Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
An der Einmündung der Diemel in die Weser gründete Landgraf Karl von Hessen
1699 das nach ihm benannte Karlshafen. Die Stadt wurde angelegt, um französische
Glaubensflüchtlinge zu beherbergen. Sie sollten helfen, die Wirtschaft des Landes
voran zu bringen.
Der älteste Binnenhafen Deutschlands mit Zugang zum Meer (über die Weser) und
zum Rhein (über die Diemel und einen zu bauenden Kanal) waren ehrgeizige Projekte,
die sich nicht verwirklichen ließen. Es fehlten entsprechende technische Kenntnisse
und vor allem Kapital.
So wäre die neu angelegte Stadt beinahe zu einem Fehlschlag geworden, wenn sich
nicht eine andere Perspektive ergeben hätte:
Der hugenottische Arzt und Apotheker Jean Galland aus Veynes in Südfrankreich
entdeckte nahe der Weser eine Solequelle. Sie wurde zunächst zur Salzherstellung
ausgebeutet. Dann entstanden Kuranlagen und vor wenigen Jahren eine moderne
Therme, die Besucher von fern und nah anlockt. Karlshafen wurde zu Bad Karlsha-
fen.
Diese hugenottische Stadt mit weiteren sieben hugenottischen Dorfgründungen im
näheren Umkreis war ideal geeignet für die Gründung eines Museums. Es sollte an
die Schicksale der Einwanderer erinnern und ihren täglichen Kampf ums Überleben
in der neuen Heimat sichtbar machen. Auch die heutige Flüchtlingsproblematik
sollte nicht ausgeklammert werden.
So entstand zunächst ein kleines Museum, das 1980 nahe der Weser in einem alten
Packhaus einquartiert wurde. Schon bald waren die Räumlichkeiten dort zu klein,
weil viele Besucher die gezeigten Exponate sehen wollten. Deshalb erfolgte 1989 die
Verlegung des Museums in die Räume der ehemaligen Baurmeisterschen Tabakfabrik
in einem Karree in der Nähe des Hafens.
In drei Etagen steht jetzt genügend Raum für die sich ständig erweiternde
Ausstellung zur Verfügung. Die zahlreichen Besucher aus dem In- und Ausland
können anschaulich und sachgerecht in die Geschichte der Hugenotten eingeführt
werden.
3
In der ersten Museumsetage geht es um die Geschichte der Hugenotten in ihrer
französischen Heimat.
Im zweiten Stock wird ihre Ansiedlung und Entwicklung in Deutschland gezeigt.
Räume für Sonderaustellungen stehen im Erdgeschoss und in der ersten Etage zur
Verfügung.
Inzwischen wurde das Museum um eine Abteilung erweitert, die den Waldensern
gewidmet ist, den hugenottischen Bergbauern, die aus den Waldensertälern Piemonts
ins deutsche Refuge kamen.
In den Jahren 2008 bis 2010 konnte die Inneneinrichtung des Museums, insbesondere
die erklärenden Tafeln erneuert werden. Den deutschen Beschriftungen wurden eng-
lische Texte beigefügt. Eine Audioführung in Französisch komplettiert das Angebot
für unsere Gäste aus dem Ausland. Ein Führer in englischer und französischer Sprache
soll demnächst erscheinen.
Wir hoffen, dass unser Museum erfreut, aber auch zum Nachdenken anregt über
Menschen, denen Ihre Überzeugungen und ihr Glaube so wichtig waren, dass sie
ihre Heimat verließen, um als Glaubensflüchtlinge in anderen Ländern Zuflucht zu
suchen.
Jochen Desel
4
Wer waren die Hugenotten
Wer waren die Hugenotten? Als Hugenotten wurden in Frankreich vom 16. bis zum
18. Jahrhundert die Anhänger der Lehre Calvins, die französischen Protestanten, be-
zeichnet. Die Herkunft des Namens ist unklar.
Der erste Gebrauch des Namens Hugenotte ist 1536 in Genf nachgewiesen
(anguenotz, eiguenotz). Wahrscheinlich ist das für einen Franzosen schwer auszu-
sprechende Wort von dem deutschen Begriff Eidgenossen abzuleiten. Die Anhänger
Calvins verbündeten sich mit den Eidgenossen in Bern und Zürich zu einer Allianz
der Protestanten gegen die Altgläubigen. Die Bezeichnung kam nach Frankreich und
traf dort auf einen Schimpfnamen Hugenott. Er wurde im Gebiet um Tours an der
Loire um 1560 den Calvinisten beigelegt, nachdem sie bei der Verschwörung von Am-
boise die Katholiken überfallen hatten. Protestantische Schriften aus dieser Zeit be-
schuldigten die Herzöge von Guise, den Schimpfnamen erfunden zu haben.
5
Hugenottenkreuz von Godet,
Berlin, ca. 1930
6
Zu der Namensgebung mag beigetragen haben, dass in Tours eine Sage vom fran-
zösischen König Hugo Capet umging: Nachts sei er als Gespenst nahe dem Hugo-
Tor durch die Straßen gegangen.
Wie er seien die Protestanten lichtscheue Elemente, die sich nur nachts ver-
sammelten, um als kleine Hugos, als Hugenotten Anschläge und Verschwörungen
gegen die Staatsmacht und die katholischen Kirchenvertreter zu planen.
Das Hugenottenkreuz
Das Kreuz in seiner heutigen Form geht zurück auf das mittelalterliche Malteserkreuz
und den Ordre du Saint-Esprit (Orden vom Heiligen Geist) König Heinrichs des III.
Im Unterschied zu diesem Orden, der die Taube im Zentrum des Kreuzes zeigt, hat
das Hugenottenkreuz eine herabhängende Taube als Sinnbild für den heiligen Geist.
7
Karte der Tälder der Waldenser,
von Romein de Hooghe
Die Waldenser
8
Um 1173 sammelte der reiche Lyoner Kaufmann Waldes (Petrus Waldus) gleich
gesinnte Christen. Diese wurden später Waldenser genannt. Die Waldenser sollten
ein gemeinsames Leben nach dem Evangelium führen.
Ihre Leitsätze waren:
– Freiwillige Armut („Arme von Lyon“),
– Bibelstudium und Verbreitung des Evangeliums durch Laienprediger,
– Ablehnung der Heiligenverehrung, des Ablasses, des Eides und
der Todesstrafe.
Auf dem Konzil von Verona im Jahr 1184 traf die Waldenser der päpstliche Bann.
Sie wurden danach in ganz Europa als Ketzer verfolgt.
Trotzdem zogen die Waldenserprediger als Hausierer getarnt durch Europa bis nach
Pommern und warben für ihre Sache.
Im 15. Jahrhundert versteckte sich die Mehrzahl der Waldenser in den cottischen
Alpen, dem unwegsamen Grenzland zwischen Frankreich und Italien.
Auf der Synode von Chanforan schlossen sich die Waldenser 1532 der Genfer Refor-
mation Jean Calvins an. Danach wurden sie erneut verfolgt.
10
Calvin
Reformation
11
Die reformierte Kirchenordnung von 1559
Noch zu Lebzeiten Calvins schlossen sich die reformierten Christen in Frankreich zu
Gemeinden zusammen, die sich in Synodalverbänden auf Provinz- und Landesebene
organisierten. Auf der ersten Nationalsynode 1559 in Paris verabschiedeten die Sy-
nodalen ein Glaubensbekenntnis (confesssio gallicana) und gaben sie sich eine Kir-
chenordnung (discipline écclesiatique).
Im Unterschied zu den hierarchisch gegliederten lutherischen Landeskirchen wurde
die reformierte Kirchenordnung auf synodal-presbyterialer Grundlage geschaffen.
Ein wesentliches Strukturmerkmal ist deshalb die Beteiligung von Laien.
Den Mittelpunkt jeder Kirchengemeinde bildet das consistoire (Presbyterium). Die
einzelnen Presbyterien münden in ein System von Synoden (Kirchenversammlungen).
Neben dem regelmäßigen Kirchgang und der Teilnahme am Abendmahl wird auch
der Lebenswandel des Einzelnen überwacht.
Der Psalmengesang
Als zeitweiliger Pfarrer der französischen Flüchtlingsgemeinde in Straßburg erkannte
Calvin die Bedeutung des Kirchengesangs für den Gottesdienst. Im Unterschied zum
sangesfreudigen Luther bestand der musikalisch ungebildete Calvin auf dem ein-
stimmigen Singen gereimter Psalmen aus dem Alten Testament (gesungene Gebete).
Mehrstimmiges Singen und nichtbiblische Lieder blieben in der reformierten Kirche
verboten.
Calvin schuf 1539 in Straßburg das erste reformierte Psalmenbuch in französischer
Sprache mit 18 Psalmen-Nachdichtungen. Der vollständige Genfer Psalter mit 150
Psalmen von Clément Marot und Théodore de Bèze erschien im Jahre 1562.
12
Spanische Niederlande
Paris
Herzogtum
Lothringen
Königreich
Frankreich
Franche Comté
107
13
Der Psalmengesang wurde zu einem wesentlichen Bestandteil des calvinistischen
Gottesdienstes in Frankreich und in den Ländern des Refuge. Die Psalmen dienten
darüber hinaus auch der privaten Erbauung. Im 18. Jahrhundert kamen zu den
Psalmen in Angleichung an die deutsche Tradition auch neu gedichtete und kom-
ponierte Lieder (cantiques) in die hugenottischen Gesangbücher.
14
Die Hugenottenkriege 1562 – 1593
Die Bartholomäusnacht
Heinrich IV., König von Frankreich und das Edikt von Nantes
In den Jahren nach dem Pogrom der Bartholomäusnacht wurden die Kämpfe der
Katholiken gegen die Hugenotten mit unverminderter Härte fortgesetzt.
Auf dem französischen Thron folgte nach dem Tod des schwachen Königs Karl IX. im
Jahre 1574 Heinrich III. Als Feldherr des Heeres der katholischen Partei hatte er 1567
die Schlachten von Jarnac und Montcontour gegen die Hugenotten gewonnen. Unter
seiner Herrschaft als König von Frankreich wurden die Kämpfe fortgesetzt.
Am 2. August 1589 erstach der Dominikanermönch Jacques Clément den König und
setzte der kurzen Regierungszeit Heinrichs III. ein jähes Ende.
Heinrich III. erkannte noch auf seinem Sterbebett seinen Schwager Heinrich von Na-
varra als Thronfolger an, obwohl dieser Hugenotte war. Aber auch Spanien, Bünd-
nispartner der katholischen Liga in Frankreich, erhob Anspruch auf die französische
Krone. Es kam zu einem Kampf um die französische Thronfolge. Um die feindliche
Haltung der katholischen Seite gegen ihn zu überwinden, trat Heinrich von Navarra
im Jahre 1593 zum Katholizismus über (Paris ist eine Messe wert) und wurde 1594 in
Chartres zum König von Frankreich gekrönt.
16
Bartholomäusnacht)
Erst nachdem Heinrich IV. den fortdauernden katholischen Widerstand gegen sein
Königtum in Provinzen und Städten gebrochen hatte, konnte er 1598 das Edikt von
Nantes erlassen Es sollte unwiderruflich gelten und die Einheit des französischen
Königreichs sicherstellen. Entgegen landläufiger Meinung diente das Edikt nicht nur
protestantischen Interessen. Es sollte zunächst zur Wiederherstellung des angeschla-
genen Katholizismus in Frankreich beitragen. Es war aber auch mit einer
Begünstigung der Hugenotten verbunden. Die 92 Artikel sicherten den Hugenotten
17
Gewissensfreiheit zu und gestatteten die Ausübung reformierter Gottesdienste in
den Kirchen, wo sie bis 1597 gefeiert worden waren. Darüber hinaus erhielten die
Reformierten Zugang zu öffentlichen Ämtern, zu Schulen, Universitäten und Kran-
kenhäusern. Als weiteres Zugeständnis bekamen sie über einen Zeitraum von acht
Jahren etwa 150 Sicherheitsplätze, deren Gouverneure Reformierte waren und deren
Garnisonen auf Kosten des Staates unterhalten wurden.
Heinrich IV. nutzte seine Regierungszeit mit Straßen- und Kanalbauten zur Verbes-
serung der Infrastruktur seines Landes. Er förderte die Landwirtschaft und das Ent-
stehen neuer Manufakturen. Das Volk liebte ihn als den guten König. Das hinderte
den ehemaligen Mönch und Lehrer François Ravaillac nicht daran, am 14. Mai 1610
Heinrich IV. in der engen Rue de la Ferronnerie in Paris zu ermorden. Der
Königsmörder wurde gefasst, gevierteilt und sein Leichnam verbrannt.
18
Hogenberg, Ausschnitt:
Ermordung Heinrich IV
Die auf französischem Gebiet lebenden Waldenser integrierten sich in die reformierte
Kirche von Frankreich. Dagegen bildeten die Waldenser in Piemont, das zum
Herzogtum Savoyen gehörte, eigene evangelische Gemeinden nach dem Genfer
Modell. Sie bekämpften erfolgreich die Truppen des savoyischen Herzogs Emanuel
Philibert . Dieser war durch den Vertrag von Cavour (1561) gezwungen, evangelische
Gottesdienste in den so genannten Waldensertälern zu erlauben. Trotzdem wurden
die Waldenser weiter verfolgt. Nur die Solidarität des protestantischen Europas
rettete sie vor der Ausrottung.
1686 verbot Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen auf Drängen Ludwigs XIV. die
weitere Ausübung des reformierten Glaubens. Der Widerstand der Waldenser wurde
19
brutal zerschlagen. Etwa 2.500 Überlebende der Massaker wurden in die Schweiz
verbannt. Bei der Glorreichen Rückkehr kehrten 1689 etwa 1.000 Waldenser unter
Henri Arnaud in ihre Heimattäler zurück.
Auf das erneute Drängen Ludwigs XIV. ließ Viktor Amadeus II. im Jahr 1698 die fran-
zösischen Waldenser endgültig ausweisen. Etwa 3.000 von ihnen gingen über die
Schweiz nach Württemberg und Hessen. Die Waldenser, die in den Tälern gebliebenen
waren, lebten fortan wie in einem Ghetto. Als arme Bergbauern trugen sie eine
schlichte Tracht und verwendeten einfache Geräte zur Bearbeitung der kargen Böden.
Erst in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurden sie von englischen
Reisenden wieder entdeckt.
Das Patent des italienischen Königs Karl Albert vom 17. Februar 1848 gewährte den
Waldensern in Piemont endlich volle bürgerliche Rechte.
20
Die Beckwith-Schulen der Waldenser
Im Jahr 1828 zog Beckwith nach Torre Pellice. Dort heira- Kirche und Schule der
tete er eine Waldenserin. Beckwith setzte sich in seiner Waldenser
neuen Heimat für ein Bildungsideal ein, das allen Wal-
denserkindern Chancen zur Lebensbewältigung eröffnen
sollte. Er förderte konsequent ihre schulische Ausbildung.
Schon vor Beckwith war der Genfer Pfarrer Felix Neff (1797
– 1829) als Apostel der Alpen in die Täler gekommen. Dort
hatte er durch seine Predigt die Kirche der Waldenser er-
neuert und ihre Gemeinwesen geistig reformiert.
21
Kirche und Schule der Bernard Palissy – Keramiker und Schriftsteller
Waldenser
Bernard Palissy (geb. 1510 in Lacapelle-Biron bei Agen, gest. in Paris 1590) erlernte die
Glasmalerei und ging nach altem europäischem Handwerksbrauch auf die Wander-
schaft in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland. Ab 1539 war er in Saintes
in Südwestfrankreich ansässig. Später hatte er in Paris eine Keramik-Werkstatt.
Vorbild seiner Arbeiten wurde die deutsche Hafnerware.
Die Skala seiner Farben bestand aus Kupfergrün, Kobaltblau, dem violetten Mangan
und Gelb. Durch Mischung gewann Palissy blaugraue und braungraue Töne.
Charakteristisch für Palissy sind die jaspierten (marmorierten) Farbflächen auf den
Rückseiten und Rändern seiner Gefäße. Palissys Arbeiten sind nicht signiert.
22
Sein Werk kann in drei Gruppen unterteilt werden:
– Gefäße mit biblischen und mythologischen Darstellungen,
– Gefäße mit aufgelegten Eidechsen, Schlangen,
Fröschen und anderem Getier,
– Keramik- und Terracotta-Plastiken für Parks und Gärten.
Bis ins 19. Jahrhundert gab es Keramiker, die nach seinem Vor-
bild arbeiteten. Deshalb kann man von einer Palissy-Schule
sprechen. Palissy war Hugenotte, der sich auch schriftstelle-
risch betätigte. Vor den Verfolgungen der Hugenotten wur-
de er zunächst durch seinen Gönner, Herzog von Anne de
Montmorency, geschützt. 1589 wurde Palissy wegen seines
reformierten Glaubens verhaftet und starb als Märtyrer 1590
in der Pariser Bastille.
Seine Pariser Werkstatt wurde 1985 beim Bau der Glaspyramide
vor dem Louvre wieder entdeckt.
23
Edikt von Fontainebleau
24
Ludwig XIV.
Ludwig XIV.
und das Edikt von Fontainbleau
Nach der Ermordung Heinrich IV. folgte ihm 1610 sein Sohn Ludwig III. (1601 – 1643)
auf dem französischen Thron. Er war ein entschiedener Gegner der Hugenotten.
Unter der Leitung seines Premierministers Kardinal Richelieu ließ er die Seefestung
der Hugenotten La Rochelle 1628 belagern und aushungern. Mit diesem Sieg der ka-
tholischen Partei war die militärische Macht der Hugenotten endgültig gebrochen.
Nach dem Amtsantritt Ludwig XIV. (1661) verschärften sich die Maßnahmen gegen
die Hugenotten. Der absolutistische Monarch strebte neben der politischen auch die
religiöse Einheit des Staates an (l’état c’est moi – der Staat bin ich).
Cevennenstube
26
Gottesdienst in der Wüste
In diesem Kampf ums Überleben soll sie mit einer Schere das eine Wort reçister
in den harten Stein des Turmes eingeritzt haben, ein leidenschaftlicher Aufruf zu
passivem Widerstand. Dabei beließ es Marie Durand aber nicht. Sie schrieb Briefe
aus dem Gefängnis, mit denen sie versuchte, Unterstützung zu mobilisieren.
Diese Hilferufe blieben nicht ungehört. Es trafen Sendungen der Christen aus England
und den Niederlanden bei den Frauen ein und der reformierte Prediger Paul Rabaut
(1718 – 1794) wurde zum unermüdlichen Fürsprecher der Inhaftierten.
Lebenserhaltend für Marie Durand erwies sich ihre ständige Sorge um kranke Mit-
gefangene und für ihre Nichte Anne, die Tochter ihres geliebten Märtyrerbruders
Pierre Durand. Marie sah es als ihre Aufgabe an, der Witwe des Bruders und vor
allem der Nichte vom Gefängnis aus beizustehen und ihnen Mut zu machen und
fand dadurch selber neuen Lebenswillen. Im Turm von Aigues Mortes war Marie Du-
rand der gute Geist der Gefangenen.
Resister
29
Im Laufe der Jahre wurde es für die französische Regierung in Paris immer
schwieriger, die geforderte Freilassung für die Frauen zu verweigern, die sich keiner
Verbrechen schuldig gemacht hatten. 1741 setzte sich der Preußenkönig Friedrich der
Große bei dem damaligen französischen Außenminister Amelot de Chaillon für die
Gefangenen im Turm der Beständigkeit ein und forderte vergeblich ihre Entlassung
aus der Dauerhaft.
Marie Durand In der neueren französischen Geschichte ist die tapfere protestantische Frau zu einem
Symbol des Widerstands geworden. Ihr "resister" gab der französischen Resistance
im 2. Weltkrieg den Namen und mobilisierte Protestanten in den Cevennen zum
Schutz und der Verteidigung von Juden vor den Nazis.
30
Die Flucht der Hugenotten
Mit der Aufhebung des Edikts von Nantes im Oktober 1685 durch Ludwig XIV. verloren
die französischen Protestanten alle bürgerlichen Rechte. Die reformierten Pfarrer
hatten innerhalb von 14 Tagen das Land zu verlassen, die Gemeindeglieder sollten
katholisch werden. Von ca. 800.000 Hugenotten in Frankreich versuchten ca. 200.000
zu fliehen.
Die Réfugiés (so wurden die Flüchtlinge genannt) schlossen sich in der Regel in Feldflasche
Brigaden von 80 bis 150 Personen zusammen. Ein Brigadeführer, der conducteur,
leitete sie. Die Hugenotten flohen bei Nacht, da es ihnen verboten war, Frankreich
zu verlassen. Am Tage hielten sie sich versteckt – immer mit der Angst, entdeckt und
verraten zu werden.
31
Flucht der Hugenotten von
Jan Luiken
32
Das Verlangen, das ich hatte, Babylon [gemeint ist Metz] zu entgehen, um Gott in
Gegenden anrufen zu können, wo ihm in Freiheit gedient wird, hat mich veranlasst,
das Wagnis zu unternehmen, mit meinen Gefährtinnen [Fräulein du Clos und Fräu-
lein Coulés aus Metz], die den gleichen Entschluss gefasst hatten, das Königreich
ungeachtet der Verbote des Königs zu verlassen.
Die Flucht
Wir hatten kaum vier Meilen hinter uns gebracht, da hielt uns ein Trupp Reiter in
einem Dorf namens Courcelles an. Sie misshandelten uns und waren dann so der Marie Dubois
unmenschlich, uns auszuziehen und uns das bisschen Kleiderputz, das wir retten
aus Metz
wollten, zu stehlen. Durch diesen Verlust sind wir sie los geworden.
nach Kassel
Einige Zeit danach, als die Dragoner immer grausamer wurden, beratschlagten wir
noch mal, um eine Gelegenheit zu finden, ihrer Tyrannei zu entgehen. Es gab aber
damals kein Mittel, zu entkommen; denn alle Wege waren zu sorgfältig bewacht.
Aber hier ist, was wir uns ausdachten: Ein Fuhrmann, dem wir eine reichliche Beloh-
nung versprachen, wenn er uns aus der Gefahr brächte, willigte ein, wie ältere
Mädchen und mich in ein Fass zu stecken, das er in Stoff einpackte. Es gab nur eine
kleine Öffnung, durch die wir Luft holen konnten.
Ungeachtet der Unbequemlichkeit einer solchen Fuhre gab Gott uns Kräfte, drei
Tage und drei Nächte in diesem beklagenswerten Zustand zu verbleiben.
Es waren nur noch vier Stunden Weg bis zur Rettung, als der elende Fuhrmann den
Generalmarsch in der Garnison Homburg schlagen hörte, beim Lärm der Trommler
arg erschrak und meinte, dass die Dragoner hinter ihm her wären. Was wir auch
unternahmen, ihn zu ermutigen, unsere Bitten und unsere Tränen nützten nichts,
er schirrte eins seiner Pferde ab, riss aus und gab uns den Bauern preis.
Wir krochen eine nach der anderen aus dem elenden Fass, gingen los, uns in einen
Wald zu stürzen, wo wir von Bauern aufgegriffen wurden, die so grausam waren,
uns vor den Gouverneur von Homburg, Herrn de la Bretesche zu führen, der uns mit
einer Eskorte von 25 Dragonern nach Metz zurückschickte.
Gleich nach unserer Ankunft steckte man uns alle drei in getrennte Gefängnisse, wo
man uns nach zwei Monaten auf Befehl des Königs dazu verurteilte, geschoren zu
werden und auf Lebenszeit ins Kloster zu kommen. Ich wurde in das Ursulinerinnen-
Kloster gebracht, wo ich zehn Monate blieb …
33
In der Nacht vom 17. August 1687, nachdem ich mich Gott ganz besonders anbe-
fohlen hatte, fasste ich den Entschluss, durch die Kammer zu gehen, wo zehn
Pensionärinnen mich bewachten. Ich fand sie schlafend und wagte es, leise ihre Tür
zu öffnen. Von da musste ich durch ein Fenster, das zum Hof ging; jedoch hielten
die Gitterstäbe mich einige Zeit auf. Einen davon feilte ich durch, und der andere
zerbrach unter meinen Händen, als ich mit aller Gewalt daran zog. Daraus schloss
ich, dass Gott mein Vorhaben unterstützte. Als dieses Hindernis beseitigt war,
sprang ich aus diesem Fenster hinaus, das ziemlich hoch war, ohne mir weh zu tun,
bei entsetzlichem Donner und Regenwetter. Hierauf stieg ich in einem Hof hinab
und von da in einen Garten, dessen Tür mit einem Vorhängeschloss versehen war,
das ich leicht abreißen konnte; es war nicht sehr groß. Ich fand dort ein Stück
Leinwand, das zum Bleichen ausgebreitet war. Das diente mir dazu, mich damit
zu umgürten und sacht eine sehr hohe Mauer hinab gleiten zu lassen, an deren
Fuß die Mosel fließt. Ich stieg in diesen Fluss, der mir bis zum Hals reichte, und bei
geringerer Größe wäre ich wahrscheinlich darin ertrunken.
Nachdem ich ihn glücklich durchquert hatte, ging ich aufs Geratewohl zu guten
Glaubensgenossen, die mich in christlicher Liebe aufnahmen.
In ihrem Fluchtbericht erzählt Marie du Bois weiter, wie sie von Dragonern verfolgt
wurde, sich als Bauer verkleidete und mit einem Führer Charleville erreichte. Sie
entkam luxemburgischen Häschern und gelangte nach Lüttich und weiter nach
Maastricht. Von da zog sie nach Kassel. Sie starb 82-jährig als Witwe des Majors Jean
Blaise de Durfort am 27. Februar 1749 im französischen Hospital zu Berlin.
34
Göteborg
nach Stockholm
Dänemark
Königsberg
Edinburgh Kopenhagen
Danzig
PICA Luxemburg
RD
IE
Erlangen
Le Havre Wien
Rouen CE
Jersey AN
FR Reims
E D
E Metz Stuttgart
DI Paris
AN E
N O R M
ÎL
ELSASS
PA UND BAR München
G N E
BRE
TA Rennes
G Frankreich
Basel
N
E
RY Dijon
ER
U
TO
B FRANCHE
Zürich
R
Saumur
P O
O
U
G COMTÉ
R
N Schweiz Zagreb
IT
O E
A
U N
I
E
Genf
Italien
E
N
La Rochelle
RG
Lyon Venedig
Mailand
VE
S AV O Y E N
(Waldenser) PIEMONT
AU
Turin
L
M
I
O
U
Grenoble
AIS
SI
N AR
IV
DA
Castillon Privas
V
P
H
IN
Genua
Cahors É
Bordeaux Fluchtwege der Hugenotten
A S COG N
UND G E Huguenot Escape Routes
NE
Y EN
GU Montauban Nîmes
Avignon E
Chemins du Refuge Huguenot
Montpellier NC
C VE
N AVA R R A O P RO
Fluchtwege der Hugenotten
D
UN
D Toulouse
E
BE Marseille
U
Bilbao
LA
Sardinien
35
Bild 27: Der große Kurfürst empfängt Hugenotten in Potsdam, Ölbild von Fischer-
Cörlin
Zur Anwerbung der Hugenotten wurden Flugblätter mit den Privilegien in Frankreich
eingeschleust. Agenten reisten in die Durchzugsgebiete der Flüchtlinge und warben
um Kaufleute, Manufakturisten und Handwerker vor allem aus der Tuch-, Leder- und
Strumpffabrikation.
Die Hoffnungen der Landesherren erfüllten sich nicht überall. Es kamen zwar gut
ausgebildete Fachkräfte nach Deutschland, ein großer Teil der Flüchtlinge stammte
aber aus der mittellosen französischen Landbevölkerung.
36
Bild: Sänfte
Eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
für Hugenotten
Die Taxifahrer der deutschen Hauptstadt Berlin führen ihren Beruf auf den der Sänf-
tenträger zurück.
Nach einem alten Wörterbuch ist eine Sänfte ein umschlossener bequemer Tragstuhl.
Solche Tragstühle mit zwei Stangen wurden als öffentliches Verkehrsmittel vom
Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Jahr 1688 in Berlin ein-
geführt.
37
Bild 28: Zehntkarte Mariendorf (wie Tafel)
Die Hugenottenkolonien
Die Glaubensflüchtlinge lebten in ihrer neuen Heimat in Kolonien. Flüchtlingskom-
missare wiesen die Ankommenden in dünn besiedelte Städte oder Dörfer ein, wie
zum Beispiel in Brandenburg. In Hessen-Kassel wurden neue Orte an der Stelle von
mittelalterlichen Wüstungen gegründet.
Die einzige städtische Neugründung war Sieburg (seit 1717 Karlshafen genannt) an
der Weser.
Außerdem entstanden neue Stadtteile: in Berlin Friedrichstadt, Dorotheenstadt und
Friedrichswerder, in Franken die Neustadt Christian-Erlang und in Hessen die Kasseler
Oberneustadt. Alle diese Siedlungen waren geplant und erhielten eine regelmäßige
architektonische Struktur.
Die ländlichen Kolonien in Hessen-Kassel wurden als Straßendörfer oder in Kreuzform
angelegt. Siedlungsplaner teilten die Wirtschaftsflächen in gleich große Portionen
auf und verlosten sie unter den ankommenden Familien. Zu einer Portion gehörten
ein Gebäude, drei bis fünf Hektar Land und Huterechte in den Wäldern.
Die hugenottischen Einwanderer hatten kein leichtes Leben. Die Privilegien führten
zu – teilweise gewalttätigen – Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und Fran-
zosen, denn die einheimische Bevölkerung fühlte sich gegenüber den Neubürgern
benachteiligt. Handwerker fürchteten die Hugenotten als Konkurrenz, und Bauern
neideten ihnen das Land.
In den ländlichen Kolonien fehlte es zudem an Werkzeugen, Ackergeräten und
Zugvieh. Der Boden war meist schlecht, und einige Kolonien litten unter
Wassermangel. Manche Siedler lebten jahrelang in provisorischen Baracken. Viele
zogen weiter und hofften auf bessere Lebensbedingungen an einem anderen Ort.
38
Bild 29: Kirche Carlsdorf
Kelze
Kelze wurde 1699 am Ort der mittelalterlichen Wüstung Oberkelze gegründet und
in Kreuzform angelegt. Es entstanden Siedlerstellen für 34 Familien. Sie kamen aus
Orpierre in der Dauphiné, aus Maringues in der Auvergne und anderen, vorwiegend
südfranzösischen Orten. Kelze blieb lange Zeit ein rein französisches Dorf. Es war ab-
gelegen, und nur wenige Deutsche zogen zu.
39
Kelze war arm an Weideland und Waldrechten. Die Viehhute in den Wäldern führte
zu Konflikten mit den deutschen Förstern.
Die meisten Bauern betrieben zusätzlich ein Handwerk: als Strumpfwirker,
Hutmacher, Schuhmacher, Maurer oder Hufschmied. Es bestand aber kaum Bedarf.
Einige Handwerker wanderten in den ersten Jahren wieder ab. 1775 zogen sieben Fa-
milien in das neu gegründete Friedrichsdorf bei Hofgeismar.
Bis heute hat sich die Kelzer Mayence erhalten, ein Frühlingsfest, das am ersten
Sonntag im Mai gefeiert wird. Die Mädchen des Dorfes ziehen mit dem Mayencekind,
einem mit Bändern und Blumen geschmückten Stab, einer Büchse für Geld und
einem Korb von Tür zu Tür. Sie singen in französischer Sprache ein Heischelied, dessen
Sinn heute nicht mehr zu verstehen ist. Das Mayencefest soll an ein Mädchen
erinnern, das auf der Flucht verloren ging und wiedergefunden wurde.
In Kelze wird auch am Aschermittwoch der Karneval gefeiert. Das soll auf eine hu-
genottische Tradition zurückgehen.
Mariendorf
Mariendorf wurde 1687 gegründet und nach Maria Amalia benannt, der Gemahlin
von Landgraf Karl. Die ersten 25 Familien waren vorwiegend Waldenser aus den Hoch-
tälern der Cottischen Alpen und aus Vars in der Dauphiné.
Paul du Ry plante die Siedlung mit kreuzförmigem Grundriss. Einige Siedler nahmen
1689/90 unter Capitain Mondreville an der Glorreichen Rückkehr der Waldenser in
ihre Heimat teil, andere verließen 1691 den Ort, um sich in Brandenburg
niederzulassen. Mariendorf bot gute Siedlungsbedingungen. Die Huterechte im Rein-
hardswald ermöglichten eine ausgedehnte Viehhaltung.
Die Siedler lieferten ihre Produkte, feines Gemüse und Truthähne, bis nach Kassel
an den landgräflichen Hof.
40
Die Mariendorfer sprachen das okzitanische Patois. Im Jahr 1829 wurde Deutsch zur
Unterrichtssprache. Die älteren Einwohner jedoch sprachen ihren heimatlichen
Dialekt noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Schöneberg
Schöneberg wurde 1699 am Ort der mittelalterlichen Wüstung Bünichheim als Stra-
ßendorf gegründet. Die meisten der 24 Flüchtlingsfamilien waren Waldenser aus
dem Pragelas- und Queyrastal. Schon frühzeitig zogen deutsche Familien zu, deren
Kinder in die französische Dorfschule gingen.
Pfarrer David Clément verloste 22 Portionen an Siedlungsfläche. Vier Familien
erhielten nur eine halbe Portion. Die Landwirtschaft auf den waldnahen Ackerflächen
war unergiebig, und die Kolonie litt unter Wassermangel. Einige Siedler arbeiteten
als Ziegelbrenner, Töpfer, Seifen- und Pottaschesieder. In einem Siedlerhaus von 1710
befindet sich heute ein kleines Museum.
Bis heute existiert in Schöneberg der Name Vialon. Die ersten Siedler dieses Namens
kamen 1701 in die Kolonie. Es waren der Holzschuhmacher Sebastien Vialon aus
Pailhat in der Auvergne mit seiner Frau Marguerite Pascal und ihren drei Söhnen
Pierre, Guillaume und Damian.
Pierre Vialon wurde in Schöneberg Kirchenältester und Diakon. Alle drei Söhne hei-
rateten hugenottische Frauen. Sebastien Vialon und seine Frau starben 1718 in Schö-
neberg.
41
Bild 34 a: Kirche Gewissenruh (wie Tafel)
Bild 34 b: Französische Inschrift über Kirchenportal
Groß- und Kleinziethen liegen bei Angermünde in der Uckermark, neben der Land-
grafschaft Hessen-Kassel ein Schwerpunkt des Refuge auf dem Lande. Die beiden
Ziethen-Dörfer waren im 30-jährigen Krieg nahezu entvölkert worden. Deshalb ließ
der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, ab 1686 Hugenotten dort
ansiedeln. Dabei handelte es sich um Wallonen, die aus dem Hennegau oder aus der
Pfalz kamen. Die Glaubensflüchtlinge sollten die verwüsteten Äcker wieder urbar
machen und mit Getreide und Tabak bestellen.
42
Konflikte entstanden, als sich die französischen Siedler weigerten, den leibeigenen
deutschen Bauern gleichgestellt zu werden und preußischen Militärdienst zu leisten.
Als ihre Privilegien 1718 nicht verlängert werden sollten, drohten die Kolonisten mit
Auswanderung. Trotz erneuerter Zugeständnisse zogen einige Familien 1726 nach
Dänemark.
Die französisch-reformierten Kirchengemeinden in Groß- und Kleinziethen, bei deren
Gründung der Große Kurfürst das Pfarrergehalt und die Kirchenrenovierung gezahlt
hatte, bestehen noch heute. In den beiden Feldsteinkirchen finden regelmäßig Got-
tesdienste statt. Bis 1813 wurden sie in französischer Sprache gehalten.
43
Die christliche Nächstenliebe war für die protestantischen Flüchtlinge von großer
Bedeutung. Stiftungen vermögender Gemeindemitglieder ermöglichten die
Gründung sozialer Einrichtungen. In Berlin entstanden 1686 das Französische
Hospital, ein Krankenhaus und Altersheim, 1725 das Französische Waisenhaus und
1747 die École de Charité für arme und verwahrloste Kinder. Auch aus anderen Städten
sind solche Einrichtungen bekannt.
44
Innenhöfe der Karrees zu bebauen. Anstelle der Gärten entstanden Ställe, Werkstätten
und Lagerhäuser.
Bild
Der Kanalbau
Mit der Gründung von Sieburg (Karlshafen) verband Landgraf Karl auch die Absicht,
einen Wasserweg zwischen Kassel und der Weser zu schaffen. Damit wollte er das
hannoversche Zoll- und Stapelrecht in Hann. Münden umgehen und ein hessisches
Tor zur Welt schaffen. Karlshafen sollte Umschlagplatz für Kolonialwaren und
hessische Exportgüter werden.
Nach Vorarbeiten Friedrich Conradis übernahm von 1713 – 1715 Burckhard Christoph
von Münnich (1683 – 1767) die Leitung des Kanalbauprojekts. Das erste Teilstück führte
vom Karlshafener Hafen über den Mühlengraben zur Diemel. Seit 1716 konnte die
Schleuse zur Weser genutzt werden. Schleusenbaumeister war der aus Holland stam-
mende Georg Michael Meetsma.
Ab 1717 war die Wasserstraße auf der Diemel bis Stammen befahrbar. Der folgende
Abschnitt zwischen Stammen und Hümme musste künstlich angelegt werden. Auf
dem hier gebauten Kanal, der für Kähne bis 50 Tonnen Fassungsvermögen angelegt
war, verkehrten nach 1723 für einige Jahre Frachtschiffe. Der Frachtverkehr wurde ein
Zuschussgeschäft. Hohe Kosten und ein Mangel an Fracht machten den Warenverkehr
unrentabel, denn die erhofften Fernhandelsgüter aus Bremen blieben aus. Auch die
technischen Probleme blieben unüberwindbar.
So war der Kanalbau schon früh ins Stocken geraten. Bei jedem Hochwasser ver-
schlammte die Diemel und musste ausgehoben werden. Nach dem Tod des
Landgrafen im Jahr 1730 wurde das Projekt aufgegeben. Zu diesem Zeitpunkt war
der Kanal nur bis zum Schöneberg zwischen Hümme und Hofgeismar fertiggestellt.
45
Bild
46
Bild 38 a: Strumpfwirkstuhl
Bild 38 b: Tabakecke
Auch die Textilindustrie erhielt wichtige Impulse. So führten die Hugenotten den in
England erfundenen mechanischen Strumpfwirkerstuhl im deutschen Refuge ein.
Zu den typischen Hugenottengewerben gehörten die Seidenverarbeitung, das Posa-
mentieren und die Anfertigung von Handschuhen, Hüten und Perücken.
Aus hugenottischer Produktion stammten auch Waffen, Uhren, Gobelins und weitere
Luxusartikel wie zum Beispiel Seifen und Parfums. Hoch angesehen war ihre Gold-
und Silberschmiedekunst. Aber auch hugenottische Spielkartenverkäufer fanden
Kunden.
Für die von Hugenotten gegründeten Manufakturen gaben die Landesherren Zu-
schüsse. Trotzdem schlossen viele größere Betriebe nach wenigen Jahren, da sie am
Bedarf vorbei produzierten. Ihre langfristige Wirkung für die heimische Wirtschaft
machte sich eher in der Verbreitung neuer Produktions- und Vertriebsmethoden be-
merkbar.
47
Bild 39 a: Denis Papin
Bild 39 b: Charles Achard
Réfugiés trugen auch dazu bei, die Gedanken der deutschen Aufklärung in Europa
zu verbreiten. Jean Henri Samuel Formey (1711 – 1797) zum Beispiel vertrat die Ideen
des deutschen Philosophen Christian Wolf (1679 – 1754). Schon früher setzten sich
die in Rotterdam lebenden hugenottischen Philosophen Pierre Bayle (1647 – 1706)
und Pierre Jurieu (1637 – 1713) für Toleranz und Gewissensfreiheit ein.
In der Kunst erlangte Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726 – 1801) Berühmtheit. Seine
Buch-Illustrationen förderten maßgeblich die Erfolge der deutschen Literatur der
Klassik. Das von ihm geschaffene Idealbild des „Alten Fritz“ (König Friedrich der
Große) hat bis heute Gültigkeit. Andere hugenottische Künstler gestalteten in der
Tradition der Aubusson-Schule in Berlin, Schwabach und Erlangen bedeutende Go-
belins.
Als preußische Geschichtsschreiber machten sich die Theologen Jean Pierre Erman
(1735 – 1814) und Frédéric Reclam (1741 – 1789) einen Namen. Bekanntester Schriftsteller
hugenottischer Abstammung wurde Theodor Fontane (1819 – 1898), der französiche
Erzählkunst und preußische Gesinnungsethik in sich vereinigte.
48
Bild 40 a: Büste Chodowiecki
Bild 40 b: Abschied des Calas
49
zur Geschichte der Hugenotten in Frankreich. In Berlin porträtierte er in humorvoller
Weise den Berliner Seifenhändler Henry Gierart, den Réfugié Nicolas Fonvielle (der
Würfler) und den Ausflug seiner Familie in die Hugenottensiedlung Buchholz bei
Berlin (die Wallfahrt nach Französisch-Buchholz). Das Chodowieckische Familienbild
Cabinet d'un peintre wird von Sammlern immer wieder gesucht, ebenso die Darstel-
lungen der anmutigen jungen Mädchen aus der Berliner französischen Kolonie.
Für das wichtigste hugenottische Geschichtswerk im deutschen Refuge von Erman
und Reclam Mémoires pour servir à l'histoire des Réfugiés François dans les États
du Roi schuf Chodowiecki neun Titelkupfer mit Darstellungen aus der Geschichte
der Hugenotten in Preußen, u.a. die Aufnahme der Réfugiés durch den Großen Kur-
fürsten (1782, Bd. I).
Auch bei der bildlichen Ausgestaltung des Französischen Doms als Bauwerk in Berlin
war Chodowiecki beteiligt. Das umfangreiche Bildprogramm der Giebel geht auf ihn
zurück und ist als ein besonderer Höhepunkt seiner künstlerischen Arbeit zu werten.
Denn hier verbanden sich in anschaulicher Weise sein reformierter Glaube und seine
soziale Einstellung mit dem künstlerischen Engagement für die Kolonie (Badstüb-
ner-Gröger).
Für die französische Kolonie in Berlin schuf Chodowiecki auch den Entwurf der Ge-
denkmedaille zum 100jährigen Jubiläum des Edikts von Potsdam am 29. Oktober
1785, ein Exlibris für die französische Seminarbibliothek und vor allem den Titelkupfer
mit dem Harfe spielenden David für ein französisches Psalmenbuch, das 1759 erstmals
in Berlin gedruckt wurde. Auch die Titelbilder für die Neuauflagen des Psalmenbuches
von 1783 und 1791 gehen auf Chodowiecki zurück, der sein Thema, David mit der
Harfe, variierte.
1764 wurde Daniel Chodowiecki in Anerkennung seiner Verdienste Mitglied und 1797
Direktor der Berliner Akademie der Künste. Am 7. Februar 1801 starb der Künstler,
hochgeehrt und betrauert und wurde auf dem französischen Friedhof an der Berliner
Chausseestraße beigesetzt.
Bild 40 c: Die Löschkolonne von Daniel Chodowiecki
Auf der Zeichnung hat Chodowiecki den Vorstand der École de Charité karrikiert, wie
er von der Inspektion eines brennenden Gebäudes in der Nacht vom 23. auf den 24.
Juli 1769 zurückkehrt. Der Brand war in einem Nachbarhaus der École de Charité in
der Klosterstraße zu Berlin ausgebrochen. Dem Zug der würdigen Herren und einer
50
Frau hat Chodowiecki die allegorische Figur der Caritas (Liebe, christliche
Nächstenliebe) vorangestellt. Über den Personen schwebt ein Engel mit Lyra. Die
Männer in zeitgenössischer Kleidung tragen Dreispitze, nur einer hat in der Eile die
Schlafmütze aufbehalten. Unter ihnen befinden sich die bekannten Berliner Prediger
Jean Pierre Erman und Louis Frédéric Ancillon. Am Ende des Zuges hat Daniel Cho-
dowiecki sich selbst dargestellt. Mit den Händen in der Tasche betrachtet der Künstler
amüsiert seine vorangehenden Kollegen.
Ende des 18. Jahrhunderts setzte der Prozess der Assimilierung ein. Deutsche wurden
Paten französischer Kinder, und Eheschließungen zwischen Franzosen und Deutschen
nahmen zu. Napoleon und die Befreiungskriege machten aus den Nachkommen der
Hugenotten gute deutsche Soldaten.
In der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts verdrängte die deutsche Sprache allmählich das
Französische. Oftmals war die Kirche der letzte Ort, an dem französisch gepredigt,
gesungen und gebetet wurde. Um 1825 wurden die Hugenotten angewiesen, in Kirche
51
und Schule deutsch zu sprechen. In den städtischen Kolonien hielt sich die
französische Sprache länger, oft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Bild: 42: Medaille 1885 (wie Tafel)
52
Bild 43: v.d. Broek Acrylbild (evtl. Auschnitt)
Die Hugenottengeschichte
in der modernen Kunst
Auch die moderne Kunst setzt sich mit den Hugenotten auseinander. So hat ein
Künstlerkollektiv um den Berliner Künstler van den Broek zum 300-jährigen Jubiläum
der Verabschiedung des Edikts von Potsdam 1985 ein vierteiliges Acrylbild gemalt,
das die Geschichte der Hugenotten mit Zitaten aus der künstlerischen Tradition von
Hieronymus Bosch bis Beckmann wiedergibt.
Die von Hugenotten abstammende südafrikanische Künstlerin Titia Ballot (geb. 1941)
hat 1986 in einer Farbradierung das Schicksal der Hugenotten mit dem der schwarzen
Afrikaner unter dem Apartheits-Regime verglichen: das Gesicht der schwarzen Frau
ist unter einer Hugenottenhaube verdeckt, das der Weißen unter einer Stammes-
Kopftracht.
Ruth Lawall aus Saarbrücken kombiniert verschiedene Materialien und Techniken
bei ihrer künstlerischen Annäherung an die Geschichte der Hugenotten (2006).
53