Sie sind auf Seite 1von 80

Dorothée Sim ko

AUGSTER MUSEUMSHEFTE 17
9
.m-

Km

4.
®

il m

rai
ê
spi
; > AUGUSTA RAURICA Ü
Rhenus < * 11 Lautumiae
Theatrum scaenicum 12 Domus familiae nobilis
3 Amphitheatrum 13 Mansio ^ ; ''àmÈm
4 Forum et career 14 Taberna Octaviae
5 Templum («Schönbühl») 15 Domus medici Tiberi Ingenui
6 Thermae feminarum Sattonis %^
7 Porta oceidentalis (Aventicum 16 Domus duoviri Luci Atti Gemelli
versus) 17 Domus Marulinäe
8 Porta orientalis (Vindonissam 18 Lanjena Marci Aureli Cilti
versus) 19 Fabrica aeraria Auli Licini
9 Aquaeductus Crescentis
10 Coemeterium iuxta viam Basiliensem 20 Pugnae intra muros civicos

è ' A #
AUGSTER MUSEUMSHEFTE 17

DOROTHÉE SIMKO (Geschichtdscénario)


R O L F M E I E R (Zeichnungen/ßfe^/n^)

I N L A T I N U M C O N V E R T E R U N T B R U N O W. HÄUPTLI E T M A R K U S C L A U S E N

TURÊIPA TEMPORA
AUGUSTAE RAURICAE

Augst 1996
Umschìagbiìd/Couverture:
Roloff-Rolf Meier

Vorsatzpapier vorne:
Augusta Raurica, die blühende Römerstadt am Rhein bei Basel. Es ist die Stadt von Prisca und Silvanus; wir sehen sie zur Zeit ihrer
Kindheit, um 240 n.Chr.
(Zeichnung Markus Schaub)

Page de garde avant:


Augusta Raurica,florissantecité romaine en bordure du Rhin, près de Bâle, où habitent Prisca et Silvanus. Le dessin représente la
ville vers 240 ap. J.-C, durant Venfance des deux héros.
(Dessin: Markus Schaub)

Vorsatzpapier hinten:
Augusta Raurica (Ruracum) 80 Jahre später, um 320 n.Chr. Die ehemalige Stadt ist grösstenteils zerstört. Das römische Militär hat
am Rhein ein stark befestigtes Kastell gebaut (Castrum Rauracense). Hier erzählt Silvanus als alter Mann seine Lebensgeschichte.
(Zeichnung Markus Schaub)

Page de garde arrière:


Augusta Raurica (Ruracum) 80 ans plus tard, vers 320 ap. J.-C. L'ancienne cité est presque entièrement détruite. L'armée a
construit un fort imposant au bord du Rhin (Castrum Rauracense). C'est là que Silvanus, devenu vieux, raconte l'histoire de sa vie
(Dessin: Markus Schaub)

Wir verdanken den niedrigen Verkaufspreis dieses Comics


der Sophie und Karl Binding Stiftung in Basel

C'est à la fondation Sophie et Karl Binding de Bâle


que l'on doit le prix de vente peu élevé de cette bande dessinée

Wissenschaftliche Leitung/'direction scientifique: Alex R. Furger


Folgende Expertinnen und Experten standen den Herausgebern beratend zur Seite:
Spécialistes associés à la création de cette bande dessinée:
Markus Clausen, Liestal • Eckhard Deschler-Erb, Basel • Rudolf Fellmann, Basel
Sylvia Fünfschilling, Augst • Fritz Graf, Basel • Otto Hänzi, Basel • Bruno W. Häuptli, Muttenz
Bettina Janietz Schwarz, Augst • Christoph Jungck, Basel • Karin Kob, Augst
Hans Lieb, Schaffhausen • Claudia Neukom-Radtke, Bubendorf • Hans-Peter Otten, Lörrach
Markus Peter, Augst • Emilie Riha, Contra • Beat Rütti, Augst
Markus Schaub, Augst • Debora Schmid, Augst • Peter-Andrew Schwarz, Augst
Verena Vogel Müller, Augst
Traduction française: Catherine May Castella

ISBN 3-7151-1017-1
Weràusgeberl éditeur: RÖMERSTADT A U G U S T A R A U R I C A
Redaktion/rédaction: Alex R. Furger, Dorothée Simko
Verlagsadresse/adresse de l'éditeur: Römermuseum, CH-4302 Augst
Auslieferung/diffus ion: BSB Buch Service, Rittergasse 20, CH-4051 Basel
Drucky'impression: boehm druck, Boehm-Hutter AG, 4153 Reinach
© 1996 Römermuseum Augst
Inhalt
Table des matières

Vorwort
Préface ( A L E X R. FURGER) 5

PRISCA ET SILVANUS.
TURBIDA TEMPORA A U G U S T A E R A U R I C A E
(DOROTHÉE SIMKO et ROLF MEIER,
IN LATINUM CONVERTERUNT BRUNO W. HÄUPTLI ET MARKUS CLAUSEN) 7

V CONTINUAE AETATES: STEMMA GENTILE PRISCAE ET SILVANI


(DOROTHÉE SIMKO et ROLF MEIER,
IN LATINUM CONVERTIT BRUNO W. HÄUPTLI) 51

Kennst du die RÖMERSTADT AUGUSTA RAURICA?


Connais-tu la ville romaine d'AUGUSTA RAURICA?
(ROLF MEIER) 52

T A B U L A E R E R U M GESTARUM
( A L E X R. FURGER et DOROTHÉE SIMKO,
IN LATINUM CONVERTIT BRUNO W. HÄUPTLI) 53

Quellen
Sources ( A L E X R. FURGER, DOROTHÉE SIMKO) 55

Literatur
Bibliographie 63

V O C A B U L A (BRUNO W. HÄUPTLI) 68
ALIQUOT INTERIECTIONES 68
V O C A B U L A RARIORA 68
Vorwort Préface

Nachdem die deutsche Ausgabe des Augusta Raurica- Après le succès des versions allemande et française
C o m i c s «Prisca und Silvanus. Unruhige Zeiten i n de «Prisca et Silvanus. Temps troublés à Augusta
Augusta R a u r i c a » in wenigen Monaten ü b e r 10 000 Raurica», bande dessinée consacrée à Augusta Raurica,
begeisterte junge und ältere Leserinnen und Leser gefun- qui a enthousiasmé en quelques mois plus de 10 000
den hatte, war es uns eine «historische» Verpflichtung, jeunes et moins jeunes lecteurs, c'était une obligation
die a n g e k ü n d i g t e lateinische Ü b e r s e t z u n g fertigzustellen «historique» pour nous d'achever la traduction latine et
und als B a n d 17 der « A u g s t e r M u s e u m s h e f t e » heraus- de la faire paraître dans la collection des «Augster
zugeben. Es zeigte sich jedoch, dass die Ü b e r t r a g u n g der Museumshefte» (volume 17). Il s'est cependant avéré
wirklichkeitsnahen Sprechblasentexte ins Lateinische que la transcription réaliste des textes des phylactères en
weit aufwendiger und anspruchsvoller war als etwa die latin était une tâche autrement plus exigeante et coûteuse
Ü b e r s e t z u n g ins F r a n z ö s i s c h e . D e r Text hält sich qu'une traduction en français, par exemple. Le texte est
g r u n d s ä t z l i c h an das klassische Latein. D i e Wahl der généralement rédigé en latin classique. Pour le choix
W ö r t e r und Formulierungen jedoch konnte nicht wie des mots et expressions, il n 'était cependant pas possible
bei einer lebendigen Sprache aus der eigenen Alltags- de s'inspirer - pour ainsi dire instinctivement - de la vie
erfahrung - gewissermassen aus dem Bauch heraus - de tous les jours, comme c'est le cas pour une langue
erfolgen. Deshalb haben die Spezialisten in den antiken vivante. Pour cette raison, les spécialistes ont cherché
Textquellen nach m ö g l i c h s t ähnlichen Szenen, Beschrei- dans les sources antiques les scènes, les descriptions, les
bungen, Stimmungen und Konstellationen gesucht, wie atmosphères les plus proches possible de celles de l'his-
sie in der Geschichte von Prisca und Silvanus v o r k o m - toire de Prisca et Silvanus. Pour des raisons faciles à
men. A u s naheliegenden G r ü n d e n wurden die Ü b e r s e t - comprendre, les traducteurs, Bruno W. Häuptli (de Mut-
zer, B r u n o W . Häuptli (Muttenz) und M a r k u s Clausen tenz) et Markus Clausen (de Liestal), se sont principale-
(Liestal), in erster L i n i e bei den r ö m i s c h e n K o m ö d i e n - ment inspirés des poètes comiques Piaute et Térence,
dichtern Plautus und Terenz, bei Fachschriftstellern wie d'auteurs scientifiques comme Pline l'Ancien, ainsi que
dem älteren Plinius und nicht zuletzt i n vielen inschriftli- de nombreux textes épigraphiques, et ont ainsi recréé
chen Texten fündig und haben so eine lateinische pour notre fiction une forme d'expression latine qui
Sprachform für unsere moderne, erfundene Geschichte s'approche le plus possible de la langue parlée à l'épo-
ausgesucht, die dem sprachlichen Ausdruck in r ö m i s c h e r que romaine.
Zeit m ö g l i c h s t nahe kommt.

F ü r die enorm anspruchsvolle Ü b e r s e t z u n g s a r b e i t und Pour cet immense et très exigeant travail de traduction,
das Quellenstudium m ö c h t e ich B r u n o W . Häuptli und je tiens à exprimer toute ma reconnaissance à Bruno
Markus Clausen ganz herzlich danken! W. Häuptli et Markus Clausen!

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Frieda Gillardon, Mesdames et Messieurs Frieda Gillardon, Elsbeth Hör-
Elsbeth Hörler, Hermann K u n z , R u d o l f Leimbacher, ler, Hermann Kunz, Rudolf Leimbacher, Anna Mateos,
A n n a Mateos, Beatrice Montanari und Rita Vogt an zwei Beatrice Montanari et Rita Vogt, qui ont participé à deux
von M . Clausen geleiteten Latein-Volkshochschulkursen cours de latin donnés par M. Clausen aux Universités
in Z ü r i c h und Basel haben manche Passage behandelt. populaires de Zurich et Bâle, ont traduit plusieurs pas-
Herr Hans Georg Oeri ist das ganze Manuskript als kriti- sages de notre bande dessinée. Grand connaisseur du
scher und des Lateins sehr kundiger Lektor nochmals latin, Monsieur Hans Georg Oeri a ensuite effectué une
durchgegangen. Frau Rosanna Belussi schliesslich hat relecture critique de l'ensemble du texte. Enfin, c'est à
die Texte mit ihrer s c h ö n e n Handschrift in die Sprech- Madame Rosanna Belussi et à sa belle écriture que Von
blasen geschrieben. D i e Autorin D o r o t h é e S i m k o hat doit la transcription des textes dans les phylactères.
erneut die Koordination der vielfältigen Arbeiten mit Dorothée Simko, l'auteur, a une fois de plus coordonné
grosser S o u v e r ä n i t ä t ü b e r n o m m e n . A u c h all diesen H e l - l'ensemble des opérations avec beaucoup de maîtrise. A
ferinnen und Helfern g e b ü h r t mein aufrichtiger Dank. tous, j'adresse également mes sincères remerciements.

Dass die vorliegende lateinische Ausgabe m ö g l i c h s t vie- C'est à nouveau à la Fondation Sophie et Karl Binding,
len jugendlichen Leserinnen und Lesern zu einem sehr à Bâle, que l'on doit le prix peu élevé auquel cette bande
günstigen Preis angeboten werden kann, ist wiederum dessinée est proposée à nos jeunes lecteurs! J'aimerais
der Sophie und K a r l B i n d i n g Stiftung i n Basel zu ver- donc remercier une fois de plus très vivement tous les
danken! D e n Mitgliedern des Stiftungsrates m ö c h t e i c h membres du comité de cette fondation.
einmal mehr hierfür ausserordentlich danken.

RÖMERSTADT A U G U S T A R A U R I C A VILLE ROMAINE D'AUGUSTA RAURICA


Der a r c h ä o l o g i s c h e Leiter: Le directeur archéologique:
Alex R. Furger Alex R. Furger
ECCE, PUERUM NUNC AO PEDES TUOS DEPONO,
UT PATER EUM MORIBUS MAIORUM A SOLO
TOLLAT ET STlRPEM SUAM DECLARET.

. ET T U P H Y L L I ,
A Q U A M CALI D A M ,
PANNOS M U N O O S
MIHI A P P O R T A A C
M A R C U M AURELlüMt
M

i
CILTUM P A T R E M
CERTDREM FAC
FILIUM MIHI PEPERISTI,
AUGUST ILL A , QUOD OPUS
MAGNIFICUM '
NUNC A U T E M OB ST E TRI X MANIBUS IMMITI BUS ME CAPTUM
IN AQUAM CALI DAM IMMERSIT, FRICAVIT, IN ALTUM CONI EC IT,
CALI DO SINU COMPLEXA EST.

ECCE / COR. MEUM, TE


il NUNC A D LEGEM A C
RECUL A M PAN MS
NVOLVAM...

ì \
...UT B R A C C H I O L A „
CRUSCULAQUE RECTE CRESCANT. PATER A PHVLLlDE PERITE TOGA ORNATUS CUM TRIBUS
F R A T R I BUS MEIS F U S C I N 0 / ALBANO/ OLO / SERVO
SERVA BUSQUE AD LARARIUM SE CON TU LIT/ UT DIS
DEABUSQUE P R O PARTU FELICI GRATIAS AGERET.
P05TEA BALBUTIRE Er PRIMAS VOCES FORMARE EXORSU5 AMICAM MEAM CLAMITANS VOCE
, CICJI " SALUTARE SOLEBAM. EX EO TEMPORE „CICHA"* VEL „CICI" VOCABATUR

OS El E TABERNA LANIENA IN PRAEMIUM OßlCJEßATUR. CICHA CANIS SANE GtUIDEM CALLIDA


ET AB OMNIBUS DILECTA ERAT. ILLO TEMPORE MIHI IN CUNIS CUBANTI ET USQUE AO
COLLUM INVOLUTO SAEPE CAUSA RIDENTI ERAT.

FELICITER ACCIDIT, UT MATER, PRlUSQUAM UBERA PRAEBERET,


ME A FASCIIS ARTI5 LIBERARET. ITA VITAE MEAE PRIMA INITIA
TRANÔIERUNT.

* NOMEN CALUCUM CANINUM


ANTIQUUM. ELOQUERE KlCHA.
N E PAULUM
Q U I D E M VOS
RELINQUERE
POSSUM.
STAT IM A D
LANIARlUM
I T E P/VTREM
ADIUTUM.
CA VETE,
NE NUCAS
A G A T IS.
S U N T PUERI
PUERi/PUERJ
PUEßlLIA
TRACTANT.
/ /

PAENE SUMMAM VESTIS I A M QUID PATER ? VISNE „


ARBOREM ATTICI. S C I S S A EST. - POTIUS DICERE..MATER ?
UBI MANES, 0 H , Q U I D PATER NONNE ILLA VESTES
PRISCA ? M O D O DICET? TUAS SARGET, ITANE EST 1

PANIS FRUSTUM MECUM


PORTO/ VISNE PAULUM ?
RE VERA TU VICISTI...

... NON PROTERVUS UT ALII PUERl.


MATREM MEAM MORTUAM ESSE SCIAS.
ANNO PRIORE MATER PRAEGNANS
ERAT- SED FRATERCULUM MORTUUM
PEPERlT ET PAUClS DIEBUS POST
•\M A BILI S ES, MATER IPSA MO R TUA EST.
IMI SILVANE...

HEM ! NONNE HlC


URSUS PRAETERlT,
PATRlS SERVL/S ? PRO
lUPPlTER/GUIDNAM
IBI QUAERIT?
O H , P R O F E C T O INVENISTI
REM PRETIOSAM:
L Y N C U R IU M EST.SI A L I U D
IN A L I O TE R A S , O L E T
ACERRIME-5ATTO
M E D I C U S / PATRlS MEI
AMICUS/CONTENDIT
ESSE U R I N A M LTNCiS
IN L A P I D E M VERSAM.

HEU, MISERAM PRISCAM...


VIDE/HOC INVENI IN VIA Q U A M DOCTA
PAULO ANTE,VISNE HABERE 2
ES, PRISCA.
INTERIM IN L A N I E N A NOLI IRASCI,CILTE,EUM
MAGNA PERTUR&ATIO NOVISTI. F O R T A S S E A D
EST. AUGUSTILLA MATER BREVE OCTAVIAE
5ILVANUM F I U O L U M TABERNAM ADllT
MINIMUM auAERlT/ P O C U L U M VINI POTATUM.
CILTUS PATER FRUSTRA
URSUM VOCAT.

I S T U M HOMINEM
N E Q U A M MtSI,QUI
NONNISI CARRUM
APPORTET AD
F A R C IM INA
P E R N A S OXJE
A D PORTUM
TRANSPORTANDAS,
I T A N E EST ?

VULNUS PROFUNDUM EST,OLE


E C C E , A Q U A P U R G A B O ET
M A N U M OBLICABO. PHYLLl !
wk<
ALIÛUID IBI NON QUADRAI
PRISCA - NUNC QUIDAM
ALTER VENIT.

5 T , T A C E / SILVANE, VIDE
ISTUM VI RUM MIRUM, CERTE
PEREGRI NUS EST.
*M il;
INTERJEA SILVANUS VIRUM
IGNOTUM PERSEQLUITUR .
T O T A N O C T E W N U M C U M A Q U A ET SILVANE,UBINAM
H O M U N C I O N E M , Q U l FILIUM M E U M
M E L L E P E R M I X T U M ßlBAT ET P A N N O S EST FUSCINUS ? A G G R E S S U S EST,EX5TINGUAM E T

V
F R I G I D O S IN F R O N T E PONAS. El O S T E N D A M , Q U I S H I C R A U R I C A E
L A N I U S SIT !

A H , P E R U / ID P L A N E
^ O B J J T U ^ ^ U M ^

SILVANUS BREV1TER R E F E R T , QUID ACCI DE R H ,

QUID?! NUNC
D E M U M ID D I C l S ?
TU CAMELU3/
NON SILVANUS
NOMINANDUS
ERAS . A G E 1

VENI MEC U M
ET D U C M E A D
FRATREM TUUM!
ILLUM HOMULLUM CERTE ULCISCAR .
ET TU,SILVANE,ME ADIUVABIS,QUIA •
NIHIL R E F E R T , V O C E M ISTIUS NIHIL POTEST EFFICI, CILTE.
A TE ISTE PERCUSSOR CONSPECTUS
C A C A T O RIS AUDI VISTI ATQUE ISTE SICARIUS MEDIUM COR
EST,
EAM RECOGNOSCES, TRANS FO DIT.
ACCEPISTINE*

SILVANE,NON SINO
FILIOS MEOS MIHI
ERIPI ! CETERUM
VITA TUA QUOQUE
IN PERICULO EST
CONSIDERA ISTUM
SICARIUM TE:
COGNOVISSE !
EODEM TEMPORE
DOMI LAN».

N O N N E VIDETUR QUASI
D O R M I R E / PHYLLI ?

M A L E / AUGUSTILLA/
FEBRIT ET DELIRAT.

N E S C I T M I S E R , QUID
F R A T R I ACCIDERIT
PERII,AQUA MUNDA
O P U S EST.
. . . I M M O IGNORO PROFECTO
5PECIEM SICARI! , l A M
TENE BRAE ERANT.

PRISCA! IN A N X I A DE M E ?
SCIO/VENI H FELICITER NEMO _ - - E T N U N C DEBEO SUCCURRERE
ANIMO HABE BAM- MECUM.
Uà t^J P A T R I 5ICARIUM Q U A E R E N T I .

H
ANIMADVERTIT
NOS ABISSE.SED SED NE S P E C I E M QUI D E M E I U S
NUNC N A R R A COGNOVI... A N N I H I L O M I N U S 2

NAM TAM
ANXIA E R A M ^
DE T E !
FRUSTRA PEREMPTOR
FU5CNI IN FORO
QUAERITUR. ISTE
FURCIFER, PRO IUPPI-
TER NEFANDU5 , NOS
OMNES EFFUGIT
NEQUE UMQUAM
IN OPPIDO NOSTRO
APPARUIT. URSUS
SERVUS AUTEM
SUSPICIOSUS A
DUOBUS APPARITO-
RIBUS COMPREHEN-
D S AD DOMINUM
MARCUM AURELIUM
CILTUM PATREMME-
UM TRAHITUR. ETIAM-
NUNC VERBA PATRlS
SEVERA NEQUE
NIUSTA MIHI IN
AURIBUS H A E R E N T :
» URSEJNQUIT, IURE
PRISCO ROMANO
LICET MIHI DOMINO
TE CASTIGARE ATQUE
INTERFICERE/QUOD
CAPITAL FECISTI,
NEQUE TAMEN ID
FACI AM , 5ED
PECULIUM TUUM,
QUOD TOT ANN IS
AD SUMMAM
GREVIT NON
EXIGUAM/
TIBI ADIMERE
CONSTITUI."

IMMENSO, UT
N O B I S VIDETUR,
SPATIO INTER-
MI SSO PATER
APPARI TORES
U R S U M CORRIPERE
ET P R O TRIBUNALI
C O L O N IAE NOSTRAE
ADDUCERE /UBET.
U R S U S T O R M E N T IS
INQUISITUS NON
MULTO POST FACI-
N U S FOEDUM CON-
FITEOR, FINGITE
STUM COMPLURE.S
I A M M E N S E S ILLI
P E R E G R I N O F URTA
VENDIDISSE: A N U -
LOS, A R M I L L A S /
MONILIA , INTER-
DUM ET FIGURAS
PRETIOSAS. A B
IUDICIBUS IDEO AD
ÒAXA DAM NATU S
EST,UT L ABORA RET,
DUM VIVERET, IN
LAUTUM1IS APUD
RHENUM, SERVUS
POENAE INTERDIU
LABORE GRAVI
CONFECTUS,NOCTU
COMPEDIBUS
VINCTUS. DOMI
NOSTRAE EADEM
NOCTE,QUA FUSCI-
NUS ERAT
PEREMPTU5, ALTERA
CALAMITAS NOS
OPPRESSIT : OLUS
SANGUINE
VENENATO INTER-
UT. EODEM FERE
TEMPORE DUOBUS
FRATRIBUS MORTE
PEREMPTIS
ALBANUS SOLUS
MIHI RESTITIT.
FELICI TER EVENIR
U T LANIUS
EGRECI U S
A P T U S ESSET
CERTE A D PATRlS
VESTIGIA OLIM
PERSEQUENDA...
„ 0 FUSCINE , 0 O L E , O FUSCINE, SCISSIS GENAS CRUENTAS UNA EX MUÜERIBUSì C R I N I -
O OLE / O FILII MEI !" MATER RADEBAT BUS SOLUTtS PECTORE NUDATO
DESPERATA ITERUM ATQUE ITERUM DE VICINIA ALIAE MULIERES SUPER FUSCINUM SE INCLINAVI!
CLAMA BAT. TANTO DOLORE VENIUNT, PRAEFICAE, QUAE CUIUS NUTRIX OLIM FUERAT.
OMNINO C O N F U S A CAPlLLlS LAMENTABILI VOCE UBERA
IDENTIDEM PLANGENTES
ULULABANT

TOTA DOMUS NOSTRA PLORATU PRAEFICAE PROTINUS MAIORE ET EORUM VERECUNDE MEMINE-
ET ODORE TURIS INCENSI ERAT VOCE NAENIAM CAN TAB AMT, RINT. DE FiGULO URNAM EMIT
PLENA. DEINDE OLUS AD LATUS UT IMA PER OSSA TREMOR LAPICIDAE MANDAT, UT MONU-
CONVERSUS PROPE FUSCINUM MIHI CURRERET. INTERIM MENTUM FINGERET; QUOMODO
IN LECTO PONITUR. FUSCINO PATER FUNUS INSTRUERE SIBI PLACERET EA NOCTE NOS
AQUA CAL IDA LAUTO, BALSAMO PARAT. MORTE FILIORUM OMNES MORTUORUM MEMORES
UNCTO / VESTIBUS INDUTO AD DUUMVIROS RELATA IN CULI N A FOCUM CIRCUMSTET/-
FERETRUM FIERI IÜBET,QUO MUS/ AT PATER SOLUS SUB DIVO
UTERQUE FRATER AD COEME- CONSTITIT,UT MANIBUS NONNUL-
TERIUM AFFERRETUR ATQUE LAS FA BAS OBICERET.
UNA CREMARETUR . LOCUM IN MANES BENIGNI FRATRES MEOS
COEMETERIO PROPE VIAM IN TARTARO ACCIPIANT PRECATUR.
51 TUM ELIGIT/UT VIATORES DIE FUNERIS CONSTITUTA MULTI-
NOMINA FILIORUM EIUS IN TUDO HOMINUM DO M UM NOSTRAM
SEPULCRO FACILE LEGANT CONFLUII. ADSUNI ETIAM
COGNATI NOSTRI, SED NEMO NISI
PATRUUS ME ALLOQUITUR.

u ATTENTUS 5IS/ PUERULE ! " IN- MORTEM ESSE INANEM NEQUE


QUIT, u SEPULCRUM SEDES AETERNA QUICQUAM NISì SOMNUM PEREN- GREDÌ. PRIMO IN AGMINE DUO
EST, UBI OMNIA PERMANEBUNTCUM NEM... SUBITO AUTEM TUBARUM TUBICINES CANUNT.QUOS COM-
OMNIA DESIERINT." IDEO IN COGI- TERRIB1LES SONITUS TRISTES PLURES PRAEFICAE SECUTAE
TATIONES DIDUCTUS SUM DIUTUR- COGITATIONES DISCUTIUNT. IAM FRATRES MEOS CANTU
NAS,QUIA PATER NARRAVERAT POMPA FUNEBRIS COEPERAT PRO- CELEBRARE INCIPIUNI
POST ILLAS Q U A T T U O R COGNATI L E N T E P O M P A F U N E B R I S TOT U M ERAT ATQUE I T E M. A M P H O R A E
F E R E T R U M UMERIS PORTANT PER OPPIDUM A D C O E M E T E R I U M V I N O E T A Q U A .P L E N A E AESTUI
PATRE, M AT R E , ALB ANO ,ME GOMI- EXTRA MOENIA PRODIT. T A N D E M ESTINGUENDO . QUI T U L E R A N T ,
T A N T I B U S . QUI B U S COPIA C O G N A - AD COEMETERIUM PERVENIMUS. FERETRUM IN R O G U M T O L L U N T
T O R U M ET A M I C O R V M S E ADIUNCII IN U S T R I N À R O G U S P A R A T U S PRAEFICAE ETTUBICINES I M - '
VICINI A G M E N C L A U S U N I M U T E S C U N T . P O S T R E M U M OCULOS
IN F R A T R E S CONICERE
POSSUM. QUAE DAM
MULIERES PLACENTAS,
ODORES, GALLINAS,
PORCELLUM IN
F E R E T R O ET IN R O G O
PONUNT. MATER
FRATRl BUS MEI S
TUNICAS EORUM
ITINERI FACIUNDO
ADIUNGIT

NUNC OMNIA PARATA SUNT : N O M I N A D E F U N C T O R U M CLAMITANT: PATER APPONIT T U R I B U L U M


DUO C O G N A T I FACIEBUS . O L E ET FUSCINE V A L E T E , SIT VOBIS C A R B O N E
AVERSIS ROGUM INCENDUNT. T E R R A L E V I S ! " IGNE EX H A U S T O CANDENTE
MOX FLAMMAE FLAGRANTES COCNATI CINEREM FERVENTEM PLENUM, QUO
VESTI M E N T A FRATRUM AQUA ET VINO EXSTINGUUNI G R A N A TURIS
M Q R T U O R U M M E O R U M LAMBUNT. PATER, M A T E R , A L B A N U S MECUM ÔUPERINICI
CIRCUMSTANTES IDENTI D E M R E L I Q U I A S OSSIUM COMBUSTAS MUS.
PARTICULATIM E CINERIBUS
L E G U N T , U T B A L S A M I S OLENTIBUS
DILICENTER UNGUAMUS.

i1r l i1111
m
T. i.ii
!
i J

ISTE L A P I S IN S A E P T U M
S A X E U M SEPULCRI FRATRUM
MEORUM INSERTUS EST

• \ /
CINEREM URNAE FIGLINAE
I N F U N D I M U S / SILICE MAGNO
TEGIMUS/ DILIGENTER IN F O V E A M
PRAEPARATAM DEMITTIMUS-
I M M O L A T ; Q U O SACRIFICIO C U R A T ,
UT L O C U S R E L I G I O N E S A C R O S A N C T U S
ET I N V I O L A T U S M A N E AT. R E D I T U R I
OIWVNOŒ j
T U N C TESTAS
DIFFRACTORUM
FIGLINAS
IGNE
IN O P P I D U M RITE L U S T R A N D l IT'IVSCINIVS'AN 1
SUMUS • PER FLAMMAS IGNIS
VASORUM,QUAE
IMPOSITA ERANT , E T
ROGO EXIGUI T R A N S G R E S S I A Q U A xvicani'ULl
C O N S P E R G I M U R / UT R U R S U S
C E T E R A INCENDIO IN PURI P U T E M U R / N A M MORTUIS
C I N E R E M V E R S A URNAE
ClRCUMFUNDIMUS .
TANGENDIS
PAUCIS DIEBUS
POLLUTIO FIT.
POST D E N U O ì H>S"S f
PROTINUS C A N I C U L A M AD 5EPULCRUM FRATRUM
F I G L I N A M , Q U A M PRISCA
MIHI D O N A V E R A T , I B I D E M
MEORUM CONVENIMUS AD ±z - : : ~ T ^ i
EPULUM FUNEBRE 5UMENDUM
DEPONO. POSTREMO
PATER F O V E A M T E R R A
IMPLET ATQUE PORCELLUM
VITA NOSTRA
AD
DENIQUE
P R I S T I N U M V E S T I T U M REDIT. j
DIMIDIO ANNI POST : SPECTATUM EO.
E U G E , PATER, VALDE
DELECTA BIMUR/NONNE
PRISCA,CRAS I T A EST, M A R U L I N A ?
CUM CONSO&RINA
TUA IN THERMIS
FEMINARUM
LAVATUM IRE
POTES, VIN TU ?

MACTARE SCILICET, M A C T A B I T PATER, S E D N U N C P E R N A M ET


Q U I D H O C SIBI
UT I L L A S PRAECLARAS LUCANICAS L U C A N I C A S IN D O M U M
VULT „ PR I M U M
RAURICAS PERFICIAT. M A G N A M IN M A R G I N E
C O N F I C E R E "?
O P P I Dl S I T A M P O R T A R E
DEBEO.
T A N D E M VENIS,UBINAM SClfO, B O V E S . . . PATIERISNE NOS C A R N E M L I C E A L SED SlLENTlO !
MANSISTI T A M DIU 9
IN CULINAM DEFERRE ? DOMINI CONVIVIUM
P U E L L A E ADHUC N U M Q Ù A M S O L L E M N E DANT
DOMUM T A M NOBILEM
VIDERUNT.

NE S I M U L A C A U S A M ! CEDO
C A R N E M ET RATR\ N U N T I A
M E CRA5 S O L U T U R U M !

A C C U B A N T IN
I CONVIVIO . NUNC
IPSUM UNUM E X
MULTIS CIBIS
PRIMIS CAPIUNT.

VOLUMUS ISTUD IN MARULINA CRAS MECUM


CULINA DEDERE. LAVATUM IBIT.

VALDE DELECTABIMUR F A C I L E VEST EM PUELLAE A N S E R STUPIDA, FRUIMINI B A L N E I S NEQUE


INDUERE POTERIS. QUID AUDES ? OBLIVISCIMINI PUELLIS INSO"
L E N T I ß U S M A T U R E DORMIENDUM!

D O L E N D U M , Q U O D MIHI
INTERESSE NON LICET.
AXILLAE MEAE ADHUC PAULULUM RUBENT
CAPILLIS EVELLENDIS... SED HAC NOCTE
RUFUS MEUS ME ...

IN TEPIDARIO.
Q U A M IUVAT
IN A Q U A !
VENITE AD
NOSf

HAEC INSTRUMENTA
BALNEARIA OLIM
M ATRI S M E A E
ERANT, NONNE
NITIDA SUNT
M A R U L I N A ? PRIUS
TIBI STRIGILI
S Q U A L O R E M TERGO
DESTRINGAM,
POSTEA TU M E
VEXARE POTERIS...
GEAAFnf• I-VIR*i• 0• fiAAA• Avo *N-
G L A D I A T O R E PARSA.' VW ' PVÛ •
ÀV6V5TA^ •fcVRACVM• WM • XVI. KAL• SEPT

EUAX,LUDI
DE INSCRIPTIONE VIDE INFRA GLADIATORll!...
IN N O T I S A D P. 48. UNO ANNO ANTE
ID NONDUM
LEGERE POTE RAM...

HIC EST LUCIUS


ATTIUS GEMELLUS
DUOVIR IPSE.
PROPERANDUM
ESSE VIDETUR.

QUID SOMNIAS PULCHRI,


SILVANE ?

A U R A P U R A E S T / DUOVIRO
BENE CONVENIT, PRISCA. A B S E N T E NIHIL I M P E D I T ,
O C C A S I O N E M UNICAM HABEMUS QUOMINUS DOM U M EIUS
G L A D IATO RES PUGNAE INTREMUS . APUD E U M
VENTURAE CORAM VIDENDI. ENIM HOSPITANTUR.

QUAM IMPROVISAM REM !


QUID TE ET AMICAM
TUAM AD ME ADDUXIT ?
Quid Silvanus amplius narrabit?

Fabulae alteram partem invenies


in volumine secundo:
«Prisca et Silvanus. Augusta Raurica deleta»

Quid postea factum sit,


pagina proxima tibi breviter ostendet.
A H , PROAVE,NUNC,UBl TAM INTENTI SUMUS/ NON TIBI
N U N C , CARISSIMI LIBERI, OPORTET LICET DESINERE.
M O R A M FACERE. DEFESSUS SUM.

A C C I D I T I D I B U S A U G U S T I S DECIO IMPERATORE FELICITER LUDI G L A D I A T O R II N O N


CONSULE SECUNDO C A N N O DOMINI C C L . ) OMISSI/SED TANTUM ALIQUOT
E TI A M C I C H A , HEBDOMADIBUS DILATI SUNT.
ILLA CANIS
FIDELIS,
TIGNO
DELABENTE
OCCIDIT.

TERRAE MOTUS COLONIAM N O S T R A M PARTIM


D E S T R U I T , Q U I D A M MORTUI SUNT, MULTI SAUCII.

E X EO T E M P O R E D O M U M AULI ANNO SEQUENTE PRISCA ET E G O P R I M U M ITER M A G N U M U N A


LICINI CRESCENTE MAGI S FECIMUS. A V E N T I C U M STATUA A E N E A PRETIOSA DEFERENDA ERAT
MAGISQUE FREQUENTA B A M , . .

LTF.?,.* ERAT
L . 0 N G U M E T V A R I U M ET T U R B 1 D U M / U T S A T I S T E M P O R \ S ESSET
ANIMIS FLAGRANTI BUS INVICEM IN A M O RE M IN CID E N D !

nH^9,L^
P E R R U PISSE
NN,S
P

INCOLAE
0 S T
NUNTIO PERLATO
RAURICAE
A L A M A N N O S LIMITEM
TIMORE PERTE RRENTUR^
PARTIM IAM
MOENIBUS
PER UNUM ANNUM
A L T I S T U T U S IN
C A S T R O IUXTA R H E N U M HABITO

POSTEA OMNIA ACCURATE


A N N O DOMINI C C I XXIII A U C U S T A E R A U R I C A E S U B I T O B E L L O ATROCI COORTO TOTA COCNOSCETIS. VOSNE IUVABIT
COLONIA D E L E T A E S T T U N C A C C I D I T , UT P R I S C A M E A A M A T I S S I M A OCCIDERET. DENUO AURES P R A E B E R E ?
V CONTINUAE AETATES: S T E M M A GENTILE PRISCAE ET SILVANI

MARCUS AURELIUS CILTUS, VALERIA AUGUSTILLA,


SILVANI PATER SILVANI MATER

SILVANUS N A T U S KALENDIS
MAUS A.D. C C X X X l X . F R A T R E S
FUSCINUS OLUS ALBANUS

A U L U S LICINIUS C R E S C E N S , ARAURICAE PRISCAE MATRIS


PRISCAE PATER UMBRA APUD INFEROS

LICINIA PRISCA N A T A
DIE I V ° i U L I I A.D. C C X L .
C U I U S F R A T E L L U S VIX
NATUS DECESSIT.

DIE X X I 0
IUIMII A.D. C C L V PRISCA
ET S I L V A N U S N U P T I A S C E L E B R A N T

I
EORUM LIBERI

R E G I N U S N A T U S DIE X X V I I e

A P R I L I S A.D. CCLVIII

A.D. C C L X X X V I I 1 R E G I N U S A . D . C C L X X V S I L V I N A ET
M ACETI A M MULTO MINOREM P U B L / U 3 AULIUS M E M U S U S
IN M A T R I M O N I U M DUCIT FM£L , A S C E L E B R A N T .
LIBERIS CARENT.
I
R U F U S , E O R U M FILI U S U N I C U S ,
N A T U S A.D. C C L X X X I X . DE
EIUS T E M P O R E IN HOC
LIBRO NON NARRATUR.

I
A.D. CCCIX R U F U S ET M A R I A
P A T E R N A NUPTIAS C E L E B R A N T .

E O R U M LIBERI : P R I T T U S A ,
P R I M U S ; M E L O . A.D. C C C X X I
A T T E N T I A U D I U N T SILVANUM
PROAVUM VITAM SUAM
NARRARE.
Kennst Du die RÖMERSTADT A U G U S T A RAURICA? Connais-tu la ville romaine d'AUGUSTA RAURICA?
In zwei Comic-Bänden hast Du erfahren, welch ereignisrei- Grâce aux deux tomes de cette bande dessinée, tu as pu décou-
ches, abenteuerliches Leben Prisca und Silvanus vor über 1500 vrir les péripéties qu 'ont vécues Prisca et Silvanus il y a plus
Jahren in ihrer Heimatstadt Augusta Raurica verbracht haben. de 1500 ans à Augusta Raurica, la ville où ils sont nés.

Nur zehn Kilometer von Basel entfernt, am Dreiländereck Tu peux visiter à tout moment cette captivante ville romaine,
Schweiz/Deutschland/Frankreich, kannst Du jederzeit die distante de seulement 10 kilomètres de Bâle, près de la frontiè-
interessante Römerstadt besichtigen. Über 22 Sehenswürdig- re entre la Suisse, l'Allemagne et la France. Jeunes et moins
keiten für Jung und Alt stehen zur Auswahl: jeunes y trouveront de nombreuses activités et buts de visite:
Tabula Rerum Gestarum

Volumen primum: Turbida tempora Augustae Rauricae (Augster Museumshefte 17)


annus vel tempus res gestae pagina

A.D. C C X X X I X Silvanus Kalendis Maus Augustae Rauricae nascitur 8


A.D. C C X X X X Albanus et Olus Silvanum primos gradus docent 12
A.D. CCXXXXVIII sereno die vernali Silvanus Priscae occurrit 16
Eodem die ... Olus, Silvani frater, in laniena se vulnerat et sanguine
venenato aegrotat 20
Eodem tempore ... Prisca et Silvanus observant, quomodo in ponte Ursus
lanii servus cum peregrino fraudulenter negotietur 21
Vesperi... Olus febrit. Fuscinus et Silvanus Sattonem medicum vocant.
Fuscinus in itinere a tergo percutitur 22
Priscam pater legere ac scribere docet 28
Eadem nocte... Fuscini peremptor in taberna mansionis pernoctat 33
Olus autem sanguine venenato moritur 35
Postridie mane ... Prisca et Silvanus in foro per nundinas spatiantur, cum
homullum pridie in ponte visum conspiciunt 36
Persequuntur. Ignotus effugit 40
Postridie ... apparitores Ursum in vincula coniciunt. Quem iudices
damnant ad saxa, ut serviret in lautumiis, dum viveret 41
Aliquot diebus post... Silvani fratres, Olus et Fuscinus, combusti sepeliuntur 42
Dimidio anni post... grex boarius de monte Iura Augustam Rauricam agitur 44
Silvanus et Prisca et Marulina consobrina eius ad domum
magnam («Palazzo») in margine oppidi sitam carnes
apportant 45
Postridie... Prisca et Marulina thermas feminarum visitant 46
A.D. CCL aestate ludi gladiatorii pronuntiantur. Prisca et Silvanus domum
alterius duoviri intrant, apud quem gladiatores hospitantur 48

Volumen secundum: Prisca et Silvanus. Augusta Raurica deleta (Augster Museumshefte 20)

Idibus Augustis A.D. CCL terrae motu Augusta Raurica destruitur 10


Post terrae motum... aedificia studiose restituuntur 13
Mense Augusto exeunte A.D. CCL ludi gladiatorii in amphitheatro Augustae Rauricae fiunt 15
Mense Martio A.D. CCL ... Silvanus discipulus Crescentis flatoris aerarii artem discit 16
Mense Maio A.D. CCLII... Prisca et Silvanus Aventicum proficiscuntur 17
II diebus post... Petram Pertusam perveniunt 18
Eodem vespere... Petinescam perveniunt 19
Postridie mane ... ad fanum Petinescae sacrificatum se conferunt 20
Eodem vespere ... Aventicum perveniunt, ubi a Tito Tertio Severo hospitaliter
excipiuntur 23
II diebus post... Dea Aventia consecratur 29
Postridie mane ... Augustam Rauricam reversuri proficiscuntur 31
In itinere ... Silvanus Priscae narrât, quomodo Severus Priscae patri in
militia occurrerit. Quidam latro viatores opprimit 32
X X P die Iunii A.D. CCLV ... Prisca et Silvanus nuptias celebrant 34
X X V I P die Aprilis A.D. CCLVIII Reginus, Priscae et Silvani primigenius, nascitur 37
Mense IulioA.D. CCLIX... Prisca et Marulina ludos scaenicos visunt. Primi rumores
Alamannos in fines irrupisse animos timore implent 38
Nonis IuniisA.D. C C L X . . . Silvina, Priscae et Silvani proles secunda, nascitur. Marulina
cum suis Augusta Raurica emigrat, quod rumores de irruptio-
nibus Alamannorum augentur. Alamanni Limite partim
perrupto Augustae Rauricae dis faventibus (adhuc) parcunt 39
Circa A.D. C C L X X ... temporibus in dies deterioribus multi emigrant ex colonia,
quae paulatim minis collabitur. Iason aurifex dives
thesaurum in terra defodit 40
Quodam vespere ... Silvina X annos nata domo clam egressa in oppido inferiore
opprimitur. Quam Prisca mater morte eripit, sed ipsa caede
nef aria occidit 41
Eadem noe te ... Silvanus crudelium pugnarum intra muros fit testis. Sive
bello civili in imperio Romano coorto sive Alamannis
denuo irrumpentibus colonia his pugnis funditus deletur 42
Postridie mane ... Satto medicus Priscam caede nefaria apud puteum in
oppido inferiore occidisse refert 45
Aliquot diebus post... Crescens Regino et Silvinae nepotibus delectandis de equo
Troiano narrât 46
Aliquot mensibus post Satto de illis cruentis pugnis intra muros factis singula narrât 47
Ab A.D. CCLXXIII... milites civibus adiuvantibus munimentum in loco «Kasteien»
exstruunt. Ex amphitheatro pristino glareae comparantur.
Theatro magna parte destructo saxa quadrata moenibus
exstruendis usui sunt. Fornaces calcariae assidue candent 48
Eodem anno ... Silvina occurrit Publio Aulio Memuso. Cives in loco
«Kasteien» parce se instruunt. Silvanus cum suis ibidem
habitat et unacum filio Regino artificium flatoris aerarii
exercet 51
A.D. C C L X X V ... Silvina et Memusus nuptias celebrant 53
Ab A.D. C C L X X X I V legionarii Castrum Rauracense aedificant, quo in castello
ad A.D. C C C V . . . iuxta Rhenum Silvanus senex habitat et pronepotibus de
longa vita sua narrât 54
A.D. C C C X X I . . . Silvanus senex pronepotibus comitantibus ad portum
spatiatur, ubi nonnullae naves onerariae modo appulsae
exonerantur. Castellum et Rhenum prospicimus 55

PRISCA ET SILVANE VALETE! F A B U L A E FINIS


Quellen
Sources

Vorbemerkungen

Die Quellennachweise zu den Einzelfunden erfolgen vom oberen Teil der Bildseiten nach unten. Die
Bildnachweise finden sich dort, wo die Objekte bzw. archäologischen Befunde zum ersten Mal abge-
bildet sind.

Allgemeines L. Bakker, B. Galsterer-Kroll, Graffiti auf römischer Kera-


mik im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Epigraphische
Zur römischen Tracht: V. Müller-Vogel, Römische Kleider Studien 10 (Köln/Bonn 1975); Otten 1990.
zum Selbernähen. Baselbieter Heimatbuch 15 (Liestal Stadt- und Überlandstrassen: Walser 1967; Römerwege. Voies
1986), 7Iff. (= Augster Blätter zur Römerzeit 5 [Augst romaines. Revue Schweiz Suisse Svizzera Switzerland
1986]); G. Roche-Bernard/A. Ferdière, Costumes et Tex- 3/1992 (Westroute) und 6/1992 (Ostroute); R. Hänggi, Zur
tiles en Gaule Romaine. Collection Hesperides (Paris 1993) Baustruktur der Strassen von Augusta Rauricorum. Mit
7ff. einem Exkurs zu den Latrinen. JbAK 10, 1989, 73ff.; E.
Schuhe: J. Göpfrich (mit Beiträgen von G. Rupprecht und D. Schmid, Über gerundete Knochenbruchstücke aus dem
Baatz), Römische Lederfunde aus Mainz (Mainz 1991) römischen Strassenkies von Augusta Raurica. In: Festschrift
sowie nach Rekonstruktionen im Römerhaus Augst: R. Alfred Bühler. Basler Beiträge zur Geographie und Ethnolo-
Laur-Belart, Verwaltungsbericht für das Jahr 1965. Römer- gie. Ethnologische Reihe 2 (Basel 1965) 333ff.
haus und Museum Augst. Jahresbericht 1965, 30ff. Abb.
21-25 und Laur-Belart 1966, Abb. 19.
Frisuren: nach römischen Skulpturen und Münzportraits: K.
Fittschen, P. Zanker, Katalog der römischen Portraits in den
Namen
Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Allgemein vgl.: W. Schulze, Zur Geschichte lateinischer Eigen-
Sammlungen der Stadt Rom. 1. Kaiser- und Prinzenbildnis- namen (Berlin 1933); L. Bakker, B. Galsterer-Kröll, Graffi-
se. Beiträge zur Erschliessung hellenistischer uund kaiser- ti auf römischer Keramik im Rheinischen Landesmuseum
zeitlicher Skulptur und Architektur 3 (Mainz 1985); H. Bonn. Epigraphische Studien 10 (Köln/Bonn 1975) 30ff.;
Jucker, D. Willers (Hrsg.), Gesichter. Griechische und römi- Howald/Meyer 1940 (Register); Walser 1979/80 (Register).
sche Bildnisse aus Schweizer Besitz (Bern 1982); M. Berg- Prisca (Anredefall: Prisca), die Hauptdarstellerin, nach dem
mann, Studien zum römischen Portrait des 3. Jahrhunderts auf dem Grabstein der Prisca Iulia aus Augst überlieferten,
n.Chr. Antiquitas Reihe 3, Band 18 (Bonn 1977); J.P.C. jedoch in römischer Zeit seltenen Namen: Riha 1987, 9If.
Kent, B. Overbeck, A.U. Stylow, Die römische Münze Abb. 31.
(München 1973). Aulus Licinius Crescens (Anredefall: Aule Ticini Crescens),
Handwerker: A. Burford, Künstler und Handwerker in Grie- Vater der Prisca. Willkürlich zusammengesetzt; Crescens
chenland und Rom, Band 24 (Mainz 1985); H. Blümner, bzw. Cresces ist ein häufiger Name (ein Cresces war ein
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei bekannter Fabrikant von Tonlampen).
Griechen und Römern, Band 1-4 (Leipzig/Berlin 1912 , 2
Tiberius Ingenuius (der «Freigeborene») Satto (Anredefall:
Nachdruck Hildesheim 1969). lìberi Ingenui Satto), der Medicus (Arzt) und Freund von
Architektur (Säulen, Mauern, Dachformen, Strassenportiken Priscas Vater. Grabinschrift von Basel: Walser 1979/80, II.
usw.): Adam 1989; Martin-Kilcher 1983, Abb. S. 38/39; Teil, Nr. 212.
42/43 und 53; Conolly 1979. Marulina (Anredefall: Marulina), Priscas Cousine. Grabin-
Wandmalereien: W. Drack, Die römische Wandmalerei der schrift aus Augst: Walser 1979/80, II. Teil, Nr. 213.
Schweiz. Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Gaius (Anredefall: Gai), Sklave des Medicus. Häufiger Name.
Schweiz 8 (Basel 1950); W. Drack et al., Römische Wand- Pollux (Anredefall: Pollux), das Pferd des Medicus; mythologi-
malerei aus der Schweiz (Feldmeilen 1986); Kraus/von scher Name: Junkelmann 1990, 61.
Matt 1973; B. Kapossy, Römische Wandmalereien aus Cicha (Anredefall: Cicha), die Hündin. Altes keltisches Wort
Münsingen und Holstein. Acta Bernensia 4 (Bern 1966) für Hund. Nach einer Mosaikinschrift aus Oberweningen
sowie in Anlehnung an Originalfunde aus Augst (Römermu- (ZH): CIXA VICIT («Cixa [sprich Kicha] hat gesiegt»): V.
seum Augst; nach H.P. Otten, unpubliziert). von Gunzenbach, Die römischen Mosaiken der Schweiz.
Schrift (Stein- und Bronzeinschriften, Ritzinschriften «graffi- Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 13
ti»): Schwarz 1988; Furger 1989, 32ff.; Walser 1967; Wal- (Basel 1961) 167f., Taf. 18; R. Fellmann, La Suisse gallo-
ser 1979/80; G. Walser, Römische Inschrift-Kunst. Römi- romaine. Cinq siècles d'histoire (Lausanne 1992) 175 Abb.
sche Inschriften für den akademischen Unterricht und als 132.
Einführung in die lateinische Epigraphik. Ausgewählt, pho- Silvanus (Anredefall: Silvane), der Hauptdarsteller. Häufiger
tographiert und erläutert von G. Walser (Wiesbaden 1988); Name (silva = «Wald»; Silvanus war auch der Waldgott).
Valeria Augustilla (Anredefall: Valeria Augustilla), Silvanus' Krug mit Trinkbecher nach Originalen aus dem Gräberfeld
Mutter. Augustilla nach einer Widmung bzw. eingeritzten Kaiseraugst-Stalden, Grab 551: Martin 1976, Taf. 37,D2
Inschrift in einem silbernen Fingerring: s. Kommentar zu und Grab 5: Laur-Belart 1947, Abb. 6,10.
Seite 9.
Marcus Aurelius Ciltus (Anredefall: Marce Aureli Citte), Silva-
nus' Vater. Unsere moderne Kombination häufig vorkom- Seite 8
mender Namen. Ciltus verrät noch die keltische Abstam-
Torbeschläge nach Originalen aus Winkel, Seeb (Kt. Zürich):
mung, vgl. z.B. Walser 1979/80, II. Teil, Nr. 200.
O. Germann, Römische Scheunentorbeschläge. Ur-Schweiz
Olus und Fuscinus (Anredefall: Ole und Fuscine), Silvanus'
20, 1956, 23ff. Abb. 19-21.
Brüder. Nach einem Grabstein für die gemeinsam verstorbe-
Gebär stuhl nach einem Terrakottarelief aus Ostia (I): R.
nen Brüder Olus und Fuscinus aus Augst: s. Kommentar zu
Jackson, Doctors and Diseases in the Roman Empire. Bri-
Seite 43.
tish Museum Publications (London 1988) 99 Abb. 24; Alla-
Albanus (Anredefall: Albane), Silvanus' dritter Bruder. Häufi-
son-Jones 1989, 28ff. Abb. 9; Heinz 1993, Abb. 32; Coulon
ger Name, z.B. als Besitzermarke eingeritzt auf einem Sau-
1994, 28f.
censchälchen aus Terra Sigillata aus Augst (Inv.-Nr.
Bett in Anlehnung an ein Grabrelief des späten 2. Jahrhunderts:
1907.2195): Furger 1989,21.
G. de la Bédoyère, The Finds of Roman Britain (London
Lucina (Anredefall: Lucina), Hebamme bei Silvanus' Geburt,
1989) 107 Abb. 63,c.
eigentlich der Name der römischen Geburtsgöttin. Verbrei-
teter Name, belegt z.B. in der Gegend von Nyon.
Phyllis (Anredefall: Phylli), Sklavin im Elternhause des Silva-
nus. Verbreiteter griechischer Name.
Seite 9
Secundina (Anredefall: Secundina), eine Sklavin im Elternhaus Fingerring der Augustilla Originalfund aus Augst: Martin
des Silvanus. Häufiger Name. 1987, 32 Abb. 22; Riha 1990, 3If. Taf. 2,22; 90.
Sabinus (Anredefall: Sabine), Sklave im Elternhause des Silva- Zahnanhänger Originaler Hundeeckzahn aus Augst: Riha
nus. Nach einem Grabstein eines Sabinus aus Augst: Walser 1990, 74 Taf. 31,731.
1979/80, II. Teil, Nr. 224. Hänge-Oellämpchen aus Bronze Originalfund aus Augst, Insu-
Ursus (der «Bär»; Anredefall: Urse), untreuer Sklave im la 34: Furger 1989, 62 Nr. 4.
Elternhause des Silvanus. Verbreiteter Name. Schüssel Originalfund aus Augst, Insula 41: Martin-Kilcher
Sucus (Anredefall: Suce), der Töpfer: s. Kommentar zu Seite 1987/1994, 44 Abb. 19,7.
38.
Tato (Anredefall: Tato). Seltener, keltischer Name (z.B. in Lau-
sanne bezeugt). Seite 10
Octavia (Anredefall: Octavia), die Bäckersfrau aus einer
Taberne. Häufiger Name. Wickelkind mit Hündchen in Anlehnung an eine Ex-voto-
Primus (Anredefall: Prime), ein Freund Silvanus' und Sohn der Steinskulptur aus Gallien (F) und weitere Bildnisse mit
Octavia: Als Besitzermarke eingeritzt auf die Unterseite Wickelkindern: E. Planson, C. Pommeret, Les Bolards. Le
eines Saucenschälchens aus Terra Sigillata aus Augst (Inv.- site gallo-romain et le musée de Nuits-Saint-Georges (Côte-
Nr. 1964.2386). d'Or). Guides archéologiques de la France (1986) Abb. 21;
Lucius Attius Gemellus (Anredefall: Luci Atti Gemelle), einer Chr. Landes (Hrsg.), Catalogue de l'exposition: Dieux
der beiden damaligen Duumvirn (Bürgermeister) von Augu- guérisseurs en Gaule romaine (Lattes 1992) 238 Nrn.
sta Raurica: nach einer Ehreninschnrift, die den Priester und 57-62; Allason-Jones 1989, 28ff. Abb. 10; Coulon 1994,47.
Duumvir (...) Attius(?) Gemellus nennt, gefunden 1671 in Räucherkelch nach Originalen aus Augst und Trier (D): E .
der Nähe des Theaters. Martin 1987, 7f. Abb. 2; Drack/Fell- Gose, Gefässtypen der römischen Keramik im Rheinland.
mann 1988, 600 Anm. 2; Laur-Belart/Berger 1988, 23. Bonner Jahrbücher, Beiheft 1 (Kevelaer 1950) Taf. 42,443.
Taurus (der «Stier»; Anredefall: Taure), ein gefeierter Gladia- Schlangenbild nach einer Wandmalerei aus Pompeji (I): Fröh-
tor. Nach einer Ritzinschrift zu zwei gemalten Gladiatoren lich 1991, Taf. 12,2.
beidseits einer Mauernische in Augst, Insula 9: TAVRVS Merkur- und Larenstatuette im Hausaltar nach Originalen aus
C L A M ( a ) T V S = etwa «Taurus, der Bejubelte»: unpubliziert Augst: Kaufmann-Heinimann 1977, Taf. 23-25 Nr. 32 und
(Archiv Ausgrabungen Augst/Kaiseraugst, 1966.52, Details Taf. 52-54 Nr. 52.
15a-c).

Seite 11
Seite 7 Metzgerei nach einem Relief aus Rom (I), Trastevere: M . Balt-
Zinnen der Kastellmauer von Kaiseraugst nach Rekonstruktion zer, Die Alltagsdarstellungen der treverischen Grabdenk-
von R. Moosbrugger, Zeichnung E. Offermann: Kaufmann- mäler. Trierer Zeitschrift 46, 1983, 97f. Abb. 57.
Heinimann/Furger 1984, Abb. 7. Waage nach Originalen aus Augst: Mutz 1983.
Fenstergitter in Anlehnung an Rekonstruktionen in Xanten Herdkette nach Originalfunden aus Augst und anderswo: Laur-
(D), Kempten (D) und im Augster Römerhaus (nach div. Belart 1966, 30 mit Abb. 18; Chr. Farka, S. Kladink, O. Kla-
Originalfunden aus Augst usw.): A . Mutz, Römische Fen- dink, in: Fundberichte Römische Kaiserzeit. Fundberichte
stergitter. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für aus Österreich 28, 1989, 212 Abb. 683; Manning 1989,
Urgeschichte 48, 1960/61, 107ff. 10If. bes. Abb. 271.
Korbsessel nach Kalksteinrelief aus einer Grabkammer in
Köln-Weiden (D): H . G . Horn (Hrsg.), Die Römer in Nord-
rhein-Westfalen (Stuttgart 1987) Abb. 434.
Türsturz nach zahlreichen Beispielen, z.B. aus Pompeji (I) oder Nussspiel nach A . Rieche, Römische Kinder- und Gesell-
Ostia (I): Adam 1989, Abb. 344 und 412. schaftsspiele. Schriften des Limesmuseums Aalen 34
Spielschwerter aus Holz nach einem Originalfund aus Obera- (Aalen 1984) lOff. und Martin-Kilcher/Zaugg 1983, 110;
den (D): S. von Schnurbein, Eine hölzerne Sica aus dem Coulon 1994, 77f.
Römerlager Oberaden. Germania 57, 1979, 177ff.
Olus (mit langem o) wird von seinem Bruder verspottet als olus
(mit kurzem o), «Gemüse», «Kohlkopf», in der lateinischen Seite 19
Fassung zudem als olidus, «stinkend»; zur Deutung des
Versteinerung (lyncurium = Luchsstein, Belemnit) nach römer-
Namens s. Kommentar zu S. 43.
zeitlich als «Souvenirs» aufgelesenen Stücken aus Augusta
Raurica: O. Abel, Albschosssteine und Luchssteine. Vorzeit-
Seite 13 liche Tierreste im deutschen Mythus (Jena 1939) 8Iff.; Chr.
Ratsch, A . Guhr, Lexikon der Zaubersteine aus ethnologi-
Maulesel und Ochse mit Wagen in Anlehnung an Grabreliefs scher Sicht (Graz 1989) 109f.; E. Schmid, Ein Mammut-
aus Metz (F) und Trier (D): Cüppers 1987, 119 Abb. 59 und zahn und ein Jurafossil aus Augusta Raurica. Baselbieter
121 Abb. 61; allgemein: Garbsch 1986. Heimatbuch 11 (Liestal 1969) lOOff.; A . R . Furger, Was ist
mit dieser Muschel los? Römerbuben als begeisterte Samm-
ler. In: Helveticus N.F. 3 (Solothurn 1983) 180ff.
Seite 14
Tranchier- und Metzgermesser nach Originalfunden im Seite 20
Römermuseum Augst: Furger 1985, Abb. 7,3.4; Tomasevic-
Buck 1980, Abb. 6,2.3. Wandknickschüssel nach Originalfunden aus Augusta Raurica:
Reihschüssel nach zahlreichen Originalfunden aus Augusta W.C. Alexander, A Pottery of the Middle Roman Imperial
Raurica: z.B. Furger 1989, 263 Abb. 78,2.3; 79,4.5; 83,20. Period in Augst. Forschungen in Augst 2 (Augst 1975) Taf.
Korb nach Rekonstruktionen antiker Korbformen: W. Gaitzsch, 7,18E.
Antike Korb- und Seilerwaren. Schriften des Limesmu- Scheibenfibel nach einem Original aus Augst, Insula 24: Riha
seums (Aalen 1986) 48ff. 1979, 186f. Taf. 61,1607.

Seite 15 Seite 21
Brot Rekonstruktion nach Originalfunden aus Pompeji (I): M . Ruhender Hund nach einem bronzenen Schlüsselgriff aus
Währen, Römisches Brot. Ur-Schweiz 20, 1956, 19ff.; Hür- Augst: Kaufmann-Heinimann 1977, 135 Taf. 145,227;
bin 1994, Abb. 8. Schibler/Schmid 1989, Abb. 28; Furger et al. 1992, Abb. S.
Graffito an der Wand in der Bäckerei: (GENIAL)IS IN 42.
PISTRINA S(E) GRAVAT = «Genialis betrinkt sich in der Graffito an der Hauswand A M O T E SVCVR(r)E = «ich liebe
Backstube», nach einem Wandverputzfragment von der Dich, komm und hilf». Solche persönlichen Nachrichten
Insula 29 in Augst: Römermuseum Augst, Inv.-Nr. finden sich normalerweise in Kleininschriften auf
1969.16742; Otten 1990, 139 Anm. 12. Schmuckgeschenken, so auch diese Inschrift, die einge-
punzt auf einer kleinen, verzinnten Bronzefibel aus Augst
steht (Inv.-Nr. 1924.546): G.E. Thüry, «Amo te sucure».
Seite 16 Bemerkungen zu einer Augster Fibelinschrift. J b A K 1,
1980, 97f.
Brücke in Anlehnung an die römischen Brücken in Vaison-la- Graffito P R I M V S C V M SILVINA = «Primus mit Silvina». Die
Romaine (F): W. Heinz, Strassen und Brücken im römi- beiden Namen sind für Bewohner von Augusta Raurica
schen Reich. Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und bezeugt (eingeritzte Besitzerinschriften auf Terra sigillata-
Kulturgeschichte, Sondernummer 1988, Abb. 55; Rimini, Gefässen, Inv.-Nr. 1963.5913 und 1964.2386); die
Rom und Quintodecimo (I): C. O'Connor, Roman Bridges «geschwätzige» Redewendung findet sich - allerdings mit
(Cambridge 1993) Abb. 18; 45; 46. - V g l . auch M . Schaub, anderen Namen - auf einem Graffito aus Pompeji (I): Kren-
Die Brücke über den Violenbach beim Osttor von Augusta kel 1963,41.
Rauricorum (Grabung 1969.52). J b A K 14, 1993, 135ff.
Flussschiffe nach Originalfunden aus Yverdon (VD) und
Bevaix (NE) am Neuenburger See: G. Kaenel, Les barques Seite 22
gallo-romaines d'Yverdon-les-Bains. In: Ph. Curdy, G.
Meilenstein Gesamterscheinung und Schriftbild nach einem
Kaenel, M . - J . Roulière-Lambert (Hrsg.), Les Celtes dans le
ganz erhaltenen Original aus Dully bei Nyon (VD); Inschrift
Jura. L'âge du Fer dans le massif jurassien (800-15 av. J.-C.)
mit Distanzangabe A(ugusta) R(aurica) I (Meile) in Anleh-
(Yverdon 1991) 125ff. bes. Abb. 170; B. Arnold, Batellerie
nung an das Fragment von Mumpf (AG): Walser 1967, 65
gallo-romaine sur le lac de Neuchâtel. Archéologie Neuchâ-
Nr. 29 und 92 Nr. 47. - Die Inschrift ist - wie üblich - stark
teloise 12 und 13 (Saint-Blaise 1992) bes. Band 2 Abb. S.
abgekürzt. Der Meilenstein wurde demnach im Jahre 139
37.
n.Chr. aufgestellt, im 2. Konsulatsjahr des Kaisers Antoni-
nus Pius (Kaiser 138-161 n.Chr.).
Kornmühle nach der Rekonstruktion in der Augster Brotback- Skalpell nach Orginalfunden aus Augusta Raurica und aus dem
stube: Hürbin 1994, Abb. 17. Arztgrab von Bingen (D): Riha 1986, 8If. Abb. 26 Taf.
Kochstelle in Anlehnung an ein im Augster Römerhaus wieder- 56,619 bis 57,631; Heinz 1993, 45 Abb. 33,1-5; 47.
aufgebautes Original: R. Laur-Belart, [Gründung und Reibstab aus Glas im Töpfchen nach einem Originalfund aus
Betrieb des Römermuseums] Die Neueingänge des Jahres Augst: Riha 1986, 41ff. Taf. 14,120; 67,120.
1962. Römerhaus und Museum Augst. Jahresbericht 1962,
3ff. Abb. 11.
Eisenpfanne und Kochtopf nach Originalen aus Augusta Rauri- Seite 28
ca: Furger 1985, Abb. 6 und 18.
Schreibtäfelchen aus Holz mit Schreib griffet (stilus) aus Eisen
Schweinekopf nach einer Wandmalerei aus Pompeji (I), Casa
nach Originalfunden aus Vindonissa (AG) und Augusta
del Maiale: Fröhlich 1991, Taf. 13,1 ; A. Gerhard-Witteveen,
Raurica: H.R. Wiedemer, Römische Schriftdenkmäler aus
A. Koster, Duur en Duurzaam. Römische Bronzegefässe aus
Vindonissa (Brugg 1967); Martin-Kilcher 1983, 107.
der geldrischen Flusslandschaft (Gelderland 1992) Abb. S.
Geflügeltes Wort «homo homini lupus» von Plautus (Asin. 495)
26.
nach Lexikon der Alten Welt (Zürich/Stuttgart 1965 , 1

Zürich/München 1990 ) 3430.


2

Türschloss in Anlehnung an originale Riegelschlösser aus


Seite 25
Augusta Raurica, von der Saalburg (D) und anderswo: Jaco-
Allgemeines zur Medizin: H. Matthäus, Der Arzt in römischer bi 1897, Abb. 73-76 Taf. 44-45.
Zeit. 1: Literarische Nachrichten - archäologische Denk- Amboss nach einem 35,7 kg schweren Original aus Augst:
mäler. Schriften des Limesmuseums Aalen 39 (Stuttgart Mutz 1976, 24f.Abb. 20.
1987); H. Matthäus, Der Arzt in römischer Zeit. 2: Medizi- Schmelzgrube nach einem Originalfund aus Augst, Insula 30:
nische Instrumente und Arzneien. Archäologische Hinter- R. Laur-Belart, Auf den Spuren der römischen Bronzegies-
lassenschaften in Siedlungen und Gräbern. Schriften des ser von Augusta Raurica. Sondernummer der Metall werke
Limesmuseums Aalen 43 (Stuttgart 1987); R. Jackson, A G Dornach (Oktober 1970) 25; Martin 1978, Abb. 1 und
Doctors and Diseases in the Roman Empire (London 1988); 20.
A. Krug, Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike Werkzeuge und Gussform: nach Originalfunden aus Augusta
(München 1985); Heinz/Riha 1993. Raurica: Mutz 1976, Abb. 20-23; Martin 1978, Abb. 15 und
Bronzelaterne nach einem Original aus dem Versteckfund eines 19; R. Steiger, Gussform für einen Löffel. Römerhaus und
römischen Arztes in Kaiseraugst: Riha 1986, 95 Abb. 33; Museum Augst. Jahresbericht 1967, 38ff.
Furger 1989, 62 Abb. Nr. 8. Blasebalg nach Originalen verschiedener Fundorte und antiken
Arztschrank und -Utensilien nach Originalen verschiedener Abbildungen: Weisgerber/Roden 1985, Abb. 1; 2; 9; 21 und
Fundorte und einer Reliefdarstellung auf einem Sarkophag 24.
aus Ostia (I): Heinz 1993, 25ff. bes. Abb. 23; Krug 1985, Römische Schnellwaage nach einem Originalfund aus Oster-
bes. Abb. 12. burken (D): Mutz 1983, 17f. Abb. 9.
Truhe nach einem rekonstruierten Fund aus Eckartsbrunn (D): Bronze statuette des Vulcanus (Schmiedegott) nach einer origi-
M. Kemkes, Bronzene Truhenbeschläge aus der römischen nalen Statuette aus Augst, Insula 31, Haus 4 (Bronzegiesse-
Villa von Eckartsbrunn, Gde. Eigeltingen, Lkr. Konstanz. reü): Kaufmann-Heinimann 1977, 48 Taf. 44,43.
Fundberichte aus Baden-Württemberg 16, 1991, 299ff. Abb.
39.
Dreibein-Klappgestell mit Räucherbecken nach einem Ori- Seite 30
ginalfund aus Augst: Kaufmann-Heinimann 1977, 120f.
Rollenkappenfibel nach einem Original aus Hohenwutzen,
Taf. 119-123 Kat.-Nr. 189; Martin 1987, 21 Abb. 14-16.
Kreis Bad Freienwalde (D): A. Leube, Die römische Kaiser-
Asklepiosstab nach einer Wandmalerei aus Pompeji (I), Casa
zeit im Oder-Spree-Gebiet. Veröffentlichungen des
del Maiale: Fröhlich 1991, Taf. 13,1.
Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 9 (Berlin
1975) 76 Taf. 7,2.
Seite 26
Selbstkocher bzw. Samowar (Authepsa) nach einem Original Seite 31
aus dem Versteckfund eines römischen Arztes in Kaiser-
Wagenbeschläge (Kipfen) mit Bronzeköpfchen in Anlehnung an
augst: Furger 1985, Umschlagbild.
Originalfunde aus Kiefersfelden, Nordheim und Mainz (D):
Medikamentenkästchen nach Originalfunden aus Wehringen
Garbsch 1986, 59ff. Kat.-Nr. 42-43; Ch.W Röring, Untersu-
und Xanten (D): Heinz 1993, 55f. Abb. 69; Krug 1985, 79
chungen zu römischen Reisewagen (Koblenz 1983) Taf. 5,1.
Abb. 20.
Wagen und Pferdegeschirr nach einem Relief am berühmten
Grabmonument («Igeler Säule») aus Igel (D): P. La Baume,
Die Römer am Rhein. Sammlung Rheinisches Land 4
Seite 33
(Bonn 1973) Abb. 13/14; J. Mersch, La Colonne d'Igei. Das Taberne mit Thermopolium (für warme Getränke), Amphoren-
Denkmal von Igel. Historisch-ikonographische Studie gestell, steiler Treppe und Holzgeländer nach Befunden aus
(Luxembourg 1985) sowie in Anlehnung an verschiedene Herculaneum (I): Andreae 1973, Abb. S. 8; Adam 1989,
Originalfunde mit Darstellungen von Pferdegespannen: Abb. 480-482; Conolly 1979, 56f.
Junkelmann 1990, 64ff. Abb. 59; 63; 69; 74; Lefèbvre 1990, Schöpfkelle (simpulum) aus Bronze nach W. Hilgers, Lateini-
70ff. Kat.-Nr. 47; 49; 51; 55. sche Gefässnamen. Bezeichnungen, Funktion und Form
römischer Gefässe nach den antiken Schriftquellen. Bei-
hefte Bonner Jahrbücher 31 (Düsseldorf 1969) 56f. und 1986) Abb. 78, sowie nach einer Rekonstrution von D.
279f.; A. Dosi, F. Schnell, Pasti e vasellame da tavola. Vita e Macaulay, Eine Stadt wie Rom. Planen und Bauen in der
costumi dei Romani antichi 2 (Rom 1986) Abb. S. 82. römischen Zeit (München 1975 , Taschenbuchausgabe
1

Bacchus-Büste am Dreibein-Klappgestell mit Räucherbecken Zürich 1978 1983 ).


1 5

nach einem Originalfund aus Augst: Kaufmann-Heinimann


1977, 120f. Taf. 121,189 (siehe auch S. 25).
Graffito an der Laubenwand im Obergeschoss: TECVM IN Seite 37
MAN(sione) = «mit Dir in die Herberge (ins Bordell)»,
Hecht nach einem (selten erhaltenen!) römischen Knochenfund
nach einem Wandverputzbruchstück aus Augst, Insula 29:
aus Kaiseraugst: Römermuseum Augst Inv.-Nr. 1968.1674;
Römermuseum Augst, Inv.-Nr. 1965.11188, unpubliziert).
J. Desse, Identification de pièces rachidiennes de poissons
Graffito über der Treppe: TITANVS = «Titanus (war hier)»,
du site romain de Augst et Kaiseraugst (Bâle-Campagne et
nach einem Wandverputzfragment aus Augst-Kastelen,
Argovie, Suisse). JbAK 6, 1986, 145f. Abb. 1.
Insula 7: Römermuseum Augst (1932, ohne Inv.-Nr.) Otten
Eier nach originalen Eierschalenfunden aus Augst: Bruchstück
1990, Abb. 1; Furger 1989,21.
an einem bronzenen Eierlöffel (E. Riha, W.B. Stern [mit
Den Graffiti «Camilla», «Primus», «Secundus» und «Secorini-
Beiträgen von M . Martin und Ph. Morel], Die römischen
us» liegen antike Namen zugrunde. Zu den Augster Graffi-
Löffel aus Augst und Kaiseraugst. Archäologische und
to-Funden Seco(ri)nius und Primus vgl. Furger 1989, 21.
metallanalytische Untersuchungen. Forschungen in Augst 5
Figürliche Wandmalereien nach Originalen aus Pompeji (I)
[Augst 1982] lOf. Abb. 2) und Splitter aus dem Lehmboden
und Herculaneum (I): Andreae 1973, 80 Kat.-Nr. 266;
einer Küche in Insula 30 (Schibler/Schmid 1989, 37).
Kraus/von Matt 1973, Abb. 223; 275; 276.
Gänse und vor allem Hühner waren häufig geschlachtete Nutz-
tiere; ihre Knochen finden sich entsprechend zahlreich in
Seite 34 wohlhabenderen Häusern: Schibler/Furger 1988, 26f. Abb.
24-26; Schibler/Schmid 1989, 6 und 39.
Kienspanhalter aus Augst: Furger 1989, Abb. S. 62 (Nr. 6); Weinamphoren nach zwei Originalfunden aus Kaiseraugst-
Steiger et al. 1977, 224f. Abb. 97,17.29. Schmidmatt: Furger 1989, Abb. 84 und 88; Martin Kilcher
Graffito an der Wand hinter dem Bett MI(n)XIMVS IN 1987/1994, 358ff. Taf. 137-166.
LECTO FATEOR PECCAVIMVS HOSPES / SI DICES Glasgefässe nach Originalfunden aus Augst und Kaiseraugst:
QVARE NVLLA MATELLA FVIT = «Pinkelten wir auch Rütti 1991.
ins Bett - ich geb' zu, das war schlecht, mein Herr Gastwirt;
fragtest Du aber <warum>; Nachttopf war keiner zur Hand.»
(Wandinschrift aus Pompeji, I): Krenkel 1963, 72. Seite 38
Figürliche Wandmalereien nach Originalen aus Pompeji (I)
Reiterstatue nach Originalfunden und verschiedenen Rekon-
und Herculaneum (I): Kraus/von Matt 1973, Abb. 226; 275.
struktionen, z.B. aus Miseno (I), sowie in Anlehnung an die
beiden lebensgrossen Bronze-Reiterstatuen aus Augst, Insu-
Seite 35 la 28: G. Macchiaroli (Hrsg.), Domiziano/Nerva. La statua
equestre. Una proposta di ricompositione. Soprintendenza
Fussgängersteine zum Überqueren der Strasse nach einem archeologica per le province di Napoli e Caserta (Napoli
(seltenen!) Befund in Augusta Raurica: Laur-Belart/Berger 1987) Abb. 42 und 48^19 Taf. 1-7; J. Bergemann, Römi-
1988, Abb. 162 (viel häufiger in Pompeji, I: vgl. z.B. sche Reiterstatuen. Ehrendenkmäler im öffentlichen Be-
Kraus/von Matt 1973, Abb. 71-72). reich. Beiträge zur Erschliessung hellenistischer und kaiser-
zeitlicher Skulptur (Mainz 1990) Taf. la; 3b; 5a; 12a; 56;
60; B. Janietz Schwarz, D. Rouiller et al., Rekonstruktion
Seite 36 und Gusstechnik der beiden Pferde aus dem Bronzeschrott-
fund in der Insula 28 in Augusta Raurica (Arbeitstitel). For-
Kleidung des Offiziers nach einem Grabrelief aus Rom (I) schungen in Augst (in Vorbereitung).
sowie nach verschiedenen Ausrüstungsgegenständen und
Topf mit Graffito SVCVS nach Originalfunden aus Augusta
Rekonstruktionen: Bishop/Coulston 1993, Abb. 85,2; 92,9;
Raurica: Furger 1989, 225 Abb. 21; 78,1 sowie 264 (mit
116; Junkelmann 1986, Taf. 40; G. Süsskind, A. Wigg
weiteren Belegen). Sucus ist wahrscheinlich der Name eines
(Red.), Der römische Limes in Deutschland (Stuttgart 1992)
einst in Augusta Raurica tätigen Töpfers. Er hat seinen
Abb. 26.
Namen allerdings bereits vor dem Brand in die noch wei-
Radnabe nach Garbsen 1986, 34ff. Abb. 13-17. chen Tongefässe eingeritzt.
Hauptforum mit Basilica nach den Befunden in Augst: Laur- Terracotta-Hündchen nach mehreren fragmentarischen Ori-
Belart/Berger 1988, 44ff. Abb. 34-36; Trunk 1991, 154ff. ginalfunden aus Augusta Raurica sowie nach einem kom-
Abb. 94. pletten Original aus Zurzach. Im 3. Jahrhundert waren aller-
Statuenaufstellung auf dem Forum nach Befunden in nordafri- dings solche Terracottafiguren kaum mehr in Mode. Es
kanischen Städten: G. Zimmer, Locus datus decreto decu- handelt sich auf S. 38 also eher um ein «antikes» Terracotta-
rionum. Zur Statuenaufstellung zweier Forumsanlagen im Hündchen: V von Gunzenbach, Die römischen Terracotten
römischen Afrika. Bayerische Akademie der Wissenschaf- in der Schweiz, Band B: Katalog und Tafeln. Handbuch der
ten, Philosophisch-historische Klasse, Abhandlungen neue Schweiz zur Römer- und Merowingerzeit (Bern 1986) 50
Folge 102. Veröffentlichungen der Kommission zur Erfor- Taf. 111,1.
schung des antiken Städtewesens (München 1989) Abb. 1
Silbermünze Antoninian des Kaisers Gordian III (238-244) =
und 14-15.
Silbermünze im Wert von 2 Denaren bzw. 8 Sesterzen: nach
Marktszene nach Wandmalereien im Haus der Iulia Felix in
Originalfunden aus Augusta Raurica; vgl. H. Mattingly et
Pompeji (I): nach einem Stich des 18. Jahrhunderts, repro-
al., The Roman Imperial Coinage (RIC), Vol. 4, Part 3 (Lon-
duziert in: U. Heimberg, A. Rieche, Colonia Ulpia Traiana.
don 1949) Taf. 3.
Die römische Stadt. Planung Architektur Ausgrabung (Köln
Bronzemünze Sesterz des Kaisers Severus Alexander (222- Versuchen. In der Mitte des 3. Jahrhunderts findet der Über-
235): nach Originalfunden aus Augusta Raurica; vgl. Coins gang von der Brandbestattung zur Körperbestattung statt.
of the Roman Empire in the British Museum (BMC), Vol. 6 Wir haben uns erlaubt, in unserer Geschichte eine der letz-
(London 1962) Taf. 5. ten Brandbestattungen darzustellen: Fasold 1985, 184ff.
Abb. 144; 146; Toynbee 1971, 43ff. bes. Abb. 9-11; Bin-
der/Effe 1991, 7Iff.; Hinard 1987, 195ff.; A. Werner, Versu-
Seite 41 che zur Rekonstruktion provinzialrömischer Brandbestat-
tungen vom Typ Bustum. In: M. Fansa (Hrsg.),
Turm-Grabmal am Rande der Strasse nach der Rekonstruktion Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologi-
eines Grabbaus in Tarragona (E): von Hesberg 1992, Abb. sche Mitteilungen aus Nordwestdeutschland Beiheft 4
86. (Oldenburg 1990) 227ff.
Zwei Amtsdiener nach einer Rekonstruktionszeichnung bei G.
Scheiterhaufen, Grabbeigaben nach Originalbefunden und
Lenz-Bernhard, Ein Dosenortband aus der villa rustica
Beigaben im monumentalen Grabbau vor dem Osttor von
Ladenburg «Ziegelscheuer». Archäologische Nachrichten
Augusta Raurica: L. Berger (mit Arbeitsgruppe des Semi-
aus Baden 36, 1986, 32ff. Abb. 8.
nars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Basel), Die
Armbrustscharnierfibeln an den Gewändern der Amtsdiener,
Grabungen beim Augster Osttor im Jahre 1966. JbAK 5,
sog. «Armbrustfibeln», Vorform der «Zwiebelknopffibel»,
1985, 6ff. bes. 27ff. Abb. 17 Taf. 14-15; M. Schaub, Zur
nach Originalfunden aus Augst: Riha 1979, 166f. Taf. 50.
Baugeschichte und Situation des Grabmonumentes beim
Schmuck nach Originalfunden aus Augusta Raurica: Riha 1990, Augster Osttor (Grabung 1991.52). JbAK 13, 1992, 77ff.
125 Taf. 2,28; 133 Taf. 9,170; 135 Taf. 12,205; 210; 142 Taf. bes. 82f. Abb. 11.
17,519; 148 Taf. 30,693-694; 150 Taf. 32,751-753.
Tierbeigaben in Form von Schweinefleisch und Hühnern nach
Gefängnisfenster nach Funden steinerner Fenstergewände aus
zahlreichen Funden von verbrannten Knochenresten in
Augst und Avenches (VD): unpubliziert bzw. J. Morel, in:
Brandgräbern, u.a. auch aus Augusta Raurica: Schibler/Fur-
Chronique archéologique 1991. Bulletin de l'association
ger 1988, 145f. Abb. 209,3.6.
Pro Aventico 33, 1991, 126ff. Abb. 6.
Urne, ein typisches Gefäss des späten 2. und frühen 3. Jahrhun-
Eiserne Fussfesseln nach Originalfunden aus dem Kastell Kün-
derts nach Augster und Kaiseraugster Vorbildern: U. Müller,
zing (D): J. Garbsch, 125 Jahre Bayerische Handelsbank in
Ausgrabungen in Kaiseraugst 1989. JbAK 11, 1990, 83ff.
München 1869-1994. Festschrift: Geschichten aus der
z.B. Abb. 26.
Geschichte der Bayerischen Handelsbank [in Verbindung
Räucherkelch: vgl. Räucherkelch, Kommentar zu S. 10.
mit der Zusammenfassung von Kunstkalendern der Bank
Leichenmahl gezeichnet aufgrund antiker Beschreibungen:
für die Jahre 1979-1993] Römischer Alltag in Bayern. Das
Marquardt 1886 /1980, 1. Teil 343ff.; sowie in Anlehnung
2

Leben vor 2000 Jahren. (München 1994) 164.


an Fasold 1985, Abb. S. 184 und 188.
Steinbruch am Rhenus nach den Ergebnissen der Ausgrabun-
Grabstein mit Inschrift D M nach einem äusserst häufigen For-
gen in Kaiseraugst im Jahre 1982: U. Müller, Ausgrabungen
mular D(is) M(anibus) = «den Manen» bzw. «den göttlichen
in Kaiseraugst im Jahre 1982. JbAK 6, 1986, 147ff. Abb.
Totengeistern»: L. Berger, S. Martin-Kilcher, Gräber und
3-9; U. Müller, Ph. Rentzel, Ein weiterer römischer Stein-
Bestattungssitten. In: Ur- und Frühgeschichtliche Archäolo-
bruch in Kaiseraugst. Archäologische, geologische und
gie der Schweiz 5. Die römische Epoche (Zürich 1975)
technologische Aspekte. JbAK 15, 1994, 177ff..
147ff. Abb. 3; 10; 12; F. Graf, Offizielle und private Religi-
Zerteilen von Felsbrocken mit Hilfe von Keilen nach einer
on in den gallischen Provinzen: die literarischen Quellen.
geläufigen antiken Abbautechnik: Adam 1989, 32ff. Abb.
In: Glaube, Kult und Gräber. Einführungskurse der Schwei-
42.
zerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 5 (Basel
Steinhauerwerkzeuge: Eisenhammer, Zweispitz, Meissel und
1988) 5ff.
Eisenkeil nach Originalfunden aus dem Römerkastell Saal-
Terracotta-Hündchen als Grabbeigabe nach einem Original-
burg (D): Jacobi 1897, 230f. Abb. 34,2.3.5.6.15-17.
fund aus Dillingen-Pachten (D): K. Kell, Das römische
Schnellwaage mit figürlichem Schiebegewicht nach verschie-
Brandgräberfeld von Dillingen-Pachten (Kr. Saarlouis).
denen Originalfunden und Bruchstücken aus Augst: Mutz
Bericht der Staatlichen Denkmalpflege im Saarland. Abtei-
1983, z.B.Abb. 17; 20 und 26.
lung Bodendenkmalpflege, Beiheft 3 (Saarbrücken 1994)
30f. bes. Abb. 29 (vgl. auch S. 38).
Grabplatte der Brüder Olus und Fuscinus nach einem Ori-
Seite 42 ginalfund aus Augusta Raurica: Schwarz 1988, 12 Abb. 5;
Aufbahrung der toten Knaben, Klageweiber und Leichenzug Martin 1987, Abb. 107.
nach zahlreichen Grabreliefs*: Toynbee 1971, Abb. 8-11; OLV(s) • AN(norum) • XII
Binder/Effe 1991, 71ff. Abb 1 und 2; Hinard 1987, 159ff.; ET • FVSCINVS • AN(nnorum)
Ariès/Duby 1989, 214f. bes. Abb. S. 160 und 215; P. Gri- XVI • FVSCI • FILI
mal, Römische Kulturgeschichte (München/Zürich 1961 , 1
H(ic) • S(iti) • S(unt)
FrankfurtAVien/Zürich 1969 ) Abb. 29; H. Blümner, Römi-
2
Olus, im Alter von 12 Jahren, und Fuscinus, im Alter von 16
sche Privataltertümer (Müchen 1911 ) Abb. 76; Allason-
3
Jahren, Söhne des Fuscus. Hier liegen sie begraben.
Jones 1989, 28ff.; Marquardt 1886 /1980, 340ff. (* die
2
Die bisherige Deutung von Olus als «Kohlkopf» u.a. und als
Trauerhaltung von sitzenden Personen ist auf Reliefs in der Sklavenname ist zu berichtigen. Olus ist die volkssprachli-
Regel mit angezogenem, umfasstem Knie dargestellt). che Form des Vornamens Aulus: vgl. z.B. CIL (Corpus
Inscriptionum Latinarum) VI 4/3, 38508 Iulia Oli Iuli Philo-
musi (Hinweis von Bruno W. Häuptli).
Seite 43 Übrige Grabbauten nach Rekonstruktionszeichnungen ver-
schiedener Originale aus Tarragona (E) und Haidra (Tune-
Brandbestattung nach Originalfunden und Rekonstruktionsver- sien): von Hesberg 1992, 42f. Abb. 86 und 87.
suchen aus Augusta Raurica und verschiedenen Orten in
Schwaben (D) und anderswo sowie nach experimentellen
Stühle nach römischen Reliefdarstellungen im Museum Arlon Badebetrieb nach Seneca, Epistulae 56, 1-3 (vgl. Heinz 1983,
(B): Lefèbvre 1990, 73f. Kat.-Nr. 49; 78 Kat.-Nr. 52. 13 Anm. 17). - Vgl. auch Brödner 1983, 66ff.; Heinz 1983;
Ovale Bronzeplatte Typische und häufige Form des 3. Jahrhun- Pasquinucci 1987, 17ff; Malissard 1994, 103ff.
derts, nach Originalfunden aus Kaiseraugst und Rheinfel- Frauenthermen (Augst, Insula 17) nach einem Rekonstrukti-
den-Görbelhof: T. Tomasevic-Buck, M. Peter, W.B. Stern, onsversuch von M. Schaub. In: F. Hoek, Die vorläufigen
Ein Bronzedepotfund aus Augusta Raurica (Dorfstrasse 1, Ergebnisse der Grabung 1990.51, Flächen 1 und 2 (Augst-
Kaiseraugst, Kt. Aargau). Bayerische Vorgeschichtsblätter Frauenthermen, Insula 17). JbAK 12, 1991, 97ff. bes. 114ff.
49, 1984, 143ff. Abb. 2, Taf. 31,2; H. Bögli, E. Ettlinger, Abb. 25; Laur-Belart/Berger 1988, 95f. Abb. 85.
Eine gallorömische Villa rustica bei Rheinfelden. Argovia. Apodyterium (Auskleideraum) mit hölzernen Schäftchen für die
Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Kleiderablage nach den Stabianerthermen und dem Haus
Aargau 75, 1963, 5ff. bes. 44ff. Taf. 9,4; 10,1. des Menander in Pompeji (I): Heinz 1983, 142ff. Abb. 47
Strassenszene beim Westtor mit Sichelentempel und Umfas- und 57; Pasquinucci 1987, 28f. Abb. 15-17.
sungsmauer nach einem unpublizierten Rekonstruktions- Sitzbank im Apodyterium nach Originalfunden aus Augst (Inv.-
versuch von Markus Schaub, basierend auf: M. Schaub (mit Nr. 1960.2775) und Herculaneum (I): Bossert-Radtke 1992,
einem Beitrag von B. Rütti), Das Osttor und die Stadtmauer 91 f. Taf. 43 Kat.-Nr. 59; Heinz 1983, Abb. 64 und 65; Pas-
von Augusta Raurica (Grabung 1993.52). JbAK 15, 1994, quinucci 1987, 28f.Abb. 17.
73ff. bes. 9Iff. Abb. 33 und 44; zur Tempelanlage vgl. auch Sculponeae («Geschnitzte», unsere heutigen «Zoccoli» aus
H. Cüppers et al., La civilisation Romaine de la Moselle à la Holz) nach Originalfunden aus Vindonissa (Windisch, AG)
Sarre. Vestiges Romains en Lorraine, au Luxembourg, dans und Champallement (F): Ch. Simonett, Führer durch das
la région de Trêves et en Sarre (Mainz 1983) Abb. S. 130 Vindonissa-Museum in Brugg (Brugg 1947) 39f. Taf. Ila;
und Abb. 104; E. Gose, Der gallorömische Tempelbezirk im J.-B. Devauges, Circonscription de Bourgogne. Gallia 37,
Altbachtal zu Trier. Trierer Grabungen und Forschungen 7 1979, 450f. Abb. 13.
(Trier 1972) 259 mit Abb. U; Martin-Kilcher 1983, Abb. S. Badeszene im Tepidarium (Laubad) nach Beschreibungen,
138f. Ausgrabungen und Rekonstruktionsversuchen aus Pompeji
Mit Girlanden geschmückter Tempel nach verschiedenen anti- (I) und Herculaneum (I): Pasquinucci 1987, 55f. Abb. 43
ken Wandmalerien und Reliefdarstellungen, die auch bei und 48; 61 f. Abb. 51-52.
den Rekonstruktionen im Archäologischen Park Kempten Mosaikboden nach dem Originalfund aus den Augster Zen-
im Allgäu (Cambodunum, D) als Vorbild dienten: G. Weber, tralthermen, Insula 32, Mosaik II: Schmid 1993, 27ff. Abb.
APC Archäologischer Park Cambodunum. 1. Abschnitt. Der 7 und 10.
Gallorömische Tempelbezirk (Kempten 1989) 40ff. Strigilis («Striegel», Körperschaber) aus Bronze nach einem
Im Bildhintergrund links hinten (ausserhalb des Bildes) wäre Originalfund aus den Augster Frauenthermen (Inv.-Nr.
das Höhenheiligtum auf der Schauenburgerfluh sichtbar: 1938.5399): Riha 1986, 23f. Taf. 7,65.
Th. Strübin, Das gallo-römische Höhenheiligtum auf der Baisamarium (Glasfläschchen mit duftendem Salböl) nach
Schauenburgerflue. Helvetia archaeologica 5, 1974, Nr. 18, einem Originalfund aus Augusta Raurica (Inv.-Nr. A1987):
34ff. Abb. S. 45; Th. Strübin et al., Ein gallo-römisches Rütti 1991, 119f.Taf. 101,2347.
Höhenheiligtum auf der Schauenburgerflue. Baselbieter
Heimatbücher 12 (Liestal 1973) 214ff.
Seite 47
Seite 45 Caldarium (Heisswasserbad) nach Beschreibungen, Rekon-
struktionsversuchen und Ausgrabungen aus verschiedenen
Bassin mit Springbrunnen in Anlehnung an die Darstellung auf Orten in Italien: Pasquinucci 1987, 52f. Abb. 42; Heinz
dem Augster Gladiatorenmosaik, Insula 30: Schmid 1993, 1983, 124ff. Abb. 137; 142ff. Abb. 152.
90f. Taf. 3-4. Bronzener Mischhahn nach einem Originalfund aus Petinesca
Mosaikboden in der grossen Domus am Stadtrand in Augst, bei Biel (BE): A. Mutz, Römische Wasserhähnen. Ur-
Insulae 41/47 (sog. «Palazzo»): Schmid 1993, 113ff. Abb. 55. Schweiz 22, 1958, 24ff.; Heinz 1993, Abb. 3 (Rekonstrukti-
Trinkszene auf dem Triclinium* (Liegebett) im Oecus (Esszim- on eingebaut im Kaltbad des Augster Römerhauses).
mer) nach zahlreichen Grabreliefs, z.B. aus Bonn und Frigidarium (Kaltwasserbad) nach dem ergänzten Plan des
Umgebung (D), aus Rom (I) und aus Pompeji (I): G. Bauch- Frigidariums in den Augster Frauenthermen: Laur-
henns, Corpus signorum Imperii romani. Corpus der Skulp- Belart/Berger 1988, 95ff. Abb. 86-87.
turen der römischen Welt. Deutschland, Band 3,1. Germania Brotverkäuferin innerhalb der Thermen in Anlehnung an die
Inferior Bonn und Umgebung. Militärische Denkmäler «Kuchenhändler, Wurstverkäufer und Zuckerplätzler» in
(Bonn 1978) Taf. 28; H.G. Horn, Rheinisches Landesmu- Senecas Beschreibung des Badebetriebes in Baiae bei Nea-
seum Bonn. Römische Steindenkmäler 2 und 3. Kleine pel (I): Epistulae 56, 3; vgl. Heinz 1993, 15.
Museumshefte 8 und 9 (Bonn 1981) 14f. bes. Abb. S. 15 Badegeschirr nach einem Fund aus den Forumthermen von
und 17 sowie 28f. bes. Abb. S. 29 und 31; K.M.D. Dunba- Pompeji (I) und nach einer Grabplastik aus Wintersdorf (D):
bin, Wine and water at the Roman convivium. Journal of Riha 1986, Abb. 1; Heinz 1983, 147ff. bes. Abb. 151 und
Roman archaeology 6, 1993, 116ff. Abb 28; Kraus/von Matt 161.
1973, Abb. 216 und 226 (* ob auch Frauen auf dem Triclini- Gemeinschaftslatrine nach den im Eingangsbereich von Ther-
um liegend assen oder ob ihnen dabei ausschliesslich Stühle menanlagen üblichen Latrinen, so z.B. in Ostia (I); Djemila
zugedacht waren, geht aus den schriftlichen und bildlichen (Cuicul, Algerien), Dougga (Tunesien) sowie nach einem
Quellen nicht eindeutig hervor und ist daher umstritten). Rekonstruktionsversuch von L. Dahm, in: Brödner 1983,
Graffito mit der Jagdgöttin Diana und Hirsch aus der Domus Abb. T,14a; Heinz 1983, 91ff. bes. Abb. 110-111; L. Dahm,
(sog. «Palazzo») am südlichen Stadtrand von Augst (Insulae Trier Stadt und Leben in römischer Zeit (Trier 1991) Abb.
41/47): Drack/Fellmann 1988, Abb. 107. 48; R. Neudecker, Die Pracht der Latrine. Zum Wandel
öffentlicher Bedürfnisanstalten in der kaiserzeitlichen Stadt. berühmten Gladiatorenmosaik ausgewählt. Es handelt sich
Studien zur antiken Stadt 1 (München 1994). offensichtlich um das Haus eines reichen Bürgers von
Toilettenschwämme nach einer Textstelle bei Seneca: Epistulae Augusta Raurica mit Kontakten zu Gladiatoren. L. Berger,
ad Lucilium 70, 20. Augusta Raurica. Insula XXX: Ausgrabungen 1959-1962.
Achteckiges Steinbecken nach einem Originalfund aus Augusta In: Studien zu den Militärgrenzen Roms. Vorträge des 6.
Raurica (Inv.-Nr. 1955.1289), ausgestellt in der fabrica Internationalen Limeskongresses in Süddeutschland. Bei-
(Werkhalle) im Augster Römerhaus (unpubliziert). hefte Bonner Jahrbücher 19 (Köln/Graz 1967) 98ff.; L. Ber-
ger, Gladiatores tunicati. In: Gestalt und Geschichte. Fest-
schrift Karl Schefold. 4. Beiheft zu Antike Kunst (Basel
Seite 48 1967) 76ff.; Berger/Joos 1969/70; Schmid 1993, 90ff. Abb.
40; Drack/Fellmann 1988, 163f. Abb. 127; Laur-Belart/Ber-
Brunnen nach Originalfunden aus Augst (Insula 30), Kaiser- ger 1988, 13Iff. Abb. 126; Schibler/Schmid 1989, 35ff. bes.
augst (Schmidmatt) und Pompeji (I): Schibler/Furger 1988, Abb. 60 und 64; Schibler/Furger 1988, 80ff. Abb. 101 und
Abb. 81; Bossert-Radtke 1992, 92 Abb. 19 Taf. 46, Kat.-Nr. 105; Martin-Kilcher 1983, Abb. HOf.
61; Kraus/von Matt 1973, Abb. 71.
Pferdegespann mit Wagen in Anlehnung an verschiedene anti-
Inschrift an der Wand in Anlehnung an eine aufgemalte
ke Darstellungen: Junkelmann 1990, 64ff. Abb. 63 und 65;
Inschrift {dipinto) aus Pompeji (I): Krenkel 1963, 37f. (frei
Lefèbvre 1990, 70ff. Kat.-Nr. 49 und 55.
umformuliert von Markus Clausen, Rudolf Fellmann und
Tor zum Haus des Bürgermeisters nach unveröffentlichten Gra-
Markus Peter). Die Inschrift lautet (mit aufgeschlüsselten
bungsbefunden aus Augst, Insula 30 (Grabung 1961/62).
Abkürzungen):
Atrium (Innenhof) nach einer Rekonstruktionszeichnung von
L(uci) ATTI
M. Zaugg. In: Martin-Kilcher/Zaugg 1983, Abb. S. 110/111.
GEMELLI II(=duo) VIR(i) I(ure) D(icundo) FLAM(inis)
Venusstatue im Atrium nach einem Originalfund, der zusam-
AVG(usti) N(ostri)
mengeschlagen als Baustein in der spätrömischen Kastell-
GLADIATORVM PARIA VIII(=octo) PVG(nabunt)
mauer von Kaiseraugst Verwendung fand: L. Berger, Die
AVGVSTAE RVRACVM
Venus aus der Heidenmauer in Kaiseraugst. Ur-Schweiz 22,
XVII(=decimum septimum) XVI(=decimum sextum)
1958, 55ff.
KAL(endas) SEPT(embres)
Des Lucius Attius Gemellus, des Bürgermeisters und Ober-
priesters unseres Herrn und Kaisers, acht Gladiatorenpaare
werden in Augusta Ruracum am 17. und 16. Tag vor den
Kaienden des Septembers (16. und 17. August) kämpfen.
Seite 50
Haus eines der beiden Bürgermeister, Lucius Attius Gemellus, Vorschau auf den zweiten Band: Prisca et Silvanus. Augusta
von Augusta Raurica: Wir haben dazu die Insula 30 mit dem Raurica deleta.
Literatur
Bibliographie

Adam 1989: Brödner 1983:


J.-P Adam, La construction romaine (Paris E. Brödner, Die römischen Thermen und das
1984 , 1989 ).
1 2
antike Badewesen. Eine kulturhistorische
Betrachtung (Darmstadt 1983).
Allason-Jones 1989:
L. Allason-Jones, Women in Roman Britain. Conolly 1979:
British Museum Publications (London 1989).
P. Conolly, Pompeji (Hamburg 1979).
Andreae 1973:
B. Andreae (Hrsg.), Pompeji. Leben und Kunst Coulon 1994:
in den Vesuvstädten (Essen/Recklinghausen G. Coulon, L'enfant en Gaule Romaine. Collec-
1973). tion des Hespérides (Paris 1994).
Cüppers 1987:
Ariès/Duby 1989: H. Cüppers (Hrsg.), 2000 Jahre Weinkultur an
Ph. Ariès, G. Duby, Geschichte des privaten Mosel-Saar-Ruwer. Denkmäler und Zeugnisse
Lebens 1. Vom römischen Imperium zum Byzan- zur Geschichte von Weinbau, Weinhandel,
tinischen Reich (Frankfurt am Main 1989). Weingenuss. Rheinisches Landesmuseum
(Trier 1978).
Berger/Joos 1969/70:
L. Berger, M . Joos, Das Augster Gladiatoren- Drack/Fellmann 1988:
mosaik. Römerhaus und Museum Augst. Jahres- W. Drack, R. Fellmann, Die Römer in der
bericht 1969/70 (1971) 3ff. Schweiz (Stuttgart/Jona 1988).

Binder/Effe 1991: Drack/Fellmann 1991:


G. Binder, B. Effe (Hrsg.), Tod und Jenseits im W. Drack, R. Fellmann, Die Schweiz zur
Altertum 6. Bochumer Altertumswissenschaft- Römerzeit. Führer zu den Denkmälern (Zürich/
liches Colloquium (Trier 1991). München 1991).

Bishop/Coulston 1993: Fasold 1985:


M.C. Bishop, J.C.N. Coulston, Roman Military P Fasold (Hrsg.), Die Römer in Schwaben.
Equipment from the Punic Wars to the Fall of Jubiläumsausstellung 2000 Jahre Augsburg, ver-
Rome (London 1993). anstaltet vom Bayerischen Landesamt für Denk-
malpflege und der Stadt Augsburg, Zeughaus,
Bossert-Radtke 1992: 23. Mai-3. November 1985. Arbeitsheft 27
C. Bossert-Radtke, Die figürlichen Rundskulptu- (München 1985 ). 2

ren und Reliefs aus Augst und Kaiseraugst.


Forschungen in Augst 16 = Corpus Signorum
Imperii Romani. Schweiz III. Germania superior.
Ci vitas Rauracorum (Augst 1992).
Fellmann 1992: Garbsch 1986:
R. Fellmann, La Suisse gallo-romaine. J. Garbsch, Mann und Ross und Wagen.
Cinq siècles d'histoire (Lausanne 1992). Transport und Verkehr im antiken Bayern.
Ausstellungskataloge der prähistorischen
Fröhlich 1991: Staatssammlung 13 (München 1986).
Th. Fröhlich, Lararien- und Fassadenbilder in
den Vesuvstädten. Untersuchungen zur Heinz 1983:
volkstümlichem pompejanischen Malerei. W. Heinz, Römische Thermen. Badewesen und
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Badeluxus im Römischen Reich (München
Instituts. Römische Abteilung. Ergänzungsheft 1983).
32 (Mainz 1991).
Heinz 1993:
Furger 1985: W. Heinz, Baden, Salben und Heilen in der
A.R. Furger, Vom Essen und Trinken im römischen Antike. Augster Museumshefte 13
römischen Augst. Kochen, Essen und Trinken im (Augst 1993).
Spiegel einiger Funde. Archäologie der Schweiz
8, 1985, 168ff. von Hesberg 1992:
H. von Hesberg, Römische Grabbauten
Furger 1987: (Darmstadt 1992).
A.R. Furger, Das Augster Amphitheater.
Die Sicherungsgrabungen von 1986. JbAK 7, Hinard 1987:
1987, 7ff. F. Hinard, La mort, les morts et l'au-delà dans le
monde Romain (Caen 1987).
Furger 1989:
A.R. Furger (mit Beiträgen von S. Jacomet, Hönle/Henze 1981:
W.H. Schoch und R. Rottländer), Der Inhalt A. Hönle, A. Henze, Römische Amphitheater
eines Geschirr- oder Vorratsschrankes aus dem und Stadien. Gladiatorenkämpfe und Circus-
3. Jahrhundert von Kaiseraugst-Schmidmatt. spiele (Zürich/Freiburg i.Br. 1981).
JbAK 10, 1989, 213ff.
Hürbin 1994:
Furger 1989: W. Hürbin (unter Mitarbeit von M . Bavaud,
A.R. Furger, Römermuseum und Römerhaus S. Jacomet und U. Berger), Römisches Brot.
Augst. Kurztexte und Hintergrundinformationen. Mahlen - Backen - Rezepte. Augster Blätter zur
Augster Museumshefte 10 (Augst 1987 , 1989 ).
1 2
Römerzeit 4 (Augst 1994 ).2

Furger et al 1992: Jacobi 1897:


A.R. Furger, M . Windlin, S. Deschler-Erb, J. L. Jacobi, Das Römerkastell Saalburg bei
Schibier (traduction française C. May Castella), Homburg vor der Höhe. Nach den Ergebnissen
Der «römische» Haustierpark in Augusta der Ausgrabungen und mit Benutzung der
Raurica. Le parc aux animaux domestiques hinterlassenen Aufzeichnungen des Königl. Kon-
«romains» d'Augusta Raurica. Augster Blätter servators Obersten A. von Cohausen (Homburg
zur Römerzeit 7 (Augst 1992). von der Höhe 1897).
JbAK: Krug 1985:
Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst Iff. A. Krug, Heilkunst und Heilkult. Medizin in der
(Liestal/Augst 1980ff.). Antike (München 1985).

Junkelmann 1986: Laur-Belart 1947:


M . Junkelmann, Die Legionen des Augustus. R. Laur-Belart, Spätrömische Gräber aus Kaiser-
Der römische Soldat im archäologischen Experi- augst. In: Beiträge zur Kulturgeschichte.
ment. Kulturgeschichte der antiken Welt 33 Festschrift Reinhold Bosch (Aarau 1947) 137ff.
(Mainz 1986).
Laur-Belart 1966:
Junkelmann 1990: R. Laur-Belart, Domus Romana Augustae
M . Junkelmann, Die Reiter Roms I. Reise, Jagd, Rauricae constructa (Basel 1966 ).4

Triumph und Circusrennen. Kulturgeschichte der


antiken Welt 45 (Mainz 1990). Laur-Belart/Berger 1988:
R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica,
Kaltwasser 1977: 5., erweiterte Auflage, bearbeitet von L. Berger
U. Kaltwasser, Die Kölner in der Römerzeit (Basel 1988).
(Köln 1977).
Lefèbvre 1990:
Kaufmann-Heinimann 1977: L. Lefèbvre, Le Musée Luxembourgeois Arlon.
A. Kaufmann-Heinimann, Die römischen Musea Nostra (Bruxelles 1990).
Bronzen der Schweiz 1. Augst und das Gebiet
der Colonia Augusta Raurica (Mainz 1977). Malissard 1994:
A. Malissard, Les Romains et l'eau. Fontaines,
Kaufmann-Heinimann 1983: A. Kaufmann- salles de bains, thermes, égouts, aqueducs...
Heinimann, Römische Bronzestatuetten aus (Paris 1994).
Augst und Kaiseraugst. Augster Museumshefte 5
(Augst 1983). Manning 1989:
W.H. Manning, Catalogue of the Romano-
Kaufmann-H e inimann/F^urger 1984: British iron tools, fittings and weapons in the
A. Kaufmann-Heinimann, A.R. Furger (mit British Museum (London 1989).
Beiträgen von H.A. Cahn und J. Ewald),
Der Silberschatz von Kaiseraugst. Augster Martin 1976:
Museumshefte 7 (Augst 1984). M . Martin, Das spätrömisch-frühmittelalterliche
Gräberfeld von Kaiseraugst, Kt. Aargau (Katalog
Kraus/von Matt 1973: und Tafeln). Basler Beiträge zur Ur- und Früh-
Th. Kraus, L. von Matt, Lebendiges Pompeji. geschichte 5B (Derendingen 1976).
Pompeji und Herculaneum. Antlitz und Schick-
sal zweier antiker Städte (Köln 1973). Martin 1978:
M . Martin, Römische Bronzegiesser in Augst
Krenkel 1963: BL. Archäologie der Schweiz 1, 1978, 112ff.
W. Krenkel, Pompejanische Inschriften
(Heidelberg 1963). Martin 1987:
M . Martin, Römermuseum und Römerhaus
Augst. Augster Museumshefte 4 (Augst 1987 ). 2
Martin-Kilcher 1987/1994: Riha 1986:
S. Martin-Kilcher, Die römischen Amphoren aus E. Riha (mit Beiträgen von M . Joos, J. Schibier
Augst und Kaiseraugst. Forschungen in Augst 7. und W.B. Stern), Römisches Toilettgerät und
7/1: Die südspanischen Ölamphoren (Gruppe 1) medizinische Instrumente aus Augst und Kaiser-
(Augst 1987). 7/2: Die Amphoren für Wein, augst. Forschungen in Augst 6 (Augst 1986).
Fischsauce, Südfrüchte (Gruppen 2-24) und
Gesamtauswertung (Augst 1994). 7/3: Archäo- Riha 1990:
logische und naturwissenschaftliche Tonbestim- E. Riha (mit Beiträgen von C.W. Beck, A.R. Fur-
mungen. Katalog und Tafeln (Augst 1994). ger und W.B. Stern), Der römische Schmuck aus
Augst und Kaiseraugst. Forschungen in Augst 10
Martin-Kilcher/Zaugg 1983: (Augst 1990).
S. Martin-Kilcher, M . Zaugg, Fundort Schweiz
3. Die Römerzeit (Solothurn 1983). Rütti 1991
B. Rütti, Die römischen Gläser aus Augst und
Marquardt 1886 /1980:2
Kaiseraugst. Forschungen in Augst 13 (Augst
J. Marquardt, Das Privatleben der Römer 1 1991).
(Leipzig 1886 , Nachdruck Darmstadt 1980).
2

Schibler/Furger 1988:
Mutz 1976: J. Schibier, A.R. Furger, Die Tierknochenfunde
A. Mutz, Römisches Schmiedehandwerk. aus Augusta Raurica (Grabungen 1955-1974).
Augster Museumshefte 1 (Augst 1976). Forschungen in Augst 9 (Augst 1988).

Mutz 1983: Schibler/Schmid 1989:


A. Mutz, Römische Waagen und Gewichte aus J. Schibier, E. Schmid, Tierknochenfunde als
Augst und Kaiseraugst. Augster Museumshefte 6 Schlüssel zur Geschichte der Wirtschaft, der
(Augst 1983). Ernährung, des Handwerks und des sozialen
Lebens in Augusta Raurica. Augster Museums-
Otten 1990: hefte 12 (Augst 1989).
H.-R Otten, Graffiti auf römischen Wandmale-
reien. JbAK 11, 1990, 139f. Schmid 1993:
D. Schmid, Die römischen Mosaiken aus Augst
Overbeck/Mau 1968: und Kaiseraugst. Forschungen in Augst 17
J. Overbeck, A. Mau, Pompeji in seinen (Augst 1993).
Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken
(Leipzig 1884, Nachdruck Rom 1968). Schmid 1967:
E. Schmid, Tierreste aus einer Grossküche von
Pasquinucci 1987: Augusta Raurica. Basler Stadtbuch 1967, 176ff.
M . Pasquinucci (Hrsg.), Terme Romane e vita (abgedruckt in Schibler/Schmid 1989, 35ff.).
quotidiana (Modena 1987).

Riha 1979:
E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und
Kaiseraugst (mit einem Beitrag von R. Fichter
und Chr. Hochhaus). Forschungen in Augst 3
(Augst 1979).
Schwarz 1988: Toynbee 1971:
P.-A. Schwarz (traduction française C. May), J.M.C. Toynbee, Death and burial in the Roman
Inscriptiones selectae Coloniae Augustae Rauri- world (London 1971).
corum. Ausgewählte Inschriften aus Augst und
Kaiseraugst. Choix d'inscriptions d'Augst et Trunk 1991:
Kaiseraugst. Augster Blätter zur Römerzeit 6 M . Trunk, Römische Tempel in den Rhein- und
(Augst 1988). westlichen Donauprovinzen. Ein Beitrag zur
architekturgeschichtlichen Einordnung römi-
Simko 1989: scher Sakralbauten in Augst. Forschungen in
D. Simko, Antike Maskenspiele im römischen Augst 14 (Augst 1991).
Theater. Eine Geschichte für Kinder und
Jugendliche mit Masken zum Ausschneiden und Walser 1967:
Bastelanleitung. Augster Museumshefte 11 G. Walser, Die römischen Strassen in der
(Augst 1989). Schweiz. 1. Teil: Die Meilensteine. Itinera
Romana 1 (Bern 1967).
Steiger et al. 1977:
R. Steiger, G.Th. Schwarz, R. Strobel, H. Dopp- Walser 1979/80:
ler, Augst, Insula 31. Ausgrabungen und Funde G. Walser, Römische Inschriften in der Schweiz,
1960/61. Forschungen in Augst 1 (Augst 1977). für den Schulunterricht ausgewählt, Photogra-
phien und erklärt, Teil 1-3 (Bern 1979/1980).
Struck 1993:
M . Struck (Hrsg.), Römerzeitliche Gräber als Weisgerber/Roden 1985
Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und G. Weisgerber, Chr. Roden, Römische Schmie-
Sozialgeschichte. Internationale Fachkonferenz deszenen und ihre Gebläse. Der Anschnitt.
1991. Archäologische Schriften des Instituts für Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 37,
Vor-und Frühgeschichte Mainz 3 (Mainz 1993). 1985, 2ff.

Tomasevic-Buck 1980:
T. Tomasevic-Buck (mit Beiträgen von H.A.
Cahn, A. Meier und A. Mutz), Ein Depotfund in
Augusta Raurica, Insula 42. Bayerische Vorge-
schichtsblätter 45, 1980, 9Iff.
VOCABULA

ALIQUOT INTERIECTIONES

ABIHINC scher dich! va-t'en!


A £ E , AGITE los! allons!
A6EDUM nur los! eh bien! soit!
AH ach! ah!
AU oh! o Gott! so was! oh!
CEDO gib her! donne! montre!
EHEM sieh da! oho! hm! oh! hmm!
EHO oha! oho! he! hallo! hé!
EI ach! eh bien!
EM aha! da! aha!
EUAX hurra! hourra!
EU6E bravo! prima! bravo!
FU pfui! Pffl
HAHAE haha! haha!
HAHAHAE hahaha! hahaha!
HEIA los! hopp! he! hue!
HEM hm! hm? ach so! aha! . . . hmm! hmm? ah?
HERCLE wahrhaftig! ma foi!
HEU o weh! aïe!
HEUS he! he!
HUI ei! hui! oh!
I I N MALAM CRUCEM hau ab! ouste!
MI ANIME mein Lieber mon chéri!
OH oh! oh!
OIEI o weh! au! àie!

PAX platsch! schwupp! plouf!


PERII oh je! verflucht! verdammt! malédiction! nom de nom!
PORRO vorwärts! en avant!
PROBE prima! extra! magnifique! chouette!
ST pst! psst!
VAH pah! bah!

V O C A B U L A RARIORA

AbEPS SUILLUS Schweineschmalz saindoux


AËNEUS aus Bronze en bronze
A N S E R (M./F.) Gans oie
ANUS (M.) Hintern derrière
APODYTERIUM Auskleideraum vestiaire
APPARITOR Amtsdiener magistrat
AR6ENTUMEXTEREBR0NIDA . . Blutsaugerin
(«Geldherausbohrerin») escroqueuse, voleuse
ARMILLA Armreif bracelet
A5SUS gebraten rôti
AUTHEPSA Samowar («Selbstkocher») samovar (autocuireur)
AXILLA Achselhöhle aisselle
BALBUTIRE plappern bavarder
BALNEARIUS Bade- balnéaire
BALSAMUM Balsam baume
BOARIUS Rinder- de bœuf
BRACCHIOLUM Ärmchen petit bras
BUFO Kröte crapaud
CACATOk Scheisskerl salaud
CAENUM Mist merde
CALDARIUM Heisswasserbad étuve
CANICULA Hündchen petit chien
CANINUS Hunde- de chien
CAPITAL todeswürdiges Verbrechen crime capital
CASEUS Käse fromage
CASTRUM RAURACENSE Kastell Kaiseraugst Castrum de Kaiseraugst
CA TULA Hündchen petit chien
CELLA FUMARIA Räucherkammer fumoir
COEMETERIUM Friedhof cimetière
COMPEDES Fussfesseln fers
CONDIRE würzen assaisonner, épicer
CONFABULARI plaudern causer, discuter
CONFICERE fertigmachen, umbringen tuer, achever
CONSOBRINA Cousine cousine
CONSOBRINUS Vetter cousin
COQUINUS Küchen- de cuisine
CRUSCULUM Beinchen petite jambe
CULINA Küche cuisine
CULTELLUS Messerchen petit couteau
CULTER (LANIENUS) (Metzger-) Messer couteau (de boucher)
CUNAE Wiege berceau
DUOVIR, DUUMVIR Bürgermeister maire
EPITONIUM (Wasser-) Hahn robinet
EPULUM FUNEBRE Leichenmahl banquet funéraire
EQUULEUS Pferdchen petit cheval
ESOX Hecht brochet
F ABA Bohne haricot, fève
FARCIMEN Wurst saucisse
FASCIA Binde, Windel langes
FASTIDIRE ekeln dégoûter
FEBRIRE fiebern avoir de la fièvre
F E M U R (N.) Schenkel cuisse, jambe
FERETRUM Bahre civière
FIBULA Fibel, Gewandnadel fìbule
FICTTLIS aus Ton en argile, en terre cuite
FIGLINUS aus Ton en argile, en terre cuite
FIGULARIA (N.) Töpferarbeiten poteries, céramiques
FIGULUS Töpfer potier
FLA TOR A E R A R I U 5 Bronzegiesser bronzier
FORNAX CALCARIA Kalkbrennofen four à chaux
FRATELLUS Brüderchen petit frère
FRICARE reiben, fegen balayer, broyer
FRIGIDARIUM Kaltbad bain froid
FRUSTUM Bissen, Knirps bouchée, bout d'homme
FRUSTUM BUFONIS kleine Kröte petit crapaud
F R U T E X (M.) Strauch buisson
FURARI stehlen voler
FURCIFER Galgenstrick, Schlingel coquin, garrement
GLAREA Kies gravier
HEBDOMAS Woche semaine
HOMULLUS Kerl gars, type
HOMUNCIO Kerl gars, coquin
HOSPITARI zu Gast sein être Vhôte de
INUNGERE einölen huiler, oindre
LAGOENA Krug cruche
LAMBERE lecken lécher
LANIARIUM Metzgerladen boucherie
LANIENA Metzgerei boucherie
LANIUS Metzger boucher
LANTERNA Laterne lanterne
LAPICIDA Steinmetz tailleur de pierres
LAPILLUS Steinchen petit caillou
LAPIS MILLIARIUS Meilenstein milliaire
LARARIUM Hausaltar laraire
LARES Hausgötter lares
LATTBULUM Versteck cachette
LATRINA Latrine latrines
LAUTUMIAE Steinbruch carrière
LEPIDUS hübsch joli
LIMAX Schnecke escargot, limace
LUCANICA Rauchwurst saucisson fumé
LUTUM LENONIUM Hurendreckskerl ordure, salaud
LYNCURIUM Luchsstein, Donnerkeil, Belemnit . bélemnite, «pierre de lynx»
LYNX Luchs lynx
MANSIO Herberge, Gasthof auberge
MARSUPPIUM Geldbeutel bourse
MASTIGIA Taugenichts («der Prügel verdient») vaurien
("qui mérite le fouet")
MELLITUS Honig- miellé
MONILE Halskette collier
MUCRO (SAGITTAE) Pfeilspitze pointe de flèche
MUSCULUS Mäuschen petite souris
NAENIA Klagelied complainte
N E Q U A M (INDEKL.) Nichtsnutz bon à rien
NUNDINAE Markt marché
NUTRIX Amme nourrice
NUX Nuss noix
OBSTETRIX Hebamme sage-femme
O L I D U S (M. ABL.) stinkend (nach) empestant (qqch),
puant(qqch)
OLLA Topf pot
OLUS(N.) Kohl(kopf) chou
OLUSCULUM Kohlköpfchen petit chou
PANNUS Tuch, Windel drap, lange
PAVIMENTUM Fussboden sol
PECULIUM Vermögen des Sklaven pécule (de Vesclave)
P E L V I S (F.) Becken bassin
PERCUSSOR Mörder assassin
PEREMPTOR Mörder meurtrier
PERNA Schinken jambon
PIPER (N.) Pfeffer poivre
PLACENTA Kuchen gâteau
PLOSTELLUM Wägelchen petit char
POLLUTIO Verunreinigung souillure, saleté
POMPA FUNEBRIS Leichenzug cortège funèbre
PORCELLUS Ferkel porcelet
PR A E F I C A Klageweib pleureuse
PRAEGNANS schwanger enceinte
P R I M I G E N I U S (VOK. -I) Erstgeborener aîné
PROAVUS Urgrossvater arrière-grand-père
P R O L E S (F.) Nachkomme(nschaft) descendance
PRONEPOS Urenkel arrière-petit-enfant
PUSILLUS Kleiner petit
QUADRAT es stimmt cela convient
RADERE (SENAS) (Wangen) zerkratzen griffer (les joues)
REFRIGERARE abkühlen réfrigérer
REPERE kriechen ramper, aller à quatre pattes
SAEPTUM Umfriedung enceinte, clôture
SARCIRE flicken raccommoder
SCINDERE (CAPILLOS) (Haare) raufen arracher (les cheveux)
SCUTELLA TRITORIA Reibschale mortier, bol à râper
SERVUS POENAE Strafsklave esclave, forçat
SICARIUS Messerstecher assassin
SIôILLUM Figürchen figurine, statuette
SILEX Kieselstein pierre, galet
SOLEA Sandale sandale
SORBITIO Suppe soupe
STERCULINUM Misthaufen, Mistvieh fumier
STIRPS Nachkommenschaft descendance
STRIGILIS Schabeisen, Striegel striglie, racloir
S U S (SEN. PL S U U M ) Schwein cochon
TABERNA Laden, Taberne, Bar taverne, échoppe
TABERNA LANIENA Metzgerladen échoppe de boucher
TABERNULA Marktstand stand, étal
TEPIDARIUM Lauwarmbad bain tiède
TTôNUM Balken poutre
TRIBUNAL Gericht tribunal
TUBICEN Trompeter trompette
TURIBULUM Räuchergefäss brûle-parfums, encensoir
U B E R A ( N . PL.) (Mutter-) Brust sein
URINA Urin urine
USTRINÀ Verbrennungsplatz place de crémation
VERNALIS Frühlings- de printemps
VITREARIUS Glasmacher, Glaser verrier
g u t
Kl*

SN*

R U R A C U M ET'^SSS
CASTRUM RAURACENSE
1 Rhenus
2 Coloniae pars superior paulatim ruinosa
3 Munimentum in colle «Kasteien»
4 Castrum Rauracense
5 Insulae privatae
6 Regio a Germanis occupata
Dorothée Simko, Rolofl;
Lehrerin in O b e r w i l / B L . mit 20 Jahren Primarsehul- mit richtigem Namen R o l f M e i e r ,
erfahrung, Praktika am Museum für Natur- und V ö l - Jahrgang '56, lebt und arbeitet
kerkunde Basel und i m R ö m e r m u s e u m Augst, Mit- in Basel als Grafiker und Illustrator.
redaktorin der pädagogischen Zeitschrift MUSEUM! Graphiste et dessinateur,
in Basel, Verfasserin des Augster Museumshelics I de son vrai nom Rolf Meier, né
«Antike Maskenspiele i m r ö m i s c h e n Theater. Eine cu 1956t vit et ira vaille à Bâle.
l e s c h i c h t e Iii'' K i n d e l und Jugendliche mit Masken
u m A u s s c h n e i d e n und B a s t e l a n l e i i u n g » (1989).
institutrice à Obcrwil/Bl« ava- 20 ans d'expérience
dans l'enseignement primaire, a fait des stages au
Musée des s< iences naturelles et d'ethnologie de Bâle
ainsi qu'au Musée romain d'Augst. collabore à la
revue MUSEUM! de Bâle, est l'auteur du fascicule no
il de la saie «Augster Musewnshefte», intitulé
• Antike Maskenspiele im römischen Theater. Eine
Geschichte für Kinder und Jugendliche mit Masken
um Ausschneiden und Hasielanleitung» (1989),

mP R I S C A * S I L V A H V S Ì
TURBI PA TEMPORA
AöGUSTAB RAURICAÉ
Der vorliegende erste Band in lateinischer Übersetzung erzählt die mitreissende Geschichte von
Prisca, der Bronzegiessertochter, und Silvanus, dem Metzgersohn, die in ihrer Heimatstadt Augusta
Raurica manch Abenteuerliches zusammen erleben. Das Buch zeichnet ein lebensnahes Bild der
antiken Kultur und der bewegten Geschichte von Augusta Raurica im 3. Jahrhundert n.Chr.
Dieser Band ist auch in deutscher und französischer Sprache erhältlich.

Ce premier tome en latin raconte les nombreuses aventures que vivent Prisca, lafilledu bronzier,
et Silvanus, le fils du boucher, à Augusta Raurica, la ville où ils sont nés. Cet ouvrage offre un
regard vivant sur la civilisation antique et Vhistoire mouvementée d'Augusta Raurica au 3 siècle e

ap. J.-C.

Cette bande dessinée est également disponible en allemand et en français.

ISB N 3 - 7 1 5 1 - 1 0 1 7 - 1

ISBN 3-7151-1017-1
Herausgeber/^/7éfwr: RÖMERSTADT AUGUSTA RAURICA
Verlagsadresse/c/c//v.s\v^ de l'éditeur: Römermuseum, CH-4302 Augst
Auslieferung/r///7/7.v/V;//: BSB Buch Service, Rittergasse 20, CH-4051 Basel

Das könnte Ihnen auch gefallen