elektrische (Synchron-)Maschine
Krafterzeugung durch elektrische Energie
1. Durchflutungsgesetz
(Ampère‘s Gesetz mit Korrekturen von Maxwell)
2. Induktionsgesetz … die
(Faraday‘s Gesetz)
3. Gesetz von Gauss Lorentz-Kraft
(Ursprung elektrischer Feldlinien auf elektrischen Ladungen)
4. Gesetz von Gauss für magnetische Felder
(es gibt keine magnetischen Monopole
– nur geschlossene magnetische Feldlinien)
die Lorentz-Kraft
physikalische Grundlage
If
B B
Grunddrehzahl- Feldschwäch-
bereich bereich
Auslegungskriterien für elektrische Motoren
• Drehmoment
– Dauermoment, Stillstandmoment
– Überlastverhalten
(bei Servoantrieben liegt das Verhältnis
Dauer-Drehmoment zu Maximal-Drehmoment
zwischen 1:3 und 1:6)
– das Maximal-Drehmoment bestimmt die Baugröße !!!
• Drehzahl
– Stellbereich (Maximal-Drehzahl)
– Rundlaufeigenschaften bei kleinen Drehzahlen
– Leistungssteigerung über Drehzahlerhöhung möglich
(ohne Vergrößerung des Motors !)
Baugrößen-/Gewichtsreduktion
durch Einengung von Toleranzen
„Gewinn“
• Netz- bzw. Versorgungsspannung im Nennstrom
– Toleranz in der Regel 10 %
• Antriebsmotor
– Drehmoment muss in jedem Fall (auch bei Minimalspannung) bereitgestellt werden
– … der auszulegende Nennstrom ist entsprechend höher (Energieerhaltungssatz)
– … der Motor muss größer (und schwerer !) ausgelegt werden
airgap diameter
rotor electrical excitation
stator permanent magnet excitation
winding source: VENSYS Energiesysteme
elektrische (Asynchron-)Maschine
Gleichstrom- und Drehstrommaschinen
EC Motor/BLDC Motor
Synchronmaschine
Gleichstrom-
maschine
Asynchron-maschine
Elektrisches Ersatzschaltbild
Asynchronmaschine
Feldwicklung Feldmagnete
trapezförmige sinusförmige
EMK EMK
DC SM ASM
bis 2000
seit 2000
ab 20xx ?
Ausführungsformen
Zylinderläufer
das ist „normal“
Scheibenläufer Glockenläufer
Ausführungsformen
Lehrstuhl für
Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Fakultät EI
Technische Universität München
Getriebe
Mechanische Kopplung
Getriebe Kette
Auslegung von Getrieben
Wechselwirkung mit Motorgröße
Abtrieb :
100 Nm bei 100 min-1
Tacho
Lagegeber
Betriebskennlinie
Gleichstrommaschine
Drehmoment
Arbeitspunkt
Lastkennlinie
Drehzahl
Drehmoment
verschieben die Kennlinie
Arbeitspunkt
Drehzahl
Drehmoment
… die Maschine selbst
reagiert nur nach
den Maxwell-Gleichungen
die Vorzeichenumkehr
bei Drehzahl, Drehmoment
und Strom
haben in der el. Maschine
keine besondere Bedeutung
Drehzahl
Drehmoment
… es kann allerdings sein,
dass externe Einrichtungen
(z. B.Stromrichter)
mit der Stromumkehr
Probleme haben
Drehzahl
Drehmoment
… Veränderungen der Speisefrequenz
verschieben die Kennlinie horizontal
… das ist genau das, was die Drehzahlregelung
bei Änderungen des Drehzahlsollwerts bewirkt
Lastkennlinie
Motorbetrieb
Pel > 0 Arbeitspunkt
Pmech< 0 Drehzahl
Generatorbetrieb
Pel < 0
Pmech> 0
Betriebskennlinie
Synchronmaschine auch hier sind
die Betriebsbereichsgrenzen
willkürliche Definitionen
Drehmoment
… der Übergang von
Motor- zu Generatoretrieb
oder umgekehrt
erfolgt quasi „automatisch“
Generatorbetrieb
Pel < 0
Pmech> 0
Drehmoment-/Drehzahl-Charakteristik
von umrichtergespeisten Synchronmaschinen
Grenzkennlinie durch maximalen Speisestrom