Um fid) Neroon $u überzeugen, bringe man
ba§ crmattetfte ^nbioibuum in mtrflidje $obe3gefaf)r unb ber 25MUe
jum £eben mirb ftd) enthüllen, in allen ,3ügen mit cntfefelidjcr
SBenn aber ber Sttenfa) roirflia) baS £eben itidjt mef>r will,
Digitized by Google
— 45 —
$iefeä unmittelbare (Srrfaffen ber Äraft auf bem SEBege nad) innen
alä frei oon Materie betrachte id) atS Siegel, baä bie SRatur unter
meine 6rfennntnigt$eorie brüeft. 9lid)t ber Sftaum, nid)t bie 3eit,
2fl8 baä imd)tigfte ©rgebnijj ber Hnalntif Ratten mir ben ©om
Subjeft total unabhängigen inbioibuellen, fid) beroegenben
^Bitten jum Ceben feft in ber §anb. (5r ift ber €>d)(üffet, ber in
baä £erj ber <p$oftf, Heft|etit, (Stytf, ^olitit unb 3Ketap$ofif fü$rt.
Digitized by Google
mint
C5octbf.
Digitized by Google
1.
2.
„SfiMlle jum Scben" ift eine Tautologie unb eine <£rflärung; benn
baä Vcben ift oom SEBiHen niajt ju trennen, felbft nidjt im abftrafteften
Senfen. 2Bo Sßille ift, ba ift fieben unb wo £ebcn SOBitte.
greifen fein.
3lud) ift Bewegung bie (hf (ärung beä Gebens ; benn Bewegung
ift ba« erfannte ober gefüllte SJcertmal beS tfebenS.
£em SBiOen jum £eben ift alfo bie Bewegung wefentlidj;
fie ift fein einjtgeä ect)te3 ^ßräbicat, unb an ftc müffen wir
ttatnianbtr, 9^Uofop^ie. 4
Digitized by Google
imS fallen , um ben crftcn §a)ritt in ber ^fjnftf magert ju
fämten.
<*in flarer ©lief in bic Statur jeigt unS bie oerfdjiebenartigften
geroinnen.
£at ber inbinibueße 2£iHe eine einljeitlid)e ungeteilte 23e=
ift l)ier nur oom £rieb, oon ber inneren SBeroegung, innerhalb
einer beftimmten Snbioibualität, bie ftebe.
barauS entfteljt, bafc er fia) gef palten f)at, fo ift er als Objeft
ein Organismus. 3>cr auSgefdjiebene Sfjeil Ijeifjt Organ.
Ü)ie Organismen unterfa>iben ftä) bann auf folgenbe Seife
von einanber:
3ft bie Bewegung ber Organe nur ^rritabilitdt, bie
feftation beS Sillens, roie bie Irritabilität ober bie reftltdje gan$e
SBerocgung. (£S giebt nur ein ^rineip in ber Seit: inbioibuellen
Sillen $um l'eben, unb er Ijat fein anbercS neben ftdj.
Digitized by Google
— 51 —
bcfto grö&er ift bie reftlid)e gange ^Bewegung, roeldje f)ier auftritt
als ,3nftinft, von bem ber Äunft trieb eine 5lbjn>eigung ift.
Deiters unb eines blinben ^Pferbeä bar, n>ela)e mit etnanber oermadjfen
ftnb. £)aS <pferb ift 9ftd)t3 oljne ben Leiter, ber Leiter ftidjtS
s
otjne ba$ ^ferb. ($3 ift jeboä) rool>l gu bemerfen, bat) ber Leiter
aud) nic^t ben geringften bireften (Hnflujj auf ben Sitten Ijat unb
etwa baö ^ßferb nad) (Sfotbünfen lenfen fann. $)er Leiter fdjlägt
nur bie Stiftungen vov ; baä ^ßfctb allein beftimmt bie Stiftung feiner
Seroegung. dagegen ift ber inbirefte @influfj beä ©eifteS auf ben
bitten tjon größter iBebeutung.
3.
er fteigem fann bis gum größten ©djmerg unb gur größten Sottuft.
£ie britte $egiefmng, beim SRenfdjen allein, ift bie, bafe ber
er ein inbirefter ift, eine grojje (bemalt geben unb fein urfprünglidjee»
@efd)icfe regt.
Digitized by Google
— 52 —
fdjetnun gen einer befonberen gef palten cn 93eroegung fmb. — $>a3
©croufjtfetn jetgt fia) betin SRenfchen
1) aß ©efühl,
2) al* ©elbftbenm&tfem.
2)ie©orftellung an fi$ ift «n unbenm&tc* mxt beä Reifte«
unb wirb ihm erft bewußt burä) bie ©ejiehung auf baä ©efüht
ober auf baä Setbftbenmfitfein.
5)er SBifle $um ßeben ift alfo ju befiniren : ald ein urfprüng-
ltdj bltnber, heftiger $)rang ober £rieb, ber burd) (Spaltung feiner
33eroegung erfetmenb, fühlenb unb felbftbenmjjt roirb.
5.
SÖir haben jefct ben .gbeen "n Allgemeinen unb ben befonbereii
.Jbeen naher $u treten, unb jroar in umgefeljrter obiger Reihenfolge,
weil mir bie 3bee beä Sttenfdjen am unmittelbarften erfaffen. (*ä
Sie obige Sajeibung ber ^been nach ber Art ihrer Bewegung
haben mir mit £ülfe ber im Selbftbenmfetfein gefunbenen Shatfadje
ber raftlofen ^Bewegung beroerfftettigt. SBenn nun auch bie innere
Digitized by Google
- 53
fie bagegen oor legerer, mit Slbftdjt auf bie (Srfenntnifj ber gaf=
toren ber SBeroegung, gurüd. 3n m r ^ fl nDC fk*ä nur ^ m m '
gie^ung ber SBorftettung nötlu'g, unb mir muffen au3 beiben Duellen
ber <£rfa$rung fajöpfen; boa) bürfen mir babei nidjt uergeffen,
baß mir auf bem 2öege naaj aufjen nie in baä Siefen ber Singe
gelangen, unb bafc beäljalb, müfeten mir rodt>len grotfdjen beiben
x
\d) null bied an einem 33ilbe beutlidj maa)en.
Ser menfd)licf)e Vcib ift Objeft, b. fj- er ift bie bura) bie Ghrs
Digitized by Google
- 54 -
2ßaS nur alfo, nur bie ©etoegung im 2luge fjaltenb, Genfer
nannten, ift auf bem 29ege nad) äugen u"*t on i berfteroem
ma f f e (alfo beS ©eljirnS, SKücfenmarfS, ber fernen unb ber Änoten=
fernen) unb baS ©elenfte Orritabilität) ift §unftion ber
Wl uSfeln. Sdmmtlidje Organe finb oom ölut gebilbet, aus i§m
auSgefd)ieben toorben. 3m 23Iutc liegt mithin nidjt ber gange 2öille,
ftrebung beS SöillenS, bic er als iBlut nidjt ausüben, fonbern nur
aftuiren rann. <£o ift baS ©ef)irn bie Objeftioation ber ©eftrebung
beS SöiHenS, bie 9lufeemoelt gu erfennen, gu füllen unb gu benfen;
fo finb bie 5$erbauungS= unb 3eugungSorgane bie Objeftioation feinet
©trebenS, fidj im 3)afein gu erhalten u. f.
ro.
SKenn aber aud) baS Slut, an fid) betrachtet, nidjt bie Objef-
tioation beS ganzen SÜMHenS ift, fo ift eS bod) im Organismus bie
£auptfadje, ber £err, ber ftürft: eS ift ea)ter SIMlle gum l'eben,
®et)en, ift eine gange Bewegung. <Bo ift baS Ergreifen eines
©egenftanbeS gunäa)ft ^ufammenfajlufe oon 9cero unb SRuSfel gu
einer gangen Sljeilbeioegung, bie V)at aber an fid) ,#ufammenfd)lufe
biefer 3:^eilben)egung mit ber reftlidjen gangen ©eroegung beS
23luteS gu einer gangen Bewegung beS Hillens. &ie einheitliche
©eroegung ber djemifdjen Äraft ift eine einfache Sittion, bie 33e=
brei Jyaftoren ift baS SÖtut bie .^auptfadje unb baS Urfprünglidje,
baS yitxv unb SttuSfel auS ftd) auSgefd)ieben f)at. (*S ift ber angc=
Digitized by Google
- 55 -
flaute ungefpaltene SEBittc jum l'eben, bie ©bjeftioation unfereS
inncrften Söefenä, beä $ämond, bcr im 2Jcenfd)en biefelbe föolle,
6.
roie jebcr anbere 2$eil be3 i^eibe«, Objeftioation be3 2Bitten3 ift,
Jhcil ber gehaltenen ©eroegung, roie fid) fcfjon aud ber Jarbe unb
d)emifö)en ^ufammenfefcung ergiebt. £ier$u tritt, baj? ohne Heroen*
rei$ fein Organ funetioniren tonn, roä^renb baä ©e^irn nur mit
#ülfe be3 ©luteä arbeitet. Sluä biefen ©rünben empfiehlt fid) ja^on
jefct
— wir werben fpäter Diel wichtigere ©rünbe finben — roenig=
von SSitten unb ©eift ju fefcen; babei aber ftetd im Sluge behaltene,
ba« Sllleä, roaS gum £eibe gehört, nid)tö Slnbereä ift, alä ©bjef=
tioation beä Sillens, beS einzigen ^rineip« in ber 2öelt, road
7.
SHe 3bee beä SJcenfchen ift alfo eine untrennbare (Sint)eit oon
Hillen unb ©eift, ober eine untrennbare $erbinbung eineä beftimmten
©illcnd mit einem beftimmten ©eift.
£en ©e i ft Imbe id) bereits in ber Wnalotif jerlegt : er umfaßt
bie ju einer untrennbaren CHnfjeit oereinigten ßrfenntnijjoermögen.
Digitized by Google
- 56 -
frf)en gleia)mä jjig ; baut etwaige UnooHfommen^eiten, wie 23ers
prägen roiU unb, am $alfe angelangt, ben Äopf oermiffe, ober wenn ia)
biefe eine begnabete ^Ijantafie. 2>oa) ift ju beaa)ten, bafc fia) ber
@eift nid)t immer rein offenbaren fann, weil feine £f)ätigfeit com
SBillen abfängt, unb e3 märe oerfeljrt, au3 ber ftorfenben 9tebe eine3
ängftlia)en, jag^aften 3ftenfä)en auf feine (*5eiftlofigfeit ju fa)liejjen.
nid)t fa)mel$en fann, roenn nur bie 23ebingungen für eine langfame
Verbrennung gegeben finb, ein tüa)tiger Vlafebalg bagegen rafa)
$um Siele füf>rt, fo fann baä @ef)irn nur l)ol)e Genialität jeigen,
Digitized by Google
- 57 -
rccnn ein energifdjer ^lutlouf c8 actuirt, ber feinerfettg Bon einem
nötigen SBerbauungäfufiem unb einer fräftigen fiunge raefentlta)
abfängt.
8.
6ä|e:
Omni8 natura vult esse conservatrix sui. —
Pereat mundus, dum ego salvus sim. —
55er menföjlidje 28iu*e nrill , roie «ffeS in ber 28elt, im ©runbe
jund^p baä Dafein fä)leü)t$in. 2lber bann roiH er eS aud) in einer
4) ba3 pfjfegmatifdje,
nxld)e fefte fünfte ftnb, jtuifdjen benen rnele Varietäten liegen.
^nnerfjalb be3 Temperamente bepnben fid) nun bie2Bi(lenS=
qualitäten. Die ^auptfäd)(ia)ften finb:
ü«eib 2öo$ln)olleit
Habgier »yreigebigfeit
©raufamfeit iöarmljerjigteit
(«eis ißerfa)n)enbung8fua}t
galftt}l)eit Treue
$offa$rt £emutf)
Trofc Serjagtljeit
£errfa)fua)t OTilbe
Unbefd)eiben^eit 33efa)eibenfjeit
(Lerneinheit ßbelmutl)
Starrheit <#efa)meibigfeit
Seig^eit Äü^n^eit
Ungereajtigfeit (^ereö)tigfeit
Digitized by Google
- 58 -
93evftO(ft$eit — Offenheit
§eimtüde — 53icbcrfeit
ivred)fjeit — Sdjamfjaftigfeit
©ollüftigfeit — üttä&igfeit
*meberträä)tigfeit — ^rbcgicrbe
(Sitelfeit - #eiligfeit
in'ä Veben tritt, bleiben roir bei unferem 23ilbe, fo jeigt bereit!
9.
bringen, werben roir erfennenb unb bie ^uftänbe $ugleia) für und
objeftio. So finben roir erft im abftraften Kenten, bafe baä unferen
^uftcinben 31t CMrunbe £iegenbe SGöiUc jum Men fei, unb fa)lieöen
Digitized by Google
— f)9 —
3)er ©runbjuftanb, oon bem wir auägeljen muffen, ift baä
normale l'ebenägefüljl. 2£ir füllen und gleidjfam gar nia)t,
ber Sitte ift oollfommen juf rieben: feinen Haren Spiegel ftört
ftidjtö , roeber £uft noaj Unluft. SBliden wir auf ben £eib, fo ift
<*eift einer erträumten (Gattung, fein ©Ott, fein Teufel; benn bie
^nbioibualitdt ift fouoerän in üjrem £aufe. SBie bie djemifaje
fp^äre, bie oon aufeen roofjl gelungen werben fann, fid) balb in
biefer, balb in jener ©eife $u geigen, balb in biefen, balb in jenen
Digitized by Google
unb bcr Sille reagtrt lebiglid) feiner ftatur, feinem (^araTter
10.
'Jlffeft, ber ben ©eift ganj überfdjroemmt, fidj fo oiel Älartyeit unb
©efonnen^eit betoaljre, um feine ^Bewegung ju erf ernten: eine faft
unerfüllbare ftorberung.
3m normalen ^uftanbe beroegt fia) ber Sitte gleia)fam wie
ein rulng fttegenber Strom. Denfen mir und ben Sitten unter
bem SBilbe einer Äugel, fo märe bie Bewegung eine gletü)mäflige,
liegt in ber Art unb Seife, roie ber Seg jurücfgelegt roirb.
Die ftreube ift ein fprungl>afteS, fto&toeifeä #eroorquellen
au3 bem Sttittelpunfte, balb fräftig, balb jdnoaa), in balb breiten,
balb furjen Sellen. 9Ran fagt : ba« fterj f>üpft, baä £er$ fpringt
oor ^reube, unb oft tritt bie ©eroegung aud) im 2leuj?ern $eroor:
mir ffüpfen, tanken, lachen. Dem Jyreubigen ift feine ^nbioibualität
$u eng; er ruft:
„@eib umfd)lungeu Millionen !
Digitized by Google
- 61 -
Sßillend oon ber ^eriju)erie gum Zentrum, old 06 i$m jebe 2luä*
be^nung gunriber märe unb bad t&eure $0) nu$* concentirt, gu=
er
jjigen SBeHen nad) bem SRittelpunfte. 9ftan fud)t fid) auf, man
fuä)t im ^nnerften ben $roft, ben man nirgenbd pnben fann. Wim
fagt : bie Trauer fammelt baä ©emüty, burd) bie Trauer wirb baä
gebeffert.
als Wefd)lea)t bliebe auf. 6ie ift ber erregtefte „Suftanb beä '
Digitized by Google
— 62 -
(unbewuftt), nur in SBerbinbung mit einem beftimmten anberen äöillen
weiterleben will.
SDurd) bie ©efa)led)t3liebe erweitert ber SRenfö feine 3nbioi=
bualität jur gamilie.
* <5r erweitert femer feine duftere ©pljdre unb Dcrfe^t fidt> in
feinen bitten jum $efefc. $>ie Siebe tritt r)ier auf als Suftge=
füljl ber 9Wad)t. 3)er 3ttenfdj, ber im Sftirtelpunft ber gröftten
©pfjdre fte^t, f priest ftolj: ein 2SMnf oon mir unb ^unberttaufenbe
ftürgen ftäj in ben £ob, ober: ma§ id) will, ift für TOlIionen ©efefc.
£ann geigt fid) bie Siebe aß Siebe gum (Selbe, auf ©runb
beä ©eigeä.
£>ie Siebe geigt fia) ferner at8 Suftgefüfjl geifttge r Uebers
legenljeit, an ber §anb ber SBillenSqualitdt SRuljmbegierbe. £ie
Sphäre wirb erweitert burd) bie Ätnber be8 ©eifteS, bie Ijinftürmen
burd) alle Sänber unb anbere $eifter bem Reifte beS $ater§ untere
werfen.
2lua) ift Ijier bie 5reunbfd)aft gu ermahnen, bie auf ber 2öillen&
qualität Sreue beruht, ©ie bewirft, wenn ba§ 9?erf)dltnift ed)t ift,
©a)lieftlia) tritt bie Siebe noa) auf alä Siebe gur Ü)ienfd>
fjeit, weld)e id) in ber Etfn'f abljanbeln werbe.
ndmlia) als #aft bcS 3ttenfd)en gegen fid) felbft, unb werbe ia)
12.
ftufungen ;
aufterbem giebt eä oiele anberen Huftdnbe, bie ia) jeboa)
Digitized by Google
- 63 -
übergebe, ba ia) mia) beim Sefonberen tttc^t ju lange aufhalten barf.
2£ir werben übrigens in ber 2Ieftl)etif unb (Stljtt noaj mehrere
mistige juftänbe fennen lernen.
dagegen muffen mir nodj eine jroeite $lrt oon ^Bewegungen
beä ©illenS betrauten, roeldje ia) Doppelberoegungen, jum
llnterfa)ieb oon ben {eitler untersten etnfaa)en 23eroegungen,
nennen roill.
13.
(*S erübrigt mir noa) ein ©ort über ben Staufd) unb
beit Schlaf.
Der ttaufa) ift ein erstes SBlutleben, ba« bem ^nbioibuum
um fo beroujjter roirb, je mefjr bie Sinne unb mit ifjnen ber SSers
baS Selbftberouötfein ein fer)r reiner Spiegel. Der betäubte roirb fitt)
Sphäre befajrdnft unb raftloS roie immer, befteflt fein §auS unb
Digitized by Google
— 66 -
£)ie St(Ute= unb SBS&rmeempfmbungen ftnb fc^r mannigfaltig.
Sit füllen eifige Schauer, e8 fröftett unS; bagegen glühen roir,
^eige #o$en fä)lagen über unä gufammen, mir brennen, wir fdjmelgen,
roerben in ben 3uftänben ber Unluft f alt, fie fterben ab ; unb anber*
feite geigt ber Äörper in 3uftänben ber ßuft, ober im au§ftrömen=
ben Tljeil ber $5oppelberoegung, roie im £>ovn, e * nc W^erc ©arme.
Slua) baä gieber gehört Inerter.
15.
fein «erftanb ift berfelbe. (*r fua)t gu jebem (Sinbrucf bie Urfad)e
unb gcftaltet ftc feinen gormen ftaum unb Materie gemdjj. S)aä
$fu'er Ijat ferner roie ber ÜRenfdj Vernunft, b. Ij. bie gityigfeit
SDiefe UmrollfommenJ>eit Ijat al§ erfte golge, bog baä Sfner bie
S^eiloorfteHungen be3 SBerftanbeä geroo^nlia) nur gu feilen oon
Objeften uerbinbet. Stur foldje Objefte, roela)e fid) gang auf feiner
Sftetina abgeidjnen, roirb e§ als gange Objefte auffaffen ; alle anberen
ftnb ald gange ©egenftänbe für baffelbe nidjt oor^anben, ba feine
guljalten vermag. So fann man fagen, bafj ba3 flügfte S^ier, bidjt
vor einem SBaume fte^enb, beffen gangeS S3ilb nidjt geroinnen roirb.
Sann fehlen iljm bie wichtigen, uon ber Vernunft auf ©runb
apriorifdjer gormen unb gunetionen beroerfftelligten SBerbinbungen.
Digitized by Google
- 67 -
(*ä fann nid)t bie 3eit conftruircn unb lebt bejftalb au3fa)lief*lia)
1) alä ©efühl,
2) alä @elbftgefüf>l (©emeingefühl ber ^nbioibualität).
2£emt man nun aud) ben höheren gieren ba3 abftrafte Senfen
nid)t beilegen fann, fo mufj man ihnen bagegen ein Senfen in
Digitized by Google
- 68 —
3krf)ältniffe, von bencn bte Haftung bc8 T^iereS abfängt, ntdjt
16.
9S>enben mir unä jefct jum 2BiHen be3 Tfn'ereä, fo ift feine
oft, mie ,£mmbolbt erjäfylt, blutgierig ben 3ttcnfa>n an, für beffeu
^ertfjeibigung ifyre SBdtcr fämpften. 3n folgen nerroilberten Tljicren
$at eine föücfbilbung in ber Steife ftattgefunben, bafe bie Anteiligen)
fid) oerminberte unb baburdj bic ganje 23croegung beS iölutä (bcr
A'nftinft) intenfioer, bcr (>fjarafter bagegeu einfacher mürbe.
Digitized by Google
- 69 -
einmal, unb c3 bleibt nur ber Gljarafter ber ^nbtotbualität über=
Ijaupt: ber C*goiämu3.
2Jienfd)en.
2ludj bie guftänbe ber fiuft unb Unluft im Sfjiere flnb fdjwftd)er
unb roeniger jaljlreidj alä bie beS ÜHenfd)en; benn ifjre Vertiefung
unb 2)aucr hängt uom abftraften Kenten ab. 9htr bie Ztytvt ber
höa)ften <3tufe fennen ben Mtanb ber greube unb ber Srauer.
Anljaltenb trauern unb fo intenfio roie ber SWenfch fid) freuen, tonn
feljr roa^rfä)einliä) nur ber £mnb.
gerner fallt bie Verzweiflung au3, unb nur bei wenigen gieren
roirb an bie 6teHc ber Hoffnung, weldje ben begriff ber j^ufunft
üorauSfefct, ein 3uftanb ber Erwartung treten, £)ie gurd)t fennt
Iftuthig ift baä J^ier nur, roenn eS fid) inftinftio für bie erweiterte
3nbioibualität entfdjieben hat (ßampf ber TOnnchen um bie 9Skiba;en,
Vertheibigung ber 23rut). £>er £unb allein ift mutfn'g auä Xreue
unb erfdjeint t)ier als baö allerebelfte Zfytx.
£aj3 unb £iebe fa)lie§lia) jeigen alle Zfymt mehr ober roeniger
beutlid). $Me £iebe tritt auf alä ©efd)led)tälicbe (Vrunft) unb ift,
roeil fie im ©lutleben rourjelt unb ber 3'nftift oiel intenfioer ift als
ber 2)ämon, ein roitbercr unb au8fä)lte^lid)erer $uftanb, a (g ^ eun
^enfd)en. 3>a3 £ebenögefüf)l erreid)t feine r)öd)fte 8tufe. $>er
£eib roirb ftrofcenb, bie Bewegungen werben lebhafter unb bie innere
heftige Erregung pffanjt fid) alä Ion fort. Sie Vögel [m$tn,
locfen, pfeifen, gurgeln; baä ftinboieh brüllt; bie ftafce fd)rett ; ber
£ucf)3 bellt; ba§ 9fteh pfeift; baä 9tenntf)ier locft; ber brünftige
$irfd) ergebt ein lauteä, weithin oernehmbareä Öefd)rei. S)ic 2luf=
Digitized by Google
- 70 —
unb Sßibber, £alm unb Chtterid) bewegen fid) mit einem gereiften
SöittenSqualität trägt ifm feiten) als #afj gegen bie gange Uim
gebung ober gegen Snbtoibuen, wenn ba3 Safein auf bem Spiele fte§t.
ber ^ntelligenj gum Hillen unb ben immer fimpler roerbenben <$5eift,
ber inbioibuelle 2öille. Gtange Sinne fehlen, bie formen beä $er=
ftanbeä oerfümmern, feine gunetion roirb immer feltener follicitirt,
17.
Sßitr betreten jefct baS ftille ftteid) ber fangen. Äeine Senfi=
bilität, b. l>. feine SBorftellung , fein <5Jefül)t, fein Setbftgefüljl,
fein Selbftbenmfjtfein : ba§ finb bie 2flerfmale, rooburd) fia) bie Spange
rom Sfn'ere unterfa)eibct.
$at bie ^Pange feine Senfibilität unb ift bar aller bie Senfibilität
begleitenben (*rfa)einungen.
Sie pf (angliche ,5 rri tab t H ta t enthalt alfo gleid)fam noa)
bie Senf ibilität unb ift mithin roefentlid) oonber tlu'erifajen unter=
fa)icben. Sie reagirt unmittelbar auf ben äufjeren föeig unb
wirb babei oon ber urfprünglidjen, reftlidjen gangen ©etoegung
actuirt.
fd)cibungen auä bem Safte unb bilben, mit biefem, bie Cbjeftioation
bc3 gangen ^pangemoillenä. £er große Unterfa)ieb greiften Spange
unb Zfytv liegt barin, bafe ber Saft bie Organe unmittelbar actuirt,
Digitized by Google
— 71 -
rote ba§ SBlut boä ©etyirtt, roäljrenb bie übrigen Organe be§ Tljiereä
burd) bie blofje 2lctuirung beä iBluteS gar nid)t functioniren fönnten.
bebarf bei biefen oor Ottern be3 3ufamm ^nf tu ff cä oon ftero
unb SttuSfel unb jefet erft fann, rote oben bargelegt rourbe, ba3
33lut bie ganje ©eroegung beroirfen.
18.
£ie ^panje ift inbimbuetter 2öille jutn £eben unb ift ein ge=
jur Sdjau.
Üftan fann nur brei 3 u Pönbe bei ber '^flanje unterfdjeiben,
boa) fefct biefer Sßergleia) 33eroufjtfein oorauS, baä roir ber ^?flanje
ganj entfdjieben abfpred)en muffen. 2Ba§ bie Spradje für bett
2ttenfa)en, ber £on für ba3 $f)ier, baS ift baä duften für bie
^ftonje.
3a) roill hierbei erroäfjnen, bafc fia) bie tiefe Erregung ber
^flanje im ^uftanbe beä 23lüfjenS fein* oft in einer (*rf}öf)iing tr)rer
ift. So $eigt bie üttlütf)e oon Arum cordifolium j. 53. bei einer
Temperatur ber £uft oon 21 °, eine 2£ämte oon 45° (söurbaa) I, 395).
3m $uftanbe 2£elfen3 oerengert bie ^?flan$e ir)rc Sphäre.
(Ätö ftnalogoit beS tfjierifdjen £affe§ naä) ber ^Begattung fann man
ba§ 3urü rf & ie 9 en öcr Staubfdben nad) ber 33efrua)tung anfefjen.)
,yrua)t fallt ab unb bie 3bee ber ^flan^e concentrirt fid) im Safte.
Digitized by Google
— 72 —
S3ci ben einjährigen ^flanjcit unb anberen, rote bei ber 8ago=
palme, Agave americana, Foucroya longaeva, ift ba$ 2ßelfen
ibenttfa) mit Slbfterben. §ier Concentrin fiä) bie 3bee ber ^ftanje
gang in ber grudjt.
2>ie ^nftänbe be§ «Pflanjenroillenä berufen, rote alle .gitftänbe
i)aS £eben ber ^flanje ift jroar, wegen ber fefjlenben 3enfi=
19.
^Bewegung ift.
$>ie äjemifdje ,3bee ift, roie aller inbiotbuelle SBille, ein gc*
f)dt roie baä Öanje, fo ift jebe gefäjloffene Sphäre einer homogenen
äjemifäjen ftraft, weläje in ber Statur angetroffen wirb, ein
^nbioibuum.
Tit d)emifä;e 3 DCC will ba§ £eben in einer beftimmten Steife,
b. I). fte f)at einen Gtyarafter. $>erfelbe ift, uon innen erfaßt, ein
feine innere ^Bewegung, bie bodj baä einzige Werfmal be3 Gebens
ift, oerlöve, würbe eä nid)t etwa verfallen, fonbent tfjatfädjlidj ju
ftidjtä werben.
Digitized by Google
- 73 -
20.
Uljemifdje ,3 Decn fmD nun $unäc$ft bie fogenannten einfachen
3been, alfo bie Dfiabicale unb iljre £*erbinbungen, roie 9letf)ül (C4
H =Ae)5
unb Sletfrolornb (Ae 0), 3obätf>nl (Ae J), fdjroefelfaureä
Slet^nlornb (Ae 0 S03 .
), foroie bie polnmeren organifdjen Sub=
ftanjen roie Sllbefnjb (C4 H 0 4 2) unb (Sffigätyer (6S H 08 4 ).
ift lein 3ftaf)men für bie a)emija)en gormein allein; fonbern er um=
jailiefct alle ^nbioibuen ber unorganifdjen Statur. So roäre e§ falfa)
Digitized by G
- 74 —
8eine Aufgabe ift lebiglicf) : bad oon ben Sflaturforfdjern gefammeltc
Material ju fia)ten unb unter allgemeine ©efidjtäpunfte ju Bringen.
(*r mufj nur bie c^emifc^en ,3been beftnircn, unbeforgt barum, ob
bie unter beftimmten Gegriffen ftefjenben Cbjefte uerme^rt ober oer=
minbert werben.
21.
25Mr tyaben nunmehr, auf ©runb breier ganj beftimmten 3 U;
ftänbe, bie Cbjefte beS unorganifa)en 9teia)S ju clafftftciren unb
bann ben C^arafter ber Objefte jeber 5lbtf>eilung ju unterfudjen.
roaä nid>t§ roeiter befagt, als baß jeber unorganifdje Äörper inbi=
oibucller Sitle $um £eben ift. $r $at eine £raftfpf>äre unb
behauptet fid) im l'eben, ba§ er will.
ift bie «Jntenfitä t, mit ber er fein (Streben geltenb mad)t, feine
(^eroia)t).
ftänbigc Gräfte, ftnb, fonbern nur baö Siefen ber a)emifd)en 3been
näfjer beftimmen. *3ie werben am Cbjeft (bem burd; bie fubjeftioen
formen gegangenen £tng an fid)) abgelefen unb mit föcdjt auf ben
$runb ber Crfdjeinung belogen. Unabhängig oon einer djjemifdjen ^bee
ftnb fie niajt einmal benfbar: fie ftefjen unb fallen mit tfjr.
Digitized by Google
— 75 —
innere Bewegung übergegangen ift, unb in ihr feine Sphäre gu
erweitern fua)t. ©ärmer ift er babei nicht beShalb geworben, weil
ein i^eil einer befonberen ,3bee, 2Bärme genannt, auf bie wunber*
fcarfte ©eife in feine 3nbtDtbualttät eingebrungen, §err in if)r ge=
worben ober gar in eine Berbinbung mit ihr getreten märe, fonbern
er ift wärmer geworben, weit er feine Bewegung, auf frembe 9lm
regung alterbingS, aber auS ureigener tfraft, oeränbert hat unb in
biefer neuen Bewegung jefct auf ben ftühlfinn beS Beobachters einen
anberen CHnbrudf macht, als oortjer.
2luf ber anberen Seite flieht fid) ein Körper gufammen unb wirb
fäher, weit entweber bie frembe Anregung aufgehört hat, ober er,
geht auS bem bewegteren 3 u ftanb in ben normalen $urücf, unb nun
jagen wir, er ift fälter geworben, weit er in feinem neuen $uftanbe
aua) einen beftimmten neuen (Sinbrucf macht. —
2>ie gasförmigen Körper geigen ein Beftreben, eine Be-
wegung, welche baS gerabe ©cgentheil ber Schwere ift. 2M$renb
ber fefte Äörper nur nad) bem Zentrum ber <£rbe ober, gang allge^
mein auSgebrücft, nad) einem ibeaten, aufjer ü)m liegenben beftimmten
fünfte ftrebt, wiU fta) ber gasförmige unaufhörlich nad) alten
dttdnungen ausbreiten. £5iefe Bewegung fjeifjt abfotute (Jrpanfion.
Sie bitbet, wie gefagt, ben bireften ©egenfafc gur Sa)mere, unb ia>
nicfjt; bieS beruht aber gunächft barauf, bajj fte eben naa) alten
Dichtungen wirfen, alfo aua) ba, wo man it)r Wewia)t beftimmt,
bann auf bem Hufammen^ang alter $inge, ber bie ungef)inberte
f ( ü f f
i g e n. S)ie Jylüfftgfeit geigt eine eingige ungeteilte Bewegung,
mela)e gu beftimmen ift: als ein 5luSeinanberfliejjen im Streben
nac§ timm ibeaten, aufjer ir)r liegenben Sflittelpunfte. Sie ift bt-
Streben nach bem TOttelpunft ber (*rbe hat; eine ^lüffigfeit bagegen
briieft, fo weit fie reia)t, atte Ztyiit beS ÖefäfceS, weil fte naa)
Digitized by Google*
allen dtiajtungen roirft, welche unterhalb i^rcS Spiegels liegen; ein
C^aS füllt fdjlieftlidj einen gefdjloffenen Ballon völlig and unb madfjt
22.
berften, plafeen.
Italiener toenben oft baS 2£ort vaporoso auf einen Gf)arafter an,
ber feine beftimmten £iele oerfolgt, balb biefeS, balb jeneS mill,
Tem (Mrabe ber ,3ntenfitat nad) ift alfo ber gasförmige jtyftanb
ber erfte; ifjm folgt ber flüffige unb ber am roenigften heftige ift
ber fefte.
23.
Ter 3lggregat$uftanb ift ber normale eineS unorganifdjcnÄörperS.
Tiefen normalen ,3uftanb tann jebe a)emifd)e 3bee, auf äujjere
Digitized by Google
- 77 -
$ren$e ift ober feine ^Bewegung intenfioer alä oorljer. £aö ©leidje
gilt oon gföffigtetten unb <5tafen, 3. SB. oon fod)enbem Gaffer unb
compritnirter l'uft.
fte jetgt roeber pofttioe, nod) negatioe (*lectricität. 28irb fte jebodj
roanbtfa)aft jurücf. £er Vorgang gleicht oiel mefu* einem 2lcte ber
roitt eine neue iöeroegung, ein anbereä Ceben in einem dritten; bie
anbere fträubt fia) mit aller 9ttaa)t bagegen, roirb aber beftegt.
^erbinbung ift ein Chrjeugteä, ba3 roieberum jeugen fann. (so ent=
fielen bie Sal$e, unb $roar ift bie Jöafe baä ea)tc jeugenbe ^rtnjip,
rocil fie fia) immer gegen bie 3äure electro=pofttio oerfjält.
Digitized by Google
£aj$ bie d)emiicfje Verbinbung nur im erregten electrijdjen
^uftanb ber Körper möglich ift, gef)t beutlia) barauä f^eroor, ba§
burd) ftbruljlung, alfo Vernichtung be3 nötigen 3tnreijeS, Verbin=
bungen oer^inbert n>erben tonnen. £te eine Äraft erlangt nid)t bie
unb präbtepouirenbe
boppelte 1) Fe -j- ClH = FeCl -f- H; :
eä fia) als Crpbul mit £d)n>efelfäure oerbinben will, unb bie 6a)toefeU
fäure reijt e$ $ur 3er f e fc un S* —
(£ine fernere (hioeiterung ber 3nbiuibuaütdt finbet fdjliejjlia)
burd) einfache 9ln$iet)ung ftatt, b. Ij. bad ^nbiuibuum äußert 5lbljäf ion
5Dic Verbinbung burd) Slbtyäfion ift bad unorganifdje Slnalogon ber.
erroeiterten äujjeren (Sphäre beö 9Jcenfa)en.
24.
©liefen mir auf ben biä jefct in ber *p$gfif abgegangenen 3öeg
$urücf, fo fe^en mir überall, <oir mögen unä roenben roo^in mir
wollen, ein einjigeS Sßrincip, bie $$atfaa)e ber inneren unb äußeren
^rfa^rung: inbioibuellen Spillen jum Veben unb feine 3U =
ftänbe.
£>ie 3 nD WDuen
i
>
roelaje ju unferer (*rfaljrungäroelt gehören,
fdjeiben fia) junäa)ft in 4 grojje (Gruppen bura) bie befonbere Slrt
tyrer Bewegung.
2>ann unterfdjeiben fte fia) in ben ©nippen oon einanber:
a. im unorganifd)en unb Sßflanjenrcia), oon innen, nad) 3lna=
logie, erfaßt, burd) größere ober Heinere ,3ntenfttSt beä
Jriebä, bie fta) äufjertid) in p$oftfalifd)en ($igenfd)aften,
Digitized by Google
- 79 -
b. im $Ijierretd) unb beim üflenfdjen burd) gröjjerc ober
Heinere Entfaltung be3 2Bitten3 (25Mllen3qualitäten) unb
be3 ©eifteä Oorjüglidj ber §ülfäoermögen ber Vernunft).
Skiffe au§ eigener 5traft, unb nur auf frembe Anregung, beroerf;
fteüigt.
25.
Sir haben jefct baä £eben ber a;emifd)en Shttn, bann bie
tungen, bie gemadjt mürben, uerdnbem fie roeber ihr Söefen, nodj
tönnen fie üernidjtet werben. $)aburd) aber, bafr fie fidj mit einanber
wrbtnben tonnen, ftnb fie, roie ber 5Jcatertali8muä fagt, in einem
unaufhörlichen (nicht eroigen) Äreiälauf begriffen. SSerbinbungen
aufteilen unb oergehen, entftehen roieber unb Bergenen roieber: eä ift
gafet man bie SSerbinbungen allein tn'ä Wuge, fo fann man fehr
wohl aud) im unorganifd)en Sfteia) oon Beugung, £eben unb lob fpredjen.
fo entfielt eine neue ,3bee mit eigenem (Shctrafter. $>iefe neue tyet
fiat roieberum 3*ugung3fraft ; fie fann mit anberen, 51t benen fie in
SO,, FeO unb FeO S08 . . £aä (Sifenorubul ift roeber Gifen,
nod) ©auerftoff ; bie Sajroefelfäure roeber «Schwefel, noch ©auerftoff;
ba3 fa)roefclfaure Eifenorubul roeber ©chroefelf&ure, noa) Eifern
orgbul; unb bennod) ftnb bie einseinen $0"" in ber SBerbinbung
gatu, enthalten. 5)a3 <5al$ jjebod) ^at feine 3*ugung8?raft mehr.
3m unorganifä)en JReid) ift bie 3 eu 8un 9 33erfd)meljung, unb
imr ge^en bie ^nbioibuen ganj im Erzeugten auf. 9htr inbem
Digitized by Google
— so —
jie fid) oorübergefjenb ganj opfern, ober Beffer: nur inbem fia) baä
eine oorüberge^enb gan$ opfert unb ba3 anbere ganj geopfert roirb,
fann fid) baä erftere auf eine $ö$ere Stufe fd)roingen, b. l>. fid) eine
Marren roirb nur burä) beftänbtge $lbroel)r ermöglia)t, unb fä)on l)ier
tritt beutlia) bie 95*afnf)eit fyeroor, baß baä £eben ein Äampf ift.
26.
(Sin Wlann unb ein Söeib, 3ebe3 mit einem ganj beftimmten
C^arafter unb einem gan$ beftimmten ©eifte, begatten fid). (Erfolgt
obgleid) er nid)t bireft in bie (Herftötfe gelangen fann, ift eine £f)at=
fad)e. £a§ (£i unb ber Same finb 9lbfonberungen au§ bem in-
roetdjc in ber größten (Erregung oor fid) getjt. &er $uftanb nun,
in bem fid) jeber ^eugenbe befinbet, beftimmt in jroeiter Cime bie
5lrt ber Jyrudjt, unb ift bicä ein fefir roia)tige3 Moment; benn
je naa)bem ba3 SSeib ober ber Wann leibenfa)aftlia)er , fefter,
Digitized by Google
— 81 —
ber üttann, au§ grojjer Siebe jum Söeibe, ber beftimmenben 2:^dttg=
beftimmt. $>oc$ ift bie ©efajaffen^eit beä Äeimä nidjt fd)tea)t^in un=
oeranberlicf>; benn jefct beginnt bie Austragung im Eeibe ber SJcutter,
unter beren bireftem (*influffe baä neue ^nbiottmum roäljrenb einer
giemliä) langen 3eit ffc$t- 2ß fl ^ ? ann injroifdjen nidjt Alle3
ereignen! <&äjroerere Arbeit ober forgfamere Pflege, Abneigung
ober er^ö^te 3unc ^9un 9 S um Scanne, geiftige Anregungen, tfiebe gu
einem anberen 37canne, Äranffjeit, ^eftigfte oorübergeljenbe Erregung
ober ein anljaltenber gieberguftanb buref) Kriege, 9teoolutionen : bieä
2lUe$ wirb, eintretenben galleS, nidjt fpurloä am <£mbruo oorbeifiiefjen,
fonbem it)n leichter ober tiefer berühren, Sttan barf annehmen, bajj baä
beurfa)e SBolf naä) ber frangöfifdjen @eroalt$errfct)aft unb baS fran=
göfifdje naa) ber großen föeoolution unb ben ftapoleon'jdjen Kriegen
einen im Allgemeinen mobificirten Gfjarafter, ieneä me$r <£ntfct)loffen=
erlangten, unb bafj bieä nid)t auf ben Buftanb ber ,3eugenben roät)=
renb ber Begattung allein, fonbern auet) auf fönflüffe roäljrenb ber
fann in i§m fein, roaä niäjt in ben ©Kern mar, unb ber 2)id)ter
$at 9>tea)t, roenn er oon fid; fagt:
$om 2Jater ^ab' iä) bie ©tatur,
Digitized by Google
£a& in Jlinbern (£f)arartergüge ,
©tatur, #aar= unb Eugens
färbe ber ©rojjcltern $ie unb ba $eroorbrea)en, ftnbet feine (Jrflä-
rung barin, bajj eine gebunbene Söillenäqualität, bura) günftige Um-
ftanbe, wieber frei werben unb fid) offenboren fann.
3ft brnn bie $öelt nidjt fd)on ooller 9cathfd genug, ba§ man
bie einfad)ften (?rf Meinungen aud) nod) ju 9fän)feln mad)cn foH?
Balb f
oll bie unbegreifliche mad)tooHe ©attung ftd) beim 3*ugung£=
gefdjäfte betätigen, balb fott ein aufjerweltlidjeä ^rineip bie Natur
be3 ßinbeS beftimmen, balb foU ber (F^araftcr beS Neugeborenen
total qualitätäloS fein. £ie oberfläd)li(hfte Beobachtung muft gur
Verwerfung aller biefer £irngcfpinnfte unb jur (hfenntnifc führen,
bajj bie (Altern in ben jttnbern weiterleben.
fa)en JHnb unb (Altern wirb; weil ber inbioibuelle äHille immer
weniger in Qualitäten auöeinanbertritt , bie 3af)l feiner ^uftänbe
immer fleiner unb bie ^uftänbe felbft immer einfacher werben. 9ttan
fagt bann gewölmlia), baä ^nbioibuum ^abe nur nod) (*5attung3-
alle glcid) finb. $aj$ bie (*r$eugtcn nia)tö 9lnbere3, als bie oerjüngten
(Altern finb, geigt fia) beutlid; bei einigen ^nfeften, TO eId)e unmittel
bar nad) ber Begattung, refp. 21uSfd)eibung ber (£ier, fterben ; bann
nod) fet)r beutlia) bei ben einjährigen ^flanjen unb bei jenen met)r=
jäljrigen, wela)e naa) ber Samenbtlbung abfterben.
Digitized by Google
— 83 -
27.
in'ä £eben. SSMe td) oben bereits Jagte, muffen roir if>m, neben $er=
oorftedjenben 2öillen3quaUtäten ,
auc^ bie Äeime gu allen anberen
^ufpredjen. <5ie tonnen oerfümmern ober ftd) entfalten. 2lußer=
bem muffen roir feinem (Reifte eine niajt ju fnapp gugemeffene 2lu3=
bilbungSfäfn'gfeit geben; benn roenn ed aucf> nie gelingen rairb, burd)
fönnen.
tyn, feiner befonberen Statur gemäß, löfa)en ; aber bie Anberen Ijaben
ben gleiten Surft unb baS gleite Streben. $ieraud entfpringt ber
Äampf um bie (£riftenj, in bem fid> bie ^nbioibualität entroicfelt,
ftäfflt ober fdjroäd)t, unb entroeber fiegt, ober unterliegt, b. f>. fia)
Umftänben ibentifdj mit jener fein fann, unb ber man, in engen $ren=
jen jebodj, bie gäf)igfeit ju weiterer Mbänberung jugeftefjen muß,
roie id) in ber Qtfyxt naajmeifen roerbe.
28.
^rage an bie 9?atur gu ftellen: ${t bie $btt oernia)tet, ober lebt
fte fort? £ie 9totur roirb immer antworten: <Sie ift tobt unb fie
lebt fort. 6ie ift tobt, roenn baS 3nbioibuum fia; nitt)t burä) bie
Beugung oerjüngt $at, unb fie lebt, roenn eS auf Äinber bliefte.
6-
Digitized by Google
$>ie Antwort befrtebigt i Ij n ntc^t nur, fonbcm i$r erfter Ztyil
ift aud) für Einige, bereit E^arafter man al$ £§atfad)e fjinnelpnen
muß, roie ben beä £errfä)fü<§tigen, ober be8 Efjrgeijigen, ober be3
S&ollüftigen, (ber feine brei ©djritt maä)en fann, ot)ne in ein 33or=
bell su fallen), bad Srofteäroort ber SrofteSroorte unb wirb eä einft
für 2We werben.
29.
$iefe oon nur 34 teilen fein SttetaU me$r im feften £uftanbe er=
Ijalten unb roirb flüffig. £ierau8 bürfen roir fdjließen, baß in einer
als bie befte aboptiren; benn eä ift flar, baß unfere Erbe, ja baä
ganje Weltall nur baburd) einen SBeftanb Ijaben fann, baß bad
©treben einer jeben a)emifa)en 3bee nie eine oolTfommene ®efrie-
bigung finbet. 9htr einen $oU, eine £inie 00m ibealen matljematu
fdjen 2Rittelpunfte ber Erbe entfernt, müßte ein fefter ober flüffiger
roerben.
punft ber Erbe ju ben gasförmigen ^been. £)iefe $aben gar feine 33e--
jie^ung ju i§m, benn fte ftreben immer naä) allen 9Rid)tungen, nie=
malä nad) einer einjigen. SBefinbet ftd) alfo ein ©a3 im TOttelpunf te
Digitized by Google
- 85 -
ber £rbe, fo übt e3 nad) rote uor feine S^ätigfeit auä, benn fein
Jpierauä ergiebt fid^ , bafj, Ratten roir unfere (£rbe mit bem
oorfjanbenen Material erft ju fdjaffen, wir gar 'leine anbere (*in=
ridjtung treffen fönnten, al§ bie befteljenbe, b. Ij. wir müfften com=
primirte $afe in ba3 3 nnere DCr Äußtl# f efte Körper an i$re Ober=
ftää)e unb jroifa)en iBeibe ein 9tteer gefdjmoljener djemifdjer ,3been
fefcen.
30.
lia) limitirt ift, anbererfeitS bie i'uftfjütte unferer (£rbe ade (*rjd)eimnt:
gen gehemmter 2;^ätigfeit jeigt, fo muffen roir ein bnnamifdjeä Gon=
tinuum annehmen unb a>mifcf)e ,3been, über beren Statur roir jeboa)
2Öir ^aben fefron oben bie 2öärme unb bie (£lectricität auf ben
.^uftanb ber 3b ecn $urücfgcfüf)rt unb gefe^en, bajj fie nur 33e=
ro egungSerf Meinungen finb ; benn bie SBeroegung ift ba§ einige ^*rcU
bicat bes inbioibueden 2öillen§, unb bie oerfäjiebenartigften .Juftänbe
eines beftimmten 2£illen3 finb lebiglia) TOobificationen feiner nor=
Digitized by Google
— 86 -
malen ^Bewegung. (53 giebt weber freie SBärme, nod) freie (Hec-
tricität, and) feine gebunbene (latente) 2Barme. 3ft ein Äörper
warm unb verliert er feine SBärme an einen anberen, fo Ijeifet bieS
nur; baß er ben £uftanb beS anberen erhöt)t unb, in ber Ausübung
beä 9teije8, 5craft oerloren, b. h- ben eigenen 3 u f* an ^ gcWto&c^t
hat. Patente SBdrme ift nad) ber einen Seite nur ber 9lu3brucf für
bie gä^igteit (bie ureigene Äraft) beä SGöiffenS, auf entfprechenben
9ftei$ feinen jtyftanb gu ueränbern, unb nad) ber anberen Seite ber
9lu3brucf für bie ftücffehr beS SBillenS aus einem erregten 3"ftanb
in ben normalen, 95Me ©arme unb <£lectricit5t , fo ift aud) ber
3ftagneti§mu3 feine tranäfeenbente, hinter ben fingen lauernbe 2£e=
fenfjeit, bie ft<h balb auf fie ftür$t unb fie unterjocht, balb wieber
cavalidrement oerläfjt unb fid) in ihre 93ehaufung jurücf jie^t (eine
3)a3 fiia)t ift nichts 2lnbere3, atä bie fia)tbar geworbene, feljr
heftige ^Bewegung ber ,3been ober ber com Subjeft objeftioirte Qin-
bruef einer heftigen ^Bewegung auf ben ©eftchtSfinn. SDic (£rfenntnifj,
halb bcS SöeltallS eine Bewegung ftattfinbe, — tein $)ing wirb oon
ihr unberührt bleiben: eS wirb ben tfinbruef erleiben unb auf ihn
reagiren.
9cun ift bie Sonne für unfer Softem ein Gentrum, oon wo
aus naa) allen Dichtungen bie ^eftigfte Bewegung fich fortpflanzt,
beren Duellen in ben alleriutenfioften SöerbrennungSproceffen , im
gewaltigen Stoße, ben foSmifd)e Staffen, in bie Sonne ftürjenb,
ausüben, unb in ber 3u f amtnen Si e ^ utt 9 beS SonnenförperS felbft ju
fuchen finb.
ättenn aber eine Bewegung, bie nach fl tten Seiten fid) fort^
Digitized by Google
- 87 -
Iionen teilen, berartig mobifteiren fann, baß fie einen (Sinbrucf
auf ben ©efiajtöfimt Ijeroorbringt, ber objetrtoirt baä roeiße blen=
btnbe £ia)t ifi, baß fte ferner in ben Tropen einen (£inbru(f auf
ben güljlfmn maä)t, ber, objeftioirt, bie unä faft oernidjtenbe Son=
neitgtuth ift — fo muß fte oon einer ©eroalt fein, für beren 55e^
ftimmung unä alle* flflaaß feljlt; benn in ber 2lrt, wie unfere Cr=
gane auf biefe SRetje reagiren, ftnben roir fo wenig einen *Dcaaßftab,
rote in ber fpielenben £eia)tigfeit unferer ©lieberberoegungen für ben
Ungeheuern X>uftbrucfr ben unfer »per erteibet.
31.
9taä) ber Sfteroton'fchen Zfytork roirb bie (*rbe oon jroei oer;
ber Surf traft , unb oon ber SlnjiehungSfraft ber Sonne. .gene
allein roürbe bie (*rbe in irgenb einer geraben £inie fortftoßen, biefe
allein fte in geraber i'inie an fia) jie^en. ^nbem a & cr btibt jufant=
gefegt, 3h r Siefen ift oöHig unbefannt unb roir fennen nur bie
Digitized by Google*
- 88 —
unb baS <#efefc ber Gravitation lautet
$)ie 2lnjte$ung jcbeS Äörperö oerfjält ft<| bireft rote feine
3ttaffe unb inbireft roie ba8 Ouabrat feiner Entfernung, ober aud):
bie 2lnjie$ung eines Äörper« ift gleid) feiner 3Rafte, bbibirt burd)
roirb faum glauben fönnen, bafj man fta) fo lange bei ben @efefcen
beruhigt unb nadj ben roaljren Gräften nid)t geforfä)t Ijat. 2£enn
fte aber erwägen roirb, roie in ber betreffenben Speriobe aUed Uncr=
flärlidje fuqerfjanb tranSfcenbenten 58efenljeiten in bie <Sd)ulje ge=
turfräfte, bie überall unb nirgenbS fein unb ftdj, be^ufä Offenbarung
ifjreä Siefen«, um eine fogenannte objeftioe Materie ftreiten follen;
fie mufc fte oerroerfen, roie bie überfinnlidje ©attung , bie hinter ben
realen .Jnbiuibuen (eben unb balb baö eine, balb baS anbete mit
i^rer überroältigenben Straft erfüllen foll ; fte ttiujj fte oerroerfen, roie
jebe einfache Einheit, bie in, neben ober tyinter ber Statur eriftiren
foll, fur$ roie 2llle8, roaä ben $ltcf in bie 95>clt trüben, baS Urteil
über fie uerroirren unb bie ^ein^eit be3 immanenten (Gebiets auf=
Ijeben fann.
£>er „erfte SntpulS", oon bem bie Slftrononten bie tangentiale
23ebenfcn erroeefen; beim fte f äffen u)n auf: als äußeren %\u
ftojj einer fremben 5^raft. £er immanenten $pfjilofopl)ie bagegen
madjt ber erfte 3m P u ^ * emc <£cfjroierigf eit , roeil fie ifm nidjt auf
eine frembe Straft $urü<ffü$ren mujj, fonberu ifm ableiten fann auä
ber erften iöeroegung, oon roeldjer alle ^Bewegungen, bie roaren,
Digitized by Google
— 89 —
finb unb fein werben, (ebigtiö) #ortfefcungen finb. — $)iefe erfte
inbiuibuette SÖMtte atöbann $atte, mar ein erfter 3m P ulä / a& er * ein
frember ; benn menn mir aud) nie bie SRatur ber oorweltlid)en (£in ;
fte^t bod) feft, bajj baö Siefen ber (£inf)eit, obgleid) ueränbert, in
biefer 3£elt uor^anben ift, unb bie Bewegung, ba8 einzige Sßräbifat
gen £rbe.
^iä)t fo bie Hftronomen. Jyür fie ift, roie gefagt, ber erfte
^mpulS bie SBirfung einer fremben tfraft. <£efcen mir inbeffen
ben Jafl, mir Ratten unS bei biefer f)immelfd)reienben petitio prineipii
beruhigt, fo wirb un§ fofort bie ?yrage auffd)recfen, meldte Sittroro
in bie SBorte fa§t:
bie Körper, wie mir annehmen, ofjne bie 5öirfung einer
äußeren Äraft fid) nid)t bewegen fönnen, roie fotlen fie fid) bod),
will. £ie 3 ntcn fitat fctefeS iriebeS, weld)e objeftio feine fpecififd)e
Digitized by Google
— 90 -
Tie ^fjrififer unb Hftronomen behaupten ba§ gerabe ftegentheil;
fie ftetten baburd) bic t^adje auf ben 5?opf unb oerroitfeln ftd) in bie
bem nicht benfbar ift, bog in einer Entfernung oon nur einer 2ime
uom TOittctpunftc ber Erbe biefe tnnftifdje flraft aufhöre ju roirfen,
fo muffen bie ^^nftfer ferner ben @ife ber ftraft in ben TOttelpunft
ber Erbe legen, ber nothroenbig auSbefmungäloä ift. „3fter eö f äffen
M
mag, ber faffe eä.
©efefot nun ben jyaff, mir beruhigten un3 hierbei, fo fönnten mir
allerbingö bie nrirflicf)en Erfdjeinungen auf unferer Erbe unb bie
Digitized by Google
- 91 -
„Der Äern be3 Äometen unb feine 9lu3ftrömungen gewahrten
ba* Hnfe^en einer brennenben Ratete, beren Sd)n>eif burd) 3«9=
roinb abgelentt wirb." (£umbolbt, ffoimoS L Eanb.)
Seffel fd^toB auS oielfdltigen SKeffungen unb t$eoretifd)en 33c-
trad)tungen
„ba§ ber auäfrrömenbe 2id)tfegel fid) oon ber 9lid)tung nad) b»r
Sonne, fon>of)l rcd)t8 als linf§, beträä)tlid) entfernte: immer
aber nrieber 3U biefer 9frd)tung jurücffeljrte, um auf bie anbere
Seite berfelben iiberjugcfyen."
§ierau3 über$eugte er fid):
,,oon bem Dafein einer ^olarfraft, ron ber 3Birfung einer ßraft,
3a) erinnere baran, bajj bie Sd)were ber $rieb, ober wie
thiler fagt, bie „Neigung unb Segierbe" ber feften unb flüfftgen
Äörper ift, im TOttelpunfte ber ®rbe yx fein, dagegen ift bie
(>onftitution ber (*rbe au§ $mingenbcn (Urünben für bie befte erflären,
unb tyaben fte aboptivt. £egen mir fie unferem 5}erfua)e, bie 33e=
anbereS ift, als bie fid)tbar geworbene heftige Bewegung unferer i'uft,
Digitized by Google
- 92 —
roelüje jurücf^u führen ift auf gewaltige Cbrpanfionen ber bie Sonne
umgebenben ©afe, unb wir nannten beäfjalb ba8 Cid^t bilbtiä) eine
ausbreiten, unb mir Imben unä baS tfidjt als bie Erfdjeinung einer
ber ©eroegung ber Erbe nadj bem üftittelpunfte ber Sonne unb ber
2lbfto&ungäfraft ber Sonne ober bilblia) beä fitcr)teä.
Digitized by Google
- 93 -
roeld)e Bewegungen nur natürliche %ol$tn be§ erften ^mpulfed (beä
3erfaH8 ber (Hnhett in bie Bielljeit) ftnb, werben einfach burd) bie
abftojjenbe Äraft ber (Bonne erhalten: baä ift bte conftant fort?
mirfenbe $angentiatf raft ;
bagegen wiff bte (*rbe gleichseitig in bie
(Sonne: ba§ ift bie ©raoitation. ©eibe bewirten bie Umbre^ung ber
Crrbe um bie Sonne in einer frummen ßinie.
2£ir tonnten aua) bie Begierbe ber (£rbe fallen (äffen unb
an ihre ©teile einfach bie fteaction auf bie abftofeenbe Slction ber
baä Unenbliche, ba3 ©wige, bie eroigen 9caturfräfte, bie „eroige all=
actionen barauf hobelt. Unb bennoa) ift eS mir, als ^dtte id) aud)
in biefer 9tid)tung, aber nicht lange genug, baä entfdjleterte Wntltfc
ber ©ahrheit gefehen. Sttöge ein Starrerer als ich, reffen SpegiaL-
fäcfer bte tp^fif im engeren Sinne unb bie Slftronomie ftnb, ba3
Snbe beS 95&ege3 erreichen.
Digitized by Google
32
£)ie erftc ^Bewegung unb bie (*ntftel)ung bcv 3GBcIt finb (£ine3
unb $)a$felbe. £ie Umwanblung bcr einfadjen CHnljeit in bie 3©elt
erften, b. l>. fie fonnten nia)tä SlnbereS fein, als wieber BerfaH ober
weitere ^erfplitterung ber ^been.
ftieg aber bei jeber Sfoberen auf biefelbe 6ud)t, unb fo entftanben
bie fura)tbarften kämpfe ber ^been gegen einanber im Ijeftigften,
Berbinbung, b. 1). ber <8ieg ber ftärferen über eine fd)mäd)ere Äraft
51t erhalten, bann, wenn möglid), ihre ^nbioibualität roieber 51t cr=
fo jroingt fid) unS fofort bie grage auf: 2Öa3 ift gefd)ehen?
Sämmtlid)e ^betn, auS benen unfere (*rbe bamalä gufammengefefct
war, waren im feurigen Urnebel, oon bem bie Äant = ^aplace'jd)e
Digitized by Google
- 95 —
I&eorie ausgebt. £ort roilber Äampf oon ®afen, kämpfen, ba&
tffKioä, fner ein gefa)loffener SGBeltförper mit einer feften Ärufte,
beren Vertiefungen ein tyeijjeä SKeer auffüllte, unb über 9lllem eine
bampfige, bunftige, fofjlenfäurefjaltige 9Itmofpl)äre.
2£aä ift gefü)e$en? ober beffer: Sinb bie inbioibuellen Hillen,
intenfioeren 3u ft
anD / & em Steine nad), burd) eine foldje föeoolution
Digitized by Google
- 96 -
9föd)t anberS ift eä nod) jefot im unorganifd)en Sfteid). SDie
famen (Jntwicflung wegen, nicfjt offen ju £age liegt, unb ber 2Ba$r-
neljmung entfdjlüpft.
33.
Digitized by Google
- 97 —
£ie Sdjnmdjung bireft ju beobachten, ift nid)t möglitt). Unb bennod)
läfjt fid) ber beweis für bie 8tt)rodd)ung ber Organismen, audj ohne
in bie Urwelt einzubringen unb bie Paläontologie ju £ülfe $u rufen,
«bringen, — aber nur in ber ^olitif, wie mir feljen werben. $n
ber tyfäit tonnen mir ben bireften iöeroeiS nid)t liefern unb muffen
unä bamit begnügen, auf inbireftem 95*ege, in ber fteinernen Urfunbe
ber (hbrinbe, baS grofoe ®efefc ber Sd)mäcr)ung ber Organismen
gefunben gu haben.
34.
§ier brängen ftd) und bie fragen auf : $n roeldfjem ^er^ältniffe
2L*ir fjaben gefehen, bafe eS in ber SBelt nur ein ^rineip giebt:
$olb ober eine pflanze, ein Zf)itx, einen ÜJienfdjen cor mir ^abe,
ift, mit Slbficfjt auf ihr 2öefen im Allgemeinen, ganj gleiö). ^Jebeä
con ihnen ift inbioibueller Söille, lebt, ftrebt, will. 21*aS fie
oon einanber trennt, ift ir)r (Sfjttrafter, b. r). bie 2lrt unb i&eife,
2fienfa}en neben einen Sölocf oon (*ifen, fo fefjen fie hier tobte föuhe,
bort 5öeweglid)feit ; l)ier eine gleichartige Waffe, bort ben wunber=
DoUften complicirten Organismus, unb betrauten fie fc^ärfer, hier
Digitized by Google
- 98 —
hod) jrfjlicjHid) nichts 5lnbere3 fein, als bcr fefte, folibc ©oben für
baä organifche fteich, baöfelbe, roaä bie roohlgegimmerte 33üf»ie für
bie Sd)aufpieler ift. Unb fagen fie für bad „organifche Sitxä)", fo
finb fie fdjon fehr oorurtheilälofe tfeute, benn bie ÜReiften Reiben
bie Sttenfdjen au3 unb laffen bie gange 9totur für biefe glorreichen
Herren ber 2öelt allein bofein.
<Jä aeljt ihnen aber rote bemjenigen, welcher, roie id) oben geigte,
3ft baä aber bcr ftall, fo fa)eint e3 fidjer gu fein, bajj jeber
roechfel ftatt.
unb nicht nur bieö, fonbern auch baS Jnbioibuum, baS geugt, geht
Digitized by Google
- 99 -
im (Jrjeugten unter; ber Supuä einer Söerbinbung beruht auf ben
gebunbenen ^nbioibuen, er ftefjt unb fallt mit ihnen, er fdjroebt niö)t
über ihnen.
von ihm auf irgenb eine 9lrt abgefonberten Ztyik ^aben feinen
1
fr^altung beffelben.
jebes Organ ift nur für eine beftimmte ©eroegung ba. £er Stein
braucht feine Organe, roeil er eine einheitliche ungeteilte $eroegung
tyä, bie ^flanje bagegen braucht Organe, roeil bie oon ifjr gewollte
beftimmte ^Bewegung (refultirenbe Seroegung) nur bura) Organe gu
bcroerfftelligen ift. 2luf bie 33eroegung, nia)t auf bie 3lrt ihrer
(htrftelmng, fommt eS an.
anfielt unb fta) auf ben l)öf)eren Stanbpunft ber reinen 23eroe=
gung ftellt.
£ie3 ift aber in ber gtynfif nicht ber gall. $om Stanbpunfte
ber reinen ^Bewegung aus ift junädt)ft fein größerer Unterfchieb
5roifa)en einer ^flanje unb Schroefelroafferftoff, als einerfeits (ganj
innerhalb bes unorganifa)en föeidjä) jroifa)cn SSafferbampf unb
7*
Digitized by Google
- 100 -
Söaffer, $toifa)en ©affer unb (*i3, ober anbererjeitS (ganj innerhalb
be3 organifa)en SUctc^ä) $toifa)en einer $ftan$e unb einem Slner; einem
£§ier unb einem 9tfenfa)en. Sit Bewegung naa) allen Stiftungen, bie
ia) baS Problem mit einem ©orte löfen. 2lber mir nehmen uoa)
immer ben nieberen Stanbpunft ber ^fmfif ein, unb fo fetjr mir un§
aua) bei jebem dritte in u)r naa) einer 9ftetap(mfif fernen muffen,
Slmoenbung : eä fdmeibet oiet tiefer ein, unb feine folgen, ber Äampf
um'8 $)afein unb bie @d)toäa)ung ber Äraft, finb gröjjer.
(So fommen mir nrieber batyin jurücf, oon roo mir ausgegangen
finb, aber mit bem fflefultat, bafj (eine &luft bie unorganifa)en
Äörper oon ben Organtemen trennt. $a3 organifdje fficid) ift
nur eine ^ö^ere Stufe beä unorganifa)en, cä ift eine oottfomin euere
ftorm für ben ftampf um'S £afein, b. 1). für bie Sa)ioäa)ung
ber Straft.
35.
ift boa) biefeä ftefuttat ber ^fafif. (** verliert feinen abfto&enben
Digitized by Google
— K)l —
Ctjarafter, roenn man feft im 2luge behält, ba&, roo immer man
aua) bie 9catur burchforfdjen mag, mau ftetä nur (£in ^ßrtnjtp, ben
iubioibuetten bitten, finbet, ber nur (£ineä mill: leben, leben. £a3
2£efen eineS Steinet ift einfacher als baö eineS Dörnen, aber nur an
ber Oberfläche, im ®runbe ift eS baäfelbe: inbioibueller 93MUe jum
i'eben.
terialiSmuS, aber fie ift beäroegen nicht ibentifet) mit ihm. $)er
$n>ifd)en beiben beftetjenbe Junbamental-Unterfchieb ift folgenber.
£er $Jcaterialtömu3 ift fein immanent eö philofophijct)e3
Softem. :Daä Crrftc, roaS er let)rt, ift bie eroige Materie, eine
einfache Einheit, bie noet) SWemanb gefeljen f)<xi, unb aua)?üemanb
je fef>en roirb. SBoUte ber SJcaterialtemud immanent, b. h- in ber
fact)en Stoffen fei. £ie$ ttyut er aber nia)t, unb obgleich eS noa)
Üciemanbem gelungen ift, auS Sauerftoff Söafferftoff, auS Äupfer
(*olb $u machen, fc^t ber 9ftateriali§mu$ boa^ tjinter jeben einfachen
unb ^utjammebaner, noct) baS 33rat)m ber ^ntex, furj feine uner*
flammt eö.
fräfte, poftuliren, roelche mit ber Materie nicht ibentifdj, aber für
alle Reiten mit ihr oerbunben feien. 5luf biefe Söetfe beruht ber
Digitized by Google
-~ 102
Spftem aufgefaßt, ift fa)limmer als fein ftuf. SDic SSahrhett, bafj
bie einfadjen djemifdjen ^been baS Meer finb, auS bem aüeS
Crganifdje fia) erhoben hat, roobura) eS beftef)t unb roo^in eS jurücf=
finft, roirft ein reineS immanentes £ia)t auf ben Materialismus unb
giebt if>m babura) einen beftea)enben JJouber. Slber bie rritifa)e 33cr=
nunft läjjt fia) nia)t täufa)en. <5ie untcrfua)t genau, unb fo finbet
fie hinter bem blenbenben 8a)eine baS alte §imgefpinnft: bie tranS=
fcenbente Einheit in ober über ober unter ber 95>elt unb coeriftirenb
36.
möglia). £ie (Erfahrung lehrt nun gerabe baS (Megentheil : fie brängt
jebem treuen 9Jaturbeobaa)ter ben bunami|*a)en Sufammenhang auf
unb $eigt ihm 3iigleia) bie Slbhängigfeit beS ^nbioibuumS oon benu
Digitized by Google
- 103 -
fct&en. ftolgtia) (fo ift man oerfudjt gu fdjliejjen) fann ber inbi=
oibuettc 2Bille ntajt baä «ßrincip ber 2Mt fein.
nad) ber obigen Darfteilung, atS ob fie unrettbar oertoren fei. ©e^
lingt e3 ber immanenten ^itofop^ie nidjt, baä 3nbioibuum, baä
fic feiger fo treu befdjüfcte, f)ier gu retten, fo ift ber logifd)e 3roang
ba, e3 für eine Marionette gu erflären unb e3 bebingungSloä in
aber aud) ber logifäje ^roang K befinitio unb für immer mit alten
tranäfeenbenten £irngefptnnften gu brechen, fic mögen nun auftreten
Man oergeffe inbeffen nia)t, bafj bie ^nftf niajt ber Ort ift,
roo bie 2i>af)rf)ett alle tyre ©djteier fallen laffen fann. ebeleS
flntlifc roirb fie unS erft fpäter in feiner gangen ^olbfeltgen Ätar*
Digitized by Google
- 104 -
$eit unb ©djönljeit geigen. 3n *> cr Wunen fragen, roie bie
norliegenbe, nur gur §älfte, im günftigften gatte, gelöft werben.
£ie8 ift aber aua) gerabe genug.
,3dj roerbe mia) feljr furg faffen tonnen. 58Mr $aben un§ in
ber 2lnalutif baS tranäfeenbente (gebiet nidjt erfd)lid)en. 23Mr tyaben
gefefjen, baß fein caufaleS Verljaltnifc, roeber baö Gaufalitätögefefc,
nodj bie alfgemeine ßaufalität, Vergangenheit ber SDinge
in bie
juruef führen famt, fonbem nur bie 3 «it. ?ln tfjrer £anb »erfolg*
ten roir bie(£ntroicflungäreiljen a parte ante, fanben aber, baß
mir auf immanentem ©ebiete niemals über bie Vielheit f)inau3 fönnen.
35Me t'uftfduffer nie bie Brenge ber 2ltmofp$äre erreichen, fonbem,
fie mögen nod) fo f>od) fteigen, immev oon ber £uft umfd)loffen fein
roerben, fo nerließ unä nie bie £f)atfad)e ber inneren unb äußeren
(*rfaljrung: ber inbioibuelle $£itle. dagegen forberte unfere Ver=
nunft mit 9ted)t unerbittlich bie einfache <£inljeit. 3n b\t\tv 23ebrang=
niß mar nur ein 9lu3roeg: bie ^nbioibuen jenfeit beä immanenten
(Gebietes in eine unbegreifliche (Sinljeit gufammenfließen gu laffen.
maB, nie über baS 8ein fdjled)thin beä ObjeftS fynatö fann,
fonbern in ber Vergangenheit, unb atö mir be^alb ba3 gefun=
bene tranäfeenbente (Gebiet für nid)t mefjr eriftirenb, fonbern für nor=
roeltlid) unb untergegangen erklärten , führten mir feinen logifa)en
®eroaltftreid) auö, fonbern bienten in £reue ber 2Sal)rf)eit.
Vielheit einft in ber einfadjen Crinfjeit eriftirt ^at. 9lber eine un-
umftdßliaje $eroißf)eit gewannen roir, ndrnlid) baß biefe 9S>clt ber
Vielheit einft eine einfache (Einheit geroefen roar, neben roeldjer nia)tS
2lnbere8 eriftiren fonnte.
#ier liegt nun ber £d)lüffel für bie tföfung be$ Problems,
roomit roir befa)äftigt finb.
3&arum unb roie bie (*inf)eit in bie Vielheit gerfiel, baö finb
A-ragen, bie in feiner ^Ijofif gefteßt roerben bürfen. SRur baö fönnen
roir Ijier fagen, baß, auf roaS immer aud) ber fyxfaü gurüefgefü^rt
Digitized by Google
105 -
werben mag, er bie ifjat einer einfachen (*inl>eit roar. SBenn totr
mithin auf immanentem (Gebiete nur inbioibuellen 2ßillen pnben
itnb bie 2£elt nidjtä Stnbered ift, als eine dottcctio = (£inf>eit biefer
2$elt bie %$at biefer CHnfjcit geroefen ift. 60 liegt, gleiajfam wie
ein Keffer, über ber 2£elt ber Eielljeit bie oonoeltlidje (Jinljeit , f
ta füllte ba3 ^nbioibuum feine Äraft unb Ijielt jta), ben nie
raftenben (*influj$ ber anberen 3freen, feiner momentanen linben (Jin*
roirfung wegen, nidjt fpürenb, nur für actio unb geberbete fia) felbft
Rieben mar, unb jroar Derartig, bajj erftereä für oorioeltlid) allein
mftirenb, biefeä für jefot allein eriftirenb erflärt rourbe, fällte
man mit fted)t baä biöjunftioe Urteil: enttoeber ift baä ^nbioi=
buum felbftftänbig, bann ift ber influxu9 physicus (ber bnnamifdje
^uiammen^ang) unmöglia), ober eS ift nid)t felbftftänbig , bann ift
Digitized by Google
— 106 —
ftanj. 3c l?
t a& er § at (*ntroeber — Ober feine 93erea)tigung
tneljr. £er inbioibuette 2öiHe jum £eben ift, trofc feiner Jjatben
37.
geroefen fei. %ti$t fjaben roir fic oom Stanbpunfte ber ^frofif au§
$u beftimmen.
2BaS für ein Objett roir aud) in ber Ütatur in'3 2Cuge faffen
mögen, eä fei ein ®aä, eine gtüffigfeit, ein Stein, eine $flan$e,
Sn ber mit ift fein $lafe für bie greift. Unb, roie roir in ber
(*tfnf beutlia) feljen roerben, mug e3 fo fein, roenn bie Sßelt über=
tjaupt einen Sinn Ijaben fott.
Digitized by Google
— J07 —
gretyeit in pfjilofopf)iicf)er iöebeutung (liberum arbitrium
indifferentiae) fei , tonnen mir jroar mit SBorten beftimmen unb
etwa fagen, bajg pe We gä^igfeit eines ÜRcnfd^cn doii einem be-
ftimmten (£J>arafter fei, einem jureidjenben üflotio gegenüber gu motten
ober nid)t ju motten; aber benfen roir aud) nur einen Slugenblicf
über biefe fo leidet beroerfftelligte SSerbinbung oon SBorten nad),
fo erfennen mir fofort, bap roir niemals einen realen 33eleg für
biefe greifjeit erlangen roerben, roäre eS und aud) mögltd), 3a^r=
taufenbe lang bie .^vanblungen fämmtlidjer ÜRenfd)en bis auf ben
©runb ju prüfen. So gefjt eS und mit ber Syretyeit roie mit ber
9hilje. 2)er einfachen <£inf>eit aber müffen roir bie greü)eit beilegen,
eben roeil fie eine einfad)e (*inf)eit roar. S3ei iljr fällt ber „Sroang
beS SJcotioS, ber eine gaftor jeber unS befannten Bewegung, fort,
fobalb fie über baS bünne gäbdjen ber (*riftenj oom immanenten
Gebiet auf baS tranSjcenbente gegangen ift, aufhört £raf t $u fein.
Sie roirb unS oöttig unbefannt unb unerfennbar roie bie ^in^eit,
unb in ber ^ofif fjaben roir fdjliefjlid) gefef>en, baf; ber ©eift nur
Seroegung fei.
unb jebe SBebeutung für unS. Sie büjjen ifjre Statur o5ttig ein unb
ent$ief)en fidj gan$ unferer (*rfenntnifj.
80 pnb roir benn $u ber (Mlärung gejroungen, bafj bie ein-
Digitized by G<
- 108 —
3'netnanber von 28t Uen unb Weift roar. Sluf biefe Steife
oerlieren wir bie legten 5lnhalt3punfte. Umfonft brücfcn roir auf
bic Jyebcrn unfereS funftrcid)cn, rounbernoüen Apparats für bie (*r=
38.
316er biefe einfache (*int)eit ift geroefen; fie ift nicht mef>r.
6ie ^at ftd), it)r Siefen oeränbernb, ooll unb ganj $u einer 2£ett
ber Vielheit $erfplittert. Wott ift geftorben unb fein £ob roar
baä l'eben ber mit.
hierin liegen für ben befonnenen genfer jroei Starrheiten, bie
ben Weift tief befriebigen unb baS §erj erheben. $Bir hoben erftenö
ein rcincS immanentes (Gebiet, in ober hinter ober über roeldjem
feine Äraft roofmt, man nenne fie, roie man rooKe, bie, roie ber oer-
borgene 2)ireftor eines Puppentheaters bie puppen, bie ^nbwibuen
balb biefeS, balb jeneS t$un laffe. £ann erhebt und bie Wahrheit,
bafc SllleS, roaS ift, oor ber mit in ©Ott eriftirte. SSir eyiftir*
(Einheit ift jerftört unb tobt. Sagegen finb roir in einer mit ber
Vielheit, bereit ^nbioibuen ju einer feften tfotfectio Einheit oerbun--
ben finb.
Digitized by Google
— 109 —
bleiben oor bem 3 cr f a^ Der (rtn^ctt in bic Vielheit ftefjen, ohne
jcet barüber gu grübeln, Mrunt unb roie er fta) oolljog. £ie
Sijatfadje genügt. Ter Verfall roar ^§ at "ner einfachen ©n-
tyeit, if>re erfte unb lefcte, if>re einjige X$at. ^eber gegenroär;
ttge Söiffc erhielt flBefen unb 93eroegung in biefer einheitlichen %$at,
unb be$halb greift SMeä in ber ©elt ineinanber: fic ift bura)gän ;
ajg jroecfmäfjig oeranlagt.
enbloä.
Sluä allem SBorhergehenben erhellt, bafj bie $hoftf nicht im
£tanbe ift, bie Säfce umjuftoBen, ober mit anberen ©orten: in
ber sphoftf tonnen bie beiben offen gehaltenen Jyragen naa) ber
Vernichtung ber einfachen chemifchen 3been unb naa) bem bamit $u=
fammenhängenben <*nbe ber ©elt nicht beantroortet werben. £a$
Sajtctfal ber 2öelt ftellt fta) unä bemgemäjj tytv junaa)ft noch bar
als eine enblofe Bewegung ber 2£elt: im unorganischen Reia)
Digitized by Google
- 110 —
fetyen mir eine enblofe Äette oon löerbinbungen unb (*ntbinbungen,
im organifä)en eine enbloä fortfe^reitenbe (£ntroicfelung von nieberen
$u fyöfjeren Lebensformen (Organismen).
5lber bieS muft mobificirt werben bura) baS gewonnene roiä)tige
39.
bafi fie ber erfte Skrfuä) ift, mit ber $f>atfaa)e ber inneren unb
äujjeren (*rfaljrung, bem inbioibuetten bitten jum'Ceben allein
(oljne .£mtfe irgenb einer überfinnliä)en Äraft) bie Statur ju erflären.
hiermit ift jugleiä) bie ^a$rfd)einliä)feit gegeben, ba§ ia) an manchen
Steden gu jag geroefen unb roiä)tige (5in$elf)eiten überfein fyabe.
ertläre als feitfjer. 3m Allgemeinen aber fjoffe ia), ba& biefeS $rinctp
ber $3iffenfä)aft eine neue 33afjn eröffne, auf melier fie fo erfolg-
reia) fei mie auf jener, wela)e if>r 23aco bura) feine inbuftioe Wit-
tfjobe erfa)tofe.
Digitized by Google
— 111 -
föenf, bog iä) ben Waturforfdjern madje. Sic ruf)ig fiä) barauf
arbeiten (offen roirb!
bie Trennung ©otteS von ber Seit unb bev Sßeft oon ©ort roirb
Digitized by Google
*
£fltl)ftik.
3f ino ja.
Digitized by Google
1.
gäHe unter beftimmte ©efta) tSpunf te unb fefie «Kegeln bringt. Snbem
rotr fie aufbauen, wollen wir un3 ftetä gegenwärtig halten, bafj e$
in ber Datur nur <£in ^rinjip giebt: ben inbioibueHen SBiffen jum
Peben, unb ba{j er, unabhängig com (Subjeft, J)ing an fidj, ab=
hängig oon ihm, Cbjeft ift.
2.
21'eife auf, fo finb fie ihm entweber gleichgültig, ober fie erwecfen
in ibm ein ©egetyren, ober fie ftojjen t^n ab, fur$ fein 3 rl * crc ff c
#
ift ber Sflafjftab für fie, unb er beurteilt fie naa) ber Delation,
in ber fie $u feinem Söillen fielen. 2$on einer beutltdjen unb flaren
Spiegelung be3 Cbjeftö fann feine Debe fein ; ebenfo wenig erfennt
ber 2flenfch aläbann bie oolle unb gan$e SSirffamfeit eineä £inge3
ober bie Summe feiner Delationen, weil er nur eine baoon unb
biefe burdj fein 3ntereffe gefälfa)t, entftettt, übertrieben ober unter=
foäfct auffaßt.
r
Digitized by Google
— 116 -
idf) bie aeftfjetifdje «Relation unb bcn 3uftanb bcn aeft$e=
tift^cn 3uftanb ober bie aeftfjetif d)e greube. Sie ift
roefentlid) von ber geroöljnlidjen greube oerfdjieben.
,3eber TOcnfc^ Ijat bie gäljigfeit, in bie aeftfjetifdje Delation
einzutreten; bod) finbet bev Uebergang in biefelbe bei bem (Hncn
lei^ter, bei bem Ruberen fernerer ftatt, unb ift baä, roaS fic bietet,
bei bem CHnen oollftänbiger unb reifer, bei bem Ruberen befc^ränfter
unb ärmer.
2)er 23auer, melier Slbenbä, mann bie Arbeit ru$t, einen iölief
in bie SKatur roirft unb etwa bie jyorm, bie garben unb ben 3"9
ber 2öolfen betrautet, oljne an bie ftüfelidjfeit ober <5a)äbli<$feit beä
3^egen§ für feine ^luäfaat ju benfen; ober fid) am ©erooge ber
Äornfelber, ber leud)tenben 9tötf)C ber 9leljren beim (Bonnenuntergang
erfreut, ofme ben (Ertrag ber (Srnte $u erwägen, betrautet bie $>inge
aeftfjetifd). £er SJcafyer, ber ein £erd)enneft freilegt unb nun
bie fd)öngeformten unb betupften Gierten ober aud) bie pipenben
jungen unb bieSllten in ityrer großen 2Ingft, bie fid) im oerftorten
unb bem unruhigen §in* unb £erflattern funb giebt, intcreffeloS
iölief
3.
Digitized by Google
— 117 —
3) im flftienenfpiel unb in ben Äugen;
4) in SBorten unb Jönen.
3n biefer Reihenfolge tritt ba§ ,3 nncre immer Deutlicher im
2leuj?eren fteroor; in Söorten unb Jonen ift eä am beutlid)ften
Jone unb Söorte fmb mithin Objjcfte, roie alles 5lnbere; unb
Tocnn aud) ber 3uftanb einer $btt in ihnen ftä) im leitftteften (Benteler
Scicjt, fo ift bod) nie ba§ Ding an fid), baä fia) uns unmittelbar
offenbart. 9cur berjenige, welcher ftä) in ben $>uftanb einer anberen
3bee baburd) oerfefct, bafj er tr)n in fid) felbft roillfürlich tjeroorruft, alfo
4.
Zxud fei oon if>m genommen unb er fei nur noa) ein rein er.
Digitized by*Google
- 118 —
3n bicfen eckten 3a\t<mb ber tiefen Kontemplation fönnen unä
nur oöHig ruhige @egenftänbc oerfefcen. 2öciC fie feine äujjerc 33e=
roegung Ijaben, bringen roir fte fa)on gar nid)t in ein SBer^ältuifc
jur Qtit. 3ugleid) werben ro i r jeitlod, weil bie ©eroegung unf eres
SöiHenä gan$ au§ unferem SBeroujjtfein gefdjrounben unb roir ganj
im ruhigen Objeft oerfunfen ftnb. SßBtr leben gleidjfam in ber
2lm leidjteften oerfefct unS bie ruhige Statur in bie tiefe (£on=
Kontemplation audj roeniger tief, roeil roir bie Objefte itt ein £t'\U
Digitized by Google
— 119 —
o.ewö$nlio)e. 3m aeft$etifa)en 9tod)fü$len oibrirt unfer 95Hlle nur
leife mit, wie bie ©atte, welche neben einer tönenben liegt.
Sie entftefjt fetten au§ ber (Kontemplation unb ift alöbann aud)
bie fa)roäa)fte Semegung. flttan mödjte mit ben 2Solfeit über alle
weilen ju fönnen.
benbe gunfe in tyn ein unb er lobert auf in feiger ©lutf): eä ift
£rommelfa)lag, ÜJcilitärmufif.
Digitized by Google
- 120 -
5.
6.
gerner offenbart fiel) ba§ £a)önc ber ©eftalt in ben Körpern ber
Digitized by Google
— 121
in ben brei ©runbfarben: ©elb, 9tott) unb ©tau unb ben biet
,varben bie feften fünfte ber langen 9leit)e oon garbennuancen ftnb,
Momente ift ber Saft unb eine ©erbiubung oon Saften bev
9t$9tljmuä.
3d) roerbe ba§ <Subjeftio=Sd)öne im gortgang biefer 9(bf)anb=
lung noct) öfters berühren muffen unb alöbann feine weiteren 5?er=
Neigungen oerfolgen, £ier roar eä mir nur barum gu tt)un, feine
ftauptäfte gu geigen.
7.
Digitized by Google
— 122 —
ober baä fa)öne OBjcft ift <£rfa)einung beä im SMng an fid) I"9en::
ben ©runbeä be3 <3a)önen.
$)aä SBerljältnifj ift baffelbe, roie ba3 be3 £inge§ an fid) jum
Objeft in ber SBorftellung überhaupt. $)aS «Eubjeft bringt nitfct
$a3 8a)öne wäre alfo fo wenig olme ben ©eift beä 3ttenfd)eu
porhanben, roie ohne Subjeft bie 2Belt alä ^orfteßung überhaupt.
$aä fa)öne Objett fte^t unb faßt mit bem Subjeftio ; <£a)önen im
$opfe beS 9Jcenfa)en, roie baS Objeft ftefjt unb fällt mit bem
<Bubjeft. n <Sä)bn'' ift ein ^rdbicat, roeld)e3, roie materiell (fubftan$iell),
2lber roie $ier baä Objeft wegfällt, fo bort baS fa)öne Objeft.
SBenn nun, roie roir un3 erinnern , baä £tng an fia), unab-
hängig oom Subjeft, immateriell, nur Äraft, 2BiUe, ift, roaä ift
Digitized by Google
— 123 —
^alt anb $onn (ebjeftiinrte Ämfri^&it beä Salens , h r a
"•uUfbörlid^r x^ciDCQiin^ btQriwen> exTuffi ), wie cno^ in kor £zroc£x
bie bei ben böseren x
*bem »16 ;«:;: tls <?*ü«trr^f3fcrEzj,
$aientjiel, Sugenleben. 3nracbe unb <?eiana.
tlW Streben, alle £eiwgiina, in bei Seil m aiiAyiSr g
°t crjte #rn*gung, auf bcn j^mafl bei cflriaöen <?mien 3 r*
Sefe erfte $en*aiing »eil ne bie Xbat einer eisten
N«t roor, not$n*nbig filri^auBt* unb ^rnwur*. ni M
totam Seroegungen nur ^rtjefcunam 0011 i$r waren nr>
w nrag ou<^ jebe4 Streben erne* ring« an nd) im nrroea i™r»<
fonnemfa) fein, ober, roie rotr oorfcToJüf) tagen ersten. izZx s
ftröm försnbe harnionifö }ein.
beim Sionofoä war ber ©eltbittmer, ber bie CHnfrii in bie *ielbeu
au*einanber legenbe @ott, unb es würbe auf bieie Seite imnbc:
lifo) bie regelmäßige ©eftalt beä ©eltaus unb feine ^rmouiia> £e;
n>egung angebeutet. 3luä) beruht bie putf)agoräifä)e $^tfoiopt>ie auf
ber Uebereinftimmung beS Weltalls mit bem 2ub jtf rio - 3a)önen bes
ftaumtd unb ber 3*". —
3lber fd)on im unorganischen fRtiä) , reo boef) bad Streben bed
©Ülens ein^eitlia) unb aufjerorbentlia) einfad) ift, ergiebt fia), baß
im Äampf ber 3nbü>ibuen mit einanber (t^eilroeife im Äampf um
bie ^riftenj) bie fjarmonifaje innere Seroegung nur feiten rein $um
Äusbrucf fontnten (ann. 3n bem organijd)en fHeicr) , too burü)n>eg
ber Äampf um bie ^riftenj unb in oiel größerer 3ntenfität ^erTfd)t,
Digitized by Google
- 124 —
nun faft feine -öeftrebung rein Offenbüren. Batb roirb
galten finb, ein Organ aber auf Äoften beS anberen ftärfer ober
fdjroädjer fein fann, fo roerben oiele ^nbioibuen fdjon mit einer ge=
ftörten harmonifchen Bewegung in bie 2£elt treten.
Tlt meiften ?ßffan$en roachfen roie nach c* nem fünft lerijehen Entwurf,
unb bie $ln crc pnb, mit wenigen Ausnahmen, regelmäßig gebaut,
dagegen ftnben roir nur feiten fer>r fct)oue üttenfehen, roeil nirgenbS
ber ßampf um'S Safein erbitterter geführt roirb als im Staate unb
Befähigung unb CebenSroeifc feiten bie h^rmonifche Slusbilbuug
beS (itan^en erlauben.
£>ier ift auch b*r Äunfttrieb ber Zfytrt ju nennen. ,3" ÖCI!
^robuf ten beS ßunfttriebS, bie roir fo fehr anftaunen unb beroun^
bern, berounbern roir im Qhunbe nur bie harmonifä)e, im ächten
SEBillen (hier 3 n f*inft) jurücf gebliebene ganje Bewegung. >So baut
bie Biene regelmäßige fedjSfeitige 3ellen ;
aua) ber rohe 2öilbe giebt
feiner §ütte, nicht mit bem Öeifte, fonbern auf bämonifchen Antrieb,
ben ÄreiS ober baS Ouabrat ober baS SedjSecf 3ur ©runbform.
^ierbura; roerben roir auf baS \Bubjeftio-8ch5ne jurücfge--
Digitized by Google
— 125 —
führt. $)er ©eift beä 3Henfchen, in bem bodj allem baä ©ubjcftio-
oa)önc oorhanben ift, ift, rote roir miffen, nur gcfpaltene Bewegung.
ift ein £Ijeil ber früheren ganzen Bewegung, bic bura) unb burd)
hanuonifdj war.- 60 fönnen wir benn fagen, bag ba8 @ubjeftio=
Schöne nichts Mnbereä ift, als bie naa) einer befonberen Richtung
Inn cntroicfeltc , für alle Bewegungen in ber Sßelt jur Rorm unb
$um Spiegel geworbene einfeitig ausgebildete, ^arntonifaje Bewegung.
fSiefelbc ift gleichfam in ein ^eiligtfmm gebraut worben, baä bie
gemäjj unb nid)t gemäß, b. f). was fdjön fei, waö nid)t.
8.
(iontouren au3.
$a$ SBaffer ift faft immer fdjön. Befonberä fchön ift baä
Stteer, in ber Ruf>e wie in ber Bewegung, wobei fein £auptrei$ in
ber ftarbe liegt, bie fid) swifdjen bem tiefften Blau unb bem heüftcn
Smaragbgrüu bewegt. 9lud) ift bie fdjöne fyorm ber üöafferfätte ju
Digitized by Google
— 126 -
3$er$<nif[e geigen ; bann viele 33lätter unb bie ©lütten, gaft jebe
SBlüt^e ift jdjön burd) bte ftnorbnung tyrer 33l&tter, burd) i§re reget-
mäßige gorm unb tyre garben. <So aud) alle grüdjte, roetd)e
&bftanb oon ber Witte liegen. SDtc ttafe ift in ber Witte, ber
Wunb glctd^faa« u. f. n. SDte ©eine, gloffen, glügel finb immer
in paaren oor^anben.
£ann fmb mand)e ©eftalten ober Steile beä ftörperä Ijeroor^
ragenb fdjön, wie einzelne $ferbe, Jpirfdje, §unbe, nrie ber §al8
bc$ ©djroanö u. f.
n>.
gerner ift auf bie garben beä gett«, beä ©efteberä, ber $an=
$er, ber klugen unb auf bie grajiöfe Bewegung oieler $$iere, foroie
Steinzeit ber gorm, bie Slmnutfj feiner ©eroegungen unb ben 2öol)ls
Hang ber Stimme.
9.
unb beftimmt naa) feinen gormen roaä fd)ön fei, toaä nia)t. £ie
grage ift jefct : Wu& jeber Wenfd) ein fd)öne3 Objef t fa)ön finben?
£tyne Bmeifel! 2£enn aua) baä ©ubjeft fouoeräner SRidjter über
baä 6d)öne ift, fo ftefft eä bod) gan$ unter ber Sttotljroenbigfeit feiner
9?atur unb muß jeben (9runb beä (Sdjönen im 3Mng an ftd) atä
meljr möglia). (*rljält fid) bagegen ber SEöiHe in ber 9fteinljeit ber
aefttyetifa)en Delation, fo fann baä £ubjeft nur bann irren, wenn
Digitized by Google
— 127 —
e3 mangelhaft organifirt ift. @old)e 2Renfd)en aber $abett fein
(Stimmrecht.
SEBorauf eS hier allein anfommt, ift bie 2luSbilbung beS fogc-
feinem Söhlen, feiner Steigung urtfjetft, fann id) ben 9ftl)ein bem
Gomerfee oorjtehen; als rein aeftl)etifä)er Walter mufe .id) ^in=
SJceer über bie ftorbfee, ben fdjönen SJcann über baS fdjöne SBeib
ft eilen, er fann nidjt anberS urteilen; benn er urteilt nad) flaren
unb unroanbelbaren ©efefeen.
10.
bezeichnet mit fdjöner (Seele biejenige ,3bee Sflenfd), beren SSMtle jum
©eifte in einem ganj befonberen $Bert)ältniffe fteht, fo jmar, baß fie
Digitized by Google
- 128 -
Webergefd)lagen!jeit ober £eibenfa)aft , fo fmbet fte ,ifm balb roieber
unb nit^t ftofcroeife, fonbern fliefjenb.
11.
12
£a§ (Srljabene wirb gewöhnlich neben ba§ ©djöne als ein il;m
SleljnlicljeS ,
ifjin SerroanbteS gefteUt, roaä unrichtig ift. (£3 ift ein
befonberer 3uftanb be$ ^enfa)en, unb follte man bewarb ftetö
tton ein. £>a3 ^nbioibuum roirb oon einem Cbjett abgeftojjen, auf
fta) gurücfgeftofjen unb ftrömt bann in SBerounberung au§.
haben. 3 e ^d), ^ält man bied feft, unb bezeichnet nur beshalb
geroiffe Cb jefte alö ergaben, roeil fie un3 leidjt ergaben ftimmen, fo
ift gegen bie ißenennung 9cidEjt3 einjuroenben.
Sie Cbjecte roerben unter biefem $efid)t3punfte fef)v richtig
eingeteilt in:
1) £unamifa>(*rhabenc un b
2) ^athematifaj^rhabene.
£nnamifch ergaben finb alle 9caturerfchcimmgen ,
roeld;e ben
5lern beö 2flenfcheu, feinen Hillen $um fieben, bebrof;en. 0>n
ber Stufte, in C^iuöben, roela)e feincrlci Nahrung bieten fönnen,
am Ufer beö ftürmifa)en TOeereä , oor ungeheuren 3£afferfällen,
bei ©eroittem u. f. ro. roirb ber 'üttenfd) leia)t in ben erhabenen
Digitized by Google
- 129 -
Juftanb oerfefct, roeil er bcm $obe in bic 5tugen ftarrt, fid^ aber in
großer ober Dotier Sicherheit roeiß. (£r erfennt bie ©efaljr beutlich,
Digitized by Google
- 130 -
ego 8um et praeter mc aliud ens non est; ber fromme ßfjrift
benft: alle meine §aare auf bem Äopfe finb ge$cty(t, ia) fte^e in
13.
3ft aber ein SSitfe roirftta) unerfdjrotfen unb feft, fo infjärirt bie
(h§abenf)eit ,
roeldje fjier einfaa) ju befiniren ift als £obeä =
oeradjtung, bem ©ing an fiä) unb man fprtdjt mit ütedjt oon
erhabenen Gf)araf teren.
3a) unterfdjeibe brei Birten oon erhabenen (i^arafteren
1) ben gelben,
2) ben 2£eifen,
3) ben roeifen gelben.
©er £elb ift fiä) in ernften fiagen oofffornmen beraubt, bajj
fein Ceben roirfüd) bebrof>t ift, unb obgleia) er eä liebt, fteljt er boa)
nidjt an, eä, roenn nöttyig, ju taffen. <£in §elb ift alfo jeber Solbat
im geuer, ber bie gurajt oor bem £obe überrounben Ijat, unb %ti)cx,
ber fein £eben auf ba3 ©piet fefct, um ein anbereS ju retten.
vom üftutterleibe an, bis fie in bie CPrbe begraben werben, bie
eine Söebtngung sine qua non für ben Steifen, ben mir im 5lugc
§aben, meil bie t^atfäa)(ia)e ^ebung über baä lieben baS einzige
zeitigen.
ben lob, fonbern betradjtet fein £eben a(§ eine roertlroolle ©äffe,
um für baä Söoljl ber OTcnf^^eit 511 fämpfen. <£r jtirbt mit bem
©djroert in ber §anb (im figürltdjen ober roirflidjen ©Urne) für
bie Sbeale ber 2Kenfa)f)ett, unb in jeber Minute feineä ©afein« ift
Digitized by Google
— 131 —
er bereit, <*tot imb iölut für bie SRealifirung berfelben f>injugeben.
Der toetfe £elb ift bie reinfte ©rfdjeinung auf unferer <£rbe, fein
blojjer $lnbtuf ergebt bie anberen TOcnfc^cn, roeil fie in ber £äufd)ung
befangen fmb, fie Ratten, eben weil fie and) üflenfdjen ftnb, biefelbe
$efäf)igung ju leiben unb ju fterben für Slnbere, wie er. (£r ift
im 3?eftfc ber fünften ^nbioibualttät nnb lebt baä da)te, feiige fieben
14.
bat* er im £eben nie bie iöefriebignng finben wirb, bie er fud)t, ums
fajlingt er aber im nädjften 9lugenblicf begierbeooU baä £eben mit
taufenb Firmen, fo roirb nie ber äd)te Sßeife in bie (£rfd)einung treten.
DiefeS merfraürbige SBerffältnifc äroifd)en Sölden nnb ©eift
liegt nun bem 5öefen beä Jgmmoriften 51t ©runbe. Der §umorift
fann ftü) nid)t auf bem flaren ($npfel, 100 ber SBeife fteljt, bauevnb
erhalten.
Der geroöf>nUa)e Sttenfd) geljt ganj im l'eben auf; er $erbria)t
fta) nid)t ben Äopf über bie JBelt, er fragt fid) roeber : rooljer fomme
ia) ? noa) : roofjin ge§e ia) ? Seine irbifdjen $iele fjat er immer feft
im Äuge. Der Söeife, auf ber anberen Seite, lebt in einer engen
Spfjäre, bie er felbft um fta) gebogen l)at, unb ift ftd) — auf roeldjem
Sege ift gang gleichgültig — flar über fid) unb bie Söelt geroorben.
3«ber oon Reiben ruljt feft auf fid) felbft. 9^id)t fo ber §umorift.
£r f)at ben grieben beä Seifen gefoftet; er f)at bie Seligfeit
Digitized by Google
atted Anbete ald £$or$eit verwerfen tnufj; aber immer unb immer
roieber locfen iljn bie Sirenen ^urücf in ben Strubel, unb er tanjt
unb Ijüpft im fd^tuülen ©aale, tiefe @e^nfuä)t nad) ftulje unb grieben
im £er$en; benn man fann ir)n baä 5iinb eineä <£ngelä unb einer
£oa)ter ber 3ttenfa)en nennen, £r gehört jroei Stetten an, weit i$m
bie tfraft fcljlt, einer oon iljnen ju entfagen. 3m geftfaale ber
@6tter ftört feine reine greube ein SRuf von unten, unb wirft er
fia) unten ber £uft in bie 2lrme, vergällt i$m bie Sef>nfua)t naa)
oben ben reinen ©enufj. <Bo wirb fein $ämon (jim uitb Ijergeroorfen
roaä er ergriffen Ijat unb nid)t mel>r loSläfjt, baä ift bie (* r f e nnt=
nifj, bag ber Job bem £eben ©orjujieljen, „bafj ber Jag be3 JobeS
beffer aß ber Jag ber ©eburt ift«. (*r ift fein 2Beifer, noa)
weniger ein roetfer §elb, aber er ift bafür berjenige, weiter bie
©röfee biefer Gblen, bie (Sr^aben^eit tr)reä (SfjarafterS ooll unb ganj
ertennt unb baä feiige ©efü§l, ba3 fte erfüllt, gan$ unb coli naa>
füfjlt. (£r trägt fie als $beal in fid) unb roeijj, ba§ er, weil er ein
^ftenfd) ift, in fid) ba§ $bta[ oerroirflidjen fann, wenn — ja roenn
oor$u$ie$en fei, ridjtet er fid) auS feiner Unluft auf unb ergebt fid)
über fia) felbft. 9tun ift er frei oon ber Unluft unb jefct, roaä feljr $u
beadjten ift, wirb ifjm ber eigene 3uftanb, bem er entronnen ift,
allemal, roenn roir eine J)iäfrepan$ entberfen, b. Ij. roenn roir irgenb
etroa3 an einem geiftigen Sttafjftabe meffen unb eS $u furj ober 311
feiner £tebe jur SBelt fennt, unb fo lad)t nur baä eine Sluge, ba$
anbere roeint, nun fa)er$t ber Sttunb, roäljrenb baä §erj blutet
unb bredjen mödjte, nun oerbirgt fid) unter ber SttaSfe ber Jpeiterfett
ber tieffte ©rnft.
SDer £umor ift bemnad) eine fefjr merfroürbige unb ganj eigen--
Digitized by Google
— 133 —
unb £erfdjn>anfen jnrifdjen jn>ei Selten, unb tyr jroeiter tytii
fein rein contemptatioer 3 u ftan&- ^lua) in {
$m färoanft bcr
SÖiUe jroifäjen ber coHen greiljeit oon Unluft unb ttyrdnenooller
2£ef»nut$.
£a3 <*Heid)e ift ber gall, roenn ber $umorift in bie Sßelt
blicft. $(n jebe (*rfa)einung in ü)r legt er ftill fein ,3beal unb feine
roie mdd)tig baä geben anlocft, roie unfagbar ferner eS ift iljin ju
entfagcn, ba mir ja Sitte bura) unb bura) hungriger SötUc $um
i'eben fmb. ftun benft, fpridjt ober (djreibt er über Slnbere ebenfo
röftlia) milbe, nrie er fiä) beurteilt, unb mit Ifjrdnen in ben 5lugen,
ladjelnb, fa)erjenb mit jurfenben kippen, briä)t itym faft baä Jperj
cor Sftitleib mit ben Sttenfajen:
lid)en ($en>ante§.
ift flar, bajj ber ^pnmorift mefyr atä irgenb ein anberer
£terbliü)er baju geeignet ift, ein ädjter Söeifer $u roerben. $ünbet
einmal bie unoerlierbare (Srfenntnijj auf irgenb eine %xt im Hillen,
fo fliegt ber €cf)er$ oon ben ladjelnben IMppen nnb beibe klugen
werben ernft. Hann tritt ber £mmorift, roie ber §elb, ber Söetfe
nnb ber roeife £elb, oom aeftfjetifajen (Gebiete gan$ auf baä etf)ifd)e.
15.
1) baä £innlia>£omifd)e,
2) baä 5lbftraft^omifa)e.
iöcim Sinnlidj^omifajen f)a6en mir $u unterfdjeiben
1) ben fubjeftioen Stta&ftab,
2) baä fomifcfje Objett, unb
3) ben fomifa)en 3uftanb beö 9SiUen§.
rer fubjeftiue TOafeftab, bie unevläjjlid&e «Bcbingung für
ba3 Äomifdje überhaupt, ift für ba* SinnUa) Äomif d)es eine
Digitized by Google
— 134 —
9iormat:@eftalt mit beftimmten 33eroegungen (bei* ©lieber, Lienen,
2lugen), be$ief)img§n)eife , wenn mir bie, gleid)fam oom Objeft ab-
gelöften ©eroegungen : 2öorte unb $öne, beurteilt werben, eine
weiten ©renken f>aben, boa) nia)t oon ber SSMllfür ab. Sie finb ein
dagegen wirb ber $iemlta) weite Spielraum für bie Sttafeftäbe beä
ßomifa)en babura) auägeglia)cn, baj? ein Objeft nur bann fomifa)
ift, wenn fia) bei ber Sfleffung mit ben Sttajjftäben aua) eine jienu
lia) grofte Sisfrepanj ergiebt, bie felbftoerftänblia) jenfeit beS Spiel--
fein; eä fann fefjr l)ä^(id) unb boa) nia)t fomifa) fein; enbtta) fann
e3 f)äfjlia) unb fomifa; fein, {yerner ift 311 bemerfen, bajj grojje
förperlia)e $Hijjbilbungen allerbingS fomifa) wirfen (mie baä £aa)en
unb ber Spott ber föotyen täglia) $eigt), aber ba$ £omifa)e wirb
aläbann in feineren Sahiren fofort 00m üttitleib erftieft.
16.
frepanj ergiebt.
ü&Me ber fubjeftioe 9ttaf<ftab beä Sa)önen, mit 2lbfia)t auf
Sfleftimmtljeit, wefentlia) oon bem be3 Äomifä)cn oerfdjieben ift, fo
finbet alfo aua) baö Subjcft in einer gan3 anberen SBeifc baä Ob=
jeft fomifa), als ed baffelbe fa)ön finbet. Sa)ön ift ein Objeft,
Digitized by Google
— 135 —
Objeft, wenn eä beut fubjeftioen Wagftab nidjt entfpridjt. £>a3
Äomifäje ift bemnaä), in fetner 33e$ieljung jum TOa^ftab, negatio
wie baö §dfeliä)e, roeäljalb iä) aud; unterlaffen muß, ben fub=
jefttoen 9ttajjftab 311 beftimmen. S)a3 @innlia>£omifä)e wirb
am heften an ben fomifdjen Objeften felbft abgelefen.
4) ber Seit.
roir fie (fjier allerbingS ganj unpaffenb) mit unferen £änben unb Silben
Dergleichen. £a£ Äomijdje beä SRaumeö jeigt fta) ferner in tf)urm=
artigen §aargefleä)ten unb in benjenigen Straeten ber Leiber, roeläje
baS d5 eft t er f dt) n e ibc 1 1, bie g-rafoen, bie SJcaäten unb ftartfaturen.
Digitized by Google
grofce Einleitungen, fabelhafte Umfdjtüeife; in ber Slnroenbung
falfdjer ÜWittel gu einem beabf iä)tigten 3roecf: falfdjer
17.
$)er f o m i
f
a) e 3« ft a»b ift eine Soppelbemegung, beren erfter
18.
33eim ^Ibftraft-Äomif a)en ift gu unteif Reiben
s
1) ber fitbjeftioe 3Jcafjftab;
Digitized by Googl
— 137 —
£aä %b\tratU$om\\a)t jerfällt in:
1) bic 3ronie,
2) bic Satire,
3) ben 2Bife,
f feinen roollen, al8 fie finb. der ©pötter ger)t auf iljre <£inbilbung
ein, oerfa)önert ober oerebelt fie auf gefaxte, anfäjeinenb fjarmlofe
^eit ober bem tfeben eineä anbereu Solfö ober gar ber fernen $\u
fünft ber 9ftcnfä)en entlehnt, unb bann roirb bie diöfrepanj fä)onung3 ;
lo3 oom ©atirifer bloßgelegt. 2luö) l)ier roirb geladjt, aber eS ift
Digitized by Google
— i:ts
lüie ein £elb, unb bie (*rfd)lagenen liegen um ifm fjer", wirb burd)
treffenben 3}ergleidj $unäd)ft ber ?(rjt mit bem tapferen £eerfüljrer
unter ben begriff „§elb" gebraut. £ann roirb aber oon Reiben
baä Selbe präbicirt, namlidj: baß fic unter ben oon ifmen
fäjlagenen ruhten, roaä 33eibe roieber oollftänbig trennt; beim bie (*r-
fdjlagenen gereidjen bem ©inen jur G'ljre, bem Ruberen jur (Beraube,
aber nid)t fola>, roela)en ein (5f)rift Reifen foll. £>ier ift ber 2ttajj-
ftab ber oernünftige (Gebaute: 93cbrdngte foll man auä ifjrer brütfeu;
3m Si> o r t
f p i c l enblid) roerben gletd; ober dfynlid) lautenbe
begriffe (im oollenbeten SStort jpiel n ur gleid)lautenbe) oon oerfd)ie-
beuer 33cbeutung nad; £aune oertaufdjt. .^>ier ift baö ©ort in feiner
19.
Digitized by Google
— 139 —
einen 33licf auf bie fdjon ermähnten fallen üttafeftäbe ju werfen,
weldje im gewöljnlidjen £eben courfiren unb fia) barin behaupten.
£ie ©runblage be3 ßomifdien: TOajj unb ©emeffeneS, barf
natürlia) nid)t angetaftet werben. 2>ie Mfrepanj, bie fttt) nur an
einem beftimmten TOaafjftab jeigen fann, ift conditio sine qua non
beä tfomifdjen. JDie SßMIlfür fann fid) nun nia)t am Objeft
geltenb maä)en, benn wie e3 erfdjeint, fo ift eä. finb atfo bie
TO a 6 ft ä b e allein, weldje nerdnbert werben tonnen.
£yür ifjre §erftellung im 3iotfc ift nun baä $eroöf>nlid)c
bie 9ti$tf($mir. 2$a3 einem TOenfdjen ungewötynlicf) oorfornrnt,
nennt er olme SSeitereS fomifd). (So fagt man: bu fommft mir
f)eute fo fomifdj cor, b. I). bu giebft bia) fyeute anberS wie ge-
wöl)nlia). ,3a, idj fjabe fdjon oft f)ören muffen: ber SBein fajmecft
foinifdj, bie Uf)r fa)lägt fomifdj, womit nur eine beftefjenbc £i$;
frepanj angebeutet werben follte.
So wirb audj ein $auer, ber jum erften TOal nadj einer
großen Stabt fommt, 2We3 bafclbft fomifdj, b. Ij. ungemöfmlid)
finben unb wirb, wenn er, in ber aeftfjetifdjen Delation fte^enb, eine
TOüfje giebt, in iljr Siefen einzubringen, meift aber audj, weil man
überhaupt nidjt bie {yäf|igfeit fjat, e§ ju tfjun. So wirb bann
immer berfelbe furje -0ia6ftab au 3llle gelegt, weldje bie grofre
rafter fjat, ja bie triften (Meifter fterben nidjt aus, weldje einen
Digitized by G^g^
d
— 140 —
(£3 ift flar, bajj faft nur bcr ÜRenfd) fomifdjeä ©bjeft fein
fann. (£3 giebt fefyr roenig fomifcfje Xljiere (wie g. SB. ein als töeit=
pferb benufeteä £rofd)fenpferb). <8ie roerben Imuptfddjlid) erft bann
fomifd), wenn man fte abfufjtlid) in menfdjlidje Situationen bringt
20.
©tiefen mir oon $ier au§ jurücf, fo ftnben mir burd)auä beftätigt,
roa§ id) am Anfang fagte, nämtid), bafj bie 9leftfjetif nur oon einem
einzigen befonberen $uftanb ^eä 3Renjd)en Ijanbelt, in ben iljn eine
fetbft, TOtleib mit Anberen), ba3 mir in ber (£tf>if näljer $u be=
lation ein Objeft, baS feine Begierbe roeeft, fo ift aud) fofort alle
Sammlung r)in.
3ft ber iKMtte nidjt ganj befriebigt, fo roirb er nur fetjr fd)rocr
contemptatio, ja bie meiften 9ftenfd)eu roerben aläbann bie geroöfm-
Digitized by Google
- 141 —
licfje 23etrad)tung8art ber £)inge nid)t ablegen fönnen. bringt
3cmanbcn, ben eS friert, ber ©chmergen fyat ober beffen 3ftagen
fnurrt, oor baö fä)önfte 39ilb, in bie fjerrlichfte SKatur, — fein ©eift
©efidjtärreiS ift, befto größer ift aua) bie 2fa$af>( mächtiger ®egen=
motioe, bie er bem 2Sillen oorlegen fann, biö er il)m jute^t ein
9Jcotio giebt, ba§ it)n, roenn gtut^ood erfaßt, ganj gefeffett t)ält unb
alle anberen ©egierben in ifjm erftieft, roooon bie ©tljif hanbeln wirb.
21.
80 waren roir benn oor ber Äunft unb bem Äünftler ange=
langt. <£fje roir benfelben jeboct) unfere Stufmerffamfeit fetjenfen,
wollen roir ein gelb betreten, roo ber Sftenfä) aeft^etifd), b. t)- ben
©efefcen be3 ©ubjeftio; Schönen gemäß, auf natürliche Objefte
einroirft unb fic gleid)fam aefthetifä) ergießt.
3uerft begegnen roir bort bem ©ärtner. <5r trägt junad)ft Sorge,
burd) 2lbt)altung aller fä)äbliä)en (Jinflüffe unb ©rtjöhung ber Steige,
baß fid) bie ^pflanjen ungetjinbert entroicfeln unb it)re innere fyax:
monifdje Seroegung fraftooll entfalten fönnen. (£r oerebelt auf biefe
erheben laßt.
Dann bepflanjt er baö oorbereitete Xerratn. £ier jaubert er
fafiige, fd)öne Sftafenftächen heroor, bort btlbet er Sltteen, hier S8aum=
gruppen, beren £aub alle 9lbftufungen ber grünen garbe geigt, bort
roohlgepflegte £ecfen. <£r befefct bie ©eete mit 93lumen unb ölatt=
pflanjen nach STcuftern ($eppid)beete) unb bringt auf bem ftafen r)ic
Digitized
unb ba einen feltenen, eblcn 3*aum ob
s
tigen unb J)hi3FelfüUe, fefte 9tbrunbung bei
Cft erhält aud) baä C^cfic^t einen gewinne
'Iftenfd) f)at feine Äväfte fennen gelernt unb
C^inc mistige ^nftiMion t» v Die aeftl
uf) ^erauänimmt.
jclpunft, reo bic Äunft in 3roei grofee
n:
iler Äünftler.
bic ganje 2öelt fpicgcln, roaä it)rc
und ber fd)amtofefte (JgoiSmuä unb bie ooHe gange föücf fid)tSloftgfeit an.
£a ^ei^t eS aufpaffen unb ©tö&e, red)t3 unb linfS, mit eingeftemm=
ten Sirmen geben, bamit man nidjt gu 23oben gerifjen unb gertreten
werbe. Unb fo fommt eS, bajj fein Sttenfa) bem anberen gleicht, unb
jeber einen befonberen Gljarafter hat.
Traumleben oerfenft —
wenn man annimmt, bafj, oerborgen, fnnter
ben ähnlichen 3 nDi°^ ucn e* ne @to$eit ruhe, unb bajj biefe (Einheit
bie wahre unb ächte ,3bee fei. (?g ^eigt bteS: ©chatten für reale
SMnge nehmen. SDie Slrt ober Gattung ift eine begriffliche (Einheit,
ber in ber realen SCöirtlidjfeit eine Sötct^ctt oon mehr ober weniger
gleichen realen ^nbioibuen entfpridjt, — nict)tS weiter. (Sehen mir
an ber §anb ber 9toturwiffenfd)aft gurücf unb unterbrechen wiKfürlid)
ben Jlufj beS SßkrbenS, fo tonnen mir gu einer Urform gelangen,
in ber alle jefct lebenben .Jnbioibuen einer 9lrt oirtualiter praeeriftir=
ten. Slber biefe Urform würbe gertrümmert, fie ift niajt mehr unb
aud) feines ber jefct lebenben .Jnbioibuen ift ifjr gleich-
$)aS 3btal Dc8 Äünftlerd ift nun allerbingö eine eitrige Jorm,
aber nicht bie wiffenfd)aftliche Urform, welche ein phantafieooller Statur:
forfd)er, auf (Urunb ber Paläontologie, für eine ©attung, mehr ober
weniger genau, wohl gu entwerfen oermöchte, fonbern eine jyorm, bie im
Littel ber je^t lebenben ^nbioibuen einer Mit fchwebt. £er
5?ünftler beobachtet bie ^nbiotbuen genau, erfaßt baS SBefentliche
unb Ghwofteriftifche, tagt baS Unwefentliche gurücf treten, furg, ur=
theilt, oerbinbet unb läfjt baS SBerbunbene oon ber (£inbilbung§fraft
Digitized by Google
- 145 —
tn bic reinigenbe glutfj bcä gormal=@a;önen untertauajt, auä ber er
5lber bie Äunft roürbe nidjt bie ganje 2£elt fpiegeln, roaä iljre
Aufgabe boa) ift, roenn fie nur ba8 (Bd)öne roiebergäbe. (Bit foll
Digitized by Google
— 146 —
unb burd) unb bura) oerfüjjt barreid)en, bamit er fic gern geniejje
unb ifjnt bie klugen bann aufgeben, ober, rote ber £iä)ter fagt:
2öa§ ber nüdjteme 23egriff unb bie trocfene £ef>re nidjt oer=
mag, ba3 bewirft baä fcffctnbc 33ilb unb ber einfdjmeidjelnbe 5Bofjl=
laut. 3etgt nun Der Äünftler bie 2öelt, rote fic ift : bcn entfefolidjen
renb bie (hrjeugniffe ber ibealen Jftmft unä ttngleid) leichter alö
Scligfeit ber ftulje genießen laffen, naa) roelajer roir unä, im fetalen
treiben ber 2Mt, immer inniger unb inniger jurücffelmen, —
oerfefcen un3 bie SSerfe ber reaüftifdjen Jhmft in ben bewegten aeftf)e=
tifdjen „Huftanb : roir erfennen, roaä roir finb, unb erfdjüttert raetdjen
roir jurücf. 2Ba3 für ein ©ebiet ber Jhmft roir aitd) betreten, —
immer fefjen roir, im blauen SDuft ber gerne, bie feljnfuä)tSerroe(fen=
bcn Jpöljen be3 etf)ifd)en ©ebieteS, unb l)ier geigt ftd) beutlidj bie natye
Digitized by Google
— 147 —
ganzes oolled ^beal ift; geroöhnlia) werben fic platt utib abftojjenb
fein. <£r {od Ijier milbern, bort erhoben, ^ter beimpfen, bort oer=
23.
üttan !ann neben bie ibeale unb realiftifdje Äunft noch eine
Äünftlcr entroeber lä jjt, roie fie finb, ober roiüfürlid) oeränbert, unb
bie er aläbann ju einem ©an$en oerbinbet.
Solche ©ebilbe (önnen oon augerorbenttidjer Schönheit fein;
Digitized by Google
- 148 —
(Seftalten (nmnberlieblidje Äinber mit gtügetn), aber au<$ bic $äfc
lidjften (Teufel mit hörnern, ?ßfcrbc= unb ©otöbeinen, glebermau^
flügeln unb ttyalergrofjen ©laSaugen).
£ier$er gehören aud) biejemgen ®ebilbe, roeldje nidjt ber
Religion entfproffen finb, fonbern bie Soge unb ba3 3Räf)rä)en jum
©oben $aben, wie ßinbroürmer, Gentauren, Wiren, Äobolbe u. f.
ro.
24.
aber frei oon ber ^cit. ^oefie unb Sttufif bagegen (erftere U
fd)reibt unb fdjilbert nur nebenbei Objefte) befaffen ftd) unmittelbar
mit bem SDing an fid), inbem ber Sonfünftler in feiner eigenen ©ruft
fdmmttid)e ^uftänbe unb ber SDid)ter fämmtlidje 3uftänbe unb SöittenSs
qualitäten beä 3Renfd)en, me^r ober weniger beutlid), erfaßt; benn
baö (9enie $at eben bie gityigfeit, norüberge^enb SSMttenSqualitäten,
bie iljm abgeben, in fid) ju erzeugen unb ftd) in jeben 3uP an^
ju oerfefcen. £a8 ©efunbene aber mirb in fubftanjiellen Objeften,
in SGßorten unb $önen, niebergelegt, unb finb mithin bie Söerfe ber
Poeten unb $onfünftler frei von ftaum unb Materie, aber in ber
^eit. (SDie 8ubftan3, baS^efäfj, oerfd)n>inbet nor bem 3nf>alt.)
25.
£te 2tra)iteftur ift bie fubjeftiofte aller Äünfte, b. $. bie
d?emtfa)en 3been bar, fonbern er bilbet nur in u)nen; fie finb blojjed
Material, an bem er ba3 gormat=@a)öne beä ftaumeä rein
offenbart. (£in fd)öne3 $ebäube ift nid)tS Ruberes, al3 baä ftd)tbar
Digitized by Google
— 149 —
geworbene gormal = Sa)öne beö föaumeg naa) einer beftimmten
9tidjtung.
Digitized by Google
- Vß) —
ZU
Sya&i ^m&v.'jt nnb, nrj. k&on:, kr gnefträfe, kr
-
£aafium,
> ßtfolfle kr fronen Sauhnm knni*n f:ä: fcc iru*ü<$c
bie 8<^iffbajihnm. bie 3^aidji^nfcuu^m bie tBfari*$c
tcvtunh ff? rudert bauten, J*ißbiift{, Äjudbuftf x.) bas JrfdbliJT
26.
3un&a)ft tonn fia) bad innere £ekn bes s3^enfä)en nur unooH*
fommen im Heufjeren ausbrätfen: eä tritt tief wrfdjteiert an bie
Digitized by Google
— 151 —
rodnber auä ©olb. 3« fl* fingen fo weit, bic §aare ju fdrBen
unb farbige klugen eingufefcen. 5)er Langel ift aber überhaupt
nid)t ju tilgen, unb ein plafttfdjeS SBerf, auä einfarbigem, fd)6nem
Material geformt, oerbient immer ben SSorjug. föne $emalung ber
©eftalt ift ganj unftattyaft, ba ber Gontraft jtoifdjen bem ftarren
$at, unb eine £nttdufd)ung ift nid)t möglid). 3n ber Sflaftif aber
liegt bie ©efa$r naf)e (ba fte roie erftarrt ift, wd^renb ber natürliche
Sftenfch nie eine unb biefelbe Stellung lange behauptet), bafj fte ben
S3efa)auer nicht lange contemplatio ftimmt. $3 bilbet beähalb aud)
ber Äünftler gewöhnlich ben 3Renfä)en im 3uftanb ber SRuhe, in bem
mir unä ein .Jnbioibuum wdljrenb einer beträchtlichen Stauer benfen
fönnen, unb beähalb ber (Sontraft mit bem ?eben nicht ftörenb wirft.
2luä bemfelben ©runbe ift eine letbenfd)aftlid)e Bewegung in
fo ju fagen, auf baä ©ebiet ber Malerei übertritt. 3lud) fann bie
dagegen fann ber SBilbfjauer bie ©eftalt, bie Umriffe ber £eib=
lta)feit, oollfommen barftellen.
Digitized by "Google
- 150
*u nennen.
26.
am
Ctor~U^ *H ^«^5: \X vckc « *:<r **errai£ rommi,
\ Digitized by Google
— 151
Jat, unb eine Snttäufajung ift nia)t möglia). 3n ber qölafHt aber
würbe bie lebenswahre Statue erft taufd)en, bann enttäufd)en, unb
äffe Sammlung im Subjeft ginge oerloren.
$ann fann ber 93ilb$auer baäObjeft nur in einer Stellung
jeigen. 3ft biefe nun ber Äuäbrucf einer heftigen ^Bewegung, fo
liegt bie ©efatyr nalje (ba fie wie erftarrt ift, wä$renb ber natürliche
Sttenfd) nie eine unb biefetbe Stellung lange behauptet), bafj fie ben
53efd)auer nid)t lange contemplatw ftimmt. (£ä bilbet beä^alb aud)
ber Äünftler gemö$nlid) ben üttenfd)en im 3 u PanD DCr ^ u5 e / in & em
wir unS ein ^nbioibuum wäljrenb einer beträd)tlia>n Stauer benfen
fönnen, unb beäfyilb ber Gontraft mit bem £eben nid)t ftörenb wirft.
Hu3 bemfelben ©runbe ift eine letbenfd)aftlid)e Bewegung in
ben ©efid)t§jügen nid)t anjurat^en. £>ie leibenfd)aftlid)en 3uftänbe,
fo ju fagen, auf baä ©ebiet ber Malerei übertritt. 2lud) fann bie
Bewegung im Relief leibenfd)aftltd)er fein, ba baä Sluge nia)t beim
^injelnen lange oerweilt.
Digitized by Google
- 142 -
unb ba einen feltenen, eblen Baum ober eine ©ruppe größerer
^flanjen an. 2ludj jieljt er t>on Baum gu Baum ©uirlanben ou3
3a)lingpflan$en , auf benen baä 5luge mit Vergnügen oerweilt. —
Sftur wenige Totere fönnen oerfdjonert werben, iöci ©inigen
Idfct fidj Berfajönerung inbireft burä) ^erebelung erreidjen, bann
bireft, in engen ©renken jebod), burä) S)reffur, rote beim $ferb,
beffen Bewegungen man entfdjiebcn grajiofer madjen fann.
dagegen ift ber Sttenja) baäjentge natürltdje Objeft, weldjeä,
nadj oerfdjtebenen sJtta)tungen Ijin, feljr oerfdfönerungöfäln'g ift. SDer
9ttenfd) fann aeft^etifa) erlogen roerben.
feit, fann man bem Körper $undd)ft eine ^rifä)e geben, bie 2Öofjf=
©rajie ift atterbingS angeboren, aber fie Idfct ftdj audj erlernen,
Digitized by Google
— 143 —
o$ne in Üöortf^roatf $u geraden, unb feinem Vortrage einen genriffen
&bel oerlei^t.
22.
fraft unb ein gute« ©ebäajtnijj, b. f). bie £ülfäoermögen ber 33er=
i'eben, unb ba mir unä ben Söitten ofme ©eroegung nidjt einmal
benfen fönnen, fo $aben mir immer, wir mögen un3 noa) fo weit
fte fein ;
je $öf>er organiftrt fie aber ift, befto weniger fanu fie xi)xt
Digitized by Google
— 144 —
Sftirgenbä ift ba8 @ebrange unb bie Reibung größer als im
(Staate ber $ßenfd)en. 55a ift immer fdjwere 9cotfj imb beS ©inen
£ob ift bed Ruberen fieben. 28o man aud) In'nblicfen mag, grinft
und ber f<$amlofefte (*goi8mu§ unb bie ooHe ganje SRücf fidjtöloftgfeit an.
55a Ijeifjt e8 aufpaffen unb §töfje, redjtä unb linfö, mit eingeftemnu
ten 5lrmen geben, bamit man nidjt ju ©oben geriffen unb jertreten
werbe. Unb fo fommt eä, ba& fein Sflenfd) bem anbeten gleicht, unb
jeber einen befonberen Cfjarafter Ijat.
ben ä^nlid)en $nbioibuen eine CHnljett ruhe, unb bajj biefe (Einheit
bie wahre unb äd)te 3*** f«- ®* ^etgt bieS: Ratten für reale
SDinge nehmen. $)te Slrt ober Gattung ift eine begriffne Einheit,
ber in ber realen SSirflid&feit eine SMelfjeit oon mehr ober weniger
gleiten realen ^nbioibuen entfprid)t, — nichts weiter. <55e§en mir
an ber §anb ber 9taturwiffenfchaft jurücf unb unterbrechen roillfürlia)
ben gluß be3 Sßkrbenä, fo Tonnen mir ju einer Urform gelangen,
in ber alle jetyt lebenben .Jnbioibuen einer 5lrt oirtualiter praeeriftir=
ten. Sfber biefe Urform würbe jertrummert, fi* ift nid)t mehr unb
aud) feineä ber jefct lebenben Sirtnotbuen ift ihr gleid).
$)aS %\>tal be§ Äünftlerä ift nun aUerbingä eine einzige 8orm,
aber nid)t bie roiffenfd)afttid)e Urform, welche ein phantafteooller Statur
forfd)er, auf ©runb ber Paläontologie, für eine Gattung, mehr ober
weniger genau, wofjt 3U entwerfen oermött)te, fonbern eine Jorm, bie im
Littel ber j efctlebe nben ^nbioibuen einer 9lrt fa)roebt. £er
Äünftler beobachtet bie Snbioibuen genau, erfaßt baä 2Befentltd)e
unb (£h arafteriftifd)e, läßt ba§ Unwef entließe jurücf treten, furj, ur=
t^eitt, oerbinbet unb laßt baä SSerbunbene oon ber (£inbitbungätraft
f efthalten. £>iefe3 SlHeS gefd)ie^t burdj einen w bnnamifd)en Effert",
Digitized by Google
- 14> —
nt bie reinigeibc vitsdt ifces »cctblL 3dfeöven ncemaic. ees ber er
1) bie
2) bie
—a
rj> • — %ix S— *
— wfcLU
fr , « • - ~x '
* tt *
n« * *- _
-CÜ5 CTTfU^i ff k
1^, ax geiv. - >^> 7jcn «.OKI. Od.
i
«ber bie Äunft tofirbe nid)t bie gan$e Seit fpiegeln, ioad i^re
Aufgabe bod) ift, wenn fie nur bas 3d)öne roiebergäbe. €te fofl
Digitized by Google
— 146 —
unb burd) unb burd) verfügt barveia)en, bamit er fie gern genieße
unb tym bie Pütjen bann aufgeben, ober, wie ber $idjter fagt:
ÜBaS ber nüchterne ^Begriff unb bie troefene £efjrc nidjt ncr-
mag, baä bewirft bad feffelnbe 33ilb unb ber einfdjmeidjelnbe 2ßol)l=
laut. $>t\$t nun ber Äünftler bie 2öelt, wie fte ift : ben entfefclidjen
renb bie <£rjeugniffe ber ibcaten Äunft unS ungleid) leidster als
Scligfeit ber föufje genießen (äffen, naa) weldjer wir unä, im fd)alen
tifdjen $uftanb : wir erfennen, waä wir finb, unb erfdjüttert weisen
wir jurücf. 2Ba$ für ein @ebiet ber Äunft wir audj betreten, —
immer feljen mir, im blauen $)uft ber fterne, bie jefjnfua)t3ermecfcn=
ben §öfjen be§ et$ifd)en ©ebieteS, unb $ier jeigt fid) beutlia) bie na^e
SBerwanbtfdjaft ber Jhtnft mit ber SRoral.
£er 9leftf>etifer oerlangt nur (*ine$ oom realiftifdjen äünftler,
Digitized by Google
— 147 —
gangeä ooHeS $btai ift; gemö$nlidj werben fie platt unb abftojjenb
fein. <£x foU $ier milbern, bort erfyö^en, Ijier bämpfen, bort oers
ftdrfen, oljne ben CHjarafter gu oerroifdjen. 9latnentlid) foU er eine
23.
3Ran fann neben bie ibeale unb realtftifdje 5hinft noä) eine
Äünftter entweber läßt, wie fte finb, ober wilttürtidj oeränbert, unb
bie er atöbann ju einem ©anjen oerbinbet.
Digitized by Google
— 148 —
©eftotten (nmnberlieblidje Äinber mit gtügeln), aber auä) bie $dfj=
Uajften (Teufel mit Römern, ißferbe- unb 33o(fäbemen, glebermau3:
ftügeln unb t$aIergro§en ©laäaugen).
Jpiertyer gehören auä) biejenigen ©ebilbe, meldte nia)t ber
Religion entfproffen finb, fonbern bie Sage unb bad 3Räf)rd)en jum
5öobcn $aben, wie fiinbmürmer, Kentauren, SWren, Äobolbe u. f. n>.
24.
aber frei oon ber 3eit. ^oepe unb flttuftf bagegen (erftere U-
fdjreibt unb fdjilbert nur nebenbei Objefte) befaffen pc^ unmittelbar
mit bem $)ing an fia), inbem ber £onfünftler in feiner eigenen ©ruft
fdmmtlia> ^uftdnbe unb ber SDidjter fdmmtlidje ^uftdnbe unb Sßitten^
quatitdten be$ 3ttenfä)en, me$r ober weniger beutlid), erfaßt; benn
baä OJenie tjat eben bie $d§igfeit, oorübergetyenb SßillenSqualitdten,
bie iljm abgeben, in fiä) Su wjeugen unb ftä) in jeben 3uftanb
ju oerfefcen. £a§ ©efunbene aber roirb in fubftangieflen Objeften,
in SÖorten unb Sönen, niebergetegt, unb finb mithin bie SBerfe ber
Poeten unb £onfünftler frei oon föaum unb Materie, aber in ber
3eit. (SDie (Bubftans, ba3<3efä&, oerfa)roinbet oor bem ^nljalt.)
25.
$ie H rajitef tur ift bie fubjeftiefte aller Äünfte, b. bie
fonbern erfa)afft fola> ganj frei. 2>er Slrdjiteft ftellt niä)t bie
djemiföen ^been bar, fonbern er bilbet nur in iljnen; fte finb blo&ed
offenbart. <£in fä)öneS ©ebdube ift niä)t3 Stnbereä, als ba3 ftä)tbar
Digitized by Google
— 149 —
geworbene gormal = Sa)öne beö föaumeä naa) einer beftimmten
s
Jlitt)tung.
Tempel au3 n>eifjem Marmor wirb toefentliä) fajöner fein als ein
anberer, oon berfclben gorm, auä rotljem Sanbftein. Setont man
aber bad Jöefen beä 3Kateriald, Sdjmerfraft unb Unbura)bring;
lidjfeit, unb fefct ben £md ber fdjönen 33autunft in bie $)ars
ftellung be§ Spiels biefer Ärafte, madjt man, mit anberen ©orten,
Stüfce unb ßaft gur £auptfadje unb lagt bie gorm gurücftreten, fo
Ijutbigt man einem großen ,3rrt$um.
$>ie SBaufunft offenbart mithin faft auäfajliejjlid) baä Subjefrio:
Sdjöne beä 9taumeä burä) $)arftellung unb Slneinanberreiljung bev
fa)on oben erörterten frönen giguren unb Körper ober it)rer £fjeile.
$igur. 9tod) i$m fommt baä föedjtecf, auS groei Ouabraten gu=
fammengefefct; biefem folgen bie föedjtecfe in anberen $erl)ältniffen
ber fc'änge gur ©reite, baä Quabrat u. f. f.
Digitized by Google
- 150 -
£te .£>aupt - SBauftile finb, tote befannt, ber griedjifctye, ber
römifdje, ber maurifä)e, ber gotljifdje unb ber 9tenaiffance s <5til. $>er
griedjifdje ift oon ber ebelften <£tnfaa)§ett unb offenbart baä Sub=
jeftio=8a)öne ber SBaufunft am Ijerrlidjften. Wtan nennt iljn ben
clafftfdjen ober tbealen etil.
3m ©efolge ber fa)önen 93aufunft befmben fia): bie nüfclidje
ju nennen.
2(5.
3'n ber S3ilbner fünft Ijanbett e§ fta) niajt me^r barum, baä
JyormalsSdjöne ganj frei gu oenotrfliajen, fonbern um bie $)arfteffung
oon 3been in reinen gormen. $er tfünftler bilbet fte enttoeber alä
3beale, ober er ibealiftrt fie nur.
$)a3 <5ubjeftiüs<Sdjöne beS SKaumeä offenbart fta) au f *> em
©ebiete ber Sfutptur im reinen Jlufj ber Linien, im proporttontrten
Körperbau unb in ber 2tbrunbung ber glei)cf)tf)eUe ; ba$ ber Materie
in ber garbe unb fteinfjeit beS Materials; baä ber (£aufalität
als ©ragte. 3 eDe ^Bewegung, jebe Stellung mufj im einfaäjften
SSerljctttnig gur 5lbfidjt ftef>en, unb ber SBillenöaft mujj fiä) rein unb
flar barin auäfpreajen. 9llle Stetffjeit, §ölgernl)eit, ©efpretjtljeit,
$aS §aupt = Objeft beä EilbljauerS ift ber SRenfa). 3rn ber
3unäa)ft fann fia) bad innere £eben be3 flttenfäjen nur unooll
fommen im Sleujjeren auöbriicfen: e3 tritt tief oerfa)leiert an bie
Digitized by Google
— 151 —
roänber auä ©olb. 3a fie gingen fo weit, bie §aare ju färben
unb farbige Wugen eingufefcen. Ser Langel ift aber überhaupt
niä)t ju tilgen, unb ein plaftifdjeS 2Berf, aud einfarbigem, fdjonem
Material geformt, oerbient immer ben 93or$ug. föne iBemalung ber
©eftalt ift ganj unftattljaft , ba ber Qontraft gmifd)en bem ftarren
Silbe unb ber pulftrenben SÖirflidjfeit ju grofj rodre. $or einem
©emälbe roeifj man, bajj man e3 nur mit Sä)einförpern ju tyun
$at, unb eine Snttäufä)ung ift nia;t möglia). 3n ber Paftit aber
mürbe bie leben8n>a$re Statue erft täufä)en, bann enttftufä)en, unb
alle Sammlung im Subjeft ginge perloren.
Sann fann ber ©ilbfjauer ba3 Objeft nur in einer Stellung
jeigen. 3ft biefe nun ber Sfaäbnitf einer heftigen SBeroegimg, fo
liegt bie ©efa$r na$e (ba fie roie erftarrt ift, mä^renb ber natürlidje
SJcenfä) nie eine unb biefelbe Stellung lange behauptet), bafj fie ben
©efdjauer nid)t lange contemplatio ftimmt. bilbet be«u)alb aua)
fo ju fagen, auf baä ©ebiet ber Malerei übertritt. 2(ud) fann bie
Sagegen fann ber «ilb^auer bie ©eftalt, bie Umriffe ber £eib=
lia)feit, oollfommen barftellen.
Digitized by Google
- 152 —
ebelfte behaupten. $a3 grieä)ifdje 93oIf war ein fööner 3ttenfc$en=
fdjlag, unb e$ ift anguneljmen, ba& cingelne ^nbioibuen fo $eroor=
ragenb fä)ön gemefen finb, bafj ber Jfrmftler nur biefe £d)önl)eit gu
fein SBotf gegeben l>at, weldjeS bie 3bee bed Sftenfdjen fo rein in
©efjen mir jefct auf bie Eingelljeiten beä ^btatä näljer ein,
fo geigt gunädjft baS ©efidjt ein ebleS Ooal. £)te ©tirn ift mäjjig
$oä; unb glatt geroölbt. ®ie 2lugen bliefen ruljig unb flar. £>ie
SRafe ift bie gerabe Jortfefcung ber ©tirne, ifjre vSpi^e ift ein wenig
gerunbet unb ben 9tofenflügeln fielet man an, bajj ftc fia) in ber
Erregung bemegen werben. $)er Whinb ift nidjt gu flein unb wirb
oon anmutig gefdmjellten kippen gebilbet. 3)a3 Äinn fpringt ebel
uor. £>en praajtooll gewölbten Sdj&bel bebeeft ooHeS Socfenljaar.
Der nia)t gu furge £al3 ru^t frei auf breiter Söruft, unb fo
Digitized by Google
— 153
breiter unb bie ganje ©eftalt ift jarter, fraftlofer, f>ingebenber als
bie be3 Cannes.
3ft bie gigur ganj ober $um Ztyii bef leibet, fo bietet fi<h bem
Äünftler reichlich Gelegenheit, bad ©ubjeftio=@d)öne beS SftaumeS
im glujj ber ©ewünber, im Faltenwurf k. barjuftellen.
27.
begriffe.
trächtigen, f)kx einen ^ägttc^en 3ug milbern, bort einen frönen !>er=
cortreten laffen.
Digitized by Google
— 142 —
unb ba einen feltenen, eblen Baum ober eine ©ruppe größerer
^ftanjen an. 3tud) jieljt er oon iBaum ju iBaum ©uirlanben au8
Sdjlingpflanjen , auf benen baä Sluge mit Vergnügen oerweilt. —
Sftur wenige £f)tere fönnen oerföjönert werben. 33ci (Einigen
Idgt fia) Berfdjönerung inbireft burdj Berebelung erreichen, bann
birett, in engen ©renjen jeboch, burd) SDreffur, wie beim erb,
feit, fann man bem Körper 3unäa)ft eine griffe geben, bie 2öof)l=
©rajie ift atterbingö angeboren, aber fie lagt ftd) aud) erlernen,
roenigftenS f önnen eefige Bewegungen abgefajliffen unb unnüfce ab-
gewöhnt werben. £)ie Leibesübungen geben bem Äörper, auger ber
©efd)meibigfeit, oft noch CU1C oeränberte ©eftalt, weil fie ihn fräf=
ttgen unb SttuSfelfülle, fefte Slbrunbung ber ftleifdjtheile, bewirf en.
Oft erhält aua) baS ©efid)t einen gewinnenberen SluSbrucf: ber
Sftenfd) ^at feine Gräfte fennen gelernt unb oertraut ihnen.
(£ine wichtige ^"Pitwtion für bie aeftt)etifche @r$iel)ung beS
Cannes ift baS §eer. 9cid)t nur wirb ber Äörper beS Solbaten
burch bie erwähnten Littel auSgebilbet, fonbern eS bilbet fia) auch
fein Sd)önhettSfinn an ben regelmäßigen, frönen Bewegungen beS
Ginjelnen unb ber £ruppentt)eile ; benn ftrammeS (*rerciren unb
flicjjenbeS $ttanöoriren finb fchön.
Digitized by Google
— 143 —
ohne in IBortfdjroall ju geraten, unb feinem Vortrage einen getoiffen
%Ul oedei^t.
gerner üerfdjönern ben 9ttenfcf)en einfache Sanieren.
3(udj gehört eine beutlict)e .Jpanbfcfjrift ^ier^er.
22.
fceben, unb ba mir unä ben 2£iüen ofme 23eroegung nicht einmal
benfen tonnen, fo Ijaben mir immer, mir mögen un§ nod) fo roeit
fie fein; je ^ör)er organiprt fie aber ift, befto weniger fann fie ihre
Digitized by Google
— 144 —
ftirgenbä ift baä ©ebränge unb bie Reibung gröjjer als im
©taate bcr 2ftenfd)en. £a tft immer fdjwere 9coth unb bcS (*inen
£ob ift be$ Anbeten £eben. 2öo man aud) htnblicfen mag, grinft
imd ber fdjamlofefte C*goiämu3 unb bie ooHe gange SRücf ftd)t8loftgfeit an.
5)a ^ei^t e8 aufpaffen unb @töj$e, red)t3 unb linfS, mit eingeftemm=
ten Sinnen geben, bamit man nid)t ju ©oben geriffen unb jertreten
werbe. Unb fo fommt e3, bajj fein Sftenfd) bem anberen gleist, unb
jeber einen befonberen e^arafter hat.
hat, fo fprid)t fid) bod) in jebem bie allgemeine 3bee beS 3Wenfd)en
au$. Slber eä ift ein großer gefjler — ein gehler, ber bie UrtfjeilS:
bie wahre unb ächte 3bee fei. <*d hei&t bie§: Schatten für reale
SDinge nehmen. SDic 2trt ober (Gattung ift eine begriffliche Einheit,
ber in ber realen Söirtlidjteit eine Vielheit oon mehr ober weniger
gleiten realen ^nbioibuen entfprid)t, — nichts weiter, ©e^en wir
an ber £anb ber Sftaturwiffenfchaft $urücf unb unterbrechen wiEffürlich
$>a3 $btal beS ÄünftlerS ift nun atlerbingS eine eingige gorm,
aber nid)t bie n>iffenfd)aftlid)e Urform, welche ein phantafieooller 9iatur-
forfd&er, auf ©runb ber Paläontologie, für eine Gattung, mehr ober
weniger genau, wohl su entwerfen oermöchte, fonbenuine gorm, bie im
Littel ber jefetlebenben ^nbioibuen einer Slrt fchmebt. £>er
Jtünftler beobachtet bie 3 nDiwDuen genau, erfafjt baS 28efentlid)e
unb (5haratteriftifd)e, tagt baS Unwefenttiche juriief treten, furj, ur=
theitt, oerbinbet unb lägt bad 93erbunbene oon ber (£inbilbung3traf t
fefthalten. $iefc3 Elles geflieht burch einen „btmamifd)en Gffeft",
nid)t burch em mechanifdjeS Slufetnanberlegen ber ^noioibuen, um ein
Mittleres $u erhalten, unb im 95erbinben fdjon ift ber Schönheit^
finn tljätig. (£o gewinnt ber Äünftler ein halbfertiges ^foeat, weites
er bann, bei ber fteprobuetion, wenn er ein ibealer Äünftler ift,
Digitized by Google
- 145 —
m bie reinigenbe gluth bed gormal=Sd)önen untertaucht, aud ber er
baffel&e oerflärt unb thaufrifd) ^eraudnimmt.
£ier ift nun ber 2Burjelpunft , roo bie Jhmft in jroei große
(stamme auäeinanber tritt, in:
Bber bie Scunft roürbe nia)t bie ganje Söclt fpiegeln, roaä ihre
Aufgabe boa) ift, roenn fte nur baS Schöne roiebergdbe. <Sie foll
Digitized by Google
— 146 -
unb burd) imb burct) oerfügt barreidjen, bamit er fte gern genieße
unb ifmt bie klugen bann aufgeben, ober, rote ber $icfc)ter fagt
üßteS ber nüchterne Begriff unb bie troefene fie^re niöjt oer=
mag, ba3 bewirft ba3 feffelnbe SBilb unb ber einfdjmeictjetnbe 2öoI)l=
laut. 3eigt nun ber Äünftler bie SBelt, roie fte ift: ben entfefelidjen
Hnberen; bie Oual bereuen, bie t'uft ber Ruberen, bie ftufjeloftg:
tifdjen £uftanb : roir erfennen, roaä roir finb, unb erfdjüttert roeid)en
roir jurücf. 2BaS für ein (Gebiet ber Äunft roir aud) betreten, —
immer feljen roir, im blauen £)uft ber fterne, bie je|jnfucf)t3erroecfen=
ben §öf>en beä etfjtfctjen ©ebieteS, unb fjier geigt ftefj beutlid) bie nalje
Digitized by Google
— 147 —
gongeS ooUeä ^beal ift; geroöfmlia; roerben fic platt unb abfiopcnb
fein. <£r \oü (jier milbern, bort er^öfjen, $ier bämpfen, bort oer=
ftärfen, ofme ben (Sljarafter gu ocrroifcöcn. 9tomentlid) fotl er eine
Gegebenheit ba erfaffen, roo fic am intereffanteften ift, ben Sluäbrutf
eines @efid)t3 bann, wann e8 ben @f)arafter am beuttid)ften geigt,
23.
ÜRan fann neben bie tbeale unb realiftifdje Jhmft nod) eine
äiinftler entroeber lagt, raie fic finb, ober roillfürlid) oeränbert, unb
bie er aläbann gu einem ©angen oerbmbet.
Sold)e ©ebilbe fönnen oon auf$erorbentlid)er Sdjönljeit fein;
gu bringen, (£r wollte feine (Götter feljen unb, bebenb oor iljnen
Digitized by Google
— 148 —
©eftalten (rounberlieblia)e Äinber mit glügetn), aber aud) bie $äfj=
lidfjften (Teufel mit Römern, $ferbe= unb ©odföbeinen, glebertnau^
flügeln unb tyalergro&en ®(a3augen).
§icr$er gehören aud) biejenigen ©ebilbe, roe(d)e nid)t ber
Religion entfproffen finb, fonbern bie ©age unb ba§ 9ttäf>rdjen gum
SBoben $aben, rote fimbroürmer, Centauren, 9Hren, Äobolbe u. f. ro.
aber frei oon ber 3eit. ^oefie unb Sttuftf bagegen (erftere be=
fonbern erfd)afft fold)e gang frei. $>er 5trd)iteft ftellt nid)t bie
dS>emifä)en .JJbeen bar, fonbern er bilbet nur in t$nen; fte fmb blo&eS
Material, an bem er ba« gormal--<5d)öne beS ftaumeä rein
Digitized by Google
— 149 —
geworbene gormal * Sdjöne bcS ftaumeä nadj einer beftitnmten
9ftiü)tung.
SBenben mir und fct)ließlid) gum $)aa), fo finben mir ba$ metjr
ober meniger tyotye ©iebelbad), bie Äuppel ?c. unb im Innern bie roaag-
Digitized by Google
- 150 -
$>te £aupt = 33<mfttle ftnb, rote befannt, ber griea)ifä)e, ber
römifdje, ber maurifa)e, ber gotfyifdje unb ber 9ftenaiffance s Stil. $)er
grtea)iid)e ift oon ber ebetften <5infaä)fjett unb offenbart ba8 Sub=
jeftio=Sdjöne ber Söaufunft am ljerrlid)ften. ÜRan nennt iljn ben
claffifdjen ober ibealen Stil.
ftu nennen.
26.
oon 3been in reinen gormen. $)er jtunftler bitbet fie entroeber alä
$?er$äitnijj jur $lbfiä)t fte^en, unb ber SGöittenSaft mujj fid) rein unb
flar barin auäfpredjen. 9llle (Steifheit, £öl$ernf>eit, ©efpreijt^eit,
3unaa)ft fann fia) baä innere Seben be3 ÜKenfäjen nur unooS-
fommen im Seligeren audbriiefen: eä tritt tief oerfäjleiert an bie
Digitized by Google
— 151 —
roänber auä ©olb. 3a fie gingen fo weit, bie £aare ju färben
unb farbige klugen einjufefcen. £er Langel ift aber überhaupt
niö)t ju tilgen, unb ein plaftifdjeS Sßerf, auö einfarbigem, fdjönem
Material geformt, oerbient immer ben SJorjug. eine Söemalung ber
©eftalt ift ganj unftattljaft , ba ber Gontraft jroifäjen bem ftarren
§at, unb eine (Snttäufü)ung ift nia)t mögliä). 3n ber ^laftit aber
würbe bie lebenSroa^re Statue erft t&ufa>n, bann enttäufä)en, unb
alle (Sammlung im Subjeft ginge oerlorcn.
SDann fann ber SBilb^auer bad Objeft nur in einer Stellung
geigen. 3ft biefe nun ber SluSbrutf einer heftigen ^Bewegung, fo
liegt bie ©efa$r nalje (ba fte wie erftarrt ift, rotyrenb ber natürlia)e
3Renfa) nie eine unb biefelbe Stellung lange behauptet), bajj fie ben
©efdjauer nia)t lange contemplatio ftimmt. ($3 bilbet bed^alb aua)
tonnen, unb bed^alb ber Gontraft mit bem £eben nid)t ft5renb roirft.
fo $u fagen, auf ba3 ©ebiet ber Malerei übertritt. 2htdj fann bie
33ei jeber föaffe wirb e3 ein anbercS fein. 2lber baä menfdjltaje
^beal ber ©rieben wirb fia) bura) alle 3eiten alä baä fdjönfte unb
Digitized by Google
- 152 -
ebelfte behaupten. $)a8 griedjifdje $olf war ein fä)öner 3ttenfc$en=
ragenb fd^dn gewefen finb, bajj ber ßünftler nur biefe vtdjönfjeit gu
erfennen unb naäjgttbilben fjatte. £iergu trat ein öffentliches unb
prioateS fieben, welä)e$ bie (Entfaltung ber fieiblid)feit gur Ijödjften
93Iiitr)c gemattete. 93on frü^efter 3ugenb auf würbe ber ftörper ber
(Eblen beä SSolfS in ber ©mnnaftif geübt; bie ©elenfe würben ge=
fdjmeibig unb fäljig gemadjt, bie größte Äraftaufjerung mütjeloä unb
mit ©ragte gu geigen. $)urd) bie focialen (Einrichtungen waren alle
©ehen mir jefct auf bie (Eingelheiten beS SUafö näher ein,
fo geigt gunadjft baS ©efidjt ein ebleS Cool. $)ie Stirn ift mäßig
Ijoä) unb glatt gewölbt. ü)ie klugen bliefen ruhig unb flar. 3)ie
Sftafe ift bie gerabe Jyortfe^ung ber Stinte, ihre Spifce ift ein wenig
gerunbet unb ben SRafenflügeln ficht man an, bajj fie fid) in ber
Erregung bewegen werben. SDer Sttunb ift nicht gu flein unb wirb
üon anmutig gefa)meHten kippen gebilbet. $aSJlimt fpringt ebel
nor. SDen prachtooü gewölbten Sdjäbel bebeeft nolleS öoefentjaar.
$er nia)t gu furge §alS ruht frei auf breiter 33ruft, unb fo
Digitized by Google
— 153 —
fliefjt ber übrige Körper in ftrol;(enber Schönheit weiter al8 fdjlanfer
£eib, formales ©ecfen, ftarfe ©djenfel, rotte 2Saben, bis 3um wohl 5
geformten gufje.
nun bev ftunftler u Ö en ^ un ^>
,3n biefeö allgemeine 3bcal trug 3
Hilter, ober ben beftimmten e^arafter beä ©otteS ober gelben, §ier
fortnehmen©, bort auftragend.
$>er weibliche Äörper nrnrbe in ähnlicher SBeife gebilbet. $ie
»ruft ift fchmäler, bie ©chultern fatten geneigter ab, ba3 Herfen ift
breiter unb bie ganje ©eftalt ift jarter, fraftlofer, fjingebenber als
3ft bie §igur ganj ober jum tytil bef leibet, fo bietet ftd) bem
Äünftler rcict)Hcr) Gelegenheit, baä ©ubjeftio=@d)öne beS 9taume3
im glu& ber ©ewänber, im galtenwurf k. barjuftellen.
27.
begriffe.
ihm getreu auä, fomeit eä wahrnehmbar ift. £)er Äünftler f)at fia)
trachtigen, h icr einen h a BK<h«i #ug milbern, bort einen frönen her*
oortreten laffen.
2>ie fchönften Söerfe ber realiftifchen gMaftif pnb auf bem
©oben ber djriftlichen Religion, im 13. ^a^r^unbcrt, entftanben.
(*3 ftnb gute, fromme, ^eilige SRenfchen, bie gan$ burcfjbrungen finb
Digitized by Google
- 154 -
t>om (glauben an bie erlöfenbe Äraft brä Ch>angelium§ unb bad
Gepräge ber ©efmfud)t nad) bem ewigen, fd)merjlofen 9Reid)e ©otted
tragen. 3Me ga^e (Ucftalt ift gebrochen unb doö £)emuty; ber
auä, bafe Ijier bie SBegierbe jum irbifdjen fieben t>ott unb ganj er^
lofdjen ift, unb auä ben «ugen, foroeit bie ^laftif e§ überhaupt
geigen fann, leud)tet Äeufa)ljett unb £iebe unb ber griebe, ber btyer
28.
ber garbe, bie 95Mrf(id)fcit überhaupt unb ba$ innere tfeben ber
fammte Statur unb anjjerbem bie SSerfe ber Wrd)iteftur unb ^laftif
in ben ©ereia) ifjrer Darftellung $ie$t. $)ie mangelnbe oollenbete
5torperlid)feit erfefot fie genügenb bura) ben £d)ein.
$t nad) ben ^been, mit benen fie fid) oorjugöroeife befdjäftigt,
ift fie i?anbfd)aft8-, 2fjier=, Portrait*, ®enre= unb ^iftorien^aleret,
roeldje »faeige bie fpecielle 5leftl>etif näfyer betrachtet.
ift, fo treten nod) neue ©efefce f)inju. 2)a3 Sa)öne beä ftaumeä
forbert eine richtige ^erfpeftioe ; baä ber (5 au fa Ii tat bie roirffame
Digitized by Google
- 155 -
unb ridjtig abgetönte fernen (Stttttetgrunb, #intergrunb) in ber
?anbfd)aft.
SBenn audj bie gried)ifä)e Sfulptur baö ^beal ber menfdjtidjen
(Heftalt feftgefteltt $at, fo bitbete unb bilbet nod) immer bie Malerei
felbftänbig bie reine fd)öne £eibtia)feit ba, roo ber ©eift freiet
«Spiel Ijat: auf bem ©ebiete ber (Sage, ber $tyt$ologie unb Religion.
2£ie ein rotier gaben gie^t fid) bie ibeale §iftorienma(erei buva)
bie ©efdjidjte biefer Jtunft, unb erinnere id) an bie ©alatljea SRa=
mürbe, betyanbelt er. 2öo er fann, ibeatifirt er unb giebt feinen ©e=
bilben ba§ reinigenbe Sab im Subjectiü^Sdjönen.
Sd)on bei ber Sfulptur fjaben mir gefetyen, roie jur 3C ^ ^ cr
böd)ften Slütfje be3 d)riftlid)en glaubend Silb^auer bie feiige ,3nner:
r'
Digitized by Google
— 156 —
ooüfommen. $)ie J^eiligemüttaler beS Mittelalters nun traten an
bie gteidje 3^cc Ijeran unb offenbarten fic in ljerrlia;fter 5$ollenbung.
Reiben beS roeifen gelben. Sie fmb bie ebelften perlen ber bil=
benben Äünfte. 2öa3 ift, gegen fie gehalten, ber 3w§ oon Otricoli,
bie SBenuS oon 3ftilo? So oiel fjöfjer bie Uebenoinbung bes bebend
über ber SBegierbe naa) £eben, ober bie <£tl)if über ber $f)oftf ftef>t, fo
oiel fjöljer fte^en fie über biefen ©ebilben auS ber lebensfrohen,
beften 3eit ber ©rieben. —
3m ©efolge ber Malerei bepnbet fi$ bie SKofaifhmft, bie
29.
3nbem mir jefct jur $oefie übergeben, galten mir unS gegen«,
roärtig, bog mir eS, in ber .^auptfadje, uid)t meljr mit ©bjeften,
fonbern mit bem 3)ing an fta) unmittelbar $u tf>un ^aben.
3ßir mögen unS in unfer ^nnereS fo oft mir motten unb mann
Digitized by Google
- 157 -
immer oerfenfen, ftetS werben wir unä in einem beftimmten 3u*
ftanb füllen. Sir $aben in ber ^oftf bie £aupt$uftdnbe beä
2Renfd)en unterfudjt, oom faum merfbaren normalen 3 u ftanD
Doppelbewegung.
Diefe mit bem (selbftbewußtfein erfaßten Bewegungen ftnb baS
und unmittelbar ©egebene unb leiten unä $um naeften Äern unfereä
SBefenä. Denn, inbem mir gundd)jt auf Da« ad)ten, waä un§ über=
$aupt bewegt, wa8 mir unermüblid) motten, gelangen mir ju Dem,
roaä mir finb, ndmlid) unerfättlidjer Sitte jum fieben, unb inbem
mir und biejenigen 3u ft anDe werfen, in meldje mir am leid)teften
beroegen, ertennen mir bie Sandle, in bie ftd) unfer Sitte oor$ug3=
weife ergießt unb nennen biefelben 6^ara!tcrgüge, beren <5umme
unfer eigentümlicher Gt)arafter, unfer Dämon, ift.
ift boa) nid)tä SlnbereS, alä ber Sluäbrucf ber ©mpftnbung beä hv
wegten 9Jcenfä)en$ergen3.
3d) fagte, baß eS befonberS bie erpanftoen Bewegungen ftnb,
we(d)e ftd) mitteilen motten. Unb in ber $$at werben bie oon ber
Digitized by Google
- 158 -
$erip$erie $um Gentrum ge^enben Seroegungen geroö^nlia) oon Sauten
unb SBorten nia)t begleitet. 9tor in ber grogten Trauer fa)lua)$t
ber natürliche 3Renfa), in ber l)öa)ften Slngft fc^rett er. 3 n^ff en
finb roir bura) bie (£ioitifation ©ern= unb Sielfprea)er geroorben;
bie meiften 2Renja)cn finb rebfelig, fjören fia) mit £uft gu unb finb
glüeflia), wenn fte ifjren Jpafe, ü)re Trauer, it)re Seforgniffe u. f.
ro.
30.
Sie <foefie ift bie $öa)tfe Äunft, weil fte einerfeitS baä gange
Sing an fia) enthüllt, feine 3 u f^nbe unb feine Dualitäten, unb
anbererfeitö aua) baä Cbjeft abfpiegelt, inbem fie eS befa)reibt unb
ben $ul)örer grotngt, e§ mit ber (JinbilbungSfraft barjufteHen. Sie
umfaßt alfo im roaljren 8inne bie ganje 2Öelt, bie 9totur, unb fpiegelt
fie in Gegriffen.
bafür, unb je enger roieberum ein fola)er Segriff bura) eine nähere Se=
ftimmung roirb, anfa)aulia)er
befto roirb aua) ber ftepräfentant
werben. Ser Uebergang oom begriff s
}>ferb jur Sorftellung eines
'^ferbeS roirb leia)t beroerfftelligt; eS roirb fta) jeboa) ber Crine ein
fa)roar$eä, ber Slnbere ein roeijjeS, ber (*ine ein altes, ber Slnbere
ein junges, ber (*ine ein trägeS, ber Rubere ein feuriges u. f.
ro. uor=
fteüen. Sagt ber Sia)ter nun: ein feuriges fa)roarjeS <Pferb, fo
jroingt er ben £efer ober äußrer ju einer beftimmten Sorftellung,
bie (eine grofce ©pielroeite me^r für SHobificationen f)at. SaS
<8ubjefth) -
Scfjönc ber Gaufalität forbert alfo oor Mem eine
halt, befto weniger fa)ön ift ber (Stil. 23aS flar gebaa)t ober rein
empfunben ift, roirb aua) flar unb rein gefproa)en unb gefa)rieben.
Äcin style empese, fonbern fnappe Siftion, ein „feufa)ev 6til."
Digitized by Google
- 159 —
Spiegelt ber £id)ter lebiglidj Stimmungen, fo forbert baä
Schöne ber (Saufalität eble, prägnante SBiebergabe berfelben
unb ein richtiges $er$filtnifj ber SBirfung gur Ur fache.
Sirb gejammert um 9?icht8, ober greift ber £)ia)ter naä) bem
©olbe ber Sonne, um feine ©eliebte bamit gu fd)mücfen, fo oerliert
nie frrafloS oerlefct werben fann. (*S ift fo unmöglich, bajj Semanb
ofjne gureidjenbeä Biotin ^anbte, als ein Stein in ber Cuft oer«
bleiben fann, unb ebenfo unmöglich ift e3, bajj er gegen feinen
(^arafter ^anbte ohne groingenbeä Sftotio. %tbt Jpanblung oer=
langt alfo eine genaue 33egrünbung, unb je fafjlid)er baä Sftotio gur
£anblung ift, befto fdjöner ift e§. £ritt ber $>ufa\l m engften
Sinne in'3 Spiel, fo barf er nid)t auä fiterem Gimmel fommen,
fonbcm mufc fid) fü)on in ber gerne gegeigt haben; benn im wirt-
lichen £eben oerföt)nt man fia) balb mit überrafd)enben .SufäHen,
aber in ber Äunft oerftimmt jebe Unn>a§rfd)einlid)feit, weit man u)r
ferner.
2)aä Sd)öne ber £eit ift in ber ^oefie baö Metrum. £ie
Segriffe ftnb einfache Snlben ober 3u f
ammen e ^ un 9 en
1
[o(c^er oon
ungleicher i*änge unb oerfchiebener ^Betonung. Serben nun bie
fo fliegt baä ©ange nia)t leicht ^tn, fonbern ift einem Strome mit
fciäptattcn gu oergleichen, bie fich reiben unb ftojjen. (*§ ift nicht
Digitized by Google
- 160 —
}cf)ött, baS eine mehr, baä anbere weniger, unb bie Sapphifche
©tropfe $. 23.
2öie id) fdjon oben erflärte, tritt in ber $oefie (unb in ber
Sfcuftf) aua) baö formal • Sd)öne ber Subftanj auf, weit bie
31.
(*3 ift Har, bajj basier erörterte Subjeftio= Schöne ben Unter
fajteb jn)ifd)en ibealer unb realiftifd)er ^ßoefie nicht begrünben fann;
beim bie ^oefie §at bie Offenbarung be$ Tinges an fi<h jum
^auptjioecf, unb biefeS ift unabhängig oom Subjeftto s Schönen.
$)a3 Subjeftio=Schöne, nad) feinen oerfd)iebenen Dichtungen hin, legt
fid) nur um bie Weu&erungen beö inneren 9Wenfa)en.
£)te ibeale ^oefie beruht auf ber fd)önen Seele, roeld)e
baä ea)te ^beal ber Sßoefie ift; benn eä bem ^beal roefentlia),
ift
baß eä ein Mittleres fei, unb bie fö)öne Seele ift gleidjioeü ent.
Digitized by Google
- 161 -
HareS fii^t. UebrigenS liegt cS ja im Söefen ber fd)6nen ©eele,
wie u$ bereits $eroorge§oben Ijabe, bajj fte teibenfd)aftlid)en ©r=
regung wo$l fäijig ift, aber in einer SBeife, weld)e btc wo$lt$uenbe
©ewijftett gtebt, bog bie SftüdPfc^r jum ©leid)gewid)t batb wieber
fünften bie ©btter, ofytc ju gittern; fte efyren ifjre güljrer o^ne
Sclaoenfinn unb entfalten iljrc .Snbioibuatttät in ben ©renjen
ber @itte.
£)te realiftifa)e <£pif bagegen füljrt alle ßljaraftere oljne 2lu8=
naljme oor: 3öeife unb Marren, SBöfe unb ©ute, ©cremte unb Un=
geredjte, leibenfa)aftlia)e unb paffioe Naturen, unb ber realiftifd)e
empfunben unb gebad)t wirb, — baS foll ba8 gute $)rama feigen:
ben Triumph D *ä 33öfewid)t3 unb ben goß beS ©eredjten; bie föeu
bung ber Snbioibuen, iljre Sftotfj, u)re Qual unb ü)r oermeintlid)e3
©lücf; ben ©ang beä allgemeinen ©d)i(ffalg, baä fid) auä ben
§anblungen aller ^^ioibuen erzeugt, unb ben ©ang beä Dingels
föicffalä, baä fid) bitbet au3 bem ,3ufaH einerfeitä unb ben trieben
be3 $)amon3 anbererfeitS. ©Ijafefpeare wirb für alle Reiten ber
gröfjte realiftifdfje $)ramatifer bleiben.
$)er ibeale $)ramatifer bagegen wdljlt fid) biejjenigen ^ßerfonen
aud, weld)e oom 3beal ber fronen Seele nid)t all$u weit entfernt
finb. ©r jeigt fie un3 in ber Stolpe unb in ber Bewegung, fd)ulb=
Digitized by Google
— 162 —
Dott unb unfdjulbig, aber immer oertlärt, nicht leblos ober unfinnig
32.
Sä^ic wir gefehen hoben , jeigt und bie $ia)tf unft bie $btt be3
DJZenfchen einerfeitS als $)ing an ftä) oollftdnbig unb anbererfeitS
als ©bjett, inbem fie baS (Bubjett, burch treffenbe SBefdjreibung,
jrotngt, ein 2Mlb oon ihr ju entwerfen, unb fagte ich beSljalb, bafc
fte bie ganje 3bee fpiegele, baS,3mtere unb 5leujjere; aufeerbein jieht
baS tönenbe 2Bort, fo rebet fte eine für $llle oerftänbliche Sprache
unb ift biejenige Äunft, welche unS am leichteften in ben aeftheti=
fa)en Buftanb oerfefot, weshalb fie bie m da) t ig fte Jhinft genannt
werben mujj.
2Bir haben oben erfannt, bafc bie £öne nichts weiter fmb, als
bie hörbar geworbenen inneren Bewegungen beS Sttcnfchcn ober gort=
Digitized by Google
- 163
ibentifa) ift.
min barin, bajj bie Jöne ben Söiffen be« Qvfyb'vtvi in benfelben
^uftanb, au« bcm fie entsprungen finb, oerfefcen, aber fo, bafj mir
trauern unb bod) nid)t trauern, jubeln unb bod) nid)t jubeln, Raffen
unb bod; nidjt Raffen, lieben unb bod) nidjt lieben , unb ift bieg nid)t
anber« $u erflären, al« bafj bie Jöne un« nur tfjeilroeife bie
eigene SBeroegung nehmen unb un« bie irrige bafür geben. Wiv
oerroanbeln gleidjfam nur an ber Oberfläche unfere ©eroegung, roie ba«
2Keer im Ijefttgften Sturme in ber Jiefe nu)ig ift. Diefelbe SBirfung
üben aud) bie Jone oon ^nftrumenten auf un« au«, wenn ifmen
ber Äünftler, fo ju fagen, feine Seele, feinen 2BiHen«$uftanb, ein=
ge§aud)t hat, benn fonft ift iljre SBirfung mefjr eine med)anifd)e
unb erwärmt niä)t.
33.
Daä Material be« Jonfünftler« ift alfo ber Jon. Der Jon erf fingt
unb oerflingt. (£r hat bemnad) eine Dauer, unb man untertreibet ganje,
halbe, SBiertefr, 5la)tel= k. Jöne. Da« gormal = ©djöne ber 3eit
jeigt ftd) nun im följötl) mu «, ber ben Jaft, ben 9lccent, bie ^aufe
unb ba« Jempo oerbunbener Jone umfaßt. Der Jaft ift bie reget=
Digitized by Google
— 164 -
gungcn alä baö c ber Heinen Octaoe, bie (Sefunbc •/§/
*j
v bie Quarte */«» ^ Quinte 8
/4 ,
bie ©ejrte
5
/8 > Die ©eptime 15
/8
bie nur burd) ihre SDauer unter bie &\t $u fielen tommt, fotgliä)
jum SR^öt^muS gehört. 3)er Älang als fold)er unb feine Feinheit
Einheit. $ie §armonie ift oolltommen rein in ber (Jonfonanj. Sinb bie
34.
Digitized by Google
— 165 -
$oxmaU&d)ont DotfFommen gur ©eltung bringen, ©eine @ompo=
ftttonen roerben burchftditig, Har, einfad), ooH Slbel unb meiftenä
in Dur, roela)csJ fräftig unb gefunb ift, fein.
in bie Älänge einer §arfe fallen (äffen, bura) SBerroeiten auf wenigen
Xonen in ben haften Legionen gerabegu phufifd)en ©djmerg erzeugen,
er roirb bie älarfjeit ber Harmonie nia)t unaufhörlid) oer=
ferner
ber $oefie, benn bie $öne erleuchten gleidjfam baä £erg ber hanbeln=
ben i?erfonen, enthüllen unä bie Duetten, auS benen bie §anblungen
fließen, unb laffen bie ®emütl)3ben>egungen fräftiger auf unS ein=
fliegen, alä blojje Söorte e3 oermögen.
35.
Sliefen mir gurücf auf bie Äunft, fo geigt fid) und gunddjft,
ba§ fte ben 5Kenfa)en leia)t in ben aeftljetifdjen ^uftanb, ben unau3=
fpred)ltü) glüdflia)en unb feiigen, oerfefct. <Bit lägt iljn baä 23rob
unb ben 2£ein ber reinften finnlid)en (frfenntnijj foften unb erroeeft
in ihm bie <Sef)nfua)t naa) einem £eben ooll ungeftörter 9tuhe. Unb
eS lodert fia) baä 33anb, baS ihn an bie &*elt ber ftaftlofigfeit,
<£ie roeeft bann in U)m £iebe gum Wlafy unb £ajj gegen bie
Scfjranfenlofigfeit ber i'eibenfa)aft, benn roaS er fief)t unb hört, roaä
ihn in 33ilb, 2i*ort unb $on fo hoa) erfreut, baä ift ja Sllleä nur
Digitized by Google
- 166 -
eitct aWafj unb Harmonie. $)a3 fioxmaU&tyÖnt enrroicfelt ftct)
immer mehr in ihm, big eä fidj $ur 33tütt)e beä oofffommenen ©chön=
^cttöpnncS rein entfaltet.
Sie Kdrt ihn enblitt) auf über baS wahre 2Befen ber 3been,
inbem fie it)n auf geebneten, mit ©turnen beftreuten 2öegen, mit
füper «Rebe in fie hineinführt unb ben @ö)leier ü)reä äernd oor ihm
fallen lägt. Sie hält ihn taajelnb feft, wenn er entfefct auä ber
£öfle jurüefpiehen will, unb führt ihn $avt an ben föanb ber %b-
grünbe, ihm guflüfternb: c8 finb bie Slbgrünbe b ein er (Seele, fcu
armeS 3Jcenfct)enfinb ; haft bu e3 nicht genwjjt?
Unb er roeifj eä fortan. 2öohl wirb bie Jluth beS Sldtag--
lebenS fid) nrieber über bie ©rfenntnifj ergiejjen unb bie Segierbe
nach fieben trofcig roieber baä £aupt erheben, aber bie ©rfenntnijj
brennen wie Sßunben unb laffen ihm feine 9tuhe mehr. (£r ©erlangt
$)ie Äunft fann eä ihm nicht geben. <5ie fann ihn nur, oon £tit
$u £eit, in ben feiigen aeftt)eti(chen Buftanb oerfefcen, in bem fein
bauernbeS Verweilen ift $)a nimmt fid) bie <£tf)it feiner an.
36.
geniales Chrfennen.
$)ie Äunft bereitet baä menfehliche §erj jur (Mdfung oor, aber
bie S&Mff enfd)aft allein fann e3 erlöfen: benn fie allein h^t baä
2öort, ba« alle «Schmerlen ftiUt, weil ber ^itofop^, im objeftioen
©rfennen, ben ^ufammenhang aller ^been unb baä auä ihrer
Digitized by Google
€t!)tk.
ägopea^aiier.
3d)öptnl)aBtr.
Digitized by Cjpgi^
Digitized by Google
1.
2.
Ser C^arafter ift angeboren. (£§ tritt ber 9ttenfd) mit gang
beftimmten SöiUenSqualitäten in'« £eben, b. \). bie Cvanäle finb au«
gebeutet, in bie fia) fein 95MUe in ber ©ntroicflung oorgugäroeife er=
fta) gu entfalten.
Ser üflenfa) ift bie 93erbinbung eines beftimmten Sämonä mit
einem beftimmten (Reifte; benn giebt e3 auä) nur (5in ^rineip, ben
mbhribuellen Eitlen, fo unterfa)eibcn fia) boa) bie ^nbioibuen oon
einanber burä) ityre ^Bewegung. ,3 m 2ttenfd)en geigt fia) bie 23e=
roegung nid)t als eine einfad)e, fonbem als eine refultirenbe, unb
wir finb be^alb genötigt, oon einer Sßerbinbung ber $aupt=33e=
roegungäfaftoren gu fprea)en. 5lber biefe Serbinbung ift roefentlid)
untrennbar unb bie ^Bewegung babura) boa) nur (*ine; benn roaS
bnicft: biefer beftimmte @f)arafter unb biefer beftimmte ©eift
3lnbere§ au§, al§ biefe beftimmte ©eroegung beä ÜBMUenS?
Digitized by Google
- 170 -
3.
Der (Jgoiämuä be$ Sflenfdjen $eigt ftdj nic^t nur alä <£rhal=
tungStrieb, fonbern aua) ald <B I ü cf f eligf ettStrieb, b. h- bcr
Pehmen wir einen grofjen Ztyii biefer (Hnflüffe fort unb bleiben
nur bei benjenigen ftehen, welche oon 3ftenfchen auf 3ftenfchen ausgeübt
fonberen 33egierbe, unb weil fie ihm ftreitig gemacht wirb, mujj er
barum fämpfen, unb beähalb ift nirgenbS ein Lebenslauf anzutreffen,
ber auS ber glatten $lneinanberfügung erfüllter Söünfche entftanben
wäre, felbft ba nicht, wo baä ^nbioibuum mit ber unbefdjränften ©es
walt über TOllionen befleibet ift. Denn eben in biefer Stellung, ja
4.
hat er aber nur bie Söahl jwifchen beiben, fo wiU er ben grötferen.
Digitized by Google
— 171 -
linb fte$t er oor groci Hebeln, fo roitt er feineä; mufj er aber
wählen, fo rodelt er ba3 Heinere.
60 Rubelt ber Sttenfd) oor gegenwärtigen Uebeln ober ®e=
imfjen, unter ber SßorauSfefcung, bafc fein ©eift rid&tig abwägen fann.
Sa er aber, in golge feiner fjö^eren (£rfenntni6oermogen, nid)t auf
bic ©egenroart allein befd)ränft ift, fonbem bie golgen oorfteüen
tonn, roeld)e §anblungen in ber 3ufunft Ijaben werben, fo ^at er
ber 3"?unft
3) 11 tt 11 1, tt 11 tt gleiten it tt
4) II 11 11 1 tt tt 11 größeren Seib ff
5) II tt 11 it 11 n 11 Heineren tt tt
6) 11 tt it t> 11 it tt gleiten 11 11
7) tt Seib 11 11 11 11 ti größeren it 11
8) tt n 11 11 tt tt 11 Heineren it 11
9) tt tt n it it 11 11 gleichen tt ti
10) ii tt it it tt ti tt
größeren ©enufj „
11) 11 tt tt tt tt 11 it
Heineren ti tt
12) tt 11 n tt tt 11 gleiten it 1,
2, 3, 5, 6, 8, 9, 11, 12,
alfo in 8 gällen, nid)t fommen, benn ber 2Bille mujj
1) in ben gällen 2 unb 3 einen ©enujj in ber ©egenmart
einem Heineren ober gleid)en ©enufj in ber 3u ^un P oorjiefjen;
bafe er bem £eib, refp. bem ©emtfj, in ber 3ufunft begegnen wirb.
£a aber (ein Sttenfdj roiffen fann, wie fi$ bie 3 u *un ft geftalten,
Digitized by Google
— 172 —
ob ü)m ber ©einig, refp. bo§ £etb, begegnen wirb, ferner ob er
überhaupt nod) jur &tit leben wirb, roo tfjm ber ©enufc gu $$eil
werben, ober bad fieib tyn treffen foH, fo ift im practifdjen £eben
Ungeroijfteit ber 3ufunft, fo wirb fid) ber 95MUe fef>r oft für bie
^ft jebod) ber SBiUe ber $ufunft öu f frgeub eine Sßßeife geroijj
Äampf fämpfen, aber fid) bod) fd)lief}lid) in allen oier g-ätten , wenn
er befonnen ift, für bie 3ufunft entfd)eiben. $ann mujj er
unb f
i d) e r e Uebel in ber 3ufunft e3 nur bann roirffam beeinfluffen
fönnen, roenn fie bebeutenb ben ©enujj in ber ©egenroart, refp.
baS in ber ©egenroart $u erbulbenbe £eib, an ©röfje übertreffen.
Digitized by Google
— 173 —
3><rö 3 n^°^ uum inufc ttar wnb beutlid) feinen SBort^eil fc$en, fon[t
5.
(53 ift ber ©ei ft, ber biefeä allgemeine 3öo§t in jebem eingel=
nen $ade f
ober aud) ein für alle flttal, feftfteflt; benn obgleia) e$
ber Söitte felbft ift, ber benft, wie er oerbaut, greift, ge§t, geugt
oermäge eineä feiner Organe, ftd) berät$, mit ftd) Ijabert. Slber
tonnen.
2Bie roir roiffen, ift nun ber ©eift, obgleia) er mit beftimmten 2ln*
Digitized by Google
- 174 —
anbcren ©orten, bafj man ifm beutlid) erfennen lägt, wo [ein
oon ifjr beftdtigt werben. Alle anberen (£rfenntniffe, mit benen fie
i$n oertraut ma$t, oerfteljt fit mit bem Stempel ber Ungewißheit.
fteben biefer guten (*rjie$ung geljt bie fdjledjte, in ©djule unb
gamtlie, $er, meld)e ben Äopf be8 3ftenfd)en mit #tmgefpiimften,
Aberglauben unb SBorurtljeilen erfüllt unb u)n babura) unfähig
madjt, einen Haren ©lief in bie 2Bclt ju werfen. $)ie fpdtere
fümmerter ift, wirb ber SBiffe me$r ober weniger befähigt (ein,
6.
f)in unoerdnberlid) fein, wie bie ftatur ber a^emifdjen Äraft, ober
beffer, e3 würben bie unabläffigen ©inwirfungen beä ÄlimaS, beS
Digitized by Google
- 175 -
&?e3 um baä 3)afein von 3 a ^oufenbcn notfjig fein, um eine
flammen, bajj er fajmilst unb infofern als ein total anberer ange=
fe^en werben mufj, als feine Saaten jefct ganj anbere finb. $)ann
ift e3, als ob ein £)ornbufäj plöfclid) geigen trüge, unb bennod)
$at fu$ fein Sßunbcv begeben.
7.
in ber ftatur. ,3ebe feiner £anblungen ift baS ^robuft biefeS für
fte mögen nun anfdjaulid) oor u)m fteljen ober in ber Vergangen;
$eit unb 3ufunft liegen, fo finbet ein Äampf ftatt, auS bem ba3=
jenige ftegreic^ Ijeroorge^t, roeldjeS baS ftärffte ift. $)ann erfolgt
aud) bie $f>at gerabe fo, als roäre oon oornljerein nur ein ju=
retd)enbe3 Wtotxn oorfjanben geroefen.
8.
9lu§ bem SBiStyerigen ergiebt ftä), bafj bie $l>aten beS 3ftenfä)en
nidjt ftetS auf bie gleite $9etfe entftef)en: entroeber folgt ber 95MHe
nur feiner Neigung in ber ©egenroart, ofme bie ,3ufunft suberücf-
fid)tigen, oljne überhaupt auf fein Söiffen im roeiteften Sinne ju
aa)ten, ober er entfajeibet fid) nad) feinem allgemeinen 2öo§le. 3m
lederen gaUe §anbelt er entroeber in Uebereinftimmung mit ber
ftatur feines ©iUenä, ober gegen biefelbe.
§anbelt er nun, unter bem £aubtv ber ©egenroart fte^enb,
feiner Neigung gemäß, aber gegen fein beffereS SEBiffen, fo roirb
er nad) ber £l}at, je nad) iljrer SSebeutung, heftige ober teife ®e=
roiffenSbif fe empfinben, b. f). biefelbe Stimme in Ujm, roelcfje
Digitized by Google
— 176 —
gegenwärtigen ©enujj gu entfagen, wirb n ad) ber $fjat triebet laut
unb roirft ü)m feine Unbefonnen^eit oor. ©ie fagt ü)m: bu ^aft
gemußt, bajj bie Unterlaffung in beinern wahren 3ntereffe lag
unb $aft bie $ljat bennod) getljan.
$)ie ©etoiffenSbtffe ftetgern fid) gur ©eroiffendangft, ent=
^atte mein ©eroiffen feine £t\t, mid) gu warnen, ober ^anbelte id)
unter bem CHnfluffe eines 9ttotio§, baä id) für ed)t Ijtett, baä ftd)
aber $intennad) alö falfd) ermied, ober fefce id) überhaupt fpater, in
golge einer berichtigten ©rfenntnij}, mein 2öoljl in etroaä gang
Slnbered, al8 gur £tit ber $$at, fo Bereue id) Späten, bie in feiner
Söeife mein ©eroiffen belaften fönnen; benn bie ©timme, bie in ber
9-
3eber SRenfa) hat gur &e\t, roo ein SRotio an ü)n herantritt,
Digitized by Google
— 177 —
ift immer baä ©lieb einer ßaufalreilje, roeld)e bie 9iotf>roenbta,feit
9hut fefce ia) ben gall: ba3 Motiv fei jureidjenb für meinen
Gf>arafter, aber unjureia)enb für mein ganjeä 3$/ m*ta
©eift mein allgemeine« 2Bo$l, als ©egenmotio, auffteUt unb btefeä
ftdrfcr atä jenes ift. £abe iä) nun frei geljanbelt, weil id) einem
für meinen (J^arafter $ureia)enben 9Kotto niä)t nachgab? 3n feiner
$öeife! $)enu mein ©eift ift oon 9fatur ein beftimmter unb feine
©egenmotio geben fann, ba3 ftärfer ift als alle anberen, bura)bria)t
bie 9tot$roenbigfeit burü)au3 nidjt. 5lua) bie Äafce tyanbelt gegen
iljren Gtyarafter, unter bem Einfluffe eines ©egenmotioä, roenn fie
in ©egenroart ber Äöajin nidjjt nafdjt, unb boa) tyat noa) 9?iemanb
einem Zfyim ben freien SötUen $ugefprod)en.
3a) beute ferner jdjon jefct an, bajj ber SBille, burd) (*rfennt=
ntjj feines roafjren Sföof)l8, fo weit gebradjt werben fann, bajj er
feinen innerften ßern oerneint unb baä tfeben nidjt me^r will, b. fj.
fu$ in Dollen EMberfprua) mit fia) jelbft fefct. Slber, roenn er bieg
t\)üt, Ijanbelt er frei? Stein! $cnn aläbann ift bie Erfenntnifj mit
9*ot(>roen bigfeit in tym aufgegangen unb mit 9tot§roenbtgfeit
mujj er tr>r folgen. Er fann niajt anberS, \o roenig als baä Söaffer
bergauf fliegen fann.
JBenn roir bemnaa) einen 9Kenfa)en nidjt feinem befannten
(i^arafter gemäjj tyanbeln feigen, fo fter)en roir bennodj oor einer
£>anblung, bie ebenfo notyroenbig eintreten mufcte, rote bie eineä
Digitized by Google
- 478 —
ober refuttirenbe Bewegungen. 9tfd)t weil bcr Söille im Sttenfdjen
mit einem beti berationdf ä^tgen ©eifte oerbunben ift, ift er frei,