Sie sind auf Seite 1von 42

Funktionen

und
Bedeutungen
des Verbs
lassen

GRAMMATIK

NIVEAU NUMMER SPRACHE


Mittelstufe B1_1062G_DE Deutsch
Lernziele

■ Wiederhole, was du schon


über das Verb lassen weißt
■ Lerne die verschiedenen
Funktionen und
Bedeutungen von lassen
kennen
■ Übe, die Bedeutungen und
Funktionen von lassen zu
erkennen und richtig zu
verwenden

www.lingoda.com 2
Ich lasse mich von Schwierigkeiten
nicht unterkriegen!

www.lingoda.com 3
Das Verb lassen

■ Das Verb lassen kann im Deutschen verschiedene Bedeutungen und


Funktionen haben.

Lasst uns das anpacken!

www.lingoda.com 4
Das Verb lassen

Das Verb lassen ist unregelmäßig. Ergänze die fehlenden Formen.

ich lasse

du _______________

er, sie, es _______________

wir lassen

ihr _______________

Sie, sie lassen

www.lingoda.com 5
Vervollständige die Sätze.

Du kennst das Verb lassen schon aus einer anderen Lektion.


Versuche die Lücken mit den richtigen Formen von lassen zu
füllen.

1. Ich _______________ manchmal das dreckige Geschirr in der Küche stehen.

2. Gestern zum Beispiel habe ich alles im Spülbecken stehen _______________.

3. Wenn wir nicht kochen wollen, _______________ wir uns Essen liefern.

4. Hannah _______________ mich dann oft etwas von ihrem Essen probieren.

5. Das _______________ wir uns nicht nehmen!

www.lingoda.com 6
Das Verb lassen

■ In einem Satz kann das Verb lassen entweder als Vollverb oder Hilfsverb
verwendet werden. Es kann also verschiedene Funktionen in einem Satz
übernehmen.
■ Als Hilfsverb steht lassen immer zusammen mit einem Infinitiv.
■ Gleichzeitig ändert sich mit der Funktion auch die Bedeutung von lassen.

Das Vollverb lassen drückt aus, dass


man aufhört etwas zu tun.

Beispiel:

Ich lasse das jetzt und mache morgen


mit der Aufgabe weiter.

www.lingoda.com 7
Das Verb lassen

■ Als Hilfsverb kann das Verb lassen andere Bedeutungen haben.


■ Welche Bedeutung lassen annimmt, hängt davon ab, in welcher Konstruktion
es verwendet wird.

Auftrag Erlaubnis Bewirken Status quo Aufforderung

Du lässt
Ich lasse Lass meinen
deinen Zahn Wir lassen Lasst uns
meine Kinder Geldbeutel
besser von Drachen endlich
auch mal bitte auf dem
einem Arzt steigen. losfahren!
Süßes essen. Tisch liegen.
anschauen!

www.lingoda.com 8
Das Verb lassen

■ Je nachdem, ob das Verb lassen mit einem Infinitiv steht oder nicht, verändert
sich die Bildung des Perfekts.
■ Mit Infinitiv setzt sich das Perfekt aus hat + Infinitiv + lassen zusammen
■ Ohne Infinitiv setzt sich das Perfekt aus hat + gelassen zusammen

Präsens Perfekt

Ich habe mir helfen


Ich lasse mir helfen.
lassen.

Ich habe dir das


Ich lasse dir das
Auto gestern Abend
Auto heute Abend.
gelassen.

www.lingoda.com 9
Lassen oder gelassen?

LASSEN GELASSEN

1. Ich habe neulich meine Tür offen _______________.

2. Ich habe sie dann von meinem Freund abschließen


_______________, der in der Nähe wohnt.

3. Zum Glück musste ich noch nie einen Schlüsseldienst


kommen _______________.

4. Ich habe gestern den Schlüssel irgendwo liegen


_______________.

5. Dann muss man sich das Schloss für viel Geld


aufbrechen _______________.

6. Danach habe ich immer einen Zweitschlüssel bei der


Nachbarin _______________.

www.lingoda.com 10
Lassen als Vollverb

Beantworte die Frage.


Was kann man (sein) lassen?
Nenne 3 Beispiele und
formuliere hierfür Sätze mit
lassen.

www.lingoda.com 11
Lassen als Vollverb

Beantworte die Frage.


Was hast du schon einmal
gelassen? Warum (nicht)?

www.lingoda.com 12
Auftrag

■ Steht lassen mit einem Infinitiv, gibt es zwei Fälle, in denen lassen als Auftrag
zu verstehen ist.
■ Jemanden lassen + Infinitiv bedeutet, dass man einer anderen Person den
Auftrag erteilt, eine Handlung durchzuführen.
■ Lassen + Infinitiv bedeutet, dass man etwas veranlasst, das heißt, dass man
sich darum kümmert, dass etwas erledigt wird.

(jn) lassen + Infinitiv lassen + Infinitiv

Ich lasse meinen


Ich lasse das Tier
Freund die Lampe
untersuchen.
aufhängen.
Er lässt die Putzfrau Er lässt sich die
seine Fenster putzen. Haare schneiden.
Wir lassen den
Wir lassen das Bild
Lieferservice das
rahmen.
Essen liefern.

www.lingoda.com 13
Erlaubnis

■ Die Kombination lassen + Infinitiv kann aber auch eine Erlaubnis ausdrücken.
Dann bedeutet es, dass man jemandem ermöglicht etwas zu tun.

■ lassen + Infinitiv ■ Ich lasse meine Schwester mein Auto fahren.

www.lingoda.com 14
Ermöglichung

■ Die Konstruktion sich lassen + Infinitiv bringt zum Ausdruck, dass es möglich
oder unmöglich ist, etwas zu tun.
■ Dann drückt lassen eine Ermöglichung aus.
■ Diese Konstruktion wird oft auch als Passiversatzform genutzt.

■ Der Kuchen lässt sich wunderbar


aus der Form lösen.

www.lingoda.com 15
Erlaubnis

■ Die Bedeutung einer Erlaubnis hat das Verb lassen auch in Kombination mit
einer Ortsangabe (jemanden irgendwohin lassen). Das bedeutet dann, dass
einer Person (nicht) erlaubt wird, an einen bestimmten Ort zu gehen.

Beispiele:

Er lässt seine Kinder nicht in den Schuppen.

Wir lassen die Hunde ins Haus.

Ich lasse die Nachbarn in meinen Garten.

www.lingoda.com 16
Erlaubnis

■ Bei der Konstruktion jemanden irgendwohin lassen folgt auf lassen kein
weiterer Infinitiv.
■ Deshalb wird das Perfekt dann auch mit haben und dem Partizip II von
lassen gebildet.

Ich habe die Hunde ins Haus gelassen.

www.lingoda.com 17
Auftrag oder Erlaubnis?

1. Welcher der folgenden Sätze drückt eine Erlaubnis aus?

a. Ich lasse meine Kollegen die Kekse essen.

b. Ich lasse mein Zimmer streichen.

c. Ich lasse meine Katze in mein Bett.

2. Welcher der folgenden Sätze drückt einen Auftrag aus?

a. Sie lassen ihn ausschlafen.

b. Sie lassen ihn den Rasen mähen.

c. Sie lassen ihn in Ruhe arbeiten.

www.lingoda.com 18
Auftrag oder Ermöglichung?

3. Welcher der folgenden Sätze drückt eine Ermöglichung aus?

a. Ihr lasst mich alles aufräumen.

b. Der Schrank lässt sich ganz leicht aufbauen.

c. Sie lässt ihre Tochter im Internet surfen.

4. Welcher der folgenden Sätze drückt einen Auftrag aus?

a. Das Brot lässt sich nicht leicht schneiden.

b. Er lässt sie die Lösungen abschreiben.

c. Er lässt seine Hemden bügeln.

www.lingoda.com 19
Freies Sprechen

Beantworte die folgenden Fragen.

Was wurde dir als Kind nicht erlaubt?


Nenne 3 Beispiele und verwende dabei Konstruktionen
mit lassen.

Manche Eltern haben seltsame Regeln. Was findest du


komisch, wenn es die Eltern ihren Kindern erlauben?
Warum?

Was dürf(t)en deine Kinder nicht? Formuliere 3 Dinge,


die du ihnen nicht erlaubst (erlauben würdest).
Warum?

www.lingoda.com 20
Eine große Hilfe

? ? ? ?? ?
? ? ?
Kennst du jemanden, der
Aufgaben des Alltags an eine
? ?
andere Person delegiert?

? ?
Wie findest du das?

? ? ? ?
Warum?

www.lingoda.com 21
Das Verb lassen als Passiversatzform

■ Gerade wurde kurz erwähnt, dass die Konstruktion sich lassen + Infinitiv als
Passiversatz verwendet werden kann.

Das Programm lässt sich ganz leicht installieren.

www.lingoda.com 22
Das Verb lassen als Passiversatzform

■ Bei der Konstruktion sich lassen + Infinitiv handelt es sich um eine


Umschreibung des Passivs.
■ Die folgende Tabelle zeigt Passivformen und die Passiversatzform mit lassen
im Vergleich.

Passiv Passiversatzform

Der Schrank lässt


Der Schrank wird
sich schnell
schnell abgebaut.
abbauen.
Die Person wird Die Person lässt sich
schnell beeinflusst. schnell beeinflussen.
Die Maschine wird Die Maschine lässt
bedient. sich bedienen.

www.lingoda.com 23
Passiv oder Passiversatz?

PASSIV ERSATZ

1. Der Computer wird hochgefahren.

2. Der Laptop lässt sich gut bedienen und er ist sehr


leicht.

3. Er lässt sich ohne Probleme in der Tasche verstauen.

4. Updates werden immer installiert, wenn man gerade


keine Zeit hat.

5. Das lässt sich nicht vorhersehen.

6. Außerdem lässt es sich nicht verhindern.

www.lingoda.com 24
Vervollständige!

Vervollständige die folgenden Sätze.

1. Der Laptop _________________ heruntergefahren.

2. Die Tastatur _________________ sich abnehmen.

3. So _________________ sich das Gerät auch in der Handtasche


transportieren.

4. Wenn der Laptop dann gebraucht _________________, ist er schnell zur


Hand.

5. Die Technik _________________ einfach immer besser.

www.lingoda.com 25
Ein Tag

Welches der folgenden Dinge lässt sich gut an einem Tag machen? Bilde
ganze Sätze. Warum?
Welche nicht? Warum nicht?

www.lingoda.com 26
Bewirken

■ Die Kombination etwas lassen + Infinitiv drückt aus, dass das Subjekt etwas
irgendwohin befördert. Die Bedeutung lässt sich als Bewirken bezeichnen.

Es ist nicht schlimm, wenn man etwas fallen lässt.

www.lingoda.com 27
Bewirken

■ Hier findest du weitere Beispiele für etwas lassen + Infinitivkonstruktion.

Bewirken

Wir lassen Drachen steigen.

Du lässt die Luftballons fliegen.

Ich lasse den Teller fallen.

www.lingoda.com 28
Status quo

■ Eine weitere Bedeutungsvariante stellen die Formen dar, die angeben, dass
etwas unverändert bleibt.
■ Dies kann mit verschiedenen Konstruktionen ausgedrückt werden.

jn/ etwas Jn + Infinitiv +


jm etw. lassen etw. (sein) lassen
irgendwo lassen lassen
Ich lasse dir den
Ich lasse die Er lässt das Kind Das lässt sie lieber
Schlüssel noch bis
Weinflasche hier. jammern. (sein).
nächste Woche.

www.lingoda.com 29
Aufforderung

■ Eine letzte Bedeutungsvariante kann unter lass(t) uns + Infinitiv


zusammengefasst werden. Mit dieser Konstruktion wird eine Aufforderung
ausgedrückt.
■ Je nachdem, ob nur eine Person oder mehrere Personen aufgefordert
werden sollen, wird lass oder lasst verwendet.
■ Vorsicht: Diese Variante kann nicht ins Perfekt gesetzt werden.

Ich bin müde! Lass uns Ich bin müde! Lasst uns endlich nach Hause
endlich nach Hause gehen. gehen.

www.lingoda.com 30
Was passt zusammen?

Welche Bedeutungsvariante passt zu welcher Konstruktion? Ordne den


möglichen Kombinationen eine Bedeutung zu.

Auftrag

Passiversatzform

1. etw. lassen + Infinitiv


Status quo
2. (jn.) lassen + Infinitiv
3. lass(t) uns+ Infinitiv Bewirken

4. jn. irgendwohin lassen Erlaubnis oder Status quo


5. etw. irgendwo lassen
Status quo
6. jm. etw. lassen
7. jn Infinitiv + lassen Aufforderung

8. etw. (sein) lassen Status quo


9. sich lassen + Infinitiv
Erlaubnis

www.lingoda.com 31
Beispielsätze formulieren

Bilde zu jeder Konstruktion aus der


vorherigen Aufgabe mindestens
einen Beispielsatz.

www.lingoda.com 32
Ordne zu! Woran erkennst du, dass es sich um diese
Bedeutung handelt?

1. Aufforderung 2. Status quo 3. Bewirken 4. Status quo

A Ich lasse meine Tasche bis morgen


hier.
B Keine Angst, ich lasse das Essen nicht
anbrennen.

C Lass mich bitte mal durch!


D Du lässt mir das Buch noch, oder?

www.lingoda.com 33
Beschreibe die Bilder. Was wird wo gemacht?

www.lingoda.com 34
In der Zukunft

Was würdest du dir wünschen, das in


Zukunft andere für dich machen? Warum?

In Zukunft lasse ich mir von jemandem einen Kaffee ans Bett bringen.

www.lingoda.com 35
Über die Lernziele nachdenken

Gehe zur zweiten Seite dieser Lektion zurück und prüfe,


ob du die Lernziele erreicht hast.

ja nein

_______________________________ _______________________________
_______________________________ _______________________________

www.lingoda.com 36
Über diese Lektion nachdenken

Denke bitte an all das, was du in dieser Lektion gelernt hast.


Was war am schwierigsten (Übungen, Wortschatz…)? Und am einfachsten?

+ _______________________________
_______________________________

+ _______________________________
_______________________________

– _______________________________
_______________________________

– _______________________________
_______________________________
Wenn du Zeit hast, gehe noch einmal zurück
zu den schwierigsten Seiten.

www.lingoda.com 37
38 www.lingoda.com
S. 5: lässt, lässt, lasst
S. 6: 1. lasse, 2. lassen, 3. lassen, 4. lässt, 5. lassen
S. 10: 1. gelassen, 2. lassen, 3. lassen, 4. lassen, 5. lassen, 6. gelassen
S. 18: 1a, c; 2b
S. 19: 3b, 4c
S. 24: Passiv: 1. 4., Ersatz: 2., 3., 5., 6.
S. 25: 1. wird, 2. lässt, 3. lässt, 4. wird, 5. wird
S. 31: 1. Bewirken, 2. Auftrag, 3. Aufforderung, 4. Erlaubnis, 5. Status quo, 6. Status
quo, 7. Erlaubnis o. Status quo, 8. Status quo, 9. Passiversatzform
S. 33: 1C, 2A, 3D, 4B
Lösungen
Hausaufgaben

www.lingoda.com 39
Klarheit

Was fällt dir leicht, was fällt dir noch schwer? Notiere in einer
Tabelle auf der einen Seite die Regeln, die du gut verstanden
hast und auf der anderen die, bei denen du nochmal Hilfe
brauchst.

Verstanden Noch Fragen

www.lingoda.com 40
Eine Geschichte schreiben mit lassen

Erfinde eine kurze Geschichte. Deiner Fantasie sind keine


Grenzen gesetzt! Du kannst schreiben, worüber du möchtest.
Achtung! Denk an die verschiedensten Konstruktionen mit
lassen!

...

www.lingoda.com 41
Über dieses Material

Dieses Lehrmaterial wurde von

erstellt und kann kostenlos von jedem


für alle Zwecke verwendet werden.

Wer sind wir?

Warum Deutsch online lernen?

Was für Deutschkurse bieten wir an?

Wer sind unsere Deutschlehrer?

Wie kann man ein Deutsch-Zertifikat erhalten?

Wir haben auch ein Sprachen-Blog!

www.lingoda.com 42

Das könnte Ihnen auch gefallen