Mechatronik
Modulhandbuch
WS 2015/2016
SS 2015
Prüfungsordnungsversion: 2009
www4.cs.fau.de
Mechatronik (Bachelor of Science)
WS 2015/2016, SS 2015; Prüfungsordnungsversion: 2009
2 weitere Pflichtmodule
Mathematik für ME 3
• Mathematik E3, 5 ECTS, J. Michael Fried, WS 2015/2016 23
Grundlagen der Elektrotechnik II
• Grundlagen der Elektrotechnik II, 5 ECTS, Klaus Helmreich, SS 2015 25
Grundlagen der Elektrotechnik III
• Grundlagen der Elektrotechnik III, 5 ECTS, Reinhard Lerch, WS 2015/2016 27
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik für EEI,ME,BP,INF,Math
• Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik für EEI, ME, BP, INF, MATH, 2.5 ECTS, Man- 29
fred Albach, Lorenz-Peter Schmidt, Reinhard Lerch, SS 2015, 3 Sem.
Dynamik starrer Körper
• Dynamik starrer Körper (3V+2Ü+2T), 7.5 ECTS, Sigrid Leyendecker, Thomas Leitz, 31
Holger Lang, WS 2015/2016
Grundlagen der Informatik
• Grundlagen der Informatik (als Prüfungsleistung), 7.5 ECTS, Frank Bauer, Volkmar Sieh, 33
Marc Stamminger, WS 2015/2016
Systemnahe Programmierung in C
• Systemnahe Programmierung in C, 5 ECTS, Jürgen Kleinöder, SS 2015 35
Eingebettete Systeme
• Eingebettete Systeme (VU), 5 ECTS, Jürgen Teich, WS 2015/2016 37
Digitaltechnik
• Digitaltechnik, 5 ECTS, Georg Fischer, Simon Schröter, WS 2015/2016 39
Werkstoffkunde für Mechatronik
• Werkstoffkunde (WING, IP, Mech), 5 ECTS, Dietmar Drummer, Nahum Travitzky, Heinz 41
Werner Höppel, Stefan M. Rosiwal, WS 2015/2016
Praktikum Mechatronische Systeme
• Praktikum Mechatronische Systeme, 5 ECTS, Tobias Dirnecker, SS 2015 42
Grundlagen der Messtechnik
• Grundlagen der Messtechnik, 5 ECTS, Tino Hausotte, Assistenten, SS 2015 44
• Grundlagen der Messtechnik, 5 ECTS, Tino Hausotte, WS 2015/2016 47
Produktionstechnik I + II
• Produktionstechnik I + II, 5 ECTS, Marion Merklein, Dietmar Drummer, Jörg Franke, 50
Michael Schmidt, Nico Hanenkamp, WS 2015/2016, 2 Sem.
3.1 Wahlpflichtmodule
3.1.1 Katalog
Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer
• Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer, 2.5 ECTS, Frank Ohnhäuser, SS 2015 72
Analoge elektronische Systeme
• Analoge elektronische Systeme, 5 ECTS, Robert Weigel, Stefan Lindner, WS 2015/2016 74
Antennen
• Antennen, 5 ECTS, Lorenz-Peter Schmidt, WS 2015/2016 75
Applied Visualization
• Applied Visualization, 5 ECTS, Peter Hastreiter, SS 2015 77
Applied Visualization
Architekturen der digitalen Signalverarbeitung
• Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung, 5 ECTS, Georg Fischer, Armin Talai, WS 79
2015/2016
Automatisierte Produktionsanlagen
• Automatisierte Produktionsanlagen, 5 ECTS, Jörg Franke, WS 2015/2016 81
Automotive Engineering
• Automotive Engineering, 2.5 ECTS, Ingo Kriebitzsch, Johannes Hörber, WS 2015/2016 83
Berechnung und Auslegung Elektrischer Maschinen
• Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen, 5 ECTS, Ingo Hahn, SS 2015 85
4 Wahlpflichtmodule
1 Regelungstechnik
• Ereignisdiskrete Systeme, 5 ECTS, Thomas Moor, SS 2015 296
• Digitale Regelung, 5 ECTS, Andreas Michalka, SS 2015 298
• Optimalsteuerung, 5 ECTS, Thomas Moor, SS 2015 300
• Mehrgrößen-Zustandsregelung, 5 ECTS, Joachim Deutscher, WS 2015/2016 301
• Echtzeitsysteme-V+EÜ, 7.5 ECTS, Peter Ulbrich, WS 2015/2016 303
• Echtzeitsysteme-V+Ü, 5 ECTS, Peter Ulbrich, WS 2015/2016 307
• Modellbildung in der Regelungstechnik, 5 ECTS, Thomas Moor, WS 2015/2016 311
• Regelung verteilt-parametrischer Systeme, 5 ECTS, Joachim Deutscher, WS 2015/2016 312
• Nichtlineare Systeme, 5 ECTS, Günter Roppenecker, WS 2015/2016 314
• Regelung nichtlinearer Systeme, 5 ECTS, Joachim Deutscher, SS 2015 316
• Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden), 5 ECTS, Günter Roppenecker, WS 318
2015/2016
2 Sensorik
• Technische Akustik/Akustische Sensoren, 5 ECTS, Reinhard Lerch, SS 2015 320
• Computerunterstützte Messdatenerfassung, 5 ECTS, Reinhard Lerch, WS 2015/2016 322
• Projektübung zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler, 2.5 ECTS, Micha- 324
el Nierla, SS 2015
• CAE von Sensoren und Aktoren, 5 ECTS, Alexander Sutor, WS 2015/2016 326
• CAE von Sensoren und Aktoren, 7.5 ECTS, Alexander Sutor, Stefan Rupitsch, WS 328
2015/2016
• Sensoren und Aktoren der Mechatronik, 5 ECTS, Reinhard Lerch, SS 2015 330
• Seminar Sensorik und Regenerative Energien, 2.5 ECTS, Stefan Rupitsch, Dominik Gede- 332
on, SS 2015
• Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler, 5 ECTS, Stefan Rupitsch, SS 2015 334
• Messdatenauswertung und Messunsicherheit, 2.5 ECTS, Klaus-Dieter Sommer, SS 2015 336
• Ausgewählte Kapitel der Technischen Akustik, 2.5 ECTS, Stefan Rupitsch, WS 2015/2016 338
5 Wahlmodule
Wahlmodule
• Mikro-, Nano- und rechnergestützte Messtechnik, 5 ECTS, Tino Hausotte, SS 2015 569
• Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement, 2.5 ECTS, Alex- 573
ander Gogoll, SS 2015
• Wahlmodule des LFT, 2.5 ECTS, Marion Merklein, Hinnerk Hagenah, Ulf Engel, , Paul 575
Dick, WS 2015/2016, 2 Sem.
• Kommunikation in Technik-Wissenschaften, 2.5 ECTS, Klaus Helmreich, WS 2015/2016 579
6 Berufspraktische Tätigkeit
Berufspraktische Tätigkeit 583
7 Bachelorarbeit
Mit der Bachelorarbeit kann frühestens zu Beginn des 6. Semesters begonnen werden. Hierzu müssen min-
destens 130 ECTS-Punkte nachgewiesen werden. (Ausnahmen regelt der Prüfungsausschuss auf Antrag). Die
Bachelorarbeit dient dazu, die selbständige Bearbeitung von Aufgabenstellungen der Mechatronik zu erlernen.
Zur Vergabe und Betreuung der Bachelorarbeit sind alle am Studiengang Mechatronik beteiligten haupt-
beruflich tätigen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Departments Maschinenbau, Elektrotechnik-
Elektronik-Informationstechnik und Informatik berechtigt. Die Ergebnisse der Bachelorarbeit sind im Rahmen
eines Hauptseminars vorzustellen (FPO ME § 41).
Die Bachelorarbeit soll in ihren Anforderungen so gestaltet sein, dass sie in 300 Stunden abgeschlossen werden
kann. Die Zeit von der Vergabe des Themas bis zur Abgabe der Bachelorarbeit beträgt fünf Monate; sie kann
auf Antrag mit Zustimmung der Betreuerin oder des Betreuers um einen Monat verlängert werden (ABMPO
§ 27).
Bachelorarbeit 585
Inhalt:
Grundlagen
Aussagenlogik, Mengen, Relationen, Abbildungen
Zahlensysteme
natürliche, ganze, rationale und reelle Zahlen, komplexe Zahlen
Vektorräume
Grundlagen, Lineare Abhängigkeit, Spann, Basis, Dimension, euklidische Vektor- und Unter-
vektorräume, affine Räume
Matrizen, Lineare Abbildungen, Lineare Gleichungssysteme
Matrixalgebra, Lösungsstruktur linearer Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus, inverse Ma-
trizen, Matrixtypen, lineare Abbildungen, Determinanten, Kern und Bild, Eigenwerte und
Eigenvektoren, Basis, Ausgleichsrechnung
Grundlagen Analysis einer Veränderlichen
Grenzwert, Stetigkeit, elementare Funktionen, Umkehrfunktionen
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden lernen
• grundlegende Begriffe und Strukturen der Mathematik
• Aufbau des Zahlensystems
• sicheren Umgang mit Vektoren und Matrizen
• Lösungsmethoden zu linearen Gleichungssystemen
• Grundlagen der Analysis und der mathematischen exakten Analysemethoden
• grundlegende Beweistechniken in o.g. Bereichen
Literatur:
Skripte des Dozenten
M. Fried, Mathematik für Ingenieure I für Dummies, Wiley
A. Hoffmann, B. Marx, W. Vogt, Mathematik für Ingenieure 1, Pearson
K. Finck von Finckenstein, J. Lehn et. al., Arbeitsbuch für Ingenieure, Band I, Teubner
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Energietechnik (Bachelor of Science)", "Informations-
und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Mathematik E1 (Prüfungsnummer: 48001)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Mathematik für Ingenieure E1: ET,IuK,ME
Inhalt:
Differentialrechnung einer Veränderlichen
Ableitung mit Rechenregeln, Mittelwertsätze, L’Hospital, Taylor-Formel, Kurvendiskussion
Integralrechnung einer Veränderlichen
Riemann-Integral, Hauptsatz der Infinitesimalrechnung, Mittelwertsätze, Partialbruchzerlegung, unei-
gentliche Integration
Folgen und Reihen
reelle und komplexe Zahlenfolgen, Konvergenzbegriff und - sätze, Folgen und Reihen von Funktionen,
gleichmäßige Konvergenz, Potenzreihen, iterative Lösung nichtlinearer Gleichungen
Grundlagen Analysis mehrerer Veränderlicher
Grenzwert, Stetigkeit, Differentiation, partielle Ableitungen, totale Ableitung, allgemeine Taylor-
Formel, Extremwertaufgaben, Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen, Theorem über implizite
Funktionen
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• analysieren Funktionen einer reellen Veränderlichen mit Hilfe der Differentialrechnung
• berechnen Integrale von Funktionen mit einer reellen Veränderlichen
• stellen technisch-naturwissenschaftliche Problemstellungen mit mathematischen Modellen dar und
lösen diese
• erklären den Konvergenzbegriff bei Folgen und Reihen
• berechen Grenzwerte und rechnen mit diesen
• analysieren und klassifizieren Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher an Hand grundlegender
Eigenschaften
• wenden grundlegende Beweistechniken in o.g. Bereichen an
• klassifizieren gewöhnliche Differentialgleichungen nach Typen
• wenden elementare Lösungsmethoden auf Anfangswertprobleme bei gewöhnlichen Differentialglei-
chungen an
• wenden allgemeine Existenz- und Eindeutigkeitsresultate an
• erschließen den Zusammenhang zwischen Analysis und linearer Algebra
• wenden die erlernten mathematischen Methoden auf die Ingenieurswissenschaften an
• erkennen die Vorzüge einer regelmäßigen Nachbereitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffs
Literatur:
Skripte des Dozenten
v. Finckenstein et.al: Arbeitsbuch Mathematik fuer Ingenieure: Band I Analysis und Lineare Algebra.
Teubner-Verlag 2006, ISBN 9783835100343
A. Hoffmann, B. Marx, W. Vogt, Mathematik für Ingenieure 1, 2, Pearson
H. Heuser, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Teubner
M. Fried: Mathematik für Ingenieure I für Dummies. Wiley
M. Fried: Mathematik für Ingenieure II für Dummies. Wiley
W. Merz, P. Knabner: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer, 2013
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Energietechnik (Bachelor of Science)", "Informations-
und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Mathematik E2 (Prüfungsnummer: 47901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Mathematik für Ingenieure E2: ET, IuK, ME
Inhalt:
Diese Vorlesung bietet einen Einstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elek-
tronik. Ausgehend von beobachtbaren Kraftwirkungen zwischen Ladungen und zwischen Strömen wird
der Begriff des elektrischen und magnetischen Feldes eingeführt. Mit den daraus abgeleiteten integra-
len Größen Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität wird das Verhalten der passiven
Bauelemente diskutiert. Am Beispiel der Gleichstromschaltungen werden die Methoden der Netzwerk-
analyse eingeführt und Fragen nach Wirkungsgrad und Zusammenschaltung von Quellen untersucht.
Einen Schwerpunkt bildet das Faraday’sche Induktionsgesetz und seine Anwendungen. Die Bewegungs-
induktion wird im Zusammenhang mit den Drehstromgeneratoren betrachtet, die Ruheinduktion wird
sehr ausführlich am Beispiel der Übertrager und Transformatoren diskutiert. Einen weiteren Schwer-
punkt bildet die Behandlung zeitlich periodischer Vorgänge. Die komplexe Wechselstromrechnung bei
sinusförmigen Strom- und Spannungsformen wird ausführlich behandelt.
1. Physikalische Grundbegriffe
2. Das elektrostatische Feld
3. Das stationäre elektrische Strömungsfeld
4. Einfache elektrische Netzwerke
5. Das stationäre Magnetfeld
6. Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld
7. Wechselspannung und Wechselstrom
Die Vorlesung wird durch eine Anzahl praktischer Versuche zu den einzelnen Kapiteln ergänzt. Zum
Überprüfen des eigenen Kenntnisstands wird im Laufe des Semesters von Zeit zu Zeit ein Quiz veran-
staltet.
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:
• den Begriff des Feldes zu verstehen,
• Gleich- und Wechselstromschaltungen mit Widerständen, Kapazitäten, Induktivitäten und Transfor-
matoren zu entwickeln,
• Schwingkreise und Resonanzerscheinungen zu analysieren,
• Energie- und Leistungsberechnungen durchzuführen,
• Schaltungen zur Leistungsanpassung und zur Blindstromkompensation zu bewerten,
• das Drehstromsystem zu verstehen.
Literatur:
• Manfred Albach: Grundlagen der Elektrotechnik I und II, Pearson-Verlag
• Übungsaufgaben mit Lösungen auf der Homepage
• Optional: Übungsbuch, Pearson-Verlag
Studien-/Prüfungsleistungen:
Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I (Prüfungsnummer: 25601)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Grundlagen der Elektrotechnik I
• Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik I
Bemerkungen:
die Sprechstunde findet Dienstags, von 18:00 bis 19:00 Uhr im Besprechungsraum E2.12 statt.
Inhalt:
• Kraft- und Momentenbegriff, Axiome der Statik
• ebene und räumliche Statik
• Flächenmomente 1. und 2. Ordnung
• Tribologie
• Arbeit
• Spannung, Formänderung, Stoffgesetz
• überbestimmte Stabwerke, Balkenbiegung
• Torsion
• Energiemethoden der Elastostatik
• Stabilität
• Elastizitätstheorie und Festigkeitsnachweis
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden kennen
• die axiomatischen Grundlagen der Technischen Mechanik sowie die entsprechenden Fachtermini.
• das Schnittprinzip und die Einteilung der Kräfte in eingeprägte und Reaktionskräfte bzw. in äußere
und innere Kräfte.
• die Gleichgewichtsbedingungen am starren Körper.
• das Phänomen der Haft- und Gleitreibung.
• die Begriffe der Verzerrung und Spannung sowie verschiedene Stoffgesetze.
• den Begriff der Formänderungsenergie, das Prinzip der virtuellen Arbeiten und das Verfahren von
Castigliano.
• den Begriff der Hauptspannungen sowie das Konzept der Vergleichsspannung und Festigkeitshy-
pothesen.
• das Problem der Stabilität und speziell die vier Eulerschen Knickfälle für ein schlankes Bauteil
unter Drucklast.
Verstehen
Die Studierenden
• können Kräfte nach verschiedenen Kriterien klassifizieren.
• können verschiedene Lagerungsarten unterscheiden und die entsprechenden Lagerreaktionen an-
geben.
• können den Unterschied zwischen statisch bestimmten und unbestimmten Systemen erklären.
• können den Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung erläutern.
• können das linearelastische, isotrope Materialgesetz angeben und die Bedeutung der Konstanten
erläutern.
• können die Voraussetzungen der Euler-Bernoulli-Theorie schlanker Balken erklären.
• können die Idee der Energiemethoden der Elastostatik und das Prinzip der virtuellen Arbeit in
seinen Grundzügen erläutern.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Che-
mical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Bachelor of Science)", "Chemie- und Bioingenieur-
wesen (Bachelor of Science)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of
Science)", "Energietechnik (Bachelor of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of
Science)", "International Production Engineering and Management (Bachelor of Science)", "Life Science Engi-
neering (Bachelor of Science)", "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science)", "Medizin-
technik (Bachelor of Science)", "Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen
(Bachelor of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Statik und Festigkeitslehre (Prüfungsnummer: 46601)
(englische Bezeichnung: Statics and Strength of Materials)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Statik und Festigkeitslehre
Organisatorisches:
Organisatorisches, Termine & Downloads auf StudOn
Inhalt:
Funktionentheorie:
Elementare Funktionen komplexer Variablen, holomorphe Funktionen, Integralsatz von Cauchy, Resi-
duentheorie
Vektoranalysis
Potentiale, Volumen-, Oberflächen- und Kurvenintegrale, Parametrisierung, Transformationssatz, In-
tegralsätze, Differentialoperatoren
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• analysieren elementare komplexe Funktionen
• überprüfen und beurteilen Eigenschaften dieser Funktionen
• wenden den Integralsatz von Cauchy an
• wenden die Residuentheorie an
• berechnen Integrale über mehrdimensionale Bereiche
• beobachten Zusammenhänge zwischen Volumen-, Oberflächen- und Kurvenintegralen
• ermitteln Volumen-, Oberflächen- und Kurvenintegrale
• wenden grundlegende Differentialoperatoren an.
• folgern Aussagen anhand grundlegender Beweistechniken in o.g. Bereichen
• beachten die Vorzüge einer regelmäßigen Nachbereitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes
Literatur:
Skripte des Dozenten
M. Fried, Mathematik für Ingenieure II für Dummies, Wiley
A. Hoffmann, B. Marx, W. Vogt, Mathematik für Ingenieure 1,2, Pearson
K. Finck von Finckenstein, J. Lehn et. al., Arbeitsbuch für Ingenieure, Band I und II, Teubner
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Energietechnik (Bachelor of Science)", "Informations-
und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Mathematik E3 (Prüfungsnummer: 48101)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Mathematik für Ingenieure E3: ET, IuK, ME
(Empfohlene) Voraussetzungen:
• Grundlagen der Elektrotechnik 1
• Mathematik I
• Mathematik II (begleitend)
Inhalt:
Diese Vorlesung stellt den zweiten Teil einer 3-semestrigen Lehrveranstaltung über Grundlagen der Elek-
trotechnik für Studenten der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik im Grundstudium dar.
Inhalt der Vorlesung ist die Analyse elektrischer Grundschaltungen und Netzwerke aus konzentrierten
Bauelementen bei sinus- und nichtsinusförmiger harmonischer Erregung.
Nach kurzer Einführung in die komplexe Wechselstromrechnung und den Umgang mit elementaren elek-
trischen Bauelementen werden zunächst Spannungs- und Stromquellen und ihre Zusammenschaltung
mit einer Last sowie die Leistungsübertragung von der Quelle zur Last betrachtet. Nach Herleitung und
beispielhafter Anwendung von Methoden und Sätzen zur Berechnung und Vereinfachung elektrischer
Schaltungen (Überlagerungssatz, Reziprozitätstheorem, äquivalente Schaltungen, Miller-Theorem etc.)
werden zunächst 2-polige Netzwerke analysiert und in einem weiteren Kapitel dann allgemeine Verfah-
ren zur Netzwerkanalyse wie das Maschenstromverfahren und das Knotenpotenzialverfahren behandelt.
Die Berechnung der verallgemeinerten Eigenschaften von Zweipolfunktionen bei komplexen Frequenzen
führt im verlustlosen Fall zur schnellen Vorhersagbarkeit des Frequenzverhaltens und zu elementaren
Verfahren der Schaltungssynthese. Der nachfolgende Vorlesungsteil über mehrpolige Netzwerke kon-
zentriert sich nach der Behandlung von allgemeinen Mehrtoren auf 2-Tore und ihr Verhalten, ihre
verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenschaltung und die zweckmäßige Beschreibung in verschie-
denen Matrixdarstellungen (Impedanz-, Admittanz-, Ketten-, Hybridmatrix). Das Übertragungsverhal-
ten von einfachen und verketteten Zweitoren wird am Beispiel gängiger Filterarten durchgesprochen
und das Bode-Diagramm zur schnellen Übersichtsdarstellung eingeführt.
Nach allgemeiner Einführung der Fourierreihenentwicklung periodischer Signale wird die Darstellung
von nicht sinusförmigen periodischen Erregungen von Netzwerken mittels reeller und komplexer Fourier-
reihen und die stationäre Reaktion der Netzwerke auf diese Erregung behandelt. Als mögliche Ursache
für nichtsinusförmige Ströme und Spannungen in Netzwerken werden nichtlineare Zweipole mit ihren
Kennlinienformen vorgestellt und auf die Berechnung des erzeugten Oberwellenspektrums eingegangen.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• besitzen spezialisiertes und vertieftes Wissen über die Umformung, Analyse und Synthese von ein-
fachen und umfangreicheren Netzwerken bei sinus- und nichtsinusförmiger Erregung in komplexer
Darstellung.
• können die im Inhalt beschriebenen Verfahren und Methoden der Netzwerkanalyse erklären und auf
Schaltungsbeispiele anwenden.
• können Verfahren der Netzwerkanalyse hinsichtlich des Rechenaufwandes beurteilen und vergleichen.
Literatur:
Elektrotechnik, Albach, M., 2011.
Grundlagen der Elektrotechnik - Netzwerke, Schmidt, L.-P., Schaller, G., Martius, S., 2013.
(bisher: Grundlagen der Elektrotechnik 3, Schmidt, L.-P., Schaller, G., Martius, S., 2006.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Elektrotechnik und Informationstech-
nik (Bachelor of Education)", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Computational Engineering
(Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstech-
nik (Bachelor of Science)", "Energietechnik (Bachelor of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "In-
formatik (Master of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Technomathematik (Bachelor of
Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Grundlagen der Elektrotechnik II_ (Prüfungsnummer: 25701)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Grundlagen der Elektrotechnik II
• Grundlagen der Elektrotechnik II Übung
Organisatorisches:
Siehe UniVIS-Eintrag der zugeordneten Lehrveranstaltungen!
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Grundlagen der Elektrotechnik I und II
Inhalt:
• Umfang und Bedeutung der elektrischen Messtechnik
• Die Grundlagen des Messens
• Fourier-Transformation
• Laplace-Transformation
• Netzwerkanalyse im Zeit- und Laplace-Bereich
• Übertragungsfunktion und Bode-Diagramm
• Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme
• Operationsverstärker
• Messverstärker
• Messfehler
• Messung von Gleichstrom und Gleichspannung
• Ausschlagbrücken
• Abgleichbrücken, Messung von elektrischen Impedanzen
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• ordnen die behandelten Verfahren gemäß ihrer Eignung für spezifische Probleme (Zeit-
/Frequenzbereich, Linear/Nichtlinear) ein.
• wählen geeignete Verfahren zur Analyse elektrischer Netzwerke aus und wenden diese an.
• interpretieren die Ergebnisse und zeigen Zusammenhänge zwischen den Lösungsverfahren auf.
• kennen einfache Grundschaltungen mit Operationsverstärkern und sind in der Lage, diese zu analy-
sieren.
• kennen die behandelten Messschaltungen und ihre Einsatzmöglichkeiten.
• analysieren Brückenschaltungen.
• wenden grundlegende Konzepte der Messfehlerrechnung auf Messschaltungen an.
• reflektieren selbstständig den eigenen Lernprozess und nutzen die Präsenzzeit zur Klärung der er-
kannten Defizite.
Literatur:
Lehrbuch: „Elektrische Messtechnik“, R. Lerch, 6. Aufl. 2012, Springer-Verlag
Übungsbuch: „Elektrische Messtechnik - Übungen“, R. Lerch, M. Kaltenbacher, F. Lindinger, A. Sutor,
2. Aufl. 2005, Springer-Verlag
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Elektrotechnik und Informationstech-
nik (Bachelor of Education)", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Computational Engineering
Studien-/Prüfungsleistungen:
Grundlagen der Elektrotechnik III (Prüfungsnummer: 25801)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Grundlagen der Elektrotechnik III
• Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik III
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Voraussetzung:
• Grundlagen der Elektrotechnik I
• Grundlagen der Elektrotechnik II
• Grundlagen der Elektrotechnik III
Inhalt:
Im Rahmen des Praktikums GET I werden 4 Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt:
1. Wickelkondensator
2. Magnetfeldmessung
3. Transformator
4. Schwingkreis
Im Rahmen des Praktikums GET II werden 4 Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt:
1. Ohmsche Netze; Zweitore
2. Quelle und Last; reaktiver Zweipol; Bode-Diagramm
3. Schaltungssimulation
4. Nichtsinusförmige periodische Signale und Fourierreihen
Im Rahmen des Praktikums GET III werden 4 Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt:
1. Einschwingvorgänge
2. nichtlineare Netzwerke
3. Messschaltungen
4. Brückenschaltung
Die Dauer der einzelnen Versuche entspricht etwa der Dauer von 3-4 Vorlesungsstunden. Nähere
Informationen zur Anmeldung und zur Gruppeneinteilung sind im Sekretariat des Lehrstuhls erhältlich
bzw. werden am Ende der VL Grundlagen I besprochen.
Für die erfolgreiche Teilnahme an den Versuchen wird ein Schein ausgestellt.
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:
• Messaufbauten mit den grundlegenden Messgeräten wie z.B. Multimeter, Sinusgenerator, Oszilloskop
sowie deren Bedienung zu verstehen,
• den inneren Aufbau von Kondensatoren und Transformatoren zu analysieren, indem sie einen Kon-
densator und einen Transformator selber herstellen,
• einfache Schaltungen messtechnisch zu analysieren und deren Verhalten zu verstehen,
• durch einen Vergleich von gemessenen und berechneten Ergebnissen den Einfluss von parasitären
Eigenschaften zu verstehen,
• den grundlegenden Umgang mit nichtsinusförmigen periodischen Signalen zu verstehen.
Literatur:
• Unterlagen zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
• Unterlagen zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik II
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Elektrotechnik und Informationstech-
nik (Bachelor of Education)", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik
und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of
Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik (Prüfungsnummer: 26201)
Studienleistung, Praktikumsleistung
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I (EEI, ME, ET, BPT)
• Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (EEI)
• Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik III
weitere Erläuterungen:
Für jeden Versuch im Rahmen der drei Teilpraktika wird ein Testat erteilt. Die Studienleistung
ist bestanden, wenn alle Testate vollständig vorliegen. Der Schein wird von Frau Konhäuser am
Lehrstuhl EMF erstellt. PR GET I,II und III als Praktikumsleistung für 2,5 ECTS
Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum GET I erfolgt über StudOn.
Bitte die "Hinweise zum Praktikum" auf der Homepage des Lehrstuhls (LEMF) herunterla-
den und zur Anmeldung mitbringen!
Die Anmeldung zum Praktikum GET II erfolgt über StudOn.
Bitte die "Hinweise zum Praktikum" auf der Homepage des Lehrstuhls (LHFT) beachten!
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre" bzw. "Statik und Festigkeits-
lehre"
Vorhergehende Module:
Statik und Festigkeitslehre (3V+2Ü+2T)
Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre (5V+4Ü+2T)
Statik und Festigkeitslehre (3V+2Ü+2T)
Inhalt:
• Kinematik von Punkten und starren Körpern
• Relativkinematik von Punkten und starren Körpern
• Kinetik des Massenpunktes
• Newton’sche Axiome
• Energiesatz
• Stoßvorgänge
• Kinetik des Massenpunktsystems
• Lagrange’sche Gleichungen 2. Art
• Kinetik des starren Körpers
• Trägheitstensor
• Kreiselgleichungen
• Schwingungen
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• sind vertraut mit den grundlegenden Begriffen und Axiomen der Dynamik;
• können Bewegungen von Massepunkten und starren Körpern in verschiedenen Koordinatensystemen
beschreiben;
• können die Bewegungsgleichungen von Massepunkten und starren Körpern mittles der Newtonschen
Axiome oder mittels der Lagrangeschen Gleichungen aufstellen;
• können die Bewegungsgleichungen für einfache Stoßprobleme lösen;
• können die Bewegungsgleichung für einfache Schwingungsprobleme analysieren.
Literatur:
Gross, Hauger, Schnell, Wall: Technische Mechanik 3, Berlin:Springer, 2006
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Informatik (Bachelor of
Science)", "Informatik (Master of Science)", "International Production Engineering and Management (Bachelor
Studien-/Prüfungsleistungen:
Dynamik starrer Körper (Prüfungsnummer: 45001)
(englische Bezeichnung: Dynamics)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Dynamik starrer Körper (3V)
• Übungen zur Dynamik starrer Körper (2Ü)
Inhalt:
• Einführung in die Programmierung mit Java
• Interne Darstellung von Daten
• Objektorientierte Programmierung
• Datenstrukturen und Algorithmen: Rekursion, Suchen und Sortieren, Listen, Keller, Bäume, Graphen
• Einführung in die Theoretische Informatik
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
• Darlegen von einfachen Konzepten der theoretischen Informatik
• Identifizieren von Konzepten der Graphentheorie
Verstehen
• Interpretieren von Programmen und Programmstrukturen
• Verstehen von einfachen Beschreibungen in einer Untermenge der Unified Modelling Language
(UML)
• Übersetzen von Rekursiven Programmbeschreibungen in iterative und umgekehrt.
• Interpretieren von divide-and-conquer Sortieralgorithmen
• Verstehen von grundlegenden Graphalgorithmen
• Auslegen von verschiedenen Probleme der Aussagenlogik
• Skizzieren der Aufwände verschiedener Algorithmen hinsichtlich der Laufzeit und des Speicherbe-
darfs
Anwenden
• Eigenständiges lösen von objektorientierten Programmieraufgaben in der Sprache Java
• Benutzung von Rekursion
• Implementieren grundlegender Algorithmen (Suchalgorithmen, greedy Sortieralgorithmen, verket-
tete Listen, binäre Bäume)
• Berechnung der Darstellung von Informationen (vor allem Zeichen und Zahlen) im Binärsystem
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Elektrotechnik und Informationstechnik
(Bachelor of Education)", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Bachelor of Science)", "International Production Engineering and Management (Bachelor
of Science)", "Linguistische Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))", "Maschinenbau (Bachelor of Science)",
"Physik (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse der Programmierung (unabhängig von der Programmiersprache)
Vorhergehende Module:
Grundlagen der Informatik (als Prüfungsleistung)
Inhalt:
• Grundlegende Konzepte der systemnahen Programmierung
• Einführung in die Programmiersprache C (Unterschiede zu Java, Modulkonzept, Zeiger und Zeige-
rarithmetik)
• Softwareentwicklung auf „der nackten Hardware“(ATmega-μC) (Abbildung Speicher <>
Sprachkonstrukte, Unterbrechungen (interrupts) und Nebenläufigkeit)
• Softwareentwicklung auf „einem Betriebssystem“(Linux) (Betriebssystem als Ausführungsumgebung
für Programme)
• Abstraktionen und Dienste eines Betriebssystems (Dateisysteme, Programme und Prozesse, Signale,
Threads, Koordinierung)
Lernziele und Kompetenzen:
Studierende, die das Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
• erläutern die grundlegenden Elemente der Programmiersprache C: Datentypen, Operatoren, Aus-
drücke, Kontrollstrukturen, Funktionen, Variablen, Präprozessor.
• bewerten C im Vergleich zu Java im Bezug auf Syntax, Idiomatik und Philosophie.
• nennen wesentliche Unterschiede der Softwareentwicklung für eine Mikrocontrollerplattform versus
einer Betriebssystemplattform.
• beschreiben die Funktionsweise von Zeigern.
• beschreiben die Realisierung von Strings und Stringoperationen in C
• verwenden spezifische Sprachmerkmale von C für die hardwarenahe Softwareentwicklung und den
nebenläufigen Registerzugriff.
• entwickeln einfache Programme in C für eine Mikrocontroller-Plattform (AVR ATmega) sowohl mit
als auch ohne Bibliotheksunterstützung.
• entwickeln einfache Programme für eine Betriebssystemplatform (Linux) unter Verwendung von
POSIX Systemaufrufen.
• erläutern Techniken der Abstraktion, funktionalen Dekomposition und Modularisierung in C.
• beschreiben den Weg vom C-Programm zum ausführbaren Binärcode.
• reproduzieren die grundlegende Funktionsweise eines Prozessors mit und ohne Unterbrechungsbear-
beitung.
• erläutern Varianten der Ereignisbehandlung auf eingebetteten Systemen.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mathematik (Bachelor of Science)", "Physik (Bachelor
of Science)", "Technomathematik (Bachelor of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Systemnahe Programmierung in C (Prüfungsnummer: 31701)
(englische Bezeichnung: System-Level Programming in C)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
weitere Erläuterungen:
Die Rahmen der Übungen gestellten Übungsaufgaben können abgegeben werden und werden in
diesem Fall bewertet. Auf Basis des Ergebnisses dieser Bewertungen können bis zu 10 % Bonuspunkte
erworben werden, die zu dem Ergebnis einer bestandenen Klausur hinzugerechnet werden.
Inhalt:
Schwerpunkt der Vorlesung ist der Entwurf und die Implementierung eingebetteter Systeme unter
Einsatz formaler Methoden und rechnergestützter Entwurfsverfahren.
Unter eingebetteten Systemen versteht man Rechensysteme, die auf einen Anwendungsbereich zu-
geschnitten (z.B. mobile Kommunikationsgröße, Chipkartensysteme, Industriesteuerungen, Unterhal-
tungselektronik, Medizintechnik) und in einen technischen Kontext eingebunden sind. Das große In-
teresse am systematischen Entwurf von heterogenen eingebetteten Systemen ist verursacht durch die
steigende Vielfalt und Komplexität von Anwendungen für eingebettete Systeme, die Notwendigkeit,
Entwurfs- und Testkosten zu senken sowie durch Fortschritte in Schlüsseltechnologien (Mikroelektro-
nik, formale Methoden).
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
• Die Studierenden setzen sich mit einem aktuellen Forschungsgebiet auseinander.
Verstehen
• Die Studierenden verstehen grundlegende Konzepte des Entwurfs eingebetteter Systeme.
Anwenden
• Die Studierenden wenden grundlegende Algorithmen an zur Analyse und Optimierung von
Hardware-Architekturen und Echtzeit-Softwaresystemen.
• Die Studierenden erfassen den Hardware/Software-Entwurf von Systemen mit harten Beschrän-
kungen.
Literatur:
• Buch zur Vorlesung
• Vorlesungsskript (Zugriff nur innerhalb des Uni-Netzwerks möglich)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes Inge-
nieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master
of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Informations- und Kom-
munikationstechnik (Bachelor of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)",
"Mathematik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of
Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Organisatorisches:
Die Auswahl dieses Moduls schließt die Auswahl des Moduls „Eingebettete Systeme mit erweiterter
Übung“aus.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine automatenorientierte Einführung in den Entwurf digitaler Systeme. Mathema-
tische Grundlagen kombinatorischer wie sequentieller digitaler Schaltsysteme werden behandelt.
• Mathematische Grundlagen
• Entwurf kombinatorischer Schaltungen
• Analyse kombinatorischer Schaltungen
• Funktionsbeschreibung sequentieller Schaltungen
• Struktursynthese sequentieller Schaltungen
• Analyse sequentieller Schaltungen
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an der Vorlesung und Übung sind die Studierenden in der Lage
• Das Prinzip der Komplementärsymmetrie und dessen Bedeutung für die Digitaltechnik zu erläu-
tern sowie grundlegende Gatterschaltungen auf Transistorebene zu zeichnen, zu erläutern und zu
analysieren.
• Schaltfunktionen mathematisch mit Hilfe von schaltalgebraischen Ausdrücken zu beschreiben, diese
Ausdrücke aufzustellen, umzuformen und zu minimieren.
• Verfahren zum systematischen Entwurf von Schaltnetzen zu verstehen und anzuwenden. Dazu gehört
das Erstellen einer formalen Spezifikation sowie die Minimierung der spezifizierten Funktion mit
Hilfe von z.B. Karnaugh-Veitch-Symmetriediagrammen oder dem Quine-McCluskey Verfahren. Die
Studierenden können diese Verfahren anwenden und hinsichtlich ihres Implementierungsaufwands
evaluieren.
• Die interne Darstellung von Zahlen in Digitalrechnern verstehen, verschiedene Darstellungsarten
von vorzeichenbehafteten rationalen Zahlen bewertend zu vergleichen, Algorithmen für arithmeti-
sche Operationen innerhalb dieser Zahlendarstellungen zu erläutern und anzuwenden und typische
Probleme dieser Darstellungsarten zu verstehen.
• Den Aufbau des Universalrechners nach von Neumann zu erläutern und dessen Komponenten zu
verstehen.
• Anwendungsbereiche und Aufbau von Schaltwerken (Automaten) zu erläutern und den Prozess
des Schaltwerksentwurfs von der Problemspezifikation, dem Zeichnen von Automatengraphen über
die Minimierung der auftretenden Schaltfunktionen bis hin zur Realisierung des Schaltwerks mit
Logikgattern selbständig durchzuführen.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Elektrotechnik und Informationstechnik
(Bachelor of Education)", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Berufspädagogik Technik (Mas-
ter of Education)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Informations-
Studien-/Prüfungsleistungen:
Vorlesung Digitaltechnik (Prüfungsnummer: 25101)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Vorlesung Digitaltechnik
• Übung Digitaltechnik
(Empfohlene) Voraussetzungen:
• Grundkenntnisse aus der Chemie und Physik, insbesondere Mechanik
Inhalt:
• Wissensvermittlung zu Grundlagen der Werkstoffkunde
• Werkstofftechnik, Werkstoffanwendungen, Werkstoffauswahl, Normung und Bezeichnung
• Metallurgie, Kunststofftechnik, Gläser und Keramiken, Verbundwerkstoffe
Lernziele und Kompetenzen:
• Überblickswissen über kristalline Werkstoffe, Polymere, Gläser und Keramiken.
• Kenntnis von Zustandsdiagrammen mit besonderer Betonung des Eisen-Kohlenstoff-
Zustandsdiagrammes.
• Kenntnis der verschiedenen metallischen Werkstoffgruppen wie Stahl, Gußeisen, Leichtmetalle (Alu-
minium, Magnesium, Titan) und Superlegierungen. Es erfolgt eine Untergliederung in die Einzelka-
pitel Erzeugung, Verarbeitung, wichtige Legierungen und Anwendung.
• Erwerb von Kenntnissen in Polymerisationsverfahren, Stuktur-Eigenschaftsbeziehungen von amor-
phen und teilkristallinen Polymeren und deren Einfluss auf das mechanische Verhalten. Die Stu-
dierenden können das Verformungsverhalten von Polymerwerkstoffen anhand von Modellen und
molekularen Verformungsmechanismen für die verschiedenen Zustandsbereiche beschreiben, wobei
auch auf heterogene Werkstoffe wie Faserverbunde eingegangen wird. Außerdem erhalten die Stu-
dierenden Überblickswissen über den Abbau und die Alterung von Kunststoffen.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "In-
ternational Production Engineering and Management (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Ba-
chelor of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Werkstoffkunde I (Prüfungsnummer: 56301)
(englische Bezeichnung: Material Science I)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Werkstoffkunde 1
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Grundlagen der Produktentwicklung, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Antriebstechnik,
Grundlagen der Informatik, Sensorik
Inhalt:
• Einführung in die interdisziplinäre Produktentwicklung
• Anwendung des Grundlagenwissens aus dem Maschinenbau und der Elektrotechnik durch die Erar-
beitung einer Lösung und deren praktische Umsetzung anhand einer konkreten Aufgabenstellung
• Förderung der Teamfähigkeit durch teamorientierte Bearbeitung der Aufgabenstellung
• Förderung des Zeitmanagements durch projektbezogene Bearbeitung der Aufgabenstellung
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
Fachkompetenz
Anwenden
berechnen die Komponenten (Mechanik, Antrieb, Elektronik, Sensorik) für die Auslegung eines Me-
chatronischen Systems defnieren geeignete Schnittstellen zwischen den Teilsystemen
Lern- bzw. Methodenkompetenz
können interdisziplinäre Projekte durchführen können eine umfangreiche Aufgabenstellung in Teil-
bereiche aufteilen und als Gruppe bearbeiten verstehen die Arbeitsschritte bei der Entwicklung eines
mechatronischen Systems können kosteneffiziente Lösungen finden können Probleme in der Gruppe
lösen bauen ein vollständiges Mechatronisches System
Selbstkompetenz
sind in der Lage vorgebene Aufgaben in einem festgelegten Zeitrahmen durchzuführen (Zeitma-
nagement) können technische Ergebnisse präsentieren können eigene Ideen in der einer Gruppe
präsentieren können in einer Gruppe unterschiedliche Lösungsansätze diskutieren
Sozialkompetenz
sind in der Lage zielorientiert in der Gruppe zusammenzuarbeiten lernen eigene Fähigkeiten in die
Gruppe einzubringen bearbeiten eine Aufgabenstellung gemeinsam als Gruppe
Studien-/Prüfungsleistungen:
Praktikum Mechatronische Systeme (Prüfungsnummer: 50401)
Studienleistung, Praktikumsleistung
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Praktikum Mechatronische Systeme
Inhalt:
Allgemeine Grundlagen
• Wesen des Messens: SI-Einheitensystem - Definitionen der SI Einheiten (cd, K, kg, m, s, A, mol)
- Messung - Extensive und intensive Größen - Messen, Prüfen und Lehren - objektives und subjek-
tives Prüfen - Grundvoraussetzungen für das Messen - Weitergabe und Rückführung der Einheiten
- Gebrauch und korrekte Angabe der Einheiten - Messwert, wahrer Wert, ausgegebener Wert -
Messabweichung
• Messprinzipien und Messmethoden: Messprinzip, Messmethode und Messverfahren - Ausschlag-
messmethode, Differenzmessmethode, Substitutionsmessmethode und Nullabgleichsmethode (Kom-
pensationsmethode) - direkte und indirekte Messmethoden - analoge und digitale Messmethoden -
absolute und inkrementelle Messmethoden - Auflösung und Empfindlichkeit - Kennlinie und Kenn-
linienarten
• Statistik - Auswertung von Messreihen: Berechnung eines Messergebnisses anhand von Messrei-
hen - Grundbegriffe der deskriptiven Statistik - Darstellung und Interpretation von Messwertvertei-
lungen (Histogramme) - Häufigkeit (absolute, relative, kumulierte, relative kumulierte) - Berechnung
und Interpretation grundlegender Parameter: Lage (Mittelwert, Median, Modus), Streuung (Spann-
weite, Varianz, Standardabweichung), Form (Schiefe, Kurtosis bzw. Exzess) - Stochastik und Ver-
teilungen (Rechteck-, U- und Normalverteilung) - statistische Tests und statistische Schätzverfahren
- Korrelation und Regression
• Messabweichungen und Messunsicherheit: Messwert, Wahrer Wert, vereinbarter Wert, erfass-
ter Wert, ausgegebener Wert - Einflüsse auf die Messung (Ishikawa-Diagramm) - Messabweichung
(systematische, zufällige) - Korrektion bekannter systematischer Messabsweichungen - Kalibrierung,
Verifizierung, Eichung - Messpräzision und Messgenauigkeit - Wiederholbedingungen/-präzision,
Vergleichsbedingungen/-präzision, Erweiterte Vergleichsbedingungen/-präzision - Messunsicherheit
- korrekte Angabe eines Messergebnisses - Übersicht über Standardverfahren des GUM (Messunsi-
cherheit)
Messgrößen des SI Einheitensystems
• Messen elektrischer Größen und digitale Messtechnik: Messung von Strom und Spannung
(strom- und spannungsrichtige Messung), Bereichsanpassung - Wheatstonesche Brückenschaltung
(Viertel-, Halb- und Vollbrücke, Differenzverfahren und Nullabgleichverfahren) - Charakteristische
Werte sinusförmiger Wechselgrößen (Wechselspannungsbrücke) - Operationsverstärker (Invertie-
render Verstärker, Nichtinvertierender Verstärker, Impedanzwandler) - Digitalisierungskette (Filter,
Abtast-Halte-Glied, Analog-Digital-Wandlung) - Abweichungen bei der Analog-Digital-Wandlung
• Messen optischer Größen: Licht und Eigenschaften des Lichtes - Fotodetektoren (Fotowiderstän-
de, Fotodioden) - Empfindlichkeitsspektrum des Auges - Radiometrie und Photometrie - Lichtstärke
(cd, candela) - Strahlungsgesetze
• Messen von Temperaturen: Temperatur, SI-Einheit, Definition - Wärmeübertragung (Wär-
meleitung, Konvektion, Wärmestrahlung) - Fixpunkte (Tripelpunkte, Erstarrungspunkte), Fix-
punktzellen, internationale Temperaturskala (ITS-90) - Berührungsthermometer - Metall-
Widerstandsthermometer, Messschaltungen für Widerstandsthermometer - Thermoelemente, Mess-
schaltungen für Thermoelemente - Messabweichungen von Berührungsthermometern - Strahlungs-
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)",
"Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Energietechnik (Bachelor of Science)", "Maschinen-
bau (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor
of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Grundlagen der Messtechnik (Prüfungsnummer: 45101)
(englische Bezeichnung: Fundamentals of Metrology)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Fundamentals of Metrology - Grundlagen der Messtechnik
• Fundamentals of Metrology - Grundlagen der Messtechnik - Übung
weitere Erläuterungen:
Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausur-
einsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht
Organisatorisches:
• Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-
erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Inhalt:
Allgemeine Grundlagen
• Wesen des Messens: SI-Einheitensystem - Definitionen der SI Einheiten (cd, K, kg, m, s, A, mol)
- Messung - Extensive und intensive Größen - Messen, Prüfen und Lehren - objektives und subjek-
tives Prüfen - Grundvoraussetzungen für das Messen - Weitergabe und Rückführung der Einheiten
- Gebrauch und korrekte Angabe der Einheiten - Messwert, wahrer Wert, ausgegebener Wert -
Messabweichung
• Messprinzipien und Messmethoden: Messprinzip, Messmethode und Messverfahren - Ausschlag-
messmethode, Differenzmessmethode, Substitutionsmessmethode und Nullabgleichsmethode (Kom-
pensationsmethode) - direkte und indirekte Messmethoden - analoge und digitale Messmethoden -
absolute und inkrementelle Messmethoden - Auflösung und Empfindlichkeit - Kennlinie und Kenn-
linienarten
• Statistik - Auswertung von Messreihen: Berechnung eines Messergebnisses anhand von Messrei-
hen - Grundbegriffe der deskriptiven Statistik - Darstellung und Interpretation von Messwertvertei-
lungen (Histogramme) - Häufigkeit (absolute, relative, kumulierte, relative kumulierte) - Berechnung
und Interpretation grundlegender Parameter: Lage (Mittelwert, Median, Modus), Streuung (Spann-
weite, Varianz, Standardabweichung), Form (Schiefe, Kurtosis bzw. Exzess) - Stochastik und Ver-
teilungen (Rechteck-, U- und Normalverteilung) - statistische Tests und statistische Schätzverfahren
- Korrelation und Regression
• Messabweichungen und Messunsicherheit: Messwert, Wahrer Wert, vereinbarter Wert, erfass-
ter Wert, ausgegebener Wert - Einflüsse auf die Messung (Ishikawa-Diagramm) - Messabweichung
(systematische, zufällige) - Korrektion bekannter systematischer Messabsweichungen - Kalibrierung,
Verifizierung, Eichung - Messpräzision und Messgenauigkeit - Wiederholbedingungen/-präzision,
Vergleichsbedingungen/-präzision, Erweiterte Vergleichsbedingungen/-präzision - Messunsicherheit
- korrekte Angabe eines Messergebnisses - Übersicht über Standardverfahren des GUM (Messunsi-
cherheit)
Messgrößen des SI Einheitensystems
• Messen elektrischer Größen und digitale Messtechnik: Messung von Strom und Spannung
(strom- und spannungsrichtige Messung), Bereichsanpassung - Wheatstonesche Brückenschaltung
(Viertel-, Halb- und Vollbrücke, Differenzverfahren und Nullabgleichverfahren) - Charakteristische
Werte sinusförmiger Wechselgrößen (Wechselspannungsbrücke) - Operationsverstärker (Invertie-
render Verstärker, Nichtinvertierender Verstärker, Impedanzwandler) - Digitalisierungskette (Filter,
Abtast-Halte-Glied, Analog-Digital-Wandlung) - Abweichungen bei der Analog-Digital-Wandlung
• Messen optischer Größen: Licht und Eigenschaften des Lichtes - Fotodetektoren (Fotowiderstän-
de, Fotodioden) - Empfindlichkeitsspektrum des Auges - Radiometrie und Photometrie - Lichtstärke
(cd, candela) - Strahlungsgesetze
• Messen von Temperaturen: Temperatur, SI-Einheit, Definition - Wärmeübertragung (Wär-
meleitung, Konvektion, Wärmestrahlung) - Fixpunkte (Tripelpunkte, Erstarrungspunkte), Fix-
punktzellen, internationale Temperaturskala (ITS-90) - Berührungsthermometer - Metall-
Widerstandsthermometer, Messschaltungen für Widerstandsthermometer - Thermoelemente, Mess-
schaltungen für Thermoelemente - Messabweichungen von Berührungsthermometern - Strahlungs-
gesetze, Pyrometer (siehe Optische Größen) - Messabweichungen von Pyrometern
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)",
"Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Energietechnik (Bachelor of Science)", "Maschinen-
bau (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor
of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Grundlagen der Messtechnik (Prüfungsnummer: 45101)
(englische Bezeichnung: Fundamentals of Metrology)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Grundlagen der Messtechnik
• Grundlagen der Messtechnik - Übung
weitere Erläuterungen:
• Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klau-
sureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht
• Die Lehrveranstaltungen Grundlagen der Messtechnik [GMT] im Wintersemester und Fundamen-
tals of Metrology [FoM] im Sommersemester sind inhaltlich identisch. Beide Lehrveranstaltungen
werden bilingual (Vorlesungsunterlagen: englisch-deutsch, Vortragssprache: deutsch) gehalten.
• Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik [GMT] (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals
of Metrology [FoM] (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der
Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM
bilingual (englisch-deutsch) ist.
Organisatorisches:
• Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform StudOn (www.studon.uni-
erlangen.de) bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Inhalt:
Produktionstechnik I:
Basierend auf der DIN 8580 werden in der Vorlesung Produktionstechnik I die aktuellen Techno-
logien sowie die dabei eingesetzten Maschinen in den Bereichen Urformen, Urformen, Trennen und
Fügen behandelt. Hierbei werden sowohl die Prozessketten als auch die spezifischen Eigenschaften
der Produktionstechniken aufgezeigt und anhand von praxisrelevanten Bauteilen erläutert. Zum besse-
ren Verständnis der Verfahren werden zunächst metallkundliche Grundlagen, wie der mikrostrukturelle
Aufbau von metallischen Werkstoffen und ihr plastisches Verhalten, erläutert. Anschließend werden
die Urformverfahren Gießen und Pulvermetallurgie dargestellt. Im weiteren Verlauf der Vorlesung er-
folgt eine Gegenüberstellung der Verfahren der Massivumformung Stauchen, Schmieden, Fließpressen
und Walzen. Im Rahmen des Kapitels Blechumformung wird die Herstellung von Bauteilen durch
Tiefziehen, Streckziehen und Biegen betrachtet. Der Fokus in der Vorstellung der Verfahrensgruppe
Trennen liegt auf den Prozessen des Zerteilens und Spanens. Die Vorlesungseinheit des Bereichs Fügen
behandelt die Herstellung von Verbindungen mittels Umformen, Schweißen und Löten. Abschließend
findet eine Einführung in die Produktionstechnik von Kunststoffteilen mit Schwerpunkt auf den Extru-
sionsverfahren statt. Eine zusätzlich angebotene Übung dient der Vertiefung und der Anwendung des
Vorlesungsinhaltes.
Produktionstechnik II:
Die Vorlesung beschäftigt sich inhaltlich mit der Verarbeitung von Kunststoffen (Spritzgießen, Er-
zeugung von duroplastischen / thermoplastischen Faserverbunden) und Metallen mit dem Fokus auf
strahlbasierten Verfahren (Schneiden, Schweißen und Additive Fertigung mittels Wasser-, Elektronen-
und Laserstrahl). Des Weiteren werden die Grundlagen zu Werkzeugmaschinen und dem Werkzeugma-
schinenbau (Maschinenkomponenten, Funktionalitäten, Anwendungs- / Einsatzmöglichkeiten) sowie
zu Montagetechnologien und Verbindungstechniken (Auslegung von Verbindungen, prozesstechnische
Umsetzung und Realisierung) vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen der Elektromaschinenbau
und die Elektronikproduktion (Funktionsweise und Herstellung von elektronischen Antriebseinheiten,
Auslegung und Herstellung von elektronischen Komponenten) dar.
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
• Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Metallkunde und der Verarbeitung
von Metallen.
• Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Produktionsverfahren Urformen, Umformen,
Fügen, Trennen, ihre Untergruppen
• Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Prozessverständnis hinsichtlich der wirkenden Me-
chanismen.
• Die Studierenden erwerben Wissen über die Prozessführung sowie spezifische Eigenschaften der
Produktionsverfahren.
• Die Studierenden erwerben grundlegendes Verständnis zu den Eigenschaften von Kuststoffen und
deren Verarbeitung
• Die Studierenden erwerben Kenntnisse über werkstoffwissenschaftliche Aspekte und Werkstoffei-
genschaften sowie Werkstoffverhalten vor und nach den jeweiligen Bearbeitungsprozessen
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Be-
rufspädagogik Technik (Master of Education)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of
Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsinge-
nieurwesen (Bachelor of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Produktionstechnik I + II
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Produktionstechnik I
•
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Grundlagen der Elektrotechnik I
Inhalt:
Die Vorlesung Halbleiterbauelemente vermittelt den Studenten der Elektrotechnik die physikalischen
Grundlagen moderner Halbleiterbauelemente. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich nach einer Ein-
leitung mit Bewegungsgleichungen von Ladungsträgern im Vakuum sowie der Ladungsträgeremission
im Vakuum und daraus abgeleiteten Bauelementen. In der anschließenden Behandlung von Ladungs-
trägern im Halbleiter werden die wesentlichen Aspekte der Festkörperphysik zusammengefasst, die zum
Verständnis moderner Halbleiterbauelemente nötig sind. Darauf aufbauend werden im Hauptteil der
Vorlesung die wichtigsten Halbleiterbauelemente, d.h. Dioden, Bipolartransistoren und Feldeffekttran-
sistoren detailliert dargestellt. Einführungen in die wesentlichen Grundlagen von Leistungsbauelementen
und optoelektronischen Bauelementen runden die Vorlesung ab.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
Fachkompetenz
Verstehen
• verstehen grundlegende physikalische Vorgänge (u.a. Drift, Diffusion, Generation, Rekombination)
im Halbleiter
• interpretieren Informationen aus Bänderdiagrammen
Anwenden
• beschreiben die Funktionsweisen moderner Halbleiterbauelemente
• berechnen Kenngrößen der wichtigsten Bauelemente
• übertragen - ausgehend von den wichtigesten Bauelementen, wie Dioden, Bipolartransistoren und
Feldeffekttransistoren - diese Funktionsprinzipien auf Weiterentwicklungen für spezielle Anwen-
dungsgebiete wie Leistungselektronik oder Optoelektronik
Analysieren
• diskutieren das Verhalten der Bauelemente z.B. bei hohen Spannungen oder erhöhter Temperatur
Literatur:
• Vorlesungsskript, am LEB erhältlich
• R. Müller: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Band 1 der Reihe Halbleiter-Elektronik, Springer-
Verlag, Berlin, 2002
• D.A. Neamen: Semiconductor Physics and Devices: Basic Principles, McGraw-Hill (Richard D. Irwin
Inc.), 2002
• Th. Tille, D. Schmitt-Landsiedel: Mikroelektronik, Springer-Verlag, Berlin, 2004
• S.K. Banerjee, B.G. Streetman: Solid State Electronic Devic-es, Prentice Hall, 2005
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Elektrotechnik und Informationstechnik
(Bachelor of Education)", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Berufspädagogik Technik (Mas-
ter of Education)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Informatik
(Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)", "Medizintech-
nik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Vorlesung Halbleiterbauelemente_ (Prüfungsnummer: 25901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Halbleiterbauelemente
• Übungen zu Halbleiterbauelemente
Organisatorisches:
Unterlagen zur Vorlesung über StudOn
Bemerkungen:
Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Grundlagen der Elektrotechnik I
Inhalt:
Nach einer Einleitung werden Bewegungsgleichungen von Ladungsträgern im Vakuum sowie die La-
dungsträgeremission im Vakuum und daraus abgeleitete Bauelemente besprochen. Anschließend werden
Ladungsträger im Halbleiter behandelt: Hier werden die wesentlichen Aspekte der Festkörperphysik zu-
sammengefasst, die zum Verständnis moderner Halbleiterbauelemente nötig sind. Darauf aufbauend
werden im Hauptteil der Vorlesung die wichtigsten Halbleiterbauelemente, d.h. Dioden, Bipolartran-
sistoren und Feldeffekttransistoren detailliert dargestellt. Einführungen in die wesentlichen Grundlagen
von Leistungsbauelementen und optoelektronischen Bauelementen runden die Vorlesung ab.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
Fachkompetenz
Verstehen
verstehen grundlegende physikalische Vorgänge (u.a. Drift, Diffusion, Generation, Rekombination)
im Halbleiter
interpretieren Informationen aus Bänderdiagrammen
Anwenden
beschreiben die Funktionsweisen moderner Halbleiterbauelemente
berechnen Kenngrößen der wichtigsten Bauelemente
übertragen - ausgehend von den wichtigesten Bauelementen, wie Dioden, Bipolartransistoren und
Feldeffekttransistoren - diese Funktionsprinzipien auf Weiterentwicklungen für spezielle Anwendungs-
gebiete wie Leistungselektronik oder Optoelektronik
Analysieren
diskutieren das Verhalten der Bauelemente z.B. bei hohen Spannungen oder erhöhter Temperatur
Literatur:
• Vorlesungsskript, am LEB erhältlich
• Neamen, D.A.: Semiconductor Physics and Devices: Basic Principles, 2nd ed., McGraw-Hill (Richard
D. Irwin, Inc., Burr Ridge), USA, 1997
• Müller, R.: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik: Band 1 der Reihe Halbleiter-Elektronik, 7. Auflage,
Springer Verlag, Berlin, 1995
• Th. Tille, D. Schmitt-Landsiedel: Mikroelektronik, Springer-Verlag, Berlin, 2004
• S.K. Banerjee, B.G. Streetman: Solid State Electronic Devic-es, Prentice Hall, 2005
Studien-/Prüfungsleistungen:
Vorlesung Halbleiterbauelemente_ (Prüfungsnummer: 25901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Halbleiterbauelemente
• Übungen zu Halbleiterbauelemente
Organisatorisches:
Unterlagen zur Vorlesung über StudOn
Bemerkungen:
Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente
Inhalt:
• Halbleiterbauelemente: Diode, Bipolartransistor, MOSFET
• Transistor-Grundschaltungen: Arbeitspunkte, Großsignal-, Kleinsignalverhalten
• Verstärker: Stromquellen, Differenzverstärker, Impedanzwandler
• Operationsverstärker, innerer Aufbau, Modelle, Anwendungen
• Digital-Analog-/Analog-Digital-Umsetzer: Grundschaltungen, Modelle, Anwendungen
Lernziele und Kompetenzen:
• Die Studierenden verstehen den Aufbau und die Funktionsweisen von Halbleiterschaltungen wie
Dioden- und Transistorgrundschaltungen, Verstärkern, Operationsverstärkern und Analog-Digital-
/Digital-Analog-Umsetzern und können diese erläutern.
• Die Studierenden können komplexe Schaltungen durch eine Zerlegung in grundlegende Funktions-
blöcke analysieren und diese in ihrer Funktion beurteilen.
• Die Studierenden verstehen die Entwicklungsmethodik beim Entwurf von grundlegenden Halbleiter-
schaltungen und können diese dimensionieren.
• Die Studierenden können eine einfache, abstrakte Funktionsbeschreibung in grundlegende Halbleiter-
schaltungen abbilden und diese zur Erfüllung der abstrakten Funktion auslegen.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Elektrotechnik und Informationstechnik
(Bachelor of Education)", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Berufspädagogik Technik (Mas-
ter of Education)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Informatik
(Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)", "Medizintech-
nik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Vorlesung Schaltungstechnik_ (Prüfungsnummer: 26601)
(englische Bezeichnung: Electronic Circuits)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Schaltungstechnik
• Übungen zu Schaltungstechnik
Inhalt:
TD I
Aufgabe und Bedeutung der technischen Zeichnung
• Technische Zeichnungen allgemein (Zeichnungsarten, Formate und Blattgrößen, Linienarten, Norm-
schrift, Ausführungsrichtlinien)
• Normgerechte Darstellung und Bemaßung von Werkstücken (Anordnung der Ansichten, Schnittdar-
stellungen, normgerechte Bemaßung, Koordinatenbemaßung, Hinweise für das Anfertigen techni-
scher Zeichnungen, Werkstoffangaben, Oberflächenangaben, Wärmebehandlungsangaben)
• Toleranzen und Passungen (Allgemeintoleranzen, Form- und Lagetoleranzen, ISO-Toleranzen und
Passungen)
Normung
• Normteile und ihre zeichnerische Darstellung (Schrauben und Muttern, Federn, Zahnräder, Schweiß-
verbindungen, Gewinde)
• Darstellende Geometrie (Konstruktion technischer Kurven, Schnitte und Abwicklungen, Durchdrin-
gungen, axonometrische Projektionen)
• Modellabnahmen an konkreten Bauteilen und Erstellen der technischen Zeichnungen
TD II
• Technologie des Computer Aided Design
• Einführung in die virtuelle Produktentwicklung mit CAD-Systemen
• Grundlagen des CAD: Arten von 3D-Modellierern, Systemmodule und Eigenschaften von Modellen
• Modellierungsstrategien, Vorgehensweise bei der Modellierung, Grundprinzipien, Besondere Model-
lierungsvereinfachungen im Zusammenhang mit genormten Darstellungen
• Rechnerübung mit Hausübung an CAD-Systemen zum Anfertigen von Bauteilen, Baugruppen und
technischen Zeichnungen
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
TD I
Verständnis für die bildliche Darstellung technischer Objekte sowie zugehöriger nichtbildliche Infor-
mationen in Form Technischer Zeichnungen gemäß DIN 199-1 mit Fokus auf Maschinenbauteile,
insbesondere Verständnis für den technischen und rechtlichen Stellenwert der Technischen Darstel-
lungslehre im nationalen und internationalen Kontext, hierzu
• Wissen über Zeichnungsnormen (DIN, EN, ISO) und Verständnis für deren Sinn und Zweck
• Wissen über den Informationsgehalt Technischer Zeichnungen gemäß DIN 6789-4
• Wissen über die Anwendung von Linienarten und -stärken gemäß DIN ISO 128-24
• Wissen über die verschiedenen Projektionsmethoden gemäß DIN EN ISO 5456 auf Basis der
Darstellenden Geometrie und Wissen über Grundregeln und Ansichten in Technischen Zeichnungen
gemäß DIN ISO 128-30
• Wissen über besondere Ansichten gemäß DIN ISO 128-34
• Verständnis für Schnitte und Wissen über Schnittarten und deren Darstellung gemäß DIN ISO
128-34
• Wissen über Maßstäbe gemäß DIN ISO 5455
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Be-
rufspädagogik Technik (Master of Education)", "International Production Engineering and Management (Ba-
chelor of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)"
verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Technische Darstellungslehre I (Prüfungsnummer: 45901)
(englische Bezeichnung: Engineering Drawing I)
Studienleistung, Praktikumsleistung
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Technische Darstellungslehre I
Inhalt:
Einführung in die Produktentwicklung
• Synthese und Analyse als zentrale Aufgaben
• Vorgehensmodelle im Produktentwicklungsprozess
Konstruktionswerkstoffe Grundlagen der Bauteilauslegung - Festigkeitslehre
• Typische Versagenskriterien
• Definition und Aufgaben der Festigkeitslehre, Prinzip
• Ermittlung von Belastungen
• Ermittlung von Beanspruchungen
• Beanspruchungsarten
• Zeitlicher Verlauf der Beanspruchung und Lastannahmen
• Resultierende Spannungen und Vergleichsspannungen
• Kerbwirkung und Stützwirkung
• Weitere Einflussfaktoren auf die Festigkeit von Bauteilen
• Maßgebliche Werkstoffkennwerte
• Bauteildimensionierung und Festigkeitsnachweis
Einführung in die Technische Produktgestaltung
• Gestalten von Maschinen
• Fertigungsgerechtes Gestalten
• Sicherheitsgerechtes Gestalten
Normung, Toleranzen, Passungen und Oberflächen Maschinenelemente
• Schweißverbindungen
• Passfeder- und Keilwellenverbindungen
• Bolzen- und Stiftverbindungen
• Zylindrische Pressverbindungen
• Kegelverbindungen
• Spannelementverbindungen
• Schraubenverbindungen
• Wälzlager
• Gleitlager
• Dichtungen
• Stirnräder und Stirnradgetriebe
• Kupplungen
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
Verständnis für das Konstruieren von Maschinen als methodischer Prozess unter besonderer Be-
achtung von Synthese und Analyse als zentrale Aufgaben der Produktentwicklung und auf Basis
der Begriffe Merkmale und Eigenschaften nach der Definition von Weber Anwendung von Vorge-
hensmodellen in Produktentwicklungsprozessen mit Fokus auf VDI 2221 ff.; hierbei Aufzeigen von
Querverweisen zu den in der Lehrveranstaltung Methodisches und rechnerunterstütztes Konstruieren
zu erwerbenden Kompetenzen.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Grundlagen der Produktentwicklung (Prüfungsnummer: 47001)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Grundlagen der Produktentwicklung
• Übung zu Grundlagen der Produktentwicklung
Organisatorisches:
Es werden empfohlen:
• Technische Darstellungslehre I
Inhalt:
Die Studierenden führen im Labor drei Versuche durch:
V1 Gleichstromantrieb
V2 Asynchronmaschine am Pulsumrichter
V3 Asynchronmaschine - Stationäres Betriebsverhalten
Vor dem jeweiligen Versuch bereiten die Teilnehmer sich anhand der Unterlagen des Moduls "Grundla-
gen der elektrischen Antriebstechnik" und spezieller Unterlagen zum Versuch vor. Nach dem Versuch
ist eine Ausarbeitung anzufertigen.
Lernziel
Die Grundkenntnisse aus Vorlesung und Übung "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik" sollen
gefestigt und erweitert werden. Der praktische Umgang mit elektrischen Antrieben und der zugehörigen
Messtechnik soll erlernt werden.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik
(Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Praktikum Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik (Prüfungsnummer: 50102)
Studienleistung, Praktikumsleistung
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Praktikum Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Organisatorisches:
Zulassungsbeschränkung: Teilnahme ist auch ohne bestandener bzw. abgelegter Prüfung im Fach
"Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik" möglich.
Grundlagen der Elektrotechnik I und II
Anmeldung über StudOn
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs440093.html
Bei Fragen: Kontakt Johannes Wagner M. Sc.
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Kenntnis der Laplace-Transformation
Inhalt:
Die Systemtheorie stellt mathematische Methoden zur Beschreibung und Analyse von Systemen und
Signalen bereit.
In der Vorlesung wird die große Klasse der linearen und zeitinvarianten Systeme betrachtet - und zwar
sowohl mit zeitkontinuierlichen als auch mit zeitdiskreten Ein- und Ausgangssignalen. Behandelt wer-
den sowohl die Ein-Ausgangsbeschreibung (mittels Ein-/ Ausgangsdifferentialgleichung, Übertragungs-
funktion, Gewichtsfunktion oder Sprungantwort bzw. mittels Ein-/Ausgangsdifferenzengleichung, z-
Übertragungsfunktion oder Gewichtsfolge) als auch die Zustandsbeschreibung (allgemein, in Diagonal-
und in Regelungsnormalfunkion) sowie grundlegende Systemeigenschaften (Ein-/Ausgangsstabilität,
Zustandsstabilität, Steuer- und Beobachtbarkeit, Lösung der Zustandsgleichungen mittels Transitions-
matrix).
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können
• Gegenstand und Zielstellung der Systemtheorie erläutern.
• Systeme anhand der Signalarten und der Systemoperatoreigenschaften klassifizieren.
• die Systemoperatoreigenschaften Dynamik, Kausalität, Linearität und Zeitinvarianz definieren sowie
gegebene Systeme auf diese Eigenschaften hin untersuchen.
• mit Laplace und z-Transformation umgehen sowie bei linearen, zeitinvarianten Systemen (LZI-
Systeme) zur Anwendung bringen.
• das Ein-/Ausgangsverhalten von LZI-Systemen im zeitkontinuierlichen Fall mittels Ein-
/Ausgangsdifferentialgleichung, Übertragungsfunktion, Gewichtsfunktion und Sprungantwort bzw.
im zeitdiskreten Fall mittels Ein-/Ausgangsdifferenzengleichung, z-Übertragungsfunktion und Ge-
wichtsfolge beschreiben.
• die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Ein-/Ausgangsbeschreibungen aufzeigen.
• die Ein-/Ausgangsstabilität definieren, für Gewichtsfunkion bzw. Gewichtsfolge, Übertragungsfunkti-
on und Sprungantwort von LZI-Systemen gültige Kriterien hierfür (inkl. Hurwitz-Kriterium) angeben
und damit konkrete Systeme auf Ein-/Ausgangsstabilität überprüfen.
• das Verhalten von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten LZI-Systemen durch Zustandsgleichungen
beschreiben, diese in Regelungsnormalform und in Diagonalform aufstellen sowie die Transformation
auf Diagonalform bestimmen und ausführen.
• die vollständige Steuerbarkeit und vollständige Beobachtbarkeit dynamischer Systeme definieren,
die Kriterien nach Kalman und Gilbert hierfür formulieren und damit konkrete Systeme auf diese
Eigenschaften hin untersuchen.
• die Auswirkungen von Steuerbarkeits- bzw. Beobachtbarkeitsdefekten auf das Systemein-/ ausgangs-
verhalten beschreiben und die Folgerungen hieraus, insbesondere für das Stabilitätsverhalten, for-
mulieren.
• die allgemeine Lösung der Zustandsgleichungen von LZI-Systemen angeben und diese für gegebene
Systeme berechnen.
• den Zusammenhang zwischen zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Zustandsbeschreibung eines LZI-
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Elektrotechnik und Informationstech-
nik (Bachelor of Education)", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Informatik (Bachelor of
Science)", "Informatik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Einführung in die Systemtheorie (Prüfungsnummer: 50001)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Einführung in die Systemtheorie
• Übungen zu Einführung in die Systemtheorie
Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt.
Bemerkungen:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: Glossar zur Vorlesung
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Systemtheorie linearer zeitkontinuierlicher Systeme (inkl. Laplace-Transformation)
Inhalt:
• Gegenstand und Zielstellung der Regelungstechnik
• Modellbildung der Strecke, Darstellung als Strukturbild und Vereinfachung durch Betriebspunkt-
Linearisierung
• Analyse des Streckenverhaltens linearer Eingrößensysteme anhand von Übertragungsfunktion und
Frequenzgang / Frequenzgang-Darstellung als Ortskurve sowie als Bode-Diagramm
• Entwurf der Steuer- und Regeleinrichtung im Frequenzbereich: Einstellung des Sollverhaltens durch
Steuerung / Bekämpfung der Störeinwirkung durch Regelung / Resultierende Entwurfsaufgabe /
Stabilitätsprüfung nach Nyquist / gebräuchliche Reglertypen und Grundregeln zur Wahl der Regler-
parameter / Weitere Verbesserung des Störverhaltens durch kaskadierte Regelung und Störgrößen-
aufschaltung
• Grundzüge der analogen und digitalen Realisierung von Steuer- und Regeleinrichtung
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können
• Gegenstand und Zielstellung der Regelungstechnik erläutern.
• Problemstellungen als Steuerungs- und Regelungsaufgabe identifizieren.
• das Streckenverhalten durch ein mathematisches Modell in Form des Strukturbilds beschreiben.
• eine Modellvereinfachung durch Betriebspunkt-Linearisierung und Strukturbildumformung durchfüh-
ren.
• aus Übertragungsfunktion und Frequenzgang das qualitative Streckenverhalten ermitteln.
• zu einem Frequenzgang Ortskurve und Bode-Diagramm angeben.
• den Aufbau einer Zwei-Freiheitsgrade-Regelung angeben und die Zweckbestimmung von Vorsteue-
rung und Regelung erläutern.
• Sollverläufe auf Zulässigkeit überprüfen und realisierbare Vorsteuerungen entwerfen.
• die Regelkreis-Stabilität definieren und mit dem Nyquist-Kriterium untersuchen.
• entscheiden, wann welcher Reglertyp in Frage kommt und nach welchen Gesichtspunkten dessen
Parameter zu wählen sind.
• für lineare Eingrößensysteme einen geeigneten Regler entwerfen.
• ergänzende Maßnahmen zur Störverhaltensverbesserung beschreiben und zur Anwendung bringen.
• eine entworfene Steuer- und Reglereinrichtung in analoger sowie digitaler Form implementieren.
• die Vorlesungsinhalte auf verwandte Problemstellungen übertragen und sich weiterführende Fre-
quenzbereichsmethoden der Regelungstechnik selbständig erschließen.
Literatur:
O. Föllinger: Regelungstechnik - Einführung in die Methoden und ihre Anwendung. VDE Verlag, 11.
Auflage 2013.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Elektrotechnik und Informationstech-
nik (Bachelor of Education)", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik
und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of
Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Vorlesung Regelungstechnik A (Grundlagen)_ (Prüfungsnummer: 26501)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Regelungstechnik A (Grundlagen)
• Übungen zu Regelungstechnik A (Grundlagen)
Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt
Bemerkungen:
Für Studienbeginner im SS 2011 und SS 2012 des Studiengangs EEI findet Regelungstechnik A im 4.
FS statt.
Inhalt:
• Einführung in die Sensorik
• Wandlerprinzipien
• Sensor-Parameter
• Sensor-Technologien
• Messung mechanischer Größen
• Chemo- und Biosensoren
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• geben die Grundbegriffe und -strukturen der Sensorik und Aktorik wieder
• klassifizieren Sensoren anhand unterschiedlicher Gesichtspunkte
• beschreiben, skizzieren und vergleichen die behandelten Wandlerprinzipien und Technologien zur
Herstellung von Sensoren
• kennen die behandelten Sensor-Parameter und beurteilen Sensoren anhand dieser
• beschreiben und charakterisieren die behandelten Sensoren zur Messung mechanischer Größen
• analysieren Elemente der Sensor- und Aktortechnik sowie Schaltungen zur Weiterverarbeitung und
Auswertung von Messgrößen
• zeigen mögliche Fehlerquellen der Sensorik auf und arbeiten Strategien zur Minimierung der Fehler
aus
Literatur:
Lerch, Reinhard: Sensorik (Vorlesungsskript), Lehrstuhl für Sensorik
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational En-
gineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informati-
onstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)",
"Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of
Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Sensorik (Prüfungsnummer: 26701)
(englische Bezeichnung: Sensors)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Sensorik
• Übungen zu Sensorik
Organisatorisches:
Grundstudium
Inhalt:
• ADU, DAU Kenngrößen und Spezifikation
• Überblick über unterschiedliche Umsetzerarchitekturen
• SAR-Umsetzer Design
• Abtast-Halte Glieder
• Komparatoren
• Rauscheffekte in Umsetzern
• Delta-Sigma-ADU
• Current Steering DAC
• String DAC
• R-2R DAC
• Delta-Sigma DAC
• Integration von ADUs in ein Gesamtsystem
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden kennen
• Die wichtige Kenngrößen für Analog-Digital Umsetzer (ADU) und können die Genauigkeit von ADUs
interpretieren.
• Die verbreiteten ADU Architekturen und deren Vor- und Nachteile.
• Die Komponenten eines SAR ADUs und wichtige Details für den integrierten Schaltungsentwurf von
SAR ADUs
• Verschiedene integrierte Schaltungstechniken im Entwurf von Delta-Sigma ADUs
• Die richtige Verschaltung von ADUs in einer Applikation. Eine falsche Verschaltung führt schnell zu
schlechter Genauigkeit.
• Die verbreiteten DAU Architekturen, deren Vor- und Nachteile und deren Schaltungsprinzip.
• Die grundlegenden Funktionen von Cadence und haben einen Einblick in den integrierten Entwurf
von ADUs.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Inhalt:
• Feldeffekttransistor
• Verstärker, Leistungsverstärker
• Nichtlinearität und Verzerrung
• Filtertheorie
• Realisierung von Filtern
• Intrinsisches Rauschen (Konzepte)
• Physikalische Rauschursachen
• Rauschparameter
• Mischer
• Oszillatoren
• Phasenregelschleifen (PLLs)
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden
Konzepte und Verfahren analoger elektronischer Schaltungen zu verstehen und auf moderne Systeme
anzuwenden sowie diese hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu analysieren.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Informations- und Kommunikati-
onstechnik (Bachelor of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)", "Mecha-
tronik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen
(Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Analoge elektronische Systeme (Prüfungsnummer: 65001)
(englische Bezeichnung: Analogue Electronic Systems)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
(Empfohlene) Voraussetzungen:
• Passive Bauelemente
• Elektromagnetische Felder I
• Hochfrequenztechnik
Vorhergehende Module:
Hochfrequenztechnik
Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
Inhalt:
• Einführung (Abstrahlung, Antennentypen, Anwendungsaspekte)
• Grundlagen (Ebene Wellen, Polarisation, Hertzscher Dipol, Kenngrößen)
• Linearantennen (Dipole, Linienquellen)
• Array-Antennen (Arrayfaktor, Verkopplung, Belegungsfunktionen)
• Strahlschwenkung (Phasengesteuerte Arrays, frequenzge-steuerte Arrays)
• Resonante Antennen (Babinets Prinzip, Schlitzantennen, Patch-Antennen)
• Aperturstrahler (Huygens Prinzip, Hornstrahler, Reflektor-antennen)
• Linsenantennen (Strahlenoptik, Linsentypen, künstliche Dielektrika)
• Numerische Berechnungsverfahren (FDTD-Methode, Simulationsbeispiele)
• Breitbandantennen (Winkelprinzip, Spiralantennen, Log.-Per. Antennen, Baluns)
• Systemanwendungen von Antennen (Diversity, Mobilfunk, Radarsysteme)
• Antennen-Messtechnik
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• lernen analytische und numerische Berechnungsmethoden für Antennen und Funkfelder kennen und
anwenden.
• erwerben fundierte Kenntnisse über klassische und spezielle Antennenbauformen und deren Charak-
teristiken für unterschiedliche Anwendungsgebiete im Kommunikations- und Radarbereich.
• sind in der Lage, die Kenngrößen und die hochfrequenten Eigenschaften von einfachen Antennen,
Gruppenantennen und Funkfeldern zu berechnen, darzustellen und zu bewerten.
Literatur:
• Kraus, Marhefka: Antennas for All Applications, International Edition, McGraw-Hill, Boston, 3rd
Edition, 2002.
• Balanis: Antenna Theory, Analysis and Design, John Wiley &Sons, New York, 2nd Edition, 1997.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Studien-/Prüfungsleistungen:
Antennen (Vorlesung mit Übung) (Prüfungsnummer: 60001)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Antennen
• Antennen Übung
Inhalt:
Die Visualisierung beschäftigt sich mit allen Aspekten, die im Zusammenhang stehen mit der visuel-
len Aufbereitung der (oft großen) Datenmengen aus technisch-wissenschaftlichen Experimenten oder
Simulationen zum Zwecke des tieferen Verständnisses und der einfacheren Präsentation komplexer
Phänomene. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Algorithmen und Datenstruk-
turen, sowie einen Überblick über die verfügbaren Softwarewerkzeuge und verbreiteten Dateiformate.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
• Visualisierungsszenarien
• Gitterstrukturen und Interpolation
• Verfahren für 2D Skalar- und Vektorfelder
• Verfahren für 3D Skalar- und Vektorfelder
• Verfahren für multivariate Daten
• Volumenvisualisierung mit Isoflächen
• Direktes Volume-Rendering
In der Übung werden die Vorlesungsinhalte eingeübt und vertieft.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden:
• verfügen über tieferes Verständnis der visuellen Aufarbeitung von großen Datenmengen aus
technisch-wissenschaftlichen Experimenten oder Simulationen
• sind mit grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen der Visualisierung wissenschaftlicher Da-
ten vertraut
• verfügen über einen Überblick über die verfügbaren Softwarewerkzeuge und verbreiteten Dateifor-
mate
• sind fähig, einfachere Präsentation komplexer Phänomene mit erlernten Methoden selbständig vor-
zubereiten
• sind in der Lage, selbstständig einfache Computerprogramme für die Visualisierung anwendungsspe-
zifischer Daten zu entwickeln.
Literatur:
• M. Ward, G.G. Grinstein, D. Keim, Interactive Data Visualization: Foundations, Techniques, and
Applications, Taylor & Francis, 2010
• AC. Telea, Data Visualization: Principles and Practice, AK Peters, 2008
• C.D. Hansen and C.R. Johnson, Visualization Handbook, Academic Press, 2004
• G.M. Nielson, H. Hagen, H.Müller, Scientific Visualization, IEEE Computer Society Press, Los Ala-
mitos, 1997
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes Inge-
nieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master
Studien-/Prüfungsleistungen:
Applied Visualization (Lecture) (Prüfungsnummer: 37201)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Applied Visualization
weitere Erläuterungen:
Übung: 50% der schriftlichen Aufgaben, Modulnote durch Klausur über 60 Minuten
Inhalt:
• Basis-Algorithmen der Signalverarbeitung(FFT, Fensterung, Digitale FIR- und IIR-Filter)
• Nichtideale Effekte bei Digitalfiltern(Quantisierung der Filterkoeffizienten, Quantisierte Arithmetik)
• CORDIC-Architekturen
• Architekturen für Multiratensysteme (Abtastratenumsetzer)
• Architekturen digitaler Signalgeneratoren
• Maßnahmen zur Leistungssteigerung (Pipelining)
• Architekturen digitaler Signalprozessoren
• Anwendungen
Lernziele und Kompetenzen:
• Die Studierenden erlangen Grundlagenkenntnisse der Signaltheorie und können zeit- und wertkonti-
nuierliche sowie zeit- und wertdiskrete Signale im Zeit- und Frequenzbereich definieren und erklären
• Die Studierenden sind in der Lage, ein klassisches Echtzeitsystem zur digitalen Signalverarbeitung
konzeptionieren und die Einzelkomponenten nach den Anforderungen zu dimensionieren
• Die Studierenden erlangen einen Überblick über Vor- und Nachteile analoger sowie digitaler Signal-
verarbeitung
• Die Studierenden verstehen die Theorie der Fourier-Transformation und sind in der Lage, die Vorteile
der Fast-Fourier-Transformation in der digitalen Signalverarbeitung zu verstehen und anzuwenden
• Die Studierenden können digitale Filter dimensionieren und beurteilen
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Communications and Multimedia Engineering (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informa-
tionstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)",
"Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medi-
zintechnik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Architekturen der digitalen Signalverarbeitung_ (Prüfungsnummer: 60101)
(englische Bezeichnung: Architectures for Digital Signal Processing_)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Inhalt:
Die Vorlesung „Automatisierte Produktionsanlagen“richtet sich an Studierende der Informatik, des
Maschinenbaus, der Mechatronik, der Medizintechnik und des Wirtschaftsingenieurswesens. Es werden
Inhalte zum Aufbau und Betrieb Automatisierter Produktionsanlagen gelehrt. Zu Beginn wird grund-
legendes Wissen bezüglich Elektromaschinen, Fluidantrieben, Sensoren und speicherprogrammierbaren
Steuerungen vermittelt. Darauf aufbauend werden Systeme zur Vereinzelung, Ordnung und Hand-
habung von Werkstücken sowie Werkzeugmaschinen und Messmaschinen vorgestellt. Des Weiteren
sind Lösungen zur Realisierung eines automatisierten Materialflusses sowie flexible Fertigungssyste-
me Inhalte der Vorlesung. Schließlich werden Softwarekomponenten zur rechnergestützten Diagnose
und Qualitätssicherung, und optimalen technischen und dispositiven Auftragsabwicklung betrachtet.
Somit kann der Hörer die Komponenten einer Automatisierten Produktionsanlage bewerten und die
ebenfalls in dieser Vorlesung vermittelten Methoden zur Planung, Optimierung und Inbetriebnahme
Automatisierter Produktionsanlagen optimal anwenden.
Übersicht
Vorlesungen:
• Elektrische Antriebe
• Fluidtechnische Antriebe
• Sensoren
• Regelungstechnik
• Speicherprogrammierbare Steuerungen
• Industrieroboter
• Werkzeugmaschinen/Messmaschinen
• Vorrichtungs- und Zuführtechnik
• Flexible Fertigungssysteme
• Planung und Optimierung von Automatisierten Produktionsanlagen
• Technische und dispositive Datenverarbeitung
• Inbetriebnahme und Betrieb von Automatisierten Produktionsanlagen
• Rechnergestützte Diagnose
Übungen zu den Themen:
• SPS Programmierung
• Roboterprogrammierung
• Einsatz von Bildverarbeitungssystemen
• Programmierung von Materialflusssystemen
• Simulationsgestützte Planungswerkzeuge und alternative Steuerungskonzepte
Lernziele und Kompetenzen:
• Kenntnis von Einsatzfeldern, Definition, Nutzen, Leistungsfähigkeit und technischen Neuerungen für
die Zukunft von APA
• Bewertung der verschiedenen Komponenten von APA hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Kosten, Vor-
und Nachteilen, möglicher Alternativen
• Kenntnis der Möglichkeiten zur Vernetzung der einzelnen Komponenten (Schnittstellen: mechanisch,
elektrisch, informationstechnisch etc.)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Informatik (Bache-
lor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "International Production Engineering and Management
(Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Me-
chatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor
of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Vorlesung + Übung Automatisierte Produktionsanlagen (Prüfungsnummer: 73001)
(englische Bezeichnung: Automated Manufacturing Systems)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Automatisierte Produktionsanlagen
• Übung zu Automatisierte Produktionsanlagen
Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Alexander Kühl
Inhalt:
Die Vorlesung ist an alle ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Studenten mit Interesse an einer
Tätigkeit in der Automobilindustrie oder deren Umfeld gerichtet. Es werden die Themen der Produk-
tentstehung bis zur Fertigung und Vertrieb beleuchtet. Dabei wird der Aspekt des interdisziplinären
Agierens aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Zum einen werden Einblicke in die techni-
sche, konstruktive Umsetzung von wesentlichen Elementen eines Automobils gestreift, zum anderen
sollen aber auch strategische und betriebswirtschaftlich bestimmende Größen vermittelt und deren
Bedeutung für den Ingenieur vertieft werden. Ziel ist es ein Gesamtverständnis für den Komplex der
Automobilindustrie zu vermitteln.
Folgende thematischen Schwerpunkte werden in der Vorlesung behandelt:
• Überblick über die Abläufe und Rahmenbedingungen für die Entwicklung in der Automobilindustrie.
• Die Produktentstehung
• Der Produktionsprozess in der Automobilindustrie
• Integrierte Absicherung
• Handelsorganisation: Markteinführung, Marketingkonzepte, Service und Aftermarket Strategien
• Elektrifizierung, Hybrid, alternative Antriebe
• Elektronik im Fahrzeug: Fahrerassistenz, Navigation, Kommunikation
• Neue Technologien für die Herstellung von Karosserien
• Passive und aktive Sicherheit. Trend und Markttendenzen, technische Lösungen
• Entwicklung der Fahrdynamik
• IT-Systeme in der Automobilindustrie
• Spitzenleistungen als faszinierende Herausforderungen (Designstudien, Experimentalfahrzeuge,
Rennsport)
• Qualitätsmanagement
Lernziele und Kompetenzen:
Das Automobil ist zunehmend eines der komplexesten Industriegüter. Es ist geprägt durch gesellschaft-
liche Anforderungen, gesetzliche Restriktionen und unterschiedlichste Markt- und Kundenwünschen
weltweit. Lernen Sie die Herausforderungen für die Ingenieurwissenschaften in der Automobilindustrie
kennen, die Zusammenhänge verstehen und die Lösungen zu erarbeiten.
Nach besuch der Vorlesung sind die Studenten in der Lage:
• Einen Überblick über die Produktentstehung bin hin zur Serienentwicklung zu geben
• Die Produktionsprozesse im Automobilbau zu verstehen
• Supportprozesse wie die integrierte Absicherung zu verstehen
• Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Antriebstechnologien zu nennen
• Einen Überblick von Elektrik und Elektronik im Fahrzeug zu haben
• Einflüsse auf die Fahrzeugdynamik zu verstehen
Studien-/Prüfungsleistungen:
Automotive Engineering (Prüfungsnummer: 53401)
(englische Bezeichnung: Automotive Engineering)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Automotive Engineering
Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 60 min
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Vorlesung: Elektrische Maschinen I
Übung: Elektrische Maschinen I
Inhalt:
Ziel:
Die Studierenden sind nach der Teilnahme an der Veranstaltung in der Lage, die grundsätzlichen
Methoden zur Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen anzuwenden,
vorgegebene Magnetkreise elektrischer Maschinen zu analysieren und zu bewerten, sowie die aktiven
Baugruppen und Bauteile einer elektrischen Maschine zu entwickeln.
Aim:
After the participation in the course the students are able to apply the basic concepts and methods of
the calculation and design of electrical machines,
to analyze and to evaluate some given magnetic circuits, and to create the active parts of an electrical
machine.
Inhalt:
Berechnungsmethoden:
Physikalische Vorgänge in elektrischen Maschinen; Maxwellsche Gleichungen in integraler und diffe-
rentieller Form; Mechanismen der Krafterzeugung; einfaches Spulenmodell als elektrische Elementar-
maschine; Wicklungsanalyse; Wicklungsentwurf; Nutenspannungsstern; Magnetkreisanalyse; magneti-
sches Netzwerk; magnetische Widerstände und Leitwerte; Streuleitwerte; Finite-Differenzen-Methode;
Finite-Elemente-Methode; Thermisches Verhalten;
Entwurf und Auslegung:
Strombelag; Luftspaltflussdichte; Kraftdichte; Entwurfsmodell für elektrische Maschinen; Wachstums-
gesetze; Auslegung elektrischer Maschinen; Analytisch-numerische Methoden; Optimierungsmethoden
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an dieser Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,
• die grundsätzlichen Methoden zur Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen anzuwenden
und das dynamische, sowie stationäre Betriebsverhalten elektrischer Maschinen vorauszusagen,
• vorgegebene Magnetkreise und Wickelschemata elektrischer Maschinen zu untersuchen, vergleichend
gegenüberzustellen und hinsichtlich der Auswikungen auf die Betriebseigenschaften der elektrischen
Maschine zu charakterisieren. Sie können für spezielle Vorgaben an das Betriebsverhalten geeignete
Magnetkreisstrukturen und Wickelschemata auswählen,
• gegebene aktive Bauteile und Baugruppen in elektrischen Maschinen bezüglich deren Einfluss auf
das zu erwartende Betriebsverhalten zu bewerten und sich ggfs. für eine gezielte Modifikation der
Bauteile und Baugruppen zu entscheiden,
• die elektromagnetischen Bauteile und Baugruppen elektrischer Maschinen selbständig zu konzipieren,
im Detail auszuarbeiten und zu entwickeln, um gegebene Anforderungen an das Betriebsverhalten
der elektrischen Maschine zu erfüllen.
Literatur:
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Energietechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of
Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Berechnung und Auslegung Elektrischer Maschinen_ (Prüfungsnummer: 60401)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen
• Übungen zu Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen
Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden verschiedene numerische Verfahren zur com-
putergestützten Simulationvon elektromechanischen Sensoren und Aktoren anhand von praktischen
Beispielen vermittelt. Dabei werden zuerst in einer kurzen Einführung die Grundlagen der Finiten-
Elemente-Methode erläutert. Schwerpunkt der Vorlesung bildet die physikalische Modellierung des
elektromagnetischen, mechanischen und akustischen Feldes.
In this course, the students are taught various numerical methods concerning the simulation of electro-
mechanical sensors and actuators with the help of practical examples. The course starts with a short
introduction to the Finite Element Method. The focus of the course lies on the physical modelling of
electromagnetic, mechanical and acoustic fields.
Lernziele und Kompetenzen:
Mit den in dieser Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnissen soll der Student in der Lage sein, Finite-
Elemente-Simulationen für den Designprozess von modernen Sensoren und Aktoren anzuwenden (Wir-
belstromsensor, Magnetventil, Oberflächenwellenfilter, Ultraschall-Distanzsensor usw.).
Die Studierenden
• kennen und erläutern die Grundlagen der Finiten-Elemente-Methode (schwache Formulierung, Dis-
kretisierung, Lösen linearer Gleichungssysteme)
• kennen die Grundgleichungen der behandelten Feldprobleme (Akustik, Elektrostatik, Magnetik und
Mechanik) und verstehen deren Aussage
• verwenden Simulationsprogramme (Ansys, NACS) zur Lösung von einfachen Problemstellungen aus
den besprochenen Feldproblemen
• wählen zur Lösung der gestellten Aufgaben geeignete Analyseverfahren (statische, transiente, har-
monische, Eigenfrequenz)
• überprüfen ihre Ergebnisse mit Hilfe von analytischen Formeln und geeigneten Visualisierungen (Gra-
phen, Konturverläufe, Potentiallinien)
• organisieren selbständig die Bearbeitung der Übungsaufgaben in Gruppen
• formulieren und präsentieren ihre Ergebnisse
After this course, the students shall be able to apply Finite Element Simulations to the design process
of modern sensors and actuators (eddy current sensors, magnetic valves, surface acoustic wave (saw)
filters, ultrasound distance sensors etc.).
The students
• know and explain the basics of the Finite Element Method (weak formulation, discretization, solution
of linear systems of equations)
• know the basic equations of the taught physical fields (acoustics, electrostatics, magnetics and
mechanics) and understand their meaning
• use simulation tools (Ansys, NACS) to solve simple problems, which deal with the discussed physical
fields
• select appropriate analysis techniques to solve the given problems (static, transient, harmonic, ei-
genfrequency analysis)
• verify the calculated results by means of analytic formulas and suitable visualizations (graphs, contour
plots, potential curves)
• organize their work on the exercise task self-dependently in groups
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
CAE von Sensoren und Aktoren_ (Prüfungsnummer: 60801)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• CAE von Sensoren und Aktoren
• Übungen zu CAE von Sensoren und Aktoren
Inhalt:
Buch: "Elektrische Messtechnik", 4. Aufl. 2007, Springer Verlag, Kap. 11 und Kap. 13 bis 20
• Analoge Messschaltungen
• Digitale Messschaltungen
• AD-/DA-Wandler
• Messsignalverarbeitung und Rauschen
• Korrelationsmesstechnik
• Rechnergestützte Messdatenerfassung
• Bussysteme
• Grundlagen zu Speicherprogrammierbaren Steuerungen
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• kennen die grundlegenden Konzepte und Schaltungen bei der Messung elektrischer Größen
• wählen geeignete Verfahren zur Analyse elektrischer Netzwerke und wenden diese an
• verstehen prinzipielle Methoden der Elektrischen Messtechnik, wie die Korrelationsmesstechnik
• interpretieren Messergebnisse anhand von Methoden der Fehlerrechnung
• kennen Ursachen von Rauschen in elektrischen Netzwerken
• analysieren das Rauschverhalten in elektrischen Netzwerken
• führen Dimensionierungen von Mess- und Auswerteschaltungen durch
• kennen wichtige Hard- und Software-Komponenten zur rechnergestützten Messdatenfassung
• verstehen Grundprinzipien und Grundschaltungen von AD-/DA-Wandlern
• vergleichen analoge und digitale Verfahren zur Auswertung und Konditionierung von Messsignalen
• kennen und bedienen Messdatenerfassungssysteme für die Laborautomation und die Prozesstechnik
Literatur:
Lerch, R.; Elektrische Messtechnik; 6. Aufl. 2012, Springer Verlag
Lerch, R.; Elektrische Messtechnik - Übungsbuch; 2. Aufl. 2005, Springer Verlag
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik
und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master
of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik
(Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Inhalt:
Klassische Computersysteme zeichnen sich durch eine strikte Trennung von realer und virtueller Welt
aus. Moderne Steuerungssysteme, die z.B. in modernen Fahrzeugen verbaut sind und die aus einer
Vielzahl von Sensoren und Aktoren bestehen, entsprechen diesem Bild nur sehr eingeschränkt. Diese
Systeme, oft "Cyber-physical Systems (CPS)" genannt, erkennen ihre physische Umgebung, verarbeiten
diese Informationen und können die physische Umwelt auch koordiniert beeinflussen. Hierzu ist eine
starke Kopplung von physischem Anwendungsmodell und dem Computer-Steuerungsmodell nötig. Im
Unterschied zu Eingebetteten Systemen bestehen CPS meist aus vielen vernetzten Komponenten, die
sich selbständig untereinander koordinieren.
Lernziele und Kompetenzen:
• Was sind Cyber-physical Systems? (Definitionen, Abgrenzung zu eingebetteten Systemen, Ubiqui-
tous Computing, etc.)
• Kontrolltheorie und Echtzeitanforderungen
• Selbstorganisationsprinzipien ("Self-X", Autonomie, Verhandlungen)
• Anwendungen für Cyber-physical Systems (Beispiele für existierende oder visionäre zukünftige An-
wendungen im Bereich Verkehr, Medizintechnik, u.a.)
• Entwurfsmethoden für Cyber-physical Systems (Modellierung, Programmierung, Model-Integrated
Development)
Literatur:
• Otto Föllinger Regelungstechnik. Hüthig 1992.
• Rolf Isermann Mechatronische Systeme. Springer 2008.
• Hilmar Jaschek und Holger Voos Grundkurs der Regelungstechnik. Oldenbourg 2010.
• Wolfgang Schneider Praktische Regelungstechnik. Vieweg+Teubner 2008.
• Wayne Wolf Computers as Components: Principles of Embedded Computing System Design. Elsevier
2008
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes Inge-
nieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master
of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Mathematik (Bachelor of
Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Inhalt:
Klassische Computersysteme zeichnen sich durch eine strikte Trennung von realer und virtueller Welt
aus. Moderne Steuerungssysteme, die z.B. in modernen Fahrzeugen verbaut sind und die aus einer
Vielzahl von Sensoren und Aktoren bestehen, entsprechen diesem Bild nur sehr eingeschränkt. Diese
Systeme, oft "Cyber-physical Systems (CPS)" genannt, erkennen ihre physische Umgebung, verarbeiten
diese Informationen und können die physische Umwelt auch koordiniert beeinflussen. Hierzu ist eine
starke Kopplung von physischem Anwendungsmodell und dem Computer-Steuerungsmodell nötig. Im
Unterschied zu Eingebetteten Systemen bestehen CPS meist aus vielen vernetzten Komponenten, die
sich selbständig untereinander koordinieren.
Lernziele und Kompetenzen:
• Was sind Cyber-physical Systems? (Definitionen, Abgrenzung zu eingebetteten Systemen, Ubiqui-
tous Computing, etc.)
• Kontrolltheorie und Echtzeitanforderungen
• Selbstorganisationsprinzipien ("Self-X", Autonomie, Verhandlungen)
• Anwendungen für Cyber-physical Systems (Beispiele für existierende oder visionäre zukünftige An-
wendungen im Bereich Verkehr, Medizintechnik, u.a.)
• Entwurfsmethoden für Cyber-physical Systems (Modellierung, Programmierung, Model-Integrated
Development)
Literatur:
• Otto Föllinger Regelungstechnik. Hüthig 1992.
• Rolf Isermann Mechatronische Systeme. Springer 2008.
• Hilmar Jaschek und Holger Voos Grundkurs der Regelungstechnik. Oldenbourg 2010.
• Wolfgang Schneider Praktische Regelungstechnik. Vieweg+Teubner 2008.
• Wayne Wolf Computers as Components: Principles of Embedded Computing System Design. Elsevier
2008
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes Inge-
nieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master
of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master
of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Cyber-Physical Systems schriftliche oder mündliche Prüfung (Prüfungsnummer: 44701)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Inhalt:
• Bedeutung der Mechatronik im Werkzeugmaschinenbau
• Grundlegende Begrifflichkeiten mit Bezug auf den Werkzeugmaschinenbau zu den Themen Mecha-
nik, Elektrotechnik und Software
• Analyse, Modellierung und Regelung von Werkzeugmaschinen
• CNC-Steuerungstechnik für die Werkzeugmaschine
• Parallelkinematik-Maschinen
• Evolution der Drehmaschinen
• Vertikale und horizontale IT-Integration
Lernziele und Kompetenzen:
Nach Besuch der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein folgende Themen zu
bearbeiten:
• Wesentliche mechatronische Komponenten der Werkzeugmaschine
• Modellversuche zur elektrischen Antriebstechnik
• Analytische Vorgehensweise zur regelungstechnischen Modellbildung
• Regelungstechnische Möglichkeiten der elektrischen Antriebstechnik
• CNC - Verfahrenskette: vom CAD-Geometriemodell zur Werkzeugposition
• Konsequenzen alternativer Maschinenkonzepte: Parallelkinematiken, modulare Maschinen
• Werkzeugmaschinen als IT-Komponenten: horizontale und vertikale Integration und Kommunikation
• Mechatronische Systeme im allg. Maschinenbau: Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine
auf andere Maschinenbau-Applikationen
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System (Prüfungsnummer: 52701)
(englische Bezeichnung: Machine Tools as a Mechatronic System)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System
Inhalt:
Es werden Aufbau u. mathematische Beschreibung digitaler Regelkreise für LZI-Systeme sowie Ver-
fahren zu deren Analyse und Synthese betrachtet:
• quasikontinuierliche Beschreibung und Regelung der Strecke unter Berücksichtigung der DA- bzw.
AD-Umsetzer
• zeitdiskrete Beschreibung der Regelstrecke als Zustandsdifferenzengleichung oder z-
Übertragungsfunktion
• Analyse von Abtastsystemen, Stabilität, Steuer- und Beobachtbarkeit
• Regelungssynthese: Steuerungsentwurf, Zustandsregelung und Beobachterentwurf, Störungen im Re-
gelkreis, Berücksichtigung von Totzeiten, „Intersampling-Verhalten“.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• erläutern Aufbau und Bedeutung digitaler Regelkreise.
• leiten mathematische Beschreibungen des Abtastsystems in Form von Zustandsdifferenzengleichun-
gen oder z- Übertragungsfunktionen her.
• analysieren Abtastsysteme und konzipieren digitale Regelungssysteme auf Basis quasikontinuierlicher
sowie zeitdiskreter Vorgehensweisen.
• entwerfen Steuerungen, Regelungen und Beobachter und bewerten die erzielten Ergebnisse.
• diskutieren abtastregelungsspezifische Effekte und bewerten Ergebnisse im Vergleich mit dem kon-
tinuierlichen Systemverhalten.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational Enginee-
ring (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informations-
technik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)", "Ma-
schinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)"
verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Digitale Regelung_ (Prüfungsnummer: 73601)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Digitale Regelung
Vorhergehende Module:
Systemprogrammierung
Inhalt:
Videobearbeitung in Echtzeit, Echtzeitstrategiespiel, echtzeitfähig - der Begriff Echtzeit ist wohl einer
der am meisten strapazierten Begriffe der Informatik und wird in den verschiedensten Zusammenhängen
benutzt. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit dem Begriff Echtzeit aus der Sicht von Betriebssystemen
- was versteht man eigentlich unter dem Begriff Echtzeit im Betriebssystemumfeld, wo und warum setzt
man sog. Echtzeitbetriebssysteme ein und was zeichnet solche Echtzeitbetriebssysteme aus?
In dieser Vorlesung geht es darum, die oben genannten Fragen zu beantworten, indem die grundlegenden
Techniken und Mechanismen vermittelt werden, die man im Betriebssystemumfeld verwendet, um
Echtzeitsysteme und Echtzeitbetriebssysteme zu realisieren. Im Rahmen dieser Vorlesung werden unter
anderem folgende Themen behandelt:
• zeitgesteuerte und ereignisgesteuerte Systeme
• statische und dynamische Ablaufplanungsverfahren
• Fadensynchronisation in Echtzeitbetriebssystemen
• Behandlung von periodischen und nicht-periodischen Ereignissen
In den begleitenden Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Techniken bei der Entwicklung
eines kleinen Echtzeitsystems praktisch umgesetzt.
Lernziele und Kompetenzen:
Studierende, die das Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
• unterscheiden die verschiedenen Komponenten eines Echtzeitsystems.
• bewerten die Verbindlichkeiten von Terminvorgaben (weich, fest, hart).
• erläutern die Zusammensetzung des Laufzeitverhaltes einer Echtzeitanwendung.
• klassifizieren die Berührungspunkte zwischen physikalischem Objekt und kontrollierendem Echtzeit-
system.
• interpretieren die Zeitparameter des durch das Echtzeitrechensystem zu kontrollierenden Objekts.
• nennen die Zeitparameter des zugrundeliegenden Rechensystems (Unterbrechungslatenz, Ausfüh-
rungszeit, ...).
• unterscheiden synchrone und asynchrone Programmunterbrechung (insbesondere Trap/Interrupt,
Ausnahmebehandlung und Zustandssicherung).
• skizzieren die Verwaltungsgemeinkosten des schlimmsten Falls.
• entwickeln in der Programmiersprache C und wenden die GNU Werkzeugkette für den Infineon
TriCore Microcontroller sowie den Lauterbach Debugger an.
• erstellen Echtzeitanwendungen auf Basis der eCos OS-Schnittstelle
• ordnen die Strukturelemente von Echtzeitanwendungen zu: Aufgabe, Arbeitsauftrag und Faden.
• erläutern die Implikationen von zeitlichem Mehrfachbetrieb auf die Verwaltungsgemeinkosten.
• unterscheiden die Umsetzungsalternativen zur Ablaufsteuerung und die Trennung der Belange in
Einplanung (Strategie) und Einlastung (Mechanismus).
• benennen die grundsätzliche Verfahren der Ablaufsteuerung (taktgesteuert, reihum, vorranggesteu-
ert).
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes In-
genieurwesen) (Master of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)",
"Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)", "Informations- und Kommunikationstech-
nik (Master of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Ma-
thematik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)",
"Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwend-
bar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Echtzeitsysteme (Vorlesung mit Übungen) (Prüfungsnummer: 39401)
(englische Bezeichnung: Real Time Systems (Lecture with Exercises))
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
weitere Erläuterungen:
30-minütige mündliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung, die Übungen und die Bearbeitung
aller Übungsaufgaben
Teilnahme an den Übungen und die erfolgreiche Bearbeitung aller Übungsaufgaben wird hierzu
dringend empfohlen!
Inhalt:
Elektrische Antriebe
Einleitung: Generelle Aspekte, Folgerungen für die Vorlesung Elektrische Antriebstechnik, Blockschalt-
bild eines Drehstromantriebssystems
Grundlagen: Motor und Lastmaschine, Rechnen mit normierten Größen, Übersicht der elektrischen
Antriebe
Stromrichter für Gleichstromantriebe: Stromrichter für Antriebe an Gleichstromquellen, Strom-
richter für Antriebe am Drehstromnetz
Stromrichter für Drehstromantriebe: Übersicht, Stromrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis,
IGBT und Elko
Digitale Steuerung und Regelung (Hardware): Blockschaltbild, Microcontroller, PLD, FPGA,
ASIC, Zeitscheiben und Interrupt, Abtastung
Drehzahl- und Positionsgeber: Analogtacho, Impulsgeber, Resolver
Steuerung und Regelung: Übersicht, Regelung von Gleichstromantrieben, U/F-Steuerung für Dreh-
stromantriebe, Feldorientierte Regelung allgemein, Feldorientierte Regelung für Antriebe mit Asyn-
chronmaschinen
Mechatronische Antriebssysteme: Motivation und Beispiele, Probleme durch Kombinati-
on/Integration
Electrical Drives
Introduction: General aspects, Conclusions for the lecture Electrical Drives, Block diagram of an
electrical drive system
Basics: Motor and mechanical load, Calculation with per unit values, Overview of electrical drive
systems
Converters for DC-drives: Converters for DC-drives at DC-sources, Converters for DC-drives at
three-phase mains
Converters for three-phase AC-drives: Overview, Converters with DC-link intermediate voltage,
IGBT and Electrolytic Capacitor
Digital control (Hardware): Block diagram, Microcontroller, PLD, FPGA, ASIC, Time slot and
interrupt, Sampling
Speed and Position Sensors: Analog tachometer, Incremental encoder, Resolver
Control: Overview, Closed loop control of DC-Drives, V/F-open loop control of AC-Drives, General
aspects of Field-oriented closed loop Control, Field-oriented closed loop control of induction motor
drives
Mechatronical drive systems: Motivation and examples, Problems because of combinati-
on/integration
Lernziele und Kompetenzen:
Lernziel
Die Kenntnisse aus der Vorlesung „Grundlagen der Antriebstechnik“sollen vertieft und erweitert werden
im Bereich der Umrichter für DC-Antriebe und AC-Antriebe mit Spannungszwischenkreis. Am Bei-
spiel der Asynchronmaschine soll in die feldorientierte Regelung von elektrischen Antrieben eingeführt
werden und die dazu notwendigen Komponenten wie digitale Hardware und Drehzahl- und Positions-
geber behandelt werden. Abschließend können die neu gewonnenen Kenntnisse auf mechatronische
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau
(Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Elektrische Antriebe (Prüfungsnummer: 50901)
(englische Bezeichnung: Electrical Drives)
Prüfungsleistung, Klausur
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Elektrische Antriebe
• Übungen zu Elektrische Antriebe
Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Lecture Basics of Electrical Drives
Bemerkungen:
Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 17.10.2012 statt.
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Vorlesung und Übung Leistungselektronik wird sehr empfohlen!
Inhalt:
1. Einleitung
Generelle Aspekte
Folgerungen für die Vorlesung Elektrische Antriebstechnik
Blockschaltbild eines Drehstromantriebssystems
2. Grundlagen
2.1 Motor und Lastmaschine
2.2 Übersicht der elektrischen Antriebe
3. Stromrichter für Gleichstromantriebe an Gleichstromquellen
4. Übersicht Drehstromantriebe
5. Stromrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis (Drehstrom)
5.1 Variable Zwischenkreisspannung und blockförmige Motorspannung
5.2 Konstante Zwischenkreisspannung und sinusförmiger Motorstrom
5.3 Konstante Zwischenkreisspannung und blockförmiger Motorstrom
6. Netzgeführte Stromrichter
6.1 Netzgeführte Stromrichter für Gleichstromantriebe
6.2 Netzgeführte Stromrichter für Drehstromantriebe
6.2.1 Stromrichter mit Gleichstrom-Zwischenkreis
6.2.2 Direktumrichter
7. Andere Topologien
7.1 Matrixumrichter
7.2 Doppeltgespeiste Asynchronmaschine
8. Digitale Regelung und Steuerung (Hardware)
8.1 Blockschaltbild
8.2 Microcontroller
8.3 PLD, FPGA, ASIC
8.4 Zeitscheiben und Interrupt
8.5 Abtastung
9. Drehzahl- und Positionsgeber
9.1 Analogtacho
9.2 Impulsgeber
9.3 Resolver
Lernziele und Kompetenzen:
Die Hörer sollen den Aufbau und Wirkungsweise Elektrischer Antriebe mit den oben genannten To-
pologien verstehen. Sie sollen das Zusammenspiel zwischen Leistungselektronik, Steuerungselektronik,
Gebern und den Motoren erlernen. Schließlich sollen die Erkenntnisse auch auf neue, unbekannte An-
triebssysteme übertragen und weiterentwickelt werden können.
Literatur:
Skript
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Energietechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of
Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Elektrische Antriebstechnik I_ (Prüfungsnummer: 65401)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Elektrische Antriebstechnik I
• Übungen zu Elektrische Antriebstechnik I
Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Vorlesung und Übung "Leistungselektronik"
Vorlesung und Übung "Elektrische Antriebstechnik I" sehr empfohlen
Vorhergehende Module:
Elektrische Antriebstechnik I
Inhalt:
Elektrische Antriebstechnik II
Regelung drehzahlveränderbarer Antriebe (Übersicht)
Regelung der Gleichstrommaschine
U/f-Steuerung von Drehstromantrieben
Regelung von Drehstromantrieben: Feldorientierte Regelung mit Geber: Asynchronmaschine, Per-
manenterregte Synchronmaschine mit Sinusstrom, Elektrisch erregte Synchronmaschine; Direktumrich-
ter; Stromrichtermotor; Asynchronmaschine mit Phasenfolgelöschung; Permanenterregte Synchronma-
schine mit Blockstrom
Vergleich der Eigenschaften von Antrieben mit Pulsumrichter und Asynchronmaschine und
elektr./perm. erregter Synchronmaschine Digitale Feldbusse: Einleitung, Grundlegende Eigen-
schaften, Beispiele
Electrical Drives (Part II)
Control of speed-adjustable drives (overview)
Closed-loop control for DC-drives
V/f-control for three-phase AC-drives
Closed-loop control for three-phase AC-drives: field-orientated closed-loop control with sensor:
Asynchronous machine, Permanent-magnet synchronous machine with sinusoidal current, Synchronous
machine with electrical excitation; Cyclo-converter; Converter motor; Asynchronous machine with
phase-sequence commutation; Permanent-magnet synchronous machine with square wave current
Comparison of inverter-fed drives with asynchronous machine, synchronous machine with
electrical and permanent magnet excitation Digital field busses: Introduction, Basic features,
Examples
Lernziele und Kompetenzen:
Lernziel
Vorlesung und Übung gliedern sich in zwei Hauptabschnitte: Regelung und Digitale Feldbusse. Im Ab-
schnitt „Regelung“sollen die Studierenden einige Prinzipien zur Regelung elektrischer Antriebe kennen
und verstehen lernen. Dabei steht das relativ komplexe Thema der „Feldorientierten Regelung mit
Geber“im Vordergrund. Schließlich sollen mit den Erkenntnisse auch neue, unbekannte Antriebssyste-
me entwickelt werden können. Im Abschnitt „Digitale Feldbusse“sollen die Studierenden zunächst die
grundlegenden Eigenschaften von Feldbussen kennen und verstehen lernen. Die Grundlagen werden
durch die Analyse von Feldbussen für verschiedene Anwendungen vertieft.
Knowledge and understanding about the closed-loop control of DC-drives, the principle of the field-
orientated closed-loop control for three-phase AC drives with examples and additional closed-loop
controls for three-phase AC drives, basic knowledge about digital field busses
Literatur:
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Energietechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of
Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Elektrische Antriebstechnik II_ (Prüfungsnummer: 61201)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Elektrische Antriebstechnik II
• Übungen zu Elektrische Antriebstechnik II
Organisatorisches:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Basics of Electrical Drives
Inhalt:
Grundlagen: Definitionen, Kraft-/Drehmomenterzeugung, elektromechanische Energiewandlung
Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von: Universalmotor, Glockenankermotor, PM-
Synchronmaschine, Spaltpolmotor, Kondensatormotor, geschaltete Reluktanzmaschine, Schrittmoto-
ren, Klauenpolmotor.
Basics: Definitions, force and torque production, electromagnetic energy conversion Construction, mode
of operation and operating behaviour of: universal motor, bell-type armature motor, PM-synchronous
machine, split pole motor, condenser motor, switched reluctance machine, stepping motors, claw pole
motor
Ziel
Die Studierenden sind nach der Teilnahme an der Veranstaltung in der Lage, die unterschiedlichen
Maschinenkonzepte für elektrische Kleinmaschinen in ihrer Funktionsweise und ihrem Betriebsverhalten
zu analysieren,
sowie die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Maschinenkonzepte zu bewerten.
Aim:
After the participation in the course the students are able to analyze the different machine concepts
of small electric machines concerning their basic funktionality and operating behaviour,
and to evaluate their applicability to industrial problems.
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an dieser Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,
• die grundlegenden Wirkzusammenhänge bei der Drehmoment- und Kraftentwicklung elektrischer
Maschinen wiederzugeben. Unterschiedliche Maschinenvarianten elektrischer Kleinmaschinen können
benannt, in ihrem konstruktiven Aufbau gezeichnet und dargelegt werden,
• die grundlegenden Theorien und Methoden zur allgemeinen Beschreibung des stationären Betriebs-
verhaltens elektrischer Maschinen auf die einzelnen unterschiedlichen Maschinenkonzepte anzuwen-
den und für den jeweiligen speziellen Fall zu modifizieren, um daraus das stationäre Betriebsverhalten
vorauszusagen,
• zwischen den unterschiedlichsten Maschinekonzepten zu unterscheiden, diese für einen gegebenen
Anwendungsfall gegenüberzustellen und auszuwählen,
• unterschiedliche elektrische Kleinmaschinen hinsichtlich ihrer Betriebseigenschaften zu vergleichen,
einzuschätzen und zu beurteilen. Sie können für unterschiedliche anwendungsbezogene Anforderun-
gen Kriterien für die Auswahl einer geeigneten elektrischen Kleinmaschine aufstellen und sich für
eine Maschinenvariante entscheiden.
Literatur:
Vorlesungsskript
Script accompanying the lecture
Studien-/Prüfungsleistungen:
Elektrische Kleinmaschinen_ (Prüfungsnummer: 61301)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Elektrische Kleinmaschinen
• Übungen zu Elektrische Kleinmaschinen
Organisatorisches:
Vorlesung: Elektrische Antriebstechnik I
Übung: Elektrische Antriebstechnik I
Inhalt:
Elektrische Maschinen I
Einleitung
Gleichstrommotoren: Aufbau und Wirkungsweise, Spannung, Drehmoment und Leistung, Kommutie-
rung und Wendepole, Ankerrückwirkung und Kompensationswicklung, Permanenterregte Gleichstrom-
maschine Schaltungen und Betriebsverhalten
Drehstrommotoren: Allgemeines zu Drehfeldmaschinen, Drehfeldtheorie, Asynchronmaschine mit
Schleifring- und Käfigläufer, Elektrisch erregte Synchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschi-
ne
Electric machines I
Introduction
DC-motors: Construction and operating principle, Voltage, torque and power, Commutation and com-
mutating poles, Armature reaction and compensation winding, Permanent-field DC-machine, Circuits
and operational behaviour
Three-phase motors: General aspects to three-phase machines, Rotating field theory, Induction ma-
chine with slip ring rotor and squirrel cage rotor, Electrical excited synchronous machine, Permanent-
field synchronous machine
Ziel
Die Studierenden sind nach der Teilnahme an der Veranstaltung in der Lage, die Theorie der Entstehung
von magnetischen Luftspaltfeldern anzuwenden und deren Eigenschaften zu analysieren,
das stationäre Betriebsverhalten der Kommutator-Gleichstrommaschine bei verschiedenen Schaltungs-
varianten zu analysieren,
sowie das stationäre Betriebsverhalten der Asynchronmaschine und der Synchronmaschine zu analy-
sieren und zu bewerten.
Aim:
After the participation in the course the students are able to apply Maxwell´s theory on the creation
of magnetic air gap fields, to analyze the air gap field´s properties,
to analyze the stationary operating behaviour of the different brushed DC-machines, and to analyze
and evaluate the basic stationary operating behaviour of the induction machine and the synchronous
machine.
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an dieser Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,
• die Gleichstrommaschine, die Asynchronmaschine und die Synchronmaschine zu benennen und deren
Betriebseigenschaften darzulegen,
• die Maxwell’sche Theorie zur Beschreibung und Voraussage der in elektrischen Maschinen vorkom-
menden Luftspaltfelder anzuwenden,
• die in elektrischen Maschinen vorkommenden Luftspaltfelder und deren harmonischen Anteile zu
ermitteln und hinsichtlich ihrere Einflüsse auf das Betriebsverhalten zu klassifizieren,
• das stationäre Betriebsverhalten der unterschiedlichen Maschinenkonzepte einzuschätzen, Kriterien
für die Auswahl elektrischer Maschinen für eine vorliegende Antriebsaufgabe aufzustellen und sich
für den speziellen Einsatzfall für eine Maschinenvariante zu entscheiden.
Literatur:
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Energietechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of
Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Elektrische Maschinen I_ (Prüfungsnummer: 65701)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Elektrische Maschinen I
• Übungen zu Elektrische Maschinen I
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Vorlesung: Elektrische Maschinen I
Übung: Elektrische Maschinen I
Inhalt:
Ziel:
Die Studierenden sind nach der Teilnahme an der Veranstaltung in der Lage, den Einfluss höherer
Harmonischer im Luftspaltfeld auf das Betriebsverhalten zu bewerten,
unterschiedliche elektrische Maschinen hinsichtlich ihres Betriebsverhalten zu analysieren und zu be-
werten,
einfache Simulationsmodelle für elektrische Maschinen zu entwickeln,
sowie den Entwicklungsprozess einer elektrischen Maschine zu analysieren und die Fertigungstechno-
logien elektrischer Maschinen zu erinnern.
Aim:
After the participation in the course the students are able to evaluate the influence of the higher
harmonics of the magnetic air gap field on the operating behaviour,
to analyze and to evaluate different electrical machine concepts concerning the operating behaviour,
to create simulation models for different electrical machine concepts,
to analyze the development process and to remember to production technologies used for electrical
machines.
Inhalt:
Physikalische Grundlagen; elektromechanische Energieumformung; Kraft- und Drehmomenterzeugung;
Energieeffizienz; Wirkungsgrad; elektromagnetisch gekoppelte Spulen als Elementarmaschine;
Aufbau allgemeiner Maschinenmodelle aus Elementarmaschinen; Netzwerktheorie für Maschinenmo-
delle; Matrizendarstellung;
Grundwellenbetrachtung; Berücksichtigung höherer Harmonischer; stationäres Betriebsverhalten;
dynamisches Betriebsverhalten; Umrichterspeisung; dynamische Simulation; numerische Methoden zur
dynamischen Simulation; industrieller Entwicklungs- und Fertigungsprozess;
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an dieser Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,
• den industriellen Entwicklungsprozess elektrischer Maschinen wiederzugeben und die unterschiedli-
chen Fertigungstechnologien bei elektrischen Maschinen zu nennen,
• die allgemeine Theorie zur Beschreibung des dynamischen Betriebsverhaltens elektrischer Maschi-
nen auf unterschiedliche Maschinenkonzepte anzuwenden, die das Betriebsverhalten beschreibenden
mathematischen Zusammenhänge aufzustellen und diese für Voraussagen der Betriebseigenschaften
zu benutzen,
• unterschiedliche Wickelschemata elektrischer Maschinen hinsichtlich der Oberwellenspektren zu klas-
sifizieren und gegenüberzustellen. Sie können die Einflüsse der Oberwellen auf das Betriebsverhalten
charakterisieren und Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung des Betriebsverhaltens erschließen,
• Varianten elektrischer Maschinen deren Betriebsverhalten zu beurteilen und zu bewerten,
• einfache dynamischer Simulationsmodelle für elektrische Maschine zu entwerfen, auszuarbeiten und
zu entwickeln.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Energietechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of
Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Elektrische Maschinen II_ (Prüfungsnummer: 61601)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Elektrische Maschinen II
• Übungen zu Elektrische Maschinen II
Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Module EMF I und II
Inhalt:
Diese Vorlesung dient als Einführung in die grundlegende Problematik der Elektromagnetischen Ver-
träglichkeit (EMV). Es werden sowohl die Störemissionen, d.h. die Störaussendung auf Leitungen und
als Abstrahlung als auch die Empfindlichkeit von elektronischen Geräten gegenüber den von außen
kommenden Störungen betrachtet. Ausgehend von den in den unterschiedlichen Frequenzbereichen
maximal zugelassenen Störpegeln werden neben den jeweils anzuwendenden Messverfahren insbeson-
dere die technischen Möglichkeiten im Vordergrund stehen, die zur Reduzierung der Störemissionen
bzw. zur Erhöhung der Störfestigkeit von Schaltungen beitragen.
In der begleitenden Übung werden konkrete Fragestellungen der EMV, wie z.B. Störpegel auf Leitungen,
Koppelmechanismen, Störpegel von abgestrahlten Feldern usw. berechnet und aus den Ergebnissen
Maßnahmen zur Verbesserung der EMV-Situation abgeleitet. Neben den Rechenübungen werden zu
den folgenden Themen praktische Messungen vorgenommen:
• Symmetrische und asymmetrische Störströme
• Ersatzschaltbilder von Filterkomponenten
• Netzfilterdämpfung
• Koppelmechanismen
• Reduzierung von Feldern durch Schirmung / Spiegelung
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:
• die Besonderheiten der EMV-Messtechnik zu verstehen,
• die aktuellen Normen zu verstehen und anzuwenden,
• die unterschiedlichen Koppelmechanismen zu verstehen und auf die Störprobleme in Schaltungen
und Systemen anzuwenden,
• die Störsituation bei Schaltungen zu bewerten und Maßnahmen zur Entstörung zu entwickeln.
Literatur:
• Skript zur Vorlesung
• Übungsaufgaben mit Lösungen auf der Homepage
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of
Science)" verwendbar.
Inhalt:
Prozessoraufbau und Funktion
• Maschinenzahlen / Computerarithmetik
• Instruction Set Architecture
• ALU-Aufbau
• Datenpfad-Architekturen(Single-Cycle CPU, Multi-Cycle CPU, Pipelining)
• Steuerwerk-Architekturen
Halbleiterspeicher
• Festwertspeicher(MROM, PROM, EPROM, EEPROM, FLASH)
• Schreib-/ Lesespeicher(SRAM, DRAM, SDRAM, DDR RAM, DRAM-Controller)
• Spezielle Schreib-/ Lesespeicher(Dual-Ported RAM, FIFO-Speicher)
Speicherhierarchie: Caches
Systemsteuer- und Schnittstellenbausteine
• Grundlagen
• Interrupt-Controller
• DMA-Controller
• Zeitgeber-/ Zählerbausteine
• Serielle und parallele Schnittstellen
Bussysteme
Ausgewählte Mikrocontroller und DSPs
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, verschiedene
Architekturen programmierbarer Digitalsysteme zu verstehen, auf moderne Systeme anzuwenden sowie
diese hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu analysieren.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elek-
tronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
(Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Mas-
ter of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Digitaltechnik oder Technische Informatik I, o.ä.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt formalisierte Methoden für den Entwurf kombinatorischer Schaltungen.
Schwerpunkt liegt auf einer grundlagenorientierten Darstellung der verwendeten Definitionen und Al-
gorithmen, damit eine Übertragung auf und Anwendung in andere Wissensgebiete erleichtert wird.
• Einführung
• Zielstellung beim Entwurf binärer Systeme
• Beschreibungen kombinatorischer Systeme
• Darstellung Boolescher Funktionen
• Normalformen
• Automatenbasierte Komposition
• Überdeckungstabelle
• Dynamische Operationen
• Ableitung nach der Zeit
• Schaltungtechnische Realisierung kombinatorischer Systeme
• Dynamisches Verhalten von kombinatorischen Schaltungen
• Strukturierte Datenanalyse
Lernziele und Kompetenzen:
Anwenden
• Kenntnisse über den automatisierten Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme anwenden und ver-
schiedene Verfahren zum automatisierten Entwurf von Schaltnetzen und Schaltwerken kennenlernen
Erschaffen
• in der Lage sein, den Entwurfsfluss von der Spezifikation bis zum Test von digitalen Schaltungen zu
entwickeln
Literatur:
Zander, Logischer Entwurf binärer Systeme VEB Verlag Technik, Berlin 1989
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)",
"Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen des integrierten digitalen Schaltungsentwurfes auf Basis von
CMOS ein. Ausgehend vom MOS Transistor wird die Complementäre Logik erklärt und auf gängige
statische und dynamische Schaltelemente und Ihre Erweiterungen auf hochintegrierte Schaltungen bis
0.13µm eingegangen.
• Digitaler IC Entwurf für Deep Submicron
• MOS Transistor
• Herstellung, Layout und Simulation
• MOS Inverterschaltung
• Statische CMOS Gatter-Schaltungen
• Entwurf von Logik mit hoher Schaltrate
• Transfer-Gatter und dynamische Logik
• Entwurf von Speichern
• Zusätzliche Themen des Speicherentwurfs
Lernziele und Kompetenzen:
Verstehen
• Überblick über existierende Integrationstechnologien und Entwurfsmethodiken für Integrierte Schal-
tungen in 0,18µm und 0,13µm CMOS gewinnen und dabei die Zusammenhänge zwischen techni-
schen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten der Halbleiterfertigung verstehen.
Evaluieren (Beurteilen)
• Verhalten von MOS/CMOS-Transistoren analysieren und verschiedene statische und dynamische
digitale Schaltungsstrukturen auf Transistorebene bewerten können.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Elek-
trotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Infor-
mationstechnik (Master of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)",
"Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)", "Informations- und Kommunikationstech-
nik (Master of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Wirt-
schaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Entwurf integrierter Schaltungen I_ (Prüfungsnummer: 65901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Entwurf Integrierter Schaltungen I
• Übungen zu Entwurf Integrierter Schaltungen I
Inhalt:
Formale Sprachen als Modelle ereignisdiskreter Dynamik
• reguläre Ausdrücke, endliche Automaten, Nerode-Äquivalenz
• natürliche Projektion, synchrone Komposition, Konfliktfreiheit.
Entwurf ereignisdiskreter Regler:
• Sicherheitsspezifikation, Konfliktfreiheit
• supremale steuerbare Teilsprache, Fixpunktiterationen
• Normalität, Regelung unter eingeschränkter Beobachtbarkeit.
Anwendungsstudie:
• Modellbildung eines einfachen technischen Prozesses
• Spezifikation/Entwurf/Simulation am Anwendungsbeispiel
Lernziele und Kompetenzen:
Teilnehmer dieser Veranstaltung
• erklären, illustrieren und validieren die vorgestellten Grundlagen formaler Sprachen,
• entwickeln einfache Ergänzungen zu den vorgestellten Grundlagen formaler Sprachen,
• erklären und illustrieren die vorgestellten Entwurfsverfahren,
• überprüfen die vorgestellten Entwurfsverfahren hinsichtlich einzelner Lösungseigenschaften,
• entwickeln ereignisdiskrete Modelle einfacher technischer Prozesse, einschließlich formaler Spezifi-
kationen,
• wählen im Kontext einfacher technischer Prozesse geeignete Entwurfsverfahren aus und wenden
diese kritisch an,
• bewerten ihre Regelkreise im Simulationsexperiment.
Literatur:
Cassandras, C.G., Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Kluwer, 1999
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational En-
gineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informati-
onstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)",
"Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Organisatorisches:
Findet nur im Sommersemester statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: eigene handschriftliche Zusammenfassung.
Inhalt:
Das Modul befasst sich mit einem breiten Spektrum an ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und al-
ternativen Vorgehensweisen bei der Konzeption, Entwicklung, Analyse, Organisation und Pflege großer,
komplexer Softwaresysteme.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden:
• erklären systematische und strukturierte Prozessmodelle (wie das Wasserfall- und V-Modell) zur
Entwicklung komplexer Software-Systeme
• erfassen wesentliche Prinzipien der Software-Entwicklung (wie Kohäsion und Kopplung)
• erläutern systematische Methoden zur Anforderungsermittlung an und wesentliche Ziele der Anfor-
derungsanalyse
• benutzen ausgewählte Spezifikationssprachen (wie Endliche Automaten, Petri-Netze und Z), um
komplexe Problemstellungen eindeutig zu formulieren
• wenden UML-Diagramme (wie Use Case-, Klassen-, Sequenz- und Kommunikationsdiagramme) zum
Zweck objektorientierter Analyse- und Design-Aktivitäten an;
• beschreiben unterschiedliche Arten der Wiederverwendung von Entwurfselementen und lösen typi-
sche Entwurfsprobleme durch Anwendung etablierter Entwurfsmuster
• benutzen Software-Metriken zur Bestimmung der Software-Komplexität
• wenden unterschiedliche Nachweisverfahren, wie z.B. statische Analyse, funktionales und strukturel-
les Testen, oder Korrektheitsbeweise an
• stellen die Bedeutung der Wartung im Software-Entwicklungprozess heraus
• erläutern verschiedene Aspekte des Software-Projektmanagements
Literatur:
Lehrbuch der Softwaretechnik, Helmut Balzert, Spektrum Akad. Verlag, 2000
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes In-
genieurwesen) (Bachelor of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)",
"Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)", "Me-
chatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Grundlagen des Software Engineering (Vorlesung mit Übungen) (Prüfungsnummer: 35501)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Grundlagen des Software Engineering
• Übungen zu Grundlagen des Software Engineering
(Empfohlene) Voraussetzungen:
• Basiswissen zur Physik (Abitur) notwendig
• Grundkenntnisse zu Halbleiterbauelementen (z.B. Präsenzvorlesung „Halbleiterbauelemente“oder
vhb-Vorlesung „Halbleiterbauelemente“)
Inhalt:
In der Vorlesung Halbleiter- und Bauelementemesstechnik werden die wichtigsten Messverfahren, die
zur Charakterisierung von Halbleitern und von Halbleiterbauelementen benötigt werden, behandelt.
Zunächst wird die Messtechnik zur Charakterisierung von Widerständen, Dioden, Bipolartransistoren,
MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren behandelt. Dabei werden die physikalischen Grundlagen
der jeweiligen Bauelemente kurz wiederholt. Im Bereich Halbleitermesstechnik bildet die Messung von
Dotierungs- und Fremdatomkonzentrationen sowie die Messung geometrischer Dimensionen (Schicht-
dicken, Linienbreiten) den Schwerpunkt.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
Fachkompetenz
Anwenden
erklären physikalilsche und elektrische Halbleiter- und Bauelementemess- und Analysemethoden
vergleichen die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen der verschiedenen Verfahren
Analysieren
analysieren, welches Verfahren für welche Fragestellung geeignete ist
Evaluieren (Beurteilen)
bewerten die mit den unterschiedlichen Verfahren erzielten Messergebnisse
Literatur:
• Vorlesungsskript
• Dieter K. Schroder: Semiconductor Material and Devices Characterization, Wiley-IEEE, 2006
• W.R. Runyan, T.J. Shaffner: Semiconductor Measurements and Instrumentations, McGraw-Hill,
1998
• A.C. Diebold: Handbook of Silicon Semiconductor Metrology, CRC, 2001
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Inhalt:
Im Vertiefungsfach Handhabungs- und Montagetechnik wird die gesamte Verfahrenskette von der
Montageplanung bis zur Inbetriebnahme der Montageanlagen für mechanische sowie elektrotechnische
Produkte aufgezeigt. Einleitend erfolgt die Darstellung von Planungsverfahren sowie rechnergestütz-
te Hilfsmittel in der Montageplanung. Daran schließt sich die Besprechung von Einrichtungen zur
Werkstück- und Betriebsmittelhandhabung in flexiblen Fertigungssytemen und für den zellenübergrei-
fenden Materialfluß an. Desweiteren werden Systeme in der mechanischen Montage von Klein- und
Großgeräten, der elektromechanischen Montage und die gesamte Verfahrenskette in der elektrotech-
nischen Montage diskutiert (Anforderung, Modellierung, Simulation, Montagestrukturen, Wirtschaft-
lichkeit etc.). Abrundend werden Möglichkeiten zur rechnergestützten Diagnose/Qualitätssicherung
und Fragestellungen zu Personalmanagement in der Montage und zum Produktrecycling/-demontage
behandelt.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage:
• die Montagefreundlichkeit von Produkten zu beurteilen und zu verbessern,
• Montage- und Handhabungsprozesse zu beurteilen, auszuwählen und zu optimieren,
• die dazu erforderlichen Geräte, Vorrichtungen und Werkzeuge zu bewerten, und
• Montageprozesse sowie -systeme zu konzipieren, zu planen und weiterzuentwickeln.
Dieses Wissen ist vor allem in den Bereichen Produktentwicklung, Konstruktion, Produktionsmanage-
ment, Fertigungsplanung, Einkauf, Vertrieb und Management sowie in allen industriellen Branchen (z.
B. Automobilbau, Elektrotechnik, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau) erforderlich.
Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskriptum
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Ma-
schinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)",
"Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Handhabungs- und Montagetechnik (Vorlesung + Übung) (Prüfungsnummer: 71211)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Handhabungs- und Montagetechnik
• Übung zu Handhabungs- und Montagetechnik
Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Yoo, In Seong
Bemerkungen:
Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Handhabungs- und Montagetechnik"
geprüft und kreditiert.
Inhalt:
1. Überblick und Vergleich von Architekturen und Komponenten in Hardware/Software-Systemen.
2. Aufbau eines Compilers und Codeoptimierungsverfahren für Hardware und Software
3. Hardware/Software-Partitionierung (Partitionierung komplexer Systeme, Schätzungsverfahren, Per-
formanzanalyse, Codegenerierung)
4. Interfacesynthese (Kommunikationsarten, Synchronisation, Synthese)
5. Verifikation und Cosimulation
6. Tafelübungen
Lernziele und Kompetenzen:
Zahlreiche Realisierungen eingebetteter Systeme (z.B. Mobiltelephone, Faxgeräte, Industriesteuerun-
gen) zeichnen sich durch kooperierende Hardware- und Softwarekomponenten aus. Die Popularität
solcher Realisierungsformen lässt sich begründen durch 1) die steigende Vielfalt und Komplexität he-
terogener Systeme, 2) die Notwendigkeit, Entwurfs- und Testkosten zu senken und 3) Fortschritte in
Schlüsseltechnologien (Mikroelektronik, formale Entwurfsmethoden). Zum Beispiel bieten Halbleiter-
hersteller kostengünstige ASICs an, die einen Mikrocontroller und benutzerspezifische Peripherie und
Datenpfade auf einem Chip integrieren.
Die Synthese solcher Systeme wirft jedoch eine Reihe neuartiger Entwurfsprobleme auf, insbesonde-
re 1) die Frage der Auswahl von Hardware- und Softwarekomponenten, 2) die Partitionierung einer
Spezifikation in Hard- und Software, 3) die automatische Synthese von Interface- und Kommunikati-
onsstrukturen und 4) die Verifikation und Cosimulation.
Fachkompetenz
Wissen
• Die Studierenden erhalten Einblick in ein aktuelles Forschungsgebiet.
Verstehen
• Die Studierenden verstehen Grundlagen des modernen Systementwurfs.
• Die Studierenden erklären Implementierungsalternativen für digitale Hardware/Software-Systeme.
Anwenden
• Die Studierenden wenden grundlegende Algorithmen an, zur Analyse und Optimierung von
Hardware/Software-Systemen.
Literatur:
Teich, J.; Haubelt, C.: Digitale Hardware/Software-Systeme: Synthese und Optimierung; Springer,
Berlin; Auflage: 2. erw. Aufl. (2. März 2007)
Teich, J.: Hardware/Software-Architekturen. Ergänzendes Skriptum zur Vorlesung.
Gajski, D.: Specification and Design of Embedded Systems. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1994.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Hardware-Software-Co-Design (Prüfungsnummer: 34901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Organisatorisches:
Die Auswahl dieses Moduls schließt die Auswahl des Moduls „Hardware-Software-Co-Design mit erwei-
terter Übung (HSCD-VEU)“aus.
Bemerkungen:
auch für Computational Engineering
Inhalt:
Wechselnde Themenkomplexe zu aktuellen Problemstellungen aus dem Bereich der Sensorik und der
industriellen Prozessmesstechnik.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• Arbeiten sich selbstständig in ein technisches Themenfeld ein
• Bewerten Literatur anhand eigener Kriterien bezüglich ihrer Relevanz für das gestellte Thema
• Strukturieren den Inhalt ihres Vortrages anhand aufgefundener Literatur
• Erläutern die themenspezifischen wissenschaftlichen Grundlagen
• Planen selbstständig ihr Vorgehen in Absprache mit dem Betreuer und gegebenenfalls anderen Stu-
dierenden im gleichen Themenkomplex
• Präsentieren den erstellten Vortrag zielgruppengerecht einem Fachpublikum und vertreten den vor-
gestellten Inhalt argumentativ
• Geben ihren vortragenden Kommilitonen wertschätzendes Feedback und beteiligen sich an einer
fachlichen Diskussion über die vorgetragenen Inhalte
Literatur:
Lerch, R: Elektrische Messtechnik, 5. Aufl. 2010, Springer-Verlag;
Lerch, R: Elektrische Messtechnik - Übungsbuch, 2. Aufl. 2005, Springer-Verlag.
Lerch, R.; Sessler, G.; Wolf, D.: Technische Akustik, 2009, Springer-Verlag.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Ba-
chelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik
(Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Seminar Ausgewählte Kapitel der Sensorik (Prüfungsnummer: 77501)
Prüfungsleistung, Seminarleistung
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Ausgewählte Kapitel der Angewandten Sensorik
weitere Erläuterungen:
Ausarbeitung + Vortrag bzw. Referat
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an alle interessierten Studierenden, vor allem aus der Elektrotechnik. Ziel ist
es, zwei Bereiche, nämlich die Sensorik und die Nutzung regenerativer Energie intensiver zu betrach-
ten und ihre Verbindungen aufzuzeigen. Dabei bietet gerade das Gebiet der regenerativen Energien die
nötige Vielfalt, um ein breites Spektrum von Sensoren ansprechen zu können. Deshalb soll immer erst
die spezielle Energienutzungsform (z.B. Windenergie) in einem Vortrag näher dargestellt werden. Im
unmittelbar nachfolgenden Beitrag werden dann ausgewählte Sensoren näher behandelt, die in der vor-
her dargestellten Energienutzungsart Anwendung finden (können). Beim oben angesprochenen Beispiel
Windenergienutzung sind dies z.B. Windmesser, Luftströmungsmesssensoren (wie etwa Hitzdraht- oder
Flügelradanemometer). Auf diese Weise soll erreicht werden, dass die Teilnehmer/innen nach Abschluß
des Seminars sowohl mit den Begriffen aus der Welt der Sensoren als auch mit denen der regenerativen
Energien tiefergehende Vorstellungen und Kenntnisse verbinden.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• Arbeiten sich selbstständig in ein technisches Themenfeld ein
• Bewerten Literatur anhand eigener Kriterien bezüglich ihrer Relevanz für das gestellte Thema
• Strukturieren den Inhalt ihres Vortrages anhand aufgefundener Literatur
• Erläutern die themenspezifischen wissenschaftlichen Grundlagen
• Planen selbstständig ihr Vorgehen in Absprache mit dem Betreuer und gegebenenfalls anderen Stu-
dierenden im gleichen Themenkomplex
• Präsentieren den erstellten Vortrag zielgruppengerecht einem Fachpublikum und vertreten den vor-
gestellten Inhalt argumentativ
• Geben ihren vortragenden Kommilitonen wertschätzendes Feedback und beteiligen sich an einer
fachlichen Diskussion über die vorgetragenen Inhalte
Literatur:
U. a. M. Kaltschmitt, A. Wiese (Ed.), Erneuerbare Energien, Springer Verlag, Berlin, 1995;
u. H.-R. Tränkler, E.,Obermeier (Hrsg.), Sensortechnik, Springer Verlag, Berlin, 1998
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Ba-
chelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik
(Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Seminar Sensorik und regenerative Energien (Prüfungsnummer: 79201)
Prüfungsleistung, Seminarleistung
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Organisatorisches:
Thema: Energiegewinnung und Energiemanagement in intelligenten Gebäuden
Sensoren: Einstrahlungsmessung, Windmessung, Luft- und Flüssigkeitsströmungsmessung, Energie-
und Wärmezähler, autarke Sensoren
Anwendungen: solarthermische Energiegewinnung, Photovoltaik, solar cooling, Studien über Niedrig-
energiehäuser
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Empfohlene Voraussetzungen:
• Passive Bauelemente
• Elektromagnetische Felder I
Vorhergehende Module:
Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
Inhalt:
Nach einer Einführung in die Frequenzbereiche und Arbeitsmethoden der Hochfrequenztechnik wer-
den die Darstellung und Beurteilung linearer n-Tore im Wellen-Konzept systematisch hergeleitet und
Schaltungsanalysen in der Streumatrix-Darstellung durchgeführt. Bauelemente wie Dämpfungsglieder,
Phasenschieber, Richtungsleitungen, Anpassungstransformatoren, Resonatoren und Mehrkreisfilter so-
wie Richtkoppler und andere Verzweigungs-n-Tore erfahren dabei eine besondere Behandlung, insbe-
sondere in Duplex- und Brückenschaltungen. Rauschen in Hochfrequenzschaltungen wirkt vor allem
in Empfängerstufen störend und ist zu minimieren. Antennen und Funkfelder mit ihren spezifischen
Begriffen, einschließlich der Antennen- Gruppen bilden einen mehrstündigen Abschnitt. Abschließend
werden Hochfrequenzanlagen, vor allem Sender- und Empfängerkonzepte in den verschiedenen Anwen-
dungen wie Rundfunk, Richtfunk, Satellitenfunk, Radar und Radiometrie vorgestellt und analysiert.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• erwerben fundierte Kenntnisse über die typischen passiven HF-Bauelemente sowie den Umgang mit
Streuparametern und die Analyse von HF-Schaltungen.
• lernen Antennenkonzepte und elementare Berechnungsmethoden für Antennen, Funkfelder, Rau-
schen und HF-Systeme kennen.
• sind in der Lage, die Kenngrößen und die hochfrequenten Eigenschaften von HF-Bauelementen und
Baugruppen sowie Antennen und einfachen HF-Systemen zu berechnen und zu bewerten.
Literatur:
Zinke, O.,Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, 6. Auflage. Springer-Verlag: Berlin
(2000).
Voges, E.: Hochfrequenztechnik. Hüthig Verlag (2004)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Elektrotechnik und Informationstech-
nik (Bachelor of Education)", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Berufspädagogik Technik
(Master of Education)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektro-
technik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Me-
dizintechnik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Inhalt:
In elektrischen Energieversorgungsnetzen aller Spannungsebenen werden immer häufiger leistungselek-
tronische Anlagen und Betriebsmittel zur Versorgung von Abnehmern, zur Integration dezentraler
Stromerzeuger (z. B. Windkraftanlagen), zur Kompensation von Blindleistungen, zum Leistungsaus-
tausch zwischen zwei Netzen sowie zur Steuerung des Lastflusses eingesetzt. Sie üben eine starke
Rückwirkung auf das Netz und seine Abnehmer durch Verzerrung der Ströme und Spannungen und
damit verbundene Blindleistungen aus. Ihr Einsatz muss daher sorgfältig geplant werden. Grundlage
dafür sind die stationären Betriebsvorgänge in Drehstromsystemen mit leistungselektronischen Betriebs-
mitteln (Stromrichtersysteme) und ihre charakteristischen Kenngrößen, deren analytische Berechnung
gezeigt wird
• Netzgeführte Stromrichter: Dreipulsige Elementarstromrichter - sechspulsige Stromrichter - zwölf-
pulsige Stromrichter - höherpulsige Stromrichter
• Beschreibung von Stromrichtersystemen im Zustandsraum: Berechnung des stationären Betriebes
als periodische Folge von Schaltvorgängen im Zustandsraum - Resonanz in sechspulsigen Stromrich-
tersystemen - stationärer Betrieb zwölfpulsiger Stromrichtersysteme
• Netzgeführte Drehstromsteller: Gesteuerte Drehstromsteller - Einfluss des Nullsystems auf den Stel-
lerbetrieb - dynamische Reihen- und Parallelkompensation - Resonanzen und ihre Vermeidung
• Selbstgeführte Stromrichter: Grundschaltungen - Erzeugung der Ausgangsspannungen von Span-
nungsumrichtern - stationärer Betrieb im Drehstromnetz - vollständige Lastflusssteuerung - Reso-
nanzen und ihre Vermeidung
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• verstehen die stationären Betriebsvorgänge in Drehstromsystemen mit leistungselektronischen Be-
triebsmitteln (Stromrichtersysteme).
• analysieren und bewerten unterschiedliche Varianten von Stromrichterschaltungen und deren Ver-
schaltung mit dem Drehstromsystem
• wenden Verfahren zur Berechnung und Bewertung der charakteristischen Kenngrößen typischer
Schaltungsvarianten an.
• entwickeln ausgehend von dreipulsigen Elementarstromrichtern Verfahren zur Berechnung höherpul-
siger Stromrichter und von dynamischen Kompensationsanlagen im Zustandsraum.
Literatur:
Herold, G.: Elektrische Energieversorgung V. Stromrichter in Drehstromnetzen. Wilburgstetten: J.
Schlembach Fachverlag, 2009
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Energietechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of
Studien-/Prüfungsleistungen:
Hochleistungsstromrichter für die Elektrische Energieversorgung_ (Prüfungsnummer: 62301)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Hochleistungsstromrichter für die EEV
• Übungen zu Hochleistungsstromrichter für die EEV
Organisatorisches:
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung
Inhalt:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation - „Autonomation“
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949)
und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste
Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne
Lernziele und Kompetenzen:
Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollen die Studenten in der Lage sein:
• Die Bedeutung Ganzheitlicher Produktionssysteme zu verstehen;
• Lean Prinzipien in ihrem Kontext zu verstehen und zu beurteilen;
• die dazu erforderlichen Methoden und Werkzeuge zu bewerten, auszuwählen und zu optimieren;
• einfache Projekte zur Optimierung von Produktion und Logistik anhand des Gelernten im Team
durchführen zu können;
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"International Production Engineering and Management (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of
Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieur-
wesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Voraussetzung: Kenntnisse aus Produktionstechnik 1+2, Betriebswirtschaft für Ingenieure
Inhalt:
Vorlesungen
V1 - Einführung und der Faktor Mensch in der Produktentwicklung
V2 - Prozessmanagement
V3 - Projektmanagement
V4 - Entwicklungscontrolling
V5 - Bewerten und Entscheidungsfindung
V6 - Trendforschung & Szenariotechnik
V7 - Bionik
V8 - Risikomanagement
V9 - Wissensmanagement
V10 - Komplexitätsmanagement
V11 - Produktlebenszyklusmanagement
V12 - Innovationsmanagement
Übungen
Ü1 - Prozessmanagement
Ü2 - Projektmanagement
Ü3 - Entwicklungscontrolling
Ü4 - Bewerten und Entscheidungsfindung
Ü5 - Szenariotechnik
Ü6 - Risikomanagement
Ü7 - Produktlebenszyklusmanagement
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
Im Rahmen der IPE-Vorlesung werden den Studierenden Kenntnisse vermittelt, um organisatorische,
methodische sowie technische Maßnahmen und Hilfsmittel zielorientiert als ganzheitlich denkende
Produktentwickler einzusetzen. Zentrale Lehrinhalte der Vorlesung sind das Ma-nagement der Pro-
zesse in modernen Unternehmen sowie Möglichkeiten der methodischen Unterstützung. Die in den
Vorlesungen vermittelte Theorie wird in Übungen durch praktische An-wendung gefestigt. Im Ein-
zelnen beinhaltet dies:
• Wissen über den zu verinnerlichenden Grundgedanken der IPE mit den vier Aspekten Mensch,
Methodik, Technik und Organisation sowie deren Zusammenspiel.
• Wissen über das Managen von Unternehmensprozessen; Methoden zur Modellierung von
Geschäfts- und Unternehmensprozessen; Management von Projekten inklusive der Planung von
Ressourcen, Kalkulation und Überwachung von Projektkosten, Strukturie-rung von Arbeitspake-
ten, Messung des Projektfortschritts, Erkennen und Lösen von Problemen im Projektverlauf
• Wissen über Methoden die für die genannten Punkte eingesetzt werden können: Pro-
zessmodellierung mittels Netzplantechnik, Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS),
erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten (eEPK), Strucutred Analysis and Design Technique
(SADT), Petrinetze und Anwendung ausgewählter Beispiele im Rah-men der Übung;
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Ma-
schinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)",
"Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Integrierte Produktentwicklung (Prüfungsnummer: 72501)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Integrierte Produktentwicklung
Inhalt:
• Transceiver-Architekturen
• Hochfrequenzaspekte
• Tranistoren und Technologien
• Passive Bauelemente und Netzwerke
• Rauscharme Vorverstärker
• Mischer
• Oszillatoren
• Phasenregelschleifen und Synthesizer
• Messtechnische Grundlagen
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:
• Den Aufbau sowie Vor-und Nachteile von Transceiver-Architekturen zu verstehen
• Hochfrequenzaspekte von Transistoren und Schaltungen zu analysieren
• Geeignete Integrationstechnologien auszuwählen
• Passive Bauelemente und Netzwerke zu verstehen und anzuwenden
• Schaltungstopologien rauscharmer Vorverstärker, Mischer,Oszillatoren anzuwenden und zu analysie-
ren
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)",
"Mechatronik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieur-
wesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen (Prüfungsnummer: 62601)
(englische Bezeichnung: Integrated Circuits for Wireless Technologies)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen
• Übungen zu Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Empfohlen werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen:
• Halbleiterphysik
• Strahlenoptik
• Photonik
Inhalt:
Seit Ende der 70er Jahre werden Systeme zur optischen Nachrichtenübertragung eingesetzt. Seit-
her haben sich sowohl deren Übertragungskapazität als auch die Reichweite drastisch erhöht. Die so
entstandenen optischen Kommunikationsnetze sind al Rückgrat der weltweiten Kommunikationsinfra-
struktur zu sehen. Diese Entwicklungen wurden und werden besonders durch Innovationen auf dem
Gebiet der Komponenten und Subsysteme ermöglicht. Im Rahmen der Vorlesung wird auf die physikali-
schen Grundlagen der wichtigsten Komponenten wie Halbleiterlaser, Modulatoren, Glasfasern, optische
Verstärker und Empfangsdioden eingegangen, wobei ein besonderes Augenmerk auf systemrelevante
Effekte und Kenngrößen gelegt wird. An Beispielen wird der Einfluss von Komponenteneigenschaften
auf die Leistungsmerkmale des Gesamtsystems erläutert. Dabei wird auch auf real eingesetzte oder in
Entwicklung befindliche Komponenten und Systeme Bezug genommen.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• verstehen den Aufbau und die Funktionsweisen von opto-elektronischen und optischen Bauelemen-
ten, die in der optischen Übertragungstechnik eingesetzt werden.
• können die optischen Eigenschaften der Systemkomponenten und deren Beeinflussung durch die
gewählten Betriebsparameter beurteilen.
• kennen die verschiedenen Bauelemente und Subsysteme und deren Eigenschaften
• können die Bedeutung linearer und nichtlinearer faseroptischer Effekte und deren Auswirkung auf
Systemeigenschaften einschätzen.
• können faseroptische Übertragungssysteme und ihre komponentenabhängigen Eigenschaften analy-
sieren.
• beherrschen den grundlegenden Umgang mit Systemsimulationswerkzeugen zur Dimensionierung
faseroptischer Übertragungssysteme.
Literatur:
Agrawal, G.P.: Fiber Optic Communication Systems, Willey, New York, 1992.
Voges, E.; Petermann, K.: Optische Kommunikationstechnik, Springer, Berlin, 2002.
Kaminow, I, Li, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002.
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik
und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master
of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Komponenten optischer Kommunikationssysteme_ (Prüfungsnummer: 24101)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Komponenten optischer Kommunikationssysteme
• Komponenten optischer Kommunikationssysteme Übung
Inhalt:
Die Vorlesung Konstruieren mit Kunststoffen stellt wichtige Aspekte für die Konstruktion von Bauteilen
mit Kunststoffen dar.
Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich wie folgt:
• Einführung, methodisches Konstruieren, Anforderungslisten
• Werkstoffauswahl, Werkstoffdatenbanken
• Auswahl des Fertigungsverfahrens
• Innere Eigenschaften und Verarbeitungseinflüsse
• Werkzeuge für den Verarbeitungsprozess
• Modellbildung und Simulation des Verarbeitungsprozesses
• Dimensionieren
• Modellbildung und Simulation zu Bauteilauslegung
• Werkstoffgerechtes Konstruieren
• Verbindungstechnik
• Maschinenelemente
• Rapid Prototyping und Rapid Tooling
• Bauteilprüfung und Produkterprobung
Eine wichtige Grundlagen der Vorlesung sind die Kenntnis der Eigenschaften der verschieden Kunststof-
fe und ihre Modifikationen sowie die Kenntnis der Fertigungsprozesse und dass diese sich entscheidend
auf die Bauteilkonstruktion auswirken.
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz: Wissen, Verstehen und Anwenden
• Kennen von Begrifflichkeiten und Definitionen für die Konstruktion mit Kunststoffen.
• Kennen der Vorgangsweise beim Erstellen einer Konstruktion mit Bauteilen aus Kunststoff.
• Verstehen, wie sich die speziellen Eigenschaften der Kunststoffe auf die Konstruktion auswirken.
• Kennen und Verstehen der wichtigen Punkte bei der Erstellung einer Simulation.
• Kennen und Anwenden der verschiedenen Hilfsmittel bei Erstellung einer Konstruktion, wie etwa
Werkstoffdatenbanken und Simulationen.
Fachkompetenz: Analysieren und Evaluieren
• Auswählen und Bewerten verschiedener Werkstoffe für eine gegebene Konstruktionsaufgabe.
• Auswahl eines Werkstoffs für ein gegebenes Anforderungsprofil und kunststoff- und fertigungsge-
rechte Konstruktion eines Bauteils.
• Durchführung einer kritischen, bewertenden Betrachtung von Bauteilen hinsichtlich Werkstoffaus-
wahl und Konstruktion.
• Bewertung von Simulationsergebnissen und daraus Ableitung von sinnvollen Maßnahmen für die
Konstruktion.
Literatur:
G.W. Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren - Eine Einführung; Hanser Verlag München Wien;
ISBN 3-446-21295-7
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik
(Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Konstruieren mit Kunststoffen (Prüfungsnummer: 52501)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Konstruieren mit Kunststoffen
Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP, Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich zusammen mit der Vorlesung
Technologie der Verbundwerkstoffe (FVK), 120 Minuten, Ausnahme je nach Studiengang möglich,
Vorlesungsbeginn 16.10.2012
Inhalt:
Die Vorlesung Kunststoff-Fertigungstechnik stellt die Technik zur Fertigung von Kunststoff-Bauteilen
und die dafür benötigte Anlagen- und Werkzeugtechnik vor. Dabei wird auch auf die Sensorik, Regelung
und Steuerung in Fertigungsprozessen eigegangen. Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich wie folgt:
• Maschinen- und Anlagentechnik, Peripherie
• Aufbereitung und Compoundierung von Thermo- und Duroplasten
• Verarbeitungsverfahren (Extrusion, Spritzgießen, reagierende Formmassen)
• Weiterverarbeitungsverfahren
• Werkzeugtechnik: Auslegung und Bauformen (Spritzgießwerkzeuge und Extrusionswerkzeuge)
• Regeln und Steuern in der Kunststoffverarbeitung
• Maßnahmen der Qualitätskontrolle und -sicherung
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz: Wissen, Verstehen und Anwenden
• Kennen der Begrifflichkeiten und Definitionen in der Kunststoff-Fertigungstechnik.
• Kennen der zur Fertigung benötigten Maschinen und Anlagen, inkl. Peripherie wie Kühlgeräte,
Mischer, Trockner und Handhabungsgeräte.
• Erläutern der Werkzeugtechnik mit Eigenschaften und Funktionen der einzelnen Elemente.
• Erläutern von Spritzgießwerkzeugen mit verschiedenen Werkzeugsystemen, Normalien, Oberflächen,
Angussarten (Kalt- und Heißkanal), Entlüftung und Einsätzen.
• Verstehen von werkzeugbezogenen Fertigungsproblemen (bspw. Werkezugdeformation, Überspritzen,
Brenner), deren Folgen und Durchführung von Abhilfemaßnahmen.
• Erläutern von Extrusionswerkzeugen und deren Bauformen.
Fachkompetenz: Analysieren und Evaluieren
• Erstellung eines Werkzeugkonzepts für ein gegebenes Bauteil.
• Auswahl und Evaluation der benötigten Maschinen und Anlagen zur Fertigung eines Kunststoffpro-
dukts.
• Bewertung von bestehenden Werkzeugen hinsichtlich Funktion und Bauweise.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Kunststoff-Fertigungstechnik (Prüfungsnummer: 69101)
(englische Bezeichnung: Polymer Production Technology)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Kunststoff-/Fertigungstechnik
Inhalt:
Die Pflichtvorlesung Kunststoffe und ihre Eigenschaften stellt aufbauend auf die Vorlesung Werkstoff-
kunde die verschiedenen Kunststoffe und ihre spezifischen Eigenschaften vor. Beginnend werden Grund-
lagen zur Polymerchemie und -physik erläutert. Teile dieses Inhalts sind unter anderen die verschiedenen
Polymersynthese-Reaktionen, molekulare Bindungskräfte, Strukturmerkmale und thermische Umwand-
lungen von Kunststoffen. Anschließend werden die Verarbeitungseigenschaften von Thermoplasten im
Überblick dargestellt. Der Hauptteil der Vorlesung befasst sich mit den verschiedenen Kunststoffen
und ihren spezifischen Eigenschaften und Merkmalen.
Die behandelten Kunststoffe sind insbesondere:
• Polyolefine
• Duroplaste
• Elastomere
• Polyamide und Polyester
• Amorphe/ optische Kunststoffe
• Hochtemperaturkunststoffe
• Faserverbundwerkstoffe
• Klebstoffe
• Hochgefüllte Kunststoffe
Abschließend wird ein grober Überblick über die Aufbereitung von Kunststoffen und die dabei verwen-
deten Verfahren, Maschinen, Werkstoffe, Füllstoffe und Additive gegeben.
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz: Wissen, Verstehen und Anwenden
• Kennen von Begrifflichkeiten und Definitionen zu den Kunststoffen.
• Kennen der vorgestellten Kunststoffe mit ihren Eigenschaften und Einsatzgebieten.
• Verständnis für die Eigenschaften der vorgestellten Kunststoffe mit den jeweils spezifischen Merk-
malen sowie Kenntnis ihrer Herstellung und wichtige Fertigungsverfahren.
• Verstehen der Zusammenhänge zwischen molekularem Aufbau, Umgebungsbedingungen wie Druck
und Temperatur und Eigenschaften der Kunststoffe, dabei Transfer des Wissens aus anderen Vorle-
sungen (z. B. Werkstoffkunde).
• Begründete Zuordnung von exemplarischen Bauteilen zu den jeweiligen Kunststoffen.
Fachkompetenz: Analysieren, Evaluieren und Erschaffen
• Anforderungsbezogene Bewertung der verschiedenen Kunststoffe und bewertende Auswahl eines
Kunststoffs für einen beispielhaften Anwendungsfall.
• Ausarbeitung einer Werkstoffsubstitution mit einem passenden Kunststoff: Bewertung des einzuset-
zenden Kunststoffs sowie Auswahl eines geeigneten Fertigungsverfahrens (Wissenstransfer aus den
Vorlesungen Produktionstechnik und Kunststoffverarbeitung).
Studien-/Prüfungsleistungen:
Kunstoffe und ihre Eigenschaften (Prüfungsnummer: 69501)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Kunststoffe und ihre Eigenschaften
Inhalt:
Die Pflichtvorlesung Kunststoffverarbeitung führt aufbauend auf der Vorlesung Werkstoffkunde in die
Verarbeitung von Kunststoffen ein. Zum Verständnis werden eingangs wiederholend die besonderen
Eigenschaften von Polymerschmelzen erklärt und die Schritte der Aufbereitung vom Rohgranulat zum
verarbeitungsfähigen Kunststoff erläutert.
Anschließend werden die folgenden Verarbeitungsverfahren vorgestellt:
• Extrusion
• Spritzgießen mit Sonderverfahren wie z. B. Mehrkomponententechnik
• Pressen
• Warmumformen
• Schäumen
• Herstellung von Hohlkörpern
• Additive Fertigung
Hier wird neben der Verfahrenstechnologie und den dafür benötigten Anlagen auch auf die Besonderhei-
ten der Verfahren eingegangen sowie jeweils Kunststoffbauteile aus der Praxis vorgestellt. Abschließend
werden die Verbindungstechnik bei Kunststoffen und das Veredeln von Kunststoffbauteilen erläutert.
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz: Wissen, Verstehen und Anwenden
• Kennen von Begrifflichkeiten und Definitionen in der Kunststoffverarbeitung.
• Verstehen der Eigenschaften von Thermoplastschmelzen bei der Kunststoffverarbeitung, dabei das
Werkstoffkunde erlangten Wissen anwenden.
• Verstehen der Aufbereitungstechnik und die verschiedenen Fertigungsverfahren in der Kunststoff-
verarbeitung.
• Aufzeigen, welche Gründe zur Entwicklung der jeweiligen Verfahren geführt haben und wofür diese
eingesetzt werden.
• Erläutern des Prozessablaufs, der benötigten Maschinen und Anlagen sowie die Merkmale und Be-
sonderheiten jedes vorgestellten Verfahrens.
• Zuordnung von exemplarischen Bauteilen zu den jeweiligen Fertigungsverfahren.
Fachkompetenz: Analysieren und Evaluieren
• Anforderungsbezogene Bewertung der verschiedenen Fertigungsverfahren.
• Klassifizierung der einzelnen Prozessschritte der jeweiligen Verfahren hinsichtlich Kenngrößen wie
bspw. Zykluszeit und Energieverbrauch.
• Einschätzen und benennen der auftretenden Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Ferti-
gung spezieller Kunststoffbauteile.
• Ableitung von Kriterien für die Fertigung aus gegebenen Bauteilanforderungen und Auswählen von
geeignete Fertigungsverfahren oder Kombinationen davon.
Literatur:
Michaeli,W.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, Hanser Verlag 2004 Limper, A.: Verfah-
renstechnik der Thermoplastextrusion, Hanser Verlag 2011 Ehrenstein, G.W.: Handbuch Kunststoff-
Verbindungstechnik, Hanser Verlag 2004 Johannaber, F.: Handbuch Spritzgießen, Hanser Verlag 2001
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik
(Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Kunststoffverarbeitung (Prüfungsnummer: 52601)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Kunststoffverarbeitung
Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung "Kunststoffe und Ihre Eigenschaf-
ten",Ausnahmen sind je nach Studienrichtung möglich, die Prüfung kann nach jedem Semester (WS
und SS) abgelegt werden, Prüfungsdauer 120 Minuten,
Die Prüfungs-Kombination "Kunststoffverarbeitung" + "Konstruieren mit Kunststoffen" ist nicht mehr
möglich!
Inhalt:
Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizintechnik:
• Anwendung des Lasers in verschiedenen Fertigungsprozessen
• Strahlführung und Formung
• Simulation von Laserprozessen
• Erzeugung ultrakurzer Laserpulse und deren Anwendung
• Anwendung des Lasers in der Augenheilkunde und zur Gewebebearbeitung
Lernziele und Kompetenzen:
Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizintechnik:
Die Studierenden beschreiben die Mechanismen bei der Interaktion von Laserstrahlung mit Materie.
Darüber hinaus abstrahieren die Studierenden die besonderen Herausforderungen bei der Anwendung
von Lasern in der Fertigung. Die Studierenden klassifizieren ferner die Messprinzipien auf der Mikro-
u. Nanoskala und vergleichen die Prinzipien der Strahlführung und Strahlformung. Die Studierenden
stellen außerdem die Erzeugung ultrakurzer Laserpulse dar und die Studierenden fassen die Grundlagen
und Anwendungsgebiete der Simulation in der Lasertechnik zusammen. Die Studierenden schildern die
Herausforderungen der Medizin an die Lasertechnik und veranschaulichen die Vorteile des Lasers in
der Ophthalmologie und der Gewebebearbeitung.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master
of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizin (Prüfungsnummer: 72801)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizin
Inhalt:
• Einleitung mit Überblick Medizintechnik und Einführung in die Grundsätzliche Eigenschaften der
Laserstrahlung
• Systemtechnik, Strahlführung und Strahlformung von medizinischen Lasersystemen
• Wechselwirkung Laserstrahlung - Gewebe
• Anwendungen des Lasers in der Medizin
• Zulassungsverfahren / Klinische Studien
Lernziele und Kompetenzen:
• Die Lernenden können den Aufbau und die Funktion für die Medizin und Medizintechnik relevanter
Licht- und Laserstrahlquellen erläutern.
• Die Lernenden können die besonderen Herausforderungen der Medizin an die Lasertechnik erläutern.
• Die Lernenden können Anwendungen des Lasers in der Medizin mit Schwerpunkt auf die Ophthal-
mologie darstellen.
• Die Lernenden können Lösungsansätzen für medizinische Aufgabenstellungen im Bereich der Laser-
technik erarbeiten.
• Die Lernenden können die Vorteile der Lasertechnik bei der Lösung medizinischer Problemstellungen
erklären.
• Die Lernenden können die Besonderheiten der Laserstrahlwechselwirkung mit Gewebe erläutern.
• Die Lernenden können die Problematik der Zulassung medizinischer Laseranlagen und deren Berück-
sichtigung bei der Entwicklung erläutern.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Laser in der Medizintechnik (Prüfungsnummer: 53701)
Prüfungsleistung, Klausur
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Laser in der Medizintechnik
Inhalt:
• Einführung: Weltmarkt für Lasersysteme, Strahlquellen und deren Anwendung in der Materialbear-
beitung
• Grundlagen zur Ausbreitung und Fokussierung von Laserstrahlung
• CO2-Laseranlagen: Strahlerzeugung, Bauformen für Strahlquellen, Strahlführung und - formung,
Anlagenbeispiele, Anwendungen
• Festkörper-Laseranlagen: Strahlerzeugung, Bauformen, Strahlführung über Lichtleitkabel, Strahlfor-
mung, Anlagenbeispiele, Anwendungen
• Hochleistungdioden-Laseranlagen: Strahlerzeugung, Strahlführung und - formung, Anlagenbeispiele,
Anwendungen
• Neuere Entwicklungen bei Strahlquellen und Laseranlage
• Introduction: Global Market for Laser Systems, Beam Sources and their application in material
processing
• Fundamentals of Propagation and Focussing of laser radiation
• CO2-Laser Systems: Beam Generation, design of beam sources, beam guidance and - shaping,
examples of systems, Applications
• Solid-State-Laser Systems: Beam Generation, design, beam guidance via light conducting cable,
beam shaping, examples of systems, Applications
• High-Power-Diode-Laser Systems: Beam Generation, beam guidance and shaping, examples of sys-
tems, Applications
• Novel developments in beam sources and Laser Systems
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können den Weltmarkt für Lasersysteme, Strahlquellen und deren Anwendung in
der Materialbearbeitung korrekt beschreiben. Die Grundlagen zur Ausbreitung und Fokussierung von
Laserstrahlung werden so weit beherrscht, dass die Lernenden im Rahmen der geometrischen Optik
überschlagsweise die Auslegung von Anlagen berechnen können. Bauformen für CO2-Strahlquellen
Strahlführung und - formung können die Lernenden skizzieren. Sie erläutern sicher die Anwendungen
für Anlagen mit Festkörperlasern, deren Bauformen, die Strahlerzeugung, -führung über Lichtleitka-
bel und - formung. Das Prinzip der Strahlerzeugung in Hochleistungsdiodenlasern können lernende
darstellen, ebenso wie dafür geeignete Systeme zur Strahlführung, -formung und Anwendungen mit
dazugehörigen Anlagenbeispielen. Die Lernenden können über neueste Entwicklungen bei Strahlquellen
und Laseranlagen berichten.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Inhalt:
1. Programmierung von Laseranlagen, Führungsverhalten
2. Erzeugung von Verfahrbefehlen und deren Umsetzung in eine Vorschubbewegung
3. Kommunikationstechniken für die Steuerung und Automatisierung von Laseranlagen
4. Neuere Entwicklungen für „Laserroboter“
5. Spanntechnik für das Laserstrahlschneiden
6. Spanntechnik für das Laserstrahlfügen
7. Sicherheit von Laseranlagen
Exkursion zur ERLAS GmbH
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können die Programmierung von Laseranlagen und Führungsverhalten zusammenfas-
send darstellen. Die Erzeugung von Verfahrbefehlen und deren Umsetzung in eine Vorschubbewegung
kann von den Lernenden erklärt und berechnet werden. Die Lernenden sind in der Lage, Kommu-
nikationstechniken für die Steuerung und Automatisierung von Laseranlagen zu unterscheiden und
einzuordnen. Sie können neuere Entwicklungen für Laserroboter beschreiben und nach ihrer Eignung
für Anwendungsfälle einteilen. Spanntechnik für das Laserstrahlschneiden und Laserstrahlfügen kön-
nen die Lernenden skizzieren. Maßnahmen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit von Laseranlagen
können die Lernenden erläutern.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Lasersystemtechnik 2 (Prüfungsnummer: 72803)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Lasersystemtechnik 2
Bemerkungen:
Wahlfach oder Wahlpflichtmodul (WPM) Lasertechnik Vertiefung, Teil 2b; alternativ hierzu: Teil 2a
(LBSENS) im WS
Inhalt:
• Physical phenomena applicable in Laser Technology: EM waves, Beam Propagation, Beam Interac-
tion with matter
• Fundamentals of Laser Technology: Principals of laser radiation, types and theoretical understanding
of various types of lasers
• Laser Safety and common applications: Metrology, Laser cutting, Laser welding, Surface treatment,
Additive Manufacturing
• Introduction to ultra-fast laser technologies
• Numerical exercises related to above mentioned topics
• Demonstration of laser applications at Institute of Photonic Technologies (LPT) and Bavarian Laser
Centre (blz GmbH)
• Possible Industrial visit (e.g. Trumpf GmbH, Stuttgart)
• Optional: invited lecture about a novel laser application
Lernziele und Kompetenzen:
The student. . .
• would know the fundamental principles involved in the development of lasers.
• will understand the design and functionality of various types of lasers, and be able to comprehend
laser specifications.
• will be able to design and analyse a free spac
e laser beam propagation setup.
• will gain knowledge about basic optical components used in laser setups such lenses, mirrors, pola-
rizers, etc.
• would be able to understand the basic interaction phenomena during laser-matter interaction pro-
cesses.
• would be able to determine the advantages and disadvantages of using laser process for industrial
applications.
• will know and be able to apply the safety principles while handling laser setups.
• will be familiar with several most common industrial application of laser for material processing such
as cutting, welding, material ablation, additive manufacturing.
• will be familiar with metrological applications of lasers.
• will become familiar with and be able to use international (English) professional terminology.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"International Production Engineering and Management (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of
Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieur-
wesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Inhalt:
Leistungselektronik
Einleitung (EMF): Anwendungsbereiche für leistungselektronische Schaltungen, Zielsetzung bei der
Optimierung der Schaltungen
DC/DC-Schaltungen (EMF): Grundlegende Schaltungen für die Gleichspannungswandlung, Funkti-
onsweise, Pulsweitenmodulation, Dimensionierung, Einfluss der galvanischen Trennung zwischen Ein-
und Ausgang
AC/DC-Schaltungen (EMF): Energieübertragung aus dem 230V-Netz, unterschiedliche Schaltungs-
prinzipien, Einfluss einer Energiezwischenspeicherung, Netzstromverformung
MOSFET-Schalter (EMF): Kennlinien, Schaltverhalten, Sicherer Arbeitsbereich, Grenzwerte und
Schutzmaßnahmen
Dioden (EMF): Schaltverhalten der Leistungsdioden, Verlustmechanismen
Induktive Komponenten (EMF): Ferritkerne und - materialien, Dimensionierungsvorschriften, nicht-
lineare Eigenschaften, Kernverluste, Wicklungsverluste
Pulsumrichter AC/AC (EAM): Übersicht, Blockschaltbild, netzseitige Stromrichter, lastseitiger Puls-
wechselrichter, Sinus-Dreieck- und Raumzeigermodulation, U/f-Steuerung für einen Antrieb, Drei-
punktwechselrichter
IGBT, Diode und Elko (EAM): IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) und Diode: Durchlass- und
Schaltverhalten, Kurzschluss, Ansteuerung, Schutz, niederinduktive Verschienung, Entwärmung; Elko:
Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren, Brauchbarkeitsdauer, Impedanz
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) (EAM): Zweck, Topologien: Offline, Line-
interactive, On-line; Komponenten, Batterien, Anwendungen
Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) (EAM): Motivation, Blockschaltbild, Funktion,
sechs- und zwölfpulsig, Aufbau
Power Electronics
Introduction (EMF): Overview and applications of power electronic circuits
DC/DC-Circuits (EMF): Basic circuits for the voltage conversion, pulse width modulation, circuit
design, influence of the galvanic isolation between input and output
AC/DC-Circuits (EMF): Power transfer from the 230V-mains, various circuit principles, influence of
50Hz energy storage, mains current harmonics
MOSFET-Switches (EMF): data sheets, switching behaviour, safe operating area, limits and protec-
tion measures
Diodes (EMF): switching behaviour of power diodes, loss mechanisms
Inductive Components (EMF): Ferrite cores and materials, inductor design, non linear behaviour,
core losses, winding losses
Pulse-controlled converters (EAM): Overview, block diagram, line-side converter, load-side inverter,
sinus-triangular and space vector modulation, V/f-open loop control, three-step inverter
IGBT, Diode and electrolytic capacitor (EAM): IGBT: (Insulated Gate Bipolar Transistor) and
Diode: conducting and switching characteristics, short circuit, control, protection, low inductance
conductor bars, cooling; electrolytic capacitor: useful life, impedance
Uninterruptible Power Supply (EAM): Purpose, topologies: Offline, Line-interactive, On-line; com-
ponents, batteries, applications
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Energietechnik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of
Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Leistungselektronik (Prüfungsnummer: 66301)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Leistungselektronik
• Übungen zu Leistungselektronik
Organisatorisches:
Die Vorlesung Leistungselektronik wird etwa zu gleichen Teilen vom Lehrstuhl für Elektromagnetische
Felder (EMF) und dem Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen (EAM) durchgeführt. Die
Zuordnung ist aus dem nachstehenden Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Inhalt:
Nach einer Einführung in die Anwendungsgebiete, die Historie von Leistungshalbleiterbauelementen
und die relevante Halbleiterphysik, werden die heute für kommerzielle Anwendungen relevanten Aus-
führungsformen von monolithisch integrierten Leistungsbauelemente besprochen. Zunächst werden Bi-
polarleistungsdioden und Schottkydioden als gleichrichtende Bauelemente vorgestellt. Anschließend
werden der Aufbau und die Funktion von Bipolartransistoren, Thyristoren, unipolaren Leistungstran-
sistoren (MOSFETs) und IGBTs erörtert. Dabei wird neben statischen Kenngrößen auch auf Schaltvor-
gänge und Schaltverluste eingegangen sowie die physikalischen Grenzen dieser Bauelemente diskutiert.
Nach einer Vorstellung von in Logikschaltungen integrierter Leistungsbauelemente (Smart-Power ICs)
erfolgt abschlie-ßend die Diskussion von neuartigen Bauelementkonzepten auf Siliciumkarbid und Gal-
liumnitrid, welche immer stärker an Bedeutung gewinnen.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
Fachkompetenz
Anwenden
• erklären den Aufbau und die Funktion sowi die elektrischen Eigenschaften gängiger Leistungs-
halbleiterbauelemente
• vergleichen Leistungshalbleiterbauelemente auf „Wide-Bandgap“-Materialien (SiC, GaN).
Analysieren
• klassifizieren Leistungsbauelemente hinsichtlich statischen und dynamischen Verlusten und Belas-
tungsgrenzen
• diskutieren die Möglickeiten und Grenzen gängiger Leistungshalbleiterbauelemente
• unterscheiden Integrationskonzepte für Leistungshalbleiterbauelemente in integrierte Schaltungen
-
Literatur:
• Fundamentals of Power Semiconductor Devices, B. J. Baliga, Springer, New York, 2008 ISBN:
978-0-387-47313-0
• Halbleiter-Leistungsbauelemente, Josef Lutz, Springer, Berlin, 2006 ISBN: 978-3-540-34206-9
• Leistungselektronische Bauelemente für elektrische Antriebe, Dierk Schröder, Berlin, Springer, 2006
ISBN: 978-3-540-28728-5
• Physics and Technology of Semiconductor Devices, A. S. Grove, Wiley, 1967, ISBN: 978-0-471-
32998-5
• Power Microelectronics - Device and Process Technologies, Y.C. Liang und G.S. Samudra, World
Scientific, Singapore, 2009 ISBN: 981-279-100-0
• Power Semiconductors, S. Linder, EFPL Press, 2006, ISBN: 978-0-824-72569-3
• V. Benda, J. Gowar, D. A. Grant, Power Semiconductor Devices, Wiley, 1999
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of
Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Leistungshalbleiter-Bauelemente_ (Prüfungsnummer: 62801)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Leistungshalbleiterbauelemente
• Übung zu Leistungshalbleiterbauelemente
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Kenntnisse aus dem Modul Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre
Inhalt:
Grundlagen der geometrisch linearen Kontinuumsmechanik
• Geometrisch lineare Kinematik
• Spannungen
• Bilanzsätze
Anwendung auf elastische Problemstellungen
• Hyperelastizität
• Variationsprinzipe
• Linearisierung
Lernziele und Kompetenzen:
Die Kontinuumsmechanik stellt die Grundlage zur Lösung von vielen mechanischen Ingenieurproblemen
wie beispielsweise der Verknüpfung von Beanspruchung und Verformung von Konstruktionselementen
dar. Die Vorlesung behandelt daher zentrale Aspekte der geometrisch linearen Kontinuumsmechanik
in einer modernen, auf dem Tensorkalkül basierenden Darstellung. Dabei baut die Vorlesung Kontinu-
umsmechanik einerseits direkt auf den Vorlesungen zur Technischen Mechanik des Grundstudiums auf
und versteht sich andererseits als geeignete Ergänzung für die Vorlesung Finite Elemente.
Literatur:
• Malvern: Introduction to the Mechanics of a Continuous Medium, Prentice-Hall 1969
• Gurtin: An Introduction to Continuum Mechanics, Academic Press 1981
• Bonet, Wood: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis, Cambridge University
Press 1997
• Holzapfel: Nonlinear Solid Mechanics, Wiley 2000
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "International Production
Engineering and Management (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau
(Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Wirtschaft-
singenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Inhalt:
Schaltungsträger aus duro- bzw. thermoplastischen Materialien können aufgrund der erhöhten Gestal-
tungsfreiheit eine sinnvolle Ergänzung zu derzeitigen Standardleiterplatten darstellen. Gerade durch
den Einsatz von flexiblen Schaltungsträgern können neue Einbauräume erschlossen und Miniaturisie-
rungspotentiale genutzt werden. Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in die MID-Technologie,
um dann in den nachfolgenden Vorlesungseinheiten die Herausforderungen bzgl. der unterschiedlichen
Verbindungstechniken für die neuen Materialien zu behandeln.
Lernziele und Kompetenzen:
Nach dem Besuch der Vorlesung ist die Studentin oder der Student in der Lage, einen Überblick über
das komplexe Thema "spritzgegossene Schaltungsträger" geben zu können, die einzelnen Verfahren
und ihre Problematik zu benennen und die Relevanz von 3D-MIDs für die Elektronikproduktion zu
verstehen. Dazu gehören die Themengebiete:
• Einführung: Alternative Substratmaterialien und Innovationstreiber
• Alternative Verbindungstechnologie: Einpressen
• MID-Herstellungsverfahren
• Aufbau- und Verbindungstechnik für thermoplastische Schaltungsträger
• Leitkleben in der Elektronikproduktion
• Hochtemperaturthermoplaste: HT MID
• MID-CAD
• Lösbare Verbindungen und Kontaktierungen
• Flip Chip auf MID und flexiblen Schaltungsträgern
• Qualitätssicherung für MID- und Flex-Baugruppen
• Reel-to-Reel
Literatur:
Vorlesungsskriptum auf www.studon.uni-erlangen.de
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
MIDFLEX - Molded Interconnect Devices und flexible Schaltungsträger (Prüfungsnummer: 52401)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• MIDFLEX - Molded Interconnect Devices und flexible Schaltungsträger
Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Timo Kordass
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden aufbauend auf die in dem Modul „Umformtechnik“behandelten Pro-
zesse - begrenzt auf die sog. zweite Fertigungsstufe, d.h. Stückgutfertigung - die dafür erforderlichen
Umformmaschinen und Werkzeuge vertieft. Im Bereich der Umformmaschinen bilden arbeitsgebundene,
kraftgebundene und weggebundene Pressen wie auch die aktuellen Entwicklungen zu Servopressen den
Schwerpunkt. In der Thematik der Werkzeuge werden Aspekte wie Werkzeugauslegung, Werkzeug-
werkstoffe und Werkzeugherstellung betrachtet, insbesondere auch Fragen der Lebensdauer, Bean-
spruchung und Beanspruchbarkeit sowie die Möglichkeiten zur Verschleißminderung und Verbesserung
der Ermüdungsfestigkeit. Dabei werden auch hier neben den Grundlagen auch aktuelle Entwicklungen
angesprochen, wie z.B. in Bereichen der Armierung, Werkstoff und Beschichtungssysteme.
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
• Die Studierenden erwerben Wissen über die Grundlagen der Umformmaschinen und Umformwerk-
zeuge
Anwenden
• Die Studierenden können das erworbene Wissen anwenden, um für die Bandbreite umformtechni-
scher Prozesse (Blech/Massiv, Kalt/Warm) mit den unterschiedlichsten Anforderungen (Bauteil-
größe, Geometriekomplexität, Losgröße, Hubzahl, etc.) für den jeweiligen Fall geeignete Maschinen
und Werkzeuge auszuwählen.
Evaluieren (Beurteilen)
• Die Studierenden sind in der Lage, die Wirkprinzipien der Maschinen zu beschreiben, zu differen-
zieren, zu klassifizieren und mit Hilfe von Kenngrößen zu bewerten
• Die Studierenden können die getroffene Auswahl an Werkzeugmaschinen und Werkzeugen entspre-
chend der vermittelten Kriterien begründen bzw. gegenüber Alternativen bewerten und abgrenzen.
• Die Studierenden sind in der Lage, Werkzeuggestaltung, Werkzeugwerkstoffauswahl entsprechend
den unterschiedlichen Prozessen der Blech- und Massivumformung einzuordnen und zu bewerten
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik
(Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Maschinen und Werkzeuge der Umformtechnik (Prüfungsnummer: 51501)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Maschinen und Werkzeuge der Umformtechnik
Inhalt:
Aktuelle Innovationsthemen der Mechatronik am Beispiel Werkzeugmaschine:
• Condition Based Maintenance als Beispiel für Internet-based Manufacturing Services
• Integrierte, softwarebasierte Sicherheitstechnik
• Simulationswerkzeuge zur Optimierung von Entwicklung und Einsatz von Werkzeugmaschinen
Mechatronische Systeme im allgemeinen Maschinenbau:
Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen
• Druckmaschinen als Beispiel modularer Maschinenkonzepte
• Kunststoffmaschinen als Beispiel für kombinierte Bewegungs- und Prozessführung
• Mechatronische Systeme in der medizinischen Bildgebung (Exkursion)
Lernziele und Kompetenzen:
Nach Besuch der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein folgende Themen zu
bearbeiten:
• Elektronischer Sicherheitstechnik in mechatronischen Systemen
• Mechatronische Systemoptimierung für NC-gesteuerte Werkzeugmaschinen durch steuerungsbasier-
te Kompensation
• Mechatronische Systemoptimierung durch Simulation
• Condition Based Maintenance als Beispiel für Internet-based Manufacturing Services
• Mechatronische Analyse unterschiedlicher Maschinen
• Anforderungen und Entwicklung von mechatronischen Systemen
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Mechatronische Systeme im Maschinenbau II (Prüfungsnummer: 53501)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Mechatronische Systeme im Maschinenbau II
Bemerkungen:
vorläufige Einzeltermine: tbd.
(Empfohlene) Voraussetzungen:
• Grundlegende Kenntnisse zu Modellbildung, Analyse und Entwurf linearer Eingrößensysteme im Zu-
standsraum
Inhalt:
Inhalt dieser Vorlesung sind Verfahren zum Entwurf von Zustandsregelungen mit mehreren Freiheits-
graden für lineare Systeme. Dies umfasst sowohl die Bestimmung einer Steuerung zur Einstellung des
Sollverhaltens als auch den Ausgangsreglerentwurf zur Festlegung des Störverhaltens. Die vorgestellten
Methoden werden für Mehrgrößensysteme formuliert, um einen Einblick in die bei solchen Systemen
auftretenden Regelungsprobleme zu erhalten. Vorlesungsbegleitend wird die Anwendung der theoreti-
schen Verfahren jeweils anhand einfacher technischer Beispielsysteme verdeutlicht.
• Inhaltsübersicht:
1. Stabilisierung linearer Systeme im Zustandsraum
Zustandsstabilität, Kriterien für Stabilisierbarkeit und parametrische Lösung des Eigenwertvorgabepro-
blems
2. Einstellung des Führungsverhaltens durch asymptotisches Folgen
Modellgestützte Vorsteuerung und deren Entwurf mittels Eigenwertvorgabe in Verbindung mit einer
Ein-/Ausgangsentkopplung des Führungsverhaltens
3. Vorsteuerung des Störverhaltens
Modellgestützte Vorsteuerung und Störgrößenaufschaltung
4. Einstellung des Führungsverhaltens durch exaktes Folgen
Ausgangsfolge und Arbeitspunktwechsel mittels flachheitsbasiertem Steuerungsentwurf
5. Festlegung des Störverhaltens durch Ausgangsfolgeregler
Drei-Freiheitsgrade-Regelung, Stabilisierung der Folgefehlerdynamik, robuste asymptotische Störkom-
pensation, Vermeidung von Regler-Windup und Störbeoachter
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können
• lineare Mehrgrößensysteme im Zustandsraum auf Stabilität, Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit un-
tersuchen.
• stabilisierende Zustandsrückführungen durch Eigenwertvorgabe entwerfen.
• den Aufbau einer Zwei-Freiheitsgrade-Regelung im Zustandsraum für Mehrgrößensysteme angeben
und die Zweckbestimmung der zugehörigen Steuerung und Regelung erläutern.
• Vorsteuerungen zur Einstellung des Führungsverhaltens entwerfen.
• das Störverhalten durch Entwurf von Vorsteuerungen und Reglern gezielt beeinflussen.
• das Konzept der differentiellen Flachheit zur Durchführung von Arbeitspunktwechsel anwenden.
• selbständig für Anwendungen die geeigneten Zustandsraummethoden auswählen, um die Dynamik
technischer Prozesse gezielt zu beeinflussen.
• für Mehrgrößensysteme im Zustandsraum selbständig einen Ein-/ Ausgangsentkopplungsentwurf
durchführen.
• das Ein-/ Ausgangsverhalten von linearen Mehrgrößensystemen im Zeitbereich anhand der Ein-/
Ausgangsnormalform analysieren.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elek-
tronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
(Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Mehrgrößen-Zustandsregelung_ (Prüfungsnummer: 36301)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Mehrgrößen-Zustandsregelung
• Übungen zu Mehrgrößen-Zustandsregelung
Organisatorisches:
Voraussetzungen: Vorlesung "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B"
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung; kein Taschen-
rechner
Findet nur im Wintersemester statt.
Inhalt:
• Kinematik für Systeme gekoppelter starrer Koerper
• Dreidimensionale Rotationen
• Newton-Euler-Gleichungen des starren Körpers
• Bewegungsgleichungen für Systeme gekoppelter Punktmassen/starrer Körper
• Parametrisierung in generalisierten Koordinaten und in redundanten Koordinaten
• Untermannigfaltigkeiten, Tangential- und Normalraum
• Nichtinertialkräfte
• Holonome und nicht-holonome Bindungen
• Bestimmung der Reaktionsgrößen in Gelenken
• Indexproblematik bei numerischen Lösungsverfahren für nichtlineare Bewegungsgleichungen mit Bin-
dungen
• Steuerung in Gelenken
• Topologie von Mehrkörpersystemen
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
Die Studenten/Studentinnen
kennen den Unterschied zwischen (physikalischen) Tensoren/Vektoren und (mathematischen) Ma-
trizen/Tripeln.
kennen das innere, äußere und dyadische Produkt von Vektoren.
kennen die einfache und zweifache Kontraktion von Tensoren.
kennen den Satz von Euler für die Fixpunktdrehung.
kennen mehrere Möglichkeiten, dreidimensionale Rotationen zu parametrisieren (etwa Euler-Winkel,
Cardan-Winkel oder Euler-Rodrigues-Parameter).
kennen die Problematik mit Singularitäten bei Verwendung dreier Parameter.
kennen die SO(3) und so(3).
kennen den Zusammenhang zwischen Matrixexponentialfunktion und Drehzeiger.
kennen die Begriffe Untermannigfaltigkeit, Tangential- und Normalraum.
kennen die Begriffe Impuls und Drall eines starren Körpers.
kennen den Impuls- und Drallsatz (Newton-Euler-Gleichungen) für den starren Körper.
kennen den Aufbau der darstellenden Matrix des Trägheitstensors eines starren Körpers.
kennen den Satz von Huygens-Steiner.
kennen die Begriffe holonom-skleronome und holonom-rheonome Bindungen.
kennen den Begriff des differentiellen Indexes eines differential-algebraischen Gleichungssystems.
kennen die expliziten und impliziten Reaktionsbedingungen in den Gelenken von Mehrkörpersyste-
men.
kennen aus Dreh- und Schubgelenken zusammensetzbare Gelenke.
kennen niedrige und höhere Elementenpaare.
kennen den Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Mehrkörpersystemen.
kennen das Phänomen des Wegdriftens bei indexreduzierten Formulierungen der Bewegungsglei-
chungen.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of
Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieur-
wesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Mehrkörperdynamik (Prüfungsnummer: 72701)
(englische Bezeichnung: Multibody Dynamics)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Mehrkörperdynamik
Organisatorisches:
Kenntnisse des Moduls "Dynamik starrer Körper"
Bemerkungen:
Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Inhalt:
Messsysteme und Strategien zur Messdatenverarbeitung Begriffe und Definition (Wiederholung),
Kennlinien und Kennlinieninterpolation (Taylor, Newton, Lagrange, Spline, Fourier), Funktionsstruktu-
ren von Messsystemen, Modellbildung für die Auswertung von Messungen (Übersicht), Beobachtungen,
Einflüsse und Parameter, Ansätze und Ziele der Auswertung von Messungen.
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Zufällige Ereignisse, Häufigkeit, klas-
sischer Wahrscheinlichkeitsbegriff, axiomatischer Aufbau der Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte
Wahrscheinlichkeit, Bayes, diskrete und stetige Zufallsgröße, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und de-
ren Kennwerte, Grundgesamtheit und Stichprobe.
Statistische (Stichproben-)Analyse, Bewertung nicht-statistischer Kenntnisse (Bayes) Stich-
proben und deren Eigenschaften, wiederholte Beobachtungen, Maximum-Likelihood-Methode, Kon-
fidenzschätzungen, Grenzen der Anwendbarkeit der statistischen Analyse, Übungen zur statistischen
Analyse, Bayes’scher Wahrscheinlichkeitsbegriff und Ansatz zur Beschreibung und Bewertung von (un-
vollständigen) Kenntnissen über Größen/Variable, nichtstatistische Kenntnisse und systematische Ef-
fekte, Prinzip der maximalen Informationsentropie in der Metrologie.
Modellierung von Messungen für die Messunsicherheitsbestimmung Ansätze zur systematischen
Modellbildung, ausgehend von der Ursache-Wirkungs-Fortpflanzung in Messsystemen.
Rechnergestützte Messunsicherheitsbewertung nach GUM Verfahren der Messunsicherheitsbe-
rechnung nach GUM, rechnergestützte Messunsicherheitsbestimmung, Übungsbeispiele aus den Be-
reichen der Messung mechanischer, dimensioneller, elektrischer und thermischer Größen, Grenzen des
Verfahrens nach GUM, künftige Entwicklungen und Herausforderungen.
Korrelation und Regression Gegenseitige Abhängigkeit von Größen, statistische und logische Korre-
lation, Berücksichtigung der Korrelation in der Messunsicherheitsbewertung, lineare Ausgleichrechnung
und assoziierte Messunsicherheiten.
Messung als Lernprozess nach Bayes, Informations-/ Datenfusion Bayes-Theorem, Messung als
Lernprozess, Datenmodelle, Bayes’scher Ansatz zur Messunsicherheitsbewertung, Verteilungsfortpflan-
zung mittels Monte-Carlo-Techniken, Konsistenzbewertung der Ansätze, Beispiel: Ringvergleich
Lernziele und Kompetenzen:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden an die modernen, international vereinbarten,
kenntnisbasierten Ansätze zur Auswertung von Messungen herangeführt. Im Ergebnis beherrschen
sie die fortgeschrittenen Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung (einschließlich) Bayes-Laplace-
Theorie) und Statistik. Sie können Messsysteme modellieren sowie statistische und heuristisch-logische
Kenntnisse über Größen/Variable probabilistisch formulieren. Sie sind mit dem Konzept der Interpreta-
tion von Messergebnissen als Wahrscheinlichkeitsaussage und darauf fußenden Konformitätsentschei-
dungen vertraut. Sie können Messunsicherheiten gemäß des internationalen Dokumentes Guide tot
he Expression of Uncertainty in Measurement (GUM) bestimmen. Das schließt numerische Methoden
zur Verteilungsfortpflanzung sowie die Berücksichtigung von Korrelationen, Ausgleichsrechnungen und
mehrdimensionale Ergebnisgrößen ein.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik
(Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Messdatenauswertung und Messunsicherheit (Prüfungsnummer: 30101)
Prüfungsleistung, Klausur
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Messdatenauswertung und Messunsicherheit
Organisatorisches:
Wahlfach für die Studiengänge Maschinenbau; Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik;
Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen: voraussichtlich schriftliche Prüfung zum Leistungsnach-
weis
Inhalt:
Modellbildung und Simulation
Mechanische und mathematische Grundlagen
• Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen
• Die Methode der gewichteten Residuen
Allgemeine Formulierung der FEM
• Formfunktionen
• Elemente für Stab- und Balkenprobleme
• Locking-Effekte
• Isoparametrisches Konzept
• Scheiben- und Volumenelemente
Numerische Umsetzung
• Numerische Quadratur
• Assemblierung und Einbau von Randbedingungen
• Lösen des linearen Gleichungssystems
• Lösen des Eigenwertproblems
• Zeitschrittintegration
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
• Die Studierenden kennen verschiedene Diskretisierungsverfahren zur Behandlung kontinuierlicher
Systeme.
• Die Studierenden kennen das prinzipielle Vorgehen bei der Diskretisierung eines mechanischen
Problems mit der Methode der finiten Elementen und die entsprechenden Fachtermini wie Knoten,
Elemente, Freiheitsgrade etc.
• Die Studierenden kennen die Verschiebungsdifferentialgleichungen für verschiedene Strukturele-
mente wie Stäbe, Balken, Scheiben und das 3D-Kontinuum.
• Die Studierenden kennen die Methode der gewichteten Residuen in verschiedenen Varianten.
• Die Studierenden kennen das Prinzip der virtuellen Arbeiten in den verschiedenen Ausprägungen
fuer Stäbe, Balken, Scheiben und das 3D-Kontinuum.
• Die Studierenden kennen verschiedene Randbedingungstypen und ihre Behandlung im Rahmen
der Methode der gewichteten Residuen bzw. des Prinzips der virtuellen Verschiebungen.
• Die Studierenden kennen die Anforderungen an die Ansatz- und Wichtungsfunktionen und können
die gängigen Formfunktionen für verschiedene Elementtypen angegeben.
• Die Studierenden kennen das isoparametrische Konzept.
• Die Studierenden kennen Verfahren zur numerischen Quadratur.
• Die Studierenden kennen Vefahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme, zur Lösung von Eigen-
wertproblemen und zur numerischen Zeitschrittintegration.
Verstehen
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Be-
rufspädagogik Technik (Master of Education)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieur-
wesen) (Bachelor of Science)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of
Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Mas-
ter of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Wirtschaft-
singenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Methode der Finiten Elemente (Prüfungsnummer: 45501)
(englische Bezeichnung: Finite Element Method)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Methode der Finiten Elemente
• Übungen zur Methode der Finiten Elemente
• Tutorium zur Methode der Finiten Elemente
Inhalt:
I. Der Konstruktionsbereich
• Stellung im Unternehmen
• Berufsbild des Konstrukteurs/Produktentwicklers
• Engpass Konstruktion
• Möglichkeiten der Rationalisierung
II. Konstruktionsmethodik
• Grundlagen
• Allgemein einsetzbare Lösungs- und Beurteilungsmethoden - Werkzeuge
• Vorgehensweise im Konstruktionsprozess
• Entwickeln von Baureihen- und Baukastensystemen
III. Rechnerunterstützung in der Konstruktion
• Grundlagen des Rechnereinsatzes in der Konstruktion
• Durchgängiger Rechnereinsatz im Konstruktionsprozess
• Datenaustausch
• Konstruktionssystem mfk
• Einführung von CAD-Systemen und Systemwechsel
• Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
IV. Neue Denk- und Organisationsformen
• Integrierte Produktentwicklung
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
Im Rahmen von MRK werden den Studierenden Kenntnisse zum Ablauf sowie zu den theoretischen
Hintergründen des methodischen Produktentwicklungsprozesses vermittelt. Wesentlicher Lehrinhalt
der Vorlesung sind ebenfalls Theorie und Einsatz der hierfür unterstützend einzuset-zenden rechner-
basierten Methoden und Werkzeuge. Im Bereich Methodik wird im einzelnen Wissen bezüglich der
folgenden Themenbereiche vermittelt:
• Wissen über intuitive sowie diskursive Kreativitätstechniken: Brainstorming, Methode 6-3-5,
Delphi-Methode oder Konstruktionskataloge
• Wissen über Entwicklungsmethoden: Reverse Engineering, Patentrecherche, Bionik, Innovations-
methoden (z. B. TRIZ)
• Wissen über methodische Bewertungsmethoden: Technisch-Wirtschaftliche Bewertung, Nutzwert-
analyse, Wertanalyse
• Wissen über Vorgehensmodelle: z. B.: Vorgehen nach Pahl/Beitz, VDI 2221, VDI 2206
• Wissen zu Baukasten-, Baureihen- und Plattformstrategien
Im Bereich Rechnerunterstützung sollen den Studierenden die Rationalisierungsmöglichkeiten in der
Produktentwicklung durch den Rechnereinsatz vermittelt werden. Um einen entsprechend effizient
gestalteten Entwicklungsprozess selbst umsetzen zu können, werden die heute in Wis-senschaft und
Industrie eingesetzten, rechnerunterstützen Methoden und Werkzeuge gelehrt. Im Einzelnen wird
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Ma-
schinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)",
"Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen
(Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Methodisches und rechnerunterstütztes Konstruieren (Prüfungsnummer: 71601)
(englische Bezeichnung: Methodical and Computer-Aided Design)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren
• Übungen zu Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren
(Empfohlene) Voraussetzungen:
• Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.
Inhalt:
Mikro- und Nanomesstechnik [MNMT]
• Einführung: Nanotechnologie grundlegende Strategien - Aufgaben der Mikro- und Nanomesstechnik
- Herausforderungen - Koordinatensystem, Oberflächen- und Koordinatenmessungen - Allgemeiner
Aufbau eines Mikro- und Nanokoordinatenmessgerätes
• Positioniersysteme: Führungen: Aufgaben, Arten (Gleitführungen, aerostatischen und hydrostati-
sche Führungen, Wälzführungen, Federgelenkführungen), mehrachsige Führungssysteme (Seriellki-
nematik und Parallelkinematik) - elektromagnetische Antriebe: Lorentzkraft, Reluktanzkraft, Trans-
missionen bzw. Übertragungselemente (kraft- und formgepaart, Zahn- und Reibstangen, Gewinde-
und Kugelumlaufspindeln), Direktantriebe (Tachspulantriebe, kommutierte Antriebe, Reluktanz-
kraftantriebe) - piezoelektrische Antriebe: Piezoeffekt, Arten von Aktoren (Stapel-, Rohr-, Biege-
und Scheraktoren), Hubaddition (Prinzipien der Trägheits- und Schreitantriebe) - Gewichtskraft-
kompensation (Notwendigkeit, Anforderungen, Beispiel mit mechanischen Federn und Getrieben)
• Längenmesssysteme: abbesches Komparatorprinzip, Abweichungen 1.- und 2.-Ordnung - Län-
genmessung mit Linearencodern, Abtastplatte (Gitter), Ermittlung der Bewegungsrichtung, Aus-
gangssignale und Demodulation, abbildende und interferentielle Ablesung, Durchlicht und Reflexion
- Überlagerung von Wellen: destruktive und konstruktive Interferenz, Voraussetzung der Interfe-
renz von Lichtwellen, Interferenz von Lichtwellen - Homodyn- und Heterodynprinzip, Interferenz am
Michelson-Interferometer und Homodyninterferometer, Demodulation, Luftbrechzahl, Totstrecken-
korrektur, Demodulationsabweichungen durch Quantisierung, Rauschen, Offset-, Amplituden- und
Phasenabweichungen - kapazitive Längenmessung
• Metrologischer Rahmen: metrologischer Rahmen und Strukturrahmen (Anforderungen, Kriteri-
en für Materialauswahl, Ausdehnungskompensation) - Werkstoffe für Metrologierrahmen: Metalle
(Stahl, Invar), Naturstein, Polymerbeton und Keramiken (NEXCERA
), R Glas (ULE) und Glaske-
ramiken (Zerodur
, Clearceram
-Z und Astrositall
) - mechanische Spannungen und Kriechen -
R R R
Gerätekoordinatensystem (bei Geräten mit serieller Metrologie und Parallelmetrology)
• Optische Antastung im Fernfeld: allgemeine Einteilung von Antastverfahren, Antastwechselwir-
kung und Einflussgrößen - Messmikroskope, numerische Apertur, Auflösungsvermögen - Fokusva-
riation - Konfokale Mikroskopie, Laser-Rastermikroskop (Prinzip), chromatischer Weißlichtsensor
(Prinzip) - Laser-Autofokusverfahren (Prinzip mit astigmatischer Linse und Foucault’sches Schnei-
denprinzip) - Interferenzmikroskopie (Michelson-, Mireau- und Linnikinterferometer, Auswertung für
monochromatisches Licht) - Weißlichtinterferenzmikroskopie (Korrelogramm, Prinzip, Einhüllenden-
und Phasenauswertung) - Eigenschaften optische Antastung im Fernfeld
• Elektrische Antastung (Tunnelstrom): Entwicklung der Tunnelstrommessung und Beschreibung
des Stromsignals - 3-D-Antastung mit Tunnelstrom - 3-D-Richtungserkennung
• Rasterkraftmikroskope: prinzipielle Funktionsweise - Betriebsarten - Wechselwirkungen und Ar-
beitsweisen - Contact mode AFM - Tapping Mode AFM - LiftModes (MFM, EFM) - Torsional
Resonance und Critical Dimension Atomic Force Microscopy - Methoden zur Messung der Cantilever-
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Ener-
gietechnik (Master of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)",
"Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Mas-
ter of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Mikro-, nano- und rechnergestützte Messtechnik (Prüfungsnummer: 73151)
(englische Bezeichnung: Micro, Nano and Computer-Aided Metrology)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Mikro- und Nanomesstechnik
• Rechnergestützte Messtechnik
weitere Erläuterungen:
Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausur-
einsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht
Organisatorisches:
Inhalt:
Mikroumformtechnik
Der Einsatz von umformtechnischen Verfahren zur Herstellung metallischer Kleinsteile bietet einerseits
die Chance, die bekannten Vorteile der Umformtechnik auch im Bereich der Mikroproduktionstechnik
zu nutzen. Andererseits kann das Wissen aus der konventionellen Umformtechnik aus Gründen verschie-
denster Skalierungseffekt nicht ohne weiteres auf die Mikrowelt übertragen werden. In der Vorlesung
werden die bei der Miniaturisierung auftretenden Größeneffekte vertieft in ihren Grundlagen und ent-
sprechend einer Systembetrachtung, bei der die Bereiche Werkstoff (z.B. Mikrostruktur, mechanische
Eigenschaften), Prozess (z.B. Kaltmassiv-, Halbwarm- und Blech-/Folienumformung wie auch Tribolo-
gie, Prozesssimulation, Fertigungsgenauigkeit und Streuung), Werkzeug (z.B. Herstellung, Genauigkeit
und Messtechnik) und Systemtechnik (Maschinen und Handhabung) behandelt werden. Die Themen
werden begleitet und ergänzt mit Beispielen aus der Praxis und der aktuellen Forschung.
Lernziele und Kompetenzen:
Mikroumformtechnik
Wissen
• Die Studierenden erwerben Wissen über Grundlagen und Besonderheiten, Einsatz und Anwendung,
sowie über Möglichkeiten und Grenzen der Mikroumformtechnik.
Verstehen
• Die Studierenden verstehen die bei der Miniaturisierung auftretenden Größeneffekte.
Anwenden
• Die Studierenden sind in der Lage, Skalierungseffekte zu beschreiben, zu bewerten, zu differenzieren
und das erworbene Wissen anzuwenden und auf ähnliche Problemstellungen zu übertragen.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Mikroproduktionstechnik (Prüfungsnummer: 51601)
Prüfungsleistung, Klausur
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Mikroumformtechnik
• Laser in der Mikroproduktionstechnik
Inhalt:
• Gewöhnliche Differentialgleichungen als mathematisches Modell technischer Prozesse
• Zustandsraumdarstellung, Linearisierung, Übertragungsfunktionen
• Regelungstechnische Modelle mechanischer Systeme
• Regelungstechnische Modelle chemischer Prozesse
• Numerische Verfahren zur Simulation
Lernziele und Kompetenzen:
Die Teilnehmer
• erläutern grundlegende Vorgehensweisen und Techniken der Modellbildung,
• entwickeln umfassende regelungstechnische Modelle für einfache technische Prozesse,
• entwickeln Modelle komplexer mechanischer Systeme,
• erläutern etablierte Modelle ausgewählter chemischer Prozesse,
• diskutieren die vorgestellten Verfahren zur Simulation mit geeigneten Mitteln der Mathematik.
Literatur:
Woods, R.L., Lawrence, K.L.: Modeling and Simulation of Dynamic Systems, Prentice Hall, 1997
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik
und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master
of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Vorlesung und Übung Modellbildung in der Regelungstechnik_ (Prüfungsnummer: 22401)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Modellbildung in der Regelungstechnik
• Übungen zu Modellbildung in der Regelungstechnik
Organisatorisches:
Inhalt:
Motivation
Ohne Simulation ist weder der Entwurf (mikro-)elektronischer Bauteile und Schaltungen denkbar, noch
der von technischen Systemen, die solche Schaltungen und zusätzlich z.B. mechanische Komponenten
enthalten. In Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik werden zu entwerfende Systeme daher
auf verschiedenen Abstraktionsebenen simuliert. Dazu müssen sie geeignet modelliert sein, so daß die
Simulation mittels numerischer Algorithmen rasch und genau erfolgen kann.
Gliederung
Die Vorlesung umfaßt Modellierungsansätze und Simulationsalgorithmen für elektronische Bauteile,
hochfrequenztechnische Anordnungen, analoge elektrische Schaltkreise, digitale und gemischt analog-
digitale Schaltungen sowie Systeme gemischter, also nicht rein elektrischer Natur.
In der Übung werden wesentliche Algorithmen mit Matlab implementiert, wobei z.B. ein einfacher
Schaltkreissimulator entsteht.
1 Einführung
Begriffe und Definitionen, Modellierungsansätze, Modell- und Theoriebildung in der Naturwissenschaft,
naturwissenschaftliche Darstellungen als Modelle der Wirklichkeit, Nutzung physikalischer Prinzipien
und Theorien zur Behandlung technischer Fragestellungen durch Modellierung und Simulation, Ab-
straktionsebenen für Modellierung und Simulation in der Mikroelektronik
2 Beschreibung räumlich verteilter Systeme am Beispiel elektromagnetischer Felder
Begriffe, mathematische Hilfsmittel: Operationen und Rechenregeln, Entstehung feldtheoretischer Be-
griffe und Darstellungen, Voraussagen der elektromagnetischen Feldtheorie und deren technische An-
wendungen, Modellierung der Wechselwirkung elektromagnetischer Felder mit einfacher Materie, Dar-
stellung im Frequenzbereich, Formulierung mathematischer Probleme in elektromagnetischen Größen
zur Behandlung technischer Aufgabenstellungen
3 Simulation räumlich verteilter Systeme am Beispiel elektromagnetischer Felder
Diskretisierung, Übersetzung der Operatoren und mathematischen Probleme auf räumliches Gitter,
alternative Diskretisierungs- und Darstellungsmethoden, resultierende numerische Aufgabenstellungen,
Formulieren von Randbedingungen
4 Simulation elektrischer Schaltkreise aus konzentrierten Bauelementen
Übergang auf Netzwerke aus konzentrierten Bauelementen, Signaldarstellung durch Spannungen und
Ströme, Knotenanalyse und modifizierte (erweiterte) Knotenanalyse, Zweigströme und Bauteilglei-
chungen, Problemformulierung als lineares Gleichungssystem, Einbeziehung nichtlinearer Bauelemen-
te und Reaktanzen, Algorithmen zur numerischen Simulation elektrischer Schaltkreise, Schaltkreis-
Simulationsprogramme: Schaltungsdarstellung und Analysearten
5 Simulation wert- und zeitdiskreter Systeme
Übergang auf Signaldarstellung durch diskrete Werte, Abstraktionsebenen: Gatter-, Register-Transfer-
und Algorithmenebene, Simulationsprogramme: Kategorien und Anforderungen, Klassifikation von Si-
mulatoren hinsichtlich der Zeitverwaltung, Abstraktionsgrade bei der Modellierung des Zeitverhaltens
von Komponenten, prinzipieller Simulationsalgorithmus
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elek-
tronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
(Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Mas-
ter of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of
Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen_ (Prüfungsnummer: 39111)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen
• Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen Übung
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Kenntnisse aus den Vorlesungen Halbleiterbauelemente bzw. Nano IV und Prozessintegration und
Bauelementearchitektur wünschenswert
Inhalt:
1. Skalierung von MOS Transitoren:
Einsatzspannungs-Absenkung, „Subthreshold Slope“Band-Band Tunneln, „Drain Induced Barrier Lowe-
ring“, Beweglichkeitsdegradation, Tunnelströme, Gateverarmung, Dotierstofffluktuationen, Zuverläs-
sigkeit
2. Neue Architekturen und Materialien für Nano-MOS-Bauelemente:
Hoch epsilon Dielektrika, „Metal Gate“Elektroden, „Strained Silicon“, SiGe, GeOI, FinFET, TriGate
Transistoren, Nanowire Strukturen (Si-Nanotubes, Carbon Nanotubes), Vertikale MOS Strukturen,
Schottky MOS
3. Erzeugung kleinster Strukturen:
Optische Lithographie für sub-50 nm, EUV Lithographie, Elektronenstrahl- und Ionenstrahllithogarphie,
Druck und Prägetechniken, Selbstorganisation
4. Bauelemente der nichtflüchtigen Datenspeicherung:
Ladungsspeicherung in Dielektrika und Nanokristallen (Flash EPROM), Multibit Zellen, Ferroelektri-
sche Speicherzellen, Widerstandsprogrammierbare Zellen (MRAM, PCM, spannungs-programmierbare
Zellen)
5. Bauelemente mit einzelnen Elektronen:
Single Electron Device, Resonantes Tunneln, Schaltbare Moleküle
6. Prinzipielle Grenzen:
Quantenmechanische Grenze, Thermische Grenze, Statistische Grenze
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
Fachkompetenz
Anwenden
erklären den Aufbau und die Funktionsweise nanoelektronischer Bauelemente
beschreiben die Herstellungsmethoden für nanoelektrnoische Bauelemente
Analysieren
analysieren die prinzipiellen Probleme, die sich für Bauelemente im Nanometerbereich ergeben
diskutieren unterschiedliche Lösungsansätze für zukünftige Bauelemente
Evaluieren (Beurteilen)
bewerten Vor- und Nachteile sowie Grenzen aktueller Trends und Entwicklungen auf dem Gebiet
nanoelektronischer Bauelemente
Literatur:
• S. Wolf: Silicon Processing for the VLSI Era: Volume 3 - The Submicron MOSFET, Lattice Press,
1995
• S. Wolf: Silicon Processing for the VLSI Era: Volume 4 - Deep-Submicron Process Technology,
Lattice Press, 2002
• C. Y. Chang, S. M. Sze: ULSI - Technology, MacGraw-Hill, 1996
• K. Goser, P. Glösekötter, J. Dienstuhl: Nanoelectronics ans Nanosystems, Springer-Verlag, 2004
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Nanoelektronik (Prüfungsnummer: 67801)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Nanoelektronik
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre" und "Lineare Kontinuumsme-
chanik"
Inhalt:
Kinematische Grundlagen des geometrisch nichtlinearen Kontinuums
• Verschiebungen und Deformationen
• Feldgrößen und Zeitableitungen
• Verzerrungen und Verzerrungsgeschwindigkeiten in Lagrange’scher und Euler’scher Darstellung
Bilanzgleichungen
• Spannungen in unterschiedlichen Konfigurationen
• Bilanzgleichungen
Konstitutive Gleichungen
• Allgemeine Anforderungen (Prinzipien, Objektivität)
• Elastisches Materialverhalten
Lösungshinweise
• Hinweise zur Lösung mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• erwerben fundierte Kenntnis über Feldgrößen (Deformation, Verschiebungen, Verzerrungen und
Spannungen) als orts- und zeitabhängige Größen im geometrisch nichtlinearen Kontinuum.
• verstehen die Zusammenhänge zwischen der Lagrange’schen und Euler’schen Darstellung der kine-
matischen Beziehungen und Bilanzgleichungen.
• können die konstitutiven Gleichungen für elastisches Materialverhalten auf Grundlage thermodyna-
mischer Betrachtungen ableiten.
• können die vorgestellten Theorien im Rahmen der finiten Elementmethode für praktische Anwen-
dungen reflektieren.
Literatur:
• Betten: Kontinuumsmechanik, Berlin:Springer 1993
• Altenbach, Altenbach: Einführung in die Kontinuumsmechanik, Stuttgart:Teubner 1994
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Maschinenbau (Master of
Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirt-
schaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Systemtheorie linearer Systeme und Grundlagen der Regelungstechnik (Frequenzbereichs- und Zu-
standsraummethoden für lineare Systeme)
Inhalt:
• Definition und Beschreibung nichtlinearer Systeme
• Ein-/Ausgangsstabilität nichtlinearer Eingrößensysteme
• Stabilität der Ruhelagen nichtlinearer Systeme im Zustandsraum (Ljapunovscher Stabilitätsbegriff,
Stabilitätsanalyse in der Phasenebene sowie mittels direkter Methode, Methode der ersten Näherung
und Methode der Zentrumsmannigfaltigkeit)
• Analyse der Ruhelagen-Stabilität nichtlinearer Eingrößen-Regelkreise mittels Popov- und Kreiskrite-
rium
• Untersuchung nichtlinearer Eingrößen-Regelkreise auf Grenzschwingungen mittels Harmonischer Ba-
lance
• Berücksichtigung von Stellbegrenzungen beim Regelungsentwurf für lineare Eingrößenstrecken
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können
• das Linearitätsprinzip formulieren und gegebene Systeme auf Linearität/Nichtlinearität überprüfen.
• Ein-/Ausgangslinearität und Zustandslinearität unterscheiden.
• Regelungen in den nichtlinearen Standard-Regelkreis überführen.
• BIBO- und Lp-Stabilität zur Analyse des Ein-/Ausgangsverhaltens formulieren und charakterisieren.
• das Stabilitätsverhalten einer Ruhelage im Zustandsraum definieren und hiermit Systeme zweiter
Ordnung auf Stabilität überprüfen.
• die Direkte Methode (ergänzt um den Satz von Lasalle) beschreiben und erläutern, geeignete Test-
funktionen konstruieren und damit die Ruhelagenstabilität nichtlinearer Systeme überprüfen.
• die Methode der ersten Näherung (zusammen mit der Methode der Zentrumsmannigfaltigkeit) dar-
legen und zur Anwendung bringen.
• erläutern, was unter absoluter Stabilität eines Regelkreises zu verstehen ist, und diese Eigenschaft
mit Hilfe des Popov- sowie des Kreiskriteriums überprüfen.
• den Zusammenhang zwischen Popov- und Kreiskriterium herstellen und für gegebene Systeme die
Popov-Ortskurve auf Basis der Nyquist-Ortskurve konstruieren.
• das Auftreten und Stabiltitätsverhalten nichtlinearer Grenzschwingungen mit Hilfe der Harmonischen
Balance und des Zwei-Ortskurven-Verfahrens untersuchen.
• Begriff und Notwendigkeit der Beschreibungsfunktion erläutern sowie diese für gegebene Nichtlinea-
ritäten ermitteln.
• die behandelten Verfahren zur Stabilitätsanalyse nichtlinearer Systeme bewerten und bezüglich ihrer
Eignung für eine gegebene Problemstellung einschätzen.
• für lineare Strecken mit Stellbegrenzung Zustandsregelungen systematisch so entwerfen, dass Regler-
und Strecken-Windup vermieden werden.
• die Vorlesungsinhalte auf verwandte Problemstellungen übertragen und sich weitere Analysemetho-
den für nichtlineare Systeme selbständig erschließen sowie bei Bedarf weiter entwickeln.
Literatur:
Eine Literaturübersicht wird in der ersten Vorlesung gegeben.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elek-
tronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
(Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Nichtlineare Systeme_ (Prüfungsnummer: 36501)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Nichtlineare Systeme
Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt.
Bemerkungen:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung
Inhalt:
Es wird der aktuelle Wissensstand auf dem Gebiet der numerischen Simultation gekoppelter Feldpro-
bleme, wie sie typischerweise bei der Analyse und Optimierung von modernen Sensoren und Aktoren
auftreten, vermittelt. Schwerpunkte sind dabei die effiziente numerische Behandlung der auftretenden
gekoppelten Feldprobleme mit allen ihren Nichtlinearitäten. Als Leitfaden durch die Vorlesung dienen
drei praktische Problemstellungen - numerische Simulation eines elektromagnetischen Ventils (Auto-
mobiltechnik), eines piezoelektrischen Stapelaktors (Einspritztechnik) und einer mikromechanischen
elektrostatischen Ultraschallarrayantenne (medizinische Bildgebung). Die numerische Behandlung der
in den einzelnen Teilfeldern - magnetisches, mechanisches, akustisches Feld - auftretenden Nichtli-
nearitäten sowie die Algorithmen zur Beschreibung der gekoppelten Feldprobleme werden eingehend
besprochen. Als numerisches Diskretisierungsverfahren wird die Finite-Elemente-Methode (FEM) ver-
wendet.
The current state of the art concerning numerical simulations of coupled field problems is taught.
Those coupled field problems are mandatory for the analysis and optimization of modern sensors and
actuators. This course puts thereby the focus on the efficient numerical treatment of the arising coupled
field problems including all non-linearities. Three problems from practice serve as guidline through the
lecture - an electromagnetic injection valve (automotive engineering), a piezoelectric stack actuator
(fuel injection) and a micromechanical electrostatic ultrasound array antenna (medical imaging). The
numerical treatment of the occuring non-linearities (magnetics, mechanics) as well as the coupling-
algorithms are discussed in detail. To solve the presented physical problems, the Finite Element Method
is applied.
Lernziele und Kompetenzen:
Mit den in dieser Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnissen soll der Student in der Lage sein, Finite-
Elemente-Simulationen für den Designprozess von modernen Sensoren und Aktoren durchzuführen
und dabei den Einfluss mehrerer physikalischer Felder und deren Nichtlinearitäten zu berücksichtigen
(Ultraschall-Reinigungbecken, piezoelektrische Energy Harvester, kapazitive mikromechanische Ultra-
schallwandler (CMUT) usw.).
Die Studierenden
• übertragen die Grundlagen der Finiten-Elemente-Methode auf komplexe, gekoppelte Feldprobleme
• kennen und verwenden die direkte und die iterative Kopplung von Feldern (z.B. direkte mechanisch-
akustische Kopplung und iterative mechanisch-elektromagnetische Kopplung)
• geben Methoden zum Lösen von nichtlinearen Problemen wieder (Newtonverfahren, Fixpunktitera-
tion) und vergleichen diese
• verwenden Simulationsprogramme (Ansys, NACS) zur Lösung von komplexen, gekoppelten Problem-
stellungen aus den besprochenen Feldproblemen
• wählen zur Lösung der gestellten Aufgaben geeignete Analyseverfahren (statische, transiente, har-
monische)
• überprüfen ihre Ergebnisse mit Hilfe von analytischen Formeln und geeigneten Visualisierungen (Gra-
phen, Konturverläufe, Potentiallinien)
• organisieren selbständig die Bearbeitung der Übungsaufgaben in Gruppen
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler (Prüfungsnummer: 63401)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler
• Übungen zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler
Organisatorisches:
Empfohlen wird Vorlesung und Übungen "CAE von Sensoren und Aktoren"
Inhalt:
Als Ergänzung zur Übung zu "Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler" werden im Rah-
men eines größeren Projektes die Auslegung und Simulation eines komplexen Sensors / Aktors (z.
B. Piezoelektrischer Lausprecher, Magnetomechanischer EMAT-Sensor, Ultraschallreinigungsbecken,
etc.) durchgeführt. Die Simulation wird mit Hilfe des Finite-Elemente-Programms NACS (Numerical
Analysis of Coupled Systems) durchgeführt, wie es auch in der Übung verwendet wird. Das Projekt wird
in Gruppen von 2 - 3 Studenten bearbeitet und am Ende des Semesters in einer kurzen Präsentation
vorgestellt.
As addition to the exercises in „Numerical Simulation of Electromechanical Transducers", more komplex
sensors and actuators (...) will be simulated in the context of a bigger project task. Similar to the
exercises, the Finite Element Tool NACS (Numerical Analysis of Coupled Systems) will be used for the
simulations. The projects tasks will be processed by groups of 2-3 students and presented at the end
of the semester.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• verwenden Simulationsprogramme (Ansys, NACS) zur Lösung von komplexen, gekoppelten Problem-
stellungen
• wählen zur Lösung der gestellten Aufgaben geeignete Analyseverfahren (statische, transiente, har-
monische)
• überprüfen ihre Ergebnisse mit Hilfe von analytischen Formeln und geeigneten Visualisierungen (Gra-
phen, Konturverläufe, Potentiallinien)
• organisieren selbständig die Bearbeitung der Übungsaufgaben in Gruppen
• formulieren und präsentieren ihre Ergebnisse
The students
• use simulation tools (Ansys, NACS) to solve complex coupled problems, which deals with the dis-
cussed physical fields
• select appropriate analysis techniques to solve the given problems (static, transient, harmonic, ei-
genfrequency analysis)
• verify the calculated results by means of analytic formulas and suitable visualizations (graphs, contour
plots, potential curves)
• organize their work on the exercise task self-dependently in groups
• formulate and present their results
Literatur:
CFS User‘s Manual, GiD User‘s Manual
Studien-/Prüfungsleistungen:
Projektübung zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler (Prüfungsnummer: 38502)
Studienleistung, Übungsleistung
weitere Erläuterungen:
zählt 20 % zur Note von "Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler"
Organisatorisches:
Hinweis: Das "Praktikum zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler" ist kein reguläres
Praktikum im Studiengang Elektrotechnik, sondern stellt eine Ergänzung zur Vorlesung und Übung
dar.
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Kenntnisse aus den Modulen Technische Schwingungslehre und Methode der Finiten Elemente
Vorhergehende Module:
Technische Schwingungslehre (2V+2Ü)
Inhalt:
Numerische Modalanalyse
• Numerische Lösung des Eigenwertproblems
• Modale Reduktion
• Dämpfungs-, Massen- und Punktmassenmatrizen
• Lösung der Bewegungsgleichungen, Zeitschrittintegration
Experimentelle Modalanalyse
• Grundlagen der Signalanalyse: Fourier-Transformation, Aliasing, Leakage
• Experimentelle Analyse im Zeit- und Frequenzbereich
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
• Die Studierenden kennen die analytische Lösung für die freie Schwingung einfacher Kontinua wie
Stab und Balken.
• Die Studierenden kennen verschiedene Verfahren zur Lösung des Eigenwertproblems.
• Die Studierenden kennen die Methode der modalen Reduktion.
• Die Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten der Dämpfungsbeschreibung.
• Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen der konsistenten Massenmodellierung und
Punktmassen.
• Die Studierenden kennen verschiedene Verfahren zur Zeitschrittintegration.
• Die Studierenden kennen die Grundlagen der Signalanalyse im Frequenzbereich auf der Basis der
Fouriertransformation.
• Die Studierenden kennen die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der numerischen und expe-
rimentellen Modalanalyse.
• Die Studierenden kennen die prinzipielle Vorgehensweise bei der experimentellen Modalanalyse
sowie die entsprechenden Fachtermini.
• Die Studierenden kennen verschiedene Messaufnehmer und Anregungsverfahren.
• Die Studierenden kennen die verschiedenen Übertragungsfrequenzgänge und Verfahren zur Be-
stimmung der modalen Parameter.
• Die Studierenden kennen verschiedene Verfahren zur Überprüfung der Linearität eines Systems.
Verstehen
• Die Studierenden können die Probleme bei der numerischen Dämpfungsmodellierung erläutern.
• Die Studierenden können die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Massenmodellierungen
erklären sowie den Einfluss auf die Eigenwerte bei verschiedenen Elementtypen erläutern.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Bachelor
of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieur-
wesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Numerische und experimentelle Modalanalyse (Prüfungsnummer: 72651)
(englische Bezeichnung: Numerical and Experimental Modal Analysis)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Numerische und Experimentelle Modalanalyse
• Übungen zur Numerischen und Experimentellen Modalanalyse
Inhalt:
• Dynamische Programmierung und das Optimalitätsprinzip nach Bellman
• Stabilität, Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit für zeitdiskrete lineare Systeme
• zeitdiskrete Riccati-Regler und Kalman-Filter
• Modelpredicitve Control
• zeitkontinuierliche Optimalsteuerung
Lernziele und Kompetenzen:
Die Teilnehmer
• erkennen, ob und wie eine Entwurfsaufgabe in dem vorgestellten Rahmen der Optimalsteuerung
formuliert und gelöst werden kann,
• erläutern die herangezogenen mathematischen Grundlagen, insbesondere aus der Linearen Algebra,
• wenden die systemtheoretischen Vorlesungsinhalte im Kontext von einfachen Beispielen an.
Literatur:
Bertsekas, D. P., Dynamic Programming, Vol. 1, Athena Scientific, 2000
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elek-
tronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
(Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Optimalsteuerung_ (Prüfungsnummer: 36601)
(englische Bezeichnung: Optimal Control)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Optimalsteuerung
Organisatorisches:
Grundlagen der Analysis und Algebra, wie z.B. in den Veranstaltungen "Mathematik für Ingenieure"
angeboten werden; Grundlagen der Regelungstechnik, z.B. "Regelungstechnik A und B"
Findet nur im Sommersemester statt.
Inhalt:
Aktuelle PCs verfügen über Mehrkernprozessoren und Grafikkarten, die wiederum aus hunderten von
einfachen Prozessoren bestehen können. Hierdurch wird ein hohes Maß an nebenläufiger Datenverar-
beitung möglich, welche bis vor einigen Jahren nur in Großrechnern erreicht werden konnte. Die effizi-
ente Ausnutzung dieser Parallelität bedarf allerdings mehr als nur mehrerer Prozessoren, insbesondere
muss das zu lösende Problem Parallelverarbeitung erlauben. In dieser Vorlesung werden Eigenschaften
unterschiedlicher paralleler Rechnerarchitekturen und Metriken zu deren Beurteilung behandelt. Wei-
terhin werden Modelle und Sprachen zum Programmieren paralleler Rechner eingeführt. Neben der
Programmierung von allgemeinen Parallelrechnern werden Entwurfsmethoden (CAD) vorgestellt, wie
man ausgehend von einer algorithmischen Problemstellung ein massiv paralleles Rechenfeld in VLSI
herleiten kann, das genau dieses Problem optimal parallel berechnet. Solche Schaltungen spielen auf
der Bit- bzw. Wortebene eine dominante Rolle (Arithmetik) sowie bei Problemen der Signal- und
Bildverarbeitung (z.B. Filter).
Im Einzelnen werden behandelt:
1.Theorie der Parallelität (parallele Computermodelle, parallele Spezifikationsformen und -sprachen,
Performanzmodelle und -berechnung)
2.Klassifikation paralleler und skalierbarer Rechnerarchitekturen (Multiprozessoren und Multicomputer,
Vektorrechner, Datenflussmaschinen, VLSI-Rechenfelder)
3.Programmierbare System-on-Chip (SoC) und Mehrkern-Architekturen (Grafik-Prozessoren, Cell, etc.)
4.Programmierung paralleler Rechner (Sprachen und Modelle, Entwurfsmethoden und Compiler, Op-
timierung)
5.Massive Parallelität: Vom Algorithmus zur Schaltung
Lernziele und Kompetenzen:
Schwerpunkt der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundlagen der parallelen Datenverarbeitung.
Fachkompetenz
Verstehen
• Die Studierenden verstehen grundlegende Konzepte der parallelen Datenverarbeitung, sowohl theo-
retischer Art anhand von Modellen, als auch an Architekturbeispielen.
Anwenden
• Die Studierenden setzen sich mit modernen eingebetteten parallelen Ein-Chip-Architekturen aus-
einander.
• Die Studierenden wenden grundlegende Performanzmodelle und Parallelisierungtechniken zur Ana-
lyse und Optimierung von parallelen Algorithmen und Architekturen an.
• Die Studierenden setzen die Modellierung und den Entwurf von massiv-parallelen Prozessorfeldern
in konkreten Aufgaben selbstständig um.
Literatur:
Siehe Webseite: http://www12.informatik.uni-erlangen.de/edu/psys
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes In-
genieurwesen) (Master of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)",
"Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)", "Me-
chatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Parallele Systeme (Prüfungsnummer: 35101)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
weitere Erläuterungen:
Mündliche (Dauer: 30 min) oder schriftliche (Dauer: 90 min) Prüfung + erfolgreiche Teilnahme an
den Übungen (verpflichtend) + erfolgreiche Bearbeitung aller Übungsaufgaben (verpflichtend). Die
Modulnote ergibt sich aus der mündlichen Prüfung.
Organisatorisches:
Die Auswahl dieses Moduls schließt die Auswahl des Moduls „Parallele Systeme mit erweiterter Übung
(PSYS-VEU)“aus.
Bemerkungen:
auch für Computational Engineering
(Empfohlene) Voraussetzungen:
• Grundlagen der Elektrotechnik 1-2
• Mathematik 1-3
• Werkstoffkunde
• Elektromagnetische Felder I (begleitend)
Inhalt:
Nach einer einführenden Darstellung der Grundbegriffe und Zusammenhänge elektrischer bzw. ma-
gnetischer Felder werden die Begriffe Wellenlänge, Wellenwiderstand und die Fresnelgesetze behandelt
sowie die Leistungsbilanz für EM-Felder aufgestellt.
Im Folgenden werden dann Aufbau und Eigenschaften sowie die Frequenzabhängigkeiten realer Wider-
stände, Kondensatoren, Spulen und Übertrager vorgestellt. Als Basis werden hierzu der Skineffekt und
die Polarisationsmechanismen in dielektrischen bzw. magnetischen Medien dargestellt.
Die Eigenschaften der elektrischen Leitung - als Beispiel für ein elektromagnetisches Bauelement,
das in wenigstens einer Dimension größer als die Wellenlänge ist - bilden einen weiteren Teil der
Vorlesung. Es werden die Leitungstheorie der Lecherleitung und der Einsatz von Leitungen als Trans-
formationselement behandelt. Für Leitungstransformationen werden das Smith-Chart eingeführt und
damit Schaltungsaufgaben behandelt. Die Vorstellung der Theorie und der Eigenschaften ausgewählter
Wellenleiter (z. B. Hohlleiter oder planare Wellenleiter), schließt die Vorlesung ab.
Lernziele und Kompetenzen:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls kennen und verstehen die Studierenden die HF-
Eigenschaften von realen konzentrierten Bauelementen sowie von elektromagnetischen Wellenleitern
und deren Zusammenschaltungen und können die zuvor genannten passiven Bauelemente anhand ih-
rer Kenngrößen bewerten. Sie sind zudem in der Lage, die Kenngrößen und die frequenzabhängigen
Übertragungseigenschaften von konzentrierten Bauelementen, von Wellenleitern und von einfachen
Zusammenschaltungen zu berechnen.
Literatur:
[1] Frank Gustrau, Hochfrequenztechnik: Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik, Carl Hanser
Verlag GmbH & Co. KG, , 1. Auflage, 2011
[2] Daniel Fleisch, A Student’s Guide to Maxwell’s Equations, Cambridge University Press, 1. Auflage,
2011
[3] Zinke, 0., Brunswig, H., Hochfrequenztechnik, Band 1, Springer Verlag, Berlin, 6. Auflage, 2000
[4] Meinke, H., Gundelach, F. W., Lange, K., Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag,
Berlin, 5. Auflage, 1992
[5] Rizzi, P. A., Microwave Engineering, Passive Circuits, Prentice Hall, Englewood Cliffs, 1988
[6] Pozar, D. M., Microwave Engineering, John Wiley & Sons, New York, 2. Auflage, 1998
[7] Eugen Hecht, Optik, Oldenbourg; 3. Auflage, 2001
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Elektrotechnik und Informationstech-
nik (Bachelor of Education)", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Berufspädagogik Technik
(Master of Education)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Mecha-
tronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)"
verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten (Vorlesung mit Übung) (Prüfungsnummer: 26101)
(englische Bezeichnung: Passive Components and their RF properties)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
• Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten Übung
Organisatorisches:
Siehe UniVIS-Eintrag der zugeordneten Lehrveranstaltungen!
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Empfohlen werden Kenntnisse im Bereich:
• Experimentalphysik, Optik
• Elektromagnetische Felder
• Grundlagen der Elektrotechnik
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt umfassend die technischen und physikalischen Grundlagen des Lasers. Der
Laser als optische Strahlquelle stellt eines der wichtigsten Systeme im Bereich der optischen Techno-
logien dar. Ausgehend vom Helium-Neon-Laser als Beispielsystem werden die einzelnen Elemente wie
aktives Medium und Resonatoren eines Lasers sowie die ablaufenden physikalischen Vorgänge einge-
hend behandelt. Es folgt die Beschreibung von Laserstrahlen und ihrer Ausbreitung als Gauß-Strahlen
sowie Methoden zur Beurteilung der Strahlqualität. Eine Übersicht über verschiedene Lasertypen wie
Gaslaser, Festkörperlaser und Halbleiterlaser bietet einen Einblick in deren charakteristische Eigen-
schaften und Anwendungen. Vervollständigt wird die Vorlesung durch die grundlegende Beschreibung
von Lichtwellenleitern, Faserverstärkern und halbleiterbasierten optoelektronischen Bauelementen wie
Leuchtdioden und Photodioden.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• können Grundlagen der Physik des Lasers darlegen.
• verstehen Eigenschaften und Beschreibungsmethoden von laseraktiven Medien, der stimulierte Strah-
lungsübergänge, der Ratengleichungen, von optischen Resonatoren und von Gauß-Strahlen.
• können verschiedene Lasertypen aus dem Bereichen Gaslaser, Festkörperlaser und Halbleiterlaser
erklären und vergleichen.
• können grundlegende Eigenschaften von Lichtwellenleiter und Lichtwellenleiterbauelementen erklären
und skizzieren.
• verstehen Aufbau und Funktionsweise ausgewählter optoelektronischer Bauelemente.
• können grundlegende Fragestellung der Lasertechnik eigenständig bearbeiten, um Laserstrahlquellen
weiterzuentwickeln und Lasertechnik und Photonik in einer Vielzahl von Anwendungen in Bereichen
wie Medizintechnik, Messtechnik, Übertragungstechnik, Materialbearbeitung oder Umwelttechnik
einzusetzen.
Literatur:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010.
Reider, G.A.: Photonik. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 2004.
Saleh, B., Teich, M.C.: Grundlagen der Photonik. 2. Auflage, Wiley-VCH 2008.
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational Enginee-
ring (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informations-
technik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)", "Me-
chatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)"
verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Photonik 1 Klausur (Prüfungsnummer: 23901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Photonik 1
• Photonik 1 Übung
(Empfohlene) Voraussetzungen:
• Photonik 1 oder vergleichbare Grundlagen der Photonik und Lasertechnik.
Inhalt:
Aufbauend auf der Vorlesung Photonik 1 werden fortgeschrittene Verfahren der Laser-Messtechnik,
komplexe Laser-Systeme sowie deren technische Anwendungen besprochen.
In einem ersten Themenkomplex werden Messverfahren für praktisch wichtige Laserkenngrößen wie z.B.
Laserstrahlleistung, Polarisationszustand und Spektrum der Lichtwelle behandelt. Anschließend wird die
räumliche und zeitliche Kohärenz eines Laserstrahls diskutiert. Dies ist die Grundlage für interferome-
trische Messverfahren zur Bestimmung von Lichtwellenlängen und hochaufgelösten optischen Spektren
oder auch für mechanische Größen wie Weg und Winkelbeschleunigung. Rauschquellen in photonischen
Systemen werden beschrieben und diskutiert. Wichtige Maßnahmen zur Reduktion von Rauschen in
optischen Aufbauten werden vorgestellt. Optische Verstärker auf Glasfaserbasis, sog. Faserverstärker
und darauf aufbauende Faserlaser werden in einem eigenen Kapitel vorgestellt. Faser-Bragg-Gitter als
wichtige Bestandteile eines Faserlasers werden in Herstellung und Anwendung. U.a. in der Messtechnik
diskutiert. Zeitlich dynamische Vorgänge im Laser, beschrieben durch die so genannten Ratengleichun-
gen und deren Lösung, werden ausführlich behandelt. Begriffe wie Spiking oder Relaxationsschwingun-
gen und Verfahren wie Mode-Locking oder Q-Switching werden besprochen. Daraus wird die Funktion
und die technische Anwendung von Lasern zur Erzeugung von energiereichen Lichtimpulsen bis hin zu
sogenannten Femtosekundenlasern abgeleitet. Das Themengebiet der optischen Frequenzumsetzung
wird mit einem Kapitel zur linearen und nichtlinearen Optik eingeleitet. Technische Anwendungen wie
optische Frequenzverdoppelung, Erzeugung von UV-Licht durch Frequenzvervielfachung werden darauf
aufbauend besprochen. Ein Kapitel zum Raman-Effekt und zur stimulierten Brillouin-Streuung sowie
deren Anwendung schließt den Inhalt der Vorlesung ab.
Methoden und Systeme der Vorlesung Photonik 2 werden eingesetzt z.B. für die Präzisionsmesstechnik,
in der industriellen Materialbearbeitung, in der Bioanalytik, für die Medizintechnik, in Geräten der
Unterhaltungselektronik oder in der optischen Nachrichtentechnik.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• besitzen spezialisiertes und vertieftes Wissen über Laser und den in den Inhalten beschriebenen
photonischen Systemen und Methoden.
• können die im Inhalt beschriebenen fortgeschrittenen Methoden der Photonik erklären und anwen-
den.
• können technische und wissenschaftliche Anwendungen dieser photonischen Systeme diskutieren,
beurteilen und vergleichen.
• sind in der Lage, derartige photonische Systeme zu konzipieren und zu entwickeln.
• können eigenständige Ideen und Konzepte zur Lösung wissenschaftlicher und beruflicher Probleme
der Photonik entwickeln.
Literatur:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. Springer Verlag, Berlin 2006.
Reider, G.A.: Photonik. 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2005.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 1993.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik
und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master
of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Photonik 2_ (Prüfungsnummer: 63501)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Photonik 2
• Photonik 2 Übung
Organisatorisches:
Siehe UniVIS-Eintrag der zugeordneten Lehrveranstaltungen!
Inhalt:
• Vorstellung eines virtuellen Unternehmens, das als Basis für die Durchführung von QM-
Verbesserungsmaßnahmen herangezogen wird
• Darstellung der technischen Parameter
• Vorstellung der betriebswirtschaftlichen Parameter
• Allgemeine Erarbeitung möglicher Schwachstellen des Unternehmens (qualitative Erfassung der
Schnittstellen, betriebswirtschaftliche Bewertung der Schwachstellen)
• Durchführung eines Verbesserungsprogrammes zur Optimierung des Unternehmens anhand der er-
mittelten Schwachstellen (QFD, FMEA ect.)
• Erarbeitung einer prinzipiellen Vorgehensweise zur Einführung des QM-Verbesserungsprogrammes
Content
• Presentation of a virtual company, which is the basis for the implementation of QM improvement
activities
• Presentation of technical parameters
• Presentation of economic parameters
• General formulation of possible weak points of the company (qualitative acquisition of interfaces,
economic benchmark of weak points)
• Realisation of an improvement programme for company optimization on the basis of the developed
weak points (QFD, FMEA etc.)
• Developing a principle procedure to introduce the QM improvement programme
Lernziele und Kompetenzen:
Nach Besuch der Lehrveranstaltung, sind die Studierenden in der Lage
• technische Parameter eines Unternehmens aufzulisten und zu erläutern,
• betriebswirtschaftliche Parameter eines Unternehmens zu nennen, darzustellen und zu berechnen,
• mögliche Schwachstellen eines Unternehmens zu identifizieren,
• eine prinzipielle Vorgehensweise zur Einführung eines QM-Verbesserungsprogramms aufzustellen,
• und das Verbesserungsprogramm anhand von QM-Verbesserungsmaßnahmen am Beispiel eines vir-
tuellen Unternehmens durchzuführen.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Bemerkungen:
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung über StudOn erforderlich
Inhalt:
Die Vorlesung Produktionsprozesse in der Elektronik (vormals Produktion in der Elektronik 2) behan-
delt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und
Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Lei-
terplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die
notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt.
Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidi-
mensionale Schaltungsträger betrachtet. Die Übung findet im Rahmen von mehreren Exkursionen zu
verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion statt.
Die Studierenden
• lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiter-
platte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.
• können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter
Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.
• lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert
kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer
lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studenten:
• erläutern die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen von der Lei-
terplatte bis zum fertigen Produkt.
• entwickeln Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung
technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte.
• vergleichen die Verfahren der Aufbau- und Verbindungstechnik anhand der spezifischen Eigenschaf-
ten.
Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskript und die darin enthaltenen Hinweise auf weiterführende Literatur.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master
of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Organisatorisches:
Prüfung:
schriftlich, 90 min. zusammen mit den Inhalten der Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung Produktionssystematik ist es, dem Studenten die gesamte Bandbreite der tech-
nischen Betriebsführung von der Planung, Organisation und technischen Auftragsabwicklung bis hin
zu Fragen des Management und der Personalführung, Entlohnung sowie Kosten- und Wirtschaftlich-
keitsrechnung näherzubringen. Die Übung zur Vorlesung vertieft diese Themen.
Lernziele und Kompetenzen:
Nach einem Besuch der Vorlesung Produktionssystematik sollen die Studenten in der Lage sein:
• Ziele, Strategien, Vision und Mission der Unternehmen beurteilen zu können;
• sich in der Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmen zurecht zu finden;
• die Inhalte der wesentlichen Kernprozesse produzierender Unternehmen zu kennen;
• die technische und administrative Auftragsabwicklung nachzuvollziehen.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "International Production Engineering
and Management (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of
Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieur-
wesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Produktionssystematik (Vorlesung mit Übung) (Prüfungsnummer: 71011)
(englische Bezeichnung: Production Systematics)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Produktionssystematik
• Übung zu Produktionssystematik
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Kenntnisse aus den Vorlesungen Halbleiterbauelemente und Technologie Integrierter Schaltungen von
Vorteil
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die physikalischen Anforderungen an integrierte Bauelemente und deren
Umgebung definiert und Lösungsansätze anhand von Prozess-Sequenzen vorgestellt. Insbesondere soll
dabei dargelegt werden, wie durch die stetige Verkleinerung der Strukturen neue prozesstechnische
Verfahren zur Einhaltung der an die Technologie gestellten Forderungen notwendig werden.
Zu Beginn werden kurz die Methoden der Herstellung vorgestellt. Die für Mikroprozessoren und Logik-
schaltungen notwendigen CMOS-Bauelemente werden im Anschluss behandelt. Danach wird die zu-
gehörige CMOS-Technik betrachtet. Der nächste Vorlesungsabschnitt widmet sich den statischen und
dynamischen Speichern, hier werden sowohl die wichtigsten Speicherarten (DRAM, SRAM, EPROM,
Flash) vorgestellt, als auch die notwendigen Technologieschritte. Es folgt die Bipolartechnik und die
BiCMOS-Technik, bei der sowohl CMOS, als auch Bipolarschaltungen auf einem Chip integriert wer-
den. Ein kurzes Kapitel befasst sich mit dem Aufbau von Leistungsbauelementen. Die Problematik der
Metallisierung sowie die Aufbau- und Verbindungstechnik, die für alle Bauelemente ähnlich ist, wird
im Anschluss behandelt. Das letzte Kapitel beinhaltet Aspekte zur Ausbeute und Zuverlässigkeit von
Bauelementen.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
Fachkompetenz
Anwenden
beschreiben den Aufbau von Halbleiterbauelementen
erklären die grundlegende Funktionsweise von Bauelementen und Grundbausteinen intergrierter
Schaltungen
beschreiben die stetige technologische Weiterentwicklung der Bauelemente
Analysieren
analysieren den Einfluss von Prozesssequenzen auf die Eigenschaften der Halbleiterbauelemente
Evaluieren (Beurteilen)
beurteilen die Vorteile und Grenzen von Prozesssequenzen für moderne Bauelemente
Literatur:
• D. Widmann, M. Mader: H. Friedrich, Technologie hochintegrierter Schaltungen, 2. Aufl., Springer
Verlag, 1996
• G.S. May, S.M. Sze: Fundamentals of Semiconductor Fabrication, Wiley & Sons, 2003
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Prozessintegration und Bauelementearchitekturen_ (Prüfungsnummer: 66501)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Prozessintegration und Bauelementearchitekturen
• Übungen zu Prozessintegration und Bauelementearchitekturen
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Vorlesung und Übung Leistungselektronik dringend empfohlen
Inhalt:
1. Einleitung
2. Bauelemente
2.1 IGBTs und Dioden
2.2 Entwärmung
2.3 Kondensatoren
2.4 Neue Leistungshalbleiter aus Silizium-Carbid (SiC)
3. Gleichstromsteller
3.1 Tiefsetzsteller
3.2 Hochsetzsteller
3.3 Vierquadrantensteller
4. Dreiphasiger Pulsumrichter
4.1 Pulsumrichter für permanenterregte Synchronmaschine mit Blockstrom
4.1.1 Steuerung und Regelung des Stromes
4.1.2 Belastung von IGBT und Diode und Zwischenkreiskondensator
4.2 Aufbau und Wirkungsweise eines dreiphasigen Pulsumrichters
4.2.1 Eingangsseitige Gleichrichter
4.2.2 Motorseitiger Wechselrichter
4.2.3 Bremssteller
4.3 Pulsumrichter für sinusförmigen Strom
4.3.1 Beanspruchung der Halbleiter
4.3.2 Beanspruchung des Zwischenkreiskondensators
5. Unerwünschte Effekte
5.1 Niederfrequente Netzharmonische
5.2 Ableitströme und Funkstörspannung
5.3 Kabel, Reflexion, erhöhte Motorspannungen
5.4 Lagerströme
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden sollen zunächst die wesentlichen Bauelemente,die in Pulsumrichtern verwendet wer-
den, kennen lernen und verstehen. Darauf aufbauend werden Gleichstromsteller und dreiphasige Pul-
sumrichter vertieft behandelt. Weiterhin sollen die Studierenden erkennen, dass es neben den vorher
besprochen positiven Eigenschaften der Pulsumrichter auch unerwünschte Effekte existieren, die be-
sondere Maßnahmen zur Beherrschung anfordern. Zusammen mit der Übung soll erreicht werden, dass
die Studierenden in Verbindung mit Datenblättern der Leistungshalbleiter selbständig Pulsumrichter
auslegen und neue Schaltungen entwickeln können.
Literatur:
Skript
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Energietechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of
Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Pulsumrichter für elektrische Antriebe_ (Prüfungsnummer: 63701)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Pulsumrichter für elektrische Antriebe
• Übungen zu Pulsumrichter für elektrische Antriebe
Inhalt:
Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung [QM I]
• Einführung und Begriffe
• Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements
• Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements
• Qualitätsmanagement in der Produktplanung (QFD)
• Qualitätsmanagement in der Entwicklung und Konstruktion (DR, FTA, ETA, FMEA)
• Versuchsmethodik
• Maschinen- und Prozessfähigkeit, Qualitätsregelkarten
• Zuverlässigkeitstechniken
• Qualitätsmanagementsystem - Aufbau und Einführung
• Grundwerkzeuge des QM (Übung)
• QFD und FMEA (Übung)
• Versuchsmethodik (Übung)
• SPC (Übung)
Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement [QM II]
• Qualitätsmanagementsystem - Auditierung und Zertifizierung
• Total Quality Management und EFQM-Modell
• Rechnerunterstützung im Qualitätsmanagement
• Ausbildung und Motivation
• Kontinuierliche Verbesserungsprogramme und Benchmarking
• Problemlösungstechniken und Qualitätszirkel
• Qualitätsbewertung
• Qualität und Wirtschaftlichkeit
• Six Sigma
• Qualität und Umwelt, Umweltmanagement
• Qualität und Recht, Sicherheit
• Qualitätsbewertung (Übung)
• Qualitätsbezogene und Wirtschaftlichkeit (Übung)
• Ökobilanzierung (Übung)
Lernziele und Kompetenzen:
Lernziele
• Motivation, Ziele, Grundsätze und Strategien des prozessorientierten Qualitätsmanagements, Be-
wusstsein für Qualität
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Ma-
schinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)",
"Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwend-
bar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Modulabschlüssprüfung Qualitätsmanagement (Prüfungsnummer: 72461)
(englische Bezeichnung: Quality Management)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung
• Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement
weitere Erläuterungen:
Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausur-
einsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht
(Empfohlene) Voraussetzungen:
• Grundlegende Kenntnisse zu Modellbildung, Analyse und Entwurf linearer Eingrößensysteme im Zu-
standsraum
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist es, eine Einführung in Verfahren zum Entwurf nichtlinearer Regelungen zu
geben, wobei sich die Auswahl der vorgestellten Verfahren nach deren Anwendbarkeit in der Praxis
orientiert. Die Vorlesung beginnt mit der exakten Linearisierung, mit deren Hilfe man für nichtlineare
Systeme eine nichtlineare Koordinatentransformation und eine nichtlineare Zustandsrückführung finden
kann, so dass in den neuen Koordinaten das nichtlineare Originalsystem linear wird oder ein lineares
Übertragungsverhalten besitzt. Auf dieses lineare (Übertragungs-) System lassen sich im Anschluss alle
für lineare Systeme bekannten Regelungsverfahren anwenden. Der zweite Abschnitt der Vorlesung be-
handelt die flachheitsbasierte Folgeregelung. Es wird gezeigt, wie sich für flache Systeme Trajektorien
planen und Steuerungen entwerfen lassen. Zur Stabilisierung der Folgebewegung entlang der Solltra-
jektorie wird der Entwurf nichtlinearer Zustandsrückführungen durch Eigenwertvorgabe besprochen.
Abschließend behandelt die Vorlesung den Entwurf von Beobachtern für nichtlineare Systeme. Vorle-
sungsbegleitend wird die Anwendung der theoretischen Verfahren jeweils anhand einfacher technischer
Beispielsysteme verdeutlicht.
Inhaltsübersicht:
1. Exakte Ein-/Ausgangslinearisierung
Berechnung des E/A-linearisierenden Stellgesetzes, Frobenius-Theorem, Byrnes-Isidori-Normalform,
Ausgangsfolgereglung
2. Exakte Zustandslinearisierung
Nichtlineare Regelungsnormalform, nichtlineare Ackermann-Formel
3. Flachheitsbasierte Folgeregelung
Flache Systeme, flachheitsbasierter Steuerungs- und Folgereglerentwurf
4. Nichtlineare Beobachter
nichtlinearer Arbeitspunktbeobachter, nichtlineare Folgebeobachter, Normalform-Beobachter
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können
• den Unterschied zwischen Übertragungs- und Zustandslinearität erläutern.
• das Ein-/ Ausgangsverhalten nichtlinearer Systeme durch die nichtlineare Ein-/ Ausgangs-
Normalform im Zeitbereich beschreiben und analysieren.
• nichtlineare statische Zustandsrückführungen zur exakten Linearisierung des Ein-/ Ausgangs- und
des Zustandsverhaltens entwerfen.
• das Konzept der differentiellen Flachheit für nichtlineare Systeme zum Steuerungs- und Regelungs-
entwurf anwenden.
• nichtlineare Mehrgrößensysteme durch dynamische und quasi-statische nichtlineare Zustandsrück-
führung exakt linearisieren.
• Zielsetzung und Aufbau eines nichtlinearen Beobachters für nichtlineare Systeme erläutern.
• nichtlineare Beobachter angepasst an die jeweilige Beobachtungsaufgabe auswählen und entwerfen.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elek-
tronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
(Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Regelung nichtlinearer Systeme_ (Prüfungsnummer: 36801)
(englische Bezeichnung: Control of Nonlinear Systems)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Regelung nichtlinearer Systeme
Organisatorisches:
Voraussetzungen: Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B"
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfung: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung + Taschenrechner
Findet nur im Sommersemester statt.
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Vektor- und Matrizenrechnung sowie Grundlagen der Regelungstechnik (klassische Frequenzbereichs-
methoden)
Inhalt:
• Motivation der Vorlesung
• Zustandsraumdarstellung dynamischer Eingrößenstrecken und deren Vereinfachung durch Linearisie-
rung
• Analyse linearer und zeitinvarianter Zustandssysteme: Stabilität / Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit
/ Zusammenhänge mit dem System-Ein-Ausgangsverhalten
• Entwurf der Steuer- und Regeleinrichtung: Einstellung des Sollverhaltens durch Steuerung / Bekämp-
fung von Anfangsstörungen durch Zustandsregelung / Resultierende Entwurfsaufgabe und deren
Lösung mittels Eigenwertvorgabe / Realisierung der Zustandsregelung mittels Beobachter
• Erweiterung der Grundstruktur zur Bekämpfung von Dauerstörungen: Störgrößenaufschaltung und
Störgrößenbeobachtung
• Entwurf beobachter-basierter Zustandsregelungen im Frequenzbereich.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können
• die Vorzüge der Zustandsraumbetrachtung im Vergleich zur Ein-/Ausgangsbetrachtung darlegen.
• für Eingrößenstrecken die Zustandsgleichungen aufstellen und durch Linearisierung vereinfachen.
• für LZI-Systeme die Zustandsgleichungen in Diagonal- und Regelungsnormalform ermitteln.
• Stabilität, Steuer- und Beobachtbarkeit von Zustandssystemen definieren und LZI-Systeme daraufhin
untersuchen.
• ausführen, wie diese Eigenschaften mit den Eigenwerten und Nullstellen von LZI-Zustandssystemen
zusammenhängen.
• den Aufbau einer Zwei-Freiheitsgrade-Zustandsregelung angeben und die Zweckbestimmung ihrer
einzelnen Komponenten erläutern.
• realisierbare Vorsteuerungen zur Einstellung des Sollverhaltens entwerfen.
• Zielstellung und Aufbau eines Zustandsbeobachters erläutern.
• diesen zu einem Störbeobachter erweitern und Störaufschaltungen zur Kompensation von Dauerstö-
rungen konzipieren.
• beobachterbasierte Zustandsregelungen durch Eigenwertvorgabe im Zeit- und im Frequenzbereich
entwerfen.
• die Vorlesungsinhalte auf verwandte Problemstellungen übertragen und sich die Zustandsraumme-
thoden der Regelungstechnik selbständig weiter erschließen sowie bei Bedarf weiter entwickeln.
Literatur:
O. Föllinger: Regelungstechnik - Einführung in die Methoden und ihre Anwendung. VDE Verlag, 11.
Auflage 2013
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik
und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master
of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik
(Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Vorlesung Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden)_ (Prüfungsnummer: 70601)
(englische Bezeichnung: Control System Design B (State Space Methods))
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden)
• Übungen zu Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden)
Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt.
Bemerkungen:
Kann parallel zu Regelungstechnik A (Grundlagen) gehört werden.
(Empfohlene) Voraussetzungen:
• Grundlegende Kenntnisse zu Modellbildung, Analyse und Entwurf linearer endlich-dimensionaler Ein-
größensysteme im Zustandsraum
Inhalt:
Verteilt-parametrische Systeme treten bei der Modellierung von Transport- und Ausgleichsvorgängen
sowie von Wellenausbreitungen auf. Da bei diesen Vorgängen neben der Zeitabhängigkeit auch die
Ortsabhängigkeit der den Prozess beschreibenden Größen eine Rolle spielt, führt die mathematische
Modellbildung auf partielle Differentialgleichungen. Anwendungsbeispiele hierfür sind thermische Pro-
zesse in der Stahlindustrie, die Stabilisierung von Reaktoren in der Verfahrenstechnik oder die aktive
Schwingungsbedämpfung von Leichtbaustrukturen.
In dieser Vorlesung werden zunächst die Zustandsraummethoden zum Regelungsentwurf aus den
Grundlagenvorlesungen auf verteilt-parametrische Systeme mit verteiltem Eingriff verallgemeinert.
Dies ermöglicht es, Regelungsverfahren für solche Systeme anhand bekannter Vorgehensweisen zu
erlernen und zu vertiefen. Anschließend wird für verteilt-parametrische Systeme mit Randeingriff die
Backstepping-Methodik betrachtet. Für beide Systemklassen erfolgt in der Vorlesung die Behandlung
des Entwurfs von Zwei-Freiheitsgrade-Regelungen. Dies umfasst sowohl die Bestimmung einer Steue-
rung zur Einstellung des Führungsverhaltens als auch den Ausgangsreglerentwurf zur Festlegung des
Störverhaltens.
Vorlesungsbegleitend wird die Anwendung der theoretischen Verfahren jeweils anhand einfacher tech-
nischer Beispielsysteme verdeutlicht.
• Inhaltsübersicht:
1. Modellbildung verteilt-parametrischer Systeme
Aufstellung von PDglen, Anfangs- und Randbedingungen, Klassifikation von PDglen
2. Analyse verteilt-parametrischer Systeme im Zustandsraum
Abstrakte Zustandsdarstellung, Lösung der Zustandsglen, modale Approximation, exponentielle Stabi-
lität, Beschreibung durch Übertragungsmatrizen
3. Stabilisierung verteilt-parametrischer Systeme im Zustandsraum
Kriterien für Stabilisierbarkeit, modaler und backstepping-basierter Entwurf von Zustandsrückführun-
gen
4. Entwurf von Vorsteuerungen
Modellgestützte Vorsteuerung und flachheitsbasierter Arbeitspunktwechsel
5. Entwurf von Ausgangsfolgereglern
Modaler Early- und Late-lumping-Entwurf, Backstepping-Entwurf, robuste asymptotische Störkompen-
sation
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden können
• partielle Differentialgleichungen für Wärmeübertragungs- und Stofftransportprobleme sowie für elas-
tische mechanische Systeme aufstellen.
• partielle Differentialgleichungen klassifizieren.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Regelung verteilt-parametrischer Systeme_ (Prüfungsnummer: 62901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Regelung verteilt-parametrischer Systeme
Organisatorisches:
Voraussetzungen: Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B"
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsskript + eigene Zusammenfassung + Taschenrechner
Findet nur im Wintersemester statt.
Vorhergehende Module:
Leistungselektronik
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die Grundprinzipien der hochfrequent getakteten leistungselektronischen
Schaltungen behandelt. Neben den unterschiedlichen Netzteiltopologien werden insbesondere die ver-
schiedenen durch die hochfrequente Betriebsweise entstehenden Probleme behandelt.
Die Übung vermittelt Methoden zur Berechnung der grundlegenden Schaltnetzteilfamilien, zur Er-
mittlung von Schaltverlusten, zum Design von Entlastungsnetzwerken sowie ein erstes Konzept zur
regelungstechnischen Beschreibung von Netzteilen mit PWM- Regelung.
Lernziele und Kompetenzen:
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:
• Basistopologien und deren Betriebsarten zu analysieren,
• die Funktionsweise PWM-geregelter Topologien zuerarbeiten und die zugehörigen Kennwerte zu
bewerten,
• die Notwendigkeit von Netztrennung sowie möglicheMaßnahmen zur Erlangung derselben zu verste-
hen,
• grundlegende netztrennende Topologien zu analysieren,
• Schaltverluste sowie deren Reduzierung mit Hilfe von Entlastungsnetzwerken zu bewerten,
• regelungstechnische Beschreibung PWM-getakteter Konverter im kontinuierlichen Betrieb mittels
der Methode des ,In-Circuit-Averaging’ zu analysieren.
Literatur:
• Begleitende Arbeitsblätter
• Fundamentals of Power Electronics, Erickson W. Robert, Springer Verlag
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Schaltnetzteile_ (Prüfungsnummer: 66701)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Schaltnetzteile
Inhalt:
• Strömungsmesstechnik
• Durchflussmessung
• Temperaturmessung (Strahlungsthermometer)
• Feuchtemessung
• Messung chemischer Größen (Chemische Sensoren)
• Messung der mechan. Leistung
• Messung von Masse, Dichte und mechanischer Härte
• Magnetfeld-Sensoren
• Piezoaktoren
• Elektromagnetische Aktoren
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• kennen die grundlegenden Größen und Konzepte der Ultraschalldurchflußmesstechnik
• analysieren unterschiedliche Verfahren der Ultraschalldurchflußmesstechnik
• interpretieren Messergebnisse anhand von Methoden der Fehlerrechnung
• kennen Möglichkeiten der Signalverarbeitung im Bereich der Durchflußmesstechnik
• kennen die grundlegenden Größen der Radiometrie sowie der Photometrie
• wenden die Grundlagen der Strahlungsphysik auf praxisnahe Beispiele an
• vergleichen unterschiedliche Methoden und Prinzipien von Pyrometern
• kennen die Grundgrößen der Feuchtigkeitsmessung
• analysieren unterschiedliche Bauformen von kapazitiven Feuchtigkeitssensoren hinsichtlich ihrer Leis-
tungsfähigkeit
• verstehen die grundlegenden Prinzipien von Magnetfeldsensoren
• kennen die grundlegenden Zusammenhänge von Piezokeramiken
• analyisieren unterschiedliche Konzepte von Piezowandlern, wie z.B. Stapelwandler oder Bimorph-
Schwinger
Literatur:
Lerch, R: Elektrische Messtechnik, 5. Aufl. 2010, Springer-Verlag.
Lerch, R: Elektrische Messtechnik - Übungsbuch, 2. Aufl. 2005, Springer-Verlag.
Lerch, R.; Sessler, G.; Wolf, D.: Technische Akustik, 2009, Springer-Verlag.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Sensoren und Aktoren der Mechatronik (Vorlesung und Übung)_ (Prüfungsnummer: 22201)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Sensoren und Aktoren der Mechatronik
• Übungen zu Sensoren und Aktoren der Mechatronik
Inhalt:
• Entwurf präziser Analogschaltungen
• Präzise Stromspiegel u.a. für niedrige Versorgungsspannungen
• Entwurf von VC-Operationsverstärkern (engl.: OTAs), Eingangsstufe mit gefalteter Kaskode, Rück-
kopplung für Gleichtaktpotential
• Entwurf mehrstufiger OPVs
• Tipps & Tricks fürs OPV-Design: rail-to-rail Ein- und Ausgangsstufen, dynamische Kompensation
des Offset-Fehlers
• Schaltungen zur Arbeitspunkteinstellung und on-chip Referenzen
• Rauschen in analogen Schaltungen
• Power Management analoger Schaltungen (lineare Spannungsregler, getaktete Spannungsregler)
• Grundlagen von Class-D (Audio) Verstärkern
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden sind nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul in der Lage:
• die grundlegenden Operationsverstärkerschaltungen zu verstehen
• Das Prinzip der Rückkopplung zur Verbesserung der Eigenschaften von den integrierten Schaltungen
einzusetzen
• Offsetkompensationmethoden bei den integrierten Operationsverstärkern zu verstehen und zu be-
werten
• Rauschen in analogen integrierten Schaltungen zu analysieren und zu optimieren
• die Architekturen der Strom- und Spannungsreferenzen zu verstehen und zu bewerten
• Die grundlegenden Funktionen der IC- Entwicklungssoftware Cadence zu bedienen
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Prüfungsleistung zu Signalkonditionierung in integrierten Analogschaltungen_ (Prüfungsnummer:
69301)
Prüfungsleistung, Klausur
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Signalkonditionierung in integrierten Analogschaltungen
• Übungen zu Signalkonditionierung in integrierten Analogschaltungen
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein Modul im Bereich Numerik
Inhalt:
• Performance Optimierung für numerische Algorithmen
• OpenMP Parallelisierung
• Finite Differenzen Diskretisierung im Ort
• Praktische Abschätzung des Diskretisierungsfehlers und der Konvergenzgeschwindigkeit numerischer
Verfahren
• Software Entwicklung im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens
• MPI Parallelisierung
• Finite Differenzen Diskretisierung für zeitabhängige Probleme
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• lernen grundlegende Kenntnisse zur Implementierung von Algorithmen im Bereich des wissenschaft-
lichen Rechnens
• lernen theoretisch die Stabilität von numerischen Algorithmen zu untersuchen
Literatur:
• Lehrbuch: G. Hager und G. Wellein, Introduction to High Performance Computing for Scientists and
Engineers, CRC Press, 2010.
• Lehrbuch: Goedecker und Adolfy Hoisie. Performance Optimization of Numerically Intensive Codes,
SIAM, 2001.
• Lehrbuch: Gropp, Lusk, Skjellum, Using MPI. The MIT Press, 1999.
• Lehrbuch: Alexandrescu, Modern C++ Design, Generic Programming and Design Patterns. Addison-
Wesley, 2001.
• Lehrbuch: Burden, Faires, Numerical Analysis, Brooks, 2001.
• Lehrbuch: Chandra at. al., Programming in OpenMP, Academic Press, 2001.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes Inge-
nieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master
of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master
of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)" verwendbar.
Inhalt:
In der Vorlesung werden aufbauend auf die im Modul „Umformtechnik“behandelten Grundlagen Son-
derthemen der Umformtechnik aus den Bereichen Sonderverfahren und aktuelle Anwendungen sowie
Modellierung und Simulation vertieft. Dabei werden den jeweiligen Grundlagen insbesondere auch
aktuelle Trends aus Forschung, Entwicklung und Praxis angesprochen. Die Themen umfassen thermo-
mechanische Behandlung, superplastisches Umformen, wirkmedienunterstütztes Umformen, Umformen
von „Tailored Blanks“, Profilbiegen, Sinterschmieden, Mikroumformtecnik, Oberfläche und Tribologie,
physikalische Prozessmodelle, analytische Prozessmodelle, numerische Prozessmodelle sowie Prozeßsi-
mulation einschließlich Fallbeispielen und bilden jeweils eine abgeschlossene Vorlesungseinheit.
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
• Die Studierenden erwerben Wissen über Grundlagen, Einsatz und Anwendung, sowie über Mög-
lichkeiten und Grenzen bezüglich thermomechanischer Behandlung, superplastischer Umformung,
wirkmedienunterstützter Umformung, Umformung von „Tailored Blanks“, Profilbiegen, Sinter-
schmieden, Mikroumformtecnik, Oberfläche und Tribologie, physikalischer Prozessmodelle, ana-
lytischer Prozessmodelle, numerischer Prozessmodelle sowie der Prozeßsimulation.
Anwenden
• Die Studierenden sind in der Lage, das erworbene Wissen anzuwenden und auf ähnliche Problem-
stellungen zu übertragen
Evaluieren (Beurteilen)
• Die Studierenden lernen, die Bedeutung und das Potential der verschiedenen Verfahren und Me-
thoden zu bewerten.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik
(Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)"
verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Sonderthemen der Umformtechnik (Prüfungsnummer: 72911)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Sonderthemen der Umformtechnik
Inhalt:
Entscheidungswege für die strategische und operative Ausrichtung von Unternehmen
Wie kann das Qualitätsmanagement diese Entscheidungsprozesse positiv begleiten und beeinflussen?
Wie sieht auf der strategischen Ebene ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess aus?
Ableitung der wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens
Markt, Produkte, Produktion, Organisation, Controlling-System, Aufgabe und praktische Einbindung
des QM-Systems, Einflussfaktor Mensch in der Organisation.
Erarbeitung wesentlicher Erfolgsfaktoren in Industrieunternehmen
Definition von Erfolgsparametern, Ableitung von Erfolgsparametern, Mitarbeiterakzeptanz, Betriebs-
wirtschaftliche Analyse von Verbesserungsprozessen.
Aufgabe des Qualitätsmanagements
Was verlangt die DIN/ISO? Was braucht das Unternehmen? Welche Qualifikation braucht der Quali-
tätsmanager?
Planspiel "Kontinuierliche Verbesserungsprozesse an einem Beispiel"
Gruppenarbeit.
Lernziele und Kompetenzen:
Lernziele
• Motivation, Ziele, Grundsätze und Strategien des prozessorientierten Qualitätsmanagements, Be-
wusstsein für Qualität
• Werkzeuge, Techniken und Methoden des Qualitätsmanagements entlang des Produktlebenszyklus
• Wissen zu Qualitätsmanagement als unternehmens- und produktlebenszyklusübergreifende Strategie
Kompetenzen
• Auswahl und Anwendung von grundlegenden Werkzeugen und phasenbezogenen Techniken des Qua-
litätsmanagements
• Defizit- und Situationserkennung, Ableiten von Handlungsgrundlagen hinsichtlich Motivations- und
Organisationsverbesserung, Problem- und Konfliktlösung
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Strategische Ausrichtung des praktischen Qualitätsmanagements in der produzierenden Industrie (Prü-
fungsnummer: 50601)
(englische Bezeichnung: Strategic Quality Management for the Manufacturing Industry)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Organisatorisches:
• Begrenzte Teilnehmerzahl für WAHLFACH-Hörer: Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-
erlangen.de)
• Die Teilnehmerbegrenzung gilt nicht für Hörer, die StraQM als WAHLPFLICHTFACH belegen und
sich zur Prüfung über das Prüfungsamt anmelden! Für diese Hörer ist eine Voranmeldung zur Vor-
lesung StraQM NICHT erforderlich!
• Der Besuch der Vorlesungen Qualitätsmanagement I und II wird empfohlen.
Bemerkungen:
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung über StudOn erforderlich (siehe Voraussetzungen / Organisa-
torisches)
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Fertigungsanlagen und Messgeräten für einzelne Prozessschritte
der Halbleitertechnologie sowie mit der Integration verschiedener Prozessgeräte in einer Fertigungsli-
nie. Besonders berücksichtigt werden dabei mechanische und elektrische Anlagentechnik, Maschinen-
elemente, Subkomponenten, Maschinensteuerung, Anlagenverkettung bis hin zu Betriebsstoffen und
Sicherheitstechnik, aber auch Kosten und Ausbeutebetrachtungen. (Teil I - Technologie der Prozessge-
räte: Cost-of-Ownership, Kontamination und Defekte, Ausbeute, AEC (Advanced Equipment Control),
APC (Advanced Process Control), Einzelprozesstechnik: Anlagen zur Oxidation, Diffusion und Tem-
perung, Implantationsanlagen, Geräte zur Strukturübertragung und zur Strukturierung, Geräte zur
Schichtabscheidung und Metallisierung, Anlagen für Halbleitermesstechnik und Prozesskontrolle. Teil
II - Fertigungslinien: Maschinen- und Anlagenkonzepte, Scheibenhandhabung und -transportsysteme,
Partikelmesstechnik, Fertigungstechnik im Reinraum und CIM, Reinraumtechnik und Infrastruktur.)
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
Fachkompetenz
Verstehen
• verstehen die Anlagetechnik von Halbleiterfertigungsgeräten von der Gerätekonstruktion bis zur
Implementierung in die Herstellungsprozesse
Anwenden
• erklären die Funktionsweise moderner Halbleiterbauelemente
Analysieren
• analysieren ausgehend von den wichtigsten Anlagenkomponenten und dem Gesamtsystem die
Funktionsprinzipien, typische Gerätespezifikationen und deren anlagentechnische Umsetzung sowie
die Anlagenimplementierung in Gesamtprozesse für die Halbleiterherstellung, Microsystemtechnik
und Photovoltaik
Literatur:
• Vorlesungsskript (gedruckt/auf CD/im WEB)
• C. Y. Chang, S. M. Sze: ULSI - Technology, MacGraw-Hill, 1996
• R. P. Donovan: Contamination-Free Manufacturing for Semiconductors and Other Precision Pro-
ducts, Marcel Dekker Inc, 2001
• A. C. Diebold: Handbook of Silicon Semiconductor Metrology, Marcel Dekker Inc, 2001
• Yoshio Nishi: Handbook of Semiconductor Manufacturing Technology, Marcel Dekker Inc, 2000
• Sematech Dictionary: www.sematech.org/publications/dictionary
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Inhalt:
• Grundlagen
• Elektromechanische Analogien
• Geometrische Akustik
• Schallfelder in Gasen und Flüssigkeiten
• Schallfelder in festen Medien
• Schallerzeugung durch Strömung
• Schalldämpfung und Schalldämmung
• Schallsensoren
• Schallsender
• Raumakustik
• Akustische Messtechnik
• Physiologische und psychologische Akustik
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
• erklären die physikalischen Grundlagen von akustischen Wellen, deren Erzeugung und Ausbreitung
• kennen verschiedene Sensor-Prinzipien zur Messung akustischer Größen
• kennen verschiedene elektroakustische Wandler zur Schallerzeugung
• reproduzieren praktische Anwendungen von akustischen Sensoren und Aktoren
• wählen geeignete Verfahren zur Berechnung akustischer Schallfelder (Elektroakustische Analogien,
Geometrische Akustik, Statistische Akustik, Wellengleichung)
• kennen wichtige Zusammenhänge und Messgrößen der Psychoakustik
• reflektieren selbstständig den eigenen Lernprozess und nutzen die Präsenzzeit zur Klärung der er-
kannten Defizite
Literatur:
Lerch, Reinhard: Technische Akustik/Akustische Sensoren (Vorlesungsskript), Lehrstuhl für Sensorik
Lerch, R.; Sessler, G.; Wolf, D.: Technische Akustik, 2009, Springer-Verlag.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational Enginee-
ring (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informations-
technik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)", "Me-
chatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)"
verwendbar.
Organisatorisches:
Grundstudium
Inhalt:
• Einführung in die Technische Produktgestaltung
• Baustrukturen technischer Produkte
• Fertigungsgerechte Werkstückgestaltung
• toleranzgerechtes Konstruieren
• kostengerechtes Konstruieren
• beanspruchungsgerechtes Konstruieren
• werkstoffgerechtes Konstruieren
• Leichtbau
• umweltgerechtes Konstruieren
• nutzerzentrierte Produktgestaltung
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
Im Rahmen von TPG werden den Studierenden Kenntnisse zur Berücksichtigung verschiedener
Aspekte des Design-for-X bei der Entwicklung technischer Produkte vermittelt. Wesentlicher Leh-
rinhalt der Vorlesung ist zudem das Wissen über die jeweiligen Gestaltungsrichtlinien und zugehörige
Methoden. Dies sind im Einzelnen:
• Wissen über Möglichkeiten zur Umsetzung des Leichtbaus und daraus abgeleitet über spezifische
Gestaltungsrichtlinien, die im Rahmen des Leichtbaus zu berücksichtigen sind, hierzu: Beanspru-
chungsgerechtes Konstruieren (Kraftfluss, Prinzip der konstanten Gestaltfestigkeit, Kerbwirkung,
Prinzip der abgestimmten Verformung, Prinzip des Kräfteausgleichs)
• Wissen über werkstoffgerechtes Konstruieren (Anforderungs- und Eigenschaftsprofil, wirtschaftli-
che Werkstoffauswahl, Auswirkung der Werkstoffwahl auf Fertigung, Lebensdauer und Gewicht)
• Wissen über die Auswirkungen eines Produktes (und insbesondere der vorhergehenden Konstruk-
tion) auf Umwelt, Kosten und den Nutzer, hierzu: Umweltgerechtes Konstruieren (Recycling,
Einflussmöglichkeiten in der Produktentwicklung, Strategien zur Berücksichtigung von Umwelta-
spekten, Life Cycle Assessment, Produktinstandsetzung, Design for Recycling)
• Wissen über kostengerechtes Konstruieren (Beeinflussung der Lebenslauf-, Herstell- und Selbst-
kosten in der Produktentwicklung, Auswirkungen der Stückzahl und der Fertigungsverfahren,
Entwicklungsbegleitende Kalkulation)
• Wissen über nutzerzentrierte Produktentwicklung (Anthropometrie, Nutzerintegration in der Pro-
duktentwicklung, Mensch-Maschine-Schnittstellen, Beeinträchtigungen im Alter, Universal De-
sign, Gestaltungsrichtlinien nach dem SENSI-Regelkatalog, etc.)
• Wissen über spezifische Gestaltungsrichtlinien der Fertigungsverfahren des „Urformens“(Gießen,
Pulvermetallurgie, Additive Fertigung)
• Wissen über spezifische Gestaltungsrichtlinien der Fertigungsverfahren des „Umfor-
mens“(Schmieden, Walzen, Biegen, Schneiden, Tiefziehen, Stanzen, Fließpressen)
• Wissen über spezifische Gestaltungsrichtlinien der Fertigungsverfahren des „Trennens“(Zerteilen,
Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Erodieren)
• Wissen über spezifische Gestaltungsrichtlinien der Fertigungsverfahren des „Fügens“(Schweißen,
Löten, Nieten, Durchsetzfügen, Kleben, Fügen durch Urformen)
• Wissen über spezifische Gestaltungsrichtlinien der Fertigungsverfahren des „Beschich-tens und
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Infor-
matik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Ma-
schinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)",
"Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwend-
bar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Technische Produktgestaltung (Prüfungsnummer: 71101)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Technische Produktgestaltung
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Kenntnisse aus dem Modul Dynamik starrer Körper
Inhalt:
Charakterisierung von Schwingungen
Mechanische und mathematische Grundlagen
• Bewegungsgleichungen
• Darstellung im Zustandsraum
Allgemeine Lösung zeitinvarianter Systeme
• Anfangswertproblem
• Fundamentalmatrix
• Eigenwertaufgabe
Freie Schwingungen
• Eigenwerte und Wurzelortskurven
• Zeitverhalten und Phasenportraits
• Stabilität
Erzwungene Schwingungen
• Sprung- und Impulserregung
• harmonische und periodische Erregung
• Resonanz und Tilgung
Parametererregte Schwingungen
• Periodisch zeitinvariante Systeme
Experimentelle Modalanalyse
• Bestimmung der Übertragungsfunktionen
• Bestimmung der modalen Parameter
• Bestimmung der Eigenmoden
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
• Die Studierenden kennen verschiedene Methoden die Bewegungsdifferentialgleichungen diskreter
Systeme aufzustellen.
• Die Studierenden kennen verschiedene Schwingungsarten und Schwingertypen.
• Die Studierenden kennen die Lösung für die freie Schwingung eines linearen Systems mit einem
Freiheitsgrad und die entsprechenden charakteristischen Größen wie Eigenfrequenz und Dämp-
fungsmaß.
• Die Studierenden kennen eine Reihe von analytischen Lösungen des linearen Schwingers mit einem
Freiheitsgrad für spezielle Anregungen.
• Die Studierenden kennen die Darstellung eines Systems in physikalischer Darstellung und in Zu-
standsform.
• Die Studierenden kennen die Darstellung der allgemeinen Lösung eines linearen Systems mit meh-
reren Freiheitsgraden in Zustandsform.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Com-
putational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)", "Computational Enginee-
ring (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Ma-
schinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)",
"Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwend-
bar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Inhalt:
Die Vorlesung Technologie der Faserverbundwerkstoffe stellt die einzelnen Komponenten (Faser und
Matrix), die Auslegung, Verarbeitungstechnologie, Simulation und Prüfung mit Fokus auf Faserver-
bundkunststoffe vor. Im Einzelnen ist die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:
• Einführung
• Verstärkungsasern
• Matrix
• Fasern und Matrix im Verbund
• Verarbeitung (Duroplaste und Thermoplaste)
• Auslegung (klassische Laminattheorie)
• Gestaltung und Verbindungstechnik
• Simulation
• Mechanische Prüfung und Inspektion
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz: Wissen, Verstehen und Anwenden
• Kennen von Begrifflichkeiten und Definitionen im Bereich der Faserverbundkunststoffe.
• Kennen von verschieden Halbzeuge und deren verfügbare Konfektionierung.
• Kennen und Verstehen der Verarbeitung von faserverstärkten Formmassen.
• Erläutern der Struktur und der besonderen Merkmalen der unterschiedlichen Ausprägungen und
Werkstoffe von Fasern und Matrix.
• Verstehen der Auslegung, der Verbindungstechnik und der Simulation von faserverstärkten Bauteilen.
Fachkompetenz: Analysieren, Evaluieren und Erschaffen
• Auslegung und Konstruktion eines werkstoff- und belastungsgerechten Faserverbundbauteils.
• Beurteilung von Faserverbundbauteilen hinsichtlich Werkstoffauswahl, Gestaltung und Konstruktion.
• Bewertung der Simulationsergebnisse zu Faserverbundbauteilen.
Literatur:
• Ehrenstein, G.W.:Faserverbund-Kunststoffe, München Wien, 2006
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik
(Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Technologie der Verbundwerkstoffe (Prüfungsnummer: 69001)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Technologie der Verbundwerkstoffe
Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossener Bachelor,
Prüfung erfolgt i.d.R. zusammen mit der Vorlesung "Konstruieren mit Kunststoffen" schriftlich nach
jedem Semester, Ausnahmen nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Kenntnisse aus dem Bereich Halbleiterbauelemente (Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang EEI
und Mechatronik)
Inhalt:
Thema der Vorlesung sind die wesentlichen Technologieschritte zur Herstellung elektronischer Halb-
leiterbauelemente und integrierter Schaltungen. Die Vorlesung beginnt mit der Herstellung von ein-
kristallinen Siliciumkristallen. Anschließend werden die physikalischen Grundlagen der Oxidation, der
Dotierungsverfahren Diffusion und Ionenimplantation sowie der chemischen Gasphasenabscheidung von
dünnen Schichten behandelt. Ergänzend dazu werden Ausschnitte aus Prozessabläufen dargestellt, wie
sie heute bei der Herstellung von hochintegrierten Schaltungen wie Mikroprozessoren oder Speicher
verwendet werden.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
Fachkompetenz
Anwenden
• beschreiben die Technologieschritte und notwendigen Prozessgeräte
• erklären die physikalischen und chemischen Vorgänge bei der Herstellung von Integrierten Schal-
tungen
Evaluieren (Beurteilen)
• ermitteln en Einfluss von Prozessparametern und können Vorhersagen für Einzelprozesse ableiten
• sind in der Lage, verschiedene Herstellungsschritte hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile bzgl. der
hergestellten Schichten, Strukturen oder Bauelemente zu beurteilen
Literatur:
• S. M. Sze: VLSI - Technology, MacGraw-Hill, 1988
• C. Y. Chang, S. M. Sze: ULSI - Technology, MacGraw-Hill, 1996
• D. Widmann, H. Mader, H. Friedrich: Technology of Integrated Circuits, Springer Verlag, 2000
• Hong Xiao: Introduction to Semiconductor Manufacturing Technology, Prentice Hall, 2001
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of
Science)" verwendbar.
Bemerkungen:
benoteter Schein möglich
Inhalt:
Motivation
Damit unsere elektronischen Geräten überhaupt funktionieren, muß jede einzelne mikroelektronische
Schaltung darin nach ihrer Fertigung geprüft werden. Wegen der Komplexität heutiger integrierter
Schaltungen (ICs) machen diese Tests bis zur Hälfte der Fertigungskosten aus! - Ein guter Grund, sich
mit dem Thema Test auseinanderzusetzen, wenn man sich mit Mikroelektronik befaßt.
Gliederung
Die Vorlesung umfaßt Inhalte zu Bedeutung, Theorie, Methodik, Gerätetechnik und Praxis des Tests
in der Halbleiterfertigung.
1 Test in der Halbleiterfertigung
Herstellungsphasen integrierter Schaltungen, wirtschaftliche Bedeutung des Tests, Testysteme,
Zuführungs- und Sortierautomaten, Prüfadapter für montierte ICs und Wafer, Kontakttechnologien
für Wafertest, Modulare Testsysteme
2 Messen und Testen
Begriffe und Definitionen, Meßunsicherheit und Irrtumsrisiko, Schätzung von statistischen Parametern:
Mittelwert, Streuwert, Konfidenzintervalle, Rechnen mit statistischen Schätzwerten, Entscheidungsfin-
dung bei Irrtumsrisiken, Hypothesentest der mathematischen Statistik als theoretische Grundlage des
Fertigungstests, Schließen aus statistischen Aussagen
3 Fehler und Tests
Definition, Klassifizierung hinsichtlich Entstehung und Auswirkung, Test im Herstellungsprozess und
während des Produktlebens, Randbedingungen verschiedener Testaufgaben
4 Testkosten und Prüfstrategie
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, „Zehner-Regel", Testkosten und Testgüte, Testkomplexität, Maß-
zahlen: Fehlerwahrscheinlichkeit, Ausbeuten, Fehlerüberdeckung, Testschlupf und Ausbeuteverlust
5 Testkategorien und Testerzeugung
Notwendigkeit des Produktionstests, Defekte und Fehler, Zuverlässigkeitstest, Simulation und Test,
Testentwurf, Bestandteile von Fertigungstests, Funktionstest und Strukturtest, Fehlermodelle, Test-
mustererzeugung durch Fehlersimulation und synthetische Verfahren, Fehlerklassen und Fehlerkatalog,
redundante Fehler, D-Kalkül
6 Testsysteme
Entstehungsgeschichte, Funktionsprinzip, Einteilung nach Einsatzbereich und Prüflingskategorie, Leis-
tungsmerkmale und Aufbau, Pinelektronik
7 Prüfprogramm und Testsignalbeschreibung
Zyklisierung und Prüftakt, Prüfmuster, Zeitmarken, Testsystemarchitekturen, Signalformate
8 Test gemischt analog-digitaler Schaltungen (Mixed-Signal Test)
Instrumentierung, digitale Signalverarbeitung, Kohärentes Testen, Parameter gemischt analog-digitaler
Schaltungen, spektrale und Histogrammtests, Testabläufe
9 Test weiterer Schaltungsklassen
Speichertest: Fehlermodell, Prüfverfahren, algorithmische Mustergenerierung und Redundanzanalyse,
Test von Hochfrequenzschaltungen: Instrumentierung und Besonderheiten, synthetische Instrumente,
System-on-Chip- / System-In-Package-Test
10 Testfreundlicher Entwurf (Design for Testability)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes Inge-
nieurwesen) (Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)", "Mecha-
tronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Test Integrierter Schaltungen (Prüfungsnummer: 40001)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Test Integrierter Schaltungen
Inhalt:
• Lineare mechanische Systeme mit und ohne holonome Zwangsbedingungen
• Lineare differential-algebraische Gleichungssysteme
• Linearisierung nichtlinearer Systeme um Lösungstrajektorien (insbesondere statische Gleichgewichts-
punkte)
• Modalanalyse
• Jordanform und Matrixexponential
• Starre Körper
• Kreiseltheorie
• Nichtinertiale Bewegung
• Mannigfaltigkeiten SO(3) und S3
• Quaternionen, Rotationen und Isomorphie
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
Die Studenten/Studentinnen
kennen den Aufbau linearer mechanischer Systeme mit und ohne Zwangsbedingungen.
kennen den Aufbau linearer mechanischer Systeme in Minimalform.
kennen die Geometrie linearer Untermannigfaltigkeiten, Tangential- und Normalraum.
kennen den mechanischen Hintergrund für die Symmetrie von Massen-, Dämpfungs- und Steifig-
keitsmatrix.
kennen die vollständige analytische Lösung der Lagrange-Gleichungen der wichtigsten linearen me-
chanischen Systeme (etwa Ein- und Zweimassenschwinger, Wellengleichung).
kennen die Definition der Matrixexponentialfunktion.
kennen den Begriff des statischen Gleichgewichtspunkts eines Lagrangeschen Systems.
kennen den Aufbau linearer differential-algebraischer Gleichungssysteme.
kennen die Definition des Nilpotenzindex.
kennen die formale Prozedur, dynamische Systeme um statische Gleichgewichtspunkte zu linearisie-
ren.
kennen die Begriffe Eigenfrequenz und Eigenschwingform eines linearen mechanischen Systems.
kennen den Unterschied zwischen physikalischen Tensoren/Vektoren und mathematischen Matri-
zen/Tripeln.
kennen die Mannigfaltigkeit SO(3) mit Tangentialraum so(3).
kennen die Parametrisierung der SO(3) via Euler-Winkel, Euler-Rodrigues-Parameter und Quater-
nionen.
kennen die universelle Definition der Winkelgeschwindigkeit.
kennen die Newton-Euler-Gleichungen eines starren Körpers.
kennen den Satz von Huygens-Steiner.
kennen die klassische Binetsche und Poinsotsche Beschreibung des kräftefreien Kreisels.
kennen die wichtigsten Nichtinertialkräfte.
kennen die zugehörigen analytischen Zusammenhänge.
Verstehen
Die Studenten/Studentinnen
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master
of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Theoretische Dynamik II (Prüfungsnummer: 74351)
(englische Bezeichnung: Theoretical Dynamics II)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 120
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Theoretische Dynamik II
Organisatorisches:
Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung "Theoretische Dynamik" (WS 11/12)
Bemerkungen:
Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Inhalt:
In der Vorlesung Umformtechnik am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie werden die grundlegenden
Kenntnisse zu den verschiedenen Verfahren der Massiv- und Blechumformung vermittelt. Zunächst
werden die Grundlagen der Werkstoffkunde, der Plastizitätstheorie und der Tribologie behandelt, die als
Basis für das Verständnis der einzelnen Umformverfahren dienen. Anschließend werden die Verfahren
der Massivumformung - Stauchen, Schmieden, Walzen, Durchdrücken und Durchziehen - und der
Blechumformung - Tiefziehen, Streckziehen, Kragenziehen, Biegen und Schneiden - vorgestellt. Anhand
von Prinzipskizzen und Musterteilen wird vor allem auf die erforderlichen Kräfte und Arbeiten, die Kraft-
Weg-Verläufe, die Spannungsverläufe in der Umformzone, die Kenngrößen und Verfahrensgrenzen,
die Werkzeug- und Werkstückwerkstoffe, die Werkzeugmaschinen und die erreichbaren Genauigkeiten
eingegangen. Dabei werden neben den Standardverfahren auch Sonderverfahren und aktuelle Trends
angesprochen. In der Vorlesung ist eine Übung integriert, in der das vermittelte Wissen angewendet
wird.
Lernziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz
Wissen
• Die Studierenden erwerben Wissen über die Grundlagen der Umformverfahren.
Verstehen
• Die Studierenden können verschiedene Umformverfahren beschreiben sowie anhand verschiedener
Kriterien vergleichen.
Anwenden
• Die Studierenden sind in der Lage, das vermittelte Wissen zur Lösung konkreter umformtechnischer
Problemstellungen anzuwenden.
Analysieren
• Die Studierenden können geeignete Fertigungsverfahren zur umformtechnischen Herstellung von
Produkten bestimmen.
Literatur:
• Lange, K.: Umformtechnik (Band 1-3), Berlin, Heidelberg, New York, Springer 1984
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"International Production Engineering and Management (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Bachelor of
Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Mas-
ter of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of
Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Organisatorisches:
Vorlesungen "Produktionstechnik I+II" und "Werkstoffkunde" bzw. entsprechende Kenntnisse
Prüfung: meist schriftlich im Herbst (Oktober) oder Frühjahr (April)
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Gute Programmierkenntnisse in Java
Inhalt:
Bestandsaufnahme, Beispiele Verteilter Systeme, Problembereiche
Eigenschaften Verteilter Systeme
• Physikalische/logische Verteiltheit
• Heterogenität, Nebenläufigkeit, Fehlerverarbeitung
• Sicherheit, Offenheit, Skalierbarkeit, Transparenz
Architekturen Verteilter Systeme
Interprozesskommunikation und Fernaufrufe
• Nachrichtenaustausch
• IPC-Semantiken und -varianten
• Fernaufrufe - Kommunikation und Semantikaspekte
• Fernaufrufe - Parameterübergabe, Nachrichtenerstellung, Realisierungsaspekte
Verteilte Anwendungen und Middleware
Fehlertoleranz in Verteilten Systemen: Beispiel: FT-CORBA
• Middleware und Replikationskonzepte
Multicast-Kommunikation
Zeit in Verteilten Systemen
• Logische Uhren
• Uhrensynchronisation
Verteilte Algorithmen
• Synchronisation und gegenseitiger Ausschluss
• Wahlverfahren
Inhalt der Übungen:
Fernaufrufsystem
• Implementierung eines Java-RMI-ähnlichen Systems
(RMI als Anwender ausprobieren, Serialisierung in Java Threads und Synchronisierung in Java, (Dy-
namische) Generierung von Proxies, Rückruf/Callback, RPC-Semantiken, Replikation)
Lesen und Begutachten von Fachliteratur
Verteilte Algorithmen
• Basisabstraktionen für verteilte Algorithmen
• Implementierung einfacher verteilter Algorithmen
Lernziele und Kompetenzen:
Studierende, die das Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
• definieren charakteristische Merkmale und Eigenschaften eines verteilten Systems.
• beschreiben grundlegende Probleme im Zusammenhang mit der Realisierung verteilter Systeme.
• vergleichen unterschiedliche von verteilten Systemen bereitgestellte Transparenzeigenschaften.
• stellen verschiedene Architekturelemente und -muster verteilter Systeme gegenüber.
• erklären diverse Eigenschaften von Netzwerken und ihre Konsequenzen für die Entwicklung verteilter
Systeme.
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master
of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)", "Informations- und Kommu-
Studien-/Prüfungsleistungen:
Verteilte Systeme (Prüfungsnummer: 52801)
(englische Bezeichnung: Distributed Systems)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
(Empfohlene) Voraussetzungen:
keine, ein vorheriger Besuch der Vorlesung Halbleiterbauele-mente ist jedoch für das Verständnis emp-
fehlenswert
Inhalt:
Neben einer Einführung in die mathematische Beschreibung von Zuverlässigeitsbetrachtungen bietet
die Vorlesung eine Diskussion der relevanten Ausfallmechanismen von elektronischen Bauelementen und
eine Übersicht über die Fehleranalyse an ausgefallenen Bauelementen. Insbesondere werden Ausfälle
und Fehlerbilder durch elektrische Überbelastung, Schäden in Dielektrika und Strahlenschäden, sowie
Fehler in der Metallisierung, Kontaktierung und Verkapselung behandelt.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
Fachkompetenz
Verstehen
• verstehen statistische Grundlagen von Zuverlässigkeitsbetrachtungen
Anwenden
• erklären physikalische Ausfallmechanismen in integrierten Schaltungen
• wenden grundlegende Konzepte der Fehleranalyse an
Analysieren
• ermitteln Gründe warum Bauelemente ausfallen sowie die Relevanz von Zuverlässigkeitsproblemen
für den Entwurf
Evaluieren (Beurteilen)
• sind in der Lage, Einflussfaktoren für die Ausfälle von ICs zu bewerten und Gegenmaßnahmen zu
beurteilen
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik (Master of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Inhalt:
• Analog-Digital-Umsetzer: Qualitätsmerkmale, Messtechnik, Hardwarearchitekturen
• Digital-Analog-Umsetzer: Qualitätsmerkmale, Messtechnik, Hardwarearchitekturen
• Programmierbare Logikschaltungen (PLD, FPGA): Grundlegende Konzepte, Kategorien, Hardwa-
rearchitekturen
• Digitale-Filter: Theorie, Eigenschaften, Entwicklung und Implementierung und IIR und FIR Filtern
Lernziele und Kompetenzen:
• Die Studierenden verstehen die Hardwarearchitekturen und Funktionsweisen von Komponenten di-
gitaler Elektronischer Systeme wie Digital-Analog-Umsetzer, Analog-Digital Umsetzer, PLDs und
FPGAs und können diese erläutern
• Die Studierenden Verstehen die Qualitätsmerkmale von Digitalen Elektronischen Komponenten, kön-
nen diese auf konkrete Komponenten anwenden und somit die Qualität von digitalen Elektronischen
Komponenten anhand der in Datenblättern typischer weise gegebenen Qualitätsmerkmale evaluieren
• Die Studierenden können die Einflüsse von nichtidealen Bauelementen auf digitale elektronische
Systeme analysieren
• Die Studierenden verstehen die Funktion, die Eigenschaften, die Entwicklungsmethodik sowie die
Implementierung von digitalen Filtern und könne diese erläutern
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)",
"Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Elektrotechnik, Elek-
tronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
(Master of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Informations- und Kommunikationstechnik (Master
of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Wirtschaftsinge-
nieurwesen (Master of Science)" verwendbar.
Studien-/Prüfungsleistungen:
Digitale elektronische Systeme (Prüfungsnummer: 60901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90
Anteil an der Berechung der Modulnote: 100%
Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
• Digitale elektronische Systeme
• Übungen zu Digitale elektronische Systeme
(Empfohlene) Voraussetzungen:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Inhalt:
1. Motivation
2. Bauformen
• Kurzstator, Langstator
• Einzelkamm-Stator, Doppelkamm-Stator
• Solenoidmotor
3. Arten von elektrischen Linearmotoren
3.1 Gleichstrom-Linearmotor
3.2 Drehstrom-Linearmotor
3.2.1 Überleitung vom Motor mit rotierendem Läufer zum Linearmotor
3.2.2 Verteilte Zweischichtwicklung bei Linearmotoren (Primärteil)
3.2.3 Spannungsgleichungen des Stators
3.2.4 Zahnspulenwicklungen
3.2.5 Nutrastkräfte, Nutrastung
3.2.6 Asynchroner Linearmotor
3.2.7 Synchroner Linearmotor
• Synchroner Linearmotor mit konstantem Luftspalt
• Synchroner Linearmotor mit nicht konstantem Luftspalt
4. Regelung
4.1 Stromregelung des Gleichstrom-Linearmotors mit konstantem Fluss
4.2 U/f-Steuerung für Drehstrom-Linearmotoren mit konstantem Fluss
4.3 Stromregelung der Drehstrom-Linearmotoren
4.3.1 Prinzip der feldorientierten Regelung
4.3.2 Feldorientierte Regelung des permanenterregten Synchronmotors
5. Vertikale Kräfte, Randeffekte
6. Positionsmessung (Lage)
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden sollen zunächst die wesentlichen Unterschiede zwischen Motoren runder Bauform
mit rotierendem Läufer und Linearmotoren kennen lernen und verstehen. Darauf aufbauend werden
die einzelnen Inhalte vertieft. Zusammen mit der Übung soll erreicht werden, dass die Studierenden
ähnliche Aufgabenstellungen selbständig analysieren und entwickeln können.
Literatur:
Skript