Sie sind auf Seite 1von 88

Montage- und Betriebsanleitung

Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50) 83250101 • 1/2010-01


Konformitätserklärung

Sprachschlüssel 2171000001

Anbieter: Max Weishaupt GmbH

Anschrift: Max-Weishaupt-Straße
D-88475 Schwendi

Produkt: Gasbrenner Typ

WM-G 10/1-A, WM-G 10/2-A,


WM-G 10/3-A, WM-G 10/4-A

Das oben beschriebene Produkt ist konform mit

den Bestimmungen der Richtlinien:

GAD 90 / 396 / EEC


MD 98 / 37 / EC // 2006 / 42 / EC
PED 97 / 23 / EC
LVD 2006 / 95 / EC
EMC 2004 / 108 / EC
BED 92 / 42 / EEC
Dieses Produkt wird wie folgt gekennzeichnet:

CE-0085

Schwendi, 25.11.2009

ppa. ppa.

Dr. Lück Denkinger


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)

1 Benutzerhinweise ................................................................................................................... 5
1.1 Benutzerführung ................................................................................................... 5
1.1.1 Symbole ................................................................................................................. 5
1.1.2 Zielgruppe ............................................................................................................. 5
1.2 Gewährleistung und Haftung ............................................................................ 6

2 Sicherheit .................................................................................................................................... 7
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................... 7
2.2 Verhalten bei Gasgeruch ................................................................................... 7
2.3 Sicherheitsmaßnahmen ...................................................................................... 7
2.3.1 Normalbetrieb ....................................................................................................... 7
2.3.2 Elektrischer Anschluss ....................................................................................... 7
2.3.3 Gasversorgung ..................................................................................................... 8
2.4 Bauliche Veränderungen .................................................................................... 8
2.5 Schallemission ...................................................................................................... 8
2.6 Entsorgung ............................................................................................................ 8

3 Produktbeschreibung ........................................................................................................... 9
3.1 Typenschlüssel ..................................................................................................... 9
3.2 Funktion .................................................................................................................. 9
3.2.1 Luftzufuhr ............................................................................................................... 9
3.2.2 Gaszufuhr ........................................................................................................... 10
3.2.3 Elektrische Teile ................................................................................................ 12
3.3 Technische Daten ............................................................................................. 13
3.3.1 Zulassungsdaten ............................................................................................... 13
3.3.2 Elektrische Daten .............................................................................................. 13
3.3.3 Umgebungsbedingungen ............................................................................... 13
3.3.4 Zulässige Brennstoffe ...................................................................................... 13
3.3.5 Emissionen ......................................................................................................... 14
3.3.6 Leistung .............................................................................................................. 15
3.3.7 Abmessungen .................................................................................................... 16
3.3.8 Gewicht ............................................................................................................... 17

4 Montage ..................................................................................................................................... 18
4.1 Montagebedingungen ...................................................................................... 18
4.2 Mischeinrichtung einstellen ............................................................................ 19
4.2.1 Einstelldiagramm ............................................................................................... 19
4.2.2 Flammrohr einstellen ........................................................................................ 20
4.2.3 Flammkopfverlängerung einstellen (optional) ............................................. 21
4.3 Brenner montieren ............................................................................................ 22

5 Installation ................................................................................................................................ 24
5.1 Gasversorgung .................................................................................................. 24
5.1.1 Genippelte Armatur installieren ..................................................................... 25
5.1.2 Geflanschte Armatur installieren ................................................................... 26
5.1.3 Gasdruckwächter montieren .......................................................................... 27
5.1.4 Gaszuleitung auf Dichtheit prüfen und entlüften ....................................... 27
5.2 Elektroinstallation .............................................................................................. 28

83250101 • 1/2010-01 • MaW 3-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)

6 Bedienung ................................................................................................................................ 30
6.1 Bedienfeld .......................................................................................................... 30
6.2 Anzeige ............................................................................................................... 31

7 Inbetriebnahme ...................................................................................................................... 32
7.1 Voraussetzungen .............................................................................................. 32
7.1.1 Messgeräte anschließen ................................................................................. 33
7.1.2 Gasanschlussdruck prüfen ............................................................................. 35
7.1.3 Gasarmatur auf Dichtheit prüfen ................................................................... 36
7.1.4 Hochdruckregler Typ 06/1 … 09/1 und 1/1 … 5/1 prüfen ................... 38
7.1.5 Gasarmatur entlüften ....................................................................................... 39
7.1.6 Druckregler voreinstellen ................................................................................ 40
7.1.7 Gas- und Luftdruckwächter voreinstellen ................................................... 42
7.2 Brenner einregulieren ...................................................................................... 43
7.3 Druckwächter einstellen .................................................................................. 54
7.3.1 Gasdruckwächter einstellen ........................................................................... 54
7.3.2 Luftdruckwächter einstellen ........................................................................... 56
7.4 Abschließende Arbeiten .................................................................................. 57
7.5 Verbrennung prüfen ......................................................................................... 58
7.6 Gasdurchsatz berechnen ................................................................................ 59
7.7 Nachträglich Betriebspunkte optimieren ..................................................... 60

8 Außerbetriebnahme ............................................................................................................. 61

9 Wartung ...................................................................................................................................... 62
9.1 Wartungsplan .................................................................................................... 63
9.2 Sicherheitsrelevante Komponenten .............................................................. 63
9.3 Brenner aufschwenken .................................................................................... 64
9.4 Mischeinrichtung ausbauen ........................................................................... 64
9.5 Ionisations- und Zündelektrode einstellen .................................................. 65
9.6 Stellantrieb Luftklappe aus- und einbauen ................................................. 66
9.7 Luftklappen einstellen ...................................................................................... 67
9.8 Stellantrieb Gasdrossel aus- und einbauen ............................................... 68
9.9 Belastungsfeder am Druckregler austauschen .......................................... 69

10 Fehlersuche ............................................................................................................................. 70
10.1 Vorgehen bei Störung ..................................................................................... 70
10.2 Fehler beheben ................................................................................................. 71

11 Ersatzteile ................................................................................................................................. 72

12 Technische Unterlagen ...................................................................................................... 82


12.1 Gerätekategorien .............................................................................................. 82

13 Stichwortverzeichnis ........................................................................................................... 86

83250101 • 1/2010-01 • MaW 4-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
1 Benutzerhinweise

1 Benutzerhinweise
Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts und muss ständig
Originalbetriebsanleitung am Einsatzort aufbewahrt werden. Sie wird ergänzt durch die Montage- und Be-
triebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50.

1.1 Benutzerführung

1.1.1 Symbole

Unmittelbare Gefahr mit hohem Risiko.


Nichtbeachten führt zu schwerer Körperverletzung
oder Tod.
GEFAHR

Gefahr mit mittlerem Risiko.


Nichtbeachten kann zu Umweltschaden, schwerer
Körperverletzung oder Tod führen.
WARNUNG

Gefahr mit geringem Risiko.


Nichtbeachten kann zu Sachschaden oder leichter bis
mittlerer Körperverletzung führen.
VORSICHT

Wichtiger Hinweis.

Fordert zu einer direkten Handlung auf.

Resultat nach einer Handlung.

Aufzählung.

Wertebereich.

1.1.2 Zielgruppe
Diese Montage- und Betriebsanleitung wendet sich an Betreiber und qualifiziertes
Fachpersonal. Sie ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten.
Arbeiten am Gerät dürfen nur von Personen mit der dafür notwendigen Ausbildung
oder Unterweisung durchgeführt werden.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 5-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
1 Benutzerhinweise

1.2 Gewährleistung und Haftung


Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzu-
führen sind:
▪ Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts,
▪ Nichtbeachten der Montage- und Betriebsanleitung,
▪ Betreiben des Geräts bei nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrich-
tungen,
▪ Weiterbenutzung trotz Auftreten eines Mangels,
▪ unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Geräts,
▪ eigenmächtiges Verändern des Geräts,
▪ Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft wur-
den,
▪ Einbau von Brennraumeinsätzen, die die Ausbildung der Flamme verhindern,
▪ unsachgemäß durchgeführte Reparaturen,
▪ keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen,
▪ nicht geeignete Brennstoffe,
▪ Mängel in den Versorgungsleitungen,
▪ höhere Gewalt.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 6-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
2 Sicherheit

2 Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch


Der Brenner ist für den Betrieb an Wärmeerzeuger nach EN 303 und EN 676 ge-
eignet.
Wird der Brenner nicht an Feuerräumen nach EN 303 und EN 676 betrieben, muss
eine sicherheitstechnische Beurteilung der Verbrennung und der Flammenstabilität
in den verschiedenen Prozesszuständen und an den Abschaltgrenzen der Feue-
rungsanlage erfolgen und dokumentiert werden.
Die Verbrennungsluft muss frei von aggressiven Stoffen (Halogene, Chloride, Fluoride
usw.) sein. Bei verschmutzter Verbrennungsluft im Aufstellraum ist ein erhöhter Rei-
nigungs- und Wartungsaufwand notwendig. In diesem Fall ist der Betrieb mit
Fremdluftansaugung zu empfehlen.
Der Brenner darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden.
Bei unsachgemäßem Gebrauch können:
▪ Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen,
▪ Beeinträchtigungen am Gerät oder an anderen Sachwerten entstehen.

2.2 Verhalten bei Gasgeruch


Offenes Feuer und Funkenbildung verhindern. Zum Beispiel:
▪ kein Licht ein- und ausschalten,
▪ keine Elektrogeräte betätigen,
▪ keine Mobiltelefone verwenden.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Gaskugelhahn schließen.
▶ Hausbewohner warnen (keine Türklingel betätigen).
▶ Gebäude verlassen.
▶ Heizungsfirma oder Gasversorger von außerhalb des Gebäudes benachrichtigen.

2.3 Sicherheitsmaßnahmen
▪ Sicherheitsrelevante Mängel umgehend beseitigen,
▪ sicherheitsrelevante Komponenten entsprechend ihrer konstruktionsbedingten
Lebensdauer austauschen (s. Kap. 9.2).

2.3.1 Normalbetrieb
▪ Alle Schilder am Gerät müssen lesbar sein,
▪ Gerät nur mit verschlossenen Abdeckungen betreiben,
▪ frei bewegliche Teile während des Betriebs nicht berühren,
▪ vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durch-
führen.

2.3.2 Elektrischer Anschluss


Bei allen Arbeiten an spannungsführenden Teilen:
▪ Unfallverhütungsvorschriften BGV A3 und örtliche Vorschriften beachten,
▪ Werkzeuge nach EN 60900 verwenden.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 7-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
2 Sicherheit

2.3.3 Gasversorgung
▪ Einrichtungs-, Änderungs- und Unterhaltungsarbeiten an Gasanlagen in Gebäu-
den und Grundstücken dürfen nur durch das Gasversorgungsunternehmen oder
ein Vertragsinstallationsunternehmen durchgeführt werden,
▪ die Leitungsanlagen müssen entsprechend der vorgesehenen Druckstufe einer
Vor- und Hauptprüfung bzw. der kombinierten Belastungsprobe und Dichtheits-
prüfung unterzogen sein (z. B. DVGW-TRGI, Arbeitsblatt G 600),
▪ Gasversorgungsunternehmen vor der Installation über Art und Umfang der ge-
planten Anlage informieren,
▪ örtliche Vorschriften und Richtlinien bei der Installation beachten (z. B.
DVGW-TRGI, Arbeitsblatt G 600; TRF Band 1 und Band 2),
▪ Gasversorgung je nach Gasart und Gasqualität so ausführen, dass keine flüssigen
Stoffe ausgeschieden werden (z. B. Kondensat), besonders die Verdampfungs-
temperatur von Flüssiggas beachten,
▪ nur geprüfte und zugelassene Dichtungsmaterialien verwenden. Jeweilige Verar-
beitungshinweise beachten,
▪ Gerät neu einstellen, wenn auf eine andere Gasart umgestellt wird,
▪ Dichtheitsprüfung nach jeder Wartung und Störungsbehebung durchführen.

2.4 Bauliche Veränderungen


Alle Umbaumaßnahmen sind nur mit schriftlicher Zustimmung der
Max Weishaupt GmbH zulässig.
▪ Nur Zusatzkomponenten einbauen, die gemeinsam mit dem Gerät geprüft wurden,
▪ keine Brennraumeinsätze verwenden, die die Ausbildung der Flamme behindern,
▪ nur Weishaupt-Originalteile verwenden.

2.5 Schallemission
Die Schallemission eines Verbrennungssystems wird durch das akustische Verhalten
aller beteiligten Komponenten bestimmt.
Ein zu hoher Schalldruckpegel kann Schwerhörigkeit verursachen. Bedienpersonal
mit Schutzausrüstungen absichern.
Zur weiteren Reduzierung der Schallemission kann eine Schalldämmhaube verwen-
det werden.

2.6 Entsorgung
Verwendete Materialien sach- und umweltgerecht entsorgen. Dabei die örtlichen
Vorschriften beachten.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 8-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
3 Produktbeschreibung

3 Produktbeschreibung

3.1 Typenschlüssel
WM - G10/3-A / ZM-LN
WM Baureihe: Weishaupt Monarch
-G Brennstoff: Gas
10 Baugröße
/3 Leistungsgröße
-A Konstruktionsstand
/ ZM Ausführung: gleitend-zweistufig oder modulierend
-LN Low Nox

3.2 Funktion

3.2.1 Luftzufuhr

Luftklappen
Die Luftklappen regulieren die Luftmenge, die zur Verbrennung benötigt wird. Sie
werden über einen Stellantrieb vom Feuerungsmanager angesteuert. Bei Brenner-
stillstand schließt er die Luftklappen automatisch. Dadurch wird die Auskühlung des
Wärmeerzeugers reduziert.

Gebläserad
Das Gebläserad wird vom Brennermotor angetrieben. Es fördert die Luft vom An-
sauggehäuse über die Luftklappen in den Flammkopf.

Flammrohr
Über die Positionierung des Flammrohrs wird der Luftspalt zwischen Flammrohr und
Stauscheibe verändert. Dadurch wird der Mischdruck und die Luftmenge für die Ver-
brennung angepasst.

Luftdruckwächter
Der Luftdruckwächter überwacht den Gebläsedruck. Bei zu geringem Luftdruck löst
der Feuerungsmanager eine Störabschaltung aus.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 9-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
3 Produktbeschreibung

3.2.2 Gaszufuhr

Gasdoppelventil 1
Das Gasdoppelventil öffnet und sperrt die Gaszufuhr automatisch. Zwischen den
Ventilen befindet sich der Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle.

Gasfilter 2
Der Gasfilter schützt die nachfolgende Armatur vor Schmutzteilchen.

Gaskugelhahn 3
Der Gaskugelhahn dient zur Absperrung der Gaszufuhr.

Druckregler 4
Der Druckregler reduziert den Anschlussdruck entsprechend der Leistung des Bren-
ners. Er sorgt für einen konstanten Gasdruck.

Gasdruckwächter-max 5 (Option)
Bei einem Gasdruck über dem eingestellten Wert löst der Gasdruckwächter-max am
Feuerungsmanager eine Sicherheitsabschaltung aus.
Bei der Inbetriebsetzung des Brenners wird der Gasdruckwächter-max verzögert ab-
gefragt. In dieser Zeit kann sich ein möglicher Staudruck abbauen.

Gasdruckwächter-min 6
Der Gasdruckwächter-min kontrolliert den Gasanschlussdruck. Wird der vorgege-
bene Gasdruck unterschritten startet ein Gasmangelprogramm.

Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle 7
Der Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle kontrolliert, ob die Ventile dicht sind. Er
meldet dem Feuerungsmanager, wenn der Druck während einer Dichtheitskontrolle
unzulässig ansteigt oder abfällt.
Die Dichtheitskontrolle wird automatisch vom Feuerungsmanager ausgeführt:
▪ nach einer Regelabschaltung,
▪ vor dem Brennerstart nach einer Störabschaltung oder einem Spannungsausfall.
1. Prüfphase (Funktionsablauf für Dichtheitsprüfung Ventil 1):
▪ Ventil 1 schließt,
▪ Ventil 2 schließt verzögert,
▪ das Gas entweicht und der Druck zwischen Ventil 1 und Ventil 2 baut sich ab,
▪ für 10 Sekunden bleiben beide Ventile geschlossen.
Steigt der Gasdruck während dieser 10 Sekunden über einen eingestellten Wert an,
ist Ventil 1 undicht. Der Feuerungsmanager führt eine Störabschaltung durch.
2. Prüfphase (Funktionsablauf für Dichtheitsprüfung Ventil 2):
▪ Ventil 1 öffnet, Ventil 2 bleibt geschlossen,
▪ der Gasdruck zwischen Ventil 1 und Ventil 2 baut sich auf,
▪ Ventil 1 schließt wieder,
▪ für 10 Sekunden bleiben beide Ventile geschlossen.
Sinkt der Gasdruck während dieser 10 Sekunden unter den eingestellten Wert ab,
ist Ventil 2 undicht. Der Feuerungsmanager führt eine Störabschaltung durch.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 10-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
3 Produktbeschreibung

Gasdrossel 8
Die Gasdrossel reguliert die Gasmenge entsprechend der geforderten Leistung. Sie
wird über einen Stellantrieb vom Feuerungsmanager angesteuert.

V2 V1

P P P

83250101 • 1/2010-01 • MaW 11-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
3 Produktbeschreibung

3.2.3 Elektrische Teile

Feuerungsmanager
Der Feuerungsmanager W-FM ist die zentrale Steuerungseinheit des Brenners. Er
steuert den Funktionsablauf, überwacht die Flamme und kommuniziert mit allen be-
teiligten Komponenten.

Anzeige- und Bedieneinheit (ABE)


Über die ABE werden die betriebsbedingten Werte und Parameter des Feuerungs-
managers angezeigt und geändert. Sie ist über ein Verbindungskabel angeschlossen
und kann z. B. für die Inbetriebnahme vom Brenner abgenommen werden.

Brennermotor
Der Brennermotor treibt das Gebläserad an.
Bei Brennern ohne Drehzahlsteuerung steuert der Feuerungsmanager einen internen
Leistungsschütz an.
Bei Brennern mit Drehzahlsteuerung ist ein Frequenzumformer vorgeschaltet.

Zündgerät
Das elektronische Zündgerät erzeugt an der Elektrode einen Funken, der das Brenn-
stoff-Luft-Gemisch entzündet.

Ionisationselektrode
Der Feuerungsmanager überwacht über die Ionisationselektrode das Flammensignal.
Wird das Signal zu schwach, erfolgt eine Störabschaltung.
Erforderliches Flammensignal siehe Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsma-
nager W-FM.

Endschalter
Der Endschalter im Schwenkflansch verhindert den Betrieb des Brenners im
geöffneten Zustand.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 12-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
3 Produktbeschreibung

3.3 Technische Daten

3.3.1 Zulassungsdaten
PIN 90/396/EWG CE-0085 BQ 0027
PIN 92/42/EWG CE 0036 0364/05
PIN 97/23/EG IS-TAF-MUC 05 02 376456 016
Grundlegende Normen DIN EN 676:2003-11
DIN EN 50165
DIN EN 60335-1

3.3.2 Elektrische Daten

Brennersteuerung
Netzspannung/Netzfrequenz 230 V/50 Hz
Leistungsaufnahme Start 430 W
Leistungsaufnahme Betrieb 65 W
Gerätesicherung intern 6,3 AT
Vorsicherung extern 16 AT

Brennermotor D90/90-2/1
Netzspannung/Netzfrequenz 380 … 400 V/50 Hz
Leistungsaufnahme max 1,9 kW
Stromaufnahme max 3,5 A
Drehzahl 2800 min-1
Vorsicherung 10 A

Brennermotor EC90/90-2/1
Netzspannung/Netzfrequenz 220 … 230 V/50 Hz
Leistungsaufnahme ca. 1,3 kW
Stromaufnahme max 6,0 A
Drehzahl 2880 min-1
Vorsicherung 20 A

3.3.3 Umgebungsbedingungen
Temperatur im Betrieb -15 … +40 °C
Temperatur bei Transport/Lagerung -20 … +70 °C
relative Luftfeuchtigkeit max 80 %, keine Betauung

3.3.4 Zulässige Brennstoffe


▪ Erdgas E/LL,
▪ Flüssiggas B/P.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 13-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
3 Produktbeschreibung

3.3.5 Emissionen

Abgas
Der Brenner entspricht nach EN 676 der Emissionsklasse 3.
Zur Einhaltung der NOx-Grenzwerte müssen bestimmte Mindestfeuerraumabmes-
sungen sowie Abgasführungen eingehalten werden. Die Abmessungen können der
Druckschrift "Bedingungen zur Zusage von NOx-Werten für Weishaupt Brenner
(Druck-Nr. 1539 bzw. 0972)" entnommen werden.
Die Verbrennungsluft (Temperatur und Feuchte) beeinflusst die NOx-Werte.

Schall
Zweizahl-Geräuschemissionswerte nach ISO 4871
gemessener Schallleistungspegel LWA (re 1 pW) 84 dB(A)(1
Unsicherheit KWA 4 dB(A)
gemessener Schalldruckpegel LpA (re 20 µPa) 78 dB(A)(2
Unsicherheit KpA 4 dB(A)
(1
Wert wurde nach Geräuschmessnorm ISO 9614-2 ermittelt.
(2
Wert wurde in 1 Meter Abstand hinter dem Brenner ermittelt.
Die gemessenen Schallpegel plus Unsicherheit stellen die obere Grenze des Wer-
tes dar, der bei Messungen auftreten kann.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 14-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
3 Produktbeschreibung

3.3.6 Leistung

Feuerungswärmeleistung
Erdgas 125 … 900 kW
Flüssiggas 125 … 900 kW
Flammkopf G5/3a

Arbeitsfeld
Das Arbeitsfeld bezieht sich auf EN 676.
Die Leistungsangaben beziehen sich auf eine Aufstellungshöhe von 0 m über NN. Bei
Aufstellungshöhen über 0 m ergibt sich eine Leistungsreduzierung von
ca. 1 % pro 100 m.
Bei Fremdluftansaugung gilt ein eingeschränktes Arbeitsfeld.
Feuerungswärmeleistung bei Flammkopfstellung:
Erdgas Flüssiggas
Flammkopf AUF 3 5
Flammkopf ZU 4 6

9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
-1
-2
-3
100 200 300 400 500 600 700 800 900

1 Feuerungswärmeleistung in kW
2 Feuerraumdruck in mbar

83250101 • 1/2010-01 • MaW 15-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
3 Produktbeschreibung

3.3.7 Abmessungen

Brenner
200 mm

445 mm
162 mm
313 mm

167 mm
108 mm

208 mm

279 mm
mm
8
71
260 mm

198 mm

68

307 mm
2
mm

8 mm

205 mm

833 mm

1 177 … 197 mm ohne Flammkopfverlängerung


277 … 297 mm bei Flammkopfverlängerung (100 mm)
377 … 397 mm bei Flammkopfverlängerung (200 mm)
477 … 497 mm bei Flammkopfverlängerung (300 mm)

83250101 • 1/2010-01 • MaW 16-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
3 Produktbeschreibung

Mischeinrichtung

148 mm
162 mm

50 mm

3.3.8 Gewicht

Brenner
ca. 56 kg

83250101 • 1/2010-01 • MaW 17-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
4 Montage

4 Montage

4.1 Montagebedingungen

Brennertyp und Arbeitsfeld prüfen


▶ Brennertyp prüfen.
▶ Prüfen, ob die Leistung des Brenners im Leistungsbereich des Wärmeerzeugers
liegt.

Aufstellraum prüfen
▶ Platzbedarf für Schwenkbereich prüfen (s. Kap. 3.3.7).
▶ Ausreichende Frischluftzufuhr sicherstellen, ggf. Fremdluftansaugung installieren.
Wärmeerzeuger vorbereiten
Die Ausmauerung 3 darf die Flammkopfvorderkante nicht überragen, jedoch konisch
(min 60°) verlaufen.
Bei Wärmeerzeugern mit wassergekühlter Vorderwand kann die Ausmauerung ent-
fallen, sofern der Kesselhersteller keine anderen Angaben macht.
▶ Ringspalt 4 zwischen Flammkopf und Ausmauerung mit nicht brennbarem, elas-
tischem Isolationsmaterial ausfüllen (nicht ausmauern).
Kesselkonstruktionen mit einer sehr tiefen Frontplatte oder Tür bzw. Kessel mit Um-
kehrflamme verlangen eine Flammkopfverlängerung. Hierfür sind Verlängerungen von
100, 200 und 300 mm erhältlich. Das Maß 2 ändert sich entsprechend der einge-
setzten Verlängerung.
Der Brenner ist trotz der Verlängerung aufschwenkbar. Für den einfachen, rückwär-
tigen Ausbau der ebenfalls verlängerten Mischeinrichtung ist es wichtig, dass der
Brenner bis ca. 90° aufgeschwenkt werden kann.

M10
60°

45°
200 mm

240 mm

210 mm

235 mm

1 Flanschdichtung
2 min 177 mm (Flammkopf ZU)
max 197 mm (Flammkopf AUF)
3 Ausmauerung
4 Ringspalt

83250101 • 1/2010-01 • MaW 18-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
4 Montage

4.2 Mischeinrichtung einstellen

4.2.1 Einstelldiagramm

Flammrohrstellung und Luftklappenstellung ermitteln


Die Mischeinrichtung muss entsprechend der geforderten Feuerungswärmeleistung
eingestellt werden. Dazu werden Flammrohrstellung und Luftklappenstellung aufei-
nander abgestimmt.

Der Brenner darf nicht außerhalb des Arbeitsfeldes betrieben werden.

▶ Erforderliche Flammrohrstellung (Maß E) und Luftklappenstellung aus Diagramm


ermitteln und notieren.
Beispiel Beispiel 7 Beispiel 8
Geforderte Brennerleistung 550 kW 750 kW
Feuerraumdruck 2,0 mbar 4,0 mbar
Flammrohrstellung (Maß E) 172 mm 186 mm
Luftklappenstellung 46° > 70°

9
30° 40° 50° 60°
8
20 °
7
6
5 10°
4
3
2
1
0 192
-1
-2
172 175 178
-3
-4
100 200 300 400 500 600 700 800 900

1 Feuerungswärmeleistung in kW
2 Feuerraumdruck in mbar
3 Luftklappenstellung in °
4 Flammrohrstellung in mm (Maß E)
5 Einstellbereich der Luftklappen bei Flammrohrstellung ZU (172 mm)
6 Einstellbereich für Flammrohr bei Luftklappenstellung > 70°

83250101 • 1/2010-01 • MaW 19-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
4 Montage

4.2.2 Flammrohr einstellen


▶ Brenner aufschwenken (s. Kap. 9.3).
▶ Mischeinrichtung ausbauen (s. Kap. 9.4).
▶ Schrauben 1 lösen.
▶ Flammrohr verschieben, bis die ermittelte Flammrohrstellung am Maß E erreicht ist.
▶ Flammrohr zentrieren, dazu den Abstand an mindestens 3 Stellen (je um 120° ver-
setzt) erfassen.
▶ Schrauben wieder festdrehen.
▶ Mischeinrichtung einbauen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 20-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
4 Montage

4.2.3 Flammkopfverlängerung einstellen (optional)

Flammrohrlänge prüfen
▶ Gesamtlänge Flammrohr am Maß 2 prüfen und ggf. einstellen
Verlängerung 100 mm 200 mm 300 mm
Gesamtlänge 313 mm (±1) 413 mm (±1) 513 mm (±1)

▶ Sechskantmuttern 1 am Flammrohr lösen.


▶ Flammrohr verschieben, bis die Gesamtlänge am Maß 2 erreicht ist.
▶ Flammrohr zentrieren, dazu den Abstand an mindestens 3 Stellen (je um 120° ver-
setzt) erfassen.
▶ Sechskantmutter 1 wieder festdrehen und an den Schrauben gegenhalten.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 21-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
4 Montage

4.3 Brenner montieren


Stromschlag bei Arbeiten unter Spannung
Schwere Verletzungen oder Tod sind die Folge.
▶ Gerät vor Beginn der Arbeiten vom Netz trennen und gegen unerwartetes Wieder-
GEFAHR einschalten sichern.

Nur gültig für die Schweiz


Bei der Montage und dem Betrieb sind in der Schweiz die Vorschriften des SVGW,
der VKF, die örtlichen und kantonalen Verordnungen und die EKAS-Richtlinie (Flüs-
siggasrichtlinie Teil 2) zu beachten.

▶ Stiftschrauben 4 in die Kesselplatte schrauben.


▶ Schwenkflansch 2 mit Flanschdichtung 3 auf die Stiftschrauben aufsetzen.
▶ Schwenkflansch mit Muttern 1 an der Kesselplatte befestigen.

▶ Brenner mit geeigneter Hebevorrichtung anheben und mit Schwenkbolzen 1 am


Schwenkflansch montieren. Schwenkrichtung beachten.
▶ Leitungen für Zündung und Ionisation in das Brennergehäuse legen, Brenner
schließen und mit Hutmutter 2 befestigen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 22-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
4 Montage

▶ Schaurohrdeckel öffnen.
▶ Ionisationsleitung 1 einstecken.
▶ Zündleitung 2 einstecken.
▶ Schaurohrdeckel schließen.
▶ Stecker 3 am Stellantrieb Gasdrossel einstecken.
▶ Ringspalt zwischen Flammkopf und Ausmauerung ggf. isolieren.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 23-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
5 Installation

5 Installation

5.1 Gasversorgung
Explosionsgefahr durch ausströmendes Gas
Eine Zündquelle kann ein Gas-Luft-Gemisch zur Explosion bringen.
▶ Gasversorgung sorgfältig installieren und alle Sicherheitshinweise beachten.
GEFAHR

Der gasseitige Anschluss darf nur durch einen zugelassenen Gasinstallateur erfolgen.
Dabei die länderspezifischen Richtlinien sowie die örtlichen Vorschriften der Gas-
versorgungsunternehmen beachten.
Vom Gasversorgungsunternehmen angeben lassen:
▪ Gasart,
▪ Gasanschlussdruck,
▪ maximaler CO2-Gehalt im Abgas,
▪ Heizwert im Normzustand in kWh/m3.
Maximal zulässigen Druck aller Komponenten der Armatur beachten.
▶ Vor Beginn der Arbeiten zugehörige Brennstoff-Absperreinrichtung schließen und
gegen Öffnen durch Unbefugte sichern.

Allgemeine Installationshinweise beachten


▪ Handbetätigtes Absperrventil (Gaskugelhahn) in der Zuleitung installieren.
▪ Auf einwandfreie Montageflucht und Sauberkeit der Dichtflächen achten,
▪ Armatur vibrationsfrei montieren. Sie darf während des Betriebs nicht zu Schwing-
ungen angeregt werden. Geeignete Abstützungen entsprechend den örtlichen
Gegebenheiten einsetzen,
▪ Armatur spannungsfrei montieren, ggf. Kompensator parallel zur Brennerachse
einbauen,
▪ Abstand zwischen Brenner und Gasdoppelventil so gering wie möglich halten. Bei
zu großem Abstand kann sich in der Armatur ein nicht zündfähiges Gas-Luft-Ge-
misch bilden, das den Brennerstart beeinträchtigen kann,
▪ Reihenfolge und Fließrichtung der Armatur beachten,
▪ Gasdoppelventil und Druckregler nur senkrecht stehend bis waagrecht liegend
einbauen,
▪ Ggf. Hochdruckregler einbauen (siehe Montage- und Betriebsanleitung Druckre-
gelgeräte),
bei Hochdruckreglern ohne Sicherheitsmembrane Atmungs- und Abblaseleitung
ins Freie führen.
▪ Ggf. thermische Absperreinrichtung (TAE) vor dem Gaskugelhahn installieren.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 24-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
5 Installation

5.1.1 Genippelte Armatur installieren


▶ Armatur spannungsfrei montieren.
▶ Trennstelle zwischen Gasdoppelventil und Gaskugelhahn installieren.
✓ Kesseltür bleibt trotz installierter Gasarmatur aufschwenkbar.
Installationsbeispiele

1 Gasdoppelventil
2 Gasfilter
3 Gaskugelhahn
4 Druckregler
5 Gasdruckwächter-min
6 Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle
7 Gasdruckwächter-max (Option)

83250101 • 1/2010-01 • MaW 25-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
5 Installation

5.1.2 Geflanschte Armatur installieren

Armatur montieren
▶ Armatur spannungsfrei montieren. Montagefehler dürfen nicht durch gewaltsames
Anziehen der Flanschschrauben beseitigt werden.
▶ Flanschabdichtungen auf korrekten Sitz prüfen.
▶ Schrauben gleichmäßig über Kreuz anziehen.
Installationsbeispiel

1 Gasdoppelventil
2 Gasfilter
3 Gaskugelhahn
4 Druckregler
5 Gasdruckwächter-min
6 Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle
7 Gasdruckwächter-max (Option)

83250101 • 1/2010-01 • MaW 26-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
5 Installation

5.1.3 Gasdruckwächter montieren


▶ Verschlussstopfen der Messstellen 1 entfernen.
▶ Beigelegte Dichtringe 2 am Gasdruckwächter-min 3 und Gasdruckwächter-
Dichtheitskontrolle 4 einlegen, dabei auf saubere Dichtflächen achten.
▶ Gasdruckwächter mit den beigelegten Schrauben am Gasdoppelventil befestigen.
W-MF DMV

5.1.4 Gaszuleitung auf Dichtheit prüfen und entlüften


Nur das Gasversorgungsunternehmen (GVU) oder ein Vertragsinstallationsunterneh-
men darf die Gaszuleitung auf Dichtheit prüfen und entlüften.
▶ Gaskugelhahn an der Gasarmatur schließen.
▶ Gaszuleitung auf Dichtheit prüfen.
▶ Gaszuleitung entlüften.
▶ Arbeiten dokumentieren.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 27-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
5 Installation

5.2 Elektroinstallation
Stromschlag bei Arbeiten unter Spannung
Schwere Verletzungen oder Tod sind die Folge.
▶ Gerät vor Beginn der Arbeiten vom Netz trennen und gegen unerwartetes Wieder-
GEFAHR einschalten sichern.

Stromschlag trotz Netztrennung


Bei Brennern mit Frequenzumformer können Bauteile nach einer Netztrennung noch
spannungsführend sein und zu Stromschlägen führen.
WARNUNG ▶ Vor Beginn der Arbeiten ca. 5 Minuten warten, bis sich elektrische Spannungen
abgebaut haben.

Die Elektroinstallation darf nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft


durchgeführt werden, dabei die örtlichen Vorschriften beachten.
Elektroinstallation so ausführen, dass der Brenner noch aufgeschwenkt werden kann.

Feuerungsmanager W-FM anschließen


▶ Kabeldurchführungen am Gehäuse verwenden.
▶ Leitungen gemäß beigelegtem Schaltplan anschließen.
Steuerstromkreise, die direkt über eine 16 AT Vorsicherung vom 3-phasigen oder
1-phasigen Wechselstromnetz gespeist werden, dürfen nur zwischen einem Außen-
leiter und dem geerdeten Mittelleiter angeschlossen werden.
Im ungeerdeten Netz muss der Steuerstromkreis aus einem Steuertransformator ge-
speist werden.
Der als Mp-Leiter verwendete Pol vom Steuertrafo muss geerdet werden.
Phase L darf nicht mit dem Neutralleiter N vertauscht werden. Der Berührungsschutz
ist sonst nicht mehr gegeben. Es können Funktionsstörungen auftreten, die die Be-
triebssicherheit gefährden.
Der Leitungsquerschnitt der Spannungsversorgung muss für den Nennstrom der
Vorsicherung (maximal 16 AT) ausgelegt sein.
Alle weiteren Leitungsanschlüsse müssen entsprechend der internen Gerätesiche-
rung (6,3 AT) ausgelegt sein.
Erdung und Nullung nach örtlichen Vorschriften.
Für die Leitungslänge gilt:
▪ Anzeige- und Bedieneinheit, Leistungsregler, Sicherheitskette, Brennerflansch,
Entriegelungstaster maximal 20 m (100 pF/m),
▪ BCI-Schnittstelle maximal 10 m (100 pF/m).
Brennermotor anschließen
Der Motor muss thermisch und gegen Kurzschluss geschützt werden. Es empfiehlt
sich der Einsatz eines Motorschutzschalters.
▶ Klemmkasten am Motor öffnen.
▶ Spannungsversorgung gemäß beigelegtem Schaltplan anschließen, dabei Motor-
drehrichtung beachten.

Gasarmatur anschließen
Der Anschluss erfolgt gemäß dem Schaltplan, der dem Brenner beigelegt ist.
▶ Gasdoppelventil (Stecker Y2) anschließen.
▶ Gasdruckwächter-min (Stecker F11) anschließen.
▶ Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle (Stecker F12) anschließen.
▶ Gasdruckwächter-max (Stecker F33) ggf. anschließen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 28-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
5 Installation

Drehzahlsteuerung
Sitzt der Frequenzumformer auf dem Motor, ist die Zuleitung zum Frequenzumformer
ungeschirmt.
Sitzt der Frequenzumformer separat, sind Steuerleitung und Netzanschluss Motor
zum Frequenzumformer abgeschirmt.
▶ Schirm am Frequenzumformer auf den vorgesehenen Schirmbügeln auflegen.
▶ Am Brenner Schirmkabelverschraubungen (Metall) verwenden.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 29-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
6 Bedienung

6 Bedienung

6.1 Bedienfeld
Nähere Beschreibung siehe Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmana-
ger W-FM 50.

Anzeige- und Bedieneinheit (ABE)

S
P
i

V h min s % info

VSD esc

F A - +

Nr. Taste Funktion


1 [ENTER] Speichern von Werteänderungen;
Einstieg in Parameter und Werte
[info] ca. 3 Sekunden drücken = Info-Ebene;
ca. 5 Sekunden drücken = Service-Ebene
2 [+] Navigation durch die Parameterstruktur;
3 [–] Änderung der Einstellwerte
2 und 3 [+] und [–] gleich- Abbruch/Rücksprung
zeitig (esc)(1
4 [A] (Air) wählt den Stellantrieb der Luftklappen an
5 [F] (Fuel) wählt die Brennstoffzufuhr an
4 und 5 [A] und [F] gleich- wählt den Frequenzumformer an (optional)
zeitig (VSD)(2
(1
Escape
(2
Variable Speed Drive

AUS-Funktion
▶ Taste [ENTER] und eine beliebige zweite Taste gleichzeitig drücken.
✓ Sofortige Störabschaltung.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 30-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
6 Bedienung

6.2 Anzeige
Die schwarzen Balken in der Anzeige zeigen den Status der Ein- und Ausgänge, die
Einheit von Werten und die aktive Ebene an.

S
P
i

V h min s %

1 Wärmeanforderung durch Kesselregelung (Start)


2 Brennermotor
3 Zündung
4 Brennstoffventile
5 Flammensignal ein
6 Flammenausfall oder Störung
7 Winkelstellung
8 Prozentwert
9 Sekunde
0 Minute
q Stunde (zusammen mit Volumen = V/h)
w Volumen (m³, l, ft³, gal)
e Stellantrieb AUF
r Stellantrieb ZU
t Service-Ebene
z Info-Ebene
u Parameter-Ebene (Heizungsfachmann-Ebene)

83250101 • 1/2010-01 • MaW 31-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7 Inbetriebnahme

7.1 Voraussetzungen
Die Inbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nur eine korrekt durchgeführte Inbetriebnahme gewährleistet die Betriebssicherheit
des Brenners.
▶ Vor der Inbetriebnahme prüfen:
▪ Alle Montage- und Installationsarbeiten abgeschlossen und geprüft,
▪ Ringspalt zwischen Flammrohr und Wärmeerzeuger isoliert,
▪ Wärmeerzeuger ausreichend mit Medium gefüllt,
▪ Elektroinstallation ordnungsgemäß durchgeführt, Stromkreise ordnungsgemäß
abgesichert und Maßnahmen für Berührungsschutz von elektrischen Einrich-
tungen und der gesamten Verdrahtung geprüft,
▪ alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen funktionsfähig und richtig ein-
gestellt,
▪ Abgaswege frei,
▪ normgerechte Messstelle zur Abgasmessung vorhanden,
▪ Wärmeerzeuger und Abgasstrecke bis zur Messöffnung dicht (Fremdluft ver-
fälscht die Messergebnisse),
▪ Betriebsvorschriften des Wärmeerzeugers beachtet,
▪ Wärmeabnahme sichergestellt.
Weitere anlagenbedingte Prüfungen können notwendig sein. Hierzu die Betriebsvor-
schriften der einzelnen Anlagenkomponenten beachten. An verfahrenstechnischen
Anlagen müssen die Bedingungen für einen sicheren Betrieb bzw. Inbetriebnahme
aus Arbeitsblatt 8-1 eingehalten werden.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 32-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.1.1 Messgeräte anschließen

Messgerät für Ionisationsstrom anschließen


Ist eine Flamme vorhanden, fließt ein Ionisationsstrom zwischen Ionisationselektrode
und Feuerungsmanager. Der Ionisationsstrom wird als Flammensignal von der An-
zeige- und Bedieneinheit (ABE) in Prozent angezeigt.
Ionisationsstrom Anzeige Flammensignal ABE
erforderlicher Mindestwert:
4 µA DC 30 %
> 16 µA DC 100 %
Der Ionisationsstrom kann auch mit einem Strommessgerät über eine Steckerkupp-
lung am Feuerungsmanager gemessen werden.
▶ Abdeckung am Feuerungsmanager entfernen.
▶ Ionisationsleitung an der Steckerkupplung auftrennen.
▶ Strommessgerät in Reihe schalten.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 33-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

Druckmessgerät für Mischdruck anschließen


▶ Druck vor der Mischeinrichtung während der Einregulierung mit einem Druck-
messgerät messen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 34-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.1.2 Gasanschlussdruck prüfen


Explosionsgefahr bei zu hohem Gasdruck
Ein unzulässig hoher Gasdruck kann die Armatur zerstören und zu Explosionen führen.
▶ Gasanschlussdruck prüfen. Er darf den auf dem Typenschild angegebenen An-
GEFAHR schlussdruck-max nicht überschreiten.

Anschlussdruck-min
▶ Anschlussdruck-min für Niederdruckversorgung aus Tabelle ermitteln
(s. Kap. 7.1.6).

Zum Anschlussdruck-min muss der Feuerraumdruck in mbar hinzugezählt werden.


Der Anschlussdruck sollte 15 mbar nicht unterschreiten.

Anschlussdruck-max
Bei Niederdruckversorgung werden Druckregler nach EN 88 mit Sicherheitsmembran
eingesetzt. Anschlussdruck-max vor dem Gaskugelhahn ist 300 mbar.
Bei Hochdruckversorgung können Druckregler mit Sicherheitseinrichtungen aus die-
sen Broschüren eingesetzt werden:
▪ Druckregelgeräte bis 4 bar, Druck-Nr. 12,
▪ Druckregelgeräte mit Sicherheitsmembrane, Druck-Nr. 1732,
▪ Druckregelgeräte > 4 bar, Druck-Nr. 1727.
Anschlussdruck-max bei Hochdruckanlagen siehe Typenschild.

Anschlussdruck prüfen
▶ Druckmessgerät am Gasfilter anschließen (bei einer Hochdruckversorgung ist be-
reits eingangsseitig ein Druckmessgerät am Druckregler angebracht).
▶ Gaskugelhahn langsam öffnen und dabei Druckmessgerät beobachten.
Wenn der Gasanschlussdruck den Anschlussdruck-max übersteigt:
▶ Gaskugelhahn sofort schließen.
▶ Anlage nicht in Betrieb setzen.
▶ Betreiber der Anlage informieren.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 35-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.1.3 Gasarmatur auf Dichtheit prüfen

Dichtheitsprüfung
▶ Dichtheitsprüfung durchführen:
▪ vor der Inbetriebnahme,
▪ nach allen Servicearbeiten.
Für alle Prüfphasen gilt:
Prüfdruck 100 … 150 mbar
Wartezeit für Druckausgleich 5 Minuten
Prüfzeit 5 Minuten
Zulässiger Druckabfall max 1 mbar

Erste Prüfphase
In der ersten Phase wird die Armatur vom Gaskugelhahn bis zum ersten Ventil im
Gasdoppelventil geprüft.
▶ Brenner abschalten.
▶ Gaskugelhahn schließen.
▶ Prüfeinrichtung am Gasfilter und vor Ventil 1 (Gasdruckwächter-min) anschließen.
▶ Messstelle zwischen Ventil 1 und Ventil 2 öffnen.
▶ Prüfung durchführen.
Bei Hochdruckreglern kann das Sicherheitsabblaseventil (SBV) vor Erreichen des
Prüfdruckes ansprechen.
▶ Abblaseleitung zur Dichtheitsprüfung verschließen.
▶ Nach der Dichtheitsprüfung Verschluss unbedingt wieder entfernen.
Zweite Prüfphase
In der zweiten Phase wird der Ventilzwischenraum im Gasdoppelventil geprüft.
▶ Prüfeinrichtung an Messstelle zwischen Ventil 1 und Ventil 2
(Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle) anschließen.
▶ Prüfung durchführen.
▶ Alle Messstellen verschließen.

1 Erste Prüfphase
2 Zweite Prüfphase

83250101 • 1/2010-01 • MaW 36-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

Dritte Prüfphase
In der dritten Phase wird die Armatur vom Gasdoppelventil bis zur Gasdrossel geprüft.
Die Prüfphase lässt sich erst während oder nach der Inbetriebnahme des Brenners
durchführen. Für die Prüfung wird ein Lecksuch-Spray bzw. Gasspürgerät benötigt.

Zur Lecksuche nur schaumbildende Mittel verwenden, die keine Korrosion verursa-
chen (siehe DVGW-TRGI, Arbeitsblatt G 600).

▶ Lecksuch-Spray auf alle Übergänge und Messstellen der Armatur zwischen Gas-
doppelventil und Gasdrossel sprühen.
✓ Bilden sich keine Blasen, ist die Armatur dicht.
▶ Ergebnis der Dichtheitsprüfung im Einsatzbericht dokumentieren.
Messstellen

W-MF 5xx DMV 525 DMV 5065 ... 5100

1 Druck vor Ventil 1


2 Druck zwischen Ventil 1 und Ventil 2
3 Druck nach Ventil 2

83250101 • 1/2010-01 • MaW 37-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.1.4 Hochdruckregler Typ 06/1 … 09/1 und 1/1 … 5/1 prüfen


Die Einstellung und Funktion der Sicherheitsventile vom Druckregelgerät müssen
überprüft werden.
Detaillierte Hinweise siehe Broschüre:
▪ Druckregelgeräte bis 4 bar, Druck-Nr. 12,
▪ Druckregelgeräte > 4 bar, Druck-Nr. 1727,
▪ Druckregelgeräte mit Sicherheitsmembrane, Druck-Nr. 1732.
1. Funktion Sicherheitsabsperrventil (SAV) prüfen
▶ Gaskugelhahn schließen.
▶ Abblaseleitung mit Dichtscheibe abdichten.
▶ Prüfeinrichtung anschließen.
▶ Druck auf 350 mbar erhöhen.
✓ SAV muss auslösen.
Löst das SAV nicht aus:
▶ Feder des SAV bis zum Auslösen entspannen.
2. Dichtheit Sicherheitsabsperrventil (SAV) prüfen
▶ Gaskugelhahn öffnen und wieder schließen.
▶ Messstelle zwischen Hochdruckregler und Doppelmagnetventil öffnen.
Der eingeschlossene Druck zwischen Gaskugelhahn und Hochdruckregler darf nicht
abfallen.
▶ Messstelle wieder schließen.
3. Funktion Sicherheitsabblaseventil (SBV) prüfen
▶ SAV entriegeln.
▶ Dichtscheibe in Abblaseleitung entfernen.
▶ Druck erhöhen.
✓ SBV muss öffnen, bevor SAV auslöst.
4. Nullabschluss prüfen
▶ Gaskugelhahn öffnen und warten, bis der Ausgangsdruck des Reglers konstant
ist.
▶ Gaskugelhahn schließen.
Die Druckdifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck des Reglers muss kon-
stant bleiben.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 38-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.1.5 Gasarmatur entlüften


Der Prüfbrenner darf nicht zum Entlüften der Armatur verwendet werden.

▶ Ggf. Messnippel vor Ventil 1 montieren (s. Kap. 7.1.3).


▶ Messnippel öffnen und einen zugelassenen Entlüftungsschlauch anschließen.
▶ Entlüftungsschlauch ins Freie führen.
▶ Gaskugelhahn öffnen.
✓ Das Gas-Luft-Gemisch in der Armatur strömt über den Entlüftungsschlauch ins
Freie.
▶ Gaskugelhahn schließen.
▶ Entlüftungsschlauch entfernen und Messstelle sofort schließen.
▶ Armatur mit Prüfbrenner auf Luftfreiheit prüfen.
✓ Die Leitung muss vollständig entlüftet sein.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 39-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.1.6 Druckregler voreinstellen

Einstelldruck ermitteln
▶ Einstelldruck aus Tabelle ermitteln und notieren.
Zum Einstelldruck vor Gasdoppelventil muss der Feuerraumdruck in mbar hinzuge-
zählt werden.

Die Angaben Heizwert Hi beziehen sich auf 0 °C und 1013 mbar.


Die Tabellenwerte wurden an Flammrohren unter idealisierten Bedingungen ermittelt.
Die Werte sind daher Richtwerte für die Grundeinstellung.
Großlast in kW Anschlussdruck-min vor Kugelhahn in Einstelldruck vor Gasdoppelventil in
mbar (Niederdruckversorgung) mbar
Nennweite Armatur ¾" 1” 1½” 2” DN DN DN ¾" 1” 1½” 2” DN DN DN
65 80 100 65 80 100
Erdgas E (N); Hi = 10,35 kWh/m3 ; d = 0,606
450 63 29 16 11 10 9 9 23 11 10 7 6 6 6
500 77 35 19 13 11 11 10 28 14 12 9 8 8 8
550 93 42 22 15 13 12 12 34 17 14 10 10 9 9
600 110 50 25 17 15 14 13 40 20 17 12 11 11 11
650 128 57 29 19 16 15 15 47 23 19 14 12 12 12
700 147 65 32 20 17 16 15 53 25 21 15 13 13 13
750 167 73 35 21 18 17 16 60 28 23 16 14 14 13
800 189 81 38 23 19 18 17 67 30 25 17 15 14 14
850 212 90 42 25 20 18 18 74 33 27 18 16 15 15
900 236 100 45 26 21 19 18 82 36 29 19 17 16 15
Erdgas LL (N); Hi = 8,83 kWh/m3 ; d = 0,641
450 89 39 20 12 11 10 10 31 15 12 8 7 7 7
500 109 48 23 15 13 12 11 39 18 15 10 9 9 9
550 131 57 28 17 15 14 13 46 21 18 12 11 10 10
600 155 67 32 20 16 15 15 55 25 21 14 13 12 12
650 181 78 37 22 18 17 16 64 29 24 16 14 14 13
700 208 89 41 24 20 18 17 73 32 26 17 15 15 14
750 238 100 45 26 21 19 18 82 36 29 18 16 16 15
800 269 113 50 28 22 20 19 93 40 32 20 17 17 16
850 - 126 55 30 24 21 20 103 44 35 21 18 18 17
900 - 140 60 32 25 22 21 115 48 38 23 19 19 18
Flüssiggas B/P (F); Hi = 25,89 kWh/m3 ; d = 1,555
450 30 16 10 8 - - - 12 7 6 5 - - -
500 36 19 12 10 9 9 9 15 9 8 7 6 6 6
550 43 23 14 11 11 10 10 18 11 10 8 8 8 7
600 51 26 16 13 12 12 11 21 13 11 10 9 9 9
650 59 30 19 15 14 13 13 25 15 13 11 11 10 10
700 68 34 21 16 15 14 14 28 16 15 12 12 11 11
750 76 37 22 16 15 14 14 31 17 15 12 12 12 12
800 85 41 23 17 15 15 15 34 19 16 13 12 12 12
850 94 45 25 18 16 15 15 37 20 17 13 13 12 12
900 104 49 26 18 16 16 15 40 21 18 14 13 13 13

83250101 • 1/2010-01 • MaW 40-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

Einstelldruck für Druckregler Hochdruck voreinstellen


Siehe auch Montage- und Betriebsanleitung Druckregelgeräte.
▶ Gaskugelhahn 2 schließen.
▶ Verschlusskappe 3 entfernen und Druckregler 4 entspannen.
▶ Messstelle vor Ventil 1 öffnen und Messgerät 5 anschließen.
▶ Gaskugelhahn langsam öffnen und über Prüfbrenner 1 Staudruck vor Ventil 1
ablassen.
▶ Druckregler spannen und ermittelten Einstelldruck voreinstellen:
▪ Rechts drehen = Druck erhöhen,
▪ Links drehen = Druck reduzieren.
▶ Verschlusskappe wieder befestigen.
▶ Gaskugelhahn schließen.

Einstelldruck für Druckregler Niederdruck voreinstellen


▶ Einstelldruckbereich der eingesetzten Belastungsfeder prüfen.
▶ Belastungsfeder ggf. austauschen (s. Kap. 9.9).
▶ Gaskugelhahn 2 schließen.
▶ Verschlusskappe 3 des Druckreglers entfernen und Belastungsfeder 4 entspan-
nen.
▶ Messstelle vor Ventil 1 öffnen und Messgerät anschließen 5.
▶ Gaskugelhahn langsam öffnen und über Prüfbrenner 1 Staudruck vor Ventil 1
ablassen.
▶ Belastungsfeder 4 spannen und ermittelten Einstelldruck am Druckregler vorein-
stellen:
▪ Rechts drehen = Druck erhöhen,
▪ Links drehen = Druck reduzieren.
▶ Verschlusskappe wieder befestigen.
▶ Gaskugelhahn schließen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 41-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.1.7 Gas- und Luftdruckwächter voreinstellen


Die Voreinstellung der Gas- und Luftdruckwächter gilt nur für die Inbetriebnahme.
Nach der Inbetriebnahme müssen die Druckwächter richtig eingestellt werden
(s. Kap. 7.3).
Luftdruckwächter ca. 8 mbar
Gasdruckwächter-min ca. ½ Regeldruck
Gasdruckwächter-max ca. 2-facher Regeldruck
Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle ca. ½ Regeldruck(1
(1
Der Wert muss größer sein als der maximal anstehende Mischdruck während der
Vorbelüftung und kleiner als der anstehende Ruhedruck.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 42-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.2 Brenner einregulieren


Ergänzend zu diesem Kapitel ist die Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsma-
nager W-FM 50 zu beachten. Dieses Dokument enthält nähere Informationen über:
▪ Menüstruktur und Navigation,
▪ Parametereinstellungen,
▪ Editieren von Lastpunkten,
▪ Funktion usw.
Voraussetzung
▶ Gaskugelhahn öffnen.
✓ Gasdruck in der Armatur baut sich auf.
▶ Gaskugelhahn wieder schließen.
▶ Spannungsversorgung herstellen.
✓ In der Anzeige erscheint entweder OFF UPr oder OFF.
OFF UPr Brenner aus und unprogrammiert
OFF Brenner aus
S S
P P
i i

V h min s % V h min s %

1. Passwort eingeben
▶ Taste [F] und [A] gleichzeitig drücken.
✓ In der Anzeige erscheint CodE.
▶ Mit Taste [+] oder [–] die erste Stelle eingeben und mit [ENTER] bestätigen.
▶ Vorgang wiederholen, bis das Passwort eingegeben ist.
▶ Passworteingabe über [ENTER] verlassen.
✓ In der Anzeige erscheint kurz PArA (Parameter-Ebene) und wechselt dann auf
400: SEt (Setup).

S
P
i

S S
V h min s %P P
i i
S
V h min s % V h min s %P
i

V h min s %

2. Brenner einschalten
▶ Wärmeanforderung sicherstellen.
✓ Unter dem S-Symbol (Start) erscheint ein schwarzer Balken.
Für die weitere Dauer der Inbetriebnahme ist eine Wärmeanforderung durch die Kes-
selregelung erforderlich, d. h. Signal am Eingang X5-03/1.

S
P
i

V h min s %

83250101 • 1/2010-01 • MaW 43-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

3. Setup starten
▶ Taste [ENTER] drücken.
Ist der Feuerungsmanager bereits programmiert, erscheint in der Anzeige run 1.
▶ Einstellart wählen (ab Schritt 8).
Befindet sich der Feuerungsmanager in unprogrammiertem Zustand, erscheint in der
Anzeige der Parameter 201 2.
▶ Parameter 201, 542 und 641 definieren und P0 einregulieren (ab Schritt 4).
201 Betriebsart
542 Aktivierung Frequenzumformer
641 Drehzahlnormierung

S
P
i

S V h min s %
P
i

V h min s % S
P
i

V h min s %

4. Betriebsart einstellen

Folgende Schritte müssen nur bei unprogrammiertem Feuerungsmanager ausgeführt


werden. Ist der Feuerungsmanager bereits programmiert, mit Schritt 8 fortfahren.

▶ Taste [ENTER] drücken.


✓ In der Anzeige erscheint nur noch der Parameterwert.
▶ Mit [+] oder [–] Betriebsart 1 (Direktzündung) einstellen und mit [ENTER] bestä-
tigen.
▶ Eingabe mit [esc] verlassen.
✓ In der Anzeige erscheint der Parameter 201 mit der aktuellen Betriebsart.
S S
P P
i i

S
V h min s % P %
i

V h min s %

S
P
i

V h min s %

83250101 • 1/2010-01 • MaW 44-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

5. Frequenzumformer aktivieren/deaktivieren
▶ Taste [+] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint der Parameter 542.
▶ Taste [ENTER] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint nur noch der Parameterwert.
▶ Mit [+] oder [–] Frequenzumformer aktivieren bzw. deaktivieren und mit [ENTER]
bestätigen.
0 ohne Frequenzumformer
1 mit Frequenzumformer
▶ Eingabe mit [esc] verlassen.
✓ In der Anzeige erscheint der Parameter 542 mit der aktuellen Einstellung.

S S
P P
i i

S
V h min s % P %
i

V h min s %

S
P
i

V h min s %

6. Drehzahlnormierung durchführen

Die Drehzahlnormierung darf nur in Verbindung mit einem Frequenzumformer gestar-


tet werden. Ist kein Frequenzumformer vorhanden, Drehzahlnormierung 641 mit Taste
[+] überspringen.

▶ Taste [+] drücken.


✓ In der Anzeige erscheint der Parameter 641.
▶ Taste [ENTER] drücken.
▶ Mit [+] Wert auf 1 stellen und Drehzahlnormierung über [ENTER] starten.
▶ Drehrichtung Brennermotor prüfen.
✓ Der Gebläsemotor startet bei geöffneten Luftklappen. Nach Abschluss der Nor-
mierung wechselt die Anzeige von 1 auf 0.
▶ Drehzahlnormierung mit [esc] verlassen.

S S S
P P P
i i i

S S
V h min s % P % P % m 3 m 3/h l l/h
i i

V h min s % V h min s %

S
P
i

V h min s %

83250101 • 1/2010-01 • MaW 45-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7. Zünd- und Großlastpunkt voreinstellen


▶ Taste [+] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint der Zündlastpunkt P0.
▶ Taste [A] gedrückt halten und mit [+]/[–] Luftklappenstellung 4.0 … 6.0° eingeben.
▶ Taste [F] gedrückt halten und mit [+]/[–] Position Gasdrossel 9.0 … 12.0° einge-
ben.

Nur in Verbindung mit Frequenzumformer


▶ Tasten [A] und [F] (VSD) gleichzeitig gedrückt halten und mit [+]/[–] Drehzahl ein-
geben.
✓ Die Zünddrehzahl sollte 70 % nicht unterschreiten.

S
P
i S
P
i S
V h min s %
P
i S
V h min s %
P
i
V h min s %

h min s %
S
P
i

V h min s %

▶ Taste [+] drücken.


✓ In der Anzeige erscheint der Großlastpunkt P9.
▶ Taste [A] gedrückt halten und mit [+]/[–] Luftklappenstellung aus Einstelldiagramm
eingeben.
▶ Taste [F] gedrückt halten und mit [+]/[–] Position Gasdrossel 45.0 … 50.0° ein-
geben.

Nur in Verbindung mit Frequenzumformer


▶ Tasten [A] und [F] (VSD) gleichzeitig gedrückt halten und mit [+]/[–] Drehzahl auf
100 % einstellen.

▶ Taste [+] drücken.


✓ Voreinstellung wird verlassen.
Die Anzeige wechselt auf run.

S
P
i

S
V h P %
i

V h min s %

S
P
i

V h min s %

S
P
i

S S
P P h min s %
i i

V h min s % V h min s %

83250101 • 1/2010-01 • MaW 46-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

8. Einstellart wählen
Als Einstellart kann gewählt werden:
▪ Einregulierung mit Flamme,
▪ Voreinstellung ohne Flamme.
Die Voreinstellung ohne Flamme ist nur sinnvoll, wenn die Betriebspunkte bereits
bekannt sind (z. B. nach einem Gerätetausch).

Einregulierung mit Flamme 1


▶ Taste [ENTER] drücken.
▶ Drehrichtung Brennermotor prüfen.
✓ Brenner startet die Vorbelüftung Ph12 und bleibt in Zündposition Ph36 ohne zu
zünden stehen.
In der Anzeige erscheint der Zündlastpunkt P0.
▶ Mischdruck in Zündposition einstellen (ab Schritt 10).

Voreinstellung ohne Flamme 2


▶ Tasten [esc] kurz drücken.
✓ In der Anzeige erscheint der Betriebspunkt P0.
Der schwarze Balken unter dem S-Symbol wird ausgeblendet.
▶ Betriebspunkte ohne Flamme voreinstellen (ab Schritt 9).

S S
P P
i i

S V h min s % S %
P P
i i

V h min s % S V h min s %
P
i

V h min s %

9. Punkte ohne Flamme voreinstellen


Dieser Schritt muss nur durchgeführt werden, wenn zuvor die Einstellart ohne Flamme
gewählt wurde. Die Einregulierung mit Flamme (ab Schritt 10) wird dadurch nicht
ersetzt.
▶ Taste [+] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint der Betriebspunkt P1.
▶ Taste [A] gedrückt halten und mit [+]/[–] Luftklappenstellung voreinstellen.
▶ Taste [F] gedrückt halten und mit [+]/[–] Position Gasdrossel voreinstellen.
Nur in Verbindung mit Frequenzumformer
▶ Tasten [A] und [F] (VSD) gleichzeitig gedrückt halten und mit [+]/[–] Drehzahl vor-
einstellen.

S
P
i

S
V h P %
i

V h min s %

S
P
i

S
P h min s %
i

V h min s %

83250101 • 1/2010-01 • MaW 47-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

▶ Taste [+] drücken.


✓ In der Anzeige erscheint CALC.
Der Feuerungsmanager startet die Kalkulation.
Anschließend erscheint in der Anzeige der Betriebspunkt P2.
▶ Position Luftklappen [A] und Gasdrossel [F] bzw. Drehzahl [A] und [F] (VSD) ein-
stellen.
▶ Mit der Taste [+] die Punkte P3 bis P9 der Reihe nach anwählen und voreinstellen.

S
P
i

S
P %
i

S
V h P %
i

V h min s %

S
P
i

S
P h min s %
i

V h min s %

S S
P P
i i

V h min s % V h min s %

▶ Voreinstellung mit [esc] verlassen.


✓ In der Anzeige erscheint 400 SEt.
▶ Taste [ENTER] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint run.
▶ Taste [ENTER] drücken.
▶ Drehrichtung Brennermotor prüfen.
✓ Der Brenner startet die Vorbelüftung und bleibt in Zündposition ohne zu zünden
stehen.
In der Anzeige erscheint der Zündlastpunkt P0.

S
P
i

V h min s %

S
P
i

V h min s %

S
P
i

V h min s %

83250101 • 1/2010-01 • MaW 48-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

10. Mischdruck in Zündposition prüfen


Der Mischdruck in Zündposition muss zwischen Mischdruck 0,5 … 2,0 mbar liegen.
▶ Mischdruck ggf. über Luftklappenstellung anpassen.
Nur in Verbindung mit Frequenzumformer
▶ Tasten [A] und [F] (VSD) gleichzeitig gedrückt halten und mit [+]/[–] Drehzahl ein-
geben.
✓ Die Zünddrehzahl sollte 70 % nicht unterschreiten.

S
P
i

S
V h P %
i

S
P h min s %
i

V h min s %

11. Gasventile prüfen


▶ Taste [+] drücken und prüfen, ob die Ventile ordnungsgemäß öffnen und schließen.
✓ Der Brenner versucht zu zünden.
Der Gasdruckwächter-min löst aus.
In der Anzeige erscheint nach dem Abbruch OFF UPr.
▶ Gaskugelhahn öffnen.
▶ Taste [ENTER] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint run
▶ Taste [ENTER] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint wieder P0 mit den bereits eingestellten Werten für den
Mischdruck in Zündposition.

12. Brenner zünden


▶ Taste [+] drücken.
✓ Der Brenner zündet und die Stellantriebe bleiben in Zündposition stehen.
In der Anzeige erscheinen die folgenden Betriebsphasen.
Ph 38 Zündung EIN
Ph 40 Brennstoffventil
Ph 42 Zündung AUS
Ph 44 Flamme in Zündposition

S
P S
i P S
i
P
V h % S
i
P
V h % S
i l
P
V h %
i
V h min %

V h min s %

13. Einstelldruck am Druckregler anpassen


Den Einstelldruck am Druckregler prüfen und ggf. anpassen (s. Kap. 7.1.6).

14. Verbrennung prüfen


▶ Verbrennungswerte bei Zündposition erfassen.
▶ O2-Gehalt von ca. 4 … 5 % über Position Gasdrossel einstellen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 49-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

15. Betriebspunkt P1 voreinstellen


▶ Taste [+] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint der Betriebspunkt P1.
▶ Gasdurchsatz [F] und Luftmenge [A] voreinstellen, dabei Verbrennungswerte be-
achten.
✓ Der Betriebspunkt P1 muss dabei unterhalb der erforderlichen Kleinlast und in-
nerhalb des Arbeitsfeldes liegen (s. Kap. 3.3.6).

Nur in Verbindung mit Frequenzumformer


Im Betriebspunkt P1 soll die minimale Drehzahl 50 % angestrebt werden.
▶ Drehzahl mit Tasten [F] und [A] (VSD) langsam reduzieren, dabei im Wechsel Luft-
klappen mit Taste [A] öffnen.

▶ Taste [+] drücken.


✓ In der Anzeige erscheint der Betriebspunkt P2.
Sind noch keine weiteren Punkte definiert, führt der Feuerungsmanager eine Kal-
kulation durch und berechnet alle fehlende Punkte bis P9, in der Anzeige erscheint
kurz CALC.

S
P
i S
P
i S
V h min s %
P
i S
V h min s %
P
i
V h min s %

V h min s %
S
P m
i

V h min s %

S
P
i

S
V % m l l/h
P
i

V h min s %

16. Großlast anfahren


▶ Mit der Taste [+] die Punkte bis P9 der Reihe nach anfahren.
▶ In jedem Punkt Verbrennungswerte prüfen und über die Position Gasdrossel [F]
korrigieren.

S
P
i S
P
i
V h min s %

V h min s %
S
P
i

V h min s %

S S
P P
i i

V h min s % V h min s %

83250101 • 1/2010-01 • MaW 50-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

17. Großlast einregulieren


Bei der Einregulierung der Großlast sind die Leistungsangaben des Kesselherstellers
und das Arbeitsfeld des Brenners zu beachten (s. Kap. 3.3.6).
▶ Einzustellenden Gasdurchsatz (Betriebsvolumen VB) berechnen (s. Kap. 7.6).
▶ Im Großlastpunkt die Position Gasdrossel [F] auf ca. 60 … 70° einstellen.
Nur in Verbindung mit Frequenzumformer
Gebläsedrehzahl so gering wie möglich, jedoch nicht unter 80 % wählen, dabei
NOX-Wert und Flammenstabilität beachten.

▶ Einstelldruck am Druckregler einstellen, bis Gasdurchsatz (VB) erreicht wird.


▶ Verbrennungsgrenze ermitteln und über die Luftzufuhr [A] bzw. Gebläsedrehzahl
[VSD] einen Luftüberschuss von 15 … 20 % einstellen.
▶ Gasdurchsatz nochmals erfassen.
▶ Einstelldruck am Druckregler ggf. anpassen und Luftüberschuss neu einstellen
(s. Kap. 7.5).

Einstelldruck nach diesem Arbeitsschritt nicht mehr verändern.

S
P
i S
P
i S
V h min s %
P
i S
V h min s %
P
i
V h min s %

V h min s %
S
P
i

V h min s %

18. Kalkulation auslösen


Um ein gleichmäßiges Betriebsverhalten zu erreichen, ist eine Kalkulation von P9 nach
P1 notwendig.
▶ Taste [–] ca. 4 Sekunden lang drücken.
✓ In der Anzeige erscheint CALC.
▶ Taste [–] loslassen.
✓ Der Feuerungsmanager startet die Kalkulation.
Anschließend erscheint in der Anzeige der Betriebspunkt P8.

S S
P P
i i

S
V h min s % V h min s %
P
i

V h min s %

83250101 • 1/2010-01 • MaW 51-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

19. Betriebspunkte einregulieren

Wird die Taste [–] erneut länger als 4 Sekunden gedrückt, startet eine Kalkulation
vom angezeigten Punkt aus nach P1.
▶ Taste [–] nur kurz drücken, wenn bereits kalkulierte oder eingestellte Punkte nicht
überschrieben werden sollen.

Die Einregulierung der Betriebspunkte sollte ausschließlich über die


Brennstoffzufuhr [F] erfolgen. Veränderungen an der Luftmenge beeinflussen die Li-
nearität zum Nachteil der Leistungsregelung bzw. Drehzahlsteuerung.
▶ Verbrennungswerte prüfen.
▶ Taste [F] gedrückt halten und mit [+]/[–] Verbrennungswerte optimieren.
▶ In jedem Betriebspunkt Verbrennungswerte optimieren, bis P1 erreicht ist.

S
P
i S
P
i
V h min s %

V h min s %
S
P
i

V h min s %

S S
P P
i i

V h min s % V h min s %

20. Obere Leistungsgrenze (Großlast) festlegen


Über den Parameter 546 kann die Großlast begrenzt werden.
▶ Einregulierung mit [esc] verlassen.
✓ In der Anzeige erscheint 546 – – – –.
Es ist keine obere Leistungsgröße definiert, d. h. Großlast ≙ P9 (100 % Lastzu-
ordnung).
Mit Schritt 21 fortfahren, wenn Großlast nicht begrenzt werden soll.
▶ Taste [ENTER] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint nur noch der Parameterwert.
▶ Mit [+] oder [–] Leistungsgrenze einstellen und mit [ENTER] bestätigen.
✓ Wert wird angefahren.
▶ Eingabe mit [esc] verlassen.
✓ In der Anzeige erscheint 546 mit der aktuellen oberen Leistungsgrenze.

S S
P P
i i

S
V h min s % P %
i

V h min s %

S
P
i

V h min s %

83250101 • 1/2010-01 • MaW 52-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

21. Untere Leistungsgrenze (Kleinlast) festlegen


Über den Parameter 545 kann die Kleinlast begrenzt werden.
Bei der Einregulierung der Kleinlast sind die Leistungsangaben des Kesselherstellers
und das Arbeitsfeld des Brenners zu beachten.
▶ Taste [+] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint 545 – – – –.
Es ist keine untere Leistungsgrenze definiert, d. h. Kleinlast ≙ P1.
▶ Taste [ENTER] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint nur noch der Parameterwert.
▶ Mit [+] oder [–] Leistungsgrenze einstellen und mit [ENTER] bestätigen.
✓ Wert wird angefahren.
▶ Gasdurchsatz ermitteln und ggf. Leistungsgrenze anpassen.
▶ Eingabe mit [esc] verlassen.
✓ In der Anzeige erscheint 545 mit der aktuellen unteren Leistungsgrenze.

S S
P P
i i

S
V h min s % P %
i

V h min s %

S
P
i

V h min s %

22. Punkte speichern


▶ Ebene mit [esc] verlassen.
✓ In der Anzeige erscheint 400 SEt.
▶ Eingabe mit [esc] verlassen.
✓ In der Anzeige erscheint oP (Operate) mit der aktuellen Leistung.
S S S
P P P
i i i

V h min s % V h min s % V h min s %

23. Startverhalten prüfen


▶ Brenner ausschalten und neu starten.
▶ Startverhalten prüfen und ggf. Zündlasteinstellung korrigieren.
Nach einer Änderung der Zündlasteinstellung:
▶ Startverhalten erneut prüfen.
24. Datensicherung
▶ Taste [F] und [A] gleichzeitig drücken.
▶ Mit Taste [-] 000: Int anwählen und mit [ENTER] bestätigen.
✓ In der Anzeige erscheint Parameter 050.00: 0
▶ Taste [ENTER] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint bAC_up.
▶ Taste [ENTER] drücken.
▶ Mit Taste [+] 1 einstellen und mit [ENTER] bestätigen.
✓ Nach erfolgreicher Datensicherung wird die Anzeige wieder auf 0 gesetzt.
Die Werte wurden vom Feuerungsmanager auf die ABE gespeichert.
▶ Ebenen mit [esc] verlassen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 53-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.3 Druckwächter einstellen

7.3.1 Gasdruckwächter einstellen

Gasdruckwächter-min einstellen
Der Schaltpunkt muss bei der Einregulierung geprüft und ggf. nachgestellt werden.
▶ Druckmessgerät an Messstelle 1 des Gasdruckwächter-min anschließen.
▶ Brenner in Betrieb nehmen und Großlast anfahren.
▶ Gaskugelhahn langsam schließen bis entweder:
▪ der O2-Gehalt im Abgas über 7 % steigt,
▪ die Flammenstabilität sich merklich verschlechtert,
▪ der CO-Gehalt ansteigt,
▪ das Flammensignal unter 65 % sinkt,
▪ oder der Gasdruck auf 70 % sinkt.
▶ Gasdruck ermitteln.
▶ Gaskugelhahn öffnen.
▶ Den ermittelten Gasdruck als Schaltpunkt an der Einstellscheibe 2 einstellen.
Schaltpunkt prüfen
▶ Brenner auf 40 … 50 % der Leistung fahren.
▶ Gaskugelhahn schließen.
✓ Der Gasdruck fällt.
Schaltet der Feuerungsmanager den Brenner ab, ist der Gasdruckwächter-min richtig
eingestellt.
Löst der Feuerungsmanager eine Störabschaltung aus, schaltet der Gasdruckwäch-
ter-min zu spät. In diesem Fall:
▶ Schaltpunkt an der Einstellscheibe 2 erhöhen.
▶ Gaskugelhahn öffnen.
▶ Schaltpunkt noch einmal prüfen.

20
30

150
50

130
70

11
0
90

83250101 • 1/2010-01 • MaW 54-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle einstellen
▶ Brenner abschalten.
▶ Staudruck über Prüfbrenner 2 abbauen.
▶ Ruhedruck (PR) vor Ventil 1 erfassen 1.
▶ Brenner einschalten.
▶ Maximaler Druck bei Vorbelüftung (PV) nach Ventil 2 erfassen 4.
▶ Einstelldruck für den Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle mit nachfolgender For-
mel berechnen.

▶ Einstelldruck am Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle 3 einstellen.


✓ Der Brenner muss die Dichtheitskontrolle ohne Störabschaltung durchführen.

Gasdruckwächter-max (Option) einstellen


▶ Gasdruckwächter-max auf 1,3 × PF (Fließdruck bei Kleinlast) einstellen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 55-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.3.2 Luftdruckwächter einstellen

Luftdruckwächter einstellen
Der Schaltpunkt muss bei der Einregulierung geprüft und ggf. nachgestellt werden.
▶ Verschlusskappe 4 am Luftdruckwächter abziehen.
▶ Druckeingang des Druckmessgerätes 2 am Luftdruckwächter anschließen.
▶ Unterdruckschlauch mit einem T-Stück 1 am Druckmessgerät anschließen.
▶ Brenner starten.
▶ Über den gesamten Leistungsbereich des Brenners Differenzdruckmessung
durchführen und niedrigsten Differenzdruck ermitteln.
▶ 80 % des ermittelten Differenzdrucks an Einstellscheibe 3 des Luftdruckwächters
einstellen.
Beispiel niedrigster Differenzdruck 13 mbar
Schaltpunkt Luftdruckwächter (80 %) 13 mbar × 0,8 = 10,4 mbar
Anlagenbedingte Einflüsse auf den Luftdruckwächter (z. B. durch Abgasanlage, Wär-
meerzeuger, Aufstellraum oder Luftversorgung) können eine abweichende Einstel-
lung erforderlich machen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 56-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.4 Abschließende Arbeiten


▶ Funktion der Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen an der Anlage im Be-
trieb prüfen und einstellen.
▶ Gasdruckmessgeräte entfernen und Messstellen verschließen.
▶ Dichtheitsprüfung der Gasarmatur (dritte Prüfphase) abschließen (s. Kap. 7.1.3).
▶ Brennereinstellung dokumentieren.
▶ Verbrennungswerte und Einstellungen in Inspektionskarte bzw. Messblatt eintra-
gen.
▶ Betreiber über die Bedienung der Anlage informieren.
▶ Montage- und Betriebsanleitung dem Betreiber übergeben und ihn darauf hinwei-
sen, dass diese an der Anlage aufbewahrt werden muss.
▶ Betreiber über die jährliche Wartung der Anlage unterrichten.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 57-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.5 Verbrennung prüfen


Damit die Anlage umweltfreundlich, wirtschaftlich und fehlerfrei arbeitet, müssen Ab-
gasmessungen durchgeführt werden.

Luftüberschuss ermitteln
▶ Luftklappe im entsprechenden Betriebspunkt langsam schließen, bis Verbren-
nungsgrenze erreicht wird (CO-Gehalt ca. 100 ppm).
▶ O2-Gehalt messen und dokumentieren.
▶ Luftzahl (λ) ablesen.
Die Luftzahl muss um 15 … 20 %-Punkte erhöht werden, um einen sicheren Luft-
überschuss zu gewährleisten.
Beispiel

Bei erschwerten Bedingungen kann ein Luftüberschuss > 20 %-Punkte erforderlich


sein. Zum Beispiel bei:
▪ verschmutzter Ansaugluft,
▪ schwankender Ansaugtemperatur,
▪ schwankendem Kaminzug.
▶ Luftzahl (λ*) einstellen, dabei CO-Gehalt von 50 ppm nicht überschreiten.
▶ O2-Gehalt messen und dokumentieren.
Abgastemperatur prüfen
▶ Abgastemperatur messen.
▶ Prüfen, ob die Abgastemperatur den Angaben des Kesselherstellers entspricht.
▶ Ggf. Abgastemperatur anpassen, z. B.:
▪ In Kleinlast Brennerleistung erhöhen, um Kondensation in den Abgaswegen zu
vermeiden (außer bei Brennwerttechnik).
▪ In Großlast Brennerleistung reduzieren, um den Wirkungsgrad zu verbessern.
▪ Wärmeerzeuger nach Angaben des Herstellers anpassen.
Abgasverluste ermitteln
qA Abgasverlust in %
tA Abgastemperatur in °C
tL Verbrennungslufttemperatur in °C
O2 Volumengehalt an Sauerstoff im trockenen Abgas %
Brennstofffakto- Erdgas Flüssiggas Heizöl
ren
A2 0,66 0,63 0,68
B 0,009 0,008 0,007

▶ Großlast anfahren.
▶ Verbrennungslufttemperatur (tL) in der Nähe der Ansaugöffnung messen.
▶ Sauerstoffgehalt (O2) und Abgastemperatur (tA) zeitgleich in einem Punkt messen.
▶ Abgasverluste mit nachfolgender Formel bestimmen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 58-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.6 Gasdurchsatz berechnen


Formelzeichen Erklärung Beispielwerte
VB Betriebsvolumen in m3/h. -
Volumen das unter momentanen Druck und Temperatur am Gas-
zähler gemessen wird (Gasdurchsatz)
VN Normvolumen in m3/h. -
Volumen das ein Gas bei 1013 mbar und 0 °C einnimmt.
f Umrechnungsfaktor -
QN Wärmeleistung in kW 560 kW
Kessel-Wirkungsgrad (z. B. 92 % ≙ 0,92) 0,92
Hi Heizwert in kWh/m3 (bei 0 °C und 1013 mbar) 10,35 kW/m3 (Erdgas E)
tGas Gastemperatur am Gaszähler in °C 10 °C
PGas Gasdruck am Gaszähler in mbar 30 mbar
PBaro Barometrischer Luftdruck in mbar (siehe Tabelle) 500 m ≙ 955 mbar
VG Erfasster Gasdurchsatz am Gaszähler 2 m3
TM Gemessene Zeit bei Gasdurchsatzerfassung (VG) 117 Sekunden

Normvolumen ermitteln
▶ Normvolumen (VN) mit nachfolgender Formel berechnen.

Umrechnungsfaktor berechnen
▶ Gastemperatur (tGas) und Gasdruck (PGas) am Gaszähler ermitteln.
▶ Barometrischer Luftdruck (PBaro) aus nachfolgender Tabelle ermitteln.
Höhe 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300
ü. NN (m)
PBaro 1013 1001 990 978 966 955 943 932 921 910 899 888 877 866
in mbar

▶ Umrechnungsfaktor (f) mit nachfolgender Formel berechnen.

Erforderliches Betriebsvolumen (Gasdurchsatz) ermitteln

Aktuelles Betriebsvolumen (Gasdurchsatz) erfassen


▶ Gasdurchsatz VG am Gaszähler messen, Messzeit TM sollte mindestens 60 Se-
kunden betragen.
▶ Betriebsvolumen (VB) mit nachfolgender Formel berechnen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 59-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
7 Inbetriebnahme

7.7 Nachträglich Betriebspunkte optimieren


Falls erforderlich können nachträgliche Korrekturen der Verbrennungswerte wie folgt
durchgeführt werden.
▶ Brenner in Betrieb nehmen.
▶ Taste [F] und [A] gleichzeitig drücken, um Passwort einzugeben.
✓ In der Anzeige erscheint CodE.
▶ Mit Taste [+] oder [–] die erste Stelle eingeben und mit [ENTER] bestätigen.
▶ Vorgang wiederholen, bis das Passwort eingegeben ist.
▶ Passworteingabe über [ENTER] verlassen.
✓ In der Anzeige erscheint kurz PArA (Parameter-Ebene) und wechselt dann auf
400: SEt (Setup).
▶ Taste [ENTER] drücken.
✓ In der Anzeige erscheint run.

S
P
i

S S
V h min s %P P
i i
S
V h min s % V h min s %P
i

V h min s %

S
P
i

V h min s %

▶ Taste [ENTER] drücken.


✓ Punkt P1 wird angefahren und blinkend angezeigt, wenn die Position erreicht ist.
▶ Verbrennung ggf. optimieren:
▪ Taste [A] gedrückt halten und mit [+]/[–] Luftklappenposition verändern.
▪ Taste [F] gedrückt halten und mit [+]/[–] Position Gasdrossel verändern.
▶ Mit der Taste [+] oder Taste [-] die weiteren Punkte anfahren und ggf. optimieren.
S
P
i

S V h min s %
P
i

V h min s % S S
P P
i i

V h min s % V h min s %

▶ Tasten [esc] 3-mal drücken, um in die Betriebsebene zurückzukehren.


▶ Datensicherung durchführen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 60-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
8 Außerbetriebnahme

8 Außerbetriebnahme
▶ Bei kurzen Betriebsunterbrechungen, z. B. Schornsteinreinigung, Brenner aus-
schalten.
▶ Bei längeren Betriebsunterbrechungen Brenner ausschalten und Brennstoff-Ab-
sperreinrichtungen schließen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 61-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
9 Wartung

9 Wartung
Explosionsgefahr durch ausströmendes Gas
Unsachgemäße Wartungsarbeiten können zu Gasaustritt und Explosionen führen.
▶ Beim Aus- und Einbau von gasführenden Anlagenteilen sorgfältig arbeiten.
GEFAHR

Stromschlag bei Arbeiten unter Spannung


Schwere Verletzungen oder Tod sind die Folge.
▶ Gerät vor Beginn der Wartungsarbeiten vom Netz trennen und gegen unerwartetes
GEFAHR Wiedereinschalten sichern.

Verbrennungsgefahr am Gerät
Heiße Bauteile können zu Verbrennungen führen.
▶ Bauteile vor dem Berühren auskühlen lassen.
WARNUNG

Der Betreiber soll die Feuerungsanlage mindestens einmal im Jahr warten lassen.
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal mit den entsprechenden
Fachkenntnissen durchgeführt werden. Je nach Anlagenbedingungen kann auch eine
häufigere Prüfung notwendig sein. Dabei müssen Systemkomponenten mit erhöhtem
Verschleiß oder mit einer begrenzten Lebensdauer vorsorglich ersetzt werden.

Weishaupt empfiehlt einen Wartungsvertrag, um eine regelmäßige Prüfung sicher-


zustellen.

An folgenden Bauteilen dürfen Instandsetzungsarbeiten nur vom jeweiligen Hersteller


oder dessen Beauftragten durchgeführt werden:
▪ Feuerungsmanager,
▪ Ionisationselektrode,
▪ Stellantriebe,
▪ Gasventile,
▪ Druckregler,
▪ Druckwächter.
Vor jeder Wartung
▶ Betreiber informieren.
▶ Hauptschalter der Anlage ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschal-
ten sichern.
▶ Brennstoff-Absperreinrichtungen schließen.
Nach jeder Wartung
▶ Dichtheitsprüfung der gasführenden Bauteile.
▶ Funktionsprüfung folgender Bauteile durchführen:
▪ Zündung,
▪ Flammenüberwachung,
▪ gasführende Bauteile (Gaseingangs- und Ausgangsdruck prüfen),
▪ Druckwächter,
▪ Sicherheitskette.
▶ Verbrennungswerte prüfen und Brenner ggf. nachregulieren.
▶ Verbrennungswerte und Einstellungen in Inspektionskarte bzw. Messblatt eintra-
gen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 62-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
9 Wartung

9.1 Wartungsplan
Komponente Kriterium Wartungsmaßnahme
Luftführung/Gebläserad Verschmutzung ▶ Reinigen.
Luftklappen Verschmutzung ▶ Reinigen.
Ringspalt < 0,3 mm ▶ Luftklappen einstellen.
Gleitlager Luftklappenwelle hat Spiel ▶ Austauschen.
Schaurohrdeckel Luftaustritt ▶ Austauschen.
Zündleitung Beschädigung ▶ Austauschen.
Ionisationsleitung Beschädigung ▶ Austauschen.
Zündelektrode Verschmutzung ▶ Reinigen.
Abnutzung ▶ Austauschen.
Ionisationselektrode Verschmutzung ▶ Reinigen.
Abnutzung ▶ Austauschen.
Empfehlung: mindestens alle 2 Jahre
Flammrohr/Stauscheibe Verschmutzung ▶ Reinigen.
Beschädigung ▶ Austauschen.
Filtereinsatz Gasfilter Verschmutzung ▶ Austauschen.

9.2 Sicherheitsrelevante Komponenten

Sicherheitsrelevante Komponenten
Sicherheitsrelevante Komponenten müssen nach Erreichen ihrer konstruktionsbe-
dingten Lebensdauer ausgetauscht werden.
Die konstruktionsbedingte Lebensdauer ist nicht die Gewährleistungszeit, die in den
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen beschrieben ist.
Sicherheitsrelevante Konstruktionsbedingte CEN-Standard
Komponente Lebensdauer Norm
ABE / Feuerungsmanager 10 Jahre oder 250 000 Schaltspiele EN 230 / 298
Stellantriebe 10 Jahre oder 2 000 000 Schaltspiele EN 12067-2
Flammenfühler 10 Jahre oder 250 000 Schaltspiele EN 230 / 298
Druckwächter 10 Jahre oder 250 000 Schaltspiele EN 230 / 298
Gasdruckregler (FRS) 15 Jahre EN 88
Gasventil 10 Jahre oder 250 000 Schaltspiele EN 161
Gebläserad 10 Jahre oder 500 000 Anläufe

83250101 • 1/2010-01 • MaW 63-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
9 Wartung

9.3 Brenner aufschwenken


Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9).
Schwenkbolzen 1 am Brennerflansch muss richtig stecken.
▶ Schaurohrdeckel entfernen.
▶ Ionisations- und Zündleitung ausstecken.
▶ Hutmutter 2 entfernen.
▶ Brenner vorsichtig aufschwenken.

9.4 Mischeinrichtung ausbauen


Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9).
▶ Brenner aufschwenken.
▶ Klemmschraube 1 entfernen.
▶ Mischeinrichtung 2 anheben und herausziehen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 64-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
9 Wartung

9.5 Ionisations- und Zündelektrode einstellen


Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9).
▶ Mischeinrichtung ausbauen.
▶ Schraube 1 lösen und Zündelektrode einstellen.
▶ Schraube 2 lösen und Ionisationselektrode einstellen.
▶ Schrauben wieder festdrehen.

Mischeinrichtung Erdgas

2 mm 1,5 ... 2 mm
5 mm

Mischeinrichtung Flüssiggas

2 mm 1,5 ... 2 mm
5 mm

83250101 • 1/2010-01 • MaW 65-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
9 Wartung

9.6 Stellantrieb Luftklappe aus- und einbauen


Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9).

Ausbau
▶ Stellantrieb über Feuerungsmanager W-FM in 0-Stellung (ZU) bringen – oder –
bei defektem Stellantrieb die Luftklappenwelle von Hand in 0-Stellung drehen.
▶ Deckel der Kabeleinführung 4 und Kabeldichtung 3 entfernen.
▶ Abdeckhaube 2 entfernen.
▶ Stellantriebsstecker 1 am Feuerungsmanager ausstecken.

▶ Ansaughaube 4 entfernen.
▶ Klemmschraube 1 an der Luftklappenwelle lösen.
▶ Schrauben am Stellantrieb 3 entfernen.
▶ Stellantrieb von der Luftklappenwelle abziehen.

Einbau
▶ Stellantrieb in umgekehrter Reihenfolge einbauen, dabei auf korrekten Sitz der
Scheibenfeder 2 achten.
▶ Kupplung vorsichtig und ohne Druck auf die Wellen schieben.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 66-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
9 Wartung

9.7 Luftklappen einstellen


Im Bereich der Luftregelung dürfen nur Schrauben mit Schraubensicherung verwen-
det werden.

Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9).


Wenn der obere Ringspalt das Maß von 0,3 mm unterschreitet:
▶ Schrauben 1 lösen.
▶ Luftklappen oben und unten gleichmäßig ausrichten.
▶ Schrauben wieder festdrehen.

min 0,3 mm

83250101 • 1/2010-01 • MaW 67-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
9 Wartung

9.8 Stellantrieb Gasdrossel aus- und einbauen


Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9).

Ausbau
▶ Stecker 4 entfernen.
▶ Schauglas 1 entfernen - oder - falls Stellantrieb nicht auf 0° steht, Stopfen 2
entfernen.
▶ Klemmschraube 5 an der Kupplung lösen.
▶ Schrauben am Stellantrieb 3 entfernen.
▶ Stellantrieb von der Kupplung abziehen.

Wenn das Zwischengehäuse bzw. die Kupplung ausgetauscht werden muss:


▶ Zweite Klemmschraube der Kupplung 2 lösen
▶ Kupplung vorsichtig von der Antriebswelle abziehen.
▶ Scheibenfedern 1 entfernen.
▶ Befestigungsschrauben lösen und Zwischengehäuse 3 entfernen.

Einbau
▶ Stellantrieb in umgekehrter Reihenfolge einbauen, dabei auf korrekten Sitz der
Scheibenfedern achten.
▶ Kupplung vorsichtig und ohne Druck auf die Wellen schieben.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 68-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
9 Wartung

9.9 Belastungsfeder am Druckregler austauschen


Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 9).
Reicht der Einstelldruckbereich der eingesetzten Feder im Druckregler Niederdruck
nicht aus, kann der Federtyp gewechselt werden.
▶ Verschlusskappe 2 entfernen.
▶ Verstellspindel 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
✓ Die Feder 3 entspannt sich.
▶ Komplette Verstelleinrichtung 4 entfernen.
▶ Feder austauschen.
▶ Klebeschild für neue Feder auf das Typenschild kleben.

Federtyp/Farbe Einstelldruckbereich
orange 5 … 20 mbar
blau 10 … 30 mbar
rot 25 … 55 mbar
gelb 30 … 70 mbar
schwarz 60 … 110 mbar
rosa 100 … 150 mbar
grau 140 … 200 mbar

83250101 • 1/2010-01 • MaW 69-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
10 Fehlersuche

10 Fehlersuche

10.1 Vorgehen bei Störung

Brenner außer Betrieb oder in Störstellung verriegelt


▶ Grundsätzliche Voraussetzungen zum ordnungsgemäßen Betrieb prüfen.
▪ Ist Spannung vorhanden?
▪ Ist Brennstoff vorhanden?
▪ Alle Regelgeräte funkionsfähig und richtig eingestellt?
Hat die Störung keine dieser Ursachen:
▶ Die mit dem Brenner zusammenhängenden Funktionen prüfen.
Fehler
Bei einem Fehler führt der Feuerungsmanager eine Sicherheitsabschaltung durch.
Im Fehlerfall wechselt die Anzeige zwischen Err.c (Fehlercode) und Err.d (Dia-
gnosecode).
▶ Fehlercode auslesen und entsprechend der Fehlermeldung verfahren (siehe Mon-
tage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager).
Der Brenner startet automatisch, sobald die Ursache für den Fehler nicht mehr be-
steht.

Störung
Bei einer Störung führt der Feuerungsmanager eine Störabschaltung durch und ver-
riegelt den Brenner.
Im Störungsfall wechselt die Anzeige zwischen Loc.c (Fehlercode) und Loc.d (Di-
agnosecode).
▶ Fehlercode auslesen und entsprechend der Fehlermeldung verfahren (siehe Mon-
tage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager).
Ist der Fehler behoben, muss der Feuerungsmanager für einen Neustart entriegelt
werden.

Entriegelung durchführen

Schaden durch unsachgemäße Instandsetzung


Die Feuerungsanlage kann beschädigt werden.
▶ Nicht mehr als 2 Entriegelungen hintereinander durchführen.
VORSICHT ▶ Störungsursache muss von qualifiziertem Fachpersonal beseitigt werden.
▶ Taste [ENTER] ca. 2 Sekunden drücken.
✓ rESEt erscheint.
▶ Taste loslassen.
✓ Der Brenner ist entriegelt.
Gerätetausch
▶ Fehlerhistorie vor einem Austausch des Feuerungsmanagers oder der ABE aus-
lesen, prüfen und bei Rücklieferung beilegen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 70-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
10 Fehlersuche

10.2 Fehler beheben


Fehler Ursache Behebung
Brennermotor läuft nicht keine Spannung ▶ Spannungsversorgung prüfen.
Überstromrelais bzw. Motorschutzschal- ▶ Einstellung prüfen.
ter hat ausgelöst
Motorschütz defekt ▶ Motorschütz austauschen.
Brennermotor defekt ▶ Brennermotor austauschen.
Keine Zündung Zündelektrodenabstand zu groß ▶ Zündelektrode einstellen
(s. Kap. 9.5).
Zündelektrode verschmutzt oder feucht ▶ Zündelektrode reinigen und einstel-
len (s. Kap. 9.5).
Keramikkörper defekt ▶ Zündelektrode austauschen.
Zündleitung defekt ▶ Zündleitung austauschen.
Zündgerät defekt ▶ Zündgerät austauschen.
Magnetventil öffnet nicht keine Spannung ▶ Spannungsversorgung prüfen.
Spule defekt ▶ Spule austauschen.
Trotz Zündung und Brennstoff Zündelektrode falsch eingestellt ▶ Zündelektrode einstellen
keine Flammenbildung (s. Kap. 9.5).
Druck vor Mischeinrichtung zu hoch ▶ Mischdruck in Zündposition korrigie-
ren, ggf. Mischeinrichtung einstellen
(s. Kap. 4.2).
kein zündfähiges Brennstoff-Luft-Ge- ▶ Abstand zwischen Gasdoppelventil
misch in der Mischeinrichtung und Gasdrossel reduzieren
(s. Kap. 5.1).
schlechtes Startverhalten des Druck vor Mischeinrichtung zu hoch ▶ Mischdruck in Zündposition korrigie-
Brenners ren, ggf. Mischeinrichtung einstellen
(s. Kap. 4.2).
Zündelektrode falsch eingestellt ▶ Zündelektrode einstellen
(s. Kap. 9.5).
Feuerungsmanager erfasst kein Ionisationsstrom nicht vorhanden oder ▶ Ionisationsstrom messen
Flammensignal zu schwach (s. Kap. 7.1.1).
▶ Ionisationselektrode einstellen
(s. Kap. 9.5).
▶ Übergangswiderstand prüfen (Klem-
men, Stecker).
▶ Brennereinstellung korrigieren.
▶ Bei ungeerdeten Netzen (Steuertrafo)
den als MP-Leiter verwendete Pol er-
den.
Ionisationselektrode abgenutzt ▶ Ionisationselektrode austauschen.
Ionisationsleitung defekt ▶ Leitung austauschen.
Verbrennung pulsiert stark bzw. falsche Verbrennungsluftmenge ▶ Verbrennungswerte prüfen.
Brenner dröhnt Mischeinrichtung falsch eingestellt ▶ Mischeinrichtung einstellen
(s. Kap. 7.1.1).
geforderte Brennerleistung wird Mischeinrichtung zu wenig geöffnet ▶ Mischeinrichtung einstellen
nicht erreicht (s. Kap. 4.2).
Flammenausfall im Betrieb Flammensignal zu schwach ▶ Flammensignal prüfen.
▶ Ionisationselektrode prüfen.
▶ Brennereinstellung prüfen.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 71-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
11 Ersatzteile

11 Ersatzteile

1.01

1.06

1.02 1.05
1.03

1.07
1.10
1.04

1.09
1.08

1.14

1.11

1.12

1.13

83250101 • 1/2010-01 • MaW 72-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
11 Ersatzteile

Pos. Bezeichnung Bestell-Nr.


1.01 Schaurohrdeckel WM10 komplett 211 104 01 02 2
1.02 Schauglas 211 153 01 15 7
1.03 Verschlussklappe Schaurohrdeckel 211 104 01 13 2
mit Federmutter
1.04 Schwenkbolzen 14 x 208 111 652 01 04 7
1.05 Sicherungsscheibe 10 431 604
1.06 Schwenkflansch WMG(L)10/3+4+3LN 217 104 01 11 7
– Stiftschraube M10Fo x 50 421 021
– Sechskantmutter M 10 411 502
– Scheibe A 10,5 430 600
1.07 Stiftschraube M12Fo x 45 421 068
1.08 Hutmutter M12 DIN 1587 412 401
1.09 Scheibe B 13 430 801
1.10 Flanschdichtung 260 x 202 111 612 00 10 7
1.11 Kabeleinführung W-FM komplett 211 104 01 05 2
1.12 Ansaughaube WM10 211 104 02 02 2
mit Schaumauskleidung
1.13 Kabeleinführungs-Set 211 104 01 50 2
1.14 Firmenschild Weishaupt 211 104 01 10 7

83250101 • 1/2010-01 • MaW 73-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
11 Ersatzteile

2.05

2.13
2.04
2.22 2.01
2.14 2.16

2.15
2.24
2.02 2.06

2.17
2.21
2.17
2.06
2.03
2.23 2.20

2.07 2.22

2.24

2.10 2.11
2.17

2.08
2.18

2.19 2.09

2.10

2.12

83250101 • 1/2010-01 • MaW 74-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
11 Ersatzteile

Pos. Bezeichnung Bestell-Nr.


2.01 Motor mit Motorschütz
– D90/90-2/1 220-230/380-400 50Hz 211 105 07 13 0
– EC90/90-2/1 220-230V 50 Hz 1~ 211 103 07 02 0
2.02 Motorschütz B7, 230V 50Hz 702 818
2.03 Kabeleinführungs-Set 211 104 01 50 2
2.04 Motor D90/90-2/1 220-230/380-400 50 Hz, 211 105 07 24 0
für Frequenzumformer angebaut
2.05 Frequenzumformer parametriert (WM10/3 und /4) 211 105 07 04 7
W-FM 50/54
2.06 Scheibenfeder 5 x 6,5 DIN 6888 490 151
2.07 Gebläserad TLR-S 232 x 94 S1 50Hz blau 211 104 08 02 1
– Abziehvorrichtung 111 111 00 01 2
2.08 Einlaufdüse ø 180,7 mm WM10 211 105 02 02 7
2.09 Ansauggitter 211 104 02 07 7
2.10 Luftklappe WM10 211 104 02 12 7
– Schraube M4 x 10 DIN 912 mit Tuflock 402 264
2.11 Halteblech für Ansaughaube WM10 211 104 02 08 7
2.12 Ansaughaubenbügel WM10 211 104 02 15 7
2.13 Stellantrieb STE 50 1,2 NM Luft 651 483
2.14 Scheibenfeder 3 x 3,7 DIN 6888 490 157
2.15 Luftklappenwelle mit Kupplung 211 104 02 09 2
2.16 Luftklappenwelle mit Spannstift 211 104 02 11 2
2.17 Gleitlager-Set 211 104 02 50 2
2.18 Stellhebel 211 104 02 04 7
– Gewindestift M5 x 10 DIN 914 mit Tuflock 420 494
2.19 Gelenkkopfstange WM10 - WM30 211 104 02 19 2
– Schraube M6 x 16 mit Tuflock 402 268
2.20 Luftdruckwächter
– LGW 50 A2P 2,5 - 50 mbar 691 373
– LGW10 A2P 1,0 - 10 mbar 691 385
2.21 Stopfen für LGW 446 011
2.22 Einschraubstutzen R1/8 453 003
2.23 Einschraubstutzen 217 104 24 01 7
2.24 Schlauch 4 x 1,75 600 mm lang 151 518 24 03 7

83250101 • 1/2010-01 • MaW 75-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
11 Ersatzteile

3.01

3.02*

3.03

3.12

3.04

3.06

3.05 3.08
3.09
3.06

3.07
3.10
3.11

3.13
3.15

3.14
3.16

3.17

3.18

3.18

3.19

3.20

83250101 • 1/2010-01 • MaW 76-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
11 Ersatzteile

Pos. Bezeichnung Bestell-Nr.


3.01 Flammrohr G5/3a 151 518 14 32 2
3.02 Verlängerungsrohr
– 100 mm verlängert* 150 518 14 05 7
– 200 mm verlängert* 151 518 14 06 7
– 300 mm verlängert* 151 518 14 01 2
3.03 Klemmschraube M 12 x 92 151 707 01 05 7
3.04 Dichtung 55 x 165 x 2 Gummikork 151 518 00 12 7
3.05 Gasdrossel DN50 W- FM mit Zwischengehäuse 217 304 25 02 0
3.06 Scheibenfeder 3 x 3,7 DIN 6888 490 157
3.07 Zwischengehäuse für Gasdrossel 217 704 25 02 7
3.08 Schauglas 33 x 33 x 6 211 404 17 02 7
3.09 Rechteckstopfen 446 115
3.10 Federstegkupplung 217 704 15 10 7
3.11 Stellantrieb STE 50 1,2 NM Gas 651 484
mit Steckerkabel
3.12 Mischgehäuse G5/1-D-LN (Erdgas)
mit Stauscheibe und Verteilerstern für Erdgas
– Standard 151 518 14 28 2
– 100 mm verlängert* 150 518 14 06 2
– 200 mm verlängert* 150 518 14 07 2
– 300 mm verlängert* 150 518 14 08 2
Mischgehäuse WM-G10/3 ZM-LN (Flüssiggas) 217 105 14 04 2
mit Stauscheibe und Verteilerstern für Flüssiggas
3.13 Zündelektrode Isolator 6 x 80 Kanthal A-1 132 101 14 03 7
3.14 Fühlerelektrode WG5-WG40, G1-G5 LN 232 100 14 20 7
3.15 Stauscheibe
– 162 x 50 (Erdgas mit 4 Drallschlitze) 151 518 14 53 7
– 162 x 50 (Flüssiggas mit 8 Drallschlitze) 217 105 14 01 7
3.16 Düseneinsatz G5 150 501 14 03 7
3.17 Mischgehäuse vormontiert WM-G10/3 ZM-LN
(Erdgas)
mit Verteilerstern für Erdgas
– Standard 151 518 14 28 1
– 100 mm verlängert* 150 518 14 06 1
– 200 mm verlängert* 150 518 14 07 1
– 300 mm verlängert* 150 518 14 08 1
Mischgehäuse vormontiert WM-G10/3 ZM-LN 217 105 14 05 2
(Flüssiggas)
mit Verteilerstern für Flüssiggas
3.18 Klemmstück für Zünd- oder Fühlerelektrode 251 303 14 08 7
* Nur in Verbindung mit Flammkopfverlängerung.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 77-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
11 Ersatzteile

3.01

3.02*

3.03

3.12

3.04

3.06

3.05 3.08
3.09
3.06

3.07
3.10
3.11

3.13
3.15

3.14
3.16

3.17

3.18

3.18

3.19

3.20

83250101 • 1/2010-01 • MaW 78-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
11 Ersatzteile

Pos. Bezeichnung Bestell-Nr.


3.19 Zündleitung 6,2/6,4
– 600 mm (Standard) 217 104 11 01 2
– 700 mm (für 100 mm Verlängerung)* 217 104 11 02 2
– 800 mm (für 200 mm Verlängerung)* 217 104 11 03 2
– 900 mm (für 300 mm Verlängerung)* 217 104 11 04 2
3.20 Ionisationsleitung 6,2/6,4
– 400 mm (Standard) 217 105 14 51 2
– 500 mm (für 100 mm Verlängerung)* 217 105 14 52 2
– 600 mm (für 200 mm Verlängerung)* 217 105 14 53 2
– 700 mm (für 300 mm Verlängerung)* 217 105 14 54 2
* Nur in Verbindung mit Flammkopfverlängerung.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 79-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
11 Ersatzteile

4.16

4.06

4.05

4.15

4.14
4.02
4.04

4.01
4.10 4.13
4.03

4.08 4.12

4.11

4.07

4.09

83250101 • 1/2010-01 • MaW 80-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
11 Ersatzteile

Pos. Bezeichnung Bestell-Nr.


4.01 ABE für W-FM 50/54 600 408
4.02 Abdeckhaube komplett
- ABE eingebaut 211 104 12 01 2
- ABE extern 211 104 12 02 2
4.03 Feuerungsmanager WFM50 230 V 50/60 Hz 600 402
4.04 W-FM Stecker
– X3-02 Luftdruckwächter 716 301
– X3-03 Endschalter Brennerflansch 716 302
– X3-04 Netz und Sicherheitskette 716 303
– X3-05 Gebläse, Alarm 716 410
– X4-02 Zündgerät 716 305
– X5-01 Min. Wächter 716 307
– X5-02 Max. Wächter 716 308
– X5-03 Regelkreis 716 309
– X6-03 Sicherheitsventil 716 312
– X7-01 DMV Ventil 2 716 313
– X8-02 DMV Ventil 1 716 317
– X8-04 Betrieb Reset 50 716 411
– X9-04 Druckw. Dichtheitskontrolle 716 418
– X10-05 Flammenfühler 716 413
– X10-06 Flammenfühler QRA 716 414
– X64 Reserve 4-20mA 716 416
– X74 Verbindung Frequenzumformer 716 417
– X75 Brennstoffzähler 716 415
4.05 Stehbolzen Abdeckhaube W-FM 211 104 12 03 7
4.06 Montageplatte WM10 für W-FM 50 211 204 12 04 7
4.07 Steckerkabel ABE-W-FM 50
–2m 600 406
– 10 m 600 407
4.08 Steckerkabel W-FM für Netz/Sicherheitskette 217 104 12 02 2
4.09 Steckerkabel W-FM 50 für DMV 217 104 26 01 2
4.10 Steckerkabel W-FM 50 für
– Gasdruckwächter-min 217 104 26 02 2
– Gasdruckwächter-max 217 104 26 03 2
– Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle 217 104 26 04 2
4.11 Steckerkabel W-FM50 Drehzahl FU 217 104 12 10 2
4.12 Steckerkabel W-FM50 Motor mit Leistungsschütz 217 104 12 09 2
4.13 Steckerkabel W-FM Luftdruckwächter 217 706 12 03 2
4.14 Zündgerät Typ W-ZG02/V 230V 217 704 11 03 2
4.15 Dichtung für Zündgerät 2-polig 217 204 11 01 7
4.16 Endschalter komplett 211 104 01 06 2

83250101 • 1/2010-01 • MaW 81-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
12 Technische Unterlagen

12 Technische Unterlagen

12.1 Gerätekategorien

Kennzeichnung der Gas- und Kombibrenner mit Gebläse nach EN 676


Die EN 676, "Automatische Brenner mit Gebläse für gasförmige Brennstoffe", wird
für die Umsetzung der grundlegenden Anforderungen der Gasgeräterichtlinie
90/396/EWG angewendet.
Die EN 676 ab der Fassung vom November 2003 sieht für Gasbrenner mit Gebläse
unter Punkt 4.4.9 folgende Gerätekategorien vor:
I2R für Erdgas
I3R für Flüssiggas
II2R/3R für Erdgas / Flüssiggas
Für den Nachweis der Gebrauchstüchtigkeit des Brenners werden bei der Typprü-
fung die unter Punkt 5.5.1, Tab. 4 angegebenen Prüfgase verwendet und die unter
Punkt 5.1.2, Tab. 5 genannten minimalen Prüfdrücke ermittelt.
Da -weishaupt- Gas- und Zweistoffbrenner diese Anforderungen vollumfänglich er-
füllen, werden bei der Kennzeichnung des Brenners nach Punkt 6.2 auf dem Gerä-
teschild die Gerätekategorie sowie die verwendeten Prüfgase mit dem zulässigen
Anschlussdruckbereich angegeben. Damit ist die Eignung des Brenners für Gase der
2. Gasfamilie bzw. 3. Gasfamilie eindeutig beschrieben.
Auf Grundlage des Typprüfberichts einer akkreditierten Prüfstelle nach
EN 45001/ISO 17025 wird auf der EG-Baumusterprüfbescheinigung (Zertifikat)
nach Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG ebenfalls die Gerätekategorie, der Versor-
gungsdruck und das Bestimmungsland angegeben.
In der EN 437, "Prüfgase, Prüfdrücke, Gerätekategorien", sind ausführlich die Zu-
sammenhänge sowie die nationalen Besonderheiten zu diesem Thema beschrieben.
Die folgenden Tabellen bieten eine übersichtliche Darstellung der Zusammenhänge
zwischen den R-Kategorien und den national gebräuchlichen Gerätekategorien mit
deren Gasarten und Anschlussdrücken.

83250101 • 1/2010-01 • MaW 82-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
12 Technische Unterlagen

Alternative Gerätekategorie zu I2R


Bestimmungsland Gerätekategorie Prüfgas Anschlussdruck
mbar
AL (Albania) I2H
AT (Austria) I2H G 20 20
BA (Bosnia) I2H G 20 20
BE (Belgium) I2E+, I2N, I2E(R)B G 20 + G 25 Druckpaar
20 / 25
BG (Bulgaria) I2H
BY (Belarus)
CH (Switzerland) I2H G 20 20
CY (Cyprus) I2H G 20 20
CZ (Czech Republic) I2H G 20 20
DE (Germany) I2ELL, I2E, I2L G 20 / G 25 20
DK (Denmark) I2H G 20 20
EE (Estonia) I2H G 20
ES (Spain) I2H G 20 20
FI (Finland) I2H G 20 20
FR (France) I2Esi, I2E+, I2L G 20 + G 25 Druckpaar
20 / 25
GB (United Kingdom) I2H
GR (Greece) I2H G 20 20
HR (Croatia) I2H G 20 20
HU (Hungary) I2H
IE (Ireland) I2H G 20 20
IS (Iceland) I2H
IT (Italy) I2H G 20 20
LT (Lithuania)
LU (Luxembourg) I2E G 20 20
LV (Latvia)
MD (Moldova) I2H
MK (Macedonia) I2H
MT (Malta) I2H
NL (The Netherlands) I2L G 25 25
NO (Norway) I2H G 20 20
PL (Poland) I2E G 20 / GZ 410 20
PT (Portugal) I2H G 20 20
RO (Romania) I2H G 20 20
SE (Sweden) I2H G 20 20
SI (Slovenia) I2H
SK (Slovakia) I2H
TR (Turkey) I2H G 20 25
UA (Ukraine) I2H G 20 20
SRB (Serbia) I2H G 20 20

83250101 • 1/2010-01 • MaW 83-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
12 Technische Unterlagen

Alternative Gerätekategorie zu I3R


Bestimmungsland Gerätekategorie Gasart Anschlussdruck
mbar
AL (Albania) I3+, I3P, I3B G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
AT (Austria) I3B/P, I3P G 30 + G 31 50
BA (Bosnia) I3B/P G 30 30 (28-30)
BE (Belgium) I3+, I3P, I3B, I3B/P G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
BG (Bulgaria) I3+, I3P, I3B G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
BY (Belarus)
CH (Switzerland) I3B/P, I3+, I3P G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
CY (Cyprus) I3B/P, I3+, I3P, I3B G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
CZ (Czech Republic) I3B/P, I3+, I3P G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
DE (Germany) I3B/P, I3P G 30 + G 31 50
DK (Denmark) I3B/P G 30 + G 31 30 (28 - 30)
EE (Estonia) I3B/P G 30
ES (Spain) I3+, I3P, I3B G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
FI (Finland) I3B/P G 30 + G 31 30 (28 - 30)
FR (France) I3+, I3P, I3B G 30 Druckpaar
28 - 30 / 37
G 31 Druckpaar
112 / 148
GB (United Kingdom) I3+, I3P, I3B G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
GR (Greece) I3B/P, I3+, I3P, I3B G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
HR (Croatia) I3B/P, I3P G 30 + G31 50
HU (Hungary) I3B/P
IE (Ireland) I3+, I3P, I3B G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
IS (Iceland) I3B/P
IT (Italy) I3B/P, I3+, I3P G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
LT (Lithuania)
LU (Luxembourg) I3B/P G 30
LV (Latvia)
MD (Moldova) I3+, I3P, I3B G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
MK (Macedonia) I3+, I3P, I3B G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
MT (Malta) I3+, I3P, I3B G 30 + G 31 Druckpaar
28 - 30 / 37
NL (The Netherlands) I3B/P, I3P G 30 + G 31 30 (28 - 30)
NO (Norway) I3B/P G 30 + G 31 30 (28 - 30)
PL (Poland) I3B/P G 30
PT (Portugal) I3+, I3P, I3B G 30 Druckpaar
28 - 30 / 37
G 31 Druckpaar
50 / 67
RO (Romania) I3B/P G 30
SE (Sweden) I3B/P G 30 + G 31 30 (28 - 30)
SI (Slovenia) I3B/P G 30
SK (Slovakia) I3B/P G 30
TR (Turkey) I3B/P G 30 + G 31 30
UA (Ukraine) I3B/P, I3P G 30 + G 31 50
SRB (Serbia) I3B/P, I3P G 30 + G 31 20

83250101 • 1/2010-01 • MaW 84-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
12 Technische Unterlagen

Alternative Gerätekategorie zu II2R/3R


Bestimmungsland Gerätekategorie Gasart Anschlussdruck Gasart Anschlussdruck
mbar mbar
AL (Albania) II2H3+, II2H3P
AT (Austria) II2H3B/P, II2H3P G 20 20 G 30 + G 31 50
BA (Bosnia) II2H3B/P G 20 20 G 30
BE (Belgium) II2E+3P, II2H3B/P
BG (Bulgaria) II2H3+, II2H3P
BY (Belarus)
CH (Switzerland) II1a2H, II2H3B/P, G 20 20 G 30 + G 31 Druckpaar
II2H3+, II2H3P 28 - 30 / 37
CY (Cyprus) II2H3B/P, II2H3+,
II2H3P
CZ (Czech Republic) II2H3B/P, II2H3+, G 20 20 G 30 + G 31 Druckpaar
II2H3P 28 - 30 / 37
DE (Germany) II2ELL3B/P, II2E3B/P G 20 20 G 30 + G 31
DK (Denmark) II1a2H, II2H3B/P
EE (Estonia) II2H3B/P G 20 20 G 30
ES (Spain) II2H3P, II2H3+
FI (Finland) II2H3B/P G 20 20 G 30 + G 31 30 (28 - 30)
FR (France) II2E+3+, II2E+3P, G 20 20 G 30
II2Esi3B/P
GB (United Kingdom) II2H3+, II2H3P
GR (Greece) II2H3B/P, II2H3+,
II2H3P
HR (Croatia) II2H3B/P G 20 20 G 30 + G 31 30 (28-30)
HU (Hungary) II2H3B/P
IE (Ireland) II2H3+, II2H3P
IS (Iceland) II2H3B/P G 20 20 G 30 + G 31 30 (28 - 30)
IT (Italy) II1a2H, II2H3B/P, G 20 20 G 30 + G 31 Druckpaar
II2H3+, II2H3P 28 - 30 / 37
LT (Lithuania)
LU (Luxembourg) II2E3B/P G 20 20 G 30 + G 31
LV (Latvia)
MD (Moldova) II2H3+, II2H3P
MK (Macedonia) II2H3+, II2H3P
MT (Malta) II2H3+, II2H3P
NL (The Netherlands) II2L3B/P, II2L3P G 25 25 G 30 + G 31 30
NO (Norway) II2H3B/P G 20 20 G 30 + G 31 30 (28 - 30)
PL (Poland) II2E3B/P G 20 20 G 30 + G 31 30 (28 - 30)
PT (Portugal) II2H3+, II2H3P
RO (Romania) II2H3B/P G 20 20 G 30 + G 31 30 (28 - 30)
SE (Sweden) II1a2H, II2H3B/P G 20 20 G 30 + G 31 30 (28 - 30)
SI (Slovenia) II2H3B/P
SK (Slovakia) II2H3B/P
TR (Turkey) II2H3B/P G 20 25 G 30 + G 31 30 + 37
UA (Ukraine) II2H3B/P G 20 20 G 30 + G 31 30 (28 - 30)
SRB (Serbia) II2H3B/P G 20 20 G 30 + G 31 30 (28 - 30)

83250101 • 1/2010-01 • MaW 85-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
13 Stichwortverzeichnis

A Flammkopfverlängerung ............................................ 18, 21


Abgasmessung ...................................................................58 Flammrohr ..................................................................... 18, 19
Abgastemperatur ................................................................58 Flammrohrstellung ...................................................... 19, 20
Abgasverlust ........................................................................58 Flanschdichtung ..................................................................22
Abmessung ..........................................................................16 Fremdluftansaugung ..................................................... 7, 15
Anschlussdruck .................................................... 24, 35, 40
Anzeige .................................................................................31 G
Anzeige- und Bedieneinheit (ABE) ......................... 12, 30 Gasanschlussdruck ............................................. 24, 35, 40
Arbeitsfeld ............................................................................15 Gasarmatur ..........................................................................26
Armatur ................................................................... 24, 26, 40 Gasart ............................................................................ 13, 82
Aufstellraum .........................................................................18 Gasdoppelventil ............................................ 10, 24, 25, 26
Aufstellungshöhe ................................................................15 Gasdrossel ...........................................................................11
Ausmauerung .......................................................................18 Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle .....10, 25, 26, 55
Außerbetriebnahme ............................................................61 Gasdruckwächter-max ................................ 10, 25, 26, 55
Gasdruckwächter-min ................................. 10, 25, 26, 54
B Gasdurchsatz ......................................................................59
Backup ..................................................................................53 Gaseinstelldruck .................................................................40
Bedieneinheit .......................................................................30 Gasfamilie .............................................................................82
Bedienfeld ............................................................................30 Gasfilter .................................................................................10
Belastungsfeder ..................................................................69 Gasgeruch .............................................................................. 7
Betriebsprobleme ...............................................................71 Gasversorgung ....................................................................24
Betriebsunterbrechung ......................................................61 Gebläsedruck ......................................................................34
Betriebsvolumen .................................................................59 Gebläserad ............................................................................. 9
Bohrbild .................................................................................18 Gerätekategorie ..................................................................82
Brennstoff .............................................................................13 Gerätetausch .......................................................................70
Geräuschemissionswert ....................................................14
Gewährleistung ..................................................................... 6
C Gewicht .................................................................................17
CO-Gehalt ...........................................................................58
H
D Haftung ................................................................................... 6
Datensicherung ...................................................................53 Heizwert ................................................................................40
Dichtheitskontrolle ..............................................................10 Hochdruckregler .................................................................38
Dichtheitsprüfung ...............................................................36
Display ...................................................................................30 I
Druckmessgerät ..................................................................34
Druckregler ..................................................... 10, 24, 38, 69 Inbetriebnahme ............................................................ 32, 43
Druckwächter .................................................. 9, 42, 54, 56 Ionisationselektrode ...........................................................65
Ionisationsstrom ..................................................................33
E
K
Einregulierung ......................................................................43
Einstelldiagramm .................................................................19 Kleinlast .................................................................................53
Einstelldruck .........................................................................40 Kondensat .............................................................................. 8
Einstelldruckbereich ...........................................................69 Korrekturen ...........................................................................60
Elektrische Daten ................................................................13 Kugelhahn .............................................................................10
Elektroinstallation ................................................................28 Kupplung ..............................................................................68
Emission ................................................................................14
Endschalter ..........................................................................12 L
Entriegelung .........................................................................70 Lagerung ...............................................................................13
Ersatzteil ................................................................................73 Lebensdauer .......................................................................... 7
Leistung ................................................................................15
F Leistungsaufnahme ............................................................13
Federstegkupplung ............................................................68 Luftdruck ...............................................................................59
Fehler .....................................................................................70 Luftdruckwächter ........................................................... 9, 56
Feuerraumdruck ..................................................................15 Luftklappe ......................................................... 9, 19, 66, 67
Feuerungsmanager ..................................................... 12, 28 Luftüberschuss ....................................................................58
Feuerungswärmeleistung .......................................... 15, 19 Luftzahl ..................................................................................58
Flammensignal ............................................................. 12, 33
Flammkopf ............................................................................15

83250101 • 1/2010-01 • MaW 86-87


Montage- und Betriebsanleitung
Gasbrenner WM - G10/3-A / ZM-LN (W-FM 50)
13 Stichwortverzeichnis

M Verlängerung ........................................................................21
Maß E ....................................................................................19 Vorsicherung ........................................................................13
Messgerät .............................................................................34
Messstellen ..........................................................................37 W
Mischdruck ...........................................................................34 Wärmeerzeuger ...................................................................18
Mischeinrichtung ............................................................ 9, 19 Wartung ................................................................................62
Montage ................................................................................18 Wartungsintervall ................................................................62
Motor ...................................................................... 12, 13, 28
Z
N
Zulassungsdaten .................................................................13
Nachregulieren ....................................................................60 Zünddrehzahl ............................................................... 46, 49
Netzspannung ......................................................................13 Zündelektrode .....................................................................65
Normen ..................................................................................13 Zündgerät .............................................................................12
Normvolumen .......................................................................59
NOx-Grenzwert ...................................................................14
Nullabschluss ......................................................................38

P
Passwort ...............................................................................43
Prüfdruck ..............................................................................36
Pulsieren ...............................................................................71

R
Ringspalt ................................................................ 18, 63, 67

S
Schalldruckpegel ................................................................14
Schallleistungspegel ..........................................................14
Schaltspiele ..........................................................................63
Schwenkflansch ..................................................................22
Sicherheitsabblaseventil ...................................................38
Sicherheitsabsperrventil ....................................................38
Sicherheitsmaßnahmen ....................................................... 7
Sicherung .............................................................................13
Spannungsversorgung ......................................................13
Stabilitätsprobleme ............................................................71
Startprobleme ......................................................................71
Stellantrieb ................................................................... 66, 68
Stillstandzeit .........................................................................61
Störung .................................................................................70

T
Temperatur ...........................................................................13
Transport ...............................................................................13
Typenschlüssel ...................................................................... 9

Ü
Überwachungsstrom ..........................................................33

U
Umgebungsbedingungen .................................................13

V
Verbrennungseinstellung ..................................................60
Verbrennungskontrolle .......................................................58
Verbrennungsluft ................................................................... 7

83250101 • 1/2010-01 • MaW 87-87


www.weishaupt.de Max Weishaupt GmbH, D-88475 Schwendi

Weishaupt in Ihrer Nähe?


Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter www.weishaupt.de
Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten.

Produkt Beschreibung Leistung

W-Brenner Die millionenfach bewährte Kompakt-Baureihe: bis 570 kW


Sparsam, zuverlässig, vollautomatisch. Öl-, Gas- und
Zweistoffbrenner für Ein- und Mehrfamilienhäuser
sowie Gewerbebetriebe. Als purflam Brenner wird Öl
nahezu rußfrei verbrannt und NOx-Emissionen reduziert.

monarch® und Der legendäre Industriebrenner: Bewährt, langlebig, bis 11.700 kW


Industriebrenner übersichtlich. Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner für
zentrale Wärmeversorgungsanlagen.

multiflam® Brenner Innovative Weishaupt-Technologie für Großbrenner: bis 16.000 kW


Minimale Emissionswerte besonders bei Leistungen
über ein Megawatt. Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner
mit patentierter Brennstoffaufteilung.

WK-Industriebrenner Kraftpakete im Baukastensystem: bis 22.000 kW


Anpassungsfähig, robust, leistungsstark. Öl-, Gas-
und Zweistoffbrenner für Industrieanlagen.

Thermo Unit Die Heizsysteme Thermo Unit aus Guss oder Stahl: bis 55 kW
Modern, wirtschaftlich, zuverlässig. Für die umwelt-
schonende Beheizung von Ein- und Mehrfamilien-
häusern. Brennstoff: Wahlweise Gas oder Öl.

Thermo Condens Die innovativen Gas-Brennwertgeräte mit SCOT-Sys- bis 1.200 kW


tem: Effizient, schadstoffarm, vielseitig. Ideal für
Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser. Und für den
großen Wärmebedarf als bodenstehende Gas-Brenn-
wertkessel mit bis zu 1200 kW Leistung (Kaskade).

Wärmepumpen Das Wärmepumpenprogramm bietet Lösungen für bis 130 kW


die Nutzung von Wärme aus der Luft, der Erde oder
dem Grundwasser. Die Systeme sind geeignet für
Sanierung oder Neubau.

Solar-Systeme Gratisenergie von der Sonne: Perfekt abgestimmte


Komponenten, innovativ, bewährt. Formschöne
Flachdachkollektoren zur Heizungsunterstützung und
Trinkwassererwärmung.

Wassererwärmer / Das attraktive Programm zur Trinkwassererwärmung


Energiespeicher umfasst klassische Wassererwärmer, die über ein
Heizsystem versorgt werden und Energiespeicher,
die über Solarsysteme gespeist werden können.

MSR-Technik / Vom Schaltschrank bis zur Komplettsteuerung von


Gebäudeautomation Gebäudetechnik – bei Weishaupt finden Sie das
gesamte Spektrum moderner MSR Technik.
Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel.

83250101 • 1/2010-01 • MaW

Das könnte Ihnen auch gefallen