Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
info
Topaktuell informiert!
Ausgabe 3 – 4 | 2019 | 127. Jahrgang www.mechatronik.info
Neben der Kamera kommt Felix Losch, Senior Autonome Mobilrobotik, Hannover Messe
Das Angebot basiert auf der Grundlage unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen, einzusehen unter www.mechatronik.info
Widerrufsrecht: Sie können Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform oder – wenn die Sache vor Fristablauf
überlassen wird – auch durch Rücksendung der Ware widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser schriftlichen Belehrung, jedoch nicht, bevor
Ihnen eine schriftliche Auftragsbestätigung vorliegt. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.
Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen.
Sie können dieser Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass für den Widerspruch andere als Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
09229 / 973 45 90
Firma / Institution
09229 / 973 45 91
Name, Vorname
www.mechatronik.info
PLZ, Ort
cm creativ management AG
Schwarzach 16 ∙ 95336 Mainleus Ort, Datum Unterschrift
Editorial
Control 2019
Weltleitmesse für Qualitätssicherung
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
kaum hat die Hannover Messe als „weltweit wichtigste Industriemesse“ Smarter Laser-
mit 215.000 Besuchern und rund 6.500 Ausstellern seine Tore Triangulationssensor
geschlossen, so öffnen bereits die nächsten Fachmessen ihre Türen.
2020 wird die Hannover Messe seinen Fokus dann noch stärker
auf die digitale Transformation der Industrie legen, um so im
Zeitalter der Digitalisierung seine Position zu festigen. Mit künftig
sieben Ausstellungsbereichen stellt sie die Weichen für weiteres
Wachstum in den Kernsegmenten Industrie, Energie und Logistik.
Control 2019
Ihre kostenlose
Tageskarte!
Manfred Weber, Dipl.-Betriebswirt (FH)
Herausgeber Mechatronik
Qualität macht
den Unterschied. Produkt.News Seite 10 – 15
Als Weltleitmesse für Qualitätssicherung
führt die 33. Control die internationalen
Branchen.News Seite 16 – 17
Marktführer und innovativen Anbieter aller
QS-relevanten Technologien, Produkte,
Subsysteme sowie Komplettlösungen in Antriebstechnik Seite 18 – 25
Hard- und Software mit den Anwendern
aus aller Welt zusammen. 18 Getränke ganz nach individuellem Geschmack
1 QS-Systeme / Service
LASER World of PHOTONICS
www.control-messe.de
Laser für Industrie 4.0
V om 24. bis 27. Juni findet die
LASER World of PHOTONICS
in München statt. Sie zeigt die
Nebenan findet im ICM der World
of Photonics Congress mit über
4.000 Teilnehmern aus über 60
gesamte Entwicklungsdynamik Ländern statt. Dabei widmet sich
moderner Laserprozesse in der die viertägige Teilkonferenz LiM
Fertigung. Im Zentrum stehen Inno- 2019 allein dem Einsatz von La-
vationen von rund 350 führenden sersystemen in der industriellen
Ausstellern mit dem Schwerpunkt Fertigung, von Additive Manufac-
Laser und Lasersysteme für die Fer- turing über Mikroprozesse bis hin
tigung. Rahmenprogrammpunkte zu Füge-, Schneide- und Oberflä-
wie die Application Panels erörtern chenbearbeitungsverfahren – so-
die Zukunft von Lasern in Mikro- wie deren Vernetzung, Steuerung
elektronik und Elektromobilität so- und Simulation.
B äg wie Fortschritte der Photonik 4.0. www.world-of-photonics.com
4
Veranstalter: P. E. SCHALL GmbH & Co. KG 2019 | Ausgabe 5 | Mechatronik
f +49 (0) 7025 9206-0
m control@schall-messen.de
Inhalt
Mechatronik.Special
54 – 61 07. – 10.05.2019
Control
Mechatronik
62 – 63Geschichte
64 – 65Guide
66Impressum
| Firmen.Index
67Vorschau
Hermetische Dichtigkeit
zur Außenwelt
Das thematisch übergreifende Glied der Kompe- nische Funktionalität – im Hygienic Design der
tenz-Kette Hygiene ist die Umsetzung und Ein- Edelstahl-Sensoren von SICK steckt eine Menge
haltung von hygienerelevanten Empfehlungen, Know-how aus dem Einsatzumfeld der Nahrungs-
beispielsweise der EHEDG, von Marktstandards mittel-, Getränke- und Pharmaproduktion. Für
und von Vorgaben unter anderem der FDA oder eine durchgängig starke Hygienekette.
der American 3-A Sanitary Standards Inc. Folge-
richtig setzt SICK bereits bei der Entwicklung hy- Autoren
gienegerechter Produkte und ihrer Montagesys- Christian Freudig, Produktmanager
temtechnik Gestaltungsanforderungen um, wie Business Unit Photoeletcric Sensors & Fibers,
sie in der B-Norm DIN EN ISO 14159:2008-07 Global Business Center Presence Detection, SICK
für Maschinen mit Hygienerisiken generell und in Marco Kaiser, Strategic Industry Manager
der C-Norm DIN EN 1672-2: 2005+A1 speziell für Consumer Goods – Packaging,
Nahrungsmittelmaschinen festgelegt sind. Glei- Global Industry Center Factory Automation, SICK
ches gilt für die VO 1935/2004/EG über Materi-
alien und Gegenstände, die bestimmungsgemäß Anbieter
mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sowie SICK AG
die VO 10/2011 speziell über lebensmittelge- Erwin-Sick-Straße 1
rechte Materialien und Gegenstände aus Kunst- 79183 Waldkirch
stoff. Sie alle haben das Ziel, eine sichere Produk- Tel.: +49 7681 202-0
tion von Nahrungsmittel, von Getränken und von Fax: +49 7681 202-3863
pharmazeutischen Produkten zu gewährleisten. E-Mail: info@sick.de
Internet: www.sick.de
Materialauswahl und -bearbeitung, konstruktives
Design, die Umsetzung von Marktstandards so- www.mechatronik.info
wie hygienegerechte und automatisierungstech- Artikelsuche: ME2123427
Mit dem confocalDT IFS2407-0,1 Neu ist zudem der große Verkip-
stellt Micro-Epsilon einen kom- pungswinkel. Er ergibt sich durch
pakten konfokalen Sensor vor, der die numerische Apertur, dem Grad
dank innovativer Technologie neue der Bündelung der Lichtstrahlen
Anwendungsbereiche in der Weg- in diesem System. Zusammen mit
und Dickenmessung erschließt. dem Lichtpunktdurchmesser von
Der Messbereich des Sensors nur 3 µm können feinste Strukturen
beträgt nur 100 µm. Die Stärke des erfasst und Rauheitsmessungen
Sensors liegt also im Detail. Denn durchgeführt werden. Beispiels- NA 0,8 für hochpräzise Messungen
der kleine Messbereich kombiniert weise werden fein gehonte Ober- bei Rauheit und dünnen Schichten
mit einer hohen Auflösung von flächen, deren Strukturen für das sowie die lichtstarke Option mit
3 nm ermöglicht es transparente menschliche Auge eher wie glatt NA 0,7 für schnelle Messungen
Schichten wie Glas oder Kunst- polierte Flächen wirken, überprüft. mit kurzer Belichtungszeit und
stofffolien bereits ab 5 µm zuverläs- Es werden zwei Versionen ange- für dunkle Oberflächen
sig und hochgenau zu erfassen. boten. Die Standardvariante mit www.micro-epsilon.com
Mit den Kameras des neuen Part- Die verbaute Sensortechnik basiert
ners SWIR Vision Systems erweitert auf der Colloidal-Quantum-Dot-
Laser 2000 sein Produktportfolio Technologie, die auch bereits
um die Colloidal-Quantum-Dot- bei der Flachbildschirmproduk-
Technologie. Die zukunftsweisende tion Anwendung findet. Mit den
Sensortechnik macht die Ver- Acuros-Kameras haben nun auch
wendung von SWIR-Technologie Laser 2000 Kunden die Möglich-
attraktiv für neue Applikationen. keit, diese fortschrittliche Technik Zusätzlich zum Überwachungs-
Bei einer wesentlich höheren Auf- zu nutzen. Die Produkte erreichen und Sicherheitssektor oder der
lösung als bisher möglich werden eine Full-HD-Auflösung und wei- Herstellung von Halbleiter-Wafern
dadurch die Herstellungskosten sen ein geringes Rauschen sowie erschließen die Acuros-Kameras
gesenkt. Die Kameras werden ex- eine hohe Bildrate auf. Bislang weitere zukunftsrelevante Bereiche
klusiv in der DACH-Region, Skan- musste man in der SWIR Bildverar- wie die Bildverarbeitung, die Pho-
dinavien, Frankreich und auf der beitung auf VGA InGaAs Sensoren tonik und die Automobilindustrie.
iberischen Halbinsel angeboten. zurückgreifen. www.laser2000.de
AW Modular Solutions
Handling Systems
Automationware
Das dezentrale Servoantriebs- Reduzierte sich der Anschluss der schenkreiskondensatoren. An das
system AMP8000 unterstützt die AMP8000-Antriebe an den Schalt- Modul lassen sich wahlweise weite-
Umsetzung modularer Maschi- schrank mit den Koppelmodulen re Verteilermodule oder dezentrale
nenkonzepte. Mit dem neuen, bisher schon auf nur eine Leitung, Servoantriebe AMP8000 anschlie-
in hoher Schutzart ausgeführten entfällt diese beim Einsatz des ßen. AMP8620 verfügt über zwei
Versorgungsmodul AMP8620 Versorgungsmoduls AMP8620 EtherCAT-P-Ausgänge, über die
von Beckhoff lässt sich nun sogar komplett. Durch den damit entfal- entweder EtherCAT-P-Module
das gesamte System direkt in die lenden Schaltschrank werden der versorgt oder zum Systemausbau
Maschine verlagern. Dies spart ma- Stellflächenbedarf und der Verka- benötigte weitere Versorgungs-
ximal Material, Platzbedarf, Kosten belungsaufwand für die gesamte module kontaktiert werden kön-
und Montageaufwand. Maschine nochmals reduziert. nen. Das im Versorgungsmodul
Zudem entstehen keine integrierte sichere 24 V-Netzteil
Aufwendungen für die sorgt dafür, dass die Logik-Span-
sonst erforderliche Schalt- nungsversorgung das zulässige
schrankklimatisierung. Niveau nicht überschreitet. Integ-
rierte Zwischenkreiskondensatoren
Das AMP8620-Modul speichern die regeneratorische
wird direkt an das Versor- Energie des gesamten Systems
gungsnetz angeschlos- und stellen diese anschließend für
sen. Es enthält alle hierfür Beschleunigungsvorgänge wieder
benötigten Schaltungstei- zur Verfügung. So ist sichergestellt,
le wie Netzfilter, Gleich- dass die zugeführte Energie best-
richter und Ladeschaltung möglich genutzt wird.
für die integrierten Zwi- www.beckhoff.de
Die SM Serie von Automationware die Stabilität und Genauigkeit nützlich. Sie sind mit
besteht aus modularen linearen zu gefährden. Die AW anderen Produkten
Schlitten, die von bürstenlosen Scara sind so ent- kombinierbar, um
Hochleistungsmotoren gesteuert worfen, um selbst bestmöglich an
werden. Sie werden in 4 verschie- mit extrem schwe- die individuellen
denen Größen (25, 32, 50, 63) ren Lasten bis Bedürfnisse ange-
hergestellt, wodurch variable Las- zu 3 kN arbei- passt zu werden.
ten, Hübe und Geschwindigkeiten ten zu können. Die Kombination
möglich sind. Die beste auf dem Präzision und mit dem Automa-
Markt erhältliche Höchstgeschwin- Geschwin- tionware e-Dreh-
digkeit (mit Last) und Belastungs- digkeit sind stellantrieb Rotac
kraft machen den Scara zur idealen unabhängig von ermöglicht z. B. eine
Lösungen in verschiedenen Pick- der Last garantiert. volle Umdrehung bei einer
and-Place-Anwendungen (z. B. Fer- Genauigkeit von bis zu 0,02 °.
tigungstechnik, Qualitätskontrolle, Mit der Anwendungsoftware Easy
Medizin & Pharma, Verpackung, und Trio können die Bewegungs- Das System ist mit einer Ind. 4.0
Fabrikautomatisierung). kurven programmiert werden – Diagnostik AwareVu abgerundet,
auch bei komplexen Bewegungen. das den Produktionszyklus über-
Die Positionierung und das Uhr- Für mehrachsige Anwendungen wacht. Die absolute Steuerbarkeit
werk sind vollständig elektronisch sind bis zu 128 Bewegungsrege- des Herstellungsprozesses bezüg-
gesteuert und garantieren eine lungen verfügbar. lich Temperatur und Vibrationen
Genauigkeit von bis zu 0,01 mm. reduziert insgesamt die Wartungs-
Die verstärkten Profile in Edelstahl Die AW Schlitten sind für die Ver- kosten und verhindert so Blackouts
garantieren eine hohe Beschleuni- arbeitung von Flüssigkeiten sowie in der Produktion.
gung von bis 2 m/sec, ohne dabei empfindliche Materialien sehr www.automationware.it
mapp View.
Oberflächen und Übergänge gewählt. Eine Schnitt-
stelle für die Lebensmittelproduktion muss zudem
widerstandsfähig sein gegen das Strahlwasser, mit
dem die Anlagen gereinigt werden (IP6K9K). Han F+B
Um eine Antwort zu finden, hat Krones die Kon- Modulare Maschinen und Anlagen
zeptstudie Bottling on Demand erstellt. Die Ab-
füllanlage erlaubt es, individuelle Getränke auf „Unsere Kunden haben oft unterschiedliche Be-
Bestellung zu produzieren. Damit werden Ge- dürfnisse und Anforderungen an die Abfüllanla-
tränke entsprechend dem persönlichen Wunsch gen, teilweise ändern sich diese Anforderungen
des Kunden produziert, egal ob Inhalt, Flaschen- auch während der Laufzeit“, sagt Gschrey. Durch
typus, Aufdruck, Verschluss oder alles zusammen. die große Flexibilität von ACOPOStrak lassen sich
modulare Maschinen und Anlagen einfach umset-
Einzeln steuerbare Shuttles zen, die jeder Kunde nach Bedarf individuell zu-
sammenstellen kann.
Bottling on Demand wurde rund um das intelli-
gente Transportsystem ACOPOStrak von B&R
gebaut. Individuell ansteuerbare Shuttles bewe-
gen die Flaschen von einer Bearbeitungsstation
zur nächsten – vom Befüllen über das Verschrau-
ben bis hin zum etikettenlosen Direktdruck. Die
Shuttles werden servogeregelt bewegt und per
Magnetkraft am Track gehalten. Das Layout des
Tracks lässt sich nahezu beliebig gestalten und
ausbauen. Die intelligente Systemsoftware ver-
hindert, dass die Shuttles kollidieren.
Neue Geschäftsmodelle
Autor
Stefan Hensel, Unternehmensredakteur, B&R
Anbieter
B&R Industrie-Elektronik GmbH
Norsk-Data-Straße 3
61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 4019-0
E-Mail: office.de@br-automation.com
Internet: www.br-automation.com
ACOPOStrak ermöglicht völlig neue
Geschäftsmodelle im E-Commerce. www.mechatronik.info
Artikelsuche: ME2123428
Robert Kickinger, Manager
Mechatronic Technologies, B&R
verbessern. Hintergrund der Neuentwicklung ist Angesichts einer derartigen Entwicklung wundert
der Umstand, dass die Lebensmittel- und Geträn- es nicht, dass die Lebensmittel- und Getränke-
kebranche seit 2012 unter einer drastischen Zu- industrie händeringend nach proaktiven Lösun-
nahme von Rückrufaktionen leidet. Beispielsweise gen zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit
sind die Rückrufe der US-amerikanischen Lebens- sucht. Übergeordnete Ansätze dazu stehen ganz
mittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde oben auf der Prioritätenliste vieler Verantwortli-
FDA in sechs Jahren um 92,7 % gestiegen, und cher, aber oft genug fehlt es an den erforderlichen
auch das US-Landwirtschaftsministerium USDA Kenntnissen über Kontaminationsrisiken auf der
verbuchte einen Anstieg um 83,4 %. Mit zusam- Komponentenebene – und wie man solche pro-
men 75 % stellen bakterielle Kontaminationen duktionstechnisch bedingten Risiken beseitigt.
und nicht deklarierte Allergene inzwischen die
wichtigsten Ursachen für Rückrufaktionen dar.
„Selbstverständlich haben die meisten Unterneh- Vorteile für OEMs und Endanwender
men diverse Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz
ihrer Lebensmittel getroffen“, so Victoria van Beispiel Erstausrüster: Indem sie Lagereinheiten
Camp, im Konzernvorstand von SKF zuständig verwenden, die nicht nur länger halten, sondern
für Technologie-, Geschäfts- und Produktentwick- auch nachschmierfrei und zudem äußerst reini-
lung, „und die reichen z. B. von einfachen Schil- gungsfreundlich sind, können die OEMs die Per-
dern mit der Aufforderung zum regelmäßigen formance ihrer Lebensmittelverarbeitungsanla-
Händewaschen bis hin zum Kauf von ,lebensmit- gen sowohl in produktionstechnischer als auch in
telechten‘ Maschinen, die unter speziellen Hygie- hygienischer Hinsicht verbessern. Das wiederum
negesichtspunkten konstruiert wurden.“ hilft den Lebensmittel- und Getränkeherstellern,
die Risiken für die Lebensmittelsicherheit zu ver-
Verborgene Nährböden ringern. Denn die besonders „hygienebewusste“
Gestaltung der Lagereinheiten, zu der u. a. eine
Das Problem dabei sei, dass das traditionelle extrem glatte Oberfläche gehört, wirkt bakteriel-
Nachschmieren solcher Maschinen sowie die üb- len Ansammlungen auch in schwer zugänglichen
lichen Nass- und Trockenreinigungen der dort Bereichen entgegen. So wird das Risiko einge-
verbauten Lager zu „verborgenen Nährböden“ dämmt, dass Bakterien bei Reinigungsvorgängen
für Kontaminationen werden könnten. Und diese ungewollt über die Anlage verteilt werden.
Kontaminationen können sich durch „Tröpfchen-
übertragungen“ in der Luft, durch die Abwässer Darüber hinaus tragen die blauen Kugellage-
oder durch verunreinigte Schmierstoffe leicht im reinheiten zu einer höheren Verfügbarkeit der
ganzen Betrieb verbreiten. „Um solchen Gefah- Produktionsanlagen bei: Sie müssen nicht nach-
ren vorzubeugen, musste ein neues Hygiene- geschmiert werden, sodass die Anlagen ohne die
Konzept her. Und genau das haben wir nun mit sonst üblichen Stopps für Schmierungsvorgänge
der Blue Range der SKF Food Line-Kugellage- weiterlaufen können. Auch der Zeitaufwand für
reinheiten umgesetzt“, so van Camp. das Entfernen überschüssigen Lagerfetts entfällt.
Und die minimierten Stillstandszeiten maximieren
Diese Kugellagereinheiten hat SKF von Grund im Endeffekt die Produktivität.
auf neu entwickelt, um die Hygiene, Leistungs-
fähigkeit und Lebensmittelsicherheit zu optimie- Dazu gehört auch, dass die neuen, blauen Kugel-
ren. Dank ihres innovativen Dichtungssystems, lagereinheiten von SKF die Nachschmierungskos-
eines speziellen, lebensmittelverträglichen und ten als solche „wegrationalisieren“ und zudem
allergenfreien Schmierfetts sowie der vollständi- die Austauschhäufigkeit von Lagern reduzieren –
gen statischen und dynamischen Dichtheit der selbst unter schwierigen Umgebungsbedingun-
extrem gut gekapselten Ein- gen. So können die Lebensmittel- und Geträn-
heiten bieten die jüngsten kehersteller gleich mehrfach sparen: in Sachen
SKF Food Line-Lösungen Schmierungsmaterial samt zugehörigem Arbeits-
ihren Anwendern überra- aufwand ebenso wie in Bezug auf die Ersatzteil-
gende Leistungsvorteile. beschaffung.
Bessere Öko-Bilanz
Autor
Dietmar Seidel
Leiter Fachpresse, SKF GmbH, Schweinfurt
Anbieter
SKF GmbH
Gunnar-Wester-Straße 12
97421 Schweinfurt
Dank ihrer extrem glatten Tel.: +49 9721 56-0
Oberflächen und ihrer Fax: +49 9721 56-6000
außergewöhnlichen Internet: www.skf.com
Dichtheit verhelfen die
blauen SKF Food Line- www.mechatronik.info
Lagereinheiten der Artikelsuche: ME2123429
Branche zu einer höheren
Lebensmittelsicherheit.
spritzgussgefertigter Kunststoff-Kugellager –
Kugellager-Wechsel-Website: nie war der Wechsel einfacher. Probieren Sie
igus.de/kugellagerwechsel es aus und bestellen ein kostenloses Muster.
igus.de/Kugellagerwechsel
3. 2.
Besuchen Sie uns:1 IFFA 2019, Frankfurt – Halle 11 Stand B 41 | Propak Asia 2019, Bangkok – Halle 101 Stand
D-1182-xiros 188x88.indd 21.02.18BE22
15:25
Bilder: Zahoransky
Die grünen LED-Leuchten der Siko-Positionsanzeige AP10S zeigen klar an, dass die Stationen
an der Z:PACK korrekt eingestellt sind und der Verpackungsprozess fortgesetzt werden kann.
Z.PACK: Standardmodule
und Zusatzfunktionen
Die auf Führungsschienen gelagerten Positionen Die Z.PACK beinhaltet als Standardmaschine von
lassen sich auf der Z.PACK mühelos und in kürzester vier Metern Kettenlänge nachfolgende Stationen,
Zeit verstellen – dank Siko-Positionsanzeigen. die jeweils mit der AP10S-Positionsanzeige be-
stückt werden können: Nach der Materialzufuhr,
bei der die Blisterfolie über ein Kettenführungs-
Busfähige Positionsanzeige system eingezogen wird, folgen die Heiz- und
mit Status-LEDs Tiefziehstationen, bei welchen sich die Siko-Posi-
tionsanzeigen integrieren lassen. Hier wird die Fo-
Die Besonderheit bei der Z.PACK-Maschine er- lie vorgewärmt und mit einem der Blisterform ent-
gibt sich gegenüber der Bürstenmaschine in der sprechenden Formenstempel tiefgezogen – als
Linearbewegung, für die eine überwachte For- Positiv- oder Negativform. Im Anschluss wird das
matverstellung erfolgen sollte. Die einzelnen Sta- Produkt eingelegt, entweder händisch oder voll-
tionen an der Verpackungslinie werden auf zwei automatisch per Pick-and-Place-Einheit. Nun wird
Führungsschienen linear verschoben und müssen das Deckmaterial wie Karton, Tyvek, Aluminium,
bei jedem Formatwechsel wieder genau positio- PET- oder PVC-Folie zugeführt und das Ganze
niert werden. Hier spielt das ERCO-Konzept be- per Heißsiegeln oder optional Ultraschallsiegeln
reits hinein: Dank der Schnellumstellungssysteme verschlossen. Zum Abschluss folgt der Beschnitt
können die einzelnen Stationen mit minimalem als Teil- oder Vollschnitt. Je nach Bedarf des Kun-
Kraftaufwand mit dem kleinen Finger verscho- den können weitere Stationen integriert werden
ben werden. Um zusätzlich die Prozesssicher- (möglich auf Z.PACK-Baureihen mit einer Ketten-
heit gewährleisten zu können, setzt Zahoransky länge zwischen fünf und elf Metern), die ebenfalls
auf die elektronischen Positionsanzeigen AP10S mit der Positionsanzeige zur Formatverstellung
von Siko mit angeschlossenem linearen Mag- ausgerüstet würden: Einlegen von Leaflets, Be-
netsensor. Dieser ermöglicht eine präzise lineare schriften per Laser oder Inkjet, Blindprägen am
Messung der manuellen Schieberverstellung auf Verpackungsrand, Perforieren von Karton und Fo-
den Führungsschienen. Was die elektronische lie, Klappen der befüllten Blister, kameragestütz-
AP10S-Anzeige gegenüber mechanischen Vari- tes Überwachen oder Scannen von Barcodes. Alle
Die Ausstattung mit der AP10S ist für den Zaho- Alle Stationen der Z.PACK 4 sind mit Positionsanzeigen
ransky-Kunden optional, wird aber aufgrund der von Siko für kürzeste Umrüstzeiten ausgestattet.
positiven Erfahrungen stets empfohlen. Gerade
bei Kunden, die häufige Formatwechsel auf ihren
Anlagen vornehmen müssen, wie beispielweise ren hat das Unternehmen viele Schritte in Rich-
Lohnverpacker, rentiert sich die Etablierung ei- tung überwachter Formatverstellung unternom-
ner überwachten Formatverstellung. So kann men – Stichwort ERCO – und dabei auch auf Sikos
Zahoransky vor allem der Kosteneffizienz punk- Fachkompetenz vertraut. Dank der hohen Pro-
ten, Joerg Philip Zimmermann: „Die Vorteile sind zesssicherheit und der deutlichen Reduzierung
sofort spürbar. Der Einrichtbetrieb verkürzt sich der Rüstzeiten steigt die Nachfrage nach einer in-
auf ein Minimum; die Umstellung auf ein neues telligenten, überwachten Formatverstellung. Das
Produkt erfolgt deutlich schneller, präziser, siche- hat nun zur Ausweitung unserer Zusammenarbeit
rer und ergonomisch für den Bediener. Tatsäch- auf die Verpackungssparte geführt.“
lich können wir mit den Positionsanzeigen die
Umrüstzeiten halbieren.“ Das wirkt sich positiv auf Autorin
die Verfügbarkeit der Anlage aus, die viel schnel- Michaela Wassenberg, freie Journalistin
ler wieder produktionsbereit ist, sowie auf die
Ausbringung, da kein Ausschuss entsteht. Anbieter
SIKO GmbH
Moritz Müller, Produktmanager PositionLine bei Weihermattenweg 2, 79256 Buchenbach
Siko, freut sich über die Ausweitung der Zusam- Tel.: +49 7661 394-0
menarbeit: „Unsere mechanischen Positions- Internet: www.siko-global.com
anzeigen gehören bei der Formatverstellung
seit langem zur Grundausstattung zahlreicher www.mechatronik.info
Zahoransky-Maschinen. In den vergangenen Jah- Artikelsuche: ME2123433
100 % Qualität
sind kein Zufall
961-273d-03.19
Auf den ersten Blick sehen alle Serienteile gleich aus. Deswegen kontrollieren unsere
100 %-Prüfsysteme auch die Oberfläche eines jeden Serienteils auf dessen Qualität. Für
eine effiziente Qualitätskontrolle, für die Rückverfolgbarkeit und für die Transparenz.
Und somit für 100 % Sicherheit im Prozess. Wo auch immer Sie produzieren: Wir bieten
Ihnen Komplettlösungen nach Maß und unterstützen Sie weltweit mit unserer um-
fassenden Servicekompetenz.
www.kistler.com
Mechatronik | Ausgabe 5 | 2019 35
Sensorik und Messtechnik
Das Regalsystem verfügt über eine Kapazität von bis zu 50 Paletten mit Spannvorrichtungen samt Werkstück.
Automatisierte Messlösung
reduziert Stillstandszeiten
Dank der wohldurchdachten Automationslösung von Komeg,
Tochtergesellschaft des japanischen Messgeräte-Herstellers Mitutoyo, konnte
ein Spezialist für Umformtechnologie seinen Messdurchsatz deutlich erhöhen.
Softwaregesteuerter Messvorgang
Die Software ermöglicht zudem das Festlegen Das Einlesen des Barcodes auf der Spannvorrichtung
von Regeln. So können beispielsweise bestimmte weist dem Auftrag das zugehörige Teileprogramm zu.
Werkstücke generell bevorzugt bearbeitet, oder
Aufträge von bestimmten Maschinen beziehungs-
weise Mitarbeitern in der Schleife standardmäßig Die Messanlage kann auch über Nacht laufen und
nach oben geschoben werden. Außerdem kann damit über den Tag aufgelaufene Messaufträge
der Werker – je nach Berechtigung – einen neu abarbeiten. Die beiden Crysta-Apex S absolvie-
eingegebenen Auftrag in der Warteschleife auch ren ihre geplanten Einmesszyklen ohne weiteres
manuell nach oben schieben, falls eine rasche Zutun eines Werkers.
Messung nötig ist.
Die zukunftweisende Messanlage könnte in un-
Das Einlesen des Barcodes auf der Spannvorrich- terschiedlichen Konfigurationen in weiteren Bran-
tung weist dem Auftrag das zugehörige Teilepro- chen zum Einsatz kommen“, ist sich Patrick-Peter
gramm für das Koordinatenmessgerät zu. Es wird Gauer sicher, „denn effiziente Qualitätssicherung
automatisch ausgeführt, nachdem der Roboter wird spartenübergreifend immer wichtiger.“
die Palette auf die an der Granitplatte des KMG
montierte Palettenaufnahme geladen hat. Nach Autor
absolvierter Messung hat der Werker die Wahl, Thomas Mendle, Sales & Marketing, Mitutoyo
sich das Werkstück an der E/A-Station ausgeben
zu lassen oder die Messung zu wiederholen. Da- Anbieter
rüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Mes- Mitutoyo Deutschland GmbH
sprotokoll zu drucken sowie die Daten im CAQ- Borsigstraße 8-10, 41469 Neuss
System zu speichern und auszuwerten. Tel.: +49 2137 102-248
Fax: +49 2137 8685
Betrieb auch in der Nacht E-Mail: info@mitutoyo.de
Internet: www.mitutoyo.de
Doch die Custom-Lösung von Komeg beschleu-
nigt und vereinfacht die Qualitätsprüfung nicht www.mechatronik.info
nur drastisch, sie bietet noch weitere Vorteile. Artikelsuche: ME2123435
www.mechatronik.info/stellenmarkt
Störungsfrei in Ethernet-
Netzwerken kommunizieren
In der industriellen Automatisierung steigen die Anforderungen an
performante Kommunikationsnetzwerke zunehmend. Die Ausfallsicherheit
und Zuverlässigkeit der Anwendung rückt mehr denn je in den Vordergrund.
Um den aus Überspannungen, unterschiedlichen Potentialen und EMV-
Einflüssen resultierenden Gefahren zu trotzen, erweisen sich insbesondere in
Ethernet-Installationen ausfallsichere Schutzmechanismen als unverzichtbar.
Schirmströme ab ± 30 mA auf dem PoE-führenden Der Kabelschirm wird einfach und werkzeuglos
Feldkabel werden über eine LED angezeigt. bei gleichzeitiger Zugentlastung angebunden.
In der Anlagenverteilung eines Kommunikati- ohne dass für die Messung eine Unterbrechung
onsnetzwerks entstehen verschiedene Poten- des laufenden Betriebs notwendig ist. Ab einem
tialgrößen. Diese sind bestrebt, sich unterei- Kabelschirmstrom von ± 30 mA leuchtet die ent-
nander auszugleichen. Der Kabelschirm der sprechende LED. Je nach Art und Form der vor-
Übertragungsleitungen stellt damit eine ideale handenen Schirmströme kann die LED dauerhaft
niederohmige Verbindung dar. Zur Vermeidung leuchten, pulsieren oder flackern. In jedem Fall
eines solchen Szenarios beschreibt die Profibus wird dem Anwender veranschaulicht, dass in sei-
Nutzerorganisation in ihren Installationsrichtlinien ner Installation ein generelles Erdungsproblem
die Anforderungen an den Erdungs- und Potenti- vorliegt. Einzelne Schaltschränke oder Gebäu-
alausgleich für Profibus- und Profinet-Netzwerke. deteile sind somit unter Umständen nicht sach-
Dort wird mittlerweile der Wechsel von der Stern- gemäß untereinander potentialverbunden. Ab
punkterdung zu einem vermaschten Erdungssys- 30 mA Kabelschirmstrom kann die Ethernet-Kom-
tem empfohlen. munikation gestört sein und die teuren Netzwerk-
geräte können beschädigt werden. Die Diagnose
Schirmströme über eine LED anzeigen sollte den Anlass zur Optimierung des Erdungs-
konzepts bilden und so zur Vermeidung kostspie-
Schirmströme werden nicht nur durch fehlende liger Anlagenausfälle beitragen.
Potentialausgleichssysteme ausgelöst. Ein Ver-
sehen bei der Installation – wie die nicht vorhan- Werkzeuglose Kontaktierung
dene Trennung zwischen Energie- und Buskabeln, mit Zugentlastung
gekreuzte Leitungen oder das nicht fachgerechte
Auflegen des Kabelschirms – führen ebenfalls zu Oft wird ein Kabelschirm lediglich einseitig gegen
Störungen und Ausfällen. So ergeben sich viele Erde aufgelegt. Dies soll einen Potentialausgleich
Möglichkeiten zur Einkopplung elektromagneti- über das Buskabel verhindern, behebt allerdings
scher Einflüsse. nicht die Ursache. Ganz im Gegenteil: Der ei-
gentliche Sinn eines Kabelschirms ist nicht mehr
Um die in verteilten Anlagen bestehenden Kabel- gegeben. Als wirksamen Schutz gegen EMV-Ein-
schirmströme aufzuzeigen, stellen die neuen, auf flüsse von außen sollte der Anwender beidseitig
der PoE-Technologie basierenden Ethernet-Injek- auflegen. Beim Aufbau von störarmen Systemen
toren und -Patchpanel eine einfache Diagnose kommt zudem der richtigen Kontaktierung eine
zur Verfügung. Existierende Ausgleichsströme große Bedeutung zu. Die Verbindung sollte nie-
oder eingekoppelte Ströme werden messtech- derohmig und möglichst großflächig sein.
nisch ermittelt und über eine LED visualisiert,
Die neuen PoE-Injektoren und -Patchpanel verfügen über eine neue Art
der Schirmkontaktierung. Sie stellt die Verbindung praxisgerecht und
werkzeuglos her. Eine Kontaktierungsfeder drückt das Kabel mit dem nach
hinten über den Kabelmantel geführten Schirmgeflecht an eine Kontaktie-
rungsfläche, die sich direkt auf der Leiterbahn befindet. Dazu wird das
Kabel einfach in den Schacht gelegt und das Federblech mit dem Finger
zugedrückt, bis es am Gehäuse verrastet. Auf diese Weise haftet nicht nur
der Kabelschirm großflächig an; das Kabel erhält ferner eine Zugentlas-
tung von bis zu 50 N. Zum Lösen der Verbindung muss der Anwender die
Verriegelung lediglich mit einem Schraubendreher aufhebeln. Schließt er
den Gehäusedeckel nach dem Kabelanschluss mit einem leichten Druck,
öffnet sich die Schirmkontaktierung selbst bei starken Vibrationen nicht.
Die Schirmung ist also sicher sowie direkt über die Tragschiene mit dem
Erdpotential verbunden. Alle auf dem Kabelschirm befindlichen Störun-
gen lassen sich so ableiten.
Die PoE-Injektoren der Produktfamilie INJ 2000 sind mit einem Überspan-
nungsschutz ausgestattet, was für derartige Geräte einmalig ist. Ethernet-
Schnittstellen arbeiten mit niedrigen Signalpegeln bei hohen Frequenzen.
Das macht sie besonders empfindlich in Bezug auf Überspannungen,
welche die teuren Netzwerkkomponenten zerstören können. Gerade bei
einer gebäude- und schaltschrankübergreifenden Verkabelung sind die
Geräte bei einkoppelnden Spannungen gefährdet. Deshalb erfüllen die
Injektoren den Überspannungsschutz-Standard DIN EN 61643-21 mit der
IEC-Prüfklasse C2. Dabei ist der „feldseitige Port“ als Überspannungs-
schutz-Schnittstelle gedacht. Je nach Variante ist er entweder als RJ45-
Interface oder als Anschlussklemme unter dem Deckel ausgeführt, sodass
die acht Signalwege geschützt sind.
Ein weiteres Problem auf der energieeinspeisenden Seite ergibt sich aus
dem Netzteilkonzept zahlreicher Geräte. In der Regel verfügen viele ak-
tive industrielle Netzwerkkomponenten über eine galvanische Trennung
des internen DC/DC-Wandlers. In Videoüberwachungsanlagen mit einer
PoE-Versorgung kommen häufig PoE-Switches oder -Injektoren zum Ein-
satz, deren Netzteilkonzept keine galvanische Trennung umfasst. Da die
PoE-Technik anfangs meist zur Anbindung von Kameras genutzt wurde,
waren die qualitativen Anforderungen nicht so hoch wie bei der indust-
riellen Verwendung. Die Geräte sollen hier kostengünstig sein, weshalb
oftmals Varianten aus dem Office-Bereich verbaut werden.
Aufwändiges Konfektionieren
eines RJ45-Steckers entfällt
Professionelle QS ohne
Prozessverlangsamung
Die Kunden aus der produzieren- Sie sind im ständigen Einsatz für
den Industrie erwarten nicht nur verbesserte Qualität, höhere Zu- Special.Index
präzise und verlässliche Messda- verlässigkeit und mehr Sicherheit.
ten, sondern zunehmend auch Stichworte dazu sind: Embedded Feinmess Suhl 55
eine Visualisierung dieser Daten in Vision und Deep Learning. Global Steinmeyer Mechatronik 55
Echtzeit auf mobilen Geräten. Dazu anerkannte Experten sind sich ei- Faro 56
werden geeignete Schnittstellen, nig, dass die Bildverarbeitung die Trioptics 56
Techniken und Methoden benö- Schlüsseltechnologie für die Auto- Isra Vision 57
tigt. Eine Software-Plattform mit matisierung weltweit darstellt. Pro- Edmund Optics 57
Komponenten zur interaktiven In- duktions- und Montagemaschinen
Heidenhain 58
terpretation und Visualisierung von können dank vernetzter Sensorik,
Aerotech 58
Messdaten sollte ebenfalls vorhan- moderner Vision-Systeme und IBV
Babtec 59
den sein. Die industrielle Bildverar- in Echtzeit-Prozessdaten erfassen
beitung, einer der Schwerpunkte und verarbeiten. Das führt zu noch Klingelnberg 59
der Control, nimmt in diesem Zu- höherer Produktqualität, verbes- IDS 60
sammenhang eine wichtige Funk- serter Produktivität und mehr Wett- Kistler 60
tion ein! Ein weiterer Fokus der bewerbsfähigkeit. Krüss 61
aktuellen Forschung liegt auf der ConSense 61
Datenreduktion, insbesondere im Neue Branchen
Hinblick auf die Visualisierung so- und Smart Factory
genannter Punktewolken, die bei Mit der 33. Control begeben sich Vision-Systeme, robotergestützte
der Messung und Datenaufnahme Hersteller, Anwender und Fach- Serienprüfung oder manuelle Prüf-
mit Laserscannern entstehen. besucher aus aller Welt auf den lings-/Einzelteil-Handhabung. Aus-
Enorme Datenmengen gilt es dann Weg zur Smart Factory. Indust- steller präsentieren sich in Stuttgart
auf ein schnell zu verarbeitendes rie 4.0-fähige Systeme gehören einem internationalen Fachpub-
Maß zu reduzieren. deshalb ebenso zum Angebots- likum, weshalb viele Markt- und
Portfolio wie moderne Mess- und Technologie-Führer die Weltleit-
Bildverarbeitung bleibt Prüfsysteme. Um aus der Daten- messe nutzen, um dort ihre Neu-
Trendthema Nummer 1 flut den größtmöglichen Nutzen heiten vorzustellen.
Die Bildverarbeitung ist in der Pro- zu erzielen, sind flexible System-
duktion wichtiger denn je. Ständig lösungen wie Qualitätsdaten- Messe-Öffnungszeiten
ergeben sich neue Anwendungs- Managementsysteme, prozessbe- Dienstag – Donnerstag:
felder sowohl im industriellen All- gleitende und integrationsfähige 9:00 bis 17:00 Uhr
tag wie in der Mobilität z. B. bei QS-Produkte und -Leistungen in Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr
autonomen Fahrzeugen für die alle QS-Prozesse einzubeziehen, www.control-messe.de
Intralogistik wie im Güter- und die an der Control in ihrem prak-
Personenverkehr. Zudem substitu- tischen Umfeld präsentiert werden: Folgen Sie uns @ Social Media!
ieren verfeinerte IBV- und Vision- Mechatronische Messgeräte oder MECHATRONIK_CM
Systeme so manche konventionel- 3D-Messtechnik, Mikro- und Endo- MECHATRONIK.INFO
len Mess- und Prüfeinrichtungen. skopie oder Bildverarbeitungs- und mechatronik_cm
Feinmess Suhl präsentiert seine < 0,2 µm. Ein ergonomisch geform- kürzten Prüfzeiten. Dabei ist der
beiden Neuheiten für die Produkt- ter und thermisch isolierter Kunst- Prüfablauf so bedienerfreundlich,
messung und Prüfmittelüberwa- stoffgriff mit Anlüftknopf garantiert dass ihn jeder nach einer kurzen
chung. Das zweiteilige Digitalpas- nicht nur stabile Messergebnisse. Einarbeitung beherrscht. Weitere
sameter 3903 zur Überprüfung der Ebenso wie die mögliche Trennung Vorteile des MFP 50 BV sind die
Fertigungstoleranzen hochpräziser von Messgerät und Anzeigeein- hohe Positioniergenauigkeit von
zylindrischer Werkstücke. Es eignet heit, trägt er auch zur erleichterten < 0,1 µm, die automatische Erken-
sich ideal zur Serienprüfung filigra- Handhabung des hochpräzisen nung und Verarbeitung analoger
ner oder dünnwandiger Prüflinge Handmessmittels bei. Das neue Skalen und digitaler 7-Segment-
am Messtisch oder fertigungsnah Digitalpassameter wird mit einem Zahlenwerte sowie die Möglichkeit
am Arbeitsplatz. Die geringe kon- Messbereich von 5 mm, einer Auf- zur Messkraftprüfung bei Fühlhe-
stante Messkraft des von oben he- lösung von 0,1 µm und drei Anwen- belmessgeräten. Dank der neuen
rangeführten Messtasters wurde dungsbereichen angeboten. Beleuchtungseinheit aus Kamera
speziell für kleine Messobjekte und Beleuchtungsring baut das
ausgelegt. Dadurch erreicht die Das Messuhren- und Feinzei- MFP 50 BV jetzt noch kompakter.
Wiederholgenauigkeit Werte von gerprüfgerät mit automatischer Die Vorteile für den Anwender:
Bildverarbeitung MFP 50 BV be- mehr Bedienungsfreiheit und eine
sitzt gegenüber dem Vorgänger bessere Ausleuchtung speziell bei
MFP 30 BV einen erweiterten Digitalmessuhren sowie eine Redu-
Arbeitsbereich von 50 mm und zierung des Fremdlichteinflusses.
verfährt mit einer Positionierge- Die höhere Auflösung der Kamera
schwindigkeit von 2 mm/s. Da zu- und die höhere Framerate stabili-
dem durch den größeren Prüfbe- sieren den Messprozess und wirken
reichs für die Prüfung einer 100 mm externen Störquellen entgegen.
Messuhr nur noch einmal umge-
setzt werden muss, profitieren die Halle 3, Stand 3304
Anwender gleich zweifach von ver- www.feinmess-suhl.com
Mobile Messarme sind für die Qua- ten achten Achse. Diese
litätssicherung in der Produktion vollständige Drehachse
unersetzlich. Für besonders schnel- lässt sich direkt mit dem
les und einfaches Messen sorgen FaroArm verbinden und
die Hard- und Software-Lösungen wird so zu einer nahtlos
von Faro. Auf der diesjährigen integrierten, höchst ge-
Control zeigt das Unternehmen, nauen Zusatzachse, die
welche effizienten Möglichkeiten keinerlei weitere Einrich-
es im Produktionsablauf gibt, Da- tungszeit oder Installati-
ten genau zu erfassen, auszuwerten onsarbeiten erfordert. Mit
und für Folgeprozesse einzusetzen. dieser Messlösung kann jede Stelle Das System ist ideal geeignet für
rund um das Objekt leicht erreicht taktile und berührungslose Mess-
Einzigartig auf dem Markt ist das werden, ohne dass der Arm wäh- und Scananwendungen sowie das
Faro 8-Achsen Quantum System. rend des Vorgangs versetzt werden Scannen von Prototypenteilen und
Es kombiniert den portablen Quan- muss. Das spart Zeit und Anwen- Reverse Engineering.
tum FaroArm beziehungsweise den der können sich auf die eigentliche
ScanArm mit einer funktional in- Messung statt auf die Messvorbe- Halle 3, Stand 3401
tegrierten, aber physisch getrenn- reitungen konzentrieren. www.faro.com
Trioptics hat seine elektronischen rungsschienen wird ein Spiegel auf 2-achsige Messung von Nick- und
Autokollimatoren der TriAngle- einem Führungswagen befestigt Gierfehlern möglich, sodass der
Serie für die spezifischen An- und der TriAngle darauf ausgerich- Anwender ein präzises und wieder-
forderungen im Maschinenbau tet. Durch die Verschiebung des holbares Messergebnis für Profil-
weiterentwickelt: Eine compu- Führungswagens mit dem Spiegel abweichungen in zwei Richtungen
tergestützte Geradheitsmessung erfolgt die Messung an mehreren erhält. OptiLevel erlaubt die Defi-
von Führungsschienen erfolgt Positionen entlang der Führungs- nition verschiedener Vorlagen, um
mit einer Genauigkeit von bis zu schiene, um ein Neigungsprofil zu Schienen unterschiedlicher Länge
1 μm/m. Der Aufbau für die Ge- ermitteln, aus dem das Höhenpro- mit unterschiedlicher Auflösung
radheitsmessung ist in weniger als fil errechnet wird. Diese Messung schnell vermessen zu können.
fünf Minuten möglich und die an- der Geradheit von Maschinenfüh- Die graphische Benutzeroberflä-
schließende Messwertaufnahme rungen erfolgt mit dem TriAngle che stellt alle notwendigen Daten
geschieht wahlweise manuell oder berührungslos und es werden für live zur Verfügung. Sämtliche Er-
automatisch per Hardware-Trigger. den Aufbau nur wenige Minuten gebnisse können nach Maßgabe
benötigt. gängiger Normen sowohl in Zerti-
Qualitätsprüfungen der Geradheit fikatsform als auch numerisch ge-
von Führungsschienen unterlagen Zur Unterstützung von Montage speichert werden. Die Software ist
bisher häufig der Hands-on-Erfah- und Fertigung können die Aus- durch zusätzliche Add-ons für jedes
rung und der Aufmerksamkeit des wirkungen von vereinzelten Nach- Einsatzgebiet anpassbar.
Anwenders, weswegen die Ge- arbeiten an einer bereits ver-
nauigkeit schwankte. So kann bei- messenen Führung direkt in das Halle 3, Stand 3602
spielsweise bei einer Geradheits- veränderte Geradheitsprofil um- www.trioptics.com
messung mit Messuhren lediglich gerechnet werden. Durch den mo-
in eine Richtung gemessen werden, dularen Aufbau der TriAngle-Serie
wodurch ein korrektes Ergebnis nur kann die Prüfvorrichtung über
durch eine exakte Positionierung eine Vielzahl verschiedener
der Messuhr erreicht wird. Auch Komponenten angepasst
die Oberflächenrauigkeit kann die werden.
Messergebnisse verfälschen.
Für die Messung berechnet
Der Aufbau besteht aus einem Tri- die Software OptiLevel das
Angle-Autokollimator, einem Spie- Neigungsprofil entlang der Be-
gel und einem Standard-PC mit wegungsrichtung automatisch.
dem Software-Paket OptiLevel. Für Im Gegensatz zu Messuhren
die Geradheitsmessung von Füh- ist hierbei die gleichzeitige
Künstliche Intelligenz für die indus- GenICam-konform abfragen und Ensenso XR ist dafür konzipiert,
trielle Bildverarbeitung: IDS zeigt ausführen lassen. Bei Modellen 3D-Punktwolken selbst zu berech-
eine 2D-Industriekamera, die kom- mit KI sind dank FPGA-basierter nen. Die Ergebnisse werden dann
plexe Bildinhalte „on the edge“ KI-Beschleunigung Inferenzzeiten per Ethernet oder WLAN an einen
mithilfe eines künstlichen neuro- von wenigen Millisekunden mög- Host-PC gesendet. Die signifikant
nalen Netzes interpretiert. Die KI- lich. Durch die Wiederprogram- schnellere Erzeugung der 3D-Da-
basierte Objektklassifikation ist live mierbarkeit des integrierten KNN- ten ist ideal für Mehrkamerasys-
erlebbar. Auch beim Einsatz von Beschleunigers überzeugen die teme und schnelle Bin Picking-An-
3D-Kameras sorgt eine integrierte Embedded Systeme außerdem mit wendungen.
Datenverarbeitung für Vorteile in Vorteilen in Bezug auf Zukunftssi-
industriellen Anwendungen. cherheit, geringe wiederkehrende Halle 6, Stand 6401
Kosten und Time-to-Market. www.ids-imaging.de
Die programmierbaren Kamera-
modelle IDS NXT rio und rome Auch im Bereich 3D-
zeichnen sich nicht nur durch ihr Vision bietet integrierte
industrietaugliches Design aus, Datenverarbeitung neue
sondern ermöglichen durch „Smart Möglichkeiten – wie be-
GenICam“ und KI-unterstützte Bild- schleunigte Verarbei-
verarbeitung Funktionen, die klas- tungsprozesse, erhöhte
sische GigE-Vision-Kameras nicht Taktzahlen und größe-
bieten können. „Smart GenICam“ ren Spielraum beim An-
bedeutet, dass sich vom Anwender wendungsdesign. Die
programmierte Kamerafunktionen Stereo Vision Kamera
Kistler zeigt sein erweitertes An- plexe Oberflächenprüfungen. Da- eingerichteten Kompetenzzentrum
gebot an Testautomation und bei geht die Software weit über in Karlsruhe wird die Software kon-
Prozessüberwachung. Mit der reine Prüfaufgaben hinaus: Sie tinuierlich weiterentwickelt, um
Übernahme von Vester Elektronik ermöglicht die konsequente Er- künftig noch mehr kunden- und
hat der Weltmarktführer für dyna- fassung der Daten, die angesichts anwendungsspezifische Abläufe
mische Messtechnik sein Portfolio steigender Anforderungen an die berücksichtigen zu können.
um Testautomation und optoelek- Rückverfolgbarkeit von Produkten
tronische Sensoren erweitert. Die immer wichtiger wird. Per Daten- Kistler zeigt unter anderem Opto-
Anwendungsgebiete für das um- übertragung an externe CAQ-Sys- sensoren und induktive Schalter,
fangreiche Angebot von Kistler teme und Integration in das eigene die beispielsweise im Stanz- und
reichen von der Stanztechnik über Firmennetzwerk lassen sich Prüf- Umformprozess Vorschub-, Aus-
die Drehteilindustrie bis hin zur programme und Messwerte be- wurf- und Doppelbleche kontrol-
Massenfertigung in der Automobil- quem zentral verwalten und weiter- lieren und damit teure Werkzeug-
industrie oder der Medizintechnik. bearbeiten. Im eigens für KiVision brüche verhindern. Systeme für
verschiedenste Arten von Licht-
Im Bereich Testautomation bietet schranken – Einstrahl, Mehrstrahl,
Kistler verschiedene Systeme zur Laser, Infrarot und weitere – sorgen
schnellen und präzisen 100-Pro- dafür, dass der Stanz- und Umform-
zent-Kontrolle von Serienteilen prozess störungsfrei abläuft. Auch
an. Die in allen Prüfstationen inte- der Verschleiß von Stanzwerkzeu-
grierte Bildverarbeitungssoftware gen lässt sich mit Kistler-Sensorik
KiVision sorgt für eine schnelle und effizient überwachen. Hierzu füh-
einfache Einrichtung der Prüfauf- ren Dehnungssensoren eine indi-
gaben. Abgesehen von allen gän- rekte Kraftmessung durch. Auf der
gigen Verfahren der bildverarbei- Grundlage der Sensordaten kön-
tenden Prüftechnik bietet KiVision nen Taktzeiten, wenn nötig, erhöht
eine Vielzahl an Tools und vorge- oder gesenkt werden.
fertigten Makros für anspruchsvolle
Aufgaben wie etwa sehr präzise Halle 6, Stand 6409
Messaufgaben oder hochkom- www.kistler.com
A. Antriebstechnik
Piezoaktoren Positioniersysteme
B. Automatisierungstechnik D. Dienstleistungen
Mikrosystemtechnik
Entwicklung und Fertigung
KAMAKA Electronic MEN Mikro Elektronik GmbH,
Bauelemente Vertriebs GmbH 0911 993 35-0, 90411 Nürnberg Schweizer GmbH & Co. KG,
Ulmer Straße 130, 73431 Aalen www.men.de 72766 Reutlingen, 07127/95792-143
07361/9662-19, www.kamaka.de www.schweizer-federn.de
F. Kommunikation und
Verbindungslösungen in Interface-Technik Luftlagerungen
Hochfrequenz-, Hochvolt- Micromotive GmbH
und Fiber-Optik-Technologie Tel. 06131/62780-10, Fax -15
www.micromotive.de
Bänke
FRT GmbH
51429 Bergisch-Gladbach,
MICRO-EPSILON Messtechnik 02204 84 2430, www.frtmetrology.com MICRO-EPSILON Messtechnik
GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG
08542 1680, www.micro-epsilon.de 08542 1680, www.micro-epsilon.de
OWIS GmbH, 79219 Staufen i. Br.
+49 7633 9504-0, www.owis.eu
SensoPart Industriesensorik GmbH Sensorik
07665 947690, www.sensopart.com
Filter Kollimatoren
First Sensor AG
Tel. 030/6399 2399
www.first-sensor.com
Linsen Prismen
B & M Optik GmbH, 65549 Limburg B & M Optik GmbH, 65549 Limburg
Tel. 06431/9860-0, www.bm-optik.de Tel. 06431/9860-0, www.bm-optik.de
Herausgeber/Verlag Impressum
Besuchen Sie cm creativ management AG
Vorstandsvorsitzender – Manfred Weber
Schwarzach 16
uns online!
95336 Mainleus
Tel.: +49 92 29 / 973 45 90
Fax: +49 92 29 / 973 45 91
E-Mail: info@creativ-AG.de
Internet: www.creativ-AG.de
Bezugspreis
Jahresabonnement 2019
(8 Ausgaben) + mechatronik.info Premium
Inland (inkl. MwSt. und Versandkosten) 163,60 €
Ausland (inkl. MwSt. und Versandkosten) 168,00 €
Ausland Luft (inkl. MwSt. und Versandkosten) 176,40 €
@MECHATRONIK_CM
Einzelheft (inkl. MwSt. und Versandkosten) 22,00 €
Druck
Druck und Lettershop: Hofmann Infocom GmbH,
Emmericher Str. 10, 90411 Nürnberg
Bildquellen
Sofern nicht anders gekennzeichnet – Bildrechte jeweils bei den in dem Artikel
genannten Firmen/Produkten.
MECHATRONIK Fachzeitschrift
Gebrauchsnamen
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen und dgl. in dieser Zeit-
schrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von
jedermann benutzt werden dürfen: Oft handelt es sich um gesetzlich geschützte
Wir freuen uns auf Sie! Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind.
Themenschwerpunkt:
Automobiltechnik
Special: IAA Pkw, EMO Hannover
Weitere Themen:
Antriebstechnik, Kommunikation
und Interface-Technik,
B&R hebt die Integration der Bildverarbeitung Sensorik und Messtechnik,
Software und Engineering
in die Automatisierung auf ein neues Level.