Als Kontrast zur sehr modernen Formgebung besteht die Platte des Couchtisches aus einer
Domino-3-Schichtplatte im Fichten-Dessin. Die Oberflächen sind besonders schön
ausgeprägt, wenn sie bei der späteren Oberflächengestaltung weitestgehend erhalten bleiben
sollen. Der gesamte Tisch besteht komplett aus Holz, lediglich bei den Schubkasten-Griffen
haben wir auf Metallgriffe zurückgegriffen, weil diese in ihrer Formgebung perfekt zur
Linienführung des Designer-Tisches passen.
Der Detailausschnitt „A“ der Konstruktionszeichnung zeigt das deutlich. Mit Dübelhilfen von
Lux lassen sich die ungewöhnlichen Gegenpositionen der Bohrlöcher exakt anzeichnen.
Wichtig beim Einbohren der Dübellöcher ist ein Bohrer mit Tiefenanschlag.
Zum Fixieren der Einzelteile bieten sich um die Wangen
herum Klebebandstreifen an, während an den breiten
Seiten Lux-Schraub- und Klemmzwingen für den
notwendigen Anpreßdruck sorgen.
Für den Schubkasten sind die Vorderstücke, die Seitenteile sowie der Boden in Form
geschnitten und nachgearbeitet worden. Als Vorlage dient hierfür wieder die Zeichnung. Alles
wird mit lösemittelfreiem UHU coll Holzleim stumpf zusammengeleimt, denn der 10 mm
dicke Boden und die ebenso dicken Seiten-Elemente bieten genügend Leimfläche, um den
Schubkasten dauerhaft zusammenzuhalten. Lange Lux-Schraub- und Klemmzwingen sowie
Paket-Klebeband sind wiederum hilfreich beim Fixieren der Einzelteile.
Da die Laufleisten beim Zusammenbau der Fußteile bereits mit eingesetzt worden waren,
braucht nur noch der fertige Schubkasten eingeschoben werden. Nachdem dessen
Sperrholzoberflächen säuberlich geschliffen worden sind, kann mit der
Oberflächenbehandlung begonnen werden.
2 Schubkasten-Seiten 8,0 x
10 mm Sperrholz Kiefer
45,0 cm
1 Schubkasten-Boden 42,2 x
10 mm Sperrholz Kiefer
52,0 cm
2 Laufleisten 43,0 cm
25 x 28 mm Massivholz
lang
2 Streichleisten 43,0 cm
20 x 20 mm Massivholz
lang