Politikwissenschaft. Seit zwölf Jahren lebt Aaron Tauss in Lateinamerika: Er lehrt und forscht derzeit in Medellı́n an der
öffentlichen Universität, wo Studierende aktiv die Gesellschaft prägen. An den Privatunis machte er andere Erfahrungen.
Kulturgeschichte. Handschriftliche Quellen belegen den Einfluss der Mongolen auf die autochthone Bevölkerung. Fossiler Rochen mit
Die nomadischen Eroberer bewirkten einen Kulturwandel, der einer frühen „iranischen Revolution“ gleich kommt. bizarrem Körperbau
Wiener Forscher haben im
VON ERICH WITZMANN breitet“ – hätten kulturlose, aber Als Ausgangspunkt für seine des 13. Jahrhunderts stießen die Fachblatt Scientific Reports
militärisch äußerst erfolgreiche durch die Start-Auszeichnung ge- mongolischen Krieger bis Polen, in (1. 10.) eine bisher unbekannte
„Die Mongolen im 13. und 14. Barbaren zahlreiche Länder er- förderte Forschung hält de Nicola den Osten Deutschlands, Böhmen Stachelrochenart beschrieben,
Jahrhundert waren keine illitera- obert. Aber tatsächlich sei dies, so fest: Der heutige Iran ist zu einem und Ungarn vor und vernichteten die vor 50 Millionen Jahren in
ten und gewissermaßen kulturlo- der ÖAW-Forscher, im Iran eine bestimmten Teil durch die mongo- im Jahr 1241 in der Schlacht von den Korallenriffen des heutigen
sen Eroberer.“ Bruno de Nicola fruchtbare Periode gewesen. Dies lische Herrschaft zu verstehen. Die Liegnitz eine polnisch-deutsche Italien gelebt hat. Sein eiförmi-
will dieses Vorurteil ausräumen. werde durch Hunderte hand- Eroberer zerstörten das seinerzei- Streitmacht. Innere Streitigkeiten ger Körper, dem im Gegensatz
Dem an der Akademie der Wissen- schriftliche Manuskripte sowie tige Kalifat und leiteten mit ihrem um die mongolische Erbfolge führ- zu heute lebenden Exemplaren
schaften forschenden Iranisten persische und arabische Begleit- pragmatischen Zugang eine neue ten aber zum Rückzug der bis da- der lange Schwanz fehlt, brach-
wurde im Juni dieses Jahres der texte belegt. Entwicklung der bestehenden isla- hin siegreichen Mongolen aus Ost- te ihm den Namen Lessiniabatis
mit 1,2 Millionen Euro dotierte mischen Religion ein. Das führte europa. aenigmatica ein – zu Deutsch:
Start-Preis des Forschungsförde- LEXIKON zu einer veränderten Interpreta- Können auch in Europa mon- bizarrer Rochen aus Lessinia.
rungsfonds FWF zuerkannt. tion des Islams, wie dies im Schiis- golische Einflüsse festgestellt wer-
Interaktionen zwischen einer Das Institut für Iranistik der Akademie mus oder Sufismus deutlich ge- den? Der ÖAW-Forscher will sich Auch verborgenes Eis
autochthonen Bevölkerung und in der Wissenschaften besteht seit 2003. worden ist. Und auch die Ausbil- im Bereich der Kultur nicht festle- der Pasterze schwindet
ihr Territorium hereinkommen- Die kulturgeschichtlichen Forschungen dung der heutigen persischen gen. Sicher sei jedenfalls, dass
den Nomaden bestimmten schon reichen über den Iran hinaus auf die Sprache wurde durch die mongoli- durch den Mongolensturm der Der Klimawandel lässt die Glet-
seine Studien an der Universität Länder Zentralasiens. sche Herrschaft mitbestimmt. Handelsweg von Europa nach Asi- scher rapide schrumpfen – das
Barcelona. „Die mongolische en initiiert wurde, dass somit Mar- gilt auch für das Toteis der Pas-
Herrschaft im Iran und in Zentral- Bruno de Nicola (40) studierte an der Vorstoß bis nach Europa co Polo noch im 13. Jahrhundert terze, das unter Geröll und
asien war für mich die perfekte Universität Barcelona und an der School Die mongolische Epoche im Iran auf den Spuren der Mongolen das Wasser im Vorfeld des Glet-
Möglichkeit, eine derartige Wech- of Oriental and African Studies London – Bruno de Nicola spricht von europäische Zeitalter der Entde- schers verborgen liegt. Zu die-
selwirkung zu erforschen“, sagt sowie an der University of Cambridge. Er einer frühen „iranischen Revolu- ckungen eröffnet hatte. De Nicola: sem Schluss kamen Forscher
Bruno de Nicola. Nach der gängi- arbeitet am ÖAW-Institut für Iranistik tion“ – ist nicht nur für das Land „Indirekt hat es durch den mongo- von der Universität Graz, die an
gen Geschichtsforschung – „Und und hat einen Lehrstuhl für die selbst und Zentralasien wichtig, lischen Vorstoß wirtschaftliche, rund 4200 Punkten am See vor
diese Vorstellung ist in Bezug auf Geschichte des Mittleren Ostens am sondern hat auch Auswirkungen kulturelle und religiöse Transfor- dem Gletscherrand Echolot-
die Mongolen nach wie vor ver- Goldsmith College London. auf Europa. In der ersten Hälfte mationen gegeben.“ messungen durchführten.