Sie sind auf Seite 1von 1

Lehrplan Jazz.Pop.

Rock-Theorie 1
 Für SchülerInnen der Unterstufe an der Popularmusikabteilung der Musikschule Wien.
 Verpflichtender Teil der Übertrittsprüfung von der Unterstufe in die Mittelstufe ab dem Schuljahr
2017/18
 Altersempfehlung: 12-15 Jahre

Allgemeine Musiklehre
 Notation in Violin- und Bass-Schlüssel, das Klaviersystem
 Genaue Oktavbezeichnungen kleine bis zweigestrichene Oktave
 Notenwerte Ganze bis 16tel-Noten inkl. Pausen, Punktierte und Achteltriolen
 Ganz- und Halbton-Schritte, Enharmonische Umdeutung & einfache Vorzeichen
 Der Quintenzirkel und die Reihenfolge der Vorzeichen
 Die wichtigsten Wiederholungs-, Dynamik- und Tempo-Angaben (eingeschränkt auf die
typische Verwendung in Leadsheet-Notationen)
 Die wichtigsten Artikulationszeichen (eingeschränkt auf die typische Verwendung in
Leadsheet-Notationen)

Akkord- & Harmonielehre


 Intervalle bis zur Oktave in Grob- und Feinbestimmung
 Dreiklänge in Dur und Moll und ihre Akkordschreibweisen
 Verminderte und übermäßige Dreiklänge und ihre Akkordschreibweisen
 Sus-Akkorde (Sus4, Sus2), Power-Chord und ihre Akkordschreibweisen
 Das Dur-System mit seinen Stufen-Dreiklängen (I., IV., V., VIm., IIm.)
 Typische Akkordverbindungen in Pop/Rock-Songs („3-Chord-Songs“ & „4-Chord-Songs“)
 Dur- und aeolische Moll-Tonleiter
 Dur- und Moll-Pentatonik
 Die Blues-Tonleiter
 Dur-Moll-Parallelen bei Tonarten, Tonleitern und Pentatoniken

Formenlehre Jazz.Pop.Rock
 Typische Song-Formen von Rock-/Pop-Songs
 Bezeichnung der Teile eines Songs
 Die Blues-Form
 Leadsheet-Notation
 Englische Begriffe und Bezeichnungen auf Leadsheets

Rhythmik
 Die Taktarten 4/4, 3/4, 2/4, 6/8
 Rhythmus-Übungen im 4/4-Takt mit Viertel-, Achtelnoten und Pausen (typische Rock/Pop-
Patterns....)
 „Backbeat“-Rhythmen mit Achtel-, Sechzehntel-Noten; Shuffle-Rhythmus (mit Achtelnoten)

Musikgeschichte und Instrumentenkunde


 Überblick über die wichtigsten Stile der Rock/Pop-Geschichte
 Die Instrumente und deren Funktion in der Band, typische Band-Besetzungen
 Überblick über Bühnen- und Studio-Technik (Verstärker, Mikrofon, Mischpult, Verkabelung,
Soundcheck...)

©andymayerl, stand: märz2017

Das könnte Ihnen auch gefallen