Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Hinweis
In der gesamten Broschüre werden, soweit dies möglich ist, ohne die inhaltliche
Verständlichkeit zu beeinträchtigen, auch die weiblichen Formen genannt. Es
wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle nur in der männlichen
Form niedergeschriebenen Formulierungen selbstverständlich auch Frauen ge-
genüber gelten.
3
Inhalt
Inhalt
I. Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer 7
A. Persönliche Steuerpflicht 8
B. Lohn- oder Einkommensteuer 10
C. Einkünfte, Einkommen 10
D. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 12
E. SachbezügeRz138-222d 14
F. Steuerfreie Leistungen 16
G. Steuermindernde Ausgaben 16
4
Inhalt
5
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
I. Allgemeines zur
Lohn- und Einkommensteuer
7
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
8
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
9
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
10
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
11
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
12
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
Hinweis
Arbeiten im Rahmen eines freien Dienstvertrages oder eines Werkvertrages fallen in
der Regel unter die Einkünfte aus einer betrieblichen Tätigkeit. Daher erfolgt kein
Lohnsteuerabzug. Diese Einkünfte sind solche aus selbständiger Arbeit oder aus Ge-
werbebetrieb. In vielen Fällen muss von der Auftraggeberin oder vom Auftraggeber
eine „Mitteilung gemäß § 109a EStG“ ans Finanzamt erfolgen (siehe Seite 123).
13
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
14
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
15
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
16
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
17
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
II. Steuertarif und
Steuerabsetzbeträge
19
Steuertarif und Steuerabsetzbeträge
Verkehrsabsetzbetrag 400 €/Jahr
erhöhter Verkehrsabsetzbetrag bis zu 690 €/Jahr
Pensionistenabsetzbetrag bis zu 400 €/Jahr
erhöhter Pensionistenabsetzbetrag bis zu 764 €/Jahr
Alleinverdienerabsetzbetrag* 494 €/Jahr (bei einem Kind)
Alleinerzieherabsetzbetrag* 494 €/Jahr (bei einem Kind)
Unterhaltsabsetzbetrag 29,20 € - 58,40 €/Monat und Kind
Kinderabsetzbetrag* 58,40 €/Monat und Kind
Mehrkindzuschlag 20 €/Monat ab 3. Kind
20
Steuertarif und Steuerabsetzbeträge
Sie brauchen nur noch die für Sie zu- beim Pensionistenabsetzbetrag sowie
treffenden Steuerabsetzbeträge (Ver- beim erhöhten Pensionistenabsetzbe-
kehrsabsetzbetrag oder den Pensio- trag beachten.
nistenabsetzbetrag) zu subtrahieren.
Pensionistinnen und Pensionisten mit
zu versteuernden Pensionseinkünften
zwischen 17.000 € und 25.000 € bzw.
zwischen 19.930 € und 25.000 € jähr-
lich müssen die Einschleifregelung
21
Steuertarif und Steuerabsetzbeträge
22
Steuertarif und Steuerabsetzbeträge
23
Steuertarif und Steuerabsetzbeträge
Haben Sie geringe Einkünfte und An- der Frau zu, außer der Mann führt
spruch auf den Alleinverdiener- oder überwiegend den Haushalt.
Alleinerzieherabsetzbetrag, ist die Aus
zahlung dieser Beträge möglich. Alleinerzieherin oder Alleinerzieher ist,
– wer mehr als sechs Monate im Ka-
Anspruch: Alleinverdiener/innen und lenderjahr nicht in einer Ehe oder
Alleinerzieher/innen eheähnlichen Gemeinschaft lebt und
Infos: Alleinverdienerin oder Allein- – für mindestens sieben Monate An-
verdiener ist, spruch auf Familienbeihilfe für min-
– wer selbst oder wessen (Ehe-)Part- destens ein Kind hat.
nerin oder (Ehe)Partner für mindes-
tens sieben Monate Anspruch auf Wie errechnet sich die Einkommensgrenze
Familienbeihilfe für ein oder mehre- für die (Ehe-)Partnerin oder den (Ehe-)
re Kinder hat und Partner?Rz774
– wer mehr als sechs Monate im Kalen-
derjahr verheiratet ist oder in einer Maßgeblich sind die steuerpflichtigen
eingetragenen Partnerschaft oder Le- Einkünfte einschließlich sonstiger Be-
bensgemeinschaft lebt. Die (Ehe-)Part- züge wie z. B. 13./14. Monatsgehalt
nerin/der (Ehe-)Partner muss grund- soweit diese über die Freigrenze von
sätzlich unbeschränkt steuerpflich- 2.100 € jährlich hinausgehen, Abferti-
tig sein und die (Ehe-)Partner dür- gungen oder Pensionsabfindungen.
fen nicht dauernd getrennt leben und Für die Ermittlung der Grenzen wer-
– wer eine Ehepartnerin/einen Ehe- den vom Bruttobezug noch folgende
partner, eingetragene Partnerin/ein- Beträge abgezogen:
getragenen Partner oder Lebensge- • Sozialversicherungsbeiträge
fährtin/Lebensgefährten hat, deren/ • Beiträge für die freiwillige Mitglied-
dessen Einkünfte den Betrag von schaft bei Interessenvertretungen
6.000 € nicht überschreiten. (z. B. ÖGB-Beiträge)
• Pendlerpauschale
Der Alleinverdienerabsetzbetrag steht • Sonstige Werbungskosten (bei Ar-
immer nur einer Person zu. Erfüllen die beitnehmerinnen und Arbeitneh-
Partnerin und der Partner (z. B. Studen- mern zumindest das Pauschale von
tenpaar mit Kind) die Voraussetzun- 132 € jährlich)
gen, steht er der Partnerin oder dem • Steuerfreie Überstunden-, Sonn-
Partner mit den höheren Einkünften tags-, Feiertagszuschläge und Zu-
zu. Haben die Partner keine oder gleich schläge für Nachtarbeit, weiters
hohe Einkünfte, steht der Absetzbetrag steuerfreie Schmutz-, Erschwernis-
und Gefahrenzulagen
24
Steuertarif und Steuerabsetzbeträge
25
Steuertarif und Steuerabsetzbeträge
26
Steuertarif und Steuerabsetzbeträge
27
Steuertarif und Steuerabsetzbeträge
28
Steuertarif und Steuerabsetzbeträge
29
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
III. Die Lohnsteuerberechnung
durch Ihren Arbeitgeber
31
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
32
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
33
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
34
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
35
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
Während des Jahres können Sie das euro bei der laufenden Lohnverrech-
Pendlerpauschale und den Pendlereu- nung nicht berücksichtigt, können Sie
ro bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. diese auch bei der ArbeitnehmerInnen-
Vergewissern Sie sich, ob Ihr Arbeitge- veranlagung geltend machen. Teilen
ber das Pendlerpauschale und den Sie bitte Änderungen des Arbeitswe-
Pendlereuro ab Beginn Ihrer Beschäfti- ges umgehend Ihrem Arbeitgeber mit.
gung bzw. ab Jahresanfang steuerlich Sollte sich nachträglich heraus-
berücksichtigt hat (siehe „Die Aufrol- stellen, dass Ihre Angaben gegenüber
lung durch den Arbeitgeber“, Seite 51). dem Arbeitgeber nicht den tatsäch
Wenn Ihr Arbeitgeber das Pendler- lichen Verhältnissen entsprechen, sind
pauschale und den Pendlereuro be- Sie verpflichtet, im Rahmen einer
rücksichtigt hat, ist keine Geltendma- ArbeitnehmerInnenveranlagung das
chung im Wege der ArbeitnehmerIn- Pendlerpauschale und den Pendlereu-
nenveranlagung erforderlich. Wurden ro zu berichtigen und eine etwaige
das Pendlerpauschale und der Pendler Lohnsteuer nachzuzahlen.Rz274
36
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
37
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
38
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
schen Wohnung und Arbeitsstätte eine ken sowie Maßnahmen zur Gesund-
Streckenkarte bzw. eine Netzkarte heitsförderung und Prävention, so-
(wenn vom Träger des öffentlichen weit diese vom Leistungsangebot der
Verkehrs keine Streckenkarte ausgege- gesetzlichen Krankenversicherung
ben wird oder die Kosten höchstens umfasst sind, sowie Impfungen.Rz77
den Kosten einer Streckenkarte ent- • Zuschüsse für die Betreuung von
sprechen), zur Verfügung gestellt wird. Kindern bis höchstens 1.000 € pro
Kein Werkverkehr liegt vor, wenn Kind und Kalenderjahr, die der Ar-
der Arbeitgeber der Arbeitnehmerin/ beitgeber allen Arbeitnehmerinnen/
dem Arbeitnehmer bloß die Kosten Arbeitnehmern oder bestimmten
für Fahrtausweise zwischen Wohnung Gruppen seiner Arbeitnehmerin-
und Arbeitsstätte ersetzt. Dieser Kos- nen/Arbeitnehmern gewährt. Die
tenersatz des Arbeitgebers stellt steu- Arbeitnehmerin oder der Arbeitneh-
erpflichtigen Arbeitslohn dar. mer muss für das Kind mehr als
Für Monate, in denen Ihnen Ihr sechs Monate im Jahr Familienbeihil-
Arbeitgeber für Fahrten zwischen fe bezogen haben und das Kind darf
Wohnung und Arbeitsstätte eine Fahr- im Kalenderjahr das zehnte Lebens-
karte für ein öffentliches Verkehrsmit- jahr noch nicht vollendet haben.Rz77cff
tel (Jobticket) zur Verfügung gestellt • Zuwendungen des Arbeitgebers für
hat, steht kein Pendlerpauschale zu. das Begräbnis der Arbeitnehmerin/
des Arbeitnehmers, deren/dessen
(Ehe-)Partners/Partnerin oder deren/
C. Steuerfreie Leistungen des Arbeit- dessen Kinder im Sinne des § 106.
gebersRz45ff • Der Vorteil aus der Teilnahme an Be-
triebsveranstaltungen bis 365 € jähr-
Welche Leistungen des Arbeitgebers blei- lich (Betriebsausflüge, kulturelle Ver-
ben bei der laufenden Lohnverrechnung anstaltungen, Betriebsfeiern etc.) und
steuerfrei? die dabei erhaltenen Sachzuwendun-
gen bis 186 € jährlich, beispielsweise
• Kostenlose oder verbilligte Benüt- für Weihnachtsgeschenke, Geschenk-
zung von arbeitgebereigenen Einrich- bons oder Goldmünzen.Rz78ff
tungen und Anlagen, die der Arbeit- • Leistungen des Arbeitgebers für die
geber allen oder bestimmten Grup- Zukunftssicherung (z. B. Er- und Ab-
pen von Arbeitnehmerinnen/Arbeit- lebensversicherungen, Krankenver-
nehmern zur Verfügung stellt. sicherungen, Anteile an Pensionsin-
Dazugehören beispielsweise Erho- vestmentfonds oder Pensionskas-
lungs- und Kurheime, Kindergärten, senbeiträge) aller Arbeitnehmerin-
Sportanlagen oder Betriebsbibliothe- nen/Arbeitnehmer oder bestimmter
39
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
Beispiel
Ein Industriebetrieb gibt an alle Angestell-
ten Aktien im Kurswert von 1.400 € unent-
geltlich ab. Dieser Sachbezug ist steuerfrei.
40
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
41
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
Wie werden Kostenersätze für von der steht, ist die zeitliche Dauer der Be-
Wohnung aus angetretene Dienstreisen günstigung eingeschränkt. In diesem
behandelt? Fall sind die Tagesgelder bei täglicher
Heimkehr ab jenem Zeitpunkt nicht
Werden Fahrten zu einem Einsatzort mehr steuerfrei, ab dem der auswärti-
in einem Kalendermonat überwie- ge Einsatzort zu einem neuen Mittel-
gend unmittelbar von der Wohnung punkt der Tätigkeit wird. Ein neuer
aus angetreten, liegen hinsichtlich die- Mittelpunkt der Tätigkeit liegt vor,
ses Einsatzortes ab dem Folgemonat wenn manRz300-310
Fahrten zwischen Wohnung und Ar- • länger als fünf Tage an ein und dem-
beitsstätte vor, die mit dem Verkehrs- selben Einsatzort durchgehend tätig
absetzbetrag oder einem allfälligen wird oder
Pendlerpauschale abgegolten sind. • regelmäßig wiederkehrend (wöchent-
Derartige Kostenersätze sind somit ab lich an einem Tag) an einem Einsatz-
dem Folgemonat steuerpflichtig. ort tätig wird und eine Anfangsphase
von fünf Tagen überschreitet oder
• wiederkehrend, aber nicht regelmä-
Tagesgelder ßig, an einem Einsatzort tätig wird
und eine Anfangsphase von 15 Tagen
Tagesgelder bei Dienstreisen im Inland im Kalenderjahr überschreitet oder
bleiben bis zu 26,40 € pro Tag steuer- • in einem gleichbleibenden Einsatz-
frei. Die Dienstreise muss länger als gebiet (z. B. Bezirksvertreter/in) län-
drei Stunden dauern. Ab dieser Dauer ger als fünf Tage tätig wird oder
kann für jede angefangene Stunde ein • im Rahmen einer Fahrtätigkeit auf
Zwölftel von 26,40 € (somit 2,20 € pro gleichbleibenden Routen oder Linien
Stunde) steuerfrei belassen werden. (z. B. Busfahrer/in) länger als fünf
Tage tätig wird.
Wie werden Tagesgelder bei Dienstreisen
im Nahbereich steuerlich behandelt? Tagesgelder werden in diesen Fällen
nur für die Anfangsphase von fünf
Wenn Ihre Dienstreisen im Nahbereich bzw. 15 Tagen steuerfrei gewährt. Ist
(i. d. R. bis 120 km) dauernd oder zu- der Anspruch auf Tagesgelder in ei-
mindest mit einer gewissen Regelmä- nem Kollektivvertrag oder einer an-
ßigkeit an denselben Einsatzort oder deren lohngestaltenden Vorschrift ge-
an mehrere Einsatzorte (z. B. Baustelle, regelt, bleiben diese Tagesgelder un-
Filiale) führen und keine günstigere abhängig davon, ob durch die Dauer
Regelung in Ihrer lohngestaltenden oder Gestaltung der Dienstreise ein
Vorschrift (Ihrem Kollektivvertrag) be- neuer Mittelpunkt der Tätigkeit ent-
42
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
43
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
44
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
Die sonstigen Bezüge werden aber nur Das Jahressechstel errechnet sich
bis zu einer bestimmten Grenze, dem wie folgt:
sogenannten „Jahressechstel“Rz1068, mit
einem festen Steuersatz besteuert. Im Kalenderjahr zugeflossene
laufende (Brutto-)Bezüge
x2
Anzahl der abgelaufenen Kalen
dermonate (seit Jahresbeginn)
45
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
Die auf die sonstigen Bezüge entfal- Was ist bei Dienstverhältnissen mit
lenden Sozialversicherungsbeiträge Beginn vor 2003 zu beachten?
werden vor Anwendung des festen
Steuersatzes abgezogen. Verbleibt die Arbeitnehmerin/der Ar-
beitnehmer im „alten“ Abfertigungs
system, treten keine Änderungen ein.
AbfertigungenRz1070ff Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeit-
nehmerin/Arbeitnehmer einen Wech-
Seit 2003 gelten die Bestimmungen des sel in das „neue“ System, bestehen
„Betrieblichen Mitarbeitervorsorgege- folgende Möglichkeiten:
setzes“. • Einfrieren der „alten“ Abfertigungs-
Bei der Besteuerung der Abferti- ansprüche bis zum Übertrittsstichtag
gung ist zu unterscheiden, ob die Ar- und Zahlung der 1,53 % des Brutto-
beitnehmerin/der Arbeitnehmer einen bezuges ab dem Übertrittsstichtag:
Abfertigungsanspruch nach dem „al- In diesem Fall gelten für die einge-
ten“ oder bereits nach dem „neuen“ frorenen Teile die „alten“ Bestim-
Abfertigungssystem hat. mungen unverändert weiter.Rz1087c
• Vollübertragung der „alten“ Abferti-
Was ist bei Dienstverhältnissen mit Beginn gungsansprüche in eine betriebliche
ab 2003 zu beachten? Vorsorgekasse:
Dabei werden sämtliche gesetzlichen
Für Arbeitnehmerinnen/Arbeitneh- Abfertigungsansprüche bis zum Über-
mer, deren Dienstverhältnis ab 2003 trittsstichtag an eine betriebliche Vor-
begonnen hat, ist grundsätzlich das sorgekasse übertragen. Hinsichtlich
46
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
47
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
48
Die Lohnsteuerberechnung durch Ihren Arbeitgeber
49
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
50
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
51
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
53
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
54
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
In der Regel ist der Zeitpunkt der Be- Was müssen Sie bei der Geltendmachung
zahlung maßgebend. Wird eine Versi- von Sonderausgaben beachten?
cherungsprämie oder ein ähnlicher
Beitrag in einer einmaligen Leistung Ihre Sonderausgaben können Sie im
(Einmalprämie) entrichtet, können Sie Wege der ArbeitnehmerInnenveranla-
im Jahr des Einmalerlages eine Auftei- gung beantragen. Bewahren Sie Ihre Be-
lung auf zehn Jahre beantragen. Da- lege sieben Jahre auf, da sie auf Verlan-
durch kann der persönliche Höchstbe- gen Ihres Finanzamtes vorzulegen sind.
55
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
56
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
Ein Betrag von 60 € wird in jedem gung fallen nur Personenversicherun-
Fall berücksichtigt. gen, nicht aber Sachversicherungen
(z. B. Feuer-, Haushaltsversicherung).
57
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
Mit Ausnahme der Beiträge zu einer mien bis zur Höhe des rückvergüte-
frei
willigen Höherversicherung sind ten Betrages nicht absetzbar.
Prämien an alle im EU-Raum ansässi-
gen Versicherungsgesellschaften ab
setzbar. Pensionskassenbeiträge
58
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
59
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
60
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
61
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
62
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
63
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
64
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
• Uniformen oder mit einem Firmen- Arbeitsmittel und Werkzeuge, die nicht
emblem versehene Dienstanzüge, mehr als 400 € kosten, sind geringwer-
die Uniformcharakter haben, sowie tige Wirtschaftsgüter. Sie können zur
dazugehörige Accessoires (Mascherl, Gänze in dem Kalenderjahr abgesetzt
Krawatte) werden, in dem sie angeschafft wur-
den. Übersteigen die Anschaffungskos-
ten bei einem mehr als ein Jahr nutzba-
Hinweis ren Wirtschaftsgut 400 €, können sie
Die Reinigungskosten für Ihre Ar- nur verteilt über die voraussichtliche
Nutzungsdauer abgesetzt werden (Ab-
beitskleidung können Sie nur bei au-
setzung für Abnutzung, kurz AfA ge-
ßergewöhnlicher beruflicher Ver- nannt). Werden Arbeitsmittel oder
schmutzung (z. B. Arbeitskleidung ei- Werkzeuge nach dem 30. Juni des be-
nes Automechanikers) absetzen. Eine treffenden Jahres angeschafft, kann für
weitere Voraussetzung für die Gel- das erste Jahr nur die halbe AfA abge-
tendmachung ist die Rechnung einer setzt werdenRz235 (siehe Beispiel beim
Stichwort „Computer“, Seite 70).
Reinigungsfirma.Rz323
ArbeitszimmerRz324-336
Arbeitsmittel und WerkzeugeRz277
Die Aufwendungen für ein in der Pri-
Darunter fallen Wirtschaftsgüter, die vatwohnung eingerichtetes Arbeits-
überwiegend zur Ausübung einer Be- zimmer einschließlich Einrichtung
rufstätigkeit verwendet werden. sind grundsätzlich nicht abzugsfähig.
Beispiele: Abzugsfähige Ausgaben liegen nur
• Computer dann vor, wenn das Arbeitszimmer
• Kraftfahrzeuge bei Vertreterinnen/ (nahezu) ausschließlich beruflich ge-
Vertretern im Außendienst nutzt wird und den Mittelpunkt der
• Messer bei Fleischerinnen/Fleischern gesamten betrieblichen und berufli-
oder Köchinnen/Köchen chen Tätigkeit bildet.
• Motorsäge bei Forstarbeiterinnen Dies ist insbesondere bei Heimar
und Forstarbeitern beiterinnen/-arbeitern, Heimbuchhal
• Musikinstrumente von Musikerin- terinnen/-buchhaltern oder Telewor-
nen und Musikern oder Musiklehre- kern (siehe Seite 76) der Fall, nicht aber
rinnen/Musiklehrern bei Lehrerinnen und Lehrern, Richte-
rinnen und Richtern, Politikerinnen
und Politikern oder Vertreterinnen
65
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
66
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
lichen. Sie sind absetzbar, wenn sie im prüfung oder dem Besuch einer AHS
Zusammenhang mit einer zum aktu- (BHS) oder einem einschlägigen
ell ausgeübten Beruf verwandten Tä- Universitätsstudium durch öffent-
tigkeit stehen. Verwandte Tätigkeiten lich Bedienstete
sind z. B. Friseur/in und Fußpfleger/
in, Fleischhauer/in und Köchin oder Was sind Umschulungskosten und wann
Koch, Elektrotechniker/in und EDV- sind sie absetzbar?
Techniker/in.
Steht eine Bildungsmaßnahme im Eine Umschulung liegt vor, wenn die
Zusammenhang mit der bereits ausge- Maßnahmen derart umfassend sind,
übten Tätigkeit, ist eine Unterschei- dass sie einen Einstieg in eine neue
dung in Fort- oder Ausbildung nicht berufliche Tätigkeit ermöglichen, die
erforderlich, weil in beiden Fällen Ab- mit der bisherigen Tätigkeit nicht ver-
zugsfähigkeit gegeben ist. Aus- und wandt ist und auf die tatsächliche
Fortbildungskosten unterscheiden sich Ausübung eines anderen Berufes ab-
von der Umschulung dadurch, dass gezielt wird.
sie nicht „umfassend“ sein müssen,
somit auch einzelne berufsspezifische Beispiele für abzugsfähige Umschu-
Bildungssegmente als Werbungskosten lungsmaßnahmen:
abzugsfähig sind. • Ausbildung einer Arbeitnehmerin
Beispiele für abzugsfähige Fort- aus dem Druckereibereich zur Kran
und Ausbildungsaufwendungen: kenpflegerin
• Aufwendungen im Zusammenhang • Aufwendungen eines Landarbeiters
mit dem Besuch einer HTL (Elektro- im Zusammenhang mit der Ausbil-
technik) durch einen Elektriker dung zum Werkzeugmacher
• Aufwendungen im Zusammenhang • Aufwendungen einer Schneiderin
mit dem Architekturstudium eines im Zusammenhang mit der Ausbil-
Baumeisters (HTL) an einer techni- dung zur Hebamme
schen Universität • Aufwendungen eines Studenten,
• Aufwendungen einer Restaurant- der zur Finanzierung seines Studi-
fachfrau im Zusammenhang mit dem ums Einkünfte aus Hilfstätigkeiten
Besuch eines Lehrganges für Touris- oder aus fallweisen Beschäftigun-
musmanagement gen erzielt
• Aufwendungen eines Technikers im
Zusammenhang mit der Ablegung Der Begriff „Umschulung“ setzt –
der Ziviltechnikerprüfung ebenso wie Aus- und Fortbildung –
• Aufwendungen im Zusammenhang grundsätzlich voraus, dass die/der
mit der Ablegung einer Berufsreife- Steuerpflichtige im Umschulungsjahr
67
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
eine Tätigkeit ausübt, wenn auch nur fen werden, an einer Unzufriedenheit
einfache Tätigkeiten oder fallweise im bisherigen Beruf liegen oder einem
Beschäftigungen. Interesse an einer beruflichen Neuori-
entierung entspringen. Die/der
Beispiel Steuerpflichtige muss aber nachwei-
Beginn eines Medizinstudiums im Oktober sen oder glaubhaft machen, dass sie/
er tatsächlich auf die Ausübung eines
2015 und Aufnahme einer Tätigkeit als Ta-
anderen Berufs abzielt.
xifahrer im Februar 2016. Die Studienkos-
ten können ab dem Jahr 2016 als Umschu- Davon kann jedenfalls ausgegangen
lungskosten abgesetzt werden. werden, wenn
• die Einkunftserzielung im früher
Umschulungskosten sind auch dann ausgeübten Beruf auf Grund von
steuerlich zu berücksichtigen, wenn Arbeitslosigkeit nicht mehr gegeben
der andere Beruf, auf den die umfas- ist oder
sende Umschulungsmaßnahme abzielt, • die weitere Einkunftserzielung im
nicht als Haupttätigkeit ausgeübt wird. bisherigen Beruf gefährdet ist oder
• die Berufschancen oder Verdienst-
Wurde bereits ein Beruf ausgeübt, hin- möglichkeiten durch die Umschu-
dert eine eingetretene Arbeitslosigkeit lung verbessert werden.
die Abzugsfähigkeit von Umschu-
lungskosten sowie von Aus- und Fort- Die Umschulung muss umfassend
bildungskosten nicht, unabhängig da- sein. Aufwendungen der oder des
von, ob Arbeitslosengeld bezogen Steuerpflichtigen selbst im Zusam-
wurde. Da eine Pensionistin/ein Pen- menhang mit Umschulungsmaßnah-
sionist keine Erwerbstätigkeit ausübt, men, die aus öffentlichen Mitteln
sind Bildungsmaßnahmen jedweder (AMS) oder von Arbeitsstiftungen ge-
Art (Fortbildung, Ausbildung, Um- fördert werden, sind immer im Aus-
schulung) grundsätzlich nicht als Wer- maß der selbstgetragenen Kosten als
bungskosten absetzbar. Davon ausge- Werbungskosten abzugsfähig. Auf-
nommen ist eine Frühpensionistin/ein wendungen für einzelne Kurse oder
Frühpensionist, die/der einen Kursmodule für eine nicht verwandte
beruflichen Wiedereinstieg anstrebt. berufliche Tätigkeit sind hingegen
Die Beweggründe für eine Umschu- nicht als Umschulungskosten abzugs-
lung können durch äußere Umstände fähig (z. B. Aufwendungen für den Be-
(z. B. wirtschaftlich bedingte Umstruk- such eines einzelnen Krankenpflege
turierungen des Arbeitgebers oder so- kurses, der für sich allein keinen Be-
gar Betriebsschließungen) hervorgeru- rufsumstieg sicherstellt). Derartige
68
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
Die Kosten für ein Universitätsstudi- Nicht abzugsfähig sind Kosten für
um können als Fortbildungskosten Ausbildungen, die hauptsächlich die
(z.
B. Zweitstudium mit enger Ver Privatsphäre betreffen. Darunter fal-
flechtung zum Erststudium wie etwa len etwa Kosten für den B-Führer-
das Studium der Betriebswirtschafts- schein, für Sportkurse oder für Per-
lehre durch einen Juristen), als Ausbil- sönlichkeitsbildung.
dungskosten in einem verwandten Die Kosten für den C-Führerschein
Beruf (z. B. Betriebswirtschaftsstudi- können Sie nur dann absetzen, wenn
um eines Industriekaufmannes) oder Sie den Führerschein für den ausgeüb-
als Umschulungskosten (z. B. Pharma- ten oder verwandten Beruf benötigen.
ziestudium einer Bibliothekarin) ab-
setzbar sein. Welche Bildungskosten sind konkret als
Werbungskosten absetzbar?
Dabei sind nicht nur Studienbeiträge,
sondern sämtliche mit der Bildungs- Absetzbar sind insbesondere:
maßnahme zusammenhängenden Kos- • eigentliche Kurskosten (Kursbeitrag)
ten (z. B. Fachliteratur und Fahrtkosten, • Kosten für Unterlagen, Fachliteratur
siehe Seite 72) abzugsfähig. • Kosten für „Arbeitsmittel“ (z. B. antei-
lige PC-Kosten)
Wie sieht es mit Kosten für berufsbildende • Fahrtkosten
Schulen aus? • allenfalls Tagesgelder (für die ersten
fünf Tage, wenn der Kurs nicht am
Kosten für berufsbildende Schulen Wohnort oder Arbeitsort stattfindet;
sind absetzbar, wenn sie mit dem aus- (mehr Details siehe unter Werbung-
geübten oder einem verwandten Be- kosten bei Reisekosten)
ruf zusammenhängen oder eine um- • Nächtigungskosten
fassende Umschulung darstellen. Ab-
setzbar sind z. B. Aufwendungen einer Zu welchem Zeitpunkt und bei welchen
Buchhalterin, die am Abend eine Han- Einkünften sind Bildungskosten absetzbar?
delsschule oder eine HAK besucht; ei-
nes leitenden Angestellten eines Ex- Aus-, Fortbildungs- und Umschulungs-
portunternehmens, der eine einschlä- kosten sind wie alle Werbungskosten in
69
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
70
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
71
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
72
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
73
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
74
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
75
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
76
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
77
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
78
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
79
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
80
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
die sich ständig in einem Land außer- • Fahrtkosten zum Arzt oder ins Spi-
halb des EU-/EWR-Raumes und der tal (Aufzeichnungen über diese Fahr
Schweiz aufhalten. Absetzbar ist in ten müssen z. B. mittels Fahrtenbuch
derartigen Fällen grundsätzlich der geführt werden)
halbe laufende, nach den ausländi-
schen Lebenshaltungskosten ange- Allfällige Kostenersätze durch die ge-
messene Unterhalt. In der Praxis wird setzliche Kranken- oder Unfallversi-
normalerweise ein pauschaler Abzug cherung, einer freiwilligen Kranken-
vorgenommen (Richtwert pro Kind: zusatz- oder Unfallversicherung oder
50 € monatlich). Ein Selbstbehalt wird von anderer Seite sind abzuziehen.
nicht berechnet. Krankheitskosten können auch im
Zusammenhang mit einer Behinde-
rung (mindestens 25 %) anfallen und
H. Außergewöhnliche Belastungen als Kosten der Heilbehandlung ohne
mit SelbstbehaltRz885ff Berücksichtigung des Selbstbehaltes
geltend gemacht werden.Rz851
Was sind die gängigsten Beispiele für
außergewöhnliche Belastungen mit
Selbstbehalt? Kostenübernahme für einkommens-
schwache (Ehe-)PartnerRz870
KrankheitskostenRz902
Grundsätzlich sind Krankheitskosten
Unter Krankheitskosten fallen z. B.: von der erkrankten (Ehe-)Partnerin/
• Arzt- und Krankenhaushonorare vom erkrankten (Ehe-)Partner selbst
• Kosten für Medikamente (bei Vorlie- zu tragen. Werden Krankheitskosten
gen einer ärztlichen Verschreibung für die (Ehe-)Partnerin/den (Ehe-)
jedenfalls abzugsfähig, dies gilt z. B. Partner gezahlt, stellen sie bei der/
auch für homöopathische Präpara- dem zahlenden (Ehe-)Partnerin/
te), Rezeptgebühren, Behandlungs- (Ehe-)Partner dann eine außerge-
beiträge (einschließlich Akupunktur wöhnliche Belastung dar, wenn diese
und Psychotherapie) Aufwendungen das Einkommen der
• Aufwendungen für Heilbehelfe (Geh erkrankten (Ehe-)Partnerin/des er-
behelfe, Hörgeräte usw.) krankten (Ehe-)Partners derart belas-
• Kosten für den Zahnersatz bzw. die ten würden, dass das steuerliche Exis-
Zahnbehandlung (z. B. Zahnprothe- tenzminimum in Höhe von 11.000 €
se, Krone, Brücke), Kosten für Seh- unterschritten würde.
behelfe (Brille, Kontaktlinsen) Für das steuerliche Existenzmini-
• Entbindungskosten mum wird auf das Einkommen ge-
81
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
82
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
83
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
84
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
85
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
86
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
87
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
88
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
89
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
90
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
91
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
Hinweis
HeilbehandlungRz851
Die bis 2004 von der Amtsärztin oder
vom Amtsarzt ausgestellten Beschei- Im Falle einer Behinderung können
nigungen sind weiterhin gültig. auch die Kosten einer Heilbehandlung
Erfolgt eine neue Feststellung durch im Zusammenhang mit der Behinde-
rung zusätzlich zum Pauschalbetrag
das Sozialministeriumservice ersetzt
und ohne Kürzung durch den Selbst-
diese allerdings die bisherigen behalt berücksichtigt werden. Als
Bescheinigungen. Kosten der Heilbehandlung gelten:
• Arzt- und Spitalskosten
• Kur- und Therapiekosten
Bei ganzjährigem Bezug von Pfle • Kosten für Medikamente, die im Zu-
gegeld (Blindenzulage, Blindengeld, sammenhang mit der Behinderung
Pflege- oder Blindenbeihilfe) steht der stehen
Pauschalbetrag nicht zu. Alleinverdie-
nerinnen/Alleinverdiener oder Perso- Wer auf Grund seiner Behinderung
nen, bei denen die Einkünfte der (Ehe-) eine Diätverpflegung benötigt, kann
Partnerin/des (Ehe-)Partners 6.000 € zusätzlich die Pauschalbeträge für
nicht übersteigen, können auch die Diätverpflegung beanspruchen. In
Mehraufwendungen auf Grund einer diesem Fall ist sowohl die Behinde-
Behinderung der (Ehe-)Partnerin/des rung als auch das Diäterfordernis von
(Ehe-)Partners geltend machen. der zuständigen Stelle zu bestätigen.
An Stelle der Pauschalbeträge können
auch die tatsächlichen Kosten der Be-
hinderung geltend gemacht werden.
92
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
93
94
Ehepartner1 Ehepartner1 mit Kind2 Eingetragener Partner3
Einkünfte des Partners bis über bis über bis über
6.000 € 6.000 € 6.000 € 6.000 € 6.000 € 6.000 €
Sonderausgaben (Beiträge Ja Ja Ja Ja Ja Ja
zu Personenversicherun-
gen, Aufwendungen zur
Wohnraumschaffung und
Wohnraumsanierung, Kir-
chenbeiträge)
Erhöhungsbetrag für Ja Nein Ja Nein Ja Nein
Topfsonderausgaben
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
¹ mehr als sechs Monate im Kalenderjahr eingetragener Partner und nicht dauernd getrennt lebend
² wenn für mehr als sechs Monate im Kalenderjahr der Kinderabsetzbetrag zusteht
³ mehr als sechs Monate im Kalenderjahr in einer Lebensgemeinschaft lebend
4
insoweit durch die Krankheitskosten das steuerliche Existenzminimum (11.000 €) des Partners unterschritten wird
5
behinderungsbedingte Aufwendungen bei Einkünften des Partners zwischen 6.000 € bis 11.000 € können mit Selbstbehalt geltend gemacht werden
6
95
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
wird das steuerliche Existenzminimum (11.000 €) des Partners unterschritten, können die behinderungsbedingten Aufwendungen mit Selbst-
behalt beantragt werden
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
96
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
97
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
98
Was können Sie beim Finanzamt geltend machen?
M. Amtsbescheinigungen und
OpferausweiseRz1244f
99
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
101
Wann ist das Formular L 1i auszufüllen?
102
Wann ist das Formular L 1i auszufüllen?
Sofern Sie ausländische in Österreich 359 bekannt geben. Zur korrekten Be-
steuerpflichtige nichtselbständige Ein- rücksichtigung der gesetzlich vorgese-
künfte erhalten haben, füllen Sie bitte henen Absetzbeträge, teilen Sie dem
das Formular L 1i aus und geben dem Finanzamt bitte auch mit, ob die aus-
Finanzamt weiters diese Einkünfte mit ländischen Einkünfte nur Pensionsbe-
dem Formular L 17 (Lohnausweis/ züge enthalten. Weiters geben Sie dem
Lohnbescheinigung) bekannt. Finanzamt eine allenfalls anrechenba-
re ausländische Steuer in der Kenn-
Wer muss das Formular L 17 ausfüllen? zahl 377 bekannt.
Treffen die oben genannten Vor-
Sind die Einkünfte in Österreich voll aussetzungen für Ihre ausländischen
zu versteuern, übermitteln Sie bitte Einkünfte zu, brauchen Sie das For-
das in diesen Fällen verpflichtend mular L 17 nicht auszufüllen. Das For-
auszufüllende Formular L 17 Ihrem mular L 17 müssen Sie jedenfalls beim
Finanzamt. Beachten Sie bitte die Aus- Finanzamt einreichen, wenn Sie Ihre
füllhilfen L 17a und L 17b. Das For- ausländischen Bezüge 13 oder 14 Mal
mular L 17 soll grundsätzlich vom Ar- im Kalenderjahr (mit Sonderzahlun-
beitgeber übermittelt werden. Ein gen) ausbezahlt bekommen haben.
ausländischer Arbeitgeber kann je- Die Berücksichtigung des begünstig-
doch nicht zur Übermittlung des For- ten Steuersatzes für Sonderzahlungen
mulars L 17 verpflichtet werden. Das ist nur mittels des vollständig ausge-
Formular kann auch elektronisch un- füllten Formulars L 17 möglich.
ter www.elda.at übermittelt werden.
In welchen Fällen sind Sie verpflichtet,
eine ArbeitnehmerInnenveranlagung
Vereinfachte Vorgehensweise bei durchzuführen (Pflichtveranlagung)?
ausländischen Bezügen ohne Son-
derzahlungen Vorrangig ist die Unterscheidung zwi-
schen unbeschränkter und beschränk-
Beziehen Sie ausländische Einkünfte ter Steuerpflicht (siehe Seite 8). Eine
(Aktiv- oder Pensionseinkünfte), die Veranlagung ist durchzuführen, wenn
Sie nur zwölf Mal im Kalenderjahr Sie unbeschränkt steuerpflichtig sind,
ausbezahlt bekommen und für die Ös- weil Sie im Jahr 2016 Ihren Wohnsitz
terreich das Besteuerungsrecht hat, oder gewöhnlichen Aufenthalt in Ös-
können Sie vereinfachend die Höhe terreich hatten und in Österreich Ein-
der ausländischen Einkünfte (= Brut- künfte bezogen haben:
toeinnahmen abzüglich Werbungskos- • als Grenzgänger/in (nähere Infor-
ten) im Formular L 1i in der Kennzahl mationen für Grenzgänger/innen
103
Wann ist das Formular L 1i auszufüllen?
104
Wann ist das Formular L 1i auszufüllen?
105
Wann ist das Formular L 1i auszufüllen?
Wie wird die Doppelbesteuerung unter Wie wird die Doppelbesteuerung unter
Anwendung der Befreiungsmethode Anwendung der Anrechnungsmethode
(Progressionsvorbehalt) vermieden? vermieden?
106
Wann ist das Formular L 1i auszufüllen?
107
Wann ist das Formular L 1i auszufüllen?
108
Wann ist das Formular L 1i auszufüllen?
109
Wann ist das Formular L 1i auszufüllen?
110
Wann ist das Formular L 1i auszufüllen?
Pensionen
111
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
113
Das Verfahren beim Finanzamt
114
Das Verfahren beim Finanzamt
gung stellen, um diese Gutschrift zu tisch aufgehoben wird und auf Grund-
erhalten, automatisch veranlagt wer- lage Ihrer Steuererklärung eine Arbeit
den. Die aus dieser Veranlagung re- nehmerveranlagung durchgeführt wird.
sultierende Steuergutschrift wird
dann automatisch auf Ihr Konto über- B. Die elektronische Arbeitnehmer
wiesen, sofern es der Finanzverwal- Innenveranlagung
tung bekannt ist. Allerdings ist diese
antraglose ArbeitnehmerInnenveran- Wie steigen Sie in FinanzOnline ein?
lagung gesetzlich an bestimmte Vor-
aussetzungen geknüpft: Rufen Sie FinanzOnline unter www.
– Es besteht für Sie kein Pflichtveran- bmf.gv.at auf und melden Sie sich an:
lagungstatbestand (siehe Seite 119) – „FinanzOnline-Login“ und in wei-
– Sie haben bis zum 30. Juni keine terer Folge
Steuererklärung für das vorangegan- – „Online-Erstanmeldung“
gene Veranlagungsjahr eingereicht
– Sie haben im gesamten Kalender- Nach erfolgreicher Anmeldung erhal-
jahr ausschließlich Einkünfte aus ten Sie Ihre Zugangskennungen (Teil-
nichtselbständiger Arbeit bezogen nehmer-ID, Benutzer-ID und PIN) mit
– Aus den Informationen, die dem Fi- Rückscheinbrief (RSa).
nanzamtes (Lohnzettel) zugänglich
sind, ist anzunehmen, dass eine Ver- Welche Vorteile bietet FinanzOnline?
anlagung zu einer Steuergutschrift
führen wird (z. B. bei Arbeit als Feri- • Kostenlose Anwendung rund um die
alpraktikant nur während der Som- Uhr
mermonate) • Amtsweg bequem von jedem Inter-
netanschluss aus
Sollten Sie mit dem Ergebnis dieser • Möglichkeit zur jederzeitigen Ände-
„automatischen“ Veranlagung nicht rung von personenbezogenen Grund
einverstanden sind (weil z. B. Abzugs- daten, wie z. B. Adresse, Bankverbin
posten, wie Werbungkosten oder Son- dung, E-Mail-Adresse oder Telefon-
derausgaben, unberücksichtigt geblie- nummer
ben sind, weil sie dem Finanzamt • Aktuelle Abfragen Ihres Steuerkon-
nicht bekannt waren ) haben Sie die tos und Steueraktes (z. B. Kontostand,
Möglichkeit, innerhalb von 5 Jahren Lohnzettel)
(Seite 114) eine Erklärung zur Arbeit- • Bescheidzustellung in Ihren persönli-
nehmerInnenveranlagung (Formular chen elektronischen Briefkasten (Da-
L 1) einzureichen. Dies führt dazu, ta-Box) inkl. E-Mail-Verständigung
dass der ergangene Bescheid automa- • Anonyme Steuerberechnung
115
Das Verfahren beim Finanzamt
• Keine spezielle Software notwendig mit unsere Hilfe für Sie zielgerichteter
• Komfortable Benutzerführung (On- zu gestalten.
line-Hilfe, Hotline) Weitere Informationen finden Sie
• Behindertengerechte Anwendung auf unserer Website www.bmf.gv.at.
• Handysignatur
116
Das Verfahren beim Finanzamt
„So
„Sokorrigiere
korrigiereich
ichrichtig”
richtig”
„So
„Sokorrigiere
korrigiereich
RICHTIG
RICHTIG ichrichtig”
richtig” FALSCH
FALSCH
RICHTIG
RICHTIG FALSCH
FALSCH
1.4 1.410-stellige
10-stellige
Sozialversicherungsnummer
Sozialversicherungsnummer 1.4 1.410-stellige
10-stellige
Sozialversicherungsnummer
Sozialversicherungsnummer
lautlaut
e-card 1) 1)
e-card 1) 1)
lautlaut
e-card
e-card
1.4 1.410-stellige
10-stellige
Sozialversicherungsnummer
Sozialversicherungsnummer 1.4 1.410-stellige
10-stellige
Sozialversicherungsnummer
Sozialversicherungsnummer
lautlaut
e-card 1) 1)
e-card 1) 1)
lautlaut
e-card
e-card
1.71.7
Personenstand
Personenstand
amam
31.12.2016 (Bitte
31.12.2016 (Bitte
nurnur
einein
Kästchen
Kästchen
ankreuzen)
ankreuzen)
2) 2)
1.71.7
Personenstand
Personenstand
amam
31.12.2016 (Bitte
31.12.2016 (Bitte
nurnur
einein
Kästchen
Kästchen
ankreuzen)
ankreuzen)
2) 2)
1.71.7
Personenstand
Personenstand
amam
31.12.2016 (Bitte
31.12.2016 (Bitte
nurnur
einein
Kästchen
Kästchen
ankreuzen)
ankreuzen)
2) 2)
1.71.7
Personenstand
Personenstand
amam
31.12.2016 (Bitte
31.12.2016 (Bitte
nurnur
einein
Kästchen
Kästchen
ankreuzen)
ankreuzen)
2) 2)
Belege oder andere Dokumente sind erst nach Aufforderung durch Ihr Finanz-
ODER
ODER
und
ng
-beiträge
gung
-beiträge
undund amt zu übersenden.
ODER
(freiwillige
Sterbekassen),
ODER
(freiwillige
Sterbekassen),
Kranken-,
Kranken-,
Unfall-,
Unfall-,
Lebens-
Lebens-
Pensionskassenbeiträge,
Pensionskassenbeiträge,
Rahmen
men derder gesetzlichen
gesetzlichenPensionsversicherung
Pensionsversicherung
und
-beiträge
ar,
alls -beiträge
falls
Vertrag (freiwillige
Vertrag(freiwillige
vor vor
dem demKranken-,
Kranken-,
01.01.2016 Unfall-,
01.01.2016 Unfall-, Lebens-455
Lebens-
abgeschlossen.
abgeschlossen. 455
ng
gung
undund Sterbekassen),
Sterbekassen), Pensionskassenbeiträge,
Pensionskassenbeiträge,
hlungen
zahlungen
Rahmen
men dervon
der von
Darlehen
Darlehen
gesetzlichen
gesetzlichenundund
Zinsen,
Zinsen,die die
Pensionsversicherung zurzur
Pensionsversicherung
nierung
Sanierung
ar,
allsfalls
Vertrag
von von
Vertrag
Wohnraum
vorvor
dem
Wohnraum
dem
geleistet
01.01.2016
geleistet
01.01.2016
wurden
wurden
abgeschlossen.455
abgeschlossen. 455
alls
r, falls
Vertrag
Vertrag
vorvor
dem dem
01.01.2016
01.01.2016 abgeschlossen. 456
abgeschlossen. 456
hlungen
zahlungen
vonvon
Darlehen
Darlehen
undund
Zinsen,
Zinsen,
die die
zurzur
nierung
Sanierung
vonvon
Wohnraum
Wohnraumgeleistet
geleistet
wurden
wurden 117
alls
r, falls
Vertrag
Vertrag
vorvor
dem dem
01.01.2016
01.01.2016 abgeschlossen. 456
abgeschlossen. 456
Das Verfahren beim Finanzamt
Hinweis
Zur Durchführung der ArbeitnehmerInnenveranlagung gibt es vier unterschiedli-
che Formulare (L 1, L 1ab, L 1k, L 1i, siehe ab S. 136). Möglicherweise müssen Sie
also nicht nur eines, sondern mehrere der Formulare ausfüllen:
Beilage L 1ab - Zur Berücksichtigung von außergewöhnlichen Belastungen (siehe
ab Seite 78).
Beilage L 1k – Zur Berücksichtigung eines Kinderfreibetrages, Unterhaltsabsetzbe-
trages, einer außergewöhnlichen Belastung für Kinder oder zur Nachversteuerung
des Arbeitgeberzuschusses für Kinderbetreuung. Pro Kind ist ein gesondertes For-
mular zu verwenden.
Beilage L 1i – Zur Erklärung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit ohne
bisherigen Lohnsteuerabzug, für Zusatzangaben bei Erfüllung bestimmter grenz-
überschreitender Kriterien und/oder zum Stellen eines Antrags auf unbeschränkte
Steuerpflicht (siehe Seite 101).
118
Das Verfahren beim Finanzamt
Was tun Sie, wenn es zu einer Nach sem Fall eine Erklärung zur Arbeit-
forderung kommt? nehmerInnenveranlagung (Formu-
lar L1) ab.
Kommt es – in Ausnahmefällen – zu Frist: 30. September des Folgejahres
einer Nachforderung, können Sie Ih- • Ihnen der Alleinverdiener-/Allein-
ren Antrag im Wege der Beschwerde erzieherabsetzbetrag oder der er-
zurückziehen, sofern kein Pflichtver- höhte Pensionistenabsetzbetrag für
anlagungstatbestand vorliegt. das Kalenderjahr nicht zusteht, aber
bei der laufenden Lohnverrechnung
Wann müssen Sie ohne Aufforderung berücksichtigt wurde. Geben Sie in
durch das Finanzamt eine Steuererklä- diesem Fall eine Erklärung zur Ar-
rung abgeben (Pflichtveranlagung)? beitnehmerInnenveranlagung (For-
mular L1) ab.
Übersteigt Ihr Einkommen 12.000 €, Frist: 30. September des Folgejahres
sind Sie verpflichtet, eine Einkom- • zu Unrecht ein Pendlerpauschale
mensteuererklärung oder eine Erklä- oder ein zu hohes Pendlerpauschale
rung zur ArbeitnehmerInnenveranla- bezogen wurde.
gung abzugeben, wenn Frist: 30. April des Folgejahres (bei
• Sie neben lohnsteuerpflichtigen Ein- Online-Erklärungen: 30. Juni des
künften andere Einkünfte (z. B. aus Folgejahres)
Werkverträgen oder freien Dienst- • zu Unrecht ein Zuschuss zur Kinder
verträgen) von insgesamt mehr als betreuung vom Arbeitgeber bezogen
730 € erhalten haben. Endbesteuer- wurde.
te Kapitalerträge sind hier nicht ein- Frist: 30. April des Folgejahres (bei
zurechnen. Geben Sie in diesem Fall Online-Erklärungen: 30. Juni des Fol-
eine Einkommensteuererklärung ab gejahres)
(Formular E 1 samt Beilage E 1a für • Sie Einkünfte aus Kapitalvermögen
betriebliche Einkünfte). oder entsprechende betriebliche Ein
Frist: 30. April des Folgejahres (bei künfte erzielt haben und diese kei-
Online-Erklärungen: 30. Juni des Fol nem Kapitalertragsteuerabzug unter
gejahres) liegen.
• Sie im Kalenderjahr zumindest zeit- Frist: 30. April des Folgejahres (bei
weise gleichzeitig zwei oder mehre- Online-Erklärungen: 30. Juni des Fol-
re lohnsteuerpflichtige Einkünfte be- gejahres)
zogen haben, die beim Lohnsteuer- • Sie Einkünfte aus privaten Grund-
abzug nicht gemeinsam versteuert stücksveräußerungen erzielt haben
wurden (z. B. Firmenpension neben für die keine Immobilienertragsteu-
ASVG-Pension). Geben Sie in die-
119
Das Verfahren beim Finanzamt
er entrichtet wurde oder keine Ab- • Sie gleichzeitig bei zwei oder mehre-
geltung gegeben ist. ren Arbeitgebern beschäftigt waren.
Frist: 30. April des Folgejahres (bei • Ihnen im Kalenderjahr Rehabilita-
Online-Erklärungen: 30. Juni des tions- oder Krankengeld aus der ge-
Folgejahres) setzlichen Sozialversicherung oder
• Sie Einkünfte aus nichtselbständiger Bezüge nach dem Heeresgebühren-
Tätigkeit bezogen haben und noch gesetz (z. B. für Truppen- oder Ka-
kein Lohnsteuerabzug erfolgt ist derübungen), Insolvenz-Ausfalls-
(Grenzgänger, ausländische Pensio- geld im Falle eines Insolvenzverfah-
nen). rens aus bezahlt worden ist oder
Frist: 30. April des Folgejahres (bei Sozialversicherungspflichtbeiträge
Online-Erklärungen: 30. Juni des Fol- rückerstattet worden sind.
gejahres) • für das jeweilige Kalenderjahr ein
Freibetragsbescheid ausgestellt und
dieser vom Arbeitgeber bei der Lohn
Hinweis verrechnung berücksichtigt wurde.
• der Alleinverdiener-, Alleinerzieher-
Für eine rasche Erledigung Ihres An- absetzbetrag oder der erhöhte Pensi-
trages auf ArbeitnehmerInnenveranla- onistenabesetzbetrag bei der laufen-
gung müssen Ihre persönlichen Daten den Lohnverrechnung berücksich-
sowie die Anzahl der bezugsauszah- tigt wurde, die Vorausetzungen aber
lenden Stellen auf dem Antragsformu- nicht vorliegen (z. B. überschreiten
die Einkünfte der Partnerin/des
lar vollständig ausgefüllt sein. Fehlen-
Partners die Zuverdienstgrenze).
de Daten verzögern die Erledigung
Ihres Antrages.
Hinweis
Legen Sie den Erklärungen zur
Wann wird eine Pflichtveranlagung
Durchführung der ArbeitnehmerIn-
durchgeführt?
nenveranlagung bitte keine Lohnzettel
Wenn Sie von sich aus keine Erklä- bei. Sie werden vom Arbeitgeber (oder
rung zur ArbeitnehmerInnenveranla- der pensionsauszahlenden Stelle)
gung abgeben, wird Sie das Finanz- Ihrem Finanzamt übermittelt.
amt in folgenden Fällen zur Einrei-
chung einer Erklärung auffordern
und eine Pflichtveranlagung durch-
führen. Wenn
120
Das Verfahren beim Finanzamt
121
Das Verfahren beim Finanzamt
122
Das Verfahren beim Finanzamt
123
Das Verfahren beim Finanzamt
124
Das Verfahren beim Finanzamt
125
Das Verfahren beim Finanzamt
Hinweis
Bei Stundung oder Ratenzahlung sind
für eine Abgabenschuld über 750 €
Zinsen zu entrichten. Der Zinssatz
beträgt 3,88 % (Wert bei Redaktions-
schluss). Zinsen unter 50 € werden
nicht festgesetzt. In besonderen Härte-
fällen kann auf Antrag die Abgaben-
schuld ganz oder teilweise nachgese-
hen werden. Eingaben an Abgabenbe-
hörden sind gebührenfrei.
126
Das Verfahren beim Finanzamt
127
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
Allgemeines zur Lohn- und Einkommensteuer
VII. Sonstige steuerliche
Begünstigungen
129
Sonstige steuerliche Begünstigungen
Die Prämie wird letztmalig für jenes Ab wann können Sie über Ihre
Kalenderjahr gutgeschrieben, in dem Ansprüche verfügen?
die/der Steuerpflichtige erstmalig
eine gesetzliche Alterspension bezieht. Nach einem Zeitraum von mindestens
Zusätzlich zur Prämienförderung zehn Jahren (ab Einzahlung des ersten
muss von Seiten der Zukunftsvorsor- Betrages) können Sie über Ihre An-
geeinrichtung oder des Kreditinstitu- sprüche verfügen. Sie haben die Mög-
tes, die prämienbegünstigte Zukunfts- lichkeit
vorsorgen abschließen, eine Kapitalga- • die Auszahlung zu verlangen oder
rantie gewährt werden. • die Ansprüche auf eine andere Zu-
kunftsvorsorgeeinrichtung zu über-
Wo wird der Antrag für die Prämie tragen oder
eingebracht? • die Ansprüche zu überweisen, etwa
– an ein Versicherungsunternehmen
Der Antrag wird über die jeweilige Ihrer Wahl als Einmalprämie für
Zukunftsvorsorgeeinrichtung bei der eine Pensionszusatzversicherung
Finanzverwaltung gestellt. oder
130
Sonstige steuerliche Begünstigungen
131
Sonstige steuerliche Begünstigungen
132
Sonstige steuerliche Begünstigungen
133
Beschwerde
Name
Adresse
An das Finanzamt
ER
Gegen den oben angeführten Bescheid erhebe ich innerhalb offener Frist
Beschwerde und begründe diese wie folgt:
nicht berücksichtigt.
Datum, Unterschrift
134
Ratenzahlung oder Stundung
Name
Adresse
An das Finanzamt
Begründung:
Datum, Unterschrift
135
Formular L 1 2015
2016
Erklärung zur ArbeitnehmerInnenveranlagung 2016
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Ausfüllhilfe L 2. Zur steuerlichen Berücksichtigung von Kindern verwenden Sie bitte für
jedes Kind eine eigene Beilage L 1k, für außergewöhnliche Belastungen L 1ab, für grenzüberschreitende Sachverhalte L 1i.
Steuerliche Informationen finden Sie im Steuerbuch 2017 (www.bmf.gv.at, Publikationen) oder erhalten Sie bei Ihrem Finanzamt.
Dieses Formular wird maschinell gelesen, schreiben Sie daher in BLOCKSCHRIFT und verwenden Sie ausschließlich schwarze
oder blaue Farbe. Betragsangaben in EURO und Cent (rechtsbündig). Geben Sie nur Originalformulare ab, da Kopien maschinell
nicht lesbar sind. Eintragungen außerhalb der Eingabefelder können ebenfalls maschinell nicht gelesen werden.
Die stark hervorgehobenen Felder/Ankreuzkästchen sind jedenfalls auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen!
1.2
1.7
VORNAME (BLOCKSCHRIFT)
T T M M J J J J
seit (Datum bei ledig nicht erforderlich)
NICHT BESCHRIFTEN
BITTE DIESES FELD
2. Derzeitige Wohnanschrift
2.1 STRASSE (BLOCKSCHRIFT)
3. Partnerin/Partner 2)
3.1 FAMILIEN- ODER NACHNAME (BLOCKSCHRIFT)
T T M M J J J J
1) Bitte geben Sie hier die vom österreichischen Sozialversicherungsträger vergebene 10-stellige Versicherungsnummer vollständig an.
2) Ehepartnerin/Ehepartner, Lebensgefährtin/Lebensgefährte und eingetragene Partnerin/eingetragener Partner werden im Folgenden
- wenn nicht anders angeführt - als "Partnerin/Partner" bezeichnet.
3) Bitte geben Sie das internationale Kfz-Kennzeichen an. Nur auszufüllen, wenn der derzeitige Wohnsitz nicht in Österreich ist.
L 1-2016 Bundesministerium für Finanzen – 12/2016 (Aufl. 2016) L 1, Seite 1, Version vom 13.10.2016
136
Formular L 1 2015
4. Inländische Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber/Pensionsstellen
Anzahl der Lohnzettel
Hinweis: Sofern keine Bezüge vorhanden sind, bitte den Wert 0 (Null) eintragen. Die Beilage eines Lohnzettels ist
4.1 nicht erforderlich.
Tragen Sie hier die Anzahl der inländischen gehalts- und pensionsauszahlenden Stellen (Arbeitgeber/innen, Pensionsstellen) ein, die an Sie
im Jahr 2016 Bezüge (Lohn, Gehalt oder Pensionen) ausbezahlt haben.
Sollten Sie mehrere Pensionen bezogen haben, die bereits gemeinsam lohnversteuert worden sind, ist für diese gemeinsam versteuerten
Pensionen eine einzige pensionsauszahlende Stelle anzugeben.
Folgende Bezüge zählen nicht zur „Anzahl der Lohnzettel‟:
Krankengeld, Bezüge auf Grund eines Dienstleistungsschecks, Arbeitslosenunterstützung, Notstandshilfe, Überbrückungshilfe, Pflege-
karenzgeld, Entschädigungen für Truppen-, Kader- oder Waffenübungen, rückerstattete Pflichtbeiträge an Sozialversicherung, Bezüge
aus dem Insolvenz-Entgelt-Fonds, Wochengeld, Bezüge aus einer betrieblichen Vorsorge oder Bezüge aus der Bauarbeiterurlaubskasse.
5.3
6.
6.1
7.
bezogen habe/hat.
ER
Zur steuerlichen Berücksichtigung von Kindern verwenden Sie bitte für jedes Kind eine eigene Beilage L 1k.
Ich erkläre, dass die jährlichen Einkünfte meiner Ehepartnerin/meines Ehepartners oder meiner eingetragenen Partnerin/meines
eingetragenen Partners 6.000 Euro nicht überschritten haben [In diesem Fall stehen der Erhöhungsbetrag für Topfsonderausgaben
(9.2, 9.3), ein geringerer Selbstbehalt bei außergewöhnlichen Belastungen (Formular L 1ab) und behinderungsbedingte Aufwen-
dungen der Ehepartnerin/des Ehepartners oder der eingetragenen Partnerin/des eingetragenen Partners (Formular L 1ab) zu].
Erhöhter Pensionistenabsetzbetrag
7.1 Ich beanspruche den erhöhten Pensionistenabsetzbetrag. (Voraussetzungen: Eigene Pensionseinkünfte nicht mehr als 25.000 Euro,
ST
kein Anspruch auf Absetzbeträge gemäß Punkt 5, verheiratet oder in eingetragener Partnerschaft lebend - Einkünfte der
Ehepartnerin/des Ehepartners oder der eingetragenen Partnerin/des eingetragenen Partners nicht mehr als 2.200 Euro jährlich).
8. Mehrkindzuschlag Nur auszufüllen, wenn das (Familien)Einkommen 2016 den Betrag von 55.000 Euro nicht überstiegen hat.
8.1 Ich beanspruche den Mehrkindzuschlag für 2017, da für 2016 zumindest zeitweise Familienbeihilfe für mindestens 3 Kinder
bezogen wurde.
8.2 Ich erkläre, dass ich 2016 zumindest zeitweise für mindestens 3 Kinder Familienbeihilfe bezogen habe, mehr als 6 Monate in einer Ehe,
Lebensgemeinschaft oder eingetragener Partnerschaft gelebt habe und das gemeinsame Einkommen 55.000 Euro nicht überstiegen hat.
9. Sonderausgaben (je Kennzahl bitte nur den Gesamtjahresbetrag in Euro und Cent anführen)
9.1 Summe aller Versicherungsprämien und -beiträge (freiwillige Kranken-, Unfall-, Lebens-
U
137
Formular L 1 2015
10. Werbungskosten, Pendlerpauschale/-euro (Die Kennzahlen 718 und 916 sind gemeinsam auszufüllen)
Erläuterungen zum Pendlerpauschale/-euro und zum erhöhten Verkehrsabsetzbetrag finden Sie im Steuerbuch 2017.
10.1 Pendlerpauschale - tatsächlich zustehender Jahresbetrag
Nur ausfüllen, wenn nicht bereits durch Ihre Arbeitgeberin/Ihren Arbeit-
geber in richtiger Höhe berücksichtigt. Berechnung laut Pendlerrechner unter
www.bmf.gv.at/pendlerrechner/ 718
10.2 Pendlereuro (Absetzbetrag) - tatsächlich zustehender Jahresbetrag
Nur ausfüllen, wenn nicht bereits durch Ihre Arbeitgeberin/Ihren Arbeitgeber
in richtiger Höhe berücksichtigt. Der Pendlereuro beträgt 2 Euro pro km des
einfachen Arbeitsweges für das Kalenderjahr und ist aus dem Pendlerrechner 916
ersichtlich. Berechnung laut Pendlerrechner unter www.bmf.gv.at/pendlerrechner/
10.3 Genaue Bezeichnung Ihrer beruflichen Tätigkeit (z.B. Koch, Verkäuferin; nicht ausreichend ist Angestellte, Arbeiter)
Soweit ein Abzug nicht bereits durch die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber erfolgte, sind hier folgende Werbungskosten
einzutragen, die nicht auf das Werbungskostenpauschale von 132 Euro jährlich anzurechnen sind:
10.4 Gewerkschaftsbeiträge und sonstige Beiträge zu Berufsverbänden und Interessens-
vertretungen - tatsächlich zustehender Jahresbetrag - ausgenommen Betriebs-
ratsumlage. 4) 717
10.5 Pflichtbeiträge auf Grund einer geringfügigen Beschäftigung und Pflichtbeiträge
für mitversicherte Angehörige sowie selbst einbezahlte SV-Beiträge (zB SVdGW)
ausgenommen Betriebsratsumlage
10.6 Arbeitsmittel
ER
(bei Anschaffungen über 400 Euro nur AfA)
10.7 Fachliteratur
(keine allgemein bildenden Werke wie Lexika, Nachschlagewerke, Zeitungen etc.)
274
Hier sind weitere Werbungskosten einzutragen. Bitte geben Sie jeweils den Jahresbetrag der Aufwendungen abzüglich steuerfreier
Ersätze oder Vergütungen an. Betragen die Werbungskosten weniger als 132 Euro jährlich, ist eine Eintragung nicht erforderlich.
719
720
10.12 Sonstige Werbungskosten, die nicht unter 10.6 bis 10.11 fallen
(z.B. Betriebsratsumlage) 724
10.13 Zur Geltendmachung eines Berufsgruppenpauschales tragen Sie bitte ein:
A: Artist/innen FM: Forstarbeiter/innen mit Motorsäge V: Vertreter/innen
B: Bühnenangehörige, Filmschauspieler/innen FO: Forstarbeiter/innen ohne Motorsäge, P: Mitglieder einer Stadt-,
F: Fernsehschaffende Förster/innen, Berufsjäger/innen im Revierdienst Gemeinde- oder
J: Journalist/innen HA: Hausbesorger/innen, soweit sie dem Ortsvertretung
M: Musiker/innen E:
M
T T M M bis T T M M
T T M M bis T T M M
11. Zur Geltendmachung von außergewöhnlichen Belastungen verwenden Sie bitte die Beilage L 1ab. Zur Geltendmachung von
außergewöhnlichen Belastungen für Kinder verwenden Sie bitte die Beilage(n) L 1k.
4) Beantragung nur dann, wenn nicht bereits in richtiger Höhe durch die Arbeitgeberin/den Arbeitgeber berücksichtigt
5) Kurzbez. der Berufsgruppe
6) Von Arbeitgeberin/Arbeitgeber erhaltene Kostenersätze (ausgenommen bei Vertreterinnen/Vertretern sowie Kostenersätze an Expatriates
betreffend Reisekosten iSd § 26 Z 4 EStG 1988).
138
Formular L 1 2015
12. Ich besitze auf Grund meiner politischen Verfolgung in der Zeit von 1938 bis 1945 einen Opferausweis und/oder eine Amtsbescheinigung.
13. Bankverbindung (Ein gesonderter Rückzahlungsantrag ist nicht erforderlich, die Auszahlung erfolgt grundsätzlich von Amts wegen)
13.1 IBAN (nur auszufüllen, wenn Sie Ihrem Finanzamt noch KEINE Bankdaten bekannt gegeben haben, oder sich diese geändert haben)
13.2 BIC [nur auszufüllen, wenn IBAN nicht mit AT Hinweis: Sie finden diese Codes (IBAN, BIC) auf Ihrem Kontoauszug und
beginnt und die Empfängerbank nicht am Ihrer Bankomatkarte.
einheitlichen Euro - Zahlungsverkehrsraum
(SEPA) teilnimmt]
14. Freibetragsbescheid
14.2 Ich beantrage einen niedrigeren Freibetragsbescheid in Höhe von jährlich 449
Bitte schließen Sie dieser Erklärung auch die in Ihrem Fall erforderlichen Erklärungsbeilagen an:
ER
Anzahl der Beilagen L 1k (zur Berücksichtigung von Kindern)
Beilage L 1i (z.B. grenzüberschreitende Sachverhalte) Beilage L 1ab (Außergewöhnliche Belastungen) ist angeschlossen
Ich versichere, dass ich die Angaben nach bestem Wissen und Gewissen richtig und vollständig (bitte Pflichtfelder beachten!) gemacht habe.
Mir ist bekannt, dass unrichtige oder unvollständige Angaben strafbar sind.
WICHTIGER HINWEIS: Bitte übermitteln Sie keine Originaldokumente/Belege, da alle im Finanzamt einlangenden Schriftstücke nach
elektr. Erfassung datenschutzkonform vernichtet werden! Bewahren Sie diese aber mindestens 7 Jahre für eine etwaige Überprüfung auf.
Noch einfacher können Sie diese Erklärung papierlos über www.bmf.gv.at (FinanzOnline) einbringen.
FinanzOnline steht Ihnen kostenlos und rund um die Uhr zur Verfügung und bedarf keiner speziellen Software.
U
Datum, Unterschrift
139
Formular L 1k
2016
Beilage zur Erklärung zur ArbeitnehmerInnenveranlagung (L 1) oder
Einkommensteuererklärung (E 1) für 2016 zur Berücksichtigung
• eines Kinderfreibetrages,
• eines Unterhaltsabsetzbetrages,
• einer außergewöhnlichen Belastung für Kinder
• oder zur Nachversteuerung des Arbeitgeberzuschusses für Kinderbetreuung.
Die stark hervorgehobenen Felder sind jedenfalls auszufüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen!
T T M M J J J J
NICHT BESCHRIFTEN
BITTE DIESES FELD
ST
2.3 10-stellige Sozialversicherungsnummer
2.2 VORNAME (BLOCKSCHRIFT) laut e-card 1)
2.4 Geburtsdatum (Wenn keine SV-Num- 2.5 Kennnummer der europäischen Krankenversicherungskarte, wenn keine Versicherungsnummer
mer vorhanden, jedenfalls auszufüllen) vorhanden ist
T T M M J J J J
U
3. Kinderfreibetrag 3)
3.1 Kinderfreibetrag für ein haushaltszugehöriges Kind (§ 106 Abs. 1 EStG 1988) 440 Euro 300 Euro
3.2 Kinderfreibetrag für ein nicht haushaltszugehöriges Kind (§ 106 Abs. 2 EStG 1988) 300 Euro
M
4. Unterhaltsleistungen
www.bmf.gv.at
Beginn Ende
4.1 Unterhaltsabsetzbetrag für ein nicht haushaltszugehöriges Kind, für das ich den
gesetzlichen Unterhalt (Alimente) in folgendem Zeitraum geleistet habe
M M bis M M 2016
4.2 Summe der Unterhaltsleistungen für ein Kind, das sich ständig im Ausland
(außerhalb der EU, des EWR und der Schweiz) aufhält und für das kein Kinder-
oder Unterhaltsabsetzbetrag zusteht
Beginn Ende
1) Bitte geben Sie hier die vom österreichischen Sozialversicherungsträger vergebene 10-stellige Versicherungsnummer vollständig an.
2) Als Beilage zum Formular L 1 muss das Feld 1.2 nicht ausgefüllt werden.
3) Der Kinderfreibetrag beträgt 440 Euro, wenn er für das Kind nur von der Antragstellerin/dem Antragsteller geltend gemacht
wird (somit nicht auch von der Partnerin/vom Partner) und für dasselbe Kind keiner unterhaltspflichtigen Person ein Kinderfrei-
betrag in Höhe von 300 Euro zusteht.
Der Kinderfreibetrag beträgt 300 Euro, wenn er für dasselbe Kind auch von der Partnerin/vom Partner der Antragstellerin/des
Antragstellers geltend gemacht wird oder wenn für dasselbe Kind einer unterhaltspflichtigen Person ein Kinderfreibetrag in Höhe
von 300 Euro zusteht.
L 1k-2016 Bundesministerium für Finanzen – 12/2016 (Aufl. 2016) L 1k, Seite 1, Version vom 14.07.2016
140
Formular L 1k
5. Außergewöhnliche Belastungen
5.1 Ausgaben für Kinderbetreuung (ohne Kosten für auswärtige Berufsausbildung)
(Bitte geben Sie hier den von Ihnen tatsächlich geleisteten Betrag abzüglich
allfälliger steuerfreier Zuschüsse an)
5.2 Außergewöhnliche Belastung für ein Kind ohne Behinderung (z.B. Krankheitskosten)
(abzüglich Ersätze oder Vergütungen)
5.4 Pauschale für auswärtige Berufsausbildung des Kindes wird beantragt Anzahl der Monate
Postleitzahl Land 4)
ER
5.5.2 Der pauschale Freibetrag für Behinderung (§ 35 Abs. 3) wird beantragt (Voraus-
setzung: mind. 25% Behinderung, kein Pflegegeldbezug, kein Bezug erhöhter Familien-
beihilfe) und es werden in Punkt 5.5.8 keine tatsächlichen Kosten wegen Behinderung
geltend gemacht (Achtung: Es darf keine Eintragung in Punkt 5.5.4 und 5.5.8 erfolgen)
%
ST
M: Magenkrankheit, andere innere Erkrankung M
5.5.4 Der pauschale Freibetrag von monatlich 262 € für ein erheblich behindertes Kind, Beginn Ende
für das erhöhte Familienbeihilfe bezogen wird, wird beantragt und es werden in Punkt
5.5.8 keine tatsächlichen Kosten geltend gemacht
(Achtung: Es darf keine Eintragung in Punkt 5.5.2 und 5.5.8 erfolgen) M M bis M M 2016
Beginn Ende
U
5.5.8 Anstelle der pauschalen Freibeträge (5.5.2 oder 5.5.4) werden tatsächliche Kosten
geltend gemacht (allfällige pflegebedingte Geldleistungen bitte abziehen;
Achtung: Es darf keine Eintragung in 5.5.2 und 5.5.4 erfolgen)
Datum, Unterschrift
141
Formular L 1i
2016
Beilage L 1i für 2016
zur Erklärung zur ArbeitnehmerInnenveranlagung (L 1) oder Einkommensteuererklärung (E 1)
• Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ohne Lohnsteuerabzug
• Zusatzangaben bei Erfüllung bestimmter grenzüberschreitender Kriterien
• Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4)
Beachten Sie bitte: Diese Beilage darf einer Einkommensteuererklärung für beschränkt Steuerpflichtige (Formular E 7) nicht ange-
schlossen werden. Wenn Sie als beschränkt Steuerpflichtige/r nur Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bezogen haben, füllen Sie
bitte die Formulare L 1 und L 1i aus. Bei Bezug von anderen Einkünften verwenden Sie bitte das Formular E 7.
Wird ohne nähere Bezeichnung auf gesetzliche Bestimmungen verwiesen, ist darunter das Einkommensteuergesetz 1988
(EStG 1988) zu verstehen.
Steuerliche Informationen finden Sie im Steuerbuch 2017 (www.bmf.gv.at, Publikationen) oder erhalten Sie bei Ihrem Finanzamt.
Dieses Formular wird maschinell gelesen, schreiben Sie daher in BLOCKSCHRIFT und verwenden Sie ausschließlich schwarze
oder blaue Farbe. Betragsangaben in EURO und Cent (rechtsbündig). Geben Sie nur Originalformulare ab, da Kopien maschinell
nicht lesbar sind. Eintragungen außerhalb der Eingabefelder können ebenfalls maschinell nicht gelesen werden.
Die stark hervorgehobenen Felder sind jedenfalls auszufüllen.
1.
1.4
Angaben zur Person
1.1 10-stellige Sozialversicherungsnummer
laut e-card 1) ER 1.2 Abgabenkontonummer
Finanzamtsnummer - Steuernummer
Zutreffendes bitte ankreuzen!
2)
1.3 Geburtsdatum (Wenn keine SV-Num-
mer vorhanden, jedenfalls auszufüllen)
T T M M J J J J
Ich hatte im Jahr 2016 einen Wohnsitz oder meinen gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich und war
NICHT BESCHRIFTEN
BITTE DIESES FELD
1.4.5 Bezieherin/Bezieher von Einkünften von dritter Seite ohne Lohnsteuerabzug (zB Bonusmeilen)
1.4.6 in einem Land tätig, für welches das Doppelbesteuerungsabkommen die Anrechnungsmethode vorsieht
U
Hinweis: Dieser Punkt ist nur auszufüllen, wenn diese Beilage mit einem Formular L 1 abgegeben wird.
Beachten Sie bitte auch die Punkte 5. und 6.
1.5 Ich hatte im Jahr 2016 keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich und war
1.5.1 bei einer Arbeitgeberin/einem Arbeitgeber (mit Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug in Österreich) beschäftigt (z.B. als
Tagespendler/in, Saisonarbeiter/in, etc.)
M
1.5.3 bei einer ausländischen Arbeitgeberin/einem ausländischen Arbeitgeber (ohne Verpflichtung zum Lohnsteuerabzug in
Österreich) beschäftigt [Für Bezüge im Sinne der Punkte 1.5.1 und 1.5.2 wird von der Arbeitgeberin/dem Arbeit-
www.bmf.gv.at
geber bzw. der pensionsauszahlenden Stelle dem Finanzamt ein Lohnzettel (L 16) übermittelt.]
1.5.4 Bezieherin/Bezieher von Einkünften von dritter Seite ohne Lohnsteuerabzug (Bonusmeilen, Provisionen etc.)
2. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, für die Österreich das Besteuerungsrecht zusteht
2.1 Einkünfte OHNE Lohnausweis (kein Formular L 17 vorhanden)
2.1.1.1 Ich erkläre, dass die Kennzahl 359 ausschließlich Pensionsbezüge enthält.
142
Formular L 1i
2.2 Einkünfte für die ein Lohnausweis (Formular L 17) vorliegt (Wenn zutreffend, Anzahl bitte unbedingt angeben!)
Anzahl der Lohnausweise/Lohnbescheinigungen (Formular L 17) über meine Bezüge gemäß Pkt. 1.4.1 bis 1.4.5 oder 1.5.3
Schließen Sie bitte die Lohnausweise/Lohnbescheinigungen nur dann an, wenn diese von der auszahlenden Stelle
2.2.1 nicht elektronisch übermittelt werden!
2.3 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, für die ein Lohnzettel (Lohnzettelart 24) übermittelt wurde
Land 4) Werbungskosten 5) Anzurechnende ausländische Steuer
4. Progressionsvorbehalt
4.1
4.2
4.3
ER
Unter Progressionsvorbehalt steuerbefreite Auslandseinkünfte aus nichtselbständiger
Arbeit (einschließlich Pensionen, Arbeitslosengeld, Krankengeld, Insolvenzgeld,
Kindergeld etc.), nach Abzug allfälliger Werbungskosten (Kennzahl 493)
Hinweis: Die Kennzahl 493 ist jedenfalls auszufüllen. 6)
Bei Ermittlung der steuerbefreiten Auslandseinkünfte (Kennzahl 453) wurden Wer-
bungskosten berücksichtigt in Höhe von [gegebenenfalls den Wert 0 (Null) ein-
tragen]. 5)
493
791
5.1 Ich beantrage die Veranlagung für meine nichtselbständigen 5.2 Ich beantrage die Veranlagung für andere
Bezüge aus der Tätigkeit im Sinne des § 99 Abs. 1 Z 1, von nichtselbständige Bezüge.
denen Lohnsteuer in Höhe von 20% einbehalten wurde.
6.2 Ich beantrage gemäß § 1 Abs. 4, im Jahr 2016 als unbeschränkt steuerpflichtig in Österreich behandelt zu werden und
verfüge über die notwendige Bescheinigung meines Ansässigkeitsstaates (Formular E 9) bzw. weiterer Staaten, in denen ich
Einkünfte erzielt habe (zB Bestätigung der Steuerbehörde eines anderen Staates bzw. des Arbeitgebers)
M
6.4 Weitere Auslandseinkünfte aus anderen Staaten, sofern diese nicht in der Bescheinigung
des Ansässigkeitsstaates enthalten sind.
Datum, Unterschrift
L 1i, Seite 2, Version vom 14.07.2016
143
Formular L 1ab
2016
Beilage L 1ab für 2016
zur Erklärung zur ArbeitnehmerInnenveranlagung (L 1) oder Einkommensteuererklärung (E 1) zur
Berücksichtigung von außergewöhnlichen Belastungen
Steuerliche Informationen finden Sie im Steuerbuch 2017 (www.bmf.gv.at, Publikationen) oder erhalten Sie bei Ihrem Finanzamt.
Dieses Formular wird maschinell gelesen, schreiben Sie daher in BLOCKSCHRIFT und verwenden Sie ausschließlich schwarze
oder blaue Farbe. Betragsangaben in EURO und Cent (rechtsbündig). Geben Sie nur Originalformulare ab, da Kopien maschinell
nicht lesbar sind. Eintragungen außerhalb der Eingabefelder können ebenfalls maschinell nicht gelesen werden.
Die stark hervorgehobenen Felder sind jedenfalls auszufüllen.
2.
oder Vergütungen)
2.1 Krankheitskosten (inkl. Zahnersatz)
2.2
ER
Begräbniskosten (soweit nicht gedeckt durch: Nachlassaktiva, Versicherungs-
leistungen, steuerfreie Ersätze Arbeitgeberin/den Arbeitgeber, Vermögens-
730
T T M M J J J J
Außergewöhnliche Belastungen (je Kennzahl bitte nur den Gesamtjahresbetrag in Euro und Cent anführen)
Zur Geltendmachung von außergewöhnlichen Belastungen für Kinder verwenden Sie bitte die Beilage(n) L 1k.
Außergewöhnliche Belastungen mit Selbstbehalt (abzüglich erhaltener Ersätze
NICHT BESCHRIFTEN
BITTE DIESES FELD
2.4 Sonstige außergewöhnliche Belastungen, die nicht unter 2.1 bis 2.3 fallen 735
1) Bitte geben Sie hier die vom österreichischen Sozialversicherungsträger vergebene 10-stellige Versicherungsnummer vollständig an.
2) Als Beilage zum Formular L 1 muss das Feld 1.2 nicht ausgefüllt werden.
L 1ab-2016 Bundesministerium für Finanzen - 12/2016 (Aufl. 2016) L 1ab, Seite 1, Version vom 03.10.2016
144
Formular L 1ab
435 436
2.11 Nachgewiesene Taxikosten wegen festgestellter
Mobilitätseinschränkung (jedoch kein auf die
behinderte Person zugelassenes Kfz vorhanden)
Beachten Sie bitte: Werden die tatsächlichen Kosten einer Behinderung geltend gemacht, darf keine Eintragung unter den
Punkten 2.7, 2.8, 2.10.1, 2.10.2, 2.11 und 2.12 erfolgen. In diesem Fall müssen sämtliche Positionen berechnet und die Endsum-
me unter den KZ 439 oder 418 eingetragen werden. Soweit pauschale Freibeträge für Diätverpflegung oder für ein Kfz wegen
Mobilitätseinschränkung oder eines Ausweises gemäß § 29b StVO zustehen, müssen diese Werte in die Berechnung einbezogen
werden. Die entsprechenden Werte finden Sie im Steuerbuch 2017 das bei jedem Finanzamt kostenlos erhältlich ist oder unter
www.bmf.gv.at/services/publikationen.
ST
Ich versichere, dass ich die Angaben nach bestem Wissen und Gewissen richtig und vollständig (bitte Pflichtfelder beachten!) gemacht habe.
Mir ist bekannt, dass unrichtige oder unvollständige Angaben strafbar sind.
WICHTIGER HINWEIS: Bitte übermitteln Sie keine Originaldokumente/Belege, da alle im Finanzamt einlangenden Schriftstücke nach
elektr. Erfassung datenschutzkonform vernichtet werden! Bewahren Sie diese aber mindestens 7 Jahre für eine etwaige Überprüfung auf.
Noch einfacher können Sie diese Erklärung papierlos über www.bmf.gv.at (FinanzOnline) einbringen.
FinanzOnline steht Ihnen kostenlos und rund um die Uhr zur Verfügung und bedarf keiner speziellen Software.
U
Datum, Unterschrift
145
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
146
Stichwortverzeichnis
Betriebsausflug 39 E
Betriebsratsumlage 64, 70 (Ehe-)Partner/in 22, 24-29, 56, 72,
Bezüge 79–81, 86, 91–95, 98–99, 120
– aus nichtselbständiger Arbeit 12, Eigenheim
25, 102 – Sonderausgaben 59–60
– Sachbezüge 14–15, 123 – Werbungskosten 66
– Sonstige Bezüge 25, 45-48 Eigentumswohnung 59–60, 66
– Steuerfreie Bezüge 25, 79 Einkommen 8–17, 20–22, 24-30, 80–86,
Blockzeit 49 91, 105, 119
Breitband-Internet Einkommensersätze 16
➔ siehe Internet Einkommensgrenzen
Bühnendarstellerpauschale 77 – Alleinverdiener-/Alleinerzieher
absetzbetrag 25–26
– Mehrkindzuschlag 27
C – Außergew. Belastungen, Selbst
Computer 15, 64, 65, 71 behalt 79
Computerführerschein 66 – Sonderausgaben 55, 56
Einkommensteuererklärung 10, 119,
124
D Einkunftsarten 10–11, 17
Darlehen Einkünfte, Gesamtbetrag der 11, 56, 57
– Arbeitgeberdarlehen 15 Einkünfte aus
– Sonderausgaben 60 – Gewerbebetrieb 11
Diätkosten 82 – Kapitalvermögen 12, 25, 82, 119
Diensterfindungen, Prämie für 48 – Land- und Forstwirtschaft 11
Dienstort 41, 74 – nichtselbständiger Arbeit 5, 12, 118
Dienstreisen 41-47, 74, 102 – nichtselbständiger Arbeit ohne
Dienstvertrag, freier 13, 119, 124 Lohnsteuerabzug 102
Dienstwagen 14 – nichtselbständiger Arbeit mit Aus-
Dienstwohnung 15 landsbezug 102
Doppelbesteuerungsabkommen 8, 9, – selbständiger Arbeit 11
25, 29, 31, 104–108 – Vermietung/Verpachtung 12
Doppelte Haushaltsführung 64, 71 Einschleifregelung
Durchschnittssteuersatz – Aufrollung 50
➔ siehe Steuersatz – Steuerabsetzbetrag 21
Energiesparmaßnahmen 61
Entwicklungshelfer/in, -hilfe 25, 54, 82
Errichtungskosten 59
147
Stichwortverzeichnis
148
Stichwortverzeichnis
149
Stichwortverzeichnis
150
Stichwortverzeichnis
Pflegegeld S
– bei Behinderung 83, 92, 96–98 Sachbezüge 14
– für behinderte Kinder 86, 97–98 Saisonarbeiter 10
– Steuerbefreiung 10 Sanierung/Schaffung von Wohnraum
Pflegeheim 83 54, 55, 59-62
Pflegeversicherung 54, 57 Schauspielerpauschale 77
Pflichtveranlagung 103, 118–120 Schmutzzulage 49
Pkw Schul-/Studienort, auswärtige
➔ siehe Kraftfahrzeug Berufsausbildung 85
Prämie 44, 48, 54-58, 130–132 Selbständige 10, 11
Prämienbegüngstigung Selbstbehalt
➔ siehe Pensionsvorsorge/ ➔ siehe außergew. Belastungen
Zukunftsvorsorge Seminare 66, 89
Privatnutzung 14, 71 Sonderausgaben 8, 11, 17, 54–63, 79,
Progressionsvorbehalt 105–107, 94, 95, 114, 118, 122, 132
110–111 Sonstige Bezüge 25, 45-48
– besonderer 16 Sonstige Einkünfte 11, 12
Sozialplanzahlungen 48
Sozialversicherungsbeiträge
R – Alleinverdiener-/Alleinerzieherab-
Ratenzahlung 126, 135 setzbetrag 24
Reisen – Lohnsteuerberechnung 31
– Auslands(dienst)reisen 43, 75, 76 – „Negativsteuer“ 29
– Beruflich veranlasste 74–76 – Pflichtveranlagung 115, 119, 120
– Dienstreisen 41–44 – Sonstige Bezüge 48
– Incentive-Reisen 15 Spenden 54, 55, 62
– Inlandsreisen 45, 74, 75 Sprachkurse 64, 76
– Reisekosten(ersätze) 73–75, 102 Steuerabsetzbeträge 11, 20-29
– Studienreisen 64, 76 Steuerbefreiungen 10, 32
Rente Steuerberatungskosten 54
– Leibrenten 54 Steuererklärungspflicht
– Nachversteuerung von ➔ siehe Einkommensteuerer
Versicherungsprämien 58 klärung
– Opferrente 91 Steuerfreie Bezüge 8–17, 20, 24, 25, 29,
– Unfallrenten 16 39-49, 70-82, 90, 93
– Sonderausgaben 54 Steuerfreie Leistungen 16, 39
Steuermindernde Ausgaben 16
Steuerpflicht 8–16, 44, 103, 108, 119, 123
151
Stichwortverzeichnis
Steuersatz V
– Durchschnittssteuersatz 16 Veranlagungsfreibetrag 124
– Fester Steuersatz 45–48 Verbesserungsvorschlag, Prämie für 48
– Grenzsteuersatz 21, 56, 63, 80, 86 Vergleichssummen 48
Steuertarif 20–22 Verkehrsabsetzbetrag 20–22, 29, 33,
Studienbeiträge 69 42, 75
Studienreisen (mit Mischprogramm) 76 Verpflegung
Studium 67–69, 89 – am Arbeitsplatz 14
Stundung 126, 135 – bei Dienstreisen 74
– bei Kinderbetreuung 87
– Diätverpflegung 82, 92, 96, 97, 98
T Versicherung (Pensions-), freiwillige
Tagesgelder 54–58, 130–132
– Dienstreisen 41–45, 75 – Höherversicherung 13, 57, 131, 132
– Werbungskosten 69, 75 – Personenversicherung 54–57, 94, 95
Tagesmutter 88 – Weiterversicherung 54, 57
Tarifstufen 20, 21 – Zeiten 54–58
Taxikosten bei Behinderung 96, 98 Versicherungsprämien
Telefon 15, 61, 64, 73, 76 – Sonderausgaben 54–58
Teleworker 76 Versicherungszeiten, Nachkauf von
Topf-Sonderausgaben 56 54–58
Versteuerung mehrerer Pensionen 121
Vertreterpauschale 77, 78
U Viertelung, Sonderausgaben 57
Überstunden 49 Vorauszahlungen (Steuer-) 118–121,
Überschusseinkünfte 11 123
Umschulungskosten 67, 68 Vorsorgeprämien 44, 58, 130, 131
Umschulungsmaßnahmen 68
Unbeschränkte Steuerpflicht 8–10, 108,
118, 123, 130 W
Unfallrente 16 Weihnachtsgeschenke 14, 39
Unfallversicherung 57, 80, 81 Weihnachtsgeld 45
Unterhaltsabsetzbetrag 9, 20, 26, 55, Weiterbildung
79, 80, 86, 99, 118 ➔ siehe Aus- und Fortbildungs-
Urlaub 33, 48 kosten
Urlaubsgeld 45 Weiterversicherung, freiwillige 54, 57
152
Stichwortverzeichnis
Z
Zinsersparnis bei Arbeitgeber
darlehen/Gehaltsvorschuss 15
Zukunftssicherung 39
Zukunftsvorsorge, prämien
begünstigte 130
Zulagen/Zuschläge 24, 48
153
Übersicht Standorte Finanzämter
Telefonische Auskunft
Seit November 2015 ist auch das telefonische Auskunftsservice für Privatperso-
nen österreichweit für alle Finanzämter unter folgender Telefonnummer zusam-
mengefasst: +43 (0)50 233 233
Vorteil: FinanzOnline
154
Übersicht Standorte Finanzämter
155
Übersicht Standorte Finanzämter
156
Übersicht Standorte Finanzämter
157
Notizen
158
www.bmf.gv.at
Impressum
Herausgeber, Eigentümer und Verleger:
Bundesministerium für Finanzen,
Abteilung I/8 Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation,
Johannesgasse 5, 1010 Wien
Für den Inhalt verantwortlich: BMF, Sektionen IV und VI
Grafik: Inga Seidl Werbeagentur
Fotos: Fotolia, Cover: colourbox.de
Druck: Druckerei Berger, Horn
Redaktionsschluss: Oktober 2015
Wien, November 2015
www.bmf.gv.at