Einführung
Ablauf
Analytische Informationssysteme 2
Themenübersicht
Einführung
Data Mining
Modellbildung
Programmierung
Ethik
Organisation
Analytische Informationssysteme 3
Themenübersicht
Einführung
Data Mining
Modellbildung
Programmierung
Ethik
Organisation
Analytische Informationssysteme 4
1. Einführung
1.1 BEGRIFFSKLÄRUNG
Analytische Informationssysteme 5
Begriffsklärung
Analytische Informationssysteme 6
Begriffsklärung
Präskriptiv Kognitiv
• Synthetisiert Big Data, Mathematik, • Bezieht sich auf mentale Prozesse wie
Computer Science und Geschäftsregeln, lernen, Schlussfolgern, Entscheiden.
um Optionen für Entscheidungen zu • Bandbreite von verschiedenen
empfehlen. analytischen Strategien, die benutzt
• Ermöglicht es unter Bewertung aller werden, um über Relationen von
möglicher Optionen, Risiken zu vermeiden geschäftsbezogenen Funktionen zu lernen.
oder zukünftige Optionen zu erkennen. • Nutzung natürlicher Sprache.
Analytische Informationssysteme 8
Begriffsklärung
Analytische Informationssysteme 9
Begriffsklärung
Analytische Informationssysteme 10
Begriffsklärung
Analytische Informationssysteme 11
Begriffsklärung
ADHOC – Ad-hoc-Analysen ▪ ANA – Analyse ▪ BERA – Beratung ▪ BEW – Bewertung ▪ BIGD – Big Data ▪ DASP – Datenanalysesprachen ▪ DAUFB –
Datenaufbereitung ▪ DBSP – Datenbanksprachen ▪ DIENS – weitere Dienstleistungen ▪ DIGIT – Digitalisierung ▪ DMKL – klassische Data-Mining-Verfahren ▪
DOSP – andere domänenspezifische Sprachen ▪ FINA – Finanzen ▪ IND4 – Industrie 4.0 ▪ INDU – Industrie ▪ INF – Informatik ▪ ING – Ingenieurswesen ▪ INTDD
– Internet der Dinge ▪ KUND – Kundenanalysen ▪ MARK – Marketing ▪ MARKT – Marktanalysen ▪ MATH – Mathematik ▪ MKT – Marketinganalysen ▪ MONI –
Monitoring ▪ NAWI – Naturwissenschaften ▪ NTDB – nicht-traditionelle DBMS ▪ PLAN – Planung ▪ PROG – Prognose ▪ REGU – Regulatorik ▪ REP – Reporting ▪
RSK – Risikoanalysen ▪ SPEZ – spezialisierte Analysen ▪ SPEZM – spezielle Methoden ▪ STAT – statistische Verfahren ▪ STEU – Steuerung ▪ STRDA –
strukturierte Daten ▪ SUDA – semi- und unstrukturierte Daten ▪ TDB – traditionelle DBMS ▪ UNIVP – universelle Programmiersprachen ▪ UNTW – weitere
Unternehmensanalysen ▪ VISU - Visualisierung ▪ WEB – Analysen von Websites ▪ WEBS – Web-Sprachen ▪ WINF - Wirtschaftsinformatik ▪ WIRTS – Wirtschaft
Analytische Informationssysteme 12
Begriffsklärung
ADHOC – Ad-hoc-Analysen ▪ ANA – Analyse ▪ BERA – Beratung ▪ BEW – Bewertung ▪ BIGD – Big Data ▪ DASP – Datenanalysesprachen ▪ DAUFB –
Datenaufbereitung ▪ DBSP – Datenbanksprachen ▪ DIENS – weitere Dienstleistungen ▪ DIGIT – Digitalisierung ▪ DMKL – klassische Data-Mining-Verfahren ▪
DOSP – andere domänenspezifische Sprachen ▪ FINA – Finanzen ▪ IND4 – Industrie 4.0 ▪ INDU – Industrie ▪ INF – Informatik ▪ ING – Ingenieurswesen ▪ INTDD
– Internet der Dinge ▪ KUND – Kundenanalysen ▪ MARK – Marketing ▪ MARKT – Marktanalysen ▪ MATH – Mathematik ▪ MKT – Marketinganalysen ▪ MONI –
Monitoring ▪ NAWI – Naturwissenschaften ▪ NTDB – nicht-traditionelle DBMS ▪ PLAN – Planung ▪ PROG – Prognose ▪ REGU – Regulatorik ▪ REP – Reporting ▪
RSK – Risikoanalysen ▪ SPEZ – spezialisierte Analysen ▪ SPEZM – spezielle Methoden ▪ STAT – statistische Verfahren ▪ STEU – Steuerung ▪ STRDA –
strukturierte Daten ▪ SUDA – semi- und unstrukturierte Daten ▪ TDB – traditionelle DBMS ▪ UNIVP – universelle Programmiersprachen ▪ UNTW – weitere
Unternehmensanalysen ▪ VISU - Visualisierung ▪ WEB – Analysen von Websites ▪ WEBS – Web-Sprachen ▪ WINF - Wirtschaftsinformatik ▪ WIRTS – Wirtschaft
Analytische Informationssysteme 13
Begriffsklärung
ADHOC – Ad-hoc-Analysen ▪ ANA – Analyse ▪ BERA – Beratung ▪ BEW – Bewertung ▪ BIGD – Big Data ▪ DASP – Datenanalysesprachen ▪ DAUFB –
Datenaufbereitung ▪ DBSP – Datenbanksprachen ▪ DIENS – weitere Dienstleistungen ▪ DIGIT – Digitalisierung ▪ DMKL – klassische Data-Mining-Verfahren ▪
DOSP – andere domänenspezifische Sprachen ▪ FINA – Finanzen ▪ IND4 – Industrie 4.0 ▪ INDU – Industrie ▪ INF – Informatik ▪ ING – Ingenieurswesen ▪ INTDD
– Internet der Dinge ▪ KUND – Kundenanalysen ▪ MARK – Marketing ▪ MARKT – Marktanalysen ▪ MATH – Mathematik ▪ MKT – Marketinganalysen ▪ MONI –
Monitoring ▪ NAWI – Naturwissenschaften ▪ NTDB – nicht-traditionelle DBMS ▪ PLAN – Planung ▪ PROG – Prognose ▪ REGU – Regulatorik ▪ REP – Reporting ▪
RSK – Risikoanalysen ▪ SPEZ – spezialisierte Analysen ▪ SPEZM – spezielle Methoden ▪ STAT – statistische Verfahren ▪ STEU – Steuerung ▪ STRDA –
strukturierte Daten ▪ SUDA – semi- und unstrukturierte Daten ▪ TDB – traditionelle DBMS ▪ UNIVP – universelle Programmiersprachen ▪ UNTW – weitere
Unternehmensanalysen ▪ VISU - Visualisierung ▪ WEB – Analysen von Websites ▪ WEBS – Web-Sprachen ▪ WINF - Wirtschaftsinformatik ▪ WIRTS – Wirtschaft
Analytische Informationssysteme 14
Begriffsklärung
ADHOC – Ad-hoc-Analysen ▪ ANA – Analyse ▪ BERA – Beratung ▪ BEW – Bewertung ▪ BIGD – Big Data ▪ DASP – Datenanalysesprachen ▪ DAUFB –
Datenaufbereitung ▪ DBSP – Datenbanksprachen ▪ DIENS – weitere Dienstleistungen ▪ DIGIT – Digitalisierung ▪ DMKL – klassische Data-Mining-Verfahren ▪
DOSP – andere domänenspezifische Sprachen ▪ FINA – Finanzen ▪ IND4 – Industrie 4.0 ▪ INDU – Industrie ▪ INF – Informatik ▪ ING – Ingenieurswesen ▪ INTDD
– Internet der Dinge ▪ KUND – Kundenanalysen ▪ MARK – Marketing ▪ MARKT – Marktanalysen ▪ MATH – Mathematik ▪ MKT – Marketinganalysen ▪ MONI –
Monitoring ▪ NAWI – Naturwissenschaften ▪ NTDB – nicht-traditionelle DBMS ▪ PLAN – Planung ▪ PROG – Prognose ▪ REGU – Regulatorik ▪ REP – Reporting ▪
RSK – Risikoanalysen ▪ SPEZ – spezialisierte Analysen ▪ SPEZM – spezielle Methoden ▪ STAT – statistische Verfahren ▪ STEU – Steuerung ▪ STRDA –
strukturierte Daten ▪ SUDA – semi- und unstrukturierte Daten ▪ TDB – traditionelle DBMS ▪ UNIVP – universelle Programmiersprachen ▪ UNTW – weitere
Unternehmensanalysen ▪ VISU - Visualisierung ▪ WEB – Analysen von Websites ▪ WEBS – Web-Sprachen ▪ WINF - Wirtschaftsinformatik ▪ WIRTS – Wirtschaft
Analytische Informationssysteme 15
Begriffsklärung
ADHOC – Ad-hoc-Analysen ▪ ANA – Analyse ▪ BERA – Beratung ▪ BEW – Bewertung ▪ BIGD – Big Data ▪ DASP – Datenanalysesprachen ▪ DAUFB –
Datenaufbereitung ▪ DBSP – Datenbanksprachen ▪ DIENS – weitere Dienstleistungen ▪ DIGIT – Digitalisierung ▪ DMKL – klassische Data-Mining-Verfahren ▪
DOSP – andere domänenspezifische Sprachen ▪ FINA – Finanzen ▪ IND4 – Industrie 4.0 ▪ INDU – Industrie ▪ INF – Informatik ▪ ING – Ingenieurswesen ▪ INTDD
– Internet der Dinge ▪ KUND – Kundenanalysen ▪ MARK – Marketing ▪ MARKT – Marktanalysen ▪ MATH – Mathematik ▪ MKT – Marketinganalysen ▪ MONI –
Monitoring ▪ NAWI – Naturwissenschaften ▪ NTDB – nicht-traditionelle DBMS ▪ PLAN – Planung ▪ PROG – Prognose ▪ REGU – Regulatorik ▪ REP – Reporting ▪
RSK – Risikoanalysen ▪ SPEZ – spezialisierte Analysen ▪ SPEZM – spezielle Methoden ▪ STAT – statistische Verfahren ▪ STEU – Steuerung ▪ STRDA –
strukturierte Daten ▪ SUDA – semi- und unstrukturierte Daten ▪ TDB – traditionelle DBMS ▪ UNIVP – universelle Programmiersprachen ▪ UNTW – weitere
Unternehmensanalysen ▪ VISU - Visualisierung ▪ WEB – Analysen von Websites ▪ WEBS – Web-Sprachen ▪ WINF - Wirtschaftsinformatik ▪ WIRTS – Wirtschaft
Analytische Informationssysteme 16
Begriffsklärung
ADHOC – Ad-hoc-Analysen ▪ ANA – Analyse ▪ BERA – Beratung ▪ BEW – Bewertung ▪ BIGD – Big Data ▪ DASP – Datenanalysesprachen ▪ DAUFB –
Datenaufbereitung ▪ DBSP – Datenbanksprachen ▪ DIENS – weitere Dienstleistungen ▪ DIGIT – Digitalisierung ▪ DMKL – klassische Data-Mining-Verfahren ▪
DOSP – andere domänenspezifische Sprachen ▪ FINA – Finanzen ▪ IND4 – Industrie 4.0 ▪ INDU – Industrie ▪ INF – Informatik ▪ ING – Ingenieurswesen ▪ INTDD
– Internet der Dinge ▪ KUND – Kundenanalysen ▪ MARK – Marketing ▪ MARKT – Marktanalysen ▪ MATH – Mathematik ▪ MKT – Marketinganalysen ▪ MONI –
Monitoring ▪ NAWI – Naturwissenschaften ▪ NTDB – nicht-traditionelle DBMS ▪ PLAN – Planung ▪ PROG – Prognose ▪ REGU – Regulatorik ▪ REP – Reporting ▪
RSK – Risikoanalysen ▪ SPEZ – spezialisierte Analysen ▪ SPEZM – spezielle Methoden ▪ STAT – statistische Verfahren ▪ STEU – Steuerung ▪ STRDA –
strukturierte Daten ▪ SUDA – semi- und unstrukturierte Daten ▪ TDB – traditionelle DBMS ▪ UNIVP – universelle Programmiersprachen ▪ UNTW – weitere
Unternehmensanalysen ▪ VISU - Visualisierung ▪ WEB – Analysen von Websites ▪ WEBS – Web-Sprachen ▪ WINF - Wirtschaftsinformatik ▪ WIRTS – Wirtschaft
Analytische Informationssysteme 17
Begriffsklärung
ADHOC – Ad-hoc-Analysen ▪ ANA – Analyse ▪ BERA – Beratung ▪ BEW – Bewertung ▪ BIGD – Big Data ▪ DASP – Datenanalysesprachen ▪ DAUFB –
Datenaufbereitung ▪ DBSP – Datenbanksprachen ▪ DIENS – weitere Dienstleistungen ▪ DIGIT – Digitalisierung ▪ DMKL – klassische Data-Mining-Verfahren ▪
DOSP – andere domänenspezifische Sprachen ▪ FINA – Finanzen ▪ IND4 – Industrie 4.0 ▪ INDU – Industrie ▪ INF – Informatik ▪ ING – Ingenieurswesen ▪ INTDD
– Internet der Dinge ▪ KUND – Kundenanalysen ▪ MARK – Marketing ▪ MARKT – Marktanalysen ▪ MATH – Mathematik ▪ MKT – Marketinganalysen ▪ MONI –
Monitoring ▪ NAWI – Naturwissenschaften ▪ NTDB – nicht-traditionelle DBMS ▪ PLAN – Planung ▪ PROG – Prognose ▪ REGU – Regulatorik ▪ REP – Reporting ▪
RSK – Risikoanalysen ▪ SPEZ – spezialisierte Analysen ▪ SPEZM – spezielle Methoden ▪ STAT – statistische Verfahren ▪ STEU – Steuerung ▪ STRDA –
strukturierte Daten ▪ SUDA – semi- und unstrukturierte Daten ▪ TDB – traditionelle DBMS ▪ UNIVP – universelle Programmiersprachen ▪ UNTW – weitere
Unternehmensanalysen ▪ VISU - Visualisierung ▪ WEB – Analysen von Websites ▪ WEBS – Web-Sprachen ▪ WINF - Wirtschaftsinformatik ▪ WIRTS – Wirtschaft
Analytische Informationssysteme 18
Kompetenzanforderungen an die
Mitarbeiter von morgen
Kompetenzfelder
Analytische Informationssysteme 19
Kompetenzanforderungen an die
Mitarbeiter von morgen
Grundlagenwissen Digitalisierung
Lehre Praxis
• Kenntnisse Change-Management • Lernbereitschaft (Domänen- und
(Domänenexperten) Business-Analytics-Experten)
• Auslöser/Motivation für Digitalisierung • Verständnis der Geschäftsmodelle
• Umgang mit gängigen Programmen – Wodurch wird Mehrwert
• Fähigkeit zur Auswahl benötigter generiert? (Domänenexperten)
Kenntnisse • Grundlagenwissen zu
Standardwerkzeugen (Excel)
Analytische Informationssysteme 20
Kompetenzanforderungen an die
Mitarbeiter von morgen
Systembezogene Kompetenzen
Lehre Praxis
Analytische Informationssysteme 21
Kompetenzanforderungen an die
Mitarbeiter von morgen
Aufgabenbezogene Kompetenzen
Lehre Praxis
Analytische Informationssysteme 22
Kompetenzanforderungen an die
Mitarbeiter von morgen
Konzeptbezogene Kompetenzen
Lehre Praxis
Analytische Informationssysteme 23
Kompetenzanforderungen an die
Mitarbeiter von morgen
Soziale Kompetenzen
Lehre Praxis
Analytische Informationssysteme 24
Kompetenzanforderungen an die
Mitarbeiter von morgen
Personenbezogene Kompetenzen
Lehre Praxis
Analytische Informationssysteme 25
1. Einführung
Analytische Informationssysteme 26
Beispiel : Autokauf
Analytische Informationssysteme 27
Beispiel : Autokauf
Angebote
Typ Cabrio Limousine Coupé
Baujahr 1991 1981 1985
Anz. Sitzpl. 4 5 5
Anz. Türen 2/3 4/5 2/3
Kraftstoffart Benzin Benzin Benzin
Klima Ja Nein Ja
Getriebe Automatik Schaltgetriebe Schaltgetriebe
HU 23 9 8
Kilometerstand 121.824 218.492 189.924
Farbe Grün Metallic Schwarz Rot
Innenausstattung Stoff, Grau Vollleder, Grau Vollleder, Schwarz
Preis € 5.000 € 4.000 € 4.000
Analytische Informationssysteme 28
1. Einführung
1.3 AUSGEWÄHLTE
ANWENDUNGSSZENARIEN
Analytische Informationssysteme 29
Anwendungsszenarien
Chatbots Management-Informationssystem
Web Analytics
Analytische Informationssysteme 30