Einbauanweisung
Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau keinen nachteiligen Einfluß auf die Haltbarkeit ausüben. Einbauort
Sie müssen gegen mechanische Beschädigung geschützt
Für die Prüfung des Heizgerätes nach §§ 19, 20 oder 21 sein. Kraftstofführende Teile sind gegen betriebsstörende Der Einbau des Heizgerätes erfolgt vorzugsweise im Mo-
StVZO sind in erster Linie folgende Bestimmungen zu be- Wärme zu schützen und so anzuordnen, daß abtropfender torraum in gegen Spritzwasser geschützte Bereiche der
achten (§22 a StVZO): oder verdunstender Kraftstoff sich weder ansammeln noch vorderen Kotflügel oder an der Spritzwand.
an heißen Teilen oder an elektrischen Einrichtungen ent-
Die Prüfung erfolgt unter Vorlage der Betriebsanweisung zünden kann. Gilt nur für Thermo Top, Thermo Top T und Tele
und der Einbauanweisung des Herstellers. Thermo Top :
Das Heizgerät darf nicht in von Personen benutzte Räume Ist ein Einbau in diesen Bereichen nicht möglich, darf ein
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muß vom Einbauer eingebaut werden Einbau auch erfolgen:
auf dem Fabrikschild des Heizgerätes dauerhaft gekenn- - stehend vor dem Getriebe (teilüberdeckt siehe Abb.
zeichnet sein. Der jeweilige Betriebszustand des Heizgerätes – minde- 1) wenn die Brennstoffversorgung nicht vor Motor, Ne-
stens ein- oder ausgeschaltet – muß leicht erkennbar sein. benaggregaten oder Getriebe angebracht ist.
Die Entnahme der Brennluft aus dem Innenraum des - in Schräglage vor dem Getriebe (siehe Abb. 1) wobei si-
Fahrzeuges ist nicht gestattet. Der nachträgliche Einbau des Heizgerätes ist von einem cherzustellen ist, daß sich Punkt “A” unterhalb der Ge-
amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer (TÜV) triebeunterkante und mindestens 25 mm über Punkt
Die Mündung des Abgasrohres soll nach unten, zur Seite gemäß § 21 zu überprüfen. Mit diesem Gutachten ist bei “B” befindet. Damit ist gewährleistet, daß bei einem Un-
oder bei Abgasführung unter den Fahrzeugboden bis in die der Verwaltungsbehörde (Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle) fall das Heizgerät unter dem Getriebe weggleiten kann.
Nähe der seitlichen oder hinteren Begrenzung des Fahrer- eine neue Betriebserlaubnis für das Fahrzeug zu beantra- - gemäß fahrzeugspezifischer Webasto Einbauvorschrift,
hauses oder des Fahrzeugs gebracht werden. gen. die bei der Überprüfung durch einen amtlich anerkann-
Abgasleitungen müssen so verlegt sein, daß das Eindrin- ten Sachverständigen mit vorzulegen ist.
gen von Abgasen in das Fahrzeuginnere nicht zu erwarten
ist. Betriebswichtige Teile des Fahrzeuges dürfen in ihrer
Funktion nicht beeinträchtigt werden.
Verwendung des Wasserheizgerätes
Die Öffnungen von Verbrennungslufteintritt und Abgas-
luftaustritt müssen so ausgeführt werden, daß sich eine Das Wasserheizgerät Thermo Top dient in Verbindung
Kugel mit 16 mm Durchmesser nicht einfügen läßt. mit der fahrzeugeigenen Heizanlage
- zum Beheizen des Fahrzeuginnenraumes,
Elektrische Leitungen, Schalt- und Steuergeräte des - zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben sowie A
Heizgerätes müssen im Fahrzeug so angeordnet sein, daß - zum Vorwärmen wassergekühlter Motoren.
ihre einwandfreie Funktion unter normalen Betriebsbedin- Das Wasserheizgerät arbeitet unabhängig vom Fahrzeug- A
gungen nicht beeinträchtigt werden kann. motor und wird an das Kühlsystem, das Kraftstoffsystem B
und an die elektrische Anlage des Fahrzeuges angeschlos-
Für das Verlegen von Kraftstoffleitungen und den Einbau sen. A
min 25
zusätzlicher Kraftstoffbehälter sind die §§ 45 und 46
StVZO einzuhalten. Daraus das Wichtigste: B
B
Kraftstoffleitungen sind so auszuführen, daß Verwindun-
Bild 1: Einbauort vor dem Getriebe
gen des Fahrzeuges, Bewegungen des Motors und dgl.
23
Thermo Top
6
Anschluß an das Kühlsystem des Fahrzeuges
24
Thermo Top
25
Thermo Top
26
Thermo Top
Brennstoffversorgung
ANMERKUNG
Eine Kraftstoffvorlaufleitung kann in der Regel durch einen
eingebauten Kraftstoffilter identifiziert werden.
l1 + l2 ≤ 10 m
HINWEIS: l1 ≤ 1,2 m
Ist ein Ausgasungsbehälter in der Kraftstoffanlage des l2 ≤ 8,8 m
Fahrzeuges eingebaut, muß die Brennstoffentnahme vor
dem Ausgasungsbehälter erfolgen.
Bild 8: Brennstoffversorgung
27
Thermo Top
Die Brennstoffentnahme aus Vor- oder Rücklaufleitung Freihängende Brennstoffleitungen müssen befestigt wer-
darf nur mit dem speziellen Webasto-Brennstoff- den, um ein Durchhängen zu vermeiden. Die Montage soll
entnehmer (siehe Bild 9) erfolgen. so erfolgen, daß die Leitungen gegen Steinschlag und
Temperatureinwirkung (Abgasleitung) geschützt sind.
Der Brennstoffentnehmer ist so zu montieren, daß Luft-
oder Gasblasen selbsttätig in Richtung Tank abfließen kön-
nen (siehe Bild 9). Verbindung von 2 Rohren mit Schlauch
Luft- oder Gasblasen in der Brennstoffleitung des Fahrzeu- Die richtige Verbindung von Brennstoffleitungen mit
ges können dann auftreten, wenn der Vergaser oder die Schlauch ist in Bild 10 dargestellt.
Kraftstoffpumpe des Fahrzeuges undicht sind bzw. bei Um-
gebungstemperaturen, die über der Verdampfungstempe- Auf Dichtheit achten!
ratur des Brennstoffes liegen.
28
Thermo Top
29
Thermo Top
Brennstoffeinbindung für Thermo Top , Thermo Anschließend sind sie, in der vorgesehenen Verlegepositi-
Top T und Tele Thermo Top Vergaser on, straff um die hinderlichen Fahrzeugteile, bis zu den
Brennstoffanschlüssen des Heizgerätes zu führen und die
Brennstoffversorgung sich ergebende Länge zu markieren.
Die Brennstoffeinbindung des Heizgerätes hat bei Verga- Motor Die Leitungen sind 35 cm länger als markiert abzuschnei-
ser- bzw. Einspritzmotoren mit Rücklaufleitung nach Bild den.
13 in den Rücklauf zu erfolgen.
Die überschüssige Länge der Brennstoffleitungen von 35
Am Heizgerät sind die Richtungspfeile zu beachten. cm ist zu verteilen. Die Brennstoffleitungen sind so zu befe-
Kraftstoffpumpe stigen, daß sie von berührenden Fahrzeugteilen nicht be-
Bei Vergasermotoren ohne Rücklaufleitung erfolgt die schädigt werden und bei einem Unfall nicht vom Heizgerät
Brennstoffeinbindung des Heizgerätes in der Vorlaufleitung oder der fahrzeugeigenen Kraftstoffanlage abreißen.
zwischen Kraftstofftank und Pumpe des Fahrzeuges.
Bild 13: Kraftstoffeinbindung im Einleitungssystem Die Montage soll so erfolgen, daß die Leitungen gegen me-
ANMERKUNG chanische (z.B. Steinschlag) und thermische Einwirkung
Eine Kraftstoffvorlaufleitung kann in der Regel durch einen (Vergasermotor ohne Rücklaufleitung) (z.B. Abgasleitung) geschützt sind. Bei Beschädigung der
eingebauten Kraftstoffilter identifiziert werden. “Inline-Einbindung zwischen Kraftstofftank Brennstoffleitung besteht Brandgefahr.
und Pumpe”
HINWEIS:
Ist ein Ausgasungsbehälter in der Kraftstoffanlage des HINWEIS:
Fahrzeuges eingebaut, muß die Brennstoffentnahme vor Einspritzanlage Die Schlauchschellen sind mit einem Anzugsdrehmoment
dem Ausgasungsbehälter erfolgen. von 1,0 + 0,4 Nm festzuziehen.
30
Thermo Top
Brennluftleitung nur an dem Ende ohne Klammer kürzen. Einlegeplatte Dichtung am Abgasaustritt
Vor dem Einbau des Heizgerätes sicherstellen, daß der
Brennluftansaugstutzen am Heizgerät montiert ist. Die Einlegeplatte dient zum Anschluß des Abgasrohres. Auf das Vorhandensein der Dichtung ist zu achten.
Die Dichtung am Abgasaustritt des Heizgerätes ist
Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommen Das Heizgerät kann auf der Halteplatte um 180° gedreht vor jedem Wiedereinbau auszuwechseln.
werden, in denen sich Personen aufhalten. Liegt das befestigt werden, wenn die Einlegeplatte ebenfalls gedreht
Heizgerät in einem geschlossenen Einbaukasten, ist eine wird.
Belüftungsöffnung von wenigstens 3 cm2 erforderlich.
Die Abgasleitung ist an der Einlegeplatte vormontiert.
Überschreitet die Temperatur im Einbaukasten die zulässi-
ge Umgebungstemperatur des Heizgerätes, muß die Die Einlegeplatte wird mit 2 Schrauben M3 an der Halte-
Belüftungsöffnung nach Rücksprache mit Webasto ver- platte befestigt.
größert werden.
HINWEIS:
Die Brennluftansaugöffnung ist so anzuordnen, daß ein Zu- Um eine Übereinstimmung von Abgasanschluß Heizgerät
setzen durch Verschmutzung nicht zu erwarten ist. Sie darf zur Einlegeplatte sicherzustellen, ist an der Einlegeplatte
nicht in Fahrtrichtung zeigen. eine Codierung angebracht.
Einlegeplatte Abgasleitung
31
Thermo Top
zeigen (siehe Bild 18). Elektrische Anschlüsse Einbau und Anschluß der Vorwahluhr
Als Abgasleitung sind starre Rohre aus unlegiertem Stahl Anschluß Steuergerät/Heizgerät Der Einbau der Vorwahluhr erfolgt gemäß Bild 19. Bohr-
mit einer Mindestwandstärke von 1,0 mm oder flexible schablone liegt bei!
Rohre nur aus legiertem Stahl zu verwenden. Der elektrische Anschluß der Heizgeräte wird ausgeführt
gemäß Bild 25, 26, 27, 28, 29 und schematischer Darstel- Der Anschluß der Vorwahluhr erfolgt gemäß Schaltplan
HINWEIS: lung Seite 45. Bild 25, 27 und 28.
Kondensatansammlungen in der Abgasleitung müssen un-
mittelbar abgeführt werden, wenn erforderlich, ist die An- Kabelbaum mit Halteklemme (Zugentlastung) am Brenner- HINWEIS:
bringung einer Kondensatablaufbohrung zulässig. deckel befestigen. Bei der Montage nicht auf das Anzeigefeld drücken!
ACHTUNG:
Nur für Heizgeräte mit Membran im Steuergerätedeckel
Vor dem Einsprühen der Steckerleiste mit Korrosions-
schutzwachs (z.B. Tectyl 100K, Bestell-Nr. 111 329), zum
Schutz vor Feuchtigkeit, unbedingt beachten:
Zwischen Steuergerätedeckel und Steckerleiste ist ein
Kartonstreifen eingesteckt. Er soll verhindern, daß die
Membrane im Deckel mit eingesprüht wird. Die Membrane
Bild 17: Abgasschalldämpfer im Deckel muß luftdurchlässig bleiben, um die Bildung von
Durchflußrichtung (beliebig) Kondenswasser zu verhindern.
Der Kartonstreifen schützt die Membrane beim Einsprühen.
Nach dem Einsprühen ist der Kartonstreifen zu entfernen,
um eine einwandfreie Funktion der Membrane zu gewähr-
leisten.
32
Thermo Top
ACHTUNG:
im Nahfeld (kleiner 3m) Antenne am Handsender nicht aus-
ziehen.
10 Sekunden warten
Stecker
- Spannungsversorgung durch Entfernen der 15A Flachsi-
Vorwahluhr
vi cherung (blau) - bei Nachrüstung durch Entfernen der
1A Flachsicherung (schwarz) - für mindestens 10 Se-
br abisolieren kunden unterbrechen.
0
- Nach dem Wiedereinsetzen der Flachsicherung inner- 3
halb von 3 Sekunden den Schiebeschalter am Handsen-
S5 der kurzzeitig auf “Aus” (1 Sekunde) drücken.
0
- 3 Sekunden warten.
5
- Zuordnung beendet
Wird ein Zeitraum über- oder unterschritten, so ist die Zu- 3 Sekunden warten
ordnung nicht erfolgreich und der Vorgang muß vom Be-
ginn an wiederholt werden.
Die Zuordnung eines weiteren Handsenders erfolgt in glei-
cher Weise Bild 21: Zuordnung von Telestart T6-Handsender
und Empfänger
33
Thermo Top
HINWEIS: HINWEIS:
Jedem Empfänger können 2 Handsender zugeordnet wer- Alle Thermo Top Heizgeräte können mit der Fernbedie-
den. nung Telestart T6 nachgerüstet werden.
Der Nachrüstkit T6 besteht aus folgenden Teilen:
ACHTUNG: - Sender T6 mit 2 Lithium Batterien
im Nahfeld (kleiner 3m) Antenne am Handsender nicht aus- - Standard-Antenne T6
ziehen. 10 Sekunden warten - Empfänger T6
- Kleinteile (Beutel) mit
2 Blechschrauben
- Spannungsversorgung durch Entfernen der 15A Flachsi- 1 Steckhülsengehäuse
cherung (blau) - bei Nachrüstung durch Entfernen der 1 Flachsteckergehäuse
1A Flachsicherung (schwarz) - für mindestens 10 Se- 3 Flachsteckhülsen
kunden unterbrechen.
0 Der Nachrüstkit T60 besteht aus folgenden Teilen:
3 - Sender T60 mit 2 Alkaline LR1 1,5V Batterien
- Nach dem Wiedereinsetzen der Flachsicherung inner- - Standard-Antenne T6
halb von 3 Sekunden den Schalter am Handsender - Empfänger T6
kurzzeitig auf “Aus” (1 Sekunde) drücken. - Kleinteile (Beutel) mit
2 Blechschrauben
Aus 1 Steckhülsengehäuse
- 3 Sekunden warten. 1 Flachsteckergehäuse
3 Flachsteckhülsen
34
Thermo Top
Einbau Telestart T5
Einbau Antenne
HINWEIS:
HINWEIS: Nur Telestart T5 Ident.-Nr 14869 verwenden.
Bevorzugter Einbauort der Antenne ist an der Windschutz- Die Antenne des Empfängers darf nicht an der Fahrzeug-
scheibe innen rechts, mit Kabel nach rechts. scheibe anliegen. Ablaufendes Kondenswasser kann zur
Anschluß Beschädigung des Empfängers führen.
Antenne
Der Abstand zur A-Säule und Dachkante muß 7 cm betra- Der Einbau des Telestart-Empfängers erfolgt vorzugsweise
gen. auf bzw. unter der Heckablage des Fahrzeuges. Für guten
Abstand von der Scheibenkante mindestens 4 cm. Empfang ist die Antenne möglichst senkrecht, von außen
- Windschutzscheibe mit fettlösendem Reinigungsmittel gut sichtbar und in Fahrzeugmitte einzubauen. Der An-
(z.B. Spiritus) reinigen schluß des Telestart erfolgt gemäß Schaltplan Bild 29.
rt an rt Anschluß mit - Schutzfolie an der Antenne abziehen und Antenne auf-
sw an sw Flachsteckhülsen kleben. HINWEIS:
br an br (im Lieferumfang) Der Einbau von Vorwahluhr und Telestart erfolgt gemäß
schematischer Darstellung Seite 45.
35
Thermo Top
36
Thermo Top
ϑ ϑ ϑ
Bild 25: Automatikschaltung für Thermo Top S und Tele Thermo Top S, 12V Vorwahluhr und Telestart T6/T60 (Legende siehe Seite 36)
37
Thermo Top
ϑ ϑ ϑ
Bild 26: Automatikschaltung für Thermo Top S und Tele Thermo Top S, 12V Schalter und Telestart T6/T60 (Legende siehe Seite 36)
38
Thermo Top
ϑ ϑ ϑ
Bild 27: Automatikschaltung für Thermo Top S und Tele Thermo Top S, 12V Vorwahluhr und Telestart T6/T60 (Legende siehe Seite 36)
39
Thermo Top
ϑ ϑ ϑ
Bild 28: Automatikschaltung für Thermo Top, Thermo Top T und Tele Thermo Top , 12V Vorwahluhr und Telestart T6/T60 (Legende siehe Seite 36)
40
Thermo Top
Bild 29: Automatikschaltung für Thermo Top und Thermo Top T, 12V Telestart T5 (Legende siehe Seite 36)
41
Thermo Top
Während eines Probelaufes des Heizgerätes sind sämtli- Bei Überspannung von 15,5 + 0,5 Volt (gemessen am Wird eine Prüflampe 12 Volt max. 3 Watt parallel zum Glüh-
che Wasser- und Brennstoffanschlüsse auf Dichtheit und Heizgerät) über eine Dauer von mehr als 6 Sekunden stift angeschlossen, sind die Blinkimpulse zählbar.
festen Sitz zu überprüfen. Sollte das Heizgerät während erfolgt ebenfalls eine Störabschaltung mit Nachlauf.
des Betriebes auf Störung gehen, ist eine Fehlersuche Die Blinkimpulse sind auch als Schaltgeräusche des
durchzuführen. Störentriegelung mit “Vorwahluhr” Glühtaktrelais hörbar und können gezählt werden.
(Thermo Top S, Tele Thermo Top )
Nach Beseitigung der Störursache erfolgt die Stör-
entriegelung durch Ausschalten und erneutes Einschalten
des Heizgerätes. Im Überhitzungsfall erfolgt die Störentrie- HINWEIS:
Störungen gelung durch Herausnahme der Sicherung F1, 15A. Nur die Impulse vor dem Schalten des Trennrelais zählen.
42
Thermo Top
Fehlersuche
NEIN
Heizgerät eingeschal
tet Wassertemp.< 50°C
Ansaugöffnung Abgasleitung
prüfen prüfen Nur Thermo Top S
Dosierpumpe
Arbeitet das Heizgerät Gerät geht auf Gerät prüfen
einwandfrei Störung reparieren
43
Thermo Top
NEIN
Heizgerät
eingeschaltet
Kreislauf
entlüften
Wasserkreislauf
in Ordung Absperrorgan
öffnen
“Überhitzung”
entriegeln
Gerätefunktion Gerät
in Ordnung reparieren
44
Thermo Top
7
6
5 4
3
2
1
45
Thermo Top
Postzulassung Telestart T6
46
Thermo Top
47
Thermo Top
48
Thermo Top
49
Thermo Top
Postzulassung Telestart T5
50
Thermo Top
51
Thermo Top
52
Änderungen vorbehalten
Webasto Thermosysteme GmbH
82131 Stockdorf . Kraillinger Str. 5 .Telefon (089) 8 57 94-0
Telefax (089) 8 57 94-448 . Telex 5 23 647 webas d
Ident. Nr 776 684