Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
36.99287‐3900 BA_ED_A2X_17_07_DEU_Diesel
Diese Publikation wurde erstellt von:
MAN Truck & Bus AG
Dachauer Straße 667
80995 München
Deutschland
Telefon +49 89 1580‐0
www.man.eu
Redaktionsschluss: 12.2016
Technische Änderungen aus Gründen der
Weiterentwicklung vorbehalten.
© 2016 MAN Truck & Bus AG
Der Inhalt dieser Publikation ist urheberrechtlich ge
schützt. Jegliche Änderung an ihrem Inhalt bedarf der
schriftlichen Genehmigung der MAN Truck & Bus AG.
Dies gilt auch für Reproduktion, Vervielfältigung, Ver
arbeitung, Verbreitung und Übersetzung in jeglicher
Form, auch auszugsweise.
Für Schäden, die in Folge von nicht autorisierten
Änderungen dieser Publikation auftreten, übernimmt die
MAN Truck & Bus AG keine Haftung.
36.99287‐3900
Inhalt
36.99287‐3900
3
Inhalt
36.99287‐3900
4
Inhalt
36.99287‐3900
5
Inhalt
36.99287‐3900
6
Inhalt
36.99287‐3900
7
Inhalt
36.99287‐3900
8
Inhalt
36.99287‐3900
9
Inhalt
Stilllegen einer Tür bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 Prüfanschlüsse für Druckluftbremsanlage . . . . . . . . . 636
Stilllegen einer Tür bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . 607 Frontbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639
Türen einstellen / sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640
Wartung & Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
Stoßkantensensor der Rollstuhlrampe prüfen . . . . . . 642
MAN Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610
Trittplattensensor der Rollstuhlrampe prüfen . . . . . . . 643
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
Auszuführende Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Vorbereitungen für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . 644
Kühlflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
Stilllegen/Wiederinbetriebnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
Ölstand Lenkhydraulik prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615
Fahrzeug stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
Ölstand des Motors prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 651
Automatische Motorölnachfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . 619
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652
Zustand und Spannung der Keilriemen /
Keilrippenriemen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 Reinigen und Pflegen des Fahrzeuges . . . . . . . . . . . . 652
Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage nachfüllen . . . 623
Scheibenwischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 624 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Aggregate auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 Typschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676
Reifenluftdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 Fahrzeug‐ und Komponententypschilder . . . . . . . . . . 676
Luftfilter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 Fahrzeugidentifizierungsnummer. . . . . . . . . . . . . . . . . 679
Flüssigkeitsstand des hydrostatischen Maße, Gewichte, Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680
Lüfterantriebes prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630
Fahrzeugabmessungen Lion's City Ü und
Luftfederbälge auf Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 631 Lion's City (A21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680
Druckluftbehälter auf Wasseransammlung prüfen . . . 632 Fahrzeugabmessungen Lion's City G / G LE /
Klimakompressor ‐ Winterwartung durchführen . . . . . 633 GL / GL LE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
Sonstige Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634 Fahrzeugabmessungen Lion's City C / C LE /
Leitungen der Zusatzheizung schließen . . . . . . . . . . . 634 L / L LE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682
36.99287‐3900
10
Inhalt
36.99287‐3900
11
Inhalt
36.99287‐3900
12
Vorwort
Einleitung
Informationen zum Fahrzeug
Zu dieser Betriebsanleitung
36.99287‐3900
13
Vorwort
Einleitung
Sehr geehrte Fahrerin, sehr geehrter Fahrer, Die rechtzeitige und gewissenhafte Wartung und Pflege
nach den festgelegten Wartungsintervallen sichern und
die vorliegende Betriebsanleitung informiert Sie und Ihr
erhalten die Betriebs‐ und Verkehrssicherheit sowie den
Begleitpersonal in übersichtlicher Form über die sichere
zuverlässigen Einsatz Ihres Busses.
sowie korrekte Handhabung, Wartung und Pflege des
Fahrzeuges. Nehmen Sie sich deswegen etwas Zeit, um Beachten Sie deshalb unbedingt auch den Wartungs
sich umfassend mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. nachweis und die Wartungsprüflisten.
In dieser Betriebsanleitung sind mehrere Fahrzeugvarian Der Wartungsnachweis liegt ihrem Fahrzeug bei und
ten zusammengefasst. Die beschriebenen Varianten ent sollte deshalb auch ständig im Fahrzeug verbleiben. Er
nehmen Sie bitte den Angaben auf der ersten Seite oder muss vorgelegt werden, falls Gewährleistungsansprüche
dem Kapitel “Technische Daten“. geltend gemacht werden.
Wichtige Sonderausstattungen sind ebenso berücksich Alle Personen, die mit dem Betrieb und der Instandhal
tigt. Aus oben genannten Gründen, können einige Be tung dieses Fahrzeuges beauftragt sind, müssen diese
schreibungen und Abbildungen von Ihrer Betriebsanleitung und die Hersteller‐Betriebsanleitungen
Fahrzeugvariante abweichen. vor dem Führen des Fahrzeuges bzw. vor Beginn der
Arbeiten gelesen und verstanden haben.
MAN Fahrzeuge werden auf Kundenwunsch mit den ver
schiedensten Aggregaten und Zubehörteilen ausgestattet, Dies gilt insbesondere für die Kapitel “Sicherheit und
wie z. B. mit verschiedenen Umwelt”, “Sicherheitseinrichtungen”, “Technische Da
Getrieben ten” und für die Sicherheitshinweise in den jeweiligen
Kapiteln dieser Betriebsanleitung.
Heizungen
Klimaanlagen Das Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung und der bei
liegenden Hersteller‐Betriebsanleitungen führt zum Verlust
Audio‐/Videoanlagen
des Garantieanspruches.
Beachten Sie hierzu auch die beiliegenden Be Einleitung
triebsanleitungen der Hersteller.
Prüfen Sie, ob Ihrem Fahrzeug eine Ergänzung zur Be
triebsanleitung beiliegt. Die darin enthaltenen Informa
tionen ersetzen den dargestellten Sachverhalt dieser
Betriebsanleitung.
36.99287‐3900
14
Vorwort
Einleitung
Verwenden Sie ausschließlich Original MAN, oder durch Ein besonderes Anliegen der MAN Truck & Bus AG ist
MAN freigegebene Ersatz‐ und Zubehörteile. Nur die von es, den Umweltschutz voranzutreiben. Dies beginnt
uns freigegebenen Originalersatzteile sind von uns ge schon bei der Entwicklung und Konstruktion unserer
prüft und besitzen somit die geeigneten Voraussetzungen Fahrzeuge. So achten wir darauf, dass umweltschonende
für den Einsatz in Ihrem Fahrzeug. Materialien zum Einsatz kommen und z. B. Emissions
Beim Einsatz von nicht freigegebenen Teilen geht der werte den höchsten Anforderungen gerecht werden.
Garantie‐ bzw. Gewährleistungsanspruch verloren. Eine wirtschaftliche Fahrweise trägt dazu bei, unsere
Auch nach Ablauf der Garantiezeit empfehlen wir Ihnen Ressourcen und unsere Umwelt zu schonen.
den Einsatz von Originalteilen, um eine ständige Lei Bitte darauf achten, dass die Vorschriften, Hinweise und
stungsfähigkeit des Fahrzeuges sicherzustellen. Tipps, die in dieser Betriebsanleitung und den Hersteller‐
Diese Betriebsanleitung ist ein Teil des Fahrzeuges. Sie Betriebsanleitungen aufgeführt sind, beachtet werden.
muss an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden und Viel Spaß und allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen die Ser
für das Fahrpersonal jederzeit zugänglich sein. vice Dokumentation der MAN Truck & Bus AG.
36.99287‐3900
15
Vorwort
Informationen zum Fahrzeug
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten Teile der gespeicherten Daten werden an die Zentrale
der MAN Truck & Bus übermittelt und werden dort als
Ihr Fahrzeug ist mit Datenspeichern ausgestattet, die wichtige Hilfe für die Schadensuntersuchung und ‐ver
Informationen über den Fahrzeugzustand, Fahrzeugspezi meidung, Fehleranalyse sowie für die Konfiguration, Ein
fikationen und Störungen aufzeichnen und speichern satzoptimierung und die Weiterentwicklung von
können. Fahrzeugen verwendet.
Darüber hinaus können diese Informationen auch im
Beispiele für gespeicherte Daten im Fahrzeug:
Zuge behördlicher Ermittlungen oder zur Klärung von
Fahrzeugkonfigurationsdaten, z. B. von eingebauten Streitigkeiten, an denen Gesellschaften der MAN Truck &
elektronischen Systemen. Bus AG beteiligt sind, verwendet sowie Dritten zur Verfü
gung gestellt werden.
Fahrzeugeinsatzdaten, z. B. Laufleistung und Verbräu
che. Bei der Nutzung des Fahrzeuges sind Situationen denk
bar, in denen die oben beschriebenen technischen Daten
Diagnosespeicherdaten. in Verbindung mit anderen Informationen (Fahrtschreiber,
Wartungsdaten, z. B. Wartungstermine, überwachte Unfallprotokoll, Zeugenaussagen etc.) personenbeziehbar
und angezeigte Wartungskomponenten. werden könnten.
Bei Fahrzeugen, die mit MAN TeleMatics ausgestattet
Die Fahrzeugdaten unterstützen die Diagnose von Fahr
sind, können gespeicherte Daten auch von den Telema
zeugsystemen bei Wartung und Service. Zudem dienen
tikgeräten ausgelesen und übertragen werden.
sie zur Weiterentwicklung in Hinblick auf Qualität und
Sicherheit der Fahrzeuge. Aus diesen Daten können Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den
keine Bewegungsprotokolle erstellt werden. entsprechenden Systembeschreibungen und Handbü
chern.
Bei diversen Wartungs‐ und Serviceleistungen können
diese Daten von speziellen Diagnosegeräten aus den Hinweis zu Open Source Software
Datenspeichern ausgelesen werden. Im Anschluss einer Das Telematik Steuergerät (TBM2) enthält Open Source
Störungsbeseitigung werden die Daten im Fahrzeug fort Software. Für weitere Informationen senden Sie bitte eine
laufend überschrieben oder gelöscht. E-Mail mit Ihrer konkreten Frage an MTBEE.Linuxlizenz
info@man.eu.
36.99287‐3900
16
Vorwort
Zu dieser Betriebsanleitung
Konzept dieser Betriebsanleitung Fahren
Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, Hier finden Sie Informationen, die Sie für das Fahren
brauchen. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie den Motor
diese Betriebsanleitung wird Sie in allen Situationen mit
zum ersten Mal starten.
Ihrem Fahrzeug unterstützen. Damit die Informationen
schnell zu finden sind, hat jedes Hauptkapitel seine Selbsthilfe
eigene Leitfarbe.
Zu dieser Betriebsanleitung Dieses Hauptkapitel gibt Ihnen Handlungsanweisungen
im Falle einer Panne und beschreibt mögliche Lösungs
Sicherheit und Umwelt
vorschläge bei Problemen.
Hier finden Sie Informationen zum sicheren Betrieb des
Fahrzeuges und Hinweise zum Umweltschutz. Wartung & Pflege
Hier finden Sie Angaben zu Wartungs‐ und Pflegearbei
Bedienen
ten Ihres Fahrzeuges.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Ausstattung
Ihres Fahrzeuges. Dieses Hauptkapitel ergänzt die Haupt Technische Daten
kapitel “Fahrerarbeitsplatz” und “Fahren”. Lesen Sie es Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zu Ih
deshalb vor der ersten Fahrt aufmerksam durch und ma rem Fahrzeug.
chen sich mit der Ausstattung Ihres Fahrzeuges vertraut.
Verzeichnisse
Sicherheitseinrichtungen
Inhalts‐ und Stichwortverzeichnis helfen Ihnen, ge
Hier werden sämtliche Sicherheitseinrichtungen Ihres wünschte Informationen schnell zu finden.
Fahrzeuges und deren Funktionsweisen beschrieben. Die
Kenntnis der Sicherheitseinrichtungen ist unbedingte Vor Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Abkürzungen, die in
aussetzung zum Betreiben Ihres Fahrzeuges. dieser Betriebsanleitung vorkommen.
36.99287‐3900
17
Vorwort
Zu dieser Betriebsanleitung
Darstellungsmittel Das Buch verweist Sie auf weiterführende Informa
tionen.
Sie finden in dieser Betriebsanleitung folgende Darstel
lungsmittel: Dieses Zeichen weist Sie an, etwas auszuführen.
Mehrere aufeinander folgende Zeichen dieser Art
Warnhinweis
kennzeichnen eine Handlungsfolge.
Ein Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für
Ihre Gesundheit oder Ihr Leben und das anderer Per Seite Dieses Zeichen zeigt Ihnen, auf welcher
sonen aufmerksam, die beim Umgang und Betrieb mit Seite Sie weiterführende Informationen zum
diesem Fahrzeug entstehen können. Thema erhalten.
Beschreibungsumfang
Dieser Hinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Diese Betriebsanleitung beschreibt mögliche Ausstattun
Ihr Fahrzeug aufmerksam. gen der Baureihe einschließlich der Sonderausstattungen,
unabhängig davon, ob sie im Fahrzeug eingebaut sind
oder nicht.
Diese Information gibt Ihnen zusätzliche Ratschläge Bezeichnungen wie links und rechts sind grundsätzlich in
und Tipps. Fahrtrichtung des Fahrzeuges zu verstehen, wenn nicht
ein anderer klarer Sachverhalt aus Text und Abbildung
hervorgeht. Bei Rechtslenkerausführungen ist insbeson
Umwelthinweis dere die Beschreibung des Fahrerarbeitsplatzes spiegel
Der Umwelthinweis gibt Ihnen Tipps und Verhaltens‐ bildlich zu verstehen.
weisen zum Thema Umweltschutz.
36.99287‐3900
18
Vorwort
Zu dieser Betriebsanleitung
Verwendete Begriffe
MAN
Abkürzung für die MAN Truck & Bus AG.
Fachwerkstatt
Für die Arbeiten an Omnibussen qualifizierter Werkstatt
betrieb. Er muss über fachlich qualifiziertes Personal so
wie die notwendigen Werkzeuge und Einrichtungen
verfügen, um die Wartungs‐ und Reparaturarbeiten nach
den Vorgaben von MAN durchführen zu können.
MAN Service‐Stützpunkt
Dem Servicenetz der MAN angehörende Fachwerkstatt.
Sie arbeitet nach den Vorgaben der MAN und ist berech
tigt, Leistungen im Rahmen der Gewährleistung zu er
bringen.
Informationen zu unseren MAN Service‐Stützpunkten fin
den Sie im Internet unter www.man.eu
36.99287‐3900
19
Vorwort
Zu dieser Betriebsanleitung
36.99287‐3900
20
Sicherheit
Sicherheit und
und Umwelt
Umwelt
Sicheres Betreiben
Umwelt
36.99287‐3900
21
21
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Allgemeine Sicherheitshinweise Qualifikation des Fahr‐ und Wartungspersonals
Sicherheitshinweise schützen vor Gefährdung von Körper Zum Führen des Fahrzeuges und zum Durchführen von
und Leben und verhindern Sach‐ und Umweltschäden Arbeiten am Fahrzeug dürfen nur Personen beauftragt
durch unsachgemäßes Betreiben des Fahrzeuges. werden, die
Deshalb vor der Inbetriebnahme und vor dem Arbeiten
das gesetzliche Mindestalter erreicht haben,
am Fahrzeug diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen
und die aufgeführten Sicherheitshinweise beachten. körperlich und geistig geeignet sind und
die entsprechende Befähigung und Ausbildung ha
Für Verletzungen und Schäden, deren Ursache im Nicht
ben.
beachten dieser Betriebsanleitung liegen, trägt der Betrei
ber des Fahrzeuges die Verantwortung. Die Verantwortung hierfür trägt der Betreiber des Fahr
zeuges. Zu beachten sind dabei die jeweiligen
länderspezifischen Vorschriften.
36.99287‐3900
22
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Bestimmungsgemäßes Verwenden, Betriebssicherheit wahren
Verwendungszweck
Das Fahrzeug nur in technisch einwandfreiem Zustand,
Das Fahrzeug ist ausschließlich zum Befördern von Per bestimmungsgemäß, sicherheits‐ und umweltbewusst
sonen und deren Reisegepäck konzipiert. einsetzen.
Eine andere, darüber hinausgehende Benutzung gilt als Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus entstehende Schä in einer Fachwerkstatt beseitigen lassen. MAN empfiehlt
den haftet der Betreiber des Fahrzeuges. dazu die MAN Service‐Stützpunkte.
Bitte folgende Informationen beachten, wenn das Fahr Alle Sicherheits‐ und Gefahrenhinweise am Fahrzeug
zeug betrieben wird: beachten.
Vorhandensein und Lesbarkeit aller Warn‐ und Hinweis
die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung schilder müssen vom Betreiber über die gesamte Be
und in den Hersteller‐Betriebsanleitungen, triebsdauer des Fahrzeuges sichergestellt werden.
das Kapitel “Technische Daten” in dieser Be Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Fahr
triebsanleitung und den Hersteller‐Betriebsanleitungen, zeug können zum Verlust der Betriebserlaubnis führen.
die Straßenverkehrsordnung, Informationen hierzu sind in jedem MAN Service‐Stütz
punkte erhältlich.
die Straßenverkehrszulassungsordnung und
Ersatz‐ und Zubehörteile müssen entweder MAN Original
gegebenenfalls länderspezifische Vorschriften.
teile oder von MAN ausdrücklich freigegebene Teile sein.
Für diese Teile wurden die Zuverlässigkeit, Sicherheit und
Befördern von mobilitätseingeschränkten Per
Eignung speziell für MAN Fahrzeuge festgestellt. Für an
sonen dere Erzeugnisse können wir dies, trotz laufender Markt
Befördern von mobilitätseingeschränkten Personen ist beobachtung, nicht beurteilen und können dafür auch
grundsätzlich möglich. Der Grad der Behinderung muss nicht einstehen.
allerdings ein ordnungsgemäßes Angurten erlauben und Wartungsarbeiten, wie sie im Wartungsnachweis be
sicheren Halt der Person im Fahrgastsitz gewährleisten. schrieben sind, vollständig und in den vorgegebenen
Rollstühle, Gehhilfen und Ähnliches müssen im Fahrzeug Zeitintervallen durchführen oder in einer Fachwerkstatt
innenraum fixiert werden. durchführen lassen. MAN empfiehlt dazu die MAN Ser
vice‐Stützpunkte.
36.99287‐3900
23
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Vermeiden von Unfällen mit Personenschäden Verbrennungsgefahr
Sicherheitsvorschriften
Betriebswarmen Motor nicht mit bloßen Händen
anfassen - Verbrennungsgefahr!
Unfall‐ und Verletzungsgefahr
Bei warmem Motor nicht in die Nähe der Abgasan
Starten und Betreiben des Motors sind nur durch lage kommen, diese wird im Betrieb heiß und es
autorisiertes Personal erlaubt. Sicherstellen, dass besteht Verbrennungsgefahr.
der Motor durch Unbefugte nicht gestartet werden Bei Undichtheiten am Kühlkreislauf kann heiße Kühl
kann. flüssigkeit austreten! Abstand halten und gegebe
Motor nur mit fest angeschlossenen Batterien star nenfalls den Motor abstellen, sonst besteht Ver
ten. brennungsgefahr. Augen und Hände können verletzt
Abgase sind giftig! Beim Betrieb in geschlossenen werden. Geeignete Schutzkleidung (Schutzbrille,
Räumen für ausreichende Belüftung sorgen bzw. Lederhandschuhe) tragen.
Absauganlage verwenden.
Bei laufendem Motor Sicherheitsabstand zu drehen
Lenk‐ und Ruhezeiten
den Teilen einhalten. Enganliegende Arbeitskleidung
und Schutzausrüstung (Haarnetz) tragen. Körperteile Die Einhaltung der Lenk‐ und Ruhezeiten dient dem
können abgetrennt werden. Schutz der Fahrgäste, des Fahrers und anderer Verkehrs
Böden, Leitern, fahrbare Rampen und Treppen öl‐ teilnehmer. Die einschlägigen Vorschriften und Verordnun
und fettfrei halten. Unfälle durch Ausrutschen kön gen gelten seit 04. Dezember 2011 EU‐weit und müssen
nen folgenschwer sein. eingehalten werden.
Kontakt mit Kühlflüssigkeit vermeiden. Es kann Ver
giftungen und Verätzungen bewirken. Schutzklei Siehe Verordnungen des Gesetzgebers und die
dung tragen. länderspezifischen Vorschriften.
Schmorende oder brennende Isolierung der Ver
drahtung und Kabel erzeugen giftigen Rauch und
gesundheitsschädliche Gase.
36.99287‐3900
24
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Pedale im Fahrerfußraum Gegenstände im Fahrer‐ und Beifahrerbereich
Die Bedienung und die Beweglichkeit der Pedale darf Bei einem Unfall, starkem Bremsen oder ruckartigen
niemals eingeschränkt sein. Die Pedale müssen jederzeit Fahrmanövern können lose Gegenstände von den Sitzen,
vollständig durchgetreten werden können. Zudem müs den offenen Ablagen und Flächen geschleudert werden.
sen diese ungehindert in ihre Ausgangsstellung zurück Verletzungen und Schäden am Fahrzeug können die
kehren können. Bei einer Störung des Bremssystems Folge sein. Deshalb vor der Fahrt die losen Gegenstände
oder dem Ausfall eines Bremskreises muss ein größerer sicher verstauen.
Pedalweg und ein höherer Pedaldruck überwunden wer Im Fahrzeug abgelegte Gegenstände aus lichtdurchläs
den. sigen Materialien, wie z. B. Brillen, Lupen, Flaschen oder
transparente Saugnäpfe an den Fensterscheiben, können
Unfallgefahr das Sonnenlicht bündeln und dadurch Schäden am Fahr
zeug verursachen. Deshalb keine Gegenstände aus licht
Fußmatten, andere Bodenbeläge und Gegenstände
können in den Pedalbereich gelangen und das Betäti durchlässigen Materialien auf den Sitzen, den offenen
gen der Pedale behindern. Ein schwerer Unfall kann Ablagen und Flächen ablegen. Keine transparenten
die Folge sein. Saugnäpfe an den Scheiben befestigen.
Deshalb:
nur Fußmatten und andere Bodenbeläge verwen
den, die den Pedalbereich freilassen,
Fußmatten und andere Bodenbeläge so verlegen,
dass der Pedalbereich frei bleibt und gegen Verrut
schen sichern,
keine Gegenstände in den Fahrerfußraum legen,
keine Bänder, Seile oder Ähnliches in den Fahrer
fußraum hängen lassen.
36.99287‐3900
25
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Abgasanlagen allgemein Zusatzheizung
Brandgefahr Brandgefahr
Beim Betrieb des Fahrzeuges entstehen hohe Abgas Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heiße
temperaturen und die Abgasanlage wird heiß. Abgasanlage der Zusatzheizung können sich brenn
Brennbare Materialien können sich entzünden. bare Materialien entzünden.
Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materia Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materia
lien, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachse lien, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachse
nen Flächen abstellen oder parken, wenn das Fahr nen Flächen abstellen oder parken, wenn die Zu
zeug im Betrieb war und die Abgasanlage heiß ist. satzheizung betrieben wird, kurz zuvor betrieben
wurde oder beabsichtigt ist die Zusatzheizung zu
Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materia
betreiben.
lien, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachse
nen Flächen betreiben, auch nicht im Motorleerlauf. Sicherstellen, dass die Zusatzheizung niemals durch
programmierte Startzeiten in Betrieb genommen
wird, wenn das Fahrzeug im Bereich von brennba
ren Materialien, z. B. auf Grasflächen oder anderen
bewachsenen Flächen abgestellt oder geparkt ist.
36.99287‐3900
26
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Umgang mit Batterien Unfallgefahr
Vor dem An‐ und Abklemmen der Batterien alle
Verletzungsgefahr Verbraucher ausschalten. Mechanischen Batterie
Beim Öffnen einer Batterie kann ätzende Säure hauptschalter ausschalten ( Seite 573).
herausspritzen. Entsprechende Schutzkleidung, Zuerst Masseanschluss (-) abklemmen.
Schutzbrille sowie säurefeste Gummihandschuhe
Kurzschlüsse durch Verpolen und Überbrücken
tragen.
durch Werkzeuge vermeiden.
Bei Arbeiten mit Batterien immer Augenschutz
Polabdeckungen nicht unnötig entfernen.
tragen.
Beim Anklemmen der Batterien den Massean
Batterien nicht kippen. Aus Entlüftungsöffnungen
schluss (-) zuletzt montieren.
kann Säure austreten.
Spannungsmessungen nur mit geeigneten Messge
räten durchführen! Der Eingangswiderstand eines
Messgerätes soll mindestens 10 M betragen.
Kabelbaumstecker von elekronischen Steuergeräten
nur bei ausgeschalteter Zündung abziehen und
aufstecken.
Explosionsgefahr
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind im
Umgang mit Batterien verboten.
Erhöhte Vorsicht nach längerer Fahrt bzw. bei Bat
terieaufladung mit Ladegerät. Dabei entsteht hoch
explosives Knallgas - für gute Belüftung sorgen.
Funkenbildung durch An‐ und Abklemmen elektri
scher Verbraucher oder Messgeräte direkt an den
Batteriepolen vermeiden.
36.99287‐3900
27
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
36.99287‐3900
28
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Umgang mit Klimaanlagen ‐
Sicherheitshinweise Beim Arbeiten mit Klimaanlagen unbedingt diese
Punkte beachten.
Gesundheitsgefahr Arbeiten am Kältemittelkreislauf in einer Fachwerk
Kältemittel und deren Dämpfe sind gesundheitsschädi statt durchführen lassen.
gend! Klimaanlagen nicht mit Dampfstrahler reinigen.
Jede Berührung unbedingt vermeiden. Schutzbrille Eine mit Kältemittel R134a gefüllte Klimaanlage
und Handschuhe tragen. Gelangt Kältemittel auf die darf nicht auf Kältemittel R12 umgestellt werden.
Haut oder in die Augen, sofort Arzt aufsuchen.
Propan‐Butan‐Kältemittel sind in MAN Fahrzeugen
Gasförmige Kältemittel nicht in geschlossenen Räu
nicht zugelassen.
men ablassen - Erstickungsgefahr!
Kältemittel R134a darf niemals mit R12 (FCKW)
Kältemittel gemischt werden, weder in der Klima
anlage noch in der Füll‐ bzw. in der Entsorgungs
station.
Beiliegende Klimaanlagenhersteller‐Betriebsanleitung
genau beachten.
36.99287‐3900
29
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Umgang mit Motoraltöl ‐ Allgemeine Hinweise Umgang mit Reduktionsmittel (AdBlue®) ‐
Allgemeine Hinweise
Gesundheitsgefahr
Gesundheitsgefahr
Längerer und wiederholter Hautkontakt mit jeder Art
von Motoröl führt zur Entfettung der Haut. Dadurch Das Reduktionsmittel ist eine nicht brennbare, farb‐
kann es zur Austrocknung, Reizung oder zu Hautent und geruchlose, sowie wasserlösliche Flüssigkeit
zündungen kommen. Gebrauchtes Motoröl enthält dar (Handelsname AdBlue®). Achten Sie darauf, dass
über hinaus gefährliche Stoffe, die zu Hautkrankheiten Reduktionsmittel nicht mit Haut, Augen oder Beklei
führen können. dung in Berührung kommt,
Bei Nichtbeachtung der Grundregeln des Arbeitsschut Kinder nicht mit dem Reduktionsmittel in Berührung
zes und der Hygiene sind im Umgang mit gebrauch kommen.
tem Motoröl gesundheitliche Schäden zu erwarten. Wenn eine Person mit dem Reduktionsmittel in Berüh
rung gekommen ist:
Deshalb:
Nach Augenkontakt die Augen mit viel klarem Was
Längeren, übermäßigen und wiederholten Hautkon ser ausspülen und, wenn erforderlich, einen Arzt
takt mit Motoröl vermeiden. aufsuchen.
Haut durch geeignete Hautschutzmittel oder Sicher Nach Verschlucken sofort den Mund mit viel klarem
heitshandschuhe schützen. Wasser ausspülen, viel klares Wasser trinken und,
Mit Motoröl verunreinigte Haut reinigen. Betroffene wenn erforderlich, einen Arzt aufsuchen.
Hautstellen gründlich mit Seife und Wasser wa Hautstellen mit viel klarem Wasser waschen.
schen. Spezielle Handreinigungsmittel erleichtern
Bei hohen Temperaturen im Tank (über ca. 50 °C,
das Reinigen schmutziger Hände. Weder Benzin,
z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung) zersetzt sich
Dieselkraftstoff noch Verdünnungs‐ und Lösungsmit
das Reduktionsmittel. Dabei können Ammoniak‐
tel verwenden. Dämpfe entstehen (stechender Geruch). Diese Dämpfe
Haut nach dem Reinigen mit fetthaltiger Hautcreme nicht einatmen.
pflegen.
Ölgetränkte Kleidung wechseln.
Keine ölhaltigen Lappen in die Taschen stecken. Reduktionsmittel AdBlue® ( Seite 505).
36.99287‐3900
30
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Umgang mit elektronischen Zündanlagen ‐ Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor
Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten an der elektrischer Spannung
Zündanlage
Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr Nicht in stromführende Bereiche fassen.
Vorsicht bei Arbeiten an der elektronischen Zündan Nicht mit Flüssigkeiten an stromführenden Leitun
lage. gen und Bauteilen arbeiten oder diese berühren.
Bei Arbeiten an der Zündanlage immer Zündung oder Auf ausreichende elektrische Isolation des Körpers
die Stromquelle ausschalten. in stromführenden Bereichen achten. Unfälle durch
Unfallgefahr besteht nicht nur an den einzelnen Be Stromschläge können folgenschwer sein.
standteilen der Zündanlage, z. B. am Verteiler, an der
Zündspule usw., sondern auch am Kabelbaum, an
den Einschraubstellen der Zündkerzen und am Prüfge
rät.
36.99287‐3900
31
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von
elektrischen Steuergeräten Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen
müssen unbedingt beachtet werden, um einer Be
Brandgefahr schädigung der Steuergeräte vorzubeugen.
Reparierte oder falsche Steuergeräte können Brände Motor nur mit fest angeschlossenen Batterien
in den elektrischen Anlagen verursachen. Steuergeräte starten.
nicht reparieren. In einer Fachwerkstatt prüfen lassen, Batterien nicht bei laufendem Motor abklemmen.
ob die richtigen Steuergeräte verbaut wurden.
Motor nur mit angeschlossenem Drehzahlmesser
starten.
Zum Starten kein Schnellladegerät verwenden.
Starthilfe nur mit Fremdbatterien geben.
Batterieklemmen vor dem Schnellladen abnehmen.
Betriebsanleitung des Schnellladegerätes beach
ten.
Vor Elektro‐Schweißarbeiten Batterien abklemmen
und die beiden Kabelklemmen + und - fest mit
einander verbinden.
Steckverbindungen der Steuergeräte nur bei aus
geschalteter elektrischer Anlage abziehen oder
aufstecken.
Batteriepole nicht vertauschen, dies führt zur Zer
störung von Steuergeräten.
Bei Temperaturen über 70 °C, z. B. im Trocken
ofen, müssen die Steuergeräte ausgebaut werden.
Überwurfmuttern elektrischer Leitungsverbindun
gen, z. B. Temperatur‐ und Druckfühler, unbedingt
mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment
anziehen.
36.99287‐3900
32
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Warten und Pflegen ‐ Sicherheitsvorschriften Verletzungsgefahr
In dieser Betriebsanleitung sind nur die Wartungs‐ und Wartungsarbeiten grundsätzlich bei abgestelltem
Pflegearbeiten beschrieben, die der Fahrer selbstständig Motor durchführen. Sind Wartungsarbeiten bei lau
durchführen darf. Alle Arbeiten, die darüber hinaus ge fendem Motor erforderlich, wie etwa bei Dichtheits
hen, sind von einer Fachwerkstatt durchzuführen. MAN kontrollen an Filtern, auf mögliche Verletzungs‐,
empfiehlt dazu die MAN Service‐Stützpunkte. Verbrüh‐ und Verbrennungsgefahren achten.
Sich von drehenden Teilen fernhalten - Sicherheits
Gesundheitsgefahr abstand einhalten. Enganliegende Arbeitskleidung
tragen.
Herstellervorschriften für den Umgang mit Batterien
Arbeiten im Motorraum nur bei intaktem, nicht
beachten. Batteriesäure ist giftig und ätzend!
überbrücktem Anlasssperrschalter durchführen. Es
Betriebsstoffe wie Gefrierschutzmittel, Kühlerkorro besteht hohe Verletzungsgefahr durch sich be
sionsschutzmittel usw. nur in geeigneten Behältern wegende Teile ( Seite 444).
aufbewahren. Nicht in Behältern, die denen für Ge
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Personen kön
tränke ähnlich sehen, aufbewahren.
nen stürzen und eingeklemmt werden. Körperteile
können eingequetscht werden - Unterlegkeil an
Gesundheitsgefahr bringen.
Geschieht trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch ein Vor dem Auffüllen des Waschwasserbehälters
Unfall, z. B. durch folgende Punkte, sofort einen Arzt Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. Der Schei
aufsuchen: benwischer könnte sich sonst in Bewegung setzen
Kontakt mit ätzender Säure, und Personen verletzen.
Eindringen von Kraftstoff in die Haut,
Verbrühen durch heißes Öl oder heiße Kühlflüssig
keit,
Gefrierschutzmittelspritzer in die Augen usw.
36.99287‐3900
33
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
36.99287‐3900
34
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Verletzungsgefahr Unfallgefahr
Der Aufenthalt von Personen während des Kuppel Anhänger zum Kuppeln nicht auflaufen lassen.
vorgangs ist nur in sicherem Abstand vom Zugfahr Beim Kuppelvorgang nicht zwischen Zugfahrzeug
zeug und vom Anhänger erlaubt. und Anhänger treten.
Sicherstellen, dass sich beim Anfahren und wäh Anhänger nur mit korrekt gekuppeltem Zugfahrzeug
rend des Fahrbetriebes keine Personen zwischen bewegen.
Zugfahrzeug und Anhänger aufhalten. Personen
Versorgungsleitungen zwischen Zugfahrzeug und
können stürzen, eingeklemmt und Körperteile einge
Anhänger auf festen Sitz, Dichtheit und Funktion
quetscht werden.
prüfen.
Ankuppeln nur bei stehendem Fahrzeug und einge
Unfallgefahr legter Feststellbremse.
Während des Betriebes von Zugfahrzeugen mit Anhänger schwenkt bei mehrfacher Kreisfahrt aus
Anhängern bestehen besondere Unfallgefahren. Des der Fahrspur des Zugfahrzeuges aus.
halb erfordert der Betrieb die besondere Aufmerksam
keit des Fahrers. Erhöhte Vorsicht beim Abkuppeln von Anhängern
mit Auflaufbremsen. Der Auflaufbremsen‐Mechanis
Zugfahrzeug und Anhänger nur auf ebener Fläche,
mus kann unter Spannung stehen.
festem und rutschsicherem Untergrund an‐ oder
abkuppeln.
Anhänger gegen Wegrollen mit Unterlegkeilen si
chern. Zulässige Anhängelasten ( Seite 689) und Vorschrif
ten des Gesetzgebers zum Betrieb von Anhängern
beachten.
Stützlasten an der Anhängekupplung sind nicht zuläs
sig. Schäden an der Anhängekupplung wären die
Folge.
Zugfahrzeuge mit einer Gesamtlänge über 12 Meter
dürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung mit
Anhängern betrieben werden. Länderspezifische Vor
schriften beachten.
36.99287‐3900
35
Sicherheit und Umwelt
Umwelt
Entsorgen von Betriebsstoffen Filter‐ und Trockenmitteleinsätze
Filtereinsätze, wie z. B. Öl‐ und Kraftstofffilter, und Tro
Umwelthinweis ckenmitteleinsätze des Lufttrockners sind Sondermüll
und müssen fachgerecht entsorgt werden. Vorschriften
Kühlflüssigkeit der zuständigen örtlichen Behörden beachten.
Gefrierschutzmittel und Mischungen aus Gefrierschutz
Batterien
mittel und Wasser sind als Sondermüll zu behandeln.
Bei der Entsorgung von verbrauchten Kühlflüssigkeiten Altbatterien sind schadstoffhaltig. Diese müssen vom
die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden Vertreiber zurückgenommen und fachgerecht entsorgt
beachten. werden oder bei einer Sammelstelle abgegeben wer
den. Altbatterien nie über den Hausmüll entsorgen.
Hydraulikflüssigkeit Bitte auch länderspezifische Vorschriften beachten.
Gebrauchte Hydraulikflüssigkeit als Sondermüll fachge
Kältemittel
recht entsorgen. Nicht Wiederverwenden. Vorschriften
der zuständigen örtlichen Behörden beachten. Die Entsorgung von Kältemitteln darf nur von Fachfir
men durchgeführt werden, die über das hierzu erfor
Pflege‐ und Reinigungsmittel derliche sachkundige Personal und die technische Aus
Es dürfen nur Autowaschprodukte verwendet werden, stattung verfügen. Kältemittel darf keinesfalls in die
die dem Wasch‐ und Reinigungsmittelgesetz entspre Atmosphäre gelangen. Zur Entsorgung von Kältemitteln
chen und die beim Umweltbundesamt registriert sind. eine Fachwerkstatt beauftragen. Bitte auch länderspezi
Sie müssen aus biologisch abbaubaren waschaktiven fische Vorschriften beachten.
Substanzen (Detergentien) zusammengesetzt sein.
Restmengen von Pflege‐ und Reinigungsmitteln in der
Originalverpackung sammeln und bei einer Sammel
stelle abgeben. Vorschriften der zuständigen örtlichen Auskünfte über Sammelstellen erteilt jeder MAN Ser
Behörden beachten. vice‐Stützpunkt, der Verkäufer, der Lieferant der Be
Motoröl triebsstoffe oder die örtliche Behörde.
Streng darauf achten, dass kein Öl in die Kanalisation Beim Umgang mit gebrauchtem Motoröl Vorsichtsmaß
oder in den Erdboden eindringt ‐ Gefahr der Trinkwas nahmen zum Schutz der Gesundheit beachten
serverseuchung! Altöl sorgfältig sammeln und der Altöl ( Seite 30).
verwertung zuführen. Beim Umgang mit gebrauchtem Reduktionsmittel AdBlue® ( Seite 573).
Motoröl Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Gesund
heit beachten.
36.99287‐3900
36
Sicherheit und Umwelt
Umwelt
Wirtschaftliches Fahren schaftlichen Betrieb. Der Drehzahlmesser gibt darüber
jederzeit Auskunft.
Der Kraftstoffverbrauch kann durch vorausschauendes Auf den richtigen Reifenluftdruck achten. Reifenluft
Fahren, zügiges Beschleunigen, rechtzeitiges Brem druck ( Seite 692).
sen und durch Beachten einiger Regeln positiv beein
Ein regelmäßig gewartetes Fahrzeug schont die Um
flusst werden.
welt und spart Kraftstoff. Service‐Intervalle einhalten.
Beim Starten von Fahrzeugen mit EDC kein Gas ge
ben. Die EDC regelt die Kraftstoffzufuhr während des
Startens auch bei tiefen Außentemperaturen und opti Umwelthinweis
miert die Einspritzmenge. Unnötiger Rauchausstoß Leuchtet die Fehlerwarnlampe MIL während des Be
wird vermieden. triebes, liegt eine emissionsrelevante Fehlfunktion des
Motor nicht im Stand warm laufen lassen, sondern Motors oder der Abgasanlage vor. Der Motor könnte
bei mittlerer Belastung warmfahren. So wird am wirt mehr Schadstoffe als gesetzlich erlaubt ausstoßen. Die
Umwelt würde damit unnötig belastet werden. Motor
schaftlichsten die Betriebstemperatur der Aggregate
umgehend in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
erreicht. Außerdem entsteht kein Zeitverlust durch
Wartezeiten.
Der wirtschaftlichste Bereich des Turbodieselmotors
liegt bei 50 ‐ 70 % der Nenndrehzahl und 80 % der Fehlerwarnlampe MIL
Volllast. Deswegen im normalen Fahrbetrieb den Mo ( MAN Seite 248, VDV Seite 372).
tor möglichst im grünen Bereich des Drehzahlmessers Reduktionsmittel AdBlue® ( Seite 573).
mit hoher Last betreiben. Anti‐Tampering ( Seite 507).
Bei großem Leistungsbedarf, z. B. bei Steigungen,
beim Überholen oder beim Einfahren in Autobahnen,
die volle Leistung bis zur Nenndrehzahl einsetzen.
Die Drehzahl ist eine maßgebliche Größe für den wirt
36.99287‐3900
37
Sicherheit und Umwelt
Umwelt
36.99287‐3900
38
Bedienen
Schlüssel
Fahrzeug öffnen/schließen
Klappen öffnen/schließen
Arbeitsplatz einstellen
Heizen, Lüften, Kühlen
Audio/Video
Rollstuhlrampe verwenden
Sonstiges
36.99287‐3900
39
39
Bedienen
Schlüssel
Schlüsselübersicht
1 2
.1. Zündschloss
.2. Tankklappe
Tankdeckel
Fahrzeugtüren
.3. Fahrzeugtüren
Serviceklappen
Fahrerablagekasten
Kühlflüssigkeitsnachfüllung
Dachvouten
Schaltkästen
.4. Tresor
3 4
Verlorene Schlüssel können unter Angabe der Fahrgestellnummer
in einer Fachwerkstatt nachbestellt werden.
36.99287‐3900
40
Bedienen
Fahrzeug öffnen/schließen
Türen verriegeln/entriegeln
1 Wenn der Türflügel einer Tür mit einem Schloss versehen ist, kann
der Türflügel über das Schloss ver‐ und entriegelt werden.
Türflügel verriegeln
36.99287‐3900
41
Bedienen
Fahrzeug öffnen/schließen
Tür 1 von außen öffnen/schließen - Fahrer
1 Abhängig von der Ausstattung des Fahrzeuges kann Tür 1 über
Türtaster oder Türschlüssel geöffnet werden.
Tür 1 öffnen
Tür 1 schließen
36.99287‐3900
42
Bedienen
Fahrzeug öffnen/schließen
Türen von außen öffnen - Fahrgäste
Unfallgefahr
Türautomatik nur bei stehendem Fahrzeug und an Haltestellen
zum Öffnen freigeben.
Türen schließen
36.99287‐3900
43
Bedienen
Fahrzeug öffnen/schließen
Rollstuhlrampe anfordern - mobilitätseingeschränkte
Fahrgäste
Durch Drücken des Tasters .2. wird die Rollstuhlrampe beim Fahrer
angefordert. Rollstuhlrampe verwenden ( Seite 125).
Rollstuhlrampe anfordern
2
Taster .2. drücken.
Türen schließen
B_A37‐2359_Z_AS_0001_a
Die Türen müssen vom Fahrer geschlossen werden ( Seite 45).
36.99287‐3900
44
Bedienen
Fahrzeug öffnen/schließen
Türen von innen öffnen/schließen
Türen öffnen
Zündung einschalten ( Seite 432).
Türtaster .1. bzw. .2. drücken.
Die entsprechende Tür öffnet selbsttätig und der betätigte Türtaster
leuchtet.
3
Quetschgefahr
Durch sich öffnende oder schließende Türen können Körperteile
gequetscht werden.
Deshalb:
Beim Öffnen oder Schließen ausreichenden Abstand halten und
nicht in die Tragarme .3. der Türen greifen.
B_A37-2625_Z_IS_0036
36.99287‐3900
45
Bedienen
Fahrzeug öffnen/schließen
Abhängig von der Ausstattung können die Einstiegsberei Türen schließen
che der Türen über Heizmatten beheizt sein. Die Heiz Türtaster .1. bzw. .2. nochmals drücken.
matten funktionieren wie folgt:
Die Tür schließt selbsttätig und der betätigte Türtaster
Bei einer Außentemperatur von unter 0 °C schaltet
erlischt.
sich die Heizmatte für eine voreingestellte Heizdauer
ein, sobald die Tür bei eingeschalteter Zündung oder
laufendem Motor geöffnet wird.
Das Schließen der Tür oder Abstellen des Motors Türfreigabe/Türschließautomatik
beendet die Heizdauer nicht. ( MAN Seite 224, VDV Seite 356).
Erneutes Öffnen der Tür bei noch laufender Heizung Türen im Notfall öffnen ( Seite 171).
verlängert die Heizdauer nicht. Türen von innen entriegeln ( Seite 167).
Das Ausschalten der Zündung oder das Vorliegen Reversieranlage prüfen ( Seite 186).
einer Unterspannung schaltet die Heizmatte aus. Türflügel sperren ( Seite 224).
36.99287‐3900
46
Bedienen
Fahrzeug öffnen/schließen
Fahrgastmeldeanlage bedienen
Die Haltewunschtaster der Fahrgastmeldeanlage sind in regelmä
ßigen Abständen im Fahrzeuginnenraum und am Rollstuhlplatz
angebracht.
Haltewunsch anzeigen
1
Haltewunschtaster .1. drücken.
0A2X.0200.S0035
0A2X.0200.S1022
36.99287‐3900
47
Bedienen
Fahrzeug öffnen/schließen
Haltewunsch anzeigen - mobilitätseingeschränkte Personen
2 Haltewunschanzeige im Fahrerdisplay
( MAN Seite 254, VDV Seite 386).
Fahrgasthaltewunschanzeige ( Seite 136).
0A2X.0613.P0001
36.99287‐3900
48
Bedienen
Fahrzeug öffnen/schließen
Haltewunsch anzeigen - Rollstuhlplatz
3 Haltewunschanzeige im Fahrerdisplay
( MAN Seite 254, VDV Seite 386).
Fahrgasthaltewunschanzeige ( Seite 136).
0A2X.0200.P0013
36.99287‐3900
49
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Übersicht Klappen Lion's City Ü (A20) und
Lion's City (A21)
8 7
2 3 4 5
15
10
14
11 12 13
0A2X.0200.S0007
36.99287‐3900
50
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
36.99287‐3900
51
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Übersicht Klappen Lion's City G (A23)/
Lion's City GL (A23)/(A 40)/Lion`s City
G LE (A42) und Lion`s City GL LE (A49)
9 8
7
1
2 3 4 5 6
10
16
15
11 12 13 14
0A2X.0200.S0008
36.99287‐3900
52
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
36.99287‐3900
53
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Übersicht Klappen Lion's City C (A26)/(A36)/L
(A26)/Lion`s City C LE (A45) und
Lion`s City L LE (A 44)
7 6
5
1
2 3 4
15
14
9 10 11 12 13
0A2X.0200.S0009
36.99287‐3900
54
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
36.99287‐3900
55
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Übersicht Klappen Lion's City (A37)
9 8
7
6
2 3 4 5
14
13
10 11 12
0A2X.0200.S0010
36.99287‐3900
56
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
36.99287‐3900
57
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Übersicht Klappen Lion's City (A47)
9 8
7
6
2 3 4 5
14
13
10 11 12
0A2X.0200.S0010
36.99287‐3900
58
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
36.99287‐3900
59
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Motorraumklappe öffnen/schließen
Unfallgefahr
Eine offenstehende Motorraumklappe während der Fahrt ist ein
großes Sicherheitsrisiko. Vor Fahrtbeginn deshalb sicherstellen,
dass die Motorraumklappe geschlossen ist. Bei laufendem Motor
2 mit geöffneter Motorraumklappe besteht hohe Verletzungsgefahr
durch sich bewegende Teile. Nicht in den Bereich sich drehender
und bewegender Teile fassen. Körperteile können abgetrennt wer
den.
Bei geöffneter Motorraumklappe verhindert der Anlasssperrschalter
das Starten des Motors. Öffnen der Motorraumklappe bei laufen
1 dem Motor führt nicht zum Abschalten des Motors. In diesem Fall
0A2X.0400.S0002 mit besonderer Vorsicht vorgehen.
Motorraumklappe öffnen
Motorraumklappe schließen
36.99287‐3900
60
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Serviceklappen öffnen/schließen
Unfallgefahr
Offenstehende Serviceklappen während der Fahrt sind ein großes
Sicherheitsrisiko. Vor Fahrtbeginn deshalb sicherstellen, dass alle
Serviceklappen geschlossen und verriegelt sind.
1
Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sich
keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich aufhalten.
Serviceklappen öffnen
0A2X.0609.P0002
Abdeckkappe .1. abziehen.
Schloss mit Schlüssel entriegeln.
Serviceklappe .2. am unteren Rand greifen und öffnen.
Serviceklappen schließen
36.99287‐3900
61
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Bugblende öffnen/schließen
1
Hinter der Bugblende befinden sich der Scheibenwaschwasserbe
hälter und die Schlösser zum Öffnen der Bugklappen. Die Bug
blende wird von Hand geöffnet.
Bugblende öffnen
Bugblende schließen
0A21.0200.S1025
Abhängig von der Ausstattung kann eine zusätzliche Klappe in
der Bugblende verbaut sein.
Die Klappe in der Bugblende bietet die Möglichkeit die zur
Fremdversorgung installierten Kupplungen besser zugänglich zu
machen.
Hinter der Klappe befindet sich ein Schalter (Näherungs‐ oder
Rollenschalter), der die Funktion besitzt, dass es bei geöffneter
Bugblende nicht möglich ist, das Fahrzeug zu starten.
36.99287‐3900
62
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Frontblende öffnen/schließen
Hinter der Frontblende befinden sich das Koppelmaul und die
Fahrgestellnummer. Die Frontblende wird von Hand geöffnet.
Frontblende öffnen
1
Bugblende öffnen ( Seite 62).
2
Griff .1. anheben und seitlich aus der Halterung abziehen.
Frontblende .2. von innen aufklappen.
Frontblende schließen
0A21.0200.S1025
36.99287‐3900
63
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Bugklappen öffnen/schließen
Hinter der rechten und linken Bugklappe befinden sich die Schein
werfereinheiten. Die Klappen werden mit dem Vierkantschlüssel
2 geöffnet.
Bugklappen öffnen
Bugblende öffnen ( Seite 62).
Verriegelung .1. mit Vierkantschlüssel öffnen.
1
Hebel .2. ziehen.
Bugklappe nach außen schwenken, bis sie vom Fangseil be
grenzt wird.
0A2X.0200.S0009
Bugklappen schließen
Bugklappe nach innen schwenken, bis Hebel .2. einrastet.
Verriegelung .1. mit Vierkantschlüssel schließen.
0A21.0200.S0009
36.99287‐3900
64
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Dachvouten öffnen/schließen
2
Verletzungsgefahr
1 Die Dachvoutenklappen schwenken beim Öffnen selbsttätig aus.
Beim Öffnen der Dachvouten deshalb darauf achten, dass sie mit
der Hand abgestützt werden. Sonst besteht die Gefahr von Kopf‐
und Handverletzungen.
Dachvoute öffnen
1 Schlüssel einstecken und in Stellung ! drehen.
0A2X.0200.P0015
Dachvoute .1. aufklappen.
Dachvoute schließen
Dachvoute .1. zuklappen und gedrückt halten.
Schlüssel einstecken und in Stellung “ drehen.
36.99287‐3900
65
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Schaltkastenabdeckung öffnen/schließen
1
Die Schaltkastenabdeckung befindet sich hinter dem Fahrer
arbeitsplatz. Sie wird mit dem Vierkantschlüssel geöffnet und ge
schlossen. Hinter der Schaltkastenabdeckung befindet sich der
Hauptschaltkasten ( Seite 598).
Schaltkastenabdeckung öffnen
0A2X.0200.P0016
Je nach Ausstattung kann ein Haltewunschtaster an der Schaltka
stenabdeckung verbaut sein.
Um Schäden zu vermeiden, Abdeckung an geeigneter Stelle si
cher ablegen.
Schaltkastenabdeckung schließen
36.99287‐3900
66
Bedienen
Klappen öffnen/schließen
Bodendeckel öffnen/schließen
Im Heckbereich befinden sich die Bodendeckel für den Zugang zu
1 Motor, Getriebe und Retarder.
0A2X.0200.P0017
36.99287‐3900
67
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Fahrerkabinentür öffnen/schließen
Unfallgefahr
Das Fahrzeug kann sich unkontrolliert in Bewegung setzen und
schwere Unfälle verursachen. Vor Verlassen des Fahrerarbeitsplat
zes Feststellbremse einlegen ( Seite 491).
Die Fahrerkabinentür ist rechts neben dem Fahrerplatz angebracht.
Fahrerkabinentür öffnen
0A2X.0200.P0018
Griff .1. nach unten drücken und Kabinentür in Pfeilrichtung öff
nen.
Fahrerkabinentür schließen
Fahrerkabinentür zurück ins Schloss drücken.
36.99287‐3900
68
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Fahrersitz einstellen Brand‐ und Schadensgefahr
Wenn der Sitz mit isolierendem Material abgedeckt
Unfallgefahr ist, z. B. Schonbezug, Sitzkissen, Decken, Klei
Fahrersitz nur bei Stillstand des Fahrzeuges einstellen. dungsstücken, Taschen, wird eine zu hohe Tempe
Sitzarretierungen müssen hörbar einrasten. Durch un ratur nicht erkannt. Schmor‐ und Brandschäden
erwartete Bewegungen des Sitzes könnte sonst die können die Folge sein.
Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen. Wenn Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten auf dem Sitz
oder in das Innere des Sitzes gelangt, kann der
Brand‐ und Verletzungsgefahr Sitz und die Sitzheizung beschädigt werden.
Wenn der Sitz zu heiß wird, schaltet die Sitzheizung Deshalb:
nicht automatisch aus. Schmor‐ und Brandschäden Schalten Sie Sitzheizung und ‐klimatisierung aus,
können die Folge sein. wenn der Sitz mit isolierendem Material abgedeckt
Wenn keine Person auf dem Sitz sitzt, wird eine zu ist.
hohe Temperatur nicht erkannt. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf die Sitze.
Personen mit eingeschränkter Schmerz‐ und Tem Setzen Sie sich nicht mit feuchter oder nasser Klei
peraturwahrnehmung, z. B. durch Einnahme von dung auf die Sitze.
Medikamenten oder Krankheit, erkennen eine zu Trocknen Sie feuchte Sitze sofort.
hohe Temperatur nicht. Verbrennungen können die
Folge sein. Schalten Sie zum Trocknen niemals die Sitzheizung
ein.
Deshalb:
Schalten Sie Sitzheizung und ‐klimatisierung aus,
Verletzungsgefahr
wenn keine Person auf dem Sitz sitzt.
Schalten Sie Sitzheizung und ‐klimatisierung aus, Falsche Sitzpositionen, die ein nicht korrektes Angur
wenn eine Person mit eingeschränkter Schmerz‐ ten erlauben, unbedingt vermeiden. Diese stellen ein
hohes Sicherheitsrisiko dar.
und Temperaturwahrnehmung auf dem Sitz sitzt.
36.99287‐3900
69
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Fahrersitz (Grammer MSG 90.6 PG)
Armlehne einstellen
Rändelschrauben .1. am vorderen Ende der Armlehnen verdre
hen, bis die gewünschte Neigung bzw. der Neigungswinkel ein
gestellt ist.
Die Armlehnen können bei Bedarf nach oben geklappt werden.
1 Rückenlehne einstellen
Hebel .2. hochziehen und dabei Rückenlehne leicht belasten.
2 Rückenlehne durch Vor‐ oder Zurückbewegen in die ge
11 wünschte Position bringen. Durch Loslassen des Hebels wird
die Sitzposition arretiert.
3 10
Sitzheizung einschalten
4 Schalter .3. betätigen.
5 Das Sitzkissen und die Lehne werden thermostatisch geregelt. Mit
dem Schalter . 3. die Intensität der Sitzheizung in 2 Stufen von
6 7 8 9 0A2X.0200.S1027 schwach bis hoch einstellen.
36.99287‐3900
70
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Sitzheizung/Sitzklimatisierung einschalten Schnellabsenkung betätigen
Schalter . 3. nach oben betätigen. Sitzheizung ist ein Hebel .8. nach unten drücken, bis er einrastet.
geschaltet. Sitz senkt sich bis in Endstellung ab.
Schalter . 3. nach unten betätigen. Ventilation ist einge Hebel .8. nach unten drücken, bis er ausrastet.
schaltet.
Sitz hebt sich in gespeicherte Höhe.
Das Sitzkissen und die Lehne werden thermostatisch
geregelt. Mit dem Schalter .4. die Intensität der Sitzhei Dreheinrichtung
zung bzw. Ventilation in 2 Stufen von schwach bis hoch
einstellen. Taster .8. drücken und Sitz schwenken.
Der Sitz kann nach links und rechts, bis zu einem End
Lendenwirbel‐ und Seitenabstützung einstellen anschlag frei geschwenkt werden. Die Taste kann wäh
Entsprechenden Taster . 5. für die Luftkammern der rend des Drehvorgangs losgelassen werden.
unteren, oberen und seitlichen Abstützung drücken.
Der Sitz rastet in Fahrtrichtung selbsttätig ein.
Sitzhöhe einstellen
Sitzlängsrichtung einstellen
Hebel .6. nach unten bzw. oben drücken. Sitzhöhe
wird um eine Stufe nach oben oder unten verändert. Bügel .9. anheben und dabei Sitz vor‐ oder zurück
schieben.
Vertikalschwingungsdämpfer einstellen Sitz muss beim Loslassen des Bügels wieder hörbar
Hebel .7. in Richtung Stufe 1 “weich”, Stufe 2 „mittel“ verriegeln.
oder in Richtung Stufe 3 “hart” drücken, bis der ge
wünschte Federungskomfort erreicht ist.
36.99287‐3900
71
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Sitzkissentiefe einstellen
Hebel .10. anheben und dabei Sitzkissen vor‐ oder
zurückschieben.
Sitzneigung einstellen
Hebel .11. hochziehen und dabei Sitzkissen im
vorderen Bereich belasten bzw. entlasten.
36.99287‐3900
72
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Fahrersitz (ISRI 6860/875 NTS2)
Rückenlehneneinstellung
1
Hebel .1. hochziehen und dabei Rückenlehne leicht belasten.
2 Rückenlehne durch Vor‐ oder Zurückbewegen in die ge
wünschte Position bringen. Durch Loslassen des Hebels wird
3 die Sitzposition arretiert.
4 Schulteranpassung einstellen
36.99287‐3900
73
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Sitzheizung/Sitzklimatisierung einschalten Sitzhöhe einstellen
Schalter .3. nach oben betätigen. Sitzheizung ist ein
Hebel .7. nach unten bzw. oben drücken. Eingestellte
geschaltet.
Sitzhöhe wird gespeichert.
Schalter .3. nach unten betätigen. Ventilation ist einge
schaltet. Sitzneigung einstellen
Das Sitzkissen und die Lehne werden thermostatisch Hebel .8. hochziehen und dabei Sitzkissen im
geregelt. Mit dem Schalter .4. die Intensität der Sitzhei vorderen Bereich belasten bzw. entlasten.
zung bzw. Ventilation in 3 Stufen von schwach bis hoch
einstellen. Sitzabsenkung
Lendenwirbel‐ und Seitenabstützung einstellen Hebel .9. nach unten bzw. nach oben drücken.
Entsprechenden Taster .5. für die Luftkammern der Sitz senkt sich bis in Endstellung ab bzw. hebt sich in
unteren, oberen und seitlichen Abstützung drücken. gespeicherte Höhe.
Hebel . 6. nach oben “weich” oder nach unten “hart” Hebel . 10. vollständig anheben und dabei Sitz vor‐
drücken, bis der gewünschte Federungskomfort er oder zurückschieben. Hebel wieder einrasten lassen.
reicht ist.
Sitzkissentiefeneinstellung
36.99287‐3900
74
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Dreheinrichtung
Gurthöheneinstellung
36.99287‐3900
75
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Fahrersitz (ISRI 6860/875 NTS2) mit Armlehne und Mikrofon
Rückenlehneneinstellung
1
Hebel .1. hochziehen und dabei Rückenlehne leicht belasten.
2 Rückenlehne durch Vor‐ oder Zurückbewegen in die ge
14 wünschte Position bringen. Durch Loslassen des Hebels wird
3 die Sitzposition arretiert.
4 13 Schulteranpassung einstellen
36.99287‐3900
76
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Sitzheizung/Sitzklimatisierung einschalten Sitzhöhe einstellen
Schalter .3. nach oben betätigen Sitzheizung einge
Hebel .7. nach unten bzw. oben drücken. Eingestellte
schaltet.
Sitzhöhe wird gespeichert.
Schalter .3. nach unten betätigen Ventilation einge
schaltet. Sitzneigung einstellen
Das Sitzkissen und die Lehne werden thermostatisch Hebel .8. hochziehen und dabei Sitzkissen im
geregelt. Mit dem Schalter .4. die Intensität der Sitzhei vorderen Bereich belasten bzw. entlasten.
zung bzw. Ventilation in 3 Stufen von schwach bis hoch
einstellen. Sitzabsenkung
Lendenwirbel‐ und Seitenabstützung einstellen Hebel .9. nach unten bzw. nach oben drücken.
Entsprechenden Taster .5. für die Luftkammern der Sitz senkt sich bis in Endstellung ab bzw. hebt sich in
unteren, oberen und seitlichen Abstützung drücken. gespeicherte Höhe.
Hebel . 6. nach oben “weich” oder nach unten “hart” Hebel . 10. vollständig anheben und dabei Sitz vor‐
drücken, bis der gewünschte Federungskomfort er oder zurückschieben. Hebel wieder einrasten lassen.
reicht ist.
Sitzkissentiefeneinstellung
36.99287‐3900
77
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Dreheinrichtung
Armlehne einstellen
Mikrofon Ein‐/Ausschalten
Gurthöheneinstellung
36.99287‐3900
78
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Lenkrad einstellen
1
Unfall‐ und Verletzungsgefahr
Lenkrad nur bei Stillstand des Fahrzeuges und eingelegter Fest
stellbremse/Haltestellenbremse einstellen. Während der Fahrt
könnte die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen. Personen
können verletzt werden.
Das Lenkrad kann in Höhe und Neigung körpergerecht eingestellt
werden. Zum Einstellen des Lenkrads muss ausreichend Vorrats
druck in der Druckluftanlage sein.
Zuerst Fahrersitz körpergerecht einstellen ( Seite 69)
0A2X.0200.S1010
Der Taster .1. zum Einstellen des Lenkrads befindet sich in der In
strumentenbedientafel links.
Taster .1. oben drücken und gedrückt halten.
Lenkrad in die gewünschte Position bewegen.
Taster .1. loslassen.
Zum Verriegeln Taster .1. unten drücken.
Nach 6 ‐ 8 Sekunden verriegelt das Lenkrad wieder selbsttätig.
36.99287‐3900
79
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Fahrerlüfter
Links und rechts oberhalb vom Fahrerplatz ist der Fahrerlüfter .1.
angebracht. Mit dem Fahrerlüfter werden Fahrer‐ und Beifahrerplatz
1 zusätzlich belüftet.
Schalter Fahrerlüfter im Armaturenbrett drücken
( MAN Seite 207, VDV Seite 343).
0A2X.0200.S0032
36.99287‐3900
80
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Spiegel einstellen
Unfallgefahr
Spiegel nicht während der Fahrt einstellen. Während der Fahrt
könnte die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen. Fehlende
oder defekte Außenspiegel gefährden die Verkehrssicherheit. Un
fälle sind die Folge. Fehlende oder defekte Außenspiegel umge
hend durch neue ersetzen.
Innenspiegel einstellen
1 Innenspiegel .1. so einstellen, dass eine optimale Sicht vom Fahrer
arbeitsplatz in den Fahrgastraum gewährleistet ist.
Den Spiegel .2. für den Einstiegsbereich an Tür 2 mit Hilfe einer
0A2X.0200.S0030
zweiten Person so einstellen, dass er über den Innenspiegel .1. mit
eingesehen werden kann.
0A2X.0200.P0020
36.99287‐3900
81
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Innenspiegel elektrisch einstellen
Die beiden Schalter für die Innenspiegelverstellung sind auf der
Instrumentenbedientafel links vom Fahrerplatz angebracht.
0A2X.0200.S0030
1
2
0A2X.0200.S1024
36.99287‐3900
82
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Außenspiegel einstellen
0A2X.0200.S1025
36.99287‐3900
83
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Bugbeobachtungsspiegel einstellen
0A2X.0200.P0021
0A78.0200.S0036
36.99287‐3900
84
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Außenspiegel abnehmen
Je nach Ausführung können die Außenspiegel, beispielsweise zur
Fahrzeugreinigung in der Waschanlage, komplett aus der
Schwalbenschwanzführung abgenommen werden.
Unfallgefahr
Fehlende oder defekte Außenspiegel gefährden die Verkehrssi
0A2X.0200.S0001
cherheit. Unfälle sind die Folge.
Fehlende oder defekte Außenspiegel umgehend durch neue erset
zen.
36.99287‐3900
85
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Außenspiegel einklappen
Je nach Ausführung kann der rechte Außenspiegel, beispielsweise
zur Fahrzeugreinigung in der Waschanlage, in Richtung Front
scheibe eingeklappt werden.
Unfallgefahr
Der Außenspiegel bewegt sich beim Einklappen ruckartig in Rich
tung der Frontscheibe. Gefahr von Prellungen und Zerrungen.
Im Schwenkbereich zwischen Außenspiegel und Frontscheibe
dürfen sich keine Personen aufhalten.
Für sicheren Stand sorgen.
36.99287‐3900
86
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Sonnenrollo der Frontscheibe manuell einstellen
Sonnenrollo ausziehen
Sonnenrollo an der Lasche .1. auf die gewünschte Höhe herun
1 terziehen.
Sonnenrollo einziehen
Sonnenrollo an der Lasche .1. nach oben schieben - Sonnen
rollo wird automatisch aufgerollt.
36.99287‐3900
87
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Sonnenrollo der Seitenscheibe einstellen
Sonnenrollo ausziehen
Sonnenrollo an der Lasche .2. auf die gewünschte Höhe herun
terziehen.
Sonnenrollo einziehen
Sonnenrollo an der Lasche .2. nach oben schieben - Sonnen
rollo wird automatisch aufgerollt.
121X.0200.S0002
36.99287‐3900
88
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Übersicht Bedieneinheiten
Abhängig von der Ausstattung verfügt das Fahrzeug über eine der unten gezeigten Bedieneinheiten.
Variante Hinweise
1 ( Seite 90)
2 ( Seite 106)
3 ( Seite 111)
36.99287‐3900
89
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Bedieneinheit (Variante 1)
1 2 3 4 5 6
12 11 10 9 8 0A2X.0200.S1018
.1. Manuelle Luftverteilung Fahrerbereich .9. Reheat ein‐ und ausschalten/Einstelltaste ”Minus”
.2. Manuelle Temperatureinstellung Fahrerbereich .10. Zusatzheizung ein‐ und ausschalten
.3. Manuelle Gebläseeinstellung Fahrerbereich .11. Klimaanlage Fahrerbereich/
.4. Funktionsanzeige Kühlbetrieb Umschaltung ECO Betrieb
.5. Funktionsanzeige Zusatzheizung .12. Frischluft/Umluft
.6. Anzeige Wochentag/Starttage der Zusatzheizung
.7. Display
Vor Inbetriebnahme und während des Betriebes der
.8. Regelung Fahrgastraum/Einstelltaste “Plus”
Zusatz‐ oder Standheizung den Temperaturregler der
Fahrzeugheizung auf warm stellen.
36.99287‐3900
90
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Da von der Klimaanlage zum Heizen und Kühlen große
Unfallgefahr
Luftvolumen bewegt werden müssen, werden eingestellte
Das Bedienen der Bedieneinheit lenkt vom aktuellen Temperaturwerte erst mit einer zeitlichen Verzögerung
Verkehrsgeschehen ab. Bedieneinheit nur dann bedie erreicht. Die Klimaanlage arbeitet umso effektiver, je we
nen, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. Immer die niger die Temperaturwerte während des Betriebes ver
ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen. stellt werden.
Die Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen befindet sich Grundsätzlich sollte die gewünschte Temperatur vor Star
auf der Instrumentenbedientafel links oder oberhalb des ten des Motors bei eingeschalteter Zündung eingestellt
Fahrerarbeitsplatzes und ist bei eingeschalteter Zündung werden.
betriebsbereit. Die automatische Temperaturregelung ist Bei einer aktivierten Funktion leuchtet die LED neben
bei laufendem Motor aktiv und kühlt oder heizt nach dem entsprechenden Taster.
Bedarf.
36.99287‐3900
91
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Displayanzeigen Heizen
Als Grundanzeige bei eingeschalteter Zündung werden Die Temperaturregelung ist bei eingeschalteter Zündung
immer Wochentag und Uhrzeit angezeigt. nicht aktiv. Die Heizung arbeitet nur bei laufendem Motor
und/oder eingeschalteter Zusatzheizung. Nach Starten
Bei ausgeschalteter Zündung ist das Display .7. dunkel. des Motors wird automatisch die Temperaturregelung
aktiviert.
Während bestimmter Betriebsmodi wie Fehlerdiagnose,
Kalibrierung oder Programmierung wird das Display .7. zur Temperatur des Fahrerbereiches einstellen
Informationsausgabe benutzt.
Taste Handlungsschritt Anzeige
Drehregler je nach ge
Anlassversuche des Motors mit teilentladener Fahr wünschter Temperatur
zeugbatterie können zu Fehlanzeigen im Display .7. nach rechts oder links
der Bedieneinheit führen. drehen.
Die einstellbare Ausblastemperatur liegt zwischen 5 und
70 °C.
36.99287‐3900
92
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Lüften Defrosten
Gebläse des Fahrerbereiches einstellen Das Defrosten dient dem schnellen Klaren der Front
scheibe. Defrosten ist nur bei laufendem Motor möglich.
Nach Einschalten der Zündung wird das Gebläse auf die
eingestellte Leistung geregelt. Defrostbetrieb einstellen
Taste Handlungsschritt Anzeige Durch 100 % Frontscheibenausblasung und 50 % Ge
bläseleistung werden ein schnelles Klaren der Front
Drehregler der Luftver
scheibe und ein eisfreier Einstieg erreicht.
teilung auf die ge
wünschte Stellung Taste Handlungsschritt Anzeige
drehen.
Drehregler der Luftver
Drehregler je nach ge teilung auf die Stel
wünschter Gebläselei lung "Frontscheibe"
stung stufenlos nach drehen.
rechts drehen.
Drehregler des Ge
bläses auf 50 % der
Leistung stellen.
Läuft der Motor nicht, wird das Gebläse auf maximal
50 % der Leistung begrenzt. Der gesamte Luftstrom der Frontbox wird auf die Front
scheibe gelenkt und das Frontboxgebläse auf 50 % Lei
stung geregelt.
Die Frontboxheizung wird auf warm gestellt und die Um
luftklappe geschlossen.
36.99287‐3900
93
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Kühlen
Nach dem Starten des Motors kann die Klimaanlage für Im Fahrerdisplay erscheint das Symbol als Funktions
den Fahrerbereich manuell zu‐ oder abgeschaltet wer anzeige. Bei Betrieb der Klimaanlage zusätzlich Fah
rerfenster und Dachluken schließen.
den.
Motor starten.
36.99287‐3900
94
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Regelung Fahrgastraum Umluftbetrieb
Nach dem Starten des Motors wird automatisch die Tem Der gesamte Fahrzeuginnenraum kann von Frischluft‐
peraturregelung für den Fahrgastraum aktiviert. betrieb in Umluftbetrieb umgeschaltet werden.
Automatische Temperaturregelung für Fahrgastraum
Gesamten Fahrzeuginnenraum mit Umluft belüften
deaktivieren
Umluftbetrieb aktiv
Taste Handlungsschritt Anzeige
Taste einmal drücken. LED erlischt. Taste Handlungsschritt Anzeige
Taste einmal drücken. LED leuchtet.
Die Fahrgastraumregelung wird deaktiviert.
Ist der Umluftbetrieb aktiv, leuchtet die zugehörige LED
Automatische Temperaturregelung für Fahrgastraum
neben dem Taster Frischluft/Umluft .12..
aktivieren
36.99287‐3900
95
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Gesamten Fahrzeuginnenraum mit Frischluft belüften Entfeuchten/Reheat
Automatikbetrieb
Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Innenraum kann die Reheat
funktion aktiviert werden. Beim Start der Reheatfunktion
Taste Handlungsschritt Anzeige wird die Innenraumluft für 30 Minuten entfeuchtet, hierfür
Taste einmal drücken. LED erlischt. erfolgt automatisch die Umschaltung auf den Umluftbe
trieb.
36.99287‐3900
96
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Entfeuchten des Innenraums deaktivieren
36.99287‐3900
97
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Erweiterte Funktion ECO Betrieb
Ist der Betrieb der Klimaanlage nicht gewünscht, kann
Sollwerteinstellung Fahrgastraum
die Raumkühlung gesperrt werden.
Aufruf Sollwerteinstellung
Taste Handlungsschritt Anzeige Bei hohen Außentemperaturen wird der ECO Betrieb
Taste ca. 2 Sekunden Aktueller Sollwert. für eine effektive Abkühlung des Fahrgastraumes
drücken. nicht empfohlen.
Sollwert einstellen, Neuer Sollwert Aufruf ECO Betrieb
Taste + oder -
drücken. Taste Handlungsschritt Anzeige
Taste ca. 2 Sekunden LED blinkt.
drücken. Displayanzeige .7.
Das Display .7. schaltet nach wenigen Sekunden auf wechselt auf “ECO”.
die Grundanzeige um, der eingestellte Sollwert wird
übernommen.
36.99287‐3900
98
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Zusatzheizung bzw. Standheizung Variante 1 Vergiftungsgefahr
Bei Außentemperaturen unter 10 °C und einer Was Die Zusatzheizung produziert Abgase. Zusatzheizung
sertemperatur < 72 °C schaltet sich die Zusatzheizung in geschlossenen Räumen wie Garagen oder Werk
bei laufendem Motor während der Temperaturregelung stätten nur mit Abgasabsaugung betreiben. Für ausrei
zu. chende Belüftung sorgen.
36.99287‐3900
99
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Brandgefahr Überhitzungsgefahr
Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heiße Nach Ausschalten der Zusatzheizung laufen das
Abgasanlage der Zusatzheizung können sich brennba Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe 3 Minuten
re Materialien entzünden. weiter, um die Zusatzheizung abzukühlen. Während
Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materia der Nachlaufzeit darf der mechanische Batteriehaupt
lien, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachse schalter ( Seite 573) nicht betätigt werden, da sonst
nen Flächen abstellen oder parken, wenn die Zu die Nachlaufphase unterbrochen wird.
satzheizung betrieben wird, kurz zuvor betrieben
wurde oder beabsichtigt ist die Zusatzheizung zu
betreiben.
Sicherstellen, dass die Zusatzheizung niemals durch
programmierte Startzeiten in Betrieb genommen
wird, wenn das Fahrzeug im Bereich von brennba
ren Materialien, z. B. auf Grasflächen oder anderen
bewachsenen Flächen abgestellt oder geparkt ist.
Bei länger anhaltender starker Rauchentwicklung, un
gewöhnlichen Brenngeräuschen oder Brennstoffgeruch
Sicherung der Zusatzheizung entfernen ( Seite 598).
Erst nach Überprüfen durch eine Fachwerkstatt darf
sie wieder in Betrieb genommen werden.
36.99287‐3900
100
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Zusatzheizung manuell zu‐ und abschalten Uhrzeit und Wochentag anzeigen
Zusatzheizung auf Bereitschaft schalten Uhrzeit und Wochentag bei eingeschalteter Zündung
anzeigen
Taste Handlungsschritt Anzeige
Einstellen der Uhrzeit von Hand ist nicht notwendig, da
Taste einmal drücken. LED leuchtet. bei eingeschalteter Zündung automatisch aktuelle Uhrzeit
und Wochentag des Zentralrechners übernommen
Leuchtet die LED neben der Taste Zusatzheizung .10., ist werden.
sie in Bereitschaft. Bei aktiver Zusatzheizung leuchtet die
Funktionsanzeige .5..
Wird bei eingeschalteter Zündung eine blinkende Uhr
Zusatzheizung deaktivieren zeit angezeigt, konnte keine Verbindung zum Zentral
rechner hergestellt werden.
Taste Handlungsschritt Anzeige
Uhrzeit und Wochentag können dann bei ausge
Taste einmal drücken. LED erlischt. schalteter Zündung manuell am Bedienteil eingestellt
werden.
Die LED neben der Taste Zusatzheizung .10. und die Uhrzeit und Wochentag bei ausgeschalteter Zündung
Funktionsanzeige .5. erlöschen. anzeigen
Die Zusatzheizung ist deaktiviert.
Taste Handlungsschritt Anzeige
Taste einmal drücken. Uhrzeit und Wochen
tag werden für
ca. 10 Sekunden im
Display .7. angezeigt.
36.99287‐3900
101
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Uhrzeit und Wochentag manuell einstellen Nach Einstellen der Zeit kann der Wochentag angepasst
werden.
36.99287‐3900
102
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Startzeiten der Zusatzheizung einstellen Startzeit ändern
Durch anschließendes Betätigen von Taste .8. oder .9. wird
die Startzeit verändert.
Solange Uhrzeit und Wochentag nicht eingestellt oder
vom Zentralrechner übernommen wurden, läßt sich Taste Handlungsschritt Anzeige
keine Startzeit für die Zusatzheizung programmieren.
Startzeit einstellen, Aktuell eingestellte
Startzeiten Taste + oder - Startzeit blinkt.
drücken. Beim Ge Ca. 10 Sekunden
Es lassen sich 3 unterschiedliche Startzeiten, “1”, “2” drückthalten einer Ta nach dem letzten Ta
und “3”, programmieren. Die 3 Startzeiten können nur ste erfolgt der Schnell stendruck erfolgt
bei ausgeschalteter Zündung eingestellt werden. In lauf. Speicherung.
nerhalb einer Startzeit lassen sich einzelne oder alle Wo
chentage anwählen. Wochentag der Startzeit ändern
36.99287‐3900
103
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Aktivieren/Deaktivieren einer programmierten Laufzeit der Zusatzheizung einstellen
Zusatzheizungs‐Startzeit
Die Laufzeit der Zusatzheizung für programmierte künf
Von den 3 programmierbaren Startzeiten kann nur eine tige Startzeiten kann zwischen 10 und 120 Minuten einge
aktiviert werden. Die zuletzt angezeigte Startzeit wird ak stellt werden.
tiviert. Bei Auswahl der Anzeige “off” werden alle
Startzeiten deaktiviert. Taste Handlungsschritt Anzeige
36.99287‐3900
104
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Fehlerdiagnose
Das Klimaregelsystem ist mit einem Fehlerdiagnosepro
gramm ausgestattet, welches bei eingeschalteter
Zündung aktiv ist.
Aufgetretene Fehler werden gespeichert und können von
einer Fachwerkstatt mit dem Diagnoseprogramm aus
dem Fehlerspeicher ausgelesen werden.
Eine Ausnahme bildet der während der Fahrt aufgetre
tene Fehler des Klimakompressors mit der Bezeichnung
“E33”. Dieser wird im Display mit “E33” angezeigt, der
Kompressor für laufende Regelung gesperrt.
Den Normalbetrieb nimmt die Kühlanlage nach Aus‐ und
Einschalten des Motors wieder auf.
36.99287‐3900
105
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Bedieneinheit (Variante 2)
1 2 3 4 5
8 7
4516.0608.P0001
36.99287‐3900
106
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Klimaanlage ein‐ und ausschalten Heizen
36.99287‐3900
107
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Kühlen Fahrgastbereich automatisch klimatisieren
Nach dem Starten des Motors kann die Klimaanlage ma Taste Handlungsschritt Anzeige
nuell zu‐ oder abgeschaltet werden.
Automatik für Fahr LED im Taster leuch
Motor starten. gastraum aktivieren. tet.
Taste einmal drücken.
Klimaanlage zu‐ oder abschalten im Fahrerbereich
Taste Handlungsschritt Anzeige Die Automatik regelt die Temperatur auf ca. 20 °C.
Klimaanlage im Fah LED im Taster leuchtet Die Temperatur kann vom Fahrer nicht beeinflusst
rerbereich zu‐ oder oder erlischt. werden.
abschalten. Taste ein
mal drücken.
36.99287‐3900
108
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Umluftbetrieb
Der gesamte Fahrzeuginnenraum kann von Frischluftbe Der Umluftbetrieb sollte nur kurzzeitig bei starker
trieb in Umluftbetrieb umgeschaltet werden. Außenluftverschmutzung betätigt werden.
Bei Umluftbetrieb zusätzlich Fahrerfenster und Dachlu
Gesamten Fahrzeuginnenraum mit Umluft belüften ken schließen.
36.99287‐3900
109
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Entfeuchten Entfeuchten im Frischluftbetrieb
Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Innenraum kann die Reheat‐ Taste Handlungsschritt Anzeige
Funktion aktiviert werden.
Entfeuchten im Frisch LED im Taster leuch
Motor starten. luftbetrieb. Taste ein tet.
mal drücken.
Entfeuchten im Umluftbetrieb
36.99287‐3900
110
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Bedieneinheit (Variante 3)
1 2 3 0A2X.0200.S0006
Die Bedieneinheit der Klimaanlage für den Fahrerarbeitsplatz befindet sich auf der Instrumentenbedientafel links.
36.99287‐3900
111
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Die Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen ist bei Gebläse des Fahrerarbeitsplatzes einstellen
laufendem Motor betriebsbereit.
Drehregler .2. auf die gewünschte Stellung drehen.
Unfallgefahr Drehregler .1. je nach gewünschter Gebläseleistung
nach rechts oder links drehen.
Das Bedienen der Bedieneinheit lenkt vom aktuellen
Verkehrsgeschehen ab. Bedieneinheit nur dann bedie Klaren der Frontscheibe bei Frost
nen, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. Immer die
ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen. Durch 100 % Frontscheibenausblasung und 50 % Ge
bläseleistung werden ein schnelles Klaren der Front
Temperatur des Fahrerarbeitsplatzes einstellen scheibe und ein eisfreier Einstieg erreicht.
Drehregler .2. auf die Stellung "Frontscheibe" drehen.
Drehregler .3. je nach gewünschter Temperatur nach
rechts oder links drehen. Drehregler .1. auf 50 % Gebläseleistung stellen.
Die einstellbare Heizleistung liegt zwischen 14 und 60 °C. Klimaanlage ein‐ und ausschalten
36.99287‐3900
112
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Dachluken öffnen/schließen weitere Voraussetzungen vorhanden sein.
Wenn eine der aufgeführten Voraussetzungen nicht erfüllt
Unfallgefahr ist, können die Dachluken nicht geöffnet werden bzw.
Durch Herausstrecken von Gliedmaßen aus den Dach werden die Dachluken automatisch geschlossen. Nach
luken besteht ein großes Verletzungsrisiko. dem automatischen Schließen der Dachluken werden sie
bei erneuter Erfüllung aller Voraussetzungen automatisch
Deshalb: wieder geöffnet.
Während der Fahrt nicht durch geöffnete Dachluken
fassen. Nach dem Einschalten der Zündung werden die Dachlu
ken automatisch in die Stellung gebracht, die am jewei
Das Fahrzeug kann über eine der folgenden Aus ligen Schalter eingestellt ist.
stattungen verfügen:
Nach dem Ausschalten der Zündung werden geöffnete
von Hand zu öffnende, schließende Dachluken
Dachluken nach ca. 10 Sekunden automatisch geschlos
elektrisch zu öffnende, schließende Dachluken sen. Wenn innerhalb dieser Zeit ein Schalter für eine
Die elektrisch zu öffnenden, schließenden Dachluken Dachluke betätigt wird, bleibt die Dachluke für die Dauer
werden über einen oder mehrere Schalter bedient. des Nachlaufs in der geöffneten Stellung. Der Nachlauf
beträgt standardmäßig 4 Stunden. Danach schließen die
Die Schalter befinden sich auf der Instrumentenbedien Dachluken automatisch.
tafel links vom Fahrerplatz.
Sollten die Dachluken während des Nachlaufs per
Funktionsweise Schalter komplett geschlossen werden, wird der Nachlauf
abgebrochen und ein erneutes Öffnen ist nur mit einge
Die elektrischen Dachluken können unter den folgenden schalteter Zündung möglich.
Voraussetzungen geöffnet werden:
Die Zündung (Stufe 1 ‐ Radiostellung) ist einge
schaltet oder der Nachlauf wurde aktiviert
( Seite 432).
Die Spannungsversorgung ist ausreichend.
Die Klimaanlage ist ausgeschaltet.
Abhängig von der Ausstattung des Fahrzeuges können
36.99287‐3900
113
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Dachluken einstellen
B_000‐0000_Z_IB_0007_a
36.99287‐3900
114
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Zusatzheizung bzw. Standheizung Brandgefahr
(Varianten 2 und 3)
Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heiße
Bei Außentemperaturen unter 10 °C und einer Was Abgasanlage der Zusatzheizung können sich brenn
sertemperatur < 72 °C schaltet sich die Zusatzheizung bare Materialien entzünden.
bei laufendem Motor während der Temperaturregelung Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materia
zu. lien, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachse
Bei Klimatisierungsbetrieb schaltet sich die Zusatzheizung nen Flächen abstellen oder parken, wenn die Zu
nicht zu, um nicht gegen die Klimaanlage arbeiten zu satzheizung betrieben wird, kurz zuvor betrieben
müssen. wurde oder beabsichtigt ist die Zusatzheizung zu
betreiben.
Wurde die Zusatzheizung bei ausgeschalteter Zündung
manuell gestartet, schaltet sie sich nach maximal 60 Mi Sicherstellen, dass die Zusatzheizung niemals durch
nuten automatisch ab. programmierte Startzeiten in Betrieb genommen
wird, wenn das Fahrzeug im Bereich von brennba
ren Materialien, z. B. auf Grasflächen oder anderen
Vergiftungsgefahr bewachsenen Flächen abgestellt oder geparkt ist.
Die Zusatzheizung produziert Abgase. Zusatzheizung
in geschlossenen Räumen wie Garagen oder Werk
stätten nur mit Abgasabsaugung betreiben. Für ausrei
chende Belüftung sorgen. Vor Inbetriebnahme und während des Betriebes der
Zusatz‐ oder Standheizung den Temperaturregler der
Fahrzeugheizung auf warm stellen.
Explosionsgefahr
Die Zusatzheizung kann brennbare Dämpfe und
Stäube entzünden. Deshalb an Tankstellen und Tank
anlagen Zusatzheizung ausschalten. In der Nähe von
Kraftstoff‐, Kohlen‐, Holzstaub‐ oder Getreidelager und
Ähnlichem Zusatzheizung ebenfalls ausschalten.
36.99287‐3900
115
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Brandgefahr
Bei länger anhaltender starker Rauchentwicklung, un
gewöhnlichen Brenngeräuschen oder Brennstoffgeruch
Sicherung der Zusatzheizung entfernen ( Seite 598).
Erst nach Überprüfen durch eine Fachwerkstatt darf
sie wieder in Betrieb genommen werden.
Überhitzungsgefahr
Nach Ausschalten der Zusatzheizung laufen das
Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe 3 Minuten
weiter, um die Zusatzheizung abzukühlen.
Während der Nachlaufzeit darf der mechanische Batte
riehauptschalter ( Seite 573) nicht betätigt werden,
da sonst die Nachlaufphase unterbrochen wird.
36.99287‐3900
116
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Bedieneinheit Zusatzheizung
Die Bedieneinheit der Zusatzheizung befindet sich auf der Instru
mentenbedientafel links vom Fahrerarbeitsplatz.
2 4
Funktion
Speicher/Programmierung .2.
1 3 5 Sofortheizen .3.
4516.0608.P0003
Menü zurück .4.
36.99287‐3900
117
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Uhrzeit und Wochentag einstellen Wochentag einstellen
Das Einstellen der Uhr sowie das Programmieren der Nach erfolgter Uhrzeiteinstellung geht das Einstellmenü
Zusatzheizung ist nur bei abgestelltem Motor und ausge selbsttätig in den Wochentagmodus über.
schalteter Zündung möglich.
Wird nach Aufrufen des Stellmodus nicht innerhalb von Taste Handlungsschritt Anzeige
5 Sekunden fortgefahren, wird der voreingestellte Wert Wochentag einstellen, Aktuell eingestellter
übernommen. Werden beide Tasten länger als 2 Se Taste drücken. Wochentag blinkt.
kunden gedrückt, ist der Schnelllauf aktiv. Nach 5 Sekunden er
Die Angabe der Wochentage erfolgt in englischen folgt Speicherung.
Abkürzungen MO, TU, WE, TH, FR, SA, SU.
Uhrzeit einstellen
Bei eingeschalteter Zündung zeigt die Uhr die ak
tuelle Zeit und den Wochentag an.
Taste Handlungsschritt Anzeige
Bei Betrieb des Zusatzheizgerätes werden das Dis
Stellmodus aufrufen, Uhrzeit blinkt. play und die Tasten beleuchtet.
Taste einmal drücken.
Uhrzeit einstellen, Ta Aktuell eingestellte
ste drücken. Beim Ge Uhrzeit blinkt.
drückthalten einer Ta Nach 5 Sekunden er
ste von mehr als 2 Se folgt Speicherung.
kunden erfolgt der
Schnelllauf.
36.99287‐3900
118
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Startzeiten der Zusatzheizung programmieren Speicherplatz einstellen
Voraussetzung für das Programmieren sind die bereits Durch mehrmaliges Drücken der Taste .2. können die
eingestellte Uhrzeit und der Wochentag ( Seite 118). Speicherplätze “-2-” und “-3-” programmiert werden
oder man kann zum Uhrzeitmodus wechseln.
Es lassen sich drei unterschiedliche Startzeiten, “-1-”,
“-2-” und “-3-”, programmieren. Innerhalb einer
Startzeit lassen sich einzelne oder alle Wochentage Taste Handlungsschritt Anzeige
anwählen. Speicherplatz aus Aktueller Speicher
Wird nach Aufrufen des Programmiermodus nicht in wählen. Taste mehr platz “-2-” oder
nerhalb von 5 Sekunden fortgefahren, wird der voreinge malig drücken. “-3-” blinkt.
stellte Wert übernommen. Werden beide Tasten länger Vorwahlzeit und Vor
als 2 Sekunden gedrückt, ist der Schnelllauf aktiv. wahltag einstellen
Vorwahlzeit und Vorwahltag einstellen
Taste Handlungsschritt Anzeige Vor Inbetriebnahme und während des Betriebes der
Zusatz‐ oder Standheizung den Temperaturregler der
Vorwahlzeit der Zu Aktueller Speicher
Fahrzeugheizung auf warm stellen.
satzheizung aufrufen, platz “-1-” blinkt.
Taste drücken.
Vorwahlzeit einstellen. Aktuell eingestellte
Zusatzheizung bei stehendem Motor nur so lange wie
Uhrzeit. Nach 5 Se
nötig laufen lassen, um die Batterien zu schonen.
kunden erfolgt Spei
cherung und Wochen
tag/Vorwahltag blinkt.
Wochentag einstellen. Aktuell eingestellter
Wochentag.
Nach 5 Sekunden er
folgt Speicherung.
36.99287‐3900
119
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Aktivieren/Deaktivieren einer programmierten Einschaltdauer der Zusatzheizung einstellen
Zusatzheizungs‐Startzeit
Die Einstellung der Einschaltdauer kann nur bei ausge
Von den drei programmierbaren Startzeiten kann nur schalteter Zusatzheizung erfolgen.
eine aktiviert werden. Der angezeigte Speicherplatz ist
aktiv. Taste Handlungsschritt Anzeige
36.99287‐3900
120
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Restlaufzeit der Zusatzheizung einstellen
Das Flamm‐Symbol im Display zeigt den Betrieb der
Zusatzheizung an.
36.99287‐3900
121
Bedienen
Audio/Video
Bedieneinheit Audio/Video
Unfallgefahr
Anlagen nur dann bedienen, wenn es die aktuelle Verkehrssitua
tion erlaubt. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenver
kehr widmen.
1
Lautstärke so einstellen, dass akustische Signale von außen gut
zu hören sind.
36.99287‐3900
122
Bedienen
Audio/Video
Mikrofon bedienen
Unfallgefahr
Sprechanlage nur dann bedienen, wenn es die aktuelle Verkehrs
situation erlaubt. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßen
verkehr widmen.
Mikrofon am Fahrerarbeitsplatz
0A2X.0200.S0003
Pedaltaster .3. mit Fuß betätigen oder Taster .2 drücken.
Durchsage in Mikrofon .1. sprechen und anschließend Fuß vom
Pedaltaster .3. nehmen oder Taster 2. loslassen.
0A2X.0200.S1026
36.99287‐3900
123
Bedienen
Audio/Video
Mikrofon am Fahrersitz (ISRI 6860/875 NTS2) bedienen
Das Mikrofon für den Fahrer ist am Fahrersitz montiert. Während
des Sprechens werden andere Audioquellen stummgeschaltet. Ab
bildung ist beispielhaft.
4 Fahrermikrofon bedienen
0A2X.0200.S1023
36.99287‐3900
124
Bedienen
Rollstuhlrampe verwenden
Rollstuhlrampe verwenden
36.99287‐3900
125
Bedienen
Rollstuhlrampe verwenden
Rollstuhlrampe ausklappen
2
Beim Ausklappen der Rampe darauf achten, dass diese vollstän
dig am Boden aufliegt. Die maximale Tragkraft der Rollstuhlrampe
beträgt 350 kg. Es können auch Rampen mit einer anderen maxi
3 malen Tragkraft im Fahrzeug verbaut sein. In diesem Fall müssen
die Hinweise auf dem Aufkleber neben oder auf der Rampe be
0A2X.0600.S0062 achtet werden.
HSB ist aktiv ( Seite 488).
Rollstuhlrampe einklappen
0A2X.0615.P0002
36.99287‐3900
126
Bedienen
Rollstuhlrampe verwenden
Rollstuhlrampe mit Hakenstange verwenden
Rollstuhlrampe einklappen
0A2X.0200.S0048
36.99287‐3900
127
Bedienen
Rollstuhlrampe verwenden
Allgemeine Sicherheitshinweise zur Elektrischen
Rollstuhlrampe Um die Funktion der Rollstuhlrampe zu gewährleisten,
die Rollstuhlrampe täglich betätigen.
Unfall‐ und Verletzungsgefahr Trittplatte täglich einmal aus‐ und einfahren und
Rollstuhlrampe täglich auf sichere Funktion überprü auf Leichtgängigkeit sichtprüfen.
fen. Schwergängigkeiten können das Bewegen der
Rollstuhlrampe beeinflussen.
Personen können abrutschen und sich verletzen. Ein Reinigung der Rollstuhlrampe bei starker
schwerer Unfall kann die Folge sein. Verschmutzung und im Winter ( Seite 672).
Deshalb:
Die Sicherheitseinrichtungen „Stoßkantensensor“ und
„Trittplattensensor“ täglich überprüfen ( Seite 642).
Festgestellte Mängel umgehend von einer Fachwerk
statt beheben lassen.
36.99287‐3900
128
Bedienen
Rollstuhlrampe verwenden
Elektrische Rollstuhlrampe aktivieren/deaktivieren
Die elektrische Rollstuhlrampe wird über ein Rampenschloss ak
tiviert oder deaktiviert.
1
Das Rampenschloss .2. befindet sich im Einstiegsbereich von Tür 1
im Schaltkasten unter dem Zahltisch .1..
Der Schlüssel ist seitlich neben dem Schloss an einer Kette ange
bracht.
Unfallgefahr
Rampenschloss nur bei stehendem Fahrzeug verwenden. Fahr
zeug darf nur bei arretierter Rollstuhlrampe bewegt werden. Die
B_A37‐2625_Z_IB_0082_a
Rollstuhlrampe würde sonst unkontrolliert aus‐ und einfahren, da
bei können Personen verletzt werden.
Rollstuhlrampe aktivieren
2 Die Rollstuhlrampe wird arretiert und kann nicht mehr betätigt wer
den.
0A37.0200.S0013
36.99287‐3900
129
Bedienen
Rollstuhlrampe verwenden
Rollstuhlrampe bei Defekt manuell bewegen
Unfallgefahr
Rampenschloss nur bei stehendem Fahrzeug verwenden. Fahr
zeug darf nur bei arretierter Rollstuhlrampe bewegt werden. Die
1 Rollstuhlrampe würde sonst unkontrolliert aus‐ und einfahren, da
bei können Personen verletzt werden.
0 2
Bei einem Defekt oder einer Störung der Rollstuhlrampe kann auf
manuellen Betrieb umgeschaltet werden. Die Rollstuhlrampe kann
jetzt mit der Handkurbel in den Rampenkasten zurückgeführt wer
1 den.
0A37.0200.S0013
Schlüssel .1. in Stellung “ drehen.
Die Rollstuhlrampe ist nicht arretiert und kann manuell betätigt wer
den.
0A37.0200.S0014
36.99287‐3900
130
Bedienen
Rollstuhlrampe verwenden
Elektrische Rollstuhlrampe verwenden
36.99287‐3900
131
Bedienen
Rollstuhlrampe verwenden
Rollstuhlrampe ausfahren
Ohne Kneeling
Feststellbremse einlegen.
2 Taster .2. drücken und halten.
Rollstuhlrampe wird ausgefahren. Tür öffnet selbsttätig.
Mit Kneeling
Feststellbremse einlegen.
Taster .3. drücken und halten.
3
Um Fahrgästen den Einstieg über die Rollstuhlrampe zu erleich
tern, kann das Fahrzeug auf der Einstiegsseite abgesenkt werden
(Kneeling).
0A2X.0200.S0002
36.99287‐3900
132
Bedienen
Rollstuhlrampe verwenden
Rollstuhlrampe einfahren
Bild ist beispielhaft.
Taster .2. oder .3. betätigen.
2
Tür schließt selbsttätig.
Taster .2. oder .3. erneut kurz drücken.
oder,
Taster .2. oder .3. dauerhaft betätigen, bis die Rollstuhlrampe
3 eingefahren ist.
Rollstuhlrampe wird eingefahren.
0A2X.0200.S0002
Feststellbremse lösen.
36.99287‐3900
133
Bedienen
Sonstiges
Skikoffer an‐ und abbauen
1 Einklemmgefahr
Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sich
2 keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich der Skikof
ferklappe aufhalten. Personen können eingeklemmt werden.
3
Unfallgefahr
Eine offenstehende Skikofferklappe während der Fahrt ist ein
großes Sicherheitsrisiko. Vor Fahrtbeginn deshalb sicherstellen,
dass die Skikofferklappe geschlossen und verriegelt ist.
4
Abhängig von der Ausstattung kann zum Transportieren von Skiern,
0516.0635.S0001
Skistiefeln, Koffern usw. ein Skikoffer an die Befestigungskloben
des Fahrzeughecks angebracht werden.
36.99287‐3900
134
Bedienen
Sonstiges
5
Zulässige Hinterachslast nicht überschreiten ( Seite 685).
Zulässige Gesamtlast für die Befestigungskloben nicht überschrei
ten ( Seite 690).
Das Fahrzeug darf inklusive angebrachtem Skikoffer die zulässige
Gesamtlänge sowie inklusive Gepäck das zulässige Gesamtge
wicht nicht überschreiten.
Skikoffer ausschwenken
0516.0635.S0001
Skikoffer entleeren.
Die beiden linken Griffbolzen herausnehmen.
Skikoffer nach rechts ausschwenken und mit der Teleskop
stange .5. fixieren.
36.99287‐3900
135
Bedienen
Sonstiges
Steckdose 24V
An der Steckdose .1. im Motorraum ist der Anschluss von Verbrau
chern mit 24‐Volt‐Spannung möglich. Abbildung ist beispielhaft.
1
0A2X.0200.P0008
Fahrgasthaltewunschanzeige
Die Fahrgasthaltewunschanzeige .2. zeigt während der Fahrt das
aktuelle Fahrtziel an.
0A2X.0200.S1012
36.99287‐3900
136
Bedienen
Sonstiges
Unfalldatenspeicher ‐ UDS
Der UDS .1. registriert permanent die Bewegungsdaten des Fahrzeu
ges und das Betätigen der angeschlossenen Bedienelemente.
Er befindet sich hinter der Abdeckung unterhalb am Armaturen
brett.
0A2X.0200.P0028
0A2X.0200.S1028
36.99287‐3900
137
Bedienen
Sonstiges
WLAN‐Vorbereitung
Abhängig von der Ausstattung kann das Fahrzeug für den Einbau
eines WLAN‐Routers vorbereitet sein.
1 Der Einbau eines WLAN‐Routers muss durch eine Fachwerkstatt
erfolgen. Beim Einbau eines WLAN‐Routers sind die MAN Spezifi
kationen zu beachten.
Zündung einschalten.
Schalter .1. drücken ( Seite 225).
36.99287‐3900
138
Bedienen
Sonstiges
USB‐Ladesteckdosen
Die USB‐Ladesteckdosen .2. befinden sich, je nach Fahrzeug, in der
Seitenwand der jeweiligen Sitzreihe. Damit können Mobiltelefone,
Digitalkameras und ähnliche Geräte geladen werden.
0A2x.0200.S1020
36.99287‐3900
139
Bedienen
Sonstiges
Türaußenbeleuchtung
Einschalten der Türaußenbeleuchtung
1
Die Funktion muss über den Schalter Türaußenbeleuchtung
( Fahrerarbeitsplatz MAN Seite 354 und Fahrerarbeitsplatz
MAN 354) aktiviert sein.
Bei manuell betätigten Türen wird die Beleuchtung .1. der jeweiligen
Tür über den Türöffnungsimpuls aktiviert.
36.99287‐3900
140
Bedienen
Sonstiges
Lichtschranke
Abhängig von der Ausstattung des Fahrzeuges können Automatik‐
oder Halbautomatiktüren über eine Lichtschranke verfügen. Sollte
sich ein Fahrgast im Türportal befinden, verhindert die Licht
schranke ein vorzeitiges Schließen der Tür. Die Lichtschranke wird
mit Einschalten der Zündung aktiviert.
Fahrgastzählanlage
Abhängig von der Ausstattung des Fahrzeuges kann eine Fahrgast
zählanlage verfügbar sein. Die Fahrgastzählanlage verwendet die
B_A23-8080_Z_IS_0001 Lichtschranken.
36.99287‐3900
141
Bedienen
Sonstiges
Reklametafel (Werbetafel) Halogenspot Fahrerarbeitsplatz
Die Reklametafel ist hinter der Fahrerkabinenrückwand Der Halogenspot Fahrerarbeitsplatz ist mit Einführung der
angeordnet und bietet genug Platz um Werbematerial Richtlinie ECE‐R 107 nur noch im Stand bzw. bis 5 km/h
oder Sonstiges in der Größe DIN A2 darzustellen. einschaltbar, damit der Fahrer nicht geblendet wird.
Zielschildanlage
Die Zielschildanlage zeigt vorne und seitlich das Fahrziel
an. Die Liniennummer wird hinten wie auch seitlich ange
zeigt.
Fahrscheinentwerteranlage
Bedienung der Fahrscheinentwerteranlage siehe
Hersteller‐Betriebsanleitung.
36.99287‐3900
142
Sicherheitseinrichtungen
Allgemein
Warn‐ und Hinweisschilder
Rückhaltesysteme
Notgeräte
Brandmeldeanlage
Feuerlöschanlage
Ausstieg im Notfall
Werkstatttaster
Motor‐NOT‐AUS
Notlöseeinrichtungen
Reversieranlage
Warnblinkanlage
Sonstiges
36.99287‐3900
143
143
Sicherheitseinrichtungen
Allgemein
Prüfen und Instandhalten der Sicherheitsein Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den aktuellen
richtungen Vorschriften und Richtlinien ausgeführt.
Insbesondere die folgenden Punkte, in denen die Sicher
heitseinrichtungen für Fahrer und Fahrgäste erklärt wer
den, kontrollieren.
Die Sicherheitseinrichtungen müssen täglich auf ihre
Funktion und Vollständigkeit geprüft werden. Bei de Vorhandensein und Lesbarkeit der Warn‐ und Hin
fekten oder nicht vorhandenen Sicherheitseinrichtun weisschilder prüfen ( Seite 145).
gen darf das Fahrzeug nicht betrieben werden. Rückhaltesysteme auf ordnungsgemäße Funktion und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht überbrückt oder sichtbaren Verschleiß prüfen ( Seite 152).
stillgelegt werden. Für die ordnungsgemäße Funktion Notgeräte auf Vollständigkeit und ordnungsgemäße
der Sicherheitseinrichtungen ist der Betreiber verant Unterbringung prüfen ( Seite 156).
wortlich. Nothähne und Notausstiege auf ordnungsgemäße
Änderungen an den Sicherheitseinrichtungen führen Funktion und freie Zugänglichkeit prüfen
zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. ( Seite 168).
Reversieranlage auf einwandfreie Funktion prüfen
( Seite 186).
Brandmeldeanlage auf ordnungsgemäße Funktion
prüfen.
Feuerlöschanlage auf ordnungsgemäße Funktion prü
fen.
36.99287‐3900
144
Sicherheitseinrichtungen
Warn- und Hinweisschilder
Anordnung der Warn- und Hinweisschilder
Solobus
6
7
3 5 2
6
16
7
19
9 10
2
11
12
4
18
14 16
15 19 12
4 8
13 1
14 16 14 17
15 19 15
1
0A2X.0300.S0001
36.99287‐3900
145
Sicherheitseinrichtungen
Warn- und Hinweisschilder
Gelenkbus
6
7 16 2
19
3 5
6
12 7 9
10
3
4 11
2
14 16
12 18
15 19
4
4 8 12
14 16
15 19 13
14 17
14 16
1 15
15 19 12
0A2X.0300.S0002
36.99287‐3900
146
Sicherheitseinrichtungen
Warn- und Hinweisschilder
36.99287‐3900
147
Sicherheitseinrichtungen
Warn- und Hinweisschilder
36.99287‐3900
148
Sicherheitseinrichtungen
Warn- und Hinweisschilder
13 Im vorderen Einstiegsbereich.
36.99287‐3900
149
Sicherheitseinrichtungen
Warn- und Hinweisschilder
36.99287‐3900
150
Sicherheitseinrichtungen
Warn- und Hinweisschilder
36.99287‐3900
151
Sicherheitseinrichtungen
Rückhaltesysteme
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte prüfen
Gurtband auf Scheuerstellen, Quetschstellen, Aufrauungen und
Risse der Nahtstellen kontrollieren. Beschädigte oder bei einem
Unfall beanspruchte Sicherheitsgurte, Gurtschlösser und Gurt
verankerungen in einer Fachwerkstatt prüfen bzw. austauschen
lassen.
Gurtschloss einrasten lassen. Wenn eine Schlosszunge nur
schwer oder nicht sicher im Schloss einrastet, Schlosszunge in
einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
Gurtverankerungen auf sichere Befestigung prüfen.
Aufrollen des Gurtes prüfen. Wenn ein Gurt schlecht oder gar
nicht aufrollt, Gurt und Gurtführung reinigen und, wenn nötig,
den Gurtaufroller reinigen lassen.
36.99287‐3900
152
Sicherheitseinrichtungen
Rückhaltesysteme
Fahrergurt anlegen
Fahrergurt lösen
Rote Taste im Gurtschloss drücken.
45XX.0300.S0001
36.99287‐3900
153
Sicherheitseinrichtungen
Rückhaltesysteme
Warnung bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt
Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
„Gurtkontrolle“, solange der Fahrer den Sicherheitsgurt nicht ange
legt hat. Beim Fahren mit mehr als ca. 15 km/h und nicht angeleg
1 tem Sicherheitsgurt ertönt ein Warnton. Der Warnton verstummt
wieder:
nach ca. 2 Minuten, oder
wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt angelegt hat, oder
wenn das Fahrzeug steht.
.1. Anzeige im Fahrerdisplay MAN
.2. Anzeige im Fahrerdisplay VDV
0R0X.0400.S0014
13:20 21 OK
0A2X.0400.S0015
36.99287‐3900
154
Sicherheitseinrichtungen
Rückhaltesysteme
Sicherheitsgurt in Umlenkpunkt einführen
Für Personen unter 150 Zentimeter Körperhöhe sind Gurtumlenkele
mente .2. für den Sicherheitsgurt angebracht. Diese Sitze sind
durch Hinweisschilder .1. ausgewiesen.
0A2X.0300.S1007
36.99287‐3900
155
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Warndreieck, Warnblinkleuchte, Warngeräte
Warndreieck, Warnblinkleuchte, Warnweste, Warnmitteltasche und
windsichere Handlampe befinden sich im Fahrerablagekasten ober
halb des Fahrerarbeitsplatzes.
2
Vor Fahrtantritt mit der Lage der Notgeräte vertraut machen.
3
Fahrerablagekasten öffnen
Oder
0A2X.0404.P0001
Scheibe .2. mit Nothammer .3. einschlagen.
Stift hochziehen.
Klappe öffnen.
Oder
4 Folie .4. an der gekennzeichneten Stelle mit der Hand durchsto
ßen.
Stift hochziehen.
Klappe öffnen.
0A2X.0300.P0006
36.99287‐3900
156
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
36.99287‐3900
157
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Unterlegkeile
36.99287‐3900
158
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Nothämmer
Unfallgefahr
Vollständigkeit der Nothämmer täglich kontrollieren. Bei fehlenden
Nothämmern ist ein schnelles Verlassen des Fahrzeuges während
eines Notfalls nicht möglich. Nothämmer nur im Notfall benutzen.
36.99287‐3900
159
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
36.99287‐3900
160
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Verbandskästen/Verbandstaschen
Der Verbandskasten oder die Verbandstasche befindet sich an der
gekennzeichneten Stelle im Fahrerablagekasten oberhalb des Fah
rerarbeitsplatzes.
Fahrerablagekasten öffnen
2
Schloss .1. mit Schlüssel entriegeln.
Klappe öffnen.
1
Oder
Oder
36.99287‐3900
161
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Feuerlöscher
Der Feuerlöscher befindet sich an der gekennzeichneten Stelle hin
ter der Abdeckung am Armaturenbrett.
Unfallgefahr
Es muss mindestens ein Feuerlöscher für die Brandklassen A, B
und C mit einer Füllmasse von 6 kg im Fahrzeug mitgeführt wer
den. Länderspezifische Vorschriften beachten. Feuerlöscher minde
stens einmal in 12 Monaten von fachkundigen Prüfern auf Ge
brauchsfähigkeit prüfen lassen. Fahr‐ und Begleitpersonal mit der
Handhabung des Feuerlöschers vertraut machen. Hierfür ist neben
dem Fahrpersonal auch der Halter des Fahrzeuges verantwortlich.
4516.0407.P0001
Feuerlöscher einsetzen
2 3
Auch die Hinweise am Feuerlöscher beachten.
Abhängig von der Ausstattung können auch andere Feuerlöschty
pen im Fahrzeug verbaut sein. Diese unterscheiden sich in der
Handhabung zur nebenstehenden Beschreibung des Serien‐Feu
erlöschers. In diesem Fall müssen auch dort die Hinweise zur
Handhabung auf dem Feuerlöscher beachtet werden.
36.99287‐3900
162
Sicherheitseinrichtungen
Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage
Brandgefahr
1
Die Brandmeldeanlage ist vor jeder Fahrt durch den Fahrer bzw.
Betreiber auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Ist die Brandmeldeanlage nicht funktionsfähig, kann sich ein
Brand unbemerkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Brand
meldeanlage in einer Fachwerkstatt prüfen bzw. austauschen las
sen.
Im Motorraum und im Bereich der Zusatzheizung ist je nach Fahr
zeugausführung eine Brandmeldeanlage .1. installiert, die einen ent
stehenden Brand frühzeitig meldet. Abbildung ist beispielhaft.
0A2X.0300.P0001
Alarmauslösung
Die Brandmeldeanlage meldet einen Brand bei eingeschalteter Zün
dung und innerhalb von 60 Minuten nach Ausschalten der Zün
dung. Bei Alarmauslösung durch Brand, erscheint bei
eingeschalteter Zündung im Fahrerdisplay eine entsprechende Mel
dung für Feueralarm ( MAN Seite 283, VDV Seite 392).
Außerdem leuchtet die STOP‐Warnleuchte und ein Warnsummer
ertönt.
Im Falle einer Alarmauslösung, innerhalb von 60 Minuten nach aus
schalten der Zündung, ertönt nur der Warnsummer.
36.99287‐3900
163
Sicherheitseinrichtungen
Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage prüfen
Um die Funktionsfähigkeit der Brandmeldeanlage zu Prüfen, ob eine Brandmeldeanlage vorhanden ist.
gewährleisten, sind die Wartungsvorschriften zu be
Funktionsprüfung durchführen, dazu Zündung ein
achten.
schalten (bei jedem Einschalten der Zündung wird
eine Funktionsprüfung durchgeführt).
Der Alarm kann auch durch einen technischen De Bei positiver Funktionsprüfung wird keine Meldung im
fekt, z. B. einem Kabelbruch, ausgelöst werden. De Fahrerdisplay ausgegeben. Bei einer Störung im Brand
fekt unverzüglich in einer Fachwerkstatt beseitigen meldesystem erscheint eine entsprechende Meldung im
lassen. Bei einem Fehlalarm muss zum Deaktivieren Fahrerdisplay ( Seite 283).
der Brandmeldeanlage der mechanische Batterie
hauptschalter kurz ausgeschaltet werden
( Seite 573). Im Falle einer Alarmauslösung durch Bei Anzeichen eines Defektes, mechanischen Batterie
einen Defekt in der Brandmeldeanlage, erscheint eine hauptschalter aus‐ und wieder einschalten und Prü
Werkstattmeldung im Fahrerdisplay. fung wiederholen. Wird bei wiederholter Prüfung der
Defekt erneut festgestellt, Defekt unverzüglich in einer
Verhalten bei Alarmauslösung Fachwerkstatt beseitigen lassen.
Unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhalten
und Fahrzeug sicher abstellen.
Türen öffnen ( Seite 45).
Evakuieren der Fahrgäste durchführen. Darauf achten,
dass sich die Personen außerhalb des Gefahrenbe
reichs aufhalten.
Falls notwendig, Hilfe anfordern.
Brandherd ermitteln und Brandbekämpfung einleiten.
Feuerlöscher ( Seite 162).
36.99287‐3900
164
Sicherheitseinrichtungen
Feuerlöschanlage
Feuerlöschanlage
Brandgefahr
Die Feuerlöschanlage ist vor jeder Fahrt durch den Fahrer bzw.
Betreiber auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Ist die Feuerlöschanlage nicht funktionsfähig, kann sich ein Brand
1 unbemerkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Feuerlöschan
lage in einer Fachwerkstatt prüfen bzw. austauschen lassen.
An gefährdeten Stellen wie Motor und Zusatzheizung sind Düsen . 1.
einer automatischen Feuerlöschanlage installiert, die einen Brand
automatisch bekämpft. Abbildung ist beispielhaft.
Die Funktionsfähigkeit der Feuerlöschanlage ist in jedem Fahrzeug
0A2X.0300.P0002 zustand gegeben (Zündung ein, Zündung aus). Die Löschung ei
nes Brandes erfolgt autark.
Alarmauslösung
Bei Alarmauslösung durch Brand erscheint bei eingeschalteter Zün
dung im Fahrerdisplay eine entsprechende Meldung für Feueralarm
( Seite 283 bzw. Seite 392) und die STOP‐Warnleuchte leuchtet
auf.
Außerdem ertönt ein Warnsummer und die Warnhupe der Feuer
löschanlage. Im Falle einer Alarmauslösung, innerhalb von 60 Minu
ten nach ausschalten der Zündung, ertönt der Warnsummer und
die Warnhupe der Feuerlöschanlage.
36.99287‐3900
165
Sicherheitseinrichtungen
Feuerlöschanlage
Feuerlöschanlage prüfen
Um die Funktionsfähigkeit der Feuerlöschanlage zu Prüfen, ob die Feuerlöschanlage vorhanden ist.
gewährleisten, sind die Wartungsvorschriften zu be
Zündung einschalten (bei jedem Einschalten der
achten.
Zündung wird eine Funktionsprüfung durchgeführt).
Prüfen, ob im Fahrerdisplay eine Meldung erscheint
(im Falle einer Störung muss eine Meldung erschei
Die Feuerlöschanlage wird durch eine interne Bak nen, bei einer positiven Funktionsprüfung wird keine
kup‐Batterie versorgt. Über einen Zeitraum von 60 Mi Meldung ausgegeben).
nuten nach Zündung aus wird die Feuerlöschanlage
noch über das Bordnetz versorgt. Danach gewährlei
stet die Backup‐Batterie die Funktion der Feuerlösch
anlage. Um die Funktionsfähigkeit der Feuerlöschan Der Alarm kann auch durch einen technischen De
lage zu erhalten, muss die Batterie alle 2 Jahre durch fekt, z. B. einen Kabelbruch, ausgelöst werden.
eine Fachwerkstatt erneuert werden. Defekt unverzüglich in einer Fachwerkstatt beseitigen
Feuerlöschanlage jährlich durch eine Fachwerkstatt lassen.
überprüfen lassen.
36.99287‐3900
166
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Türen von innen entriegeln
Auf der Innenseite der Türflügel befinden sich Drehknöpfe zum Ent
riegeln der Türflügel.
0A2X.0300.S1001
36.99287‐3900
167
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Türen mit Nothahn von außen öffnen
Neben den Türen befinden sich die äußeren Nothähne .1.. Durch
Betätigen des Nothahns wird die jeweilige Tür drucklos.
1
Die Betätigung eines Nothahns wird im Fahrzeug wie folgt ange
zeigt:
Eine Meldung im Fahrerdisplay erscheint.
Der Warnsummer ertönt.
Der jeweilige Türtaster am Fahrerarbeitsplatz blinkt.
Nothahnabdeckung öffnen.
36.99287‐3900
168
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Tür wieder betriebsbereit machen Tür ohne Druckluft von Hand schließen
Durch Drehen des Nothahns in die Ausgangsstellung Bei fehlender Druckluft lässt sich eine offene Tür per
wird die jeweilige Tür wieder mit Druckluft versorgt. Hand schließen. Abhängig von der Ausstattung:
Nothahn entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag Innenschwenktür in die geschlossene Stellung ziehen.
drehen.
Außenschwingtür in die geschlossene Stellung ziehen.
Entfernte Nothahnabdeckung ersetzen. Schwenkschiebetür schließen ( Seite 170).
Türtaster am Armaturenbrett betätigen. Tür per Türta
ster einmal öffnen und schließen, um die volle Funkti
onsfähigkeit wieder herzustellen ( Seite 45).
36.99287‐3900
169
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Schwenkschiebetür ohne Druckluft von Hand schließen
Bei fehlender Druckluft nach Notbetätigung lässt sich eine offene
2 1
Schwenkschiebetür per Hand schließen.
Dachvoute über der Tür mit dem Vierkant öffnen.
Pilz .1. nach oben ziehen ! und nach außen „ schieben, um
den Verfahrweg der Schwenkschiebetür freizugeben.
Schwenkschiebetür zuschieben.
Dachvoute über der Tür mit dem Vierkant schließen.
1
B_000‐0000_Z_IS_0001_a
36.99287‐3900
170
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Türen mit Nothahn von innen öffnen
Die Nothähne .1. befinden sich oberhalb der Türen. Durch Betätigen
des Nothahns in die Notstellung wird die jeweilige Tür drucklos.
Nothahnabdeckung öffnen.
Nothahn .1. in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen bzw.
0A2X.0408.P0001
Taster .1. eindrücken.
Tür von Hand öffnen.
Abhängig von der Ausstattung muss die Tür beim Öffnen von Hand
in die entsprechende Offen‐Stellung gebracht werden:
Innenschwenktür nach innen öffnen.
Außenschwingtür nach außen öffnen.
1 Schwenkschiebetür zur Seite schieben.
Der Nothahn kann auch bei Geschwindigkeiten > 3 km/h betätigt
werden. Der Nothahn wird aber erst bei einer Geschwindigkeit
< 3 km/h aktiviert. Ein Anfahren ist bei betätigtem Nothahn nicht
möglich.
Im Falle einer Nothahn‐Betätigung:
Nicht mit druckloser Tür weiterfahren oder anfahren.
Ursache feststellen und beheben.
45XX.0300.P0001
36.99287‐3900
171
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Tür wieder betriebsbereit machen Tür ohne Druckluft von Hand schließen
Durch Drehen des Nothahns in die Ausgangsstellung Bei fehlender Druckluft lässt sich eine offene Tür per
wird die jeweilige Tür wieder mit Druckluft versorgt. Hand schließen. Abhängig von der Ausstattung:
Nothahn entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag Innenschwenktür in die geschlossene Stellung ziehen.
drehen.
Außenschwingtür in die geschlossene Stellung ziehen.
Nothahnabdeckung schließen.
Schwenkschiebetür schließen ( Seite 173).
Türtaster am Armaturenbrett betätigen. Tür per Türta
ster einmal öffnen und schließen, um die volle
Funktionsfähigkeit wiederherzustellen ( Seite 45).
36.99287‐3900
172
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Schwenkschiebetür ohne Druckluft von Hand schließen
Bei fehlender Druckluft nach Notbetätigung lässt sich eine offene
2 1
Schwenkschiebetür per Hand schließen.
Dachvoute über der Tür mit dem Vierkant öffnen.
Pilz .1. nach oben ziehen ! und nach außen „ schieben, um
den Verfahrweg der Schwenkschiebetür freizugeben.
Schwenkschiebetür zuschieben.
Dachvoute über der Tür mit dem Vierkant schließen.
1
B_000‐0000_Z_IS_0001_a
36.99287‐3900
173
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Nothahn zum Zurückstellen der Innendrehnothähne
Abhängig von der Ausstattung des Fahrzeuges kann
über dem Fahrerarbeitsplatz ein Nothahn zum Zurück
stellen der Innendrehnothähne jeder Fahrgasttür vor
handen sein.
Wurde an einer der Fahrgasttüren ein Drehnothahn betä
tigt, kann durch Betätigen des Nothahns über dem Fah
rerarbeitsplatz der Nothahn an der Fahrgasttür
zurückgestellt werden.
Nothahnabdeckung öffnen.
Nothahn über dem Fahrerarbeitsplatz in Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen.
Nothahn über dem Fahrerarbeitsplatz in seine Aus
gangsposition zurückdrehen.
Blinkenden Türtaster am Fahrerarbeitsplatz tasten, um
das Zurückstellen zu bestätigen.
36.99287‐3900
174
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Notausstieg durch Dachluke
Abhängig von der Ausstattung kann das Fahrzeug über eine der
folgenden Dachluken verfügen:
auswerfbare Dachluke
Glasdachluke
Die Dachluken können im Notfall als Notausstieg genutzt werden.
Unfallgefahr
Notausstiegsbereiche nicht bekleben. Keine Gegenstände in Not
ausstiegsbereiche stellen. Notausstiegsbereiche nicht mit Textilien,
Dekorationen und Ähnlichem behängen. Notausstiege müssen im
0A2X.0409.P0001
Notfall frei zugänglich sein.
Dachluken nur im Notfall als Notausstieg benutzen.
1
Die Dachluke ist mit einem Fangseil gesichert. Dadurch wird ge
währleistet, dass keine Personen durch die herabfallende Dach
luke verletzt werden.
2216.0409.S0005
36.99287‐3900
175
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Auswerfbare Dachluke von außen öffnen
Die Dachluken können von außen über das Dach geöffnet werden.
Griff . 3. senkrecht nach oben ziehen.
Dachluke abheben und zur Seite legen.
2216.0409.S0003
36.99287‐3900
176
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Glasdachluke einschlagen
Unfallgefahr
Notausstiegsbereiche nicht bekleben. Keine Gegenstände in Not
2 ausstiegsbereiche stellen. Notausstiegsbereiche nicht mit Textilien,
Dekorationen oder Ähnlichem behängen. Notausstiege müssen im
Notfall frei zugänglich sein.
Dachluken nur im Notfall als Notausstieg benutzen.
0A2X.0300.S1004
36.99287‐3900
177
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Notausstiege durch Heck‐ und Seitenscheiben
Unfallgefahr
Notausstiegsbereiche nicht bekleben. Keine Gegen
stände in Notausstiegsbereiche stellen. Notausstiegs
bereiche nicht mit Textilien, Dekorationen und Ähnli
chem behängen. Notausstiege müssen im Notfall frei
zugänglich sein, da sonst ein schnelles Handeln im
Notfall nicht möglich ist.
36.99287‐3900
178
Sicherheitseinrichtungen
Werkstatttaster
Tür mit Werkstatttaster von außen öffnen
Hinter der Bugblende befindet sich der Werkstatttaster. Durch Ein
drücken des Werkstatttasters wird die vordere Tür drucklos.
Tür öffnen
Unfallgefahr
Nicht bei druckloser Tür anfahren. Tür wieder betriebsbereit ma
chen.
36.99287‐3900
179
Sicherheitseinrichtungen
Motor‐NOT‐AUS
Motor im Notfall ausschalten
Der NOT‐AUS‐Schalter .1. wird betätigt, wenn in einer Notsituation
das Fahrzeug schnell komplett abgeschaltet werden soll.
0A2X.0300.S1005
Durch Betätigen des NOT‐AUS‐Schalters werden folgende Funktio
nen ausgelöst:
0A2X.0300.S1010
36.99287‐3900
180
Sicherheitseinrichtungen
Motor‐NOT‐AUS
Motor ausschalten
0A2X.0300.S1005
0A2X.0300.S1010
36.99287‐3900
181
Sicherheitseinrichtungen
Motor‐NOT‐AUS
Gelben Knopf .2. nach oben ziehen.
36.99287‐3900
182
Sicherheitseinrichtungen
Notlöseeinrichtungen
Feststellbremse notlösen
2
Ist kein Luftvorrat vorhanden, kann die Feststellbremse zum Ab
schleppen mit Abschleppwagen mechanisch gelöst werden
1 ( Seite 494).
Feststellbremse lösen
36.99287‐3900
183
Sicherheitseinrichtungen
Notlöseeinrichtungen
Haltestellenbremse notlösen
Kippschalter Bugschildkasten.
Kippschalter . 1. betätigen.
36.99287‐3900
184
Sicherheitseinrichtungen
Notlöseeinrichtungen
Oder
Oder
2 Rote Abdeckkappe .2. aufschwenken.
Gelben Knopf .3. nach oben ziehen.
4516.0411.P0002
2
3
0A2X.0300.S1009
36.99287‐3900
185
Sicherheitseinrichtungen
Reversieranlage
Reversieranlage Verletzungsgefahr
Die Reversieranlage schützt beim Schließen der Tür vor Vor Fahrtantritt fühlende Kanten der Reversieranlage
dem Einklemmen von Personen oder Gegenständen. auf einwandfreie Funktion prüfen. Eine defekte Rever
Wird der Schließvorgang der Tür durch Personen oder sieranlage kann ihre Aufgabe nicht erfüllen und birgt
Gegenstände verhindert, öffnet die Tür automatisch ein hohes Verletzungsrisiko. Personen können einge
wieder. Dabei leuchtet der jeweilige Türtaster am Fahrer klemmt werden. Bei fehlerhafter Funktion Türanlage in
arbeitsplatz auf. Durch erneutes Betätigen des jeweiligen einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Türtasters wird die Tür wieder geschlossen.
Unfallgefahr
Wird der Türtaster sofort nach einer erfolgten Reversie
rung betätigt, kann es aus Gründen der Konstruktion
passieren, dass beim erneuten Schließen der Tür die
Hubreversierung nicht mehr aktiviert werden kann. Per
sonen und Gegenstände können dann eingeklemmt
werden. Deshalb nach einer Hubreversierung Tür voll
ständig öffnen lassen und dann erst Türtaster betäti
gen.
36.99287‐3900
186
Sicherheitseinrichtungen
Reversieranlage
Funktion der fühlenden Kanten prüfen
Zündung einschalten.
Türtaster für die vordere Tür betätigen.
Während des Schließvorganges auf die innere Türkante .1. drük
ken.
0A2X.0300.P0004 Prüfvorgang für die hinteren Türen mit Hilfe einer zweiten Per
son wiederholen.
36.99287‐3900
187
Sicherheitseinrichtungen
Warnblinkanlage
Warnblinkanlage
Im Armaturenbrett befindet sich der Taster .1. der Warnblinkanlage.
Warnblinkanlage einschalten
Es leuchten in Blinkintervallen:
die rote Kontrollleuchte im Taster,
1 die grünen Blinkeranzeigen im Fahrerdisplay,
sämtliche Blinker am Fahrzeug.
Warnblinkanlage ausschalten
36.99287‐3900
188
Sicherheitseinrichtungen
Warnblinkanlage
Notbremsblinken und automatisches Warnblin
Die Warnblinkanlage ist auch bei ausgeschalteter ken
Zündung aktivierbar.
Notbremsblinken
Vor Fahrtantritt mit der Lage der Notgeräte vertraut
machen ( Seite 156). Beim sehr starken Bremsen aus einer Fahrgeschwindig
Bei Unfällen und Pannen Warnblinkanlage einschal keit von über ca. 50 km/h (Notbremsen) wird automatisch
ten. Das Warndreieck und gegebenenfalls die Warn die Warnblinkanlage eingeschaltet und blinkt mit erhöhter
blinkleuchte ca. 150 Meter hinter dem Fahrzeug bzw. Blinkfrequenz (Notbremsblinken).
vor der Gefahrenstelle gut sichtbar aufstellen. Das Notbremsblinken wird automatisch wieder ausge
Durch Betätigen des NOT‐AUS‐Schalters wird die schaltet, wenn das Notbremsen beendet und weniger
Warnblinkanlage aktiviert ( Seite 180). stark gebremst oder der Bremsvorgang beendet wird.
Durch Ausschalten des mechanischen Batteriehaupt
schalters ( Seite 573) wird die Warnblinkanlage
deaktiviert. Das Notbremsblinken wird dem Fahrer nicht signali
Bei ausgeschalteter Zündung und einer Unterbre siert, d. h. die Kontrollleuchten für die Blinker und die
chung der elektrischen Leitung zum Warnblinktaster, Lampe im Taster für die Warnblinkanlage blinken
wird der Warnblinker betätigt. nicht.
Bei Betätigung der Warnblinkanlage wird im Rhyth Die weitere Funktionsweise der Warnblinkanlage
mus der Kontrollleuchte im Taster ein akustisches hängt von der Fahrgeschwindigkeit nach dem Not
Signal hörbar. bremsen ab.
36.99287‐3900
189
Sicherheitseinrichtungen
Warnblinkanlage
Automatisches Warnblinken Automatisches Warnblinken manuell ausschalten
Wird nach dem Notbremsvorgang mit mehr als 20 km/h Taster Warnblinkanlage einmal betätigen.
weitergefahren, wird die Warnblinkanlage nach dem Not
bremsblinken ausgeschaltet. Das Warnblinken wird beendet.
Fällt die Geschwindigkeit in Folge des Notbremsvor
ganges unter 20 km/h, blinkt die Warnblinkanlage mit
normaler Frequenz weiter, sobald der Notbremsvorgang
beendet ist (automatisches Warnblinken). Dieses Warn
blinken wird automatisch ausgeschaltet, sobald mit mehr
als ca. 30 km/h weiter gefahren wird.
Der Fahrer kann das automatische Warnblinken auch
manuell ausschalten.
36.99287‐3900
190
Sicherheitseinrichtungen
Sonstiges
Unterspannungsschutzschalter Wiederaktivieren der Verbraucher
36.99287‐3900
191
Sicherheitseinrichtungen
Sonstiges
Anfahrsperre Anfahrsperre deaktivieren
Die Anfahrsperre verhindert bei geöffneten Türen Durch Betätigen des Fahrpedals wird die Anfahrsperre, je
Verletzungen von Personen beim Anfahren. Sie ist in nach Ausstattung, bei folgenden Betriebszuständen
Verbindung mit der Haltestellenbremse im Bremssystem automatisch wieder gelöst:
integriert. nach Schließen der Türen
Anfahrsperre aktivieren nach Ausschalten der Türfreigabe
nach Rückkehr der Fahrzeughöhe auf Fahrniveau
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und das Fahrzeug
steht, wird die Anfahrsperre, je nach Ausstattung, nach Einklappen oder Einfahren der Rollstuhlrampe
automatisch bei folgenden Betriebszuständen aktiviert:
nach Öffnen einer Tür
nach Einschalten der Türfreigabe Haltestellenbremse einlegen ( Seite 489).
nach Absenken des Fahrzeuges durch Kneeling Haltestellenbremse notlösen ( Seite 184).
nach Ausklappen oder Ausfahren der Rollstuhlrampe
bei vor dem Ausklappen oder Ausfahren aktivierter
Haltestellenbremse
bei aktivem Knickschutz
bei nicht ordnungsgemäß gekoppeltem Anhänger
36.99287‐3900
192
Fahrerarbeitsplatz
Fahrerarbeitsplatz MAN
MAN
Übersicht
Fahrzeugaußenbeleuchtung
Schalter und Taster
Fahrtschreiber
Anzeigeinstrumente
Warn‐ und Kontrollleuchten
Fahrerdisplay
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Störungen und Meldungen
36.99287‐3900
193
Fahrerarbeitsplatz MAN
Übersicht
Übersicht Fahrerarbeitsplatz
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
31
30
28
29 32
27
26
25
24
23 22 21 20 19 18
0A2X.0400.S0010
36.99287‐3900
194
Fahrerarbeitsplatz MAN
Übersicht
. .
Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite
Drehschalter für Fahrzeugaußenbe .18. Fahrtschreiber 234
.1. 196
leuchtung .19. Fahrpedal
.2. Schalter und Taster 203 .20. Bremspedal 482
.3. Lüftungsdüse .21. Zündschloss 432
.4. Kraftstoff‐Vorratsanzeige 242 .22. Lenkradverstellung 79
.5. Bedientaster 238 .23. Kombihebel 474
.6. Drehzahlmesser 240 .24. Bedieneinheit Zusatzheizung 117
.7. Kühlflüssigkeits‐Temperaturanzeige 244 .25. Dachlukenschalter 113
.8. Fahrerdisplay 262 . 26. Notlöse Haltestellenbremse 184
.9. Warn‐ und Kontrollleuchten 250 .27. NOT‐AUS‐Schalter 180
.10. Vorratsdruckanzeiger Bremskreis I 249 90
.11. Tachometer 245 .28. Bedieneinheit HLK 106
.12. Vorratsdruckanzeiger Bremskreis II 249 111
.13. Bedienhebel Elektrisches Bremsen 466 .29. Schalter und Taster 203
36.99287‐3900
195
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrzeugaußenbeleuchtung
Ein‐/Ausschalten (ohne Fahrlichtautomatik)
Standlicht, Abblendlicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschluss
0 1 leuchte/‐n sind über den Drehschalter links im Armaturenbrett zu
bedienen.
2
Das Tagfahrlicht wird automatisch eingeschaltet, wenn die Zündung
eingeschaltet wird. Sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird,
erlischt das Tagfahrlicht.
3
4 Tagfahrlicht gibt es in 2 Ausführungen:
nicht abschaltbar
abschaltbar, zum Fahren in Ländern, in denen Tagfahrlicht ver
boten oder nicht vorgeschrieben ist ( Seite 275)
0A66.0400.S1005
Tagfahrlicht einschalten
Drehschalter in Stellung = drehen.
Motor laufen lassen.
Tagfahrlicht ausschalten
Drehschalter in Stellung ! oder “ drehen.
1 2 3
121X.0400.S0022
36.99287‐3900
196
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrzeugaußenbeleuchtung
Standlicht einschalten Warnsummer Beleuchtung
Drehschalter in Stellung ! drehen.
Der Fahrer wird beim Ausschalten der Zündung durch
Standlicht und Seitenmarkierungsleuchten sind einge einen Warnsummer ca. 10 Sekunden lang daran erinnert,
schaltet. Das Standlicht kann auch bei ausgeschalteter dass die Beleuchtung (Stand‐ oder Abblendlicht) noch
Zündung eingeschaltet werden. eingeschaltet ist.
Bei Xenon‐Scheinwerfer: Wird das Fernlicht einge Die Kontrollleuchte .1. erlischt.
schaltet, leuchtet auch der Zusatzscheinwerfer.
36.99287‐3900
197
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrzeugaußenbeleuchtung
Nebelschlussleuchte/‐n einschalten
Nebelschlussleuchte/‐n ausschalten
36.99287‐3900
198
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrzeugaußenbeleuchtung
Ein‐/Ausschalten (mit Fahrlichtautomatik)
Standlicht, Abblendlicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschluss
0 1 leuchte/‐n sind über den Drehschalter links im Armaturenbrett zu
2 bedienen.
Das Tagfahrlicht wird automatisch eingeschaltet, wenn die Zündung
eingeschaltet wird. Sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird,
erlischt das Tagfahrlicht.
3 Tagfahrlicht gibt es in 2 Ausführungen:
4
nicht abschaltbar
abschaltbar, zum Fahren in Ländern, in denen Tagfahrlicht ver
boten oder nicht vorgeschrieben ist ( Seite 275)
0A66.0400.S1005
Tagfahrlicht einschalten
Drehschalter in Stellung = drehen.
Motor laufen lassen.
Tagfahrlicht ausschalten
Drehschalter in Stellung ! oder “ drehen.
1 2 3
0A2X.0400.S1000
36.99287‐3900
199
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrzeugaußenbeleuchtung
Standlicht einschalten
Drehschalter in Stellung ! drehen.
Standlicht und Seitenmarkierungsleuchten sind einge
schaltet. Das Standlicht kann auch bei ausgeschalteter
Zündung eingeschaltet werden.
Standlicht ausschalten
Drehschalter in Stellung = zurückdrehen.
Abblendlicht einschalten
Zündung einschalten.
Drehschalter in Stellung “ drehen.
Die Kontrollleuchte .2. leuchtet.
Abblendlicht ausschalten
Drehschalter in Stellung = zurückdrehen.
Die Kontrollleuchte .2. erlischt.
36.99287‐3900
200
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrzeugaußenbeleuchtung
Automatisches Abblendlicht
Abhängig von der Ausstattung kann das Fahrzeug über eine Fahr
lichtautomatik verfügen. Das Fahrzeug ist dann mit einem Lichtsen
sor ausgestattet, der das Abblendlicht automatisch einschaltet.
Unfallgefahr
Das automatische Abblendlicht ist ein Komfortsystem. Es wirkt nur
unterstützend und entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht,
für eine ausreichende Beleuchtung zu sorgen. z. B. können Nebel
und Regen vom Lichtsensor nicht erkannt werden.
Deshalb:
bei schlechter Sicht oder Dunkelheit Stand‐ und Abblendlicht
0A66.0400.S1005 manuell einschalten.
In der AUTO Stellung ist das Tagfahrlicht solange aktiv, bis die
1 2 3 Einschaltvoraussetzungen für das Abblendlicht erfüllt sind.
0A2X.0400.S1000
36.99287‐3900
201
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrzeugaußenbeleuchtung
Warnsummer Beleuchtung
Der Fahrer wird beim Ausschalten der Zündung durch Nebelschlussleuchte/‐n nur bei Nebel mit Sichtweiten
einen Warnsummer ca. 10 Sekunden lang daran erinnert, unter 50 Metern einschalten!
dass die Beleuchtung (Stand‐ oder Abblendlicht) noch
eingeschaltet ist. Nebelschlussleuchte/‐n ausschalten
Standlicht, Abblendlicht sind eingeschaltet. Die Nebelschlussleuchte/‐n ist ausgeschaltet, die Nebel
scheinwerfer bleiben eingeschaltet.
Drehschalter auf Stufe § ziehen.
Die Kontrollleuchte .3. erlischt, die Kontrollleuchte .1. leuch
Die Kontrollleuchte .1. leuchtet. tet.
Nebelscheinwerfer ausschalten
Drehschalter drücken.
Die Kontrollleuchte .1. erlischt.
Nebelschlussleuchte/‐n einschalten
36.99287‐3900
202
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
Schalter und Taster
1
2
0A2X.0400.S0010
36.99287‐3900
203
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
204
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
205
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
206
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
207
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
208
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
209
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
210
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
211
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
212
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
213
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
214
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
215
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
216
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
217
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
218
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
219
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
220
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
221
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
222
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
223
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
224
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
Umschalten Hupe/ Schalter nach unten Umschaltung Hupe/Signal
Signalhorn drücken - Kontroll horn ( Seite 474).
leuchte leuchtet.
Taster im Kombihebel
drücken - Hupe bzw.
Signalhorn ertönt.
Warnblinkanlage Warnblinkanlage EIN/ Die Warnblinkanlage ist
AUS auch ohne eingeschaltete
Zündung aktivierbar. Sämtli
che Blinkleuchten werden in
Intervallen aktiviert.
WLAN WLAN EIN/AUS WLAN ( Seite 138).
Zahltischbeleuch Zahltischbeleuchtung Bei ausgeschalteter Zahl
tung EIN/AUS tischbeleuchtung, einge
schalteter Zündung und
Standlicht wird die Beleuch
tung durch Öffnen der Tür 1
aktiviert.
Bei ausgeschalteter Zün
dung wird die Beleuchtung
durch Öffnen der Tür 1 von
außen für ca. 2 Minuten akti
viert.
36.99287‐3900
225
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
36.99287‐3900
226
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
Beleuchtungstest durchführen Taster Beleuchtungstest ( Seite 205) für ca. 1 Se
kunde gedrückt halten ‐ die Funktionsleuchte des
Der Beleuchtungstest überprüft die Funktion der Außen Tasters blinkt.
beleuchtung und der Blinker. Die Rückfahrleuchten sowie Lichthupe für ca. 1 Sekunde betätigen ‐ der Beleuch
LED‐Rückleuchten und LED‐Bremsleuchten sind nicht im tungstest startet und ein entsprechendes Symbol er
Beleuchtungstest inbegriffen, sie müssen manuell auf scheint im Fahrerdisplay.
Funktion geprüft werden. Beleuchtungstest nach einem
Um das Fahrzeug herumgehen und die Lampen kon
Lampentausch bzw. bei Änderung der Anzahl der Blinker
trollieren.
durchführen. Der Test dauert ca. 2 Minuten; dabei werden
alle Lampen ein‐ und ausgeschaltet. Lichthupe ( Seite 474) innerhalb von 2 Minuten er
neut für ca. 1 Sekunde betätigen ‐ der Beleuchtungs
Der Beleuchtungstest basiert auf einer Erkennung der
test ist abgeschlossen und die Lampenlast ist
Lampenlasten der linken und rechten Fahrzeugseite. Da
aufgenommen. Im Fahrerdisplay erscheint ein ent
bei wird der Strom der linken und rechten Blinkerkabel
sprechendes Symbol bei erfolgreichem Abschluss des
gemessen. Aus den erkannten Werten wird die Anzahl
Tests.
der Lampen abgeleitet und gespeichert.
36.99287‐3900
227
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
Rückfahrleuchten, LED‐Rückleuchten, LED‐Brems Beleuchtungstest nach Erhöhen der Lampenlast
leuchten prüfen
Wird am Zugfahrzeug oder dem Anhänger nachträglich
Feststellbremse einlegen. ein zusätzlicher Blinker angebaut, muss die Lampenlast
danach neu gespeichert werden.
Zündung einschalten.
Motorraumklappe schließen. Rückwärtsgang einlegen Beleuchtungstest durchführen.
und durch zweite Person Funktion der Rückfahrleuch
Die Lampenlast stimmt wieder mit dem gespeicherten
ten prüfen lassen.
Wert überein. Bei Ausfall eines Blinkers im Fahrbetrieb
Bei verbauten LED‐Rückleuchten Standlicht einschal kann dies nun wieder im Fahrerdisplay angezeigt wer
ten und durch zweite Person Funktion der LED‐Rück den.
leuchten prüfen lassen.
Bei verbauten LED‐Bremsleuchten Betriebsbremse Anzeige eines Blinkerausfalls
(Bremspedal) betätigen und durch zweite Person Wird beim Beleuchtungstest eine niedrigere Lampenlast
Funktion der LED‐Bremsleuchten prüfen lassen. als die gespeicherte festgestellt, wird ein Blinkerausfall
angezeigt. In diesem Fall muss die entsprechende Glüh
Beleuchtungstest mit Anhänger oder Skikoffer
lampe ausgetauscht werden.
Nach Einstecken der Anhängersteckdose erfolgt eine
automatische Erkennung der Blinkeranzahl des Anhän Entsprechende Glühlampe austauschen.
gers oder Skikoffers. Danach kann der Beleuchtungstest Zündung für mindestens 5 Sekunden ausschalten und
durchgeführt werden. wieder einschalten.
Der Beleuchtungstest wird auf dieselbe Weise durchge Blinker über Kombihebel betätigen oder Warnblinkan
führt wie beim Beleuchtungstest ohne Anhänger. lage kurz einschalten.
Auch die Anzeigen im Fahrerdisplay sind dementspre Die Lampenlast stimmt wieder mit dem gespeicherten
chend. Wert überein. Bei Ausfall eines Blinkers im Fahrbetrieb
kann dies nun wieder im Fahrerdisplay angezeigt wer
den.
36.99287‐3900
228
Fahrerarbeitsplatz MAN
Schalter und Taster
Lampenlasten des Zugfahrzeuges
Die minimale Lampenlast pro Fahrzeugseite beträgt
3 x 21 W, die maximale 4 x 21 W.
Lampenlasten des Anhängers bzw. Skikoffers
Die minimale Lampenlast pro Anhängerseite beträgt
1 x 21 W, die maximale 4 x 21 W.
36.99287‐3900
229
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrtschreiber
Analoger Fahrtschreiber Stoneridge
1
Diagrammscheibe einlegen
Diagrammscheibe entnehmen
0R33.0400.S0003
36.99287‐3900
230
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrtschreiber
36.99287‐3900
231
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrtschreiber
Analoger Fahrtschreiber Siemens VDO MTCO 1324
1
Der Fahrtschreiber kann je nach Ausstattung auf der rechten Seite
unterhalb der Instrumentenbedientafel links oder oberhalb des Fah
rerarbeitsplatzes verbaut sein.
Diagrammscheibe einlegen
Diagrammscheibe entnehmen
1122.0505.S0001
36.99287‐3900
232
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrtschreiber
Fahrtschreiber nach Stromunterbrechung wieder be
triebsbereit machen (Siemens VDO/Stoneridge)
Nur unbeschädigte, original Kienzle‐Diagrammschei
ben verwenden. Darauf achten, dass Messbereich Wurde die Stromversorgung des Fahrtschreibers un
sendwert und Prüfzeichen des Gerätes mit der Dia terbrochen, z. B. durch Abklemmen der Batterie oder
grammscheibe übereinstimmen. Betätigen des mechanischen Batteriehauptschalters,
Wer Veränderungen und Manipulationen, insbeson blinkt die Uhrzeitanzeige im Fahrtschreiber.
dere in Täuschungsabsicht, am Fahrtschreiber oder
an der Signalführung vornimmt, die die Aufzeichnun Stromversorgung wieder herstellen.
gen beeinflussen, kann strafrechtlich belangt werden. Zündung einschalten.
Diagrammscheibe entnehmen und Schublade bis zum
Einrasten einschieben.
36.99287‐3900
233
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrtschreiber
Digitaler Fahrtschreiber Die Speicherung erfolgt im Gerätespeicher des digitalen
Fahrtschreibers sowie auf den eingesteckten Fahrt
schreiberkarten.
Unfallgefahr
Eine interne Diagnosefunktion überwacht das System
Während der Fahrt können im Display Meldungen und meldet automatisch, wenn Ereignisse oder Störun
erscheinen, die vom Fahrgeschehen ablenken. gen auftreten.
Gerät nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen. Ereignisse, Störungen oder Warnmeldungen werden im
Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr
Display angezeigt.
widmen.
Ebenso wird durch ein Symbol im Kontrollleuchtenblock
Zum Schutz vor Manipulation fordert der Gesetzgeber für eine Störung des digitalen Fahrtschreibers signalisiert
Neufahrzeuge ab Mai 2006 einen digitalen Fahrtschreiber. ( Seite 257).
Der digitale Fahrtschreiber speichert und ermöglicht den
Ausdruck folgender Daten:
Fahrzeuge mit digitalem Fahrtschreiber dürfen aus
Unternehmerdaten schließlich von Fahrern bewegt werden, die im Besitz
Fahrerdaten einer gültigen Fahrerkarte sind.
Lenk‐, Ruhe‐ und Arbeitszeiten der Fahrer Die Zeiterfassung des digitalen Fahrtschreibers erfolgt
in UTC‐Zeit (Universal Time Coordinated = Zeit
Geschwindigkeit zone 0). Bei manueller Zeiteingabe muss die Zeitzone
Wegstrecke berücksichtigt werden ( Seite 245).
Fahrzeugdaten Veränderungen am digitalen Fahrtschreiber sowie den
Sicherheitselemente Signalleitungen, welche die Registrierung und Spei
cherung der Daten beeinflussen, werden als Straftat
Fehler und Probleme mit der Fahrerkarte oder dem geahndet.
Fahrtschreiber
Werkstattdaten, Kalibrierung Detaillierte Angaben zum Betrieb des Fahrt
schreibers sind der Hersteller‐Betriebsanleitung des
Zugriff eines Kontrollorgans auf die gespeicherten
Geräts zu entnehmen. Sie wurde mit dem Fahrzeug
Daten
ausgeliefert.
36.99287‐3900
234
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrtschreiber
Fahrtschreiberkarten
Die durch den Gesetzgeber vorgeschriebenen unterschiedlichen
Fahrtschreiberkarten werden durch Behörden und Institutionen in
1 2 den einzelnen EU‐Mitgliedstaaten ausgegeben. Nach Zugriffsrech
ten und Tätigkeitsbereichen geordnet, gibt es farblich markierte
Karten für folgende Benutzerkreise:
0A91.0400.S0003
Mit den digitalen Fahrtschreibern VDO und Stoneridge können
diese Karten gelesen und verarbeitet werden.
36.99287‐3900
235
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrtschreiber
Kartenfunktionen Werkstattkarte (rot)
Fahrerkarte (weiß) Die Werkstattkarte .4. ist Eigentum der Werkstatt und wird
nur qualifiziertem Personal ausgestellt.
Die Fahrerkarte .1. ist Eigentum des Fahrers. Mit der Karte
identifiziert sich der Fahrer gegenüber dem digitalen Die Karte ermöglicht es, nach positiver Authentifizierung
Fahrtschreiber. Die Karte dient dem normalen Fahrbetrieb die Kalibrierung und Prüfung des digitalen Fahrt
und erlaubt, Aktivitäten unter dieser ldentität zu spei schreibers, das Herunterladen von Daten, Überführungs
chern, anzuzeigen oder auszudrucken. fahrten, Test‐ oder Probefahrten durchzuführen. Die
Aktivitäten der Werkstatt werden im digitalen Fahrt
Unternehmenskarte (gelb) schreiber gespeichert.
Die Unternehmenskarte .2. ist Eigentum des Unterneh
mens. Die Karte dient dem Schutz der dem Unterneh
men zugeordneten Daten. Die Karte ermöglicht es, die Download‐Interface: Mit einer Unternehmenskarte,
ihr zugeordneten Daten anzuzeigen und auszudrucken. Kontrollkarte oder Werkstattkarte ist es möglich, über
Die Karte ermöglicht es weiterhin, die Daten einer einge das Download‐Interface, beispielsweise per PC oder
steckten Fahrerkarte auszulesen. Die Karte berechtigt Notebook mit entsprechender Software, Fahrzeug‐
nicht zum Fahren. und fahrerbezogene Daten herunterzuladen, zu analy
sieren und zu archivieren.
Kontrollkarte (blau) Zwischenzeitliche Änderungen der Gesetzeslage sind
Die Kontrollkarte .3. identifiziert den Beamten eines Kon nicht berücksichtigt. Deshalb den aktuellen Stand der
trollorgans (z. B. der Polizei) und gestattet den Zugriff auf Hersteller‐Betriebsanleitung beachten.
die Daten des Massenspeichers. Alle gespeicherten Da Aktuelle Informationen rund um die Fahrtschreiber
ten und die Daten einer eingesteckten Fahrerkarte sind karten findet man im Internetportal des KBA unter:
zugänglich. http://www.kba.de.
Sie können angezeigt, ausgedruckt oder über das Down Detaillierte Angaben zum Betrieb des digitalen
load‐Interface heruntergeladen werden. Fahrtschreibers bitte der Hersteller‐Betriebsanleitung
entnehmen.
36.99287‐3900
236
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrtschreiber
Fahrtschreiber ohne Aufschriebfunktion
0R33.0400.S0024
36.99287‐3900
237
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
Bedientaster
Unfallgefahr
Bedienen des Fahrzeugmenüs während der Fahrt lenkt vom Stra
ßenverkehr ab. Unfälle durch verspätetes Bremsen oder Abkom
men von der Fahrbahn können die Folge sein.
Deshalb:
1 2 3 4 Nur bei stehendem Fahrzeug das Fahrzeugmenü bedienen.
36.99287‐3900
238
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
Funktionen der Bedientasten
Taste .1.:
AdBlue®‐Vorratsanzeige/Dieselkraftstoff‐Vorratsanzeige wechseln
Taste .2.:
Sprachauswahl
Taste .2. lang drücken:
1 2 3 4 Instrumentenbeleuchtung einstellen
Taste .3. kurz drücken:
Weiter im Fahrzeugmenü
Aktive Warnungen weiterschalten
0R0X.0400.S0014 Taste .3. lang drücken:
Einstieg ins Fahrzeugmenü
Taste .4. kurz drücken:
Bestätigen im Fahrzeugmenü
Umschaltung Tageskilometer/Geschwindigkeit in mph
Aktive Warnungen bestätigen
Taste .4. lang drücken:
Rücksetzen der Tageskilometer
36.99287‐3900
239
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
Drehzahlmesser
Anzeigen im Drehzahlmesser
Außentemperatur
Die Außentemperatur .3. wird in °C angezeigt. Bei stehendem Fahr
zeug oder sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die Außentem
peratur etwas höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.
36.99287‐3900
240
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
Glatteiswarnung
Unfallgefahr
Bei einer Außentemperaturanzeige von wenigen Grad
über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein. Das
heißt, die Außentemperaturanzeige kann das Glatteis
nicht erkennen und somit keine Glatteiswarnung, z. B.
vor einer Brücke oder Waldschneise, anzeigen, auch
wenn die Brücke oder Waldschneise vereist ist. Des
halb Fahrweise den Witterungsverhältnissen anpassen.
Gesamtfahrleistung
Die Gesamtfahrleistung .5. wird in Kilometern angezeigt.
Der Tageskilometerzähler befindet sich im Tachometer.
36.99287‐3900
241
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
Dieselkraftstoff‐Vorratsanzeige
Unfallgefahr
Vor Auffüllen des Kraftstoffbehälters Zündung und Zusatzheizung
abschalten.
1
Die Kraftstoff‐Vorratsanzeige .1. arbeitet bei eingeschalteter Zündung.
Nach kurzer Zeit erreicht die Nadel die korrekte Anzeigestellung.
Wird der Reservebereich erreicht, erscheint im Fahrerdisplay eine
entsprechende Meldung.
0A2X.0400.S1001
Tanken ( Seite 496).
Winterdieselkraftstoff ( Seite 532).
36.99287‐3900
242
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
AdBlue®‐Vorratsanzeige
Die Dieselkraftstoff‐Vorratsanzeige .1. kann auf die AdBlue®‐Vorrat
sanzeige .2. umgeschaltet werden ( Seite 239). Nach ca. 5 Se
kunden wechselt die Vorratsanzeige zurück zum Dieselvorrat.
0RR2.0400.S0003
36.99287‐3900
243
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
Kühlflüssigkeits‐Temperaturanzeige
Die Kühlflüssigkeits‐Temperaturanzeige .3. arbeitet bei eingeschalte
ter Zündung. Im Normalbetrieb, je nach Betriebsbedingungen und
Außentemperaturen, bewegt sich die Anzeigenadel außerhalb des
roten Bereiches.
3
Durch Abschalten der Heizung kann die Betriebstemperatur des
Motors schneller erreicht werden.
Kühlflüssigkeit nachfüllen ( Seite 613).
0A2X.0400.S1002
Erscheint im Fahrerdisplay das Symbol für “Kühlflüssigkeitstemp.
zu hoch” und der Warnsummer ertönt, Fahrt sofort unterbrechen.
Motor nicht sofort abstellen, sondern im Leerlauf 1 ‐ 2 Minuten
weiterlaufen lassen und Heizung auf volle Leistung stellen. So
kann der Motor wieder abkühlen. Ursache feststellen und behe
ben.
Bei abnormaler, schnell steigender Motortemperatur Fahrt sofort
unterbrechen und Motor abstellen. Sonst besteht Gefahr von Mo
torschäden. Ursache feststellen und beheben.
36.99287‐3900
244
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
Tachometer
1 Die Kilometer‐ und Meilenskalen des Tachometers .1. geben Aus
kunft über die aktuell gefahrene Geschwindigkeit.
Uhrzeit einstellen
2
Unfallgefahr
Das Einstellen der Uhrzeit lenkt vom Straßenverkehr ab. Unfälle
durch verspätetes Bremsen oder Abkommen von der Fahrbahn
können die Folge sein. Deshalb nur bei stehendem Fahrzeug die
Uhrzeit einstellen.
36.99287‐3900
245
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler .3. kann mit der Bedientaste
( Seite 239, Taste .4.) zurückgesetzt werden.
Warnleuchte Warngeschwindigkeit
Wenn die individuell eingestellte Warngeschwindigkeit überschritten
wird, dann leuchtet die Anzeige der Warngeschwindigkeit .4. auf.
3
Unfallgefahr
4 Das Einstellen der Warngeschwindigkeit lenkt vom Straßenverkehr
ab. Unfälle durch verspätetes Bremsen oder Abkommen von der
Fahrbahn können die Folge sein.
0A2X.0400.S1004 Deshalb:
Nur bei stehendem Fahrzeug die Warngeschwindigkeit einstellen.
Warngeschwindigkeit einstellen:
36.99287‐3900
246
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
Anzeige Überschreitung der Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung
durch Warnleuchte Warngeschwindigkeit
Beim Überschreiten der gesetzlich vorgegebenen Höchstgeschwin
digkeitsbegrenzung blinkt die Anzeige Warnleuchte Warngeschwin
digkeit .4..
Lichtsensor
6 0A2X.0400.S1004
36.99287‐3900
247
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
Fehlerwarnlampe MIL Nach dem Starten des Motors wird der Zustand des Ab
gassystems mit Leuchten der Kontrollleuchte angezeigt:
Der Motor und die abgasbeeinflussenden Komponenten
werden ständig auf emissionsrelevante Fehlfunktionen Kontrollleuchte leuchtet nicht: Das Abgassystem ist in
überprüft. Liegt eine Fehlfunktion vor, leuchtet zur War Ordnung.
nung die gelbe Fehlerwarnlampe MIL .6..
Kontrollleuchte leuchtet für ca. 15 Sekunden und er
lischt dann: Das Abgassystem ist in Ordnung.
Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft: Eine Störung des
MIL = Malfunction Indicator Lamp. Abgassystems wurde festgestellt.
Leuchtet die Fehlerwarnlampe MIL während des Be
triebes, stößt der Motor mehr Schadstoffe als gesetz
lich erlaubt aus. Wird dies vom Fahrer bzw. Betreiber
Umwelthinweis
ignoriert, kann dies strafrechtliche Folgen nach sich Leuchtet die Fehlerwarnlampe MIL während des Be
ziehen. triebes, liegt eine emissionsrelevante Fehlfunktion des
Motors oder der Abgasanlage vor. Der Motor könnte
Nach dem Einschalten der Zündung ohne Starten des mehr Schadstoffe als gesetzlich erlaubt ausstoßen. Die
Motors wird der Zustand des Abgassystems mit 5 Pha Umwelt würde damit unnötig belastet werden. Motor
sen angezeigt: umgehend in einer betreuenden Fachwerkstatt über
prüfen lassen.
1 Kontrollleuchte leuchtet für ca. 5 Sekunden:
Kontrollleuchtentest.
2 Kontrollleuchte erlischt für ca. 10 Sekunden.
3 Kontrollleuchte leuchtet für ca. 5 Sekunden:
Das Abgassystem ist in Ordnung.
4 Kontrollleuchte erlischt für ca. 5 Sekunden.
5 Kontrollleuchte blinkt wiederholend ein Mal:
Keine Störung des Abgassystems,
Kontrollleuchte blinkt wiederholend zwei Mal, drei Mal
oder leuchtet ständig:
Eine Störung des Abgassystems wurde festgestellt.
36.99287‐3900
248
Fahrerarbeitsplatz MAN
Anzeigeinstrumente
Vorratsdruckanzeiger für Bremskreise I und II
Unfallgefahr
Unter 6 bar ist das Fahrzeug nicht betriebsbereit. Nicht anfahren.
Sinkt eine Zeigernadel während der Fahrt auf unter 6 bar, liegt
eine Störung im Bremsdrucksystem vor. Sofort anhalten und Ursa
che durch eine Fachwerkstatt feststellen und beheben lassen.
36.99287‐3900
249
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
Kontrollleuchtenblock
2
Unfallgefahr
3 4
Das Aufleuchten der roten zentralen Warnleuchte zeigt Störungen
der Priorität 1 an. Die Betriebs‐ und Verkehrssicherheit ist gefähr
det. Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen, wenn dies ohne
Verkehrsgefährdung möglich ist. Motor abstellen, Ursache feststel
len und beheben lassen.
36.99287‐3900
250
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
In der nachfolgenden Tabelle sind alle Warn‐ und Kon
trollleuchten einschließlich der Sonderausstattungen auf
geführt. Je nach Schwere der Störung oder Meldung Bei Störungen und Meldungen leuchten die Kontroll
leuchten oder blinken die Kontrollleuchten rot oder gelb. leuchten immer in Verbindung mit einer weiteren An
zeige im Fahrerdisplay. Nähere Erläuterungen
Eine Ausnahme bilden die Kontrollleuchten für Fernlicht
( Seite 262), Störungen und Meldungen.
und Blinkanlage. Sie leuchten blau bzw. grün.
Die Zahlen in eckigen Klammern, z. B. [999], sind intern
vergebene Nummern ohne Bedeutung für den Leser.
Kontrollleuchten im Kontrollleuchtenblock
36.99287‐3900
251
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
36.99287‐3900
252
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
36.99287‐3900
253
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
36.99287‐3900
254
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
36.99287‐3900
255
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
36.99287‐3900
256
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
Kontrollleuchten im Drehzahlmesser
36.99287‐3900
257
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
Kontrollleuchten im Tachometer
36.99287‐3900
258
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
Kontrollleuchtentest
Unfallgefahr
1 Der Kontrollleuchtentest ist nur bei Stillstand des Fahrzeuges
durchführbar. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenver
2 kehr widmen.
36.99287‐3900
259
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
Anzeige der roten oder gelben Warn‐ und Kontrollleuchten starten
AAAAAAAAAAA
BBBB Durch verschiedene Sonderausstattungen und Sonderausführun
gen können einzelne Warn‐ und Kontrollleuchten nicht belegt
CCCC sein. An deren Stelle müssen Leerstriche stehen.
AAAAAAAAAAA
BBBB
CCCC
-----------
OK
36.99287‐3900
260
Fahrerarbeitsplatz MAN
Kontrollleuchten
Kontrollleuchtentest beenden
1
Unfallgefahr
Der Kontrollleuchtentest ist nur bei Stillstand des Fahrzeuges
durchführbar. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenver
kehr widmen.
Cursor auf die Leerzeile .1. bewegen und mit “OK” bestätigen.
---------
Das Menü wird verlassen und es wird wieder die Grundanzeige
angezeigt.
OK
36.99287‐3900
261
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrerdisplay
Anzeigen des Fahrerdisplays
Das Fahrerdisplay informiert in Verbindung mit den Kontrollleuchten
über alle wichtigen Betriebszustände, Störungen und Meldungen
4 des Fahrzeuges.
Störungen und Meldungen ( Seite 276)
1
2
3
0R12.0400.S0003
36.99287‐3900
262
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Haltestellen‐Anzeige
Beispielhaft ist hier eine Ausstattung mit drei Achsen (Achse 2 und
3 angebremst), fünf Türen, zwei Rampen, vier offenen Dachklappen
sowie der geöffneten Heckklappe dargestellt.
Abhängig von der jeweiligen Ausstattung unterscheidet sich die
Darstellung des Fahrzeugs.
Die Haltestellen‐Anzeige informiert über den Betriebszustand der
0A2X.0400.S1031 einzelnen Komponenten.
36.99287‐3900
263
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Bremszustand‐Anzeige
Ursache Hinweise
Bremse geöffnet
Bremse betätigt
0A2X.0400.S1032
36.99287‐3900
264
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Türsymbol‐Anzeige
Ursache Hinweise
Tür/Türflügel ge
schlossen
Tür/Türflügel geöff
net
0A2X.0400.S1038
Tür/Türflügel
gesperrt
36.99287‐3900
265
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Rampen‐Anzeige
Ursache Hinweise
Rampe eingefahren
0A2X.0400.S1037
Tür/Türflügel geöff Voraussetzung zum aus
net, Rampe einge fahren der Rampe.
fahren
Rampe ausgefah Rampe benutzbar.
ren
36.99287‐3900
266
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Kneeling‐Anzeige
Ursache Hinweise
Fahrzeug wird an Das Symbol blinkt.
gehoben oder ab Abhängig von der Aus
gesenkt stattung kann beim
Schließen aller Türen das
Fahrzeug automatisch
0A2X.0400.S1035 auf Fahrniveau angeho
ben werden.
Fahrzeug in End
lage abgesenkt
0A2X.0400.S1036
36.99287‐3900
267
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Dachluken‐Anzeige
Ursache Hinweise
Dachluke ge
schlossen
Dachluke geöffnet
0A2X.0400.S1033
36.99287‐3900
268
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Heckklappen‐Anzeige
Ursache Hinweise
Heckklappe ge
schlossen
Heckklappe geöff
0A2X.0400.S1034
net
36.99287‐3900
269
Fahrerarbeitsplatz MAN
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Menüstruktur
Unfallgefahr
Nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch das Menü navigieren.
Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.
Im Menü navigieren
1 2
Mit den Tasten .1. und .2. unterhalb der Vorratsdruckanzeiger wird
durch die Menüstruktur navigiert.
1 2 Feststellbremse einlegen.
Motor ausschalten, Zündung einschalten.
0R0X.0400.S0014
Taste .1. länger als 3 Sekunden gedrückt halten ‐ im Fahrerdis
play wird das Menü angezeigt.
36.99287‐3900
270
Fahrerarbeitsplatz MAN
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Symbole und ihre Tastenfunktionen
Anzeige Taste drücken Funktion
lang Fahrzeug‐Menü aufrufen
kurz – im Fahrzeug‐Menü: Menüpunkt nach unten
– bei Anzeige eines Wertes im Menü „Einstellungen“: Wert verringern
lang – im Fahrzeug‐Menü: eine Menüebene zurück
– bei Anzeige eines Wertes im Menü „Einstellungen“: Wert verringern
– bei Anzeige einer Checkbox: Einstellung nicht ändern
– bei Anzeige der Leerzeile (Strichlinie) am Ende der Menüpunkte: eine
Menüebene zurück
kurz Wert verringern
lang Wert verringern und Richtung umkehren (beim nächsten Drücken Wert erhöhen)
kurz Wert erhöhen
lang Wert erhöhen und Richtung umkehren (beim nächsten Drücken Wert verringern)
kurz – im Fahrzeug‐Menü: Menüpunkt auswählen (eine Menüebene weiter)
– bei Anzeige eines Wertes im Menü „Einstellungen“: Wert speichern und eine
Menüebene zurück
– bei Anzeige einer Checkbox: Einstellung ändern
– bei Anzeige der Leerzeile (Strichlinie) am Ende der Menüpunkte: eine
Menüebene zurück
lang – im Fahrzeug‐Menü: Fahrzeug‐Menü verlassen
– bei Anzeige eines Wertes im Menü „Einstellungen“: Wert speichern und
Fahrzeug‐Menü verlassen
– bei Anzeige einer Checkbox: Einstellung ändern und Fahrzeug‐Menü verlassen
36.99287‐3900
271
Fahrerarbeitsplatz MAN
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Menü verlassen
Cursor auf die Leerzeile .1. bewegen und mit Taste “OK” .2. be
stätigen.
1 0P14.0400.S0004
36.99287‐3900
272
Fahrerarbeitsplatz MAN
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Mehrere Meldungen im Display
Werden mehrere Meldungen gleichzeitig angezeigt, kann die näch
ste Meldung mit den Bedientastern ( Seite 238) bei den Anzei
geinstrumenten aufgerufen werden.
Mehrere aktive Meldungen werden durch zwei Karteikarten .1. sym
bolisiert.
Unfallgefahr
Nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch das Menü navigieren.
Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.
0A2X.0400.S1046
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor und stehendem
Fahrzeug steht das gesamte Menü zum Abruf bereit.
Während der Fahrt können Fahrdaten, Kontrolldaten und Einstellun
gen nur eingeschränkt eingesehen werden.
36.99287‐3900
273
Fahrerarbeitsplatz MAN
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Fahrzeug steht, Zündung “EIN” oder Motor “AN”
Fahrzeug
Fahrdaten Kontrolldaten Anzeige AUS
Tour rücksetzen Motoröl Kontrollleuchten (Dauerhafte Anzeige
Tour Verbrauch Ölstand + Temperatur Symbole rot im Display beenden)
Tour Geschwindigkeit (bei Motor aus) Symbole gelb
EfficientCruise Öldruck + Temperatur Fahrzeug‐Kenndaten
Lenkzeiten (bei Motor an) Fahrgestell‐Nr.
Momentan‐Verbrauch Achslast Motortyp
Ladedruck Batteriespannung Motor‐Nr.
>-------- Reifendruck Geschwindigk. Begr.
Bremsbeläge >--------
Vorratsdruck
Kurbelwelle
Betriebsdaten
Anhänger
Bremsbelag
Reifendruck
Achslast total
Service
Liste ”Komponenten”
Diagnose
Steuergeräte
36.99287‐3900
274
Fahrerarbeitsplatz MAN
Menüstruktur im Fahrerdisplay
36.99287‐3900
275
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Symbole und ihre Bedeutung ihren Zustand. Störungen, vorzunehmende Servicemaß
nahmen, Informationen und Hinweise werden je nach
Das Fahrzeug überprüft vor und während der Fahrt stän Dringlichkeit optisch und akustisch signalisiert. Entspre
dig wichtige Fahrzeugfunktionen und ‐komponenten auf chende Meldungen erscheinen im Fahrerdisplay.
Kontroll
Dringlichkeit Erläuterung
leuchten
Stop‐Meldung Bei diesen Meldungen muss das Fahrzeug umgehend zum Stehen gebracht
werden bzw. darf nicht weiter bewegt werden.
Werkstatt‐Meldung Bei diesen Meldungen muss die Ursache von einer Werkstatt behoben werden.
Informations‐Meldung Bei diesen Meldungen kann der Fahrer die Ursache selbst beheben.
Funktions‐Meldung Diese Meldungen zeigen eine Funktion an oder geben eine Handlungsempfeh
lung.
Stop‐ oder Werkstatt‐Meldungen haben immer Vorrang
vor Informations‐Meldungen. Eine Informations‐Meldung
wird deshalb immer von Stopp‐ oder Werkstatt‐Mel
dungen überdeckt. Reicht der Platz für die Anzeigen
nicht aus, werden diese rollierend dargestellt. Das heißt,
alle 10 Sekunden wird auf die nächste Anzeige ge
schaltet, sofern mehrere Störungen und Meldungen
anliegen.
Im Menü Diagnose können vorhandene Störungen und
Meldungen auch manuell abgerufen werden.
Im Menü navigieren ( Seite 270).
36.99287‐3900
276
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Stop‐Meldungen (Sicherheit)
Unfallgefahr
2 Die Fahrsicherheit ist gefährdet oder das Fahrzeug ist nicht fahr
bereit!
Deshalb:
1
Fahrzeug unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhal
ten.
Wenn nötig, den Motor abstellen, Betriebsbremse betätigen
und das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
3 Störung sofort beheben.
4 Wenn nötig, Störung sofort von einer Fachwerkstatt beheben
0R12.0400.S0003
lassen.
Eine Stop‐Meldung liegt vor, wenn:
die zentrale Warnleuchte . 3. rot blinkt.
das „Stop“‐Symbol 1. und eine Meldung 2. im Display angezeigt
werden.
ein Warnsummer ertönt.
Zusätzlich kann eine Kontrollleuchte leuchten, z. B. .4..
Bedeutung der Stop‐Meldung und Abhilfe ( Seite 282).
36.99287‐3900
277
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Werkstatt‐Meldungen
Unfallgefahr
2
Die Fahrsicherheit kann eingeschränkt sein und Fahrzeugschäden
können drohen!
Deshalb:
1
Vorsichtig und langsam fahren.
Wenn nötig, das Fahrzeug unter Beachtung der Verkehrssitua
tion anhalten, Motor abstellen, Betriebsbremse betätigen und
3 das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
4 Störung beheben.
Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt beheben lassen.
0R12.0400.S0004
36.99287‐3900
278
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Informations‐Meldungen
Eine Informations‐Meldung liegt vor, wenn:
2 die zentrale Warnleuchte . 3. rot oder gelb leuchtet.
das „i“‐Symbol .1. und eine Meldung .2. im Display angezeigt
werden.
1 ein Warnsummer ertönt.
Zusätzlich kann eine Kontrollleuchte leuchten, z. B. .4..
Bedeutung der Informations‐Meldung und Abhilfe ( Seite 302).
3
Mögliche Ursachen:
4
An einem System ist möglicherweise eine Störung aufgetreten.
0R12.0400.S0005 Ein System wurde oder wird automatisch ausgeschaltet.
Ein System wurde oder wird in einen Betriebszustand ge
schaltet, bei dem möglicherweise nicht der gesamte Funktions
umfang zur Verfügung steht.
Eine Aufforderung an den Fahrer, etwas zu tun.
2 Unfallgefahr
Bei einer Störung des Anti‐Blockier‐Systems (ABS) ändert sich
1 das Bremsverhalten des Fahrzeugs, weitere Informationen
3 ( Seite 466)
Erhöhte Blockierneigung der Räder, Schleudergefahr!
Deshalb:
Langsam und vorsichtig fahren.
4
Dosiert bremsen.
0R12.0400.S0006 Bremssystem sofort von einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
36.99287‐3900
279
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Informations‐Meldungen quittieren
1
Mit Hilfe der Taste .1. können Informations‐Meldungen quittiert und
somit ausgeblendet werden. Nach Ausschalten und Wiedereinschal
ten der Zündung erscheinen die Störungen und Meldungen wieder.
36.99287‐3900
280
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Funktions‐Meldungen
Eine Funktions‐Meldung liegt vor, wenn:
ein Symbol und eine Meldung im Display angezeigt
werden.
und/oder
eine Kontrollleuchte rot, gelb, grün oder blau leuchtet.
Bedeutung der Funktions‐Meldung und Abhilfe
( Seite 327)
36.99287‐3900
281
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Übersicht der Störungen und Meldungen
Die nachfolgende Tabelle listet die möglichen Anzeigen
im Fahrerdisplay in der folgenden Reihenfolge:
Stop‐Meldung
Werkstatt‐Meldung
Informations‐Meldung
Funktions‐Meldung
Die Zahlen in eckigen Klammern, z. B. [999], sind intern
vergebene Nummern ohne Bedeutung für den Leser.
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Anhänger Not Nothahn am Anhänger Tür wieder betriebsbereit Zusatzanleitung für
hahn prüfen wurde betätigt. machen. Anhängerzug, Lion’s City.
[712] Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Ankopplung Anhänger nicht korrekt Verbindung zum Fahren mit Anhänger
Anhänger prü gekoppelt (elektrisch Anhänger prüfen. ( Zusatzanleitung für
fen oder mechanisch). Anhängerzug, Lion’s Ci
[714] ty).
Dachluke offen Notausstieg (Dachluke) Notausstieg (Dachluke)
[626] offen. prüfen.
36.99287‐3900
282
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Feueralarm Die Brandmeldeanlage Fahrzeug sofort sicher Feuerlöscher
[402, 695] oder ein Rauchmelder zum Stehen bringen ( Seite 162).
melden einen Brand im bzw. nicht anfahren.
Feueralarm Brandmeldeanlage
Motorraum im Bereich Motor abstellen.
Motorraum, ( Seite 163).
der Zusatzheizung, an
Innenraum, entsprechender Stelle im Brandbekämpfungsmaß
Kofferraum Fahrzeuginnenraum oder nahmen ergreifen.
[566, 567, 568] Kofferraum.
Fremdeinspei Fahrzeug wird über eine Nicht fahren.
sung nicht fah Kabelverbindung fremd Fremdeinspeisung vom
ren gespeist. Fahrzeug trennen.
[396]
Getriebe Getriebe nicht ein Bei automatischen Ge
NEUTRAL gerastet. trieben in Neutral stellen
SCHALTEN bzw. bei Handschaltge
[368] triebe Kupplung betä
tigen.
36.99287‐3900
283
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Getriebetempe Temperatur im Getrie Fahrzeug sicher zum Ste Gefahr von Ge
ratur zu hoch beölsumpf viel zu hoch. hen bringen. triebeschäden durch Über
[225, 698] Motor abstellen und Ge hitzung!
triebe abkühlen lassen.
Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Kühlwasser‐ Kühlflüssigkeitsstand zu Kühlflüssigkeitsstand prü Gefahr von Motorschäden
stand zu gering gering. fen ( Seite 613). durch Überhitzung!
[654] Ursache umgehend von Es folgt eine Leistungs
einer Fachwerkstatt fest minderung des Motors auf
stellen und beheben las 50 %.
sen.
Öldruck zu Öldruck im Motor zu Ölstand des Motors prü Gefahr von Motorschäden
gering gering. fen und gegebenenfalls durch Ölmangel!
[50, 556] Motoröl nachfüllen
( Seite 618).
Motorölstand täglich kon
trollieren.
Wenn die Meldung häu
figer angezeigt wird, die
Ursache von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
36.99287‐3900
284
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Retardertemp. Öltemperatur des Retar Fahrzeug mit Betriebs Gefahr von Getriebe‐ und
zu hoch ders zu hoch. bremse zum Stehen brin Retarderschäden!
[229] gen bzw. nicht anfahren.
Retarder ausschalten.
Mit erhöhter Motordreh
zahl Retarder abkühlen
lassen.
Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Störung Bordrechner nicht am Ursache umgehend von
Bordrechner CAN. einer Fachwerkstatt fest
[213] stellen und beheben las
sen.
Störung Elek Ausfall der CAN‐Kommu Fahrzeug sofort sicher Belegung der Schalttafeln
trik nikation zwischen den zum Stehen bringen Seite 598).
[209, 210, 211] Steuergeräten und der bzw. nicht anfahren.
Zentralelektrik. Sicherungen kontrollieren.
Ursache von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
36.99287‐3900
285
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Elek Störung Elektrik Ursache umgehend von
trik einer Fachwerkstatt fest
[414] stellen und beheben las
sen.
Störung Fahr Fahrzeugführungsrechner Ursache umgehend von
zeugrechner nicht am CAN. einer Fachwerkstatt fest
[173] stellen und beheben las
sen.
Störung Getrie Automatisches Getriebe Sicherungen kontrollieren. Das automatische Getriebe
besteuerung nicht am CAN. Ursache umgehend von kann keine Schaltungen
[174] einer Fachwerkstatt fest ausführen.
stellen und beheben las Belegung der Schalttafeln
sen. ( Seite 598).
Störung Hinter Steuergerät für gelenkte Fahrzeug sofort sicher Belegung der Schalttafeln
achslenkung Nachlaufachse (NLA) zum Stehen bringen ( Seite 598).
[270, 355, 356] nicht am CAN. Lenkver bzw. nicht anfahren.
halten stark einge Bei Kurvenfahrt die Ge
schränkt wegen Achszen schwindigkeit stark redu
trierung. zieren.
Sicherungen prüfen.
Ursache von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
36.99287‐3900
286
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Luft PSC (Pneumatic System Fahrzeug sofort sicher Belegung der Schalttafeln
aufbereitung Controller) nicht am zum Stehen bringen ( Seite 598).
[35] CAN. bzw. nicht anfahren.
Sicherungen kontrollieren.
Ursache von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Störung Motor Fehler in der Elektronik Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
steuerung der Motorregelung. EDC Ursache umgehend von ( Seite 598).
[169, 294] nicht am CAN. einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Störung Nothahn der Tür 1, 2, 3, Fahrzeug sofort sicher Belegung der Schalttafeln
Tür 1, 2, 3, 4, 5 4, 5 wurde betätigt. zum Stehen bringen ( Seite 598).
Nothahn bzw. nicht anfahren.
[390, 391, 392, Tür wieder betriebsbereit
393, 703] machen.
Ursache von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
36.99287‐3900
287
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Vorratsdruck Unterschreitung des Vor Fahrzeug sofort sicher
K1, K2, K3, K4 ratsdruckes in Kreis 1 zum Stehen bringen
zu gering [18, bzw. 2, (dynamischer Si bzw. nicht anfahren.
24; 19, 25; 20, cherungsdruck) oder 3 Motor mit erhöhter Dreh
26; 22, 28] bzw. 4. zahl laufenlassen, bis der
Luftdruck ca. 6 bar über
steigt und die Meldung
erlischt.
Ursache von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Vorratsdruck zu Warndruckunterschrei Fahrzeug sofort sicher
gering tung in einem der über zum Stehen bringen
[17, 23] wachten Druckkreise. bzw. nicht anfahren.
Motor mit erhöhter Dreh
zahl laufenlassen, bis der
Luftdruck ca. 6 bar über
steigt und die Meldung
erlischt.
Ursache von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
36.99287‐3900
288
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Vorratsdruck Vorratsdruck K3 ist un Mit Anhänger: Priorität 1
K3 plausibel. Ohne Anhänger: Priorität
[31] 2
Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Werkstattschal Werkstattmodus aktiviert, ECAS ( Seite 465).
ter betätigt Regelung der ECAS wird
[552] unterdrückt.
36.99287‐3900
289
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Bedeutung der Werkstatt‐Meldung und Abhilfe
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Abgassystem Ursache umgehend von Motordrehmoment wird re
Kriechmodus einer Fachwerkstatt fest duziert.
[612] stellen und beheben las
Anti‐Tampering
sen.
( Seite 507).
36.99287‐3900
290
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
AdBlue‐System Dosierunterbrechung/un Ursache umgehend von Motordrehmoment wird re
Leistung redu plausiblem AdBlue®‐Ver einer Fachwerkstatt fest duziert.
ziert brauch reduziert. stellen und beheben las
Anti‐Tampering
[608] sen.
( Seite 507).
36.99287‐3900
291
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Generator Aus Generator ist ausgefallen. Ursache umgehend von Es wird keine elektrische
fall Leitung Kl. L ist auf einer Fachwerkstatt fest Energie für das Bordnetz
[375, 720] Masse geschaltet und stellen und beheben las erzeugt.
Motor läuft. sen.
Die Kontrollleuchte befin
det sich im Tachometer
( Seite 258).
Haltestellen Haltestellenbremse wurde Ursache von einer Fach
bremse AUS notgelöst. werkstatt feststellen und
[434, 437] beheben lassen.
Klappen An Klappen am Anhänger Klappen schließen.
hänger prüfen offen.
[715]
Knickschutz Knickschutz Störung. Ursache umgehend von
[627] einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
KraftstoffzufuhrUnter‐ oder Überdruck in Ursache umgehend von Unterdruckschalter am
prüfen der Kraftstoffversorgung, einer Fachwerkstatt fest Kraftstoffvorfilter wird akti
[617, 700] eventuell Kraftstofffilter stellen und beheben las viert.
verstopft. sen.
Kupplungsöl Der Füllstand im Vorrats Flüssigkeitsstand prüfen.
stand zu gering behälter ist zu gering.
[134]
Lenkeinschlag Anhänger Knickwinkel im
Anhänger prü kritischen Bereich.
fen
[711]
36.99287‐3900
292
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Lenkung An Fehler Anhänger‐Len Ursache umgehend von
hänger prüfen kung, Achse zentriert. einer Fachwerkstatt fest
[710] stellen und beheben las
sen.
Lenkzentrie Anhänger Lenkzentrie
rung Anhänger rung aktiv.
[716]
Motorbremse Das AGR‐Ventil ist ge Ursache umgehend von
Ausfall stört oder blockiert. einer Fachwerkstatt fest
[55, 646] stellen und beheben las
sen.
Niveauregulie Fehler Anhänger Niveau Ursache umgehend von
rung Anhänger regulierung. einer Fachwerkstatt fest
prüfen stellen und beheben las
[709] sen.
Notlauf Brems Defekt in der Elektronik Defekte an der Bremsan Die Funktionen des
steuerung des EBS. EBS nicht am lage umgehend in einer EBS‐/ABS‐Systems sind
[34] CAN. Fachwerkstatt beheben ausgefallen.
lassen.
Das Bremsverhalten des
Fahrzeuges kann sich
ändern.
Die Räder können beim
Bremsen blockieren.
36.99287‐3900
293
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Öldruck Schalter Durchflussmes Ölstand der Lenkhydrau Zu niedriger Ölstand kann
Lenkung zu ge ser ist geschlossen oder lik prüfen ( Seite 615). zu Funktionsstörungen
ring zu wenig Öl in der Lenk Sicherungen kontrollieren. oder gänzlichem Ausfall
[216, 217] hydraulik. der Lenkung führen.
Ursache umgehend von
Umschaltventil ausgefal einer Fachwerkstatt fest Belegung der Schalttafeln
len oder elektrischer stellen und beheben las ( Seite 598).
Kurzschluss. sen.
Ölstand Hinter Überwachung der zur Ursache umgehend von SBW RA = Steer By Wire
achslenkung Nachlaufachssteuerung einer Fachwerkstatt fest Rear Axle, gelenkte Nach
[147] gehörigen Ölbehälter. stellen und beheben las laufachse.
sen.
Schalter defekt Kurzschluss oder Ab Ursache umgehend von
Abblendlicht, bruch von Schalter Ab einer Fachwerkstatt fest
Fernlicht, Licht blendlicht/Fernlicht/Licht stellen und beheben las
hupe hupe an ZBR. sen.
[152, 155, 156]
Schalter defekt Kurzschluss oder Ab Ursache umgehend von
Blinker li/re bruch von Schalter Blin einer Fachwerkstatt fest
[153, 154] ker links bzw. rechts an stellen und beheben las
ZBR. sen.
Schalter defekt Anzeige von fehlendem Ursache umgehend von
Standlicht EIN Schalter und aktiver Ein einer Fachwerkstatt fest
[157] satzfunktion. stellen und beheben las
sen.
Schalter defekt Warnblinkfunktion kann Ursache umgehend von
Warnblinker nicht über Schalter betä einer Fachwerkstatt fest
[158] tigt werden. stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
294
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Abgas Manipulation erkannt, Ursache umgehend von Anti‐Tampering
system AGR blockiert. einer Fachwerkstatt fest ( Seite 507).
[610] stellen und beheben las
sen.
Störung Ad Dosierunterbrechung, un Anti‐Tampering
Blue‐System plausibler/zu geringer ( Seite 507).
[607] AdBlue®‐Verbrauch.
Störung Auf Steuergerät für externen Ursache umgehend von
bausteuerung Datenaustausch eines einer Fachwerkstatt fest
[175] kundenspezifischen Son stellen und beheben las
dermoduls ist ausgefal sen.
len. KSM nicht am CAN.
Störung Dauer CAN‐Verbindung zum Fahrzeug mit Betriebs Belegung der Schalttafeln
bremse Primär‐Retarder unterbro bremse verzögern. ( Seite 598).
[149] chen. Retarder nicht benutzen.
Sicherungen kontrollieren.
Störung Dauer CAN‐Verbindung zum Se Ursache umgehend von
bremse kundär‐Retarder unterbro einer Fachwerkstatt fest
[150] chen. stellen und beheben las
sen.
Störung Elek Elektrische Verbindung Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
trik zum Antriebsstrang ist Ursache umgehend von ( Seite 598).
[177, 414] unterbrochen. Bus‐Off, einer Fachwerkstatt fest
z. B. Kurzschluss, am stellen und beheben las
Triebstrang‐CAN. sen.
36.99287‐3900
295
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung ESP Elektronisches Stabilitäts Vorsichtig anfahren und Es erfolgt kein automati
[43] programm ist ausgefallen fahren. scher Bremseingriff bei Kur
oder nur eingeschränkt Ursache umgehend von venfahrt.
funktionsfähig. ESP nicht einer Fachwerkstatt fest
am CAN. stellen und beheben las
sen.
Störung Fahrt Fahrtschreiber nicht am Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
schreiber CAN. Ursache umgehend von ( Seite 598).
[170] einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Störung Fahr FFR/PTM nicht am CAN. Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
zeugrechner Ursache umgehend von ( Seite 598).
[323] einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Störung Feuer Störung Feuersensor. Ursache umgehend von
sensor einer Fachwerkstatt fest
[403, 696] stellen und beheben las
sen.
Störung Gene Sammelfehler Generator Ursache umgehend von Die Kontrollleuchte befin
rator 1, 2, 3 oder 4. einer Fachwerkstatt fest det sich im Tachometer
[395] stellen und beheben las ( Seite 258).
sen.
Störung Störung Tempomat. Ursache umgehend von
Geschw.‐Rege einer Fachwerkstatt fest
lung stellen und beheben las
[416] sen.
36.99287‐3900
296
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Getrie Steuergerät oder elektri Sicherungen kontrollieren. Möglicherweise kann nicht
besteuerung sche Verbindung defekt. Ursache umgehend von mehr geschaltet werden.
[411] einer Fachwerkstatt fest Belegung der Schalttafeln
stellen und beheben las ( Seite 598).
sen.
Störung Hinter Lenkverhalten stark ein Bei Kurvenfahrt die Ge
achslenkung geschränkt wegen Achs schwindigkeit stark redu
[355, 356] zentrierung. zieren.
Störung Hinter Ursache umgehend von
achslenkung einer Fachwerkstatt fest
[620] stellen und beheben las
sen.
Störung Klima Störung Klima. Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
[534] Ursache umgehend von ( Seite 598).
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Störung Knick Störung Knickschutz. Ursache umgehend von Ein aktiver Knickschutz ist
schutz einer Fachwerkstatt fest nicht möglich.
[657] stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
297
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Störung Lenkhilfe. Ursache umgehend von
Lenkhilfe einer Fachwerkstatt fest
[624] stellen und beheben las
sen.
Störung Luftfe Niveauregulierung ist Fahrzeug vorsichtig und Gefahr von Stoßdämpfer
derung ausgefallen. langsam bewegen. beschädigungen bei ange
[38, 318] Ursache umgehend von hobenem Fahrzeug!
einer Fachwerkstatt fest Bei abgesenktem Fahrzeug
stellen und beheben las mit verminderter Bremswir
sen. kung rechnen.
Manövrierfähigkeit des
Fahrzeuges bei druckloser
Luftfederung
( Seite 553).
Störung Motor Störung Motorkühlsy Ursache umgehend von Gefahr von Motorschäden
kühlung stem. einer Fachwerkstatt fest durch Überhitzung!
[427] stellen und beheben las
sen.
Kühlflüssigkeitsstand prü
fen ( Seite 613).
Störung Motor Fehler in der Motorsteue Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
steuerung rung. Ursache umgehend von ( Seite 598).
[418] einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
298
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Not Störung Nothahnverriege Ursache umgehend von
hahnverriege lung. einer Fachwerkstatt fest
lung stellen und beheben las
[660] sen.
Störung Nothammer wurde aus Vollständigkeit der Not Bei fehlenden Nothämmern
Nothammer Halterung entfernt. hämmer täglich kon ist ein schnelles Verlassen
[401] trollieren. des Fahrzeuges während
eines Notfalls nicht mög
lich. Nothämmer nur im
Notfall benutzen.
Störung Not Störung Notruftaster. Ursache umgehend von
ruftaster einer Fachwerkstatt fest
[661] stellen und beheben las
sen.
Störung Ram Störung Rollstuhlrampe. Ursache umgehend von
pe einer Fachwerkstatt fest
[405] stellen und beheben las
sen.
Störung Schal Sammelfehler CAN‐Bus Ursache umgehend von
ter Schalterleisten. einer Fachwerkstatt fest
[388] stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
299
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Tür Störung Türsteuerung. Ursache umgehend von
[394] einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Störung Tür Störung Türsteuerung. Ursache umgehend von
1, 2, 3,4,5 einer Fachwerkstatt fest
[571, 572, 573, stellen und beheben las
574, 704] sen.
Störung Tür 1, Störung an der Sicher Ursache umgehend von
2, 3, 4, 5 heitsleiste für Einklemm einer Fachwerkstatt fest
Sicherheitsein schutz der Reversieran stellen und beheben las
richtung lage. sen.
[575, 576, 577,
578, 705]
Tankgeber Aus Überwachung des Kraft Ursache umgehend von Überwachung des Tankge
fall stoffvorrats ist ausgefal einer Fachwerkstatt fest bers im ZBR erkennt einen
[128] len. stellen und beheben las Kurzschluss oder Abbruch.
sen.
Belegung der Schalttafeln
Sicherungen kontrollieren. ( Seite 598)
36.99287‐3900
300
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Verschleiss Der Kupplungsbelag ist Ursache umgehend von
Kupplungsbe verschlissen. einer Fachwerkstatt fest
lag stellen und beheben las
[435] sen.
Vorratsdruck Vorratsdruck im Kreis 1, Ursache umgehend von Das Bremsverhalten des
K1, K2, K3, K4 2, 3 bzw. 4 ist unplausi einer Fachwerkstatt fest Fahrzeuges kann sich än
[29, 30, 31, 32] bel. stellen und beheben las dern. Die Räder können
Die Funktionen des sen. beim Bremsen blockieren.
EBS‐ / ABS‐Systems sind
ausgefallen.
Vorratsdruck Zu geringer Luftdruck im Motor mit erhöhter Dreh
K3 zu gering Kreis 3. zahl laufenlassen, bis der
[21, 27] Luftdruck ca. 6 bar über
steigt und die Meldungen
erlöschen.
Fahrzeug sofort sicher
zum Stehen bringen
bzw. nicht anfahren.
Ursache gegebenenfalls
von einer Fachwerkstatt
feststellen und beheben
lassen.
36.99287‐3900
301
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Bedeutung der Informations‐Meldung und Abhilfe
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Abbiegelicht li/ Ausfall Abbiegelicht links Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
re Ausfall bzw. rechts. Defekte Lampe aus ( Seite 598)
[407, 408] tauschen.
Abblendlicht li/ Ausfall Abblendlicht links
re Ausfall bzw. rechts.
[80, 79]
ABS Anhänger Störung Anhänger‐ABS. Ursache umgehend von Antiblockiersystem (ABS)
[1, 296, 717] einer Fachwerkstatt fest ( Seite 466).
stellen und beheben las
sen.
ABS Anhänger Störung Anhänger‐ABS. Ursache umgehend von Antiblockiersystem (ABS)
Ausfall einer Fachwerkstatt fest ( Seite 466).
[3, 718] stellen und beheben las
sen.
AdBlue! Kriech Kriechmodus aufgrund AdBlue® nachfüllen
modus niedrigem AdBlue®‐Füll ( Seite 503).
[603] stand.
AdBlue! Leis Motordrehmomentredu AdBlue® nachfüllen
tung reduziert zierung aufgrund niedri ( Seite 503).
[602] gem AdBlue®‐Füllstand.
36.99287‐3900
302
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
AdBlue nach Füllstand AdBlue® zu AdBlue® nachfüllen
füllen niedrig. ( Seite 503).
[601]
AdBlue nach Vorrat AdBlue® ist leer. AdBlue® nachfüllen
füllen ( Seite 503).
[351, 352, 600]
Ankopplung Anhänger nicht korrekt Verbindung zum Fahren mit Anhänger
Anhänger prü gekoppelt (elektrisch Anhänger prüfen. ( Zusatzanleitung für
fen oder mechanisch). Anhängerzug, Lion’s City).
[714]
Anlasser über Überhitzung des Starters Anlasser abkühlen las
hitzt NICHT durch zu lange Betäti sen.
STARTEN gung.
[430]
ASR Ausfall Verbindung zum Motor Fahrzeug mit großer Vor Die Fahrstabilität ist herab
[10] steuergerät gestört. sicht bewegen. gesetzt, es kann seitlich
Die Funktionen des ASR‐ Ursache von einer Fach ausbrechen.
Systems sind aus werkstatt feststellen und
gefallen. beheben lassen.
ASR/ESP ASR Abschaltung. ASR ( Seite 467).
Offroad [549]
36.99287‐3900
303
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
ASR/ESP ESP Abschaltung. ESP ( Seite 471).
Offroad [551]
Aufbau prüfen Warnung bzw. Informa Ursache von einer Fach
[275, 276] tion über KSM vom Auf werkstatt feststellen und
bau. beheben lassen.
Automatische Automatische Motorab Leerlaufabschaltung Funktion dient der Reduzie
Motorab schaltung Fahrzeugstill ( Seite 446). rung des Kraftstoffver
schaltung stand und Motor im brauchs.
[655] Leerlauf für mehr als
4 Minuten.
Batterie Unter Unterspannung der Bat Motor mit erhöhter Dreh Unterspannungsschutz
spannung terie nach zu langer zahl laufenlassen, bis die schalter ( Seite 191).
[389] Standzeit, nach Motor Meldung erlischt.
Batteriespan start bzw. nach Kl. 15 Zustand der Batterien
nung zu gering EIN. von einer Fachwerkstatt
[66] prüfen lassen.
Batteriespan Batteriespannung der An Motor mit erhöhter Dreh
nung Anhänger hängerbatterien zu ge zahl laufenlassen, bis die
prüfen [713] ring. Meldung erlischt.
Gegebenenfalls Batterie
laden.
36.99287‐3900
304
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Blinker Anhg. li/ Ausfall der Blinkerlampe Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
re Ausfall Anhänger oder Zugfahr Defekte Lampe aus ( Seite 598)
[84, 85] zeug links bzw. rechts. tauschen.
Lampenlast Blinker An
Blinker Zugm.
hänger oder Zugfahrzeug
li/re Ausfall
links bzw. rechts außer
[86, 87]
halb der Toleranz.
Bremse Anhän Elektronisches Bremssy Ursache von einer Fach
ger stem Anhänger gestört. werkstatt feststellen und
[676] beheben lassen.
Bremsentemp. Bremsen‐Elektronik im Ursache von einer Fach
Anhänger Anhänger meldet zu werkstatt feststellen und
[343] hohe Bremsentemperatur. beheben lassen.
Bremsbelag Bremsen‐Elektronik im Ursache umgehend von
Anhg. prüfen Anhänger. einer Fachwerkstatt behe
[342] Endverschleiß minde ben lassen.
stens eines Bremsbelags.
36.99287‐3900
305
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Bremslicht Ausfall des Bremslichts Defekte Lampe sofort Belegung der Schalttafeln
Anhg. Ausfall an Anhänger oder Zug austauschen. ( Seite 598)
[78] fahrzeug. Sicherungen kontrollieren.
Bremslicht Ursache von einer Fach
Zugm. Ausfall werkstatt feststellen und
[77] beheben lassen.
Code ungültig Schlüsselcode der Weg Gültigen Schlüssel ver
Sperre aktiv fahrsperre ist unbekannt. wenden ( Seite 40).
[167]
DPF regenerie Die Beladung des Die DPF‐Regeneration
ren selpartikelfilters hat ein ( Seite 512).
[596] kritisches Maß überschrit
ten.
Drehgelenk Hohe Dämpfung im Fahrweise anpassen.
erhöhte Drehgelenk ist aktiv.
Dämpfung
[650]
Drehgelenk Motordrehmomentenredu Fahrweise anpassen.
Leistung redu zierung aufgrund der
ziert [652] Drehgelenkfunktionalität
ist aktiv.
Erstzulassung Erstzulassungsdatum Erstzulassungsdatum Ohne Eingabe des Erstzu
[187] wurde noch nicht in das über Menü eingeben lassungsdatums kann die
Wartungssystem einge ( Seite 273). Berechnung der Wartungs
geben. empfehlung nicht erfolgen.
36.99287‐3900
306
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
EasyStart/HSB EasyStart bzw. Haltestel Ursache umgehend von
eingeschränkt lenbremse kann nicht einer Fachwerkstatt fest
[554] vollständig ausgeführt stellen und beheben las
werden. sen.
Fahrpedal Zündung einschalten. Aufforderung vom automa
NICHT BETÄTI Fuß vom Fahrpedal neh tischen Getriebe.
GEN men.
[127]
Fahrtschreiber Fahrtschreiber nicht in Fahrerkarte einlegen System Event bzw. System
prüfen Ordnung. ( Seite 234). Performance bei digitalem
[358, 359] Fahrerkarte bzw. Dia Fahrtschreiber mit Kontroll
grammscheibe nicht ein leuchte.
gelegt.
Fehler Seiten Ausfall mindestens einer Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
mark. li/re Seitenmarkierungs Defekte Lampe aus ( Seite 598).
[102, 103] leuchte. tauschen.
Fehler Seiten
markierung
[370]
Fernlicht li/re Ausfall Fernlicht links Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
Ausfall [88, 89] bzw. rechts. Defekte Lampe aus ( Seite 598).
tauschen.
Feststell Aufforderung, die Fest Feststellbremse einlegen
bremse einle stellbremse einzulegen. ( Seite 493).
gen [115]
36.99287‐3900
307
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Flammstart Relais, Magnetventil, Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
Ausfall Flammglühkerze oder Ursache von einer Fach ( Seite 598).
[116, 117, 118, Stromversorgung der werkstatt feststellen und
119, 613, 614, Flammstartanlage: Kurz beheben lassen.
615, 616] schluss, Abbruch oder
defekt.
Getriebetemp. Temperatur im Getrie Fahrzeug sicher zum Ste Gefahr von Getriebeschä
zu hoch beölsumpf viel zu hoch. hen bringen. den durch Überhitzung!
[223, 643, 698] Motor abstellen und Ge
triebe abkühlen lassen.
Ursache von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Haltestellen Haltestellenbremse not Haltestellenbremse notlö
bremse notge gelöst. sen ( Seite 184).
löst!
[666]
INFO! Fehler Zu wenig Fett im Vorrats Ursache von einer Fach
Fett Z‐Schmier. behälter. Zentralschmie werkstatt feststellen und
[168] rung bzw. Kabelabriss beheben lassen.
oder Kurzschluss.
INFO! Kein Normalniveau wurde Elektronische Niveauregu
Fahrniveau nicht erreicht bzw. kann lierung (ECAS)
[37] von ECAS (ECAS/CDC) ( Seite 464).
nicht eingestellt werden.
36.99287‐3900
308
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Kein AdBlue Verbrauchsplausibilisie Ursache von einer Fach
nachfüllen rung AdBlue®, zu häufi werkstatt feststellen und
[639] ges Nachtanken, kein beheben lassen.
Verbrauch erkennbar.
Klappen An Klappen am Anhänger Klappen schließen.
hänger prüfen offen.
[715]
Knickschutz Knickschutz ist einge Bei aktiven Knickschutz Bei aktivem Knickschutz
[627] schaltet. nicht zu heftig oder mit kann das Motordrehmo
zu hoher Motorleistung in ment reduziert sein, um Ge
den mechanischen End rippeschäden zu
anschlag des Knickschut vermeiden.
zes fahren.
Taster Knickschutz
( Seite 217).
Knickschutz ak Knickschutz (z. B. Akti Fahrweise anpassen.
tiv vierung der Haltestellen
[651] bremse) ist bei Erreichen
des Grenzwinkels aktiv.
Knickschutz Ein aktiver Knickschutz Fahrweise anpassen.
nicht aktiv (z. B. aktive Haltestellen
[656] bremse) wird vom Fahrer
übersteuert.
Kupplung! Kupplungsschlupf zu Ursache umgehend von Motordrehmoment ist redu
[354, 428] hoch. einer Fachwerkstatt fest ziert.
stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
309
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Kupplung betä Die Kupplung wurde Kupplungspedal vollstän
tigen beim Schalten nicht ge dig durchtreten.
[184, 423] trennt. Ursache von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Kuppl.‐Überlast Zu große Last beim In einen niedrigeren
ZURÜCK Anfahren. Gang schalten.
SCHALTEN
[185]
Kuppl.‐Überlast Zu große Last beim An In einen niedrigen Gang
ZURÜCK fahren. schalten.
SCHALTEN
[133, 424]
Kuppl.‐Überlast Zu große Last beim An In einen niedrigeren
ZURÜCK fahren. Gang schalten.
SCHALTEN
[133]
Kühlwasser Füllstand Kühlflüssigkeit Kühlflüssigkeitsstand prü Gefahr von Motorschäden
stand zu gering in Vorratsbehälter unter fen ( Seite 613). durch Überhitzung!
[131, 654] MIN bzw. Leitungsab Ursache umgehend von
bruch/Kurzschluss. einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
310
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Kühlwasser Kühlflüssigkeitstemperatur Fahrzeug sicher zum Ste Gefahr von Motorschäden
temp. zu hoch übersteigt mit oder ohne hen bringen. durch Überhitzung!
[56, 555] Retardereingriff verschie Läuft der Kühlerlüfter,
dene Grenzwerte. Motor nicht sofort abstel
len, sondern 1 - 2 Minu
ten weiterlaufen lassen
und Heizung auf volle
Leistung stellen.
Motor abstellen und ab
kühlen lassen.
Kühlflüssigkeitsstand prü
fen ( Seite 613).
Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Ladedrucksen Ladedruck des Motors Ursache von einer Fach
sor defekt kann nicht mehr gemes werkstatt feststellen und
[146] sen werden. beheben lassen.
Ladespannung Bei laufendem Motor ist Nicht benötigte Verbrau
zu gering die Ladespannung dauer cher ausschalten.
[137] haft zu gering. Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
311
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Ladespannung Bei Nenndrehzahl des Ursache von einer Fach
zu hoch Motors ist die Lade werkstatt feststellen und
[139] spannung zu hoch. beheben lassen.
Lenkung An Fehler Anhänger‐Len Ursache umgehend von
hänger prüfen kung. einer Fachwerkstatt fest
[710] stellen und beheben las
sen.
Lenkeinschlag Anhänger Knickwinkel
Anhänger prü kritischer Bereich.
fen
[711]
Lenkzentrie Anhänger Lenkzentrie
rung Anhänger rung aktiv.
[716]
Luftfilter Luftfilter ist zugesetzt. Luftfilterzustand prüfen
wechseln Unterdruck hat Grenzwert ( Seite 627).
[49] überschritten.
Motordrehzahl Die Motordrehzahl ist zu Dauerbremse zuschalten
zu hoch hoch. Gefahr von Motor oder Bremspedal betäti
[54] schäden. gen und ausreichend
Motordrehzahl bremsen.
zu hoch
[682]
36.99287‐3900
312
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Motoröltemp. Öltemperatur des Motors Fahrzeug sicher zum Ste Gefahr von Motorschäden
zu hoch ist zu hoch. Überwa hen bringen. durch Überhitzung!
[60] chung durch ZBR. Motor abstellen und ab
kühlen lassen.
Ölstand des Motors prü
fen ( Seite 617).
Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Motordrehzahl Die Motordrehzahl ist zu Dauerbremse zuschalten Gefahr von Motorschäden!
zu hoch hoch. oder Bremspedal betäti
[681] gen und ausreichend
bremsen.
Motorölstand Ölstand kann nicht ge Ursache umgehend von
[145, 413, 631] messen werden, oder einer Fachwerkstatt fest
Störung Öl der Ölstand liegt deutlich stellen und beheben las
standsüberwa außerhalb der zulässigen sen.
chung MIN und MAX‐Werte.
[412, 621]
36.99287‐3900
313
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Nebel‐SW li/re Ausfall Nebelscheinwerfer Defekte Lampe aus Belegung der Schalttafeln
Ausfall [94, 95] links bzw. rechts. tauschen. ( Seite 598).
Sicherungen kontrollieren.
Nebelschl. Ausfall Nebelschluss Defekte Lampe aus Belegung der Schalttafeln
Zugm., Anhg. leuchte an Anhänger tauschen. ( Seite 598).
Ausfall [98, 99] oder Zugfahrzeug. Sicherungen kontrollieren.
NEUTRAL Getriebe wurde beim Ab Fahrbereichsschalter auf Aufforderung zum NEU
SCHALTEN stellen des Motors nicht N stellen. TRAL SCHALTEN nach
[124, 125, 126, auf neutral geschaltet. längerem Fahrzeugstill
425] stand bzw. zum NEU
TRAL SCHALTEN nach
erfolgter Zwangsneutral
schaltung bei TipMatic®.
Fahrzeug abstellen,
Parken ( Seite 493).
Niveauregulie Fehler Anhänger Niveau Ursache umgehend von
rung Anhänger regulierung. einer Fachwerkstatt fest
prüfen stellen und beheben las
[709] sen.
Nothahnabde Nothahnabdeckung ist Ursache umgehend von
ckung geöffnet oder fehlt. einer Fachwerkstatt fest
Tür 1, 2, 3, 4, 5 stellen und beheben las
prüfen sen.
[579, 580, 581,
582, 706]
36.99287‐3900
314
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Niveau nicht er Normalniveau wurde Elektronische Niveauregu
reicht nicht erreicht bzw. kann lierung (ECAS)
[75] von ECAS nicht einge ( Seite 464).
stellt werden.
Ölstand Ge Getriebeölstand zu nied Getriebeölstand prüfen,
triebe zu gering rig bzw. zu hoch. gegebenenfalls korri
[374] gieren.
Ursache umgehend von
Ölstand Ge
einer Fachwerkstatt fest
triebe zu hoch
stellen und beheben las
[373]
sen.
Ölstand Len Füllstand zu gering bzw. Ölstand Lenkhydraulik Schalter in Vorratsbehälter
kung Fehler elektrischer Kurzschluss prüfen ( Seite 615). für Lenkhydraulik (verbun
[141] oder Abriss. Ursache umgehend von dene Behälter für Kreis 1
Öldruck Len Zu wenig Öl in der Lenk einer Fachwerkstatt fest und 2).
kung zu gering hydraulik, Umschaltventil stellen und beheben las
[369] ausgefallen, elektrischer sen.
Kurzschluss.
Ölnachfüllstand Ölstand der automati Motoröl nachfüllen
prüfen schen Motorölnachfüllung ( Seite 618).
[622] zu gering. Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
315
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
PM‐KAT Regeneration des Parti Ursache umgehend von
regenerieren kel‐Katalysators erforder einer Fachwerkstatt fest
[436] lich. stellen und beheben las
sen.
Rampe nicht in Rampe nicht in Endposi
Endposition tion.
[663]
Regeneration Die manuell gestartete
DPF aktiv Regeneration des DPF
[599] läuft.
Reifen Luftdruck‐Elektroniksen Reifendruck prüfen und
Anhänger sor im Anhänger meldet gegebenenfalls korri
[338, 339] zu hohen bzw. zu niedri gieren.
gen Reifendruck. Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Reifendruck Elektrische Verbindung Reifendruck prüfen und
[235] zu einem Luftdruck‐Elek gegebenenfalls korri
troniksensor ausgefallen. gieren.
Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
316
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Reifendruck Druckverlust an minde Langsam und vorsichtig
[231, 237, 238] stens einem Reifen. fahren.
Reifendruck prüfen.
Reifendruck Reifendruck nicht im Op Gegebenenfalls Rad
prüfen timum. wechseln oder umge
[230] hend von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Reifendruck zu Reifenluftdruck zu hoch. Reifendruck prüfen und
hoch gegebenenfalls korrigie
[233] ren.
Reifen defekt Druckverlust an minde Reifendruck prüfen und
[239] stens einem Reifen. gegebenenfalls korri
gieren.
Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
317
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Retarderleis Überhitzungsschutz be Fahrzeug mit Betriebs Gefahr von Getriebe‐ und
tung reduziert grenzt das Retarder bremse verzögern. Retarderschäden!
[148, 151] bremsmoment. Retarder ausschalten.
Mit erhöhter Motordreh
zahl Retarder abkühlen
lassen.
Wenn die Meldung häu
figer angezeigt wird, die
Ursache von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Retardertemp. Öltemperatur des Retar Fahrzeug mit Betriebs Gefahr von Getriebe‐ und
zu hoch ders zu hoch. bremse verzögern.Fahr Retarderschäden!
[228] zeug mit Betriebsbremse
zum Stehen bringen bzw.
nicht anfahren.
Retarder ausschalten.
Mit erhöhter Motordreh
zahl Retarder abkühlen
lassen.
Gegebenenfalls Ursache
von Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Schalter defekt Ausfall Schalter Lichtau Ursache umgehend von Nur in Verbindung mit
Lichtautomatik tomatik (Standlicht/Ab einer Fachwerkstatt fest Regen‐/Lichtsensor.
[677] blendlicht) an ZBR. stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
318
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Schalter defekt Schalter Nebelschein Ursache umgehend von
Nebel‐SW werfer defekt. einer Fachwerkstatt fest
[97] stellen und beheben las
sen.
Service fällig Mitteilung vom FFR/PTM, Service bzw. Wartung Service ist fällig.
[159, 426] in Menüpunkt Service zu von einer Fachwerkstatt
sehen. durchführen lassen. MAN
empfiehlt dazu die MAN
Service‐Stützpunkte.
Scheinw. Höhe Ausfall Leuchtweitenregu Ursache umgehend von
li/re Ausfall Au lierung links bzw. rechts. einer Fachwerkstatt fest
tom. stellen und beheben las
[101, 100] sen.
Standlicht Aus Ausfall Standlicht links Defekte Lampe aus Belegung der Schalttafeln
fall bzw. rechts. tauschen. ( Seite 598).
[112, 218] Sicherungen kontrollieren.
Standl. Zugm. Ausfall Standlicht links Defekte Lampe aus Belegung der Schalttafeln
li./re. Ausfall bzw. rechts. tauschen. ( Seite 598).
[106, 108; 109, Sicherungen kontrollieren.
111]
Störung Abgas Abgasüberwachung ge Ursache umgehend von
reinigung stört. einer Fachwerkstatt fest
[271] stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
319
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Auf Steuergerät für externen Ursache umgehend von
bausteuerung Datenaustausch eines einer Fachwerkstatt fest
[319, 320] kundenspezifischen Son stellen und beheben las
dermoduls ist aus sen.
gefallen. KSM nicht am
CAN.
Störung Ein Steuergerät, ein SenSicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
Bremssteue sor oder eine elektrischeUrsache umgehend von ( Seite 598).
rung Verbindung sind defekt. einer Fachwerkstatt fest
[417] stellen und beheben las
sen.
Störung Elektronisches Bremssys Ursache umgehend von Betriebsbremse
Bremssteue tem gestört. einer Fachwerkstatt fest ( Seite 482).
rung stellen und beheben las
[674] sen.
Störung Fehlerbeseitigung Wabco
Bremssteue EBS D1. Diagnosemodus
rung aktiv.
[675]
Störung Dauer Dauerbremse ist ausge Sicherungen kontrollieren.
bremse fallen. Ursache umgehend von
[415, 636] einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
320
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Elek Fehler in der Elektronik Sicherungen kontrollieren. Verbindung von Instrumen
trik des ABS. Ursache umgehend von tentafel zur Zentralelektrik
[212] einer Fachwerkstatt fest ausgefallen.
stellen und beheben las Belegung der Schalttafeln
sen. ( Seite 598).
Störung Elek Ein Steuergerät, ein Sen Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
trik sor oder eine elektrische Ursache umgehend von ( Seite 598).
[414] Verbindung sind defekt. einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Störung ESP Elektronisches Stabilitäts Vorsichtig anfahren und ESP nicht am CAN.
[41, 42, 420] programm ist ausgefallen fahren. Es erfolgt kein automati
oder nur eingeschränkt Ursache umgehend von scher Bremseingriff bei Kur
funktionsfähig. einer Fachwerkstatt fest venfahrt mit überhöhter Ge
stellen und beheben las schwindigkeit und Schleu
sen. dern.
Störung ESP Störung ESP. Ursache umgehend von
[420] einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
321
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Fahr Eine Auffälligkeit in der Ursache von einer Fach
daten Plausibilisierung der Be werkstatt feststellen und
[684] wegungsdaten liegt vor. beheben lassen.
Störung Fahr Eine bevorstehende Limi Ursache von einer Fach
daten Leistung tierung des Antriebes werkstatt feststellen und
reduziert aufgrund von unplausi beheben lassen.
[685] blen Bewegungsdaten
liegt vor.
Störung Störung Fahrgeschwin Ursache umgehend von
Geschw.‐Rege digkeitsregelung (Tempo einer Fachwerkstatt fest
lung mat). stellen und beheben las
[416] sen.
Störung Getrie Das Steuergerät, ein Ursache umgehend von
besteuerung Sensor oder eine elektri einer Fachwerkstatt fest
[411] sche Verbindung sind stellen und beheben las
defekt. sen.
Störung Halte Ursache umgehend von Haltestellenanzeige kann
stellenmenü einer Fachwerkstatt fest nicht dargestellt werden.
[686, 687] stellen und beheben las
sen.
Störung Hei Steuergerät oder elektri Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
zung/Klima sche Verbindung defekt. Ursache umgehend von ( Seite 598).
[406] einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
322
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Lichts Lichtsensor oder Anbin Ursache umgehend von
ensor dung Lichtsensor an ZBR einer Fachwerkstatt fest
[678, 688, 689, defekt. stellen und beheben las
690] sen.
Störung Motor Motorkühlung ist aus Kühlflüssigkeitsstand prü Gefahr von Motorschäden
kühlung gefallen. fen ( Seite 613). durch Überhitzung!
[427, 632, 633, Ursache umgehend von Es erfolgt eine Leistungsre
634, 635] einer Fachwerkstatt fest duzierung des Motors auf
stellen und beheben las 50 %.
sen.
Störung Motor Fehler in der Elektronik Sicherungen kontrollieren. EDC nicht am CAN.
steuerung der Motorregelung. Ursache umgehend von Belegung der Schalttafeln
[418] einer Fachwerkstatt fest ( Seite 598).
stellen und beheben las
sen.
Störung Öl Ölstandssensor oder Öl Ursache umgehend von
standsüber temperatursensor gestört. einer Fachwerkstatt fest
wach. Info im Stand. stellen und beheben las
[628, 629, 630] sen.
36.99287‐3900
323
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Reifen Es können keine Daten Reifendruck prüfen und Belegung der Schalttafeln
überwachung von den Luftdruck‐Elek gegebenenfalls korri ( Seite 598).
[176, 236] troniksensoren ausgewer gieren.
tet werden. Sicherungen kontrollieren.
Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Störung Stand Störung Standheizung. Ursache umgehend von
heizung einer Fachwerkstatt fest
[665] stellen und beheben las
sen.
Störung Tele TBM (Telematik Bordmo Ursache umgehend von
matik dul) nicht am CAN. einer Fachwerkstatt fest
[181] stellen und beheben las
sen.
SW‐Reinigung Pumpe SWR: Leitungs Ursache von einer Fach
Ausfall fehler, Kurzschluss, Ab werkstatt feststellen und
[241] bruch. beheben lassen.
Tagfahrlicht li/re Ausfall Tagfahrlicht links Defekte Lampe aus Belegung der Schalttafeln
Ausfall bzw. rechts. tauschen. ( Seite 598).
[409, 410] Sicherungen kontrollieren
( Seite 598).
36.99287‐3900
324
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Tankklappe Tankklappe Diesel nicht Klappen oder Türen vor Bei rollendem Fahrzeug mit
Diesel prüfen geschlossen. Beginn der Fahrt schlie geöffneten Klappen oder
[569] ßen. Türen sind Personen ge
Tankklappe Ad Tankklappe AdBlue® fährdet.
Blue prüfen nicht geschlossen. Klappen öffnen/schließen
[570] ( Seite 60).
Telefon prüfen Kein Empfang des Tele Karte, Empfang, Akku
[317] fons. des Telefons überprüfen.
Tür 1, 2, 3, 4, 5 Tür 1, 2, 3, 4, 5 ist außer Ursache von einer Fach
Außer Betrieb Betrieb. werkstatt feststellen und
[667, 668, 669, beheben lassen.
670, 707]
Verschleiss Endverschleißpunkt bei Ursache umgehend von
Bremsbeläge mindestens einem der einer Fachwerkstatt behe
[74, 361] Bremsbeläge erreicht. ben lassen.
Verschleiss Der Kupplungsbelag ist Ursache umgehend von
Kupplungsbe verschlissen. einer Fachwerkstatt fest
lag [132, 422] stellen und beheben las
sen.
Vorratsdruck Kein Vorratsdruck an Ge Sicherungen kontrollieren. Belegung der Schalttafeln
SCHALT triebe. Ausführen der Ursache umgehend von ( Seite 598)
SPERRE Gangschaltung nicht einer Fachwerkstatt fest
[48] möglich. stellen und beheben las
sen.
36.99287‐3900
325
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Warmlauf Ge Nach Kaltstart in Kälte In dieser Phase kann kein
triebe zelle (< -20 °C) kann Gang eingelegt werden.
[699] der Kupplungssteller eine
Warmlaufphase benöti
gen.
Wasserstand Wasserfüllstand in Kraft Kraftstoffvorfilter Kondens
Vorfilter prüfen stoffvorfilter ist über der wasser ablassen.
[594, 641] Warnschwelle.
Zus‐Fernlicht Relais Zusatzfernlicht Defekte Lampe aus Belegung der Schalttafeln
Ausfall [96] (Dach) Kurzschluss oder tauschen. ( Seite 598).
Zus‐Fernlicht li/ Abbruch. Sicherungen kontrollieren.
re Ausfall Ausfall Fernlicht links
[92, 93] bzw. rechts.
36.99287‐3900
326
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Bedeutung der Funktions‐Meldung und Abhilfe
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Dachluke offen Dachluke offen. Dachluke schließen
[625] ( Seite 113).
Lenkzeitende in Das Ende der Lenkzeit In spätestens 15 Minuten Die Meldung erlischt nach
15 Minuten wird in ca. 15 Minuten er eine Pause einlegen. einigen Sekunden. Sie
[701] reicht. kann zudem am Fahrt
schreiber bestätigt und
Lenkzeitende Das Ende der Lenkzeit Pause einlegen. ausgeblendet werden.
erreicht ist erreicht.
[702] Die Kontrollleuchte leuch
tet weiter.
ENDE Lichttest Beleuchtungswerte er Beleuchtungstest durch
[72] folgreich eingelernt. führen ( Seite 227).
Lichttest [67] Lichttest ist ausgewählt. Beleuchtungstest durch Lernlauf kann gestartet
führen ( Seite 227). werden.
Lichttest AB Lichttest wurde abgebro
BRUCH [73] chen.
Lichttest neu
durchführen
[71]
MOTOR Motor starten Hinweis auf Startbereit
STARTEN ( Seite 432). schaft.
[121]
36.99287‐3900
327
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
NEU VORGLÜ Vorglühen wiederholen. Hinweis auf abgelaufene
HEN [122] Startbereitschaft.
Pannenruf ab Pannenruf wurde nach
gebrochen Freigabemeldung kein
[182] zweites Mal betätigt.
Pannenruf aktiv Pannenruf wurde abge
[178] setzt.
Pannenruf ein Pannenruf ist von Zen
gegangen trale automatisch bestä
[179] tigt.
Pannenruf frei Hinweis: Pannenruf wird
gegeben [183] mit nächster Tastenbetäti
gung ausgelöst.
Pannenruf kein Verbindung zum Mobil
Netz [180] funknetz fehlt.
Vorglühen Motor starten Hinweis auf Vorglühzeit.
[120] ( Seite 432).
Zentralsch Zwischenschmierung
mierung automatisch/manuell.
[379]
36.99287‐3900
328
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
[191] Retarder ist über Hand Bremsleistung einschalten Vorgewählte Stufe wird
hebel betätigt. bzw. erhöhen zusätzlich im Symbol ein
( Seite 486). geblendet.
[192] Retarder ist aktiv durch Dauerbremsintegration Bremsleistung einschalten
Dauerbremsintegration. ( Seite 485). bzw. erhöhen
( Seite 486).
[360] Retarderleistung be Vorgewählte Stufe wird zu
grenzt. sammen mit dem Symbol
rechts unten eingeblendet.
Bei der Bremsomatfunktion
wird nicht die Retarderstufe
eingeblendet.
Nach Beenden der Retar
derbremsung erlischt das
Symbol.
Fahrgast Fahrgastwunschtaster
wunsch [433] wurde betätigt.
Haltewunsch Ein Fahrgast hat den
[664] Haltestellenwunschtaster
betätigt.
36.99287‐3900
329
Fahrerarbeitsplatz MAN
Störungen und Meldungen
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Nothähne ver Die Nothähne sind verrie Türsteuerung Nothahn.
riegelt gelt.
[658]
Nothähne ent Die Nothähne sind en Türsteuerung Nothahn.
riegelt triegelt.
[659]
[653] Bei Überschreitung der Warngeschwindigkeit
Warngeschwindigkeit, rot ( Seite 246).
leuchtende Kontroll
leuchte im Tachometer.
Bei Überschreitung
Höchstgeschwindigkeits
begrenzung, Fahrge
schwindigkeitsbegren
zung oder Fahrgeschwin
digkeitsregelung rot blin
kende Kontrollleuchte im
Tachometer.
36.99287‐3900
330
Fahrerarbeitsplatz
Fahrerarbeitsplatz VDV
VDV
Übersicht
Fahrzeugaußenbeleuchtung
Schalter und Taster
Fahrtschreiber
Anzeigeinstrumente
Warn‐ und Kontrollleuchten
Fahrerdisplay
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Störungen und Meldungen
36.99287‐3900
331
Fahrerarbeitsplatz VDV
Übersicht
Übersicht Fahrerarbeitsplatz
1 2 3 4 5 6 7 8 9
24
23 25 11 10
22 26
21
27
20
19
18
17 16 15 14 13 12
0A2X.0400.S0024
36.99287‐3900
332
Fahrerarbeitsplatz VDV
Übersicht
. .
Bezeichnung Bezeichnung
Seite Seite
.1. Schalter und Taster 336 .17. Bedieneinheit Zusatzheizung 117
.2. Lüftungsdüse .18. Dachluken öffnen/schließen 113
.3. Tachometer 364 .19. Notlöse Haltestellenbremse 184
.4. Kontrollleuchten 367 .20. NOT‐AUS‐Schalter 180
Fahrerdisplay 21. 90
.5. 374 Bedieneinheit HLK 106
111
.6. Schalter und Taster 336 .22. Außenspiegeleinstellung 81
.7. Haltestellenbremse 488 23. Feststellbremse 493
36.99287‐3900
333
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrzeugaußenbeleuchtung
Fahrzeugaußenbeleuchtung einschalten
Standlicht und Abblendlicht sind über den Drehschalter links im
Armaturenbrett zu bedienen.
0
1 Das Tagfahrlicht wird automatisch eingeschaltet, wenn die Zündung
eingeschaltet wird. Sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird,
2 erlischt das Tagfahrlicht.
Tagfahrlicht gibt es in 2 Ausführungen:
nicht abschaltbar
abschaltbar, zum Fahren in Ländern, in denen Tagfahrlicht ver
boten oder nicht vorgeschrieben ist ( Seite 383).
Tagfahrlicht ausschalten
Drehschalter in Stellung ! oder “ drehen.
36.99287‐3900
334
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrzeugaußenbeleuchtung
Standlicht einschalten Nebelschlussleuchten einschalten
Drehschalter in Stellung ! drehen. Abblendlicht‐ oder Nebelscheinwerfer einschalten.
Standlicht und Seitenmarkierungsleuchten sind einge Drehschalter bis Anschlag herausziehen.
schaltet. Das Standlicht kann auch bei ausgeschalteter
Zündung eingeschaltet werden. Abbildung ist beispielhaft. Die Kontrollleuchte im Drehschalter leuchtet.
Nebelscheinwerfer ausschalten
Drehschalter bis Anschlag eindrücken.
36.99287‐3900
335
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
Schalter und Taster
1 2
0A2X.0400.S0024
36.99287‐3900
336
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
337
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
338
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
339
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
340
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
341
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
342
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
343
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
344
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
345
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
346
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
347
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
348
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
349
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
350
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
351
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
352
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
353
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
354
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
355
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
356
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
357
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
36.99287‐3900
358
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
Zusatzheizung Zusatzheizung EIN/AUS Zusatzheizung zum Vorwär
men und Warmhalten der
Kühlflüssigkeit des Motors
und zur Beheizung des
Fahrgastinnenraumes ein
schalten.
Zusatzheizung mindestens
einmal im Monat für
ca. 10 Minuten einschalten.
Bei stehendem Motor nur
so lange wie nötig laufen
lassen und nicht mehrmals
hintereinander betätigen.
36.99287‐3900
359
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
Beleuchtungstest durchführen Beleuchtungstest ohne Anhänger
36.99287‐3900
360
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
Rückfahrleuchten, LED‐Rückleuchten, LED‐Brems Beleuchtungstest mit Anhänger oder Skikoffer
leuchten prüfen
Nach Einstecken der Anhängersteckdose erfolgt eine
Feststellbremse einlegen. automatische Erkennung der Blinkeranzahl des Anhän
Zündung einschalten. gers oder Skikoffers. Danach kann der Beleuchtungstest
durchgeführt werden.
Motorraumklappe schließen. Rückwärtsgang einlegen
und durch zweite Person Funktion der Rückfahrleuch Der Beleuchtungstest wird auf dieselbe Weise durchge
ten prüfen lassen. führt wie beim Beleuchtungstest ohne Anhänger.
Bei verbauten LED‐Rückleuchten Standlicht einschal Auch die Anzeigen im Fahrerdisplay sind dementspre
ten und durch zweite Person Funktion der LED‐Rück chend.
leuchten prüfen lassen.
Beleuchtungstest nach Erhöhen der Lampenlast
Bei verbauten LED‐Bremsleuchten Betriebsbremse
(Bremspedal) betätigen und durch zweite Person Wird am Zugfahrzeug oder dem Anhänger nachträglich
Funktion der LED‐Bremsleuchten prüfen lassen. ein zusätzlicher Blinker angebaut, muss die Lampenlast
danach neu gespeichert werden.
Beleuchtungstest durchführen.
36.99287‐3900
361
Fahrerarbeitsplatz VDV
Schalter und Taster
Anzeige eines Blinkerausfalls
36.99287‐3900
362
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrtschreiber
Digitaler und analoger Fahrtschreiber
Unfallgefahr
Während der Fahrt können im Display Meldungen erscheinen, die
vom Fahrgeschehen ablenken. Gerät nur im Stillstand des Fahr
zeuges bedienen. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßen
verkehr widmen.
36.99287‐3900
363
Fahrerarbeitsplatz VDV
Anzeigeninstrumente
Tachometer
Der Tachometer gibt die aktuell gefahrene Geschwindigkeit in Kilo
metern pro Stunde an. Im Display .1. unterhalb der Tachonadel wer
den die Gesamtkilometer und die Tageskilometer angezeigt.
Mit dem Rückstellknopf .2. kann die Tageskilomeranzeige auf “Null”
zurückgestellt werden. Ferner wird durch kurzes Drücken auf die
Uhrzeit umgeschaltet.
1
Die gelbe LED‐Anzeige .3. leuchtet bei folgenden Betriebszuständen
auf:
2
Keine Fahrerkarte/Diagrammscheibe eingelegt.
Bordspannung unterbrochen.
3 0A2X.0400.S0012
Fahrtschreiber defekt.
Drehzahlmesser
0426.0400.P0003
36.99287‐3900
364
Fahrerarbeitsplatz VDV
Anzeigeninstrumente
Kraftstoff‐Vorratsanzeige
Unfallgefahr
1 Vor Auffüllen des Tanks Zündung und Zusatzheizung abschalten.
AdBlue
Kraftstoff
1
0A2X.0400.S1040
36.99287‐3900
365
Fahrerarbeitsplatz VDV
Anzeigeninstrumente
Warngeschwindigkeit
Wenn die individuell eingestellte Warngeschwindigkeit überschritten
wird, leuchtet die Anzeige der Warngeschwindigkeit . 1. auf.
Unfallgefahr
1 Das Einstellen der Warngeschwindigkeit lenkt vom Straßenverkehr
ab. Unfälle durch verspätetes Bremsen oder Abkommen von der
Fahrbahn können die Folge sein.
Deshalb:
Nur bei stehendem Fahrzeug die Warngeschwindigkeit einstellen.
13:20 21 OK
Warngeschwindigkeit einstellen:
0A2X.0400.S0015
Fahrzeugmenü aufrufen ( Seite 270).
Menüpunkt “Fahrzeug” auswählen.
Menüpunkt “Einstellungen” auswählen.
Menüpunkt “Warngeschwindigkeit” auswählen.
36.99287‐3900
366
Fahrerarbeitsplatz VDV
Warn‐ und Kontrollleuchten
Kontrollleuchtenblock
Zwischen Tachometer und Fahrerdisplay sind die Warn‐ und Kon
trollleuchten angeordnet. Sie geben in Verbindung mit den Anzei
gen im Fahrerdisplay Auskunft über dringend vorzunehmende
Servicemaßnahmen, aber auch über Betriebszustände des Fahrzeu
ges.
Die Anordnung der Warn‐ und Kontrollleuchten variiert je nach Aus
stattung. Die Abbildungen sind beispielhaft. Die untere Abbildung
zeigt den Kontrollleuchtenblock in Verbindung mit einem Drehzahl
messer.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Warn‐ und Kontrollleuchten
einschließlich der Sonderausstattungen aufgeführt.
0A2X.0400.S0013
Zündung einschalten.
Die Kontrollleuchten leuchten für ca. 2 Sekunden auf, wenn kein
Fehler vorhanden. Erlöschen die Kontrollleuchten nicht oder leuch
ten sie während der Fahrt auf, liegen Störungen vor.
Je nach Schwere der Störung oder Meldung leuchten die entspre
chenden Kontrollleuchten. Die Ausnahme bilden die Kontrollleuch
ten für Fernlicht und Blinker. Sie leuchten blau bzw. grün.
36.99287‐3900
367
Fahrerarbeitsplatz VDV
Warn‐ und Kontrollleuchten
36.99287‐3900
368
Fahrerarbeitsplatz VDV
Warn‐ und Kontrollleuchten
36.99287‐3900
369
Fahrerarbeitsplatz VDV
Warn‐ und Kontrollleuchten
36.99287‐3900
370
Fahrerarbeitsplatz VDV
Warn‐ und Kontrollleuchten
36.99287‐3900
371
Fahrerarbeitsplatz VDV
Warn‐ und Kontrollleuchten
36.99287‐3900
372
Fahrerarbeitsplatz VDV
Warn‐ und Kontrollleuchten
36.99287‐3900
373
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay
Anzeigen des Fahrerdisplays
Das Fahrerdisplay informiert den Fahrer über alle wichtigen Be
triebszustände, Störungen und Meldungen des Fahrzeuges. Störun
1 gen und Meldungen werden in vier Prioritäten geordnet angezeigt.
Kraftstoffvorratsmenü
36.99287‐3900
374
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay
Anzeige der Meldungen im Menü Fehlersp. DM 1/4
6 7 8
Nähere Informationen zu Fehlern unabhängig von der Priorität sind
unter dem Menüpunkt: Fehlersp. DM 1/4 zu finden. Meldungen
werden mit Hilfe des Tasters Displayanzeigewechsel ( Seite 341)
9 angezeigt.
. 6. Steuergerät, das die Fehlernummer (SPN) gesendet hat.
10
. 7. Der Fehlernummer zugeordnetes Piktogramm.
11 . 8. “Weiterblättern”‐Symbol, wenn weitere Meldungen vorhanden
sind. Weiterblättern ( Seite 388).
. 9. Standardfehlertext der Fehlernummer.
12 13 .10. Fehlerart (FMI).
0A2X.0400.S0016
.11.. Informationstext zur Fehlernummer.
.12. Fehlernummer mit Fehlerart.
.13. Fehler aktiv oder passiv.
36.99287‐3900
375
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay
Priorität 1
Unfallgefahr
Bei Störungen und Meldungen der Priorität 1 sind die Betriebs‐
und Verkehrssicherheit gefährdet. Fahrzeug sofort sicher zum Ste
hen bringen, wenn dies ohne Verkehrsgefährdung möglich ist.
Motor abstellen, Ursache durch eine Fachwerkstatt feststellen und
beheben lassen. Eine Weiterfahrt ist nicht zulässig.
Vor und während der Fahrt überprüft das System wichtige Fahr
zeugfunktionen und ‐komponenten ständig auf ihren Zustand.
Störungen und dringend vorzunehmende Service‐Maßnahmen wer
den visuell und akustisch signalisiert und nach vier Prioritäten be
0A2X.0400.S0013 wertet. Diese Meldungen erscheinen im Fahrerdisplay
( Seite 374).
13:20 21 OK
0A2X.0400.S0015
36.99287‐3900
376
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay
36.99287‐3900
377
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay
Priorität 2
0A2X.0400.S0015
36.99287‐3900
378
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay
Priorität 3
4
Bei mehreren vorhandenen Meldungen unterschiedlicher Priorität
wird die Meldung mit der höchsten Priorität angezeigt.
1 2 Mehrere Meldungen werden durch das “Weiterblättern”‐Symbol
( Seite 388) im Fahrerdisplay angezeigt.
3 OK Meldungen werden mit Hilfe des Displayanzeigewechseltasters
( Seite 341) dargestellt.
Störungen und Meldungen ( Seite 408).
0A2X.0400.S0015
36.99287‐3900
379
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay
Priorität 4
0A2X.0400.S0015
Bei mehreren vorhandenen Meldungen unterschiedlicher Priorität
wird die Meldung mit der höchsten Priorität angezeigt.
Mehrere Meldungen werden durch das “Weiterblättern”‐ Symbol
( Seite 388) im Fahrerdisplay angezeigt.
Meldungen werden mit Hilfe des Displayanzeigewechseltasters
( Seite 341) dargestellt.
36.99287‐3900
380
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay
Fahrerdisplay‐Störungen
Bei einer Störung des Fahrerdisplays ist eine Weiterfahrt
auf eigene Verantwortung grundsätzlich möglich, solange
die “STOP”‐ Warnleuchte nicht leuchtet und eine Funkti
onsprüfung durchgeführt wurde.
Funktionsprüfung Kontrollleuchtenblock
Zündung einschalten.
36.99287‐3900
381
Fahrerarbeitsplatz VDV
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Menüstruktur
Unfallgefahr
Nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch das Menü navigieren.
Momentanverbr.
20.5 l/km
1 Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.
Im Menü navigieren
21 OK
Feststellbremse einlegen.
Motor ausschalten, Zündung einschalten.
OK‐Taste drücken - Display zeigt Einstellungsmenü.
0A2X.0400.S1010
Pfeiltaste drücken - Anzeige im Display wechseln.
Menü verlassen
3
Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastenbetätigung erscheint im Fahrer
display die Grundanzeige. Abbildung ist beispielhaft.
13:20 21 OK
0A2X.0400.S0015
36.99287‐3900
382
Fahrerarbeitsplatz VDV
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Strukturbaum des Menüs Fahrzeug steht, Zündung “EIN” oder Motor “AN”
Displayanzeigen Einstellungsmenü
Unfallgefahr
Haltestellenmenü Fehlersp. DM 1/4
Nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch das Menü
navigieren. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Bremsdruck Anzeige Fehlerspeicher
Straßenverkehr widmen. Daten/Werte Sprache
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor und Vorratsdruck Sprachauswahl
stehendem Fahrzeug steht das gesamte Menü zum Abruf Daten/Werte Tagfahrlicht
bereit. Getriebeöltemperatur Displayhelligkeit
Daten/Werte Display Dimmung
Füllstand Kraftstoff Summer Lautstärke
Bei Neufahrzeugen wird die Bremsbelagstärke even
tuell nicht sofort mit 100 % angezeigt. Das System Daten/Werte Anzeige Anzeigebe
benötigt mehrere Bremsvorgänge, um sich zu justie reich 1
ren und zeigt dann die korrekte Bremsbelagstärke an. Bremsbelagverschleiß Bordspannung
Daten/Werte Kraftstoffverbrauch
Fahrtzeit
Fahrtstrecke
Warngeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit
36.99287‐3900
383
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Haltestellen‐Anzeigen Türsymbol‐Anzeigen
4 4 Anhängerzug
4 5 Anhängerzug
36.99287‐3900
384
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Rampen‐Anzeigen Kneeling‐Anzeigen
36.99287‐3900
385
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Funktions‐Anzeigen
Funktion Hinweise
ASR aktiv Fahrsysteme ( Seite 467).
36.99287‐3900
386
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Funktion Hinweise
Dachlüfter ist auf Entlüften geschaltet
36.99287‐3900
387
Fahrerarbeitsplatz VDV
Fahrerdisplay‐Anzeigen
Funktion Hinweise
Feststellbremse ist eingelegt Feststellbremse ( Seite 493).
36.99287‐3900
388
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 1
Priorität 1 Störungen und Meldungen
1
Unfallgefahr
Bei Störungen und Meldungen der Priorität 1 sind die Betriebs‐
und Verkehrssicherheit gefährdet. Fahrzeug sofort sicher zum Ste
hen bringen, wenn dies ohne Verkehrsgefährdung möglich ist.
Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben lassen.
Vor und während der Fahrt überprüft das System wichtige Fahr
zeugfunktionen und ‐komponenten ständig auf ihren Zustand.
Störungen und dringend vorzunehmende Service‐Maßnahmen wer
den visuell und akustisch signalisiert und nach vier Prioritäten be
0A2X.0400.S0013
wertet. Diese Meldungen erscheinen im Fahrerdisplay
( Seite 374).
13:20 21 OK
0A2X.0400.S0015
36.99287‐3900
389
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 1
Bei mehreren vorhandenen Meldungen unterschiedli Die Zahlen in eckigen Klammern, z. B. [999], sind
cher Prioritäten wird die Meldung mit der höchsten intern vergebene Nummern ohne Bedeutung für den
Priorität angezeigt. Leser.
Mehrere Meldungen werden durch das “Weiterblät
tern”‐ Symbol ( Seite 388) im Fahrerdisplay ange
zeigt.
Verdeckte Meldungen können mit dem Displayanzei
gewechseltaster ( Seite 342) angezeigt werden.
Abhängig vom Softwarestand variieren die Anzeige
texte der Meldungen.
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Anh. Nothahn Nothahn im Anhänger Tür wieder betriebsbereit
betätigt [190] betätigt. machen ( Zusatz Unfallgefahr
anleitung für Fahrzeug ist nicht be
Anhängerzug, Lion’s City) triebsbereit. Fahrzeug so
fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
Anh. nicht ge Anhänger elektrisch, aber Anhänger ankuppeln
kuppelt! [193] nicht mechanisch gekup ( Zusatzanleitung für Unfallgefahr
pelt. Anhängerzug, Lion’s Ci Fahrzeug ist nicht be
ty). triebsbereit. Fahrzeug so
fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
36.99287‐3900
390
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 1
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Anhänger noch Betriebsbereitschaft des Bereitschaft des Anhän
nicht bereit Anhängers noch nicht gers abwarten Unfallgefahr
[49] hergestellt. ( Zusatzanleitung für Fahrzeug ist nicht be
Anhängerzug, Lion’s Ci triebsbereit. Fahrzeug so
ty). fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
ECAS Fehler Allgemeiner Fehler der
[64] ECAS. Unfallgefahr
Fahrzeug ist nicht be
triebsbereit. Fahrzeug so
fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
36.99287‐3900
391
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 1
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Fahrzeugrech. Fehler im Fahrzeugfüh
Fehler [61] rungsrechner (FFR/PTM). Unfallgefahr
Fahrzeug ist nicht be
triebsbereit. Fahrzeug so
fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
Feueralarm [1] Brand im Motorraum Feuerlöscher
oder bei der Zusatzhei ( Seite 162).
Unfallgefahr
zung. Fahrzeug sofort sicher
zum Stehen bringen.
Evakuierung der Fahrgä
ste durchführen und an
schließend Brandherd er
mitteln und Brandbe
kämpfung einleiten.
Fremdbefül Fahrzeug wird fremdbe Fremdbefüllung trennen.
lung Luft [125] füllt. Unfallgefahr
Fahrzeug ist nicht be
triebsbereit. Fahrzeug so
fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
36.99287‐3900
392
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 1
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Getriebe Fehler Getriebestörung. Ausführen der Gang
[55] schaltung nicht möglich.
Ursache umgehend von
einer Fachwerkstatt fest
stellen und beheben las
sen.
Gerätefehler Fehler im zentralen Fehler in einer Fachwerk
ZBR2 [59] Bordrechner. statt auslesen lassen. Ur
sache feststellen und be
heben lassen.
Knickschutz Vorderachswinkel Anhän Weiterfahrt nach Lösen
Anhänger! ger zu groß, mechani des Knickschutzes durch
[188] sche Beschädigung Knickschutztaster
droht. ( Seite 349) möglich.
Vor Weiterfahrt, Situation
prüfen und nur so Wei
terfahren, dass sich der
Lenkwinkel verkleinert.
Gefahr von Beschädi
gung.
36.99287‐3900
393
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 1
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Kühlwasser Kühlflüssigkeitsstand zu Gefahr von Motorschä
stand zu gering gering. den durch Überhitzung!
[146] Ursache durch eine
Fachwerkstatt feststellen
und beheben lassen.
Kühlflüssigkeitsstand prü
fen ( Seite 613).
Lenkung Anh. Anhänger Achse 2 ges
Fehler! [187]
Unfallgefahr
perrt.
Fahrzeug ist nicht be
triebsbereit. Fahrzeug so
fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
Motorregelung Fehler in der EDC/EGC
Fehler [54] (elektronische Motorrege Unfallgefahr
lung). Weiterfahrt bedingt mög
lich. Ursache umgehend
in einer Fachwerkstatt
feststellen und beheben
lassen.
36.99287‐3900
394
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 1
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Niveauregul. Störung im Anhänger
Anh. Fehler! ECAS.
Unfallgefahr
[186] Fahrzeug ist nicht be
triebsbereit. Fahrzeug so
fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
36.99287‐3900
395
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 1
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Rampe Notbe Notbetätigung der
tätigung [218] Rampe ist aktiv.
Unfallgefahr
Fahrzeug ist nicht be
triebsbereit. Fahrzeug
nicht bewegen bzw.
Fahrt sofort unterbre
chen. Ursache feststellen
und beheben lassen.
Retarder Fehler Fehler im Retarder.
[57] Unfallgefahr
Fahrzeug ist nicht be
triebsbereit. Fahrzeug so
fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
Rauchmelder Ein Rauchmelder im An Feuerlöscher
Anhänger [36]
Unfallgefahr
hänger meldet einen ( Seite 162).
Brand. Fahrzeug sofort sicher
zum Stehen bringen
bzw. nicht anfahren. Ur
sache feststellen und be
heben lassen.
36.99287‐3900
396
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 1
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Störung Auf CAN‐Kommunikation Feh
bausteuer. [26] ler. Unfallgefahr
Fahrzeug ist nicht be
triebsbereit. Fahrzeug so
fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
Störung Allgemeiner Fehler der
Bremssteue Bremsensteuerung. Unfallgefahr
rung. [56] Fahrzeug ist nicht be
triebsbereit. Fahrzeug so
fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
Tür 1 ‐ 5 Not Nothahn Tür 1 ‐ 5 betä
hahn betätigt tigt.
Unfallgefahr
[129, 130, 131, Fahrzeug nicht bewegen
132, 196] bzw. Fahrt sofort unter
brechen. Ursache umge
hend feststellen und ge
gebenenfalls in einer
Fachwerkstatt beheben
lassen.
36.99287‐3900
397
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 1
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Verkn.fehler Fehler im Zentralen Hauptschalttafel
ZBR2 [63] Bordrechner. ( Seite 598). Unfallgefahr
Fahrzeug nicht bewegen
bzw. Fahrt sofort unter
brechen. Ursache umge
hend feststellen und ge
gebenenfalls in einer
Fachwerkstatt beheben
lassen.
Vorratsdruck zu Warndruckunterschrei
gering [52] tung in einem der über Unfallgefahr
wachten Druckkreise. Fahrzeug nicht bewegen
bzw. Fahrt sofort unter
brechen. Ursache umge
hend feststellen und ge
gebenenfalls in einer
Fachwerkstatt beheben
lassen.
Werkstattsch. Werkstattmodus aktiviert, ECAS‐Werkstattschalter
betätigt [223] Regelung der ECAS wird auf Hauptschalttafel Unfallgefahr
unterdrückt. ( Seite 465). Fahrzeug ist nicht be
triebsbereit. Fahrzeug so
fort sicher zum Stehen
bringen bzw. nicht anfah
ren. Ursache feststellen
und beheben lassen.
36.99287‐3900
398
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 2
Priorität 2 Störungen und Meldungen
36.99287‐3900
399
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 2
Störungen der Priorität 2 werden wie folgt angezeigt:
1 Die STOP‐Warnleuchte .1. leuchtet rot während der Fahrt und im
Stand.
Das Werkstattsymbol .2. oder Infosymbol .3. erscheint im Fahrer
display.
Das entsprechende Symbol .4. erscheint im Fahrerdisplay.
Der entsprechende Text .5. erscheint im Fahrerdisplay.
Der Warnsummer ertönt einmal.
5
Die Zahlen in eckigen Klammern, z. B. [999], sind intern verge
bene Nummern ohne Bedeutung für den Leser.
2 3
4 OK
0A2X.0400.S0015
36.99287‐3900
400
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 2
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Abgassystem Kriechmodus aufgrund Anti‐Tampering
Kriechmodus Manipulation, blockiertem ( Seite 519).
[32] AGR‐Ventil.
Abgassystem Motordrehmoment wird Anti‐Tampering
Leistung redu reduziert aufgrund Mani ( Seite 519).
ziert. [31] pulation, blockiertem
AGR‐Ventil.
AdBlue‐Qualität Kriechmodus aufgrund Anti‐Tampering
Kriechmodus mangelhafter AdBlue®‐ ( Seite 519).
[15] Qualität.
AdBlue‐Qualität Motordrehmoment wird Anti‐Tampering
Leistung redu reduziert aufgrund man ( Seite 519).
ziert [14] gelhafter AdBlue®‐Quali
tät.
AdBlue‐Qualität Mangelhafte AdBlue®‐ Anti‐Tampering
zu gering [13] Qualität erkannt. ( Seite 519).
36.99287‐3900
401
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 2
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
AdBlue‐System Kriechmodus aufgrund Anti‐Tampering
Kriechmodus Dosierunterbrechung/un ( Seite 519).
[18] plausiblem AdBlue®‐Ver
brauch.
AdBlue‐System Motordrehmoment wird Anti‐Tampering
Leistung redu reduziert aufgrund Do ( Seite 519).
ziert [17] sierunterbrechung/un
plausiblem AdBlue®‐Ver
brauch.
Ausfall Störung im CAN Ver Fehler in einer Fachwerk
Knickschutz bund. statt auslesen lassen. Ur
[98] sache feststellen und be
heben lassen.
Beleucht. Anh. Beleuchtung Anhänger Ursache feststellen und
prüfen! [185] Kurzschluss/Abbruch beheben.
bzw. Lampenausfall Lampen austauschen.
DPF‐Service Beladung des DPF Fehler in einer Fachwerk
erforderlich (Dieselpartikelfilters) lässt statt auslesen lassen. Ur
[222] Folgeschäden erwarten: sache feststellen und be
Service notwendig. heben lassen.
36.99287‐3900
402
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 2
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Haltestellen‐ Haltestellenbremse wurde Notlösen Haltestellen
bremse AUS notgelöst. bremse ( Seite 184).
[42]
36.99287‐3900
403
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 2
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Störung Abgas Manipulation erkannt, Anti‐Tampering
system [30] AGR blockiert. ( Seite 519).
36.99287‐3900
404
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 2
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
AdBlue Kriech Kriechmodus aufgrund AdBlue® nachfüllen.
modus [12] niedrigem AdBlue®‐ Tanken AdBlue®
Füllstand ( Seite 503).
AdBlue Lei Motordrehmoment wird Anti‐Tampering
stung reduziert reduziert aufgrund Mani ( Seite 519).
[11] pulation, blockiertem
AGR‐Ventil.
AdBlue nach AdBlue® Tank leer oder AdBlue® nachfüllen.
füllen [10] Füllstand niedrig. Tanken AdBlue®
( Seite 503).
36.99287‐3900
405
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 2
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Kühlwasser Kühlflüssigkeitstemperatur Gefahr von Motorschä
temperatur zu übersteigt 100 °C. den durch Überhitzung!
hoch [225] Fahrzeug sicher zum Ste
hen bringen. Läuft der
Kühlerlüfter, Motor nicht
sofort abstellen, sondern
1 ‐ 2 Minuten weiterlaufen
lassen und Heizung auf
volle Leistung stellen.
Motor abstellen und ab
kühlen lassen.
Ursache gegebenenfalls
von einer Fachwerkstatt
feststellen und beheben
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand prü
fen ( Seite 613).
36.99287‐3900
406
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 2
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Motoröltemp. Gefahr von Motorschä Fahrzeug sicher zum Ste
zu hoch! [226] den durch zu hohe Mo hen bringen. Motor ab
toröltemperatur. stellen und abkühlen las
sen.
Ursache von einer Fach
werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Ölstand des Motors prü
fen ( Seite 617).
Kühlflüssigkeitsstand prü
fen ( Seite 613).
Motordrehzahl Die Motordrehzahl hat Dauerbremse zuschalten
zu hoch [39] eine Warnschwelle über oder Bremspedal betäti
schritten. gen und ausreichend
bremsen.
36.99287‐3900
407
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 3
Priorität 3 Störungen und Meldungen
36.99287‐3900
408
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 3
Störungen der Priorität 3 werden wie folgt angezeigt:
0A2X.0400.S0013
2 3
Die Zahlen in eckigen Klammern, z. B. [999], sind intern verge
bene Nummern ohne Bedeutung für den Leser.
4 OK
0A2X.0400.S0015
36.99287‐3900
409
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 3
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Abblendlicht Störung oder Leuchtmit Lampen austauschen.
prüfen [103] tel defekt.
36.99287‐3900
410
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 3
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Fernlicht prüfen Fernlicht Kurzschluss/Ab Ursache feststellen und
[106] bruch bzw. Lampenaus gegebenenfalls in einer
fall. Fachwerkstatt beheben
lassen.
Lampen austauschen.
Feuersensor Fehler Brandmelder. Ursache von einer Fach
[20] werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Gerätefehler Allgemeiner Fehler des Ursache von einer Fach
ZBR2 [59] Zentralen Bordrechners werkstatt feststellen und
ZBR 2. beheben lassen.
Getriebe Fehler Allgemeiner Fehler der Ursache von einer Fach
[55] Getriebesteuerung. werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Knicksch. Ölst. Ölstand Knickschutzsy Ursache von einer Fach
prüfen! [120] stem ist zu gering. werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Knickwinkel Fehler in der Knick Ursache von einer Fach
[74] schutzsteuerung. werkstatt feststellen und
beheben lassen.
36.99287‐3900
411
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 3
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Lenkölstand Füllstand zu gering oder Ursache von einer Fach
prüfen [102] Kurzschluss, Unterbre werkstatt feststellen und
chung vom Schalter Vor beheben lassen.
ratsbehälter für Lenkhy Lenköl nachfüllen
draulik. ( Seite 615).
Motorregelung Allgemeiner Fehler der Ursache von einer Fach
Fehler [54] Motorsteuerung. werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Nebelscheinw. Störung oder Leuchtmit Lampen austauschen
Prüfen [105] tel defekt. ( Seite 582).
36.99287‐3900
412
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 3
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Retarder Fehler Allgemeiner Fehler der Ursache von einer Fach
[57] Retardersteuerung. werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Störung Auf Allgemeiner Fehler der Ursache von einer Fach
bausteuer. [26] Aufbausteuerung. werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Störung Allgemeiner Fehler der Ursache von einer Fach
Bremssteue Bremsensteuerung. werkstatt feststellen und
rung [56] beheben lassen.
Störung HLK Fehler im System Hei Ursache von einer Fach
[25] zen, Lüften, Kühlen werkstatt feststellen und
(HLK). beheben lassen.
Störung Schal Sammelfehler für CAN‐ Ursache von einer Fach
ter [27] Bus Schalterleisten. werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Störung Tür Allgemeiner Fehler der Ursache von einer Fach
[23] Türsteuerung oder Lokal werkstatt feststellen und
betrieb einer Tür einge beheben lassen.
schaltet oder Geschwin
digkeitssignal nicht in
Ordnung.
Tagfahrlicht Störung oder Leuchtmit Lampen austauschen
prüfen! [128] tel defekt. ( Seite 583).
36.99287‐3900
413
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 3
Warn
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchte
Tür 1-5 gestört Allgemeiner Fehler der Ursache von einer Fach
[133, 134, 135, Türsteuerung Tür 1-5. werkstatt feststellen und
136, 195] beheben lassen.
Verkn.fehler Allgemeiner Fehler des Ursache von einer Fach
ZBR2 [63] Zentralen Bordrechners werkstatt feststellen und
ZBR2. beheben lassen.
AdBlue nach Füllstand AdBlue® zu AdBlue® nachfüllen
füllen [10] niedrig. ( Seite 503).
36.99287‐3900
414
Fahrerarbeitsplatz VDV
Meldungen Priorität 3
Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Bremsbel.Anh. Bremsen‐Elektronik im Ursache von einer Fach
prüfen [22] Anhänger meldet Endver werkstatt feststellen und
schleiß mindestens eines beheben lassen.
Belages.
Bremsentemp. Bremsen‐Elektronik im Bremsen abkühlen las
Anhänger [214] Anhänger meldet zu sen. Ursache von einer
hohe Bremsentemperatur. Fachwerkstatt feststellen
und beheben lassen.
Bremslicht Kurzschluss/Abbruch Ursache feststellen und
prüfen [104] bzw. Lampenfehler beheben.
Bremslicht Zugwagen
DPF regene Die Beladung des DPF DPF Regeneration
rieren [33] (Dieselpartikelfilters) hat ( Seite 527).
ein kritisches Maß über
schritten.
Fahrzeug an Fahrzeug befindet sich ECAS ( Seite 464).
gehoben [X] im angehobenen Zu
stand.
Flammstart Magnetventil, Flammglüh Ursache von einer Fach
Ausfall [238] kerze oder Relais werkstatt feststellen und
Flammstart defekt. beheben lassen.
Knickwinkel Der Knickwinkel ist grö Schalter Knickschutz
[74] ßer als 48° oder Anfahr ( Seite 349).