Sie sind auf Seite 1von 3

1.

) Beschreibe den Begriff Projekt anhand dessen Merkmale


Projekt: aus lateinischen projectum = das nach vorne Geworfene
Projekte sind : einmalig, komplex, risikobehaftet, zielorientiert,
begrenzte Ressourcen, zeitlich begrenzt
Merkmale: Zeitlich: -> Start/Anfang
 Struktur
 Ende
Rollen : -> Auftraggeber
 Projektleiter
 Teammitglieder
 Mitarbeiter
Ressourcen: -> Personal- und Zeitbudget
 Sachmittelbudget
 Kostenbudget
2.) Grenze die Begriffe Aufgabe Projekt und Programm
voneinenander ab und erkläre diese.
Es wird unterschieden nach Komplexität
Aufgabe: Ansammlung von Tätigkeiten ohne Projektcharakter
Geringe Komplexität
Routine Aufgaben (wiederholte sequenzielle Verkettung
von Aktivitäten mit einem bestimmten Ziel, Fortschritt und Ergebnis)
Die bestehende Struktur und Ablauforganisation stellt
Ergebnis und Qualität weitgehend sicher
z.B. Beschaffung eines Materials
Projekt: Aktivität mit mittlerer bis hoher Komplexität
einmalige, parallele un sequenzielle Vernetzung von
Aktivitäten zur Erreichung eines Projektzieles
Die Maßnahmen und der Fortschritt sind zunächst völlig
offen und die Ergebnisse sind überwiegend von der Kreativität und
Leistung des Teams abhängig
z.B.: Produktentwicklung
Programm: Multiprojektmanagement
Parallele und sequenzielle Vernetzung von Aufgaben
und Projekten zur Erreichung von globalen Unternehmenszielen und
Umsetzung von Strategien
Der Fortschritt und die Ergebnisse hängen meist von
der Dynamik des Gesamtunternehmens ab
z.B.: Aufbau eines Marktes

3.) Was ist ein Projektstrukturplan? erkläre die Methode! Erläutere


anhand einer Skizze die Elemente eines Projektstruktuplan
- strukturierte Darstellung sämtlicher Aufgaben und Tätigkeiten
- Baumstruktur fördert Verständnis und reduziert Komplexität
- Untergliederung des Projektes auf plan- und kontrollierbare
Einheiten (=Phasen)
- Chronologische Reihenfolge (Analyse, Konzept, Planung,
Durchführung, Abschluss)
- Basis für weitere Projektplanung (Termin-,Kosten-, und
Ressourcenplanung)
- 5-10 Phasen
- maximal 10 Arbeitspakete je Phase
- Projekmanagementphase ist ein wesentlicher Bestandteil
- Arbeitspaketgröße: plan- und steuerbar, einer Person
zuordenbar
- Zyklische Überarbeitung im Rahmen des Projektcontrollings
Skizze Seite 44, Methoden ?
4.) Was ist ein Meilenstein? Wie erfolgt die Meilensteinplanung
Meilenstein: - ist zentrales terminkritisches Ereignis im
Projektverlauf
-Dauer =0
-Zeigen Start bzw. Ende eines Arbeitspaketes /einer
Phase
-Haben keine Verantwortlichen
-Ca. 5-10 Meilensteine je Projekt
-ereignisbezogene Formulierung(gestartet/beendet)
-zuordnung von terminen
Meilensteinplanung: -Idendifikation der Meilensteine auf Basis PSP
-Übertragung Meilensteine in Meilensteinplan
-Zuordnung von realistischen Terminen zu
jedem Meilenstein
-einfrieren der Basistermine
-Befüllung der Spalten ‚Aktueller Termin’ und
‚Ist-Termin’ beim Projektcontrolling
5.) Erläutere die Mitglieder eines Projektteams?
Projektteam setzt sich aus PL und definierten PTM’s zusammen. Ist
als Team für die Erreichung der Projektziele unter Einhaltung der
Termin und Kostenvorgaben verantwortlich
Projektleiter (PL): Ist verantwortlich für das Erreichen der
Projektziele. Verantwortlich für die Projektdurchführung und die
Einhaltung der Vorgaben. Führt das Projektteam
Projektteammitglied (PTM): Ist Mitglied des Projektteams und
arbeitspaketverantwortlich. Unterstützt PL bei seinen Aufgaben und
bringt inhaltliche Expertise ein.
Projektmitarbeiter(PMA): Unterstützt PTM bei der Detailplanung
ihrer Arbeitspakete. Durchführung vereinbarter Tätigkeiten innerhalb
eines oder mehrere Arbeitspakete.
6.) Zähle die Schritte der Projektrisikoanalyse auf und gehe auf
schritt 2 und 3 genau ein!
1-Risiken identifizieren
2-Risiken analysieren und bewerten: Bei der Analyse Details
beshreiben und Ursachen überdenken. Bewertet wird die
Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkung.
3-Risikomaßnahmen planen: Maßnahmen in der Reihenfolge der
Priorisierung planen. A-Risiken sind zu vermeiden, im Extremfall das
Projekt nicht machen. B-Risiken vermindern/transferieren.
Präventivmaßnahmen um Eintrittswahrscheinlichkeit zu
reduziereneventuell das Risiko verlagern. C-Risiken akzeptieren.
Risiken beeinflussen den Projekterfolg nicht stark.
4-Risikomaßnahmen umsetzen

Das könnte Ihnen auch gefallen