Sie sind auf Seite 1von 2

56 Luftmassenmesser A B

Heißfilm-Luftmassenmesser, Typ HFM 5


Messung von Luftmassendurchfluss bis 1000 kg/h

Qm
U

P Kompakte Bauform.
P Geringes Gewicht.
P Schnelle Ansprechzeit.
P Niedrige Leistungsaufnahme.
P Rückströmerkennung.

Anwendung Technische Daten / Angebot


Um beim Kfz die gesetzlichen Abgas-
grenzwerte einzuhalten, ist es notwendig, Versorgungsnennspannung UN 14 V
ein bestimmtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis Versorgungsspannungsbereich UV 8...17 V
genau einzuhalten. Ausgangsspannung UA 0...5 V
Hierzu sind Sensoren erforderlich, die Stromaufnahme IV < 0,1 A
den tatsächlichen Luftmassenstrom genau zulässige Schwingbeschleunigung ≤ 150 ms–2
erfassen und als elektrisches Signal an die Zeitkonstante τ63 1) ≤ 15 ms
Regel- und Steuerelektronik ausgeben. Zeitkonstante τ∆ 2) ≤ 30 ms
Temperaturbereich –40...+120 °C 3)
Aufbau
Das mikromechanische Sensorelement ist Bestell-Nr. 0 280 217 123 0 280 218 019 0 280 217 531 0 280 218 008 0 281 002 421
im Strömungskanal des Stecksensors an- Messbereich Qm 8...370 kg/h 10...480 kg/h 12...640 kg/h 12...850 kg/h 15...1000 kg/h
geordnet. Der Stecksensor eignet sich zum Genauigkeit 4) ≤ 3% ≤ 3% ≤ 3% ≤ 3% ≤ 3%
Einbau in Luftfiltern oder mit Messrohr zum Anschlusslänge LE 22 mm 22 mm 22 mm 16 mm 22 mm
Einbau in die Luftführung. Je nach erforder- Anschlusslänge LA 20 mm 20 mm 20 mm 16 mm 20 mm
lichem Luftdurchsatz stehen verschiedene Baulänge L 96 mm 96 mm 130 mm 100 mm 130 mm
Größen des Messrohrs zur Verfügung. Ein Anschluss-Ø D 60 mm 70 mm 80 mm 86/84 mm 6) 92 mm
in Mikromechanik realisiertes Messsystem Rohr-Innen-Ø 50 mm 62 mm 71 mm 78 mm 82 mm
mit einer Hybridschaltung ermöglicht die Druckabfall bei
Auswertung der Messdaten, um bei pulsie- Nennluftmasse 5) < 20 hPa < 15 hPa < 15 hPa < 15 hPa < 15 hPa
renden Luftmassenströmen auch Rück- Temperaturfühler ja ja ja nein ja
strömungen zu erkennen. Ausführung 1 2 3 4 5
1) Zeitdauer bis zum Erreichen von 63% des Endwertes des Luftmassensignals bei sprungartiger

Funktionsprinzip Erhöhung des Luftmassenflusses von 10 kg · h–1 auf 0,7 Qm Nenn.


Im Luftmassenmesser wird einem beheiz- 2) Zeitdauer bei sprungartiger Änderung der Luftmasse | ∆ Q /Q | ≤ 5%.
m m
ten Sensorelement durch Wärmeübergang 3) Kurzzeitig bis +130 °C.

vom Heizelement auf den Luftstrom umso 4) |∆Q /Q |: Betrag der Messabweichung ∆Q vom wahren Wert, bezogen auf den Messwert Q .
m m m m
mehr Wärme entzogen, je größer die vor- 5) Zwischen Ein- und Ausgang gemessen.

beifließende Luftmasse ist. Die so ent- 6) Zuström-/Abströmseite.

stehende Temperaturdifferenz ist ein Maß


für die vorbeiströmende Luftmasse.
Eine elektronische Hybridschaltung wertet Zubehör für Anschlussstecker
diese Messdaten aus und ermöglicht so
Steckergehäuse Kontaktstifte Einzeldichtungen für Leitungsquerschnitt
die genaue Erfassung der durchströmten
1 928 403 836 1 987 280 103 1 987 280 106 0,5...1 mm2
Luftmenge einschließlich der Strömungs-
1 987 280 105 1 987 280 107 1,5...2,5 mm2
richtung.
Hinweis: Für einen 5-poligen Stecker werden 1 Steckergehäuse, 5 Kontaktstifte und 5 Einzeldich-
Vom Sensorelement wird nur ein Teil des
tungen benötigt. Bei Kfz-Anwendungen müssen Original-AMP-Crimpwerkzeuge verwendet werden.
Luftmassenstroms erfasst. Die gesamte
durch das Messrohr strömende Luftmasse
Anwendung Kenngrößenerläuterungen
wird durch eine Eichung, die Kennlinien-
Der Sensor dient zur Messung des Luft- Qm Luftmassendurchsatz
definition, ermittelt.
massenstroms bei Verbrennungsmotoren, ∆Qm absolute Genauigkeit
um die Einspritzmenge genau an den ∆Qm /Qm relative Genauigkeit
momentanen Leistungsbedarf, den Luft- τ∆ Zeit, bis Messfehler ≤ 5% beträgt
druck und die Lufttemperaturen anpassen τ63 Zeit, bis Messwertänderung 63%
zu können.
B A Luftmassenmesser 57

Funktionsschaltbild mit Pinbelegung. Aufbau des HFM 5-Steckfühlers.


1 zusätzlicher Temperaturfühler ϑu (nicht bei Ausführung 4, Bestell-Nr. 0 280 218 008), 1 Messkanaldeckel, 2 Sensor,
2 Versorgungsspannung UV, 3 Signalmasse, 4 Referenzspannung 5 V, 5 Messsignal UA. 3 Trägerblech, 4 Hybriddeckel,
ϑ Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, RH Heizwiderstand, UK Konstantspannung. 5 Hybrid, 6 Steckfühler, 7 O-Ring,
8 zusätzlicher Temperaturfühler.
1
ϑu 4
1
2

5
3

UK 2
4
3

ϑ
5
ϑ ϑ
ϑ
RH 7 6

Ausgangsspannung UA = f(Qm) der Luftmassenmesser Ausgangsspannung der Luftmassenmesser.


Best.-Nr. 0 280 217 123 0 280 218 019 0 280 217 531 0 280 218 008 0 280 002 421
Kennlinie 1 2 3 4 5 V
Qm/kg/h UA/V UA/V UA/V UA/V UA/V
1118 1,4837 1,2390 – – –
1110 1,5819 1,3644 1,2695 – – 5
1115 1,7898 1,5241 1,4060 1,3395 1,2315 1 2 3 4 5
1130 2,2739 1,8748 1,7100 1,6251 1,4758
Ausgangsspannung UA

1160 2,8868 2,3710 2,1563 2,0109 1,8310 4


1120 3,6255 2,9998 2,7522 2,5564 2,3074
1250 4,4727 3,7494 3,5070 3,2655 2,9212
1370 4,9406 4,1695 3,9393 3,6717 3,2874 3
1480 – 4,4578 4,2349 3,9490 3,5461
1640 – – 4,5669 4,2600 3,8432
2
1850 – – – 4,5727 4,1499
1000 – – – – 4,3312
1

Temperaturabhängigkeit Rϑ = f(ϑ) des Temperaturfühlers


Temperatur ϑ °C –40 –30 –20 –10 ±0 10 20 30 40 0
Widerstand Rϑ kΩ 39,26 22,96 13,85 8,609 5,499 3,604 2,420 1,662 1,166 0 200 400 600 800 1000 kg/ h
Temperatur ϑ °C 50 60 70 80 90 100 110 120 130 Luftmassenstrom Q m
Widerstand Rϑ Ω 835 609 452 340 261 202 159 127 102

Temperatur-Widerstandsdiagramm des Temperaturfühlers. Baugrößenübersicht des HFM 5.


1 Steckfühler, 2 Durchflussrichtung,
3 Messrohr.
40
Nennwiderstand R ϑ Nenn bei 25 °C: 2,00 kΩ ± 5 %
kΩ 1

30
Widerstand R ϑ

20 2
D

10 3

R ϑ Nenn
0 LE LA
- 40 -20 ±0 20 40 60 80 100 °C
Temperatur ϑ L

Das könnte Ihnen auch gefallen