und
Bedeutungen
des Verbs
lassen
GRAMMATIK
www.lingoda.com 2
Ich lasse mich von Schwierigkeiten
nicht unterkriegen!
www.lingoda.com 3
Das Verb lassen
www.lingoda.com 4
Das Verb lassen
ich lasse
du _______________
wir lassen
ihr _______________
www.lingoda.com 5
Vervollständige die Sätze.
3. Wenn wir nicht kochen wollen, _______________ wir uns Essen liefern.
4. Hannah _______________ mich dann oft etwas von ihrem Essen probieren.
www.lingoda.com 6
Das Verb lassen
■ In einem Satz kann das Verb lassen entweder als Vollverb oder Hilfsverb
verwendet werden. Es kann also verschiedene Funktionen in einem Satz
übernehmen.
■ Als Hilfsverb steht lassen immer zusammen mit einem Infinitiv.
■ Gleichzeitig ändert sich mit der Funktion auch die Bedeutung von lassen.
Beispiel:
www.lingoda.com 7
Das Verb lassen
Du lässt
Ich lasse Lass meinen
deinen Zahn Wir lassen Lasst uns
meine Kinder Geldbeutel
besser von Drachen endlich
auch mal bitte auf dem
einem Arzt steigen. losfahren!
Süßes essen. Tisch liegen.
anschauen!
www.lingoda.com 8
Das Verb lassen
■ Je nachdem, ob das Verb lassen mit einem Infinitiv steht oder nicht, verändert
sich die Bildung des Perfekts.
■ Mit Infinitiv setzt sich das Perfekt aus hat + Infinitiv + lassen zusammen
■ Ohne Infinitiv setzt sich das Perfekt aus hat + gelassen zusammen
Präsens Perfekt
www.lingoda.com 9
Lassen oder gelassen?
LASSEN GELASSEN
www.lingoda.com 10
Lassen als Vollverb
www.lingoda.com 11
Lassen als Vollverb
www.lingoda.com 12
Auftrag
■ Steht lassen mit einem Infinitiv, gibt es zwei Fälle, in denen lassen als Auftrag
zu verstehen ist.
■ Jemanden lassen + Infinitiv bedeutet, dass man einer anderen Person den
Auftrag erteilt, eine Handlung durchzuführen.
■ Lassen + Infinitiv bedeutet, dass man etwas veranlasst, das heißt, dass man
sich darum kümmert, dass etwas erledigt wird.
www.lingoda.com 13
Erlaubnis
■ Die Kombination lassen + Infinitiv kann aber auch eine Erlaubnis ausdrücken.
Dann bedeutet es, dass man jemandem ermöglicht etwas zu tun.
www.lingoda.com 14
Ermöglichung
■ Die Konstruktion sich lassen + Infinitiv bringt zum Ausdruck, dass es möglich
oder unmöglich ist, etwas zu tun.
■ Dann drückt lassen eine Ermöglichung aus.
■ Diese Konstruktion wird oft auch als Passiversatzform genutzt.
www.lingoda.com 15
Erlaubnis
■ Die Bedeutung einer Erlaubnis hat das Verb lassen auch in Kombination mit
einer Ortsangabe (jemanden irgendwohin lassen). Das bedeutet dann, dass
einer Person (nicht) erlaubt wird, an einen bestimmten Ort zu gehen.
Beispiele:
www.lingoda.com 16
Erlaubnis
■ Bei der Konstruktion jemanden irgendwohin lassen folgt auf lassen kein
weiterer Infinitiv.
■ Deshalb wird das Perfekt dann auch mit haben und dem Partizip II von
lassen gebildet.
www.lingoda.com 17
Auftrag oder Erlaubnis?
www.lingoda.com 18
Auftrag oder Ermöglichung?
www.lingoda.com 19
Freies Sprechen
www.lingoda.com 20
Eine große Hilfe
? ? ? ?? ?
? ? ?
Kennst du jemanden, der
Aufgaben des Alltags an eine
? ?
andere Person delegiert?
? ?
Wie findest du das?
? ? ? ?
Warum?
www.lingoda.com 21
Das Verb lassen als Passiversatzform
■ Gerade wurde kurz erwähnt, dass die Konstruktion sich lassen + Infinitiv als
Passiversatz verwendet werden kann.
www.lingoda.com 22
Das Verb lassen als Passiversatzform
Passiv Passiversatzform
www.lingoda.com 23
Passiv oder Passiversatz?
PASSIV ERSATZ
www.lingoda.com 24
Vervollständige!
www.lingoda.com 25
Ein Tag
Welches der folgenden Dinge lässt sich gut an einem Tag machen? Bilde
ganze Sätze. Warum?
Welche nicht? Warum nicht?
www.lingoda.com 26
Bewirken
■ Die Kombination etwas lassen + Infinitiv drückt aus, dass das Subjekt etwas
irgendwohin befördert. Die Bedeutung lässt sich als Bewirken bezeichnen.
www.lingoda.com 27
Bewirken
Bewirken
www.lingoda.com 28
Status quo
■ Eine weitere Bedeutungsvariante stellen die Formen dar, die angeben, dass
etwas unverändert bleibt.
■ Dies kann mit verschiedenen Konstruktionen ausgedrückt werden.
www.lingoda.com 29
Aufforderung
Ich bin müde! Lass uns Ich bin müde! Lasst uns endlich nach Hause
endlich nach Hause gehen. gehen.
www.lingoda.com 30
Was passt zusammen?
Auftrag
Passiversatzform
www.lingoda.com 31
Beispielsätze formulieren
www.lingoda.com 32
Ordne zu! Woran erkennst du, dass es sich um diese
Bedeutung handelt?
www.lingoda.com 33
Beschreibe die Bilder. Was wird wo gemacht?
www.lingoda.com 34
In der Zukunft
In Zukunft lasse ich mir von jemandem einen Kaffee ans Bett bringen.
www.lingoda.com 35
Über die Lernziele nachdenken
ja nein
_______________________________ _______________________________
_______________________________ _______________________________
www.lingoda.com 36
Über diese Lektion nachdenken
+ _______________________________
_______________________________
+ _______________________________
_______________________________
– _______________________________
_______________________________
– _______________________________
_______________________________
Wenn du Zeit hast, gehe noch einmal zurück
zu den schwierigsten Seiten.
www.lingoda.com 37
38 www.lingoda.com
S. 5: lässt, lässt, lasst
S. 6: 1. lasse, 2. lassen, 3. lassen, 4. lässt, 5. lassen
S. 10: 1. gelassen, 2. lassen, 3. lassen, 4. lassen, 5. lassen, 6. gelassen
S. 18: 1a, c; 2b
S. 19: 3b, 4c
S. 24: Passiv: 1. 4., Ersatz: 2., 3., 5., 6.
S. 25: 1. wird, 2. lässt, 3. lässt, 4. wird, 5. wird
S. 31: 1. Bewirken, 2. Auftrag, 3. Aufforderung, 4. Erlaubnis, 5. Status quo, 6. Status
quo, 7. Erlaubnis o. Status quo, 8. Status quo, 9. Passiversatzform
S. 33: 1C, 2A, 3D, 4B
Lösungen
Hausaufgaben
www.lingoda.com 39
Klarheit
Was fällt dir leicht, was fällt dir noch schwer? Notiere in einer
Tabelle auf der einen Seite die Regeln, die du gut verstanden
hast und auf der anderen die, bei denen du nochmal Hilfe
brauchst.
www.lingoda.com 40
Eine Geschichte schreiben mit lassen
...
www.lingoda.com 41
Über dieses Material
www.lingoda.com 42