Ungekürzte Ausgabe
September 2002
6. Auflage Juni 2006
dtv
ISBN-10: 3-423-36288-X
Einführung
I.
Die perverse Gewalt im Alltag
Die Herrschsucht
Bei Paaren stellt sich die perverse Regung ein, wenn
das Gefühl abflaut, oder aber wenn zu große Nähe
besteht.
Zuviel Nähe kann angst machen, und eben deshalb
wird zum Ziel der größten Gewalttätigkeit, was am
vertrautesten ist. Ein narzißtisches Individuum zwingt
seine Herrschaft auf, um den anderen festzuhalten,
fürchtet aber zugleich, daß der andere zu nahe ist und
es vereinnahmen könnte. Es geht also darum, ihn in
einem Abhängigkeits- oder sogar Eigentumsverhält-
nis zu halten und damit die eigene Allmacht zu erpro-
ben. Der Partner, gefangen in Zweifel und Schuldge-
fühl, vermag keinen Widerstand zu leisten.
Die unausgesprochene Botschaft lautet: «Ich liebe
Dich nicht!» Aber sie ist verdeckt, damit der andere
nicht fortgeht, und sie wird auf indirekte Art vermit-
telt. Der Partner muß dableiben, um andauernd in sei-
nen Erwartungen enttäuscht zu werden. Gleichzeitig
muß er am Denken gehindert werden, damit er sich
des Vorgangs nicht bewußt wird. Patricia Highsmith
beschrieb es in einem Interview in der Zeitung Le
Monde: «Es geschieht manchmal, daß die Leute, die
uns am meisten anziehen oder in die wir verliebt sind,
so effizient wie Isolationsmittel aus Kautschuk auf
den Funken der Phantasie einwirken».
Der beherrschende Einfluß wird von einem narzißti-
schen Individuum ausgeübt, das seinen Partner läh-
men will, indem es ihn in eine unbestimmte Lage, in
Ungewißheit versetzt. Das erspart es ihm, sich in
einer Paarbeziehung zu binden, die ihm angst macht.
Durch dieses Vorgehen hält es den anderen auf Ab-
stand, innerhalb von Grenzen, die ihm nicht gefähr-
lich erscheinen. Wenn es auch selbst nicht von ande-
ren vereinnahmt werden möchte, so läßt es doch
den Partner erdulden, was es selbst nicht erdulden
möchte, indem es ihm den Atem nimmt und ihn «zur
Verfügung» bereithält. Bei einem Paar, das sich nor-
mal verhält, müßte es eine gegenseitige narzißtische
Bestärkung geben, selbst wenn vereinzelte Elemente
eines beherrschenden Einflusses vorkommen. Es mag
geschehen, daß der eine versucht, den anderen zu
«unterdrücken», um ganz sicher zu sein, im Paar in
der dominierenden Position zu bleiben. Aber ein Paar,
das von einem narzißtischen Perversen geleitet wird,
wird zu einer tödlichen Verbindung: Verleumdung,
heimliche Angriffe geschehen systematisch.
Diese Entwicklung ist nur möglich durch zu große
Nachsicht des Partners. Diese Nachsicht wird sehr
häufig von den Psychoanalytikern gedeutet als ver-
bunden mit unbewußtem, seinem Wesen nach maso-
chistischem Gewinn, den er aus einer solchen Verbin-
dung ziehen könne. Wir werden sehen, daß diese
Deutung nur teilweise gültig ist, denn manche dieser
Partner hatten zuvor keinerlei Selbstbestrafungsnei-
gungen gezeigt und werden auch danach keine zei-
gen. Und wir werden sehen, daß sie gefährlich ist;
denn da sie das Schuldgefühl des Partners verstärkt,
hilft sie ihm in keiner Weise, Wege zu finden, um aus
dieser Zwangslage herauszukommen.
Der Ursprung dieser Nachsicht findet sich weit häufi-
ger in einer Familientreue, die zum Beispiel darin be-
steht, das nachzuahmen, was ein Verwandter erlebt
hat, oder auch in der Annahme der Rolle eines Heilers
für den Narzißmus des anderen, eine Art Sendung, bei
der sich die Person aufopfern muß.
Die Gewalt
Die Trennung
Arthur ist ein Kind, das seine Mutter Chantal sich ge-
wünscht hat, aber nicht unbedingt sein Vater Vincent.
Der läßt seine Frau das Baby versorgen: «Das ist die
Rolle der Frauen!» Wenn sie zuviel Zeit damit zu-
bringt, sich um ihren Sohn zu kümmern, bemerkt er
ironisch: «Man schmust mit seinem Balg!» Dieser of-
fenbar harmlose Satz ist in einem Ton gesagt, daß
Chantal sich bei einem Fehler ertappt fühlt, selbst
wenn sie erwidert, das sei vollkommen normal.
Ein anderes Mal, als sie Arthurs Windeln wechselt
und ihm dabei ein Lied vorsingt und ihn auf den
Bauch küßt, erklärt ihr Vincent, der an der Türschwelle
steht, daß viele Mütter ein inzestuöses Benehmen
gegenüber ihren Söhnen an den Tag legen und sie
von der Wiege an sinnlich erregen. Chantal antwortet
scherzhaft, diese Bemerkung sei unpassend, aber von
diesem Tag an verliert sie ein wenig von ihrer Spon-
taneität im Umgang mit ihrem Sohn, wenn sie weiß,
daß Vincent in der Nähe ist.
Vincents Erziehungsprinzipien sind sehr streng: Man
darf nicht auf alle Launen der Kinder eingehen; wenn
sie ordnungsgemäß ernährt und neu gewickelt wur-
den, muß man sie weinen lassen. Man braucht nicht
seine Umgebung zu verändern wegen eines Kindes,
dies hat zu lernen, nichts anzufassen. Dafür reicht ein
ordentlicher Klaps auf die Finger. Der kleine Arthur,
der ein fügsames und leicht erziehbares Kind ist, wird
oft hart angefaßt.
Da Arthur ein schönes, pausbäckiges Baby geworden
ist, nennt sein Vater ihn «Fettsack». Das versetzt
Chantal in Wut. All ihrem Bitten und Flehen zum Trotz
nennt er ihn weiterhin so, selbst um ihm freundliche
Dinge zu sagen: «Du bist es, die das geniert, schau,
ihn stört das nicht, er lächelt!» Andere Personen, Fa-
milienangehörige oder Freunde, protestieren, aber
dieser Spitzname bürgert sich ein auf Vincents Lip-
pen.
In der Folge hat Arthur gewisse Schwierigkeiten beim
Sauberwerden. Er pinkelt in die Hose bis zum Kinder-
gartenalter, bleibt noch längere Zeit nächtlicher Bett-
nässer. Das regt Vincent auf, er läßt seine Wut an ihm
aus, versohlt ihm den Hintern. Aber er äußert seine
Verbitterung vor allem gegenüber Chantal, die, weil
sie Vincents kalte Wut fürchtet, die Sache in die Hand
nimmt und sich ihrerseits über ihren Sohn aufregt.
Schließlich ist sie es, die ihm am Ende eine Tracht Prü-
gel verpaßt. Danach fühlt sie sich schuldig und wirft
Vincent vor, zu streng zu sein mit Arthur. Der entgeg-
net ihr sehr kühl: «Aber Du hast doch dieses Kind ge-
schlagen, Du bist es, die gewalttätig ist!» Chantal
läuft ins Zimmer ihres Sohnes, nimmt ihn in die Arme
und tröstet ihn – und damit zugleich sich selbst.
Da man das Kind nicht tatsächlich körperlich töten
kann, richtet man es so ein, daß es nichts gilt, man
löscht es psychisch aus. Auf diese Weise kann man
sich eine weiße Weste bewahren, selbst wenn das
Kind, ganz nebenbei, jedes Bewußtsein seines eige-
nen Wertes verliert. «Wenn die Tyrannei im Hause ist
und die Verzweiflung individuell, erreicht der Tod sein
Ziel: das Gefühl, ein Nichts zu sein. Da einem die Ge-
sellschaft nicht gestattet, das Kind körperlich zu
töten, und da man ja einen legalen Deckmantel
braucht – um ein einwandfreies Selbstbild zu bewah-
ren, was der Gipfel der Scheinheiligkeit ist-, setzt man
einen psychischen Mord ins Werk: alles so einrichten,
daß das Kind nichts ist. Wir treffen hier eine Kon-
stante wieder: keine Spuren, kein Blut, kein Leichnam.
Der Tote ist lebendig, und alles ist normal.»6
Selbst wenn die elterliche Gewaltsamkeit noch au-
genscheinlicher ist, kann man sie noch lange nicht zur
Anzeige bringen, weil sie nicht immer erkannt wird.
Diskreditieren
Schikanieren
Der Machtmißbrauch
II.
Die perverse Beziehung und
die Protagonisten
Lügen
Herabsetzen
Bedingungen
A. Du sorgst dafür
1) daß meine Kinder und Wäsche ordentlich im
Stand gehalten werden.
2) daß ich die drei Mahlzeiten im Zimmer ord-
nungsgemäß vorgesetzt bekomme.
3) daß mein Schlafzimmer und Arbeitszimmer
stets in guter Ordnung gehalten sind, insbe-
sondere, daß der Schreibtisch mir allein zur
Verfügung steht.
B. Du verzichtest auf alle persönlichen Beziehungen
zu mir, soweit deren Aufrechterhaltung aus gesell-
schaftlichen Gründen nicht unbedingt geboten ist.
Insbesonders verzichtest Du darauf
1) daß ich zu Hause bei Dir sitze
2) daß ich zusammen mit Dir ausgehe oder ver-
reise.
C. Du verpflichtest Dich ausdrücklich, im Verkehr mit
mir folgende Punkte zu beachten
1) Du hat weder Zärtlichkeiten von mir zu erwar-
ten noch mir irgendwelche Vorwürfe zu ma-
chen.
2) Du hast eine an mich gerichtete Rede sofort zu
sistieren, wenn ich darum ersuche.
3) Du hast mein Schlaf- bzw. Arbeitszimmer so-
fort ohne Widerrede zu verlassen, wenn ich
darum ersuche.
D. Du verpflichtest Dich, weder durch Worte noch
durch Handlungen mich in den Augen meiner Kin-
der herabzusetzen.21
Der Narzißmus
Der Größenwahn
Die Vampirwerdung
Die Unverantwortlichkeit
Die Paranoia
7. Das Opfer
Ist es Masochismus?
Seine Skrupel
Seine Vitalität
Der Verzicht
Die Verwirrung
Der Zweifel
Der Streß
Die Vereinsamung
Wie soll man mit all dem fertig werden? Die Opfer
fühlen sich alleingelassen. Wie soll man aber «drau-
ßen» darüber sprechen? Die heimliche Zerstörung
läßt sich nicht in Worte fassen. Wie einen haßerfüll-
ten Blick beschreiben, eine Gewalt, die sich nur in An-
spielungen oder Andeutungen zeigt? Sichtbar wird
die Gewalt nur mit Blick auf den gequälten Partner.
Wie könnten die Freunde sich vorstellen, was ge-
schieht? Selbst wenn sie zufällig die Realität der
Aggressionen miterlebten, wären sie doch auch nur
verwirrt und entsetzt. Im allgemeinen hält die Umge-
bung – selbst die nahe – lieber Abstand: «Da wollen
wir nicht hineingezogen werden!»
Die Opfer zweifeln an ihren eigenen Wahrnehmun-
gen, sind nicht sicher, nicht zu übertreiben. Wenn die
Aggressionen sich vor Zeugen ereignen, kommt es
vor, daß die Opfer, die immer Beschützer ihres Ag-
gressors sind, deren Reaktionen für übertrieben hal-
ten und sich in der paradoxen Lage befinden, den zu
verteidigen, der sie angreift, um nicht noch Öl ins
Feuer zu gießen.
Erkennen
Handeln
Innerlich widerstehen
Erkennen
Psychisch widerstehen
Handeln
Wie heilen?
Die erste Handlung, mit der das Opfer sich in die Lage
versetzt, aktiv zu werden, ist die Auswahl eines Psy-
chotherapeuten. Um sicher zu sein, nicht wieder in
ein verwirrendes System von Manipulationen zu ge-
raten, ist es empfehlenswert, sich über seine Ausbil-
dung zu erkundigen. Im Zweifelsfall ist es besser,
jemanden zu wählen, der Psychiater oder Psychologe
ist; denn es gibt heute alle möglichen Arten von
neuen Therapien, die verführerisch sein können, weil
sie schnellere Heilung versprechen, deren Wirkungs-
weise aber der der Sekten recht nahe kommt. Jeden-
falls kann keine seriöse Therapiemethode es dem
Patienten ersparen, ihn auf sich selbst zurückzu-
verweisen. Am einfachsten ist es für das Opfer, je-
manden, zu dem es Vertrauen hat, oder seinen prak-
tischen Arzt um eine Adresse zu bitten. Man sollte
nicht zögern, mehrere Therapeuten aufzusuchen, um
dann den zu wählen, bei dem man sich am besten
aufgehoben fühlt. Der Patient wird auf Grund seines
Eindrucks, seines Gefühls, die Fähigkeit dieses The-
rapeuten, ihm helfen zu können, beurteilen.
Bei diesen in ihrem Narzißmus gekränkten Patienten
ist wohlwollende Neutralität, die bei gewissen Psy-
choanalytikern die Form von Kälte annimmt, nicht an-
gebracht. Der Psychoanalytiker Ferenczi, der eine
Zeitlang der Schüler und Freund Sigmund Freuds war,
brach mit ihm, als es um das Trauma und die analyti-
sche Technik ging. 1932 notierte er: «Die analytische
Situation: die reservierte Kühle, die berufliche Hypo-
krisie und die dahinter versteckte Antipathie gegen
den Patienten, die dieser in allen Gliedern fühlt, war
nicht wesentlich verschieden von jener Sachlage, die
seinerzeit – ich meine in der Kindheit – krankmachend
wirkte.»41 Das Schweigen des Psychotherapeuten ist
ein Echo der Kommunikationsverweigerung des Ag-
gressors und treibt das Opfer abermals in die Rolle
des Opfers.
Die Betreuung eines Opfers von Perversion muß uns
veranlassen, unser Wissen und unsere therapeuti-
schen Methoden zu überdenken, um uns dem Opfer
zur Seite zu stellen, ohne uns als allmächtig aufzu-
spielen. Wir müssen lernen, uns frei zu machen von
Lehrmeinungen, von Gewißheiten, und es auch wa-
gen, Freudsche Dogmen in Frage zu stellen. Übrigens
folgt der größte Teil der Psychoanalytiker, die sich um
solche Opfer kümmern, Freud nicht mehr, wenn es
um die Realität des Traumas geht: «Die analytische
Technik, die bei den Opfern anzuwenden ist, muß
folglich neu definiert werden und sowohl der psychi-
schen wie auch der Realität der Ereignisse Rechnung
tragen. Der Vorrang, der dem inneren Konflikt auf Ko-
sten der objektivierbaren Tatsachen zugestanden
wird, erklärt, warum die Psychoanalytiker der Erfor-
schung des realen Traumas und seinen psychischen
Folgen einen so geringen Stellenwert einräumen.»42
Die Psychotherapeuten müssen flexibler werden und
sich eine neue Arbeitsmethode ausdenken, eine akti-
vere, wohlwollendere und stimulierendere. Solange
die Person sich nicht von dem beherrschenden Einfluß
befreit hat, wird ihr eine psychoanalytische Standard-
behandlung mit allem, was diese an Frustration ein-
schließt, nicht helfen können. Sie geriete nur wieder
unter einen anderen beherrschenden Einfluß.
Auf gar keinen Fall darf die Therapie dazu führen, das
Schuldgefühl des Opfers zu verstärken, indem sie es
verantwortlich macht für seine Opferstellung. Es ist
nicht dafür verantwortlich, aber es nimmt diese Situa-
tion auf sich. Solange es nicht von dem beherrschen-
den Einfluß losgekommen ist, bleibt es erfüllt von
Zweifel und Schuldgefühl: «Wodurch bin ich schuld
an dieser Aggression?» und dieses Schuldgefühl hin-
dert es voranzukommen, besonders wenn der Aggres-
sor, wie es oft der Fall ist, das Opfer als geisteskrank
hingestellt hat: «Du bist verrückt!» Man soll sich
nicht seinetwegen oder seiner Worte wegen behan-
deln lassen, sondern sich selbst zuliebe.
Der amerikanische Psychotherapeut Spiegel faßt die
Veränderung, der man die traditionellen Psycho-
therapieformen unterziehen muß, um sie den Opfern
anzupassen, folgendermaßen zusammen: «In der tra-
ditionellen Psychotherapie ermutigt man den Patien-
ten, mehr Verantwortung für die Probleme des Lebens
zu übernehmen, während man dem Opfer helfen
muß, eine geringere Verantwortung für das Trauma
auf sich zu nehmen.»43 Aus seinem Schuldgefühl her-
auszukommen erlaubt es, sich sein Leid wieder anzu-
eignen, und erst später, wenn das Leiden ferngerückt
ist, wenn man die Erfahrung der Heilung gemacht hat,
kann man zurückkommen auf seine persönliche Ge-
schichte und zu begreifen versuchen, weshalb man in
diese zerstörerische Verbindung hineingeraten ist,
weshalb man sich nicht zu wehren wußte. Denn man
muß leben, um auf solche Fragen antworten zu kön-
nen.
Eine ausschließlich um das Intrapsychische zentrierte
Psychotherapie kann das Opfer nur dazu bringen,
über das Geschehene zu grübeln oder Gefallen zu fin-
den an der Sphäre von Depression und Schuldgefühl,
da sie es noch stärker verantwortlich macht für einen
Vorgang, in den zwei Individuen verwickelt sind. Die
Gefahr bestünde darin, allein in seiner Geschichte
nach dem vergangenen Trauma zu suchen, das für
sein gegenwärtiges Leiden eine lineare und kausale
Erklärung lieferte, was darauf hinausliefe zu sagen, es
sei für sein eigenes Unglück verantwortlich. Trotzdem
weigern sich gewisse Psychoanalytiker nicht nur, die
geringste moralische Bewertung des Verhaltens oder
der Handlung der Perversen, die auf ihre Couch kom-
men, vorzunehmen, selbst wenn sie offensichtlich
verheerend für andere sind, sondern sie bestreiten
sogar die Bedeutung des Traumas für das Opfer oder
machen ironische Bemerkungen über seinen Hang,
alles immer «wiederzukäuen». Erst kürzlich haben
Psychoanalytiker, die über das Trauma und seine sub-
jektiven Nachwirkungen diskutierten, gezeigt, wie sie
unter dem Deckmantel theoretischen Wissens das
Opfer erneut demütigen können, um es dann für
seine Situation als Opfer verantwortlich zu machen.
Unter Hinweis auf den Masochismus, das heißt das
aktive Trachten nach Mißerfolg und Leiden, pranger-
ten sie die Verantwortungslosigkeit des Opfers an ge-
genüber dem, das es verletzt, sowie seine Lust, sich
als Opfer zu sehen. Dieselben Psychoanalytiker be-
zweifelten seine Unschuld und argumentierten, man
könne in der Position des Opfers durchaus ein gewis-
ses Behagen empfinden.
Selbst wenn gewisse Punkte annehmbar sein mögen,
sind die Schlußfolgerungen ebenso gefährlich wie
perverse Schlußfolgerungen, denn zu keinem Zeit-
punkt respektierte man das Opfer. Es besteht nicht
der geringste Zweifel, daß seelisches Quälen ein
Trauma schafft, das Leiden im Gefolge hat. Wie bei
jedem Trauma besteht ein gewisses Risiko der Fixie-
rung auf einen bestimmten Punkt des Leids, der das
Opfer daran hindert, sich davon zu lösen. Der Konflikt
wird dann zum einzigen Gegenstand seines Nachden-
kens und beherrscht all sein Denken – vor allem,
wenn es kein Gehör finden konnte und alleingelassen
ist. Das Wiederholungssyndrom als Lust zu deuten,
wie man es nur allzu häufig hört, würde das Trauma
wiederholen. Man muß aber zuerst die Wunden ver-
binden, die Verarbeitung kann erst später erfolgen,
wenn der Patient in der Lage ist, sein Denkvermögen
wieder einzusetzen.
Wie sollte ein gedemütigter Mensch sich solchen Psy-
choanalytikern anvertrauen, die mit schöner theoreti-
scher Distanziertheit sprechen, doch ohne jede
Empathie und schon gar nicht mit Wohlwollen für das
Opfer?
Herausfinden aus dem Leiden
Heilen
Die Hypnose
Die Psychoanalyse
Bibliographie