Sie sind auf Seite 1von 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:
Freiarbeit mit Bildgeschichten - Klasse 3 und 4

Das komplette Material finden Sie hier:

School-Scout.de
Inhaltsverzeichnis

Bildgeschichten in der Freiarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5

Nr. Thema Klasse Textteil zur Übungen Seite


Bildgeschichte

 1 Verführerische Äpfel 3 Sprechblasen Bestandteile einer   6


Erzählung; Wortfeld
„sagen“

 2 Kaffeetrinken 3 Sprechblasen Einleitung, Hauptteil,  12


Schluss; Pronomen

 3 Auf der Brücke 3 Sprechblasen Der Schluss einer  18


­Erzählung; zusam-
mengesetzte Wörter

 4 Es brennt 4 Sätze ordnen Die Er/Sie-Form und  24


(Ein Telefongespräch) ­(ausschneiden) Ich-Form; Erzähl-
schritte im Hauptteil;
Aufforderungen

 5 Ein neues 3 Sätze ordnen Anleitungen; Be-  30


Blumenbeet (ausschneiden) fehlsform, Grundform

 6 Ramin und die 4 Sätze ordnen Der Höhepunkt;  36


­Feuerwehr ­(nummerieren) Sätze bilden;
­treffende Verben

 7 In der Sportstunde 3 Sätze ordnen Die Erzählzeit;  42


­(nummerieren) ­passende Verben

 8 Die Geburtstagstorte 4 Sätze auswählen Einladungen;  48


(multiple choice) ­Umstellen von Satz-
teilen, zusammen­
gesetzte Nomen

 9 Das Weihnachts­ 3 Sätze auswählen Fortsetzungs­  54


geschenk (multiple choice) geschichten; Sätze
­bilden, zusammen­
gesetzte Wörter

10 Auf dem 3 Lückentext Erzählschritte,  60


Fußballplatz ­Höhepunkt;
treffende Verben

11 Der ungehorsame 4 Lückentext Satzverknüpfungen;  66


­Papagei Bindewörter

3
Nr. Thema Klasse Textteil zur Übungen Seite
Bildgeschichte  

12 Der Zusammenstoß 3 Lückentext (Brief) Briefe, Anrede­  72


pronomen; Wortfeld
„fahren“

13 Die Luftballon­ 4 Lückentext Fantasiegeschichten;  78


verkäuferin Wortfeld „­gehen“

14 Der kleine Affe 4 Lückentext treffende Adjektive,  84


Vergleiche

15 Der böse Traum 4 Satzteile verbinden Traumgeschichten;  90


Ausrufe und Fragen,
Sätze bilden

16 Wochenendausflug 3 Sätze bilden aus Anschaulich  96


­vorgegebenen ­schreiben;
­Stichwörtern treffende Wörter

17 Rico und der Elefant 4 Sätze bilden aus Stichwörter suchen; 102
­vorgegebenen Verben als Nomen
­Stichwörtern

18 Geschirrspülen 3 Einen Text in Sätze verschiedene Satz­ 108


und Wörter aufteilen anfänge; Verben und
Vorsilben

19 Auf dem Eis 4 In Vergangenheit und Nebensätze; Adjek- 114


„Ich-Form“ erzählen tive, Bindewörter

20 Der Skateboardfahrer 4 Bessere Ausdrücke Aufzählungen, 120


einsetzen ­Kommas; Wortfamilie
„fahren“

Merksatzpuzzle zur Bildgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 126


Merksatzspiel zur Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 127

4
Bildgeschichten in der Freiarbeit

Die Begegnung mit Bildgeschichten in der Frei- Als Zusatzaufgabe kann er den Text noch einmal
arbeit ist anders als im herkömmlichen Unter- anders gestalten oder ein ähnliches Erlebnis
richt, da der Schüler bei der Bearbeitung ganz schreiben. Diese Nussknacker-Aufgaben führen
auf sich gestellt ist. Während im Klassenunter- weg von der Bildgeschichte hin zu anderen Er-
richt die mündliche Auseinandersetzung Vorrang zählformen (z. B. Fortsetzungs-, Fantasie- und
hat, spontane Äußerungen, ein gemeinsames Traumerzählungen, Briefe), sodass auch die Kri-
Gespräch, gegenseitige Hilfe, Ermunterungen, terien für Erzählungen allgemein gelernt werden
Kritik usw. möglich sind, erfolgt hier die Begeg- können. Dies ist eine besondere Herausforde-
nung mit Form und Inhalt in Stillarbeit. rung und daher mit einer Nuss gekennzeichnet.
Beim Einsatz der Bildgeschichten in der Freiar- Das Einüben sprachlicher Strukturen und das
beit ist Partnerarbeit zu begrüßen, da der Schü- Erwei­ tern des Wortschatzes geschieht mithilfe
ler dadurch die Möglichkeit erhält, den Inhalt mit eines weiteren Arbeitsblattes (Blatt 4), das in lus­
dem Partner im Gespräch zu klären, evtl. auch tiger, ansprechender Form Übungen dafür anbie-
zu spielen. Vielleicht bereitet eine Partnergruppe tet.
auch eine szenische Darstellung vor, die dann Die Kontrolle wird mithilfe des Lösungsblattes
bei passender Gelegenheit den Mitschülern ge- ermöglicht.
zeigt werden kann.
Die stille Beschäftigung steht also im Vorder- Jede einzelne Geschichte der vorliegenden
grund. Der Schüler ist auf sich allein gestellt. Sammlung ist folgendermaßen aufgebaut:
Deshalb müssen Hilfestellungen für die Erarbei- P 
Bildgeschichte (in Originalgröße) für den
tung gegeben werden, z. B. in Form von Textvor- ­ ehrer
L
gaben. Das Arbeitsangebot sollte verschiedene P Ausschneidebogen (Blatt 1)
Möglichkeiten, mit dem Text umzugehen, ein­ P  Arbeitsblatt, auf das der Schüler die Bildge-
schlie­ßen, damit die Arbeit interessant und mo­ schichte aufklebt und seinen Text klebt oder
tivierend bleibt. Ebenso wichtig sind Möglich­ schreibt (Blatt 2)
keiten zur Selbstkontrolle. Selbstständige Nie- P Fragebogen zum Text mit einer freiwilligen Zu-
derschriften müssten allerdings mit dem Lehrer satzaufgabe, die vom Lehrer nachgesehen
besprochen werden. werden sollte (Blatt 3)
In den vorliegenden Ar­beits­einheiten beschäftigt P Arbeitsblatt mit Sprachübungen (Blatt 4)
sich der Schüler auf verschiedenen Wegen mit P Lösungsblatt (Blatt 5) mit Merkkasten
der Bildgeschichte: P Merksatzpuzzle zur Bildgeschichte
Er betrachtet die Bilder (Blatt 1), manchmal ord- P Merksatzspiel zur Erzählung
net er sie, er schneidet sie aus und klebt sie auf,
er be-greift sie. Folgendes Arbeitsmaterial braucht der Schüler:
Er setzt sich noch einmal mit dem Inhalt aus­ P Schere
einander, indem er sich mit dem Text beschäftigt P Klebstoff
(Blatt 2), Lücken sinnvoll füllt, Sätze auswählt, P Füller oder Bleistift
ordnet, ergänzt, selbstständig formuliert, Sprech­ P Buntstifte
blasen füllt usw. Während dieser intensiven Ar- P Heft für die Niederschrift
beit wird er mit der Zeit ein Gefühl für gute Nie-
derschriften entwickeln. Die vorliegenden Bildgeschichten sind für die
Durch das Ausfüllen des Fragekatalogs (Blatt 3) Klassen 3 und 4 gedacht. Die vorgeschlagene
setzt er sich kritisch mit dem Text auseinander, Klassenzuordnung kann nicht als verbindlich
beobachtet, vergleicht, analysiert und wird dabei gese­hen werden. Die Lehrkraft sollte jeweils ent-
immer wieder auf die wesentlichen Merkmale scheiden, was für die Klasse, den jeweiligen
­einer guten Niederschrift aufmerksam gemacht. Schüler am besten geeignet ist.

5
6
Ursula Lassert: Freiarbeit mit Bildgeschichten 3/4
© Auer Verlag
Name Klasse Datum

Bildgeschichte 1
1. Ordne die Bilder!
2. Schneide sie aus und klebe sie auf Blatt 2!

3. Schneide die Sprechblasen aus und klebe sie an die richtige Stelle oder schreibe sie ab!­
Stell dir vor, du wärst eins der Kinder. Erzähle die Geschichte in der Ich-Form und schreibe
sie in dein Heft.
Lauf schnell, da kommen Gänse!
Schau mal, Alex, die Oje, oje, wenn das nur gut geht!
schönen Äpfel!
    Hilfe, Hilfe! Wie
Mmh, die sehen gut aus! schnell die sind! Hoffent-
Komm, wir holen uns lich beißen die nicht!
einfach ein paar!
Ursula Lassert: Freiarbeit mit Bildgeschichten 3/4

Gleich haben wir es geschafft.


Los, lass uns rüberspringen!
Schnell, bevor Herr Koch Die sehen alle so
uns sieht. lecker aus. Welche
nehmen wir nur?
Bin schon dabei.
© Auer Verlag

Bildgeschichte 1 / Blatt 1

7
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:
Freiarbeit mit Bildgeschichten - Klasse 3 und 4

Das komplette Material finden Sie hier:

School-Scout.de

Das könnte Ihnen auch gefallen