AUGSTER MUSEUMSHEFTE 17
9
.m-
Km
4.
®
il m
rai
ê
spi
; > AUGUSTA RAURICA Ü
Rhenus < * 11 Lautumiae
Theatrum scaenicum 12 Domus familiae nobilis
3 Amphitheatrum 13 Mansio ^ ; ''àmÈm
4 Forum et career 14 Taberna Octaviae
5 Templum («Schönbühl») 15 Domus medici Tiberi Ingenui
6 Thermae feminarum Sattonis %^
7 Porta oceidentalis (Aventicum 16 Domus duoviri Luci Atti Gemelli
versus) 17 Domus Marulinäe
8 Porta orientalis (Vindonissam 18 Lanjena Marci Aureli Cilti
versus) 19 Fabrica aeraria Auli Licini
9 Aquaeductus Crescentis
10 Coemeterium iuxta viam Basiliensem 20 Pugnae intra muros civicos
è ' A #
AUGSTER MUSEUMSHEFTE 17
I N L A T I N U M C O N V E R T E R U N T B R U N O W. HÄUPTLI E T M A R K U S C L A U S E N
TURÊIPA TEMPORA
AUGUSTAE RAURICAE
Augst 1996
Umschìagbiìd/Couverture:
Roloff-Rolf Meier
Vorsatzpapier vorne:
Augusta Raurica, die blühende Römerstadt am Rhein bei Basel. Es ist die Stadt von Prisca und Silvanus; wir sehen sie zur Zeit ihrer
Kindheit, um 240 n.Chr.
(Zeichnung Markus Schaub)
Vorsatzpapier hinten:
Augusta Raurica (Ruracum) 80 Jahre später, um 320 n.Chr. Die ehemalige Stadt ist grösstenteils zerstört. Das römische Militär hat
am Rhein ein stark befestigtes Kastell gebaut (Castrum Rauracense). Hier erzählt Silvanus als alter Mann seine Lebensgeschichte.
(Zeichnung Markus Schaub)
ISBN 3-7151-1017-1
Weràusgeberl éditeur: RÖMERSTADT A U G U S T A R A U R I C A
Redaktion/rédaction: Alex R. Furger, Dorothée Simko
Verlagsadresse/adresse de l'éditeur: Römermuseum, CH-4302 Augst
Auslieferung/diffus ion: BSB Buch Service, Rittergasse 20, CH-4051 Basel
Drucky'impression: boehm druck, Boehm-Hutter AG, 4153 Reinach
© 1996 Römermuseum Augst
Inhalt
Table des matières
Vorwort
Préface ( A L E X R. FURGER) 5
PRISCA ET SILVANUS.
TURBIDA TEMPORA A U G U S T A E R A U R I C A E
(DOROTHÉE SIMKO et ROLF MEIER,
IN LATINUM CONVERTERUNT BRUNO W. HÄUPTLI ET MARKUS CLAUSEN) 7
T A B U L A E R E R U M GESTARUM
( A L E X R. FURGER et DOROTHÉE SIMKO,
IN LATINUM CONVERTIT BRUNO W. HÄUPTLI) 53
Quellen
Sources ( A L E X R. FURGER, DOROTHÉE SIMKO) 55
Literatur
Bibliographie 63
V O C A B U L A (BRUNO W. HÄUPTLI) 68
ALIQUOT INTERIECTIONES 68
V O C A B U L A RARIORA 68
Vorwort Préface
Nachdem die deutsche Ausgabe des Augusta Raurica- Après le succès des versions allemande et française
C o m i c s «Prisca und Silvanus. Unruhige Zeiten i n de «Prisca et Silvanus. Temps troublés à Augusta
Augusta R a u r i c a » in wenigen Monaten ü b e r 10 000 Raurica», bande dessinée consacrée à Augusta Raurica,
begeisterte junge und ältere Leserinnen und Leser gefun- qui a enthousiasmé en quelques mois plus de 10 000
den hatte, war es uns eine «historische» Verpflichtung, jeunes et moins jeunes lecteurs, c'était une obligation
die a n g e k ü n d i g t e lateinische Ü b e r s e t z u n g fertigzustellen «historique» pour nous d'achever la traduction latine et
und als B a n d 17 der « A u g s t e r M u s e u m s h e f t e » heraus- de la faire paraître dans la collection des «Augster
zugeben. Es zeigte sich jedoch, dass die Ü b e r t r a g u n g der Museumshefte» (volume 17). Il s'est cependant avéré
wirklichkeitsnahen Sprechblasentexte ins Lateinische que la transcription réaliste des textes des phylactères en
weit aufwendiger und anspruchsvoller war als etwa die latin était une tâche autrement plus exigeante et coûteuse
Ü b e r s e t z u n g ins F r a n z ö s i s c h e . D e r Text hält sich qu'une traduction en français, par exemple. Le texte est
g r u n d s ä t z l i c h an das klassische Latein. D i e Wahl der généralement rédigé en latin classique. Pour le choix
W ö r t e r und Formulierungen jedoch konnte nicht wie des mots et expressions, il n 'était cependant pas possible
bei einer lebendigen Sprache aus der eigenen Alltags- de s'inspirer - pour ainsi dire instinctivement - de la vie
erfahrung - gewissermassen aus dem Bauch heraus - de tous les jours, comme c'est le cas pour une langue
erfolgen. Deshalb haben die Spezialisten in den antiken vivante. Pour cette raison, les spécialistes ont cherché
Textquellen nach m ö g l i c h s t ähnlichen Szenen, Beschrei- dans les sources antiques les scènes, les descriptions, les
bungen, Stimmungen und Konstellationen gesucht, wie atmosphères les plus proches possible de celles de l'his-
sie in der Geschichte von Prisca und Silvanus v o r k o m - toire de Prisca et Silvanus. Pour des raisons faciles à
men. A u s naheliegenden G r ü n d e n wurden die Ü b e r s e t - comprendre, les traducteurs, Bruno W. Häuptli (de Mut-
zer, B r u n o W . Häuptli (Muttenz) und M a r k u s Clausen tenz) et Markus Clausen (de Liestal), se sont principale-
(Liestal), in erster L i n i e bei den r ö m i s c h e n K o m ö d i e n - ment inspirés des poètes comiques Piaute et Térence,
dichtern Plautus und Terenz, bei Fachschriftstellern wie d'auteurs scientifiques comme Pline l'Ancien, ainsi que
dem älteren Plinius und nicht zuletzt i n vielen inschriftli- de nombreux textes épigraphiques, et ont ainsi recréé
chen Texten fündig und haben so eine lateinische pour notre fiction une forme d'expression latine qui
Sprachform für unsere moderne, erfundene Geschichte s'approche le plus possible de la langue parlée à l'épo-
ausgesucht, die dem sprachlichen Ausdruck in r ö m i s c h e r que romaine.
Zeit m ö g l i c h s t nahe kommt.
F ü r die enorm anspruchsvolle Ü b e r s e t z u n g s a r b e i t und Pour cet immense et très exigeant travail de traduction,
das Quellenstudium m ö c h t e ich B r u n o W . Häuptli und je tiens à exprimer toute ma reconnaissance à Bruno
Markus Clausen ganz herzlich danken! W. Häuptli et Markus Clausen!
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Frieda Gillardon, Mesdames et Messieurs Frieda Gillardon, Elsbeth Hör-
Elsbeth Hörler, Hermann K u n z , R u d o l f Leimbacher, ler, Hermann Kunz, Rudolf Leimbacher, Anna Mateos,
A n n a Mateos, Beatrice Montanari und Rita Vogt an zwei Beatrice Montanari et Rita Vogt, qui ont participé à deux
von M . Clausen geleiteten Latein-Volkshochschulkursen cours de latin donnés par M. Clausen aux Universités
in Z ü r i c h und Basel haben manche Passage behandelt. populaires de Zurich et Bâle, ont traduit plusieurs pas-
Herr Hans Georg Oeri ist das ganze Manuskript als kriti- sages de notre bande dessinée. Grand connaisseur du
scher und des Lateins sehr kundiger Lektor nochmals latin, Monsieur Hans Georg Oeri a ensuite effectué une
durchgegangen. Frau Rosanna Belussi schliesslich hat relecture critique de l'ensemble du texte. Enfin, c'est à
die Texte mit ihrer s c h ö n e n Handschrift in die Sprech- Madame Rosanna Belussi et à sa belle écriture que Von
blasen geschrieben. D i e Autorin D o r o t h é e S i m k o hat doit la transcription des textes dans les phylactères.
erneut die Koordination der vielfältigen Arbeiten mit Dorothée Simko, l'auteur, a une fois de plus coordonné
grosser S o u v e r ä n i t ä t ü b e r n o m m e n . A u c h all diesen H e l - l'ensemble des opérations avec beaucoup de maîtrise. A
ferinnen und Helfern g e b ü h r t mein aufrichtiger Dank. tous, j'adresse également mes sincères remerciements.
Dass die vorliegende lateinische Ausgabe m ö g l i c h s t vie- C'est à nouveau à la Fondation Sophie et Karl Binding,
len jugendlichen Leserinnen und Lesern zu einem sehr à Bâle, que l'on doit le prix peu élevé auquel cette bande
günstigen Preis angeboten werden kann, ist wiederum dessinée est proposée à nos jeunes lecteurs! J'aimerais
der Sophie und K a r l B i n d i n g Stiftung i n Basel zu ver- donc remercier une fois de plus très vivement tous les
danken! D e n Mitgliedern des Stiftungsrates m ö c h t e i c h membres du comité de cette fondation.
einmal mehr hierfür ausserordentlich danken.
. ET T U P H Y L L I ,
A Q U A M CALI D A M ,
PANNOS M U N O O S
MIHI A P P O R T A A C
M A R C U M AURELlüMt
M
i
CILTUM P A T R E M
CERTDREM FAC
FILIUM MIHI PEPERISTI,
AUGUST ILL A , QUOD OPUS
MAGNIFICUM '
NUNC A U T E M OB ST E TRI X MANIBUS IMMITI BUS ME CAPTUM
IN AQUAM CALI DAM IMMERSIT, FRICAVIT, IN ALTUM CONI EC IT,
CALI DO SINU COMPLEXA EST.
ì \
...UT B R A C C H I O L A „
CRUSCULAQUE RECTE CRESCANT. PATER A PHVLLlDE PERITE TOGA ORNATUS CUM TRIBUS
F R A T R I BUS MEIS F U S C I N 0 / ALBANO/ OLO / SERVO
SERVA BUSQUE AD LARARIUM SE CON TU LIT/ UT DIS
DEABUSQUE P R O PARTU FELICI GRATIAS AGERET.
P05TEA BALBUTIRE Er PRIMAS VOCES FORMARE EXORSU5 AMICAM MEAM CLAMITANS VOCE
, CICJI " SALUTARE SOLEBAM. EX EO TEMPORE „CICHA"* VEL „CICI" VOCABATUR
I S T U M HOMINEM
N E Q U A M MtSI,QUI
NONNISI CARRUM
APPORTET AD
F A R C IM INA
P E R N A S OXJE
A D PORTUM
TRANSPORTANDAS,
I T A N E EST ?
5 T , T A C E / SILVANE, VIDE
ISTUM VI RUM MIRUM, CERTE
PEREGRI NUS EST.
*M il;
INTERJEA SILVANUS VIRUM
IGNOTUM PERSEQLUITUR .
T O T A N O C T E W N U M C U M A Q U A ET SILVANE,UBINAM
H O M U N C I O N E M , Q U l FILIUM M E U M
M E L L E P E R M I X T U M ßlBAT ET P A N N O S EST FUSCINUS ? A G G R E S S U S EST,EX5TINGUAM E T
V
F R I G I D O S IN F R O N T E PONAS. El O S T E N D A M , Q U I S H I C R A U R I C A E
L A N I U S SIT !
A H , P E R U / ID P L A N E
^ O B J J T U ^ ^ U M ^
QUID?! NUNC
D E M U M ID D I C l S ?
TU CAMELU3/
NON SILVANUS
NOMINANDUS
ERAS . A G E 1
VENI MEC U M
ET D U C M E A D
FRATREM TUUM!
ILLUM HOMULLUM CERTE ULCISCAR .
ET TU,SILVANE,ME ADIUVABIS,QUIA •
NIHIL R E F E R T , V O C E M ISTIUS NIHIL POTEST EFFICI, CILTE.
A TE ISTE PERCUSSOR CONSPECTUS
C A C A T O RIS AUDI VISTI ATQUE ISTE SICARIUS MEDIUM COR
EST,
EAM RECOGNOSCES, TRANS FO DIT.
ACCEPISTINE*
SILVANE,NON SINO
FILIOS MEOS MIHI
ERIPI ! CETERUM
VITA TUA QUOQUE
IN PERICULO EST
CONSIDERA ISTUM
SICARIUM TE:
COGNOVISSE !
EODEM TEMPORE
DOMI LAN».
N O N N E VIDETUR QUASI
D O R M I R E / PHYLLI ?
M A L E / AUGUSTILLA/
FEBRIT ET DELIRAT.
N E S C I T M I S E R , QUID
F R A T R I ACCIDERIT
PERII,AQUA MUNDA
O P U S EST.
. . . I M M O IGNORO PROFECTO
5PECIEM SICARI! , l A M
TENE BRAE ERANT.
PRISCA! IN A N X I A DE M E ?
SCIO/VENI H FELICITER NEMO _ - - E T N U N C DEBEO SUCCURRERE
ANIMO HABE BAM- MECUM.
Uà t^J P A T R I 5ICARIUM Q U A E R E N T I .
H
ANIMADVERTIT
NOS ABISSE.SED SED NE S P E C I E M QUI D E M E I U S
NUNC N A R R A COGNOVI... A N N I H I L O M I N U S 2
NAM TAM
ANXIA E R A M ^
DE T E !
FRUSTRA PEREMPTOR
FU5CNI IN FORO
QUAERITUR. ISTE
FURCIFER, PRO IUPPI-
TER NEFANDU5 , NOS
OMNES EFFUGIT
NEQUE UMQUAM
IN OPPIDO NOSTRO
APPARUIT. URSUS
SERVUS AUTEM
SUSPICIOSUS A
DUOBUS APPARITO-
RIBUS COMPREHEN-
D S AD DOMINUM
MARCUM AURELIUM
CILTUM PATREMME-
UM TRAHITUR. ETIAM-
NUNC VERBA PATRlS
SEVERA NEQUE
NIUSTA MIHI IN
AURIBUS H A E R E N T :
» URSEJNQUIT, IURE
PRISCO ROMANO
LICET MIHI DOMINO
TE CASTIGARE ATQUE
INTERFICERE/QUOD
CAPITAL FECISTI,
NEQUE TAMEN ID
FACI AM , 5ED
PECULIUM TUUM,
QUOD TOT ANN IS
AD SUMMAM
GREVIT NON
EXIGUAM/
TIBI ADIMERE
CONSTITUI."
IMMENSO, UT
N O B I S VIDETUR,
SPATIO INTER-
MI SSO PATER
APPARI TORES
U R S U M CORRIPERE
ET P R O TRIBUNALI
C O L O N IAE NOSTRAE
ADDUCERE /UBET.
U R S U S T O R M E N T IS
INQUISITUS NON
MULTO POST FACI-
N U S FOEDUM CON-
FITEOR, FINGITE
STUM COMPLURE.S
I A M M E N S E S ILLI
P E R E G R I N O F URTA
VENDIDISSE: A N U -
LOS, A R M I L L A S /
MONILIA , INTER-
DUM ET FIGURAS
PRETIOSAS. A B
IUDICIBUS IDEO AD
ÒAXA DAM NATU S
EST,UT L ABORA RET,
DUM VIVERET, IN
LAUTUM1IS APUD
RHENUM, SERVUS
POENAE INTERDIU
LABORE GRAVI
CONFECTUS,NOCTU
COMPEDIBUS
VINCTUS. DOMI
NOSTRAE EADEM
NOCTE,QUA FUSCI-
NUS ERAT
PEREMPTU5, ALTERA
CALAMITAS NOS
OPPRESSIT : OLUS
SANGUINE
VENENATO INTER-
UT. EODEM FERE
TEMPORE DUOBUS
FRATRIBUS MORTE
PEREMPTIS
ALBANUS SOLUS
MIHI RESTITIT.
FELICI TER EVENIR
U T LANIUS
EGRECI U S
A P T U S ESSET
CERTE A D PATRlS
VESTIGIA OLIM
PERSEQUENDA...
„ 0 FUSCINE , 0 O L E , O FUSCINE, SCISSIS GENAS CRUENTAS UNA EX MUÜERIBUSì C R I N I -
O OLE / O FILII MEI !" MATER RADEBAT BUS SOLUTtS PECTORE NUDATO
DESPERATA ITERUM ATQUE ITERUM DE VICINIA ALIAE MULIERES SUPER FUSCINUM SE INCLINAVI!
CLAMA BAT. TANTO DOLORE VENIUNT, PRAEFICAE, QUAE CUIUS NUTRIX OLIM FUERAT.
OMNINO C O N F U S A CAPlLLlS LAMENTABILI VOCE UBERA
IDENTIDEM PLANGENTES
ULULABANT
TOTA DOMUS NOSTRA PLORATU PRAEFICAE PROTINUS MAIORE ET EORUM VERECUNDE MEMINE-
ET ODORE TURIS INCENSI ERAT VOCE NAENIAM CAN TAB AMT, RINT. DE FiGULO URNAM EMIT
PLENA. DEINDE OLUS AD LATUS UT IMA PER OSSA TREMOR LAPICIDAE MANDAT, UT MONU-
CONVERSUS PROPE FUSCINUM MIHI CURRERET. INTERIM MENTUM FINGERET; QUOMODO
IN LECTO PONITUR. FUSCINO PATER FUNUS INSTRUERE SIBI PLACERET EA NOCTE NOS
AQUA CAL IDA LAUTO, BALSAMO PARAT. MORTE FILIORUM OMNES MORTUORUM MEMORES
UNCTO / VESTIBUS INDUTO AD DUUMVIROS RELATA IN CULI N A FOCUM CIRCUMSTET/-
FERETRUM FIERI IÜBET,QUO MUS/ AT PATER SOLUS SUB DIVO
UTERQUE FRATER AD COEME- CONSTITIT,UT MANIBUS NONNUL-
TERIUM AFFERRETUR ATQUE LAS FA BAS OBICERET.
UNA CREMARETUR . LOCUM IN MANES BENIGNI FRATRES MEOS
COEMETERIO PROPE VIAM IN TARTARO ACCIPIANT PRECATUR.
51 TUM ELIGIT/UT VIATORES DIE FUNERIS CONSTITUTA MULTI-
NOMINA FILIORUM EIUS IN TUDO HOMINUM DO M UM NOSTRAM
SEPULCRO FACILE LEGANT CONFLUII. ADSUNI ETIAM
COGNATI NOSTRI, SED NEMO NISI
PATRUUS ME ALLOQUITUR.
i1r l i1111
m
T. i.ii
!
i J
ISTE L A P I S IN S A E P T U M
S A X E U M SEPULCRI FRATRUM
MEORUM INSERTUS EST
• \ /
CINEREM URNAE FIGLINAE
I N F U N D I M U S / SILICE MAGNO
TEGIMUS/ DILIGENTER IN F O V E A M
PRAEPARATAM DEMITTIMUS-
I M M O L A T ; Q U O SACRIFICIO C U R A T ,
UT L O C U S R E L I G I O N E S A C R O S A N C T U S
ET I N V I O L A T U S M A N E AT. R E D I T U R I
OIWVNOŒ j
T U N C TESTAS
DIFFRACTORUM
FIGLINAS
IGNE
IN O P P I D U M RITE L U S T R A N D l IT'IVSCINIVS'AN 1
SUMUS • PER FLAMMAS IGNIS
VASORUM,QUAE
IMPOSITA ERANT , E T
ROGO EXIGUI T R A N S G R E S S I A Q U A xvicani'ULl
C O N S P E R G I M U R / UT R U R S U S
C E T E R A INCENDIO IN PURI P U T E M U R / N A M MORTUIS
C I N E R E M V E R S A URNAE
ClRCUMFUNDIMUS .
TANGENDIS
PAUCIS DIEBUS
POLLUTIO FIT.
POST D E N U O ì H>S"S f
PROTINUS C A N I C U L A M AD 5EPULCRUM FRATRUM
F I G L I N A M , Q U A M PRISCA
MIHI D O N A V E R A T , I B I D E M
MEORUM CONVENIMUS AD ±z - : : ~ T ^ i
EPULUM FUNEBRE 5UMENDUM
DEPONO. POSTREMO
PATER F O V E A M T E R R A
IMPLET ATQUE PORCELLUM
VITA NOSTRA
AD
DENIQUE
P R I S T I N U M V E S T I T U M REDIT. j
DIMIDIO ANNI POST : SPECTATUM EO.
E U G E , PATER, VALDE
DELECTA BIMUR/NONNE
PRISCA,CRAS I T A EST, M A R U L I N A ?
CUM CONSO&RINA
TUA IN THERMIS
FEMINARUM
LAVATUM IRE
POTES, VIN TU ?
NE S I M U L A C A U S A M ! CEDO
C A R N E M ET RATR\ N U N T I A
M E CRA5 S O L U T U R U M !
A C C U B A N T IN
I CONVIVIO . NUNC
IPSUM UNUM E X
MULTIS CIBIS
PRIMIS CAPIUNT.
D O L E N D U M , Q U O D MIHI
INTERESSE NON LICET.
AXILLAE MEAE ADHUC PAULULUM RUBENT
CAPILLIS EVELLENDIS... SED HAC NOCTE
RUFUS MEUS ME ...
IN TEPIDARIO.
Q U A M IUVAT
IN A Q U A !
VENITE AD
NOSf
HAEC INSTRUMENTA
BALNEARIA OLIM
M ATRI S M E A E
ERANT, NONNE
NITIDA SUNT
M A R U L I N A ? PRIUS
TIBI STRIGILI
S Q U A L O R E M TERGO
DESTRINGAM,
POSTEA TU M E
VEXARE POTERIS...
GEAAFnf• I-VIR*i• 0• fiAAA• Avo *N-
G L A D I A T O R E PARSA.' VW ' PVÛ •
ÀV6V5TA^ •fcVRACVM• WM • XVI. KAL• SEPT
EUAX,LUDI
DE INSCRIPTIONE VIDE INFRA GLADIATORll!...
IN N O T I S A D P. 48. UNO ANNO ANTE
ID NONDUM
LEGERE POTE RAM...
A U R A P U R A E S T / DUOVIRO
BENE CONVENIT, PRISCA. A B S E N T E NIHIL I M P E D I T ,
O C C A S I O N E M UNICAM HABEMUS QUOMINUS DOM U M EIUS
G L A D IATO RES PUGNAE INTREMUS . APUD E U M
VENTURAE CORAM VIDENDI. ENIM HOSPITANTUR.
LTF.?,.* ERAT
L . 0 N G U M E T V A R I U M ET T U R B 1 D U M / U T S A T I S T E M P O R \ S ESSET
ANIMIS FLAGRANTI BUS INVICEM IN A M O RE M IN CID E N D !
nH^9,L^
P E R R U PISSE
NN,S
P
INCOLAE
0 S T
NUNTIO PERLATO
RAURICAE
A L A M A N N O S LIMITEM
TIMORE PERTE RRENTUR^
PARTIM IAM
MOENIBUS
PER UNUM ANNUM
A L T I S T U T U S IN
C A S T R O IUXTA R H E N U M HABITO
SILVANUS N A T U S KALENDIS
MAUS A.D. C C X X X l X . F R A T R E S
FUSCINUS OLUS ALBANUS
LICINIA PRISCA N A T A
DIE I V ° i U L I I A.D. C C X L .
C U I U S F R A T E L L U S VIX
NATUS DECESSIT.
DIE X X I 0
IUIMII A.D. C C L V PRISCA
ET S I L V A N U S N U P T I A S C E L E B R A N T
I
EORUM LIBERI
R E G I N U S N A T U S DIE X X V I I e
A P R I L I S A.D. CCLVIII
A.D. C C L X X X V I I 1 R E G I N U S A . D . C C L X X V S I L V I N A ET
M ACETI A M MULTO MINOREM P U B L / U 3 AULIUS M E M U S U S
IN M A T R I M O N I U M DUCIT FM£L , A S C E L E B R A N T .
LIBERIS CARENT.
I
R U F U S , E O R U M FILI U S U N I C U S ,
N A T U S A.D. C C L X X X I X . DE
EIUS T E M P O R E IN HOC
LIBRO NON NARRATUR.
I
A.D. CCCIX R U F U S ET M A R I A
P A T E R N A NUPTIAS C E L E B R A N T .
E O R U M LIBERI : P R I T T U S A ,
P R I M U S ; M E L O . A.D. C C C X X I
A T T E N T I A U D I U N T SILVANUM
PROAVUM VITAM SUAM
NARRARE.
Kennst Du die RÖMERSTADT A U G U S T A RAURICA? Connais-tu la ville romaine d'AUGUSTA RAURICA?
In zwei Comic-Bänden hast Du erfahren, welch ereignisrei- Grâce aux deux tomes de cette bande dessinée, tu as pu décou-
ches, abenteuerliches Leben Prisca und Silvanus vor über 1500 vrir les péripéties qu 'ont vécues Prisca et Silvanus il y a plus
Jahren in ihrer Heimatstadt Augusta Raurica verbracht haben. de 1500 ans à Augusta Raurica, la ville où ils sont nés.
Nur zehn Kilometer von Basel entfernt, am Dreiländereck Tu peux visiter à tout moment cette captivante ville romaine,
Schweiz/Deutschland/Frankreich, kannst Du jederzeit die distante de seulement 10 kilomètres de Bâle, près de la frontiè-
interessante Römerstadt besichtigen. Über 22 Sehenswürdig- re entre la Suisse, l'Allemagne et la France. Jeunes et moins
keiten für Jung und Alt stehen zur Auswahl: jeunes y trouveront de nombreuses activités et buts de visite:
Tabula Rerum Gestarum
Volumen secundum: Prisca et Silvanus. Augusta Raurica deleta (Augster Museumshefte 20)
Vorbemerkungen
Die Quellennachweise zu den Einzelfunden erfolgen vom oberen Teil der Bildseiten nach unten. Die
Bildnachweise finden sich dort, wo die Objekte bzw. archäologischen Befunde zum ersten Mal abge-
bildet sind.
Seite 11
Seite 7 Metzgerei nach einem Relief aus Rom (I), Trastevere: M . Balt-
Zinnen der Kastellmauer von Kaiseraugst nach Rekonstruktion zer, Die Alltagsdarstellungen der treverischen Grabdenk-
von R. Moosbrugger, Zeichnung E. Offermann: Kaufmann- mäler. Trierer Zeitschrift 46, 1983, 97f. Abb. 57.
Heinimann/Furger 1984, Abb. 7. Waage nach Originalen aus Augst: Mutz 1983.
Fenstergitter in Anlehnung an Rekonstruktionen in Xanten Herdkette nach Originalfunden aus Augst und anderswo: Laur-
(D), Kempten (D) und im Augster Römerhaus (nach div. Belart 1966, 30 mit Abb. 18; Chr. Farka, S. Kladink, O. Kla-
Originalfunden aus Augst usw.): A . Mutz, Römische Fen- dink, in: Fundberichte Römische Kaiserzeit. Fundberichte
stergitter. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für aus Österreich 28, 1989, 212 Abb. 683; Manning 1989,
Urgeschichte 48, 1960/61, 107ff. 10If. bes. Abb. 271.
Korbsessel nach Kalksteinrelief aus einer Grabkammer in
Köln-Weiden (D): H . G . Horn (Hrsg.), Die Römer in Nord-
rhein-Westfalen (Stuttgart 1987) Abb. 434.
Türsturz nach zahlreichen Beispielen, z.B. aus Pompeji (I) oder Nussspiel nach A . Rieche, Römische Kinder- und Gesell-
Ostia (I): Adam 1989, Abb. 344 und 412. schaftsspiele. Schriften des Limesmuseums Aalen 34
Spielschwerter aus Holz nach einem Originalfund aus Obera- (Aalen 1984) lOff. und Martin-Kilcher/Zaugg 1983, 110;
den (D): S. von Schnurbein, Eine hölzerne Sica aus dem Coulon 1994, 77f.
Römerlager Oberaden. Germania 57, 1979, 177ff.
Olus (mit langem o) wird von seinem Bruder verspottet als olus
(mit kurzem o), «Gemüse», «Kohlkopf», in der lateinischen Seite 19
Fassung zudem als olidus, «stinkend»; zur Deutung des
Versteinerung (lyncurium = Luchsstein, Belemnit) nach römer-
Namens s. Kommentar zu S. 43.
zeitlich als «Souvenirs» aufgelesenen Stücken aus Augusta
Raurica: O. Abel, Albschosssteine und Luchssteine. Vorzeit-
Seite 13 liche Tierreste im deutschen Mythus (Jena 1939) 8Iff.; Chr.
Ratsch, A . Guhr, Lexikon der Zaubersteine aus ethnologi-
Maulesel und Ochse mit Wagen in Anlehnung an Grabreliefs scher Sicht (Graz 1989) 109f.; E. Schmid, Ein Mammut-
aus Metz (F) und Trier (D): Cüppers 1987, 119 Abb. 59 und zahn und ein Jurafossil aus Augusta Raurica. Baselbieter
121 Abb. 61; allgemein: Garbsch 1986. Heimatbuch 11 (Liestal 1969) lOOff.; A . R . Furger, Was ist
mit dieser Muschel los? Römerbuben als begeisterte Samm-
ler. In: Helveticus N.F. 3 (Solothurn 1983) 180ff.
Seite 14
Tranchier- und Metzgermesser nach Originalfunden im Seite 20
Römermuseum Augst: Furger 1985, Abb. 7,3.4; Tomasevic-
Buck 1980, Abb. 6,2.3. Wandknickschüssel nach Originalfunden aus Augusta Raurica:
Reihschüssel nach zahlreichen Originalfunden aus Augusta W.C. Alexander, A Pottery of the Middle Roman Imperial
Raurica: z.B. Furger 1989, 263 Abb. 78,2.3; 79,4.5; 83,20. Period in Augst. Forschungen in Augst 2 (Augst 1975) Taf.
Korb nach Rekonstruktionen antiker Korbformen: W. Gaitzsch, 7,18E.
Antike Korb- und Seilerwaren. Schriften des Limesmu- Scheibenfibel nach einem Original aus Augst, Insula 24: Riha
seums (Aalen 1986) 48ff. 1979, 186f. Taf. 61,1607.
Seite 15 Seite 21
Brot Rekonstruktion nach Originalfunden aus Pompeji (I): M . Ruhender Hund nach einem bronzenen Schlüsselgriff aus
Währen, Römisches Brot. Ur-Schweiz 20, 1956, 19ff.; Hür- Augst: Kaufmann-Heinimann 1977, 135 Taf. 145,227;
bin 1994, Abb. 8. Schibler/Schmid 1989, Abb. 28; Furger et al. 1992, Abb. S.
Graffito an der Wand in der Bäckerei: (GENIAL)IS IN 42.
PISTRINA S(E) GRAVAT = «Genialis betrinkt sich in der Graffito an der Hauswand A M O T E SVCVR(r)E = «ich liebe
Backstube», nach einem Wandverputzfragment von der Dich, komm und hilf». Solche persönlichen Nachrichten
Insula 29 in Augst: Römermuseum Augst, Inv.-Nr. finden sich normalerweise in Kleininschriften auf
1969.16742; Otten 1990, 139 Anm. 12. Schmuckgeschenken, so auch diese Inschrift, die einge-
punzt auf einer kleinen, verzinnten Bronzefibel aus Augst
steht (Inv.-Nr. 1924.546): G.E. Thüry, «Amo te sucure».
Seite 16 Bemerkungen zu einer Augster Fibelinschrift. J b A K 1,
1980, 97f.
Brücke in Anlehnung an die römischen Brücken in Vaison-la- Graffito P R I M V S C V M SILVINA = «Primus mit Silvina». Die
Romaine (F): W. Heinz, Strassen und Brücken im römi- beiden Namen sind für Bewohner von Augusta Raurica
schen Reich. Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und bezeugt (eingeritzte Besitzerinschriften auf Terra sigillata-
Kulturgeschichte, Sondernummer 1988, Abb. 55; Rimini, Gefässen, Inv.-Nr. 1963.5913 und 1964.2386); die
Rom und Quintodecimo (I): C. O'Connor, Roman Bridges «geschwätzige» Redewendung findet sich - allerdings mit
(Cambridge 1993) Abb. 18; 45; 46. - V g l . auch M . Schaub, anderen Namen - auf einem Graffito aus Pompeji (I): Kren-
Die Brücke über den Violenbach beim Osttor von Augusta kel 1963,41.
Rauricorum (Grabung 1969.52). J b A K 14, 1993, 135ff.
Flussschiffe nach Originalfunden aus Yverdon (VD) und
Bevaix (NE) am Neuenburger See: G. Kaenel, Les barques Seite 22
gallo-romaines d'Yverdon-les-Bains. In: Ph. Curdy, G.
Meilenstein Gesamterscheinung und Schriftbild nach einem
Kaenel, M . - J . Roulière-Lambert (Hrsg.), Les Celtes dans le
ganz erhaltenen Original aus Dully bei Nyon (VD); Inschrift
Jura. L'âge du Fer dans le massif jurassien (800-15 av. J.-C.)
mit Distanzangabe A(ugusta) R(aurica) I (Meile) in Anleh-
(Yverdon 1991) 125ff. bes. Abb. 170; B. Arnold, Batellerie
nung an das Fragment von Mumpf (AG): Walser 1967, 65
gallo-romaine sur le lac de Neuchâtel. Archéologie Neuchâ-
Nr. 29 und 92 Nr. 47. - Die Inschrift ist - wie üblich - stark
teloise 12 und 13 (Saint-Blaise 1992) bes. Band 2 Abb. S.
abgekürzt. Der Meilenstein wurde demnach im Jahre 139
37.
n.Chr. aufgestellt, im 2. Konsulatsjahr des Kaisers Antoni-
nus Pius (Kaiser 138-161 n.Chr.).
Kornmühle nach der Rekonstruktion in der Augster Brotback- Skalpell nach Orginalfunden aus Augusta Raurica und aus dem
stube: Hürbin 1994, Abb. 17. Arztgrab von Bingen (D): Riha 1986, 8If. Abb. 26 Taf.
Kochstelle in Anlehnung an ein im Augster Römerhaus wieder- 56,619 bis 57,631; Heinz 1993, 45 Abb. 33,1-5; 47.
aufgebautes Original: R. Laur-Belart, [Gründung und Reibstab aus Glas im Töpfchen nach einem Originalfund aus
Betrieb des Römermuseums] Die Neueingänge des Jahres Augst: Riha 1986, 41ff. Taf. 14,120; 67,120.
1962. Römerhaus und Museum Augst. Jahresbericht 1962,
3ff. Abb. 11.
Eisenpfanne und Kochtopf nach Originalen aus Augusta Rauri- Seite 28
ca: Furger 1985, Abb. 6 und 18.
Schreibtäfelchen aus Holz mit Schreib griffet (stilus) aus Eisen
Schweinekopf nach einer Wandmalerei aus Pompeji (I), Casa
nach Originalfunden aus Vindonissa (AG) und Augusta
del Maiale: Fröhlich 1991, Taf. 13,1 ; A. Gerhard-Witteveen,
Raurica: H.R. Wiedemer, Römische Schriftdenkmäler aus
A. Koster, Duur en Duurzaam. Römische Bronzegefässe aus
Vindonissa (Brugg 1967); Martin-Kilcher 1983, 107.
der geldrischen Flusslandschaft (Gelderland 1992) Abb. S.
Geflügeltes Wort «homo homini lupus» von Plautus (Asin. 495)
26.
nach Lexikon der Alten Welt (Zürich/Stuttgart 1965 , 1
Schibler/Furger 1988:
Mutz 1976: J. Schibier, A.R. Furger, Die Tierknochenfunde
A. Mutz, Römisches Schmiedehandwerk. aus Augusta Raurica (Grabungen 1955-1974).
Augster Museumshefte 1 (Augst 1976). Forschungen in Augst 9 (Augst 1988).
Riha 1979:
E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und
Kaiseraugst (mit einem Beitrag von R. Fichter
und Chr. Hochhaus). Forschungen in Augst 3
(Augst 1979).
Schwarz 1988: Toynbee 1971:
P.-A. Schwarz (traduction française C. May), J.M.C. Toynbee, Death and burial in the Roman
Inscriptiones selectae Coloniae Augustae Rauri- world (London 1971).
corum. Ausgewählte Inschriften aus Augst und
Kaiseraugst. Choix d'inscriptions d'Augst et Trunk 1991:
Kaiseraugst. Augster Blätter zur Römerzeit 6 M . Trunk, Römische Tempel in den Rhein- und
(Augst 1988). westlichen Donauprovinzen. Ein Beitrag zur
architekturgeschichtlichen Einordnung römi-
Simko 1989: scher Sakralbauten in Augst. Forschungen in
D. Simko, Antike Maskenspiele im römischen Augst 14 (Augst 1991).
Theater. Eine Geschichte für Kinder und
Jugendliche mit Masken zum Ausschneiden und Walser 1967:
Bastelanleitung. Augster Museumshefte 11 G. Walser, Die römischen Strassen in der
(Augst 1989). Schweiz. 1. Teil: Die Meilensteine. Itinera
Romana 1 (Bern 1967).
Steiger et al. 1977:
R. Steiger, G.Th. Schwarz, R. Strobel, H. Dopp- Walser 1979/80:
ler, Augst, Insula 31. Ausgrabungen und Funde G. Walser, Römische Inschriften in der Schweiz,
1960/61. Forschungen in Augst 1 (Augst 1977). für den Schulunterricht ausgewählt, Photogra-
phien und erklärt, Teil 1-3 (Bern 1979/1980).
Struck 1993:
M . Struck (Hrsg.), Römerzeitliche Gräber als Weisgerber/Roden 1985
Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und G. Weisgerber, Chr. Roden, Römische Schmie-
Sozialgeschichte. Internationale Fachkonferenz deszenen und ihre Gebläse. Der Anschnitt.
1991. Archäologische Schriften des Instituts für Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 37,
Vor-und Frühgeschichte Mainz 3 (Mainz 1993). 1985, 2ff.
Tomasevic-Buck 1980:
T. Tomasevic-Buck (mit Beiträgen von H.A.
Cahn, A. Meier und A. Mutz), Ein Depotfund in
Augusta Raurica, Insula 42. Bayerische Vorge-
schichtsblätter 45, 1980, 9Iff.
VOCABULA
ALIQUOT INTERIECTIONES
V O C A B U L A RARIORA
SN*
R U R A C U M ET'^SSS
CASTRUM RAURACENSE
1 Rhenus
2 Coloniae pars superior paulatim ruinosa
3 Munimentum in colle «Kasteien»
4 Castrum Rauracense
5 Insulae privatae
6 Regio a Germanis occupata
Dorothée Simko, Rolofl;
Lehrerin in O b e r w i l / B L . mit 20 Jahren Primarsehul- mit richtigem Namen R o l f M e i e r ,
erfahrung, Praktika am Museum für Natur- und V ö l - Jahrgang '56, lebt und arbeitet
kerkunde Basel und i m R ö m e r m u s e u m Augst, Mit- in Basel als Grafiker und Illustrator.
redaktorin der pädagogischen Zeitschrift MUSEUM! Graphiste et dessinateur,
in Basel, Verfasserin des Augster Museumshelics I de son vrai nom Rolf Meier, né
«Antike Maskenspiele i m r ö m i s c h e n Theater. Eine cu 1956t vit et ira vaille à Bâle.
l e s c h i c h t e Iii'' K i n d e l und Jugendliche mit Masken
u m A u s s c h n e i d e n und B a s t e l a n l e i i u n g » (1989).
institutrice à Obcrwil/Bl« ava- 20 ans d'expérience
dans l'enseignement primaire, a fait des stages au
Musée des s< iences naturelles et d'ethnologie de Bâle
ainsi qu'au Musée romain d'Augst. collabore à la
revue MUSEUM! de Bâle, est l'auteur du fascicule no
il de la saie «Augster Musewnshefte», intitulé
• Antike Maskenspiele im römischen Theater. Eine
Geschichte für Kinder und Jugendliche mit Masken
um Ausschneiden und Hasielanleitung» (1989),
mP R I S C A * S I L V A H V S Ì
TURBI PA TEMPORA
AöGUSTAB RAURICAÉ
Der vorliegende erste Band in lateinischer Übersetzung erzählt die mitreissende Geschichte von
Prisca, der Bronzegiessertochter, und Silvanus, dem Metzgersohn, die in ihrer Heimatstadt Augusta
Raurica manch Abenteuerliches zusammen erleben. Das Buch zeichnet ein lebensnahes Bild der
antiken Kultur und der bewegten Geschichte von Augusta Raurica im 3. Jahrhundert n.Chr.
Dieser Band ist auch in deutscher und französischer Sprache erhältlich.
Ce premier tome en latin raconte les nombreuses aventures que vivent Prisca, lafilledu bronzier,
et Silvanus, le fils du boucher, à Augusta Raurica, la ville où ils sont nés. Cet ouvrage offre un
regard vivant sur la civilisation antique et Vhistoire mouvementée d'Augusta Raurica au 3 siècle e
ap. J.-C.
ISB N 3 - 7 1 5 1 - 1 0 1 7 - 1
ISBN 3-7151-1017-1
Herausgeber/^/7éfwr: RÖMERSTADT AUGUSTA RAURICA
Verlagsadresse/c/c//v.s\v^ de l'éditeur: Römermuseum, CH-4302 Augst
Auslieferung/r///7/7.v/V;//: BSB Buch Service, Rittergasse 20, CH-4051 Basel