Sie sind auf Seite 1von 11

, das Internetportal zum Deutschlernen.

Grammatik / Leseverstehen / Übungen

Niveau A2 Adjektivdeklination mit bestimmtem Artikel (Typ 1) Übung 065-1


A) Adjektive deklinieren.
Ergänzen Sie die bestimmten Artikel und deklinieren Sie die Adjektive.
01. D…..
as klein…..e Kind will d….. er fremd…..e Mann nicht grüßen.
02. D…..
as hellblau…..
e Kleid passt nicht zu d…..
en dunkelrot…..
enSchuhen.
03. D…..
er streng…..
e Vater verbietet d…..
em ängstlich…..
en Sohn heute Abend ins Kino zu gehen.
04. D…..
ie breit…..
e Sessel passt nicht durch d…..er schmal…..en Tür.
05. D…..
ie grün…..
e Bohnen schmecken d….. em amerikanisch…..
en Gästen nicht.
06. D….. neu….. Fahrrad steht unter d….. groß….. Baum.
as e em en
07. D…..
er krank….. e Vater möchte d….. en bitter…..
en Hustensaft nicht einnehmen.
08. D….. faul…..
ie en Köche wollen d….. as schmutzig…..e Geschirr nicht spülen.
09. D…..
ie fleißig…..en Studenten wollen d….. en schwierig…..
en Mathetest bestehen.
10. D…..
er jung…..e Mann will d….. IE hübsch…..
e Frau zum Tanzen einladen.

B) Passende Adjektive einsetzen.


Setzen Sie ein passendes Adjektiv ein. Vergessen Sie nicht, die Adjektive zu deklinieren.
alt, ängstlich, arbeitslos, dunkel, fleißig, frech, ganz, gut, hungrig, hübsch, laut,
neu, reich, schnell, langsam, schlafend, schüchtern, stürmisch, teuer, verwundet
11. Der ……………
fleissige Mann kann sich die ……………
teure Urlaubsreise nicht leisten.
12. Der ……………
reiche Junge nimmt demschuchternen
…………… Mädchen die Puppe ab.
13. Das ……………
schnelle Motorrad überholt den ……………
langsamen LKW.
14. Die ……………
laute Musik stört die ……………
schlafendenNachbarn.
15. Der ……………
sturmische Wind fegt in der Nacht über das ……………
hubsche Land.
16. Die ……………
ganzen Studenten freuen sich über die guten
…………… Ergebnisse.
17. Die ……………
arbeitslos Dorfbewohner fürchten sich vor dem ……………
dunklen Wald.
18. Der ……………
hungrige Wolf möchte das ……………
angstliche Tier fressen.
19. Der ……………
neue Bürgermeister will das ……………
alte Gebäude abreißen lassen.
20. Die …………… Frau will den …………… Millionärssohn nicht heiraten.
freche verwundeten

C) Sätze bauen.
Ordnen Sie die Satzglieder. Deklinieren Sie Artikel und Adjektive.
Setzen Sie das Subjekt stets auf Position 1.
21. sollen / hängen / wir / die Wäsche / nass / die Leine / neu / an
………………………………………………………………………………………………………..
Wir sollen die nasse Wäsche an die neue Leine hängen
22. müssen / aufpassen auf / die Schwester / groß / heute Nachmittag / der Bruder / klein
………………………………………………………………………………………………………..
Die grosse Schwester mussen heute Nachmittag auf den kleinen Bruder aufpassen
23. s. freuen über / das Geburtstagskind / glücklich / die Geschenke / viel
……………………………………………………………………………………………………….
Das gluckliche Geburtstagskind freut sich die vielen Geschenke
24. können / s. gewöhnen an / der Student / afrikanisch / das Wetter / kalt / nicht
……………………………………………………………………………………………………….
Der afrikanische Student kann sich an das kalte Wetter nicht gewohnen
25. wollen / nachdenken über / die Frau / jung / das Angebot / überraschend
……………………………………………………………………………………………………….
Die junge Frau will uber das uberraschende Angebot nachdenken.
26. protestieren gegen / die Arbeiter / erbost / die Lohnkürzung / geplant
……………………………………………………………………………………………………….
Die erboste Arbeiter protestiert gegen die geplante Lohnkurzung
27. s. streiten mit / der Angestellte / fleißig / der Chef / neu
……………………………………………………………………………………………………….
Der fleissige Angestelle streitet sich mit dem neuen Chef
28. möchten / teilnehmen an / das Mädchen / fleißig / unbedingt / der Sprachkurs / teuer
……………………………………………………………………………………………………….
Das fleissige unbedingte Madchen mochtet an dem tueren Sprachkurs teilnehmen
29. s. verlieben in / der Mann / jung / das Mädchen / hübsch
……………………………………………………………………………………………………….
Der junge Mann verliebt sich in das hubsch Madchen
30. s. wundern über / der Dozent / überrascht / der Notendurchschnitt / schlecht
……………………………………………………………………………………………………………………………...
Der uberraschte Dozent wundert sich uber den schlecht Notendurchschnitt

Die Nutzung im Unterricht ist nur unter Nennung der Quelle http://www.mein-deutschbuch.de erlaubt. 1
Der kommerzielle Handel mit unseren Materialien durch Dritte ist nicht gestattet.
e e

er e e

en en en

e e es

en en

en en en

en en en

es e er

e es en

er em em

e e e

e en

e e en

en

en en

en
Blatt 48 Arbeitsblätter Grundstufe DaF SCHUBERT

Ergänzen Sie die fehlenden


Adjektiv-Endungen.

Das ist ein toll.......


es Auto. Der alt.......
e Motor läuft noch

gut. Die rot.......


e Sitzbänke sind aus weich.......
e Leder.

Das Auto hat eine sportlich.......


e Karosserie und ein groß.......
es Dachfens-

ter. Die neu.......


e Stoßstangen glänzen. Teur.......
e Extras sind eingebaut:

automatisch.......
e Fensterheber, ein störungsfrei.......
es Radio, ein verstell-

bar.......
es Lenkrad, eine stark.......
e Heizung und bequem.......
e Liegesitze.

Das schön.......
e Auto hat ein rot.......
es Dach und grün.......
e Türen. Und es

ist unverkäuflich!

Viel.......
e groß.......
e Menschen haben viel.......
e Probleme:

klein.......
e Türen, kurz.......
e Betten, niedrig.......
e Decken,

schmal.......
e Sitze und eng.......
e Zimmer. Aber auch ein

klein.......
er Mensch hat es nicht leicht. Wenn er ein schwer.......
es

Buch aus einem hoh.......


en Regal holen will, braucht er eine klein.......
e

Leiter oder einen stabil.......


en Stuhl. Nur wenig.......
e Menschen haben

wenig.......
e Probleme; kein Mensch hat gar kein.......
e Probleme. Die meis-

ten Menschen haben viel.......


e Probleme.

Adjektiv-Endungen: Nominativ, Dativ und Akkusativ


Arbeitsblatt

Autor: Holger Schwenke www.schubert-verlag.de


Das Material darf mit Quellenangabe für Unterrichtszwecke genutzt und vervielfältigt werden. Eine kommerzielle Nutzung unterliegt dem Urheberrecht. © SCHUBERT-Verlag Leipzig
es e

en en

e e e

en

e e

? ?

en

en

en er en

e es

es er er
?
e

? ? ?

e ?

es en

en en

es e

e
e en
er e

es en em

es en

e er

er es

e e

es

en es

en en

en en

en er

er es en

en er

es en

e en

en en

e en

er en

er en

en e

en

e e en

e e
en
en

en en

e e

e en
e en
e e
e e

e e
en en
e e
e en
e e
e en
en e en
en
en en

ie en en e en

e e
e en
e

e e
e e en en
n er ie

em nen en

Das könnte Ihnen auch gefallen