‘GJF’-Regiment Fanenjunkerregiment
‘T’ T-Stoff, Raketentreibstoff
" Zoll
"A", (A) Bombensicher, Stahlbeton Wandstärke 3,50 m,
Angabe bei Befestigungsanlagen
"B", (B) Beschußsicher, Stahlbeton Wandstärke 2,00 m,
Angabe bei Befestigungsanlagen
"S" Maultier Schweres Maultier, abgeändertes Fahrgestell,
5 Laufrollen
"X" Projektbezeichnung der Me 163 in der
Entwicklungsphase
' Fuß, Längenmaß, 1 pr. Fuß = 0,314 m,
1 Fuß = 12 pr. Zoll
'F' s.a. Prüfstand XII
'MTh' SS-Pz.-Gren.-Div. 'Maria-Theresia'
'N' SS-Pz.-Gren.-Div. 'Niebelungen'
'R' SS-Pz.-Gren.-Div. 'Reich' und ‘Totenkopf’
'T' Sängerprojekt, s.a.d.
'T' Tak, 3,7 cm Tankabwehrkanone
'T' Sängerprojekt, Raketengeschoß 'T', V 2-ähnliches
Gerät, größerer Durchmesser, 3 Trag- und
Stabilisierungsflächen, Start von Startschleuder, V ca.
2350 km/h, Reichweite 6.000 km, (USA X-15)
'T' Tunis
'TK' SS-Pz.-Gren.-Div 'Totenkopf'
(A) s.a. 'A'
(a) USA
(b) Belgien
(B) Beschußsicher, Stahlbeton Wandstärke 2,00 m,
Angabe bei Befestigungsanlagen
(B) bei Geschützen Bettungsgeschütz
(Breda) System Breda, Waffenkonstrukteur
(D) [Fa. Dürrkopp]
(D) DEMAG
(D) Daimler-Benz
(D) Deutschland
(d) Dänemark
(d) deutsch , Kennzeichnung bei der Fertigung
(Dreyse) System Dreyse, Waffenkonstrukteur
(E) Eisenbahn
(E) Ergänzungs-
(e) England, Herkunftsbezeichnung bei Fremd-(Beute-)
Gerät
(EB) bei Geschützen Eisenbahnbettung
(f) Frankreich
(f) Französisch bei Fremd- (Beute-)Gerät
(Fl) Flamm- [Panzer]
(frz.) französisch
(G) Fa. Gustloff
(g) Griechenland
(H) ohne Startraketen, konzipiert für einen Einsatz vom
Trägerflugzeug, (Huckepack)
(H) Fa. Henschel & Sohn, Kassel
(H) Heckanordnung
(H) gehärtet
(H) Huckepack- bzw. Mistel-System, Vater und Sohn-
System, s.a. Beethoven
1
(H) Firma Haenel
(H) Holland
(H) Fa. Haenel
(h) Holland
(HK) Halbkettenfahrzeug
(i) Italien
(i) italienisch, -e, ...
(ital) italienisch
(ital.) Italien
(j) Jugoslawien
(K) Fa. Krupp
(Kp) Entwurf/Konstruktion der Fa. Krupp
(Kp.) Fa. Krupp
(Kz) kurz
(L) Luftwaffe
(M) Firma Mauser
(M) modernisiert
(M) Marine
(mot) motorisiert, selbstfahrend
(N) Nebel
(N) Kennzeichnung bei Minen
(n) Norwegen
(o) handelsüblich
(ö) Österreich
(p) polnisch
(p) Polen
(p) polnisch bei Fremd-(Beute-)Geräten
(r) UdSSR, Sowjetunion [Rußland]
(r) russisch
(Rh) Fa. Rheinmetall
(Rh) Fa. Rheinmetall-Borsig
(Rh-B) Fa. Rheinmetall-Borsig
(Rh.) Fa. Rheinmetall
(Rhm.) Fa. Rheinmetall
(RM) Reichswehrministerium
(sf) selbstfahrend
(sf) Selbstfahr-, Selbstfahrlafette
(sf.) selbstfahrend
(sf.) Selbstfahrlafette
(Sk.) Fa. Skoda
(t) tschechisch
(t) Tschechoslowakei
(t) Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Republik
(U K) United Kingdom
(UK) United Kingdom
(W) Firma Walther (Waffenfabrik)
(W) Wehrmacht
(X) Ausfertigung, Ausführung X z.B. bei Panzern
(xxx) Anfangsgeschwindigkeits (Vo)-Angabe der Ge-
schwindigkeit der Granate bei Verlassen des Rohres
(Leicht-Geschütze)
/3 a 3-achsige Säulen-Lafette
/E. Erdkampflafette
/f. fahrbar
/o. ortsfest
/S. Sockel-Lafette
/Sf. auf Selbstfahrlafette
/sf. auf Selbstfahrlafette
09 P 4 [Festungs-]Werk 09 P 4, (P - mit Panzerkopf bzw.
Panzerturm)
1 Kennzeichnung der Entwicklungsfirmen für Flug-
2
2 zeugbewaffnung
3 1 -Fa. Rheinmetall Borsig/WKW
4 2 -Fa. Mauser
3 -Fa. Krieghoff
4 -Fa. Krupp
Beispiel: MG 117-Maschinengewehr, Entwicklung
Fa. Rh-B, Modell 17
1. SkL Seekriegsleitung, Operationsabteilung
1./833 1. Karl-Gerät der sArt.Abt. 833, insgesamt 4
Geräte in der Abteilung
1/min Drehzahl bei Motoren, Umdrehungen pro Minute
10 cm K, Tankabwehrgeschütz dtk
10 cm Kanone David
10 cm Kst.K.i.R.L. David Küste
10 cm s.K. Schwerer David, 10 cm schwere Kanone
10,5 cm F.H.Gr. Gu 10,5 cm Feldhaubitzgranate, Rohling aus
[Stahl-]Guß
10,5 cm fl. 10,5 cm Flak
10,5 cm Geb.-H. (Sk.) geb. oder gab.
10,5 cm K 331 (f) 10,5 cm Kanone, Fremdgerät Frankreich, Einbau
in den Festungswerken am Atlantik und an der
Nordsee
10,5 cm HT 10,5 cm Haubitze im Turm
10,5 cm KT 10,5 cm Kanonen im Turm
10,5 cm LG 2-550P Leichtgeschütz von Krupp zum Einbau im Turm von
Kettenfahrzeugen mit patronierter Munition (P),
Vo=550 m/s
10,5 cm Pzgr. 40 Tsp. 10,5 cm Panzergranate Modell 40 [mit]
Treibspiegel
10,5 cm Rohre für T.K. 10,5 cm Rohre für Tank-[Abwehr-]Kanone
10,5 cm Rohre für Turm-Kanone in [Festungs-]
Werken
10,5 cm Stu.H. 42 10,5 cm Sturmhaubitze Modell 42
10,5 cm Vers.-Rohr 10,5 cm Versuchs-Rohr
10,5/6,5 cm Pr.Gr.m.Tsp. 10,5/6,5 cm Preß-Stahlguß-Granate mit Treibspiegel
106 SK 70
109-543 SG 32
12 cm belg. Karl belgische 12 cm K und s. 12 cm K
12 cm Granatwerfer 42/2 Tarnbezeichnung für 38 cm s.Ldg.W.
12 cm GrW 42 auf Kätzchen 12 cm Granatwerfer auf Kätzchen, Tarnbezeich-nung
auch für 38 cm s.Ldg.W. auf Kätzchen
12, 8 cm Pak 80 s.a. Pak 80 und K 44
12, 8 cm Pz.Jg. 44 Jagdtiger mit 12,8 cm Pak 44 L/55
12,7 cm Abk.K L/35 in 38 cm 12,7 cm Kanone mit auf 35 Kalibern gekürztes Rohr in
S.K. C/34 der Lafette der 38 cm Schiffskanone
Modell 34
120 mm kz. frz. K. fkz. (französische Kanone)
120 mm lg. frz. K. französische Karl
13 cm K Friedrich
14-J-gr. Faustpatr. Faustpatrone goß
14-J-kl. Faustpatr. Faustpatrone klein
15 cm belg. K bg. (belgische Kanone)
15 cm belg. K 15 cm belgische Kanone
15 cm Do-Wf 15 cm Werfer, Entwicklung Dornberger
15 cm F.H. 15 cm Feldhaubitze
15 cm Flak Kp L 15 cm Flak-Gerät [Krupp-Lafette]
15 cm H 15 cm Infanteriegeschütz (Haubitze), nur in geringer
Stückzahl im Einsatz
15 cm K. 16 Otto
15 cm K. L/30 Oswald
15 cm K.G.P.F. (f) 15 cm Kanone in Lafette GPF (franz. Spreizla-
3
fette), Fremdgerät aus Frankreich
15 cm K.i.S.L. 15 cm Kanone in Schiffs- bzw. Sockel-Lafette
15 cm Kst. L/07 15 cm Küsten[-Haubitze], Rohrlänge 7 Kaliber
15 cm LG 240 15 cm Leichtgeschütz mit einer Vo von 240 m/s
15 cm LG 250 15 cm Leichtgeschütz mit einer Vo von 250 m/s
15 cm LG 290 15 cm Leichtgeschütz
15 cm LG 292 15 cm Leichtgeschütz 292 für Fallschirmjäger, bekannt
auch als:
15 cm LG 42, vergrößerte Ausführung des 10,5 cm LG
42
15 cm lg. K. Gustav, lang
15 cm Pz.-Wf auf Maultier 15 cm Panzerwerfer auf Fhgst. Maultier
15 cm Pz.-Wf auf Maultier 15 cm Panzerwerfer auf Fhgst. Maultier
15 cm PzW 42-Zehnling 15 cm Panzerwerfer Modell 42 mit zehn Rohren
15 cm R-Granate 19/40 15 cm Raketen [Reaktive-Granate] Modell 19/40
15 cm R.K. 15 cm Ring-Kanone Ludwig
15 cm R.K. 15 cm Ring-Kanone
15 cm Tbts.K. 15 cm Topedoboots-Kanone
15,2 cm s.F.H. 443 (r) 15,2 cm schwere Feldhaubitze, UdSSR, Fremdge-
rät
15,5 cm H 418 (f) 15,5 cm Haubitze, Frankreich, Fremdgerät
15,5 cm K.G.P.F. (f) 15,5 cm Kanone in Lafette GPF (franz. Spreiz-
lafette), Fremdgerät aus Frankreich
155 mm lg. frz. K. französische Gustav
15er Wabe R4M-Verschußgerät für He 162
17 cm K. 17 cm Kanone
17 cm Kanone mot. s.a. K 18
17 cm S.K.L/40 17 cm Schnellade-Kanone, Rohrlänge 40 Kaliber; s.a.
S.K.L./40
2 cm FF Flugzeugbewaffnung , Rückstoßlader, Kal. 2 cm
2 cm MG FF s.a. 2 cm FF
2 cm Flak 2 cm Flugabwehr-Kanone
2,6 cm WgrPatr. 326 LP 2,6 cm Wurfgranatpatrone der Kampfpistole,
Sondermunition stabilisiert durch ein
4-Flächen-Leitwerk, 326 LP-entwickelt aus der
Munition für die LP-Leuchtpistole von der
Fa. Walther,
2./833 2. Karl-Gerät der sArt. Abt. 833
20 cm H. russische Emil, 20 cm Haubitze
20 mm K Rh-Lb-202 20 mm Kanone, Projekt Rh-B
20 mm Rh-Lb-202 20 mm Kan mit FLS für MG 202, s.a.d.
21 cm belg. H be. (belgische Haubitze)
21 cm Flab-R-Werfer Projekt der Firmen (K), (Rh-B)
21 cm GrW 69 21 cm Granatwerfer 69, Elefant
21 cm GrW Sfl (634/3) auf Panzer III Gerät 816
21 cm K. Peter
21 cm KK 21 cm Kanone-Krupp L/50, Auslandsauftrag
21 cm Mörser Emanuel
21 cm RB Spr.Gr.Bord/Flügel BR, großkalibrig, Kal. 214 mm, Messerspreizleitwerk
21 cm Spr.Gr.Bord/Flügel Großkalibrige Bordrakete, Kaliber 214 mm,
Spreng-Granate mit Messerspreizleitwerk und
Brandsplitter
21 cm Wfr.Gr Selbsthilfe, BR, s.a.d.
21 cm Wgr 42 Bs 21 cm Wurfgranate Modell 42 mit Brandsplitter,
zuerst aus "entliehenen" Rohren des Nebelwerfers
vom Flugzeug aus verschossen,
später neue Verschußrohre konzipiert
21 cm-R-Fla-Gerät 21 cm Raketen-Flak-Granate
24 cm K 24 cm Kanone
24 cm K 4 FER s.a. K 4 für Eisenbahn-Rundumfeuer bzw. 28 cm
Kanone K 4 mit Geschoß, Führungsring aus
4
Weicheisen
24/21 cm Spgr. 41 m. Tsp. 24/21 cm Sprenggranate Modell 41 mit Treibspiegel
für konische Rohre
25 cm Kst.K. 25 cm Küsten-Kanone
28 cm H L/12 28 cm Haubitze L/12
28 cm Kan. K 5 28 cm Kanone K 5
28 cm R 2 s.a. R 2
28 cm S.K.L/35, -L/40, shwerer Küstenmörser, 28 cm Steilfeuergeschütz,
-L/45 und -L/50 auch Beta-Mörser genannt, E.B. Bruno, schwerstes
Flachfeuergeschütz, Kaliber 28 cm,
Schußweite 27,7 km, Entwürfe für neue schwerste
Flachfeuergeschütze
28 cm S.K.L/40 E.B. Bruno, schwerstes Flachfeuergeschütz; s.a.
S.K.L./40
28,8 cm RD Gerät 28,8 cm Brandtaschentorpedo-Gerät, bzw. kurs-
gesteuertes Bordtorpedo, Projekt, RD-Rakete,
drallstabilisiert, RD auch Rakete Bord/Drall
3 Rst Sprengzylinder 3 RSt, 3-Nummer bzw Kohlen-
stoffanteil in % im Stahl, Rst -aus Rohrstahl für
Festigkeitsprüfungen
3,7 cm Flak M 42 3,7 cm Flak Modell 42 bzw. 3,7 cm Maschinen-Flak
Modell 42
3,7 cm Flak M 42 U 3,7 cm Flak Modell 42 in U[ntersee-Boots-]La-fette,
Bzw. 3,7 cm Maschinen-Flak Modell 42
in U[ntersee-Boots]-Lafette
3,7 cm Grab.K. 3,7 cm Graben-Kanone
3,7 cm K. 3,7 cm Kanone, xtk
3,7 cm Masch. Flak 3,7 cm Maschinen-Flak
3,7 cm St.K. 3,7 cm Sturm-Kanone
3,7 cm T in M.P.L. 3,7 cm T[ankabwehrkanone] in Marine-Pivot-Lafette
3,7 cm TT 3,7 cm Geschütz, tropentauglich
3/L GB Projekt einer angetriebenen GB, Lippisch-GB, Triebwerk
der P.12 Treibstoff gepreßte Brikett aus Braunkohle und
Paraffingemisch)
30 cm WkSpr. 30 cm Wurfkörper mit Sprengwirkung
30 mm Br.Gr. Brandsatz:
45,5 % Al-Mg_Mischung (60:50)
44,5 % Bariumnitrat
9,1 % Asphaltmehl
0,9 % Neoresit
30 mm Kurzgerät MK 108
30 mm Kurzgerät s.a. MK 108 unter Maschinenkanonen
30,5 cm K.M 06/10 (f) 30,5 cm Kanone Modell 06/10, Frankreich, bzw.
30,5 cm Kanone Marine, Modell 06/10, Frankreich
34 cm K.M. 12 (f) bzw. (frz.) 34 cm Kanone Modell 12, Frankreich, bzw. 34 cm
Kanone Marine, Modell 12, Frankreich
34 cm KM 12 (f) 34 cm Kanone Modell 12, Frankreich, bzw. 34 cm
Kanone Marine, Modell 12, Frankreich
35/38 cm Kanone König Luitpold
36 cm Kanone König August
38 cm Kanone Kaiser Wilhelm
38 cm LG i.E.T. 38 cm Leichtgeschütz mit seitlicher Düse im Einzel-
Turm auf Schiffen
38 cm R-H L/32 38 cm Reaktive-[Raketen-]Haubitze, Rohrlänge 32
Kaliber; vgl. a. 38 cm RW 61
38 cm RTG 38 cm Raketentauchgeschoß
38 cm S.K. C/34 38 cm Schiffskanone Modell 34, Siegfriedkanone
38 D Panzer 38 D, s. a. 38 d
38 d Panzer 38 d
39 L FuMG der Flak
40 cm Kanone Adolf
5
40 L FuMG der Flak
40,6 cm S.K. C/34 40,6 cm Schiffskanone, Modell 34, Adolfkanone
42 cm Gamma-Mörser s.a. Dicke Berta
5 cm Flak 5 cm Flugabwehr-Kanone
5 cm K. 5 cm Kanone
5 cm L.-LG 5 cm Luft[lande]-Leichtgeschütz, 5 cm luft-
transportfähiges Leichtgeschütz
5 cm Pak K 5 cm Pak in Kasematte
5 cm Pak T 5 cm Pak im Turm
5 cm TK 5 cm Tankabwehr-Kanone, 5 cm Turm-Kanone
5 cm TT 5 cm Geschütz, tropentauglich
5,5 cm TT 5,5 cm Geschütz, tropentauglich
5,7 cm belg. K by. (belgische Kanone)
5,7 cm russ. Kap.K. 5,7 cm Kasematten-Kanone (r), Fremdgerät
5-1539 LRK 15 F 39, s.a. HDP
5-1556 LRK 15 G 56, s.a. HDP
5-1558 LRK 15 F 58, s.a. HDP
5-1566 LRK 15 G 66, s.a. HDP
50 cm Wf Projekt eines 50 cm werfers, einlastig
500-t-Pzkpfw WT für Dora
6,6 cm Schb. Hl-Gr. Zusatzvorrichtung für 2,5 cm bzw. 3,7 cm Pak zum
Verschuß von HL-Granaten, Durchschlag 110 mm bei
60°, max Schußentfernung 300 m.
6,6 cm Schießbecher Pzgr HL-Granate für 2 cm Flak, Durchschlagsleistung 120
mm
7,5 cm F.F.K. 7,5 cm Feld-Flak-Kanone
7,5 cm F.K. 231 (f)-Frz az 7,5 cm Feld-Kanone, Fremdgerät, Fertigung
Frankreich
7,5 cm G.G. 7,5 cm Gebirgs-Geschütz
7,5 cm Geb.-K. Gabriel
7,5 cm K 51/1 sf 7,5 cm Kanone Modell 51/1, selbstfahrend bzw.
auf Selbstfahrlafette
7,5 cm K., Schneider apt. 7,5 cm Kanone System Schneider, abgeändert
7,5 cm KWK 42 in SK-L III 7,5 cm KWK 42 in Sockel-Lafette III, Verwen-
dung in Festungswerken
7,5 cm L.L. Rohr RV 2 7,5 cm Luft-Lande-Geschütz-Rohr, Rohrvarian-
te 2
7,5 cm L.L.G.-Gerät 7,5 cm Luftlande-Leichtgeschütz-Gerät für
Fallschirmtruppen
7,5 cm LL-Rohr RV 1 7,5 cm Luft-Lande-Geschütz-Rohr, Rohrvariante 1
7,5 cm M 32 7,5 cm Flak (f)
7,5 cm Rohr der KWG 14 7,5 cm Rohr der Kraftwagengeschütze 14
7,5 cm Stu.K. 40 7,5 cm Sturmkanone Modell 40
7,5 cm StuKa 40 7,5 cm Sturmkanone Modell 40
7,5 cm Z.-Tsp.-Spgr. 7,5 cm Zylinder-Treibspiegel-Sprenggranate
7,5 cm ZW KT L/28 7,5 cm Zugführerwagen Kanone-Tankabwehr, Rohr-
länge 28 Kaliber
7,62 cm F.K. russische Albert
7,62 cm S-Flak 19 Geba 7,62 cm Sockel-Flak 19, Gebirgsausführung
7,7 cm Inf. Geschütz, behelfsmäßig Isabella
7,7 cm Infanterie-Geschütz L/23 B Entwurf des 7,7 cm Infanterie-Geschützes 18 der Fa.
Krupp
71 P 9 [Festungs-]Werk 71 P 9 mit Panzerdrehturm (Ge-
schützturm), Bewaffnung 5 cm Pak T/L70 und
MG 34
72 P 9 [Festungs-]Werk 72 P 9 mit Panzerdrehturm (Ge-
schützturm), Bewaffnung m. 10 cm KT
73 P 9 [Festungs-]Werk 73 P 9, wobei P mit Panzerkopf bzw.
Panzerdrehturm bedeuten; s.a. LHT
75 H 7,5 cm Haubitze
8 Kennzeichnung bzw. Tarnzahl für Flugzeuge und
6
Flugkörper nach dem Nummernsystem des RLM
8 cm fl. 8 cm Flak
8 cm Flak 8 cm fl.
8 cm Gerät W 20 8 cm PWK, Entwurf Fa. Mauser,
Gewicht 250 kg, Schußentfernung:
400 m, Geschoß drallstabilisiert, ungenügende
Durchschlagsleistung, Gerät W-Werfergerät
8 cm Paw 700 8 cm Panzerabwehrwerfer mit einer Schußweite von
700 m
8 cm PWK H 63 8 cm Panzerwurfkanone, s.a. Paw 600
8,14 cm Kurzbrennrakete Gerät Hammer bzw. Hammer, s.a.d.
8,14 cm Dü.-Paw 8,14 cm Düsen-Panzeranwehrwerfer; s.a. Paw 600
8,14 cm Paw (600) 8,14 cm Panzerabwehrwerfer; s.a. Paw 600
8,14 Paw-LG 8,14 [cm] Panzerabwehrwerfer-Leichtgeschütz; s.a.
Paw 600
8,7 cm belg. K bi. (belgische Kanone)
8,8 cm Dk M 43 8,8 cm Düsenkanone Modell 43
8,8 cm DKM 8,8 cm Düsenkanone Marine
8,8 cm DKM 43 8,8 cm [Düsenkanone Marine] Modell 43
8,8 cm fl. 8,8 cm Flak
8,8 cm Flak 8,8 cm fl. (Flak)
8,8 cm Granatbüchse verkleinerte Ausführung des Puppchen, Gewicht 30
kg, Reichweite 150 m
8,8 cm R Pz.B 54 8,8 cm Reaktive [Raketen-]Panzerbüchse 54
"Panzerschreck"
8,8 cm RD Gerät 8,8 cm [Bord-]Rakete Bord/Drall; s. a. RD-Gerät
8,8 cm RpzBGr 4312 Munition für Gerät Puppchen
8,8 cm RW 43 Puppchen 8,8 cm Raketenwerfer Puppchen
8-103 Offizielle Bezeichnung des RLM für dir Zelle der V 1
8-117 Schmetterling
8-117 H bzw. (H) Hs 117, H bzw. (H) ohne Startraketen für den Einsatz
vom Trägerflugzeug aus
8-162 Volksjäger (He 162), Abfangjäger
8-246 Zieldarstellungsgerät, Fertigung Henschel
8-298 Ferngesteuerte Jägerrakete, Bordrakete, Fertigung
Henschel
8-344 X4
8/LaS 138 Schnellkampfwagen, Panzer II, Ausf. D,
Sd. Kfz. 121, Hersteller Fa. Henschel
80 mm frz.K. fikl. (französisch kleiner Iwan)
85 cm Wf Projekt eines 85 cm Werfers, zweilastig
9 Kennzeichnung bzw. Tarnzahl für Flugmotoren
nach dem Nummernsystem des RLM
9 cm Flak Iwan Flak
9 cm K. i. (Iwan-Kanone)
90 mm frz. K. französischer Iwan
91 P 9 [Festungs-]Werk 81 P 9, P-Panzerkuppel bzw.
-Kopf
95 mm frz. K. figr. (französisch kleiner Iwan)
7
A
A Ausstoßladung
A Aggregat
A Allkett,(Altmärkische Kettenfabrik)
A Aggregat
A Verwendung als Zusatzbuchstabe bei der Luft-Mine,
bedeutet 300 kg Sprengstoff
A Amt
A Abteilung
A Armee
A ... E ... H Kenzeichnung hinter STW, Versionsangabe,
Entwicklungsangabe, geordnet nach dem Alphabet
A 1 bis A 12 Aggregat 1 - 12:
8
A 1 - 1933, 148 kg, L=152 m, Schubkraft 300 kp,
A 2 - 1934, Schießen in Borkum, wie A 1, Kreisel-
steuerung, nur im Kopf untergebracht
A 3 - nicht ausgeführt, 1938 entwickelt, 740 kg,
L=7,60 m, Schub 1480 kp, Durchmesser
76 cm, Triebwerk Spiritus und flüssiger O²
A 4 - Neuentwicklung, 03.10.1942 - Jungfernflug,
192 km,
V=1250 m/sec, Reichweite später 350 bis
400 km, Höhe 96 km, 975 kg Sprengladung,
Leermasse 4 000 kg,
Treibstoff: 3965 kg, 75 % Äthylalkohol,
25 %
Wasser zur Kühlung und 4970 flüssige Luft;
A 4b - geflügelte V 2, Erstflug 24.01.1945, s.a.
Bastard
A 5 - 1939, Versuchsmuster, kein Einsatz, wie A 4
aber andere Ruderanordnung, Durchmesser
86 cm, Triebwerk der A 3
A 6 - nicht ausgeführtes Projekt
A 7 - 1941 nur entwickelt, A 5 mit Tragflächen
A8
A 9/A 10 - Amerika-Rakete, Projekt einer 2-Stufen-
rakete A 9: Fernrakete, Reichweite ca.
5 000km, 2 Tragflächen mit Pilot, der im
Kopf saß und vor Zielanflug mit Sitz
abge-
sprengt werden sollte (Fallschirm)
A 10: L=29 m, D=3,335 m, 87 t, 72 t
Treibstoff, im Vorderteil Aufnahme
der A 9, im Mittelteil und Endstück
Treibstoff und Turbotriebwerke,
nach ca. 1 min Flughöhe 180 km,
V=4320 km/h
A 12 - Entwurf eines künstlichen Mondes
A 10 Träger für A 9-Fernrakete (verbesserte A 4 b)
A 11 [amphibische V 2 ?]
A3 Leuchtfeuer, Tarnname
A3 Fliegerbenzin (normal)
A4 Aggregat 4, V 2
A4 [R Sp II], s.a.d.
A4 [Leuchtfeuer II ?], Tarnname, s.a.d.
A4 Aggregat 4, Tarnbezeichnung für V 2
A5 Vorstufe des A 4 (Aggregat 4 - V 2), es wurden die
Muster V 1, V 2 und V 3 zum Verhalten des
Lenksystems
gefertigt und untersucht, V - stand für ‘Vorschlag’
A6 Ingenieur- und Pionierabteilung des
Kriegsministeriums ab 1.4.1890, vorher Technische
Abteilung D.3
A7 Vekehrsabteilung des Kriegsministeriums, ab 1914
A 7 V.
A7L Luftfahrt-Abteilung des Kriegsministeriums ab 1914
A7V s.a. A.7.V.
A 7 V. Vekehrsabteilung des Kriegsministeriums ab 1914
A8 V 2, [vom U-Boot aus zu starten]
A 8-A 10 Amerika-Projekt
A9 Geflügelte V 2, V2 mit seitlich angebrachten
Tragflächen von 13,5 m²
A 9/A 10 A 9/A 10: Amerika-Rakete, Projekt einer 2-
Stufenrakete
9
A 9: Fernrakete, Reichweite ca. 5 000km,
Tragflächen mit Pilot, der im Kopf
saß und vor Zielanflug mit Sitz abge-
sprengt werden sollte (Fallschirm),
Gipfelhöhe 82 km, Reichweite 550 -
bis 600 km
A 10: L=29 m, D=3,335 m, 87 t, 72 t
Treibstoff, im Vorderteil Aufnahme
der A 9, im Mittelteil und Endstück
Treibstoff und Turbotriebwerke,
nach ca. 1 min Flughöhe 180 km,
V=4320 km/H
A 12 - Entwurf eines künstlichen Mondes
A II Marine-Kommando-Amt
A Kb Artillerie-Konstruktionsbüro [Spandau]
A- Aufstellungs-, Ausstoß-, Mobilmachungs-
A-2 Moritz, Max, Prototyp der V 2, Betriebsstoff Spiritus
und Flüssigsauerstoff
A-Bewegung Aufmarschbewegung für den Angriff auf Polen ab
17.8.1939, s.a. weiß, Y-Bewegung
A-Bombe Atom-Bombe
A-Fall Aufstellungs-Fall, Mobilmachungs-Fall
A-Flugzeug Doppelsitziger Eindecker (Taube), ohne Bewaff-
nung, von Mobilmachung (1. WK) bis Ende 1914
deutsches Aufklärungsflugzeug
A-Jahr Aufstellungs-Jahr
A-Komp Alarmkompanie
A-Ladung Ausstoßladung
A-Ldg Ausstoßladung
A-Listen Aufstellungs-Listen
A-Motor [stehender] Motor (Fl)
A-Muster Fertigungs-Muster, A-Muster bei Treibspiegel-
Geschossen
A-Oel Arsinöl, Kampfstoff
A-Pulver Aromatische Pulver, z.B. Basis TNT
A-Stand Waffenstand im Bug (Fl)
A-Stoff Sauerstoff, flüssig, für Raketentriebwerke
A-Stoff Sauerstoff, flüssig, verdichtet, RT-Stoff
A-Werk Permanente Festungsanlage für zumeist mehrere
Batterien auch unter Panzerungen
A. Ausbildungs-
A. Abteilung
a. Albert, F.K. 96
A. Kb. Artillerie-Konstruktionsbüro [Spandau]
a./A. alter Art
A.7.V. Panzerkampfwagen A 7 V, s.a. A7V
A.A. Aufklärungsabteilung
a.A. alte Art
a.a. ad acta (zu den Akten)
a.a. aber auch
A.Abt. Armee-Abteilung
A.D. Artillerie-Depot
A.D. Allgemeines Kriegs-Departement des
Kriegsministeriums
a.D. außer Dienst
A.d.F Ausarbeitung der Fetwa, Denkschrift über
Luftschiffangriffe auf England
A.Fl.P. Armeeflugpark
A.Flugzeug Doppelsitziger Eindecker (Taube), bis Ende 1914
deutsches Aufklärungsflugzeug
A.Fssa.Kz.P. Armeefussartilleriekraftzugpark
10
A.K. Konstruktionsabteilung bei Krupp
a.K. auf Kriegsdauer
A.K.K. Armee-Kraftwagen-Kolonne
A.K.K.R. A.K.K. mit Raupen-LKW
A.K.P. Armee-Kraftwagen-Park
A.K.St. Armee-Kraftwagen-Staffel
A.m.E.-Gerät Gasmaske, Atemgerät mit Einsatz (Filter)
A.M.K. Armee-Munitions-Kolonne
A.M.W.Schule Armeeminenwerferschule
A.N. Ausrüstungsnachweisungen
A.N.R. Armee-Nachschub-Regiment
A.O.Kgf. Abwehr-Offz. in den Kriegsgefangenenlagern
A.O.v.Pl. Artillerie-Offizier vom Platz
A.P. Armour-Piercing (Amourpiercing), Panzerbombe der
RAF, Duchschlagsleistung ca 170 mm Pz.-Stahl aus
etwa 2 100 m Höhe
A.P. Ammonpulver, 50 % Ammonsäure, 22% Diglycol,
22 % Nitrocellulose
A.P.B.W. Artilleriepanzerbeobachtungswagen
A.P.K. Artillerie-Prüfungs-Kommission
A.Pi.Pa. Armee-Pionier-Park
A.Scheinw. Azetylen-Sauerstoff-Scheinwerfer, Leuchtweite 300-
400 m
A.T. Armee-Tagesbefehl
a.V. ausschaltbare Verzögerung
A.V.P. Artillerie-Offizier vom Platz
A.Z. Aufschlag-Zünder
A.Z. xx Aufschlagzünder Modell xx
A/RZ 65 Automaten-Verschußgerät für RZ 65, Stangenmagazin
mit 5 Raketen
A7V A7V-Kampfwagen, Panzer, (A7V-Allgemeines
Kriegsdepartement 7. Abteilung, Verkehrswesen),
Bewaffnung: 1 K 57 (57 mm Kanone),
6 MG 7,92 mm
A7V-U Panzer A7V mit umlaufender Kette, Bewaffnung:
5,7 cm Schnellfeuergeschütz, 6 MG 7,92 mm, 2
davon Reserve
AA Abeitsausschuß
AA Auswärtiges Amt
aA alte Art
aa Anna, F.K. 16
AAF Arbeitskreis für Außenwirtschaftsfragen
aatk Annatank, F.K. 16, Tankabwehrgeschütz
AB Kennzeicnung bei Munition für Kampfstoffüllung
vorgesehen
AB Abwurfbehälter
AB 1000 Abwurfbehälter mit 610 Elektronbrandbombeben B 1
[SD 1]
AB 250 Abwurfbehälter mit 17 SD 10 (Splitterbomben)
AB-140 S Abschußgerät für R 100 BS, großkalibrige Bordrakete,
Brandsplitter, Gewicht 100 kg, Schienenlänge des
Abschußgestells 1,40 m, S-Schiene
Abenteuer 713. ID
AbetrStl Armee-Betriebsstoff-Lager
Abfangjäger Me P 1101, Projekt
abg abgeändert
Abk.K. [ab]gekürzte Kanone, Kanone mit gekürztem Rohr
ABL Armee-Bekleidungslager
Abn Abnahme
Abn. Abnahme
AObKdo Armee-Oberkommando
11
AOK Armee-Oberkommando
Abpraller-Granaten Granaten mit Verzögerungszündern, die Detonation
bei Auftreffwinkel unter 15° erst nach Einsetzen der
Ver-
zögerung realisieren
Abs Absatz
Abschl. Abschlepp-
Abschn Abschnitt
Abschußgestell RG 60 Sockellafette bzw. Sd. Anh., 6-achsig für schweres
rückstoßfreies Geschütz; s.a. RG 60
ABst Armee-Briefstelle
Abstandspistole s.a. Zünder für Torpedos Pi-2, Pi-3
Abstandszünder (Flak) Aktive: Arbeit nach dem Echo-Prinzip (Funk-Meß-Prin-
zip), Ausnutzung des Doppler-Effektes
Halbaktiv:Anstrahlung des Zieles durch Strahlungsquel
le, Auswertung der reflektierten Strahlung
durch Zünder
Passiv: Messung der vom Ziel abgestrahlten Energie
und Auswertung durch den Zünder
Abstandszünder (Granaten) s.a. Abstanszünder (Flak)
Abstandszünder (Torpedos) s.a. Abstandspistole
Abt Abteilung
Abt f Optik Meßwe u WD Abteilung für Optik Meßwesen und Heereswetterdienst
( Wa Prüf 8 )
Abt LwBefest Abteilung Befestigungswesen der Luftwaffe
Abt. Abteilung
Abt. L Flak 1 Abteilung für Ballistik und Entwicklung der
Flakmunition in der Amtsgruppe für Flakentwicklung
des [WaA]
Abt. L Flak 2 Abteilung für Flak-Geräteentwicklung in der
Amtsgruppe für Flakentwicklung des WaA
Abt. L Flak 3 Abteilung für Gemeinsame technische und allgemeine
Belange der flakartilleristischen
Waffen und Geräte in der Amtsgruppe für
Flakentwicklung [des WaA]
Abt. L Flak 4 Abteilung für Flak-Waffenentwicklung in der
Amtsgruppe für Flakentwicklung [des WaA]
Abt.Gen.St.d.H. Abteilung Generalstab des Heeres
AbtLtr Abteilungsleiter
AbtLwBO Abteilung Luftwaffen-Bodenorganisation
Abtrt. Abtretung
AbtVerlw Abteilung Verlustwesen
AbtzbV Abteilung Parteipolitische Angelegenheiten
Abw Abwehr
Abw. Abwehr-
Abwehrschlacht Plan zur Ardennenoffensive, durchgeführt ab
16.12.1944, s.a. Greif, Herbstnebel, Wacht am Rhein
Achim Pistolen aller Art (Schußwaffen)
Achse Plan der Entwaffnung It. und der Inbesitznahme der it.
Flotte im Falle des Ausscheidens It. aus dem Kreg,
durchgeführt ab 8.9.1943, s.a. Alarich, Feuerstein,
Konstantin, Siegfried, Führerweisung vom 31.7.1943
Ackermann Torpedo mit Zielsuchgerät auf der Druckwelle
Ad Artillerie-Depot
Ad D Artillerie-Depot-Direktion
Ad.-Granate Granate, Außendurchmesser-Führung, KPSZ-
Führung; s.a. KPS
Adalbert K 98 K (Karabiner 98 K)
Adalbert Maschinengewehr 42
Adalbert b K 98 K mit ZF 41
Adam Karl-Gerät Nr. I
12
Adamsit Kampfstoff, s.a.d.
Adcock-Anl. Nachteffektfreie Rahmenantenne für Funkpeiler
Adele Sitz des OKW in Potsdam/Eiche
Adj Adjudant
Adj. Adjuant
AdjF Adjudant der Wehrmacht beim Führer
AdjObdH Adjudant des Oberbefehlshabers des Heeres
Adk Admiral der Kleinkampfverbände
Adler Unternehmen zur Freikämpfung des
Küstenabschnittes Fiume-Zara-Split von Partisanen,
s.a. Hamburg , Wildsau
Adler Rückzug der Verbände der dt 17. Armee auf
Sewastopol nach Durchbruch der sowj. selbstst.
Küstenarmee beim V. AK, 12.4. - 16.4.1944
Adler EZ 42, Bombenzielgerät mit Kreiselsteuerung
Adler Nachfolger von Spanner II
Adler Infrarot-Gerät der Flak, Reichweite 25-30 km,
Nachfolger von Spanner II
Adler Zielzuweisungsgerät
Adler der Ostfront Flieger Hans-Ulrich Rudel
Adler von Afrika Flieger Hans-Joachim Marseille
Adler-(Angriff) 1.Phase der 'Luftschlacht über England -13.8.1940
Angriffsplan auf England, s.a. Adlertag, Lichtermeer
Adlerhorst FHQ bei Bad Nauheim, Ardennenoffensive,
10.12.1944 bis 15.1.1945
Adlertag Beginn des verschärften Luftkrieges gegen England
13.8.1940, Höhepunkt 15./16.8.1940, Einsatz von
1.786 Maschinen, s.a. Adler, Lichtermeer
Adm Admiral
Adm. Admiral
Adm. Administration
Adm. Scheer Panzerschiff
Adm. Scheer Schwerer Kreuzer
AdmN Admiral der Nordsee
AdmO Admiral der Ostsee
Adolf Gewehr 33/40
Adolf 40,6 cm Schiffskanone C/34 in Schußgerät 39
Adolf 40,6 cm Kanone [in Eisenbahnlafette]
Adolf 40 cm Kanone
Adolf a Gewehr Modell 41
Adolf-Kanone 40,6 cm Kanone L/50 auf Sonderwagen (E)
Adolfine Me 261
Adolfine s.a. Adolphine
Adolfkanone 40,6 cm S.K. C/34 (Schiffskanone, Schnell-
feuerkanone)
Adolphine Langstreckenflugzeug Me 261s.a. Adolfine
Adrian Maschinengewehr 34
ADS Amtliche Druckschriften, Amtliche Drucksachen
ADSK Allrad-Diesel-Sonder-Kraftfahrzeug
ADSK Abfeuer- und Durchladeschaltkasten
ADSK 4-Rad Allrad-Diesel-Sonderkraftfahrzeug, 4-Rad-
Panzerspähwagen der Firma Steyr
AEA Artillerie-Ersatz-Abteilung
AEG Allgemeine-Elektrizitäts-Gesellschaft
AEG/AT/Ktr Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft,
Abteilung für Kleintransformatoren
aerodynam. aerodynamisch
AEW Erdöl-verarbeitende Werke
AF Artillerie-Fähre
Af Artillerie-Fahrzeug
Af. Artilleriefahrzeug
13
Af. 12 Beobachtungswagen für Artillerie-Formationen
Af. 19 Rohrwagen für s.F.H. 18
AF. 5 schwerer Munitionswagen 02
Afernpark Armeefernsprechpark
afl Albert Flak 7,7 cm
Afl. Artillerieflieger
Afr Afrika
AG Abgangsgerät bei der Flugzeugbewaffnung
AG Aktiengesellschaft
AG Aktien-Gesellschaft
Ag Abgangsgerät bei der Flugzeugbewaffnung
Ag Amtsgruppe
Ag Agent
AG Abschußgerät
AG 140 Abschuß-[Abgangs-]Gerät für Bordraketen,
[Führungsschienenlänge] 140 [cm]
AG 140 Verschußgerät für 21 cm RB Spr.Gr.Bord/Flügel
(Abgangsgerät, Schienenlänge 140 cm), RB für
Raketenbombe
Ag WZ Amtsgruppe für zentrale ehrmachtsangelegenheiten
im AHA
Ag-M Abgangsgerät-Marine
agb aufgebohrt bei Rohren von Geschützen
AgitProp Agitation und Propaganda
agK Amtsgruppe Kraftfahrwesen im AHA
AGK Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät
AGr Armee-Gruppe
AGr Artillerie-Granate
Agr.Mun. Arbeitsgruppe Munition
AGs Anschießgeschoß
AHA Allgemeines Heeresamt
AHA In AHA-Inspektionen:
In 2 - Inspektion der Infanterie
In 3 - Inspektion des Reit- und
Fahrwesens
In 4 - Inspektion der Artillerie
In 5 - Inspektion der Pioniere
In 6 - Inspektion der Panzer-
truppe und Heeresmoto-
risierung
In 7 - Inspektion der Nachrichtentruppen
In 8 - Inspektion der Fahr- und Nach-
schubtruppen
In 9 - Inspektion der Nebeltruppe, Gas-
abwehr und Luftschutz
In 10 - Inspektion der Eisenbahnpioniere
In 11 - Inspektion der Technischen Trup-
pen
In 12 - Inspektion der Kraftfahrparktrup-
pen
In 13 - Inspektion der Heeresflaktuppen
AHA/fz In IV Allgemeines Heeresamt/Feldzeugmeisterei-
Artillerieinspektion
AHM Allgemeine Heeresmitteilungen
AHQu Armee-Hauptquartier
AIA Aerodynamisches Institut der TH Aachen
AID Aerodynamisches Institut der TH Darmstadt
Aida offensive des dt. Afrikacorps gegen die Engländer in
Lybien und Ägypten 26.5.1942, s.a. Theseus
AK Artillerie-Konstuktionsbüro, s.a. A.K.
AK Armeekorps
14
AKP Armee-Kraftfahrpark
Aktion Leuthen s.a. Gotenbewegung
akust. akustisch
Akustische Bombe Verwendung gegen Bomberverbände, hoch über
Verband abgeworfen, die auf Motorengeräusch
reagieren sollte, Sprengladung 250 kg,
Entwicklungsabschluß Mitte März 1945
Akustische Mine Mine mit Zünder der auf Schiffs-bzw. Schrauben-
Geräusche anspricht
Akustischer Torpedo s.a. Zaunkönig
AL Ausstoßladung
AL Aluminium
Al Aluminium
Al Albatros
Alarich Mob.-Bereitschaft zur Besetzung Albaniens 1939/40
Alarich s.a. Achse, Feuerstein
alban albanisch, -e, ...
Alberich Tarnfolie aus Gummi für U-Boote, gelochte
Gummifolie, die auf den Bootskörper geklebt wurde
Albert Feldkanone 96 (F.K. 96)
Albert Flak afl
Alberttank Feldkanone 96, Tankabwehrgeschütz
alg algerisch,-e, ...
All. Alliierte
all. alliierte
All. Gab. Allgemeine Gasabwehr
Aller Nachrichtenstelle
allg. allgemein
allgem allgemein, -e, ...
Allgem. Allgemein,-es
allgem. allgemein
Alliierte Geheimwaffe Glenn Miller
Allkett Altmärkische Kettenfabrik, Berlin
Almo Alarmgerät für Regelbauten
AlpDiv Alpini-Division (i)
Alpdruck Pistolen im Kaliber 9 mm
Alpenfestung Unterkunft des HQ im Oberbayerischen/österreih.
Raum, [Berctesgaden, s.a. OKW Gruppe Süd - Olga I]
Alpenfestung Plan des Tiroler Gauleiters Hofer zur Produktion
neuester Waffen in Untergrundobjekten/Tirol
Alpenveilchen Ab 11.1.1941 geplanter Einsatz dt. Truppen zur
Besetzung Albaniens
Alster Wehrkreiskommando V
Altenbecken Operation 9.4.1940 gegen Andalsnes/Nor. beim
Unternehmen Weserübung
Altenburg III./Flak-Reg. 155 (W)
Alter Dessauer Leopold der III. Fürst von Anhalt Dessau, maßgeblich
beteiligt an der Ausbildung des preuß.
Exerzierregelements, Einführung des Gleichschrittes
und des Ladestockes
Altona Operation 9.4.1940 gegen Arendal/Nor. beim
Unternehmen Weserübung
Altvater 3,7 cm Flak, Waffe
Alu Aluminium
Alu- Aluminium-
Alu. Aluminium
Amalgam Metall-Quecksilber-Legierung, (z.B. Silber-Amalgam)
Amatol Sprengstoff Fp 40/60 (40 % TNT und 60% Hexo-gen)
Amatol 39 Sprengstoff:
50 % TNT
40 % Ammoniumnitrat
15
10 % Hexogen
Amatol 39 Sprengstoff:
50 % TNT
40 % Ammoniumnitrat
10 % Hexogen
AMD Allgemeiner Marinedienst
Ameisenbär Do 335, Nachtjäger und Jagdbomber
amerik. amerikanisch, -e
Amerika-Rakete s.a. A 9/A 10
AMIR Armata Italiana in Russia
AML Armee-Munitionslager
Ammonale Sprengpulver mit Alu-Pulverbeimengungen:
62 % TNT
23 % Hexanitrodiphenylamin (Hexamin)
15 % Alu-Pulver
(Füllung für Torpedos)
Ammonsalpeter Sprengstoff
Amonal Sprengstoff, s.a. Ammonale
Amphibische V 2 s.a. Teststand 12 und Scheinwerfer, Projekte des
Raketen-Verschusses von U-Booten aus
Amtsgruppe F OKM/Amtsgruppe Fremde Marinen
Amtsgruppe F (FH) OKM/Skl/Amtsgruppe F, Abteilung FH
Amtsgruppe R WaA Amtsgruppe für Raketen ab 01.02.1945 aus Wa
Prüf (BuM 10 und WuG 10)
Amtsgruppe R Bildung aus Wa Prüf BuM 10 und WuG 10 am
01.02.1945, verantwortlich für die ‘Wunder-
(Vergeltungs-)Waffenentwicklung
ANaFü Armee-Nachrichtenführer
Ancona Gerät 3035 a, Drilling Marine
Anemone 15 cm Torpedobootskanone C/36
Anemone I 15 cm Torpedobootskanone C/36 in Drehlafette
C/38
Anemone II 15 cm Torpedobootskanone C/36 in Torpedoboots-
lafette C/36
ANF Armme-Nachschubführer
Ang Angelegenheit
Angr Angriff
Anhalt Wehrkreiskommando IV
Anl Anlage
Anlage Burgund Feuerleitanlage für Flakgeschütze,
4-6 Geschütze
Anlage Elsaß Feuerleitanlage für Flakgeschütze
Anm Anmerkung
Anna Feldkanone 16
Anna Fernschreib-Vermittlung des GStdH [in der
Wolfsschanze], s.a.d.
Anna-Liese s.a. l.Spgr.M.16
Annatank Feldkanone 16, Tankabwehrgeschütz
Anorgana Firmen der IG-Farben für die Kampfstoffproduktion:
Gendorf bei München
Dyherfurth, 40 km nördlich von Breslau
Falkenhagen bei Fürstenwalde
Ammendorf bei Halle
ANR Armme-Nachrichten-Regiment
Ansbach FuMG 68, Ortung von Flugzeugen
Ansch.- Anschieß-
Ansch.-Geschoß Anschießgeschoß
Anschießgeschoß F Anschießgeschoß Fern
Anst. Anstalt
Antimon Lieferungen an Rumänien, s.a. Blei, Olivenbaum
Antisonargerät Gerät zur Feststellung von Kaltwasserblasen im Meer,
16
Ausnutzung als Schutz vor der Anpeilung von U-
Booten durch fremde Schiffe
Anton Plan der Besetzung Südfrankreichs (freie
Zone),durchgeführt ab 11.11.1942, s.a. Attila, Braun,
Lila
Anton Feldmulag Fort II Antwerpen, V 1
Antrsp Antransport
Anw Anwärter
Anzio Anni Kanone 5 (Eisenbahn)
AO Abwehroffizier
Ao AGO-Flugzeugwerke
AOG Gestz zur Ordnung der nationalen Arbeit
AOK Armmeoberkommando
AP Ausstoß-Panzerbombe
AP Ausstoßpanzerbombe
APA Außenpolitisches Amt der NSDAP
Apgr. Ausstoßpanzergranate
Aphrodite Ballon mit Wasserstoff gefüllt und mit 'Düppeln'
versehen von U-Booten aufgelassen zur Störung des
feindlichen RADAR
APiFü Armee-Pionierführer
APM Armee-Postmeister
apt. aptiert, abgeändert, angepaßt
APZ Aotomatischer Peilzusatz
APZ Automatischer Peilzusatz
AR Firma Arado
AR Artl.-Regiment
Ar Flugzeug-Fa. Arado Potsdam und Brandenburg
Ar Arado-Flugzeugbau
Ar 18 Sturmgewehr der amerikanischen Firma Armalite
Ar 196 Schwimmerflugzeug, Katapultflugzeug an Bord der
deutschen Kriegsschiffe
Ar 197 Jagdflugzeug Fa. Ar, Trägerflugzeug für 'Graf
Zeppelin' vorgesehen
Ar 216 weiterentwickelte Ar 96, Muster
Ar 231 See-nahaufklärungsflugzeug Fa. Ar, einsitzig,
vorgesehen zur Mitnahme auf U-Booten
Ar 232 Schulterdecker-Transportmaschinen Fa. Ar
Ar 234 Flugzeug Ar 234, leichter Düsenbomber und
Nachtjäger, Aufklärer, Ganzmetall-Schulterdecker,
"TLT-BMW 003", Bremsfallschirm, Codename Blitz,
Jungfernflug des ‘Erst-Strahltriebbombers’ der Fa.
Arado am 15.6.1943
Ar 240 Höhenjäger Fa. Ar, Fernjäger
Ar 296 Weiterentwicklung der Ar 96
Ar 340 Fernaufklärer und -bomber Fa. Ar
Ar 396 Weiterentwicklung der Ar 296
Ar 432 Gemischtbauweise der Ar 232
Ar 440 Höhenfernjäger Fa. Ar, entstand aus Ar 240
Ar 530 Seitenstück zur He 111-Z
Ar 530 Schleppflugzeug (wie He 111-Z), Muster
Ar 56 Flugzeug, Fa. Arado
Ar 58 Flugzeug, Fa. Arado
Ar 65 Zweisitziger Doppeldecker Fa. Ar
Ar 68 Doppeldecker Fa. Ar
Ar 76 einsitziges kunstflugtaugliches Übungsflugzeug, nur
Mustermaschine gefertigt
Ar 77 Einstieliger Hochdecker, einmotorig Fa. Ar, Schul- und
Übungsmaschine
Ar 80 Jagdflugzeug Fa. Ar mit festem Fahrwerk
Ar 81 Stuka Fa. Ar, Konkurrent der Ju 87
17
Ar 87 Flugzeug, Fa. Arado
Ar 95 Land- und Seeflugzeug Fa. Ar, Mehrzweckflugzeug
Ar 96 Tiefdecker Fa. Ar, Mehrzweckflugzeug
Ar E 381 Kleinstjäger-Projekt, angehängt an Ar 234 anstelle von
Bomben
Ar E 500 Kampfflugzeug mit 2 Drehtürmen mit je 2 x 20 mm
Rh-Lb-202-Kan., Projekt
Ar E 561 sZerstörer, Projekt
Ar E.377 Projekt einer GB von Arado, modifizierte SC 1 800 mit
Tragflächen
Ar E.381 Bordjäger, Projekt von Arado (Kleinstjäger) , Bewaff-
nung MK 108, Pilot liegend, Landung mit Fallschirm
nach Ausbrennen des RT 109-509B
arab arabisch, -e, ...
Arado I Nachtjäger, Schnellbomber, Projekt, schwanzlose
Delta-Form, 2 He S 011, 4 x MK 108/30
Arado II Variante der Ar 234, Pfeilflügel, 2 x He S 011, 4 x MK
108/30
Arb. Arbeit, arbeiten
ArbAbt Arbeits-Abteilung
ArbSt LS Arbeitsstab militär. Luftschutz
ArbSt ZL Arbeitsstab ziv. Luftschutz
ARCADIA Konferenz Roosvelt - Churchill in Washington, Dez.
1941, Vorbereitung der UNO
Archery Britischer Raid gegen die Lofoten, Dez. 1941
Argus 014 Triebwerk der V 1
Argus-Motoren Argus-Motoren-Gesellschaft Berlin:
As 80 - luftgekühlter 4-Zylindermotor
As 10 - 8 Zylindermotor
As 401 A aus As 10 mit Höhenlader und Verdichter
As 410 A aus As 10 mit Untersetzungsgetriebe
As 412 24 Zylindermotor
As 413 - Projekt
Argus-Pulso-Schubrohr As 014, As 044, s.a.d.
Arko Artl.-Kommandeur
ARLZ Auflockerung-Räumung-Lähmung-Zerstörung
Arm.Br.Tr. Schwerer Armee-Brücken-Train
ArmAbt Armee-Abteilung
armen armenisch, -e, ...
Armierung Bewaffnung von Kriegsschiffen
Armin V Infrarot-Meldegerät (Meldung der Anpeilun durch den
Gegner mit Infrarot-Strahlen)
Arnstadt Wa.B.2
Arrial Evakuierung der all. Truppen von der Biscaya-Küste
nach England, Juni 1940
Arsinöl A-Oel, Kampfstoff
Art Artillerie
Art. Artillerie
Art.Dep. Artillerie-Depot
Art.Det. Artillerie-Detachement
Art.Reg. Artillerieregiment, Artillerie-Regiment
Art.W. Artillerie-Werkstatt
ArtBeobKw Artillerie-Beobachtuns-Kraftwagen
Artill Artillerie
Artl Artillerie
Artl. Artillerie
Artl.- Artillerie-
ArtVermTr Artillerie-Vermessungs-Trupp
Arzneimittel Peristan, synthetisches Blutplasma
AS Argus-Flugmotorenbau
As Argus
18
As Argus-Motoren GmbH
As 014 Schubrohr (Triebwerk) für V 1, Entwickler Paul
Schmidt, s.a. Schmidtrohr
As 044 verbessertes As-014-Gerät
As 292 Flugkörper ‘Flak-Zielgerät 43’ für das Übungsschießen
der Luftabwehr
As 292 V1
As-Rohr Argus-Schmidt-Rohr, Triebwerk der V 1
ASDIC aktives Unterwasser-Horchgerät
Asdic Abhör- und Ortungsgerät
ASEC Elektrische Senkrechtaufhängung für Cylinderbomben
Asien Befehlszug des Reichsmarschalles Hermann Göring,
s.a. Robinson
Ast Abwehrstelle
Asten Abwehrstellen
Aster 2 cm Flak in Sockellafette C/30
Asto Admiralstabsoffizier
AT Abteilung
ATA Abteilung Technische Ausbildung
Atede Württ. Artillerie- und Traindepot-Direktion Stuttgart
ATG Allgemeine Transportgesellschaft
Athen s.a. Sedan
atk Alberttank, Feldkanone 96, Tankabwehrgeschütz
Atlas Arbeitszug Hitlers
Atlas Befehlszug des Wehrmachtsführungsstabes, engere
Staffel
Att Attaché(wesen)
Attika Vorstoß dt. Truppen in Richtung Tuapse, Sept. - Dez.
1942
Attila Plan zur Unterstützung der ‘Vichy-Franzosen’ in Nah-
Ost usw. , 1941
Attila Frühe Pläne (De. 1940) zur Besetzung Südfrankreichs
(freie Zone), s.a. Anton, Braun, Lila
ATZ Automobiltechnische Zeitschrift
ätzende Kampfstoffe s.a. Kampfstoffe, Gelbkreuz, ...
Au.B, A u. B Dienstalterlisten der Wehrmacht HPA (DAL)
ab '32 - A Offz
ab '37 - B Ergänzungs-Offz
ab 01.04.40 - C Kriegs-Offz (W), ehem. Berufs-
Uffz, 12-jähr. Verpflichtung
nicht erfüllt
ab '43 DAL A = DAL I aa) Generale + Nachwuchs
bb) Gen.-Stab.-Offz
cc) Offz Kdo.-Behörd. ff
DAL B = DAL II dd) Offz o. Truppen-
dienst
ee) Offz aus Truppen-
dienst ausgesondert
ff) keine weitere Ver-
wendung
Ende '43 DAL I = DAL Truppenführer DAL T
(aa bis ff)
DAL II = DAL Offz in Sonderver-
wendung = DAL S, Son-
der DAL
AuEB Ausbildungs- und Ersatzbataillon
Aufb Kdo f See BerFSch Aufbaukommando für Seeberufsfachschulen
Aufbau Ost Erste getarnte Maßnahmen für einenAngriff auf die
UdSSR- 1.8.1940, s.a. Babarossa, Fritz, Otto
Aufkl. Aufklärungs-
Aufkl.-Abt. Aufklärungsabteilung
19
Aufklärungspanzer 38 Leopard, Basis Pz II
Aufl Auflage
Aufl. Auflage
Auflag Auffanglager
Aufn.-Gerät Aufnahmegerät
Aufschlagzünder "CC" Zünder für Flak-Granaten, Entwurf GL/Flak-E 3,
Zünder für neuartige Pfeilgeschosse 1945
Aufst Aufstellung
Augsburg Haltebefehl für den Westen (Frankreich) 1944,
Ab 20.11.1939 Stichwort für das im letzte Augenblick
noch mögliche Anhalten des befohlenen Angriffs
gegen den Westen (Westfeldzug 1940), s.a. Danzig,
Gelb
Augsburg A Unternehmen dt. Torpedo-Boote vor Eastburne, Febr.
1941
Augsburg B Unternehmen dt. Torpedo-Boote vor Eastburne, März
1941
Ausb Ausbildung
ausb Ausbildung
Ausb. Ausbildung
Ausb.- Ausbildungs-
AusbuErsTrdFschA Ausbildungs- und Ersatztruppen der Fallschirmarmee
Ausf Ausfertigung
Ausf Ausführung
Ausf. Ausführung
Ausf. Ausfertigung
Ausf. H 1 Ausfertigung Henschel, Variante/Modell 1
Ausf. P Ausfertigung Porsche
Ausg Ausgabe
Ausl Ausland
Ausl Auslade-
Ausl. Ausland
ausl. ausländisch
Ausladung Zweiter Angriff bei der Erweiterung des Brückenkopfes
in Tunis, hier nach Norden, Ende Febr. 1943, s.a.
Ochsenkopf
AuslKo Auslade-Kommissar
AusquStb Ausquartierungsstab
Ausr Ausrüstung
Ausr.Dep. Ausrüstungs-Depot
Aussenalster W.K.V, Unterstab Nord
Ausstoßbombe Abschuß eines Pz.-Geschosses aus dem Mantelrohr der
Bombe kurz vor dem ziel
Aust Außenstelle
Ausw Auswertung
AuswA Auswärtiges Amt
AuT Allgemeiner und Truppenbedarf
autom automatisch
autom. automatisch
Automat Artl.-Kdr. 142
AuUG Allgemeines und Unterkunftsgerät
Auxilin Antriebsmittel für TW (HWK-STTW)
av arbeitsverwendungsfähig
AVA Aerodynamische Versuchsanstalt Göttingen
AVA Aerodynamische Versuchsanstalt, Göttingen
AVL Armee-Verpflegungslager
AVO Artl.-Verbindungsoffizier
Aw Artilleriewekstatt
Aw D Artilleriewerkstatt Danzig
Dr Artilleriewerkstatt Dresden
L Artilleriewerkstatt Lippstadt
20
Sp Artilleriewerkstatt Spandau
St Artilleriewerkstatt Straßburg i/E
Süd Artilleriewerkstatt Süd, Spandau
AWA Allgemeines Wehrmachts(Wirtschafts)-Amt
AWB Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Berichterstattung im
WaA
AWG Auswertegerät
AWI Arbeitswissenschaftliches Institut der DAF
AWiFü Armee-Wirtschaftsführer
AWS Selbstladegewehr von Simonow UdSSR
AWS Armee-Waffenschule
AZ Aufschlagzünder, Annäherungszünder, Abstands-
zünder
AZ Aufschlagzünder
Az Aufschlagzünder
AZ. Aufschlagzünder
Az. Aktenzeichen
Azon VB-1, gesteuerte Sturzbombe der All.
AZRZ-[2] Aufschlagzünder für Rauchzylinder-[Modell-Nr.]
AZV Amt für zentrale Verwaltungsaufgaben
AZz Aufschlagzünder mit Verzögerung
21
B
B Berlin
B Kennzeichnung bei Infanteriemunition,
Kopie des russischen Explosivgeschosses Kaliber 7,9
mm
B beweglich
B bespannt
B Beta-[Geschütz]
B Verwendung als Zusatzbuchstabe bei der Luft-Mine,
bedeutet 700 kg Sprengstoff
B Techn. Hochschule Berlin
B Triebstoff für Raketen, s.a. B 4
b Berta, l.F.H. 98/09
B Brandbombe (-geschoß)
B Bomber
B Kennzeichnung von BW-Spezialmunition
(Explosivgeschoß Kal. 7,9 mm)
B 349 s.a. Natter, verbesserter Typ
B4 Flugbetriebsstoff
B IV Schwerer Ladungsträger, Sd. Kfz. 301
B Stoff Hydrazinhydrat, Katalysator bei
Wasserstoffsuperoxyd- und Methanol-Reaktionen
B-Flugzeug Doppelsitziger Doppeldecker ohne Bewaffnung, von
Mobilmachung 1914 bis 1915 deutsches
Aufklärungsflugzeug
B-Gerät [Berta-]Gerät, s.a. Kz.Mar.K., Kaliber 42 cm
bzw. Bettungs-Gerät, Entwurf der Fa. Krupp von
1936/37, Einsatz schwerster Flachfeuergeschütze
ortsfest
B-Geschütze Schwerste Flachfeuer-Geschütze mit Beton- und
zerlegbarer Eisenbettung
B-IV Ladungsträger, Funklenkung in der Endphase,
bemannt, Ladung absetzbar, Zündung aus Leitstelle,
Sd. Kfz 301, L=3,65 m, H=1,37 m, B=1,82 m,
Sprengladung 362,8 kg, Masse 4,5 t, V= 24 km/h,
Panzerung seitl. 8 mm
B-Krieg Bakteriologischer Krieg
B-L- Boden-Luft-
B-Lggr. Langgranate für Beta-Geschütz
B-Muster Fertigungs-Muster B bei Treibspiegel-Geschossen
B-Patrone Beobachtungspatrone
B-Stand Waffenstand auf der Rumpfoberseite (Fl)
B-Stand Brenn-Stand
B-Stoff Kampfstoff, Blausäure und deren Derivate,
Blaukreuzkampfstoffe, Nasen- und Rachen-reizstoffe,
Clark I und II, Clorasinkampfstoff,
hier:
B-Stoff-Bromaceton, Füllmittel für Geschosse der
Minenwerfer im 1. WK
B-Stoff Alkohol-Wassergemisch, Brennstoff für
Flüssigkeitsraketentriebwerke, Äthylalkohol
und 25 % Wasser
B-Stoff Hydrazinhydrat, Katalysator bei der
Treibstoffverbrennung
B-Stoff Kampfstoff, s.a.d.
B-Stoff Raketentreibstoff (Hydrazinhydrat)
B-Stoff Hydrazinhydrat
B. Belagerungs-
22
B. Ballon
B. Beute
B. Bettung
B. Beta-Gerät, s.a. Kz.Mar.Kan.
b. bei
b. belgisch
b. bespannt
b. bei-
b. bei
B.-Patr. Beobachtungspatrone
B.A. Bespannungs-Abteilung
B.A.K. Ballon-Abwehr-Kanone
B.A.K.A.K.I 7,7 cm Ballonabwehrkanone, Entwurf Artillerie-
Konstruktionsbüro Spandau, [Betriebsabtei-
lung] I, bzw. Konstruktionsabteilung der Firma (K)
B.D.A. Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte (M)
B.d.K. Befehlshaber der Kreuzer
B.d.L. Befehlshaber der Marine-Luftfahrtabteilungen
B.d.S: Befehlshaber der Schlachtschiffe
B.d.U. Befehlshaber der U-Boote
B.M.M. Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik
b.mot. behelfsmäßig motorisiert
B.S.N. Befehlshaber Sicherung der Nordsee
B.S.O. Befehlshaber Sicherung der Ostsee
B.S.W. Befehlshaber Sicherung West
B.st.B. Bau ständiger Befestigungen
B.V. Betriebsstoffversorgung
B.W.E. Besondere Witterungs-Einflüsse
B.W.Z. binokulares Winkelzielfernrohr
B.Wg. Beobachtungs-Wagen
B.Z.schr.E.C/1A binokulares Zielfernrohr mit schrägem Einblick
Modell 1A
B/M [Protektorat] Böhmen/Mähren
B1-Stand Bei zwei Waffenständen auf dem Rumpfrücken (Fl)
der vordere
B2-Stand Bei zwei Waffenständen auf dem Rumpfrücken (Fl)
der hintere
BA Bachem Flugzeugwerke, Waldsee
Ba Bachem
BA Bachem Flugzeugwerke, Waldsee
Ba 348 Natter
BA 349A Flugzeug, Jäger Natter
Ba Z Ballon-Zug
ba. Barbara, l.F.H. 16
BAbt Beobachtungsabteilung
Bachstelze Schlepp-Tragschrauber Fa 330, s.a.d.
Bachstelze Tragschrauber für U-Boot Typ IX-D-2
Bäck- Bäckerei-
BAK Ballon-Abwehr-Kanone
bak Barbara Krupp, l.F.H. Krupp
bakt. bakteriologisch, -e, ...
Bal. Ballon
Baldrian 21 cm Kanone 52
Baldrian akustisches Warngerät
Balduin 3,7 cm Pak, Ersatzrohre
Balkon-Gerät GHG, Schiffsortungsgerät auf Kriegsschiffen, s.a.d.
Ball Ballon
ballist. ballistisch
Ballon-Bomben Spezialbomben gegen Brücken, Turbinenstationen u.ä.
an Flußläufen, Projekt
Bamag Barmer-Aachener-Maschinenbau-Gesellschaft
23
(Brüssel)
BAR LMG der Firma Browning
Bär Sturmmörser, Kaliber 30,5 cm auf verlängertem
Tiger-Fahrgestell
Bär Angriff in Richtung Burgundische Pforte mit
Durchbruch der Maginotlinie: Breisach und der
Schweizer Grenze, Juni 1940, s.a. Braun, Gelb, Grün,
Luchs, Panther, Tiger
Barbara-Linie Abwehrfront in It.
Barbarossa Feldzugs-Plan gegen die UdSSR ab Spätherbst 1940,
durchgeführt ab 22.Juni 1941, s.a. Aufbau Ost, Fritz,
Haifisch, Haifisch II, Harpune, Otto
Bärenfang Unternehmen zur Einnahme von Leningrad, s.a.
Parkplatz
Bari Gerät 4036, Ausstoß-Rohr Typ VII, U-Boot
Bastard Aggregat 4B, geflügelte V 2, Erststart 24.01.1945
Batavia 6,5 mm LMG, Italien
Batl Bataillon
Batterie Friedrich August 4 Geschütze Kal. 30,1 cm bei Vimereux, (Kanal)
Batterie Graf Spee 4 Geschütze Kal. 28 cm bei Brest
Batterie Hamburg 4 Geschütze Kal. 28 cm oder 30,1 cm unweit
Cherbourg
Batterie Lindemann 4 Geschütze Geschütze Kal. 40,6 cm bei Blanc Netz
Batterie Marcouf 3 Geschütze Kal. 21 cm (Skoda) vor Cherbourg
Batterie Todt 4 Geschütze Geschütze 38,1 cm unweit Gris Nez
Battr Batterie
Battr. Batterie
BauBtl Baubataillon
Baumaffe 3 cm Flak MK 103 mit Lafette auf einen Baum-stumpf
für die Flugzeugbekämpfung montiert
Baumgartl-Hubschrauber 1-Mann-Hubschrauber, angeschnallt wie ein Fallschirm
Baumuster 8-162 Volksjäger (He 162), Abfangjäger
Bauplan H - N Schlachtschiffe, vorgesehene Hauptarmierung 8 40,6
cm Geschütze
Bauplan O Schlachtkreuzer, vorgesehene Hauptarmierung 6 38
cm Geschütze
BAW Bombenabwurf
BAZ Bodenabstanszünder
BB Berufsförderung und Berufserziehung
BBattr Beobacgtungsbatterie
Bbv Bevollmächtigter Vertreter vom Reichs-Verkehrsmi-
nisterium (Eisenbahnabteilung)
bc belgische Cäsar, belgische s.F.H.
BC 50 A Phosphor-Brandbombe (41 kg)
BD Bleidraht, Kennzeichnung bei Munition, Entkup-
ferungsmittel für Geschützrohre
Bd. Band
Bd.Z. Boden-Zünder
Bd.Z. xx Boden-Zünder Modell xx
BdE Befehlshaber des Ersatzheeres
BdELw Befehlshaber der Ersatzluftwaffe
BdG Brandgeschoß
BdG Befehlshaber der Gendarmerie
BdK Bodenkammer bei Granaten
BdK Bevollmächtigter für das Kraftfahrwesen
bdkv bedingt kriegsverwendungsfähig
BdO Befehlshaber der Ordnungspolizei
BdSipo Befehlshaber der Sicherheitspolizei
BdWSS Befehlshaber der Waffen-SS
Bdz. Bodenzünder
Bdz. Pgr. Bodenzünder-Panzergranate
24
Bdz.f.RgGr. Bodenzünder für Röchling-Granate der Flak,
Pfeilgeschoß
Be Beton-[Brech-]
Be-Gr. Beton-[Brech-]Granate
be. belg. Emil, 21 cm belg. Haubitze
Bea Beamte(r)
Bebra Wehrkreiskommando I
Bedeis Befehlshaber der Eisenbahb-Einheiten
BedEis Befehlshaber der Eisenbahntruppen
Beethoven Ju 88 A 4 mit FW 190, Ju 88 an Stelle der Kanzel 3,8 t
Sprengstoff (HL-Wirkung), bezeichnet auch als Mistel-
Flugzeuge, Vater und Sohn, Huckepack-Flugzeuge,
s.a.d.
Bef Befehl
Befehlsh. Befehlshaber
Befehlswagen I Befehlswagen I, Panzer ca. 3,5 t, 1 MG 34
Befest Befestigungen
Befh Befehlshaber
Befh. Befehlshaber
BefhHGeb Befehlshaber des Heeresgebietes
BefWG Befehlswagen
Begl. Begleit-
Begl. Beglaubigungs-
BeglKdo Begleit-Kommando
Begonie 15 cm Schnelladekanone 28 in Küsten Marine-
Pivot-Lafette C/36
Begonie 15 cm S.K. C/28 in Küsten-MPL C/36
Beh Behörde
beh behelfsmäßig
Beildg Beiladung
Bekldg Bekleidung
Bel Beleuchtung
belg belgisch, -e, ...
belg. belgisch(e)
belg. Cäsar belgische s.F.H.
belg. Iwan 8,7 cm belgische Kanone
belg. Natan 15 cm belgische Kanone
belg. Ypsilon belgische 5,7 cm Kanone
belg.Karl bk. (belgische Karl)
Belgrad s.a. Sedan
Bem Bemerkung
Bem. Bemerkung
Bemannte V 1 s.a. Reichenberg
Benedikt Pak 38
Benno Pak 38, Ersatzrohre
Beob Beobachtung
Beobachtungspanzer RK Ra-Ketten-Fahrzeug vom Bundesheer (ö) übernom-
men (Wahlweise Rad- oder Kettenfahrzeug-Anheben
der Räder)
Ber Bereich
Bergepanzer Gerät bzw. Sd. Kfz. 3036
Berghof FHQ auf dem Obersalzberg
Bergmann, Bergmann II, Bergmann III s.a. Sonderverband Bergmann
Berlin Geleitzugkampf der Schlachtkreuzer Gneisenau und
Scharnhorst vom 20.3. bis 22.3.1941 im Nordat-lantik
Berlin FuMG, 9 cm Gerät, Rundumsichtgerät für Schiffe und
Flugzeuge
Berlin-Gerät Radar, Arbeitsfrequenz 9 mm, nur entwickelt
Bernard 7,5 cm Pak 40
Bernhard Ab 1942 Ausgabe gefälschter engl. Pfundnoten,
Finanzierung des Dt. Geheimdienstes
25
Bernhard Unternehmen zur Fälschung des engl. Pfundes
Bernhard-Stellung Abwehrstellung in It.
Bernstein 2 cm Doppellafette M 45
Bers Bersglieri (ital. Gebirgstruppe)
Bertatank btk
Bertha Feldmulag Bessancour, V 1t
Berthold 7,5 cm Pak 40, Ersatzrohre
Bertram l.GrW 36
BertSt Betriebsstoff
Bes Besatzung
bes besonders
Besch Beschaffung
Besengeschwader Landser-Bezeichnung für Reinigungskräfte in Stäben
usw.
Besengeschwader Landserausdruck für die Reinigungskräfte in Stäben
besp bespannt
besp. bespannt
Besp.Abt. Bespannungs-Abteilung
Bespg Bespannung (Pferdezug)
BestwuAb Bestellwesen und Abnahme
Beta Geschütz, Schwerer Küstenmörser 28 cm und
30,5 cm Steilfeuergeschütz (Haubitze), s.a.
Kz.Mar.Kan.
Beta-Gerät 30,5 cm Geschütz, s.a. Kz.Mar.Kan.
Beta/09-Gerät 30,5 cm Geschütz, s.a. Kz.Mar.Kan.
Beton Sonderunternehmen mit Lastenseglern gegen Fort
Eben Emanel, 10.5.1940, s.a. Eisen, Granit, Stahl
Beton s.a. Granit
Beton-Granaten u.a. 21 cm Röchling-Granaten, Einsatz geplant gegen
Gibraltar, dickwandige Gr. mit stumpfer Spitze, L=20-
25 Kaliberlängen, Klappflügel als Stabilisator
Beton-Mine Behelfsmine aus Beton
Betonbauten mit Buchstabe:
A Decken- und Wandstärke 3,5 m
B Decken- und Wandstärke 2,0 m
C-Form Decken- und Wandstärke 0,3 m
D-Form Decken- und Wandstärke 0,3 m, vorher C-Form
D-Form Decken und Wandstärke 0,6 m
Betr Betrieb
betr. Betreff
betr. betrifft
betr. betreff
betriebswirtschaftl. betriebswirtschaftlich
Bettelstab Geplanter Angriff auf den sowj. Brückenkopf
Oranienbaum 1942
beurl beurlaubt
Beutemin. Beutemine
Bev Bevollmächtgter
Bevollm. Bevollmächtigter
BevTO Bevollmächtigter Transportoffizier
Bew Bewaffnung
bew. beweglich
bewegl. bewegliches
Bez Bezirk
BF Bauform
Bf Bayerische Flugzeugwerke, später Messerschmitt
ab 01.07.1938 Bezeichnung der neuen Flugzeug-
typen Me
Bf Bayerische Flugzeugwerke bis 1938, dann Me
Bf 108 Kabinenflugzeug, Reisemaschine mit einziehbarem
fahrwerk
26
Bf 109 später Me 109, Kabinentiefdecker, Jagdflugzeug,
Bewaffnung:
- zwei MG 151/20
- zwei MK 108/30,
später auch:
- zwei 21 cm Wgr 21-Raketen
Bf 29 kleines Kabinenflugzeug
Bf 30 Versuchsmaschine, Baustofferprobung
Bf 31 Privatmaschine
Bf 32 Schulterdecker
Bf 33 Volksflugzeug, nur Modell
Bf 37 Vorgänger des freitragenden Tiefdeckers Bf 108
BfB Beauftragter für die Berufsverbände
BfdVJP Beauftragter für den Vierjahresplan
BfF Beauftragter des WaA für Fertigungsbelange bei
Entwicklungen
BFF Bevollmächtigter für Fernsteuerungsforschung
BFFL Besondere Feind-Funk-Lage (-Meldung)
Bfh Befehlshaber
BfLI Bevollmächtigter für die Luftfahrtindustrie
BfLT Bevollmächtigter für die Lufttorpedowaffe
BfStrahlFl Bevollmächtigter für die Strahlflugzeuge
BfV Beauftragter des WaA für die Vereinheitlichung von
Waffen und Munition
bg. belgische Gustav, 15 cm belgische Kanone
Bgb Bergbau
BGOTrCh Beauftragter Generalstabsoffizier Transportchef
BH Bundesheer
bh. behelfsmäßig zur Flugabwehr eingebaute Kanone
(Flak)
Bh.Flak behelfsmäßige Flugabwehrkanone
Bhf Bahnhof
BHF Bevoolmächtigter für HF-Forschung
BhfO Bahnhofsoffizier
BHO Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Ost mbH
BhrLdg Bohrladung
bi. belgische Iwan, belgische 8,7 cm Kanone
Biber Klein-U-Boot, 1 Mann Besatzung, Bewaffnung
2 Torpedos
Biber Feldmulag Bailleau, V 1
Biber III s.a. Biber, Projekt, Antrieb Kreislaufdieselmotor
Biberpelz 7,5 cm Sturmkanone 40 L/48
Biene Unternehmen innerhalb des Unternehmens
Weserübung gegen die Insel Alsten
Bienenkorb Art Rohrbatterie wie SG 119
Bienenwabe Verschußgerät für R4M
Bilderbuch 12,8 cm Kanone in 12,8 cm leichter Drehlafette
Biogon Aufnahmeobjektiv für Tonne (Fernsehkamera)
BIOS British Intelligence Objectives Sub-Com-mittee
Birago M 36 s.a. Brückengerät, übernommen vom öst. BH
Birke Plan der Räumung Finnlands, durchgeführt ab
6.9.1944 in Etappen, s.a. Birken-Bewegung, Nordlicht,
Nordlicht-Bewegung, Tanne
Birken-Bewegung Etappenweises Absetzen der dt. Truppen in
Finnlandab 6.9.1944 in die Sohjana Stellung, ab
15.9.1944 in die Kuusamo-Stellung, s.a. Birke,
Nordlicht, Nordlicht-Bewegung, Tanne
Birkhahn Studie des Geb. AOK 20 vom 21.2.1945 über die
Räumung Nord-Norwegens bis zum 1. Mai 1945
Birnbaum Zielfernrohr des K 98
Bismark Wa.B.1
27
Bismark Schlachtschiff, Hauptarmierung 8x38 cm Geschütze
Bison 15 cm s.IG. auf GW 38 t, Fahrgestell des Panzers
Praga 38 (t)
Bison 15 cm s.IG 33/1 auf Sf 38
Bison 15 cm s.IG auf GW 38(t)
Bison 15 cm sIG auf Pz 38, Sd. Kfz. 138/1
Bison Sd. Kfz. 138/1
Biwa Bildwandler, Infrarorgeräte zur Sicht im Dunkeln,
Nachtsichtgerät/Nachtmarschgerät für Kraftfah-
rer
BK Bordkanone
BK 5 5 cm KWK 39 bzw. 5 cm KWK 39/1 als Bordkanone
bei Flugzeugen
BK 5,5 5,5 cm Bordkanone, Entwicklung von Krupp, Projekt
BK 7,5 7,5 cm BK, entwickelt aus der Pak 43 als Bordkanone
bei Flugzeugen
BK 8,8 Düka 88, als Bordkanone entwickelt von Rh-B
bk. belgische Karl, 12 cm K und s. 12 cm K
BL Blinde [Granate], Granate mit innerer Füllung
Bl Blatt, Pulverform
Bl.P. Blättchenpulver
Blattan Insektengift
Blau, Fall Planstudie des Lw-GruppenKdo. 2, Führungsabteilung
über die Möglichkeit einer Kampfführung gegen
England, 22.9.1938, s.a. Adlertag,
Operationsplan der LW 1939/40 gegen England,
s.a. Kaukaususrundfahrt
Blau, Operation Frühsommeroffensive der Hgr. Süd an der Ostfront ab
28.6.1942, s.a. Blücher, Blücher II, Braunschweig,
Clausewitz, Dampfhammer, Edelweiß, Fischreiher,
Kreml, Mars I - III, Maus, Schamil, Störfang,
Trappenjagd;
Angriff des Nord-Flügels der Hgr. Süd bei Woronesh,
durchgeführt ab Juni 1942, s.a. Maus, Siegfried
Blau-Kreuz Nasen- und Clark I - Diphenylchlora-
Rachenreizstoffe sin
Adamsit - Diphenylamin-
chlorarsin
Piffikus - Phenylarsin-
dichlorid
Clark II - Diphenylarsin-
cyanid
Dick - Äthylarsin-
dichlorid
Blaubeere 10,5 cm Schnelladekanone 32 in U-Boot-Lafette C/36
Blaue Bewegung Beim geplanten Unternehmen Seelöwe (Landung in
Südengland) dea Übersetzen in den Hauptraum
Baachy Head - Dover, s.a. Grüne Bewegung
Blaue Linie Voralpen-Stellung
Blaufuchs Überführung des XXXVI. AK von Dt. nach Nor. und
Finnland (Juni 1941)
Blaufuchs-Bewegung Beginn der Überführung des XXXVI. AK nach Finnland
ab 5.6.1941
Blaukreuz Kampfstoff, Diphenylarsinchlorid, Maskenbrecher,
Nasen- und Rachenreizstoffe
Blaumeise 718. ID
Blei Lieferungen für Rumänien, s.a. Antimon, Olivenbaum
Bleiglanz 10 cm Kanone 18
BLG Blitzlichtbombe
Blindschießverfahren Schießen mit Suchgeräten:
Pauke A
28
Eule
Besenstiel
Schuß-Max
Blitz Flugzeug Ar 234
Blitz Vekehrsflugzeug He 70, s.a.d.
Blitzableiter Arbeitsgemeinschaft zur Abwehr von bakteriologischen
Kampfmitteln
Bliz-Kamera Kerr-Zellen-Kamera, Ausnutzung von polarisiertem
Licht
Bln Berlin
Bln. Berlin
Blockbuster Bombe der RAF des Typs H.C. (High Capacity), auch
als ‘Luftmine’ Bezeichnet, etwa 70 % bis
80 % der Gesamtmasse Sprengstoff (2803 kg)
BlP Blättchenpulver
BLR Bodenluftrakete
Blücher Für Aug. - Sept. 1942 geplanter Gegenangriff der 3.
Pz.-Armee gegen den sowj. Einbruch südostwärts von
Resh
Blücher Für Juli/Aug. 1942 geplantes Übersetzen der 11.
Armee über die Straße von Kertsch, s.a. Blücher II,
Braunschweig
Blücher Einnahme von Sewastopol
Blücher Schwerer Kreuzer, Armierung:
- 8 x 20,3 cm See-Geschütze
- 12 x 10,5 cm Flak-Geschütze
- 12 x 3,7 cm Flak-Geschütze
- bis zu 28 x 2 cm Flak-Geschütze
- 12 Torpedorohre
Blücher s.a. Gneisenau
Blücher II Übersetzen dt. und rum. Truppen auf die Tamen-
Halbinsel, Aug./Sept. 1942
Blücher II Übersetzen dt. Truppen über die Straße von Kertsch,
2.9.1942, s.a. Blücher, Braunschweig
Blume Feindliche Landung in Frankreich, I - an der
Kanalküste, II - an der Südküste
BM Bombenmine
BM Bombenminen:
Monika (BM 1000)
BMC Bombenseemine 50 kg, verankert
BMW Bayerische Motorenwerke
BMW BMW-Flugmotorenbau GmbH
BMW 003 Axial-Strahltriebwerk, axiales Kompressorgebläse,
angetrieben durch Verbrennungsgase der Turbine für
Frischluftzuführung , Verbrennungsraum und
konisches Schubrohr
BMW 003 STW P 3302, Bezeichnung in der Entwicklungsphase
BMW 018 Axial-Stahltriebwerk mit hoher Leistung, Entwicklung
1945
BMW 028 Propellerturbine, Entwicklung der Fa. BMW
BMW 3306 Axial-Strahlturbine, Entwicklung der Fa. BMW, Projekt
BMW 3307 Axial-Strahlturbine, Entwicklung für Fliegende Bombe
BMW 3307 Srahlturbine, Projekt
BN 9 Sd. Kfz. 6
Bn-Stoff Kampfstoff, s.a.d.
bn. belgische Natan, belgische s. 15 cm Kanone
BO Batterieoffizier
BO Bodenorganisation
BO Bergungsorganisation
bo bodenständig
Bo.Pr. Bohrgeschoß-Preßstahl
29
Bober (Böber ?) Adj. Rw. Min.
Bode Marine Kdo. Amt
Bodenplatte Letzter dt. Groß-Angriff mit Jägern, Jagdbombern und
Bombern gegen alliierte Flugplätze in Südholland und
Nordfrankreich am 1.1.1945 in Verbindung mit der
Ardennenoffensive, s.a. Herbstnebel
Angriff der Lw nach der Ardennen-Offensive, 1.1.1945
Bodo l.GrW 36, Ersatzrohre
Bogohl. Bombengeschwader der Obersten Heeresleitung
Boje Torpedo für Lw entwickelt, Vorläufer des Geier 1
Bola Bombenlehrabteilung Frankfurt/O.
Bola Bodenlafette
Bold Täuschkörper, Ausstoß von U-Booten, um Unter-
wasser-Schallortungsgeräten zu entkommen
Bold Abwehrmittel gegen Abhör- und Ortungsgeräte Asdic
und Sonar, Behälter mit Calciumcarbid, der unter
Wasser Bläschen erzeugte, die Ortungswellen von
Asdic und Sonar reflektierten
Bolles Milchwagen Holzgas-Fahrzeuge, Bezeichnung für Zugmittel
bei der Flak
Bologna Gerät 3037 a, Vierling
Bolometer Thermoelement bei Infrarot-Nachtsichtgeräten,
Arbeitsfrequenz 12 Hz
Bombeb Wasserrollbomben:
Roller
Walze
Prismenbombe
Kurt-1 und -2
Zündung durch Wasserdruckzünder in bestimmter Tiefe
Bomben Splitterbomben: SD 2
SC 10
SP 1800
Minen- und Sprengbombe: SC 50
Sprengbomben: PC 1000
PC 1400
PC 1600
SC 250
SC 500
SC 1000
SC 800
SC 1800
SC 2500
SD 50
SD 70
SD 250
SD 1700
Bomben Brandbomben: NC 50 A (Benzin)
NC 50 B (weißer Phosphor)
NC 50 C (Berger-Mischung)
Brandbombe 1 kg (B 1)
Brandbombe 2 kg6(B 2)
Brandbombe 4 (B 4)
Brandbombe 10 kg (B 10)
(Füllung der B 1 bis B 10 war eine
Branol-Mischung)
Fammbombe: C 250
C 250 C
Rauchbombe: NG 50
Bomben Spltterbomben: SC 10
SD 50
SD 250
30
SD 500
SC 1000
SC 1800
SC 2000
SC 2500
Bomben Splitteromben: SD 1
(dickwandig) SD 2
SD 50
SD 70
SD 250
SD 500
SD 1400
SD 1700 SD 500A
SD 500E
Bomben Bomben mit HL: SD 4/HL
SD 4/HL RS
SD 9/HL
Bomben Panzerbomben: PC 500
PC 1000
PC 1400
PC 1600
PD 500 (dickwandig)
Bomben Sprengbomben: SB 1000
SB 1800
Bomben Blitzlichtbombe BL-C 50
Bomben Zielbombe ZC 250C (Wurfübungen)
Bomben Sprengeinheits-Bombe SE-Bomben
Bomben Splitterbombe mit S Be 50E
Schrottfüllung
Bomben Kaskade Abwurf über unbebauten
Gegenden zur Vortäu-
schung von ‘Christbäu-
men’
Bomben Stachelbombe SC 250K/Stabo III (durch
Stab verlängerter AZ, um
ohne Verzögerung größe-
re Minenwirkung zu errei-
chen
Bomben BallonBomben:
- Sommerballon
- Winterballon
- Wunderballon
mit den Zündern S-103 und Forelle-2, Projekte
Bomben Spezialbomben:
TS 3
Ausstoßbombe
Mantelbombe
R-P-Bombe, s.a.d.
Bomben Panzermbomben:
Pauline
Pol
Panther, s.a.d.
Bomben X-Serie:
- X 1: aus SD 1400 Esau, Vorläufer der Fritz-X
- X 2: Muster für Steuerungsversuche
- X 3: verbesserte X 1
- X 4: Bezeichnung für BR der Ruhrstahl AG
- X 5: Version von Stahlmax
- X 6: verbesserte X 5, Kurskreisel Fernsteuerung
- X 7, Rotkäppchen
s.a.d.
31
Bomben Eintauchbomben:
- EB 250
- EB 560 (Steckrübe)
- EB 1440
s.a.d.
Bomben Kabelbombe
Sägebombe (SBO 53)
Grundmann-Bomben
TLB
PLG
Steinbock
BSB
Lotos
See-Schwan
s.a.d.
Bomben GB, s.a.d.
Bomben (e) A.P.
C.S.
H.C.
G.P.
M.C.
S.A.P.
Füllung: Hexamin, Hexogen, Trialen, Amatol
s.a.d.
Bomber-B-Programm ab 1940, u.a. Entwicklung Ar 340, Fernbomber und
-aufklärer, FW 191 (Moskito) sowie Ju 288, Höhen-
bomber
Bomberbekämpfung DVL Projekt, Schleppen von SD-Bomben an Stahlseilen in
gegnerische Verbände
Bomberprogramm 'Wever', 1935 Entwicklung der Ju 89, schwerer Bomber
Bomberprogramm Gen. Wever ab 1935 Entwicklung von sBombern (Ju 89, Do 19)
Bombersäge s.a. Bürste
Bombette dünner Blechbehälter in Minengranaten, der beim
Auftreffen ausgestoßen wurde und unter hoher
Druckerzeugung detonierte
Bona Ballon-Nachrichten
bondern Oberflächenvergütung von Stahlkartuschhülsen,
Korrosionsschutz
Bonn Wehrkreiskommando II
BoPr Preßstahl, gebohrtes Geschoß
Bordkanonen Bezeichnung: Kaliber: Einsatz:
Bk 3,7 3,7 cm sarre BW für
Erdziele
BK 5 50 mm starre BW
(aus KWK 39)
Pak 40L, Vor- 7,5 cm starre BW für
läufer der BK 7,5 Erdziele
BK 7,5 7,5 cm starre BW für
Erdziele
Bordraketen RZ 65
RZ 73
RZ 15/8
RZ 100
RhZV 8
R4/M (Orkan)
21 cm Wfr.Gr. 'Selbsthilfe'
Jagdrakete 42
21 cm RB Spr.Gr.Bord/Flügel
R 100/BS
R 100/M
R 100 MS
32
R 50/BS
RD 50
Fliegender Panzerschreck
Pb 1 bis Pb 3
Drahtmantel-Raketer
Schrotschuß-Rakete
Rakete SC 500 RS
SE 1000 RS/KLW
TL (Mehrzweckörper)
X-4
X-7
Rumpelstilzchen
Hs 117H
Hs 293H
Hs 298
Zitterrochen
Bordwaffe Waffe in Flugzeugen
Bordwaffen MG:
T6-200
T6-220
MG FF
MG MG 81 MG 131
MG 151
MG 151/20, MG, 213/20
MK:
MK 101
MK 103
MK 108
MK 112
MK 114
MK 115
MK 214 A
MK 412
Bordwaffen s.a. Sonderwaffen
Bordzielgeräte REVI
EZ 40
EZ 41
EZ 42
EZ 45A
OG 19A
Borkum 3,7 cm Flak 43 in Lafette 44
bosn bosnisch, -e, ...
Bosta Bombenstaffel, Staffel der Bombengeschwader-
Fliegerformation
Botsch Botschaft
BP Bohrpatrone
BP 349-B Rammjäger
BP 44 Geschützturm für Panzerzüge, Bewaffnung lFH 18
BR Waffenwerke Brünn, früher tschechische ZB-Werke
Br Brand-
Br Brigade
Br Raketentreibstoff
Br Brücke
BR Brünn/CSR, Waffenhersteller[Waffenakademie der SS]
BR Waffenwerke Brünn
BR Bordrakete
Br-Stoff Gasolin, gewonnen aus Rohbenzin (Raketentreibstoff)
Br. Brenn-
Br.- Brand-
Br.-Geschoß Brandgeschoß
Br.-Gr. (Elektron) Brandgranate mit Brandmittel Elektron
33
Br.-Schr.-Wurfgranate Brand-Schrapnell-Wurfgranate
Br.-Stoff Gasolin
Br.Gr. Brandgranate
Br.Schr.Wurfgranate (R) Brand-Schrapnell-Wurfgranate (Raketenantrieb
[Reaktiv])
Br.Tr. Brücken-Train
Br.Z. Brenn-Zünder
Br.Z. xx Brenn-Zünder Modell xx
Brabag Braunkohle-Benzin AG
Bramo Brandenburgische Motorenwerke, Abteilung von BMW
Bramo BMW-Flugmotorenwerke Abt. Brandenburg
Bramo-Motoren entstanden aus dem Motorenbau der Siemenswerke
(Sh);
Sh 14, Sternmotor
Sh 22, 9-Zylindermotor, später Bramo 322 H
Bramo 323 - Fafnir
Brand C 50 Brandbombe mit Flüssigkeitsmasse (36 kg)
Brandbomben s.a. Bomben
Brandenburg Sonderverband für Kdo.-Unternehmen
Brandstoff N-Stoff (ClF³)
Branol-Mischung Brandbombenfüllmittel:
- 61,81 % Brennstoffgemisch
- 10,00 % Phosphor
- 8,60 % Styrol
- 6,02 % Ehra-Öl
- 3,60 % Schwefelkohlenstoff
- 3,34 % Branol
- 2,46 % Buna
- 2,21 % Kautschuk
- 0,98 % Oppanol
- 0,98 % Zellulose
Brauhaus 21 cm Nebelwerfer, Fünfling
Braun Eine ab 14.11.1942 Geplante Bildung eines
Brückenkopfes mit dt. und it. Verbänden in Tunis
Braun Im Rahmen des Westfeldzuges 1940 geplanter Angriff
der Hgr. C am Oberrhein mit folgenden Absichten:
a) Zerschlagung der Feindkräfte
b) Bindung franz. SK zur Entlastung von Gelb (Einsatz
d.
Hgr. A und B), 14.6.1940, s.a. Bär, Falke, Grpn,
Luchs, Panther, Tiger
Braunscher Fahrstuhl 1. Senkrechtstart einer Rakete (A 3), freistehend
Braunschweig Ab 30.6.1942 neuer Deckname für Blau, Frühsommer-
Offensive der Hgr. Süd an der Ostfront - Operation
südlich von Rostow sowie am Schwarzen Meer, s.a.
Clausewitz, Dampfhammer, Edelweiß, Fischreiher,
Kreml;
Operation gegen Stalingrad und den Kaukausus ab
Juli 1942,
Fortsetzung von 'Blau'der Hgr. Süd
Bravo Codename für 1. US-H-Bombe
BrB Briefbuch (Nr.)
BrBauKp Brückenbaukompanie
BrBNr Briefbuch-Nr.
Breitseiten Verschuß von R 42 aus der Querbatterie
Bremen Operationen gegen Bergen/nor. im Rahmen von
Weserübung, 9.4.1940
Bremsfallschirm Abbremsen von Flugzeugen nach der Landung, Me
262, Ar 234, Ju 287
Brennessel Sturmgewehr 44
Brieft Brieftauben
34
Brieg Wa. L.
Brig Brigade
Brigg Kurvenkörper für V 2 (Steuerung)
Brigg FuG 530
Brigitte Höh. Kdo. z.b.V. LXV
Brisante Sprengstoffe s.a. Sprengstoffe
Brisanzgranate Preßstahlgranate mit hoher Splitterwirkung
brit britisch, -e, ...
BrKopf Brückenkopf
Brlg Brennlänge bei Zündern
Brocken T 2 IV
Bromlost Kampfstoff, s.a.d.
BrSchr Brandschrapnell
BRT Bruttoregistertonne
Brü Brücke
Brückengerät Brückengerät A Pontonbrückengerät
des 1. WK,
Brückengerät B Gummiräder
verbessertes Gerät A,
Brückengerät C 30 t
Brückengerät für die
Brückengerät K Infanterie
Brückengerät der Pz.-
Brückengerät D Truppe
Brückengerät der
Brückengerät G Aufklärungsabteilungen
Brückengerät der
Birago M 36 Gebirgstruppen
vom öst. BH
Brückengerät T übernommenes Gerät
Entwicklung für die
Türkei, übernommen in
Gerät FMC das dt Heer
Brückenbaugerät J 42, J 43 Fremdgerät (f)
J 42 für die Truppe
Hohlplattengerät J 43 für Pz.-Einheiten
Holzkästen als
stützende und
s.a Zerlegbare Straßen- und lastverteilende
System Herbert Kohn sowie Elemente
Eisenbahnbrücken,
Roth-Wagner
Brückengerät B Brückengerät mit einer Tragfähigkeit von 8 t in der
Halbponton- und 16 t in der Ganzpon-tonbauweise, in
verstärkter Sonderbauart Tragfähigkeit des Gerätes
auch 30 t
Brückengerät G zerlegbares Brückengerät für Gebirgstruppen,
Tragfähigkeit nach Bauart 1, 1,5 oder 3 t
Brückengerät J Brückengerät J 42 für die Truppe,
Brückengerät J 43 für Panzereinheiten,
Tragfähigkeit 30 bis 80 t, eingerichtet für leichte,
schwere und Sonderbauweise
Brückenschlag Vorbereiteter Angriff vom 21.3.1942 der Gruppe von
Seydlitz zur Befreiung der bei Demjansk
eingeschlossenen dt. Kräfte, s.a. Fallreep
Brüko Brückenkolonne
Brummbär 21 cm Mörser 18
Brummbär Sturmpanzer IV, Bewaffnung 15 cm StuH 43
Brummbär Sd. Kfz. 166
Brunhilde s.a. Brunhilde-Div.
Brunhilde Im Zusammenhang mit Walküre IV aufgestellte Reg.
35
im Generalgouvernement
Brunhilde s.a. Sedan
Brunhilde-Div. Bildung der 282. ID im Bereich des BdE aus der 182.
und 165. Res.-Div. im März 1943 auf das Stichwort
Brunhilde
brünieren Oberflächenvergütung von Stahl, Korrosionsschutz
Bruno s.GrW 34
Bruno Codename für U-Boot-Bunker in Bergen (n)
Bruno N 28 cm Kanone (E) Bruno N, s.a. Kurze Kruno, Lange
Bruno
BS Brandsplitter, Sprengladung bei Bordraketen
BS Brennschluß
Bs siehe BS
BS Brandsplitter
BS Brennschluß
BS Brandsplitterfüllung bei Granaten, (Gemisch aus 20 %
Pent-10 und 20 % Al-Pulver)
BS-Geschoß Brandsplitter-Geschoß mit Termitsatz BL 3 F
10-7
BS-Granate Brandsplitter-Granate mit Termitsatz BL 3 F
10-7
BSB Bodenschüttbehälter
BSB Bombenschüttbehälter (BSB 500 und BSB 1 000), 8 bzw.
10 beladbare Zellen
BSK Bombenschüttkasten
BSL Barbette-Sockel-Lafette (in Gruben oder zu ebener
Erde)
BSM Bordgeräte, Steuerung und Meßwesen (Gruppe der
HVA)
BSM Gruppe des A 4-Programms, (Bordgerät, Steuerung,
Meßwesen)
BSR Bombenschußrohr
BSR Bombenschußrohr
BSt Beobachtungsstelle
BSW Befehlshaber Sicherung West
BT Berbau Technische Kompanie)
BT Bombentorpedo
BT Bombentorpedo
BT Bombentorpedo, Steuerung mit TSA, Typen:
BT 200
BT 400
BT 700A
BT 700B
BT1 000
BT1 400
BT1 850
(BT 200, 400 und 700 aus Gußeisen), die größeren aus
geschweißten Stahlblechen
BT 700 Bombentorpedo 700 kg
Bt. Roland s.a. Roland
BTG-Z Bzg, opt.
btk Bertatank, L.F.H., Tankabwehrgeschütz
Btl Bataillon
Btl. Bataillon
Btl. Nachtigall s.a. Roland
Btl.- Bataillons-
Btm. Betriebsmittel
Bts Bootsmann
Btsm Bootsmann
Bttr Batterie
Bü Bücker-Flugzeugbau
36
Buche schwere Protze 18, bespannt
Büffel Marsch einer Kampfgruppe im Norwegenfeldzug ohne
jedes Fahrzeug und Tragetier über wegloses
hochalpines Gelände in Richtung auf Narvik,
Versorgung nur aus der Luft, 22.5 1940 - 9.6.1940, s.a.
Nienburg, Weserübung
Büffel-Bewegung Zurücknahme der mittleren Ostfront, 1943
Büffel-Bewegung Räumung des Frontbogens um Rchew, Ghatsk und
Wjama zum Einsparen von 230 Frontkilometern,
Rückzug in die Büffel-Stellung vom 28.2.1942 bis
16.3.1943;
Narvik, Transport der 2. Geb.-Div.
Bügeleisen Peilgerät, s.a.d.
bulg bulgarisch, -e, ...
Bulldogge s.a. Tigerdogge
BuM Bewaffnung und Munition
BuM Böhmen und Mähren
Buna-S künstlicher Kautschuk, Dupren
Bündelgeschosse 7 zu einem Bündel zusammengefaßte Taifun F,
Flüssigkeitsrakete, 10,8 kg Salbei-Visol-Gemisch (ca.
3:1), Sprengladung 7 x 0,66 kg
Bunkerstürmer Gerät bzw. Sd. Kfz. 3036
Bunkertypen LVZ-West: B MG-Schartenstand
F Gruppenunterstand
K Gefechtsstand
M Munitionsraum
Pz Stand für Batterie-Führung
U Doppelgruppenunterstand
V Gruppenunterstand am Vorderhang
Buntr Buntrauch
Buntschießen gleichzeitiger Einsatz von Gelb- und Grün-
kreuzmunition im 1. Weltkrieg
Bunzlau T3
Burg T.A. II
Burgberg Zentrale des Leiters des Technischen Amtes des
RfRuK, Hauptdienstleiter Saur bei Wünsdorf/
Berlin
Burgberg Zentrale des Leiters des Technischen Amtes (RfRuK) bei
Wünsdorf/Zossen mit technischen Unterlagen
Burgund s.a. Anlage Burgund
Burgund-S Verbesserte Feuerleitanlage Burgund
Burkhardt s.GrW 34, Ersatzrohre
Bürste 2 cm mehrläufiges Gerät, rückstoßfrei zum Einbau in
Flugzeugen
Bürste starre Vertikal-BW zum Verschuß nach oben
189 Läufe gebündelt
Kal. 15 mm
Bussard s.a. Elbe
Butterblume 12,8 cm Schnelllade-Kanone C/34
Buzzbomb V 1, englische Bezeichnung bzw. aus den USA
BV Blohm &Voß Flugzeugbau
Bv Firma Blohm & Voss
Bv Bevollmächtigter
BvKoHeimat Bevollmächtigter Kommissar für das Kriegstransport-
wesen Heimat
BV 142 Tiefdecker-Kampfflugzeug
BV 143 Gleittorpedo, (500 kg Panzerbombe), Projekt, ZSK
Hamburg
BV 143 Lenkrakete, steuerbares Überwassertorpedo
BV 143 steuerbarer Überwassertorpedo mit ZSG Hamburg
BV 155 Höhenjäger, entwickelt aus der Me 109
37
BV 187 Ferntransporter, ähnlich dem BV 222, Projekt
BV 188 vierstrahliger Bomber mit Pfeilflügeln, 4 x Jumo 004-C
BV 208 Jäger, Projekt
BV 209 Jäger, Projekt
BV 212 Jäger, Projekt, Pfeilung der Flügel 40°
BV 213 Jäger, Projekt, Pfeilung der Flügel 40°
BV 214 Jäger, Projekt
BV 215 Jäger, Projekt, Pfeilung der Flügel 35°
BV 222 Transport-Großflugboot
BV 226 Flab-Rakete, Projekt von BV
BV 238 verbessertes BV 222
BV 246 Gleittorpedo, Sprengladung 450 kg,
Versionen:
A - Funk-Fern-Lenkung
B - Sprengladung mit Minenwirkung und autom.
Steuerung, ZSK Radieschen
Bv 246 Radieschen, Hagelkorn, Ferngleitbombe
BV 246 Hagelkorn
BV 246 E-2 Nebelleger, Kampfstoffträger, Projekt, s.a. Hagelkorn
BV 250 Kopie der BV 238 als Landflugzeug
BV 40 Kampfsegler
BV 40 Gleitjäger, Projekt für frontalen Gleitangriff, Aufstieg im
Deichselschlepp mit einer Me 109
BV P 144 Version der BV 222 mit größeren Tragflächen, Projekt
BV P 163 sJabo, Projekt
BV P 170 Jabo mit 3 x BMW 801, Projekt
BV P 177 unsymmetrischer Jabo mit Jumo 213, Projekt
BV P 178 unsymmetrischer Jabo mit Jumo 004, Projekt
BV P 179 Sturzbomber mit DB 801, Projekt
BV P 184 viermotoriger Aufklärer, Projekt
BvTO Bevollmächtigter Transportoffizier
BvTro Bevollmächtigter Transportoffizier
BW Befehlswagen, Bataillonsführerwagen, Vorläufer des
Panzer IV
BW Befehlswagen, Beobachtungswagen, s.a. VK 2001
BW Bordwaffe
BW Bataillonsführungswagen
BW Bankwirtschaft
BW Bordwaffe
BW 40 Befehlswagen 40, Sd. Kfz. 267/268, Fahrgestell des
Panzers Panther mit 7,5 cm KWK 42 L/70 und 2 MG
34
BW 6 s.a. BW VI
BW I Befehlswagen I, Panzer ca. 3,5 t, 1 MG 34
BW mit DW-Turm Befehlswagen mit Durchbruchswagen-Turm
BW VI Befehlswagen VI
BW-Patrone Befehlswagen-Patrone
BWE Besondere Witterungseinflüsse
bwgl beweglich
by. belgische 5,7 cm Kanone
BZ Brennzünder
Bz Bodenzünder
BZ Brennzünder
Bz. Brennzünder
BZA Bombenzielanlage
BZA Bombenzielanlage
BZA 1B Bombenzielanlage mit Vorhalterechner
BZA 20 verbesserte BZA 1B mit TSA
BzB Bord-zu-Bord-Verkehr (Funk)
BzbVLw Bevollmächtigter zbV der Luftwaffe
BzE Boden-Bord-Verkehr (Funk)
38
BZG Bombenzielgerät
BZG Bombenzielgerät
BZG Bombenzielgerät
BZG Bombenzielgeräte:
GV 219d
Lotfe
BZG-Z
BZA 1B mit PV 1B
BZA 20
BZK Bezirkskommissar
39
C Gerät Marder II, Marine
c Cäsar, s.F.H., allgemein
C2 B-L-Rakete ’Wasserfall
C2 Flabrakete Wasserfall
C 2/F C 2 mit Flüssigkeitsantrieb (Flüssigkeitsrakete)
C 2/P C 2 mit Pulverantrieb (Feststoffrakete)
C3 Flugbetriebsstoff (95/100 Oktan)
C3 s.a. N-Stoff
C-1 verworfene Version de C-2
C-2 Wasserfall, Entwicklung der Flak-Versuchsanstalt
Peenemünde, 2-Stufen-Rakete, Reichweite 32 km,
Leitstrahllenkverfahren mit Näherungszünder
C-3 N-Stoff
C-Flugzeug Doppelsitziger Doppeldecker mit Bewaffnung, ab 1915
deutsches Aufklärungsflugzeug
C-Geschoß PPG in der Entwicklungsphase bzw. Vorläufer
C-Muster Fertigungs-Muster C bei Treibspiegel-Geschossen
C-Stand Waffenstand unter dem Rumpf (Fl)
C-Stoff Treibstoff mit den Komponenten:
- 57 % Methylalkohol
- 30 % Hydrazinhydrat
- 13 % Wasser
C-Stoff Verwendung bei Raketentriebwerken, 30 % Hydra-
hyazinhydraht, 27 % Methylalkohol und Was-
sergemisch
C-Stoff Kampfstoff, [Gelbkreuz, hautschädigend (Lost und
Yperit)] (Clark), Lost andere Bezeichnung Senfgas,
Füllstoff für Geschosse der Minenwerfer im
1. Weltkrieg
C-Stoff Gemisch aus 30 % Hydrazinhydrat, 57 % Methanol 13
% Wasser mit Restanteilen von Kalium-Kupfer-Cyanid
C-Stoff Raketentreibstoff (Hydrazinhydrat-Methanol-Gemisch)
C-Stoff RT: Gemisch:
30 % Hydrazinhydrat
57 % Methanol
13 % Wasser
C-Zug Artilleriebeförderungsfahrzeug aus dem 1. WK,
Ausrüstung des österreichischen Heeres zum
Transport schwerster Artillerie (30,5 cm Mörser)
C. Modell, andere Schreibweise von C/
C.S. Bobe der RAF (Capital Ship), länge ca. 8 m,
bekannteste Tallboy (% 000kg) und Grand, Slam
(9 900 kg)
C.xx Modell (xx)
C/ ... Modell ...(bei Marinegeschützen, Küstengeschützen)
C/01 Peter-Adalbert, Kaliber 21 cm, Schußweite 25,58 cm
C/28 15 cm Schiffskanonen, Verwendung für die bewegliche
Küstenverteidigung
C/34 38,1 cm MK 'Siegfried'
C/34a Geschütz Peter-Adalbert, Kaliber 21 cm
C/xx Modell xx
C/xxxx,(C/1914) Modell Jahreszahl (Modell 1914)
C1-Stand analog B1
CA-Stoff Kampfstoff, s.a.d.
ca. Camillo, s.F.H. (alt)
Ca. I Campania I
Calau V2
Caligula clg, Lg.s.F.H.
Camillo s.F.H. (alt)
40
Campania Brennschlußanlage bei der A 4, s.a. Ca. I
Campini-Caproni N-1 It. Düsentriebwerk, Erstflug Aug. 1940
Cannae Durch umfassende Täuschungsmanöver vorbereitetes
Unternehmen zur Säuberung des für die Ernährung
der kroatischen Wehrmacht notendigen Raumes
Agram-Sisak-Bjelovar, geplant für Dez. 1943
[Unternehmen gegen jugoslaw. Partisanen]
Capri Angriff auf Medenine in Tunesien, 6.3.1943
Carfaris Strüver Maschinensatz Cafaris
Cäsar s.F.H., allgemein
Cdo Commando Supremo (Ital. Oberkommando)
CdZ Chef der Civilverwaltung
Celle Wa. 4
Cerberus Durchbruch der Brest-Kampfgruppe der Marine
(Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau sowie
desSchweren Kreuzers Prinz Eugen) von Brest in die
Nordsee 11./12.2.1942 (Kanaldurchbruch), s.a.
Donnerkeil
CETME-Gewehr entwickelt aus StG 44, s.a.d.
Ch Chef
Ch Chef des Stabes
Ch Rüst u. BdE/AHA/In 4/ Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des
Mun I Ersatzheeres, Allgemeines Heeresamt, Inspektion der
Artillerie, Abteilung Munition, Referat I
Chameleon Feldmulag Cherbourg, V 1
char. charakterisiert
Chef AWLw Chef des Ausbildungswesens der Luftwaffe
Chef dTrspW Chef des Transportwesens
Chef dSt Chef des Stabes
Chef H Rüst u BdE Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des
Ersatzheeres
Chef HochfrdLw Chrf Hochfrequenz der Luftwaffe
Chef HPA Chef des Heerespersonalamtes
Chef KWdLw Chef Kraftfahrwesen der Luftwaffe
Chef LS Chef des Luftschutzes
Chef NachschdLw Chef des Nachschubs der Luftwaffe
Chef NVWdLw Chef des Nachrichtenverbindungswesens der
Luftwaffe
Chef Skl Chef der Seekriegsleitung
Chef TLR Chef der Technischen Luftrüstung
Chef TLR Chef der Technischen Luftrüstung
Chef TLR/Flak-E/Rüst Chef der Technischen Luftrüstung, Amtsgruppe für
Flakentwicklung, Rüstung
Chef VerbFlugw Chef des Verbindungsflugwesens
Chef WD Chef des Wetterdienstes
Chef ZL Chef des zivilen Luftschutzes
ChefAdj Chef-Adjudant
ChefdHu.Bde Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber
des Ersatzheeres
ChefFlugs Chef für Flugsicherheit
ChefGenSt Kurzbezeichnung der Abt. in den Füh-rungsstäben:
- Ia - Führungsabteilung
- Ib - Quartiermeisterabteilung/Versor-
gungswesen
- Ic - Feindaufklärung und Abwehr
- Id - Ausbildung
- IIa - 1. Adj. (Offz.-Personalien)
- IIb - 2. Adj. (Uffz. und Mannschft.)
- III - Gericht
- IVa - Intendant (Rechnungswesen, allgem
Verwaltung)
41
- IVc - Veterinär
- IVwi- Wehrwirtschaftsoffizier
- V - Kraftfahrwesen
ChefGenStdLw Chef des Generalstabes der Luftwaffe
ChefGenStH Chef des Generalstabes des Heeres
Chefgr Chefgruppe
Chefing Chefingenieur
ChefIngdLw Chefingenieur der Luftwaffe
ChefIntdLw Chefintendant der Luftwaffe
Chefkraft Chef des Feldkraftfahrwesens
ChefLnInsp Chef der Luftnachrichteninspektion
ChefLuftw Chef der Luftwehr
Chefs Chefsache
chem. chemisch
Chem. Zünder vor allem Bombenzünder mit langen Zündzeiten
Chi Chiffrierstelle
Chlorsulfatsäure Füllung der Nebelgranaten
Christa Feldmulag Fort Gruybeke, V 1
Christbäume Markierungs- und Zielbeleuchtungsbomben, abge-
worfen durch die Alliierten bei Bombenangriffen auf
Deutschland im 2. WK zur Zielmarkierung
Christrose Deckname für den am 11.10.1944 von Gen.Ob. Jodl
Hitler vorgelegten Entwurf für die Ardennenoffensive
1944, s.a. Herbstnebel, Wacht am Rhein
ChV Chiffrierverfahren
ci. Cicero, s.F.H. 02 und 13
Cicero ci.
Cicero Codenahme für Spionageunternehmen in Ankara
Cicerotank citk, Tankabwehrgeschütz
CIOS Combined Intelligence Objectives Sub-Com-mittee
citk Cicerotank, s.F.H., Tankabwehrgeschütz
Clark I Kampfstoff, s.a.d.
Clark II Kampfstoff, s.a.d.
Clausewitz Teilunternehmen der Frühsommer-Offensive der Hgr.
Süd an der Ostfront, ursprünglicher Deckname Blau II
(bis 30.6.1942), s.a. Braunschweig
clg Caligula, lg.s.F.H.
cm 2 Quadrat-Zentimeter
CN-Stoff Kampfstoff, s.a.d.
Coburg Wehrkreiskommando III
Coelian Flak-Pz., 3,7 cm Flak-Z K 341, Fahrgestell des Pz. V
(Panther)
Coelian Flakpanzer, Fhgst V mit 3,7 cm Flakzwillingkanone
Gerät 341
Coleopter Flugzeug mit ringförmigem Tragkörper, Projekt von
Zborowski, Hertel, Seibold, Hermann-Peenemünde ?
Coleopter-Flugzeug Flugzeug mit ringförmigem Tragkörper
Colossus Gerät (e), daß den Code der ENIGMA (der dt. U-Boot-
Flotille) dechiffrieren sollte und hat
Comfort Girl Koreanische junge Mädchen und Frauen, sexuell
mißbraucht durch die jap. Truppen während der
Besetzung Koreas
Compound-Verfahren Herstellen der Geschosse durch Aufschweißen der
Granatköpfe, Materialeinsparung
Condor FW 200, Verkehrsmaschine
const. constant
Cöthen T 2 V (L)
Cottbus V1
CPVA Chemisch-Physikalische Versuchsanstalt Kiel
Cranz-Schardin-Kamera Kerzen-Photo-Apparat mit 24 Funkenlücken und 24
Einzelbelichtungskameras geometrisch angeordnet, so
42
daß zu jeder Kerze auch eine Kamera gehörte,
5.000.000 Aufnahmen/sec. möglich
CS Commando Supremo (Ital. Oberkommando)
CSR Tschechoslowakische Republik
Cu Kupfer
Cupren Korkersatz
Cuxhaven 2 cm Flak-Lafette, Zwilling
cwt. Centwight, 0,58 kg
Cycle vakuierung der all. Truppen von der franz. Nordküste
nach England, Juni 1940
Cyl.P. Zylinderpulver
CZJ Fa. Carl-Zeiss-Jena (Zeiss-Ikon)
D Diglykolpulver
D Daimler, Fa. Daimler
D Dienstvorschrift
D 80 cm Kanone Dora
D Deutschland
D1 Rohr der Dora bzw. Siegfried-Kanone (Rohr 1)
D1 Handwaffenabteilung des D.D.
D2 Geschützabteilung des D.D.
D3 Technische Abteilung des D.D.
D 6000-Projekt Tromsdorf-Geschoß für Siegfried-Kanone
D7 Sd. Kfz. 10
Dx Rohr Nr. x des Geschützes Dora
D-6000 Fern-GB, Projekt, Reichweite über 5 000 km
43
D-Flugzeug Einsitziger Kampf-Doppeldecker, ab 1916 deutsches
Jagdflugzeug
D-Geschoß Drahtspulen-Geschoß
D-Geschosse Tromsdorf-Geschosse für Dora
D-Gewicht Luftgewicht bzw. [Kontingents-]Gewicht, für den Bau
eines Gerätes zur Verfügung stehendes Kontingent,
z.B. an Stahl
D-OLGA Aufklärungs-Flugzeug Ha 141 V 2
D-ORJE Aufklärungs-Flugzeug Ha 141 V 1
D-Serie Tromsdorf-Geschoß für Dora bzw.
Siegfried-Kanone
D. Daten
D. Divisions-
d. das, der, des, die
d. David, 10 cm Kanone
D.3 Technische Abteilung des Kriegsministeriums, ab
1.4.90 A.6
D.Br.Tr. Divisions-Brücken-Train
D.D. Waffendepartement des Kriegsministeriums vom
1.4.1890-13.4.1893
D.F. Doppelfernrohr
D.F.W. Deutsche Flugzeugwerke
D.J. Depot-Inspektion
D.M. Draza Mihajlovic (Königstreue Partisanen Jug.)
D.O.K. 2 x 40 Druckdichtes optisches Kreiskorn 2x40
d.R. der Reserve
D.S.G. 41 Dunkelsichtgerät 41
D.Z. Doppel-Zünder, Doppelzünder
D.Z. S/60 s Doppel-Zünder Laufzeit 60 sec.
D.Z. xx Doppel-Zünder Modell xx
D.Z.-Motor Klöckner-Deutz-Motor, (DZ 710, Motor mit 16 Zyl.
Leistung 3000 PS)
D0 321 Schnellbomber Heckpropeller, Projekt
DA Dienstanweisung
Dackel Langstrecken-Torpedo, Reichweite 57 000 m
Dackel Unternehmung an der Invasionsfront an der
Normandie im Aug. 1944, Verschuß von Torpedos
gleichen Namens von der Ansteuerungstonne bei Le
Havre in den Invasionsraum, Leitung Kaleu Seegler
Dackel Kleinst-U-Boot, L=4-5 m, für Schlepp hinter U-Booten
zur Feindtäuschung, Kabelfernsteuerung
Dackel HF-ZSG
DAF Deutsche Arbeitsfront
DAG Dynamit AG
DAG Dynamit AG, Troisdorf
DAK Deutsches Afrikakorps
DAL Dienstalterlisten der Wehrmacht s.a. Au.B
DAL Deutsche Akademie für Luftfahrtforschung
DAL Deutsche Akademie für Luftfahrt
dalmat dalmatisch, -e, ...
Dalmat. Dalmatinische
Dampfhammer Ab 30.6.1942 neuer Deckname für Teiloperation Blau
III der Früh-Sommer-Offensive 1942 der Hgr. Süd an
der Ostfront, s.a. Blau, Braunschweig
Dampfschlepper le Vollkettenfahrzeug, ca. 20 t, für 20 t Anhängelast,
Antriebsleistung 200 PS, Fahrgestell JP 38,
Ausführung Reich, Aufklärungsfahrzeug, je Seite ein
Laufrollenpaar hinzugefügt, 2 Dampfmaschinen a 115
PS, Entwurf Kp
dän dänisch, -e, ...
Danzig Ab 20.1.1939 Stichwort für den Beginn des
44
Westfeldzuges 1940, s.a. Augsburg, Gelb
Angriff/Gegenangriff im Westen
DAS Detsche Außenstelle
DASD Deutscher Amateur-Sende- und Empfangs-Dienst
David 10 cm Kanone
David Küste 10 cm Küsten-Kanone in Ring-Lafette
Davidtank 10 cm Kanone, Tankabwehrgeschütz
Davisprinzip Granate und Gegengewicht, gehalten durch Scherstifte
die bei der Zündung der Treibladung zerstört werden und
Rückstoßfreiheit ermöglichen
DB Daimler-Benz AG (Fugmotorenbau, z.B. DB 603)
dB des Beurlaubtenstandes
DB 10 Sd. Kfz. 8
DB 109-007 STW von DB, Muster, abgelehnt wegen zu großer
Masse
DBM Daimler-Benz-Motorenwerke, Untertürkheim
DCF Deutsche Celluloid-Fabrik (Sprengstoff-Herstellung)
DDPA Deutsches Dienstpostamt
DE höchste Dringlichkeitsstufe in der Rüstung
DE Dringend Eilig, Drinlichkeitsstufe in der
Rüstungsfertigung
Deichselschlepp s.a. SG
Dekalin Dekahydrat-Naphtalin (chem. Verbindung -
Kohlenwasserstoff)
Dekalin Treibstoff für RT von Torpedos (Ts-Stoff, B-Stoff und Z-
Stoff), s.a. LT 1 200
Del Delegation
Del Delegieter
Delag Deutsche Luftschiffahrt-AG
Delfin 24. bis 25.11.1944 Räumung der Halbinsel Sworbe an
der Baltischen Front durch die 9. Sicherungsdiv. d. KM
Deliko Deutsche Luftwaffen-Industrie-Kommssion
Delphin Kamikaze-U-Boot, Sprengstoffüllung, s.a. Hai
Delphin Sockellafette I
Delta Säuberung Westgriechenlands von Partisanen, hiezu
anweisung zur sofortigen Einleitung der Operation am
10.7.1943
Delta I bis Delta III, Delta IV, D-ENFLDS Deltaflugzeuge, s.a.d.
39, Delta 40, DSF 194, Me 163
Delta-Flugzeug Me P 1111
Delta-Flugzeuge Fliegende Dreiecke', s.a. Storch, Liliput, D-ENFLDSF,
DM-1 bis DM 4, DSF 194 und 228, Entwickler Dr.
Alexander Lippisch, s.a. Delta I, ...
Dem Demarkations-(Linie)
Demob Demobilmachung
Demon Räumung Griechenlands durch die brit. Flotte, Apr.
1941
Dep. Depot
Dep. Departement
Depyfag Deutsche Pyrotechnische Fabriken AG, Sprengstoff-
Herstellung
Der Große Dessauer Ju 90, Verkehrsmaschine
Derflinger Plan des OKH vom 12.2.1942 für einen Angriff der ).
Armee aus dem Raum von Resh auf Ostaschkow
Dessau T 2 III L
Destill Destllierung
Det. Detachement
Dete-Geräte Geräte der Dezimeterwellentelefonie, RADAR-Geräte,
Würzburg-Gerät sowie FMG E-M-II und
E-M-III, (Ortungs- und Flugmeldegeräte)
DeTeWe Deutsche Telefonwerke und Kabelindustrie
45
Detlef l.J.G.
Detmold FuG 238
Deut Markierungs-Granate
Deutscher T 34 Panther
Dev Devisen
Dez Deimeter-(Welle)
DF Doppelfernrohr
DFE Dauerfeuereinrichtung
DFL Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt
DFS Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug
Dg Durchgangstrasse
dG des Generalstabs
DG 26 Henschel-Dieselmotor-Getriebe-Lokomotive,
Viergang
dgl. dergleichen
DGON Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation
DHHV Dotmund-Hörder-Hüttenverein AG
DHM Deutsche Heeresmission
Di Diglykolpulver
Di Diglycol-
DI-Salz Dimethylammoniumnitrat (Sprengstoff)
Diadinisidinsalz Kampfstoff, T-Stoff, Nießpulver, Reizstoff
Diana HF-Projekt, s.a.d.
Dick Kampfstoff, s.a.d.
Dicke Berta M-Gerät, Mörser-Gerät Kaliber s.a. Kz.Mar.K.
Kaliber 42 cm
Dicke Berta Kurze Marinekanone 14, Verschuß von 923 kg
Sprenggranaten ( 106,25 kg Sprengladung) mit 4
Ladungen auf 14250 m, V° 452 m/s, Wiederaufbau als
42 cm Gamma-Mörser, Granaten von 120 kg und 400
kg zum Verschuß auf größere Entfernungen,
Transport in zwei Lasten auf Fhgst des Tiger
DIdi-Pulver Diglikoldinitrat-Pulver
Dienstalterliste, Kennzeichnung Offiziere Unterstreichung:
in der - rot - Gen.-Stab
- blau - reaktivierter Offz.
- grün - ehem. Polizei-Offz.
- braun - Offz. der L.-Na.-Truppe
dienstl dienstlich
Dieter leichtes Gebirgsgeschütz
Dietmar schweres Infanterie-Geschütz 33
Dietrich schweres Infanterie-Geschütz 33, Ersatzrohre
Digl. Diglycol-[Pulver]
Digl. Diglikolnitrat
Digl.R.P.-G Diglycol-Röhrenpulver nach Gallwitz[verfahren]
Diglycol Digycolnitrat, flüssig vergossener Pulvertreibsatz bei
Feststoffraketen
Diko Deutsche Industrie-Kommission
DIN Deutsche Industrienorm
DIN- Deutsche Industrienorm-
DiNaFü Divisions-Nachschubführer
Dinitrobenzol Pulver, Treibladung, giftig
dipl diplomatisch
Dipl. Korps Diplomatisches Korps
Dipl.- Diplom-
Dipl.-Ing. Diplom-Ingenieur
Dipl.Korps Diplomatisches Korps
DiplIng Diplomingenieur
Dir Direktor
Direktor Inspekteur
Dirschau Sonderunternehmen zur unversehrten Einnahme der
46
Eisenbahnbrücke bei Dirschau, gesprengt von den
Polen am 1.9.1939
Distelfink 2 cm Flak-Vierling, Waffe
Div Division
Div. Division
Div.Kan. Mod. xx Divisionskanone Modell xx
DivInt Divisions-Intendant
DK Düsenkanone
DKM Düsenkanone, Entwurf der Marine
DKM Düsenkanone-Marine
dkst David Küste, 10 cm Küsten-Kanone in Rundum-
bzw. Räderlafette
DKW Automarke von Autounion AG, bezeichnet auch als
"Das kleine Wunder", Zweitakter
DL Drehringlafette
DLH Deutsche Lufthansa
DLM Dreh-Lafette-Marine
DLM Deutsche Luftwaffenkommission
DLV Deutscher Luftsport-Verband
dm Dezimeter
dm 2 Quadratdezimeter
DM-1 Gleiter,s.a. Delta-Flugzeuge
DM-2 Projekt eines Delta-Flugzeuges für den Durchbruch
durch die Schallmauer (Mach 6)
DM-3 Projekt eines Delta-Flugzeuges für Höhenflüge (50
km)
DM-4 Projekt eines Delta-Flugzeuges für
Triebwerkserprobungen
DM1 fliegendes Dreieck, Flugzeug
DMV Deutsche Marineverwaltung
DMW Deutsche Waffen und Munitionsfabriken
DmW D-Zug mit Wehrmachtsabteilen
Do Firma Dornier
Do Dornberger
Do Dornier-Flugzeugbau
Do 11 Schulterdecker, Muster
Do 13 Nachfolger der Do 11
Do 17 freitragender Schulterdecker, mittlerer Bomber
Do 17 Z 10 Nachtjäger, Kauz II
Do 18 Hochseeflugbott
Do 19 schwerer Bomber, entwickelt im Rahmen des
Bomberprogramms Gen. Wever 1936
Do 20 Großflugboot, Muster, Nachfolger der Do X
Do 214 Atlantik-Großflugboot, Muster, Bau 1943 gestoppt,
flugtechnische Erpobung mit Gö 8, verkeinertes
Muster der Do 214
Do 215 Mehrzweckflugzeug, entstanden aus der Do 17
Do 216 Hochsee-Fernaufklärer
Do 217 mittlerer Bomber, verbesserte Do 17
Do 217 entwickelt aus Do 215, Projekt
Do 217 K 3 Tägerflugzeug für Fall- und Gleiotbomben (FX 1400
und Hs 293) sowie für Fernaufklärer, Projekt,
Auf Rumpf DSF 228 angebracht, das sie in Höhe bis
10.000 m schleppte und dann Rückkehr zum
Heimatflughafen
Do 217 P Höhenfernaufklärer, Projekt
Do 22, Do 24 Exportgeräte, Lizenzvergabe, Do 24 3 Motore auf
Tragflächen
Do 23 Weiterentwicklung der Do 11, Muster
Do 23 Nachfolger der Do 11 bzw. Do 13
Do 231 Jäger mit Heckpropeller, Muster
47
Do 26 Langstreckenflugboot, s.a. Seeadler, Seefalke,
Seemöve
Do 317 aus Do 215 und Do 217 entwickelt, Projekt
Do 335 Pfeil
Do 335 Ameisenbär, s.a. Do 335
Do 335 Jäger, Nachtjäger, Jabo, mit Heckpropeller,
absprengbar, s.a. Ameisenbär
Do 39 15 cm Raketenwerfer Modell 39,
Konstruktion/Entwurf Dornberger
Do 635 s.a. He P 1075
Do 635 Weiterentwicklung der Do 335 mit 2 Rümpfen als
Langstreckenaufklärer
Do H 15 Dornbergergerät 15 cm Nebelwerfer, Antrieb
(Treibsatzhülle) für 15 cm Nebelwurfgranate 41
DO H 15 B s. Do H 15, B-einteilige Ausführung
DO H 15 D s. DO H 15, D-mehrteilige Ausführung
Do P 247/6 Profekt eines Jabo
Do P 252 Jabo, Projekt
Do P 256/1 Projekt eines schweren Jäger
Do X erstes Riesenflugzeug in Ganzmetallausführung
Do X 12-motoriges Großflugboot, Erstflug 17.2.1929,
seinerzeit größtes Flugzeug der Welt ( 56 t)
Do Z KU 16 (60) Doppelzünder mit Klappsicherung und Uhrwerk,
Zünderlaufzeit 16 (60) sec
Do-Flugzeuge Do X
Do 11
Do 13
Do 17
Do 17 Z 10
Do 18
Do 19
Do 20
Do 22
Do 23
Do 24
Do 26
Do-Flugzeuge Do 214
Do 215
Do 216
Do 217
Do 217-P
Do 217 K 3
Do 231
Do 317
Do 335
Do 635
Do P 247/6
Do P 252
Do 256/1
Gö 9
DO-Gerät Dornberger-Gerät, Raketen- bzw. Nebelwerfer
Do-Gerät Dornberger-Gerät, Raketen- bzw. Nebelwerfer
Do-Gerät 38 Raketenwerfer nach Dornberger, Modell 38
Munition: 15 cm Wgr., Gewicht 40 kg
Do-Werfer s.a. Do-Gerät
Dödel 21 cm Wurfgranate (montiert unter den Tragflächen
von Flugzeugen als Waffensystem)
Dogge akustischer Zielsuchkopf (ZSG) für X-4
DOH Dornbergergerät, 21 cm Nebelwerfer,
21 cm Wurfgranate, Hinterer Antrieb
Dok Dokument
48
DOK 21 Dornbergergerät Geschoßkörper 21 cm
Dolly EF 127, Objektschutzjäger, Antrieb HWK 109-509
Dolm Dolmetscher
Donag Donauländische Apparatebau AG, Wien
Donar kleine Pulverrakete
Donau Infrarot-Zielauffassungsgerät der Marine
Donau 60 Nachtsichtgerät, Infrarotgerät, Reichweite 7.00 m
gegen Pz.
Donnerkeil Gerät von der WASAG zum "Bohren", Schießen
der Löcher für Telefonmasten mittels Raketen-
getriebener Hohlladung
Donnerkeil Sicherungseinsatz der Lw für den Durchbruch der
Brest-Kampfgruppe der Marine, s.a. Ceberus
Donnerschlag Ausbruch der 6. Armee aus Stalingrad, geplant im
Dez. 1942, s.a. Wintergewitter
Donnerschlag abgestürtzte V 1
Doodle-bug Bezeichnung für V 1-Einsatz durch die Alliierten
Dopp Z S/60 Geb.St. Doppelzeitzünder, Laufzeit 60 s, für die
Munition von Gebirgs-Geschützen, Stahl
Dopp.Z.16o.Az. Doppelzünder 16 ohne Aufschlagzünder
Doppelkammer-Gerät RT SG 32, s.a.d.
Doppelkopf 8 cm Raketenabgangsgerät M 42, Raketen-
abschußvorrichtung
Doppelomega Kampfstoff, Art unbekannt
Doppelrohr-Gerät Verschußgerät für RZ 65, 2 Rohre im Abstand von 155
mm, zwölfschüssiges Magazin
Doppelzünder 16 n.F. DZ 16 neuer Fertigung
Doppelzünder Z 45 K Doppelzünder Zeitzünder Laufzeit 45" mit
Klappsicherung
Doppler-Effekt Unterschied in den Wellenlängen (Anstrahlung des
Zieles mit bestimmter Wellenlänge (Frequenz) und
reflektierte Wellenlänge vom Ziel (Frequenz),
Ausnutzung für Zündauslösung (Zünder z.B. MK 108-
Granaten)
Dora Gustav-Gerät
Dora 80 cm Kanone, Eisenbahngeschütz, in [Eisen-
bahnlafette]
Dora Sondereinsatz zur Beschaffung von Unterlagen über
Feindabsichten , Karten, Wetter usw. im nord- und
mittelafrikanischen Raum, 26.1.1942 bis 21.1.1943
Dora Holländischer Einsatzraum der V 1
Dorf Kav. Division
Dorsch Maschinengewehr 81
Dortmund Stichwort für die Auslösung der Offensive gegen di
UdSSR am 22.6.1941
DOT Dornbergergerät Turbine für 15 cm
Wurfkörper (Granate)
Dotmund FuG 207
DOV Dornbergergerät, vorderer Antrieb
DOVT Dornbergergerät, vorderer Antrieb durch Turbine
(Raketentriebwerk)
DozKU Doppelzünder mit Klappsicherung und Uhrwerk
DP Dienstplan
DR Deutsche Reichsbahn
DR Deutsche Reichsbahn
dR der Reserve
Dr. Dreifach-
Dr. Doktor (der ...)
Dr. Banks-Geschoß Geschoß mit Stauchnoppen für konische Rohre
Dr. Gustav s.a. Nagel
Dr.Flugzeug Einsitziger Dreidecker mit Bewaffnung,
49
ab 1917 deutsches Jagdflugzeug u. a.
in der Richthofen-Staffel
Dr.Z. Dreifach-Zünder
DRA Detscher Reichsanzeiger
Drache Hubschrauber Fa 223 (Fo)
Drachenfels 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/40 auf Räderlafette
Drahtmantel-Rakete BR, großkalibrig, Kal. 15 cm, genau 148 mm
Drahtsieb Drahtsiebe an U-Booten zur Irreführung der gegne-
rischen Horchgeräte
Drahtsteuerung FuG 207/FuG 237 (Dortmund/Duisburg)
FuG 208/FuG 238 (Düren/Detmold)
Draufgänger Vorgehen der Div. ‘kandenberg’ in Nordalanien aus
dem Raum westlich Pec^ in Richtung Berane zur
Schaffung eines Bereitstllungsraumes (30.6.1944) für
ein größeres Unternehmen gegen kommunistische
Einheiten;
Unternehmen in Montenegro
DRB Deutsche Reichsbahn
Drehkreuzachsen Gestänge aus Kupferdraht, die beim Vorbau von Mast
zu Mast um 90° gedreht wurden, um Störungen
(Leitungsmasten) auszuschalten
Dreif. Dreifach-
DRGBl Deutsches Reichsgesetzblatt
Drh. Dreiheits-
Drh. Dreh-
Drh.L Dreiheitslafette (Verwendung in der Marine)
Drhl Dreiheitslafette
Drhl Drehlafette
DRK Deutsches Rotes Kreuz
Drm Drahtmantel
Drm Drahtmantel
Drm-R Drahtmantel-Rakete
Drm.- Drahtmantel-
Drontheim Stichwort für die Gefechtsgruppe Mikosch zur
Erweiterung des Brückekopfes bei Canne und Angriff
gegen Werkgrupp Eben Emael (Wesrfeldzug 1940),
s.a. Eisen, Gelb, Granit
Druck Druckerei
ds. Schwerer David
DSC Deutsche Sprengstoffchemie AG
Dschingis-Khan-Stellung Stellung Bologna - Comacchio-See
DSF Deutsche Anstalt für Segelflug, Darmstadt
DSF 194 Deltaflugzeug, aus D-ENFLDS 39, Vorstufe des
Me 163
DSF 194 Muster eines Delta-Flugzeuges, Vorläufer der DSF
228 V-1
DSF 228 V-1 Delta-Flugzeug, Höhenaufklärer, Druckkabine, HWK-
Triebwerk, Pilot liegend
DSF 230 Lastensegler für Sturmformationen einschließlich
Gefechtstroß (10 Soldaten)
DSF 230 mit Rotor FA 223 FA 225, Schlepptragschrauber, Muster
DSF 331 Lastensegler, abgestrebter Hochdecker, Muster
DSF 346 Höhenflugzeug, Montage bei Si, Ganzmetall,
Pfeilung , Pilot liegend, Antrieb 2 x HWK 109-509 B
-1, Schub 2000 kp, Gipfelhöhe 30.000 m, V = 2270
km/h
DSF 346 Höhenflugzeug, gepfeilt, Pilot liegend, Antrieb 2xHWK
109-509 B-1
DSG 41 Dunkelsichtgerät 41
DSP Dienst- und Stellenplan
Dst Dienststelle
50
Dt. deutsch
dt. deutsch, -e, ...
Dt.arab.I-Btl. 845 Deutsch-arabisches Infanterie-Btl. 845, Aufstellung
nach Kapitulation in Tunis am 5.6.1943,
vorübergehend verst. durch aus in Frankreich
angeworbene Araber
Dt.Rev.u.Treuhand AG Deutsche Revisions- und Treuhand AG
dtk Davidtank
DtMarKo Deutsches Marinekommando (in Italien)
dtsch deutsch, -e, ...
dtsch. deutsch
Dü- Düsen
Dü-Ka Düsen-Kanone
Dü.-Ka. Düsen-Kanone
Dü.Ka. Düsenkanone
Duisburg FuG 237
Düka Düsenkanone, Kal. 8,8- 15- und 28-cm-Typen
entwickelt
Düka 280 280 mm Düka, Projekt, Munition Pz.-Gr. mit 580 kg
Gewicht
Düka 75 Starre BW, aus LG Kal. 75 mm, Projekt Rh-B mit
sechsschüssiges Trommelmagazin
Düka 88 zehnschüssige 88 mm RFK, Projekt Rh-B
DUKW schwimmfähiger LKW
Dulag Durchgangslager
Dünkirchen s.a. Sedan
Duplex Sprengkapsel-Typ
Düppel Storkörper für FuMG aus Al-Folie mit einer vielfachen
Wellenlänger der Wellenlängen der FuMG (RADAR-
Anlagen)
Düren FuG 208
Dürheim 12,8 cm Panzerjägerkanone 44
Dürkheim 12,8 cm Pamzerabwehrkanone 44
Düsenflugzeug He 176, s.a. He 178
Düsenwerfer K Düsenwerfer 3
Düsseldorf s.a. FuG 510
Düw 3 (1034) andere Schreibweise für Düw 3-1034
Düw 3-1034 10,5 cm Düsenwerfer, 10,5 cm Rf-Werfer 43
3-1034-Bezeichnung nach der "Geräteliste"
der Deutschen Wehrmacht
DV Durchgangsvermittlung (im Fernsprechwesen)
DVG Drahtlosentelegraphie und Luftelektrische
Versuchsstation
DVK Deutsches Verbindungskommando
DVL Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt
Dvp. Depotverwaltung bei der A.P.K.
DVS Deutsche Versuchsanstalt für Segelflug
DVS Deutsche Verkehrsfliegerschule
DVSt Deutscher Verbindungsstab
DW Deutsche Industriewerke AG
DW Durchbruchswagen, Vorstufe des VK 3002
DW Durchbruchswagen
DW 1 Vorstufe des VK 3002, Entwicklung Henschel
DW 2 Vorstufe des VK 3002, Entwicklung Henschel
DW-Turm Durchbruchswagen-Turm
DWM Deutsche Waffen- und Munitionswerke AG
DWM Deutsche Waffen- und Munitionswerke, Lübeck-Schlutup
DWStK Deutsche Waffenstillstands-Kommission
Dynamo Evakuierung der all. Truppen aus dem Kessel von
Dünkirchen nach England, Mai/Juni 1940
Dynamometer Codename für Minenzünder (d)
51
DZ Fa. Deutz
DZ Doppel-Zünder
DZ Druckzünder
DZ Klöckner-Humboldt-Deutz AG
DZ Dokumentenzentrale
dz Doppelzentner (100kg)
DZ S/60 Doppelzünder der Fa. Thiel, Ansprechen nach 8 cm
Holz
DZ S/60 Jhs Doppelzünder der Fa. Junghans, , Ansprechen nach
2 mm Pappe
DZ- Druck- und Zugzünder-
DZ-Mine Druck- und Zugzündermine
DZG Deckungszielgerät
52
E
53
E-Meßgerät Entfernungsmeßgerät
E-Muster Fertigungsmuster E bei Tromsdorf-Geschossen
E-Pulver Einheits-Pulver
E-R-Gerät Geschütz bzw. Gerät einsetzbar als Eisenbahn-
geschütz oder fahrbar auf Sonderlafette,
4-Panzerfahrzeuge, Gewicht ca. 1400 t, Projekt der
Fa. Krupp 1936/37
E-Samuel 17 cm Eisenbahngeschütz
E-Stelle Erprobungs-Stelle (der Luftwaffe)
E-Theodor Karl 24 cm Eisenbahngeschütz
E-Verbesserung Entfernungsverbesserung
E-Zünder elektrischer Zünder
E-Zünder empfindlicher Zünder
E. empfindlicher
E. Einheits-
E. Erdkampflafette
e. eingelegt, eingeengt, verkleinert
E.- Eisenbahn-
E.- Einheits-
E.B. Eisenbahn- und Bettungs-
E.B. Bruno 28 cm Geschütz, s.a. S.K.L./40
E.B.-Geschütze Eisenbahn-und Bettungs-Geschütz, Schwerste
Flachfeuergeschütze, Schießen von Eisenbahnwagen
aber auch von einer Bettung
E.D. Eindecker (Flugzeug)
E.Dopp.Z.S/xx empfindlicher Doppelzünder, Laufzeit xx sec.
E.Gr. Eiheitsgranate, Kombination einer M.Gr. mit einem
Brandsatz und HL
E.Gr. Einheitsgranate, weiterentwickelte M.Gr. mit HL
E.H.Z. empfindlicher Haubitz-Zünder
E.K.Z. elektrischer Kopfzünder
E.K.Z. empfindlicher Kopf-Zünder
E.K.Z. empfindlicher Kanonen-Zünder
E.K.Z. 16 C. empfindlicher Kanonen-Zünder 16, Modell C
E.P. Einheitspulver
e.V. eingetragener Verein
E.Z. empfindlicher Zünder
E.Z. Einheitszünder
E/B. Theodor-Karl, 24 cm Eisenbahn-Bettungsgeschütz
EA Ersatz-Abteilung
EB Eintauchbombe
EB Eintachbomben
EB 250, 560, 1440 Eintauchbomben zur Erzielung von Unterwassertreffern
bei Schiffen
EBD Eisenbahndirektion
Eber Sauerstoffverflüssigung im Objekt ‘B 11’ (Mittelwerk)
Eber Schleppjäger, Projekt in Anlehnung an Natter
Eberesche 10,5 cm Gebirgshaubitze 40
Eberhard ehemaliger Mörser
Eberhof Flammenwerfer 41
EBO Energiebau Ost
EC Eisenzentrierung, z.B. Führungsring bei
Geschossen aus Eisen
Edelmarder 7,5 cm PJK 40 L/48
Edelweiß Transportzüge zur Verlegung der Arbeitsstaffel des
OKW in den Raum Ohrdruf (Olga), s.a.d.
Edelweiß 3,7 cm Flak M 44, Waffe
Edelweiß Teil-Operatinsauftrag von Braunschweig
(Frühsommer-Offensive der Hgr. Süd an der Ostfront
1942) - Übergang über den Kuban, Höhengelände
Maikop und Armavir nehmen und Aufbau eines
54
Flankenschutzes nach Osten, anschließende
Besitzergreifung des Raumes Baku, s.a. Blau, Maus;
Vorstoß auf Baku
Edgar leichte Feldhaubitze 18
EDL elektrisch betätigte Drehlafette
EdL Erprobungsstelle der Luftwaffe
Edmund leichte Feldhaubitze 18, Ersatzrohr
EDSK Elektrischer Durchlade- und Schaltkasten
EF Entwicklungsflugzeug
Ef Ersatzfeldwagen
EF 011 Projekt, Objektschutzjäger, Antrieb 2 Walter-Raketen,
" MK 108/30
EF 012 Projekt, zweisitziger Bomber, Antrieb 4 STW, 1 MG
151/20
EF 015 Version der EF 012, STW Einzelaufhängung
EF 017 Projekt, Jagdeinsitzer, zweistrahlig, 2 MG 151/20
EF 018 Jagdeinsitzer, vierstrahlig, " MG 151/20, " MK 108/30
EF 019 Projekt, Jagdeinsitzer, zweistrahlig, sonst wie EF 018
EF 08 Projekt, Vierstrahlbomber, " MG 151/20
EF 09 Projekt, Jagdeinsitzer mit 10 Schubrohren als Antrieb,
2 MK 108/30
EF 101 Trägerflugzeug von Ju, Projekt, Antrieb 4 x DB 613
EF 101 Projekt Höhenfernaufklärer mit Druckkabine
EF 116 Vorläufer der EF 122 aus der die Ju 287 entwickelt
wurde
EF 125 Projekt, Strahlbomber, negativ gepfeilt, 2 STW
EF 126 Projekt, ex DSF 126, Lilly, Rammjäger, Antrieb As 014
EF 127 Dolly, s.a.d.
EF 127 Walli, s.a.d.
EF 130 Projekt, Düsenbomber, vierstrahlig, Nurflügler, 4 x
BMW 003
EF 130 s.a. EF 132 aber 2 BMW 003
EF 132 Projekt, Höhenbomber, & STW und Druckkabine
EF 150 Projekt, Bomber
EF 61 Höhenversuchsflugzeug
EFE Elektrische Ferneinstellung
EFE elektrische Ferneinstellung
EFG Einheitsfahrgestell
EFG I Basisfahrzeug für sPKW, Allrad-Lenkung und -antrieb,
Sd. Kfz 221, 222, 223, 250, 260, 261
EFZ Einflugzeichen-Sender
EG Einzelgerät zum Verschuß von Bordraketen
EG-II/FK Entwicklungskreis für Flugkörper
EG/II Entwicklungsgemeinschaft für FK im EKS
Egbert 5 cm KWK, Ersatzrohre
Eger T7
Eger T.A I
Egerland Kombination von Marbach und Kulmbach, FuMG
74/76
EH Eisenbahn-Haubitze
eh. Eberhard, Mörser
ehem ehemalig
ehem. ehemalig, -e, ...
Ehl Einheitslafette, Gerät 43
EHZ empfindlicher Haubitz-Zünder
EHZ Einheitszünder
EHZ xx Einheitszünder Modell xx
Ei Einschießgeschoß
Eiche Rohrwagen Af. 19
Eiche Plan zur (Befreiung des Duce), Wiedereinsetzung
Mussolinis durch dt. Sonderkommando, 12.9.1943
55
Eifel Chef der Heeresleitung
eig. eigene
Eilbote Angriff gegen den Kebir River Damm in Zentral-
Tunesien und Vertreibung der Franzosen aus Ost-
Dorsal, 18.1.1943
einf. einfach
Eingrer.- Eingreif-
Einh Einheit
Einh.- Einheits-
Einöde, Projekt landschaftliche Eingliederung und Tarnung des
Westwalls
Eins Einsatz
Einspänner Volksgewehr
Eisb Eisenbahn
Eisb.Art.Abt. Eisenbahn-Artillerie-Abteilung
Eisbär Im Zuge der Widergewinnung des Dodekanes wird die
griech. Insel Cos zurückerobert, s.a. Leopard
Eisbär Stichwort für Einsatz der V 1
EisbArt Eisenbahn-Artillerie
EisbBauKp Eisenbahn-Baukompanie
Eisen Sonderunternehmen im Westfeldzug zur Sicherung
der Brücke über den Albert-Kanal bei Canne bis zum
Eintreffen Schneller Verbände, 10.5.1940, s.a. Beton,
Granit, Stahl
Eisenbahnmörser 52 cm schweres Geschütz (f), HM/16, Schußweite:
12 500 m
Eisener Gustav Raketengeschoß HS 326, [Kal. 80 cm ]
Eisenerz/o. 8,8 cm Flak 41, ortsfest
Eisenhammer Luftangriffe auf russ. Rüstungszentren
Eisensucher s.a. Gnom
Eisfjord Unternehmen vom 7. bis 9.9.1943 der Schlachtschiffe
'Tirpitz' und 'Scharnhorst', begleitet von Zerstörern,
gegen Spitzbergen (Vernichtung des alliierten
Stützpunktes), s.a. Sizilien, Zitronella
Eissp Eis-Sperre (Pioniere)
Eisstoß Angriffe der 1. Luftflotte vom 4.4. bis 30.4.1942 gegen
die sowj. Ostseeflotte in Kronstadt und Leningrad, s.a.
Götz von Berlichingen
EisTrp Eisenbahn-transport
EisTrpA Eisenbahn-Transport-Abteilung
Eiszapfen Admiral Ägäis
EiV Eigenveständigung (Bordtelefon)
EK Einheitskarren
EK Eisenbahn-Kanone
EK Eisernes Kreuz
EK Erprobungskommando
EK Erprobungskommando
EK IV Einheitskarren IV
EK-V Elektrokreisel-Visier
eKM Kurvenkörper Baugruppe des Kdo.-Gerätes 40
EKS Entwicklungskreis für selbstständige Steuerungen
EKS Entwicklungskreis für selbstständige Steuerungen und
Stabilisierung
EKV Elektrokreiselvisier
EL Einheitslafette
EL Eisenbahnlafette
EL Erdkampflafette
EL Einstecklauf
El elektrisch
El. elektrisch
El.AZ Elektrischer Aufschlagzünder
56
ELAC Elektroakustik, Kiel
Elbe T1
Elbe Fortführung von Augsburg Haltebefehl für den Westen
(Frankreich)
Elbe Sonderkommando für Ramm-Verfahren mit den
Gruppen:
Falke (Einsatz in Stendal)
Bussard (Einsatz in Sachau)
Sperber (Einsatz in Gardelegen)
Elch Verstärkungsprogramm für Nor., angelaufen am
7.4.1942
Elefant 8,8 cm Stumgeschütz Porsche
Elefant 21 cm Granatwerfer 69
Elefant Jagdpanzer Tiger (P) mit 8,8 cm Pak 43/2 L/71,
Sd. Kfz. 184
Elefant Sd. Kfz. 184, früher Ferdinand
Elefant Empfangsgerät, FuMG
Elefant vebesserter Ferdinand
Elefant 21 cm auf Hummel 21 cm Granatwerfer auf Hummel, vereinheitlichtes
Fahrgestell aus Bauteilen der Panzer III mit nach der
Mitte verlegtem Motor
Elefant 30,5 cm Gerät 817
Elefantenrüssel Distanzzünder für [V 2]
Elefantenrüssel Teil der Hs 293A, enthielt u.a. Trimmgewicht [ballistische
Haube]
elektr. elektrisch
elektr. ZZ s.a. ZZ, elektr.
Elektroboot U-Boot vom Typ XXI
Elektrokanone Projekt einer 4 cm Flak-Kanone, Beschleunigung der
Geschosse durch elektomagnetische Felder, Granaten
mit Faltleitwerk vorgesehen, Versuche 1944, Vo=960
m/s
Elektron Metall, Brandmittel
Elfe Entfernungsanzeigegerät beim Schießverfahren
Oberon
Elfe FuG 217
Elfenbein PWK 8 H 43 bzw. andere Bezeichnung Paw 600
ELI Ernst Lechner Institut, Wien/Reichenau
EloGM Elektronische Gegenmaßnahmen
Eloxal Aluminium-Oxyd, (oxydierter Alu-Überzug),
Korrosionschutz
Els Elsaß
Elsaß Feuerleitanlage für Flak-Geschütze
Elster Justitiar
elt. elektrisch, -e, ...
elt. elektronisch, -e, ...
EM Entfernungsmesser
Em Entfernungsmesser
EM 1 (2) englisches Sturmgewehr-Prototyp
Em 4 m R Entfernungsmesser 4 m raumbild
EM 4m/34/36 Entfernungsmesser, 4 m-Basis, Bestandteil des
Kommandogerätes für Flak
EMA Einheitsseemine Typ A
EMAA Ersatz-Marine-Artillerie-Abteilung
Emanuel En, 21 cm Mörser
EMC Einheitsseemine Typ C
Emden T4
Emden Infrarot-Suchgerät, Projekt
eMdg eingelegtes Futter in der Rohrmündung von Flak-
Geschützen mit der Weite (Kaliber)
von Pfeilgeschossen (1944/45)
57
emE elektromagnetische Einheiten
EMFD Elektro-Mechanischer Fluggerätebau, Berlin
Emil 7,5 cm KWK 40, Ersatzrohre
Emil 20 cm und 21 cm Steilfeuergeschütz
EMW Eloktromechanische Werke Karlshagen
en oder En Emanuel, 21 cm Mörser
Engel Zielfluggerät, s.a.d.
engl englisch, -e, ...
engl. englisch
England-Spiel Tätigkeit der dt. Abwehr in Frankreich
Enola Gay B-29-Bomber, der Little Boy transportierte und abwarf
Ente Amphibisches Vernichtungsfahrzeug, k.A.
Ente Hs 87, Projekt, Höhenflugzeug
Ente GB-Projekt
Entenprojekt Entwicklung von Donier (Flugzeug) mit drei He-S-o11
im Rumpfende
Entg Entgiftung
Entw. Entwicklung
Enzian Flab-Rakete, Start von Rampe auf 8,8 cm Flaklafette
mit Hilfe von 4 Zusatzraketen
Enzian Flabrakete (Me Oberammergau, Oberbayer. FA Dr.
Konradi)
geplant 5 Versionen
E 4:
Zweistoffrakete, schwanzlos, gepfeilt
Infrarotsuchkopf 'Madrid'
EOI Ernst Ohrlich Institut, Danzig
EP 2 Hell-Kommando-Empfänger
EP 42 Panzerzug (E), 6 gep. und bewaffn. Inf.-, Artl.- und
Flak-Wagen
Bewaffnung:
- zwei 10,5 cm KH
- ein 2 cm Flak-Vierling
- eine 7,62 cm K (r)
- zwei 8,1 cm GrW
- ein sMG
22 lMG,
Besatzung 113 Mann
EPD Elektropneumatische Durchladung
Erdbeere 2./I.R. 433
Erdkpf Erdkampf
Erdmann 7,5 cm StuKa 40, Ersatzrohre
ERF Eisenbahn-Kanone-Rundumfeuer
Erfurt P 35, Codename ‘Fernfeuer’, Flugkörperentwicklung:
Triebwerk, (Verpuffungs-strahlrohr bzw.
Staustrahlrohr, Treibstoff: Benzin-Luft-Gemisch),
später: Arbeitsbezeichnung für Fi 103
Erfurt Wa. 2
Erg. Ergänzungs-
erg. ergänzte
Erika 2 cm Flak 38, Waffe
Erika Befh. Süd-Griechenland
Erk Erkundung
ErkStaff Erkundungsstaffel
Erkuno Erkundungsgerät für MG-Schartenstände
Erl Erlaß
Erle Rohrwagen zum Mörser 18
Erna-Liese s.a. l. Sprengmine 16
Ernst Udet SG Deichsel-Schleppgeräte
Ernteeinbringung Vorgesehenes Unternehmen gegen Partisanen
ostwärts Agram, Ja. 1944
58
Erntekranz 8,8 cm Raketen-Panzerbüchse 6030
Ers Ersatz
Ers. Ersatz
Ers. Halb.-Pgr. Ersatz-Halb-Panzergranate
Ers.- Ersatz-
Ers.-Lg. Ersatz-Langgeschoß
Ers.-Lg. Ersatz-Leucht-Geschoß
Ers.-Pgr. Ersatz-Panzergranate
Ers.-Psgr. Ersatz-Panzersprenggranate
Ers.Lg. Ersatz-Leuchtgeschoß
Ers.St. Ersatz-Stück
ErsAbt Ersatzabteilung
Ersatz-Lg. Ersatz-Leuchtgeschoß
Ersw Ersatzwesen
Erwin s.10 cm Kan. 18, komplettes Gerät
Erwin 714. ID
Erwumba Chefingenieur des Wumba mit Stab
Erz Festungskommandantur
Erz Erziehung
Erz- Erziehungs-
ES Erkennungssignal
ESAC Elektrische Senkrechtaufhängung für Cylinderbomben
Esau SD 1400
Esk Eskadron
Eskimo Gen.-Kdo. XVIII. AK
ESN Erkennungssignal
Espenlaub 2 cm KWK 38, Waffe
estn estnisch,-e, ...
Et. Etappen
Et.Fp.K. Etappenfuhrparkkolonne
Et.Ko.M.u.T. Kommandeur der Etappenmunitionskolonnen
und Trains
Et.Mun.Kol. Etappenmunitionskolonne
ETC Bombenaufhängevorrichtung
ETC Elektrische Trägervorrichtung für Cylinderbomben
ETO elektrischer Antrieb für Torpedo
ETO Elektrischer Torpedo
Etra Eisenbahntransportabteilung
EuAB Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon
Eugen s.10 cm Kanone 18, vollständige Rohre
EuL Abteilung Ernährung und Landwirtschaft
Eule FW 189
ev evangelisch
EVA Bezeichnung des Karl-Gerätes Nr. II
Eva Evakuierung
EVM Energieversorgungs-Unternehmen Mitte
EVS Entwicklungsinstitut für vollautomatische Steuerungen,
Berlin
EVU Energieversorgungs-Unternehmen Ukraine
EW Entwicklungswerk, Teil der HVP
EW Elektromechanische Werke Peenemünde (HAP 11)
Ewald s.10 cm Kanone 18, Seelenrohre
Ex.- Exerzier-
Ex.-Gr.Z. xx Spf. Exerzier-Granat-Zünder Modell xx, Spezial-
füllung bzw. Spandauer Fertigung oder
Exerziergranatzünder Modell xx mit Spiralfeder
Ex.Gr.Z. Exerzier-Granaten-Zünder
Ex.Gr.Z. xx Exerzier-Granaten-Zünder Modell xx
Ex.R.Z.f.m.W.M. Exerzier-(Unterrichts-)Ausführung des
Langzeitzünders für mittlere Wurf-Mine
Exerziergeschoß lg. Br. Exerziergeschoß für Langer Bruno [-Kanone]
59
Exerziergeschoß Th und Th Br Exerziergeschoß für Theodor- und Theodor
Bruno [-Kanone]
Exped. Expeditions-
EZ kreiselstabilisierte Einheitszielvorrichtung
EZ Einheitszielvorrichtung
EZ 40 Eiheitszielvorrichtung 40, spätere Bezeichnung der REVI
EZ 42 Einheits-Zielgerät Modell 1942, Bombenzielgerät Adler
60
F-Anschieß- Fern-Anschieß-
F-Anschießgeschoß Fern-Anschießgeschoß
F-Boot Geleitboot
F-Boot Flottenbegleiter (schnelles Minensuchboot)
F-Ps-Gr. Fern-Panzerspreng-Granate
F-Ps-Granate Fern-Preßstahl-Granate
F-Ps-Granate Fern-Panzerstahl-Granate
F-Pz-Gr. Fern-Panzer-Granate
F-Pz-Granate Fern-Panzer-Granate für Geschütze
mit konischem Rohr
F-Pzgr. Fern-Panzergranate
F-S-Gr. Fern-Schwere[-Panzer]-Granate
F-S-P-Granate Fern-Schwere-Panzer-Granate, Fern-Schwere-
Phosphor-Granate
F. Festungs-
F. Feld-
F. Führer-
f. fahrbar
f. für
f. Friedrich, 13 cm Kanone
F.A. Fahrabteilung
F.A.G. Fern-Aufklärungs-Geschwader
F.A.R. Feld-Artillerie-Regiment
f.d. für das
F.d.L. Führer der Luftstreitkräfte (Seeflieger)
F.d.M. Führer der Minensuchboote
F.d.Msch. Führer der Minenschiffe
F.d.S. Führer der Schnellboote
F.d.T. Führer der Torpedoboote
F.d.U. Führer der U-Boote
F.d.V. Führer der Vorpostenboote
F.d.Z. Führer der Zerstörer
F.F.K. Feld-Flak-Kanone
F.Gr. xx Feld-Granate Modell xx
F.H. Feldhaubitze
F.H. 02 15 cm Feldhaubitze 02
F.H. 16 15 cm Feldhaubitze 16
F.H. 18, le 10,5 cm le Feldhaubitze 18 L/28
F.H. 43 10,5 cm le. Feldhaubitze 43 oder
15 cm schwere Feldhaubitze 43
F.H.-Formation Feldhaubitz-Formation
F.H.E. Funk-Horch-Empfänger
F.H.Gr. Feldhaubitzgranate
F.H.Gr. 41 10,5 cm Feldhaubitzgranate Modell 41
F.H.Gr. Kh Feldhaubitz-Granate mit Kammerhülse für
Kampfstoffüllung
F.H.Gr. Kh und Gu Feldhaubitz-Granate mit Kammerhülse, Rohling
aus [Stahl-]Guß bzw. Gudolvorlage, Mündungs-
feuerdämpfung
F.H.Gr.Gu Feldhaubitz-Granate, Rohling aus [Stahl-]Guß
F.H.Gr.Nb Feldhaubitzgranate Nebel bzw. Nebelfeldhau-
bitzgranate
F.H.L. Feld-Haubitz-Lafette
F.H.M.W. Feld-Haubitz-Munitions-Wagen
F.J.Karre Feld-Infanterie-Karre
F.K. 16 7,5 cm Feldkanone 16, [ 7,7 cm Feldkanone]
F.K. 16 Anna-Kanone
F.K. 16 n.A. 7,5 cm Feldkanone 16 nach Änderung L/36
F.K. 18 le 7,5 m Feldkanone L/26
F.K. 38 7,5 cm Feldkanone
F.K. 7 M 85 s. 7,5 cm FK 7 M 85
61
F.K. 96 Albert-Kanone
F.K. 96 10,5 cm Kanone 96
F.K. 96 n./A. 7,7 cm Feldkanone
F.K. 96, Tankabwehrgeschütz atk, Annatank
F.K. 96/16 7,7 cm Feld-Kanone 96/16
F.K., Tankabwehrgeschütz Annatank
F.K.-Rohr Feldkanonen-Rohr
F.K.Flak [Feldkanonen]-Flak
F.K.Gesch. xx Feld-Kanonen-Geschoß Modell xx
F.K.P. Feldkanone, [Rohr-]Preßling
F.K.P. Festungs-Kraftwagen-Park
F.K.P. Feld-Kraftwagen-Park
F.L.A. Feld-Luftschiffer-Abteilung
F.Pz.T.3063 Zieleinrichtung für Panzerkuppel
in Festungswerken
F.Schr. xx Feldschrapnell Modell xx
F.W. Feld-Wagen
FA Forschungsanstalt
FA Fahr-Abteilung
FA Forschungs-Amt
FA Führungs-Abteilung
Fa Fa. Focke-Achgelis-Flugzeugbau in
Hoyenkamp bei Delmenhorst
Fa Focke-Achgelis
FA Ferngesteuerte Anlage
Fa 223 Hubschrauber ‘Drache’ bzw. ‘Fliegeder Kran’
Fa 223 Drachen, Hubschrauber (Fo)
Fa 223 Drache, Hubschrauber
Fa 224 Hubschrauber ‘Libelle’ der Fa. Focke-Achgelis
Fa 224 Libelle, Hubschrauber
Fa 266 Hornisse, Hubschrauber, Projekt
Fa 266 Hornisse, Hubschrauber, Projekt
FA 269 Umwandelbares Flugzeug, V.T.O.L.-Flugzeug
Fa 284 Fliegender Kran, Hubschrauber, Projekt
Fa 330 Bachstelze, Schlepp-Tragschrauber (Fw)
Fa 61 erster brauchbarer Hubschrauber der Welt, Antrieb
Bramo Sh 14 A, geflogen von Hanna Reitsch, V = 122
km/h, Flughöhe 3500 m
Fa. Firma
Fa. Firma
Fabo Fabrikationsbüro [für Infanterie-Geräte] des
Kriegsamtes in Spandau
Fabrik Inspektion
FAD Feld-Aubildungs-Division
FAD Freiwilliger Arbeitsdienst
Fafnir Bramo 323, Flugzeugmotor
FAG Fernaufklärungs-Gruppe
FAG Fischer AG, Schweinfurt
Fahrgestell 38 (t) Fahrgestell des [Panzers] 38, Fertigung
Tschechoslowakei
Fahrgestell JP 38 Fahrgestell des Jagdpanzers 38, [Hetzer]
Fahrkol Fahrkolonne
Fahrz. Fahrzeug
Faks Faksimile
FAL Sturmgewehr der belgischen Firma FN
Falke FW 187
Falke Durchbruchsangriff in Lothringen mit Vorstoß südlich
Zweibrükken (Linie Kreutzwald-Hornbach) im Rahmen
der Operation Grün der Hgr. C (Frontalangriff gegen
die Maginotlinie) beim Westfeldzug 1940, s.a. Kleiner
Falke
62
Falke Vermutete all. Großlandung in Mittel- und NordNor.
Falke Torpedo G 7S, Zerstörerknacker
Falke mSPW, Begleitwagen der Pz V-Einheiten, s.a. Uhu
Falke s.a. Elbe
Falke s.a. Tonne
Falke, Torpedo T 4, Vorläufer des Zaunkönig, akustisches
Suchgerät
Falkenauge Flugzeugsuchgerät, s.a.d.
Falkenberg In 4
Fall Vermehren Anlaß (Vorwand) zur Zerschlagung der dt. Abwehr und
Eingliederung in das RSHA als Amt MIL, Mai 1944,
Bearbeitung von Fragen der bisherigen Abw.-Abt. I
und II, III unterstand dem RSHA direkt
Fallbombe SD 1400-X s.a. SD 1400-X
Fallreep Entgegenstoßen von Kräften aus der Festung
Demjansk beim Unternehmen Brückenschlag, Apr.
1942
Fallsch Fallschirmjäger
Fallsch. Fallschirm-
Fallschirm A 1 Falllschirm Modell A 1
Fallschirmjägergewehr 42 FG 42, s.a.d.
Fallschirmsprengkörper Speere gegen Bomber mit Zeitzünder und Zerl.
Falter Verbessertes Seehund III, Beobachtung des
feindlichen Infrarotverkehrs bei der Lw
FAM odell für Marinegeschütze 8aus dem Französischen)
FAN Friedens-Ausrüstungs-Nachweis[ung]
FAR Feldartillerie-Regiment
FAS Flak-Artillerie-Schule
FAS Feld-Artillerie-Schule
FAS Feldausbildungs-Schule
Fasan Torpedo
FAT Feder-Apparate-Torpedo, auch Flächenabsuchender
Torpedo G 7a und G 7e-FAT
FAT Frontaufklärungstrupp
FAT Front-Aufklärungs-Trupp
FAT Flächenabsuchender Torpedo
Faun FLA für BR 100/BS, Gerätezusammensetzung:
EZ 42
FuG 217 (Elfe), (Ziel-Koordinatenbestimmung)
Neptun (EM)
FB Führerbefehl
FB Forschungsberichte
FB Flugbombe
FB Flugbombe, Projekt von Ju (FB 1000)
FB-1000, FB-1400 Projekte von Fallbomben (Ju)
Fb.A.-J.-W.Eis. Fahrbare Artillerie-Instandsetzungs-Werkstatt auf
Eisenbahnwagen
Fb.A.-J.-W.M. Fahrbare Artillerie-Instandsetzungs-Werkstatt mit
Motorzug
FBeglBrig Führer-Begleitbrigade
FBF-2 Turmbeobachtungszielfernrohr 2
FBG Fliegerbeschußgerät
FBG 41 Fliegerbeschußgerät 41
FBKp Flughafenbetriebskompanie
Fd. Feind
FDL fernbetätigte Drehlafette
fdl feindlich
FDL Ferngerichtete Drehringlafette
Fe Fernsprech
Fe Eisen [Sintereisen]
Fe Eisen
63
fe Eisen [Sintereisen]
Fe- Eisen-
Fe. Fernsprech-
FEA Fliegerersatzabteilung
FEH Berichte über Forschungen und Entwicklungen im WaA
FEH Forschungen, Entwicklungen Abt im [HWA],
(Forschungsabteilung mit Hochschulzentral-stelle im
WaA)
feindl. feindlichen
Feka Fernkampfartillerie
Feld FAS (West) 30 Feld-Flak-Artillerie-Schule West[-gau,
Belgien und Nord-Frankreich] 30
Felda Feldartillerie
Felda. Feld-Artillerie
Feldberg 7,5 cm KWK L/70
Feldeisb Feldeisenbahn
Feldgend Feldgendarmerie
Feldgend. Feldgendarmerie
Feldlaz Feldlazarett
FeldTrp Feldtransport-Abteilung (im Genstab)
FeldVst Feldvorschriftenstelle
Felix s. 10 cm Kan 18, Mantelrohre
Felix Plan, die Iberische Halbinsel in den Großkampfraum
der Achsenmächte mit einzubeziehen, der Besetzung
Gibraltars, um die engl. Flotte aus dem Mittelmeer zu
vertreiben, 18.4.1940 bis 9.5.1941, s.a. Giesela, Ilona,
Isabella, Nürnberg
Felix VB-6, s.a. Azon
Felsennest FHQ in der Winter-Eifel, 10.5 bis 6.6.1940
Felsgestein s.a. Granit
FEP Forschungs- und Patentwesen, Abt. im MWA
Ferdinand Sd. Kfz. 184 mit 8,8 cm StuK 42 L/71
Ferdinand s.F.H. 18, komplettes Gerät
Ferdinand Sonder-Pzkpfw VI (Tiger), Entwicklung Porsche
Ferkampfflugzeuge DB s.a. Projekt A, ...
Ferkel Partisanenbekämpfung im Bereich der 2. Pz.-Armee
ende 1943 in Jugoslawien, s.a. Widsau
Fernfeuer Codename für die Entwicklung eines Kleinflugzeuges
mit Fernlenkung, Sprengstoffträger, Nutzlast 500kg
später Arbeitsbezeichnung für V 1
Fernfeuer Projektbezeichnung für V 1
Fernk.Gr. Fernkampfgruppe der Artillerie
Fernsteuerung für BR Kogge
FES Führungsband aus Sintereisen bei Granaten
Fes Sintereisenführungsring an Geschossen
FES-Führung für Geschosse Sintereisen-Führung [Sintereisen-
führungsring] für Geschosse
FES-Führungsringe Sintereisen-Führungsringe bei Granaten
Fes-Führungsringe Sintereisen-Führungsringe bei Granaten
FES. Feldersatz-
FESBtl Feldersatzbataillon
Fest Festung, Festungs-
Fest. Festungs-
Festland 2 cm Flak 38, Lafette
FestPiStb Festungspionierstab
Festung Holland Dritte Unternehmung der Luftlande- und
Fallschirmeinheiten zum Westfeldzug 1940: Absprung
und Landung im zentralgebiet Holland an drei Stellen,
um Haag sowie bei Rotterdam, Dordrecht und
Moerdijk, 10.5.1940, s.a. G, Gelb, N
Fet Man Bezeichnung der von den USA auf Nagasaki abge-
64
worfenen Atombombe
Fetwa Fertigungspläne [Heeres-]Waffenamt,
Fertigung und Entwicklung des [Heeres-]Waffen-
amtes, s.a. FPW
Feu in Feuerstellung
Feu Feuerstellung
Feuerlilie Rakete, Modelle: Feuerlilie 25, Reichweite ca.
5 km,
Feuerlilie 55, Reichweite ca.
ca. 10 km, Überschall-Version
Triebwerk: Flüssigkeitstriebwerk, Spiritus und
Flüssigsauerstoff
Feuerlilie s.a. [Projekt 'Nadelstich'] bzw. [Rheinbote]
Feuermolch UR-Projekt, s.a.d.
Feuerspucker Raketenwerfer an Flugzeugen, Kal. 50 mm, Masse 7
kg, Pulverrakete (Me 262, Ar 234)
Feuerspucker SG, Raketenwerfer mit Selenzieleinrichtung, Kal. 50
mm, Masse 7 kg
Feuerteufel Bauvorhaben zum V 2-Einsatz,
Bestandteile:
- Granit (Ausweich)
- Betonklotz, abgebrochen
- Felsgestein, Ausführung OT (West)
- Regenwurm Felsmotstellungen)
- Steinkohle, eingestellt
Feuerzauber Ab 23.7.1942 geplante Einnahme Leningrads, s.a.
Georg, Nordlicht, frühere Bezeichnung
Feuerzauber HF-Projekt, s.a.d.
Feulak Feuerleitstelle der Flak
Feurstein [Feuerstein] Sicherung des Brennerübergangs bei Austritt It. aus
dem Bündnis der Achsenmächte, 8.9.1943, s.a. Achse,
Alarich
FeW Weicheisen[führungs]ring bei Granaten
FEW-Führung für Geschosse Weicheisen-Führung[sring] für Geschosse
FF Flugzeugbewaffnung, 2 cm MG, Rückstoßlader
FF Flügelfest, Montageart fü MG in Flugzeugen
FF- Feldfern-
ff. folgende
FFI Force Francaise de l'Interrieur
FFK Feld-Flak-Kanone
FFK Feldfernkabel (mit eingebauten Pupinspulen)
FFKKomp [Feld-]Fernaufklärungskompanie
FFL-Meldg Feind-Funklage-Meldung
FFO Flugforschungsinstitut Oberpfaffenhofen
FFO Flugfunk-Forschungsinstitut Oberpfaffenhofen
FFO Flufunkforschungsanstalt, München/Oberpfaffenhofen
FFP Feldfahrzeugpark
FFP Feld-Flak-Pak
FG Fallschirmjägergewehr
FG Führergehilfe (GenStab-Offz.)
Fg Fliehgewichtsantrieb bei bzw. für Zünder
fG freie Gliederung
FG 42 Fallschirmjägergewehr 42, Kal. 7,9 mm, Verschuß der
7,9 mm sS-Patrone, Spezialwaffe für Fallschirmjäger,
kein LMG, kein Karabiner und auch keine MP
fg. frz. Gustav, lg. frz. 155 mm Kanone
FGB Flächengondelbewaffnung
FGB Flächengondelbewaffnung
FGB Ferngleitbombe
Fgst. Fahrgestell
FGZ Forschungsanstalt Graf Zeppelin
65
FGZ Forschungsanstalt Graf Zeppelin/Stuttgart
FH Feldhaubitze
FH Feldhaubitze
Fh Flugzeugbau Halle
FH 16 10,5 cm Feldhaubitze 16 L/22
FH 43 15 cm Feldhaubitze 43
FH. 42, le 10, cm le Feldhaubitze 42/28, Mündungsbremse,
vollgummibereift
FHA SS-Führungshauptamt
Fhgst. Fahrgestell
Fhj Fahnenjunker
Fhj. Fahnenjunker
FHL Ferngerichtete Hecklafette
FHQ Führer-Haupt-Quartier
FHQu Führerhauptquartier
FHQ’s Führerhauptquartiere
Fhr Führer
Fi Fieseler-Flugzeugbau
Fi Fi, Kassel
Fi Fieseler Flugzeugbau Kassel
Fi 103 V1
Fi 103 Vorwiegend für die Zelle der V 1 als Bezeichnung
verwendet
Fi 103-R I Bemannte V 1, Reichenberg
Fi 103/R 3 Reichenberg, bemannte V 1
Fi 156 Fiseler Storch, Passagierflugzeug
Fi 166 Höhenjäger Entwurf der Firma Fieseler
Fi 167 Torpedo-Trägerflugzeug für FT 'Graf Zeppelin'
Fi 253 Spatz, Sportflugzeug
Fi 256 Passagierflugzeug, vergrößerte Fi 156
Fi 333 Tansportflugzeug
Fi 97 viersitziger Reise-Tiefdecker
Fi 99 Jungtier, Übungsflugzeug
Fi-Flugzeuge Fi 97
Fi 99
Fi 156
Fi 167
Fi 253
Fi 256
Fi 333
fi. frz. Iwan, 90 mm frz. Kanone
FIAT Field Information Agency, Technical
FIB Flugtechnisches Institut der TH Berlin
Fichte leFHPr 18
Fichtennadel 10,5 cm S.K. L/60 in Einheitslafette, Gerät 43
Fieseler Spinne Kabellegegerät der Luftnachrichtentruppe
Fieseler Storch Fi 156
figr. frz. großer Iwan, frz. 95 mm Kanone
fikl. frz. kleiner Iwan, 80 mm frz. Kanone
Filiale Verwaltungsamt
Filt Filter
Fingerhut Pistole, Kaliber 6,35 mm
finn finnisch, -e, ...
Fisch 81 mm Granatwerfer (ital)
Fischreiher Vorstoß durch Schnelle Verbände der Hgr. B im Zuge
der Frühsommer-Offensive an der Ostfront (Richtung
Stalingrad) bis nach Astrachan, um dort den Hauptarm
der Wolga zu sperren, Führerweisung Nr. 45 vom
23.7.1942, s.a. Blau, Braunschweig
FISt Flugtechnisches Institut Stuttgart
FIST Flugtechnisches Insttitut Stuttgart
66
Fist Flugtechnisches Institut
Fist reffbarer Bänderfallschirm des Fist für Monika
Fiume Gerät 4067, Vierling, Marine
FJ Fallschirmjäger
Fj Fallschirmjäger
FJG 42 s.a. FG 42
FK Flugkörper
FK Fligerkorps
FK Feld-Kanone
FK Flugzeugbau Kiel
FK Feldkanone, s.a. F.K.
FK Feldkommandantur
FK Feldkabel
FK Flugkörper
FK 16 [7,7 cm] 7,5 cm Feldkanone 16
FK 16 n./A. 7,5 cm Feldkanone 16 nach Änderung
FK 16 n./A. 7,5 cm lFK L/36 nach Änderung
FK 16 n.A. 7,5 cm Feldkanone 16 nach Änderung
FK 38 7,5 cm Feldkanone 38
FK 38 7,5 cm Feldkanone L/34
FK 41 10,5 cm Feldkanone L/40
FK 7 M 59 Abart der FK 7 M 85, schußweite 13,4 km
FK 7 M 85 7,5 cm Feldkanone 7M85:
7-Kalibergruppe
M-Munitionsgruppe zur Waffe passend
85-letzte Stellen der Anforderungsnummer
FK 7 M 85 7,5 cm Feldgeschütz einsetzbar als Kan und Pak,
Schußweite 10,3 km
FK 7 M 85 bzw. FK7M85 7,5 cm Feldkanone
FK L/30 Feldkanone Rohrlänge 30 Kaliber
FK-Flak Feld-Kanonen-Flak
FK-Projekt GB-Projekt vo Rh-B
fk. frz. Karl, lange frz. 120 mm Kanone
FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen Stuttgart
FKpt Fregattenkapitän
fkz. frz. kurzer Karl, kurze frz. 120 mm Kanone
FL Flieger
FL Fächenbrand-Granate bei Wurfkörpern
Fl Fliehgewichtsantrieb bei Zündern
Fl Flugzeuge
Fl Flettner-Flugzeugbau
Fl 282 Kolibri, Hubschrauber der Fa. Flettner
Fl In Fliegerinspektion
Fl Sp Feuerwerkslaboratorium Spandau
Fl- Flugzeug-
Fl. Flak
Fl. Flügel-
Fl. Flieger-
Fl. Flotille
Fl. Flugzeug
fl. Flak
Fl.A. Feuerleitanlage
Fl.A.K. Flieger-Abwehr-Kanone
Fl.Abt. Fliegerabteilung
Fl.Abt. (V) Flieger-Abteilung auf 9 Flugzeuge verstärkt
Fl.M.W. Flügel-Minen-Werfer
Fl.M.W. 16 24 cm Flügel-Minenwerfer 16
Fl.Pl. Feuerwerks-Laboratorium Plaue
Fl.Sb. Feuerwerks-Laboratorium Siegburg
Fl.Sp. Feuerlaboratorium Spandau
Fla Flak
67
Fla Fliegerabwehr
FLA Feuerleitanlage
FLA 103Z Fernbedienungslafette für MK 103
Fla- Flak-
Fla-Lg. Flak-Leucht-
Fla-MG 39 (t) 2 cm Fla-MG der Waffenwerke Brünn, Fremdgerät
CSR,
Fla-R Raketen-Flak, Reaktive [Raketen-]Flak-[Granate]
Fla-R Flak-Raketen-
Fla-R Fliegerabwehr-Rakete
Fla-R'spur Flak-Rauch-Spur-[Granate]
Fla.-Lg. Flak, lang
Fla.-Lg. Flak-Leucht-Geschoß
Flab-Geschütz Flugzeugabwehrgeschütz
Flab-Rakete Flugzeugabwehr-Rakete
Flab-Raketen C2
R1-R5
E1-E5
Feuerlilie R 25 und R 55
Schmetterling
Hecht
Taifun
Föhn
21 cm Flab-R-Werfer
Flabrakete Flugabwehrrakete
Flak Flugzeugabwehrkanone
Flak Flieger-Abwehrkanone
Flak 18 3,7 cm Flak
Flak 18 2 cm Flak
Flak 18/36 8,8 cm Flak
Flak 19 7,62 cm Flak 19
Flak 214 5 cm Flak
Flak 30 2 cm Flak
Flak 36 8,8 cm Flak
Flak 36 3,7 cm Flak
Flak 36/41 8,8 cm Flak
Flak 37 3,7 cm Flak
Flak 37 8,8 cm Flak Modell 37
Flak 37/41 8,8 cm Flak
Flak 38 10,5 cm Flak Modell 38
Flak 38 2 cm Flak
Flak 38/39 (f) 2,5 cm Hotchkiss-Flak, Fremdgerät
Flak 39 10,5 cm Flak Modell 39
Flak 40 12,8 cm Flak Modell 40
Flak 40 12,8 cm Flak Modell 40, Zwilling
Flak 41 8,8 cm Flak Modell 41
Flak 41 5 cm Flak
Flak 41 5 cm Flak 41
Flak 41 (L/71) Flak 41 Rohrlänge 71 Kaliber
Flak 43 3,7 cm Flak
Flak 43 3,7 cm Flak 43
Flak 44 12,8 cm Flak Modell 44, Zwilling
Flak 45 12,8 cm Flak Modell 45
Flak 7,7 cm afl
Flak 81 12,8 cm Flak
Flak 81/1 12,8 cm Flak
Flak 81/2 12,8 cm Flak
Flak des 'Kleinen Mannes' S.a. Luftfaust B
Flak Kp.-L Flaklafette, Entwicklung Fa. Krupp
Flak P.Spgr. Flak-Phosphor-Sprenggranate
Flak Pz KW/Kp Flak-Panzer-Kampfwagen Fertigung der Fa. Krupp
68
Flak R 42 Reaktive[Raketen-]Flak-[Granate] Modell 42
Flak-Geräte-Park (W) Flak-Geräte-Park West, befand sich in der Flak-
Kaserne in Koblenz
Flak-Kreuzer Me 323 mit 16 MG-Ständen MG 15
Flak-M-Gesch. Flak-Maschinen-[Waffen-]Geschütz
Flak-M-Gesch.-Patr.L'spur Flak-Maschinen-[Waffen-]Geschützpatrone mit
Leuchtspur
Flak-Pak Fliegerabwehrkanone-Panzerabwehrkanone
Flak-Panzer Illing auf Pz 38 (t) - Sd. Kfz. 140
Flak-Panzer 341 3,7 cm Flak-Panzer Coelian
Flak-R-(LR) Schmetterling Hs 117, Luftabwehrrakete, Sprengladung 35 kg,
Flüssigkeitstriebwerk BMW-109-558, Gipfelhöhe
10700 m, Reichweite 22,3 km, Start von schräger
Bahn, später mit 2 Startraketen, Steuerung vom
Boden bis in Zielnähe dann automatische
Zielannäherung durch Mikrophonsteuerung
(Tonsteuerung-Umsetzung der Flugzeug-
geräusche in Steuersignale)
Flak-Raketenwerfer 44 Gerät zum Einsatz der Föhn, s.a.d.
Flak-Rgt. 155 (W) Einsatz der V 1 (Einsatz-Regiment)
Flak-U-Boot U 256, U 441, Bewaffnung:
- zwei 2 cm Flak-Vierling,
- eine 3,7 cm halbautom. Flak-Kan.
Flak.Zug Flugabwehrkanonenzug (7,7 cm pferdebespannt)
FlakAusbAbt Flakausbildungsabteilung
FlakEntuRü Flakentwicklung und Rüstung (Amtsgruppe)
FlakEntw Flakentwicklung (Amtsgruppe)
FlakEuRü [Amtsgruppe] Flakentwicklung
Flakgerätepark West Flak-Reg. 155 (W)
Flakgruppe Greil Flak-Reg. 155 (W)
Flako-Zug Flugabwehrkanonenzug, 7,7 cm, pferdebespannt
Flakpanzer - Sd. Kfz 140, Flak-Pz 38 (t) mit 2 cm Flak
38 (Illing)
- Ostwind I (Ostbau-Werke)
- Ostwind II (Ostbau-Werke)
- Kugelblitz (DB)
- Kleiner Kugelblitz (Ardelt)
- Wirbelwind (Ostbau-Werke)
- Wirbelwind II (Ostbau-Werke)
- Zerstörer 45 (Ostbau-Werke)
- Coelian (Rh-B)
Flakpanzer 341 3,7 cm Flakpanzer Coelian
Flakpanzer V 8,8 cm Flak auf Panther
FlakPzKW/Kp Flakpanzerkampfwagen, Entwurf der Fa. Krupp
Flakrakete 42 s.a. R 42
FlakRü Flakrüstung (Abteilung)
Flakvisier Ned 3 Flak-Visier für 7,5 cm FK 42 (Kp) beim Ein-
satz gegen Luftziele
FlakWA/A Amtsgruppe für Flakentwicklung im WaA bzw. RLM
Flam C 500 Flammenbombe 225 kg
Flam. Flammenwerfer-
Flamingo Panzer II F, 2 Flammenwerfer, Reichweite 35 m
s.a. Sd. Kfz. 122
Flamm Flammenwerferpanzer
Flammbombe C 250, s.a. Bomben
Flammenwerfer Flammenwerfer 35, tragbar
Flammenwerfer 40
Flammenwerfer 41
Flammenwerfer 42
Einstoß-Flammenwerfer für FJ
Panzerflammenwerfer
69
Flammenwerfer auf Sd. Kfz 251
Flammenwerfer auf le Pzj 38
Abwehr-Flammenwerfer 42
Sd. Kfz. 122 - Flammenwerfer auf
Pz II und III
Flammenwerfer auf Pz II und III Sd. Kfz. 122
Flammenwerferpanzer Sd. Kfz. 122
Flamw. Flammenwerfer
Flandernzaun Codename für Befestigungsanlagen in diesem Gebiet
Flasche Geh. Kommandosache
Flaschenhals Bezeichnung der Landenge südl. des Ladogasees,
Winter 1941/42
FlAZ Flüssigkeitsaufschlagzünder
FlBm Flugbaumeister
FlBO Fliegerbodenorganisation
FlDiv Fliegerdivision
Fledermaus Größerer Angriff gegen engl. Nachtflughäfen durch die
Lw., 12.5.1941
Fleisiges Lieschen s.a. HDP
Flensburg Zielfluggerät, s.a.d.
FlEntw Flugzeugentwicklung (Amtsgruppe)
Flettner Abkürzung FL bzw. Fl, Flugzeugfirma
Flettner-Prinzip 2-ineinanderkämmende Rotoren bei Hubschraubern
FLG Fernlenkgeschoß, Leitstrahlverfahren, Erprobung 1943
vom U 1063, Lafferenzprojekt
FLG Fernlenkgerät
Flg Flieger
Flgm. Feldzeugmeisterei
Flgm. Flugmelde-
FlgTr Fliegertruppe
Flgzg Flugzeug
FlH Fliegerhorst
FlHIng Fliegerhauptingenieur
FlHKdtr Fliegerhorstkommandantur
Fliedergras T-Stoff, Kampfstoff
Fliegende Bombe Triebwerk BMW 3307, Entwicklung
Fliegende Dreiecke s.a. Delta-Flugzeuge
Fliegende Panzerfaust Miniaturflugzeug, Spannweite 4,5 m zur
Panzerbekämpfung von Flugzeugen aus, Antrieb 6
Pulverraketen, Verschuß der 2 mitgeführten HL-RGr.
durch automatisch arbeitende Zielvorrichtung
Fliegende Scheiben Flugzeug in Diskusform mit verstellbaren Düsen,
Projekte
Fliegender Büchsenöffner Hs 129
Fliegender Büchsenöffner Hs 129B-2/R4
Fliegender Kran Fa 223
Fliegender Kran Fa 284
Fliegender Panzerschreck BR zur Pz.-Bekämpfung, Kal 100 mm, modifizierte
Infanteriewaffe
Fliegender Panzerschreck II BR zur Pz.-Bekämpfung, Kal. 90 mm, Vorläuferv des
Panzerblitzes
Fliegender Sauzahn Me 209
Fliegender Torpedo BV 143, s.a.d.
Fliegendes Feuerzeug He 177
Fliegendes Zählwerk Flieger Hans-Joachim Marseille
Fliegerbeschußgerät 42 Lafette für MG 34 zur Sicherung des
Flugzeugbeschußes vom Panzer aus, Vorgänger
FBG 41
Fliegerfaust 9 zu einem Paket gebündelte Rohre zum Abschuß von
Raketen (Schulterschuß) gegen Tiefflieger
Fliegerfaust 3 cm Gerät, 3 cm Minen-Geschoß der MK 108,
70
6 Rohre gebündelt zu einen Gerät, Verschuß von
der Schulter
Fliegermäuse Kleinkalibrige Handgranaten
Fliegerschreck 8,8 cm Reaktive Flugzeugabwehrgranate,
Schulterverschußgerät Rohrlänge 700 mm,
Gefechtskopf Nitropenta-HL mit 144. Brandsplittern
FlIn Fliegerinspektion
Flivo Flieger-Verbindungs-Offizier
FlK Fliegerkorps
FLK. Fernlenk-
FLKKp Fernlenk-Kompanie
FlKTr Flak-Kampf-Trupp
Florenz Gerät 3065/66 S-Rohr, Marine
Florian s.F.H. 18, vollständige Rohre
Floß-Sack Übersetzmittel, Anwendung dort, wo Brückenbau nicht
möglich
Floß-Sack-Schnellsteg 39 48 lfd m Steg für Infantr.
FlOStIng Fliegeroberstabsingenieur
Flotten-U-Boot U-Boot Typ XII
FlPi Flußpioniere
FLr. Flügel, rotierend
FlRü Flugzeugrüstung (Amtsgruppe)
FLS Feuer-Leit-System
FlSBoot Flugsicherungsboot
Flugdrachen Torpedoträger, Gerät, das beim Abwurf von Lt benutz
wurde und die Aufgabe hatte die Annäherung des
Torpedos in stabiler Lage an die Wasseroberfläche zu
gewährleisten, wurde bei einer Höhe von ca. 10 m über
dem Wasser abgesprengt
Flügelrad Strömungszünder für FM, Ausnutzung der Strömung in
Gewässern, Umwandlung in Energie durch
Strömungsrad (Turbine)
Flügelstabilisierte Geschosse s.a. PPG, Röchling-Granaten (-Geschosse)
Flugz Flugzeug
Flugzeugfalle für U-Boote s.a. Flak-U-Boot unter U-Boote
Flugzeugmotoren - BMW - Bayerische Motorenwerke,
München
- DB - Daimler-Benz-Motorenwerke in
Untertürkheim
- As - Argus-Motorengesellschaft, Berlin
- Bramo - Brandenburgische Motorenwerke,
zu BMW gehörig
- HM - Hirth-Motorenwerke
- DZ - Klöckner-Deutz-Motorenwerke
Flugzeugrakete R4M s.a. R4M
Flugzeugsehrohr Pilotensicht nach unten, Vergrößerung 4 bis 6-fach
Flugzeugträger Graf Zeppelin Wasserverdrängung 23
200 t,
28 Ju 87,
12 Me 109 G
Fluko Flugwach-Kommando
Fluma Flugmelde-abteilung
Fluss Gruppenkommando
Flwf. Flammenwerfer
FM Freqenzmodulation
FM Feldmunitionslager
FM Feldmarschall
FM 'Fremde Marinen’ bei der 3. Skl
fm Festmeter (Raummaß für Holz)
FM Flußmine
FM Flußmine
71
FM-Verfahren Verfahren/Verfügung zur UK-Stellung von Fachkräften
in Mangelberufen
Fm. Fernmelde-
FMA Flüßmine A
FMG Funkmeßgerät
FmW Flammenwerfer
Fo Focke-Flugzeugbau
FoFü Forschungsführung des RdLuObdL
FoFü Forschungsführung
Föhn Hs 217, Flab-Rakete, Variante F und P , Flüssigkeits-
und Pulvertriebwerk,
Pulvertriebwerk: P-Diglycolpulver,
F-Flüssigkeitstriebwerk:
Visol-Salbei-Gemisch;
Variante der RZ 73, bezeichnet auch als R.Spr.Gr.
4609, 2 Versionen mit Feststofftriebwerk entwickelt,
Föhn und lg Föhn.
Föhn Flakabwehrwerfer, 35-schüssig (1 Salve),
5 Magazine a 7 R.Spgr. 4609, Kaliber 73 mm,
Verschuß aus einem Magazinrahmen
Forelle 7,5 cm leIG 18
Forelle Störung der unter sowj. Kontrolle fahrenden
Donauschiffahrt durch Treibminen, Kampfschwimmer
und Sprengboote sowie Versorgung der
eingeschlossenen Stadt Budapest unter Durchbruch
der sowj. Donausperre;
Feindliche Großlandung im Südosten
Forelle 1, 2 Abwehr des all. Angriffs in der Ägäis
Forelle-2 s.a. S-103
Forsch. Forschung
Forst 3. Kavalleriedivision
Förstersonde Pz.-Abwehrrakete, Einsatz von Flugzeugen,
magnetischer Annäherungszünder
Förstersonde Ts-Geschoß, Kal. 45 mm, Feststoffrakete unter
Tragflächen von Flugzeugen zur Pz.-Bekämpfung,
Magnetzünder
Förstersonde SG 113 A
Fox ZAZ
FP Festigkeitsprüfstelle der Luftwaffe
FP Fertigungsplan
FP Fremde Presse
Fp Füllpulver, Codename für Sprengstoff
Fp 02 Füllpulver 02, (TNT), Sprengstoff
Fp 40/60 Sprengstoff, 40 % TNT, 60 % Ammonsalpeter
FP 5 Füllpulver [02] plus 5% Wachs
Fp. Fuhrpark
FpA Feldpostamt
FPatr Faustpatrone ('Panzerfaust')
FPl Feuerplan
FpLtst Feldpostleitstelle
FPM Feldpostmeister
FpNr Feldpost-Nr.
FPol Feldpolizei
FpÜ Feldpostübersicht
FPW Fertigungs-Pläne-Wehrmacht, Zusammenstellung
der monatlichen Nachschubforderungen im Mob.-
Fall, hierin auch Nachschubzahlen für Kampf-
stoffe
FPzK Festungs-Panzer-Kanone
FR Führer-Reserve
FR Fernrakete (A 4)
72
FR- Fern-Raketen-
Fr-Anhänger (S) Fernraketenanhänger mit Schwenkarm zum Aufrichten
der Raketen, [Meiller-Wagen mit Schwenkarm zum
Aufrichten der A 4]
fr. früher
Frank s.F.H. 18, Seelenrohre
Frankfurt Minensuchgerät
Franz Einsatz dt. Sonderkommandos im Iran, Sommer 1943,
um die Kriegslieferungen der USA durch den Iran an
die UdSSR zu stören und mit Hilfe Aufständischer
Bergstämme die Engländer dort zu binden, s.a.
Sonderstab F
Franz. französisch(e)
franz. französisch(e)
Franzesbad 6 cm Abschußrohr
Franziska 3 cm Sockellafette M 44
Freg. Fregatte
Fregatte geplantes FuG
FregKpt Fregattenkapitän
Freiburg Wa. 3
Freiburg Wa.B.3
Freilassing Abgangs-Gerät-Marine Modell 43 für Nebelwerfer (Ag-
M 43-NbW)
Freischütz Geplante Landung auf der Insel Lissa (Dalmat. Küste)
um den Ausbildungs-, Stütz- und Versorgungspunkt
der Tito-Verbände zu zerschlagen
Freischütz Wegnahme der insel Lissa, Dalmat. Küste
Freischütz Unternehmen zur Rückführung nördl. Minsk im Juli
1944 abgeschnittener Truppenverbände durch
abgesprungene Verbindungsgruppen hinter die dt.
HKL
Freischütz Großunternehmen gegen Partisanen hinter der Front
der Hgr. Mitte vom 21.5.1943 bis 28.5.1943, s.a.
Zigeunerbaron
Freiw Freiwillige
Freudenstadt 3,7 cm Flak 43, Einling
Freya Ortungsgerät, Warngerät für die Lw
Freya-Gerät Funkmeß-Gerät zur Fernaufklärung
Freystadt V 4 (B)
FrH Fremde Heere
FrH Fremde Heere West (Abt. im GenStab)
Frh. Freiherr [von] ...
FrHOst Fremde Heere Ost (Abt. im GenStab)
Fridericus I Kesselschlacht bei Charkow als Voraussetzung für den
Beginn der Frühsommer-Offensive der Hgr. Süd an
der Ostfront, 17.5. bis 28.5.1942, s.a. Blau,
Braunschweig, Fridericus II;
Angriff gegen die sowj. Frontvorsprünge südwestl.
Isjum , geplant seit Apr. 1942
Fridericus II Angriff gegen Kupjansk, vorbereitet seit Apr. 1942,
Vorstoß als Voroperation für die Frühsommer-
Offensive der Hgr. Süd an der Ostfront, 22.6. bis 25.6.
1942, s.a. Blau, Braunschweig, Fridericus I
Friedel s.F.H. 18, Mantelrohre
Friedensengel Luft-Torpedo LT 950
Friedjof 15 cm K 18, vollständige Rohre
Friedrich 13 cm Kanone
Friedrich 15 cm K 18, komplettes Gerät
Friko Friedens-Kommission
Friko. Friedensvertrag-Kommission
Fritz Barbarossa, frühere Bezeichnung des
73
Operationsplanes für den Angriff auf die UdSSR
Fritz 15 cm K 18, Seelenrohre
Fritz HQ des OKH im Mauerwald bei Angerburg
(Ostpreußen), s.a. Mauerwald
Fritz 12.12.1940 ,erster Deckname für ‘Babarossa’,
17.12.1940 Präzisierung des Operationsplanes
hinsichtlich des Angriffs in den Pripjet-Sümpfen durch
Hitler bei gleichzeitiger Umbenennung in 'Babarossa',
s.a. Aufbau Ost, Otto
Fritz X SD 1400-X, PC 1400-X
Fritz-X Fall-Bombe SD 1400-X, PC 1400-X
Fritz-X gesteuerte Sturzbombe (PC 1400X), Steuerung mit FuG
203 und FuG 230 im Zieldeckungsverfahren
FrK Freikorps
FrLwO Fremde Luftwaffen Ost
FrLwW Fremde Luftwaffen West
Frosch Gleittorpedo, Vorläufer des LT 1
Frosch Gleittorpedo
Frqu Frequenz (Funk)
FRR Führerrundruf (höchste Dringlichkeit im Funkverkehr)
Frt Front
Frühlingserwachen Operation gegen in Ungarn vorgedrungene sowj.
Verbände, März 1945
Frühlingsfest Fortsetzung des Unternehmens Regenschauer gegen
Partisanen im raum zwischen Lepel - Polozk, westlich
Witebsk, s.a. Pfingstausflug
Frühlingswind Unternehmengegen das II. US-Korps westlich Faid-
Passes in Tunesien, 14.2. bis 17.2. 1943, s.a.
Morgenluft
frz französisch, -e, ...
frz. großer Iwan frz. 95 mm K.
frz. Gustav fg.
frz. Iwan 90 mm frz. Kanone
frz. Karl fk.
frz. kleiner Iwan fikl.
frz. kurzer Karl fkz.
frz.L.17S. französische Lafette, Modell 17, Fertigung
Fa. Schneider, Frankreich
FS Fernschreiben
FS Fernschreiber
FS Fallschirm
FS Fernsteuerungs-
Fs- Fernsprech-
FS-Revi Fernsteuerungs-Reflexvisier
Fsch Fallschirm
FschJ Fallschirmjäger
FschJRgt Fallschirmjäger-Regiment
FSK Forstschutz-Kommando
FSP Fertigungsstelle Peenemünde, s.a. VW
Fspr. Fernsprech-
Fspr. Fernspruch
FsprBetrKp Fernsprechbetriebskompanie
Fssa. Fußartillerie
FSt Feuerstellung
Fst Feuerstellung
Fstg Festung
FStN Friedensstärkenachweisungen
FStN Friedens-Stärke-Nachwies[ung]
FStO Friedens-Standort
Fsw Flakscheinwerfer
FT Funk-Telegraphieeinrichtung
74
FT Flugzeugträger
FT Funktelegraphie
Fu Funk
Fu MG 68 Ansbach
FüAbt Führungsabteilung
FuB Funkbetrieb
FuBl Funkblindlandegerät
FuE Funkempfänger
FuG Funkgerät
FUG 101 Funkmeßgerät in Flugzeugen für Bombenbenwurf
FUG 101 FuMG an Bord von Flugzeugen bestandteil des Lotfe-
Gerätes 41
FuG 20 Drahtfernlenkanlage für Flugkörper (Hs 293)
FuG 203 s.a. Kehl
FuG 203 Kehl, Sender für Steuerung Fritz-X
FuG 205 Greifswald
FuG 207 Dortmund
FuG 208 Düren
FuG 217 Elfe
FuG 230 s.a. Straßburg
FuG 230 Empfänger für Steuerung Fritz -X
FuG 235 Kolberg
FuG 237 Duisburg
FuG 238 Detmold
FuG 510 Düsseldorf, Funkmeßgerät für X-4
FuG 512 Kogge
FuG 530 Brigg
FüGr Führungsgruppe
Füh Führer
Führungsstab B OKW 'Süd', Einrichtung 28.4.1945
FuKp Funkkompanie
Fulda Wehrkreiskommando VI
FuLk. Funklenk-
Fulsa-Geschosse Hauben-Geschosse, Verwendung als Gas-
bzw. Kampfstoffgeschosse
FuMB Funkmeß- und Beobachtungsgerät
FuMG Funkmeßgerät, Ortung von Flugzeugen (deutsches
RADAR)
FuMG 202 FLA für Schräge Musik, Steuerelement Selenzelle
Lb 202
FuMG 62 s.a. Würzburg-Gerät
FuMG 63 Mainz
FuMG 64 Mannheim
FuMG 65 Würzburg-Riese, 54 cm wellenbereich
FuMG 68 Ansbach
FuMG 74/76 Egerland
FuMG 75 Mannheim-Riese, Melde-Gerät
FuMG 77 Marbach V, Flakschießgerät
FuMS Funkmeß-Störsender
Fünfundzwanzig Operation gegen Yugoslawien
FuNG Funknavigationsgerät
Füs Füsiliere
FuSE Funksende- und empfangsgerät
FuSpr. Funksprech-
Fuß Längenmaß, 1 pr. Fuß = 0,314 m
Fußa Fuß-Artillerie
Fussa.S.S. Fußartillerieschießschule
FüSt Führungsstab
FüSt Führungsstelle
FVA Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen
FW Feld-Wagen
75
FW Focke-Wulf, Bremen, Flugzeubau
Fw Feldwebel
Fw Focke-Wulf-Flugzeugbau
FW 159 Eindecker-Jagdflugzeug
FW 187 Zerstörer, Ganzmetalldecker von Focke-Wulf, Falke
FW 189 Eule, Mehrzweck- und Schulflugzeug
FW 190 Würger, schnelle Jäger FW 190
FW 190 D-9 Langnase
FW 190 mit Ju 88 A-4 Vater und Sohn, Huckepack
FW 191 Moskito, Bomber-B-Programm-Entwicklung, Bomber
FW 200 Condor
FW 200 C Kurier, Militärvariante der Condor
FW 300 Verkehrsflugzeug, Projekt
FW 44 Stieglitz, Schulflugzeug
FW 55 Hochdecker, Schulflugzeug
FW 56 Übungshochdecker, Stößer
FW 57 Schwerer Jäger, Zerstörer, freitragender Tiefdecker
FW 58 Weihe, Tiefdecker, Verkehrsflugzeug, Zubringer,
Schulmaschine
FW 62 Zweisitzer Segelflugzeug
FW P 1000x1000x1000 Projekt eines Bombers mit 1000 PS Antriebsleistung
und 1000 kg Nutzlast
FW P 188 Jäger, Projekt, geplante V =1090 km/h
FW P VI/I Huckebein, Jäger, Projekt
Fw, FW Focke-Wulf
FW-Flugzeuge FW 44
FW 55
FW 56
FW 57
FW 58
FW 62
FW 159
FW 187
FW 189
FW 190
FW 191
FW 200
FW 300
FW-Flugzeuge Ta 152
Ta 153
Ta 154
Ta 183
Ta 254
Ta 300
Ta 400
FW P 188
FW P VI/I
FW 1000x1000x1000
FW-Volksjäger projekt von FW
FWA Feld-Wirtschaftsamt
Fwi. Feldwirtschafts-
FX Fritz-X
Fz Fahrzeug
Fz Feldzeugmeisterei
fz französisch
Fz. Feldzeugmeisterei
Fz. Feldzeug
Fz.B. Beschaffungsinspektion der Feldzeugmeisterei
Fz.Z. Zentralabteilung der Feldzeugmeisterei
FzA Feldzeugamt
FzBtl Feldzeugbataillon
76
FZG Flak-Ziel-Gerät
FZG 43 Flak-Ziel-Gerät für das Flakschießen auf fliegende
Ziele
FZG 43 V1
FZG 76 takt. Bezeichnung der V 1
FZG 76 Fernzielgerät 76 (Tarnbezeichnung für V 1)
FZL 76 s.a. V 1
77
G
78
Gamma-Geschütz s.a. kz.Mar.K.
Gamma-Mörser 42 cm Mörser, 42 cm Gamma-Haubitze, s.a. Dicke
Berta
Garmisch 3,7 cm Flak-Zwilling
GAst Grenzaufsichtsstelle
GB Generalbevollmächtigter
GB Gleitbombe, Typen:
Entwicklungen:
GS-13 (Codename RSA-160)
GS-24
GB-4
Projekte:
GV-II/I
GB 200
GB 1/R VI
DFS-1a
DFS-II
GV-II/II
GB D2W unter Verwendung der SC 250
Nurflügler-GB z.b. unter Verwendung der SC 500
Seehund
Hecht
Tandem-GB
FK-Projekt
3/L GB
Hs 293
GB 500/2 Tandem-GB, Projekt
GB-200 GB-Muster der HVP
gb. Gabriel, 7,5 cm Geb.-K.
gb. (Kp.) Gabriel Krupp
gb. (Rh.) Gabriel Rheinmetall
GBA Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz
GBBau Generalbevollmächtigter für die Bauwirtschaft
GBChem Generalbevollmächtigter für Fragen der cheischen
Erzeugung
GBdFfStrahlFl Generalbevollmächtigter des Führerers für
Strahlflugzeuge
GBdRMfStrahlFl Generalbevollmächtigter des Reichsmarschalls für
Strahlflugzeuge
GBI Generalbauinspektor
GBK Generalbevollmächtigter für das Kraftfahrwesen
GBN Generalbevollmächtigter für das Nachrichtenwesen
GBR Generalbevollmächtigter für Rüstungsaufgaben
GBV Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung
GBW Generalbevollmächtigter für Wirtschaftsaufgaben
GD Grenardier-Division
Gde. Garde- (brit. und russ.)
GdePzBr Garde-Panzerbrigade
GdeSD Garde-Schützendivision
GdJ General der Jagdflieger
GdK General der Kampflieger
GEB Grenardier-Ersatz-Bataillon
Geb. Gebirgs-, Gebirgsjäger-
Geb. Gebiets-, Gebiet
Geb. Geburts-
geb. Gebirgs-
Geb. MG A Gebirgs-MG A
Geb.- Gebirgs-
Geb.-Floß-Sack 41 Übersetzmittel für Geb.-Truppe
Geb.-G. Gebirgs-Geschütz
Geb.-Kan. Gebirgs-Kanone
79
Geb.Gesch. Gebirgs-Geschütz
Geb.H. Gebirgs-Haubitze
Geb.Kan. Gebirgs-Kanone
GebAK Gebirgs-Armee-Korps
GebG Gebirgsgeschütz
GebH Gebirgshaubitze
Gebhard 17 cm K i.Mrs.Laf., komplettes Gerät
Gebirgsgeschütz Nr. 307 (r) russisches 7,62 cm Gebirgsgeschütz, Fremdgerät
7,62 cm
GebJg Geburtsjahrgang
GebK Gebirgs-Kanone
Gebr. Gebrüder
GEE Hyperbel-Navigationssystem (e)
gef. gefedert
Gefechtsaufklärer VK 1602 Leopard
Geflügelte V 2 A 9 (Gerät A 4-B)
Gefr Gefreiter
GefSt Gefechtsstand
geh geheim
Geh. Geheim, -e
geh. geheim
gehChV geheimes Chiffrierverfahren
Gehhard GK 43
Gehilfe Ia
Geier Durchbruchsangriff im Elsaß aus der allgemeinen Linie
Hügelsheim - nördl. Kehl auf Pfalzburg - Saarburg zu
im Rahmen des Angriffsunternehmens zum
Durchbruch der Maginotlinie in Richtung Lunéville
(Grün) während des Westfeldzuges 1940, s.a. Braun,
Falke, Gelb, Grün, Habicht
Geier 2 Torpedo, verbesserter Geier I mit Empfangsgerät
'Rose', Geräuschempfänger
Geier 3 Torpedo, verbesserter Geier 2 mit Empfänger 'Pendel-
Rose', Geräuschempfänger
Geier I Torpedo mit Empfangsgerät Veilchen
Geilenberg-Programm Projekt zur unterirdischen Flugbezin-Produktion (82 %)
vom 31.05.1944
gek gekürzt
Gel Gelbkreuz, chemischer Kampfstoff
gel geländegängig
Gelb, Fall Westfeldzug
Angriff/Operation im Westen ab Herbst 1939
Einfall in die Niederlande, Belgien und Luxemburg,
sowie Durchbruch durch die nordfranz. Festungslinien,
10.5 bis 4.6.1940, s.a. Ausburg, Beton, Braun, Danzig,
Drontheim, Eisen, Festung Holland, G, Granit, Grün,
Lucie, N, Nebelübung, NiWi, Rot, Stahl, Trojanisches
Pferd
Gelbe 14 Fieger Hans-Joachim Marseille
Gelbkreuz Kampfstoff, Senfgas oder Dichlordiäthylsulfid,
hautschädigend, Ersteinsatz am 13. Juli 1917 durch
das deutsche Heer vor Ypern
Gelbkreuz Ätzende Lost - Dichloräthyl-
Kampfstoffe und sulfid
Hautgifte Lewisit I Chlorvinylarsi-
dichlorid
Bromlost - Dibromdiäthyl-
sulfid
Lewisit III Trichlortrivinyl-
arsin
N-Lost - Trichloräthyl-
80
amin
Geleitboote F-Boote Wasserverdrängung 712
t, Hauptarmierung 2 x
10,5 cm Geschütze
gem. gemäß
gem. gemischt
GEMA Gesellschaft für Elektroakustische und Mechanische
Apparate in Bln.-Köpenick, Fa., gegründet 1934 zur
Entwicklung von Funk-Ortungs-Geräten
Gemsbock Bekämpfung von Partisanen im albanisch-Grich.
Grenzraum vom 5.6. bis 25.6.1944
Gen General
Gen Wi Ost General der Wehr- und Rüstungswirtschafts-
Dienststellen Ost
Gen. General-
Gen.Bev.d.Kriegswirtschaft Generalbevollmächtigter der Kriegswirtschaft
Gen.Bez. Generalbezirk
Gen.d.Artl General der Artillerie
Gen.d.Inf. General der Infanterie
Gen.d.Pi.u.Fest. General der Pioniere und Festungen
Gen.Gouv. Generalgouvernement
Gen.Maj. General-Major
Gen.Qu Generalquartiermeister
GenAdm Generaladmiral
Gend Gendarmerie
GendA General der Aufklärungsflieger
GendArt General der Artillerie
GendFl General der Flieger
GendFlakArt General der Flakartillerie
GendFlakart bObdL General der Flakartillerie beim Oberbefehlshaber der
Luftwaffe
GendFlakAusb General der Flakausbildung
GendFlakw General der Flakwaffe
GendFlAusb General der Fliegerausbildung
GendFschTr General der Fallschirmtruppen
GendInf General der Infanterie
GenDir Generaldirektor
GendJ General der Jagdwaffe
GendK General der Kampfflieger
GendLnTr General der Luftnachrichtentruppen
GendLwbObdH Gneral der Luftwaffe beim Oberbefehlshaber des
Heeres
GendLwbOKH General der Luftwaffe beim Oberkommandop des
Heeres
GendNav General der Navigation
GendNbTr General der Nebeltruppen
GendNJ General der Nachtjagd (Nachtjäger)
GendSchl General der Schlachtflieger
GendSchnTr General der Schnellen Truppen
GendSeew General des Seewesens
GendTranspFl General der Transportflieger
GendTranspw General des Transportwesens
Genes. Genesenden-
GenfauslPersdLw General für ausländisches Personsl der Luftwaffe
GenfmiAusb General für militärische Ausbildung
GenfNachwLw General für Nachwuchs der Luftwaffe
GenfzentrPl General für zentrale Planung
GenGouv Generalgouverneur
GenIng Generalingenieur
GenInsp Generalinspekteur
GenInspdLw Generalinspekteur der Luftwaffe
81
GenKdo Generalkommando
GenLt Generalleutenant
GenLtdLW Generalleutenant der Luftwaffe
GenMaj Generalmajor
GenNafüLw Generalnachrichtenführer der Luftwaffe
GenObst Generaloberst
GenOStArzt Generaloberstabsarzt
GenOstInt Generaloberstabsarztintendant
GenOStRi Generaloberstabsrichter
GenPersLw General für den Personaleinsatz der Luftwaffe
GenQu Generalquartiermeister
GenRi Generalrichter
GenSt Generalstab
GenStaRi Generalstabsrichter
GenStdH Generalstab des Heeres
GenStdH/Abt.Frd.Heere Generalstab des Heeres Abteilung Fremde Heere
GenStdH/GZ Generalstab des Heeres, Zentralabteilung
GenStdLw Generalstab der Luftwaffe
GenStH Generalstab des Heeres
GenStH: Generalstab des Heeres:
Chef Gen St Chef des Generalstabs der (HGr, AK A, ...)
Ia Führungs-Abteilung
Ib Quartiermeister-abteilung
Ic Feindaufklärung und Abwehr
Id Ausbildung
IIa 1.Adj. (Offz.-Personalien)
IIb 2. Adj. (Uffz. und Mannschaften)
III Gericht
IVa Intendant (Rechnungswesen, allgem. Verwaltung)
IVb Arzt
IVc Veterinär
IVd Geistlicher (ev., kath.)
IVWi Wehrwirtschaftsoffizier
V Kraftfahrwesen
VII Militärverwaltung (bei Bedarf)
GenStOffz Generalsstabs-Offz.
GenTT General der Truppentechnik
Genua Gerät 4058, Ausstoß-Rohr Typ XXI
Geo Geographie
Georg 17 cm K, vollständige Rohre
Georg Erster Deckname, 5.4.1942, für die Eroberung von
Leningrad, s.a. Feuerzauber, Juli 1942, Nordlicht
georg georgisch, -e, ...
gep gepanzert
gep. gepanzert
gepanzerte SFL IV s.FH 18/1 Selbstfahrlafette aus Panzer IV-Bauteilen
mit der schweren 15 cm Feldhaubitze 18/1
Gepard Gerät 99, 7,5 cm Gebirgskanone 43 L/18,5
Ger Gerät
ger gerillt
Ger. Gerät
Ger.D. I Gerätedepot I, Artillerie-Gerät
Ger.D. II Gerätedepot II, Traingerät
Geranie 2 cm Flak-Vierling Mär. C/38 IV
Gerät ‘R’ Rheintochter
Gerät "Hammer" 8,14 cm Panzerabwehrgerät, Munition Wurfgranate
5071, abgeänderte PWK-Munition des
PWK 8 H 63
Gerät 'F' s.a. Prüfstand XII
Gerät 040 60 cm Mörser "Karl"
Gerät 040 WKG-Gerät
82
Gerät 040 60 cm Mörser ‘Thor’, 6800 m Schußweite
Gerät 040 L/8 Karl-Gerät, Kaliber 60 cm (61,5 cm)
Gerät 041 54 cm Mörser
Gerät 06 H Sturmgewehr-Prototyp mit halbstarrer
Verriegelung der Firma Mauser
Gerät 1-83-0830-000 Ofenrohr, s.a.d.
Gerät 100-509 Pulvertriebwerk von Wasag
Gerät 104 Gerät Münchhausen, Kaliber 355,6 mm, starre
Bordwaffe mit 11 m langem Rohr, Flugzeugbe-
waffnung (Do 217), Einsatz gegen Seeziele
Gerät 104 11 m-Rohr zum Verschuß von HL-Geschossen des
Kal. 35 cm, Ausrüstung der Do 217 zur Pz.-
Bekämfung, Projekt, 24 cm in Erprobung, s.a.
SG 104
Gerät 104 Münchhausen
Gerät 104-543 Schmidding-Pulver-Rakete
Gerät 109-001 He S-8, STW von He
Gerät 109-003 Volksjäger (He 162), Abfangjäger
Gerät 109-007 STW von DB
Gerät 109-011 Turbotriebwerk von He
Gerät 109-021 He S-21
Gerät 113 s.a. SG 113
Gerät 116 s.a. SG 116
Gerät 12 Torpedo Gerät 12
Gerät 160 Ladungswerfer
Gerät 20 Torpedo, Gerät Turin
Gerät 200 Raketengerät für 2,5 cm Rohr
Gerät 200 Gerät Puppchen
Gerät 200 Entwicklung für Paw bei Kp und Rh-B, Kaliber
2 cm, 2,5 cm und 3,7 cm, gedacht als
Einmannwaffe
Gerät 214 5 cm Flak
Gerät 231 Panzerbüchse, Kaliber 20 mm
Gerät 239 2 cm Gebirgsflak auf Sd. Anh. der Firma Gustloff
Gerät 239 der V 2 Nullserie 2 cm Gebirgsflak 38, Versuchsmuster 2
der Nullserie
Gerät 240 2 cm MG für Flugzeugabwehr, Weiterentwicklung der 2
cm KWK 38
Gerät 2472 auf Lafette 3,7 cm Kanone
3,7 cm Pak
Gerät 26 Igel, 10,5 cm PAG, ähnlich Panzerschreck,
Entwicklung der Fa. Mauser 1945
Gerät 27-502 Richtgerät für Flakwaffen
Gerät 27-504 Richtgerät für Flakwaffen
Gerät 28 Stachelschwein, 10,5 cm PAG, ähnlich Panzerschreck,
Entwicklung der Fa. Mauser 1945
Gerät 3-0807-000 Puppchen, s.a.d.
Gerät 30 Torpedo "Mailand"
Gerät 303 BR MK 303, Kaliber 30 mm
Gerät 303 BR 30mm Flakwaffe, Projekt als BW-Einsatz
Gerät 3036 s.a. Goliath, Gerät S Z 7
Gerät 318 Patronenmunition, 8 mm Geschoß in einer 13 mm
Patronenhülse
Gerät 318 7,9 mm Panzerbüchse Prototyp
Gerät 32 3,7 cm Gerät (i)
Gerät 3378 X-4
Gerät 338 3,7 cm Flak 43, Entwurf Rh-B, 1938
Gerät 339 3,7 cm Flak 43, Entwurf Krupp 1938
Gerät 339 B Kp. 3,7 cm Flak, Konstuktion Krupp im Jahre 1941
Gerät 340 Entwurf für 3,7 cm Flak-Zwilling der Fa. Rh-B
Gerät 340 V 3 Gerät 340, Version 3
83
Gerät 341 3,7 cm Flak mit einer Vo von 1000 m/s,
Entwurf der Firma Rh-B
Gerät 341 3,7 cm FlakZwilling (Rh-B),
Kadenz 240 p.min
Gerät 341 3,7 cm Flak-Zwilling
Gerät 341 3,7 cm FlakZwilling (Rh-B),
Kadenz 240 p.min
Gerät 36 8,8 cm Flak 36
Gerät 36 52 cm Geschütz (Kanone) Langer Gustav
Gerät 37 8,8 cm Flak 37
Gerät 37 8,8 cm Flak 41
Gerät 37 8,8 cm Flak
Gerät 374 4,7 cm Geschütz
Gerät 375 5 cm Geschütz
Gerät 38 10,5 cm Flak 38
Gerät 38/83 Granatpatrone der 5 cm Flak
Gerät 39 Munitionsschlepper auf Fahrgestell des Panzers I,
Ausführung A
Gerät 39 10,5 cm Flak
Gerät 39 Munitionsschlepper aus Pz IA
Gerät 40 12,8 cm Flak 40
Gerät 40 12,8 cm Flak, Versuchsmodell
Gerät 40, konisches Rohr 12,8/10,5 cm Flakgeschütz
Gerät 400 8 t-Zgkw m. 2 cm Flak-(Vierling), Sd. Kfz. 7/1
Gerät 4067 s. Fiume
Gerät 41 8,8 cm Flak 41
Gerät 41 Munitionsschlepper III
Gerät 411 3 cm Granatpatrone
Gerät 42 8,8 cm Flak 41
Gerät 42 8,8 cm Flak 42
Gerät 42 Kp 8,8 cm Flak Kp
Gerät 43 3,7 cm Flak 43 von Rh
Gerät 43 10,5 cm Schnellade-Kanone
Gerät 43 Einheitslafette
Gerät 4331 Raketen-Granate 28 cm für K 5
Gerät 44 12,8 cm Flak-Zwilling
Gerät 44 10,5 cm Schnellade-Kanone
Gerät 45 Torpedo "Neapel"
Gerät 46 Torpedo "Mantua"
Gerät 47 10,5 cm Schnellade-Kanone
Gerät 5-1026 Heuschrecke 10 mit 10,5 cm lFH 43 L/35
Gerät 5-1028 Leopard, VK 1601, [VK 1602], Sd. Fhzg. I
Gerät 5-1044 leFH 18/40/3 (E) (Pz-Zug)
Gerät 5-1211 Waffenträger für 15 cm H oder 12,8 cm K
Gerät 5-1211 Grille 15 mit 15 cm H oder 12,8 cm K
Gerät 5-1539 Modifikationen der Hochdruckpumpe (HDP) bzw.
Gerät 5-1556 andere Bezeichnung der Langrohrkanone: LRK
Gerät 5-1558 15 F 39, LRK 15 G 56, LRK 15 F 58 sowie
Gerät 5-1566 LRK 15 G 66
Gerät 5-1702 17 cm K 43 auf Tiger I-Fahrgestell
Gerät 5-2107 21 cm Mörser 18/43 auf Fahrgestell Tiger II
Gerät 50 15 cm Flak-Gerät, Entwicklung Krupp
Gerät 55 15 cm Flak-Gerät, Entwurf der Fa. Rh-B
Gerät 56 5 cm Flak
Gerät 56 M 5 cm Flak, Entwurf Fa. Mauser, Gasdrucklader
Gerät 56 PKp Siehe Gerät 56P
Gerät 562 38 cm RW 61 auf Tiger I-Fahrgestell
Gerät 565 Sfl für den 30,5 cm Mörser auf Panzer III/IV-Fahrgestell
Gerät 566 K 5 F auf Tiger-Fahrgestell
Gerät 56P 5 cm Geschütz von Krupp mit patronierter
Munition (P) und halbautomatischer
84
Ladeeinrichtung
Gerät 56P 5 cm Pak L/70 in Kasematte
Gerät 58 5,5 cm Flak-Geschütz
Gerät 58 5,5 cm Flak-Zwilling
Gerät 58 M 5,5 cm Flak, Entwurf Fa. Mauser
[Maschinen-Flak-Kanone]
Gerät 59 5,5 cm Geschütz [Flak]
Gerät 60 15 cm Flak-Gerät, Prototyp der Firma
Krupp Vo 1100m/s
Gerät 60F 15 cm Flakgerät, ortsfest
Gerät 61 Sturmtiger, 38 cm RW 61 auf Tigerfahrgestell
Gerät 61 Sturmtiger, Sturmpanzer VI mit 38 cm
Marine-Mörser
Gerät 61 Sturmtiger
Gerät 61/9 Lafette für die Flab-Rakete Rheintochter,
s.a. R 1 bis R 5
Gerät 61/9 Fernrakete Rheinbote
Gerät 634/3 21 cm Granatwerfer auf Sfl Panzer III
Gerät 65 15 cm Flak-Gerät, Prototyp der Fa. Rh,
Vo 950 m/s
Gerät 65 F 15 cm Flak-Gerät, ortsfest
Gerät 73 P 9 [Festungs-]Werk 73 P 9
Gerät 75 H 7,5 cm Haubitze
Gerät 75 H 7,5 cm Pak
Gerät 75 H 7,5 cm Pak, Entwicklung/Fertigung der Firma Henschel
Gerät 76 V1
Gerät 77 Infanteriegeschütz 18 als Geb.-Gesch.,
zerlegt in 6 Lasten
Gerät 77 10,5 cm Pak
Gerät 77 (6 Lasten) IG 18 als Geb.-Gesch., zerlegt in 6 Lasten
Gerät 78 X 4, Ruhrstahl
Gerät 78 X-4
Gerät 8-344 X 4, Ruhrstahl
Gerät 80 24 cm Flak-Gerät, Prototyp/Entwurf
der Firma Krupp
Gerät 80 24 cm Luftwaffenkanone, Entwurf Krupp
Gerät 811 Geschützwagen aus Pantherbauteilen
für die sFH 18/4
Gerät 816 Gw Sfl für 21 cm Granatwerfer
Gerät 817 Geschützwagen für 30,5 cm GrW Sfl
(606/9) auf Tiger
Gerät 817 30,5 cm GrW auf Tiger-Fahrgestell
Gerät 974 S 7 8 cm Granatwerfer 34 für Ringstand 1,30 m
Durchmesser
Gerät 85 24 cm Luftwaffenkanone in 24 cm Marine-Turm-
lafette, Entwurf Rheinmetall
Gerät 99 Gepard
Gerät 99 GK 43
Gerät A 4 Gerät Aggregat 4, Vergeltungswaffe 2, V 2
Gerät A 4-B A9
Gerät Adler Bildwandlergerät des Uhu-Typs für Flak zur
Beobachtung von Bomberverbänden beim Anflug auf
Entfernungen von 25-30 km
s.a. Adler
Gerät As 014 s.a. As 014
Gerät C Trommsdorffgeschoß für Kal. 21 und 28 cm
Gerät D-E Gerät Dora (E)
Gerät Dackel s.a. Dackel
Gerät E Trommsdorffgeschoß für Kal. 8,8 und 15 cm
Gerät FMC s.a. Brückengerät, Fremdgerät (f)
Gerät Gebhard GK 43
85
Gerät Glühwürmchen Ziel-Such-Gerät für Flabraketen
Gerät Hai s.a. Hai
Gerät Hammer s.a. Hammer
Gerät He 13 s. He 13
Gerät M 19/1 5 cm Maschinengranatwerfer
Gerät M 50 32 cm Wurfkörper (Sprengkörper)
Gerät M 70 35,5 cm Raketen-Granate
Gerät Maikäfer V1
Gerät MP 3008 s. MP 3008
Gerät Neumünster Tarnname für MP-’Sten’-Nachbau (e) 1945 in
Deutschland, s.a. Potsdam
Gerät Nr. 4581 Sturmtiger
Gerät Ortler [Frequenzverdoppler]
Gerät Potsdam Tarnname für MP-’Sten’-Nachbau (e) 1945 in
Deutschland, s.a. Potsdam
Gerät RD 21 [21 cm RB Spr.Gr.Bord/Drall], 21 cm Bordrakete,
Spr.Gr.-Sprengkopf mit 400 BS,
BS-Brandsplitter, RB-Rakete Bord/Drall
Gerät Richard V1
Gerät S Z 7 Bezeichnung des Sd. Kfz. 300, Goliath, in der
Entwicklungsphase, S-Sprengstoffträger
Z-Zündapp
Gerät WKG Gerät 040
Gerät x-yyzz Kennzeichnung der Geräte nach der Geräteliste der
deutschen Wehrmacht auf der Grundlage
der Stoffgliederung des Heeresgeräts,
dabei bedeuten: xx-yy Sachgebiet bzw. Sammel-
Nummer, 5 10 z.B.-Geschütze, Kaliber 10 cm-
10,9 cm, yyzz-Geräte-Nummer, 1044-leichte
Feldhaubitze 18/40/3 (E) (Pz-Zug), Gerätenummern s.
Waffenrevue Nr. 83, S. 59 ff
84, S. 135 ff
85, S. 143 ff
86, S. 135 ff
87, S. 83 ff
88, S. 77 ff
Geräuschboje UF zur Täuschung der Verfolger von U-Booten durch
geräuschentwicklung bei der Fahrt (6-8 Kn - Imitation
eines fahrenden U-Bootes)
Gerlich-Kanone Rohrausführung: zylindrisch-konisch-zylindrisch,
Projekt
germ germanisch, -e, ...
Gertrud Aufmarsch gegen die Türkei im Falle ihres Anschlußes
an die Alliierten, Operationsvorbereitungen vom
12.11.1940 bis 20.12.1943 im Falle, daß die Türkei auf
der Seite der Alliierten in den Krieg eintritt
Gertrud Angriffe der Lw gegen russ. Elektrizitätswerke
Ges Gesandter
Gesch Geschütz
Gesch Gew Geschoß-Gewicht
Gesch. Geschütz
Gesch. Geschoß
Geschäftsführer Standortältester
Geschoß N Nebel-Geschoß
Geschoß N-L/4,3 Nebel-Geschoß, Länge 4,3 Kaliber
Geschoß-Kode 4. Ziffer bei der neuen Typenbezeichnung für
Geschütze ab September 1944:
1-Sprenggeschoß
2-Hohlladungsgeschoß
3-panzerbrechendes Geschoß
4-Hochleistungs-Sprenggeschoß
86
5-Nebelgeschoß
6-Gasgeschoß (Kampfstoff-Geschoß)
7-Brandgeschoß
8-Propaganda-Flugblattgeschoß
9-Übungsgeschoß
Geschütze, HD und ND s.a. HD und ND
Geschw Geschwader
Geschw. Geschwindigkeit
Gestapo Geheime Staatspolizei
Gestell RG 60 s.a. RG 60
Gew Gewehr
Gew Gr Gewehr-Granate
Gew Gr Ger Gewehr-Granat-Gerät
Gew Pz Gr Gewehr-Panzer-Granate
Gew Spr Gr Gewehr-Spreng-Granate
Gew ZF 4fach Gewehr-Zielfernrohr mit 4-facher Vergrößerung
Gew. Gewehr
Gew.Gran. Gewehr-Granate
Gewehr 33/40 7,9 mm Selbstladegewehr für die Gebirgstruppe
Gewehr Bang schwedisches 8 mm Gewehr
Gewehr K 43 Gewehr-Karabiner 43
Gewehrgranatgerät Aufsatzgerät für Infanteriewaffen zum Verschuß von
Gewehrgranaten (Spggr, HL-Gr.)
Gewehrpatrone, groß s.a. Große Gewehrpatrone
gewerbl. gewerblich
gez. gezeichnet
GF Gutrförfderer
Gf. Geschoßfabrik
gf. geländefähig
Gf.Sb. Geschoßfabrik Siegburg
Gf.Sp. Geschoßfabrik Spandau
GFM Generalfeldmarschall
Gfm Gefolgschaftsmitglied
GFP Geheime Feldpolizei
GFP Geheime Feldpolizei
GG Generalgouvernement
Gg Geschützgießerei
Gg Geschoßgewicht
GG 36 Entwicklung Rh-B, 7,5 cm Gebirgsgeschütz L/19,3,
zerlegbar in 8 Lasten
GG 40 KH bzw. Kh Gewehr-Granate Modell 40 mit Kammerhülse für
Kampfstoffüllung
Gg. Geschützgießerei
GH Gebirgshaubitze
GH 40 10,5 cm Gebirgshaubitze 40 L/30, Muster von Boehler
GH M 16 7,5 cm Gebirgshaubitze M 16
GHG Gruppenhorchgerät, Schleifenpeiler mit
Empfangsschwingern, Schiffspeilgerät auf
Kriegsschiffen
Giesela Weitere Planungen für das Einrücken dt. Kräfte in
Spanienin den Jahren 1942/43. Ab 20.11.1942
verstärkte Vorbereitungen des Unternehmens zur
Sicherung der Pyrenäenausgänge und der nordspan.
Häfen, s.a. Felix, Ilona, Isabella, Nürnberg
Plan zur Besetzung Portugals und Spaniens, Sommer
1942
Giesela Vorgesehenes FHQ in Gießen
Giessen Reihswehrministerium
Gießkanne Waffenbehälter 81 mit 8 x MK 81 (7,92 mm MG 81)
GIF Generalinspekteur für den Führernachwuchs
Gigant Großraumsegler Me 312
87
Gigant Lasten-Schlepper (-Segler) zum Transport (Schleppen)
von Panzern bis zur Größe des Panzer IV aber auch
Zugkraftwagen mit angehängter 10 cm Kanone bzw.
8,8 cm Flak, als Schleppflugzeuge vorgesehen -
Troika-Schlepp:
3 x Me 110 bzw. 3 x He 111,
später He 111 Z
Gigant Flugzeug Me 323
GJF Generalinspekteur für den Führernachwuchs
GJF-Regiment Fahnenjunkerregiment
GK Gebirgskanone
gK geheime Kommandosache
GK Gefechtskopf
GK 15 7,5 cm Gebirgskanone L/15 (ö) und (t)
GK 43 7,5 cm Gebirgskanone L/18,5, Entwicklung Boehler,
zerlegbar in 7 Lasten
GKdo Generalkommando
gKdos geheime Kommandosache
GL Generalleutnant
GL Generalluftzeugmeister
gl glatt
GL-Organisationsstruktur Generalluftzeugmeister-Organisationsstruktur:
GL/A Planungs-Amt
GL/B Beschaffungs-Amt
GL/C Technisches Amt
GL/E Nachschub-Amt
GL/F Industriewirtschafts-Amt
GL/Flak-E Amtsgruppe für Flak-Entwicklung
GL/FlakRü Abteilung Flakrüstung
gl. geländegängig
gl.l.m.W. leichter Minenwerfer mit glattem (nicht gezogenem)
Rohr
gl.m.m.W. mittlerer Minenwerfer mit glattem (nicht gezogenem)
Rohr
Gl.Sp. Glimmspur
GL/A Planungsamt (1942-1944)
GL/C Technisches Amt (1942-1944)
GL/E Nachschubamt (1942-1943)
GL/F Industriewirtschaftsamt (1942-1944)
GL/Flak-E Amtsgruppe für Flakentwicklung, übernommen aus
dem Reichsluftfahrtministerium/Generalluft-
zeugmeister in das Heeres-[Wehrmachts-]
Waffenamt Anfang 1945
GL/Flak-E Amtsgruppe für Flak-Entwicklung im WaA
bzw. im RLM (1943-1944)
GL/Flak-E 1 Amtsgruppe für Flakentwicklung, Abteilung für
Ballistik und Entwicklung der Flak-Munition
GL/Flak-E 2 Amtsgruppe für Flakentwicklung, Abteilung für Flak-
Geräteentwicklung
GL/Flak-E 3 Amtsgruppe für Flakentwicklung, Abteilung
Gemeinsame technische und allgemeine Belange der
flakartilleristischen Waffen und Geräte
GL/Flak-E 4 Amtsgruppe für Flakentwicklung, Abteilung
für Flak-Waffenentwicklung
GL/FlakRü Amtsgruppe für Flakentwicklung, Abteilung Flakrüstung
GL’Spur Glimm-Spur (Glimmspur)
Gladiole 15 cm Schnellade-Kanone C/28 in mot.-Lafette
C/38 bzw. 15 cm Schnellade-Kanone in Mörser-Lafette
Gleichschritt s.s. Alter Dessauer
Gleiskette Gg 26 800/300 Gleiskette für Panzer Tiger
Gleitbomben s.a. Hs 293, 295
88
Gleitfläche Projekt einer Mehrzweck-GB
Gleitjäger BV 40
Gleittorpedo s.a. BV 143, BV 246, Hs 294
gltd gleichlautend
Glühwürmchen Ziel-Such-Gerät für Flab-Raketen
GM General-Major
GM sauerstoffhaltiges Zusatzmittel für die kurzzeitige
Leistungssteigerung von Flugmotoren
GM Göringmischung (Stickoxyd)
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gneisenau Täuschungsangriff mit beschränktem Ziel zum
Zurückdrängen vorgeschobener feindteile südl.
Zweibrükken, Mai 1940, s.a. Scharnhorst
Gneisenau Schlachtschiff
Gneisenau s.a. Sedan, neues Stichwort ab 1944
Gneisenau-Stellung s.a. Grüne Linie
Gnom Projekt für Auslösegerät des SG 113 A
Go Gothaer Waggonfabrik
Go Gathaer Waggonbau - Flugzeugbau
Gö Flugzeuge der Fa. Schlempp-Hirth (Konstruteur)
Go 145 Flugzeug der Fa. Gothaer Waggonbau, Antrieb
Schmidtrohr,
Versuchsflugzeug für die Erprobung der R-Geräte
(Starthilfsraketen) aber auch Verwendung wie
Go 146
Go 146 Übungs-, Schul- und Reisemaschine
Go 147 s.a. Go 146
Go 150 schwanzloses Flugzeug, Typ Go 146
Go 229 Prototyp eines Nurflüglers aus der Ho IX V-3, Pfeilung
30°, Fertigung Gothaer Waggonfabrik, Reichweite 1900
km
Go 229 s.a. Ho IX
Go 229 Serienfertigung des Musters Ho IX V-3
Go 241 Reiseflugzeug
Go 242 Lastensegler, Doppelrumpschulterdecker
Go 244 Einbau von 2 x Gnome-Rhone-14-Motore (f) bzw. zwei
M-25-Flugmotore der 'Rata' (r) in Go 242
Go 345 Kampfsegler, Gegenrakete zwischen den Sitzen der
Besatzung, Antrieb 2 x Argus-Pulso-Schubrohr,
Nutzlast 10 Soldaten
Gö 8 Flugzeug der Fa. Schlempp-Hirth
Gö 9 Flugzeug der Fa. Schlempp-Hirth, Vorläufer der
Do 335
Go-Flugzeuge Gö 8
Gö 9
Go 145
Go 146
Go 147
Go 150
Go 241
Go 242
Go 244
Go 229 - Ho IX
Go 345
GO P 60
Goerz Konstrukteur u.a. von Feuerleitgeräten
für die Flak
Goldbarsch Torpedo, Projekt
Goldbarsch LT-Projekt
Goldbutt Torpedo, Projekt
Goldfisch G 5-Torpedo
89
Goldfisch Torpedo, Projekt
Goldfisch LT-Projekt
Goldlack 15 cm Schnellade-Kanone C/28 in
Drehlafette C/34
Goldwasser UR-Projekt, s.a.d.
Goliath Ferngelenkter Sprengstoffträger
Goliath Leichter Ladungsträger, 75 kg Sprengstoff, s.a. Gerät S
Z 7,
Kleinpanzer mit Sprengladung, Fernsteuerung
Goliath Sd. Kfz. 303
Goliath Längstwellensender bei Calbe für Verbindung mit U-
Booten, s.a. Programmtiefe
Goliath Pioniersondergerät, Ladungs- bzw. Sprengstoffträger,
Typen:
- B-1-A - Ottomotor
- B-1-B - Elektromotor
Goliath (elektr.) Sd. Kfz. 303 mit elektrischem Antrieb
Gose Leipziger Bier
Goslar B Sd. Kfz. 303b (Goliath B)
Goten-Bewegung Zuführung von den noch im Heimatgebiet vorhandenen
Kräften aus Stammanschaften vom RAD,
Ausbildungstruppen, Fahnenjunker-Schulen usw. an die
Ost- und Westfront, Frühjahr 1945
Goten-Stellung s.a. Grüne Linie
Gotenkopf Brückenkopf-Stellung auf der Kuban-Halbinsel
Gotha P1
Götz von Berlichingen Fortsetzung des Unternehmens Eisstoß, Angriff der
Luftflotte 1 vom 24.4. bis 30.4.1942 gegen die
Baltische Flotte bei Kronstadt und Leningrad
gp gepanzert
gp auf gepanzerten Schützenwagen
gp. gepanzert
Gp.Kw. gepanzerter Kampfwagen [Kraftwagen]
Gp.Sfl.Stu-Gesch.auf Wg IV Gepanzerte Selbstfahrlafette mit Sturm-geschütz auf
Geschützwagen IV
GPF Spreizlafette für Geschütze,
Fertigung Frankreich
GPK Gewehrprüfungskommission
Gr Gruppe
Gr Granate
gr groß
Gr-Flak Granat-Flak
Gr. Granate
gr. Graben-Xerxes, 3,7 cm Graben-Kanone
gr. Gramm
Gr. 18 15 cm Granate Modell 18
Gr. 18 Be 15 cm Granate 18, betonbrechend
Gr. 39 (Hl) 7,5 cm Granate 39 mit Hohlladung
Gr. PzK Granate mit Panzerkopf
W Granate aus Weicheisen
TS Granate mit Treibspiegel
Kz Granate kurz
StK Granate mit Stahlkopf
HK Granate mit Hartkern (Wolfram)
Z Granate, zylindrisch
ZB Granate mit Zwischenboden
Kh Granate mit Kammerhülse
PG Granate aus Perlitguß
Stg Granate aus Stahlguß
Es Granate, Einschießgeschoß
LGs Granate, Leuchtgeschoß
90
LtGs Granate, Leuchtgeschoß
Be Granate, betonbrechend
Hb Granate mit Haube
MLB Granate mit Mundlochbuchse
Gr. und L.Tr. Großtraktor und leichter Traktor
Gr.B. Granatbüchse (Panzerbüchse)
gr.G.Pzgr. große Gewehrpanzergranate
Gr.Ptr. Granatpatrone
Gr.Sch.W. Granatschnellwerfer (Waffe des 1. WK)
Gr.Tr. Großtraktor
Gr.Versuche Granatversuche
Gr.W. Granatwerfer
Gr.Wf. 30,5 cm Projekt, „ Lasten, Schußweite 12 000 m
Gr.Wf. 34, schwerer 8,1 cm GrW
Gr.Wf. 42 cm 42 cm GrW auf Tigerfahrgestell, Projekt
Gr.Z. Granat-Zünder
Gr.Z. xx Granat-Zünder Modell xx
Grab. Graben-
Graben-Xerxes gr.
Grabenstärke Gefechtsstärke
Grabenwolf ferngelenkter dt. Kleinpanzer, Ladungsträger
GrAdm Großadmiral
Gran. Granate
Granate 19 GU Granate 19, Rohling aus [Stahl-]Guß
Granate Be Betonbrechende Granate
Granate Flak R 42 Kp [Raketen-]reaktive Granate für Flugabwehrgeschütz
Modell 42, Fertigung Krupp
Granate Kz. Granate mit Kopfzünder, Granate, kurz
Granate L und N Granate Leucht und Nebel
Granate xx Granate Modell xx
Granatfüllung 88 s.a. Grf 88, Pikrinsäure (Trinitrophenol),
Sprengstoff,
Grand Slam Bombe der RAF, Typ C.S. (Capital Ship), bekannteste
Grand Slam (9 900kg) und Tallboy
(5 500 kg)
Granit Sonderunternehmen mit Lastenseglern gegen Fort
Eben Emael, 10.5.1940, s.a. Beton, Drontheim, Eisen,
Stahl
Granit Bauvorhaben für V-Waffen-Einsatz, s.a. Feuerteufel
graph graphisch
Grauwolf 7,5 cm Infanterie-Geschütz 42
Greif schwerer Bomber He 177
Greif Sonderunternehmen dt. Kampfgruppen in Us-Uniform
und mit US-Waffen und Fahrzeugen während der
Ardennenoffensive im dez. 1944 mit dem ziel, Unruhe
und Verwirrung hinter der Amerik. front zu stiften, s.a.
Herbstnebel, Stösser, Wacht am Rhein
Operationen hinter der Ardennenfront ab 16.12.1944
Greif He 177, Jabo
Greifswald FuG 205
Gren Grenardier
GrenRgt Grenardierregiment
Gretchen Panzerfaust "Klein" (30 m)
Grf 88 Granatfüllung 88, Pikrinsäure
GRH Goerz-Richtungs-Hörer
griech. griechisch, -e
Grille Scorpion, s.a. Skorpion
Grille 10 Waffenträger auf der Grundlage des Panther-
Fahrgestells, vorgesehen für leFH und 10,5 cm
Kanone
Grille 10/15 Zwischentyp eines Waffenträgers
91
Grille 15 Waffenträger für sFH und 12,8 cm K 43
Grille 15, Gerät 5-1211 Waffenträger für 15 cm H oder 12,8 cm K
Grille 17 17 cm Kanone auf verlängertem Tiger-Fahrgestell
Grille 17/21 Zwischentyp eines Waffenträgers
Grille 17/21 Waffenträger für 17 cm K oder 21 cm M
Grille 21 Waffenträger für 21 cm Mörser 18 auf verlängertem
Tigerfahrgestell, Gewicht 54 t
GrKMun Grünkreuzmunition, Kampfstoffmunition
GrL Gruppenleiter
GRL Groß-Regal-Lager, Groß-Raum-Lager
GroFaZ Gößter Feldherr aller Zeiten (ironische und seinerzeit
gefährliche Bezeichnung für Hitler)
Große Gewehrpatrone Hl-Patrone, Durchschlagsleistung 40 mm bei 60°
Großer Delphin s.a. Kleiner Delphin, Projekt, Besatzung 2 Mann,
Torpedo- oder Minenträger (2 Stück), Antrieb Otto-
Kreislaumotor mit einer Walter-Turbine für die
Angriffsfahrt
Großer Floß-Sack ÜbersetzmittelTragkraft 2750 kg,
Großer Pfeil Geschoß von 8,8 cm Kaliber mit Leitwerk-stabilisierung
Großer Schlag Am 6.11.1944 geplanter Großeinsatz dt. Jagdverbände
gegen die Anglo-amerik. Bomberströme mit dem Ziel,
bei einem Einsatz von 400 bis 500 feindl. Bomber
abzuschießen, um eine nachhaltige Rückwirkung auf
die weitere alliierte Luftkriegführung zu erreichen, s.a.
Bodenplatte, Herbstnebel, wacht am Rhein
Großkraftwerk Nordwest Raketenabschußbasen für den Fernkampf mit England
(V 2)
GrPtr Granatpatrone
gRs geheime Reichsache
Grs. [Gruppe 'Geheime Reichssache in TA I,
(Zusammenarbeit mit der UdSSR)]
Grs. Gruppe im TA I, verantwortlich u.a. für den
Schriftverkehr bei der Zusammenarbeit mit der UdSSR
in den 20-ziger und Anfang der 30-ziger Jahre
GrTr Groß-Traktor, 16-18 t, Bewaffnung im Turm -
7,5 cm Kanone oder 10,5 cm Haubitze, 1 MG
und im Bug i MG, Erprobung in Kama, MG-Kaliber
7,92 mm
Gru. Gruppe
GruKdo Gruppenkommando
Grukodeis Kommandeur der Eisenbahneinheiten beim Heeres-
Gruppenkommando
Grukodeis Kommandeur der Eisenbahntruppen bei einer HGr.
Grün Angriffsoperationen frontal gegen die maginotlinie mit
Durchbruch in Richtung Lunéville, die vorerst den
Charakter einer Täuschung tragen sollte, Westfeldzug
Mai 1940, s.a. Braun, Falke, Geier, Gelb, Gneisenau,
Habicht, Scharnhorst
Grün, Fall Operationsfall für einen ‘Zweifrontenkrieg’,
Schwerpunkt.- C^SR, s.a. Rot-Grün
Grünberg In 6 (K)
Grundmann-Bomben Barometerzünderentwicklung, Abwurf der Bombe über
dem gegnerischen Verband, Zünder eingestellt auf die
Höhe der Flughöhe des Gegners, Projekt der E 7 1945
Grüne Bewegung Geplante Landung in der Bucht von Brighton von Le
Havre beim Unternehmen Seelöwe,
Stoßtruppunternehmen mit ca. 9.000 Mann, s.a. Blaue
Bewegung , Seelöwe
Grüne Linie Apennin-Stellung, s.a. Gneisenau- bzw. Goten-Stellung
Grüner Engel Leipziger ‘ Gose ‘ (Bier) mit Curassao (Mixgetränk)
Grünewald 7,5 cm Gebirgs-Geschütz 362
92
Grünkreuz Kampfstoff, Perstoff, s.a.d.
Grünkreuz Lungengifte
Grünkreuz Ersstickende Perstoff - Chlorameisen-
Kampfstoffe und säuretrichlor-
Atemwegsgifte methylester
Klop - Chlorpikrin
Lacrymite - Thiophosgen
Hexastoffe - Hexachlotdi-
methylkarbonat
Grünring 3 Trilon 83, Nervenkampfstoff
Grünspecht Bekämpfung von Partisanen im Sommer 1942 südl.
Bransk im Anschluß an Unternehmen Vogelsang, s.a.
Klette, Mitte Juli
GrW Granatwerfer
GrW 42 12 cm Granatwerfer 42
GrW 69 21 cm Granatwerfer 69
Grw-Patronen Granatwerferpatronen
GrWRgt Granatwerferregiment
Grz. Grenz-
GS ‘Gigant’-Staffel (Me-Lastensegler)
GS-13 GB
GS-24 GB
GSH Sondergußeisen
GT Gleittorpedo
Gu Gudol, Vorlage bei der Munition von Geschützen zur
Mündungsfeuerdämpfung, Gudolpulver bzw. Rohling
der Granate (des Geschosses) aus [Stahl-]Guß
Gu-Pulver Treibpulver für die Hochleistungsgeschütze der
Flak, Nitroguanidin
Gu.R.P.-G 1 Diglycol-Röhrenpulver mit 30% Gudol nach
Gallwitz[verfahren] 1 % Kaliumsulfatzusatz
Guderian-Ente 7,5 cm KWK 42 (PzJgK 42) oder Pak 42, alte
Bezeichnung auf Fahrgestell Alkett, geänderter
Panzer IV
Gummibaum 21 cm Raketen Abgangsgerät 42 (R-Ag 42)
Gummilinse optisches Gerät mit stufenlos veränderlicher Brennweite
Gür 750-t-U-Boot, Bau in Spanien, Sammlung von
Erfahrungen für den dt. U-Boot-Bau
Guß. Ers.-Psgr. Gußeiserne-Ersatz-Panzersprenggranate
Gustav 80 cm Kanone (E) später Dora
Gustav lg. 15 cm Kanone
Gustav Landung bei Genua
Gustav-Gerät 80 cm Kanone (E)
Gustav-Stellung Abwehrstellung im Raum Monte Casino
Gustav-Stellung Front in Süditalien
Gustloff-Flak Verschuß von Granaten mit 9 im Inneren der Granate
angeordneten 15 mm Geschossen
GV große Verzögerung, bei Zündern
GV Goerzvisier
GV 219d BZG, s. mechan. Bombenvisier
GV-II/I GB-Muster von der DVL
gvF garnisionsverwendungsfähig Feld
gvH garnisionsverwendungsfähig Heimat
GW Granatwerfer
GW Gewehr-Wagen
GW Geschützwagen
GW Gas und Wasser (Techn. Kompanie)
Gw Geschützwagen
GW 638/18 sf 8,8 cm Pak auf leichtem Waffenträger 38 d
GW 638/18 sf Geschützwagen aus dem Fahrgestell des Panzers
Tiger mit dem 21 cm Mörser 18
93
GW IV Geschützwagen IV, Fahrgestell Panzer IV
GW IVa bzw. b Waffenträger, Versuchskonstruktionen
GW IVb (Heuschrecke 10) Heuschrecke 10, Geschützwagen mit ablastbarem
Turm, Bewaffnung 10,5 cm leFH
GW VI Geschützwagen VI, Fahrgestell Panzer VI, Tiger
Gwf. Gewehrfabrik
Gwf. D Gewehrfabrik Danzig
E Erfurt
Sp. Spandau
GWNOL Zeichen der FS-Stelle im FHQu ‘Wolfsschanze’
GZ Zentralabteilung für Personalfragen im GenStdH
94
H.- Heimat-
H.-Kart.-Vorl. Haubitz-Kartusch-Vorlage
H.C. Bombe der RAF, bekannt auch als ‘Luftmine’,
Sprengstoffanteil an der Gesamtmasse 70 % bis
80 %,
H.C. 8 000 Blockbuster, Bombe der RAF, s.a.d.
H.D.P. Hochdruckpumpe [V 3]
H.Dv. Heeres-Dienstvorschrift
H.Gr. Hohlladungsgranate, Spezialmunition für BW,
Sprengstoff als konkave Schale ausgebildet
H.Gr. Hartkern-Granate (Wolframcarbid-Kern)
H.Gran. Handgranate
H.K. Hartmannsweiler Kopf
H.K.B. Heeres-Küsten-Batterie
H.M.A. Heeresmunitionsanstalt
H.Mg. Hand-MG
H.Pz.Gr. Hartkern-Pz.-Granate
H.S. Hispano-Suiza/Bois Colombes (Frankreich)
H.u.S. Flieger-Hallenbau und Sägewerk in Alt-Auz, fr. Kurland
H.V.A. Heeres-Verpflegungsamt
H.Z. Haubitz-Zünder
H²O² Wasserstoffsuperoxyd
H5 bzw. H 5 Hexogen plus 5 % Wachs
Ha Hamburger Flugzeugwerke, (Blohm & Voß)
Ha Hamburger Flugzeugbau
Ha Hamburger Flugzeugbau
Ha 136 Übungsflugzeug von BV
Ha 137 Jagdeinsitzer und Stuka von BV
Ha 138 schweres See-Flugboot von BV
Ha 139 A Schwimmer-Postflugzeug Nordwind von BV
Ha 139 B Nordmeer, s.a. Ha 139 A
Ha 140 Mehrzweckflugzeug, Fernaufklärung, Torpedo-Flugzeug
Ha 141 (V I) D-ORJE, Aufklärer
Ha 141 (V II), bzw. (V 2) D-OLGA, Aufklärer
HA 41 Sprengstoff:
75 % Hexogen
20 % AL-Pyroschliff
5 % Montanwachs
Habicht Geplanter Ablenkungsangriff bei Mühlhausen aus dem
raum Kaiserstuhl oder Idstein im rahmen des
Angriffsunternehmens (Grün) zum Durchbruch durch die
Maginotlinie in Richtung Lunéville beim Westfeldzug
1940, s.a. Braun, Falke, Gelb
Habicht Bekämpfung von Partisanen im Norden der Hgr. Süd,
Frühsommer 1943, s.a. Panther, Zitadelle
HAF Hauptausschuß Flugzeugbau
HafO Hafenoffizier
Haftmine Minen zur Panzerbekämpfung an deren schwächsten
Stelle (unten-Wannenboden), [Magnetmine]
Hagelkorn s.a. BV 246
Hagelkorn BV 246, Ferngleitbombe, Ersatz für V 1, Sprengstoff
Amatol 39
Typen:
A, B, E-1 bis E-3 und F-1 bis F-6 geplant für
unterschiedliche Verwendungen
Hagen Dt. Nachschubgeleite (Hagen 1 bis 91) im Schwarzen
Meer zum Kuban-Brückenkopf vom 1.6. bis 20.9.1943
Hagen-Bewegung Rücknahme des Orel-Frontbogens auf der
Sehnenstellung östl. Bransk bei der Hgr. Mitte an der
Ostfront vom 1.6. bis 18.6 1943
Hagestolz 15 cm Sturmhaubitze 43
95
Hai Versuchskleinst-U-Boot ohne Bewaffnung
Hai s.a. Neger, Torpedoträger
Haifisch Vorgetäuschte Vorbereitungen eines
Landungsunternehmens gegen England von
Nordfrankreich aus, um brit. Verbände zu binden und de
UdSSR vorzuspielen, daß die nächste Operation nicht im
Osten, sondern im Westen geführt wird, s.a. Haifisch II,
Harpune, Herbstreise
Tarnmaßnahmen im Zusammenhang mit ‘Babarossa’,
1941;
Plan der Besetzung der Südspitze Englands
Haifisch II Weitere Täuschungsmanöver ab 10.6.1941, eine
Landung in Südengland von Frankreich aus
vorzubereiten, s.a. Haifisch, Harpune
Hak Hanseatisches Kettenwerk GmbH, Hamburg
Hako Hafenkommandant
Halb-Kf.-Vollgeschoß Halb-Kopf-Vollgeschoß
Halb-Pgr. Halb-Panzergranate
Halb-Pzgr. Halb-Panzergranate
Halb.-Psgr. Halb-Panzersprenggranate
Halbart Brit. Versorgungskonvoi von Gibraltar nach Malta, Sept.
1941
Halbinsel 2 cm Flak-Zwilling, Waffe
halbkf. Halbkopf-
halbkf. Vollgeschoß Halbkopf-Vollgeschoß
Hamburg Bekämpfung von Partisanen im Bereich der 2. Pz.-
Armee in Jugoslawien, Nov. 1943, s.a. Adler , Wildsau
Hamburg ZSK für BV 143
Hamburg ZSG für BV 143
Hammer Großer Hammer: 10,5 cm rückstoßfreie Kanone
Hammer Panzertod, 8,14 cm rückstoßfreie Kanone
Hammer 8,8 cm kammerlose PWK (Raketengeschütz)
Hammer Panzerabwehrgerät 8,14 cm Reichweite mit Wgr 5071
300 m
Hammer Brennkammerlose Rakete von Rh-B, Verschuß aus
glatten Rohren
Hand-Föhn 3 Rohre gebündelt zum Verschuß der R.Spgr. 4609,
Schulterschuß
Hand-Föhn s.a. Luftfaust B
Handfeger s.a. Bürste
Hanna Vermutete all. Großlandung in Dänemark
Hannibal Inbesitznahme der Insel Lemnos am 24.4.1941 im
Anschluß an Marita (Op. gegen Griechenland)
Hannnover II Säuberungsaktion am ob. Dnepr vom 3.6. bis 21.6.1942
hinter der Front der Hgr. Mitte an der Ostfront gegen
verspr. und bei Hannover I nicht erfaßte sowj. TT
Hannover Peilgerät, s.a.d.
Hannover I Kesselschlacht vom 24.5 bis 27.51942 gegen
zurückgebliebene sowj. Verbände südl. Wjasma, Hgr.
Mitte, s.a. Hannover II
Hannover II Op. der 4. Armme im Raum des Oberen Dnepr, Juni
1942
Hansa-Programm Schiffsbau-Programm zur Vergrößerung der dt.
Handelstonnage
Hansa, Winterübung Einsatz deutscher Streitkräfte (Legion Condor ?) in
Spanien 1936-1939
Hänsler Kanone elektrische 4 cm Flugabwehr-Kanone in Lafette der 12,8
cm Flak 40
Hantel LS 81, Leistungsendröhre in FuMG von Siemens
HAP Heeres-Artillerie-Park Peenemünde (HAP 11)
HAP 871 Raketentreibstoff, Visol, (40 % Visol, 30 % Benzin, 17,5
96
% Anilin
und 12,5 % Brenzkatechin)
Hapol Handelspolitische Abt. im AA
Harald Mob.-Vorbereitungen 1939/40
Harfe s.a. Bürste
Harko Höherer Artl-Kommandeur
Harpune Vorgetäuschte Vorbereitungen eines
Landungsunternehmens 1941 gegen England von Nor.
aus, um brit. Verbände zu binden und der UdSSR
vorzuspielen, daß die nächste Op. nicht im Osten,
sondern im Westen erfolgen, s.a. Haifisch, Herbstreise
Hartmut U-Bootoperation zum Schutz von ‘Weserübung’ (Nor.-
Feldzug), Apr. 1940
Harz T 2 III
HASAG H. Schneider AG, Rüstungsbetrieb
Hasag H. Schneider Sprengstoff AG, Rüstungsbetrieb
Haub Haubitze
Haudegen Wettertruppeneinsatz vom Sept. 1944 bis Sept. 1945 im
Nordostland von Spitzbergen
hautschädigende Kampfstoffe s.a. Kampfstoffe
Havel Gruppenkommando 2
Havelland 12,8 cm Flak, einfach, Modell 40
Hb Haubitze
Hb Haube
Hb Handbuch
Hb. Haubitze
Hb. Hauben-
Hb. 155 mm WZ 17 (p) 155 mm Haubitze, Fremdgerät, Hersteller Polen
Hb.-Schr Hauben-Schrapnell
Hb.Schr. Hauben-Schrapnell
Hb.Schr. xx Hauben-Schrapnell Modell xx
HBD Haupteisenbahndirektion
Hbf Hauptbahnhof
Hbgr. Haubengranate
Hbgr. xx Hauben-Granate Modell xx
HbgrZ Haubitzgranatzünder
HbgrZ Haubengranatzünder
Hbschr. Haubenschrapnell
Hbschr. xx Haubenschrapnell Modell xx
HD handbetätigter Drehturm
HD Hydraulische Drehringlafette
HD 23 Flugzeugmuster von Heinkel
HD-ND Hochdruck-Niederdruck (bei Kanonen)
Hd-Nd-Waffen Hochdruck-Niederdruck-Waffen
HdKa Handkarren
HDL Hauptdienstleiter
hdl handelsüblich
HDP Hochdruckpumpe, 15 cm Ferngeschütz (LRK -Langrohr-
Kanone), Typen:
- 5-1539 - LRK 15 F 39
- 5-1556 - LRK 15 G 56
- 5-1558 - LRK 15 F 58
- 5-1566 - LRK 15 G 66
HDP Hochdruckpumpe [15 cm Fern-Geschütz, V 3] bzw.
andere Bezeichnung Langrohrkanone LRK 15 F ...
HDP Hochdruckpumpe, 15 cm Ferngeschütz mit Reaktiver
Munition, Röchling-Geschosse
HDP-Gerät Vielkammergeschütz Kaliber 15 cm Suggestiv-
namen: Hochdruckpumpe, Fleißiges Ließchen,
Tausendfüßler, Wiese 21, V 3
HDv Heeresdienstvorschrift
97
He Heinkel-Flugzeugbau
He 100 Ganzmetallflugzeug, freitragender Tiefdecker
He 1068 Projekt des Typs He 162, Weiterentwicklung,
freitragender Mitteldecker, Düsenbomber
He 111 Zivilflugzeug, Version als zweimotoriger
Ganzmetallbomber
He 111 Z Doppelrumpfflugzeug (Zwilling), 2 He 111 verbunden mit
5. zusätzlichem Motor in der Zwischentragfläche, Start
erfolgte mit 6 Startraketen für Schleppzwecke, s.a. Ju
635
He 112 Jagdeinsitzer, Tiefdecker mit einziebarem Fahrwerk
He 115 Mehrzweck-Schwimmflugzeug, See-Fernaufklärer
He 116 Fernstrecken-Postflugzeug
He 117 Prototyp
He 118 Kampfmaschine, Prototyp
He 119 Schnellbomber, Prototyp
He 13 Transformator für Valvo Wedel b,
Minensuchgerät von Phillips-Deutschland
He 162 Volksjäger, Abfangjäger, Codename ‘Salamander’,
Triebwerk Jumo 004 bzw. BMW 003
He 162 A 1 Salamander, verbesserte He 162
He 162 A-2 Volksjäger Salamander, verbesserte He 162 A 1
He 170 Version der He 70
He 176 freitragender Mitteldecker, erstes Flugzeug mit
Flüssigkeitsrakete als Antrieb, 1. HWK-Triebwerk
He 177 Greif
He 178 Erstes brauchbares Turboflugzeug der Welt , Antrieb He-
S-3-B, Radial-Strahlturbine
He 219 Fernaufklärer, Uhu
He 274 Weiterentwicklung der He 177 A 4, Muster
He 277 Muster mit 4 DB 603 G, Nachfolger der He 177
He 280 Zweisrahlturbinen-Jagdflugzeug von He mit 2 STW
He-S-8-A
He 343 Weiterentwicklung der He 1068, Muster
He 45 Doppeldecker Nahaufklärer
He 46 Hochdecker-Nahaufklärer
He 49 Jagdeinsitzer
He 50 geplante Stuka
He 51 Jagdeinsitzer, Doppeldecker
He 70 Blitz, erstmalig einziehbares Fahrwerk
He 70 L Tiefdecker
He 72 Kadett, zweisitziger Schul- und Übungsdecker
He 72 2-Sitzer-Doppeldecker-Sportmaschine, Kadett
He P 01-83 Höhenjäger Projekt, 4xHe S-011
He P 1068-01-78 Projekt, Düsenbomber mit Druckkabine, STW -
He-S-011
He P 1068-01-80 Bomber, Projekt 6xHe-S-011
He P 1075 Fernjäger, Projekt, genannt auch Do 635
He P 1076 Jagdeinsitzer mit Höhenmotor DB 603 N, Projekt
He P 1077 Julia, Jäger, Projekt, STW 2xHWK 109-509 A 2,
Senkrechtstarter
He P 1078 A 1 schwanzloser Jäger, Einsitzr mit Radar-Visiersuchgerät
SN-3, Druckkabine, Pfeilflügler
He P 1079 A 1 Zweisitzer Nachtjäger, Projekt, STW 2xHe S-011,
Flügelpfeilung 35° ... 45°
He P 1090 Flugzeug-Projekt Flügelpfeilung vorgesehen
He S-1 Versuchs-STW von Heinkel
He S-10 verbessertes He S-8
He S-11 Turbotriebwerk, Gerät 109-011
He S-21 Gerät 109-021, Propeller-Turbine, verbessertes
He S-11
98
He S-3-B weiterentwickeltes He S-1
He S-30 STW von He, Axialverdichter
He S-8 Gerät 109-001, STW von He
He-P.1077 Objektschutzjäger Julia, Höhenjäger
He-S-011 Triebwerk von He, Radial-Strahltriebwerk
He-Volksjäger He 162
Hecht Kleinst-U-Boot Typ XXVII, Minenträger
Hecht Flabrakete, HWK, ähnlich Feuerlilie
Hecht Erster Versuch einer planmäßigen Gruppenop. von U-
Booten gegen Geleitzüge auf der Nordatlantikroute vom
15. bis 21.6.1942
Hecht s.a. Biber, höhere Tonnage, Vorläufer des Seehund,
Muster, kein Einsatz
Hecht Flab-Rakete, ähnlich Feuerlilie, HWK-Triebwerk
Hecht GB-Projekt
Heckenrose HF-Projekt, s.a.d.
HEDGEHOG U-Boot-Abwehrgerät, engl. = ‘Igel’
hedgehog Wasserbombenwerfer (engl.-Igel)
HeerGruKdo Heeres-Gruppen-Kommando (Oberkommando einer
Heeresgruppe)
Heidekraut SP Tuchel, V 1-Schießplatz
Heidelager Versuchsschießplatz für V 1/V 2 in der Nähe von Blizna
(Polen)
Heidelberg Empfangsgerät, FuMG
Heidelberg Ln.-Abt. Flak Reg. 155 (W)
Heilag Heimkehrerlager
Heim Heimat
Heinrich 15 cm K.i.S.L.
Heinzelmann 21 cm Granatwerfer
heiß Heiß-Strahl-Verfahren, Betriebsart eines Tur-
binenstrahltriebwerkes (Wasserstoffsuperoxyd,
Kaliumpermanganat und Brennstoff [Treibstoff] werden
im Triebwerk verbrannt)
Heiß-Strahl-Verfahren Kaltstrahlverfahren unter Zusatz von Betriebsstoff
(Salbei, Dieselkraftstoff) wird durch den überschüs-sigen
Sauerstoff der Betriebsstoff verbrannt
Heiße Pulver Nitroglyzerin-Pulver, s.a. Rauchschwache Pulver
Helf Helferin
Helgoland 3,7 cm Flak M 42 in LM 43 U (3,7 cm Flak Modell 42 in
Lafette Marine 43 für U-Boote
Helle Nachtjagd Nachtjagdverfahren, Anstrahlung der gegnerischen
Bomber durch Scheinwerfer, Angriff auf die als Schatten
erkennbaren Bomber von oben
Hellschreiber Typ von FS, die Buchstaben durch Schreiben
senkrechter Linien bilden
Helman Brennstoff für Torpedo (Düsen-Rückstoß-Torpedo),
Hydrazin-Hydrat-Brennstoffgemisch, nur kurzzeitig
lagerfähig
Helman Gemisch:
80 % - B-Stoff
20 % - Äthylalkohol unter Cu-Zusatz
Herbert eisernes Brückenbaugerät (ö)
Herbertbrücke s.a. Brückengerät
Herbstgewitter II Landung zweier KG der 118. Jäg.-Div. am 23.12.1943
bei Korcula und Raciste
Herbstlaub Lt. Weisung vom 15.9.1942 vorgesehene Op. d. Hgr. B
zur Vernichtung der im Raum Krasnoarmeisk-Beketowka
stehenden Feindgruppe
Herbstnebel Räumung der Po-Ebene 1944 und Zurücklegung der Hgr
C in die Voralpenstellung Ende Sept. 1944;
Anfangs Deckname bzw. neuer deckname für
99
Ardennenoffensive, Dez. 1944, s.a. Abwehrschlacht,
Greif, Wacht am Rhein
Herbstreise Plan für Ablenkungsmanöver von Seelöwe, Herbst 1940,
in Nor., Holland sowie in der Dt. Bucht und dem
Skagerrak, s.a. Haifisch, Harpune
Herbstzeitlose Letzter Angriffsplan zur Einnahme Stalingrads (Nordteil),
Okt. 1942;
Verschiben der dt. Front zwischen wolga und Don nördl.
Stalingrad, nach Weisung der Hgr. B vom 15.9.1942
Heresanklopfgerät 3,7 cm Pak 35/36
Hering MG 15
Herkules schwerste Sockellafette VIII
Herkules Operationsplan gegen Malta 1942, es Blieb jedoch nur
bei Vorbereitungen vom 13.4. bis 24.6.1942
Hermann Minenbombe (Sprengbombe) SC 1000
Hermann Lw.-Einsatz gegen die brit. 2. takt. Luftflotte in Holland
und Belgien, 1.1.1945
Hermann SC 1000
Hermelin Kdt. d. Festung Kreta
Hermes Beute-Zerstörer aus Griechenland, früher Vasilefs
Georgios
Hermes [-Bewegung] Verlagerung der Gruppe Süd des OKW, s.a. Serail
herz herzegowinisch, -e, ...
HES 2,4 bzw. 1,2 Schutzlüfter für bauten der ständigen Befestigungen
Hetzer Jagdpanzer 38 (t), Fhgst 38 t Pz.-Skoda mit 7,5 cm Pak
39 L/48
Heuschrecke Waffenträger mit ablastbarem Turm, 10,5 cm leFH 43
auf GW IVb
Heuschrecke Waffenträger mit ablastbarem Turm für s10 cm K auf
GW IVa
Heuschrecke [I] Fhgst IV b mit 10,5 cm lFH 43, Waffenträger
Heuschrecke 10 Waffenträger mit 10,5 cm leFH 43 L/35,
Gerät 5-1026
Heuschrecke 15 Waffenträger mit ablastbarem Turm für 15 cm sFH
Heuschrecke IVb s.a. Heuschrecke 10
HeWiFü Heeresgruppen-Wirtschaftsführer
Hexamin Sprengstoff, Hexanitrokörper, stoßempfindlich Gemisch
mit 30-40 % TNT ud 16 % Al-Pulver ergab die
Ammonale
Hexastoff Kampfstoff, s.a.d.
Hexenkessel Codename für Humus ab 08.03.1945, s.a.d.
Hexogen Sprengstoff
Hexolit Sprengladung für HL-Geschosse
[Pulver 50 % TNT/50 % Hexogen ?]
HEZ Haupteinflugzeichen
HF hohe Feuerfolge
HF Hochfrequenz
HF 15 15 mm MG Flugzeugeinbaugerät der Fa. Gustloff/
Suhl, 7 Geschosse in einer Geschoßkammer zur
Erreichung eines "Schrotschusses" bzw. einer
Feuergeschwindigkeit von ca. 25.000 Schuß/min,
Projekt
HF-Projekte Funkmeßgeräte-Projekte für Gegnererkennung und
Zielzuweisung:
Diana
Feuerzauber
Heckenrose
HF-ZSG Dackel
Windhund II
Geräte geplant für x-4
Hf. 1 Heeressonderfahrzeug 1, Leichter Feldwagen, besp.;
100
Typen:
Hf. 1/1 - Nachrichten-, Pionier- und Vermessungs-
gerätewagen,
Hf. 1/2 - Handscheinwerferwagen (M),
Hf. 1/3 - Handscheinwerferwagen (S),
Hf. 1/11 - Großer gefechtswagen,
Hf. 1/13 - Großerfahnenschmiedewagen,
Hf. 1714 - Packwagen mit Feldschmiede;
Hf. 1/15 - Waffenmeisterwagen,
Hf. 1716 - Bäckereigerätewagen,
Hf. 1/18 - Tuppensanitätswagen
Hf. 2 Heeressonderfahrzeug 2, Schwerer Feldwagen
Hf. Heeresfahnenschmiedwagen
HFzm Heeres-Feldzeugmeister
HG Heeres-Gebiet
HgN Heeresgerätenorm
HGr Heeresgruppe
Hgr. Heeresgruppe
HGrObKdo Heeresgruppen-Oberkommando
HGruKdo Heeres-Gruppen-Kommando (Oberkommando einer
Heeresgruppe)
Hildegart Feldmulag Fort Hirson, V 1
HImmelbett Nachtjagdverfahren, bei dem die Wolkendecke durch
Scheinwerfer angestrahlt wurde und die Flugzeuge den
hoch fliegenden Nachtjägern wie Schattenrisse
erschienen
Himmelbett Y-Linse, Leitsrahlverfahren zum Heranführen von
Flugzeugen an den Gegner
Himmler-Orgel 8,8 cm Vielfachwerfer, Entwicklung der SS,
48 Rohre
Himmlerorgel s.a. Himmler-Orgel
Hinein U-Boot-Unternehmen im Atlantik gegen den Geleitzug
ONS am 27.1.1945
Hipo Hilfspolizei
Hipper, Admiral Schwerer Kreuzer
Hipper, Schwerer Kreuzer Angriff auf Alliireten Geleitzug Juli 1942
Hirchgeweih Antenne des SN 3
Hirschgeweih Empfänger für akustischen Zielkopf 'Dogge'
Hirsckäfer Forschungsauftrag zur Untersuchung der Wirbelstraße
eines Flugzeuges (Kondensstreifen)
Hiwi Hilfswilliger
HK Halbketten-Fahrzeug
HK Hartkern (Wolfram)
HK Halbkette
HK Hefnerkerzen, Maßeinheit der Lichtintensität
(Lichtstärke) bei Scheinwerfern, gültig bis 1942
HK Stellung Heidekraut in der Tucheler Heide (V 2-Stellung)
HK Höheres Kommando
HK Heres-Küsten-
HK 101 Sd. Kfz. 2
HK 1601 Sd. Kfz. 9
HKAA Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung
HKB Heers-Küsten-Batterie
HKdo Höheres Kommando
HkdrfTrGS Höherer Kommandeur für den Truppengasschutz
HKF Hauptkampffeld
HKL Haupt-Kampf-Linie
HKP Heeres-Kraftfahrpark
HKp 606 Prototyp eines Einheits-SPW
HL Halbkettenlaufwerk
HL Hängelafette (im Festungsbau)
101
HL Heidelager bei Blizna (V 2-Erprobung)
HL Hohlladung
Hl Hohlladung
hl Hektoliter
HL Hecklafette
HL Hohe Feuerfolge
HL 210 P 45 Maybach Viertakt Ottomotor, 650 PS, Panzermotor
HL 230 Maybach Viertakt Ottomotor, Höchstleistung
700 PS bei 3000 1/min, Panzermotor
HL 230 P 45 Maybach Viertakt Ottomotor, Einbau im
Panzer VI, Tiger, 650-700 PS
HL 50 Pionier-Hohlladung, 50 kg, Sprengung von 40 cm
Panzerplatten
HL kl 3(H) Prototyp eines gep Unterstützungsfahrzeugs für die
Infanterie, Bewaffnung: 3,7 cm KWK L/70
HL kl 4(H) Prototyp eines gep Unterstützungsfahrzeugs für die
Infanterie, Bewaffnung:7,5 cm KWK L/40,8
HL-Gr. Hohlladungs-Granate
HL/C Hohlladung Typ C
HL/TA Stab Heeresleitung/Truppenamt Stab
HLS Höhere Luftwaffenschule
HLSpMi Hhlladungs-Springmine (Pz.-Abwehr)
HM Haubitze-Mörser
HM Heinkel-Hirth Motorenbau
HM Allgem. Heeresmitteilungen
HM Handelsmarine
HM 190 Maybach-Dieselmotor, 400 PS für Panzer
HM/16 52 cm Eisenbahnmörser (f)
HMA Heeresmunitionsanstalt
Hmeldg Horchmeldung
HML Heeres-Munitionslager
HMLw Heer, Marine und Luftwaffe
HN Hochduck-Niederdruck bei Paw
HNK Hochdruck-Niederdruck-Kanone
Hnm HNMa Hammerstein
HNMa Heeres-Neben-Munitionsanstalt
HNV Heeres-Nachrichtenverbindungen
HNW Heeres-Nachrichtenwesen
HO Horten-Flugzeugbau
Ho Horten-Flugzeugbau
HO Horten
HO Lw-Sonderkommando Nr.: 9, Göttingen
HO I, (HO XX) Nurflügler, Hochleistungssegler der Fa. Horten
Ho II Nurflügler, Muster mit Hilfsmotor
Ho III Motorsegler, Nurflugzeug, Antrieb Zündapp-Motor mit 33
PS
Ho IX Schwanzloser Turbojäger (Nurflügler), Triebwerk u.a.
Jumo 004, Bewaffnung : 4 MK 108/30, Versionen V-1 bis
V-6 als Jäger, Bomber, Fernbomber
Ho IX s.a. Go 229
Ho IX-B Schnelle Kampfmaschine, Zweisitzer, Bewaffnung 4 x
MK 108/30 und 2 t Bombenlast, Projekt, Nurflügler
Ho P 60-A-2 Nurflügler der Fa. Horten mit starker Pfeilung
Hö Pi Fü Höherer Pionier-Führer
Ho V Nurflügler mit 2 Hirth-HM-60-R-Motoren
Ho VII Nurflügler mit 2 Argus As-10-C-Motoren, Vorläufer der
Ho IX
Ho X reiner Nurflügler, leichter Jäger, Projekt, Antrieb 2 x He-
S-011, Bewaffnung MK 108 oder MK 213-C
Ho X III B Gleiter, Nachfolger der Ho XIII-A, Projekt
Ho XII Übungsflugzeug, Nurflügler
102
Ho XIII-A Gleiter, Pfeilung 60°, Nurflügler
Ho XIII-B Nurflügler, Überschalljäger, Pfeilung 60°, Bewaffnung 2
oder 3 MK
Ho XVIII Langstrecken-Schnell-Bomber, Projekt, Nurflügler,
Antrieb 6 x Jumo 004 H, Reichweite 16.000 km
Hochsitz 3 cm Bordwaffe MK 108
Hochwasser 2 cm Doppellafette M 44
Höckel-Zug s.a. LKZ
Höh. Höheres
Höh. Heherer
Höh.Offz Höherer Offizier
Hohentwiel Schiffssuchgerät in Flugzeugen
Hohentwiel FuMG, Schiffssuchgerät in Flugzeugen
Hohentwiel Schiffssuchgerät, s.a.d.
Hohlkörper Z Granat-Hohlkörper für die 40,6 cm Schiffs-
Za kanone C/34
Zb
Zk
Zp
ZÜb
Hohlladungsbomben SD 5 H
SC 500 H
Hohlplattengerät s.a. Brückengerät
Hohlplattengerät s.a. Brückenbaugerät
Hoko Hochkonzentrierte H³PO(²+²)
Höllenhund 42 cm Granatwerfer
Holstein Abwehrgruppe
Holstein Abw. Abt.
Holstein Peilgerät, s.a.d.
HöNaFü Höherer Nachrichten-Führer
Honef Funkkommandoempfänger
Honep Auslösegerät für Waffen, Induktionsprinzip
Honep Auslösegerät (Induktionsprinzip)für Gerät SG 113 A
Horchgeräte NHG
KDB
GHG
Horchst Horchstelle
Hornbläser Vorbereitungen den Hafen Alexandria in Ägypten zu
zerstören, Ende Juni 1942, nicht durchgeführt
Hornisse Nashorn, Umbenennung auf FB vom 27.02.1944, Sd.
Kfz. 169
Hornisse schwerer Jäger, Me 410 A-2
Hornisse Sd. Kfz. 169, 8,8 cm Pak 43/1 L/71 auf
Sf III/IV
Hornisse Pz.-Jäger und Begleitgeschütz auf Sfl mit 8,8 cm Pz.-
KWK
Hornisse Fa 266, Hubschrauber
Hornisse Fhgst Pz IV mit 8,8 cm Pak L/71, später Nashorn, Sd.
Kfz. 169
Hornisse Me 410A
Hornung Unternehmen gegen Partisanen vom 15.1. bis 15.2.1943
im Bereich der 16. Armee an der Ostfront
Hörsel Heeresleitung
Horten-Flugzeuge s.a. Nurflügler, Ho II bis Ho XVIII
Horten-Luft-Torpedo LTF-5
HP Haltepunkt (Eisenbahn)
HPA Heerespersonalamt
HPM Heres-Feldpostmeister
Hpt. Haupt-
HptFpLtst Haupt-Feldpostleitstelle
Hptm Hauptmann
103
Hptwm Hauptwachtmeister
HQ Haupt-Quartier
HQu Hauptquartier
HRA Hauptrechenanlage auf U-Booten (Torpedo-Einsatz)
HRM Höhenrichtmaschine
Hrsg Herausgeber
hrsg. herausgegeben von
HS Henschel-Flugzeugwerke Berlin
Hs s. HS
Hs Fa. Henschel, Kassel
Hs Henschel-Flugzeugbau
hs handschriftlich
Hs Henschel Flugzeugbau Berlin
Hs 117 Flab-Rakete Schmetterling, Flüssigkeitsrakete
Hs 117 Schmetterling
Hs 121 Übungsflugzeug
Hs 122 Nahaufklärer-Eindecker, Hochdecker
Hs 123 Stuka
Hs 124 Mehrzweckflugzeug
Hs 126 Hochdecker
Hs 128 Höhenflugzeug, Versuchsflugzeug, Druckkabine
Hs 129 Schlachtflugzeug, Fliegender Büchsenöffner
Hs 130 Weiterentwicklung der Hs 128, Höhenaufklärer
Hs 132 Schlachtflugzeug und Jabo, Antrieb 1 x BMW 003
Hs 217 Flabrakete Föhn
Hs 293 Schmetterling, Luftabwehrrakete
Hs 293 Gleitbombe der Fa. Henschel, Antrieb HWK 109-507,
Lenkung:
- Sender: Gerät Kehl
- Empfänger Gerät Straßburg
Radio-Befehlslenkung, Version A
Version B - Drahtlenkung, G-Hasag-Pulverantrieb 109-
512
Hs 293 Projekt für Versuche mit GB
Hs 293 D lenkbare Gleit-Bombe mit opt. Auge (Tonne)
Hs 293A GB, steuerbar gegen Schiffsziele unter Verwendung des
Senders FuG 203b (Kehl) und der Empfangsanlage FuG
230b (Straßburg)
Hs 293B GB, drahtsteuerung
Hs 293C GB für Unterwassertreffer, gesteuerte GB
Hs 293D GB, Fernsehsteuerung
Hs 293E Projekt für Steuerungsversuche
Hs 293F Projekt für Flügelversuche (Delta-Flügel)
Hs 293G Projekt für Steilflugverfahren
Hs 293H GB, Bekämpfung von Bomberverbänden, Unterschisde
zur Variante A:
H-Empfangsanlage E-230H/I,
Zwillingsanordnung der Triebwerke 109-543 bzw. 109-
513
Hs 293H Pulkzerstörer-Rakete zur Bekämpfung von Bomber-
verbänden
Hs 293H Pulkzerstörer
Hs 293I Projekt füe Spezialeinsätze, vergrößerter Bombenkopf
Hs 294 Gleit-Torpedo, Antrieb nach Abwurf HWK 109-507, bei
Eintauchen im Wasser absprengen der Flügel und des
Hecks, mit Unterwasserlaufteil Zielannäherung,
Magnetzünder ferngesteuertes Lufttorpedo
HS 294 Gleitbombe
Hs 294 Torpedo-Bombe, steuerbar,
Typen: V-1, A-o, V-2, A, B, D, A-1
Hs 295 Schwerste Gleitbombe, Projekt, Funk-Fern-Lenkung,
104
Schmidding-Antrieb
Hs 295 Gb, steuerbar, Projekt
Hs 296 abgeändertes Hs 293-H, Projekt mit Fernlenkung
Hs 296 Kombinierte Sturz-GB, Projekt
Hs 297 Lenkflugkörper
Hs 298 Pulverrakete Zitterrochen (Raketenbombe), Steuerung
über Echolot, verbesserte Hs 297, zugunsten der X-4
eingestellt, Luft/Luft-Rakete
Hs 298 Zitterrochen, Bekämpfung von Bombern, Pulverrakete,
Kal. 20 cm, verbesserte Hs 297, Funklenkung
Hs 298 JR, ferngesteuert,
Steuerung:
FugG203/FuG 230 bzw.
System Kogge: FuG 512/FuG 530
Hs 326 Eisener Gustav, [80 cm Raketengeschoß für Dora]
Hs 87 s.a. Ente
Hs P 122 Bomber, Projekt, schwanzlos
Hs P 135 Höhenjäger, Projekt, Antrieb 1 x He-S-011
Hs P 136 Höhenjäger, Projekt, Landgleitkufe und Antrieb HWK
Hs P 72 Mittelstreckenflugzeug, Projekt
Hs P 75 Jagdeinsitzer, Projekt
Hs P 87 Schnellbomber, Projekt
Hs-Flugzeuge Hs 87
Hs 121
Hs 122
Hs 123
Hs 124
Hs 126
Hs 128
Hs 130
Hs 129
Hs 132
Hs P 135
Hs P 72
Hs P 75
Hs P 85
Hs P 122
Hs P 136
HSK Handels-Störkreuzer
HSL Hauptsanitätslager
HSSPF Höherer SS- und Polizeiführer
HSto Heimatstandort
HT Haubitze-Tankabwehr
HT Haubitze im Turm von [Festungswerken]
Ht. Haquet (Boot)
HT.Gr. Hecktannenzapfen-Granate
HTA Sprengstoff, 78 % Hexogen, 22 % Alu-Pulver
HTA Sprengstoff (Gemisch aus: Hexogen, TNT, Al)
HTA 41 s.a. HA 41
HTA-15 Sprengstoff:
45 % TNT
40 % Hexogen
15 % Al-Pyroschliff
HTB Heerestechnisches Büro
HTO Haupttreuhandstelle Ost
Hü Hüttner-Flugzeugbau
hü handelsüblich
Hubert a 2 cm Flak, Waffe
Hubert b 2 cm Flak, Lafette
Hubertus Spezialzug des Leiters des Technischen
Amtes beim RfRuK , Hauptdienstleiter Saur
105
Hubertus Spezialzug mit Forschungs- bzw. techni-schen
Unterlagen
Hubschrauber Fa 61
Fa 223
Fa 224
Fa 266
Fa 284
FL 184
Fl 265
Fl 339
Huckebein FW P VI/I
Huckepack s.a. FW 190
Huckepack-Flugzeuge s.a. Beethoven
Huflattich 10,5 cm Schnellade-Kanone Gerät 47
hüGer handelsübliches Gerät
Hugo 2 cm Flak-Vierling, komplett
Hühnengrab 7,5 cm Pak 40, Räderlafette
Hülsenfrucht Drehsockel, 3,7 m Durchmesser
Hummel Si 202, Flugzeug
Hummel schwere Panzerhaubitze 18/1 auf Fahrgestell des Panzer
III/IV, sebbstfahrend (sPzH 18/1 auf Fhgst Pz III/IV (sf.))
Hummel 15 cm PzH auf GW III/IV
Hummel Sd. Kfz. 165
Hummel SFL mit 15 cm Pz.-H, Sd. Kfz. 165
Hummel Si 202
Hummel-Wespe Universal-Artillerie-Sfl, Projekt
Humus Deckname Gefechtskopffüllung für Raketen aus
Methangas- und Kohlenpulvermischung (Projekt)
Hüpfgranate Wurfgranate für den 8 cm GrW, Benennung nach der
Wirkung, Granate prallte nach dem Auftreffen vom
Erdboden ab und detonierte in der Luft
HUS Heeres-Uffz.-Schule
HUV Heres-Unterkunfts-Verwaltung
HV Hauptvermittlung (Nachrichtenwesen)
HVA Heeresverwaltungsamt (VA)
HVA s.a. HVP
HVBl Heres-Verordnungs-Blatt
HVD Heeres-Verwaltungsdienststelle
HVerpfl. Heres-Verpflegungs-
HVers Heeres-Versorgung
HVP Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde (HAP 11)
HVP Hauptverbandsplatz
HWA Heereswaffenamt, s.a. WaA
HWaA Heereswaffenamt, s.a. WaA
HWK Hellmut-Walter-Kiel, u.a. Konstruktion und Herstellung
von Flüssigkeitsraketentriebwerken z.B. HWK 109-509
HWK Sonderstab für Handelskrieg und wirtschaftliche
Kampfmaßnahmen gegen Großbritannien im
Ostseeraum und im Südosten [ab 1939], s.a. Sonderstab
...
HWK H. Walter Kiel
HWK 109-509 Raketen-Flüssigkeitstriebwerk, Antriebsaggregat für die
Natter
HWK 109-509-A Triebwerk für Me 163, Treibstoff: C- und T-Stoff
HWKo Heereswirtschaftskommission
HWL Hauptwirtschaftslager
HWR 1 Hückler-Winkler-Rakete, Hückler: Name des Financiers,
1930, Flüssigkeitsrakete
HX all. Geleitzugstrecke Halifax-England
hydr. hydraulisch
Hydra Kleinst-S-Boot
106
Hydra, Operation Bombardierung der Anlagen in Peenemünde (West und
Ost) sowie der Wohnsiedlungen durch die RAF am
18.08.1943 (nachts ab 01.05 Uhr)
hyg hygenisch
Hypergol hochwertiger Treibstoff für Raketen, Gemisch aus
Hydracinhydrate, Alkohol, und verschiedene Ester, s.a.
Tomka 250
HZ Haubitz-Zünder
Hz Halbzeuge
Hz Herz, Maßeinheit der Frequenz
HZ-Anlage Höhenladerzentrale für Höhenflugzeuge, zusätzlicher
Motor, der für die anderen Triebwerke die Luft erzeugt
Hz. Haubitz-Zünder
HZA Heeres-Zeugamt
107
I
i in, im
I Infanterie
i italienisch
i Formwert
Ia Führungs- [Operativer] Offizier
Ia Führungsabteilung, 1. Generalstabsoffizier
I- Instandsetzung-, -s-
I- Infanterie-
I-Boot Inf.-Boot
I-Dopp Z S/xx Infantrie-Doppel-Zünder, Laufzeit xx sec
I-Gerät Isar-Gerät
I-Gerät Innenschaltgerät bei der V 2
I-Reg. 'T' Infanterieregiment Tunis mit BTL. t 1, T 2, T 3, (Algier,
Marokko, Tunis), zur Aufnahme der auf dt. Seite
kämpfenden Nordafrikaner
I-Werk Infanterie-[Festungs-]Werk
i-Wert Formwert in der Ballistik
i-Wert-Rechnung Formwert-Rechnung in der Ballistik
I. Institut
I. Infanterie-
I. Instandsetzungs-
i. im, in
i. in
I. P. Initial Point, Nullpunkt bei Kernwaffendetonationen
i.71 Isidor bzw. Jsidor 71, Infanteriepatrone 71
i.88 Isidor bzw. Jsidor, Infanteriepatrone 88
i.A. im Auftrag
i.E.T. im Einzel-Turm
i.E.T. im Eisernen Tor
I.G. Infanterie-Geschütz
I.G.B. Infanterie-Geschütz-Batterie
i.Kas.L. in Kasematten-Lafette
i.L. in Ladestreifen
i.O. in Ordnung
i.P.L. in Panzer-Lafette
i.P.L. in Pivot-Lafette
I.R. Infanterieregiment
i.S.L. in Schirm-Lafette
i.S.L. in Schiffs-Lafette
i.S.L. in Sockel-Lafette
i.V. in Vertretung
i.V. in Verwendung
i.V. in Verbindung
Ia 1. GenStabs-Offz.-Führung
IAFH Institut für Aeromechanik und Flugtechnik Hannover
108
Ib 2. GenStabs-Offz.-Org.,Qu
Ib-Besprechung Besprechung über von der [Aufklärungs-]Nach-
richtenabteilung erhaltenen Angaben
Ib. Iberische
iber iberisch, -e, ...
Ibis Torpedo mit Ultraschall-Empfangsgerät
Ic 3. Genstabs-Offz.-Feindlage
ID Infanterie-Division
Id 4. Genstabs-Offz.
Ida Landung in Istrien
Idegahei Inspektion des Gasschutzdienstes für das Hei-matgebiet
Idflieg Inspektion der Fliegertruppen
IdW Inspekteur der Wachverbände
IEB Infanterie-Ersatz-Bataillon
IER Infanterie-Ersatz-Regiment
If Infanteriewagen
If Infanteriefahrzeug
If 12 3,7 cm Pak mit Protze und LIG 18 mit Protze,
Beladeplan, D 194/2 und 3
If 3 MG-Wagen, Bauart 08, 1936, D 171/1
If 4 MG-Wagen, Bauart 08, 1937, D 171/2
If 5 MG -Wagen 36 für MG 34, D 171/5
If 8 Infanteriekarren, bespannt, D 193/1
IfH 18 15 cm Infanteriehaubitze 18
ifl. Iwan Flak 9 cm
IfS Institut für SegelflugwesenGruppe der DVL)
IG Infanterie-Geschütz
iG im Generalstab
IG 33 15 cm Infanteriegeschütz L/11,4
IG 37 7,5 cm Infanteriegeschütz L/22 auf Lafette (r)
IG 42 7,5 cm Infanteriegeschütz L/22, eingeführt 1944
IG 42 7,5 cm IG mit glattem Rohr, Muster, Vershuß
flügelstabilisierte Granaten geplant
IG Farben Interessengemeinschaft Farben
IG-Rohr Infanterie-Geschütz-Rohr
Igel 10,5 cm PAG, s.a. Panzerschreck, Gerät 26, s.a.d.,
Entwicklung der Fa. Mauser 1945
IGK Infanteriegeschütz-Kompanie
IGKw Intandsetzungsgerätekraftwagen
IGr Infanterieg-Granate
Ikarin 2 cm Erdkampflafette für MG 151/20
Ikarus Planung einer Besetzung von Island, Juni 1940
IKH Infanteriekanonenhaubitze
IKL Inspektion der Konzentrationslager
Ikraft Inspektion der Kraftfahrtruppen
IL Operationsgruppe (-Abteilung) der Luftwaffe im WFSt
iL in Ladestreifen
IL Intermittierendes LT
Ilag Internierungslager
Illing Einrohrgeschütz (Flak)
Illing 2 cm Flak 38
Ilo Jägerleitoffizier
Ilona Maßnahmen gegen eventuellen feindl. Zugriff auf die Ib.
Halbinsel unter Vorbereitung der Sicherung der
Südausgänge der Pyrenäen und der nordspan. Häfen ab
29.5.1942;
Plan zur Sicherung der Pyrenäen
Iluft Inspektion der Luftschiffertruppen
IMKK Interalliiete Militär-Kontroll-Kommission
IMKw Instandsetzungsmannschaftskraftwagen
Immergrün 15 cm sFH 18 auf Räderlafette
109
In Inspektion
in Inch, 2,54 cm
In 1 Inpektion der Waffenschulen und der Flieger
In 1 Heeresinspektion der Kriegsschulen (1937)
In 1/L Inspektion der Kriegsschulen,L-Organisations-
einheit verantwortlich für die Angelegenheiten der
Luftwaffe
In 10 Inpktion der Eisenbahnpioniere (AHA)
In 11 Technische Truppen (AHA)
In 12 Kraftfahrwesen (AHA)
In 13 Heeres-Flakartillerie (AHA)
In 2 Inspektion der Infanterie (AHA)
In 3 Kavallerieabteilung, später Abteilung Reit- und
Fahrwesen (AHA)
In 4 Inspektion der Artillerie(AHA)
In 5 Inspektion der Pioniere und Festungen (AHA)
In 6 Inspektion der Verkehrstruppen (AHA);
Waffenabteilung der Panzertruppen, Kavallerie und
Heeresmotorisierung
In 6 Inspektion der Schnellen Truppen, ab 1943
Inspekteur der Panzertruppe
In 6 (F) Inspektion der Kraftfahrtruppen beim RWM
In 6(K) Inspektion der Fahrtruppen beim RWM
In 7 Inspektion der Nachrichtentruppen (AHA)
In 8 Inspektion der Fahrtruppe (AHA)
In 9 Inspektion der Nebeltruppe und Gasabwehr (AHA)
In Schul Inspektion der Flugzeugführerschulen
In See Inspektion der Seeflieger
In. Inspektion
in. Inch, 2,54 cm
Inach Inspektion der Nachrichtentruppen
Inch Längenmaß, Kurzzeichen in bzw. in.,
1 in =1 alter pr. Zoll = 2,54 cm
Ind Industrie
ind. industriell
ind. indisch
IndRat Industrierat
Inf. Infanterie
Inf.Begl.Gesch. Infanterie-Begleit-Geschütz
Inf.San.Wg. 95 Infanteriesanitätswagen 95 neuer Konstruktion
Infanterie-Patrone S Isidor
Infanterie-Patrone S mit Kern Isidor m.K.
Infrarohr akustisch auslösende Zündanlage für Bomben
Ing. Ingenieur
Ingolin T-Stoff, u.a. Treibstoff für Torpedos
Ingolin Salpetersäure, Namen nach Prof Walter, Name des
ältesten Sohnes - Ingolin, s.a. Ts-Treibstoff
Ingolin T-Stoff
Inn Gruppenkommando 1
insbes. insbesondere
Insbruck 12,8 cm Flak-Zwilling
Insel Ausschalten eines Agentensenders auf dem nördl.
Peleponnes, Nordostwärts der Insel Hydra am 1.5.1943
Insp Inspekteur
Insp Inspizient
Insp. Inspekteur
InspdErzuBidLw Inspekteur des Erziehungs- und Bildungswesens der
Luftwaffe
InspdFlBOudFugb Inspekteur der Fliegerbodenorganisation und des
Flugbetriebes
InspdfltechTrD Inspekteur des fliegertechnischen Truppendienstes
110
InspfdHelfKdLw Inspekteur für die Helferinnenkorps der Luftwaffe
InspFlakO Inspekteur der Flak-Artillerie Ost
InspFlakW Inspekteur der Flak-Artillerie West
InspFZG76 Inspizient für Flakzielgerät 76 (V 1)
Inspiz Inspizient
InspizBefBau Inspizient des Stellungs- und Befestigungsbaues der
Luftwaffe
InspizPersLw Inspizient für das Personal der Luftwaffe
InspizVerbFlugw Inspizient des Verbindungsflugwesens
InspJ Inspekteur der Jagdflieger
Inst Instandsetzung
Inst Gerät Instandsetzungs-Gerät
Inst. Institut
Institut ‘RABE’ Raketenbau und -entwicklung, Fortführung der Arbeiten
an der V 2 unter der sowj. MA 1945 in Bleicherode/Harz,
später ‘Zentralwerk Bleicherode’
Int Intendant
Inv Nr Inventarnummer
IR Infanterie-Regiment
IR. Infrarot-
Irrer Iwan U-Boot-Manöver, um mit Sonar festzustellen, ob sich
Verfolger im Kielwasser befinden
IS Infrarot-Sichtgerät
is. Isidor, Infanterie-Patrone S
is.m.k. Isidor m.K., Infanteriepatrone S mit Kern
isa. Isabella, Infanterie-Geschütz
isab. Isabella behelfsmäßig, Inf. Geschütz behelfsmäßig 7,7
cm
Isabella Infanterie-Geschütz
Isabella isa.
Isabella Erweiterter Plan Felix, Canarische, Cap Verdische
Inseln, Dakar usw., 1941/42
Plan der Besetzung der Iberischen Halbinsel, um sie
dem Zugriff der Alliierten zu entziehen, [5.9.1941 ?], s.a.
Felix, Giesela, Ilona, Nürnberg
Isabella behelfsmäßig Inf. Geschütz 7,7 cm
Isar T.A.
Isegrimm A.N.R. 512
Isidor Infanterie-Patrone S
Isidor 71 Infanteriepatrone 71
Isidor 71 i.71
Isidor 88 i.88
Isidor 88 Infanteriepatrone 88
Isidor m.K. Infanterie-Patrone S mit Kern
Istrien Großunternehmen gegen die Partisanentätigkeit in
Istrien vom 26.9 bis 7.10.1943
IT Initialzündung
IT Technischer Offizier im GenStdLw (1. Abt.)
It. Italien
ital italienisch, -e, ...
ital. italienisch, -e, ...
italien. italienischer
ItaLuft Verbindungsstab der Luftwaffe zur italienischen
Luftwaffe (Rom)
Itflak Inspektion der Flugzeugabwehrkanonen
Itflakheim Inspektion der Flugzeugabwehrkanonen-Heimat
ITG Industrie-Hilfstrupp Gelhaar, Dipl.-Ing. bei
den Fieseler-Werken, gemäß Befehl des GFM Milch,
GL/C Nr. 990/44 vom 28.3.1944 zur Überwindung der
Einführungsschwierigkeiten der V 1 aufgestellt
IuAG Infanterie- und Artillerie-Gerät
111
Iwan 9 cm Kanone
Iwan Flak 9 cm Flak
IWG Inspektion Waffen und Gerät
Iwumba Inspektion der technischen Institute der Infanterie
112
J
113
Jasta Jagdstaffel
Jato Jahrestonne (t/Jahr)
Jb Jahrbuch
jc jap. Cäsar, jap. s.F.H.
Jena Wa.B.6
Jerichotrompete BV 246E-3 (Hagelkorn) mit zusätlicher ‘ Orgelpfeife ‘
(Heulbombe)
Jerichow-Trompeten Heulkörper an der Ju 87
JF 122 Panzer SU mit 122mm Kanone
JFM Junkers Flugzeug- und Motorenwerke
JG andere Schreibweise für IG
JG Jagdgeschwader
Jg Jahrgang
Jg Jäger
JgBrig Jägerbrigade
Jhs Fa. Junghans, Entwicklung bzw. Fertigung Junghans
JK Jagdkorps
Joachim 3,7 cm Flak
Jobst 3,7 cm Flak, Ersatzrohre
JP Jagdpanzer
JP 38 Jagdpanzer 38, Hetzer,Fahrgestell des Pan-
zer 38, Skoda, Bewaffnung 7,5 cm Pak L/48,
1 MG,
JPz Jagdpanzer
JR Jäger-Rakete
Jsar T.A.
Jsidor 71 Infanteriepatrone 71
Jsidor 71 i.71
Jsidor 88 i.88
Jsidor 88 Infanteriepatrone 88
JT Kennzeichnung für Pz.-brechende Munition Kal.
7,9 mm für BW
JtF s.a. Itf bzw Jtf
Jtf Infanteriefahrzeug, andere Schreibweise für If.
Ju Junkers-Flugzeugbau Dessau
Ju 004 STW, Axialverdichter, Probelauf 11.10.1940, Schub 440
kp
Ju 004-A bis H Versionen von STW des Jumo 004, Unterschiede in den
Verdichtungsstufen und Axialverdichtern
Ju 188 Weiterentwicklung der Ju 88, Bomber
Ju 248 Version des Me 163, Fertigung Junkers,
Weiterentwicklung
Ju 252 verbesserte Ju 52, freitragender Tiefdecker,
Militärmaschine, Leichtmetallbauweise
Ju 268 Mistelflugzeug, Vater und Sohn, s.a.d., Verlustflugzeug,
Holzbauweise geplant
Ju 287 Schnellbomber, Erstflug 16.8.1944, Chefpilot der Ju-
Werke Holzbauer, in Brandis bei Leipzig, Antrieb 4 x
Jumo 004-B-2 mit 4 Starthilfen (Walter), aus Rumpf der
He 177, Leitwerk aus der Ju 188, weitere Teile aus
abgeschossenen B 24, negative Pfeilung, V = 875 km/h,
Reichweite 1580 km, Bombenlast 3 t,
Ju 288 Höhenbomber im Rahmen des Bomber-B-Programms,
Projekt, Versionen A bis E und V-1 bis V-14
Ju 290 Fernaufklärer für die dt. U-Boote
Ju 322 Mammut, Lastensegler, Muster
Ju 352 s.a. Ju 252, Gemischtbauweise, Bewaffnung für den
milit. Einsatz MG 151/20 und 2 MG 131/20
Ju 388 Höhenbomber aus Ju 188, Muster K bis l
Ju 390 Fernaufklärer
Ju 4 Ganzmetall-Eineinhalbdecker, zweisitziges
114
Kampfflugzeug während des 1. WK
Ju 448 Höhenschnellbomber in der Entwicklung
Ju 46 Postflugzeug, freitragender Tiefdecker
Ju 49 Höhenflugzeug, 1933 12.500 m
Ju 50 Sportflugzeug großer Reichweite, Junior
Ju 52 Ganzmetall-Tiefdecker, 'Tante Ju', entwickelt aus der W
33, Behelfsbomber
Ju 635 Weiterentwicklung der He 111 Z
Ju 86 Bomber mit Flugzeug-Dieselmotoren (BMW-132-
Sternmotor)
Ju 86-P Aufklärer
Ju 87 Stuka, Version A und B
Ju 87-C katapultfähiges Stuka für Flugzeugträger 'Graf Zeppelin'
Ju 87-G Pz.-Bekämpfer mit 2-3,7 cm Flak ohne Sturzflugbremse
Ju 88 Schneller Bomber
Ju 89 Schwerer Bomber im Rahmen des Bomberprogramms
des Generals Wever, 1935
Ju 90 Verkehrsmaschine, Bezeichnung auch 'Der Große
Dessauer', Material- und Panzertransporter (kleinere Pz.)
jug jugoslawisch, -e, ...
Jug. Jugoslawien
jug. jugoslawisch
jugoslaw. jugoslawische
Juli 1942 Erster Deckname für die Eroberung Leningrads, s.a.
Georg
Julia Objektschutzjäger, siehe He-P.1077, Projekt
Jumo Junkers-Motorenwerke
Jumo Junkers Flugzeug- und Motorenwerke
Jumo Junkers-Motorenbau
Jumo 004 Axial-Strahltriebwerk, s.a. BMW 003
Jumo 012 Konstruktion bei Kriegsende fertiggestellt, Schub 2965
kp, Axial-Strahltriebwerk, ausgeliefert an UdSSR bei
Kapitulation
Jumo 022 Axial-Strahltriebwerk, Entwicklung, s.a. Jumo 012,
Projekt (6.000 PS als Leistung vorgesehen)
Jumo KM 8 Kreislaufmotor (Wankelmotor)
Junger Adler Flieger Hans-Joachim Marseille
Jungtiger Fi 99
Junior s.a. Ju 50
Junkersflugzeuge Der Große Dessauer, EF 08, EF 09, EF 011, EF 012, EF
015, EF 017, EF 018, EF 019, EF 61, EF 101,
EF 116, EF 125, EF 127, EF 130, EF 132, EF 150
F 13, J 1, J 4, Ju 46, Ju 49, Ju 50, Ju 52, Ju 252, Ju 352,
Ju 86, Ju 87, Ju 88, Ju 89, Ju 90, Ju 188, Ju 248, Ju
268, Ju 287, Ju 288, Ju 290, Ju 388,
Ju 390, Ju 448, Ju 635, Dolly, Junior, Lilly, Rammjäger,
W 33, Walli, s.a.d.
Juno 2 cm Flak, Ersatzrohre
Juno Vorstoß der dt. Flotte ('Gneisenau, Scharnhorst, Adm.
Hipper' sowie 4 Zerstörer) in das Seegebiet von Tromsö,
Harstad und Narvik, 4.6. bis 9.6.1940, s.a. Weserübung
JV Jagdverband
JW all. Geleitzugstrecke Loch Ewe - Murmansk
Jwumba s.a. Iwumba
115
K
116
K Kanone
K Kommandantur
K Kompanie
K Korps
K Kraftfahrwesen
K Kampfeinsatz
k kurz
K Kenzeichnung von 7,9 mm BW-Spezialmunition mit
Zyanwasserstoff
K 04 10 cm Kanone 04
K 12 21 cm Kanone (E)
K 12 (E) 21 cm Kanone 12 (E)
K 12 (E) 21 cm Kanone K 12 L/196 auf Sonderwagen (E),
Fernkampfgeschütz 115 km !
K 12 (R.V. 1-2) K 12, Rohre Version/Variante 1-2 bzw. K 12,
Rohrversuche 1 und 2, s.a. K 12 M
K 12 B 90 12,8 cm Kanone B 90, vorher K 90
K 12 M 10,5 cm Versuchsrohre bei der Entwicklung der K 12,
Erprobung von Versuchsgeschossen 1935
K 12 M 21 cm Kanone 12, motorisiert (Selbstfahr-
lafette)
K 12 N 21 cm K 12 (E) mit hydropneumatischen Rohraus-
gleichern
K 12 V 21 cm Kanone K 12 (E), vorversetzte Schildzap-fen 1939
eingeführt
K 14 10 cm Kanone 14
K 14/04 10 cm Kanone K 14/04
K 16 15 cm Kanone 16, Kanone aus dem 1. WK
K 16 (Kp) 15 cm Kanone (Krupp) 16. Flachfeuergeschütz,
Schußweite bis 22,8 km
K 17 10 cm Kanone 17 (Kaliber 105 mm)
K 17/04 10 cm Kanone 17/04
K 1750 Hecht, s.a.d.
K 18 15 cm Kanone 18
K 18 15 cm Kanone, eingeführt 1938
K 18 17 cm Kanone 18 in Mörserlafette
K 18 24 cm Kanone 18
K 18 in ML 17 cm Kanone 18 in Mörserlafette
K 2010 Hecht, weiteres GB-Projekt
K 2700 Hecht-Projekt, Vorläufer der Feuerlilie F 25 un F 55
K3 24 cm Feldgeschütz, Modell 3
K3 24 cm Kanone 3
K3 24 cm Kanone 3 L/55, 1937 eingeführt, s.a. K.3
K 331 (f) Kanone 10,5 cm Mle 1935, System Schneider Frankreich
K 35 (t) 10 cm Kanone, Fremdgerät CSR
K 36 10,5 cm Kanone 36
K 38 21 cm Kanone 38
K 38 21 cm Kanone (K)
K 39 15 cm Kanone 39
K 39 21 cm Kanone 39
K 39 15 cm Kanone bei Krupp im Bau für die Türkei,
übernommem unter dieser Bezeichnung
K 39 21 cm Kanone (t), Entwicklung Skoda
K 39/40 verbesserte K 39
K 39/41 K 39 mit Mündungsbremse
K 390/2 (r) 12,2 cm Kanone o 1931 g, UdSSR
K4 24 cm Kanone, Ersatz für die K 3, Transport zwischen 2
Tigerfahrgestellen, Projekt
K4F Projekt einer 28 cm Kanone Transport zwischen zwei
Tigerpanzern hängend
K 4 Sf 24 cm Kanone 4 in Selbstfahrlafette
117
K 41 10 cm Kanone Modell 41
K 418 15,5 cm Kanone
K 419 15,5 cm Kanone, Fremdgerät (f)
K 43 12,8 cm Kanone 43
K 44 12,8 cm Kanone 44, vorher K 43
K 44 12,8 cm Kanone 44, früher Pak 43, K 43, Pak 44, Pak
80, K 81
K 44 12,8 cm Kanone
K 44 12,8 cm Kanone 44 L/54,8, entwickelt aus der 12,8 cm Pak,
Kreuzsockel , Rundumfeuermöglichkeit
K5 28 cm Eisenbahngeschütz, Modell 5
K5 Schlanke Emma
K5 28 cm Eisenbahngeschütz, Schußweite 62 km
K 5 (E) 28 cm Kanone 5 (E)
K 5 (E) L/76 28 cm K,
Varianten:
K 5 Tiefzug 7 mm
K 5 Tiefzug 10 mm
K 5 Vielzug
K 5 glatt (Flügelstabilisierte Geschosse, Raketen-
Granate 4331)
K 5 ERF 28 cm Kanone K 5 in Eisenbahnlafette für
Rundumfeuer
K 5 Lg.Br. K 5 Langer Bruno
K 5, glattes Rohr 31 cm K 5 [mit] glattem Rohr
K 5-Vz. K 5, Leistungssteigerung
K 558 24 cm Eisenbahnkanone, Mle 1893/96,
Fremdgerät (f)
K 81 12,8 cm Kanone 81, vorher 12,8 cm K 44
K 81/1 12,8 cm K 44 in Lafette der 155 K Mle
GPF-T (f)
K 81/1 12,8 cm Kanone L/54,8 auf Spreizlafeete der 155 mm H (f)
K 81/2 12,8 cm K 44 in Lafette der 152 mm H (r)
K 81/2 12,8 cm Kanone L/54,8 auf Lafette der
15,2 cm KH M 37 (r)
K 81/3 12,8 cm Kanone 81/3, vorher K 90
K 88 7,92 2mm Karabiner 88
K 90 12,8 cm Kanone 90, später K 81/3
K 96 n/A Kanone 7,5 cm
K 98 Karabiner 98
K Bruno N 28 cm Kanone Bruno N
K M 16 24 cm Kanone M 16 (t)
K x M yy Kanone, x M yy-Typenbezeichnung der Geräte ab
September 1944, s.a. K 7 M 59
K(w)-Kurve Luftwiderstandsfunktion in der Ballistik
K- Kartätschen
K- Kampf-
K- Kanonen-
K-Anlage [Kühl-]Anlage im Panzer
K-Anlage [Kampf-]Anlage (Geschütz)
K-Betrieb Betrieb der kriegswichtigen Industrie
K-Butt Torpedo, Projekt
K-Flak Kononen-Flak
K-Flak Kraftwagen-Flak, Flakgeschütz auf Kfz
K-Geräteverzeichnis Kampf-Geräte-Verzeichnis, "Geräteliste" der
Deutschen Wehrmacht
K-Gr. Kanonengranate, Kopfgranate
K-Laus Zusatzgerät für FuMG, verwendbar auch bei massiven
Einsatz von Düppeln
K-Raum Konzentrierungsraum
K-Wagen Kartusch-Wagen
118
K. Kanone
K. Katalyse
K. Kolonne
K. auf Kraftwagen
K. Kraft-
K. Kraftwagen
K. Kriegs-
K. Kopf
k. Karl, 12 cm schwere Kanone
k. Kampf-
K. 12 s. K 12
K. 16 (Kp) 15 cm Kanone (Krupp) Modell 16, Flachfeuer-geschütz,
Schußweite bis 22,8 km
K. 18 10 cm Kanone 18, s. K 18
17 cm Kanone 18 mot.
24 cm Kanone 18
K. 39 15 cm Kanone 39, bei der Fa. Krupp zu Kriegsbeginn im
Bau für die Türkei, s.a. K 39
21 cm Kanone 39, Skoda
K. 39/40 21 cm Kanone von Skoda, verbesserte K. 39
K. 39/41 21 cm Kanone 39/41 von Skoda, K. 39 mit
Mündungsbremse
K. 43 12,8 cm Kanone Modell[19]44
K. 44 12,8 cm Kanone L/54,8, Modell [19]44
K. 5 28 cm Kanone 5, s. K 5
K. 7 M 59 7,5 cm Feldkanone 7M59, Typenbezeichnung 7M59-
neues System ab September 1944 zur Kennzeich-nung
der eingeführten Geräte, dab2ei bedeuten:
7-Kalibergruppe, 59-letzte beide Ziffern der
Anforderungsnummer des Gerätes,
M-Muniton zur Waffe passend, Geschosse waren
M und einer vierstelligen Zahl gekennzeich-
net, Ziffer 1-3-Anforderungs-Nummer, 4. Zif-
fer-Geschoßtyp nach Kode:
1-Sprenggeschoß
2-Hohlladungsgeschoß
3-panzerbrechendes Geschoß
4-Hochleistungs-Sprenggeschoß
5-Nebelgeschoß
6-Gasgeschoß (Kampfstoff-Geschoß)
7-Brandgeschoß
8-Propaganda-Flugblattgeschoß
9-Übungsgeschoß
K. 81/1 12,8 cm Kanone 81/1 L/54,8 auf Spreizlafette der 155
mm K (f)
K. 81/2 12,8 cm Kanone 81/2 L/54,8 auf Lafette der 15,2 cm KH
M 37 (r)
K.-Gr. Kopf-Granate
K.-Stoffe Kampfstoffe:
Chloracetopheneon Omegasalz
Phosgen F-Öl
Stickstoff-Lost T 9 (N-Lost)
Tabun T 83
Sarin T 46
Chlorcyan T 150
Blausäure T 155
Bi IV 99 T 300
Adsit Azin
Clark I CI
Clark II C II (Dora)
Arsin-Öl As-Öl
119
Oxol-Lost O
Direkt-Lost D
Lost mit Arsin, Azin ... OA, .... OB
Clark
K.532 (f) 22 cm Kanone, Fremdgerät aus Frankreich
K.A. König August, 36 cm Kanone
k.A. keine Angaben (Quellen bzw. Unterlagen)
K.F. Kraftfahrer
K.F.A.K. Kaiserliches Freiwilliges Automobil-Korps
K.Flak 7,7 cm Flak auf Kraftwagen,
8,8 cm Flak auf Kraftwagen
K.Flak.Battr. 7,7 cm Flugabwehrkanonenbatterie auf Kraftwagen
K.Fuk 16 kleine Funkstation 16
K.Gr Kanonengranate
K.Gr. Kopf-Granate
K.GR. 18 Kopf-Granate Modell [19]18
K.Gr. 39 Kopf-Granate Modell [19]39
K.Gr. xx Kanonen-Granate Modell xx
K.H. Kanonenhaubitze
K.i.Mrs.Laf Kanone in Mörserlafette
K.K. Kavalleriekanone
K.K. Kasematten-Kanone
K.K. Küsten-Kanone
K.Kf.K. Kaiserliches Kraftfahr-Korps
K.L. König Luitpold, 35/38 cm Kanone
K.L./30 E.B.Theodor Otto, 24 cm schwerstes Flachfeuer-
geschütz, Schußweite bis 18,7 km
K.L./40 E.B.Kurfürst, 28 cm schwerstes Flachfeuergeschütz
K.L./46 24 cm Kanone von Krupp
K.M. Küstenmörser
K.R.A. Kriegsrohstoffabteilung im KM
K.V.A. Küstenverteidigungsabschnitt
K.W. Kaiser Wilhelm, 38 cm Kanone
K.Z. Kanonen-Zünder
K.Z. Kopfzünder
K.Z. xx Kopfzünder Modell xx
K3 24 cm Kanaone K 3 L/55
K4 24 cm Kanone K 4, nur Prototyp gefertigt
K5 28 cm Kanone K 5 (K5)
Ka Kalkert
KA 30 symmetrischer Kreisel
Ka 430 Lastensegler, Konstrukteur Kalkert, Aufnahme von 12
Soldaten mit Ausrüstung
Kab Kabel
Kab Kriegsbereitschaft
KAbt Korps-Abteilung
Kachelofen 10,5 cm Sturmhaubitze 42
Kadett He 72, 2-Sitzer-Doppeldecker der Fa. Heinkel,
Schulflugzeug der deutschen Luftwaffe
KAdm Konteradmiral
Kaiser Wilhelm 38 cm Kanone
Kaiserstuhl 7,5 cm KWK 42/1
Kakadu Sockel-Lafette VI
Kakadu s.a. Roboterzünder, Funkmeßzünder
Kakadu ZAZ
Kakadu ZAZ auch für Hs298
Kal Kaliber
Kal. Kaliber
Kalag unterirdische Fertigungsanlage von Triebwerken
[BMW 003] in den Schächten der Kali AG im Harz
Kaleu Kapitänleutnant
120
Kalif W.P.Z. 512
Kalte Pulver Nitroguanidin. s.a.d.
Kaltsrahlverfahren Reaktion T-Stoff, Konzentration 80-85 %, mit
Kaliumpermanganat, Erfinder HWK, Betrieb der
Dampfstrahlturbine von RTW, Antrieb der
Kreiselpumpen für die Betriebsstoffe von RTW
Kama Kampfwagenschule Kama, 09.12.1926 Vertrag mit
der UdSSR über die Einrichtung, Erprobung von
Panzerfahrzeugen dt. Entwicklung u.a. der GTr von
1929-1930, Auflösung im Hochsommer 1933,
Rückführung der Fahrzeuge nach Deutschland
Kaman 60 Einann-Hubschrauber
Kaman 60 s.a. NR 54
Kamelie Studie der Abt. LV des OKW vom 3.9.1941 über die
Besetzung Korsikas 1941
Kampf um Rom Dt. Abwehrop. vom 21.1. bis 4.6.1944 gegen bei Nettuno
südl. Rom gelandete all. SK
Gegenangriff auf Nettuno 1943
Kampfgeschwader 200 Geplantes Unternehmen bei Scapa Flow mit 2 Go 242
(Träger für Sturm- und Sprengboote) zum Einsatz gegen
dort liegende brit. Flotte, 1944
Kampfpistole LP modifiziert, , Kal. 26,7 mm, gezogener Lauf, Verschuß
von Sprengpatonen
Kampfsegler BV 40
Kampfsegler Go 345
Kampfstoff s.a. Kampfstoffe und K.-Stoff(e)
Kampfstoffe chemische Verbindungen:
- Dianisidin
- Bromessigsäu-
reäthylester
- Jodessigsäu-
reäthylester
- Chloraceton
s.a. bei Weiß-Kreuz
- Chlorgas
- Phosgen
s.a. bei Grün-Kreuz
Kampfstoffe des 1. WK Weiß-Kreuz
Blau-Kreuz
Grün-Kreuz
Gelbkreuz
s.a.d.
Kampfstoffe, ätzende Augenreizstoff - Weißkreuz:
- Bromverbindungen
- Bromessigester
- Bromaceton
- Chloracetophenon
Nasen- und Rachereizstoffe - Blaukreuz:
- Arsine
Lungengifte - Grünkreuz:
- Phosgen
- Perstoff
- Klop
- Chlorpikrin
ätzende Kampfstoffe (hautschädigende) Gelbkreuz:
- Lost
- Leeisit
- Senfgas
Nervenkampfstoff:
- Tabun
- D-7
121
- El-100
- Trilon 83 (Grünring 3)
- Sarin oder T 144
s.a. Kampfstoffe
KAN Kriegs-Ausrüstungs-Nachweis(ung)
Kan Kanonier
Kan Kanone
Kan Dora 80 cm Eisenbahngeschütz, Schußweite 47 km
Kan-Boot Kanonen-Boot
Kan. Kanone
Kan. Kanonier
Kan. (E) Eisenbahnkanone
Kanone 105 S.B.L. 17 G 12,8 cm Kanone, Konstuktion Schneider (f)
Kanone 16 Rh 15 cm Kanone 16, Hersteller Fa. Rheinmetall
Kanone T 3,7 cm Kanone [Tankabwehr]
Kanone TT 3,7 cm Kanone, tropentauglich
Kanonen s.a. unter K. ... und K ...
Kanonenwagen Sd. Kfz. 250/8 mit 7,5 cm K 51 und 2 MG 42
Kanonenwagen Sd. Kfz. 233, 8,58 t, 8-Rad-Fahrzeug, Bewaff-nung: 7,5
cm StuKa 37, KWK des Panzers IV,
Kanonenwagen Stummel Sd. Kfz. 251/9 mit 7,5 cm K 53
KANT Kommandeur der Armee-Nachschubtruppen
Kap.Kan. Kasemattenkanone (r), Fremdgerät
Kapt Kapitän
Kar Karabiner
Kar. Karabiner
Karab Karabiner
karel karelisch, -e, ...
Karl 60 cm Mörser Karl, s.a. Karl-Gerät, Gerät 040
Karl 12 cm schwere Kanone
Karl 8,8 cm Flak 18, 36 und 37
Karl 150-t-Panzer, Projekt (K), fahrgestell mit Mörser 'Karl'
Karl b 8,8 cm Flak 41
Karl-Gerät 60 cm Mörser, Geräte I-VI, Bezeichnung nach dem Chef
des WaA gen. d. Artilerie Becker,
Truppennamen: I -Adam
II -Eva
III-Odin
IV -Thor
V -Loki
VI -Ziu
Ersatzgeschütz mit dem Namen
Fenrir (Lokis Sohn),
Kaliber 54 cm , für Beschußer-
probungen auf dem Schießplatz
Hillersleben
Bezeichnung auch Gerät 040
Karl-Theodor Feldmulag Kanaltunnel Ytres, V 1
Karlshafen Op. gegen Kristiansand in Nor. bei Weserübung,
9.4.1940
Karobube 15 cm Nebelwerfer für Sf., Zehnling
Karola Weiterentwicklung der PzBü 43, glattes Rohr, Masse der
Lafette und des Rohres je 12,5 kg, Gesamtlänge ca. 2
m,richten von Hand über kimme und Jorn, keine SRM
und HRM, Bedienung 2 Mann, weiteste Schußentfernung
12o m, Versuchgerät, Munition wie Puppchen
Karr Karren
Kart Kartusche
Karth Kartuschhülse
Kas. Kasematten-
Kas.Kan. Kasematten-Kanone
122
Kaskade s.a. Bomben
Kaspar 8,8 cm Flak 18 und 36, vollständige Rohre
Kass.Wg. Kassenwagen 05
Kasta Kampfstaffel
Kastor MG 12,7 mm (ital)
Kater Nachtsicht-(Nachtseh-)Gerät, Hand-Infrarotgerät
Kath katholisch
Katzbach In 2
Kätzchen Vollketten-Schützenpanzerwagen, Besatzung 6-8
Mann, gep. MTW, geplante Bewaffnung: 2 cm KWK und
2 MG 42, Trägerfahrzeug auch für den 12 cm
Granatwerfer 42 (Tarnbezeichnung für den 38 cm s.
Ladungswerfer), Entwurf Auto-Union
Katze Kenngerät
Katze Waffenauslösegerät, s.a.d.
Kaufmann Intendant
Kaukaususrundfahrt Landser-Bezeichnung für den Fall ‘Blau’
Kauz Flugzeug Do 17 Z 10, Nachtjäger
Kauz II DO 17 Z 10, Nachtjäger
Kav Kavallerie
Kav. Kavallerie
Kav.-K. Kavalleriekanone
Kav.-Kan. Kavallerie-Kanone
Kav.K. Kavallerie-Kanone
Kav.Kan. Kavallerie-Kanone
KavRgt Kavallerie-Regiment
KB Kradschützen-Bataillon
kb kriegsbehindert
KB Kurzbericht
KC Kampfbombe, cylindrisch
KD Kavallerie-Division
KDB Kristalldrehbasisgerät, unter flachen Fahrzeugen,
Rahmenpeiler, für die U-Jagd auf Schiffe, Schiffspeilgerät
KdE Kommando der Erprobungsstellen der Lw
KdEL Kommando der Erprobungsstellen der Luftwaffe
KdF 'Kraft durch Freude', Organisation der DAF
KdG Kommandeur der Gendarmerie
KdO Kommandeur der Ordnungspolizei
Kdo Kommando
Kdo-Gerät Kommando-Gerät
Kdo. Kommando
Kdo. Kommando-
Kdo.- Kommando-
Kdo.-Ger. BGS Kommandogerät, Fertigung Italien
Kdo.Ger. Kommando-Gerät
Kdo.L.V.Z. West Kommando Luft-Verteidigungs-Zone West
[Frankreich]
Kdr Kommandeur
Kdr Kommandierender-
Kdr. Kommandeur
Kdre Kommodore
KdrEL Kommandeur der Erprobungsstellen der Luftwaffe
kdrt kommandiert
KdSch. Kommandant/Kommandeur der Schutzmannschaften
Kdt Kommandant
Kdt. Kommandant
kdt. kommandiert
KdtHQuOKH Kommandant des Hauptquartieres des Oberkommando
des Heeres
Kdtr Kommandantur
KdtStQu Kommandant des Stabsquartiers
123
KE Kalibereinheit
KEB Kriegseilbericht
Kehl FuG 203, Sender für Lenkung Hs 293
Kehl FuG 203
Kenngeräte Gegnererkennung, auf ausgesendetes Signal erfolgte
bestimmte codierte Antwort, die das Erkennen der
eigenen Flugzeuge ermöglichte, Geräte:
Wobbelbine
Kuckuck I
Kennzeichnung Truppen und Verbände:
arabisch (1) Armee, Division, Regiment, Kompanie
römisch (IV) Armeekorps, Abteilung, Bataillon
Kennzeichnung Offiziere in der Unterstreichung:
Dienstalterliste - rot - Gen.-Stab
- blau - reaktivierter Offz.
- grün - ehem. Polizei-Offz.
- braun - Offz. der L.-Na.-Truppe
Kennziffern für Flak-Waffen 1-Aufbau des Gerätes fahrbar auf Sonderanhän-
ger oder selbstfahrend auf Ansteck- oder
Klapprädern
2-Aufbau des Gerätes für ortsfesten Einsatz
3-Aufbau des Gerätes für den Einsatz auf
Selbstfahrlafette oder Kraftfahrzeug
4-Aufabu des Gerätes auf Geschützwagen (Eisen-
bahn)
124
Stoewer
Hanomag
BMW
Mercedes-Benz
Kfz 2/40 Instandsetzungs-Kfz im Flak-Regiment 155 (W),
Regiment für den Einsatz der V 1
Kfz 69 Krupp Protze
Kfz 69 - Fahrzeuge bis 2 t; Krupp
- Fahrzeuge bis 3 t; Opel-Blitz,
Mercedes
- Fahrzeuge bis 4,5 t; Büssing-NAG, MAN
Kfz 70 Krupp Protze mit 2 cm Flak
Kfz 76 Beobachtungskraftwagen
Kfz 93 WL Bekleidungsentgiftungs-Lkw
Kfz xx Kraftfahrzeug Nr. xx-Typenangabe bzw.
Verwendungszweck
Kfz.- Kraftfahrzeug-
Kfzg. Kraftfahrzeug
KG Kampfgeschwader, Kommandierender General
KG Kampfgruppe
KG Kommandierender General
KG Kampfgeschwader
KG 3 Einsatz der V 1
KG 53 Einsatz der V 1
KG-E 115 Stabilisierte Plattform (Stabilisierung durch Kreisel)
Kg. Kilogramm
KGdFlakAusb Kommandierender General der Flak-Ausbildung
KGdFlAusb Kommandierender General der Flieger-Ausbildung
KGdLnAusb Kommandierender General der Luftnachrichten-
Ausbildung
Kgf Kriegsgefangener
Kgf Kriegsgefangenschaft
KGFA Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt [des Heeres]
KGL Kriegs-Gefangenen-Lager
kgl königlich
Kgl. Königlich-
Kgl. Kugel-
Kgl.Z. Kugel-Zünder, auch alte Bezeichnung für Boden-
zünder
KGr Kampfgruppe
Kgr Kampfgruppe
kGrW 42 8 cm (8,1) kurzer Granatwerfer 42
KGzbV Kampfgeschwader z.b.V. (Transportgeschwader)
KH Kanonenhaubitze
Kh Kammerhülse in Granaten für Kampfstoffüllung
KHA Küstenhorchanlage
KHM Kleinhöhenmesser
KHM Kleinhöhenmesser, Anwendung bei Torpedos, um sie
weit vor dem Ziel, außerhalb der rReichweite der Abwehr
auszusetzen und dann ins Ziel zu steuern
KHz Kiloherz
Kiefer leichte Feldhaubitzprotze !8/40 (leFHpr 18/40)
Kiel III Z Infrarot-Suchgerät, Projekt
Kieselsteine abgestürzte V 1
Kindersegen 2 cm Flak-Vierling 38 Lafette
Kirschkern Druckolben der ‘Walter-Schlitzrohrschleuder’,
Katapultstartgrät für die V 1
Kirschkern V1
Kirschkern V 1, Bezeichnung verwendet in der Entwicklungsphase,
Bezeichnung abr auch für Kolben der
Schlitzrohrschleuder, der nach dem Katapultstart der V 1
125
abgeworfen wurde
Kitz Tarnname für die FSP/VW in der HVP
KK Kasematten-Kanone
KK Küsten-Kanone
KK Kavallerie-Korps
KK Kleikaliber
KK Kreiskommandantur
KKdFHQ Kampfkommandant des Führerhauptquartieres
KKL Kriegskurzlehrgang
KKpt Korvettenkapitän
KL Konzentrationslager
KL Klasse
Kl Klasse
Kl Klemm-Flugzeugbau
kl klein
KL Kegellafette
KL 12 Madelung-Schleuder für Start von Flugkörpern ähnlich
wie bei der V 1
Kl BW I Kleiner Befehlswagen I
kl. kleiner
Kl.Tr. Klein-Traktor
Klabautermann Unternehmen dt. und it. Schnellboote auf dem Ladoga-
See vom 1.7. bis 6.11.1942 um den Nachschub der
Roten Armee für Leningrad zu unterbinden
Klaus a 8,8 cm Flak 36, vordere Futterrohre
Klaus b 8,8 cm Flak 36 , hintere Futterrohre
KLD Konzentrationslager 'Dachau'
Kleif Kleiner Flammenwerfer
Klein-Traktor Panzer ca. 3,5 t, Bewaffnung 20 mm Kanone
Kleiner Befehlswagen I Panzer ca. 3,5 t, Bewaffnung 1 MG 34
Kleiner Delphin U-Boot mit Otto-Kreislaufmotor, Sprengstoff-Träger,
1200 kg, Anbringung ähnlich wie bei der 'Linse'
Kleiner Falke s.a. Falke
Kleiner Floß-Sack Übersetzmittel für 3 Mann
Kleiner Kugelblitz Fhgst Pz 38 (d) mit 3 cm MK 103/30, Projekt Ardelt
kleiner Panzerbefehlswagen Sd. Kfz. 265. Fhgst. Pz I, Ausf A
kleiner Priester Granatwerfer 14, nach dem Erfinder eines ungarischen
Priesters, [Kaliber 8 cm]
Kleines Pio-Sturmboot Übersetzmittel für I-Gruppe
Kleinholz Pistole Kaliber 7,65 mm
Klette Partisanenbekämfung der 2. Pz.-Armee im Raum
Brjansk, Sommer 1942, im Anschluß an Unternehmen
Mitte Juli, s.a. Grünspecht, Vogelsang
KLF Kriegslehrgang für Führergehilfen
Klippfisch Torpedo, Projekt
Klop Kampfstoff, dt. Deckname für den Kampfstoff
Chlorpikrin, lungenschädigend
KlSchGer Kleinkaliberschießgerät
KlTr Kleiner Traktor
KLW Klappleitwerk2
KLW Kappleitwerk
Klw. Kleinwagen
KM Sd. Kfz. 7
KM Kriegsmarine
kM M 19 21 cm kurzer Mörser M 19 (t)
KM- Küsten-Motor-
KM-Boot Tragflächenboot, Projekt, s.a. TS 1
KMB Kampf-Marsch-Bataillon
KME-25A Geleitzug im Raum Cap Bougaroun (Algerien) 1943
KMW Kriegsmarine-Werft
Kn Knoten (Seemeile pro Stunde
126
Kn. Kanone
Knapsack NR-Knapsack, Einmann-Hubschrauber
Knickebein Leitstrahlverfahren (Leitgerät) für Flugzeuge
Knirps Steuerknüppel für X-4
KNr Kenn-Nummer
KNT Kommandeur der Nachschubtruppen
Knut a 8,8 cm Flak 36, vordere Seelenrohre
Knut b 8,8 cm Flak 362, hintere Seelenrohre
KNW Kraftwerk Nordwest
KO Kriegsorganisation
KO Kriegsorganisation (Auslandsmission der Abwehr)
Ko Kommissar
Ko Kommission
Ko Kommandeur
Kobra Kleinst-S-Boot mit 45 cm TorpedoRohr
Kodeis Kommandeur der Eisenbahntruppen beim Armee-
Oberkommando
Kodina Kommandeur der Divisions-Nachschubtruppen
Kogasin s.a. Dekalin
Kogenluft Kommandierender General der Luftstreitkräfte
Kogge Kurvenkörper für V 2 (Steuerung)
Kogge Fernsteuerung für BR, Kombination der FuG 512/FuG
530
Kogge FuG 512
Kohn s.a. System Kohn
Kohn St 52 Eisenbahnbrücke System Kohn (ö), max. Spann-weite 45
m, übernommen vom österreichischen
Bundesheer
Kol Kolonne
Kolbenaluminium K Mahle H, Legierung, verwendet für die Herstellung von
Kolben für Verbrennungsmotoren
Kolberg FuG 235
Kolibri Hubschrauber FL 282
Kolibri 30 mm MG (ital)
Koluft Kommandeur der Luftstreitkräfte (bei einem AOK)
KOM Kraftomnibus
Kom. Kraftomnibus
Komet Raketenjäger Me 163
Komet Handelsstörkreuzer
Komm Kommentar
komm kommunistisch
komm. kommunistische
Kommandogerät Zielbekämpfungsgerät der Flak
Komp Kompanie
Kompaßrohr s.a. Kompaßsonde
Kompaßsonde magnetisch auslösende Zündanlage für Bomben
Konbrücke St. 52 s.a. Kohn St 52
Kondor FW 190
König August 36 cm Kanone
König Luitpold 35/38 cm Kanone, Schußweite 39,6 km
Königsbrück SP, a.a. Deckname für II./Flak-Reg 155 (W)
Königstiger Tger II, Sd. Kfz. 182
konische Rohre Verjüngungsvarianten:
13 auf 8 mm
20 auf 13 mm
28 auf 20 mm
37 auf 30 mm
75 auf 60 mm
105 auf 80 mm
240 auf 180 mm
Konrad 8,8 cm Flak 18, Ersatzseelenrohre
127
Konrad III Unternehmen zur Zerschlagung der feindl. Kräfte
zwischen der Donau und dem Vértes-Gebirge, febr. 1945
Konradin 8,8 cm Flak 18, ausgefutterte Seelenrohre
Kons Konsul
Kons Konsulat
Konstantin Mantelrohre Flak 18 und 36
Konstantin Plan vom 17.7.1943 über die Übernahme it. bestzter
Gebiete in Jugoslawien, Griechenland und dem südöstl.
Inselgebiet im Falle des Abfalls It. 1943, s.a. Achse
Kopenhagen Gewaltsame Öffnung und Sicherung der
Grenzübergänge Nizza und Mont cenis im Falle Achse
(Entwaffnung der it. SK, 8.9.1943)
Kopf.-Z. Kopf-Zünder
Koralle HQ des OKM bei Bernau, ab 21.Apr. 1945 Plön und ab
1.Mai Flensburg-Mürwik
Korfu Warngerät, FuMG
Korfu-Z Zielfluggerät, abgestimmt auf H2S-Gerät des Gegners,
s.a.d.
Kormoran Störkreuzer
Korridor Codename für sich aus einer Ausarbeitung über die
Bedeutung einer europäischen Wirtschaftsgemein-schaft
ergebenden [militärischen bzw. rüstungspoli-tischen]
Maßnahmen
Korück Kammandant rückwärtiges Armeegebiet
Korv Korvette
KorvKapt Korvettenkapitän
Kos Kosaken
KosAbt Kosacken-Abteilung
Köslin 1. Kavalleriedivision
Kp Kappe
Kp Entwurf/Konstruktion der Fa. Krupp
Kp Fa. Krupp
Kp Kompanie
kp Kilopond, Maßeinheit u.a. für den Schub von STW
Kp-Rohr Krupp-Rohr, Rohr Konstruktion der Fa. Krupp
Kp. Krupp
Kp. Kompanie
Kpf Kopf
Kpf- Kopf-
Kpf.Z.Zerl. Kopf-Zünder, Zerleger
Kpfw Kampfwagen
Kpfwg Kampfwagen
KpfZ Kopfzünder
KpL Krupp-Lafette
Kpn. Kompanien
KPS s. KpS
KpS Kruppsches Sparführungsband (Legierung Cu-St-Zink)
Kps Korps
KPSZ Kupferpreßstahl, zylindrisch
Kpt z.S. Kapitän zur See
KptLt Kapitänleutnant
KR 3. Dringlichkeitsstufe für FS und Ferngespräche
KR Kreiselrechner
KR Kreiselrechner
KR-Blitz 2. Dringlichkeitsstufe für FS und Ferngespräche
Kr. Kraftfahrtruppen
Kr. Kraftfahr-
Kr. Fa. Krupp
Krabbe-Gerät Richtfunkgerät, Magnetfeldröhren im
Gegentaktverfahren
Krad Kraftrad
128
Krad. Kraftrad
KradSchtzBtl Kraftradschützen-Bataillon
Kraft 10,5 cm Flak 39, komplettes Gerät
Kraftei Me 163
Kraftf. Kraftfahr-
Kraftprotze Gefechtsfahrzeug, Entwurf von Krupp, Bewaff-nung 1
MG 7,92 mm
Krähe V1
KrAN Kriegs-Ausrüstungsnachweis(ung)
Kran geplantes FuG
Kranich s.a. Roboterzünder, Schallmeßzünder
Krauseminze 10,5 cm Schnellade-Kanone Gerät 44
Krawatte Zielverfahren beim Bombenabwurf, Zieldeckungs-
verfahren (Übereinstimmung Ziel und Visierwinkel-
anzeige)
Krebs 7,5 cm Gebirgs-Geschütz (i)
Krebs-Verfahren Beschuß des Zieles nach dem Überfliegen (Beschuß von
hinten (nach hinten-unten))
Kreislauf-Diesel-Motor Auffang der Abgase, CO²-Reinigung-O-Anreicherung und
Wiederverwendung der so erhaltenen Luft für die
Verbrennung des Dieseltreibstoffes, Projekt, vorgesehen
für Biber und U-Boots-Typen XVII, XXIX, XXXIII und
XXXV
Kreislauf-Seehund Seehund mit Kreislaufmotor, s.a. Seehund
Kreislaufmotor Projekt der Fa. Junkers, s.a. Kreislauf-Diesel-Motor
Kreml Befehl Hgr. Mitte der Ostfront vom 29.5.1942, wenige
Tage vor Beginn Blau (Frühsommer-Offensive der Hgr.
Süd) durch Täuschungsmanöver die UdSSR glauben zu
lassen die Hgr. Mitte trete zum Kampf gegen Moskau an
Kreuzer Königsberg Hautarmierung 8 x 15 cm
Karlsruhe Geschütze, Flak und 4
Köln Torpedorohre
Leipzig
Nürnberg
Projekte von Leichten
M bis O Kreuzern,
Wasserverdrängung 7800 t
Hauptarmierung 8 x 15 cm
Geschütze, Flak und 8
Torpedorohre
Kreuzotter MP 38a (i)
Kreuzotter Unternehmen in Griechenland ( Nordwesten) gegen
Partisanen, Aug. 1944
Krf Kraftfahrzeug
Krf. Kraftfahrer
Krgs. Kriegs-
Kriegsfischkutter 203 Kutter mit Sonderausrüstung zur Erfüllung einer
Sonderaufgabe, im Jan. 1945 aus Harstadt (Norwegen)
ausgelaufen, Wochen später Meldung mit Kurzsignal an
der Westküste von Mittelafrika
Kriemhild s.a. Kriemhild-Div.
Kriemhild-Div. Bildung von 3 Div. aus Alarmeinheiten des Ersatzherres
nach Ausgabe des Stichwortes Kriemhild
Kriemhilde Aufstellung 1942, ab 12.11.1942 Bezeichnung, (I-Reg.
751 bis 759)
Kriemhilde-Bewegung Räumung des Kuban-Brückenkopfes vom 15.9 bis
10.10.1943
Krkw Krankenwagen
Krkw Kranken-(Kraft-)Wagen
KrLaz Kriegslazarett
kroat kroatisch, -e, ...
129
kroat. kroatisch
Krokodil Panzer Entwurf Krupp, ca. 30 t, gedacht für schnelle
Flußdurchquerungen und den Fall See-löwe
Krokos 8,8 cm Schnellade-Kanone C/35 in 8,8 cm U-Boots-
(Ubts.-)Lafette C/35
Krossen P.A.
KrR Kreuzrohrpulver
Krs Kreis
KRS 40 Kreisrechenschieber 40
krul kriegs- und lebenswichtig
Krummer Lauf Aufsteckgerät für MK 42, MP 43, MP 43/1 zum Schießen
um die Ecke
Krupp Protze Krupp L 2 H 143, Kfz 69
Krupp Sport Panzer I, Landsersprache
Krupp-Haube 535 ballistische Haube für Geschosse zur Erhöhung der
Schußweite
Krwiss Abt Kriegswissenschafftliche Abteilung
Krz Kreuzer
KS Kraftfahrspritze
KS Kriegsschule
KS Kampfsatz (bestimmte Anzahl von Granaten
verschiedener Zweckbestimmung gerechnet für ein
Geschütz)
Ks Entwurf/Konstuktion
KS- Küstenschnell-
KSB-Trilokgetriebe a II 260 hydraulisches Getriebe der Fa. Klein,
Schanzlin & Becker
KSON Kriegssanitätsoffiziers-Nachwuchs
KsRh Kasematten-[Lafette], Entwurf/Konstruktion der Fa. Rh-B
KSt Kurierstaffel
Kst. Küsten-
Kst.-Drhr.-L.-M. Küsten-[Dreiheitsring-]Lafette, Marine
Kst.Drh.L. Küsten-Dreiheits-Lafette
Kst.H. Küsten-Haubitze
Kst.K. Küsten-Kanone
KStN Kriegsstärkenachweis(ung)
KT Kriegstransporte
KT Kanonenturm
KT Kanone-Tankabwehr
KT Kanone im Turm von [Festungswerken]
KT Kriegstransporter
Kt Kartätsche
KTB Kriegstagebuch
Ktr Kleintransformatoren
Ktr. Kleintransformatoren
KtrAdm Konteradmiral
Ku-Räumer Motorräumboot (r)
Kuckuck Hydrieranlage im Objekt ‘B 11’ (Mittelwerk)
Kuckuck I Kenngerät, s.a.d.
KüDiv Küstendivision
Kugelblitz Flakpanzer (DB), Prototyp, Bewaffnung 3 cm
Zwillingsflak 103/38
Kugelblitz Unternehmen gegen jugoslaw. Partisanen in Ostbosnien,
2.12. bis 19.12.1943, s.a. Adler, Scneesturm, Wildsau
Kugelblitz s.a. Roboterzünder, Funkmeßzünder
Kugelblitz Flakpanzer, Fhgst Pz IV mit 3 cm MK103/38-Zwilling
Kuhglöckchen Elektrostatischer Zünder für die Flugabwehr
(Flakmunition), Entwurf Rh-B
Kuhglöckchen hydrostatischer Zünder für 12,8 cm Flak
Kuhglocke s.a. Roboterzünder, Glimmröhrenzünder
Kuhglocke Zünder für 12,8 cm Flak-Mun., Klappsicherung,
130
entsichert durch Drall der Gr.
Kulemeier-Tieflader Sd. Anh. für den Transport der Geräte 040/041
Kulmbach Übersichtsgerät, Flak
Kümo Küstenmotorboot
Kuno 10,5 cm Flak 39, vollständige Rohre
Kur Kurier
Kurfürst 5. Geb.-Div.
Kurfürst OKL, 2 Teile:
- Vorgeschobener Teil:
*Chef Gen.Stab,
*Führungsstab,
*Chef der Luftnachrichtentruppe,
*Chef AW,
*Teile der Na-Abt. Feindbild,
stationiert in der Nähe des FHQu (Winiza, Rasten-burg),
- Rückwärtiger Teil:
* Andere Abt. des OKL,
stationiert in und um Berlin (Wildpark/Werder)
Kurfürst HQ des OKL bei Wildpark/Werder, s.a. Robinson
Kurfürst Rückwärtiges Hauptquartier der Luftwaffe in Wildpark-
Werder (bei Potsdam), später Kommando der LaSK der
früheren NVA,
LKS (Luftkriegsschule) Werder/Wildpark, geplante
Zusammenlegungder HQu aller Wehrmachtteile
Kurhessen 8,6 cm Raketen-Abgangsgeät M 42
Kurier FW 200 C, Militärvariante der Condor
Kurier FW 200 C
Kurier Verschlüsselungsgerät auf U-Booten zum Senden von
Standort, Verlusten und anderen Angaben, ohne das der
Gegner das Boot anpeilen konnte
Kurt a 10,5 cm Flak 39, vordere Futterrohre
Kurt b 10,5 cm Flak 39, hintere Futterrohre
Kurt-1 Wasserrollbombe, Kugelbombe SB 800 RS, Füllung 300
kg Hexanit, Sprengstoff
Kurt-Gerät Kurt-2, Wasserrollbombe, Füllung 300 kg Hexanit,
Sprengstoff
Kurzbrennrakete Gerät Hammer bzw. Hammer, s.a.d.
Kurze Bruno 28 cm Kanone in Eisenbahnlafette unter Verwendung
des Rohres der 28 cm SK L/40
Kurze Bruno 28 cm Kurze Bruno Kanone (E)
Kurze Marinekanone 14 Dicke Berta
Kurze(r) Bruno 28 cm K L/40 (E)
Kurzer Puma $-Rad-Wagen mit 2 mitlaufenden Reserverädern,
Entwurf Büssing-NAG, Bewaffnung: 5 cm KWK 39, MG
42
Kurzwelle 3 cm Bordwaffe MK 103
KuSOrg Kampf- und Sabotage-Organisation (Abwehr)
Küst Küsten-
Küst-H Küsten-Haubitze
Küst. Küsten-
Küst.- Küsten-
Küstflg Küstenflieger
KV Kleine Verzögerung bei Zündern
KV Kilovolt
kv kriegsverwendungsfähig
kv. kriegsverwendungsfähig
KVA Küstenverteidigungsabschnitt
KVA Kampfkräftige Vorausabteilung
KVerw. Kriegsverwaltungs-
KVI Kriegsverwaltungsinspektor
KVR Kriegsverwaltungsrat
131
KW Kampfwagen
KW Kraftwagen
KW Kilowatt
Kw Kraftwagen
kw kriegswichtig
KW 14 Kampfwagen bzw. Kraftwagen 14, bezeichnet auch als
Plattformwagen 1913, BAK-Wagen, Bewaff-
nung: 7,7 cm Ballon-Abwehrkanone der Fa. Krupp
KW 2/40 Instandsetzungswagen im Flak-Rgt 155 (W)
KW 4 Panzer IV
KW 66 Bettung für ein 24"-, bzw. 21"-Gerät,
(Gerät 041),
Kaiser Wilhelm - 38 cm Kanone
KW 8 Kampfwagen 8, Flammpanzer
Kw 8 Flammpanzer, Kampfwagen 8
KW III Kampfwagen III; Panzer III
KW-Institut Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung
Kw-Raum Kraftwagenraum
Kw. Kraftwagen
KWG Kampfwagengeschütz
KwG Kampfwagengeschütz
Kwg Kampfwagengeschütz
KWG 14 Kp 7,5 cm Kampfwagen-Geschütz, Entwurf Fa. Krupp
für den KW 14
KWh Kilowattstunde
KWH Königswusterhausen
KWI Kaiser-Wilhelm-Institut, Berlin
KWK Kraftwagenkanone
KWK Kampfwagenkanone
KwK Kampfwagenkanone
KWK 40 7,5 cm Kampfwagenkanone L/43 bzw. L/48
KWK 42 7,5 cm Kampfwagenkanone L/70
KWK 43 8,8 cm Kampfwagenkanone L/71
KWK 44 10,5 cm KWK für Pzkpfw Maus
KWK 44 L/55 12,8 cm Kampfwagenkanone L/55, später KWK 82
KWK 82 12,8 cm Kampfwagenkanone 82, vorher KWK 44 L/55
KWK L/71 Tiger II) 8,8 cm KWK, Rohrlänge 71 Kaliber für Tiger II
KWK xx Kampfwagenkanone Modell xx
KwKol Kraftwagenkolonne
KWVO Kriegswirtschaftsverordnung
Kx, Ky ballistische Werte bei Flugbahnen von Geschossen
KZ Klappensicherungszünder
KZ Kopf-Zünder
KZ Kanonenzünder
Kz kurz
Kz Kopfzünder
kz kurz
Kz P Kraftzeug-Park
Kz-Gerät kurzes Gerät
Kz. kurz
Kz. Kopfzünder
Kz.-Gerät kurzes-Gerät, 15 cm reaktives (Raketen-) Gerät
zur Bekämfung von Flugzeugen in großen Höhen
Kz.-Gerät 10.000 Kp. kurzes Gerät, 21,5 cm reaktives (Raketen-)
Flughöhe 10.000 m zur Fugzeugbekämpfung,
Enwurf Fa. Krupp
Kz.Bd.Z. kurzer Boden-Zünder
Kz.Bd.Z. xx Gr. kurzer Boden-Zünder Modell xx für Granaten,
mit Fliehbolzenfeder, die der Vo und dem Drall
angepaßt ist
kz.Br.Kan. (E) 28 cm kurze Bruno Kanone (E)
132
Kz.m.Hb. Kurz mit Haube
kz.Mar.K. 42 cm Kurze Marine-Kanone, Steilfeuergeschütz,
auch Gamma-Geschütz, im Volksmund Dicke Berta,
Nr.: 1,2,4,8 und 9 auf Vollbahn (Gamma),
Nr.: 3,5,6,7, und 10 mit Art.Kraftzug (M-Ge-rät)
Kz.Mar.Kan. 42 cm Mörser, Beta-Geschütz
kz.s.Spr.M. kurze schwere Sprengmine, Geschoß des schweren
Minenwerfers von 62,5 kg Gewicht
Kz.V. kurze Verzögerung
Kzg Kraftzug
Kzg MB Kraftzug für Gerät M und B (Mörser und Beta),
s.a. Beta bzw. Beta/09-Gerät und kz.Mar.K
KzS Kapitän zur See
Kzw. Kurzwelle
L Landesschutz
L Lafette
L Ladestreifen
L Landesschutz
L Lenkgetriebe
L Ladung
L leicht
L leistungsgesteigert
L Abteilung Landesverteidigung im WFSt des OKW
L Luftfahrt
L Luftwaffe
l lang
l Liter
l leicht
L Lorion-LT
L Leitwerk für Torpedos
L 10 Gleiter, kreiselgesteuert, der Luft-Torpedo LT 1 trug
L 10 Gleiter von B&V, kreiselgesteuert, Träger für LT 1,
Einsatz von der He 177 vorgesehen
L 10 Friedensengel, Torpedoträger
L 100/25-1 Absauglüfter im Kampfraum (Geschützraum) für Bauten
133
der ständigen Befestigungen
L 11 Schneewittchen
L2 Leichtgeschütz L 2 (540) Rh, s.a. LG 2
L 29 7,7 cm Feldkanone L 29, Kanone zum Beschießen von
Luftzielen
L 40 Luft-Torpedo mit schmalen Gleitflächen, abwerfbar aus
belibiger Höhe und bis zu einer Fluggeschwindigkeit von
700 km/h
L 50 Torpedoträger
L Flak Amtsgruppe für Flakentwicklung
L In: LuftwaffenInspektion des RdLuObdL:
L In Flak Inspektion der Flak-Artl. und des Luftschutzes
L In S Inspektion der Flugsicherheit und Gerät
L In 1 Inspektion der Aufklärungsflieger
L In 2 Inspektion der Kampfflieger
L In 3 Inspektion der Jagd-, Zerstörer- und Schlachtflieger
L In 4 Inspektion der Flakartillerie
L In 5 Inspektion für Flugsicherheit und Gerät
L In 6 Inspektion des Kraftfahrwesens
L In 7 Inspektion der Luftnachrichtentruppe
L In 8 Inspektion der Marineflieger
L In 9 Inspektion der Flugzeugführerschulen
L In 10 Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens
L In 11 Inspektion der Luftlande- und Fallschirmtruppen
L In 12 Inspektion für Flugnavigation
L In 13 Inspektion des Luftschutzes
L In 14 Inspektion des Sanitätswesens
L In 15 Inspektion der Luftverteidigungdzonen
L In 16 Inspektion des Seenotdienstes
L In 17 Inspektion der Luftwaffenbautruppen
L In 18 Inspektion der Luftwaffenfeldverbände
Lx Lehre Nr. x
L xx Lehre Nr. xx
L xx Längenangaben in Kalibern
L xx Luftkanone (Luftabwehrkanone) Modell xx
L'pr. Leuchtspur
L'spur Leuchtspur
L- Luft-
L-103Z L-Lafette
103-MK 103
Z-Zwillings-
(Zwillings-Lafette für MK 103 mit OG 40)
L-29 Feldkanone L 29, 7,7 cm Kanone zum Beschießen von
Luftzielen
L-Arbeiten Landesschutz-Arbeiten
L-Fl Leichter-Flotille
L-Flugzeug 3-motoriges Siemens-Schuckert-Flugzeug, G-
(Groß-)Flugzeug, Bombenflugzeug, wurde erst Ende
1918 gebaut, im 1. Weltkrieg nicht mehr eingesetzt
L-L- Luft-Luft-
L. Luftamt
L. Lafette
L. leicht
l. Ludwig, 15 cm R.K.
l. leicht
L., L. Lafette
L.-I-Geschütze Leichtes Infanterie-Geschütz
Lufttransportfähiges Infanteriegeschütz für
Fallschirmjäger
L.-Offiziers-Korps Luftwaffen-Offiziers-Korps
L.A. Luftamt
134
l.B. lang für Büchsen, Längenangabe bei Waffen
in Kalibern
L.Dv. Luftwaffen-Dienstvorschrift
L.Ex.M.R. leichte Exerzier-Mine Rauch
l.F.H. leichte Feldhaubitze
l.F.H. 16 Barbara
l.F.H. 16 10,5 cm leichte Feldhaubitze 16
l.F.H. 18 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18
l.F.H. 40 10,5 cm leichte Feldhaubitze 40
l.F.H. 98 10,5 cm leichte Feldhaubitze
l.F.H. 98.09 10,5 cm leichte Feldhaubitze
l.F.H. 98/09 10,5 cm leichte Feldhaubitze 98/09
l.F.H. 98/09 Berta
l.F.H., Tankabwehrgeschütz Bertatank, l.F.H., Tankabwehrgeschütz
l.F.H.Kp. 10,5 cm leichte Feldhaubitze, Krupp
L.F.K.Gr. leichte Feld-Kanonen-Granate
L.F.K.P. Leichter Feldkanonen-Park, leichte Feldkanone,
[Rohr-]Preßling (Rohling)
L.Flak Amtsgruppe für Flakentwicklung im WaA bzw. im RLM
L.G. 1 eingeführte Version des LG 1/300
L.G. 1 (300) verbesserte Version des L.G. 1 (370)
L.G. 1 (370) 7,5 cm Leicht-Geschütz, Entwurf Rh-B,
Vo=370 m/s2
L.G. 1/285 bzw. (285) 7,5 cm LG, gedacht als Ersatz für leIG 18
L.G. 1/495 7,5 cm LG, Projekt Rh-B
L.G. 2/270 verbessertes LG 2/350
L.G. 2/350 10,5 cm LG, Projekt Rh-B
L.G. 2/550 10,5 cm LG 2, Entwurf Kp, Versuchseinbau in SFL
L.G. 240 15 cm LG als Ersatz für s.I.G. 33,
Entwurf Rh-B
L.G. 290 15 cm LG ebenfalls gedacht als Ersatz für
s.I.G. 33, weiterer Entwurf von Rh-B
L.G. 40 LG 1, Verschuß von getrennter Munition (Granate und
Treibladung getrennt)
L.G. 40 eingeführtes 10,5 cm LG 2, Entwicklung Kp
L.G. 42 eingeführtes 10,5 cm LG 2
l.G.M.C. leichte Gasmine des leichten Minenwerfers mit
C-Stoff (Kampfstoff)
l.G.M.M.B. leichte Gasmine des leichten Minenwerfers mit
B-Stoff (Kampfstoff)
L.G.W. Luftgerätewerk Hakenfelde
L.Gas.-M leichte Gas-Mine
L.Geb.I.G. leichtes Gebirgs-Infanterie-Geschütz
L.H.T. Leichte Haubitze im Turm, Tarnname eines
[Festungs-]Werkes auf dem schießplatz Hillersleben für
Beschußversuche
l.H.T. s. L.H.T.
l.H.T. [leichte Haube Tank (gepanzert)]
l.H.T.73 P 9 leichter Haubitzturm im [Festungs-]Werk 73 P 9
L.I.Geschütz luftlandefähiges Infanterie-Geschütz, leichtes Infanterie-
Geschütz
l.J.G. leichtes Infanteriegeschütz
L.K. Luft-Kanone, Flugzeugabwehrkanone, Flak
L.K.A. leichter Kampfwagen, Ausführung A
L.K.A.I s. a. La.S., Panzer-Prototyp von Krupp, ca. 5
tBewaffnung: 2 cm KWK bzw. mit Turm und
2 cm KWK
L.K.A.II Panzerprototyp ca. 10 t von Krupp, verbesserte Version
des L.K.A. I, größerer Turm, Vorläufer des Panzers II
L.K.B. leichter Kampfwagen, Ausführung B
L.L.-G 5 cm leichtes Luftlande-Geschütz für Fall-
135
schirmjäger
L.L.G.-Versuchsgerät 7,5 cm Luft-Lande-Geschütz, lufttransport-fähiges
Leichtgeschütz für Fallschirmjäger, Versuchsgerät,
Entwurf Wa Prüf 11
L.M.W. leichter Minenwerfer
l.M.W. leichter Minen-Werfer
l.M.W. 18 7,5 cm leichter Minenwerfer 18 (75,85 mm)
L.M.W.Z. leichter Minen-Werfer-Zünder
l.Mun.Kol. leichte Munitionskolonne
l.P.H. leichte Panzer-Haubitze, Kaliber 10,5 cm
l.P.H.-Gerät leichtes Panzerhaubitzengerät
L.P.M.Z. Leichter Panzer-Minen-Zünder
L.S. Luftschutzamt
l.S. leichter Schlepper
L.S.K. leichter Schlepper [Kette]
l.Spgr.M. 16 Erna-Lisa, leichte Sprengmine 16, gepreßt und mit
verstärktem Boden und eingeschraubtem Mundlochring
l.Spgr.M. 16 Anna-Liese, leichte Sprengmine 16, gepreßt mit
verstärktem Boden und angepreßtem Kopf
l.Spr.M 16 Anna-Liese, leichte Sprengmine 16 gepreßt mit
verstärktem Boden und angepreßtem Kopf
l.Spr.M. leichte Sprengmine des leichten Minenwerfers,
Gewicht 4,76 kg
l.Spr.M. 16 Erna-Lisa, leichte Sprengmine 16 gepreßt mit
verstärktem Boden und eingeschraubtem Mund-lochring
L.Tr. Leichter Traktor, Tarnbezeichnung für einen leichten
Panzer
L.W.M. Leichte Wurf-Mine
L.W.M.Z. Leichter Wurf-Minen-Zünder
L.Zg.Amt Luftzeugamt
L/S- Leucht- und Signal-
L/xx Längenangaben in Kalibern
LA Luftkommandoamt (GenSt)
La Luftarmee aus dem Russischen
La Landwirtschaft
La.S. leichter Artillerieschlepper, s.a. Tr.LaS
La.S. Landwirtschaftlicher Schlepper, Tarnbe-
zeichnung
La.S. 100 Vorläufer des Panzer II, [100-100 PS]
La.S. 100 Sd. Kfz. 121
La.S.M. leichter Artillerie-Schlepper, ZgKw für Mörser
Lab. A Pikrinfüllung, Granate mit Mundlochbuchse
Lab. B Pikrinfüllung, Granate mit Tauchrohr
Lachsfang Operation zur Erlangung der Kontrolle über die
Murmansk-Bahn in Nordfinnland, 1942/43
Lacrymite Kampfstoff, s.a.d.
Lad Ladung
Lad.Werfer Ladungswerfer
Ladestock s.a. Alter Dessauer
Ladungsträger Goliath
B-IV
Springer
Grabenwolf
Wanze
Panzer I, Sd. Kfz 311
Laf Lafette
Laf. Lafette
Lafette 129 V 2 Lafette für reaktiven Werfer [Wasserbomben-werfer]
Lafette 88 Lafette für 21 cm K 12 (E),
Lafette für Gerät 36, 52 cm Kanone Langer Gustav
Lafette 88 Lafette für Dora
136
Lafettenkreuz 39 Lafettenkreuz Modell 39
Lafettenkreuz xx Lafettenkreuz, Modell xx
Lafferenz-Projekt Projekt des Verschusses der A 4 von schwimmenden
Behältern (Schuten), Schleppversuche mit U-1063 im
Herbst 1943, s.a. Prüfstand XII, Projekt ‘F’
Lafferenzprojekt Erprobung von Fern-Lenk-Geschossen vom U 1063
Lag Lager
Lahn J.W.G., dann Wa Prw (Wa.Prw.)
Lahn Wa.Prw.
Lambert a 10,5 cm Flak 39, vordere Seelenrohre
Lambert b 10,5 cm Flak 39, hintere Seelenrohre
Lancierrohr Torpedoausstoßrohr
Landbrücke Bezeichnung des schmalen Zugangs zum Kessel von
Demjansk, Winter1941 bis Frühjahr 1942, [Apr. 1942 bis
Febr. 1943]
Landwirt Einsatz von Kleinst-U-Booten gegen die Invasionsflotte
der All. an der Bordfranz. Küste im Juni 1944
Landwirtschaftlicher Schlepper (La.S.) Vorläufer des Panzer I, Bewaffnung 2 koaxiale MG 7,92
mm
Langbasis-Gerät 42 H Richtungs- und Entfernungsmesser für See-
ziele, Fertigung der Fa. Henschel
Lange(r) Bruno 28 cm K L/45 (E)
Langer Bruno 28 cm Kanone in Eisenbahnlafette unter Ver-
wendung des Rohres der 28 cm SK L/45
Langer Gustav 52 cm Kanone, [53 cm Kanone]
Langer Max s.a. Max
Langgr. Lang-Granate
Langnase FW 190 D-9, Schritt zur Weiterentwicklung der Ta 152,
die FW 190 ablösen sollte
Langstreckentorpedos Steinwall
Zaunbutt
Schildbutt
Dackel
LAR Luftabwehrrakete
LaS leichter Artillerieschlepper
Las s. Tr.Las, La.S.
LAS 100 Vorläufer des Panzer II, 2 cm KWK
LaS 100 Sd. Kfz. 121
LaS 138 8/LaS 138, Panzer II, Ausf D, 8-Hersteller
Fa. Henschel
LaS. 100 Vorläufer des Panzers II, 2 cm KWK
LaSK Landstreitkräfte (Heer)
Lastensegler DFS 230, DSF 331, Go 242, Go 244, Ju 322, Me 321,
Me 323, Ka 430, Me 328, Z Me 323 F, ZSO 532, s.a.d.
Lastenträger 606/9 30,5 cm GrW auf Tiger-Fahrgestell
LAT Lichter Artillerieträger
LaTeZug Landwirtschaftlich-Technischer Zug
Laz Lazarett
LB Luftbild
LB Landungsboot
LB Allgemeines Luftamt im RLM
Lb Leichtbau
Lb Luftbild-
Lb. Luftbild-
LBetrieb Betrieb der lebenswichtigen Industrie
LBG Landbewirtschaftungs-Gesellschaft
LBGO Landbewirtschaftungs-Gesellschaft Ost
Lbv Landstraßen-Bevollmächtigter
LC Leuchtbomben
LC Technisches Amt der Luftwaffe im RLM
LC Landing Craft (Landungsboot)
137
LC Leuctbombe
LC Leuchtbombe
LCA Landing Craft Assault (Angriffs-Landungsboot)
LCF Landind Craft Fast (Schnelles Landungsboot)
LCP Landing Craft Petrol (Brennstoff-Landungsboot)
LCS Landing Craft Support (Landungsboot mit
Raketenbewaffnung)
LCT Landing Craft Tank (Landungsboot für Panzer)
LD Leistungsdiode
LD Luftwaffenverwaltungsamt im RLM
LD Landwehr-Division
LD 2 Magnetfeldröhre, Leistungsdiode
Ld. Landes-
Ldg Ladung
Ldg.W. Ladungswerfer
Ldgs. Landungs-
LdN Leiter des Nachrichtenbetriebes
LdSchtz Landesschützen
LDv Luftwaffendienst(druck)vorschrift
Ldw Landwehr
LE Luftwaffen-Nachschubamt im RLM
le leicht
le MG Leichtes Maschinengewehr
le. leicht
le.-MG 116 s.a. LMG 116 (f)
le. MG 097, 098, 099 (i) 6,5 mm leichtes MG, Italien
le.F.H. leichte Feldhaubitze
le.F.H. 18 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18
le.F.H. 18/II (Sl. II) 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18 auf Sfl II
le.F.H. 40 10,5 cm leichte Feldhaubitze 40
le.F.H. 42 10,5 cm leichte Feldhaubitze 42
le.F.H. xx leichte Feldhaubitze Modell xx
le.MG 116 (f) s.a. LMG 116 (f)
le.P.H. leichte Panzerhaubitze, Kaliber 10,5 cm
le.Pzj. III/IV 7,5 cm 40 leichter Panzerjäger auf Fahrgestell Pz III/IV
mit 7,5 cm Sturmkanone 40
Leander Gefechtstand der 5. Flak-Div., 15.02.1945
Lebrecht 12,8 cm Flak 44
Lech T.V.B.
leFH leichte Feldhaubitze
leFH 16 10,5 cm leichte Feldhaubitze 16
leFH 18 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18
leFH 18/39 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/39
leFH 18/40 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18
leFH 18/42 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/42
leFH 42 10,5 cm leichte Feldhaubitze 42
leFH 43 (Kp I) 10,5 cm leichte Feldhaubitze 43, Holmlafette
leFH 43 (Kp II) 10,5 cm leichte Feldhaubize 43, Kreuzlafette
leFH 43 (Sk) 10,5 cm leichte Feldhaubitze 43, Rundumlafette
leFK 18 7,5 cm Feldkanone
Leg Legion
leGeb.I.G. 18 7,5 cm leichtes Gebirgsinfanteriegeschütz 18
Lehrgang Räumung Siziliens Juli/Aug. 1943 über die Straße von
Messina
Lehrgang ‘R’ Codebezeichnung für die Luftwaffenausbildung
Leicht-Traktor (L.Tr.) Panzer ca. 9 t, Bewaffnung 37 mm Kanone, 1 MG 7,92
mm, Erprobung ab Juni 1930 in Kama
Leichtkr. Leichtkranken-
leIG 18 7,5 cm leichtes Infanteriegeschütz 18
Leine Marineleitung
Leisetreter Flammenwerfer 46
138
Leitst. Leitstelle
Leitverfahren für Flugzeuge Mattscheibe
Wilde Sau
Salamander
Y-Linse
Knickebein
LEK Lehr- und Erprobungskommando
leMG leichtes Maschinengewehr
Leonhard 12,8 cm Flak 40
Leopard Gefechtsaufklärer bzw. Panzerspähwagen II mit
5 cm KWK, VK 1602
Leopard VK 1602, [VK 1601], Sonderfahrzeug I, Sd. Fhzg. 1
Leopard VK 3001 (P), Antrieb 2 Porsche-Motoren Typ 100,
Projekt Ersatz für Pzkpfw IV
Leopard Inbesitznahme der Insel Leros vom 13.11. bis
17.11.1943, s.a. Poseidon, Zwischenspiel
Leopard Aufklärungspanzer 38, geplant 7,5 cm KWK,
Basis Pz II
Leopard leicht geändertes Fahrgestell Pz Panther mit
5 cm KWK 39 L/60, VK 1602
Leopard schwer Fahrgestell Pz Panther, 8 Laufrollen, mit 5 cm KWK 39
L/60, später mit 7,5 cm KWK
Leopold Bezeichnung einer K5
Leopold Feldmulag St. Leu, V 1
lePak 41 Pak mit 42/30 mm Rohr, Vo = 1270 m/s
Lerche 2 T 10, Torpedo, Drahtlenkung, Verbesserte Lerche 1
Lerche I Torpedo, AEG, Steuerung über Draht
lett lettisch, -e, ...
Leuchtfeuer Aggregat 3 (A 3), s.a.d.
Leuchtfeuer II [A 4 ?]
Leuchtfisch Projekt für Torpedo
Leuthen U-Boot-Einsatz gegen die Geleitzüge ON. 202 und ONS.
18, erstmals unter Verwendung des Torpedos
'Zaunkönig', 13.9.1943
Leuthen s.a. Aktion Leuthen
Lewisit I Kampfstoff, s.a.d.
Lewisit III Kampfstoff, s.a.d.
leWS leichter Wehrmachtsschlepper, HK-Zgkw
LF Amtsgruppe Technische Wirtschaft und Haushalt im
RLM
Lf. Landesfuhre (ö), Panjewagen
Lf HNMa Lamsdorf
LFA Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Göring
LFA Luftfahrtforschungsanstalt Braunschweig-Volkenrode
lfB lang für Büchsen (Kaliberangabe)
lfd laufend, -e, ...
lfd. laufend, -e, ...
lfd.Nr. laufende Nummer
lFH leichte Feldhaubitze
lFH 16 7,5 cm leichte Feldhaubitze 16 L/22
lFH 18 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18 L/28
lFH 18/40 10,5 cm leichte Feldhaubitze 18/40
lFH 18/40 s.a. lFH 18, Vereinfachung der Fertigung, Lafette der 7,5
cm Pak 40
lFH 18/42 s.a. lFH 18/40 aber L/31, Muster von Krupp, nicht
eingeführt
lFH 40 10,5 cm leichte Feldhaubitze 40
lFH 42 s.a. lFH 18/42
lFH 43 10,5 cm leichte Feldhaubitze L/28, Muster, nicht
eingeführt
lFH 43 (t) 10,5 cm leichte Feldhaubitze L/30, Muster von Skoda,
139
nicht eingeführt
LFK Lenkflugkörper
lFK 16 7,5 cm leichte Feldkanone
lFK 18 7,5 cm leichte Feldkanone 18 L/26 für reitende Artl.-Abt.
LFl Luftflotte
Lfl Luftflotte
Lfl Kdo Luftflotten-Kommando
LFM Luftfahrtforschungsanstalt München
LFM Luftfahrtforschungsanstalt München
LG Lehrgeschwader
LG Leichtgeschütz, rf.-Geschütz
LG Lehrgeschwader
Lg Leuchtgeschoß
Lg lang
lg lang
lg Leucht-
lg Leichtgeschütz
LG 1 (500) 7,5 cm LG 1, Vo=500 m/s
LG 15 Projekt eines 15 cm LG
LG 2 10,5 cm LG 2
LG 2 (300) P 10,5 cm LG, Vo=300 m/s, Patronenmunition
LG 2 (350) 10,5 cm LG 2, Vo=350 m/s
LG 2 (370) 10,5 cm LG 2, Vo=370 m/s
LG 2 (500) P 10,5 cm LG 2, Vo=500 m/s, Patronenmunition
LG 2 (540) Rh 10,5 cm LG 2, Vo=540 m/s, Entwurf Rh-B, gedacht als
Ersatz für 10,5 cm Geb.H.
LG 2 (550) 10,5 cm LG 2, Vo=550 m/s
LG 240 15 cm LG, verbesserte Leistung
LG 290 15 cm LG, verbesserte Leistung
LG 292 15 cm LG
LG 3 15 cm LG
LG 40 10,5 cm LG 40
LG 40 7,5 cm Leichtgeschütz Modell 40
LG 42 s.a. LG II
LG 42 L/17,5 Weiterentwicklung des LG 42
LG 43 10,5 cm LG für die Fallschirmjägertruppe
LG 550 Kp LG, Vo=550 m/s, Entwurf Krupp
LG I s.a. LG 40
LG II 10,5 cm LG
LG. Langgranate
LG. lang
Lg. Leucht-
Lg. Leucht-Geschoß
Lg. lang
lg. lang
lg. 15 cm K. Gustav
lg. 15 cm R.K. lange 15 cm Ring-Kanone
lg. frz. 155 mm K. frz. Gustav
Lg. L/4,3, geteilte Hülle Leuchtgeschoß L=4,3 Kaliber, geteilte Hülle
Lg.Br. Langer Bruno (Kanone)
lg.Br.Kan. (E) 28 cm Lange Bruno Kanone (E)
Lg.Gr. Lang-Granate
Lg.Gr. xx Lang-Granate Modell xx
lg.K.Z. langer Kanonen-Zünder
lg.K.Z. langer Kopf-Zünder
Lg.KK lange Küstenkanone
lg.Mrs. 21 cm Mörser
lg.s.F.H. 13 15 cm lange schwere Feldhaubitze 13
lg.s.F.H. 13/02 15 cm lange schwere Feldhaubitze 13/02
lg.s.Spr.M. lange schwere Sprengmine des schweren Minen-werfers,
Gewicht 97,5 kg
140
Lg.Zeit-Z. Lang-Zeit-Zünder
LGB Lilienthalgesellschaft Berlin
LGB Lilienthalgesellschaft für Luftfahrt Berlin
lGG 18 7,5 cm leichtes Gebirgsgeschütz L/11,8, entwickelt aus
IG 18
Lggr. Langgranate
LGK Luftgaukommando
lgMrs 21 cm langer Mörser 18
LGW Kurssteuerungsgerät K 4 der A 4 von der Fa. Siemens
LGW Luftfahrtgerätewerk Hakenfelde
Lgw. Langwelle
lgZdr Leuchtgeschoßzünder
LHT leichter Haubitzturm, Versuchswerk auf dem Schießplatz
Hillersleben, Festungswerk 73 P 9,
[Bewaffnung - lFH 18 in Panzerdrehturm]
LHT leichte Haubitze im Turm
LI Leitender Ingenieur
Li Lippisch, Konstruktionsgruppe bei Me
Li P 10 s.a. Me 265
Libelle Fa 224, Hubschrauber der Fa. Focke-Achgelis
Lichtenstein Gerät SN-2, Nachtjagdleitgerät, FuMG, Wellenlänge
9 cm ? bzw. 3,3 m ?, Reichweite 7.000 bis 8.000 m
Lichtermeer 2. Angriffswelle bei der Luftschlacht um England 1940,
s.a. Adlertag
Lichterschlag Vorverlegung der Front nörl. Cholm an den Lowat,
Ostfront, Okt./Nov. 1942
Lichtm Lichtmaschine
Lichtschlag s.a. Lichterschlag
Lichtsprechgerät 250/130 Ausnutzung der Infrarot-Strahlen für
Nachrichtenübermittlung, Reichweite = Sichtweite (15
km), Spiegeldurchmesser 250 mm
Lichtspur-T-Bahnen Lichtspur-[Trassier]-Bahnen
Liesel Fallschirmbombe SD 500 Br
Liesel-Projekt fallschirmgebremste Bombe (SD 500A mit ElAZ 55 und
ZZ 89)
LIG leichtes Infanterie-Geschütz
lIG leichtes Infanteriegeschütz
lIG 18 7,5 cm leichtes Infanteriegeschütz 18
lIG 18 7,5 cm leichtes Infanteriegeschütz, L/13, 1927 eingeführt
Lika Für Ende Juli 1943 geplantes Unternehmen gegen Tito-
Verbände in Jugoslawien (Lika-Küstengebiet), s.a. Paul
Lila Besetzung von Tulon, Versuch der Wegnahme der franz.
Flotte, durchgeführt am 27.11.1942, s.a. Anton
Liliput 65 Deltaflugzeug, Segler, Dr. Alexander Lippisch, Entwickler
Lilly EF 126 früher DSF 126, Entwurf Junkers
Limesprogramm 1938 Westwallbauprogramm 1938
Lindau Reg.-Stab/Flak-Reg. 155 (W)
Linde Protze zum 21 cm Mörser
Lineale Kdo. Behörden
Linse Sprengboot, 400 kg Sprengstoff, Drahtlenkung
bzw. Steuerung durch Piloten, der kurz vor dem Ziel
aussteigt,
Spreng- und Fernlenkboot, Sprengladung 400 kg im
achteren Teil des Bootes
Lippe In 6 (F)
Lippich-Delta-Flugzeuge Liliput 65
Storch I bis VII
DELTA-Serie
DM-Muster
Lippisch-GB 3/L GB, s.a.d.
Lipsbombe US-Bombe, hochempfindliche Brisansbombe, ab 1940
141
von den USA über Deutschland abgeworfen, abgeleitet
wahrscheinlich vom engl. ‘lbs’ (Pfund), in Deutschland
‘Lips’ ausgesprochen
lit litauisch, -e, ...
Little Boy Bezeichnung der von den USA auf Hiroshima ab-
worfenen Atombombe
Livorno Gerät 4046, Zwilling
LK Leichter Kampfwagen, Bewaffnung 1 MG 7,92 mm,
Motor vorn
LK II Leichter Kampfwagen II, MG-Drehturm durch eine
57 mm bzw. 37 cm Kanone ersetzt, Motor vorn
LK III Leichter Kampfwagen III, Heckmotor, später in
Schweden eingesetzt als Strijdvagn M 21
LKA leichter Kampfwagen, Ausführung A; Panzer I,
Ausführung A
LKA Luftkriegsakademie Gatow
LKA Luftkriegsakademie
LKA 1 s.a. L.K.A.I
LKA 2 s.a. L.K.A.II
LKA 2 leichter Kampfwagen, Besatzung 2 Mann, Bewaffnung: 2
cm KWK, 1 MG
LKA II Pz., Prototyp, Bewaffnung 2 cm KWK
LKB leichter Kampfwagen, Ausführung B; Panzer I,
Ausführung B
LKS Luftkriegsschule
LKW Lastkraftwagen
LKW Kfz 69
Kfz 81
LKZ Höckel-Zug: nach dem Entwickler Dipl.-Ing.
Höckel an der Technischen Hochschule
Berlin-Charlottenburg; Bau Firma
Kässbohrer, Transport-Zug für Schwerst-Artillerie,
Motorwagen mit 4 Anhängern [mit Antrieb] für eine
Nutzlast von je 8 t
LL Luft-Lande-
LLDiv Luftlande-Division
LLG s.a. L.L.G.-Versuchsgeschütz bzw. Versuchs-gerät
LLG Leichtgeschütz, Luftlandegeschütz
LLG.-Versuchsgerät s.a. LLG
LM Lafette Marine
LM Luft-Minen
LM Luftmine (See)
LM Insp Luftminen-Inspizient
LM.Gr Lange Minen-Granate
LMGr s.a. LM.Gr.
LMA Flugzeug-Seemine 300 kg
LMA Luftmine 500 kg
LMA I/II Luft-Mine 500 kg, A - 300 kg Sprengladung, s.a.
Schildkrötenmine
LMB Luftmine 1000 kg
LMB I/II Luft-Mine 1000 kg, B - 700 kg Sprengladung, s.a.
Schildkrötenmine
LMG leichtes Maschinengewehr
LMG 08 7,92 mm leichtes Maschinengewehr 08
lMG 08/15 leichtes Maschinengewehr 08/15
LMG 116 (f) 7,5 mm LMG, Fremdgerät Frankreich
LMG 13 7,92 mm LMG, verbessertes MG 08/15, höhere
Schußfolge, Rückstoßlader
LMG 15 7,92 mm leichtes Maschinengewehr 15
LMGr. Lange Minen-Granate
LMS Luftmunitionsstelle, Luft-Material-Stelle
142
(Versorgungsstelle)
LMW 7,5 cm leichter Minenwerfer
LMW leichter Flügelminenwerfer
lMW leichter Minenwerfer, Kal. 5 cm
LMW 34 8 cm leichter Minenwerfer 34
(Flügelminenwerfer Kaliber 8,14 cm)
Ln Luftnachrichten
Ln. Luft-Nachrichten-
Ln. Luftnachrichten-
LO Landwirtschaftliche Organisation
Lohengrin 704. ID
Lohengrin Tarnkopf des Schnorchel
Lohngrien Tarnkopf des Schnorchel
Loki Karl-Gerät Nr. V
Lola Codename für Fliegerschießplatz Lailing
Loreley LeFH 18/40 für SFL
Lorinrohr Düsenrohr von Lorin aus Motorzylinderkopf
Lost Kampfstoff, s.a.d.
Lotfe Lotfernrohr (Bombenzielgerät)
Lotfe BZG, opt.
Lotfe 41 verbessertes Lotfe, Prinzip des Gyroskops,
gekoppelt mit FUG 101 (FuMG)
Lothar Ringtrichter-Richtungs-Hörer
Lotos Suchgerät gegen getauchte U-Boote
Lotosblume Ln.-Abt./Flak-Reg. 155 (W)
Lotte Projekt zum Einsatz schwerster Geschütze (K), Kaliber
80 bzw.54 bzw. 52 cm (Reichweite 140 km) vor Cap
Gris-Nez zum Beschuß von England, Fertigstellung
geplant zum Ende 1944
Lotte Zielabstandszünder für Bordraketen
Löwe 10,5 cm KWK 25 (i)
Löwe Panzer VII, bzw. Pzkpfw VII, ca. 72 t, UF bis 8 m, 12,8
cm oder 15 cm K, später 10 cm KWK L/70 oder 15 cm K
L/35, 2-3 MG
Löwe Denkschrift GM Jodl 's über eine Landung in England,
'Erste Überlegungen ...' mit Decknamen Löwe vom
12.7.1940, s.a. Seelöwe
Löwe vom Kuban Flieger Johannes Wiese
Löwe-Maus VK 7001, Pz.-Projekt, 30,5 cm Mörser
LP Leuchtpistole
LP Leuchtpistole, Kal. 26,7 mm
LP Lange Pistole (08)
LP Leuchtpistole
LP 08 Lange Pistole 08
LPA Luftwaffenpersonalamt
lPak 41 4,2 cm leichte Pak 41, konisches Rohr,
Kaliber 4,2/2,8 cm
lPH-Gerät leichtes Panzerhaubitzengerät
LR Amtsgruppe Rechte der Luftwaffe
Lr.Tr. Leicht-Traktor, Leichter Traktor, Tarnname für
einen Panzer, s.a. LTr
LRK Langrohrkanone, andere Bezeichnung für Hoch-
druckpumpe (HDP)
LRK 15 ... Langrohrkanone 15 ..., s.a. HDP
LrS Lorraine-Schlepper (f)
LS Leucht- und Signal-
LS Leuchtsatz
LS Lastensegler, Lastensegelflugzeug
LS Luftschutzamt
LS Leitstrahl
LS Luftschutz
143
LS Leichtschnellboot
LS Landesschützen
LS Lastensegler
LS Leitstrahl
LS 1 Fotoelektrisches Lichtsteuergerät
LS 2 Fotoelektrisches Lichtsteuergerät
LS Patr Leuchtspur-Patrone
LS-Boot Leicht-Schnellboot LS 1 bis LS 14,
Hauptarmierung 2 cm Flak
und 2 Torpedorohre
45 cm
LS-Gerät Leitstrahlgerät für A 4 (C 2)
LS-Sprengladung Leuchtsatz-Sprengladung für 8,8 cm Sprenggra-nate,
Preßkörper aus Füllmittel weiß und FP 02 mit Al im
Verhältnis 60/40 bzw. Leuchtgranate,
Leuchtsatz weiß, Ausstoßladung Fp 02 mit Al
LSB Landesschützen-Bataillon
LSI Landing Ship Infantry (Infanterie-Landungsboot)
LSK Leichte Selbstfahrlafette Krupp, le Vollkettenschlepper
LSK Luftstreitkräfte
LSO Leitender Sanitätsoffizier
LSÖ Leitsätze für die Preisermittlung bei öffentlichen
Auftritten
LSOK Luftschutzobjektkartei
lSP Sd. Kfz. 250
Lsp. Luftsperr-
LSpur Leuchtspur
LT Lufttorpedo
LT Lufttransport
Lt Lufttorpedo
Lt Leutnant
lt laut
LT Lufttorpedo
LT Lufttorpedo,
Typen:
LT F5b spätere Bezeichnung LT 1A/1
LT 1B mit EFE
LT 2 frühere Bezeichnung F 5u
LT 850
LT 950 (Friedensengel LT 950C)
LT 1 000
LT 1 200
LT 1 500
Spinne (Projekt)
Goldfisch (Projekt)
Goldbarsch (Projekt)
LT 1 000 neue Generation von LT, Triebwerk Raketenmotor) von
BMW, SK-Stoff und Seewasser, später Tonka und
Salpe-tersäure
LT 1 200 Torpedo mit Raketenmotor, Treibstoff:
Ingolin (Ts-Stoff)
82-83 %iges H²O²
B-Stoff
Z-Stoff
LT 950 Luft-Torpedo mit magnetischem Abstandszünder,
Friedensengel
Lt z.S. Leutnant zur See
LT-1 Luft-Torpedo
LT-1000 Luft-Torpedo, Entwicklung B&V mit 500 PS BMW- oder
AEG-Turbine
LT-1200 Luft-Torpedo mit Walter-Triebwerk
144
LT-1500 Luft-Torpedo
LT-2 LTF-5, verbessert, Treibstoff 65 kg Ingolin, und 55 kg B-
Stoff vermischt mit 50 % Wasser
LT-Entwicklungen LT mit Kopf TS, s.a.d.
Lt. laut
lt. laut
LTA Lufttechnische Akademie
LTF Lufttransportführer
LTF -5 Horten-Luft-Torpedo
LTF-6-b Luft-Torpedo
Ltg Leitung
LtGs Leucht-Geschoß
LTh Lichtmeßtheodolit
LTL Lufttorpedoleitwerk
LTL Lufttorpedo mit Leitwerk
LTL-30/-43 Zusatzleitwerk für LT
LTM Lufttreibmine
LTM 35 Pzkpfw 35 (t)
LTr Leicht-Traktor, Pzkpfw der Reichswehr, geheime
Entwicklung ab ca. 1926, Bewaffnung: Turm mit
1 Kanone 37, Anschluß an den L.K.I und L.K.II
des 1. WK
Ltr Leichttraktor, andere Schreibweise
LTranspChefdWm Lufttransportchef der Wehrmacht
Luchs Aufklärungspanzer bzw. Panzerspähwagen II,
Pz. II L, 2 cm KWK 38, MG 34, VK 1303
Luchs VK 1303
Luchs Sd. Kfz. 123
Luchs Pz II Ausf. L, Bewaffnung 2 cm KWK
Luchs Aufklärungspanzer auf dem Fhgst des Pz II, 2 cm KWK
Luchs Am 26.3.1940 geplanter Durchbruch in Richtung mittl.
Vogesen aus der Linie Straßburg und Breisach im
Rahmen eines Angriffs am Oberrhein der Hgr. C
während des Westfeldzuges 1940, s.a. Bär, Braun, Gelb,
Grün, Panther, Tiger
Luchs Feldmulag Luché, V 1
Luchs optischer Zünder mit 2 Fotozellen, geplant für X-4
Luci Beabsichtigte Inbesitznahme der Insel Texel zu Beginn
des Westfeldzuges
Ludolf Kommandogerät 40
Ludwig 15 cm Ring-Kanone
Ludwig Kommandohilfsgerät
Ludwig, Fall Landung der Alliierten in Livorno (It.)
LuF Luftlande- und Fallschirmausbildungs-Stab
Luft-Friko Luftfriedenskommission
Luftfaust Entwicklung aus Panzerfaust für die Luftabwehr, 6-
rohrig, Kal. 30 oder 35 mm
Luftfaust A 2 cm Gerät 4 Rohre, Rohrlänge 1500 mm, Schul-
terschuß,
Fliergerfaust, gegen Tiefflieger, 9 Rohre Kal. 2 cm,
Raketenantrieb
Luftfaust B verbesserte Variante der Ausführung A,
9 Rohre
Luftfaust B Hand-Föhn, Volks-Werfer, Flak des 'Kleinen
Mannes'Rohranzahl frei wählbar
Luftfl Luftflotte
Lufthammer Tarnname für MP-’Sten’-Nachbau (e) 1945 in
Deutschland, s.a. Potsdam
Luftparade 1. Angriff auf die Engl. Nachtflughäfen bei der
Luftschlacht um England, Aug. 1940, s.a. Adler,
Adlertag, Seelöwe
145
Luftwirbelkanone Erzeugung künstlicher Tornado's durch detonationsartige
Verbrennung von Kohlenstaub
Luftzielgerät EZ 42 s.a. EZ 42
Luka Luftkästen in der Bereifung von Geschützräder
Luke Bezeichnung für Lücke, dünn mit Truppemn besetzter
Abschnitt
Luranil Baufirma der IG-Farben für die Errichtung von
Kampfstoffabriken
Lürssen-Effekt Anordnung der Ruder und Einsatz eines Stauruders zur
Erhöhung der Geschwindigkeit von Schiffen,
Verringerung der Heckwelle und des Tieftauchens des
Hecks
Lustre Transport brit. Heeresverbände nach Griechenland, März
1941
LUT Lagen-Unabhängiger Torpedo
Lüttich Pz.-Angriff gegen die der Westküste der Normandie
hinunterverlaufende Verbindungslinie der US-Front durch
Avranches, 6.8. bis 7.8. 1944
Lutz Entfernungsmesser 4 m R
Lützow Absetzbewegung der II./Flak-Reg. 155 (W)
Lützow, Schlachtschiff Angriff auf Alliierten Geleitzug, Juli 1942
LV Landesverteidigung
Lv Uftverteidigung
LVA Lehr- und Versuchsabteilung
LVBl Luftwaffenverordnungsblatt
LVD Luftverteidigungsdivision
LvFü Luftversorgungs-Führer
LvKdo Luftverteidigungs-Kommando
LvZ Luftverteidigungszone
LVZ-West Luftverteidigungszone West (Frankreich)
Lw Luftwaffe
LW Luftwasserbombe
Lw. Luftwaffe
Lw.-Div Luftwaffendivision
LWA Landwirtschaftsamt
LWB Luther Werke Braunschweig (Flugzeugbau - Zuliefe-rung
und Bau)
LwB Luftwaffenbeute (Abteilung im RLM)
LwBefh Luftwaffenbefehlshaber
LwD Luftwaffendivision
LWehr Luftwaffen-Wehramtsgruppe
LwFeldDiv Luftwaffenfeld-Division
LwFüSt Luftwaffenführungsstab
LwGrKdo Luftwaffengruppenkommando
LwOrgSt Luftwaffenorganisationsstab
LWS Land-Wasser-Schlepper, Maybach V 12-Motor
HL 108 TR, 5-Gang-Getriebe, Gesamtmaße 8600 x 3160
x 3130 mm, Einsatzgewicht ca. 13 t, V auf
dem Lande 35 km/h auf dem Wasser 12,5 km/h
LWS Leichter Wehrmachtsschlepper
LZ Luftschiffbau Graf Zeppelin
LZ Luftschiffbau Zeppelin
LZA Luftzeugamt
Lzg. Luftzeug-
LZM Luftzeugmeister
LZZ Lang-Zeit-Zünder (bei Bomben)
146
M
M modernisiert
147
M Manöverkartusche
M Mündungsbremse
M Muster
M Marine
M mechanischer
M modernisiert
M Mörser
M Minen
M Mundlochfutter bei Granaten
M Modell
M Maschinengranatwerfer
M Marine
M Maschinen-
M Militär-
m mittlerer,-es,..
m mit
M Magazin
M1 35,5 cm Haubitze
M1 30,5 cm Mörser 1
M 10 Sturmgeschütz der USA, behelfsmäßig, Kal. 7,52 cm, V
= 40km/h, Breite 3,8 m; Höhe 2,10 m; 25 mm
Panzerung, KS = 54 Schuß, Gummiketten,
Einheitsfahrgestell
M 10 Mischsäure (90 % Salpetersäure + 10 % Schwefelsäure)
M 11/16 30,5 cm Mörser (t)
M 12 Panzerzerstörer USA, Kal. 10,5 cm und 15,5 cm
M 16 30,5 cm Mörser (t)
M 18 Panzerfahrzeug 8,8 t, mit 7,5 cm Geschütz
M 19 5 cm Maschinengranatwerfer
M 19/1 5 cm Maschinengranatwerfer, verbessertes Modell
M 28 Leichter Räderraupenkampfwagen,
Gewicht ca. 7 t,
Bewaffnung: 1 MK 3,7 cm mit parallelem MG,
1 Mg für Hilfskraftfahrer,
Straßenfahrt mit Rädern, Antriebsformel 2 x 4,
Geländefahrt auf Kette, Räder hydraulisch bzw
elektrisch angehoben;
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt mit gleicher Ge-
schwindigkeit, bei Rückwärtsfahrt Lenkung durch
Hilfskraftfahrer
M 8,8 Einheitsmündungsbremse füe Pak 43/41 versch.
Modifikationen
M- Minen-
M- Mörser-
M- Minensuch-
M-Boot Minesuch-Boot
M-Dopp Z S/90 St Mechanischer Doppelzünder, Laufzeit 90 sec., Stahl
M-Flak Maschinen-Flak,
Maschinen-Flugabwehrkanone 3,7 cm
M-Gerät 42 cm Minen-Gerät, Benennung auf Vorschlag Prof.
Rausenberger, 42 cm kz.Mar.K.
M-Gerät Minen-Gerät, Tarnbezeichnung, 35 cm bzw. 42 cm
Geschütz
M-Geschoss Kampfstoff-Geschoß, u.a. für Dora
M-Gr. Minen-Granate
M-Granate Minen-Granate
M-Granate Spezialgranate mit Ladungsraum, für dessen Zerstörung
nur ein geringe Energie des detonierenden
Sprengstofgfes erforderlich war, die Wirkung aber durch
den Gasschlag der Detonation erreicht wurde, Füllung
HTA-15 bzw. HA 41
148
M-Hüllen Munitionshüllen
M-Hüllen Granat-, Minen- bzw. Bomben-Hüllen, Granat-
körper
M-Kopf Minen-Kopf
M-Kopf Minen-Kopf
M-Körper Munitions- bzw. Bomben-Körper
M-Stoff Methanol
M-Stoff Methanol (zur Leistungssteigerung bei Flugzeugmotoren)
M-Stoff Methanol
M-Stoff Methanol-Wassergemisch, RT-Stoff
Mischungen:
65/35
88/22
M. Minen-
M. Mine
M. mittlerer, -e, ...
M. mechanischer
m. mit
m. mittlerer, -e, ...
m. Radschlepper SWS als Zugmittel für Sd. Anh. 319 im Flak-
Rgt 155 (W), V 1-Ensatz
M.-Gesch.Patr.L'spur m. Zerl. für 5 cm BK Maschinen-Geschütz-Patrone Leuchtspur mit Zerleger
für 5 cm Bordkanone bzw.Minen-Geschoß-Patrone ...
M.-Gr. Minengranate, dünnwandiges Geschoß mit hoher
Sprengkraft
M.-Gr.-Üb. Mörser-[Minen-]Granate Übung
M.-Körper Munitions-, Granat- bzw. Bomben-Körper
M.-Psgr Mörser-[Minen-]Panzersprenggranate
M.18 Panzerfahrzeug 8,8 t mit 7,5 cm Geschütz
m.B. mit Basis
m.Br.M mittlere Brandmine des mittleren Minenwerfers,
Gewicht 36,5 kg, enthält 8 kg Brandstoff
M.C. Medium Capacity, Bombe der RAF, Sprengstoffanteil ca.
40 %
M.Dopp.Z S/xx St Mechanischer Doppel-Zünder, Laufzeit xx sec., Stahl
M.E.W.Abt. Militär-Eisenbahn-Werkstätten-Abteilung
m.F. mit Fahrwerk,
mit Federausgleicher,
mit Fahrbremse,
mit Feststellbremse
M.Flak Maschinen-Flak
M.Flak 3,7 cm Maschinen-Flugabwehrkanone
M.Flak.Zug 3,7 cm Flugabwehrmaschinenkanonenzug
m.G.M.B. mittlere Gasmine des mittleren Minenwerfers,
Gewicht 42 kg, 7-8 l B-Stoff (Kampfstoff)
m.G.M.C. mittlere Gasmine des mittleren Minenwerfers,
Gewicht 42 kg, 7-8 l C-Stoff (Kampfstoff)
m.Hb mit Haube
M.Hb. Mörser-Haubitze, Haubitze (mot) bzw. M-Gerät
M.K. Maschinen-Kanone
M.L. Marine-Lafette
M.L. Motorlafette (Kp), leichter Panzer, 100 PS
m.L. mit Lafette,
mit Lafettenfahrzeug
mit Luftvorholer
M.Lad. Minenladung
M.Lad. Minenladung (Spezialkopf für Bordraketen)
m.M.W. 16 17 cm mittlerer Minenwerfer
m.P. mit Panzerkopf
M.P.L. Marine-Pivot-Lafette
M.S. Maschinensatz
149
m.S.L. mit Sonder-Lafette, mit Sockel-Lafette
m.SL IV (16 t) mittlere Sonderlafette IV (16 t)
m.Spr.M. mittlere Sprengmine des mittleren Minenwerfers,
Gewicht 51 kg
M.W. Minenwerfer
M.W.(G.) Gebirgs-Minenwerfer
M.W.Kp. Minenwerfer-Kompanie (2-6-12), 2 schwere , 6 mittlere
und 12 leichte Werfer
M.W.M. mittlere Wurf-Mine
m.W.M. mittlere Wurf Mine
M.W.M.Z. mittlerer Wurf-Minen-Zünder
m.Z mit Zerlegung
M.Z. Mechanischer Zünder,
Minen-Zünder
m.Z.B. mit Zwischenboden
M.Z.St. 12 Mechanischer Zünder, Stahl, Modell 12
Minen-Zünder, Stahl, Modell 12
m/s Meter pro Sekunde
m/sec Meter pro Sekunde
M/xx Modell xx
M19 5 cm Maschinengranatwerfer M 19
m2 Quadratmeter
m3 Kubik-Meter
MA Militäradministration
Ma Minenzünder a, A.Z. 16 f.L.M.W.
Ma Mannschaft
Ma Masse
MA 60 12-Rad-Meiller-Sonderanhänger
MAA Marine-Artillerie-Abteilung
MaBtl Marsch-Bataillon
Mach Mach'sche Zahl, eingeführt von Prof. Acherer, Schweiz,
Verhältnis der Flugzeuggeschwindigkeit zur örtl.
Geschwindigkeit, M = V/a, bei 15° Lufttemperatur 1220
km/h (Mach 1)
Mädchen Gefecht während des Rückzugs in nördl. Richtung zum
Arno im Sommer 1944 in die neue HKL
Madrid Infrarotsuchkopf für Flab-Rakete Enzian
Madrid UR-ZSG, [verkleinertes Gerät ' Dogge ']
Mag Magazin
Magen-Div. der durch Auflösung der 165. Res.-Div. freigewordener
Div.-Stab wurde zur Aufstellung der 70. ID verwandt,
deren Regimenter aus Magenkranken-Btl. gebildet
wurden
Mahle H Kolbenaluminium K, Legierung
Maibaum Unternehmen gegen jugoslaw. Partisanen, Apr./Mai 1944
im Raum Vlasenica, Jug.)
Maiblume 15 cm Schnellade-Kanone C/38 in Dreh-
Lafette C/38
Maiblume Auflösung des Unternehmens ‘Margarethe’
Maigewitter Unternehmen gegen Partisanen im Gebiet der Hgr. Mitte
an der Ostfront vom 17.5. bis 21.5 1943, s.a.
Zigeunerbaron
Maigewitter Unternehmen gegen jugoslaw. Partisanen im Raum
Tuzla, märz 1945, s.a. Werwolf
Maikäfer V1
Maikäfer-Gerät V1
Mailand Gerät 30, Torpedo
Main In 5
Mainz FuMG 63 für Flak
Maj Major
Major (E) Ergänzungsoffizier mit dem Dienstgrad Major
150
MAK Prototyp des Panzers III der Fa. Krupp
MAL Marine-Artillerie-Leichter
Mammut Großraumsegler Ju 322
Mammut Empfangsgerät, FuMG
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg
MAN Mannheim-Augsburg-Nürnberg
man Manöverkartusche
Man-Salz Monomethylammoniumnitrat (Sprengstoff)
Man.- Manöver-,
Manfred Scheinwerfer 60 cm
Männertreu Kdr. d. Horch-Tr. Südost
Mannheim FuMG 64 für Flak
Mannheim-Riese FuMG 75
Mannsch Mannschaft(en)
Mannsch-KW Mannschafts-Kraftwagen
Mantelbombe Variante der Ausstoßbombe mit verlängertem Pz.-
Geschoß
Mantua Gerät 46, Torpedo
Mar. Marine
Mar. Marine-
Mär. Märkische Walzwerke
Mär. Märkische Maschinenfabriken
Mar.L.S. Marineleitung, Stab
Marabu s.a. Roboterzünder, Funkmeßzünder
Marabu ZAZ
MarAtt Marineattaché
Marbach V FuMG 77
Marder verbesserte Version des Neger
Marder Feindliche Landung in It.,
I - mit begrenztem Ziel
II - mit ausholendem Ziel
Marder Nachfolger von Neger, tauchfähig, U-Boot
Marder ZAZ für Hs 239 H
Marder 38 Sd. Kfz. 138, 7,5 cm Pak 40/3 L/46 auf Sf 38
vorversetzter Motor im Fahrgestell 38 (Skoda)
Marder I 7,5 cm Pak 40 auf Fahrgestell Pz.Lorraine
Marder II 7,5 cm Pak 40 bzw. 7,62 cm Pak 36 (r) auf Fahrgestell
Pz. II
Marder II Sd. Kfz. 132, 7,5 cm Pak 40 auf Sfl II (Pz II-Fahrgestell)
bzw. PzSfl I für 7,62 cm Pak 36 (r)
Marder II 7,5 cm Pak 39 auf GW II
Marder II Sd. Kfz. 131
Marder II Sonderfhgst. II mit 7,5 cm Pak 40 L/46, Sd. Kfz. 131
Marder III 7,5 cm Pak 40 bzw. 7,62 cm Pak 36 (r) auf Fahrgestell
Pz. 38 (t)
Marder III 7,5 cm Pak 40/3 auf GW 38
Margarehe I Besetzung Ungarns, [19.3.] 23.3.1944, s.a. Margarethe-
Bewegung, Trojanisches Pferd
Margarethe II Bestzung Rumäniens, geplant Ja./Febr. 1944, aber sitiert
[21.8.1944], Vorbereitungen 26.1. bis 28.2.1944
Margarethe-Bewegung Tarnmaßnahmen ab 7.3.1944 für die Vorbereitung der
Bestzung Ungarns, s.a. Margarethe I, Trojanisches Pferd
Marianne Unternehmen dt. Torpedo-Boote vor Dover, Dez. 1940
Marien-Garten Teil von Sanssouci (ohne Sorge), ehemaliger
Gemüsegarten des Potsdamer Scchloßes Friedrichs des
Großen, wiederhergestellt 1995 nach alten Plänen
Marita Operation gegen Griechenland, 1940/41, später
ausgedehnt auch gegen Jugoslawien, durchgeführt ab 6.
Apr. 1941
Mark Reichswehr
Märk. Märkische
151
Märk. (Walzwerke) Märkische Walzwerke
Markgraf II.Flak-Reg. 155 (W)
Mars I Aufmarschbewegung der rum. Kräfte für die früsommer-
Offensive an der Ostfront 1942, s.a. Blau, Braunschweig
Mars II Aufmarschbewegung der it. Kräfte für die Frühsommer-
Offensive an der Ostfront 1942, s.a. Blau, Braunschweig,
Mars I und II
Mars III Aufmarschbewegung der ung. Kräfte für die
Frühsommer-Offensive an der Ostfront 1942, s.a. Blau,
Braunschweig, Mars I und II
Marschall PzJ Rumänien, 7,5 cm KWK
Martha Feldmulag St. Maximin, V 1
Martin Scheinwerfer 150 cm
März-Verfahren Ausbringung von Kleinstluftminen in Bomberverbänden
zu deren Bekämpfung
MAS schnelles Motorboot für die U-Boot-Jagd (i)
Masch Kar Maschinenkarabiner
Masch Pist Maschinenpistole
Masch. Maschine
Masch. Maschinen-
Masch. fl. Masch. Flak 3,7 cm
Maschinengewehrnase odename für MG-Stellung am Plöckenpaß (ö)
Maschinenkanonen Bezeichnung: Kaliber: Einbau:
MK 101 30 mm starre/bew. BW
MK 103 30 mm starre/bew. BW
MK 108 30 mm starre/bew. BW
MK 112 55 mm starre/bew. BW
MK GL/50C 50 mm starre BW
MK 114 55 mm starre BW
MK 115 55 mm starre BW,
Flächenmontag
MK 213C/30 30 mm e
MK 214 50 mm starre/bew. BW
MK 214B 55 mm starre BW
MK 303 30mm starre BW
Flakwaffe,Pro-
MK 412 55 mm jekt als BW
starre BW
Maschinenpistole 3008 s. MP 3008
Maskenbrecher Nasen- und Rachenreizstoffe, Kampfstoff
Mat Material
mat Material
Matr
Matterhorn 17 cm Kanone in Mrs.-Lafette
Mattscheibe Anleuchtung der Wolkendecke, wobei sich feindliche
Bomber klar abzeichneten,, Sperrfeuer der Flak zur
Bekämpfung der Bomber, sowie Angriff der Jäger von
oben
Mauerwald OKH im Mauerwald bei Angerburg/Ostpreußen
Mauerwald HQ des OKW in Ostpreußen, s.a. Fritz
Maultier Opel-Maultierfahrgestell, ZgKw 2 t und ZgKw Ford 2 t,
Sd. Kfz. 3, mit 15 cm Panzerwerfer 42 (Sf), Sd. Kfz. 4/1
Maultier ZgKw MB 4,5 t
Maultier 15 cm Pz.-Werfer-Fhgst
Maus Angriffsplan des Südflügels der Hgr. Süd von Mius
gegen den Kaukausus, Ölreviere bei Maikop-Grosny und
kaukasische Ölfelder -Tiflis/Baku, durchgeführt Juli 1942,
s.a. Blau, Braunschweig, Edelweiß, Schamil Operation,
Siegfried,
Mauser-Standard-Gewehr, 7,92 mm Gewehr der Fa. Mauser, Zwischentyp
Modell 36
152
Max Gerät A-2, Vorläufer der V 2
Max 38 cm Geschütz, Schußweite 47,5 km
Max Scheinwerfer 200 cm
Max 717. ID
Max Funkmeß-Zünder
Max SC 2500
Maybach HQ des OKW in Berlin 1945, am 21.April - Krampnitz,
am 24. Apr. - Neu-Ruppin, am 28. Apr. - Waren-Dobbin,
am 1.Mai - Wismar und von Dort nach Flensburg Mürwik
verlegt,
I - Teil des WFSt.
II Teil des GenStdH, s.a. Zeppelin, Zossen
MB Mercedes-Benz
MB Militärbefehlshaber
Mb [Mundlochbuchse]
Mb Minenzünder b, M.W.M.Z.
Mb. V. Nr 2 St. und 4 St. [Mundlochbuchse], verbessert, Nummer 2, Stahl und
[Mundlochbuchse], verbessert, Nummer 4, Stahl
mbH mit beschränter Haftung
MBK Mineralöl-Brigade-Kaukausus
MBl Mitteilungsblatt
Mbl Merkblatt
Mc Minenzünder c, L.W.M.Z.
MD Mine, Dickwand
MD.Gr. Minengranate dickwandig
mdFb mit der Führung beauftragt
Mdg [Rohr-]Mündung bei Geschützen
Mdgsbr Mündungsbremse
Mdlchf Mundlochfutter bei Granaten
MDN Sprengstoff (f), Gemisch aus Melnit und Dinitronaphtalin
MdR Mitglied des Reichstages
mdre. mit dem Range eines ...
MDv Marinedienst(druck)vorschrift
mdwdGb mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt
Me Messerschmiit-Flugzeugbau (ab 1938)
mE mit Eisen[kern]
Me 110 Tiefdecker, Bewaffnung: 7 MG oder 3 Kan. und " MG
sowie Wgr 21
Me 163 Kraftei
Me 163 Raketenflugzeug mit Triebwerk HWK 109-509,
T- und C-Stoff, Hydrazin-Hydrol mit Methylalkohol
"heiß"), Mischungsverhältnis 3:1
Me 163 Kraftei
Me 163 s.a. Ju 248
Me 163 A Prototyp der Me 163
Me 163 B Weiterentwicklung der Me 163 A
Me 164 Me P 1075
Me 209 Fliegender Sauzahn, Rekordmaschine, nur Muster
Me 210 weiterentwickelte Me 110, Muster
Me 261 Adolphine, Fernaufklärer, Langstreckenflugzeug
Me 262 Turboflugzeug in Serie gebaut, 1. Triebwerk HWK R II
203, Bewaffnung:
anfangs $ MK 108/30,
später 24 Raketen R-4-M, 12 an jeder Seite
Me 262 A 2 Sturmvogel
Me 262 A 3 Schwalbe
Me 264 Sudeten
Me 265 Li P 10, Projekt eines 6000PS-Dampfturbinen-Turbo-
Bombers
Me 309 Verbesserung Me 209, Muster
Me 321 Gigant, Lastensegler, abgestrebter Schulterdecker,
153
Nutzlast 22 t, ( 1 x Pz IV oder V, oder 8,8 cm Flak mit
Zugmaschine oder 130 Soldaten mit voller Ausrüstung),
Version A und B, B mit 4 MG 15
Me 323 Lastensegler Me 321 mit Motoren (4 Gnome-Rhone-14-
N-Motoren (f), später 6, 5 MG-Stände MG 15, als Flak-
Kreuzer 16 MG-Stände, letzte Version erreichte V von
285 km/h, Reichweite 1100 km, Bewaffnung 2
Waffentürme mit MG 151
Me 328 [Lasten-]Segler für den Totaleinsatz, [Sprengstoffträger],
Version A und B - mit 2 Schmidt-Argus-Schubrohren
Me 328 Bordjäger und -bomber, Aufstieg im Deichselschlepp der
He 177 bzw. Me 264, Antrieb 2xAs 014
Me 328 A einsitziger Jäger ohne Antrieb, Mistelschlepp
Me 328 B Selbstopferflugzeug, zwei As o14, 500 kg Sprengstoff
Me 329 Jagdbomber, Mitteldecker, Projekt
Me 410 Zerstörer, Schnellbomber
Me 410 A-2 Hornisse
Me P 1075 Me 164
Me P 1092 gepfeilte Jäger, Projekt
Me P 1099 Allwetterjäger, Projekt aus Me 262
Me P 1100 zweisitziger Bomber, Projekt
Me P 1101 Abfang- bzw. Verteidigungsjäger, Projekt
Me P 1110/I Jäger, Projekt, 40° gepfeilter Tiefdecker, Triebwerk He S
011
Me P 1110/II Jäger, Projekt mit He S 011
Me P 1111 Nurflügler, Projekt (Delta-Flugzeug)
Me P 1116 Jäger mit 40° Flügelpeilung und Bugfahrwerk, Projekt
Me-Flugzeuge Bf 108
Bf 109
Bf 29
Bf 30
Bf 31
Bf 32
Bf 33
Bf 37
Me 108
Me 109
Me 110
Me 163
Me 164
Me 209
Me 261
Me 263
Me 309
Me 328 B
Me 321
Me 323
Me 329
Me 410
Me-Flugzeuge Me P 1101
Me P 1104
Me P 1000
Me P 1091
Me P 1092
Me P 1099
Me P 1100
Me P 1101
Me P 1107
Me P 1110/I
Me P 1110/II
Me P 1111
154
Me P 1116
mech mechanisch
mech mechanisiert, -e, ...
Mech. mechanisch, -e, ...
mech. mechanisch, -e, ...
Mechan. mechanisch
Mehrzweckpanzer VK 2801
Meinhard Maschinensatz 24 KW
Meise s.a. Roboterzünder, Schallmeßzünder
Meise Akustischer Zünder für X-4
Meise ZAZ für X-4
Meise ZAZ
Meise ZAZ, akustisch
Meissel Brigade
Meister Chef
Meisterwerk Auffrischung von Heeresverbänden
MEK Marine-Einsatz-Kommando
Memel T 1 III
Memel W [Wehrmacht]
Menace Angriff brit. See-SK auf Dakar, Sept. 1940
Merkur Besetzung Kretas, Mai 1941, (20.5. bis 3.6.1941)
MES Magnetischer Minen-Eigenschutz
meßtechn. meßtechnische
Meteor Rheinbote, Gerät 61/9
Meteorit LS 2
Metox Funkmeß-Beobachtungsgerät (f)
MF Maschinenfabrik
MF Marine-Flak
Mf Sp Munitionsfabrik Spandau
Mf. Munitionsfabrik
Mf.K Munitionsfabrik Kassel
MFestPi Marine-Festungspioniere
MFP Marine-Fährpram
MG Maschinengewehr
Mg Magnesium
Mg Messing
MG Waffen bis zum Kaliber 20 mm
MG 08 7,92 mm Maschinengewehr Modell 08, Ge-
wicht 53 kg, Lauf wassergekühlt
MG 08/15 verbessertes MG 08, Gewicht 11 kg
MG 08/18 7,92 mm MG, Lauf luftgekühlt
MG 102 MG C/30 L
MG 13 7,92 mm Maschinengewehr
MG 131 BW, Kal. 13 mm
MG 15 7,92 mm MG mit beweglichem Lauf, luftgekühlt,
Rückstoßlader
MG 151 Bordwaffe, vollautomatischer Rückstoßlader, Kaliber
15,1 mm
MG 151 BW 15 und 20 mm von Mauser
MG 151/20 MG Kaliber 15,1 mm, umgestellt auf das Kaliber 2 cm
mit kürzerem Lauf, starre Bordwaffe in
Flugzeugen
MG 151/20 BW 20 mm, Standardbordwaffe der dt. Lw
MG 16 7,92 mm MG, verbessertes MG 08/15
MG 202 FuMG an Bord von Flugzeugen zur Steuerung der
'Schrägen Musik'
MG 202 Funkmeßgerät für BW, Abfeuerungssystem Selengerät
(Steuergerät)
MG 213/20 BW von Mauser, Entwicklung ab 1944
MG 34 7,92 mm Maschinengewehr
MG 39 7,92 mm Maschinengewehr
155
MG 41 7,92 mm Maschinengewehr
MG 42 7,92 mm Maschinengewehr
MG 43 7,92 mm Maschinengewehr
MG 81 BW von Mauser, Kal. 7,9 mm
MG 81 Z MG 81 als Zwilling
MG AN -M2 MG der USA, Kal. 20 mm
MG FF Lizenzbau der Oerlikon-Becker-Kanone, Kaliber 20 mm
Mg FF Oerlikom BW, 20 mm
MG-Nase s.a. Maschinengewehrnase
MG XX MG Modell XX
MG-Schartenlafette 34 Ks Rh Schartenlafette in [Festungs-]Werken für MG 34,
Konstruktion Rh-B
MG-Typen für Flugzeuge Bezeichnung: Kaliber: Einbauart.
MG 15 7,92 mm starre BW
MG 17 7,92 mm starre BW
MG rh.B./7 7 mm starre/bew. BW
MG 81 7,92 mm starre/bew. BW
MG 131 13,1 mm starre/bew. BW
MG 151 15,1 mm starre/bew. BW
MG 151/20 20 mm starre BW
MG FF 20 mm starre/bew. BW
MG 204 ? starre BW
MG C/30 L 20 mm als MG 102
MG GL/15 15,1 mm starre BW
MG H.S. 404 20 mm starre BW (f)
MG H.S. 405 20 mm bew. BW (f)
MG H.S. 406 23 mm bew. BW (f)
MG H.S. 407 25 mm starre BW (f)
MG H.S. 410MG 25 mm starre BW
MG 213/20 20 mm ?
MG 215/15 15 mm ?
MG 203 wie MK 103
MG 210 wie MG 151/20
MG 213A 20 mm starre BW
MG 213C 20 mm starre BW
MG 213C 20 mm starre BW
MG 215 13,1 mm bew. BW
MG 215/15 15 mm bew.BW
MG 301 20 mm starre BW für
Bekämpfung
von
MG HF/15 15 mm Erdzielen
starre BW
MGB Motor Gun Boat (Schnellboot)
MGK Maschinengewehr-Kompanie
MGr Mörser-Granate
MGr Minen-Granate
Mgr. Minengranate, Mörsergranate
MGrKdo Marine-Gruppenkommando
mGrW mittlerer Granatwerfer
MGW MG-Wagen
mHb mit Haube
mHbe mit Haube
MHz Megaherz
MIAG Mühlenbau- und Industrie-Aktiengesellschaft
Michael Maschinensatz 8 KW
Michael Räumung der Krim Okt. 1943, Unternehmen
abgebrochen
Michel Störkreuzer
Michel-Gerät Richtfunkgerät, 54-60 cm Welle, NF-Teil getrennt
MiG Militärbefehlshaber im Generalgouvernement
156
mikroskop. mikroskopisch
MIL vorher Abwehrorganisation der dt. Wehrmacht, jetzt
beim RSHA
mil. militärisch
Mil.Bef. Militärbefehlshaber
MilAtt Militärattaché
MilBefh Militärbefehlshaber
Milde Pulver Nitrozellulose-Pulver, s.a. Rauchschwache Pulver
MilGeo Militärgeographie
Min. Mininisterium
Min. Minister
Min. Minen-
Min. Minier-
Min.Rat Ministerialrat
MinA Ministeramt des RdluObdL
MinB Ministerialbüro des RLM
MinDir Ministerialdirektor
MinDirig Ministerialdirigent
Minen und Minenladungen Ladungen:
BP 38
Sprengkapsel 38
Sprengbüchse 24
Geballte Ladung 3 kg
Hohlringladung
Gestreckte Ladung
Minen:
HL-Mine mit 0,4; 12,5 und 13,5 kg Ladungsinhalt
Panzerhandmine
S-Mine 35
S-Mine 44
Schue-Mine 42
Glasmine 43
Alu-Mine
Panzer-Schallmine
Holzmine 42 (N), Gewicht 8,3 kg
Holzmine 43 (N), wie 42 (N)
Holzmine 42 VB 1
Minen und Minenladungen Tellermine 29
Tellermine 35
Tellermine 35 (Stahl)
Tellermine 42
Tellermine 43
Topfmine
Riegelmine
Leichte Panzermine
Franz. le. Panzermine
S-Mine 45 Sp., Ersatz für Schue-Mine
HL-Mine 4672, Projekt
Minengranate Ausnutzung der Gasschlagwirkung be Granaten durch
spezielle Konstruktion der Granaten (Ladungsraum)
Minenkopf s.a. Minengranate bzw,. M-Granate
Minenräumwagen Sd. Kfz. 300
Minensucher,-räumer Wasserverdrängung 60 - Hauptarmierung 1 bis 2 x
150 t 10,5 cm Geschütze, Flak
Minensuchgerät Frankfurt
Tempelhof
Wien
Minnesänger 8 cm Granatwerfer 34
MinÖl Mineralöl
MinR Ministerialrat
Mio Million
157
Mischgurtung Gurtung wahlweise Spr.Gr./pz.Gr. und Br.Gr.
Mischsäure Salpetersäure
Miss Mission
Mistel-Flugzeuge s.a. Beethoven (Ju 88-A-4 mit FW 190, JU 88 an Stelle
der Kanzel Sprenghohlladung von 3,8 t
Mitte Juli Unternehmen gegen Partisanen im Bereich der 2. Pz.-
Armee (Hgr. Mitte), im Juli 1942, s.a. Grünspecht, Klette
Mittelmeer sMG 8 mm (i)
Mittelraum Tarnbezeichnung für die Verlegung der V-
Waffenproduktion in die unterirdischen Anlagen im Harz
(Firma Mittelwerk GmbH)
Mitteneindruck Ziel befindet sich im Zentrum zwischen den RRH (je 2
Schalttrichter für Seite und Höhe)
mittl. mittlerer, -e, ...
Mittlerer Ladungsträger Springer, 300 kg Sprengstoff, Funkfern-steuerung
Miwikog Kleinrechengerät von der Fa. Zeiss-Ikon AG
MIWOG Kleinstrechner der Fa. CZJ
Miwokog SH Kleinstrechner von der Zeiss-Ikon AG
MK Maschinenkanone
MK Maschinenkarabiner
MK Marine-Kanone
MK Maschinenkonone
Mk Maschinenkanone
MK Waffen ab Kaliber 20mm
MK 101 BW Kal. 30 mm
MK 103 BW Kal. 30 mm
MK 108 3 cm Bordwaffe
MK 108 BW, Kal. 30 mm, Mun. - Granaten mit Näherungszünder,
Arbeitsprinzip - Dopplereffekt
MK 112 5,5 cm BK (Rh-B), Rückstoßlader
MK 112 BW 55 mm, Entwicklung ab 1945
MK 114 MK 112, höhere V°
MK 115 5,5 cm BK (Rh-B), Gasdrucklader
MK 115 BW Kal. 55 mm, Projekt
MK 213 C 2 cm BK mit einer Feuerfolge von 1400 Schuß/min
MK 214 5 cm BK (M)
MK 214 A BW Kal. 50 mm
MK 412 5,5 cm autom. BW, Projekt
MKA Marine-Kraftfahr-Abteilung
MKb Maschinenkarabiner
MKb Maschinenkarabiner ('Sturmgewehr')
MKb 42 (H) Maschinenkarabiner, Entwicklung Haenel,
Kal. 7,9 mm, Kurzpatrone, Gasdrucklader
MKF Militärkraftfahrer
Ml mit Luftvorholer
ML Mine, Luft
MLB Mundlochbuchse
Mld. Melde-
Mli. Militär-
mm2 Quadrat-Millimeter
Mn Mangan
Mn-Si-Stahl Mangan-Silicium-Stahl
Mn2 St Cr V 70 legierter Rohrstahl, Mangan- und Chromanteil,
Zugfestigkeit 70k g/qmm
MND Marine-Nachrichten-Dienst
MNHA Marine-Nachrichten-Helferinnen-abteilung
MNL Marine-Nachschub_leichter
Mob Mobilmachung
mob mobil
Mob Pl Rü Mobilmachungsplan für die Rüstungswirtschaft
Mob. Deckname für die Vorbereitungen zur Frühjahrs-
158
offensive 1918
Mob.- Mobilisierungs-
Mob.-Fall Mobilisierungs-Fall
Möbelwagen 2 cm Flak-Vierling auf Fahrgestell Panzer IV
Mod. Modell
Modell Gr. 18 Be Modell-Granate 18, betonbrechend
Modell Kp. Modell Krupp
Modell Rh. Modell Rheinmetall
MOK Marine-Oberkommando
MoL Motor-Lafette
Molch Kleinst-U-Boot, Bewaffnung 2 Torpedos
Molch s.a. Biber
Mond 13,5 cm Geschütz 145 (i) für den Küstenschutz
Mondfisch Torpedo, Projekt
Mondscheinsonate Bombardierung Coventry's bei Nachtflügen
Monika BM 1000
Monsun U-Boot-Gruppe Typ IX-D-2, ausgerüstet mit Bachstelze,
Operatinsraum Indischer Ozean
Mont Klamot(t) Schuttberg in Brrlin, errichtet aus den Abrißsteinen der
im Krieg zerbomten Gebäude
Montan-Union staatliches Organ zur
Leitung der Kampfstoff-
produktion:
-IG-Farben: Uerdingen Krefeld)
Ludwigshafen
Wolfen bei Bitterfeld
Anorgana: s.a.d.
Ergenthan: Sraßfurt bei Aschersleben
Paraxol: Schroben
Welden bei Augsburg
Niederlehme bei KWH
Lippoldsberg, 35 km
nördlich von Kassel
Orgacid: Ammendorf bei Halle
Monturon-Seewerke: Falkenhagen bei
Fürstenwalde
Lonal: Leese am Steinhuder Meer
Hahnenberg, 40 km
nördlich von Osnabrück
Seelze bei Hannover
Haselhorst bei Spandau
Lurgi: Barth/Pommern
Hüls: Hüls bei Krefeld (75 % IG-
Farben)
Montanol Härtemittel für Geschützrohre
Moorbrand Unternehmen der Hgr. Nord, Herbst 1942, um den
Einbruchsraum von Pogostje zu beseitigen, s.a. Nordlicht
Morgenluft Angriff gegen das II. US-Korps bei Gafsa in Tunesien
Mitte Febr. 1943, s.a. Frühlingswind
Morgenröte Angriff gegen den USA-Brückenkopf bei Nettuno, 16.2.
bis 1.3.1944, s.a. Kampf um Rom, Süd
Morgenwind Landung auf der Insel Brac^, , Solta und Hvar, Dalmat.
Küste, 13.1. bis 19.1.1944
Moritz A-2, Vorläufe2r der V 2
Moritz Maschinensatz 60 KW
Mörser alte Bezeichnung für Haubitze, Steilfeuer-geschütz
Mörser 18 mot. 21 cm Mörser (K), Rundumfeuerlafette
Mosel Infrarotanlage der Küstenartillerie
Mosel Infrarotbeobachtungssystem der Küsten-Artl.,
Folgezeigersystem, Reichweite 6000 m, Scheinwerfer-
Durchmesser 150 cm
159
Moskito FW 191
MOSQ. Mosquito, Stör- und Nachtjagdflugzeug (e)
mot motorisiert
mot. motorisiert
mot. Z s.a. mot.z.
mot.z. Geräte (Waffen), gezogen durch geländegängige
Zugmittel
Moto Monatstonne, Fertigungsmenge(Tonne)/Monat
Motor HL 230 s.a. HL 230
Motor SLa Motor der Fa. Simmering Typ SLa für den Einbau in die
Panzer Panther und Tiger II,
Höchstleistung 720 PS bei 2000 1/min
motor. motorisiert
motS motorisiert mit Selbstfahrlafette
Mottenburg Landserausdruck für TBC-Heilstätte
motZ motorisiert mit Zugkraftwagen
MOV Marineoffiziersvereinigung
MP Maschinenpistole
MP (A) Maschinenpistole (A)
MP 18/I 9 mm MP, Verschuß der Pistolenpatrone 08
MP 28/II wie MP 28/I, nicht eingeführt
MP 3008 Kopie der englischen Sten-MP Mk2, Länge 794 mm
mit 200 mm Lauf
MP 34 s.a. MP 40, höhere Schußfolge
MP 34 Entwicklung aus MP 28/II, nicht eingeführt
MP 38 Rh-B und ERMA, für Pz.-Truppen, Kal. 9 mm
MP 38/40 verbesserte MP 38, Kal. 9 mm
MP 40 Maschinenpistole 40, Nahkampfwaffe, 100 m, mit
Klappvisier 200 m, Munition 9 mm Pistolenpa-
trone 08,
Gestanzte Blechteile, verbessert zur MP 38/40,
Kal. 9 mm
MP 43/1 s.a. StG 44
MP 43/1 Weiterentwicklung des MKb 42/1
MP 45 verbessertes StG 44, Verwendung eines Schießbechers
für Gewehrgranaten möglich
MP Hoffmann Maschinenpistole Hoffmann, [8 mm] Rück-
stoßlader
MPA Marinepersonalamt
MPi Maschinenpistole
MPL Marine-Pivot-Lafette
Mrd Milliarde
Mrs Mörser
Mrs. Mörser
Mrs. 18 21 cm Mörser 18
Mrs. RW 61 38 cm reaktiver Mörser (Raketenwerfer 61)
Mrs.-Laf. Mörser-Lafette
MS Minensplitter
MS Maschinensatz
MS Messing
Ms Messing
Ms Minensplitter
MS Minensplitter
MS-Gerät Minensperr-Gerät
mschr. maschinenschriftlich
MSG Minensuchgerät
Msg Militärgeschichtliche Sammlung
Msk. Muskete
mSL mit Sonder-Lafette
mSPW mittlerer Schützenpanzerwagen
MSS 41 7,92 mm Panzerbüchse MSS 41 (t), Vo = 1219 m/s
160
MStA Marine-Stammabteilung
MStGO Militärstrafgesetzordnung
MStR Marine-Stammregiment
MT Mittelfrequenztelegrafie
MT 12 Munitionstransportwagen, einachsig für V 1
MTA Minentorpedo A
MTA Minentorpedo A
MTB Motor-Torpedo-Boot (Schnellboot)
MTS Maschinen-Traktoren-Station
MTW Mannschafts-Transport-Wagen
Mu-Sammlung Muster-Sammlung
Mu.Pz Munitions-Panzerwagen (Panzer mit Sonderauf-bauten
für den Munitionstransport)
Mücke Infrarot-Suchgerät, Projekt
Mühle HQ des WFSt, 1940
Mulag Munitionslager
Mülleimer Beschuß von Antwerpen mit der V 1, 27.01.1945
Mun Munition
Mun. Munition
Mun.- Munitions-
Mun.D. Munitions-Depot
Mun.Kol. Munitions-Kolonne
Mun.Kol.n/A: Munitionskolonne neuer Art
Muna Munitionsanstalt
München Aufmarsch in Rumänien für Babarossa, 1941
Münchhausen 54 cm Geschütz zum Einbau unter dem Rumpf von
Flugzeugen (Stuka Ju 88), Projekt
Münchhausen SG 104
Münchhausen Gerät 104:
starre BW gegen Seeziele
RFK-Davis-Prinzip
Kal. 355,6 mmAuslösung durch Geräte PB 3a und PB 8
Mündungsgranaten Überkalibrige Geschosse, bei Gewehrgranaten Verschuß
aus Schießbecher
Munitionsträger für Karl-Gerät Panzer IV, Ausführung F mit Spezialaufbauten und 3 t-
Kran
Murmeltier Feldmulag Mamers, V 1
Mus Musik
Mustang P-51, Jäger der USA
MuZ Material und Zubehör
MV mittlere Verzögerung bei Zündern
MV mit Verzögerung bei Zündern
MV Militär-Verwaltung
MV Kummersdorf [Munitionsversuchsanstalt] Kummersdorf
MVCh Militär-Verwaltungschef
MVO Marine-Verbindungs-Offizier
MW Munitions-Wagen
MW Wasser-Methanol-Einspritzanlage bei Fl-Motoren zur
kurzzeitigen Leistungssteigerung
MW Methanol-Wasser-Gemisch (zur Leistungssteigerung bei
Motoren)
MW Mittelwerk (V 2-Fertigung)
MW Mittelwerk/Niedersachsenwerfen
MW Methanol-Wasser
MW 5 10,5 cm Minenwerfer
MW Blatt Militär-Wochenblatt
MWa Marinewaffenamt
MWA Marine-Waffen-(Haupt-)Amt
MWaA Marine-Waffen-amt
MWaWi Amtsgruppe für Wehrwirschaft der KM
MWBl Militär-Wochenblatt
161
MWf Minen-Werfer
MWN Mechanische Werke Neubrandenburg
MX.Gr. Minengranate, Füllung X-Stoff
Myrol Sprengstoff, Mischungen aus Methylnitrat und anderen
Stoffen
Myrol Sprengstoff, Methylnitatbasis:
Myrol 100
Nyrol 80
(Ziffer bezeichnet Konzentration in %)
Myrol RT-Treibstoff, Methyknitatbasis, Versuche der Fa.
Schmidding zur Fertigung von Festtreibstofffür RTW
MZ Motorradwerk Zwickau
Mz Mechanischer Zünder
Mz Mechanischer Zeitzünder
MZ Magnetischer Zünder
MZ Magnet-Zünder
Mz 2253 Tarnbezeichnung für Doppelzünder 16
Mz xx Mechanischer Zeitzünder Typ/Modell xx
MZ. Mehrzweck-
N Neu, Neu-
N Nebel, Nebel-
N Not-
N Anfang jan. 1940 geplantes 2. Luftlandeunternehmen zu
Beginn des Westfeldzuges 1940 bei Namur zur
Sicherung der Brücken über die Maas zwischen Namur
und Dinant, s.a. Festung Holland, G, Gelb
n neu
N(ord) s.a. Weserübung
N(ord) Studie Nord - Einbeziehung Nor. und Dänemarks in den
Kriegsschauplatz, befohlen von Hitler am 14.12.1939,
s.a. weserübung
Erster Name für Norwegenpläne, s.a. Weserübung
N-E-Metalle Nichteisenmetalle
162
N-Flugzeug Nacht-Flugzeug, doppelsitzig, mit Bewaffnung,
Bombenflugzeug seit 1918
N-Geschoß Nebel-Geschoß
N-L/xx Nebel-[Geschoß]-Länge xx Kaliber
N-Lost Kampfstoff, s.a.d.
N-Programm Not-Programm
N-Soll Not-Soll
N-Stoff Kampfstoff, Blausäure
N-Stoff Gemisch aus Chlor-Fluor und anderen Stoffen
(Chlor-3-Fluorid)
N-Stoff Chlor-Fluor und andere Verbindungen, Torpedofüllung
speziell für Tanker
N-Stoff Kampfstoff im HWaA zur Erprobung
N-Stoff Brandstoff, CLF³ (Clorfluor)
N-W-Gr. Nebelwurfgranate
N-W-Granate Nebel-Wurf-Granate
n. Natan, schwere 15 cm Kanone
n. Nekar, 7,7 cm Nahkampfgeschütz
n./A. neuer Art
n./A. nach Änderung
n./F. neuer Fertigung
n.A. neuer Art
n.A. nach Änderung
N.E.Metalle Nichteisen-Metalle
n.F. nach Fertigung
n.G.P. neues Gewehr-Pulver
N.P. Nudelpulver
N.S.D. 44 Schießvorschrift
N.S.D. 44 s.a. RPG bzw. R.P.G.(aus dem Russischen)
n/A nach Änderung, neuer Art
n/F neuer Fertigung
NA Nachrichten-Abteilung
Na Nachrichten
nA neue Art
na neuer Art
Nachbarhilfe Unternehmung gegen Partisanen im Bereich der 4.
Armee (Hgr. Mitte) im Mamajewka-wald vom 20.5. bis
27.5.1943, s.a. nachbarhilfe II
Nachbarhilfe II Säuberungsaktion im Bereich der 4. Armee (Hgr. Mitte)
um und ostwärts Kletnja und nordwestl. Mglin vom 2.6.
bis 18.6.1943, s.a. Nachbarhilfe
Nachflammer Verbrennung von Pulver nach dem das Geschoß bereits
das Rohrverlassen hat und der Verschluß geöffnet wird,
Gegenmaßnahme, Verwendung von Guanidin-Pulver,
s.a. Nitroguanidin
nachr nachrichtlich
NachrAbt Nachrichten-Abteilung
Nachsch Nachschub
Nacht- und Nebelerlaß Befehl/Erlaß zur Verfogung von Sraftaten gegen das
Reich
Nachtigall s.a. Roland
Nachtjagdleitschiff Togo,s.a.d.
Nachtwächter verdeckt verlegte Sprengladungen an Telefonmasten,
um ein Absägen zu verhindern
Nachw Nachwuchs
Nadelstich, Projekt s.a. [Feuerlilie] bzw. [Rheinbote]
NaFü Nachrichtenführer
NAG Nahaufklärungs-Gruppe
Nagel, Dr. Gustav Abwehrpläne in Dänemark/Norwegen gegen ‘Drohende
Gefahr Nord’ (Verm. Pläne der Alliierten ab Anfang
19444), s.a. Dr. Gustav
163
Nahe Wa.A.
Näherungszünder s.a. Abstandszünder, Aktive
Nahkampfgeschütz 7,7 cm Geschütz [Kanone]
Namens-Div. Div. Spang (Kdtr. Befestigungen bei Aachen)
Pz.-Verband Stegmann
Gebirgsjäger.-Div. Steiermark
Festungs-Div. Stettin
Festungs-Div. Swinemünde
Namens-Div. Aufstellung am 31.1. (1.2.) 1945:
Döberitz
Berlin
Hamburg
Jütland
Seeland
Aufstellung 29.3.1945:
Potsdam
Scharnhorst
Ulrich von Hutten
Aufstellung am 24.4.1945
Ferdinand von Schill
Namens-Div. Division 'A'
Feldersatzdiv. A
Division Aachen
Div.-Kommando z.b.V. Afrika
Jäger-Div. Alpen
Namens-Div. Division 'B'
Feldersatzdiv. B
Division Bärwalde
Division Baltzer
Brigade Bauer
Namens-Div. Ausb.-Div. Bayern
Sonderverband Bergmann
Div. Bialystok
Div. (Kampsgruppe) Boehm
Inf.-Div. Böhmen
Namens-Div. Gruppe Brand
Div. Brandenburg
Div.-Gruppe Breisach
Inf.-Div. Breslau
Div. von Broich
Namens-Div. Division 'C'
Feldersatz-Div. C
Div. (Kampfgruppe) Castorf
Div. (Kampfgruppe) Claer
Pz.-Div. Clausewitz
Namens-Div. Division 'D'
Feldersatz-Div. D
Festungs-Div. Danzig
Inf.-Div. Demba
Division Denecke
Namens-Div. Schatten-Div. Dennewitz
Division Deutsch-Krone
Inf.-Div. Döberitz
Inf.-Div. Döllersheim
Inf.-Div. Donau
Namens-Div. Pz.-Div. Döberitz
Pz.-Ausb.-Verband Donau
Division 'E'
Feldersatz-Div. E
Gruppe Erhardt
Namens-Div. Feldersatz-Div. F
164
Pz.-Gren.-Div. Feldherrnhalle
Pz.-Div. Feldherrnhalle 2
Inf.-Div. Ferdinand von Schill
Festungs-Div. Frankfurt/Oder
Namens-Div. Inf.-Div. Friedrich Ludwig Jahn (2. RAD)
Führer-Begleit-Brigade/Division
Führer-Grenardier-Brigade/Division
Inf.-Div. Generalgouvernement
Festungs-Div. Gotenhafen
Namens-Div. Inf.-Div. Grafenwöhr
Inf.-Div. Groß-Born
Inf.-Div./Pz.-Gren.-Div. Groß-Deutschland
Schatten-Div. Groß-Görschen
Division Gümbel
Namens-Div. Inf.-Div. Güstrow (4. RAD)
Div. (Kampfgruppe) Hagl
Inf.-Div. Hannover
Reichsgren.-Div. Hoch- und Deutschmeister
Pz.-Div. Holstein
Namens-Div. Divisionsgruppe van der Hoop
Div. (Kampfgruppe) Jais
Pz.-Div. Jüterbog
Inf.-Div. Jütland
Div. Karl
Namens-Div. Schatten-Div. Katzbach
Pz.-Div. Kempf
Division Köslin
Festung Kolberg
Divisionsgruppe Kräutler
Namens-Div. Div. (Kampfgruppe) Krause
Festungsdiv. Kreta
Inf.-Div. Kurland
Pz.-Gren.-Div. Kurmark
Division z.b.V. (L)
Namens-Div. Brigade Lötzen
Festungsbrigade Lofoten
Pz.-Lehr-Div.
Division z.b.V. (M)
Inf.-Div. Mähren
Namens-Div. Div. Märkisch-Friedland
Div. Manteuffel
Div. Matterstock
Inf.-Div. Mielau
Div. z.b.V. Mikosch
Namens-Div. Inf.-Div. Milowitz
Schatten-Div. Möckern
Pz.-Div. Müncheberg
Inf.-Div. Münsingen
Div. Nanzig
Namens-Div. Inf.-Div. Neuhammer
Schatten-Div. Niedergörsdorf
Feldausb.-Div. Nord
Pz.-Div. Norwegen
Pz.-Brig. Norwegen
Namens-Div. Pz.-Ausb.-Verband Ostsee
Inf.-Div. Ostpreußen
Gren.-Div. Ostpreußen 1
Gren.-Div. Ostpreußen 2
Div.-Gruppe Petsamo
Namens-Div. Div. Pommerland
Inf.-Div. Potsdam
165
Div. Raegener
Div. Rässler
Sturm-Div. Rhodos
Namens-Div. Inf.-Div. Röhn
Div.-Gruppe Rossi
Div. Sardinien
Div. Schacky
Inf.-Div. Scharnhorst
Namens-Div. Inf.-Div. Schlageter
Inf.-Div. Schlesien
Pz.-Div. Schlesien
Festung Schneidemühl
Div. Sizilien
Namens-Div. Pz.-Div. Tatra
Div. von Tettnau (Führungs- und Ausb.-Stab WB NL)
Inf.-Div. Theodor Körner
Pz.-Ausb.-Verband Thüringen
Inf.-Div. Ullrich von Hutten
Namens-Div. Inf.-Div. Wahn
Festungs-Div. Warschau
Schnelle Brigade West
Pz.-Brigade West
Pz.-Ausb.-Verband Westfalen
Namens-Div. Pz.-Verband Westfalen
Inf.-Div. Wildflecken
Div. von Witzleben
Div. Woldenberg
Namur Kanone 41
NANAK Nachrichten-Nahaufklärungs-Kompanie
Napfkuchen Unternehmen gegen jugoslaw. Partisanen,
Teilunternehmen von Schneesturm und im Anschluß an
Kugelblitz im Raum zwischen der Save und der Linie
Doboj-Banja-Luka, Jan. 1944
NAPOLA Naionalsozialistische ‘Elite-Schule’ [National-Politische-
(Erziehungs-)Anstalt
NaSch Nachschub
Nashor füher Hornisse
Nashorn Sd. Kfz. 169
Nashorn Hornisse, Benennung bis 27.02.1944, 8,8 cm Pak 43/1
L/71 auf Sf. III/IV, Sd. Kfz. 169
Nashorn 8,8 cm Pak auf Fahrgestell III/IV
Nashorn 8,8 cm Pak 43/1 auf GW III/IV
Nashorn s.a. Würzburg-Riese
Nashorn Sd.Kfz. 169, s.a. Hornisse
nat. natürliche
Natan s. 15 cm K.
Natter Senkrechtstarter-Jäger BA 349 A
Natter Ba 348, Raketenträger, in 10 sec 1.000 m Höhe, Antrieb
Walter-Flüssigkeits-Rakete (Triebwerk) HWK 109-509 A-
1, Schubkraft 1750 kp, Autopilot, Leitstrahlverfahren,
Start anfangs-Schleppflugzeug, später 4
Schmiddingsraketen, Bewaffnung:
24 Föhn oder 36 R-4-M-Raketen, elektr. Abfeuerung,
danach als Ramme gegen Feindmaschinen
Natter BA 349A
Naumburg T 2 IV
Naumburg Landung nördlich Narvik/Nor., s.a. Weserübung
Nav Navigation
Navi Nachtvisier
Naxos FuMG, Ortungsgerät für U-Boote und Nachtjäger
Naxos-Z Zielfluggerät, s.a.d.
166
NAZ Nachrichtenaufklätungs-Zug
Nb Nebel
Nb(W) Nebelwerfer
Nb.-Wf. Nebelwerfer
Nb.Fz. Neubaufahrzeug, Tarnbezeichnung für einen Panzer,
Gewicht ca. 35 t, Bewaffnung 1 Kanone 75 mm oder
Haubitze 105;1 Kanone 37 mm, 5 MG 7,92 mm bzw. 75
mm Kanone oder Haubitze 105
und 37 mm Kanone koaxial montiert im Drehturm mit
Heckauslage, Besonderheit: angetriebenes Heckrad,
einmalig im deutschen Panzerbau
Nb.Fz. Pzkpfw V, alte Bezeichnung für Nb.Fz.
Nb.Fz. Pzkpfw VI, alte Bezeichnung für Nb.Fz.
Nb.W. Nebelwerfer
Nb.W.Granate Nebel-Wurf-Granate
NbFz Neubaufahrzeug, s.a. Nb.Fz.
Nbgr Nebelwurfgrana2te
NbTrp Nebeltruppe
Nbv Beauftragter (Bevollmächtigter) für den Nahverkehr vom
Reichsverkehrsministerium (Binnenschiffart)
NbW Nebelwerfer
Nbw Nebelwerfer
NbW 35 10 cm Nebelwerfer 35, glattes Rohr, Vorderlader
NbW 41 15 cm Nebelwerfer, Pulverraketengeschosse von
Spreizlafette aus verschießbar, 6-rohrig
Nbwe Nebelwerfer
NbWf 42 30 cm Nebelwerfer 42, 6-rohrig
ND Nachrichtendienst (Feindaufklärung)
ND Niederdruckpulver
ndl niederländisch
Ndr Nachdruck
Ndr Neudruck
NDW Norddeutsche Dornierwerke
NE-Metall Nichteisenmetall
NEA Nachrichten-Ersatz-Abteilung
Neander Nodseestation
Neapel Torpedo, Gerät 45
Neapel V°-Meßsender bei der A 4
Nebelhorn 164. ID
Nebelkerzenwurfgerät Verschuß der Schnell-Nebelkerze 39, ab 1943 an
Panzern
Nebelleger BV 246-E-2 (Hagelkorn) als Kampfstoffträger
Nebelübung Wegnahme von Lüttich während des Westfeldzuges,
eingeplant am 27.1.1940, s.a. Gelb
Nebelwerfer Namensgebung aus Zielstellung, Verschuß ungiftiger
'Nebelgranaten' zur Tarnung der eigenen Stellungen
NebSt Nebenstelle
Neckar Nachschubstab
Neckar Wa.Wi.Stab
Neckartal 9 cm Flak 214
Neger 2 Torpedos vom Typ G 7e kombiniert als Kampfmittel, in
einem saß der Pilot
Neger Doppeltorpedo, ein Gerät für 'Pilot' zur Steuerung,
zweites Gerät 'scharf' zur Zielbekämpfung, Fahrt an der
Wasseroberfläche, oberer Torpedo Plexiglaskuppel, s.a.
Marder
Neheim MP 40
Neisse In 4
Nekar Nahkampfgeschütz 7,7 cm
Nelke 3,7 cm Schnellade-Kanone C/30 in Doppel-
lafette C/30
167
Neoresit Kunstharz
Neptun Gegenangriff auf den sowj. Landekopf am Myschako-
Berg südl. Noworossisk vom 6.4. bis 21.4.1943
Neptun FuMG für Jäger
Neptun EM für FLA R 100/BS
Neptun R III Warngerät, s.a.d.
Nervtöter Störgerät, s.a.d.
Netzwerfer System Bernd 8 cm 77-rohriger Werfer, Projekt 1945
Neue Bruno 28 cm Kanone in (Eisenbahnlafette) L/58
Neuland U-Boot-Op. im Westatlantik mit Angriff auf die
Ölverladehäfen Arabu, Curacao und Maracaibo, 16.2. bis
18.3.1942
Neumünster Tarnname für MP-’Sten’-Nachbau (e) 1945 in
Deutschland, s.a. Potsdam
Neuntöter Gerät 42
Neuntöter 8,8 cm Pak 43, zweiachsig, in Räderlafette
neuseel neuseeländisch, -e, ...
NF Neue Folge
nF neuer Fertigung
Nf- Niederfrequenz-
NfD Nur für den Dienstgebrauch
Ngl Nitroglycerin, Nitroglycerinpulver
NHG Navigationshorchgerät, Empfang der Signale von
Feuerschiffen
Ni Nickel
Ni 109 Projekt eines unterirdischen Kraftstofflagers im
Kohnstein bei Nordhausen
Ni-frei Nickel-frei
Ni-Mo-frei Nickel-Molybdän-frei
Nibelungen-Marsch Rückzug der 114 Jäg.-Div. auf dem Balkan
Nibelungen-Stellung Zwischenstellung auf dem Rückzug im Südosten
Niederdonau MG 131
niederländ. niederländisch
Nienburg Op. gegen Narvik im Rahmen des Nor.-Feldzuges, Apr.
1940, s.a. Wserübung
Nierstein 8,8 cm Pak $3/41, einachsig, in Räderlafette
Nieten Ersatztruppen
Nina 30,5 cm Beutegeschütz
Nipolit Sprengstoff, Bestandteile:
49 % PENT
44 % Diäthylenglykolnitrat
5 % Nitrozellulose
2 % Centralit
Nitroguanidin synthetisch über Kalk und Kohle aufgebaute Verbindung
die in die A-Pulver eingearbeitet wurde, niedrige
Explosionswärme, hohes Gasvolumen
NiWi Sondereinsatz von Fieseler-Storch-Maschinen bei Nives
und Witry hinter den Feindl. Linien, um für den
Vormarsch der Hgr A feindl. Sperren zu räumen und
Störaktionen im rücken des Gegners durchzuführen,
10.5.1940, s.a. Gelb
Nizza 8,8 cm Pak 43/41 auf SFL
NJ Nachtjagd
Nj Nachtjagd
NJG Nachtjagdgeschwader
NKl Nachschubkolonne
NKV Torpedo mit Funk-Fern-Steuerung
NKWD Nationalnij Komitet Wnutrennich Del (Volkskommissariat
des Inneren der UdSSR)
NKWG Nebelkerzenwurfgerät
NL Niederlande
168
NMG Nachtmeßgerät
NO Nachrichtenoffizier
no nominelles PS (altes und Lloyds-Register)
Nobert Pz. Kpfwg. II 9 Las 100
NOC Niederländische Ost-Kompanie
Nor. Norwegen
Nord Geleitzugkampf des Pz.-Schiffes Adm. Speer im
Nordatlantik, Nov. 1940
Nordawe Artilleriewerkstatt Nord, Spandau
Norddeich T4
Nordensches Zielgerät s.a. EZ 42
nördl. nördlich
Nordlicht Plan zur Einnahme Leningrads, AOK 11, von Mannstein,
Sommer/Herbst 1942, s.a. Feuerzauber, Georg;
Nordlicht Rückmarsch auf den Lyngen-Fjord, Finnland, 20.
Gebirgs-Armee, eingeleitet am 6.10.1944, s.a. Tauern-
Stellung, Nordlicht-Bewegung
Nordlicht-Bewegung Absetzbewegung dt. Truppen in FinnlandRückname der
20. Gebirgs-Armee aus Finnland bis zum Lyngen-Fjord,
eingeleitet am 6.10.1944, s.a. Nordlicht, Birke
Nordmark Vorstoß der Gneisenau, Scharnhorst und des Hipper und
zweier Zerstörer gegen den geleitverkehr zwischen
england und Skandinavien vom 18.2. bis 20.2.1940
Nordmeer Schwimmer-Postflugzeug Ha 139 A, katapultfähig
Nordpol 3 cm Drehkranz-Doppel-Lafette M 44 U
Nordpol Von März bis Mai 1942 geplante Angriffe der Hgr. Mitte
mit einem Vorstoß aus dem Raum Rshew auf Nelidowo,
um den bedrohten Eckpfeiler Bjelo zu entlasten
Nordpol Feldmulag Nycourt, V 1
nordspan. nordspanische
Nordstern Schwimmer-Postflugzeug Ha 139 B, katapultfähig
Nordwest Eine Studie des OKH vom 13.12.1939 über eine
mögliche Landung in england, Vorarbeit für Seelöwe
Nordwind andere Bezeichnung für Nordmeer
Nordwind Scheinunternehmen mit den Finnischen Panzerschiffen
vom 13.9. bis 14.9.1941 während der Eroberung der
Insel Ösel, s.a. Westwind, Südwind
Nordwind Gegenangriff im Elsaß ab 31.12.1944 [1.1.1945], im
Anschluß an die Ardennen-Offensive, Dez. 1944, s.a.
Herbstnebel, Wacht am Rhein, Zahnarzt
Nordwind Ha 139 A, Schwimmer-Postflugzeug
norw norwegisch, -e, ...
Nothelfer Leuchtpistole
NP Nudelpulver
NP Nitropenta
Np Nitropenta/PENT, Sprengstoff
Np Nudelpulver
NR Nagler-Rolz
NR 54 Nagler-Rolz-Hubschrauber (1-Mann-Hubschrauber)
NR-Knapsack s.a. NR 54
Nr. Nummer
NSBDT Nationalsozialistischer Bund Deutscher Techniker
NSch. Nachschub-
NschlGr Nachtschlachtgruppe
NSchStff Nachschubstaffel
NSchTr Nachschubtruppen
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
NSFK Nationalsozialistisches Fliegerkorps
NSFO Nationalsozialistischer Führungsoffizier
NSFW Nationalsozialistischer Führungsstab Wehrmacht
NSG Nacht-Schlacht-Geschwader
169
NSG Nachtschlachtgeschwader
NSKK Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps
nss. Nachschubstab
NSt Nebenstelle
Nummernsystem des RLM 109 - ...: Raketenmotoren
8 - Flugkörper/Flugzeuge
9 - Motoren
Nummernsystem RLM. Motoren 090 - 099 - verschiedene kleine Hersteller
100 - 199 - BMW später ab 800
200 - 299 - JFM
400 - 499 - Argus
500 - 599 - Heinkel/Hirth
600 - 699 - Daimler-Benz
700 - 799 - Deutz
800 - 899 - BMW
Nummernsystem Waffen 1 - Blanke und Handwaffen
2 - Maschinengewehrw
5 - Geschütze
7 - Nachrichtenmittel
13 - Munition
24 a-e - Nachrichtengerät
Beispiel:
5 B 3501-3
5 - Geschütze
B - Papier-(Zeichnungs-)Format:
A-A0
B-A1
C-A2
D-A3
E - A 4 usw.
35 - Gerät: - Feld-Haubitze 18
01 - Gerätegruppe: - Rohr
3 - Einzelteil: - Bodenstück
5 B 3501 R 3: - Rohteilzeichnung des Boden-
stückes
R hinter Gerätenummer: - Rohteil
U hinter Gerätenummer: - Untergruppe
W hinter Gerätenummer: - Werkzeug
A hinter Gerätenummer: - Arbeitslehre
St hinter Gerätenummer: - Stückliste
170
Nw Nebelwerfer
NW Nebel-Werfer
Nw 5 [Nebelwerfer 5]
NZ Nitpocellulosepulver
NZManP Nitrocellulosemanöverpulver
171
O
172
Werteanzeige und Weitergabe an das EZ 42, bei
Ertönen eines Summtones war das Ziel im Visier zu
halten und die Oberon-Uhr wurde auf Rücklauf
geschaltet, 2 sec später löste sich die R 100/BS
OberOst Oberbefehlshaber Ost
Oberschlesien Sturm-Panzerwagen 19 t, 3 unabhängige Dreh-türme mit
je 1 Kanone 57 mm und 2 MG 7,92 mm
Oberst Martin Wolf Oberst Max Wachtel, Reg.-Kdr. Flak-Reg. 155 (W)
Oberth Schleppjäger, Projekt
ObFAp Oberfeldapotheker
Obkdo Oberkommando
OBL Oberbauleitung
ObLt z.S. Oberleutnant zur See
OBR Oberbauleitung Reichsbahn
Obra Vet. In.
ObRR Oberregierungsrat
OBS Oberbefehlshaber Süd
Obst Oberst
ObstIng Oberstingenieur
Obstint Oberstintendant
ObstKrGR Oberstkriegsgerichtsrat
ObstLt Oberstleutnant
OBSW Oberbefehlshaber Südwest
OCCK Bulgarisches Okkupations-Korps
Ochsenkopf Erweiterung des Brückenkopfes in Tunis unter
Wegnahme von Bedja und Medjez el Bab, 26.2.1943
OD Ordnungsdienst
Odin Karl-Gerät Nr. III
OEG Ost-Erfassungs-Gesellschaft (für Häute, Felle usw.)
Oel F Kampfstoff auf Phosgenbasis
OFArzt Oberfeldarzt
Ofen Tarnname für Raketentriebwerk der V 2
Ofen thermisches ZSG
Ofenrohr 8,8 cm rückstoßfreies Gerät zur Panzerbe-
kämpfung
Ofenrohr Panzerschreck, RFG zur Pz.-Bekämpfung, HL
Offz Offizier
Offz. Offizier, Offiziers-
Offiziere, Kennzeichnung in der Unterstreichung:
Dienstalterliste - rot - Gen.-Stab
- blau - reaktivierter Offz.
- grün - ehem. Polizei-Offz.
- braun - Offz. der L.-Na.-Truppe
OFI Office France Information (Nachrichten-Dienst bei der
Vichy-Regierung)
OFInt Oberfeldintendant
OFK Oberfeld-Kommandantur
Oflag Offz.-Kriegsgefangenen-Lager
OFRi Oberfeldrichter
OFw Oberfeldwebel
OG Olvargetriebe
OG Optisches Gerät
OG Optisches Gerät (BZG)
OG 40 Periskopvisier der Fa. Steinheil
OHL Oberste Heeresleitung
OK Ortskommandantur
OKH Oberkommando des Heeres
OKH Oberkommando Heer
OKL Oberkommando der Luftwaffe
OKL/CTLR/Flak-Euntwicklung und Oberkommando der Luftwaffe, Chef der Tech-nischen
Rüstung Luftrüstung, Amtsgruppe für Flak-entwicklung und
173
Rüstung
OKM Oberkommando der Marine
OKM Winterlost, Kampfstoff
Oktoberfest Rückverlegung der II./Flak-Reg. 155 (W) aus Holland
OKW Oberkommando der Wehrmacht
OKW/WStb OKW-Wehrwirtschaftsstab
oL ohne Ladestreifen
Olaf Pz. Kpfwg. II n.A. (VK 1303)
Oldenburg Op. gegen Oslo im Nor.-Feldzug 1940, s.a. Weserübung
Olga FHQ, Projekt, bei Ohrdruf 1945, Teile des OKW,
Arbeitsstaffel, verlegt, s.a. Edelweiß
Olga I Verlegung des WeWa, am 12.04.45 (Befehl) Teil "Süd",
Gen.d.Artl. Leeb, weiterhin Chef des WeWa
Olga II Verlegung des WeWa, Teil "Nord, GL Phillips
Olivenbaum Lieferungen an Rumänien, s.a. Antimon, Blei
Olivenernte Geplante Eroberung von Medjez el bab in Tunesien ,
Jan. 1943
Ölmütz 7,5 cm LG 40
Olpe 10,5 cm LG 40/2
Olpe 10,5 cm LG 40
Olten 10,5 cm LG 42
Olymp Unternehmen zur Bekämpfung von Partisanen im
Olymp-Gebiet (Griechenland), 174. bis 4.5.1943
Olympia Dezimeter-Richtfunkgerät (FM), Vierdraht-Telefonie-
Kanal oder 3 FS
oM ohne Mundlochbuchse, bei Granaten und
Geschossen
Omega, Doppelomega Kampfstoffe, Arten unbekannt
ON Bezeichnung aus der Abwehr für Gebiet der:
UdSSR
Fernost
Polen
Litauen
Lettland
Estland
Finnland
angewendet auch für Bezeichnung von Geleitzugrouten
der All.
ON. [US-Convoy zur Sicherstellung der Kampfhandlungen
der US-Army in Europa, 1943], Geleitzugstrecke
ONS all.Geleitzugstrecke England-Halifax
OP Ordnungspolizei
Op(H)Nord Abt. Op. (Heer) Nord
Op(L) Abt. Op. (Luftwaffe)
Op(M) Abt. Op. (Kriegsmarine)
Op. Operation, -nen
Op. Operations-
Op.Z. Operationsziel
Operation 25 Plan der Besetzung Yugoslawiens
Operation Hydra Bombardierung der A-4-Abschußanlagen Watten durch
die Alliierten, s.a. Hydra
OPG Ortungsprüfgerät
Opladen 10,5 cm leFH 18 auf Räderlafette
Oppau leFH 18/II
opt optisch
opt. optisch, optisches, ...
OptAbt Operationsabteilung
Optolin Brenzkatachin, Treibstoff für Flüssigkeitstriebwerk, RT-
Stoff
OQu Oberquartiermeister
OQu Oberquartiermeister
174
Orakel 342. ID
Orange-Plan Plan zur Produktion von 15 000 t Kampfstoff monatlich
ORBauR Oberregierungsbaurat
Orchesterorgel Kommandogerät 40 E
OrdOffz Ordonanzoffizier
Orerationsentwurf Ost s.a. Barbarossa
Org Organisation
Org Organisations-
Org RLM Gruppe Organisation des RLM und Außenstellen
Org. Organisation, Organisations-
OrgAbt Organisationsabteilung
Orgelpfeife Heulbombe BV 246-E-3, aufgebaut auf dem Prinzip der
Jerichow-Trompete (Sirene an der Ju 88 - Stuka)
Orgelpfeife Weiterentwicklung der Jerichow-Trompete für BV 246
OrgTodt Organisation Todt
Orkan L-L-Rakete R 4 M u.a. für Me 262
Orkan Flugzeugrakete, Rakete R 4 M
Orkan Geplantes größeres dt. Unternehmen anfang Juli 1942
zur Beseitigung der tiefen Einbuchtung in der Front beim
Dreieck Bjelow-Kirow-Juchnow auf eine Dauerstellung in
der Oka-Shanja-Linie, s.a. Wirbelwind
Orkan s.a. R 4 M
Orpo Ordnungspolizei
ORR Oberregierungsrat
Ortler s.a. Gerät Ortler
Ortwin a Pz. Kpfwg. III ZW m. 5 cm L/60
Ortwin c Pz. Kpfwg. III mit 7,5 cm L/24
os. Oswald, 15 cm Kanone L/30
Oskar Pz.-Befehlswagen
Oskar Unternehmen dt. Torpedo-Boote vor Dover, Dez. 1940
OSL Oberstleutnant
Ost Absperrmaßnahmen an der Grenze der Slowakei gegen
Polen durch Landesschützen -Btl., s.a. Weiß
OStAp Oberstabsapotheker
OStBts Oberstabsbootsmann
Ostgoten-Bewegung Verlegung der Heimatverbände in den Osten, 1945
OStIng Oberstabsingenieur
östl. östlich
Ostmarkflug Stichwort für den Einsatz der beiden Luftflotten im
Polenfeldzug, 25.8. bis 1.9.1939, s.a. weiß
Ostpr Ostpreußen
Ostpreußen Scheinunternehmung der 2. Räumbott-Flotille gegen die
Ostküste der Insel Dagö bei der Batt. Kertel vom 12.10.
bis 13.10.1941 während der der Eroberung der Insel,
12.10. bis 21.10.1941, s.a. Siegfried, Westfalen
Ostwind 3,7 cm Flak 43 auf Fahrgestell Panzer IV
Ostwind 3,7 cm Flak 43 L/60 auf Sf IV
Ostwind I Flakpanzer, Fhgst Pz IV mit 3,7 cm Flak 43 L/60
Entwicklung (Rh-B)
Ostwind II Flakpanzer, Fhgst Pz IV mit 3,7 cm Flak-43-Zwilling
Oswald 15 cm Kanone L/30
Oswald Osseestation
Oswald a Stu. Gesch. m. 50 mm Frontpanzerung
Oswald b Stu. Gesch. m. 80 mm Frontpanzerung
OT Organisation Todt
Otfried a Pz. Kpfwg. IV, BW, m. 50 mm Frontpanzerung
Otfried b Pz. Kpfwg. IV, BW, m. 80 mm Frontpanzerung
OTL Oberstleutnant
Otto 15 cm K 16
Otto Pz. Kpfwg. 38 (t)mit 3,7 cm Geschütz (t)
Otto Vorbereitung für den Angriff auf die UdSSR 1940/41, s.a.
175
Aufbau Ost, Barbarossa, Fritz
Otto, Fall Geplanter Entwurf der Handlungen für den Fall einer
Restaurierung der Monarchie in Österreich, 1937
Otto-Programm Ausbau des Schienennetzes im Osten
OU Ortsunterkunft
OvD Offizier vom Dienst
oViA oder Vertreter im Amt
OvP Offizier vom Park(dienst)
Owm Oberwachtmeister
Oxyliquite Flüssigluft-Sprengstoff (O²-,flüssig und Kohlenstoffträ-
ger), Projekt
P Park
P Preßluft-
P Pistole
P Panzerkopf
P Phosphor
P Patrone
P Pulver
P Projekt bei Flugzeugen
P Punkt
P Projekt
P 08 Pistole 08
176
P1 PA, Heeres-Personalabteilung 1 des Heeres-
Personalamtes (Offiziere)
P 1091 Me 163, Variante, Projekt
P 1104 Raketenjäger Projekt, Senkrechtstart mit HWK 109-509
P 1104 Senkrechtstarter
P 1107 A Höhenbomber
P2 PA, Heerespersanalabteilung 2,
Disziplinarangelegenheiten der Offiziere
P 204 (f) Panzer-Späh-Wagen Panhard 38
P3 PA, Heerespersonalabteilung 3 (Offiziere
derSonderlaufbahn-en) des Heres-Personalamtes (1940,
1941), Generalstabsoffi-ziere
P 3302 STW BMW 003 in der Entwicklungsphase
P 3378 Triebwerk für X-4, Entwicklungs-Nr., Treibstoff:
Salbei K und Tonka 250, Füllung des GK Nipolit,
Ausrüstung mit ZSG Dogge
P 35 Arbeitsbezeichnung für eine in Flugzeugform fliegende
Mine mit einer Sprenglast von 500 kg, später
Arbeitsbezeichnung für Fi 103 (V 1)
P4 PA, Heeres-Personalabteilung 4 Offiziere der
Sonderlauf-bahnen), 1939, wurde P 3
P 60-A-B-C Projekt, Go, Schneller Turbojäger
P- [Perlit-]
P- Panzerkopf-
P-Flaschen Trichter für Hohlladungsgranaten zur Gewähr-leistung
der Duchschlagswirkung (Ausrichtung des
Detonationsstrahles)
P-Granate Panzerkopf-Granate
P-Hülle Panzerkopf-Hülle
P. Porsche
p. polnisch
p. Peter, 21 cm Kanone
P.- Panzerkopf-
P.-Geschoß Panzerkopf-Geschoß
P.-Granate Panzerkopf-Granate
P.12 Antrieb von Lippisch, Treibstoff gepreßte Brikett aus
Braunkohle und Paraffingemisch, Projekt
P.A. Heeres-Personalamt
P.L. Pivot-Lafette
p.min Kadenz bei Waffen, Schußzahl pro Minute
P.S.Gr. Panzerstahl-Granate
P.V. Pontonnier-Vorschrift
PA Heeres-Personalamt
PA Personalakte
PA Personalamt
PA Postamt
Padua Gerät 4068/69, Drilling, Marine
PAG Panzerabwehrgerät
Pag Panzerabwehrgeschütz
Pak Panzerabwehrkanone
Pak Panzerabwehrkanone
Pak 105 H 10,5 cm Pak, Fremdgerät, Holland
Pak 184 (r) 4,5 cm Pak, Beutegeschütz UdSSR
Pak 34 3,7 cm Pak 34 L/45
Pak 35/36 5 cm Pak
Pak 35/36 3,7 cm Pak
Pak 35/36 3,7 cm Pak 35/36 L/45
Pak 36 7,62 cm Pak
Pak 36 (r) 7,62 cm FK (r) L/51 als Pak
Pak 38 5 cm Pak
Pak 38 5 cm Pak 38 L/60
177
Pak 39 7,5 cm Pak
Pak 39 7,5 cm Pak 39 L/48, Weiterentwicklung der Pak 38
Pak 40 7,5 cm Pak 40 L/48
Pak 40L s.a Pak 40, geplant als BW in modifizierter Form
Pak 41 7,5/5,5 cm Pak, konisches Rohr
Pak 41 7,5 cm Pak 41 L/55 konisches Rohr
Pak 43 8,8 cm Pak 43 L/71
Pak 43 bzw. Pak 41 L/71 8,8 cm Pak
Pak 43/2 8,8 cm Pak Modell [19]43 [nach 2. Änderung]
Pak 43/41 8,8 cm Pak
Pak 43/41 8,8 cm Pak 43 in Lafette 15 cm FH
Pak 43/41 bzw. Pak 43/41 L/71 8,8 cm Pak
Pak 44 12,8 cm Pak 44 L/55
Pak 50 7,5 cm Pak
Pak 80 12,8 cm Pak, vorher PJK 44 L/55
Pak 97/38 7,5 cm Pak
Pak 97/38 Rohr der FK 97 (f) in der Lafette der 5 cm Pak 38
Pak L 824 (f) 3,7 cm Pak, Fremdgerät, Frankreich
Palermo Gerät 3069, Drilling, Marine
Palette Ln.-Abt. Flak-Reg. 155 (W)
Panhard 38 P 204 (f)
Panther Panzer V
Panther 'Dt. T 34', Pzkpfw V
Panther Angriff aus dem Raum nördl. Straburg in Richtung
Gerberville im Rahmen der Op. Braun (Angriff der Hgr.
C am Oberrhein), 1940, s.a. Bär, Gelb, Grün, Luchs,
Tiger
Panther Geplantes Unternehmen zur Partisanenbekämpfung bei
der Hgr. Süd in Verbindung mit den vorgesehenen Op.
bei Kursk, Sommer 1943, s.a. Habicht, Zitadelle
Panther Säberungsaktion nördl. Save unter Einsatz von Teilen
der kroat. Armee, Dez. 1943
Panther RS-Bombe (Abart der PC 1000 RS)
Panther RS-Bombe, PC 1 800 RS, s.a.d.
Panther-Bewegung Rückzug der Hgr. Mitte vom 5.7. bis 10.10.1943 in die
vorbereitete Panther-Stellung entlang dem Dnepr-
Orscha-Smolensk-Witebsk-nordwestl. Welikije Luki
Panther-Stellung Abwehrstellung im Bereich der Hgr. Nord und Mitte
Panther-Unternehmen s.a. Panther
Panzer I, Ladungsträger Sd. Kfz. 311
Panzer II LaS 100, Sd. Kfz. 121, VK 901
Panzer Panhard 38 PSW (f) , P 202
Panzerbefehlswagen IV Pz IV, Ausf. H
Panzerblitz Bordrakete zur Panzerbekämpfung, Kaliber
130 mm
Panzerblitz Versionen:
Pb-1: 81 mm Geschoß des GrW 81 mm
Pb-2: R-4-M mit Hl-Kopf
Pb-3: R-4-M mit vergrößertem Sprengkopf;
Einsatz gegen gepanzerte Ziele aus der Luft
Panzerblitz Typen:
Pb 1-Kal 78 mm, modifizierte 8,8 cm
R.Spr.Gr.Durchschlagsleistung 90 mm Pz.-Stahl
Pb 2-Kal 130 mm, modifiziete R4M,
Durchschlagsleistung 180 mm Pz.-Stahl
Pb 3-modifizierte R4M (R4HL), Durchschlagsleistung
160 mm Pz:-Stahl
Panzerbüchse 41 3,7 cm sPanzerbüchse 41, konisches Rohr
Panzerfähre verändertes Panzer-IV-Laufwerk (Fahrgestell) mit
schwimmfähigem Aufbau, SmK-sicher, Nach-folger des
LWS, zum Transport (Übersetzen) von Panzern bis zur
178
Größe des Pz IV und gelände-
gängigen Räderfahrzeugen vergleichbarer
Größenklasse
Panzerfaust Unternehmen gegen das Hothy-Regime in Ungarn, Okt.
1944
Panzerfaust Entwicklung Hasag, Leipzig,
Typen:
30 m (Gretchen)
60 m
80 m
100 m
150 m;
m bedeutet hier Meter-Schußentfernung
Panzerfaust B 54 Panzerschreck
Panzergerät 13 VK 2601
Panzerjhäger Ju 88P-3 mit 2 unter dem Rumpf befestigten BK 3,7 bzw
HS 129 B-2 mit 6 Eizelrohren des S.G. 113 A (SG 113 A
- 7,7 cm Sondergerät für Flugzeuge) oder auch FW 190
F-8 mit 2 Geräten SG 113 A
Panzerjäger 39 Jagdpanzer IV mit 7,5 cm Pak 39 L/48
Panzerjäger K 43 Panzerjäger-Kanone 43
Panzerkappe Aufsatz auf Pz.-Granaten ab 7,5 cm zur Erhöhung der
Durchschlagsleistung
Panzerprojekte E-5: 5-t-Pz, Shäh- oder Funk-Pz
E-10: Waffenträger, SPW, Jgd.-Pz
E 25: Aufklärungspanzer, MJgd.-Pz, sWT
E 50 bis E 65: Ersatz für Panther
E 75 bis E 80: mPzkpfw, Ersatz für Tiger
E 100: 140-t-Pz, 15 cm KWK 44 L/38 sowie
koaxiale 7,5 cm KWK 44 L/36,5
Panzerschreck 8,8 cm Raketenpanzerbüchse RpzB 54, Ofenrohr, s.a.d.
Panzerschreck s.a. Ofenrohr, Pz.-Abwehrmittel, 2.Typ., 1945, 10,5 cm
Kal. 8,8 cm
Panzerstaffel Maschinen vom Typ Ju 87G-1 unter Führung von Oberst
Rudel
Pappdeckel Einsatz der V 1 gegen London von Holland aus,
03.03.1945
Papphülsen-Munition Munition mit zusätzlicher elektrischer Zündkapsel zur
Zündung des Pappteils der Hülse, um Zündversager zu
vermeiden
par paraphiert
Parabellum Pistole 08
Paris-Geschütz 21 cm Kanone (E) 1918, Fertigung Fa. Krupp
Parkplatz Unternehmen zur Einnahme Liningrads
Parnass Unternehmen mit it. SK gegen komm. Partisanen im
Raum Lamia, juni 1943
Partisanen, jugoslaw., Unternehmen Adler
gegen Cannae
[Ernteeinbringung ?]
Ferkel
Hamburg
Kugelblitz
Maibaum
Maigewitter
Napfkuchen
Rübezahl
Schneesturm
Schwarz
Treibjagd
Verrat
Unternehmen 505
179
Waldrausch
Waldteufel
Weiß I - III
Werwolf
Wildsau
Ziethen
PAS Post-Austausch-Stelle
Pascha Fliegerabteilung der Heeresgruppe F in Palästina
Patr Patrone
Patr. L'spur Patrone Leuchtspur
Patr.L'spur Patrone mit Leuchtspur
Patrh Patronenhülse2
Patronenhülse "S" Patronenhülse für 7 mm Schützenpatrone
Paukenschlag Erste Op. dt. U-Boote vor der US-Küste, Jan. 1942
Paul Sfl 38 (t) m. 7,62 cm (r)
Paula Unternehmen gegen Partisanen nördl. Save in
Slawonien vom 8.7. bis 19.7.1943, s.a. Lika
Pauline Raketen-Panzerbombe PC 500Rs
Pauline PC 500 RS, erste einsatzfähige Pz.-Bombe
PAW Panzerabwehrwerfer
PaW Panzerabwehrwerfer
Paw Panzerabwehrwerfer
Paw 1000 10,5 cm Panzerabwehrwerfer, s.a.
PWK 10 H 64, HNK, nur Versuchsmuster,
Schußweite 1000 m, Entwicklung Kp
Paw 1000 PWK 10 H 64, 10 cm Panzerabwehrwerfer eingebaut in
Lafette der 3,7 cm Pak
Paw 1000 (850) 10,5 cm Paw mit einer Schußweite von 1000
bzw. 850 m
Paw 600 8 cm Panzerabwehrwerfer (Kaliber 81,4 mm)
s.a. PWK 8 H 63, HNK, Gewicht in Feuerstellung ca. 500
kg, Entwicklung Rh-B, Schußweite 600 m
Paw 600 PWK 8 H 63, 8 cm Panzerabwehrwerfer, eingebaut in
Lafette der 3,7 cm Pak
Paw 700 8 cm Panzerabwehrwerfer 700, Schußweite 700 m
Paw 850 Panzerabwehrwerfer 850, Schußweite 850 m
PAW L/105 8,1 cm Panzerabwehrwerfer, Rohrlänge 105 Kaliber,
Versuchsmuster
Paw xxx Angabe der Schußweite bzw. Anfangsgeschwin-digkeit
der Granate bei Panzerabwehrwerfern
PB Pionier-Bataillon
Pb Panzerblitz, Raketengeschosse zur Pz.-Bekämpfung mit
HL, Pb-1 bis Pb-3
Pb-1 - Variante der 81 mm GrW-Granate
Pb-2 - R 4 M mit vergrößertem
Sprengkopf
Pb-3 - R 4 M mit HL-Kopf
Pb Blei
Pb Panzerblitz
PB Prüfbericht
PB 3a Induktionsaulösegerät, Reaktion auf Metall (Stahl)
PB 8 s.a. PB 3a
PBW Panzerbefehlswagen
PC Panzerbombe, cylindrisch
PC 1000 Panzersprengbombe (1000 kg)
PC 1400-X Fritz X
PC 1400-X s.a. SD 1400-X
PD Panzerbombe, Dickwand
PD Panzerdivision
PD Panzerbombe, Dickwand
180
PD 8,8 cm Pz.Büchsenrohr s.a. Fliegender Panzerschreck II
Pdm. Potsdam
Pdr. Pfünder bei Kanonen, Geschoßgewicht
PE Personaleinheit
Peenemünde Ost Anlagen des Heeres (V-2-Entwicklung)
Peenemünde West Anlagen der Luftwaffe (V-1- und Me 163-Entwicklung)
Peil G Peil-Gerät
PeilG Peil-Gerät
Peilgeräte (infrarot) Projekte von Peilgeräten auf Infrarot-Basis:
Bügeleisen
Spanner
Hannover
Holstein
Katzenauge
Seehund III
Pelikan Sockel-Lafette IV
PENT Nitropenta, Sprengstoff
PENT Pentaaerythrytol-Tetranitrat (Sprengstoff)
Perhydrol Salpetersäure
Periskop Sehrohr für U-Boote
Peristan Blutplasma, synthetisch hergestellt
Perleberg I 21 cm Lancierrohr, Einling
Perleberg II 21 cm Lancierrohr, Zwilling
Perleberg III 21 cm Lancierrohr, Vierling
Perlux Taschenscheinwerfer
Pers Personal
Perstoff Kampfstoff, s.a.d.
Peter Maschinenkarabiner 42
Peter 21 cm Kanone
Peter-Adalbert 21 cm Geschütz, Schußweite 25,58 km
Peter-Adalbert-B. Geschütze schwerste Flachfeuergeschütze, Kaliber 21 cm
Peter-X Weiterentwicklung der Fritz-X, Projekt
Peter-X Ersatz für Fritz-X, s.a.d.
Petersdorf K3
Pf Pulverfabrik
Pf N. Pulverfabrik Nauen
Pl Plaue
Sp Spandau
Pf. Pulverfabrik
Pf.D. Pferdedepot
Pfau Torpedo 'S 30' mit Zündpistole 'Wien', akustischer
Suchkopf
Pfd. Pferde-
Pfeil Do 335
PFH Panzerfeldhaubitze
Pfiffikus Kampfstoff, Nasen- und Rachenreizstoff, s.a.d.,
(Phenylarsindichlorid) bzw. (Phenyldiclorarsin)
Pfingstausflug Säberungsaktion gegen Partisanen zwischen Lepel und
Polozk wetl. Witebsk Ende Apr. bis Anfang Main 1944,
s.a. Frühlingsfest, Regenschauer
Pfl.- Pfeil-
Pforzheim K5
PG Perlitguß
PG Parteigenosse (NSDAP)
Pg Perlitguß
Pgr Phosphor-Granate
PH Panzerhaubitze
Ph Phosphor
Ph Photo
Ph- Phosphor-
Ph-Granate Phosphor-Granate
181
Ph. Photo
Ph.- Phosphor-
Phillip 12,8 cm Flak 40, vollständige Rohre
Phönixversuche Versuche mit Torpedoflugzeugen (Flottenkommando
Kiel)
Phos Phosphor
photogramm. photogrammetrische
Pi Pionier
Pi Pistole
Pi Pistole (Zünder) an Torpedos
Pi 2 Abstandspistole für Torpedo (Zünder)
Pi 3 Magnet-Abstandspistole für Torpedo (Zünder)
Pi.Pa. Pionier-Park
Pi.V.A. Pionierversuchsabteilung des Ingenieurkommitees
PiFü Pionier-Führer
Pikrinsäure Treibladungspulver, giftig
Pillenwerfer s.a. Bold
Pinscher s.a. Roboterzünder, Funkmeßzünder
Pinscher ZAZ-Projekt
Pio-Landungsboot 40 Übersetz/Landungsmittel für eine Kompanie
einschließlich Troß
Pion. L.-Brücke Pionier-Leicht-Brücke
Pionier Fernlenkgeschoß, Reichweite 3900 km, Treibstoff
Alkohol und Sauerstoff, V= 1750 km/h, Projekt
Pionier-Kampfwagen II Panzer II ohne Turm
Pionier-L-Brücke Pionier-Landungs-Brücke
PiPatr Pistolenpatrone
PiPk Pionierpark
Pirat Raketen-Panzerbombe PC 1750 Rs
Pirat angetriebene Bombe gegen gepanzerte Ziele, Vorstufe
der angetriebenen Pz.-Bomben von Rh-B
Pirat Bezeichnung für:
- Pz.-Bombe
- Motor (Antrieb) für BT 1000
- Starthilfsrakete für Feuerlilie
Pirat Pulvertriebwerk
Pirat-H Sturzbombe, Projekt
Pisa Gerät 3070
Pist Pistole
Pist Patr 43 Pistolenpatrone Modell 43
Pist.-Geschoß Pistolengeschoß
Pist.Gesch. 43 mE Pistolen-Geschoß 43 mit Eisen[Stahlkern]
Pistole s.a Roboterzünder, Infrarot-Zünder
Pistole ZAZ-Projekt
Pistolen Zünder für Torpedos:
Pi-Ru (Kopie der ital. SIC-Pi)
Pi-Wien (Arbeit auf Magnetbasis - Auslöseprinzip)
Pi-O (Opt. Pistole auf UV-Licht-Basis)
PJK Panzerjägerkanone
PJK 44 L/55 12,8 cm Panzerjägerkanone 44, später Pak 80
PK Propaganda-Kompanie
PK Politkommissar (in der Roten Armee-UdSSR)
PK Panoramakamera
PK-Bericht Bericht einer Propaganda-Kompanie
Pk.W. Packwagen
PKW Personenkraftwagen
PKW Kfz 12
Kfz 15
Kfz 17
Kfz 23, sPKW
Pkw Personenkraftwagen
182
Pl Planung
Pl. Planstudie
Pl. Platz[Schieß-Platz]
Pl.P. Plattenpulver
Plaflak. Prüf- und Lehrabteilung für Flugabwehrkanonen.
Planet Projekt einer Flak-Rakete unter Verwendung der Rohre
des Panzerschrecks (Kaliber 88 mm), Verschuß von
Raketen mit einem Gefechtskopf von 97 mm
Durchmesser, aus dem 7 Raketen zur Zielbekämpfung
ausgestoßen werden
Planspiel III Durchbruch der !. Armee durch das Sperrgebiet der
Maginotlinie zwischen Teting und Wittring 1940 im
Rahmen der Op. Braun, s.a. Tiger
PlanSt Planstelle
Platzregen MG 42
PLG Personenlandegerät
PLG Personenlandegerät, Absetzen von 2 Personen hinter
der gegnerischen Front
PLP Postleitpunkt
PlP Plättchenpulver
PMF 109 Treibladung für RS-Bomben (Mischung von Digl-Pulver
und Schwarzpulverbeiladung)
Pmk Phosphorgeschoß mit Kern
PmK Phosphorgeschoß mit Kern
PN Personalnachweis (Bestandteil der Personalakte)
Pol Polizei
Pol Pulver ohne Lösungsmittel
pol polnisch
Pol RS-Bombe, PC 1 000 RS, s.a.d.
Pol Arch Politisches Archiv
Pol-Pulver Sprengöl-Pulver
Polar 14,9 cm H 19, fahrbar (i)
Polarfuchs Plan der Operation gegen Schweden
poln. polnisch
Polp POL-Pulver, Pulver ohne Lösungsmittel
Polygan Isoliermittel für RT
PORPEX phflegmatisierter Srengstoff, ähnlich TRIALEN, s.a.d.
Porsche Typ 250 schwerer kleiner Panzerkampfwagen, Porsche-
Entwurf mit hydraulischem Antrieb
Porsche Typ 255 schwerer kleiner Panzerkampfwagen, Porsche -
Entwurf mit mechanischem Antrieb
Porsche-Typ 142 Schwerlasttransporter für Panzer, Zugmittel mit
Nachläufer
Porschekonstruktion 180/181 VK 4502 (P)
Porschetyp 101 VK 4501 (P)
Porsena 7,5 cm Kanone 51, SFL
Port Portion
Porta I 5 cm KWK 39 L/60
Porta II 5 cm Bordkanone (5 cm BK)
Poseidon Für 8./9.10.1943 geplante Besetzung der Insel Samos,
s.a. Leopard, Zwischenspiel
posth posthume (nachträgliche) Beförderung (nach dem Tode)
Potsdam Kopie der englichen Sten-MP MK2, Länge 760 mm, s.a.
Neumünster, Taxameter, Lufthammer
PP 43 Pistolenpatrone 43
PPG Peenemünder Pfeilgeschoß, ähnlich Röchlinggranaten,
Raketenbeschleunigte UK-Geschosse,
Stabilisierung durch pfeilförmige Flächen
10 bis 20-fache Länge des normalen Geschoßes für das
entsprechenden Kalibers
s.a.d., 15 cm für HDP,
183
28 cm für K 5 'glatt'
35 cm aus der 34 cm K (f)
21 cm aus der K 12
PPG-Satz Peenemünder-Pfeil-Geschoß-Satz
PPG-Satz "Gustav“ Peenemünder Pfeilgeschoß für 80 cm Geschütz Gustav
PPL Potsdamer Patent-Latschen
PQ all Geleitzugstrecke Island-Murmansk/Archangelsk
Pr Protze
Pr Preßstahl
Pr Preßstoff [Kunststoff]
Pr Preßstahlform bei Granaten
PR 2 Schürfbohranlage Typ PR 2
Pr-Granate Preßstahl-Granate
Pr. Preußen
Pr. Phosphorfüllung bei Granaten
pr. preußisch
Pr. 50 BW-Projekt Rh-B, Kal. 50 mm
Pr. 55 BW-Projekt Rh-B, Kal. 55 mm
Pr.-Gr. Preßstahl-Granate
Pr.-Granate Preßstahl-Granate
Pr.L.M.W. Preßluftminenwerfer
Preßl.Ger.Kw. Preßluft-Geräte-Kraftwagen
Preßler-Spezial s.a. Uhr
Preßluftgranate 28 cm WKSpgr, 50 kg Sprengstoff, dünnwandig
preuss. preussisch
Preuß. Preußisch, -e, ...
Preußag Ober und Unterharzer Berg- und Hüttenwerke
PrGs Propagandagranate (Propaganda-Granate)
Priemel 3,7 cm Schnellade-Kanone C/30 in U-Boots-
Lafette 39
Prinz Eugen Schwerer Kreuzer
Prismen-Bombe Soderentwicklung von Bomben, k.A.
Prismenbombe Wasserrollbombe
Probü Projektbüro
Prof Professor
Prof. Professor
Programm ‘Schildkröte’ Serienfertigung He 162 im Mittelwerk
Programmtiefe 12 bis 14 m unter Wasser bei U-Booten zum Empfang
von Signalen des Goliath8Längstwellensender,
Wellenlänge ca. 28 000 m)
Projekt ‘X’ Codename für Raketenjäger Me 163
Projekt "Nadelstich" Entwurf einer 4-stufigen Flab-Rakete, Verschuß
von einem Sonderanhänger (2-achsig), Entwurf
der Gl/Flak-E Mai 1944, s.a. Gerät Rheinbote bzw. Gerät
61/9, oder Rh Z M 3
Projekt "NM" Beweglichmachung von 3 Türmen mit Kanonen 12,8 cm
und darüber mit 3 Tiger E-Fahrgestellen
Projekt "NW" s.a. E-R-Gerät
Projekt 'F' Anlagen der HVP im Raum Oberraderach-Teuringen-
Mittelberg, s.a. Prüfstand XII
Projekt 'Nadelstich' s.a. [Feuerlilie] bzw. [Rheinbote]
Projekt 1065 Bezeichnung für die Me 262 in der Entwicklungsphase
Projekt A Trägerflugzeug der DBM, Spannweite 94 m, 50 t, 4-6
Triebwerke, Projekt
Projekt B ähnlich Projekt A, s.a.d., Antrieb 6 Kolbenmotore
DB 603,
Projekt R1 bis R 4 s.a. R 1, R 2, R 3 und R 4
Projekt Rheinland Funklenkgerät für Flab-Rakete Wasserfall, Entwicklung
der Fa. Telefunken
Projekt Einöde landschaftliche Eingliederung und Tarnung des
Westwalls
184
Projekt Schade Pulverrakete zur Luftabwehr, drallstabilisiert nach Ltn.
Dr. Schade
Projekt X Bezeichnung der Me 163 in der Entwick-
lungsphase
Prop Propaganda
PrPrüf Wirtschafts- und Rüstungsamt, Amtsgruppe Vertrags-
und Prüfwesen
Prüfscheibe für AW, HW, SchüW Prüfscheibe für Aufsatzwerte, Höhenwerte und
(SchieW) Schießwerte
PS Pulver/Sprengstoff
PS Panzerstahl
PS Pferdestärke[n]
Ps Phosphor-
Psgr Phosphor-Granate
Psgr [Panzersprenggranate]
Psgr Panzerstahlgranate
Psgr. [Panzersprenggranate]
PSV-Erweiterungsprogramm Pulver-, Sprengstoff- Vorprodukten- und Kampfstoff-
(Anlagen-)Erweiterungsprogramm, Entwurf des
WeWiRü-Amtes aus 1942
PSW Sd. Kfz 13
PT Pulvertemperatur
PTG Pittler-Thoma-Getriebe, hydraulisches Getriebe
PTG SKG PTG für Richtmechanismen von Flakgeschützen
PTL Propellerturbine
PTL Propeller-Turbinen-Luftstrahltriebwerk
PTL Propeller-Turbinen-LT
PTR Physikalisch-Technische Reichsanstalt Berlin
PTZ Kroatische Poglavnik-Leibgarde
PuAusb Personal und Ausbildung
Pulkbekämpfung Rh-B Bekämpfung der Bomberpulks des Gegners mit SD 70,
ausgerüstet mit akustischen und Barometerzündern,
Projekt
Pulkzerstörer Projekt, 6 Ta 154 A-O im Mistelprinzip in feindlichen
Bomberpulk einfliegen, einige Ta 154 als fliegende
Bombe umgerüstet mit Funkfernsteuerung
Pulkzerstörer Hs 293H
Pullach 8,8 cm KWK 36 L/56
Pulverklavier Tabelle mit Leistungsangaben der Röhrenpulversorten,
32 Stufen
Puma Sd. Kfz. 234/2, 8-Rad-Wagen, PSW, Bewaffnung :
5 cm KWK 39, ab Sept. 1943 25 % der Produktion
7,5 cm K 51 L/24
Puma Sd.Kfz. 234/2, sPSW mit 5 cm KWK l/60
Puma-Gerät Infrarot-Nachrichtenübermittlungsgerät auf Schiffen,
Reichweite 10 km, Lichtsprechgerät
Puppchen Raketen-Werfer 43, Raketengeschoß 8,8 cm Hl-RGr
Puppchen 2 cm Pivotgeschütz mit Mündungsbremse, Verschuß von
Überkaliber-RGr. (HL) möglich
Puppchen 8,8 cm RGr., Gewicht 2,65 kg, V° 170 m/s,
Überkalibergeschoß für 2 cm Pivotgeschütz
Puppchen 3,7 cm Pak Rh-B
Pußta Unternehmen bei der Hgr. Nord zur Schließung der
Lücke an der Nordfront des Demjansker Raumes
Pustynia vom 26.10. bis 8.11.1942
PV Periskopvisier
PV 62 Prüfvoltmeter
PVE Periskopvisier, elektrisch
PVG Patentverwertungsgesellschaft/Salzburg
Pvhs Pulverhaus
PVS Periskopstand
185
PW Panzerwerfer
PW Panzer-[Kampf-]Wagen
PWK Panzerwurfkanone
PWK 10 H 64 s.a. Paw 1000
PWK 43 8 cm PWK, flossenstabilisiete Geschosse zur Pz.-
Bekämpfung
PWK 8 H 63 s.a. Paw 600
PWM 1 (L) kz Panzerwurfmine 1 kg, für Fallschirmjäger, kurz
Pz.-Sp.-Wg.-Tp. Panzerspähwagen Tropen
Pz Panzer
Pz s.a Pzkpfw
Pz 38 (t) Pzkpfw (t) mit 3,7 cm KWK
Pz 38 D Waffenträger Rh-B/Ardelt bzw. Kp/Steyer
Pz I Panzer I, Sd. Kfz. 101, VK 601
Pz IA Sd. Kfz. 101
Pz IB Sd. Kfz. 101
Pz II Sd. Kfz. 121
Pz Jg Panzerjäger
Pz Kpfw Panzerkampfwagen
Pz Sfl IVc Fahrgestell des Pz Panther mit 8,8 cm KWK L/71
(8,8 cm Pak 43 L/71, Jagdpanther,Sd. Kfz. 173,
in der Anfangsphase der Entwicklung Sfl aus
Pantherteilen mit der 8,8 cm Pak 43 L/56, end-gültige
Bezeichnung Pz Sfl IVd
Pz Sfl IVd Fahrgestell aus Pantherbauteilen mit 8,8 cm Pak 43
L/56; s.a. Pz Sfl IVc
Pz V Panzer V, Panther, Sd. Kfz. 171, VK 3002
Pz VII VK 6501
Pz-Wg IV Panzer-[Kampf-]Wagen IV
Pz-Zug Panzerzug
Pz. Panzer
Pz. 38 D s.a. Pz 38 D
Pz. 38 d s.a. Pz 38 D
Pz. Hotchkis H 38 (F) Panzer, Fremdgerät Frankreich, Bewaffnung
1 Kanone 37, 1 MG 7,5 mm
Pz. II Panzer II, Sd. Kfz. 121, VK 901
Pz. III Panzer III, Sd. Kfz. 141, VK
Prototypen: ZW und MAK (Kp),
Bezeichnung auch ZW 38, VK 20001 (DB)
Pz. III/IV Fahrgestell für Sfl
Pz. IV Panzer IV, Sd. Kfz. 161, VK 2002
Pz. KW I (r) Panzer UdSSR, KW-Klementy Woroshilow, Bezeich-
nung auch KW mit kleinem Turm, Gewicht 46,35 t
Bewaffnung: 7,62 cm M-1938/39 L/30,5-Mehr-
zweckkanone, 3 MG 7,62 mm DT-MG
Pz. KW II (r) Panzer UdSSR, KW s.a. KW I, Bezeichnung auch KW
mit großem Turm, Gewicht 53 t, Bewaffnung:
12,2 cm Haubitze, später 15,2 cm Haubitze
M-1938/40 L/20 (M-10), Panzerung bis zu 75 mm
Pz. M 3 Panzer "General Stuart " USA, "General Lee", USA,
"General Grant", USA
Pz. Mark II (engl.) Panzer Fremdgerät England, Bewaffnung
2 Kanonen 57(O), 4 MG 7,7 mm
Pz. Mark III (engl.) s.a. Pz Mark II
Pz. Mark IV s.a. Pz Mark II
Pz. R-Gr. Panzer-Raketen[Reaktive]-Granate
Pz. Renault R 35 (f) Panzer Fremdgerät Frankreich, Bewaffnung
1 Kanone 37, 1 MG 7,5 mm
Pz. SFL IV 6 Panzerselbstfahrlafette IV-6-Serie
6 der-63-ziger Serie
Pz. Skoda T 35 Pa2nzer Fremdgerät Tschechoslowakei, Bewaff-
186
nung 1 Kanone 37, 2 MG 7,9 mm
Pz. Souma S 35 (f) Panzer, Fremdgerät Frankreich, Bewaffnung
1 Kanone 47, 1 MG 7,5 mm
Pz. T 34 (r) s.a. T 34
Panzer T 34, UdSSR, Entwurf Dez. 1939 fertig-
gestellt, Produktion v.a. im Panzerwerk Kirow,
Bewaffnung 7,62 cm L/30,5 Panzerkanone Modell
1938(L-11), verschiedene Ausf.: A,B,M,C,E,F-
letztes Modell mit der 7,62 cm KWK, ab 1943
modernisiert, Bezeichnung T 34/85-I, Bewaff-nung:
Kanone 8,5 cm M-1943
Pz. T 60 (r) s.a. T 60
leichter Kampfwagen, Bewaffnung 2 cm Flug-
zeugkanone, Produktion ab Nov. 1941 für
Aufklärungseinheiten
Pz. V Panzer V, Panther
Pz. VI Panzer VI, Tiger, Tiger I Sd. Kfz. 181-Ausf E,
Sd. Kfz. 182-Ausf B, VK 4501,
Tiger II, Sd. Kfz , VK 4503
Pz. VI Panzer VI, Tiger
Pz.-B.-Wagen Panzer-Befehls-Wagen
Pz.-Div. Panzerdivision
Pz.-Gr. Panzer-Granate
Pz.-Gr. N Panzergranate, Nebel
Pz.-Gren.-Rgt. 'Afrika' vorher Sonderverband 288
Pz.-Jäger IV mit 8,8 cm KWK L/71 s.a. Hornisse
Pz.-R-Gr. Panzer-Raketen[Reaktive]-Granate
Pz.-R-Granate Panzer-Raketen[Reaktive]-Granate
Pz.-SFL.-Kan. Panzer-Selbstfahrlafetten-Kanone
Pz.-Sfl.-Kan. Panzer-Selbstfahrlafetten-Kanone
Pz.-Teile [Festungs-]Panzer-Teile
Pz.-Wgr. Panzer-Wurfgranate
Pz.B. 42 Panzerbüchse 42, Panzerabwehrmittel, konisches Rohr
37/22 mm
Pz.Bef.-Wg. Panzerbefehlswagen
Pz.Jäg. Panzerjäger
Pz.Jg. Panzerjäger
Pz.Kpfw IV s.a. Pz. IV
Pz.Kpfw VI H Panzer VI, Tiger vorgesehen als Lastenträger
für schwerste Geschütze, z.B. 24 cm Kanone
Pz.Kpfw VII Löwe
Pz.Kpfw. Panzerkampfwagen, Panzer
Pz.Kpfw. 7201 Löwe
Pz.Kpfw. II s.a. Pz. II
Pz.Kpfw. KW 8 Flammenwerfer-Panzer
Pz.Kpfw. V Panzer V, Panther
Pz.SFL Panzerselbstfahrlafette
Pz.Sfl V 12,8 cm K 40 auf VK 3001 (H)
Pz.Sfl. Panzer-Selbstfahrlafette
Pz.Sfl. IV 10,5 cm K 18 auf Panzer IV
Pz.Sp.Wg. Panzer-Späh-Wagen
Pz.Sp.Wg. II (Skoda) PA II von Skoda, Bewaffnung 4 sMG, Vierrad-antrieb
Pz.Wg. Panzerwagen
PzAOK Panzer-Armee-Oberkommando
PzB Panzerbüchse
Pzb Panzerbüchse
PzB SS 41 Panzerbüchse SS 41, Kaliber 8 mm
Pzb. Panzerbüchse
PzDiv Panzerdivision
PzF Panzerfähre
PzFst Panzerfaust
187
PzFuWg Panzerfunkwagen
PzFuWg Panzerfunkwagen
Pzgr Panzergranate
Pzgr Panzergranate
Pzgr 43 Panzergranate Modell 43
Pzgr W Panzergranate Weicheisen
Pzgr. Panzergranate
Pzgr. 0108 10,5/8cm Sprenggranate 41 für konisches Rohr
Pzgr. 40 8,8 cm Panzergranate 40
Pzgr. 40 Tsp. 10,5 cm Panzergranate mit Treibspiegel
Pzgr. rot, umg. Panzergranate rot, umgearbeitet
Pzgr. W Panzergranate aus Weicheisen
Pzgr.39 Munition für die 7,62 cm Pak 36 (r)
Pzgr.m.Tsp. Panzergranate mit Treibspiegel
Pzgr.Patr. Panzergranat-Patrone
PzGren Panzergrenardier
PzHaub Panzerhaubitze
PzHbz Panzerhaubitze
Pzj. 38 t/10 Panzerjäger mit einem Geschütz des Kalibers 10 Zoll auf
dem Fahrgestell des Panzers 38
Pzj.-K. Panzerjägerkanone
Pzj.K. Panzerjägerkanone
PzJg Panzerjäger
Pzjg.K. Panzerjägerkanone
PzJgBrig Panzerjägerbrigade
Pzjgw. 38/d Panzerjägerwagen 38 auf dem Fahrgestell des Panzers
38 d
Pzjk Panzerjägerkanone
PzjK. Panzerjägerkanone
Pzjk. Panzerjägerkanone
Pzjw. Panzerjägerwagen
PzK Panzerkopf
PzK Panzerkorps
Pzkpfw Panzerkampfwagen, s.a. Pz
Pzkpfw V alte Bezeichnung für Nb.Fz.
Pzkpfw VI alte Bezeichnung für Nb.Fz.
Pzkpfw. Porsche Typ 255 Mehrzweckpanzer, Bewaffnung: 10,5 cm
halbautomatische Kanone und 3 cm Mehrzweck-waffe,
Gewicht ca. 27 t
Pzkw Panzerkampfwagen
PzOff/... Panzeroffizier des ...
PzSFL Panzerselbstfahrlafette
PzSfl III 7,5 cm Panzerselbstfahrlafette auf dem Fahrgestell des
Panzers III (GW III)
PzSpgr Panzersprenggranate
Pzspgr. Panzersprenggranate
PzSpw Panzer-Spähwagen
PzSpWg Panzershähwagen
PzSW Panzerspähwagen
PzTr Panzertruppe
PzVernAbt Panzervernichtungsabteilung
PzW Panzerwerfer
Pzw Panzerwerfer
PzWg Panzerwagen
188
Q
R Rheintochter
R Rauchentwickler
R Rakete
R Röhrenpulver
R Rad-[Lafette]
R Raumbild
R Rat in Verbindung mit anderen Buchstaben
R Reichs-
R Rigiment
r rotierend
r 17 cm K, Seelenrohre
R Rakete
R1 38 cm Kanone (R 1)
R1 38 cm SK C/34 auf Raupenlafette, Projekt
R1 s.a. Rheintochter
R 1 bis R 5 Rheintochter, Version 1 bis 5
R 100 Bs großkalibrige Bordrakete, 210 mm mit Brandsplittern
R 100 Ms Bordrakete, Kaliber 210 mm, Minensplitter
R 100/BS BR, großkalibrig, Klappleitwerk, BS-Brandsplitter, Kal.
210 mm
R 100/M BR,R-Rakete, M-Minenkopf, Kal. 210 mm
R 100/MS BR, R-Rakete, MS-Minensplitter, Kal. 210 mm
R2 28 cm SK C/34, Küstenverteidigungsgeschütz (Kanone),
auf Raupenlafette, Gewicht 136 t
R 2 bzw. R II Rheintochter Projekt R 2, keine Unterlagen überliefert
R 2 Gerät Tarnbezeichnung für Bordrakete [28 cm, Projekt]
R 2, 28 cm R 2 s.a. R 2
R 2-Gerät s.a. R 2
R 25 Rakete Feuerlilie
R 25 Riesenflugzeug R 25
189
R 250 Bs Bordrakete Kaliber 300 mm, Brandsplitter
R3 24 cm Kanone auf Raupenlafette, Projekt
R3 Luftabwehrrakete Rheintochter, s.a.d.
R4 20,3 cm SK C/34 auf Raupenlafette, Projekt
R4 Rakete, Gewicht 4 kg [Vorläufer der R 4 M]
R4M Orkan (L-L-Rakete)
R4M Orkan, Flugzeugrakete, ungelenkte Pulverrakete, der
DWM Lübeck, bis zu 48 Stück unter Tragflächen der
Jäger (HE 162, Me 262, FW 190), Gewicht 4 kg,
M-Minenkopf
R4M s.a. R4M
R 42 21 cm Wfr.Gr 42 (Umkonstruktion als Flakrakete R 42
zur Jagd 42)
R5 s.a. Rheintochter
R 50 Bs Bordrakete, Kaliber 150 mm, Brandsplitter
R 50 BS BR, Kal. 150 mm, Projekt
R 55 Überschallversion der Feuerlilie
R 61 Diglykolnitrat, Treibladung für RZ, Zusammensetzung:
61,5 % Nitrozellulose (12,2 5 Nitrogen)
34,0 % Diäthylenglykolnitrat
2,1 % Diphenylmethan
1,4 % Ethylphenylmethan
1,0 % Wasser
R 80/01 RSO
R II 302 Triebwerk 109-511, Treibstoff SV- und M-Stoff
R III Luftabwehrrakete Rheintochter, s.a. R 3
R Mine Riegel-Mine
R Pz Bü Raketenpanzerbüchse
R Sp II Rauchspurgerät II, [Tarnname für A 4]
R'Spur Rauchspur
R- Reaktives-
R- Raketen-
R- Ramm-
R- Minenräum-
R- und T-Stoff s.a. R-Stoff und T-Stoff
R-1-203 Starthilfe für Flugzeuge, Fa. HWK, 30-40 s wirksam,
Schub 1500 kp, (Startraketen)
R-61 s.a.R 61
R-Ag M 42 Raketen-Abgangsgerät Marine Modell 42
R-Behälter Ringkammer-Behälter
R-Boot Minenräum-Boot
R-DS-Gerät [Bord-]Rakete, drallstabilisiertes Gerät, [Kal. 21 cm ?]
R-Fla Reaktive-, Raketen-Flak
R-Fla Raketen[Reaktive]-Flak-[Granate]
R-Fla 21 cm V 21 cm Raketen-[Reaktive]Flak-Granate, Versuchsmuster
R-Fla-42 Kp Raketen[Reaktive]-Flak-Granate 42, Entwurf
Fa. Krupp
R-Fla-Kp (42) Raketen[Reaktive]-Flak-Granate Modell 42,
Entwurf Fa. Krupp
R-Flugzeug Riesen-Flugzeug mit 3-6 Motoren, Doppeldecker mit
Bewaffnung, Bombenflugzeug ab 1916
R-Gerät Raketen-Gerät, Reaktives Gerät
R-Gerät Starthilfsraketen für Flugzeuge (u.a. HWK-Geräte)
R-Geräte Reichswarennummerung Teil 20
R-Geräte Startraketen bei Flugzeugen, später Versuchs-Düsen-
Triebwerke bei Flugzeugen (He 72 und Go 145)
R-Geschoß Raketen-[Reaktives-]Geschoß
R-Gr. (Br.-Gr.) Raketen-[Reaktive]Granate (Brand-Granate)
R-Granate Reaktive Granate [Raketen-Granate]
R-Granate L/5,7 19/40 Raketen-[Reaktive]Granate, Länge 5,7 Kaliber,
Modell [19]19, modernisiert [19]40
190
R-H Reaktive-, Raketen-Haubitze
R-H L/32 (38 cm ) 38 cm Raketen-[Reaktive]Haubitze Rohrlänge 32
Kaliber, Entwurf der Fa. Krupp, s.a. 38 cm
R-H L/32
R-Massn Räumungs-Maßnahmen
R-P-Bombe Richtungsdetonations-Panzer-Bombe, nach
Durchschlagen des Oberdecks von Schiffen sollte durch
einen Impulszünder abfefeuerte Pz.-Gr. das Hauptdeck
durchschlagen, Projekt
R-Pz.-Gr 4322 Geschoß für 8,8 cm ‘RpzB Panzerschreck’
R-Pz.-Granate Raketen-[Reaktive]Panzer-Granate
R-Pzgr. Raketen-[Reaktive]Panzergranate
R-Satz Raketen-[Treib-]Satz
R-Seg.-Spgr. Raketen-[Reaktive]Segment-Sprenggranate
R-Sp.-Gr. 4331 15 cm Raketensprenggranate 4331, nachbeschleu-nigtes
Raketengeschoß für die 28 cm K (E)
R-Sp.-Gr. 4401 21 cm Raketen-[Reaktive]Spreng-Granate 4401
R-Sp.-Gr. 4401 21 cm Raketengranate für 21 cm Flak
R-Sp.Gr. 4401 Raketen-Sprenggranate 4401, andere Schreibweise
R-Spgr. Raketen-Sprenggranate
R-Spgr. 4581 38 cm Raketensprenggranate für 38 cm RW 61,
(38 cm Raketenwerfer 61 L/5,4) Marine-Mörser
R-Spgr. 4831 Rheinbote, Gerät 61/9
R-Stoff s.a. Tonka 250, [Tomka 250]
R-Stoff Tonka: Organische Amin-Gemische, nicht mischbar
mit Wasser,
R-Stoff Tonka 93: 20 % Rohxilidin
20 % Anilin M
20 % Aethylanilin
20 % Ischelxylamin
10 % Schwerbenzin
10 % Lösungsbenzol II
191
R.A.F. Royal Air Force
R.d.L. Reichsminister der Luftfahrt
R.Dopp.Z. Raketen-Doppel-Zünder
R.f.K. Rückstoßfreie Kanone
R.F.Werfer Rückstoßfreier Werfer
R.Fl.Abt. Riesen-Flugzeug-Abteilung
R.Fliegerabteilung Riesenflugzeug-Fliegerabteilung
R.G. 16 Reihenwerfer Schußgerät mit 16 Rohren Kaliber
8 cm, Länge 1114 mm, [Brand-Werfers 27/31 (f) auf
SPW Souma MCQ (f)]
R.G. 60 s. RG 16, 60 bedeutet 60 Rohre, Versuchsmuster, s.a.
RG 60
R.Gr. Raketen-Granate
R.Gr. Rauch-Granate
R.H. Richtungshörer
R.K. Ring-Kanone
R.K. Räder-Kanone (Kanone in Räder-Lafette)
R.L. Rad-Lafette
R.L. Ring-Lafette
R.L.-Geschütz Geschütz auf Rad-Lafette, schwerste
Flachfeuergeschütze mit Motorzug
R.L.-Geschütz Geschutz auf Rundumlafette (360^schwenkbar)
R.L.M. Reichsluftfahrtministerium
R.P. Röhrenpulver
R.P.G. Reaktivnaja-Protiwotankowaja-Granata, (Reaktive-
Panzer-Abwehrgranate), aus dem Russischen,
Schießvorschrift für dieses Gerät N.S.D. 44
R.P.G. 43 Reaktive Panzergranate 43,
Raketenpanzergranate 43
R.R.H. Ringtrichter-Richtungshörer
R.s.K.Z. rohrsicherer Kopf- bzw. Kanonen-Zünder
R.Spgr. 4609 Raketen-Sprenggranate für Flakabwehrwerfer Föhn,
verbesserte RZ 73
R.Spr.Gr. 4609 Föhn, s.a.d.
R.W. 43 Puppchen, s.a.d.
R. Werfer 43 s.a. R.W. 43
R²-Stoff RT-Stoff, ähnlich Tonka 250 aber mit höherem
Roxylidin-Gehalt
R4/M R 4 M, R4M, Orkan, BR, leitwerkstabilisiert, Faltleitwerk
Bezeichnung abgeleitet von:
R-Rakete
4-Gewicht in kg
M-Minenkopf
R4M Orkan
R4M-Verschußgeräte Schienenrost
Rohrrost
Bienenwabe
15er Wabe für HE 162
RA 55
Schrotschuß-Automat
RA all. Geleitzugstrecke Murmansk - Loch Ewe
RA Reichsarchiv
RA Reichsangestellter
ra russ. Albert, 7,62 cm Feld-Kanone
RA Raketenautomat
RA 55 Raketenautomat 55, Verschußgerät für R4M, 30 Geräte
Ra Gr 4331 nachbeschleunigtes [Raketen-]Geschoß für die 28 cm K
(E)
RA-Bt. Beute-Räumboot
RA. 53 Zurücklaufender Geleitzug der all. Hilfe für die [UdSSR]
RAB Reihenabwurfgerät
192
RAB Reihenabwurfgerät [für Bomben]
Rabe s.a. Institut Rabe (Institut für Raketenbau und
-entwicklung)
RAD Reicharbeitsdienst
RAD-Divisionen Aufstellung am 29.3.1945:
- Schlageter
- Friedrich Ludwig Jahn
- Theodor Körner
RADAR Radio Detection and Ranging (engl.) - Funkmeß-Ortung
Räderpak 8,8 cm Pak 43
Radf. Radfahr-
RadfAbt Radfahrerabteilung
Radieschen Bv 246, ferngelenkte Bombe, Einsatz gegen
Funkmeßgeräte der Alliierten, Projekt, Codename
Radieschen ZSK für BV 246
Radieschen Zielsuchkopf für Gleitbombe BV 246-E, Codename
Radiometer s.a. Bolometer
Radischen ZSG für FX und Hs 293D, Radischen von RAhmen und
DIpol (Radi)
RAF Royal Air Force
RAF Reichs-Arbeitsführer
rafl. russ. Albert Flak 7,62 cm
Rakete Lg DOV 15 cm Rakete, lang, (Geschoß, lang),DOV: für DO-
Gerät, vorderer Antrieb des Geschosses, s.a. DOV
Raketen-Sprenggranate 4831 Rheinbote, Gerät 61/9
Raketengeschoß ‘T’ Sänger-Projekt, s.a. ‘T’
Raketenwerfer 43 Pupchen, Codename
RakWf Raketenwerfer
RAL Reichsausschuß für Lieferbedingungen, Gütezeichen
RAM Reichsaußen-Ministerium
RAM Reichs-Außenminister
Ramm-Verfahren Rammen gegnerischer Bomber durch mit einem
Rammsporn ausgerüstete Flugzeuge (FW 190)
Rammer Schleppjäger, Projekt
Rammjäger s.a. Natter, BP 349-B, Triebwerk HWK 109-509-D
Rammjäger EF 126
Rammjäger s.a. Sturmjäger
Rapallo Gerät 3062 a
RArbM Reichsarbeits-Ministerium
Rat Ration
Rata [Kampfflugzeug UdSSR]
Ratsch-Bum 7,62 cm Beutegeschütz (r), Pak 7,62 cm
Ratte 1000 t-Panzer, Drehturm der Kriegsmarine mit
zwei 28 cm S.K. C/28 als Hauptbewaffnung, Codename
Rattenkäfig GPU-Gefängnis in der Lubjanka in Moskau
Raubtier Unternehmung vom 15.3. bis 19.3.1942 entlang der
Wolchow mit dem Ziel die Rückwärtigen Verbindungen
des sowj. Wolchow-Keiles abzuschneiden
Raubvogelkäfig Unternehmen im Abschnitt der Hgr C mit beabsichtigtem
Durchbruch in Richtung Lunéville , Westfeldzug 1940,
s.a. falke, Geier, Grün, Habicht
Rauchbombe s.a. Bomben, NG 50
Rauchschwache Pulver gelatinierte Pulver:
Zellulosenitrat-Nitrozellulose-Pulver-mildes Pulver,
Nitoglycerin-Nitroglycerin-Pulver-heißes Pulver,
Trotyl-Tetryl-Pulver
Rauschgold 8,8 cm Flak 37, Codename
Ravena Gerät 3079, Codename
RAW Reichsbahn-Ausbesserungswerk
Rax-Werke V-Waffenproduzent Henschel und Sohn Kassel in
Wiener Neustadt und die Luftschiffbau-Zeppelin-Werke
193
in Friedrichshafen (Bodensee)
RB Regelbau
RB Reichsbahn
Rb Reihenbildgerät
RB Reihenbildgerät
RB Raketenbombe
Rb. Reihenbild
rb. russ. l.F.H.
Rbf Rundblickfernrohr
Rbl.F. Rundblickfernrohr
RBS Rundblicksuchgerät
rc russ. s.F.H.
rce russ. Cäsar-Emil, russ. Feldmörser
rd russ. David, 10 cm Kanone der Fußa
RD 21 reaktiver Werfer, Geschoßgewicht 220 kg, Projekt
RD 50 s.a. R 50 Bs, (Rakete Bord/Drall Kaliber 150 mm)
RD-Gerät Bordtorpedo für Flugzeuge, RD-Rakete, drallstabilisiert,
RD auch Rakete Bord/Drall, s.a. Rd-Gerät
Rd-Gerät 8,8 cm Rakete, drallstabilisiert, Projekt für
eine Bordrakete,(Bordtorpedo)
rd. rund-
RDA Rangdienstalter
rdf russ. David Felda., russ. 10 cm Kanone der Felda.
RDL Reichsminister der Luftfahrt
RDL Rangdienstliste
RdL Reichsminister der Luftfahrt
Rdl s.a. RDL
RdL. s.a. RdL
RdL/ObdLw Reichsminister der Luftfahrt und Oberbrfehls-
haber der Luftwaffe
RDL/Technisches Amt Reichsministerium der Luftfahrt/Technisches Amt
RDLI Reichsverband der deutschen Luftfahrtindustrie
RdLuObdL Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der
Luftwaffe
RdluObdL Reichsminister der Luftfahrt und Ober-
befehlshaber der Luftwaffe
RdLuObdLw Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der
Luftwaffe
RdLwuObdL Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der
Luftwaffe
rdsk. russ. David, Schnellfeuer, russ. 10 cm S.K.
re russ. Emil, 20 cm Haubitze
Reaumur Wärmemesser (veraltete Maßeinheit der Temperatur,
Zeichen °R)
Ref Referat
Ref Referent
Ref. Referat
Reg Regierung
Reg.-Baumeister Regierungsbaumeister
Reg.Baurat Regierungsbaurat
Regenbogen 10,5 cm Flak 39
Regenbogen Angriff der Lützow und Hipper sowie 6 Zerstörer auf auf
Alliierten Geleitzug JW 51 B in der Nähe der Bäreninsel
im Nordmeer am 31.12.1942
Regener -Tonne Wissenschaftliche Nutzlast für die Erforschung der
Atmosphäre bei der V-2-Entwicklung, da für die Berech-
nung der Schußbahnen damals die notwendigen Daten
fehlten
Regenschauer Unternehmen gegen Partisanen im Uschatschi-Raum
zwischen Lepel und Polozk, westl. Witebsk vom 11.4. bis
17.4.1944, s.a. Frühlingsfest, Pfingstausflug
194
Regenschirm Bombenangriff auf Birmingham, Nov. 1940
Regenschirm Leipziger ‘ Gose ‘ (Bier) mit einem ‘ Klaren ‘
Regenschirm, englischer Kondom
Regenwurm s.a. Granit, Codename
Reginald a 12 8 cm Flak, vordere Seelenrohre, Codename
Reginald b 12,8 cm Flak, hintere Seelenrohre, Codename
Reichenbach bemannte V 1
Reichenberg Fi 103 R-I, V 1 für bemannten Flug, jedoch ohne
Triebwerk
Reichenberg V 1, bemannt, Codename
Reichenberg Fi 103/R 3, Codename
Reichsflugfeuerzeug He 177, Landserjargon
Reichsmin. f. Volksaufklärung und Prop. Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda
Reichsw. Reichswehr
Reichw Reichweite
Reikosee Reichskommissar für Seefahrt
Reimund 12,8 cm Flak, vordere Futterrohre, Codename
Reinald 12,8 cm Flak, hintere Futterrohre, Codename
Reinicke Magnetischer Zünder, Codename
Reit Reiter
reit. reitendes-
Rekr Rekruten
Rem Remonte (Pferde-Ersatz, Pferdebeschaffung für milit.
Zwecke))
Renate Unternehmen dt. Torpedo-Boote vor Dover, Jan. 1941
Renntier Besetzung und Sicherung des Petsamo-Gebietes und
Vorstoß auf Palanoje mit dem Ziel der Sperrung der
Kola-Bucht (Finnland), Beginn 22.6.1941, s.a.
Silberfuchs
Rep Reparatur
Reppen In 1
Res Reserve
ResPolBtl Reservepolizeibataillon
Reuss Reichswehrminister
Rev Revolver
REVI Reflexvisier
Revi Reflexvisier (bei Flugzeugen)
Revi Reflexvisier
REVI Reflexvisier
RF Rundblickfernrohr
Rf s.a. RF
Rf Reichsführer
Rf Radfahrer
Rf rückstoßfrei
Rf- Rückstoßfrei-, -e, ...
Rf-Werfer Rückstoßfreier Werfer
Rf. Rundblickfernrohr
Rf. Rohr frei
rf. rückstoßfrei
Rf. K 43-Rohre Rohre für Rückstoßfreie Kanone 43
Rf. Nr. xxxx-0,7 (1,25) m- Entfernungsmeßgerät, Nr. xxxx, Raumbild mit fester
Basis Marke 0,7 bzw. 1,25 m -Basis, Reichweite 150 km, (180
km)
rf.- rückstoßfreies-
RfA Reichsstelle für Außenhandel
RfBuM Reichsminister für Bewaffnung und Munition
RFG Rückstoßfreies-Gerät, Rückstoßfreies Geschütz
RfK Rückstoßfreie Kanone
RFK Rückstoßfreie Kanone
RfK 43 7,5 cm rückstoßfreie Kanone (K) zur Pz.-Bekämpfung
RFL Rundumfeuerlafette
195
RFM Reichsfinanz-Ministerium
RFR Reichsforschungsrat
RfRuK Reichsminister für Rüstung und Kriegs-
produktion
RFSS Reichsführer der SS, Reichsführer SS
RfW 43 7,5 cm rückstoßfreier Werfer 43 (K), Puppchen
RG Reaktives-, Raketen-Gerät, Raketen-Granate
RG 60 Entwurf eines 60 cm rückstoßfreien Gerätes,
(Düsenkanone) auf Sockellafette bzw. Sonderan-hänger,
6-achsig, mit einer Rohrlänge von 20 m vom August
1944 bzw. 50 cm Raketenwerfer mit
einem 15 m Rohr, Verschuß von R-Granaten mit
einem Gewicht von 2200 kg, davon 100 kg Sprengstoff
und 1850 kg Treibladung, Gewicht 40 t, Reichweite 200
km, Projekt
rg. russ. Gustav, russ. lg. 15 cm Kanone
Rg.P Ringpulver
Rg.P. Ringpulver
RGB Reserve-Grenardier-Bataillon
RGBl Reichsgesetzblatt
RgGr. Röchling-Granate für Flak
Rgp s.a. Rg.P.
RGR Reserve-Grenadier-Regiment
RGr Raketengranate
RGr. Raketengranate
RGr. 19/40 15 cm Raketengranate 19/40, Verschuß aus
Kanonenrohren
RGr. 4331 28 cm Raketengranate 4331, Reichweite 93 km (K 5)
Rgt Regiment
Rgt. Regiment
Rgts.- Regiments-
RH Richtungshöhrer
RH Reichsheer (auch Aktensignatur, Bestanssignatur im
Archiv)
Rh Fa. Rheinische Metallwaren und Maschinen-Fabriken
(Rheinmetall)
Rh 61/9 Rheinbote
Rh Z 61 Rheinbote, Gerät 61/9
Rh Z 61.9 Rheinbote
RH Z M 3 Gerät 61/9, Rheinbote, Fernrakete, Schuß-
weite 120 km
Rh- Rheinmetall-
Rh-B Fa. Rheinmetall-Borsig, früher Rh
Rh. Fa. Rheinmetall
rh. russ. Heinrich, russ. 15 cm Küsten-Kanone
Rhein Operationen, Gegenangriffe im Westen., 1944
Rheinbote Gerät 61/9, R-Spgr. 4831, Rh Z 61, RH Z M 3
Rheinbote Pulverrakete, Fernrakete, s.a. R 1 bis R 5
Rheinbote Rh Z 61.9, Fernrakete, V 2-ähnlich, (Konstukteure: Klein
und Vüllers - Rh), dreistufig und Schubdüse,
20 kg Sprengstoff, Start von Wagenplattform (Lafette der
Flak)
Rheingold s.a. Sedan
Rheingold ZAZ für Hs 293H, Codename
Rheinland Funklenkgerät für Flab-Rakete Wasserfall, Entwicklung
der Fa. Telefunken
Rheintochter Luftabwehrrakete Rheintochter, s.a. R 3
Rheintochter Flab-Rakete
R 1, 2-stufige ferngelenkte Feststoffrakete
R 3, kombinierte Feststoff-Flüssigkeitsrakete
R 5, verbesserte R 3 mit Zweistoff-Motor
196
Rheinübung Atlantik-Raid von Bismark und Prinz Eugen, durchgeführt
21. bis 27. Mai 1941
Rhm. Fa. Rheinmetall
Rhön P 4, Codename für Abt. im PA (HPA)
RhZ. 61/9 Pulver-Rakete Rheinbote, Fernrakete,
s.a. R 1 bis R 5
RhZV 8 BR, leitwerkstabilisiert (feststehendes Leitwerk), Kal. 76
mm
RI-203b HWK Triebwerk 109-501, Starthilfe, Antrieb für
BV 143
ri. russ. Iwan, 8,69 cm Kanone
Richard V1
Richard Landung bei Rom,
Einnahme von Rom durch die Alliieten
Richard Rechtsrheinischer Einsatzraum der V 1 ab 20.02.1945
Richard, Fall Überlegungen für den Eisatz der KM zur Unterstützung
Spaniens (Franco), 1937
Richthaus Gebäude für die Auslösung der Startfunktionen der
V1
Richtstrahl-Fernsprechen Richtstrahler als Träger im Fernsprechverkehr
Geräte:
Olympia
Michel-Gerät
Rudolf-Gerät
Krabbe-Gerät
Riesa San. In., Codename
Rimini Gerät 4043, Ausstoßrohr Typ IX
Ringelnatter 8,8 cm K M 41 in 8,8 cm LM 41
risa. russ. Isabella, 7,62 cm Infanterie-Geschütz
Rittm Rittmeister
RJ 502 [HWK 109-502], Stathilfe für Me 262
RK Richtkreis
RK PSW (ö)
RK Reichskommissar
Rk Reichskanzlei
RK 206 BW, Kaliber 20 mm der Fa. Oerlikon
RK 302 BW, Kal. 30 mm der Fa. Oerlikon
RK 7 Rad-Ketten-Fahrzeug, Beobachtungs-Pz., Masse [7 t]
RKK Reichskreditkasse
RKM Reichskriegs-Ministerium
RKN-Verfahren Runge-Kutta-Näherungs-Verfahren, (mathematisches
Lösungsverfahren für Gleichungen)
RKO Reichskommissar Ostland
RKPA Reichskriminal-Polizeiamt
RKr Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
Rkr Richtkreis
Rkr. Richtkreis
RKS Reichskommissar für Seefahrt
RKScheine Reichskassenscheine
RKU Reichskommissar Ukraine
RL s.a. R.L.
RL Rangliste
RL Reichsluftwaffe (auch Bestanssignatur in Archiven)
RL Referatsleiter
RLG Raketenleuchtgeschoß
RL-Geschütz Geschütz in Radlafette
rl. russ. Ludwig, 11,5 cm Kanone
RLM Reichsluftfahrtministerium
RLM - GL/C - Liste für zentale Vergabe der Flugzeugnummern durch das RLM-
Flugzeuge und GL/C ab 1933/34, um Doppelbelegungen zu vermeiden,
Lenkflugkörper Beibehaltung des Systems bis 1945, Fortführung bis zur
197
Zahl 635, Flugzeuge und Lenkflugkörper aus
Tarnungsgründen mit der Zahl '8' gekennzeichnet, s.a.
Heinz J. Nowarra, Quelle 31,
Beispiel: 8-162 - He 162, Volksjäger
RLM - GL/C - Liste für zentrale Vergabe der Motormusternummern durch das
Kolbenmotoren RLM-GL/C ab 1933/34 wie bei den Flugzeugmustern, zur
Geheimhaltung Ziffer '9' vor den Zahlengruppen
verwendet,
090-099 Verschied. klein. Hersteller
100-199 BMW-Flugmot.-Bau GmbH
200-299 Ju-Flugz.-und Mot.-Werke
300-399 Bramo
400-499 Argus Motoren GmbH
500-599 Heinkel-Hith Mot.-Bau
600-699 DB AG Flug.-Mot.-Bau
700-799 Klöckn.-Humb.-Deuz AG
800-899 BMW-Flugmot.-Bau GmbH,
s.a. Heinz J. Nowaara, Quelle 31,
Beispiel: 9-323 - Bramo 323, Fafnir
RLM - GL/C - Liste für Standardiesierung erst im Verlaufe des Krieges, im
Strahltriebwerke Gegensatz zu Kolbenmotoren wurde die Tarnnummer
109 verwendet,
109-001 Heinkel
109-003 BMW
109-004 Junkers
109-007 Daimler-Benz
109-011 Heinkel
109-012 Junkers
109-014 Argus
109-018 BMW
109-021 Heinkel
109-022 Junkers
109-028 BMW
109-044 Argus, verwendet wurden die Zahlen bis 499
s.a. Heinz J. Nowaara, Quelle 31,
Beispiel: BMW 109-003 - STW für Me 262
RLM - GL/C - Liste für Für die RTW wurde die Tarnbezeichnungsnummer 109
Raketentriebwerke verwendet, zur Unterscheidung zu den STW wurde
allerdings mit der Zahlengruppe 500 begonnen,
vorgesehen war die Kombination bis 999 auszudehnen,
s.a. Heinz J. Nowarra, Quelle 31,
Beispiel. 109-500 - Walter-Triebwerk
RM Reichsmarschall
RM Reichs-Marine (auch Bestandssignatur in Archiven9
RM Reichsminister
RM Reichsmark
Rm Reichsminister
Rm Reichswehrministerium
Rm Reichswehrminister
Rm f BuM Reichsminister für Bewaffnung und Munition
Rm f RuK Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion
RMA Reichsmarineamt
RMA Magnetmine (See) gegen Schiffe, Schildkrötenmine
RMA Raketen-Mine A (Ladung 300 kg), Abwurf von
Flugzeugen, Magnetmine
RMdGrdtR Reichsminister des Grodeutschen Reiches
RMdI Reichsminister des Inneren
RMdL u. ObdL Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der
Luftwaffe
RMdluObdL Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der
Luftwaffe
198
RMEL Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft
RMF Rheinmetall-Fabrik, s.a. Rh
RmfBuK Reichsminister für Bewaffnung und Kriegsproduktion
RMfBuM Reichsminister für Bewaffnung und Munition
RMfdbO Reichsminister für die besetzten Ostgebiete
RMfRuK Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion (früher
RMfBuM)
RMin Reichsminister
RMinfRuK Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion
RMJ Reichsministerium für Justiz
RMM s.a. Rh
RMu [Reichs-]Mustersammlung
RMVP Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda
RMWMF s.a. Rh
RN Royal Navy
rn. russ. Natan, russ. schwere 15 cm Kanone
Ro Rohstoff/e
Rö Fa. Röchling
Rö-Granaten Röchling-Granaten, s.a. PPF, Pfeilgeschoß bzw.
PPG-Satz "GUSTAV"
ROA s.a. RONA, ROA-Russkaja Oswoboditelnaja Armija
ROA Russkaja Oswoboditelnaja Armija (Russische (Volks-)
Befreiungs-Armee)
ROB Reserve-Offiziers-Bewerber
Robert Feldmulag Rochambeau, V 1, Codename
Robinson Befehlszug des RdLuObdL,
OKL in Ostpreußen, s. a. Kurfürst, s.a. Asien
Robinson Deckname für das vorgeschobene Hauptquartier der
Luftwaffe beim Führerhauptquartier
Roboter-Zünder Sonderentwicklung für Fernwaffen, Zünder die
Dopplereffekt ausnutzen und Infrarot-Zünder sowie
Zielgeräusche über Mikrofon Auswerten;
Funkmeß-Zünder:- Marabu
- Kakadu
- Pinscher
- Kugelblitz
- Wiesel
Passives Geräte: (Rh-B): - Kuhglocke, Zündung durch
Glimmröhre,
(AEG): - Pistole, Infrarotgerät,
Passive Geräte: Meise und Kranich, Auswertung von
Schallwellen
Rochade-Linie Aus dem 'Schachspiel' übernommene Bezeichnung für
einen hinter der Front verlaufenden Verkehrsstrang
Röchlinggranaten Überlanggeschoß, erste Versuche mit 20 bis 25
Kaliberlängen, zuerst mit dem 21 cm-Kaliber,
Entwicklung der Röchling-Eisen- und Stahlwerke, Ing.
Geßner für 21 cm M 1 und 35 cm Mörser, große
Durchschlagsleistungen u.a. im Beton,
(Hochlegierte Stähle für Geschoßkörper)
Form eines UK-Geschoßes mit Mitte-Führungsring und
hinterer Führungshülse, Stabilisierung durch 4 bis 6
tangentiale Stahlbleche
Roger a Zugkraftwagen 1 t, ungep.
Roger b Zugkraftwagen 1 t, gep.
ROGES Rohstoff-Handelsgesellschaft
RöGr Röchling-Granate [PPG]
ROHAG Rohstoff-Handels-Gesellschaft mbH (ROGES)
Rohr s.K.Z. Rohr-Sicherheits-Kopf-Zünder
Rohr s.K.Z. xx Rohr-Sicherheits-Kopf-Zünder Modell xx
Rohrbatterie SG 119
199
Rohrblock s.a. SG 117
Rohrblock SG 117
Rohrblock SG 118
Rohre D Rohre für 80 cm Eisenbahngeschütz "Dora"
Rohre der 15 cm K für SW Rohre der 15 cm Kanone für Sturmwagen
Rohrost Verschußgerät für R4M, abwerfbar
Rohrwagen 40 Rohrwagen für 12,8 cm Flak
Rohrwickel Kombination von Kompaßsonde und Infrarohr
Roland 15.10.1941 auf Erlaß KdSch. aus KGL Ukrainern)
gebildete Schuma-Btl. Roland
Roland a Zugkraftwagen 3 t, ungep., Codename
Roland b Zugkraftwagen 3 t, gep., Codename
Rolf Zugkraftwagen 5 t, Codename
Roller Wasserrollbombe, Codename
Rom Gerät 12, Torpedo
röm. römisch
Rommel-Geschütz 5 cm Geschütz mit konischem Rohr, Ersteinsatz
in Afrika
RONA Russkaja Osswoboditelnaja Armija (Russische
Volksbefreiungsarmee), s.a. ROA
RONA Russkaja Oswoboditelnaja Narodnaja Armija - Russische
Volks-Befreiungs-Armee, (Wlassow-Armee),
s.a. ROA
Rose Flugzeug bzw. Empfänger (Suchkopf) für Torpedo Geier
2, Codenamen
Rösselsprung Angriffe auf alliierten Geleitzüg PQ 17, in See gegangen
27.6.1942, nach Murmansk/Archangels, Juli 1942,
Rösselsprung Angriff auf Tito-Kräfte, durchgeführt 25.5. bis 4.6. 1944
auf den zentralen Führungsraum Bugojno-Jace-Banja
Luka-Prijedor-Bihac´-Knin
Rot Jagdeinsatz der dt. Lw. bei wielun während des
Polenfeldzuges, Aug. 1939, s.a. Weiß, Ostmarkflug
Rot, Fall Aufmarschplan für den Zweifrontenkrieg, Schwerpunkt
Frankreich, bearbeitet ab 1935
Rot, Operation Westfeldzug, 2. Teil , Operation in Frankreich ab
5.6.1940, s.a. Gelb
Rot-Grün, Fall Kombination beider Operationen mit dem Schwerpunkt
zunächstim Südosten, bearbeitet 1937
Rotbart der Hauchdünne Pz IV, Truppenname auf Grund der geringen Panzerung
Rote Falken Stalins Elitejäger (Flugzeuge)
Rotes Netz Durchgangsstraßen für Nord-Süd-Bewegungen in
Deutschland
Roth-Wagner s.a. System Roth-Wagner
Rothenburg I./Flak-Reg. 155 (W) , Codename
Rotkäppchen Gerät X-7, drahtferngelenkte Pulverrakete,
V = 100m /sec., Bekämpfung von Pz.-Zielen auf
1000/1500 m, Einsatz auch von Flugzeugen aus
Rotkäppchen X-7, kl. JR, drahtgesteuert, Codename
Rotkäppchen nachgesteuertes Kleingeschoß MWN [X-7]
Rottanne If 14 (Infanteriewagen 14) , Codename
ROWS Russ. Schutzkorps Serbien, formiert in Belgrad
29.10.1942 (Kosaken - Siedlungen und Höfe in Bulgarien
?)
Rp Röhrenpulver
RPF Reichspost-Forschungsanstalt
RPF Reichspostforschungsanstalt
RPG Reaktive Panzergranate [aus dem Russischen]
RPG 43 Reaktive Panzergranate 43, Raketenpanzer-granate 43
(russ. Panzerfaust)
RPK MG (r) Typ Kalaschnikow
RPÖ Richtlinien für die Preisbildung bei öffentlichen
200
Auftraggebern
RPZ Reichspost-Zentralamt
RPzB Raketenpanzerbüchse ['Panzerschreck']
Rpzb Reaktive-[Raketen-]Panzerbüchse
RPzBGr Raketenpanzerbüchsengranate
RPzBü Raketenpanzerbüchse
RpzGr 4312 Munition für Puppchen
RR Räder-Raupenfahrzeug Sauer-Werke Wien, Artl-
Zugwagen, Weiterentwicklung zum RR 7
RR Reiter-Regiment
RR 7 Sd. Kfz. 254, gep. Aufklärungsfahrzeug für Rad- und
Kettenfahrt, Räder-Raupenfahrzeug der Fa. Sauer-Wien
RRH Ringtrichter-Richtungshörer
RRH Richtungs-Ringhörer
RS Ringstand
Rs Reizstoff
Rs Reichssache
RS Raketensatz
RS 82 Russ. Raketengeschoß 8,2 cm, flügelstabilisiert
RS-Bombe angetriebene [Pz.-]Bomben
RSA Rauchspurautomat, Codename für Raketen
RSA Rauchspurautomat, Codename für Gleitbomben in der E-
Phase
RSC Selbstladegewehr (f) von Ribeyrolle, Sutter
und Chauchat
RSG Raupenschlepper Gebirge
RSHA Reichssicherheitshauptamt
RSK Russ. Schutzkorps (Serbien), 12.9.1941 aus Emigranten
(Weißrussen) gebildet, Einsatz in Serbien, Reste traten
später über zu Wlassow
RSK 1000 Kurzzeitsperre, Verteidigung von Flieger-
horsten, 21 cm Rakete mit 1000 m langem Stahlseil, das
nach dem Start nach oben gezogen wird
RSO Raupenschlepper Ost (R 80/01)
Rst Rohrstahl
RSt Mo xx Rohrstahl mit Legierungsanteilen, z. B. Molybdän und xx
bzw. Anteilangabe[in %] des Legierungsmittels
RStMo Rohrstahl mit Molybdänanteil
RSU rus. Schutzkorps in Serbien
rt rotierend
rt reitend, -e, ...
RT 101 elektrisch-optische Steuergeräte für Bomben, Projekte
der CZJ, DFS und DVL
RT-Stoff Raketentreib-Stoff
rt. russ. Theodor, 25 cm Küsten-Kanone
RTg Raketentauchgranate
RTG Raketentauchgeschoß
RTG Raketentauchgeschoß, Kal. 38 cm, Schußweite
4.500 m
RTW Raketentriebwerk
RTW Raketentribwerk
Rü Rüstung
Rü Rüstungswirtschaftliche Abteilung
Rü Amt Rüstungsamt des RfRuK
Rü I Rüstungsinspektion
Rü III e Rüstungskommando III, Abteilung/Referat e
Rü- Rüstungs-
ru.Fragen Fragen der Zusammenarbeit Deutschland - UdSSR auf
milit. Gebiet, ( Motorisierung des Heeres, Panzer,
Kampfstoffe, Flugzeugentwicklung und -bau)
rü.wi rüstungswirtschaftlich
201
Rü.wi. rüstungswirtschaftlich
RüA Rüstungsamt im RmfRuK
RüAmt Rüstungsamt im RmfRuK
Rübezahl Unternehmen gegen jugoslaw. Partisanen
Rübezahl Unternehmen gegen die Serben bedrohenden komm.
Partisanen in Montenegro vom 11.8. bis 30.8.1944
Rübezahl Wehrm. Befehlsh. Südost (AOK 12) , Codename
Rübezahl AOK 12, Codename
Rückb Rückbau (bei Festungspionieren)
rückw. rückwärtig(e)-
Rüdiger Zugkraftwagen 8 t, Codename
Rudolf Zugkraftwagen 12 t, Codename
Rudolf-Gerät Richtfunkgerät, Magnetfeldröhren-Gerät
RuF. Reit- und Fahr-
Rügen Heeresleitung Stab, Codename
Rügen Wehramt Stab, Codename
RUGES Reichs-Umsiedlungs-Gesellschaft
Ruhr Flammkrieg, Codename
Ruhrstahl Gerät X 4, drahtgesteuerte Bordrakete
Ruhrstahl X-4, BR, Drahtgesteuerung, Codename
RüIn Rüstungsinspektion
RuK Rüstung und Kriegsproduktion
RüKdo Rüstungs-Kommando
rum rumänisch, -e, ...
rum. rumänische
Rumpelkammer Erster Einsatz der V 1 gegen England ab 12.6.1944
Rumpelkammer Antransport der Geschütze und Montage
(V 1), 06.06.1944
Rumpelstilzchen Raketenprojekt, ferngesteuert, Steuerungsprinzip 'Kerze'
(Lichtsteuerung)
Ruppin Wa. tech. R. , Codename
Ruprecht Zugkraftwagen 18 t, Codename
rus. russisch
Rüse Rückstrahlsender Luft-Boden bei Flugzeugab-
wehrraketen, erforderlich für die Lenkung
der Rakete im Leitstrahlverfahren
russ russisch, -e, ...
russ. 10 cm F.K. der Felda russ. David Felda.
russ. 10 cm K. der Fußa russ. David
russ. 10 cm S.K. russ. 10 cm Schnell-Feuer-Kanone
russ. 11,5 cm K. russ. 11,5 cm Kanone
russ. 15 cm Kst.K. russ. 15 cm Küsten-Kanone
russ. 5,7 cm Kst.S.K. russ. 5,7 cm Küsten-Schnellfeuer-Kanone
russ. 8,69 cm K. russ. 8,69 cm Kanone
russ. Albert 7,62 cm F.K.
russ. Albert Flak russ. 7,62 cm Flak
russ. Berta russ. l.F.H.
russ. Cäsar russ. s.F.H.
russ. Cäsar-Emil russ. Feldmörser
russ. David russ. 10 cm K. der Fußa
russ. David Felda. 10 cm Feld-Kanone der Felda.
russ. David, Schnellfeuer russ. 10 cm S.K.
russ. Emil 20 cm Haubitze
russ. FK 02 7,62 Cm Feldkanone
russ. Flak 7,62 cm russ. Albert
russ. Gustav lg. 15 cm K
russ. Heinrich rh., russ. 15 cm Küsten-Kanone
russ. I.G. 7,62 cm russ. 7,62 cm Infanterie-Geschütz
russ. Isabella risa., russ. 7,62 cm Infanterie-Geschütz
russ. Iwan ri., russ. 8,69 cm Kanone
russ. lg. 15 cm K. russ. lange 15 cm Kanone
202
russ. Ludwig rl., 11,5 cm Kanone
russ. Natan rn., schwere 15 cm Kanone
russ. s. 15 cm K. russ. schwere 15 cm Kanone
russ. Theodor rt., russ. 25 cm Küsten-Kanone
russ. Ypsilon ry., russ. 5,7 cm Kavallerie-Kanone
russ. Ypsilon Schnellfeuer ry.S.K., 5,7 cm Küsten-Schnellfeuer-Kanone
Rüssel Teil des Aggregates 4 (V 2), s.a. Elefantenrüssel
Rüssel Kopfteil der Hs 298, Codename
RüSt Rüstungsstab
Rutscher 1-Mann-Panzer, Bew.: 3x8,8 cm RW 43
RV Richtfunkverbindung
RV Reichsverteidigung
RV- Rechsverteidigungs-
RVM Reichsverkehrsministerium
RVM(E) Reichsverkehrsministerium, Abteilung Landesverteidi-
gung
RVM(KSW) Reichsverkehrsministerium, Abteilungen für Kraftfahr-
wesen, Schiffart und Wasserstraßen
RVM(L) Reichsverkehrsministerium, Abteilungen Eisenbahnen
RVMBvb Bevollmächtigter Vertreter vom Reichsverkehrsmi-
nisterium (Eisenbahnabteilung)
RVMin Reichsverkehrs-Ministerium
RVMNbv Bevollmächtigter Vertreter vom Reichsverkehrsmi-
nisterium für Binnenschiffart
RVMWbv Bevollmächtigter Vertreter vom Reichsverkehrsmi-
nisterium für Binnenschiffart, Beauftragter für den
Nahverkehr
RVR Reichsverteidigungsrat
RVt Reichsverteidigung
RVtK Reichsverteidigungskommissar
RW Raketenwerfer
RW 43 Raketenwerfer 43, Puppchen
RW 61 38 cm Raketenwerfer
RW 61 38 cm Marinemörser
Rw. Reichswehr
Rw. Reichswehr-
RWB Raketen-Wasser-Bombe[n Werfer]
RWD Reichswetterdienst
RWiMin Reichswirtschafts-Ministerium
RWM Reichswirtschaftsministerium
RWM Reichswehrministerium
RWMin Reichswehr-Ministerium
RWS Reichs-Wasser-Schutz
RWS Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG
ry. russ. Ypsilon, 5,7 cm Kavallerie-Kanone
ry.S.K. russ. Ypsilon, Schnellfeuer-Kanone, 5,7 cm Küsten-
Schnellfeuer-Kanone
RYG-Zünder Nachbau französischer Zünder aus Stahl als:
A.Z. 251 o.V.
A.Z. 253 Kz.V.
A.Z. 269 o.V. (Haubengeschoß)
A.Z. 271 o.V. (Haubengeschoß)
für:
7,5 cm Pak 97/38 (f)2
15,5 cm SFH 414 (f)2
15,5 cm K 416 (f)
15,5 cm K 418 (f)
22 cm Mrs. 531 (f)
28 cm Mrs. (f)
12 cm GrW (f)
RZ Rauchzylinder, Tarnbezeichnung für drallstabilisierte
203
Bordraketen von Flugzeugen
RZ Rauchzylinder (Codename für Raketen)
RZ Rauchzylinder, Codename für drallstabilisierte
Bordrakete
RZ 1 Fallschirm mit 16 Bahnen
RZ 100 BR, drallstabilisiert, Kal 420 mm
RZ 15/8 drallstabilisierte BR, Kal. 158 mm
RZ 16 Fallschirm, 54 m²
RZ 65 A BR, drallstabilisiert, GK: HA -41, Kal. 73 mm,
Bezeichnung ' 65 ' von der Millimeterangabe des
Durchmessers der 160 mm langen gekröpften Hülse
entnommen
RZ 65-Verschußgeräte Geräte:
EG
A/RZ 65
EG
Doppelrohr-Gerät
Schüttkasten
TG
Vierzehn-Schußgerät
RZ 73 73 mm drallstabilisierte Bordrakete, verbessert im
Einsatz als R.Spgr. 4609
RZ 73 RZ 65, verbessert
S Schlepper
S Spitzgeschoß
S Schienen
S Schulung
S schwer
S Schlagzündschraube
S Sonder-
S Schrapnell
S Zünderlaufzeit bei Uhrwerkszündern bzw.
Zünderbrennzeit bei Brennzündern
S Scharten
S Salbei
S Serie
S Sonderstufe S (dritthöchste Dringlichkeitsstufe bei der
Fertigung von Wehrtechnik)
S 5. Dringlichkeitsstufe für FS und Ferngespräche)
s schwer
s Sekunde
204
s südlich
S 2 Patrone 8 mm Schützen-Patrone
S 200 V Kampfstoffabsprühgerät, Fassungsvermögen 156 l
S 30 Torpedo 'Pfau' mit Zündpistole 'Wien', akustischer
Suchkopf
S xx Doppel-Zünder Modell xx, Aufschlag- und Brenn-zünder,
xx-Brennzeit in sec
S&H Fa. Siemens und Halske
S&H Siemens und Halske
S- Scharten-
S- Schrapnell-
S- Salbei-
S- Schnell-
S-103 Zünderprojekt für Ballonbombe
S-19 Sprengstoffmischung für Torpedos
S-20 Sprengstoffmischung für Torpedos
S-Boot Schnellboot
S-Gerät Ultraschall-Peigerät (Ortungsgerät) für
Unterwasserortung z.B. auf U-Booten
S-Gerät Sonar-Gerät, (Ortungsgerät) Ultraschallortung
S-L IV (16 t) Selbstfahrlafette IV, Fahrgestell des Panzers IV, Gewicht
16 t
S-Lafette Schartenlafette, Sonderlafette
S-Lauf Wechsellauf beim Maschinengewehr
S-Mine Schrapnell-Mine
S-Pak selbstfahrende Pak
S-Pak Schwere Pak
S-Rohr Seelen-Rohr
S-Spgr Schrapnell-Sprenggranate
S-Stoff Salbeik, Gemisch aus Salpetersäure und 4-5 %
Eisenclorid
S-Stoff Salbeik, Gemisch aus 96 % Salpetersäure und 4 %
Eisenclorid
S-Stoff Salpetersäure mit 3-10 % Schwefelsäure
S-Stoff Salbei, RT-Stoff
S-Typ Schnell-Typ, z.B. bei Panzern
S-Typ Hinterachsantrieb
s. schwer
S. Sockel-[Lafette]
S. Schrapnell-
S. schwer, -e, ...
s. schwer, -e, -er, -es
s. Samuel, 17 cm Kanone
s. Sappeur
s. Sicherheits-
s. Schiffs-
s. schwer
S. 30. Selbstopfer Männer
S.- Sockel-
S.-Anschießgeschoß Schweres Anschießgeschoß,
Sonder-Anschieß-Geschoß
s.-Br.-Kan. schwere Bruno-Kanone
S.-Flak schwere Flak
S.-Flak Sockel-Flak
s.-Gr.-Wf 34 schwerer 8,1 cm Granatwerfer Modell 34
S.-L. Schirmlafette
s.12 cm K. Karl
s.15 cm K. schwere 15 cm Kanone
S.A. Societé Anonyme
s.a. siehe auch
s.a.d. siehe auch dort
205
S.A.P. Semi-Armourpiercing, Bombe der RAF,
Durchschlagsleistung bei Pz.-Stahl aus 2 100 m Höhe 90
mm
S.B.L. Schnell-Boot-Lafette
s.Br.Ka. (E) Schwere Bruno-Kanone (Eisenbahnlafette,
Eisenbahngeschütz)
s.d. siehe dort
S.F. Flakscheinwerferführer
s.F.H. schwere Feldhaubitze
s.F.H. 02 15 cm schwere Feldhaubitze 02
s.F.H. 02 und 13 schwere Feldhaubitze 02 und 13, ci.
s.F.H. 13 15 cm schwere Feldhaubitze 13
S.F.H. 18/1 (Sfl IV) 152 cm schwere Feldhaubitze auf Sfl IV
s.F.H. 18/1 (Sfl.) "Hummel" 15 cm schwere Feldhaubitze 18/1 auf Sfl
s.F.H. 40 15 cm schwere Feldhaubitze 40
s.F.H. 414 15,5 cm schwere Feldhaubitze (f)
s.F.H. 43 15 cm schwere Feldhaubitze 43
s.F.H. 44 15 cm schwere Feldhaubitze
s.F.H. 443 (r) 15,2 cm Kanonenhaubitze (r)
s.F.H.R. 02 schwerer Feld-Haubitz-Rohrmeißel 02, Gerät zum
Instandsetzen von Geschützrohren
s.F.H.T. schwere Feldhaubitze im Turm, bei [Festungs-]
Werken
S.FH 18/1 15 cm schwere Feldhaubitze 18
s.Fl.M. schwere Flügel-Mine
s.Fl.M.W. schwerer Flügelminenwerfer, Gewicht der
Wurfminen 100 kg, davon 42 kg Sprengstoff
oder Gasladung, Reichweite 1200 m
S.H.Mr. schwerer Haubitz-Mörser
S.H.T. schwere Haubitze im Turm, bei [Festungs]Werken
s.I.G. schweres Infanteriegeschütz
s.I.G. 33 15 cm schweres Infanteriegeschütz 33
s.I.G. 33 v.F. schweres Infanteriegeschütz 33, vereinfachte Fertigung
S.K. Schiffs-Kanone
S.K. Schnellfeuer-Kanone
S.K. Schnellade-Kanone
s.K. 18 schwere 10 cm Kanone 18
S.K. C/28 15 cm Schiffskanone Modell 28
S.K. C/32 10,5 cm Schiffskanone
S.K. C/34 38 cm Schiffskanone
S.K. C/34 T (40,6 cm) 40,6 cm Schiffskanone, Turmlafette
S.K. C/34e und f Modifikationen der SK C/34
S.K. C/xx Schiffskanone Modell xx
S.K.L./40 Geschütze:
E.B. Bruno, Kaliber 28 cm Schußweite 27,7 km
Samuel mit Motor, Kaliber 17 cm,
Schußweite 16 km
als E-Samuel, Eisenbahngeschütz,
Schußweite 24 km
Theodor-Karl, Kaliber 24 cm,
Schußweite 26,6 km
Peter-Adalbert, Kaliber 21 cm
Schußweite 25,58 km
S.K.L./45 Geschütze:
König-Luitpold, Kaliber 35/38 cm, Schuß-
weite 39,6 km
Max, Kaliber 38 cm, Schußweite 47,5 km
Peter-Adalbert, Kaliber 21 cm, Schuß-
weite 26,4 km
S.K.L./52,5 König-August, 35,5 cm Geschütz, Schuß-
weite 62,2 km
206
s.K.M. schwerer Küsten-Mörser
s.kl.Pzkpfw. schwerer kleiner Panzerkampfwagen
s.Kst.Mrs. schwerer Küsten-Mörser, 28/30,5 cm Geschütz,
Beta-Geschütz
S.L. Schirm-Lafette
S.L. IV Sockel-Lafette IV
s.Lad.-Werfer schwerer Ladungswerfer
s.Ldg.W. 38 cm schwerer Ladungs-Werfer
S.m.K. Spitzgeschoß mit Stahlkern, Infanterie-
Munition
s.M.W. 16 25 cm Minenwerfer
s.Maultier [Schweres] Maultier, abgeändertes Fhgst.,
5 Laufrollen
s.MG 255und 259 (i) 8 mm schweres MG Italien
s.MG 33 7,92 mm MG, Rückstoßlader, Zwischenstufe
der Entwicklung
S.Mine Schützen-Mine
S.Pr. Spitzgeschoß mit Phosphorfüllung, Abwehr
von Ballonen
S.Pz.Sp.Wg. schwerer Panzerspähwagen
s.PzB.41 schwere Panzerbüchse 41, konisches Rohr, Kaliber 2,8/2
cm
S.StA Schiffs-Stammabteilung
S.StRgt Schiffs-Stammregiment
S.T.M. schwere Teller-Mine
s.W.G. 41 28 cm Wurfgerät 41 mit 28 cm WK.Spr.
S.W.S. Schwerer Wehrmachtsschlepper
s.WS schwerer Wehrmachtsschlepper
S/min Schuß pro Minute
S/sec Schuß pro Sekunde
S/xx Angabe bei Zeitzündern, Zünderlaufzeit
in xx sec.
SA Sturmabteilung
SA 4000 Schwere Minenbombe, Projekt der E 7-TLR7RLM
Sa. Sachsen
Saale Feldjägerdienst
Sabotagetonne s.a. PLG, geplant für 3 Personen bei der Aktion Ulm
Safari See-Landeperation gegen Dänemark, Plan vom Aug.
1942,
Vollständige Besetzung, um Untergrundbewegung
einzudämmen, Aug. 1943
Sagan V4
Sägeseile Kleinkampfmittel für Flugzeuge, Stahldrähte mit
quadratischem Querschnitt, befestigt an einer
Ausgleichsscheibe, die von Flugzeugen auf Gegenkurs
geschleppt, Zerschneiden der Tragflächen des Gegners
SAL Schwenkarmlafette
Salam Auftrag der dt. abwehr, in Kairo eine Rodiostation zu
errichten, um Rommel Meldungen über die Aktivitäten
der Engländer zu übermitteln, 1941
Salamander He 162, Codename
Salamander He 162 A 1, Codename
Salamander Stichwort für Sperrfeuer der Flak, Codename
Salamander Objektschutzjäger He 162 C, Codename
Salbei Salpetersäure, Mischsäure, O-Träger,
90 % Salpetersäure, 10 % Schwefelsäure
Salbei K S-Stoff, Salpetersäure und 4-5 % Eisenclorid
Salbei K SK-Stoff, RT-Stoff
Salbei K RT-Stoff
Salerno V°-Meßgestell bei der A 4, Codename
Salomo[n] Verm Abt. 613, Codename
207
Salvengerät 100 sarre Vertikal-BW zum Verschuß nach oben
100 Läufe in vier Reihen
Kal.20 mm
Projekt der LFA
Salvenrohr Salvenbordwaffe starre oder bewegliche Montage,
Projekt, Kal. 50 mm, Salvenschuß von 20 bis 30
Granaten
Salzvorlagen Verminderung des Mündungsfeuers, Ausstoß der
Verbrennungsrückstände der Pulver als schwarze
Flocken (Kalisalze oder Rubidium bzw. Cäsium als
Zusätze/Vorlagen)
SAM Siemens Apparate- und Maschinenbau AG/Berlin
SAM Siemens Apparate- und Maschinenbau AG Berlin
SAM XIX Tellermine 42
Samuel s. 17 cm Kanone, Codename
Samuel 17 cm Geschütz, s.a. S.K.L./40, Codename
San In Sanitätsinspektion
San. Sanitäts-
San.-Komp. Sanitäts-Kompanie
Sandstein 2 cm Doppel-Lafette M 43 U
Sänger-Projekt Entwurf einer Fernrakete, Start von einer Startschleuder,
vorgesehene Reichweite
6000 km, ähnlich der V 2
Sängerprojekt s.a. 'T'
Sankra Sanitätskraftwagen
Sardine Feindliche Landung in der nördlichen Adria
Sarin T 144, Nervenkampfstoff
Satan Minenbombe SA 4000, Codename
Satan SC 1800, Codename
Saturn 9 cm Flak (i) , Codename
Saturn I Gefechtsstand II./Flak-Reg. 155 (W) , Codename
Saturn I Reg.-Gefechtsstand Flak-Reg. 155 (W) , Codename
Sauerkirsche 4 cm Flak, Bofors, Codename
Savona Gerät 4070, Zwilling, Codename
SB Schnellbericht
SB Sonderbeauftragter
SB Seenotsbereichskommando
SB Sonderbericht
SB Sprengbombe
SB Sturzbombe
SB 1000/410 Bombe für Me 410
Sb 2 Sonderbeauftragter des RFSS für das A 4 (V 2),
Gen.Lt.d.Lw. der Waffen-SS Dr.-Ing. Kammler
SB 2500 Großladungsbombe 2500kg
SB 800 SHL HL-Bombe gegen gepanzerte Einzelziele, Projekt der E 7
SB FGK Sonderbeauftragter für Ferngelenkte Flugkörper
SBe Splitterbombe Beton
SBH Sonderbeauftragter für die Holzversorgung
SBO 53 Sägebombe, Zerstörung von Hochspannungsleitungen
SBrig Schützenbrigade
SC Sprengbombe, cylindrisch
SC all. Geleitzugstrecke England-Halifax (langsame)
SC Splitterbombe, cylindrisch
SC 1000 Minenbombe 1000 kg
SC 50 Minenbombe 50 kg
SC 500 H HL-Bombe zur Schiffsbekämpfung
SC 500RS BR, großkalibrig, Brandbombe mit (RS) Raketensatz, Kal
420 mm
Sch. Schutz-
Schade, Projekt Pulverrakete , drallstabilisiert, zur Luftabwehr, Projekt
Schale Sprenstoff in flache konkave Form gepreßt für
208
Sondermunition von BW (MK 115, BK 5)
Schallkanone explosionsartige Verbrennung Metahn und Sauerstoff,
Projekt, Prinzip des Schmidtrohres
Schallm. Schallmeß-
Schalthebel V-L-R Schalthebel Vorwärtsgang-Lenkung-Rückwärts-
Gang beim Panzer VI - Tiger II
Schamil Geplanter Fallschirmabsprung zum Schutz der
Ölanlagen bei Maikop, Frühsommer-Offensive der Hgr.
Süd an der Ostfront 1942, s.a. Blau, Blücher,
Braunschweig, Maus;
Besetzung von Maikop
Scharnhorst Schlachtschiff
Scharnhorst Am 1.5.1940 geplanter Täuschungsangriff mit
beschränktem Ziel im Raum von Saarbrücken, s.a.
Gneisenau
Schartenlafette 34 Ks Rh Schartenlafette Modell 34 (für MG 34) zum Einbau in
Festungswerken, Konstruktion RH-B
Schatten- Div. Aufstellung 26.2.1945, (Hannover, Dresden, Alpen und
Donau)
Scheinw Scheinwerfer
Scheinwerfer Amphibische V 2, 2. Projekt, von U-Booten aus
schf. schwimmfähig
schg. schienengängig
Schien. Schienen-
Schienenrost Verschußgerät für R4M, abwerfbar
Schienenzepp Schwere Zugmaschine mit abgenommenen Ketten auf
Schienen als Zugmaschine
Schießbecher Aufsatz für Infanteriewaffen zum Verschuß von
[Gewehr-]Granaten
Schildbutt Langstrecken-Torpedo, Reichweite 30 000 m, Codename
Schildkröte Serienfertigung He 162 im Mittelwerk, Codename
Schildkröte Amphibien-Spähwagen, kleines Panzerfahrzeug,
abgeleitet vom SG 6, Vierradantrieb, luftgekühlter Tatra-
V-8-Motor im Heck
Schildkröte schwimmfähiger PSW mit MG 34, Prototyp, Codename
Schildkröte II schwimmfähiger SPW mit MG 151/20 oder 2 MG 34,
Codename
Schildkröte III schwimmfähiger SPW mit MG 151/20, Codename
Schildkrötenmine Magnetmine gegen Schiffe, Typen LMA und LMB, s.a.
RMA
Schildkrötenstellung Auffangstellung im Bereich der 6. Armee
Schl Schlagzündschraube
Schl Schlachtflieger
Schlachtschiffe Deutschland
Adm. Scheer
Graf Spee
Scharnhorst
Gneisenau
Bismark
Tirpitz
Projekte H bis N Wasserverdrängung 56 200
t,
Hauptarmierung 8 x 40,6
cm Geschütze
Schlaganfall s.a. Taifun
Schlanke Emma K 5 (E) , Codename
Schleppjäger Eber
DVL-Jagdsegler
Oberth
Rammer
Schleuderwurf Zielverfahren für Bombentorpedo aus Gleitflug
209
Schlingpflanze Vorgesehene Op. der Hgr. Nord bis zur Linie: Bahn von
Beglowo bis zum Lowat, Aug. 1942, s.a. Nordlicht,
Winkelried
Schlitten s.a. Linse, Pilotensitz vorhanden, Projekt
Schlitten für R 3, LAR Schlitten für Muster 3 der Luftabwehrrakete Rheintochter
Rheintochter
Schlitter-Projekt s.a. Bürste, 1. Variante-Handfeger, 2. Variante-
Bombersäge
Schlitzrohrschleuder Katapultstartgerät für die V 1, Treibstoff:
- 60 l T-Stoff
- 5 l Z-Stoff (Kaliumpermanganat in wässriger Lösung)
Schlp Schlepper
Schlp. Schlepper
SchlSchiff Schlachtschiff
Schlun(t)ze Erfurter Bier
Schlußjagd Angriffsbeginn 23.10.1941 aus dem Raum Orel-Mzensk-
Bolchow in Richtung Tula im Kampf um Moskau, s.a.
Taifun
Schmetterling Gerät 8-117, s.a. Flab-Rakete (LR) Schmetterling,
Codename
Schmetterling Hs 117, BR, groß, ferngesteuert, modifiziert, geplante
ZAZ: Meise, Fox, Kakadu, Marabu
Schmetterlingsleitwerk Leitwerk für Torpedos
Schmidt-Argus-Schubrohr As 014, As 044, s.a.d., s.a. Schmidt-Rohr
Schmidt-Rohr ventilgesteuertes Staudruckrohr bzw. Pulsasortriebwerk,
Anwendung in Seglern u.a. Me 328
SchnBrig Schnelle Brigade
Schnee Überführung von Verstärkungen nach Norwegen, Dez.
1942
Schneeglöckchen 15 cm Kst.-Drehlafette, Codename
Schneeorgel 6 Torpedo-Rohre auf U-Booten, die im Winkel von 10°
nach achtern zeigten und beim Einsatz gegen Geleitzüge
Fächer schießen sollten, s.a. U-Boot
Typ XXVI
Schneesturm Unternehmen gegen jugoslaw. Partisanen im Raum
Nordwesten und Westen von Ostbosnien, 18.12. bis
31.12.1943, s.a. Adler, Kugelblitz, Wildsau
Schneewittchen Torpedoträger, Weiterentwicklung von L 10
Friedensengel) , Codename
Schnell-Kampfwagen Panzer II, Ausf. D und E
Schnell.- Schnellade-
Schnellbomber I, II Projekt der BMW
Schnellbomber II Projekt der BMW
Schnellboote S-Boote: Wasserverdrängung 55 t,
(S 1 - S 210) Hauptarmierung 2 cm Flak
und 2 Torpedorohre mit 4
Torpedos
Schnellfeuerk. Schnellfeuerkanone
Schnellkampfwagen Panzer II, Ausf. D, s.a. 8/LaS 138
Schnorchel Ausfahrbarer Luftmast auf U-Booten, um auch im
getauchten Zustand mit den Dieselmotoren fahren zu
können bzw. die Akkumulatoren aufzuladen
Schnorchel U-264, erstes U-Boot mit Schnorchel
Schnüfflerrakete Serie der X-Waffen (X-1 bis X-7), s.a.d.
Scholle 3 cm Bordwaffe MK 101, Codename
Schr Schlagzündschraube
Schr. Schrapnell
Schräge Musik 2x3 Do-Werfer (21 cm) unter Flugzeugen bzw. an den
Seiten des Rumpfes
Schräge Musik zwei MG 151/20 im Winkel von 20° hinter
Flugzeugführerkanzel zur Bekämpfung von all. Bombern,
210
Steuerung über FuMG 'MG 202'
Schrapnell 03 Schrapnell Modell 03
Schrauben Heerestruppen, Codename
Schrotschuß-Automat Verschußgerät für R4M
Schrotschußrakete BR für Salvenfeuer, Entwurf Kal. 150 bzw,. 210 mm
Schtz.Pz.W. Schützenpanzerwagen
SchtzBrig Schützenbrigade
Schue-Mine 42 Minenladung für Landminen
Schulung Operative Studie für einenAngriff auf die C^SR, dabei
Verteidigung im Westen, 1935
Schulung Rheinlandbesetzung, Codename
Schuma Schutzmannschaft
Schuß-Max Schießverfahren mit auf HF-Basis arbeitendem Zünder
Schussw Schußweite
Schüttkasten Verschußgerät für RZ 65, beliebig große Füllmagazine
verwendbar
Schützenfest/3 a MG 151 in 3-achsiger Säulenlafette
Schützenfest/E. MG 151 in Erdkampflafette
Schützenfest/S. MG 151 in Sockellafette
SchützPzW Schützenpanzerwagen
Schw Schwarzpulver
Schw Schwadron
schw schwer
schw. schwer, -e, -es, er
Schw.Rw. Scheinwerfer-Richtungsweiser
Schw.W. Schwimmender Wasserfall
Schwabing Flugzeugsuchgerät für die Nachtjagd, gekoppelt mit RBS
Schwalbe Me 262 A 3, Codename
Schwalbe Codename für die Einberufung der deutschen
Spanienkämpfer zum 30.5.1939 anläßlich der
Empfangsfeierlichkeiten (Rückehr der Legion Condor ?)
Schwarz Im Anschluß an die langwierige Op. Weiß 1 - 2
Unternehmen gegen jugoslaw. Partisanen (Mihailovic´-
Bewegung - Cêtniks - in Montenegro), 15.5. bis
17.6.1943
Schwarz Plan zur milit. Bestzung It., 1943
Übernahme des Oberbefehls in Italien bzw. Besetzung
(It.), 1943
Schwarz 1, 2 s.a. Schwarz
Schwarzer Ritter Eduard Ritter von Schleich
Schwarzes Netz Durchgangsstraßen für Ost-West-Bewegungen
(Rochadebewegungen) in Deutschland
Schwarzwald 3,7 cm Flak 43, Waffe, Codename
Schwebegerät Gerät auf U-Booten um es in der Schwebe, in
bestimmter Tiefe, zu halten
Schwedt Wehrkreiskommando VII, Codename
schwer. Sd. Kfz. 234/4 8-Rad-PSW mit 7,5 cm Pak L/46
schwere Bruno 28 cm Kanone in Eisenbahnlafette
Schwere Kreuzer Adm. Hipper
Blücher
Prinz Eugen
Seydlitz nicht vollendet
Lützow nicht vollendet
Hauptrmierung 8 x
20,3 cm Geschütze,
Flak und 12 Torpedorohre
Schwere(r) Bruno 28 cm K L/42 (E), s.a. Schwerer Bruno, Codename
Schwerer Bruno 28 cm Kanone (E) unter Verwendung des
Rohres des 28 Kst.G. L/42, Codename
Schwerer David 10 cm s.K. , Codename
Schwerer Gustav Geschütz, Kal. 53 cm, Projekt, Codename
211
Schwerer Ladungsträger Sd. Kfz. 301
Schwerer Wassermann Nachfolger von Wassermann, Codename
Schweres Pio-Boot 42 Übersetzmittel, Tragkraft 9,5 t, 40 PS-Motor
Schwertwal Kleinstausführung des Walter-U-Bootes mir Zweistoff-
Turbinen-Antrieb, Reichweite 100 sm, 2 Torpedos
schwf. schwimmfähig
Schwimmweste Schwimmender Prüfstand, s.a. Prüfstand XII
SchwRw Scheinwerfer-Richtungsweiser
Scorpion (Skorpion) Grille, s.a.d. , Codename
SD Splitterbombe, dickwandig
SD Sprengbombe, dickwandig
SD Schützen-Division
SD Sicherheitsdienst
SD Splitterbombe Dickwand
SD 10 Splitterbombe 10 kg
SD 1400-X Fritz-X, PC 1400-X, Fall-Bombe, geflügelt, draht- bzw.
Funkfernsteuerung, Vorläufer der Hs 293, s.a. Peter-X,
FB-1000, FB-1400
SD 5 H Hl-Bombe zur Bekämpfung von Panzern
Sd. Sonder-
Sd. Ah. s.a. Sd. Anh.
Sd. Anh. Sonderanhänger, s.a. Sd.-Ah.
Sd. Anh. 102 Anhänger, einachsig , Fahrbarmachung von Flak-
Geschützen
Sd. Anh. 203 Sonderanhänger 203, u.a. Sonderaufbau 28 cm Düka
Sd. Anh. 204 2-Achsanhänger für Transport der 5 cm Flak 41
Sd. Anh. 319 3-achsiger Anhänger zum Transport von 2 Geräten
V 1, [TW 76]
Sd. Anh. 350/360 Werkstattwagen im Flak.Rgt. 155 (W),
Formation des V 1-Einsatzes
Sd. Fz. Sonderfahrzeug
Sd. Fhzg. Sonderfahrzeug
Sd. Fz. I Leopard, VK 1601, [VK 1602]
Sd. Fz. V s.a. Sonderfahrzeug V
Sd. Fz. VI Mehrzweckpanzer, Gewicht ca. 27 t,
Porsche-Typ 250-hydraulischer Antrieb
Porsche-Typ 255-mechanischer Antrieb
Bewaffnung: 10,5 cm halbautomatische Kanone
3 cm Mehrzweckwaffe, Erd- und
Luftzielbekämpfung,
1 Nahkampfwaffe [für Panzer]
Sd. Kfz 10 1-t-Zgkw, Zugmittel für 5 und 7,5 cm PJK, SFL für 2 cm
Flak
Sd. Kfz 123 Luchs, Aufklärungspanzer mit 2 cm KWK, Basis Pz II
Sd. Kfz 132 Sonderfahrgestell II mit 7,62 cm Pak (r) bzw. 15 cm IG
33/1
Sd. Kfz 14 Funkkraftwagen
Sd. Kfz 142/2 Sturmgeschütz III mt 10,5 cm lgStuH 42
Sd. Kfz 163 Sturmgeschütz IV
Sd. Kfz 234 sPSW für Tropeneinsatz, luftgekühlter Dieselmotor,
Varianten:
/1 - mit 2 cm KWK
/2 - mit 5 cm KWK /3 - mit 7,5 cm KWK
7$ - mit 7,5 cm Pak
Sd. Kfz 250 HK, lSP, 1-t-Zugmaschine
/7 mit 8 cm GrW
/8 - mit 7,5 cm KWK 37 L/24
/10 - mit 3,7 cm Pak
/11 - mit sPzB
Sd. Kfz. 10 D7
Sd. Kfz. 10 Zgkw 1 t
212
Sd. Kfz. 10 leichter Zugkraftwagen, 1 t
Sd. Kfz. 101 Panzerjäger I mit 4,7 cm Pak(t)
Sd. Kfz. 101 Panzer I
Sd. Kfz. 11 ZgKw 3 t
Sd. Kfz. 11 3-t-Zgkw für 10,5 cm lFH 18
Sd. Kfz. 111 gep. Muni-Schlepper auf Fhgst Pz I
Sd. Kfz. 121 Panzer II, s.a. 8/LaS 138
Sd. Kfz. 121 LaS 100
Sd. Kfz. 122 Panzer II, Ausf. D (Flamm), s.a. Flamingo
Sd. Kfz. 122 Flammenwefer auf Pz II und III
Sd. Kfz. 123 Luchs
Sd. Kfz. 124 Wespe, Sonderfahrgestell II mit
10,5 cm lFH 18 (Mündungsbremse)
Sd. Kfz. 13 PSW mit MG
Sd. Kfz. 131 Marder II 7,5 cm Pak 40/2 L/46 auf Sf II
Sd. Kfz. 131 Marder II, mit 7,5 cm Pak 40 L/46
Sd. Kfz. 132 Marder II
Sd. Kfz. 132 Sf II, Ausf. D mit 7,62 cm Pak 326 (r)
Sd. Kfz. 135/1 15 cm sFH auf GW LrS (f)
Sd. Kfz. 138 7,62 cm Pak (r) auf Sf 38
Sd. Kfz. 138 Marder 38
Sd. Kfz. 138 Marder, 7,5 cm Pak 40 L/46 auf Fhgst Skoda-Pz. 38
Sd. Kfz. 138/1 Bison, 15 cm s.IG auf GW 38 (t)
Sd. Kfz. 138/1 Bison, 15 cm IG 33/1 auf Pz. 38 (t)
Sd. Kfz. 139 Pz 38 (t) mit 7,62 cm Pak (r)
Sd. Kfz. 14 PSW (Fu)
Sd. Kfz. 140 2 cm Flak auf Sf 38
Sd. Kfz. 140 Flakpanzer 38 (t) mit 2 cm Flak 38 (Illing)
Sd. Kfz. 141 Panzer III
Sd. Kfz. 141/1 Pz III, Bewaffnung 5 cm KWK
Sd. Kfz. 141/1 Pz III mit 5 cm KWK 39 L/60
Sd. Kfz. 141/3 (Fl) Pz III, Flammpanzer III
Sd. Kfz. 142 Sturmgeschütz
Sd. Kfz. 142 Sturmgeschütz III
Sd. Kfz. 142/1 Sturmgeschütz III mit 7,5 cm Stuk 40 L/48,
Fhgst Pz III
Sd. Kfz. 142/2 Sturmgeschütz III, Bewaffnung 10,5 cm
StuK 42 L/28, Fhgst Pz III
Sd. Kfz. 161 Panzer IV
Sd. Kfz. 162 Panzerjäger 39
Sd. Kfz. 162/1 Jagdpanzer IV, Bewaffnung 7,5 cm StuK 42 L/70
Sd. Kfz. 164 Hornisse, mit FB vom 27.02.44 Umbenennung in
Nashorn, Sd. Kfz. 169
Sd. Kfz. 164 8,8 cm Pak 43/1 auf Sf III/IV
Sd. Kfz. 165 10,5 cm lePH auf verk Fhgst Pz IV
Sd. Kfz. 165 Hummel, 15 cm PFH 18 (M) auf Sf III/IV
Sd. Kfz. 165 Hummel, Fhgst Pz IV mit 15 cm Pz.-H 18
Sd. Kfz. 165/1 Heuschrecke, Prototyp
Sd. Kfz. 166 StuPz 43, Bewaffnung 15 cm StuH 43 L/12
Sd. Kfz. 166 s.a. Brummbär, Pz IV als Gw für 15 cm StH 43 L/12
Sd. Kfz. 166 Brummbär, Fhgst Pz IV mit 15 cm StuH 43 L/12 bzw mit
der 15 cm StuH 43 L/28
Sd. Kfz. 169 Nashorn
Sd. Kfz. 169 Hornisse
Sd. Kfz. 169 Hornisse, später Nashorn
Sd. Kfz. 171 Panzer V, Panther
Sd. Kfz. 173 Jagdpanther, Bewaffnung 8,8 cm Pak 43/3 L/71
Sd. Kfz. 173s Jagdpanzer V mit 8,8 cm Pak 43/3 L/71
Sd. Kfz. 179 Pz Panther als Beobachtungs- bzw. Bergepanzer
Sd. Kfz. 181 Tiger Ausf E
Sd. Kfz. 182 Tiger Ausf B, Königstiger
213
Sd. Kfz. 184 Panzerjäger Tiger (P), Elefant, früher Ferdinand
Sd. Kfz. 184 PzJ Tiger P mit 8,8 cm Pak 42 L/71, Umbau des VK
4501 (P) von Alkett
Sd. Kfz. 184 Tiger P, Ferdinand, später Elefant Fhgst Tiger wahlweise
mit 8,8 cm Stuk 43/1 oder 8,8 cm Pak 43/3 L/72
Sd. Kfz. 184s Elefant, Bewaffnung 8,8 cm Pak 43/2 L/71
Sd. Kfz. 186s Jagdtiger
Sd. Kfz. 2 Kettenkraftrad Hk 101
Sd. Kfz. 221 leichter Panzerspähwagen
Sd. Kfz. 221 PSW mit MG
Sd. Kfz. 221 EFG I mit Mg oder PzB 41
Sd. Kfz. 222 leichter Panzerspähwagen
Sd. Kfz. 222 PSW mit 2 cm KWK 38 L/55 bzw. mit
2,8 cm sPzB 41
Sd. Kfz. 222 EFG I mit Sd. Kfz. 221 mit Antenne
Sd. Kfz. 223 leichter Panzerspähwagen
Sd. Kfz. 223 lePSW (Fu)
Sd. Kfz. 223 EFG I mit 2 cm Flak
Sd. Kfz. 231 schwerer Panzerspähwagen, 6-Rad
Sd. Kfz. 231 schwerer Panzerspähwagen, 8-Rad
Sd. Kfz. 231 6-Rad-PSW mit Fla-MG
Sd. Kfz. 231 PSW mit 2 cm KWK 38
Sd. Kfz. 231 8-Rad-sPSW
Sd. Kfz. 232 schwerer Panzerspähwagen, 6-Rad
Sd. Kfz. 232 schwerer Panzerspähwagen, 8-Rad
Sd. Kfz. 232 PSW (Fu) mit 2 cm KWK
Sd. Kfz. 232 6-Rad-PSW (F9 mit 2 cm KWK und koaxialem MG
Sd. Kfz. 232 6-Rad-PSW (Funk)
Sd. Kfz. 233 Kanonenwagen
Sd. Kfz. 233 schwerer Panzerspähwagen, 8-Rad
Sd. Kfz. 233 PSW mit 7,5 cm StuK L/24
Sd. Kfz. 233 Sd. Kfz. 231 mit 7,5 cm Stuk L/24
Sd. Kfz. 234 8-Rad-Pz.-Sp.-Wg.-Tp.
Sd. Kfz. 234/1 schwerer Panzerspähwagen
Sd. Kfz. 234/1 PSW mit 2 cm KWK
Sd. Kfz. 234/1 Puma
Sd. Kfz. 234/2 PSW Puma mit 5 cm KWK L/60
Sd. Kfz. 234/2 schwerer Panzerspähwagen, Puma
Sd. Kfz. 234/2 sPSW, Bewaffnung 5 cm KWK L/60
Sd. Kfz. 234/3 schwerer Panzerspähwagen
Sd. Kfz. 234/3 PSW mit 7,5 cm StuK L/24 oder mit
7,5 cm KWK 37 bzw. 51
Sd. Kfz. 234/4 schwerer Panzerspähwagen
Sd. Kfz. 234/4 PSW mit 7,5 cm Pak L/48
Sd. Kfz. 250 SPW, Baureihe:
250/1-SPW
250/2-Fernsprech-Wg
250/3-Funk-Wg
250/4-Luftschutz-Wg
250/5-Beobachtungs-Wg
250/6-Mun-Wg
250/7-8 cm GrW-Wg
250/8-7,5 cm KWK 37 L/24 auf leSPW
250/9-PSW
250/10-3,7 cm Pak auf leSPW
250/11-sPzB 41 auf leSPW
250/12-Meßtrupp-PzWg
Sd. Kfz. 250/8 Kanonenwagen
Sd. Kfz. 250/Sp bzw /9 Turmaufbau des Sd. Kfz 222 auf lSp
Sd. Kfz. 251 5 cm bzw. 5,5 cm Flakpanzer (Coelian)
Sd. Kfz. 251 SPW, Baureihe:
214
251/1-SPW mit 2 MG
251/2-8 cm GrW-Wg
251/3-Fu-Wg
251/4-leIG-Zkgw
251/5-Pionier-SPW
251/6-Kdo.-Wg
251/7-Pi-Geräte-Wg
251/8-Kranken-Pz-Wg
251/9-7,5 cm StuK 37 L/24 auf SPW
251/10-3,7 cm Pak auf SPW
251/11-Fs-Wg
251/12-Meßtrupp-Geräte-Wg
251/13-Schallaufnahme-Wg
251/14-Schallauswerte-Wg
251/15-Lichtauswerte-Wg
251/16-Flamm-Pz-Wg
251/17-2 cm Flak auf SPW
251/18-BW
251/19-Fs-Betriebs-Wg
251/20-Infrarotscheinwerfer Uhu auf SPW zur
Gefechtsfeldbeleuchtung für Pz-Abteilungen Panther
251/21-1,5 cm bzw. 2 cm Flak-Drilling 151
auf SPW
Sd. Kfz. 251 HK, mSP, 3-t-Zugmaschine:
/1 - mit 2 MG
/2 - mit 8 cm GrW
/9 - mit 7,5 cm Stuk L/24
/10 - mit 3,7 cm Pak
/16 - mit Flammenwerfer
/17 - mit 2 cm Flak 38
/21 - mit Flakdrilling 1,5 oder 2 cm
Sd. Kfz. 251/9 Kanonenwagen Stummel mit 7,5 cm K 53
Sd. Kfz. 252 le gep Mun-Transport-Wg
Sd. Kfz. 253 le gep Beobachtungs-Wg
Sd. Kfz. 254 s.a. RR 7
Sd. Kfz. 254 RK 7, Beobachtungs-Pz-Wg
Sd. Kfz. 260 kleiner Panzerfunkwagen
Sd. Kfz. 260/261 EFG I als lPz.-Funkwagen
Sd. Kfz. 261 kleiner Panzerfunkwagen
Sd. Kfz. 261 kleiner Pz-Fu-Wg
Sd. Kfz. 263 Pz-Fu-Wg ohne Drehturm
Sd. Kfz. 263 schwerer Panzerfunkwagen
Sd. Kfz. 263 Sd. Kfz. 231 als Pz.-Funkkwagen mit MG
Sd. Kfz. 265 kleiner Panzerbefehlswagen
Sd. Kfz. 267 BW 40 mit Funkgeräten Fu 5 und Fu 8
Sd. Kfz. 268 BW mit Funkgeräten Fu 5 und Fu 7
Sd. Kfz. 3 Maultier
Sd. Kfz. 300 Minenräumwagen
Sd. Kfz. 301 B IV, schwerer Ladungsträger, 500 kg Sprengstoff,
Funklenkpanzer, Bereich 2 km
Sd. Kfz. 302 Goliath mit elektrischem Antrieb
Sd. Kfz. 303 Goliath, Weiterentwicklung des Gerätes 302,
leichter Ladungsträger mit Drahtlenkung
Sd. Kfz. 303 Goliath mit V-Motor
Sd. Kfz. 3036 Goliath in der endgültigen, eingeführten Form, (Gerät S
Z 7)
Sd. Kfz. 303a Goliath mit 75 kg Sprengstoff
Sd. Kfz. 303b Goliath mit 100 kg Sprengstoff
Sd. Kfz. 304 Springer
Sd. Kfz. 311 Sprengstoff-Träger
Sd. Kfz. 311 Panzer I als Ladungstäger
215
Sd. Kfz. 4/1 15 cm Panzerwerfer Maultier, 15 cm Nebel-
werfer 42, 10-rohrig auf Maultier, (2x5 Rohre)
Sd. Kfz. 6 BN 9
Sd. Kfz. 6 leichter geländegängiger Kettenschlepper, 8 t
Sd. Kfz. 6 ZgKw 5 t
Sd. Kfz. 6 5-t-Zgkw für lFH 18
Sd. Kfz. 6 BN 9 Büssing-NAG-Zugkraftwagen 5 t, Typ BN 9
Sd. Kfz. 7 mittlerer geländegängiger Kettenschlepper 11 t
Sd. Kfz. 7 Zgkw 8 t
Sd. Kfz. 7 8-t-Zgkw für 10 cm k 18 und 15 cm
sFH 18
Sd. Kfz. 7/1 8 t-Zgkw mit 2 cm Flakvierling 38
Sd. Kfz. 8 DB 10
Sd. Kfz. 8 schwerer geländegängiger Kettenschlepper, 14 t
Sd. Kfz. 8 ZgKw 12 t
Sd. Kfz. 8 12-t-Zgkw für : 8,8 cm Flak,
15 cm Kanone,
21 cm Mörser
Sd. Kfz. 9 Famo 3
Sd. Kfz. 9 ZgKw 18 t
Sd. Kfz. 9 18-t-Zgkw, Einsatz bei Pz-Bergezügen,
Festungspionieren
Sd. Kfz. xxx Sonder-Kfz (xxx-Nr.)
Sd.-Ah. Sonderanhänger, s.a. Sd. Anh.
Sd.-Anh. 206 Sonderanhänger 206
SD.Mine Splittermine aus Gußeisen
SdF Sonderführer
SdKfz Sonder-Kraftfahrzeug
SE Einheits-Sprengbombe
SE 1000 RS/KLW BR, großkalibrig, Kal. 650 mm, (SE) Eiheitsspreng-
bombe (SE) mit Raketensatz
Seal Beute-U-Boot (e)
Sebastian Kettenkrad, Codename
Sebstmordmuster Me 328A (Kamikaze-Maschine) , Codename
sec Sekunde
sec. Sekunde
sechszyl. Sechszylinder
Sedan Stichwort für die Aufstellung von Div. der ... Welle
See-Schwan s.a. Lotos, Codename
Seeadler Do 26, Codename
Seedorf Empfänger für Tonne
Seedrache 2 gekoppelte Kleinst-S-Boote mit Turboantrieb, Projekt
Seefalke Do 26, Codename
Seehund Zweimann-Kleinst-U-Boot Typ XXXII, Verschuß der
'Spinne', Torpedo, s.a. Kreislauf-Seehund
Seehund GB-Projekt (DFS/D-II), 1 000kg Sprengstoff
Seehund II Marine-Blinkgerät auf Infrarot-Basis
Seehund III Weiterentwicklungb von Seehund II, Reichweite 20 km
Seehund III Peilgerät, s.a.d.
Seelöwe 1940 geplante Landeop. in Südengland, Plan der Haupt-
Operation an der Kanalenge in breiter Linie Beachy Head
- Dover und einem stoßtruppähnlichen
Landeunternehmen bei Brighton, Sommer 1940, s.a.
Blaue Bewegung, Grüne Bewegung, Herbstreise, Löwe,
Nordwest
Seemöve Do 26, Codename
Seeschlange schwimmende Landungsbrücke
Seetakt FuMG der Marine, 50 bzw. 80 cm Welle
Seeteufel Amphibien-Klein-U-Boot mit Gleiskettenfhgst., Muster,
Torpedo- oder Minenträger
Seew Seewesen
216
Seilb Seilbahn
Seilzuggerät Überbrückung von Flußtälern für Geb.-Truppen
Seitensprung 2 cm Flak in U.-Lafette
SEK Sperrwaffen-Erprobungskommsndo
selbst selbständig
Selbsthilfe 21 cm Wfr.Gr., BR, großkalibrig, Kal. 21 cm Version der
21 cm Wurfgranate
Semmering-Stellung Kilpisjärvi-Stellung, Nor.
Senftopf Behelfsschützenmine A 200 (f), benannt nach dem
gelben Anstrich
Sepp Pz. Kpfwg. II LaS 762, Codename
Serail HQ des OKW Gruppe Süd ab 21.4.1945 im Raum Bad
Reichenhall - Berchtesgaden, s.a. Hermes [-Bewegung],
s.a. Alpenfestung
Serb. SS-Korps vorher SFK, III.1945-V.1945
Serie Arbeitsausschuß für die Fertigung der A 4 im Kohnstein
Severa Segleflugversuchsabteilung
Seydlitz Einschließung und Vernichtung starker sowj. Kräfte im
Raum zwischen Rshew und Bjeloj vom 2.7. bis
12.7.1942
SF Schrapnellfüllung
SF Flakscheinwerferführer
SF Siebel-Fähre (Flak-Fähre)
SF Scherenfernrohr
Sf Prototyp, VK 3601 für 12,8 cm K 40
Sf Selbstfahrlafette
sF schwere Fähre
sf Selbstfahr-, selbstfahrend
SF Schrapnellfüllung
SF Schrapnell-(Schrapnellkörper-)füllungbei Granaten
SF Schrapnellkörper mit Sprengstoffüllung
Sf 38 gep SFL, Fahrgestell Panzer 38
Sf 38 Sf 38 (t), Fahrgestell des Pz 38 (Sk)
Sf Borgward VK 302 5 cm Pak (Sf) , Codename
Sf I SFL, Fahrgestell Pz I
Sf I GW I
Sf II gep SFL, Fahrgestell Pz II
Sf II GW II
Sf III/IV GW III/IV
SF-1 SF von 2-Kaliberlängen
SF-16 SF, Kal. 16 mm, L 36 mm,
SF-17 Zwischenlösung (SF-1 und SF 16), abgerundeter Kopf
SF-Zug Sonderzug für Fronturlauber
sf. selbstfahrend
sf. Selbstfahrlafette
sf. schwimmfähig
sFH schwere Feldhaubitze, s.a. S.F.H.
sfH selbstfahrende Haubitze
SFH 13 15 cm schwere Haubitze
sFH 13 schwere 15 cm Feldhaubitze 13
sFH 13 15 cm schwere Haubitze 13 L/17
sFH 18 schwere 15 cm Feldhaubitze 18
sFH 18 15 cm schwere Haubitze 18 L/29,6
sFH 18/40 schwere 15 cm Feldhaubitze 18/40, später sFH 42
sFH 18/40 Zwischenstufe in der Haubitzentwicklung, Kal. 15 cm
sFH 36 schwere 15 cm Feldhaubitze 36
sFH 36 15 cm schwere Haubitze 36 L/23, Gewichts-einsparung
sFH 40 schwere 15 cm Feldhaubitze 40
sFH 40 15 cm schwere Haubitze L/32,5, Gewichts-verringerung
sFH 42 schwere 15 cm Feldhaubitze 18/42
sFH 43 schwere 15 cm Feldhaubitze 43
217
sFH 43 Entwicklungen von (K), (Rh-B), Skoda einer 15 cm
schweren Feldhaubitze L/31,5; Einführung erfolgte nicht
mehr
SFK Serbisches Freiwilligen-Korps, existierte von Frühjahr
1943-III.1945
sFK schweres Feldkabel
sfK selbstfahrende Kanone
SFL Selbstfahrlafette
Sfl Selbstfahrlafette
Sfl 3 t als Munitionswagen ZgKw 3 t als Munitionswagen
SFL 4,7 cm Pak (t) 4,7 cm Pak (t) auf Fahrgestell des Panzers I
SFL 43 SFL mit s.F.H. 43
SFL IV c s.a. Pz SFL IVc
SG Selbstladegewehr
SG Schlachtgeschwader
SG Schußgerät
SG Sondergerät
SG Schießgerät
SG Sondergerät
SG Schleppgerät
SG Schlachtflieger
SG Schleppgerät für das Schleppen von Bomben mit
Zusatztragflächen, um die Bombenlast erhöhen zu
können bei Flugzeugen, (Deichselschlepp)
Geräte:
SG 5004A
SG 5005
SG 5041
SG 104 Münchhausen, SG, Kal. 35 mm
SG 113 Sondergerät für Flugzeuge, Kal. 75 mm, rf.
SG 113 A Förstersonde,
Sondergerät 113 A, Verschuß von 40 PzSpgr mit einem
Kaliber von 45 mm von Schlachtflugzeugen;
7,7 cm Flugzeugeinbaugerät rückstoßfrei, Aus-
nutzung des Davis-Prinzips (Gegenmasse und
Zerreißstab) zur Panzerbekämpfung mit Flugzeugen;
Panzerbekämpfung von Schlachtflugzeugen, Kal. 45
mm, Verschuß von 40 Pz.-Sprgr.
SG 113 A Förstersonde:
starre Vertikal-BW gegen Panzerziele
Kal. 77 mm
Auslösegeräte:
PB 3a
PB 8
Gnom
Eisensucher
SG 116 Sondergerät 116, Kaliber: 3 cm, Waffensystem zum
Einbau in Flugzeugen, (Flugzeugbewaffnung)
SG 116 Zellendusche:
starre Vertikal-BW zum Schuß nach oben (Flugzeug-
bekämpfung)
Kal. 30 mm
Auslösung durch Fotofühler:
Preßler-Spezial
Uhr
SG 117 3 cm 7-rohriges Sondergerät, rückstoßfrei, zum
Einbau in Flugzeugen, Rohrblock 7x3 cm
SG 117 Rohrblock
BW für vertikales Salvenfeuer HF
Kal. 30 mm
7 MK 108 Läufe gebündelt
218
SG 117 bis SG 119 mehrläufige 2 cm bzw. 3 cm Geräte, rückstoßfrei, zum
Einbau in Flugzeugen auf Basis der MK 103 und der MK
108
SG 118 Rohrblock, SG 117 für Horizontalschuß
SG 119 s.a. SG 117
SG 119 Rohrbatterie:
starre BW für Salvenfeuer
Verbindung von 7 Geräten SG 117
SG 32 Doppelkammergerät, RT, 109-543
SG 34 RT, Diglykol-Langzeitantrieb
SG 500 mehrläufiges 5 cm Gerät, rückstoßfrei, zum Einbau in
Flugzeugen, Jägerfaust
SG 500 Jägerfaust-Raketen bzw. ‘Jägerfaust’, Kal. 50 mm,
Verschuß von Minengranaten
SG 500 Jagdfaust
starre Vertikal-BW zum Schuß nach oben
Kal. 50 mm
SG 6 Schwimmgerät 6, Schwimmwagen von Hans Trippel,
Transport von 16 Mann möglich, Antrieb-6-Zylinder
Motor (6)
SG 66 Treibmine
SG 70 Treibmine
SG Bombersäge starre Vertikal-BW zum Verschuß nach oben
60 Läufe gebündelt
Kal. der MK 108
SG Harfe Starre Vertikal-BW zum Schuß nach oben
Kal. 25 mm
Bündelung von 15 Läufen
SG Laternenpfahl starre Vertikal-BW
Verschuß von 88 mm Gr (SF) mit TS aus einem 128 mm
Rohr
SG Rohrblocktrommel SG 117 für Horizontalschuß, 3 Gerät SG 117
SG Salvenrohr Salven-BW für starre und bewegliche Montage
Kal. 50 mm
Salvenschuß 20-30 Granaten
Projekt der AVA
SG SChlitter starre Vertikal-BW
Kal. 20 mm
s.a. Bürste
sGrW 34 8,1 cm schwerer Granatwerfer
SGW Serbische Grenzwache
Sh Fa. Siemens
Sh Siemens
Sh Siemens & Halske
SH 200 Schweres Wasser (D²O)
SHD Sicherheits- und Hilfsdienst
SHL Schwere HL
SHL schwere Hohlladung
SHT schwere Haubitze im Turm (in Festungswerken)
sHT s. SHT
Shusi "Kraftvolles Schwert", Nachbau der Me 163
in Japan
Si Silumin, Legierung
Si Siebel-Flugzeug-Werke, Halle, in der Hauptsache
Unterlieferant für andere Firmen aber auch Endmontage
der DSF 346 (Höhenflugzeug)
Si Siebel
Si Siebel-Flugzeugbau
Si 201 Verbindungsflugzeug
Si 202 Hummel, Sportflugzeug
Si 204 Schulflugzeug in der Wehrmacht
219
Si-Flugzeuge Si 201
Si 202
Si-Gehalt Silicium-Gehalt
Si-Granate Silumin-Granate, Granate mit Siluminhaube,
Silumin-Legierung
SIC Silurificio Italiano Co.
SIC Silurifico Italiano & Co., Waffenfirma
Sich Sicherung
SichDiv Sicherungs-Division
Siegbert Pz. Kpfwg. II m. Pak 40 als Sfl, Codename
Siegen P 3, Abteilung im PA (HPA) , Codename
Siegen Versorgungsabteilung im PA, Codename
Siegfied 38 cm S.K. C/38 bzw. 38 cm Kanone (E) , Codename
Siegfried 38 cm S.K. C/34, Codename
Siegfried 38 cm Siegfried Kanone (E) , Codename
Siegfried Eroberung der Insel Dagö unter Beteiligung der KM vom
12.10. bis 21.10.1941
Siegfried Besetzung der südfranz. Küste im Mittelmeer im Bereich
der 4. it. Armee am 8.9.1943 durch dt. SK, s.a. achse
Siegfried Angriffsplan der Mitte der Hgr. Süd von Charkow gegen
Stalingrad, durchgeführt Juli 1942, s.a. Blau, Operation;
Maus
Siegfried Operationsplan der Hgr. Süd aus Richtung Charkow nach
Stalingrad, Juli 1942, Plan zur Einnahme
Siegfried Marine-Kanone Kal. 38,1 cm (SK C/34) L/52 (E)
Siegfried 38,1 cm MK C/34 L/52, Codename
Siegfried-Granate 38 cm Spezialgeschoß zum Beschießen von Fernzielen,
für S.K. C/34
Siegfriedkanone 38 cm S.K. C/34, Codename
Siegmar Sfl 38 (t) m. Pak 40, Codename
Siegmund Minenbombe SC 2000, Codename
Siegrid Mob.-Vorbereitungen 1939/40, Codename
SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft
Sigismund Sprengbombe SD 1700, Codename
Sigismund SD 1700, Codename
SiK Siegfried-Kanone
Silberfuchs 7,5 cm KWK 40 L/48, Codename
Silberfuchs Dt.-finnischer Vorstoß bei Ostfeldzug 1941 aus
Mittelfinnland heraus gegen die Murmansk-Bahn und die
Kandalakscha-Bucht, s.a. Barbarossa, Renntier
Silberfuchs Aufmarsch der Truppen in Finnland für Babarossa,
durchgeführt Mai/Juni 1941
Silberstreif Auch als Silberstreifen bezeichnete großangelegte
Flugblattaktion (Flugblatt Nr. 13) vom 6.5. bis 7.5.1943
an der Ostfront mit der Aufforderung an die Russen
überzulaufen
SIPO Sicherheitspolizei
Sirene Reg.-Stab/Flak-Reg. 155 (W) , Codename
Sirenen von Jerichow [Sturzflugbremse der Ju 87 ?]
Sizilien Angriffop. der Tirpitz und Scharnhorst mit 6 Zerstörern
gegen all. Stützpunkte auf Spitzbergen vom 6.9. bis
9.9.1943, s.a. Eisfjord, Zitronella
SK Sockel-Kanone
SK Sonderkommission
SK s.a. S.K.
SK Schnelladekanone
SK Streitkräfte
SK Schnellade-Kanone
Sk Skoda-Kauba
Sk Schiffskanone
SK Störkörper
220
SK Störkörper
SK 1 Schienenkampfwagen 1
sK 18 schwere 10,5 cm Kanone 18
sK 18 10 cm schwere Kanone 18, L/52
sK 18/40 schwere 10,5 cm Kanone 18/40
sK 18/40 10 cm schwere Kanone 18/40 L/60
SK 38 Schiffskanone 38
SK 38 Schnelladekanone 38
SK 70 Gerät 106 bzw. 106:
Störkörper, Kleinstluftmine, die Verfolger im Luft-kampf
behindern sollte
SK C/34 Siegfried
SK C/34 20,3 cm MK auf Sonderwagen (E)
SK C/34 fa (L) s.a. S.K.L./C34, fahrbar, Luitpold
SK L/40 15 cm MK auf Sonderwagen (E)
SK L/40 (E) 17 cm MK auf Sonderwagen (E)
SK-L III Schiffs-Kanonen-, Schnellfeuer-Kanonen-,
Schwere Kanonen-Lafette III, Sockellafette III
SK-Stoff Konzentrierte Salpetersäre [H³PO(²+²)] mit 4 %
Eisenclorid, RT-Stoff
SK-Stoff RT (konzentrierte Schwefelsäure) in Verbindung mit
Seewasser
SKAV Störkörperausbringungsvorrichtung
SKC 28 15 cm Schiffskanone C/28 in 2 vierrädrigen
Fahrgestellen
SKfZ Sonderkommission für Zünderfragen
SKG Schnellkampfgeschwader
SkL Sockellafette
SkL Seekriegsleitung
SkL-Organisation: Seekriegsleitung -Organisation:
C Chef des Stabes der Seekriegsleitung
Ia Operationsführung
Ib Strategische Fragen und KTB-Führung
Ic Außenpolit. Fragen der Seekriegsführung
Ie Minenkriegführung
Iop Operationen der Überwasserstreikkräfte
Iu U-Boot-Kriegführung
QuA Quartiermeisteramt der SkL
QuA II Organisationsabteilung der SkL
Skorpion MP 42 (i) , Codename
Skorpion (Scorpion) Entwürfe von Rh-B für SFL äquivalent der SFL-
Entwicklung des Typs Grille von Kp mit 12,8 cm Kanone,
12,8 cm Kanone in Räderlafette
Skorpion (Scorpion) Grille, s.a.d. , Codename
SKS russisches Selbstladegewehr Typ Simonow
SL Sockel-Lafette
SL Sonderlehrgang
SL all. Geleitzugstrecke Sierra Leone-England
SL Sockelafette
SL Sockellafette
SL IV (16 t) Sockel-Lafette IV, Gewicht 16 t
SLa 16 16 Zylinder-Viertakt-Diesel-Motor der Fa.
Simmering,Typ SLa 16 Antriebsmotor für Panzer, z.B.
Tiger
SLG Selbstladegewehr
Slg Sammlung
SLG 43 Selbstladegewehr 43, Kal. 7,9 mm
slow slowenisch, -e, ...
slowak slowakisch, -e, ...
sm Seemeile, 1,852 km
SMA Schiffsmaschinen-Ausbildungsabteilung
221
SmE Spitzgeschoß mit Eisenkern
sMG schweres Maschinengewehr
SMi 44 Schrapnellmine 44 (Schützenmine)
SmK Spitzgeschoß mit Kern
SmK'L Spitzgeschoß mit Kern und Leuchtspur
SmK-sicher gepanzerter Schutz vor Infanteriewaffen-Munition -
Spitzgeschoß mit Kern -, Panzerung
SmK-sicher
SmKL Spitzgeschoß mit Kern und Leuchtspursatz
sMP schwere Maschinenpistole
Sn Zinn
SN 2 Gerät Lichtestein, Suchgerät
SN 3 verbessertes SN 2, s.a.d., Reichweite 20 km
SN-2 Gerät Lichtenstein, Suchgerät
SN-3 Radarvisiersuchgerät
Sn. Seenots-
SO Selbstopfereinsatz
Soman Zuman, Nervenkampfstoff
Sommerballon FM 1 000, Ballonbombe, Variante der BM 1 000
Sommernachtstraum Rückverlegung der I. und II./Flak-Reg. 155 (W) aus
Holland ab 27.01.1945
SONAR Sound-Navigation and Ranging
Sonar Abhör- und Ortungsgerät
Sonder-Kfz 301 m. s. Sd. Kfz. 301 m
Sonderabwurfgerät Kabelbombe, Anlegen von Luftsperren, ca. 1 000 m
Kabel an einem Fallschirm um Steuerflächen
gegnerischer Flugzeuge zu beschädigen bzw.
Luftschrauben zum Stillstand zu bringen
Sonderanhänger 203 s. Sd. Anh. 203
Sonderausschuß ‘C’ Unterausschuß des Hauptauschußes Pulver und
Sprengstoffe, verantwortlich für die technische Seite der
Kampfstoffproduktion bei der IG-Farben
Sonderausschuß M II Sonderausschuß Munition (Hülsen) im RMinfRuK
Sonderbeauftragter für die Überprüfung Einsetzung des Gen.d.Inf., von Unruh, 1942
des zweckmäßigen Kriegseinsatzes
Sonderfahrzeug Codebezeichnung für Flugzeug
Sonderfahrzeug I VK 3001 (P)
Sonderfahrzeug II VK 4501 (P)
Sonderfahrzeug III VK 4502 (P)
Sonderfahrzeug IV Panzer, Porsche Typ 250 und 255
Sonderfahrzeug V Panzer Porsche Typ 245, lePzkpfw, Bewaffnung: 5,5 cm
Schnellfeuerkanone, 1 MG,
Gewicht ca. 18 t
Sonderformation A Aufstellung und Einsatz eines milit. Stabes für den
Führer und Obersten Befehlshaber der Wehrmacht, März
1939
Sonderformation Tamara I und II s.a. W 43.51 und 52 (Sonderformationen der Abwehr)
Sonderformationen der Abwehr s.a. W 43.50
Sondergeräte s.a. Sonderwaffen
Sonderstab 'F' Sonderstab Felmy
Sonderstab 'F' Mil. Mission Irak
Sonderstab F Einsatz einer dt. Militärmission (10.5.bis 30.5.1941) im
Irak, um die dortige Wehrmacht im Kampf gegen
England zu beraten und zu unterstützen, Ausnutzung
aufständischer, s.a. Franz
Sonderstab für Handelskrieg und Führung des Wirtschaftskrieges gegen Großbritannien
wirtschaftliche Kampfmaßnahmen inm Ostseeraum und im Südosten
Sonderstab IV OKH Überprüfungs- und Berichtsorgan im OKH für
Sonderaufgaben (Überprüfung der Festungstruppen,
Berichte übber dieLge in Dänemark 1945, (15.2.)
Sonderstab W. [Führung der dt. Tuppen bei der Unterstützung Franco's
222
bzw. Erarbeitung von Erfahrungsberichten aus dem
Kampfeisatz der Legion 'Condor']
Sonderverband 287 Deutsch-arabische Legion, geschaffen 4.8.1942, (Dt-
arab. Lehrabt., verst. Rrgt.)
Sonderverband 288 Aufstellung in Potsdam am 24.7.1941, später
Pz.Gren.Rgt. Afrika (30.10.1942), Einsatz u.a. Tobruk
Sonderverband Bergmann 1.8.1943 auf der Krim aus dem Winter 1942/43 mit 5
Kpn. aufgestellte Abw.-Unternehmen, II-3
aserbaidscchan. und 1 nordkaukas. sKp., III-Nordkaukas.
Btl 801
Sonderwaffen Sägeseile
Düka 75
Düka 88
Düka 280
Überschwere BK (Kal. 210mm, 300 mm und 305 mm)
Gerät 104
SG 113 A
SG 116
SG Waidmanns Lust
SG 117
SG 118
SG Rohrblocktrommel
SG 119
SG Harfe
SG Schlitter
SG Bürste
SG Bombersäge
Salvengerät 100
SG Salvenrohr
SG 500
SG laternenpfahl
SK 70
BS
SF
Viereck
Sonnenblume Einsatz eines dt. Sperrverbandes (Afrika-Corps) zur
Unterstützung It. bei der Verteidigung von Tripolitanien
ab 10.2.1941, s.a. Aida
Sonnenblume Deutsche Truppen nach Afrika, Landung in Tripolis,
durchgeführt Jan./Febr. 1941
Sonnenkanone Projekt, Bündelung der Sonnenstrahlen
Sonnenschein sIG 33 auf Räderlafette, Codename
Sonnenwende Op. aus dem Raum Stagard zur Befreiung von
Arnswalde und weiterer Vorstoß, um den Raum Küstrin
zu gewinnen, 15.2. bis 23.2.1945
Sorau H.V.A. , Codename
Sorgenkind 3 cm MK 303, Waffe
sowj sowjetisch, -e, ...
sowj. sowjetisch
SP Schießplatz
SP Stellenplan
Sp Spähkreuzer
Sp- Spiral-, Sprit-, Spritzstand
Sp. Sperr-
Sp.A. Sprungapparat für springende Wurfgranaten,
Bekämpfung von Zielen hinter Deckungen
Spähkreuzer Sp 1 bis Sp 3 Wasserverdrängung
4800 t
span spanisch, -e, ...
span. spanischen
Spanner Peilgerät, s.a.d.
223
Spanner II Infrarot-Beobachtungs-Gerät der Flak, Reichweite
15 km, Vorläufer von Adler
Spätlese Säuberungsunternehmen gegen Partisanen nörl.
Smolensk vom 18.9 bis 21.9.1942
Spatz Fi 253, Codename
Sperber s.a. Elbe, Codename
Sperrakete 8,6cm- bzw. 15,2 cm-Raketen mit einer Steighöhe von
800/1000 m, die auf der Gifelhöhe Stahlseil am
Fallschirm ausstießen zur Bekämpfung feindl.
Bomberverbände,
Rh-B-Projekt war noch eine 21 cm -Rakete mit einer
Steighöhe von 8500 m
Sperre Grenzschutz
Sperrzange Grenzschutz-Verband
Spessart Friko, Codename
Spez. Spezial-
Spez.Geb.-Fahrzeug Spezielles Gebirgs-Fahrzeug
Spf. Spiralfeder
Spgr Sprenggranate
Spgr. Sprenggranate
Spgr. 0108 Munition für 10,5/8 cm Geschütz,
konisches Rohr
Spgr. 43 K Sprenggranate 43 mit Kammerhülse bzw.
Kupferführungsring
Spgr. Kz. Sprenggranate, kurz
Spgr. m. Bdz. Sprenggranate mit Bodenzünder
Spgr. Stg. Sprenggranate, Stahlguß
Spgr.Kz.m.Hb. Sprenggranate, kurz mit Haube
Spgr.m.Flr. Sprenggranate mit Flügelleitwerk, rotierend
Spgr.m.Tsp. Sprenggranate mit Treibspiegel
Spgr.mTsp. Sprenggranate mit Treibspiegel
Spgr.Tsp. Sprenggranate-Treibspiegel
Spgr.Z. Spreng-Zünder
Spgrm.Tsp Sprenggranate mit Treibspiegel
Spinne Torpedo, drahtgelenkt, Codename
Spinne drahtgelenkter Torpedo, Nachteinsatz mit Scheinwerfer
am Gerät, der Position anzeigte
Spinne 12 12,8 cm K 43 auf Grille 10, Codename
Spinne 15 15 cm sFH 43 auf Grille 15, Codename
Spitzmaus Pistole P 38, Codename
SpK Spar-(stoff-)Kommissar
Spk Sparkommissar für die Rohstoff- und
Sparstoffbewirtschaftung des WaA
Spl Splitter
Spl. Splitter-
Spl.M. Splitter-Mine
Spr Sprengstoff
Spr Sprenggranate
sPr schwere Protze
Spr. Spreng-
Spr. Spreng-
Spr. Spreng-
Spr.Br. Spreng-Brand-Granate
Spr.Gr. Spreng-Granate
Spr.M. Spreng-Mine
Spree R.A.
Spremberg V3
Sprengkapseln Duplex
TM 35
TM 38
TM38/1
224
VZ
Sprengkupplung Kerbstab, der durch Formgebung (Kerbe) Trennung
verbundener Körper an vorgegebener Stelle (Kerbe)
ermöglichte, Anwendung z.B. bei Bomben
Sprengladung Typ A xx, Sprengladund Typ A, Nr. xx
Sprengölpulver Pol-Pulver, Grundlage Diglikolnitrat
Sprengpatrone Z 34 - 120 Sprengriegel, Pioniermunition bestehend
aus 50 % FP 02 und 50 % Hexogen
Sprengstoffe Ammonale, (Sprengpulver mit Al-Beimischungen)
Ammonsalpeter
Hexamin (Torpedos, Seeminen)
Hexogen
Kalk- und Natronsalpeter
Knallquecksilber
Nipolit
Nitroglycerin
Nitroglycol
Nitrpenta
Pentrit
Pikrinsäure
Tetryl
TNT
Trialen
Trimethylentrinitramin
Trinitrophenol
Trotyl
s.a.d.
Sprengstoffträger s.a. Sd Kfz. 311 Pz I als Ladungsträger
Sprengstoffträger s.a. Ladungsträger
Sprengzylinder Rst xx Sprengzylinder aus Rohrstahl mit xx % Kohlenstoffanteil
für Festigkeitsprüfungen
Sprggr. Sprenggranate
SprGr Sprenggranate
Sprgr. Sprenggranate
Springer Sd. Kfz. 304, mittlere Ladungsträger, 300 kg Sprengstoff,
ferngelenkter Kleinpanzer, Ladungsträger von NSU
Springflut K 43, Codename
Springmine 44 Munition des Springminenwerfers, 7,6 cm Springmine,
15 cm Büchse, gefüllt mit
Beton und Stahlschrott, Berührungszünder
Springminenwerfer 7,6 cm Springminenwerfer, Munition
Springmine 44
Springschreiber Typ von FS, die Buchstaben auf Grund von
Stromimpulsen nach dem Start- und Stopp-Prinzip
SprKdo Sprengkommando
Sprotte MG 17, Codename
Sprotte Feindliche Landung in der südl. Adria
SprSchwP Sprengschwarzpulver
SPW Schützenpanzerwagen
Spw Spannweite
sPzAbt schwere Panzerabteilung
sPzB schwere Panzerbüchse
sPzB 41 3,7 cm schwere Panzerbüchse, konisches Rohr
(Verjüngung auf 2,0 ... 2,8 cm)
Sq. Kürzel für Kampfgeschwader der RAF
sQu sichere Quelle
Srahlbomber II Projekt der BMW, Nurflügler 2 x STW BMW 018
SraLO Straßenverkehrsleitung Ost
Srengstoffträger S Z 7 s.a. Gerät S Z 7, s.a. Goliath, Sd. Kfz. 3036
SRM Seitenrichtmaschine
SS Sondersfufe bei der Fertigung von Wehrtechnik,
225
zweithöchste Dringlichkeitsstufe
SS Schutzstaffel (milit. Waffen-SS)
sS schweres Spitzgeschoß
ss überschwer
sS schweres Spitzgeschoß
SS Sonderdringlichkeitsstufe
SS Sonderstufe, Dringlichkeitsstufe in der Rüstungs-
fertigung
SS 41 s.a. PzB SS 41
SS-FHA SS-Führungshauptamt
SSD 4. Dringlichkeitsstufe für FS und Ferngespräche
SSFHA SS-Führungshauptamt
SSHA SS-Hauptamt
SSK-Räderfahrzeug Schwere Selbstfahrende Kanone-Räderfahrzeug
SSPF SS- und Polizeiführer
SSTW Stau-Strahl-Trieb-Werk
SSW Serbische Staatswache
SSW Siemens-Schuckert-Werke Berlin
SSWVHA SS-Wirtschafts-Verwaltungs-Hauptamt
ST Sondertransportaufgaben
St HNMa Staßfurt
St Stahl
St Stab
St Stern
St Steuerung
St Station
St Stelle
St Stellung
st Stahl
St 384 Brennstoff (Raketentreibstoff)
St Rdm 273 Zieleinrichtung für Waffen in Festungswerken
St-Gl-RuK-Bespr Besprechung zwischen Staatssekretär der Luftfahrt,
Generalluftzeugmeister und
RMinfRuK
St. Stahl
St. Sankt
St. Staffel
st. leistungsgesteigert
ST.-Verfahren Sulfit-Tonerde-Verfahren
St.A.N. Stärke- und Ausrüstungsnachweisungen
St.K. Sturm-Kanone
St.P. Streifenpulver
St.Str. Starkstrom
Stabi Stabilisator
Stachelbombe s.a. Bomben
Stachelschwein 10,5 cm PAG, Entwicklung Fa. Mauser, s.a. Gerät 26,
Funktion ähnlich Panzerschreck
Stade 2. Kavalleriedivision
Stadt Wehrkreiskommando
Stadtbauamt Wehrkreisbaudirektion
Stadthagen Op. gegen Stavanger in Nor. während des Nor.-
Feldzuges, Apr. 1940, s.a. Weserübung
Staff Staffel
Stage Statistische Gesellschaft, s.a. Stega
Stahl Sonderunternehmen mit Lastenseglern im Raum Fort
Eben Emael, um die brücke bei Vedwelzelt über den
Albert-Kanal bis zum Eintreffen dt. Truppen zu sichern,
10.5.1940, S.a. Beton, Drontheim, Gelb, Granit
Stahlbürste Rückverlegung der V 1- und V 2-Geräte aus Holland ab
24.02.1945
Stahlmax 1.000 kg Sprengbombe, Codename
226
Stahlmax SC 2500, Codename
Stalag Stammlager für Kriegsgefangene (Mannschaften)
Stalin schwerer Panzer (r), Baureihe JS-1 A (JS-85), JS-1 B,
JS-2, JS-3, T-10, Haupt-Bewaffnung: 85 mm Kanone JS-
85, sonst 122 mm Kanone
StALw Abteilung Stärke und Ausrüstung der Luftwaffe
Stammgericht 5,5 cm Flak, Gerät 58, Codename
StAN Stäke- und Ausrüstungsnachweis(ung)
Stand Standarte
Standard-Tonnen s.a. t Standard
Stanzgeschoß 20 mm Geschoß, Br. Gr. (Fl.AZ), Projekt der DWM, BW-
Munition, Brandsatz sollte hinten bzw. seitlich austreten
und den Treibstoff, der durch das in den Tank mittels der
Geschoßspitze gestanzte Loch ausläuft, entzünden
Startgestell E, E/R, S Startgestelle für Flab-Raketen
Staßburg FuG 230
Stat Station
STAWKA Verteidigungskomitee der UdSSR, Oberkommando
Stb Stab
StbP Staubpulver
StbQu Stabs-Quartier
Stck. Stück
StdLuftf Staatssekretär der Luftfahrt
Stechmücke UR-Projekt, s.a.d. , Codename
Steckrübe EB 560, Namensgebung von der Form her
Stega Statistische Gesellschaft, Gegründet zur Organisation
der Zusammenarbeit zwischen Reichswehr und Industrie
Stega Statistische Gesellschaft, Tarnbezeichnung für
Einrichtungen der Luftfahrtforschung
Steiermark Befehlszug des RFSS
Steinadler 10 cm Torpedo-Boots-Kanone 47 (i)
Steinau V 4 (V) , Codename
Steinbarsch Torpedo, Projekt, Codename
Steinbock 6,5 cm Flak 64 (i) , Codename
Steinbock Torpedozusatzladung, Codename
Steinbock Bombenprojekt, Ansprechen der Bombe nicht beim
Abwurf sonder auf später abgeworfene Bomben mit ZSG
Steinbutt Torpedo, Projekt, Codename
Steinfisch G 7 ut-Torpedo, Projekt, Codename
Steinhäger Dt.-finn. Kdo.-Unternehmen vom 22.6. bis 286.1944
gegen die sowj. besetzte Insel Narvi
Steinhäger Zusatzgerät für FuMG bei Düppeleinsatz, zusätzlich
akust. Sichtmöglichkeit
Steinpilz 21 cm K 39/41, Codename
Steinwall-Torpedo Langstrecken-Torpedo, Reichweite 30 000 m
stellv stellvertretend
Stellw Stellwerk
Stemmbogen Wasserbombenwerfer, Codename
Stendal Wa. tech., Tarnname
Sten-Pistolen Bezeichnung auch für Sten-MP Ende des 2. WK in (d)
Stern von Afrika Flieger Hans-Joachim Marseille
Stf Staffel
StFw Stabsfeldwebel
StG Sturmgewehr
StG Stuka-Geschwader
Stg Stahlgußform bei Granaten
Stg Steuerung
StG 44 MP 43/1, Magazin 32 Schuß 7,9 mm Kurzpatrone
StG 44 Bezeichnung des MKb 42/1 bzw der MP 43/1 bei der
Einführung im Herbst 1944
Stg. Stahlguß
227
StGfr Stabsgefreiter
Stggr Stahlgußgranate
Stichling Feindliche Landung in der Ägäis
Stieglitz FW 44, Codename
Stieglitz Warngerät, s.a.d. , Codename
Stiel-Gr. 42 Stiel-Granate Modell 42
StielGr Stielgranate
Stier 7,5 cm KWK (i) , Codename
StIng Stabsingenieur
Stiwo. Stichwort-
StK Stahlkern (bei Infanterie-Munition)
StL Starre Lafette
StL Sarre Lafette
StL Starre Lafette
Stllg Stellung
StM Staatsministerium (preußisch)
Stoart Stabsoffizier für die Artillerie
Stofeld Stabsoffizier für die Feldgendarmerie
Stokraft Stabsoffizeir für das Kraftfahrwesen
Stolp 1. Kavlleriedivision
Stoluft Stabsoffizier für die Luftwaffe
Stomarsch Stabsoffizier für die Marschüberwachung
Stopak Stabsoffizier für die Panzerabwehr
Stopi Stabsoffizier für das Pionierwesen
Storch Fi 156
Storch I bis VIII schwanzlose Segelflugzeuge
Storch III und V Erprobung von [Deltaflugzeugen] mit Kolben- und
Raketentriebwerken
Störfang Eroberung der Festung Sewastopol vom 7.6 bis 1.7.1942
Störgeräte Störung der BZG des Gegners:
Wolke 2
Störnebler
Nervtöter
Stormovik IL-2, Schlachtflugzeug (r)
Störnebler Störgerät, s.a.d.
Störtebecker Nachtjäger Ju 388J
Störtebecker Nachtjäger Ju 388J
Stösser Sonderunternehmen im Rahmen der Ardennenoffensive
1944, s.a. wacht am rhein
Stößer FW 56, Codename
StP Sternpulver
Stp Stützpunkt
StR Staatsrat
Str Streifenpulver
Strahlbomber I Projekt der BMW, fast schwanzloses Flugzeug, 6 x BMW
003
Strahlbomber II Projekt der BMW, Nurflügler
Straßburg FuG 230, Empfänger für Lenkung Hs 293
Strf Streifen
StrP Streifenpulver
StRüst Rüstungsstab
StSkr Staatssekretär
Stu G 40 7,5 cm Sturmgeschütz 40
Stu K 42 7,5 cm Sturmkanone Modell 42
Stu. Sturmgeschütz
Stu. Sturm-
Stu.G. Sturmgeschütz
Stu.G. 40 Sturmgeschütz 40
Stu.G.Lg. Sturmgeschütz lang
Stu.Gesch. Sturmgeschütz
Stu.H. Sturmhaubitze
228
Stu.H. 42/1 10,5 cm Sturmhaubitze
Stu.H. 43 15 cm Sturmhaubitze
Stu.K. Sturmkanone
Stu.K. 40 7,5 cm Sturmkanone 40
Stu.Ka. Sturmkanone
Stu.Ka. 40 7,5 cm Sturmkanone 40
Stu.Mrs. Sturmmörser
Stubo Sturmboot
Stubo Sturzbomber
Stud Student
Student Plan zur Wiedereinführung des Faschismus in It.,
durchgeführt Sommer 1943
Wiedereinsetzung Mussolinis in Italien Sommer 1943
StuDiv Sturm-Division
StuG Sturmgeschütz
StuGlg Sturmgeschütz, lang
StuH Sturmhaubitze
StuH 43 15 cm Sturmhaubitze
StuK Sturmkanone
Stuk Sturmkanone
StuK 40 7,5 cm Sturmkanone 40 L/48
StuKa Sturmkanone
Stuka Sturzkampfflugzeug
Stuka SPW Sd. Kfz. 251 mit Wurfrahmen für 28 bzw. 32 cm
Wurfminen oder 15 cm werfer (10 Rohre)
Stuka zu Fuß s.W.G. 41, schweres Wurfgerät 41
StuM Sturmmörser
Stummel lg. 10,5 cm Sturmhaubitze 42 L/28,3 auf Fahr-
gestell Panzer III
Stummel Sd. Kfz. 251/9, s.a. Kanonenwagen Stummel, Codename
Stummelwerfer kurzer 8 cm Granatwerfer 42, (kz. 8 cm Gr.W. 42) für
Fallschirmtruppe, Codename
Sturm Sturmjäger
Sturm Triebwerk für [Me 262]
Sturm-Xerxes stx., 3,7 cm Sturm-Kanone, Codename
Sturmflut Op. gegen den Kasserine-Paß und Sbia Gap in
Tunesien, 19.2. bis 22.2.1943
Sturmgeschütz III Sd. Kfz. 142 mit 7,5 cm Stuk L/24
Sturmgeschütz IV Sd. Kfz 163, Fhgst Pz IV mit 7,5 cm Stuk L /48
Sturmjäger Sonderformation der Lw, Ersteinsatz 15.4.1945 mit FW
90 bei Hannover, notfalls sollten sie den Gegner rammen
Sturmmörserwagen 606/4 38 cm RW 61 auf Tiger I-Fahrgestell
Sturmpanzer IV s.a. Brummbär
Sturmpanzer VI Sturmtiger, 38 cm Marinemörser (RW 61) auf Fhgst
Tiger
Sturmpistole modifizierte LP (Einstecklauf mit Zügen) zum Verschuß
von L/S-Mun., Spggr. und HL-Gr.
Sturmstaffeln Sonderformation der Lw, Einsatz mit FW 190 am
18.7.1944 bei Leipzig und Oschersleben
Sturmtiger Sturmpanzer VI mit Mrs. RW 61, Codename
Sturmvogel Bomberversion der Me 262, Codename
Sturmvogel Me 262 A 2, Codename
Sturmwagen [VK 901],[Panzer II] Entwurf D, Bewaffnung:
1 MG 7,92 mm, Codename
Sturmwagen [VK 6501], [Panzer VI ?]
Stuttgart 43 MSG (Geiger-Müller-Zähler) zum Auffinden
nichtmetallischer Minen
Stuvi Stufenvisier
Stuvi Sturzvisier
stv stellvertretender
StVet Stabsveterinär
229
STW Strahltriebwerk
stx. Sturm-Xerxes, 3,7 cm Sturm-Kanone
StzbV Abteilung Staatssekretär z.b.V. (parteiplitische
Angelegenheiten der NSDAP)
SU Sowjetunion
Substance Brit. Nachschubgeleitzug von Gibraltar nach Malta, Juli
1941
Suchgeräte Geräte zur Suche des Gegners:
Weilheim
Hohentwiel
Falkenauge
Schwabing
Lichtenstein (SN-2)
Suchgeräte (infrarott) Mücke
Emden
Kiel III Z
Süd Angriffsunternehmen vom 29.2.1944 über den Mussolini-
Kanal südl. Borgo Piave zur Feindtäuschung eines
Großangriffs gegen den all. Brückenkopf bei Anzio-
Nettuno, s.a. Morgenröte, Richard
Sudeten Me 264
südl. südlich
Südsee Geplante Herstellung der Handelsverbindung mit Japan
über das Nördl. Eismeer, 1942
Südwind Vorbereitungen zur Niederschlagung eines eventuellen
Aufstandes in Frankreich , Frühjahr 1941
Südwind Scheinunternehmen vom 13.9. bis 14.9.1941 von Riga
aus gegen die Südküste der Insel Ösel, um die sowj.
Besatzung abzulenken, s.a. Norwind, Westwind
SUF Schützenübubgsführer
Sulfittri Spengstoff auf TNT-Basis
Sultan FK 10, Codename
SUMAG Süddeutsche Maschinen- und Gerätebau GmbH
Sumpf Für Nov.1942 geplantes Unternehmen zur Vorbereitung
der Landbrücke ostwärts Staraja Russa nach Norden
Super-Komet Me 263, verbesserte Me 163
SUPERAERO Ital. Oberkommando der Luftwaffe
SUPERMARINA Ital. Oberkommando der Marine
SV Salbei/Visol, Raketentreibstoff
SV-Stoff Salbei, Gemisch aus 90-98 % rauchender Salpetersäure
und 2-10 % Schwefelsäure
SV-Stoff Salpetersäure mit über 10 % Schwefelsäure
SVK Sperr-Versuchskommando Kiel-Wilk
SW Sturmwagen
SW [Sturmwagen], s.a. VK 6501 (H)
Sw. Scheinwerfer
sWf 30/42 schwerer Werfer 30/42 cm, Verschuß von Wurfgranaten
des Kalibers von 15 und
21 cm sowie von 28 und 30 cm Brisans- und
Flammölmunition nach dem Einsetzen von
Einsatzschienen
sWfG 28/32 schweres Wurfgerät 28/32 cm
sWfG 40 schweres Wurfgerät 40, Holzrahmen [Kal. 28 cm]
SWS Schwerer Wehrmachtsschlepper
sWS schwerer Wehrmachtsschlepper
SWT russisches Selbstladegewehr Typ Tokarew
System Herbert s.a. Herbert
System Kohn Eisenbahnbrücken (ö)
System Roth-Wagner Eisenbahnbrückensystem (ö)
sZt seinerzeit
230
T
T Tankabwehrkanone
T 'Totenkopf', s.a. 'T'
T Tank (Panzer)
T Teil
T Technik
t Tonne
T Truppenamt
T Torpedo
T Trommelmagazin
T1 Verdämmungsscheibe T1 für 10,5 cm Patrone
T1 Heeres-Abteilung (Operations-Abteilung),
Heeresabteilung des RWM
T1 Truppenamt, Heeresabteilung
T 1 II Truppenamt, Heeres-Abteilung, Referat II:
- Truppenverwendung im Inneren,
- Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsorganen,
- Landesverratsangelegenheiten,
- Beobachtung der Weiterentwicklung der Technik,
- Beobachtung der allgemeinen Fragen der
Kriegführung
T 1 III Gruppe für militärpolitische Angelegenheiten des
Truppenamtes bis 01.02.1926
T 1 III Truppenamt, Heeresabteilung, Referat III:
A: - Forderungen der Landesverteidigung
B: - Heeresvermessungsdienst
T 1 IV Truppenamt, Transportabteilung [Transportgruppe] der
Heeresabteilung
T1V Truppenamt, Heeresabt., Gruppe V, Quartiermeister-
abteilung (Qartiermeistergruppe der Heeresabteilung)
T 10 s.a. Lerche 2
T 11 Torpedo Zaunkönig 2, verbesserter T 5
T 13 Versuchstorpedo mit Walter-Zweistofftriebwerk
T 144 Sarin, Nervenkampfstoff
T 150 Kampfstoffe, Hydrocyansäreprodukte
T 155 s.a. T 150
T2 Heeres-Organisationsabteilung des RWM
T2 Truppenamt, Heeresorganisationsabteilung
T2I T, Org.-Abt., Allgemeine Heeresangelegenheiten
T 2 I (Fi) TA, Abwicklung des geheimen Schriftverkehrs der
Zusammenarbeit der RW mit der Roten Armee beim
Aufbau einer Luftstreitmacht
T 2 II TA, Org.-Abt., Gruppe 2, Organisation des künftigen
Heeres
T 2 III TA, Org.-Abt., Organisation des Übergangsheeres
T 2 III (L) s.a. T 2 III L
T 2 III L Gruppe im TA, zuständig für alle
Luftfahrangelegenheiten im Reichsheer, von den
Alliierten am 04.06.1925 verboten
231
T 2 V (L) Nachfolger der T 2 III (L) im TA ab 01.04.1927
T3 Heers-Statistische Abteilung des RWM
T3 Truppenamt, Abteilung “Fremde Heere”
T 34 s.a. Pz T 34
T 34 26,3 t T 34/76 A, T 34 mit 7,62 cm KWK, s.a. Pz T 34
T 34, 'Deutscher T 34' Panther
T 35 Panzer UdSSR, Produktion von 1933-1939, Gewicht 50
t, Bewaffnung: 5 Türme mit:
1 x 7,62 cm Kanone
2 x 3,7 cm Pak
2 x je 1 MG
T4 Heeresaubildungsabteilung des RWM
T4 Truppenamt, Heeresausbildungsabteilung
T4 Falke, Torpedo, Vorläufer des Zaunkönig
T5 Truppenamt, Transportabteilung ab 01.02.1934,
hervorgegangen aus T 1 IV
T5 Truppenamt, Wehrabteilung
T5 Torpedo 'Zaunkönig'
T6 Truppenamt, Abteilung für Erziehungs- und
Bildungswesen
T 60 Pz T 60, s.a.d.
T7 Heeres-Transportabteilung des RWM bzw.
Eisenbahnabteilung des TA,
am 31.12.1925 mußte sie jedoch auf Verlangen der
Feindmächte aufgelöst werden, da sie als
'Generalstabsstelle' angesehenwurde, ihre Funktionen
übernommen von der Gruppe T 1(T), später T 1 IV in der
T1
T7 Truppenamt, Transportabteilung
T9 Kampfstoff auf Nitrrosenbasis
T9R elektr. Bombenzünder (Kondensator), Ansprechzeit 8
sec.
T Art.Schule II, Groß Born Panzer-Artillerie-Schule II, Groß Born
t Standard Washington-Standard- Auf abrüstungskonferenz
Tonnage zwischen USA, England
und Japan 1922 in
Washington Festgelegt,
umfaßt Gewicht des
Schiffes ohne Besatzung
und Vorräte aller Art
T- Torpedo-
T- Treibstoff
T- Tank-
T- Thymiol-
T- Turbo
T- Tinten-
T- Treib-
T- Trocken-, Trocknungs-
T- Torpedo
T-Amt Technisches Amt
T-Flugzeug Torpedo-Flugzeug
T-Geschoß Treibspiegel-Geschoß
T-Geschoß Raketengeschoß T, Sänger-Projekt
T-Gewehr Tankabwehr-Gewehr
T-Mine Tank-Mine
T-Stoff 80 % iges H²O² (Wasserstoffsuperoxyd)
T-Stoff Treibstoff
T-Stoff Wasserstoffsuperoxyd in Verbindung mit
Z-Stoff für den Betrieb der Dampfturbine
von Raketentriebwerken erforderlich
T-Stoff Kampfstoff s.a.d., (Reizstoff)
232
T-Stoff Raketentreibstoff, 85 %-tiges Wasserstoffsuperoxyd
(H²O²)
T. Teller-
t. Theodor, 24 cm Kanone
T.A. [Allgemeines] Truppenamt
T.A. I [Referate und Gruppen des TA, verantwortlich für die
Zusammenarbeit mit der UdSSR auf militärischem
Gebiet - RH 8/v.898 ?]
[Wehrmachts-Abteilung - RH 8/v. 898 ?]
[Abteilungen des TA ?], [Generalstab ?]
[ Im A-Fall verbleibende Teile des TA in Bln.: T 2, T 4,
Reste T 3 ?]
[T 1 ?]
[eigentliches TA ?],
[TA - 1. Staffel ?]
T.A. II [Allgem. Truppenamt - RH 9 /V.898 ?]
[Abwehr-Abteilung - RH 8/v.898 ?]
[Stellv. Generalstab ?]
[Teile des TA, die im A-Fall operative Führung bilden: T
1, T 3, T 5, T 6, T 7 ?]
[T 2 V(L) ?]
[TA, KGFA - herausgelöst aus dem Reichsarchiv
Potsdam ?]
[TA - 2. Staffel ?]
[Vorläfer des RLM im TA ?]
T.B.F. 2 Tankbeobachtungsfernrohr 2
T.B.F. 2 Turm-Beobachtungs-Zielfernrohr 2, binukular
T.H. Technisches Hauptbüro der Wumba
T.J.d.A. Technische Institute der Artillerie
T.J.d.J. Technische Institute der Infanterie
T.K. Technisches Kommando, Transportkommandantur,
Turmkanone
T.M. Technische Mitteilungen
T.M. Teller-Mine
T.Mi. Tellermine
t.mot. teilmotorisiert
T.O. Technischer Offizier
T.O. Traindepot-Ordnung
T.R. tir rapide (Schnellfeuer)
T.S.Flot Torpedo-Schul-Flotille
T.V.-Rechentafel Tabellen[wert]-Verbesserungs-Rechentafel,
Tages-Verbesserungs-Rechentafel
T.V.B. Truppenamt, Vertragsgruppe (Friedensvertrag)
T.W.Z.F. 3 Turm-Winkel-Ziel-Fernrohr 3
T6-200 Vorläufer des MG 15, entwickelt aus dem MG 30
T6-200, T6-220 Bordwaffen, Kal. 7,9 mm, bewegl. bzw. unbewegliches
MG, Vorläufer der MG 17 und 15
TA Technisches Amt für Rüstungsfertigung im RmfRuK
TA Allgemeines Truppenamt der Reichswehr
TA Technische Abteilung
Ta Prof Tank, Konstrukteur bei der Fa. FW
Ta Tank
Ta Tank-Flugzeuge, Konstrukteur Prof Tank
TA (F) s.a. TA (L)
Ta 152 schneller Jäger
Ta 153 schneller Nachtjäger, Muster, kein einsatz
Ta 154 Tag- und Nachtjäger
Ta 183 Entwicklung, Schlechtwetter- und Nachtjäger aus dem
Projekt VI
Ta 183 verkleinertes Flugzeug auch als Objektschutzjäger
geplant
233
Ta 254 Höhenjäger, Projekt
Ta 283 Objektschutzjäger, Projekt, Antrieb
2 SSTW
Ta 300 Vorläufer der Ta 400, Projekt
Ta 400 schneller schwerer Bomber, Projekt
TA L Luftschutzreferat im TA, zuständig für alle
Luftfahrangelegenheiten im TA seit 01.03.1920
ta. türk. Albert, 7,5 cm Feld-Kanone
TAA Auftragsbüro der HVP
Tab Tabelle
Tablink Technische Abteilung für Blinkgeräte
TAD Technischer Auslands-Dienst
TAD-Mitteilungen Mitteilungen des Technischen Auslands-Dienstes
über Neuerungen in der Technik und Bewaffnung
TAE Technisches Amt für Rüstungsfertigung im RmfRuK
TAF Tactical Air Force
Taf. Tafel
Tafern Technische Abteilung der Fernsprechtruppen
Tafunk Technische Abteilung bei den Funkertruppen
Tag Tank-(Panzer-)Abwehr-Geschütz (Pak)
Taifun B-L-Rakete, Entwicklung der ‘Skoda’-Werke, Typen ‘F’
und ‘P’ (Pulver- und kombiniertes Feststoff-Flüssigkeits-
Triebwerk), Flab-Rakete, Codename
Taifun 7./Taifun Heeres St.Brig. 46 (mot.), Einsatz für die
Verteidigung von Groß-Berlin ab März 1945,
Kampfverfahren: Einsatz von Gasflaschen (Kohlenoxyd
und Ätylen), s.a. weiter unten, Codename
Taifun Kampfverfahren:
Aus Gasflaschen gefüllt mit Gasgemisch
Zusammensetzung: 80 % Kohlenoxyd und 20 % Äthylen,
wurde dieses in Räumen abgeblasen und
mittels Glühkerze gezündet, Partisanenbekämpfung bzw.
Abwehr des Gegners in unterirdischen Anlagen (z.B.
beim Kampf um Warschau) , Codename
Taifun Flabrakete, Reichweite 15 km, Codename
Taifun 10 cm Raketenwerfer von der Fa. Skoda, 30 Rohre auf
der Lafette der 8,8 cm Flak, Codename
Taifun Angriff gegen Moskau, Beginn 2.Okt. 1941 aus dem
raum nordostwärts Smolensk bis Orel zunächst mit dem
Ziel einer Umfassungsschlacht gegen die Hgr.
Timoschenko mit an schließender Einschließung
Moskaus, s.a. Schlußjagd
Taifun Salvengeschütz von Skoda, Lafette der 8,8 cm Flak,
Verschuß der Taifun F und P, 30 Rohre, Durchmesser 10
cm mit Führungsnuten zur Drallerzeugung, Codename
Taifun Pioniergerät zum Sprengen von Anlagen mit explosiven
Gasgemischen (RH 11-III/159) , Codename
Taifun II Verbesserte Taifun, Vo = 1140 m/s, Reichweite: 43 km,
Codename
Tak Tank-[Panzer-]Abwehrkanone
Takraft Technische Abteilung der Inspektion der Kraftfahrtruppen
takt. taktische
TAL Technische Akademie der Luftwaffe
TAL Berichte der LKA
TAL Technische Akademie der Lw/berlin
Tallboy 5390-kg-Bombe der Alliierten (RAF), Länge ca. 8 m des
Typs C.S., s.a.d. , Codename
TaM Tarnmittel
Tamara I und II Sonderformationen der Abw. (Frauen-Btl. ?), s.a.
W 43.51 und 52
TaN Tarn-Netz
234
Tandem-GB Projekt, ähnlich einer 2-st,stufigen Flab-Rakete (Projekt
GB 500/2)
Tank Tank-[Panzer-]Abwehrgeschütz
Tankabwehrgeschütz Panzerabwehrgeschütz( Pag), Panzerabwehrkanone
(Pak), s.a. Tag
Tanne März 1944 geplante Sicherung der östl. Ostsee durch
Besetzung der Aaland-Inseln (Tanne-West) und der Insel
Suursaari (Tanne-Ost) im Falle des Ausscheidens
Finnlands aus dem Krieg, s.a. Birke
Tanne Codename für OKW/St/Qu (OKW/Stab/Quartier-
meister), 1943
Tannenbaum Plan der Operation gegen die Schweiz im
Zusammenwirken mit It., 1940
Tannenburg FHQ bei Freudenstadt, 25.6 bis bis 6.7 1940
Tannenzapfen Ausbildung des Hecks von Granaten in form eines
Tannenzapfens für die Flugstabilität
Taon Delta-Flugzeug (f)
TAP Abt. Fertigungsplanung der HVP
Tarnsand hier radioaktiver Sand zur Kennzeichnung der Stellen ,
an denen Nichtmetallminen verlegt wurden,
[Wiederauffindung mit MSG ‘Stuttgart 43’ (Geiger-
Müller-Zähler)]
Tarzan VB-13, entwickelt aus Tallboy, s.a. Azon, Codename
TAT Terminbüro der HVP
tatar tatarisch, -e, ...
tato Tagestonnen (Tonne pro Tag)
Taube Doppelsitzer, Eindecker, dt. Aufklärungsflugzeug bis
Ende 1914, Codename
Taube Torpedo mit unempfindlichen Empfangsgeräten
Taubenschlag Für Ende Nov. 1942 geplanter Angriff aus dem Raum
von Welikije Luki in Richtung Toropez an der Ostfront
(Hgr. Nord)
Tauern-Stellung Lyngen-Stellung, Nor., s.a. Nordlicht
Tausendfüßler Ar 232, Codename
Tausendfüßler s.a. HDP, Codename
TAV Hauptgruppe Vorkalkulation der HVP
TB Technisches Bataillon
TB Tagesbericht
Tb Taschenbuch
TB Technischer Bericht
Tba Transportbeauftragter
tbew teilbeweglich
TBF 2 Turm-Beobachtungs[ziel]-Fernrohr 2,
auch T.B.F. 2
TBM Technische Brigade Mineralöl
Tbts Torpedoboots-
TbtsK Torpedoboots-Kanone
TD Technische Direktion
TDS Technische Direktion Serie, Teil der HVP
TE Teileinheit
techn technisch
techn. technische
techn.Bed. technische Bedingungen
TEL Zentral-Ersatzteillager
Tel Telefon
Tempelhof Minensuchgerät
Teno Technische Nothilfe
Teststand 12 Amphibische V 2, 1. Projekt, Verschuß der V 2 von U-
Booten aus
Tetra-Salz Tetramethylammoniumnitrat (Sprengstoff)
Teufelsei Magnetmine gegen Schiffe, Einsatz von Flugzeugen,
235
Codename
Teufelsstaffel deutsche Jagdfliegerstaffel
Tewumba Traindepot-Inspektion der Wumba
TF Teleskopfernrohr
TF Trägerfrequenz
TF- Torpedofang-
TFB Tisch-Fern-Bedienung
TFuG Tornisterfunkgerät
TFV Tiefen-Feuer-Vorrichtung beim MG
TG Trommelgerät
TG Trommel-Gerät, Verschußgerät für RZ 65, Prinzip des
Trommelrevolvers für 8 RZ 65
Tgb Tagebuch
tgb. türk. Gabriel, 7,5 cm Gebirgs-Kanone
tgb. tragbar
tgep teilgepanzert
Tgs Tagessatz
TH Technische Hochschule
Th.-Kan. 24 cm Theodor-Kanone L/40 (E)
Th.Br.Kan. (E) 24 cm Theodor Bruno Kanone L/35 (E)
Thale T2I
Thale Allg. Gruppe
Theodor t., 24 cm Kanone, Codename
Theodor 24 cm K (E) unter Verwendung des Rohres der 24 cm
SK L/40, Codename
Theodor Bruno 24 cm Kanone Theodor Bruno (E) unter Verwendung des
Rohres der 24 cm SK L/35, Codename
Theodor Bruno 24 cm Theodor Bruno Kanone (E) , Codename
Theodor Bruno K L/35 (E) 24 cm Kanone auf Sonderwagen (E) , Codename
Theodor K L/40 (E) 24 cm Kanone auf Sonderwagen (E) , Codename
Theodor-Karl 24 cm Geschütz, Schußweite 26,6 km, Codename
Therm. Thermos-
Theseus Pläne gegen Nordwestafrika (Inseln, Dakar), Mitte 1942;
Operation gegen Tunis, Mitte 1942;
Offensive in Nordafrika in Richtung auf Tobruk, beginn
26./27.5.1942
Thetis-Gerät Gerät zur Störung der Suchstrahlen von RADAR-
Geräten
ThK Theodorkanone, Kaliber 24 cm, s.a. Theodor
Thoma hydrostatisches Getriebe (Öl- Pumpen als
Leistungserzeuger und -umwandler, zahnradlos) für PZ
IV, Muster
Thor Karl-Gerät Nr. IV
Thunfisch Zündpistole für Torpedo, Codename
Tibbets, Paul Pilot der Enola Gay (B-29-Bomber)
Tichwin bzw. Tischwin Angriffsop. aus dem Raum von Tschudowo über Tichwin
zum Ladogasee zur Vernichtung der Feindl. Kräfte
zwischen dem unteren Wolchow und der Newa, 16.10.
bis 8.11.1941
TIDC Technical Industrial Disarmament Committee
Tiefensteuergerät Automatik für Fahrt in bestimmter Tiefe bei U-Booten
Tiger Gerhard Fieseler, Pilot des 1.WK
Tiger Panzer VI, Codename
Tiger VK 4501 (P) , Codename
Tiger Tiger 4501 H. und P., bzw. Tiger 4501 (H) und (P)
Tiger Brit. Nachschubkonvoi und Verstärkungen für die
Mittelmeerflotte, Mai 1941
Tiger Angriffsop. 14.4.1940 zwischen Tetting und Wittring im
Rahmen der Offensive am Oberrhein während des
Westfeldzuges bei der Hgr C, s.a. Bär, Braun, Gelb,
Grün, Luchs, Panther
236
Tiger B 18.10.1941 Turkestanisch-Kaukasisch-Mohamedanische
Legion, dt. Rgt. z.b.V. 800 und Freiwillige aus KGL
Tiger H Tragfahrzeug für schwerste Geschütze,
z.B. Projekte NM, Codename
Tiger I VK 4501 (H) , Codename
Tiger II VK 4503, Codename
Tiger P Ferdinand, Codename
Tiger von Wolchowstroj Flieger Walter Nowotny
Tiger-Maus VK 7001, Pz-Projekt, 30,5 cm Mörser
Tigerdogge Projekt bei der Entwicklung vom Dogge (E-Muster) ,
Codename
Tigerfell I./Flak-Reg. 155 (W) , Codename
Tirpitz Schlachtschiff
Titisee 7,5 cm PJK 42 L/70, Codename
TJ Tagjagd
TK Kriegswissenschaftliche Abteilung des T.A. (TA)
TK Technisches Kommando
TK Turmkanone
tk. Tank
TKA Techniche Kontrolle/Abnahme
TKG Vorhalterechner für Torpedo
TKRM Motor Fa. Maybach, Bauart HL 42
TL Technische Lieferbedingungen
TL Turmlafette
TL Luftstrahlturbine
TL Techn. Lieferbedingungen
TL Turbinen-Luftstrahltriebwerk
TL Turbinenluftstrahltriebwerk
TL Mehrzweckörper, Projekt zur Sofortlösung einer sBR, TL-
Antrieb
TL-Triebwerk Turbinenluftstrahltriebwerk
TLB Technische Lieferbedingungen
TLB Tieflastenabwurfbehälter
TLB Tiefenlastabwurfbehälter, Versorgung von Truppen im
Erdeinsatz, Typen: TLB 250, TLB 1 000
Tle Teile
TLM Technische Lieferbedingungen Marine
TLR Technische Luftrüstung
TLT Turbinen-Luftstrahl-Triebwerk
TM Technische Mitteilungen des WaA
TM 35 Sprengkapsel
TM 38 Sprengkapsel
TM 38/1 Sprengkapsel
TMB-Mine Torpedo-Mine Typ B
TMC Torpedo-Mine Typ C
TMi 42 Tellermine 42 (Einsatz gegen Fahrzeuge)
TMR Motor, Fa. Maybach, Bauart HL 120
TN Technische Nothilfe
TNHP-S Kampfwagen 38 (t) Praga, Bewaffnung:
3,7 cm KWK (t) L/40 oder 3,7 cm KWK L/45 und
2 MG (t)
TNM Tetranitromethan (Sprengstoff)
TNM Tetra-Nitro-Methan( X-Stoff), Sprengstoff
TNM-Granaten Granaten mit Sprengstoffüllung aus Tetra-Nitro-Methan
(X-Stoff)
TNT Trotyl, Trinitrotoluol, Sprengstoff
TO Technischer Offizier
TO Transportoffizier
To Tonne, aus dem Englichen
To Flugzeugtyp der Lufthansa
Togo Nachtjagdleitschiff, umgebauter Handelsstörer in Kiel,
237
ausrüstung:
Freya-Gerät
Würzburg-Riese
Y-Linse
Himmelbett)
Tölz In 3, Codename
Tomka Forschungsstätte der Reichswehr zur "Schaffung der
Grundlagen für den optimalen Nutzeffekt beim Einsatz
chemischer Kampfstoffe", gelegen in der UdSSR ca. 100
km nördlich Saratovs an der mittleren Wolga,
Durchführung der Versuche 1929-1931,[1933]
Tomka 250 s.a. R-Stoff
Ton Tonne aus den Englischen
Tonka 250 Brennstoffgemisch, Hypergol,
R-Stoff, organisches Amingemisch, bestehend aus
gleichen Gewichtsanteilen Rohxylidin F und
Triäthylamin, s.a. R-Stoff
Tonka 250 RT-Stoff
Tonka 93 s. R-Stoff
Tonne opt. Auge für Lenkbombe HS 293 D, Codename
Tonne optisches ZSG (Fernsehkamera) , Codename
Tonne Fersehkamera für Zünder , Codename
top topographisch
Tornado Parallelentwicklung zu Taifun, Feststoffrakete,
Codename
Tornado 2 Schwimmer der Ju 52 verbunden miteinander, Antrieb
Schmidrohr, Sprengstoffträger 700 kg, Codename
Tornado Kampfmittel, Boot mit SSTW-Antrieb, Sprengstoffträger,
Codename
Torp Toroedo
Torpedo-Boote Möve-Klasse 12 Boote,
Tiger-Klasse Wasserverdrängung 924 -
933 t (beide Klassen),
T 1 bis T 12 Wasserverdrängung 844 -
839 t,
T 13 bis T 21 Wasserverdrängung
853 t, vor Kriegsausbruch
auf Kiel gelegt
T 22 bis T 36 Wasserverdrängung
1295 t, mit Kriegsbeginn
auf Kiel gelegt
T 37 bis T 51 während des Krieges auf
Kiel gelegt, Bau nicht
vollendet,
Hauptarmierung 3 x 10,5
cm Geschütze, Flak und 6
Torpedorohre
Torpedo-Sprengladung Sprengstoffgemisch: 78 % Hexogen, 22 % Amonal
Torpedoträger s.a. Flugdrachen, Typen: L 10
L 11
L 50
TP Trigonometrischer Punkt
Tp Tropen
TP- Treibspiegel[-Munition-]-
TP-Geschütz Treibspiegel[-Munitions-]Geschütz
TR Torpedorohr
Tr Triebwerk
Tr Truppe(n)
Tr Torpedorohr
Tr. Traktor, Tarnbezeichnung für Panzer
Tr. Train
238
Tr. Truppe
Tr.- Trommsdorff-
Tr.-Geschosse - E-Muster
- A-Muster
- B-Muster
- C-Muster
- D-Muster
(Tr.-Geschosse für verschiedene Geschütze), s.a.
Trommsdorffgeschosse
Tr.LaS Traktor Landwirtschaftlicher Schlepper, Vorläufer des
Panzer I
Tr.Waffen Trommsdorff-Waffen
Trafo Transformator
Tragflächenboote Bautypen:
- Sachsenberg
- Schertel
- Tietgen
- Zisch
Tragt Tragetier
Trappenjagd Angriff und Einnahme der Halbinsel Kertsch im Rahmen
der Frühsommer-Offensive an der Ostfront (Hgr. Süd)
vom 8.5. bis 18.5.1942, s.a. Blau, Braunschweig
Traubensaft Zielfernrohr des Karabiner 43 (K 43) , Codename
TrBetr Truppenbetreuung
TrCh Transportchef (Chef des Transportwesens)
TrD Truppendienst
Treibjagd Unternehmen gegen Aufständische und ihren Führer
(jugoslaw. Partisanen) im Raum Ladmonvac und Rubnik
Treibstoff V 1 700 l E 1-Stoff
Treviso Gerät Hai
TrFrequ Trägerfrequenz (Funk)
Tri Tinitrotoluol (TNT), Sprengstoff
Tri-Salz Trimethylammoniumnitrat (Sprengstoff)
TRIALEN Sprengstoffmischung (TNT, Hexogen, Al-Pulver und
Phflegmatisator), s.a. Trialen
Trialen Sprengstoff:
40 % TNT
40 % Hexogen
20 % Al-Flitter (Al-Pulver),
Verwendung u.a. im Sprengkopf des A 4
Trialen 105 Sprengstoffüllung der Hs 293A
Trichter ZAZ für Hs 298, Codename
Triest Gerät 4065, entfeinertes Gerät 58 [5,5 cm Flak]
Trilok Drehmomentenwandler für hydrostatisches Getriebe im
Pz. (Pz-IV), Muster, Entwicklung 1945 nicht
abgeschlossen
Trilonen Gruppe der Weichmacher (Kampfstoffe)
Trimmotoren Steuermotoren für V 2 [Ruderbetätigung]
Trinitzy Codname für Los Alamos
Trippel-Spiegel Täuschung feindlicher RADAR-Geräte, Form eines
Dreiecks und reflektierten RADAR-Strahlen, sollten in
Seen Scheinziele vortäuschen, auch bei wichtigen
Objekten aufgestellt
TRKM 12-Zylinder-Vergaser-Ottomotor, Fa. Maybach,
Bauart HL 108
Trl Treibladung
Trl-Gerät 147,5 mm Raketen-Wurfkörper zur Verlegung von
Leitungen bzw. Kabeln in schwerem Gelände bzw. über
Hindernisse, Vorläufer des RSK 1000
TrLdg Treibladung
TRM Motor Fa. Maybach, Bauart HL 120
239
TrO Transportoffizier
Troika-Schlepp 3 He 111 bzw. 3 Me 110 als Schleppflugzeuge für
Gigant, s.a.d.
Trojanisches Pferd Geplante Sicherung der Brücken von Nimwegen zu
Beginn des Westfeldzuges, Mai 1940, s.a. Gelb
Trojanisches Pferd Tarnunternehmen im Rahmen von ‘Margarethe’ zur
Besetzung von Budapest (unauffälliges Einschleusen dt.
Truppen) im März 1944, s.a. Margarethe I, Margarethe-
Bewegung
Trommelfeuer 8,8 cm PJK 43, Codename
Trommsdorffgeschosse Staustrahl-Triebwerk als Drall-Geschoß
Entwicklung Prof Trommsdorff
Gerät E, 8,8 und 15 cm
Gerät C, 21 und 28 cm
geplant 30,5 38 und 40,6 cm
Tronal Kunststoff der DAG/Troisdorf
trop. tropen-
Tropenjagd Operation gegen Halbinsel Kertsch, 1942
Trotyl Tinitrotoluol
Trp Transport
Trsp(w) Transportwesen
Trsp. Transport-
Trsp.-Geschoß Teibspiegel-Geschoß
TrspKdtr Transportkommandantur
TrspW Transportwesen
TrÜbPl Truppenübungsplatz
TrWi. Truppenwirtschafts-
TS Treibspiegel
TS Torpedokopf 'Zaunkönig', für LT, selbstzielsuchend,
Entwicklung abgeschlossen, aber kein Einsatz
TS Tagessatz
TS Treib- und Schmierstoffe
TS Treibspiegel
TS 1 bis TS 5 Tragflächenboote der Schiffswerft Sachsenberg, Roßlau
TS 3 Spezialbombe mit gehärteter Spitze, die Panzerungen
durchschlagen sollte
TS 6 Tragflächenboot, s.a. TS 1, Fertigstellung nach 1945
TS 8 s.a. TS 1, Muster
TS- Tragflächen-Schnell-
Ts- Hohlladungs-
Ts-Stoff 82-83 %iges Wasserstoffsuperoxyd
Ts-Stoff T-Stoff für Torpedoantrieb
TSA Tief- und Sturzfluganlage, ausgerüstet mit Rechner,
Fahrtgeber, Höhengeber und Lotzentrale für die
Bahnneigung, Teil der BZG
TSD Truppensonderdienst
TSK Technische Sonder-Kommission der MA der UdSSR in
Deutschland
Tsp Treibspiegel
Tsp. Treibspiegel
Tsp.-Spgr. Treibspiegel-Sprenggranate
TSV Troß-Schiffs-Verband
TT Tropentauglich
TT Truppenteile
TTK [Tropentaugliche Kanone]
TU Tropenuntauglich
TÜ Truppenübungsplatz
TuF Tank und Flieger
TUKRM-Motor 12-Zylinder-Vergaser-Motor , Fa. Maybach,
Bauart HL 108
Tümmler Sockellafette I a, Codename
240
tunes tunesisch, -e, ...
Tungsten s.a. K-Geschosse
Turbo Turbinenflugzeug
Turbo Turbinenbomber
Turin Gerät 20 Torpedo
türk türkisch, -e, ...
türk. türkisch
türk. 7,5 cm F.K. türk. 7,5 cm Feld-Kanone
türk. 7,5 cm Geb.K. türk. 7,5 cm Gebirgs-Kanone
türk. Albert ta., 7,5 cm Feld-Kanone
türk. Gabriel tgb., türk. 7,5 cm Gebirgs-Kanone
TurkBtl Tuek-Bataillon
turkest turkestanisch, -e, ...
Tüte konisches Verlängerungsstück für Geschützrohr
TuV Transport und Verkehr
TV TA, Vertragsgruppe
Tv. Tagesverbesserung, Berücksichtigung der
Pulvertemperatur der Außentemperatur usw. beim
Schießen, z.B. Berechnung der Schußangaben-
Aufsatzwerte, usw.)
Tv.-Meßgerät Tagesverbesserungs-Meßgerät
TVA Torpedo-Versuchs-Anstalt
TVA Torpedoversuchsanstalt Eckernförde
TVK Torpedoversuchskommando
TW Triebwerke
TW 76 [Sd. Anh. 319]
TW 76 Transportwagen für die V 1,2 Geräte, 3-achsig
TWE Technisch-wehrwirtschaftliche Einheiten
TWP Torpedowaffenplatz
TWP Torpedowaffenplatz
TWP E-1 TWP in Leba
TWP E-3 TWP in Gotenhafen
TZ Truppenamt, Zentralgruppe
TZ Technische Zeitschrift[en]
TZ Technische Zeichnung
TZ TA, Zentralgruppe
TZF Turmzielfernrohr
241
U
U Unterrichts-
U U-Boot, U-Boots-
U 116/119, U 219, U 220, U 233/234 Minenleger-U-Boote Typ X-B
U 25, U 26 U-Boote Typ I-A, s.a.d.
U 2511 Elektroboot, s.a.d.
U 264 erstes U-Boot mit Schnorchel, seit 6.2.1944
(Jungfernfahrt) vermißt
U 27 bis U 36 U-Boot Typ VII-A, s.a.d.
U 37 bis U 44 U-Boot Typ IX
U 459 bis U 464 und U 487 bis U 490 U-Boot Typ XIV
U 58 Erprobung des Schnorchels im Sommer 1943 in der
Ostsee
U- Untersee-
U- Unterseeboot-
U-180, U 195 U-Boot Typ IX -D-1
U-Boot Untersee-Boot
U-Boot Typ II-A Wasserverdrängung
254/303 t, später 315/365 t,
Bewaffnung 2cm Flak und
3 Torpedorohre
U-Boot Typ I-A Wasserverdrängung
862/985 t,
Bewaffnung 14 Torpedos
mitführbar
U-Boot Typ VII-A Wasserverdrängung
626/745 t
Bewaffnung 8,8 cm
Geschütz, 2 cm Flak,
5 Torpedorohre (11
Torpedos mitführbar)
U-Boot Typ VII-B Wasserverdrängung
755/859 t
14 Torpedos an Bord
U-Boot Typ VII-D Wasserverdrängung
755/859 t
Bewaffnung 3,7 cm Flak, 5
Torpedo-rohre, umrüstbar
als Minenleger
U-Boot Typ VII-C Wasserverdrängung
755/859 t
242
Bewaffnung 14 Torpedos
U-Boot Typ VII-F Wasserverdrängung
1085/1185 t
Bewaffnung wie Typen VII-
A-C, z.T.
Torpedotransporter (24
Torpedos)
U-Boot Typ IX Wasserverdrängung
1035/1155 t
Bewaffnung 10,5 cm Flak,
3,7 cm Flak,
2 cm Flak,
6 Torpedorohre,
22 Torpedos
U-Boot Typ IX -B wie Typ IX aber 30 t größer
U-Boot Typ IX-C und C-40 Wasserverdrängung
1130/1250 t
sonst Wie Typ IX -B
U-Boot Typ IX-D-1 Wasserverdrängung
1610/1800 t
Frachtboote für Ostasien
U-Boot Typ IX-D-2 Wasserverdrängung
1620/1810 t
6 Torpedorohre,
24 Torpedos
U-Boot Typ X-B Wasserverdrängung
1765/2180 t
Bewaffnung 3,7 cm Flak,
4 x 2 cm Flak,
2 Torpedorohre mit 15
Torpedos und 66 Minen in
18 Schächten,
Minenleger
U-Boot Typ XI U-Kreuzer,
Wasserverdrängung
3150/3650 t
Projekt
U-Boot Typ XII Flotten-U-Boot
Wasserverdrängung 1600 t
Projekt
U-Boot Typ XIII Küsten-Boot
Wasserverdrängung 400 t,
Projekt
U-Boot Typ XV Transporter, Projekt
Wasserverdrängung 5000 t
U-Boot Typ XVI Transporter, Projekt
Wasserverdrängung 3000 t
U-Boot Typ XIV Versorger,
Wasserverdrängung
1670/1935 t
Bewaffnung
2 x 3,7 cm Flak,
2 cm Flak
4 Torpedos und
432 t Treiböl zur Abgabe an
andere Boote
U-Boot Typ XIX Transporter, Projekt,
Wasserverdrängung ca.
2000 t
U-Boot Typ XX Großtransporter,
Wasserverdrängung
243
2710/2965 t
800 t Öl zur Abgabe an
andere Boote, nicht
fertiggestellt
U-Boot Typ XXI Wasserverdrängung
1621/1820 t
8-förmig gebauter
Bootskörper, entnommen
dem Walter-Typ,
Tauchtiefe 300 m (normal
115 m !)
Antrieb Unterwasser starke
E-Motoren (17,5 kn)
Unterwasserfahrt mit
Schleichfahrtmotoren 80
bis 100 h, daher auch
Name 'Elektroboot', hohe
Unterwasserge-
schwindigkeit angestrebt,
um Ortung durch Gegner
zu erschweren
Ladeautomatik für 18
Torpedos
U-Boot Typ XXII Küsten-U-Boot
Wasserverdrängung 200 t,
Konzipierung im
Entwicklungs-stadium
abgebrochen
U-Boot Typ XXIII Küsten-U-Boot mit Walter-
Turbine,
Wasserverdrängung 232
bis 260 t
U-Boot Typ XXIII Küsten-U-Boot,
Wasserverdrängung
235/260 t
U-Boot Typ XXIV 1900-t-Kampfboot mit 12
Torpedorohren,
Dieselmotoren und HWK-
Flüssigkeits-turbinen,
Projekt
U-Boot Typ XXVI 850-t-mittleres Kampfboot
mit Dieselmotor, HWK-
Flüssigkeitsturbine und
Elktromotor,
4 Bugtorpedorohre
und 6 Seitentorpedorohre
(Schneeorgel, s.a.d.)
Projekt
U-Boot Typ XXVI-E 850-t-mittleres Kampfboot
ohne Kommandoturm mit 4
Bug- und 4 Heck-rohren,
Projekt
U-Boot Typ XXVIII Versuchsboot mit
Dampfturbine und
Hochdruckkessel, Projekt
U-Boot Typ XXIX -Abis G und K Wasserverdrängung 650
bis 890 t, ohne
Kommandoturm außer Typ
XXIX-G, Ausrüstung starke
E-Motoren und E-
Schleichfahrtmotor, Projekt
244
U-Boot Typ XXX Kampfboot,
Wasserverdrängung 1180 t,
Projekt
U-Boot Typ XXXI Kampfboot,
Wasserverdrängung 1200 t,
Projekt
U-Boot Typ XXXIII Versuchsboot-Typen
Typ XXXIV
Typ XXXV
Typ XXXVI
Typ XXXVII
Typ XXXVIII
U-Boot Walter-U-Boot, s.a.d.
U-Boot-Brand-Gr. N-Stoffüllung (ClF³)
U-Gerät Unterkunfts-Gerät
U-Geräte Reichswarennummerung Teil 21 nach H.Dv. 398 U
U-Jagd Unterseeboot-Jagd
U-Kabel Styroflex-Breitbandkabel
U-Kreuzer U-Boot Typ XI
U-Stoff Raketentreibstoff
U-Stoff Sprengstoff auf Nitrogentetraoxydbasis
U-Stoff Sprengstoff, auf Nitrogentetraoxydbasis
U. Unterrichts-
U. U-Boots-
u. und
U.- U-Boots-
U.-Geräteverzeichnis handelsübliches Geräteverzeichnis
u.a. unter anderem
u.ä. und ähnliches
U.D.Z. Uhrwerks-Doppel-Zünder
U.D.Z. S/xx Uhrwerks-Doppel-Zünder Laufzeit xx sec.
U.G. ungebleichter [Zellstoff] für Nitrocellulose-
[Pulver-]Herstellung
Ü.Gr.Z. Übungs-Granat-Zünder
Ü.Gr.Z. xx Übungs-Granat-Zünder Modell xx
Ü.H.Z. Übungs-Haubitz-Zünder
Ü.Hz. Übungs-Haubitz-Zünder
U.L. Unterlafette
U.S.D.70 Uhrwerks-Sicherheits-Doppelzünder,
Laufzeit 70 s
U.U. unterirdischer Unterstand
U.Z. Uhrwerks-Zünder
U.Z. S/xx Uhrwerks-Zünder, Laufzeit xx sec.
UA Unterabschnitt
UA Unteroffiziers-Anwärter
UA Unterabteilung (Referat)
Uabt Unterabteilung
uam und anderes mehr
Üb Übung
Üb Übungs-
Üb. Übungs-
Üb.- Übungs-
Üb.-F.H.Gr. Übungsfeldhaubitzgranate
Üb.-Gr. Übungs-Granate
Üb.-Lg. Übungsleuchtgeschoß
Üb.-Pl. Übungsplatz
Üb.-Spgr. Übungssprenggranate
Üb.Pl. Übungsplatz
Übern Übernahme
Überschwere BK s.a. Sonderwaffen
Überw Überwachung
245
Übgr. Übungsgranate
Übgs.- Übungs-
Übtr.Ger. Übertragungsgerät
Ubts Untersee-Boots-
UbtsK Untersee-Boots-Kanone
Ubtsu Unterseeboots-
UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Uelzen Wa.Vw.4
UF Unterwasserfahrt
UF Unterwasser-Fahrzeug
Uffz Unteroffizier
Uffz. Unteroffizier
UG s. U.G.
UGRA Unterwassergranate, L = 2 m, D = 25 cm
Uhr Auslösegerät für SG 116, Codename
Uhu He 219, Codename
Uhu Sd. Kfz. 251/20, Infrarotaufklärer, Gefechts-
feldbeleuchtung für Panzerabteilungen Panther,
Codename
Uhu Fernaufklärer und Nachtjäger He 219A, Codename
Uhu Nachtsichtgerät mit Infrarotstrahlensender ca. 30 cm
Durchmesserbei und Bildwandler als Empfangsgerät,
Codename
Uhu He 219, Codename
UHU Nachtjäger He 219A, Codename
ÜHZ Übungs-Haubitz-Zünder
UK Unterkaliber
UK Unabkömmlich(keits)-
UK-Stellung Unabkömmlichkeits-Stellung
UKE 5 Hell-Kommando-Empfänger
Ukr. Ukraine
ukrain ukrainisch, -e, ...
UKW Ultrakurzwelle
ULA Unteroffizier-Lehrabteilung der Kriegsmarine
Ullrich 21 cm Mörser
Ulm 1943 geplantes Unternehmen, um durch Bombardierung
oder Sabotagrtrupps die Energieversorgung des Ural-
Industriegebietes zu lähmen
Ulm Aktion zur Zerstörung der Waffenherstellung im Ural mit
Unterstützung russ. Kriegsgefangener
Ulme sPr 18, Kraftzug fü sFH und 10 cm K, Codename
Ultrarohr s.a. Infrarohr
UM Untersuchungen und Mitteilungen
UM Untersuchungen und Mitteilungen
umg umgeändert
umg. umgearbeitet
umg. aus Langgr. umgearbeitet aus Langgranate
unbesp unbespannt
ungar ungarisch, -e, ...
ungep. ungepanzert
Unterk Unterkunft
Unternehmen ‘Lotte’ s.a. Lotte
Unternehmen ‘Warschau’ Codebezeichnung für die Entwicklung von Großraum-
seglern:
- Ju 322 - ‘Mammut’
- Me 321 - ‘Gigant’
Unternehmen 25 Angriff gegen Jug. 6.4. bis 17.4.1941
Unternehmen 505 partisanenbekämpfung im Bereich der 2. Pz.-Armee,
Hgr. Südost, Nov. 1943, Raum Tusla, Jug., s.a. Adler,
Wildsau
Unters Untersuchung
246
unterst unterstellt
Upm Umdrehungen pro Minute
UR Ultrarot
UR-Projekte Infrarot- bzw. Ultrarotgeräte-Projekte zur Anpeilung und
Zielzuweisung für die Gegnerbekämpfung:
Stechmücke
Feuermolch
Goldwasser
Uran-Projekt mögliches Füllmittel für
Bomben,
Projekte - L-Versuche (Uranoxyd in
kugelförmigen Schichten
mit Paraffin)
- G-Versuche (Uranoxyd in
Würfelform unterge-
bracht in Paraffin)
- B- Versuche (Eingießen
von Uranoxydschichten
mit Paraffin in Zylinder
bzw. in einer Kugel
Ursel-Projekt Erprobung der 15 cm Raketen, Entwicklung Rh-B,
vom U-511
Ursel-Projekt Entwicklung von Unterwasserraketen zur Abwehr der
Verfolger von U-Booten,
(Verschuß von Borsingraketen Kal. 15 cm, L=1,80 m,
Gewicht 160 kg, 15 kg Sprengladung, vom U 511
1942 bei Usedom;
Verschuß von zwanzig 21 cm Wurfgranaten aus Gestell
des Nebelwerfers der auf dem Deck des U 511
angebracht war)
urspr ursprünglich
US Unterseeboot
US amerikanisch
USAAF United States Army Air Force
USAF United States Air Force
USN United States Navy
USSBS United States Strategic Bombing Survey
USSTAF United States Strategic Air Force
UST Ustascha (Polizeitruppe in Kroatien)
usw. und so weiter
Utel unabhörbarer Fernsprecher
Utof Schnellfeuerkanone in U-Boots-, T-Boots- und Flak-
Lafette
UV Ultraviolett
UvD Unteroffizier vom Dienst
UvP Unteroffizier vom Park(dienst)
Uw s. Visierkopf Uw
Uw-H s. Visierkopf Uw-H
Uw.Z Unterwasser-Zünder
UZO Zielsäule auf U-Booten (Zielgerät für Torpedos)
UZO Überwasser-Ziel-Optik für Torpedo-Ausstoß (-Schuß)
247
V Vorschlag (Versuchsmuster) z.B. bei der Entwicklung
von Raketen
V Geschwindigkeit
V Versuchskonstruktion, Entwurf
V Versuchsmuster
V verbesserte Ladung bei der Munition
V Verzögerung bei Zündern
V Verfahren
V Vulkanwerft Stettin
v vereinfacht,-e
v vorläufig
v verbessert
v verstärkt
v verstärkt, bei munition des Kal. 7,9 mm verstärkte La-
dung
V Versuch
V1 Vorstecker Typ 1
V1 Vergeltungswaffe 1
V1 As 292
Buzzbomb, engl. bzw. amerik. Bezeichnung
Fi 103
FZG 43
FZG 76
Gerät Maikäfer
Gerät Richard
Kirschkern
Krähe
Maikäfer
Richard
V1 VA, Heeresbeamten- und Kassenabteilung
V1 Gerät 76
V1 Bezeichnung ab 25.6.1944 auf Veranlassung von
Göbbels
V 1, Ausweichentladebahnhöfe Airaines
bei 'West-Einsatz' Blangy sur Bresles
Bouquemaison
Bries
Brisquebec
Critot
Eblinghem
Flixecourt
Formerie
Foilley
Hangest
Lillers
Marceuil
Mondicourt-Pas
Morgny
Orval-Hyenville
Periere
Poix
Pont-Remy
Saulty-Laveret
Tinques
V 1, bemannt Reichenberg
V 1, Feldmulag's-Kapazitäten Karl-Theodor-Kanaltunnel Ytres 1000-1500 Stck., 1.6.1944
Leopold-St. Leu 1600-2400 Stck, 1.3.1944
Nordpol-Nycourt 1000-1500 Stck., 1.3.1944
Bertha-Bessancourt 1000-1500 Stck., 1.4.1944
Martha-St. Maximin 1000 Stck., Sommer 1944
Anton-Fort VII Anterpen 240 Stck., 22.2.1944
248
Christa-Fort Gruybeke 200 Stck., 22.2.1944
Robert-Fort Rochambeau 150 Stck., 22.2.1944
Hildegart-Fort Hirson 150 Stck., 22.2.1944
V 1, Heimatmuna's - Luftmuna Bromberg
- Luftmuna Kittlitztreben b. Bunzlau/
Schlesien
- Lager Pulverhof in Mecklenburg
- Lager Karwitz b. Dannenber, SO
von Hamburg
- Luftmuna Sobinau, Protektorat B/M
Zuführung der V 1 von hier aus an die Feldmuna's bzw.
Feldmulag
V 1, Versorgungsstellen (LMS) Biber (1110)-Bailleau-FM-I 275 Stck., 1.2.1944
und Feldmulag (FM) Murmeltier (1109)-Mamers-FM II 375 Stck., Sommer 1944
Luchs (1112)-Luché-FM III 300 Stck., Sommer 1944
Habicht (1113)-Valognes-LMS I 200 Stck., 1.2.1944
Büffel (1111)-Briquebec-LMS II 200 Stck., 1.2.1944
V 10 VA, Heeresforstabteilung
V 1150 Versuchsfahrzeug, gepanzertes Fahrzeug, Bewaffnung
7,3 cm Kanone
V2 Vergeltungswaffe 2, V 2, Aggregat 4, A 4
V2 VA, Heeres-Unterkunfts und TÜ-Abteilung, dann
Abteilung für Liegenschaften der Standorte und
Wohnungsfürsorge
V3 Hochdruckpumpe, s.a. HDP bzw. HDP-Gerät
V3 VA, Heeres-Verpflegungs- und Beschaffungsabteilung
V4 Flababwehrrakete, Pulverrakete, Rheinbote, s.a. RhZ
61/9,
V4 VA, Heeresbau(verwaltungs)abteilung
V4 Heeresverwaltungsamt, Heeres-
Bauverwaltungsabteilung
V5 PPG oder K 5 glatte Rohre
V5 VA, Heersbekleidungsabteilung, dann
Heeresbeschaffungsabteilung
V6 Langer schwerer Gustav, Eisenbahngeschütz,
umgeändertes Dora-Gerät
V6 VA, Abteilung für Verwaltung von
(Truppen-)Übungsplätzen
V7 Fliegende Scheiben
V7 VA, Heeresbauwirtschaftsabteilung
V8 VA, Abteilung für Gefolgschaftsangelegenheiten des
Heeres
V9 VA, Heereskassen- und Besoldungsabteilung
V In Veterinär-Inspektion
V xx Vorstecker Typ xx
V xx, bzw. V xxxx Versuchskonstruktion-, Versuchsstück-,
Versuchsmuster-, Erprobungsmuster-Nr. xx
V xxxx Versuchsmuster oder Versuchsstück xxxx
V- Versuchs-
V- Visol-
V- Vakuum-
V- Vermessungs-
V- Versuchs-
V- Vorposten-
V-1 V1
V-1 Vergeltungswaffe 1 (FZG 76)
V-1 Versuchsmuster 1
V-2-Decknamenverzeichnis (Jan. '45) Bahnhöfe:
249
Führungstaffel - Schwedt/Oder - Zentrale
- B.z.b.V. Heer/
Einsatzstaffel
- Meldekopf b. - Bln.-Schmargen- -
B.z.b.V. Heer dorf
- Stab SB/ - Suttrop b. War- - Sterntaler
z.b.V. stein
V-2-Decknamenverzeichnis (Jan. '45) Lieferwerke:
250
- Nachschubla- - Elsaff - Sieg
ger 794
- Lager Nord - Hilter - Oder (Lager
Nord)
- AkkulagerHein- - Hofen bei Runkel - Leine
rich
- Akkulager Mar- - Münden b. Fran- - Neckar
tin kenberg
- Lager Roland - Röddenau - Wupper
- Instandset- - Rennerod - Isar
zungspark(mot)
z.V.
- E-Kfz-Lager - Leimstruth - Havel
- vorgesch. Er- - Neuhäusel/ - Mosel (La-
satzteillager b. Koblenz ger Süd)
- Lagerhaus - Donauescin- - Alster
Busch gen -
- Akkuausgabe- - Letmatho
stelle bei der
Firma Afa
- Sammelbahn- - Nordhausen - Saale
hof - Burg und Nieder - Lahn
- Sammelbahn- Gemünden
hof
251
V.W.f.F.H.Form. Versorgungs-Wagen für Feld-Haubitz-Formationen
V° Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses bei Verlassen
des Laufes/Rohres
V° Mündungsgeschwindigkeit bei Geschossen
VA Heeresverwaltungsamt der Reichswehr
VA Verwaltungsamt
VA Vorgeschobene Abteilung
VA Vorausabteilung
VA Vermittlungsamt (Nachrichtenwesen)
VAA Vertreter zum Auswärtigen Amt
VAA Vertreter des Auswärtigen Amtes
VAdm Vizeadmiral
VAK Volks-Artillerie-Korps
Valküre 1/1 Spreng-Mine 17 a, Codename
Vampir Infrarot-Sichtgerät für Sturmgewehr 44, Codename
Vandale Ln.-Abt./Flak-Reg. 155 (W)
Vasilefs Georgios Beute-Zerstörer, Griechenland, später als Hermes
bezeichnet
Vater und Sohn s.a. Beethoven bzw. FW 190, Codename
VB Kennzeichnung bei Minen
VB Völkischer Beobachter (Tageszeitung im 3. Reich)
VB Vorgeschobener Beobachter
VB Versuchsbericht
Vbd Verband
VD Verbindungs-Delegation
VDE Verband Deutscher Elektrotechniker
VDI Verein Deutscher Ingenieure
VDM Vereinigte Deutsche Metallwerke
VDO VDO-Tachometerwerke Frankfurt
ve vollentstört
VE Eigengeschwindigketsgesteuertes Visier
Veilchen Empfangsgerät für Torpedo Geier, Geräuschempfän-ger,
Codename
VeMag Vertikalmagazin
VeMag Vertikal-Magazin[e]
Venedig Gerät 3051, Vierling
Ver Verfügung
Ver. vereinigte
ver. vereinigte
Verb. Verbindungs-
VerbFlugw Verbindungsflugwesen
VerbKdo Verbindungskommando
VerbSt Verbindungsstelle
VerbStdOKLbObdM Verbindungsstab des OKL beim ObdM
Verf Verfasser
Verf Verfügung
Verf. Verfasser
verf. verfaßt
Verfahren Wasserspiel Vermessung der Einschläge von Raketen mit Freya-
Erstling (FuMG)
verk verkürzt
verl verlastet
Verm Vermessung
verm vermißt
Verm. Vermessungs-
Vermehren s.a. Fall Vermehren
Verona Gerät 3072/73, Codename
Verpfl Verpflegung
Verrat Polizeiaktion gegen führende Köpfe der Mihajlovic´-
Bewegung in Jug. Ende Febr. 1944
Verrat Unternehmen gegen den griech. Gen. Zervas, Mitte
252
Sept. 1944
Vers Versuch, Versuchs-
Vers Versorgungs-
Vers Versorgung
vers versetzt
Vers.Kdo.Flak. Versuchskommando für Flugabwehrkanonen
Verskraft Kraftfahrzeugversuchsabteilung [Kummersdorf]
Versorg.- Versorgungs-
Versorg.IPW-2 Versorgungs-Infanterie-Panje-Wagen 02 (be-
spannter Infanterie-Versorgungswagen) bzw.
Versorgungs-Infanterie-Patronen-Wagen 2
verspr. versprengte
verst verstärkt
verst. verstäkt(es)
verstRadfRgt verstärktes Radfahrerregiment
Versuchskraftwagen 617 Vorläufer des Panzers I
VersVeb Versuchs-Verband
Vert. Verteidigungs-
VertBer Verteidigungsbereich
Verteidigungsjäger Me P 1101, Projekt
Verw Verwaltung
Verw Verwundete(r)
Verw. Verwaltung
Verz Verzögerung bei Zündern
Vesikko 250-t-U-Boot, Bau in Finnland, Sammlung von
Erfahrunge für den dt. U-Boot-Bau
Vesuvkopf Fern- und Nachsteuergerät für Flab-Raketen zur
Bekämpfung feindlicher Flugzeuge, Z.S. Gerät
"Glühwürmchen", Entwicklung RH-B 1944, Grund-lage
Leitstrahl
Vet Veterinär
Vet In Veterinär-Inspektion
Vet. Veternär-
Veteran MG 34
Vfg Verfügung
VFW Versuchs-Flak-Wagen
VFWL Versuchs-Flak-Wagen, leicht, für leichte Flak
VG Volksgewehr
VG 1153 Gleitkörper (Torpedo) der Gema, Projekt
VGAD Verstärkter Grenzaufsichtsdienst
VGD Volksgrenardierdivision
vgl vergleiche
vgl.a. vergleiche auch
Vgren Volksgrenardiere
Viag Vereinigte Industrieunternehmen AG
Victor Landung bei Rimini-Venedig
Vielfachwerfer 10 cm Entwicklung der SS, ähnlich der Stalinorgel
Viereck Sonderwaffe:
1. Bordwaffenversuch MG 131/14/10, (konisches
Waffensytem, Laufverjüngung von 14 mm auf
10 mm)
2. Versuch MG 131/14/9
Viereck Bordwaffenversuch mit Konischen Rohren, MG
131/14/10 und MG 131/14/9, (Verjüngung des Laufes
von 14 auf 10 bzw. 9 mm)
Vierl Vierling (Flakgeschütz)
viermot. viermotorischer-
Vierzehn-Schußgerät Verschußgerät für RZ 65, vierzehnschüssiges Magazin
Viktoria Auslösung der Befehlsverhältnisse gemäß den
Weisungen Nr. 40 und 47
Visierkopf Uw und Uw-H Rechengerät mit eingebauter Optik (F 4x17 und ZF 3x8
253
Flak) für das Schießen der leFlak
3,7 cm ohne Zünder[ein]stellung, Entwicklung CZJ
Visol Divinylisobutylsäureester, bildet zusammen mit
Salpetersäure ein spontan reagierendes Hypergol
Visol Divinylisobutylsäreester (RT-Stoff, ähnlich R-Stoff)
VJP Vierjahresplan
VK Versuchskonstruktion
VK Volkskarabiner
VK Versuchskraftwagen
Vk Verkehr
VK 1301 Vorläufer des Aufklärungspanzers Luchs,
2 cm KWK
VK 1303 Pz. II L, s.a. Luchs
VK 1303 Aufklärungspanzer Prototyp Luchs, 2 cm KWK
VK 1303 Aufklärungspanzer Luchs, 2 cm KWK, Prototyp
VK 1303 Vorläufer des Luchs bzw. Luchs
VK 1303 Pz. Kpfwg. II n.A.
VK 1601 Panzer II, 2 cm KWK
VK 1601 Panzer ca. 16 t, Bewaffnung 2 cm KWK
VK 1601 Leopard
VK 1602 Leopard leicht
VK 1602 Spähpanzer Leopard, 5 cm KWK L/60
VK 1602 Panzer ca. 16 t, Bewaffnung 5 cm KWK
VK 1602 Vorläufer des Leopard leicht, Bewaffnung
5 cm KWK
VK 1801 Panzer I n/A, starke Panzerung (verstärkt)
mit 2 MG 7,92 mm
VK 1801 Prototyp des Pz I, Panzer I neuer Art verstärkt,
Bewaffnung 2 MG
VK 2001 BW, Befehls- bzw. Bataillonsführerwagen
VK 2001 BW, Bataillonsführerwagen, Prototyp für
den Panzer IV
VK 2001 (D) Prototyp für den Panzer IV, Entwicklung Daimler-Benz,
7,5 cm KWK L/24
VK 2001 (K) Prototyp des Pz IV, Entwurf eines 20 t-
Panzers von Krupp, Vorstufe für den VK 3001
VK 2001/02 Prototyp Panzer IV, Entwicklung MAN
VK 2002 Prototyp Panzer IV, Bewaffnung 7,5 cm KWK L/24
VK 2002 (K) Prototyp des Panzer IV, Entwicklung Krupp mit
7,5 cm K L/24, BW
VK 2002 (MAN) Prototyp des Pz IV, Entwurf eines 20 t-
Panzers von MAN
VK 2301 Vorstufe für den VK 3001
VK 2301 (K) Vorstufe für den VK 3001, Entwicklung Krupp
VK 2801 Mehrzweckpanzer, Bewaffnung:
5 cm KWK L/60,
MG 42
VK 2801 gepanzertes Mehrzweckfahrzeug, ca. 28 t [mit
2 cm Flak-Vierling 38], vorgesehen zum Einbau
auch 7,5 cm Pak L/70, Projekte
VK 3001 Prototyp, 30 t-Panzer, ähnlich Pz IV, Bewaffnung 7,5 cm
KWK bzw. 8,8 cm KWK im Drehturm mit einer
Durchschlagsleistung von 140 mm Panzerung auf 1000
m
VK 3001 Panzer, Porsche-Typ 100, 7,5 cm KWK L/24
oder 10,5 cm KWK
VK 3001 (H) 12,8 cm K 40 L/61 SFL, Pz.Sfl. V
VK 3001 (H) 12,8 cm SFL L/61, Pz.Sfl V
VK 3001 (P) Sonderfahrzeug I, Leopard
VK 3001 (P) Porsche-Typ 100, 7,5 cm KWK L/24 oder
10,5 cm KWK
254
VK 3001 (P) Leopard, Weiterentwicklung des PZ IV
von Porsche
VK 3001 (P) Sonderfahrzeug I, Leopard, Porsche-Typ 100
VK 3002 Panzer V, Panther
VK 3002 (D) Panzer V, Panther, Entwurf Daimler
VK 3002 (D) Prototyp einer Weiterentwicklung des Pz IV
von Daimler-Benz, Bewaffnung kurze KWK 41
VK 3002 (MAN) Panzer V, Panther , Entwurf MAN
VK 301 Wanze, 8,8 cm RpzB 54, zusammengefaßt zu Gruppen
auf VK 301
VK 302 Sf Borgward mit 5 cm Pak
VK 3601 Prototyp des Tigers von 1940
VK 3601 Panzer, schwerer Zwischentyp
VK 3601 Prototyp, Sf für 12,8 cm K 40
VK 3601 (H) Zwischenstufe der Entwicklung des Tiger, Hersteller
Henschel
VK 4501 (H) Panzer VI, Tiger, Entwurf Henschel
VK 4501 (H) Prototyp, später Tiger I, Bewaffnung
8,8 cm KWK
VK 4501 (H) 38 cm Sturmmörser Tiger, Umbau Alkett
VK 4501 (P) Sonderfahrzeug II
VK 4501 (P) Sonderfahrzeug II mit 8,8 cm KWK L/56
VK 4501 (P) Panzer VI, Tiger, Entwurf Porsche
VK 4501 (P) Elefant, Jagdpanzer mit 8,8 cm KWK L/71
VK 4501 H 1 Panzer Tiger mit 8,8 cm KWK 36 L756 im Turm
VK 4501 H 2 Panzer Tiger mit 7,5 cm KWK 42 L/70 im Turm
VK 4501 H 3 Panzer Tiger mit 8,8 cm KWK 43 L/71 im Turm
VK 4501p s.a. 4501 (P)
VK 4502 (P) Sonderfahrzeug III, Bewaffnung 8,8 cm
KWK 43 L/71
VK 4502(P) Tiger II, Prototyp
VK 4503 Tiger II, Sd. Kfz. 181, Bewaffnung
8,8 cm KWK L/71
VK 601 Panzergerät 13, Panzer I, Bewaffnung 2 cm KWK
VK 617 Versuchskraftwagen 617, Vorläufer des Panzer I
VK 6501 [SW],[Sturmwagen], Panzer VII
VK 6501 (H) SW, [Sturmwagen], Gewicht 65 t, Bewaffnung
7,5 cm KWK l/24
VK 7001 Abart des Panzers Löwe, 10,5 cm KWK L/70
VK 7001 Tiger-Maus
VK 7001 Löwe, s.a. Tiger-Maus
VK 7001 Projekte, Löwe- oder Tiger-Maus
VK 7001 (K) VK 7001, Entwurf Krupp
VK 7201 Panzer VII, Löwe
VK 901 5 cm Pak 38 auf Fhgst. Pz. II
VK 901 Panzer II
VK 901 leichte Version des VK 1601, Panzer II
VK 901 Auklärungsfahrzeug , Entwicklung bis Herbst 1941
VK 903 Panzerkampfwagen Porsche Typ 168, im Panzer-
programm 41 /30.5.1941) (Schwerpunktprogramm des
Heeres) vorgesehen als Standardbeobach-tungswagen,
geplante Bewaffnung 7,5 cm K L/70
VK 903 mit 5 cm Kanone L/70 s.a. VK 903, Bewaffnung hier 5,5 cm KWK, Herstellung
1942
VK xxxx H Tragfahrzeug für schwerste Geschütze:
z.B. VK 4503 H, vorgesehen für:
K 5 F zwischen 2 Tiger B, Gerät 566, Lastenträger 606/5
für K5/3 (Tiger),
1. Paar Tiger-Rohr
2. Paar Tiger-Lafette
3. Paar Tiger-Bodenplatte
255
vK. verkürzte Kartusche
VKN Versuchskommando (Nord HAP 11)
VKN Versuchskommando Nord, Karlshagen
VKr Vergaserkraftstoff
VL Visierlager
VL Vorratslager
VLF Vereinigung für Luftfahrtforschung
VLR Vortragender Legationsrat
VLW-Merkblätter Merkblätter der Vereinigten Leichtme-
tallwerke über Gütewerte, Werkstoffbe-
handlung, Schweißen und Verwendung im
Fahrzeugbau
VM Vorwerk Mitte [s.a. Mittelraum]
VM 37 Volksgasmaske 37
VMP Volksmaschinenpistole, Kopie der englischen Sten-MP
MK 2 mit Holzhandgriff
VN V-Mann-Nachricht
VO Verbindungsoffizier
VO Verordnung
Vo Anfangsgeschwindigkeit der Granate bzw. des
Geschosses beim Verlassen des Rohres der Kanone
oder des Geschützes
Vogelsang Unternehmen der 2. Pz.-Armee (Hgr. Mitte) im Raum
von Brjansk gegen Partisanen vom 5.7. bis 9.7.1942,
s.a. Grünspecht, Klette, Mitte Juli
Vogtland-Dollar Wernesgrünr Pils (Biersorte)
Volks-Grenadier-Div Bildung als Folge des 20. Juli 1944, Unterstanden
Himmler als BdE (Div 564 bis 582)
Volks-Werfer s.a. Luftfaust B
Volksflugzeug Bf 33
Volksjäger He 162, He 162 A-2
vollaut vollautomatisch
vollcase englisches Sabotagemittel zurUnbrauchbarmachung von
Akkumulatoren (für U-Boote)
Volltreffer Fallschirmjägergewehr FG 42, Codename
Vorexamen 15 cm Nebelwerfer, Sechsling
Vorhaben P Vorhaben Peenemünde, Codename
Vorl Vorlage bei Treibladungen (Munition)
vorl vorläufig
vorl. vorläufig
vorm. vormals
Vorp Vorposten
Vorsatz J Laufvorsatzstück mit 30° Radius für Sturmgewehr 44
Vorsatz Pz Laufvorsatzstück mit Radius 90° (Verwendung
im Panzer) für Sturmgewehr 44
Vp Vorposten
Vp-Boot Vorposten-Boot
VR Verzugsrechner
VR Völkerrecht
Vr Verzugsrechner
VRP verkürztes Rohr-[Röhren-]Pulver
VS Verschlußsache
VS Verbrauchs-Satz
Vs Versuchsmuster
VS 10 Tragflächenboot, Muster,
Bewaffnung:
- 6 x 1,5 cm Flak-K
- 2 x 45 cm Torpedorohre
VS 6, VS 7 Tragflächenboote (17 t), s.a. TS 1
Bewaffnung:
- 1,5 oder 2 cm Flak-K
256
- 4 TMB-Minen
VS 8, VS 9 Tragflächenboote, Muster, vorgesehen für Afrikakorps
Bewaffnung:
- 4 x 2 cm Flak-K
Vorgesehen für Pz.-Transport (26 t)
VS 9 nicht fertiggestellt
Vs 8378C Versuchsmuster der MK GL/50C
Vs Kfz 622 Panzer IV mit 7,5 cm KWK
Vs-Boot Sicherungs-Boot
VSE Visierstand, elektrisch
VSt Verbindungsstab
VSt Verbindungs-Stelle
Vst Volkssturm
VStP Versorgungsstützpunkt
VT Verpflegungstroß
VT-Zünder Zielabstandszünder der USA
Vtdg. Verteidigungs-
VtdgKdo Verteidigungskommando
VTLB Vorläufige Technische Lieferbedingungen
VTOL Prinzip schwenkbarer Triebwerke an Flugzeugen
VuG Amt für Vollstreckungs- und Gnadensachen
VuLAbt Vorschriften- und Lehrmittelabteilung
Vulkan-Getriebe Hydraulische Getriebe auf Schiffen und U-Booten,
Versuche auch mit PZ (PZ IV und VI) Geplant für dir E-
Reihe der Pz, Entwickler Prof Föttinger 1905
VuVS Verpflegungs- und Versorgungssatz
VW Versuchsserienwerk, Teil der HVP, vorher FSP
VWBrig Volks-Werferbrigade
Vz. leistungsgesteigert, bei Kanonen
Vz. veränderte Züge [glatt], Leistungssteigerung bei
Geschützen
VZerlZ 5 Verzögerungszünder für Zerlegung von
Brandschrapnellgranaten
257
bautechnische Beratung Bautenprüfung und
Abschätzung bei der Wumba
W R II Maschinen und Werkzeugmaschinen bei der Wumba
W R III elektr. Maschinen bei der Wumba
W RV Artillerie-Kraftzug-Maschinen bei der Wumba
W R. Chefingenieur des Technischen Hauptbüros bei der
Wumba
W R. T H Technisches Hauptbüro bei der Wumba
W st. Wumba Stab
WT Traindepotsinspektion bei der Wumba
W V. Verwaltungsinspektion der Wumba
W Z. Zentralabteilung des Wumba
W- Wurf-
W- Wickel-
W- Watt-
W- Wasserfall-
W-Betrieb Wehrmachtsbetrieb
W-Gerät Wasserfall-Gerät
W-Karth Wickel-Kartuschhülse
W-Patrh Wickel-Patronenhülse
W. Weser-[Flugzeugbau]
W.22 s.a. W 22, 10,5 cm PAG
W.-Nord Besetzung Norwegens im Rahmen von Weserübung
W.-Süd, Besetzung Dänemarks im Rahmen von Wesreübung
W.-Tsp.-Geschosse Wurf-Treibspiegel-Geschosse
W.A. [Heeres-]Waffenamt
W.A.V. Abteilung W.Pi 1 der bsherigen (1920)
Pionierdepotinspektion, Herauslösung und Angliederung
an Awumba als W.A.V.
W.B.W. Wasserbombenwerfer
W.Fl. 16 (blau) Wurf-Flügelmine 16, Blaukreuzfüllung
W.Fl. 16 (grün) Wurf-Flügelmine 16, Grünkreuzfüllung
W.Fl. xx Wurfmine Flügel Modell xx
W.Flak. xxx Flugabwehrkanonen-xxx auf Wagen
W.K. Wehrkreis [Wehrkreiskommando]
W.O. Wirtschaftsoffizier
W.P. Würfelpulver
W.P.Z. Wetterpeilzug
W.R.V. Artilleriekraftzugmaschinen bei der Wumba
W.u.M.B.A. Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt
W.V.Bus Bücherei und Sammlung bei der Wumba
W.Z. Zentralabteilung der Wumba
W.Z.F. Winkel-Ziel-Fernrohr
Waffenträger-Ziel-Fernrohr
W.Z.F. Winkelzielfernrohr
WA Waffenamt der Reichswehr
Wa Waffen
Wa 1 Allgemeine Abteilung des WaA 1921
Wa 2 Waffen- und Munitionsabteilung des WaA 1921
Wa 3 Geräteabteilung des WaA 1921
Wa 4 Heereszeugamtsabteilung des WaA
Wa Abn Amtsgruppe Abnahme des WaA
Wa Abn Heeres-Abnahme-Abteilung
Wa B Beschaffungswesen des WaA:
Wa B 1: Technische Abteilung
Wa B 2: Heeres-Waffen- und Munitionsabteilung
Wa B 3: Heeresgeräteabteilung
Wa B 6 .a. Wa.B.6
Wa Chef Ing Amtsgruppe Chef Ing (WaA):
258
Wa Chef Ing 2/Wa Ro: - Rohstoffstelle des OKH
Wa Chef Ing 3/Hz: - Halbzeugstelle des
OKH
Wa Chef Ing 4: - Fabrikationschef
Wa Chef Ing 5: - Maschinelles Berichts-
wesen
Wa Chef Ing 6: - Lehren, Werkzeuge
und Werkzeugmaschi-
nen
259
Wa Prüf 10 Abteilung für Flakentwicklung im WaA
Wa Prüf 11 Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung, Abteilung für
Sondergerät des WaA
Wa Prüf 12 Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung, Abteilung für
Versuchsplätze des WaA
Wa Prüf 2 Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung,
Infanterieabteilung des WaA
Wa Prüf 3 Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung, Abteilung des
Chefkonstukteurs des WaA bis
1932/33
Wa Prüf 4 Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung,
Artillerieabteilung des WaA
Wa Prüf 5 Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung, Pionier- und
Eisenbahnpionierabteilung des WaA
Wa Prüf 6 Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung Kraftfahr- und
Motorisierungsabteilung
des WaA
Wa Prüf 7 Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung,
Nachrichtenabteilung des WaA
Wa Prüf 8 Abteilung für Optik, Meßwesen, Heereswetterdienst,
Feuerleitung und Kartendruck des WaA
Wa Prüf 9 Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung,
Gasschutzabteilung des WaA
Wa Prüf Fest Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung,
Festungspionierabteilung des WaA
Wa Prüf S Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung
Gasschutzabteilung des WaA, Tarnbezeichnung
für Wa Prw 9
Wa Prw Prüfwesen im WaA, Amtsgruppe für Entwicklung und
Prüfung
Wa Prw 1 Ballistische Abteilung des WaA
Wa Prw 12 Abteilung für Versuchsplätze ab 25.09.1935
Wa Prw 13 Abteilung für Sondergeräte des WaA
Wa Prw 2 Munitionsabteilung des WaA
Wa Prw 3 Infanterieabteilung des WaA
Wa Prw 4 Artillerieabteilung des WaA
Wa Prw 5 Pionierabteilung des WaA
Wa Prw 6 Kraftfahrabteilung des WaA
Wa Prw 6F Abteilung für Entwicklung und Erprobung von
Luftfahrttechnik des WaA (1921-1928), Tarnbe-
zeichnung
Wa Prw 7 Nachrichtenabteilung des WaA
Wa Prw 8 Statistische Gruppe in der Abteilung Entwick-
lung und Prüfung des WaA bis zur Bildung des
Reichsluftfahrtministeriums (Tarnbezeichnung für die
Stelle im WaA, die für die Luftrüstung verantwortlich
war)
Wa Prw Z Zentralstelle für Heeresphysik und -chemie des
WaA, ab 01.09.1935 Wa Prw 11, dann WaF
Wa Prw. D Statistische Gruppe des WaA, s.a. Wa Prw 8
Wa Stab Stab des WaA
Wa Vs Vorschriftenstelle des WaA
Wa Vw Verwaltungswesen des WaA:
Wa Vw 4: Heereszeugamtsabteilung des WaA
Wa Vw 5: Verwaltungsabteilung des WaA
Wa Vw 4 Heereszeugamtsabteilung des WaA
Wa Wi Heereswaffenamt, Wirtschaftsgruppe
Wa Z Zentralamtsgruppe des WaA
Wa Ztschr Zeitschriftenstelle des WaA
Wa. Werkstättenamt
Wa. L. Gruppe Luftfahrttechnik im WaA
260
Wa. tech. Technische Stabsgruppe im WaA
Wa. tech. R. Fertigungstechnisches Referat der Abteilung 1
(Allgemeine Abteilung) des Feldzeugmeisteramtes im
RWM (01.10.1919) aus dem am 01.10.1920 das
Heereswaffenamt (WaA) hervorging
Wa. Wi. Heereswaffenamt, Wirtschaftsgruppe
Wa.A. Waffenamt (Heereswaffenamt)
Wa.B. 6 Gruppe der Abteilung [Wa Prüf 8 - Statistische Gruppe
(Tarnbezeichnung der Abteilung, verantwortlich für die
Luftrüstung im WaA)],
Beschaffung für Luftfahrtgeräte
Wa.B. 6 Abteilung für Kraftfahrwesen im Beschaffungswesen
(WaB) des WaA, verantwortlich für die Beschaffung von
Kfz und Motorisierung außer Sonder-Kfz, ab 1935
Wa.Vw.4 Heeres-Zeugamts-Abt. des WaA
WaA [Heeres-]Waffenamt
WaA Waffenamt (Heereswaffenamt)
WaA Heereswaffenamt
WaA N Stab WaA, Nachschubabteilung, Stab
WaA Nummernsystem s. Nummernsystem Waffen
WaA-Gliederung: Heereswaffenamt-Gliederung:
WaRo Rohstoffstelle
WaChefIng Amtsgruppe Chefingenieur
WaF Forschungs-Stelle Abteilung mit Hochschulzentralstelle
Wa Prüf: Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung:
Wa Prüf 1 Ballistische und Munitionsabteilung
Wa Prüf 2 Infanterieabteilung
Wa Prüf 3 Chefkonstruteur (später aufgelöst)
Wa Prüf 4 Artillerieabteilung
Wa Prüf 5 Pionier- und Festungspionierabteilung
Wa Prüf Fest Festungsabteilung
Wa Prüf 6 Panzer- und Motorisierungsabteilung
Wa Prüf 7 Nachrichtenabteilung
Wa Prüf 8 Abteilung für Optik, Meßwesen Heereswetterdienst,
Feuerleitung und Kartendruck
Wa Prüf 9 Gasschutzabteilung
Wa Prüf 10 Amtsgruppe für Flakentwicklung
Wa Prüf 11 Abteilung für Sondergeräte
Wa Prüf 12 Abteilung für Versuchsplätze
Wa I Rü: Amtsgruppe für Industrielle Rüstung:
Wa I Rü 1 Kampfgeräte-Abteilung
Wa I Rü 2 Waffenabteilung
Wa I Rü 3 Munitionsabteilung
Wa I Rü 4 Fabrikationsabteilung
Wa I Rü 5 Pionier- und Festungspioniergeräteabteilung
Wa I Rü 6 Kraftfahrgeräteabteilung
Wa I Rü 7 Nachrichtengeräteabteilung
Wa I Rü 8 Organisationsabteilung
Wa I Rü 9 Pulver- und Sprengstoff-Fabrikationsabteilung
Wa I Rü 10 Betriebswirtschaftliche Abteilung
Wa Abn Amtsgruppe für Abnahme
Wa I Rü Mun Amtsgruppe für Industrielle Rüstung Munition:
Wa I Rü Mun 1 Munitionsabteilung 1 (Geschosse)
Wa I Rü Mun 2 Munitionsabteilung 2 (Minen, Zünder, Hülsen)
Wa I Rü Mun 3 Munitionsabteilung 3 (Chemie)
Wa I Rü Mun 3 zbV Munitionsabteilung 3 (zbV)
Wa I Rü Mun 4 Munitionsabteilung 4 (Infant.-Munition, 2 cm Geschosse)
Wa I Rü Mun 5 Munitionsabteilung 5 (Packgefäße)
WaAbn Amtsgruppe für Abnahme des WaA
Waage Gewehr, Modell 91 (i)
WaAN s. WaN
261
WaB 1 Geräteabteilung des Beschaffungswesens
des WaA
WaB 4 Vf Vorschriftenstelle der Fabrikationsabteilung mit
Halbzeuggruppe des WaA
WaB6 s. Wa.B. 6
Wabo Wasserbombe
WachBtldLw Wachbataillon der Luftwaffe
WaChefIng 5 Wa L Lochkartenstelle des OKH/WaA
Wacht am Rhein Ardennenoffensive vom 16.12.1944 bis 18.1.1945
zwischen Monschau und Echternach, , s.a.
Abwehrschlacht, Greif, Herbstnebel, Stösser
WaF Forschungsabteilung des Heereswaffenamtes
Waffe 0725 7,5/5,5 cm KWK 42 L/69 bzw. L/70, außer für Einbau im
VK 3601 auch für VK 4501 (H) vorgesehen, konisches
Rohr 7,5/5,5 cm
Waffen-SS: SS-Ränge (vgl. Heeresränge)
SS-Obstgruf SS-Obergruppenführer (Generaloberst)
SS-Ogruf SS-Obergruppenführer (General)
SS-Gruf SS-Gruppenführer (Generalleutnant)
SS-Brif SS-Brigadeführer (Generlamojor)
SS-Oberf SS-Oberführer (ohne vergleichbaren Heeresrang)
SS-Staf SS-Standartenführer (Oberst)
SS-Ostubaf SS-Obersturbannführer (Oberstleutnant)
SS-Stubaf SS-Sturmbannführer (Major)
SS-Hstuf SS-Hauptsturmführer (Hauptmann)
SS-Ostuf SS-Obersturmführer (Oberleutnant)
SS-Ustuf SS-Untersturmführer (Leutnant)
SS-StOJ SS-Standartenoberjunker (Fähnrich)
SS-Stuscha SS-Sturmscharführer (Stabsfeldwebel)
SS-Hscha SS-Hauptscharführer (Oberfeldwebel)
SS-Oscha SS-Oberscharführer (Feldwebel9
SS-Scha SS-Scharführer (Unterfeldwebel)
SS-Uscha SS-Unterscharführer (Unteroffizier)
SS-Rttf SS-Rottenführer (Obergefreiter)
SS-Strm SS-Sturmmann (Gefreiter)
SS-Oschtz SS-Oberschütze (Oberschütze)
SS-Schtz SS-Schütze (Schütze)
Waffenauslösegeräte Auslösegeräte für senkrecht nach oben feuernde
Flugzeugwaffen (Projekte):
Wünsdorf
für Horizontalschuß (Projekte):
Zossen A
Katze
Waffenbehälter 81 Gießkanne
Waffenkopf Ausrüstung an Flugzeugen, [Waffenturm mit bis zu 8
MG]
Waffenträger Heuschrecke (Ardelt)
Grille (Krupp)
Scorpion (Rh-B)
Waidmanns Lust SG, starre BW zum Verschuß nach oben
SG 116 ohne Gegenmasse (Düka) , Codename
WaIRü(Mun) Amtsgruppe für Industrielle Rüstung,
Munition des WaA
WaIRü(WuG) Amtsgruppe für Industrielle Rüstung, Waffen
und Gerät des WaA
Wak Wehrmachtsakademie
Wako Waffenstillstands-Kommission
WaL Tarnbezeichnung der Abteilung für Luftrüstung des WaA
ab Nov. 1928
Wal Kleinst-S-Boot mit flugzeugmotor als Antrieb,
Bewaffnung 2 Torpedos und MG, 3 Entwicklungsstufen,
262
Wal I bis Wal III, ging aber nicht in Serie
Waldhaus Befh. Saloniki-Ägäis
Waldrausch Unternehmen gegen komm. Kräfte (jugosl.
Partisanen)westl. Travnik-Banja Luka-Glamoc´-Livno,
Jan. 1944, s.a. Napfkuchen
Waldteufel Vorop. im Donau-Save-Dreieck zur Rückeroberung von
Budapest, 5.3.1945, s.a. Frühlingserwachen,
Maigewitter, Werwolf
Waldteufel Unternehmen gegen jugoslaw. Partisanen
Walfisch Flak-Reg. 93-Stellungsbewachung ab 05.01.1944 (V 1)
Walküre Mobilmachung des Ersatzheeres, 20.7.1944
Walküre s.a. Sedan
Walküre III Aufstellung der 1. und 2. Welle des Ersatzheeres,
3.11.1943 und 28.11.1943
Walküre IV Aufstellung am 30.6.1944 Beginn bei Abzeichnung des
Zusammenbruchs der Hgr. Mitte
wall wallonisch, -e, ...
Walli ex DSF 128, Jagdeinsitzer, schwanzlos, 40° Pfeilung,
Antrieb He-S-011
Walli I, II, III Abwehrkdo.'s für den Ostfeldzug
I - Geheimer Meldedienst
II..- Sonderdienst (Sabotage)
III - Spionageabwehr
Walpurgisnacht Räumung der 'Festung' Oxhöft vom 3.4. bis 5.4.1945 mit
kleinen Schiffseinheiten und Überführung auf die
Halbinsel Hela
Walter-Schlitzrohrschleuder 2,3 t Katapulteinrichtung für den Start der V 1, s.a. HWK
Walter-Turbine Luftunabhängiger Antrieb für U-Boote, Sauerstoff
entnommen aus H²O² oder Salpetersäure
Walter-Turbinen H²O²-Triebwerke Kaltes Verfahren:
Zersetzung
Betriebstemperatur 450 ° C
bei 36 atü
Heißes Verfahren:
Zersetzung bei 550° C und
30 atü unter Zuführung von
Brennstoff
Walter-U-Boot V 80 Versuchsboot mit 2000 Ps
Walter-Maschine
Versuchsboot
V 300 Wasserverdrängung
U792, U 794 240/300 t, 2 walter-
Triebwerke
Triewerke im Arbeitsprinzip
U 793, U 795 'Heißes Verfahren'
Wasserverdrängung 315
bis 410 t
Typ B (U 1405 bis
1407 spä-
ter bis Wasserverdrängung
U 1416) 310/350 t
Typ XVII-G wie Typ XVII-G, beide
Typen nicht vollendet
Typ XVII-K Wasserverdrängung
1485/1650 t, Projekt
Wasserverdrängung
Typ XVIII 842/925 t, Projekte, im
Anfansstadium des Baues
Typ XXVI abgebrochen
Walze Wasserrollbombe
WaN Nachschubabteilung des WaA
263
Wandervogel Feuerschlag auf Antwerpen am 23.11.1944 mit der
V1
Wannsee 7,5 cm FK 7 M 85, Codename
Wannsee 7,5 cm K 7 M 59 bzw. FK 7 M 59, Codename
Wanze Kleinpanzer, VK 301 mit zu Gruppen
zusammengefaßten 8,8 cm RpzB 54, drehbar,
Codename
Wanze Ladungsträger, Codename
WaPzMot/Chem III Amtsgruppe für Panzer und Motorisierung, zu-
ständige Abteilung für den Gasschutz nach StAN
nach Umorganisation auf Grund des Befehls des Chefs
WaA vom 02.02.1945
Warngeräte Warngeräte vor angreifende Gegner
Stieglitz
Neptun R III
Zwiebel (akustisches)
Baldrian (akustisches)
WaRo Rohstoffabteilung des WaA
Warte Allgem. Mar. Amt
WASAG Westfälisch-Anhaltinische Sprengstoff AG
Washington-Standard-Tonnage s.a. t Standard
WaSpk Sparkommissar im WaA
Wass Wasser
Wasserburg 3,7 cm Flak, Bord, apt. , Codename
Wasseresel Mineim Schlepp hinter U-Booten, Einsatz unbekannt
Wasserfall B-L-Rakete ‘C 2’, Codename
Wasserfall C 2, Boden-Luft-Rakete, Codename
Wasserkante Großangriff der Lw auf Warschau am 25.9.1939, s.a.
Weiß
Wasserkuppe 3,7 cm Flak M 42 in DLM 42 U, Codename
Wasserlaufkörper Abwurfkörper, Vorprojekte für EB, Hs 293 und Hs 294
Wasserman Funkmeß-Gerät auf 2,40 m Welle, Reichweite 180 km,
Codename
Wassermann 4,7 cm Gerät 32 (i) , Codename
Wassermann Ortungsgerät für Flugzeuge
Wasserspiel Verfahren zur Einschlagvermesseng von A 4 - Geräten
mit Freya-Erstling
Wasserstoffgeschütz Projekt eines 15 cm Geschützes der Waffenakademie
Brünn, Treibmittel für die Granaten an Stelle von Pulver
Knallgas(Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch)
Wasserwerke verbunkerzte Großanlage für den Einsatz von V-Waffen
in Nordfrankreich, Okt. 1943
Wattenmeer 2 cm Drehkranz-Lafette M 41
WaVs Vorschriftenabteilung des WaA
WAWi s. WaWi
WaWi Wirtschafsabteilung des WaA, später herausgelöst und
zum RfRuK
WaZ Zentralabteilung des WaA
WB Wehrbereich, Wehrbezirk
WB Wehrmachts-Befehlshaber
WB Waffenbehälter
WB-Rh 40 Dreibeinlafette mit beweglichem Mittelholm
für 3,7 cm Automat
WBA Wehrmachts-Beschaffungsamt
WBfNld Wehrmachtsbefehlshaber für die Niederlande
WBK Wehrbezirks-Kommando
Wbv Bevollmächtigter Vertreter vom Reichsverkehrsmi-
nisterium für die Binnenschiffart
WBW Wasserbombenwerfer
WbW s.a. WBW
WD Wetterdienst
264
We HNMa Walsrode
WE Weltanschauliche Erziehung
We Wa Wehrmachts-Waffenamt
WEA Wehrersatzamt
Weber Unternehmen dt. See-SK an der engl. Südostküste, Jan.
1941
Wehrm. Wehrmacht
WEI Wehrersatz-Inspektion
Weichsel T 2 I (Fi) , Codename
Weihe FW 58, Codename
Weilheim Schiffssuchgerät, s.a.d.
Weinbrand 12 cm Granatwerfer 42, Codename
Weiß 1 - 2 Offensive gegen die Tito-Partisanen in Jug. 1943, s.a.
Schwarz, Weiß 3
Weiß 3 Geplante Entwaffnung der Cêtnici in Jug. März 1943,
s.a. Schwarz, Weiß 1 - 2
Weiß I - III Unternehmen gegen jugoslaw. Partisanen
Weiß, Fall Operationsplan gegen Polen, ab Apr. 1939 bearbeitet,
durchgeführt ab 1. Sept. bis 27.9.1939, s.a A-Bewegung,
Dirschau, Ost, Ostmarkflug, Rot, Wasserkante, Y-
Bewegung
Weiß-Kreuz Augenreizstoffe B -Stoff - Bomazeton
CA-Stoff - Brombenzyl-
zianid
CN-Stoff - Chlorazeto-
phenon
T -Stoff - Xylylbromid
Bn-Stoff - Brommethyl-
äthylketon
Weissenfels/1 3,7 cm Flak M 42, Waffe links, Codename
Weissenfels/2 3,7 cm Flak M 42, Waffe rechts, Codename
Weissenfels/3 3,7 cm Flak M 42, Waffe Panzerschutzwiege, Codename
Weißkreuz Augenreizstoff, Kampfstoff
Weißring Kennzeichnung der mit B-Stoff gefüllten Granaten
weißruth weißruthenisch, -e, ...
Weisstanne Infanteriefahrzeug, JtF 14/1, Protze, Codename
WeiterltgSt Weiterleitungsstelle
WEK Wehrmachts-Erfassungs-Kommando
WeLA Wehrmachtsluftabteilung
Wellensonde s.a. Kompaßsonde
Wels Sockel-Lafette IIa
Werfer 600 H N Paw 600, Hochdruck-Niederdruck
Werkstatt Abteilung
Werkstatt LHT Tarnbezeichnung des [Festungs-]Werks "Leichter
Haubitzturm" bzw. „Leichte Haubitze im [Panzer-]Turm“
auf dem Schießplatz Hillersleben für Erprobungs-
[Beschuß-]Zwecke, s.a. LHT
Werkzeugkasten 21 Div. Heer
Werra Wehrkreiskommando VI
Werwolf Unternehmen gegen jugoslaw. Partisanen im Papuk-
Gebirge und im Raum Virovitica vom 29.1. bis 24.2.1945
Werwolf Luftschlacht über dem Steinhuder Meer von 183 dt.
Rammjägern gegen den Großeinflug der 8. USAAF am
7.4.1945
Werwolf FHQ bei Winniza/Ukr. 16.7 bis 1.11.1942 und 17.2 bis
13.3.1943
Werwolf II./Flak-Reg. 155 (W) , Codename
Werwolf Kleinkrieg im eigenen Land geführt durch kleine aber
aktive Trupps, (Paramilitärische) Organisation zur
Verteidigung des Reiches im Hinterland des Gegners auf
deutschem Boden, geschaffen im Febr. 1945
265
Weser T 2, Codename
Weser Verw. T 2 Verw. , Codename
Weserperle 3,7 cm Flak M 42 in LM 42 U, Codename
Weserübung Skandinavien-Angriff, Besetzung Dänemarks und
Norwegens, 9.4.1940, s.a. Altenbecken, Altona, Biene,
Bremen, Büffel, Detmold, Hartmut, Juno, Karlshafen,
Naumburg, Nienburg, Nord, Oldenburg, Stadthagen,
Wildente
Wespe Fhgst. SFL-Famo/Alkett, 10,5 cm le.F.H. 18,
Modifikation, Codename
Wespe GW II, leFH 18/2 auf Fhgst. Pz II, andere Schreibwei-se,
Codename
Wespe 10,5 cm H auf Sfl, Sd. Kfz. 124, Codename
Wespe le FH 18/2 auf Fhgst. Pz II, Sd. Kfz. 124, Codename
Wespe 10,5 cm PzH auf GW II, Codename
Wespe 10,5 cm PzFH 18/3 auf Sf II, Codename
Wespe Sd. Kfz. 124, Codename
Westerwald 3,7 cm Flak, Einling, Codename
Westf. westfälische, Westfalen
Westfalen Scheinunternehmen der KM vom 12.10. bis 13.10.1941
bei Kap Ristna zur Unterstützung der Besetzung der
Insel dagö, s.a. Ostpreußen, Siegfried
Westfall Angenommene Landung der All. in Frankreich
Westgoten-Bewegung Verlegung von Heimatverbänden in den Westen, 1945
westl. westlich
Westwind Scheinunternehmen vom 13.9. bis 14.9.1941 durch
kleinere Marineeinheiten gegen die Westseite der Insel
Ösel zur Täuschung der sowj. Besatzung, s.a. Nordwind,
Südwind
Wett. Wetter-
WettZg Wetterzug
Wetzlar Reichswehrministerium
WeWa Wehrmachts-Waffenamt
WeWi Wehrwirtschaft
Wewi Amt Wehrwirtschaftsamt im OKW
WeWiInsp Wehrwirtschafts-Inspektion
WeWiKdo Wehrwirtschafts-Kommando
WeWiKdr Wehrwirtschafts-Kommandeur
WeWiO Wehrwirtschaftsordnung
Wf Werfer (Nebelwerfer)
Wf Werfer
Wf Wurf-
Wf 41 s.a. sWfG 28/32
Wf 42 21 cm Werfer 42, 5 Rohre auf Fahrgestell
WFA Wehrmacht-Führungsamt im OKW
WFG Wehrforschungsgemeinschaft
WFG Wehrforschungsgemeinschaft
WfG 41 Wurfgerät 41, Eisenrahmen [Kal. 28 cm]
WfK Wurfkörper, Munition der NbW
WFO Wehrmacht-Fürsorge-Offizier
Wfr. Werfer
Wfr.Gr. 28/32 BR, großkalibrig, Projekte
WFSt Wehrmachtsführungsstab
WFSt Wehrmacht-Führungsstab im OKW
WFStO Wehrmacht-Führungsstab Ost
WG Wehrgesetz vom 21.05.1935 /RGBl I, S. 609)
Wg Wagen
Wg IV s. GW IV
wg. wassergängig
WGO Wehrmacht-Gräberoffizier
WGr Werfergranate
266
WGr Wurfgranate
Wgr Wurfgranate
WGR 21 Flugzeugrakete, entwickelt aus dem Nebelwurfgerät vom
Kal. 21 cm (Me 109, Me 110 Fw 190), Treibladung 18,4
kg, Sprengladung 40,8 kg, Reichweite 2200 m, s.a. Wgr
21, Wgr 210
Wgr 21 Flugzeugrakete, Kal. 21 cm , s.a. 21 cm Wgr.
Wgr 210 Werfergranate 21 cm bzw. Paketenwerfer mit Granate,
Gewicht 80 kg, Reichweite 1.200m, V° = 320 m/s
Wgr 5071 Munition für Gerät Hammer
WGr. Wurfgranate
Wgr. Wurfgranate
Wgr. 41 Spr 15 cm reaktive Wurfgranate 41, Sprengwirkung,
Vorderantrieb mit 26 Düsen, dadurch höhere
Splitterwirkung, da der Sprengstoff im hinteren Teil nicht
in den Boden eindrang
WGr. Leucht Wurfgranate-Leucht
Wgr.-leucht Wurfgranate-leucht
Wgr.-Pz. Wurfgranate-Panzer
WgrPatr Wurfgranatpatrone
WgrPatr HL 4462 Munition für Paw 600
WgrPatr. 4462 Munition für Paw 600, andere Schreibweise
WH Wehrmacht Heer
Whittle-W-2 Triebwerk STW (e), Schub 975 kp
WHLGr. Wurfhohlladungsgranate
WHLgr. Wurfhohlladungsgranate
Wi Gr Wirtschaftsgruppe des WaA
Wi Rü Amt Wirtschafts- und Rüstungsamt im OKW
Wi Stab Wirtschaftsstab des WaA
Wib Winterbevorratung
Widder 7,5 cm KWK (i) , Codename
Wien Zündpistole für Torpedo S 30 (Pfau) , Codename
Wien Minensuchgerät, Codename
Wiesel s.a. Roboterzünder, Funkmeßzünder, Codename
Wiesengrund Für den Spätsommer 1942 bzw. Winter 1942/43
geplante Operation gegen die Fischerhalbinsel an der
finn. Front
Wiesengrund Brüsterort/Samland [SP/Feldmulag V 1] , Codename
Wifo Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH mit der
Aufgabe: Bevorratung wichtiger Rohstoffe im Kriegsfall
Wifo Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft (Tanklager)
WiG Wehrmachtbefehlshaber im Generalgouvernement
Wiking BV 222, Seefernaufklärer, Großtransporter
Wikinger Angriffsunternehmen dt. Zerstörer gegen engl.
Fischereifahrzeuge im Seegebiet der Doggerbank vom
22.2. bis 23.2.1940
Wikog 9 Feuerleitgerät für Flak-Geschütze,
hier:
Lieferung an die Türkische Republik von Krupp,
für 75 mm L.K.M/26
Wilde Sau Freie Nachtjagd auf durch Scheinwerfer angestrahlte
Flugzeuge
Wilde Sau Stichwort für den Jägerangriff
Wildente Einsatz einer dt. KGim Rahmen von Weserübung durch
Luft- und See-SK von Drontheim nach Hennestberget an
der Einmündung des Elfs- in den ranen-Fjord
Wildsau Sturm-Mörser, Codename
Wildsau Partisanenbekämpfung im Raum Tuzla in Jug. , Okt
1943, s.a. Adler, Hamburg
Wilhelm Angriff der 6. Armee, Hgr. Süd, in Richtung
Woltschansk, vorbereitet seit Apr. 1942, vom 10.6. bis
267
15.6.1942
Windeck s.a. Wiesengrund
Windhund II HF-ZSG
Windkanoe Projekt, Versuche in Hillersleben auf 200 m 25 mm
starkes Brett zerbrochen
Winkelried Unternehmen zur Verbreiterung der Landbrücke nach
Demjansk in südl. Richtung vom 27.9. bis 11.10.1942
Winterballon FM, modifizierte SC 1 000
Wintergewitter Gegenangriff der Hgr. Don zur Entlastung der 6. Armee
bei Stalingrad vom 12.12. bis 25.12.1942, s.a.
Donnerschlag
Wintergewitter Einsatzvorstoß in Richtung Stalingrad, 1942
Wintermärchen Angriff der 6. Armee bei Stalingrad zwischen Wolga und
Don nachNorden, Sept. 1942
Wintersport Angriff auf Khalbinsel ertsch
Winterübung Hansa Einsatz deutscher Streitkräfte (Legion Condor ?) in
Spanien 1936-1939
WiOffz Wehrwirtschafts-Offizier
Wirbelwind 2 cm Flak-Vierling auf Fahrgestell Panzer IV, Codename
Wirbelwind 2 cm Flak-Vierling 38 L/55 auf Sf IV, Codename
Wirbelwind Angriff südwestl. von Bjelow zur Beseitigung der tiefen
Eibuchtung in der dt. Front an der Ostfront bei
Suchinitschi vom 11.8. bis 22.8.1942, s.a. Orkan;
Frontbegradigung der Hgr. Mitte (Pz.-AOK 2), Aug. 1942
Wirbelwind Geplante Op. der ". pz.-Armee und der 4. Armee gegen
den Raum von Sucinitschi, Juli/Aug. 1942
Wirbelwind Flakpanzer, Fhgst Pz IV mit 2 cm Flak-Vierling,
Codename
Wirbelwind (klein) Offensivstoß der 2. Pz.-Armee im Raum südostwestl.
Suchinitschi, Aug. 1942
Wirbelwind II Flakpanzer, Fhgst Pz IV mit 3 cm MK 103/38- Vier-ling,
Codename
wirtsch. wirtschaftlich
WiRüAmt Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt im OKW
WiRüStab Wehrwirtschafts- und Rüstungsstab (Frankreich)
Wismar s.a. Würzlaus, Ausweichen auf andere Wellenlängen
möglich
WiStbOst Wehrwirtschaftsstab Ost
WK Weltkrieg
WK Weltkrieg
WK Wurfkörper
WK.Spr. Wurfkörper Spreng, 50 kg Sprengstoff
WKB Waffenkonstruktion-Ballistik, Gruppe bei der Fa. Rh-B
WKB Waffenkonstruktion Ballistik (Gruppe der Rh-B)
WKFl Wurfkörper-Flügel, Kaliber 32 cm
WKG-Gerät Gerät 040
WKH Gerät 040 Gerät 040
WKH-Gerät 60 cm Mörser Karl
WKH-Gerät 040 Karl-Gerät, 60 cm Mörser
WKH-Karl WKH abgeleitet von den Originaldokumenten für Gerät
Karl, Name nach dem Chef des WaA, Gen.d.Artl.
Becker, WKHb01254g- 1. Oktober 1941 bei Rh-B
WKL Waffenkonstruktion-Luft, Gruppe bei der Fa. Rh-B
WKL Waffenkonstuktion Luft (Gruppe in Rh-B)
Wkr Wehrkreis
WKSpgr Wurfkörper-Spreng
Wkst Werkstatt
Wkusta Wetter-Erkundungsstaffel
WKW Waffenkonstruktion-Waffe, Gruppe bei der Fa. Rh-B
WKW Wehrmachtkraftfahrwesen
WKW Waffenkonstruktion Waffe (Gruppe in Rh-B)
268
WL Wehrmacht Luftwaffe
WL Walzenlafette
Wlassow-Armee s.a. RONA
WLe Lehrstab im WStb
WlSt Weiterleitungsstelle
WM Wehrmacht Marine
Wm Wehrmacht
WMA Wehrmelde-Amt
WMF Württembergische Metallwarenfabrik
Wn s.a. WNF
WNF Wiener-Neustädter-Flugzeugbau
WNV Wehrmachtnachrichtenverbindungswesen
WO Wachoffizier
WO Wehrwirtschafts-Offizier
Wobbelbine Kenngerät, s.a.d.
Wohlau V 5, Codename
Wolf Code-(Intim-)Name für Hitler
Wolfgang I Reg.-Stab/Flak-Reg. 155 (W)
Wolfschanze FHQ im Görlitzer Wald, bei Rastenburg, Ostpreußen,
Hauptaufenthaltsort während des Gesamten
Ostfeldzuges bis zur Räumung am 20.11.1944 (Na-
Zentrale - Anna ?)
Wolfschanze 2 FHQ im Fore´t de Montagne, südl. Reims
Wolfsrudel Codename von Einsatzgruppen deutscher U-Booten im
Atlantik ab 1942
Wolfsschlucht I FHQ bei Givet, 6.6. (8.6.) bis 25.6.1940
Wolfsschlucht II FHQ bei Marchival, errichtet für die geplante Landung in
England14.6.1944
Wolke Überführung neuer Kräfte nach Nor. im Nov. 1942
Wolke 2 Störgerät, s.a.d. , Codename
Wolkenkratzer 30 cm Granatwerfer [30,5 cm] , Codename
Wollin In 7, Codename
WPG Wärmepeilgerät
WPG Wärmepeilgerät
WPrA Wehrmachtpropaganda-Amt im OKW
WPZ Wetterpeilzug
Wpzgr Wurfpanzergranate
WPzGr. Wurf-Panzergranate
Wpzgr. Wurfpanzergranate
Wr 2,3 Dampferzeuger für den Katapultstart der V 1,
s.a. Walter Schlitzrohrschleuder
WR IV Ein- und Ausfuhr bei der Wumba
Wrf Werfer
WRo Rohstoffabteilung des WaA
WRo Rohstoffabteilung im WeWiAmt des OKW
WRü Rüstungswirtschaftliche Abteilung im WStb
WS Wehrmachtsschlepper
Wsa Gasmaskenkohle Typ Wsa
WSS Waffen-SS
WStb Wehrwirtschaftsstab im OKW
WStK Waffen-Stillstands-Kommission
WT Waffenträger
WT Wechselstrom-Telefonie
WT Wehrmachtteil(e)
WT Wehrmachttransport
WT Waffentropfen
WTL Wehrmacht-Transportleitung
wu wehrdienstuntauglich
WuG Waffen und Gerät
Wumba Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt beim
Kriegsministerium (Kriegsamt)
269
Wumbaauskunft zentrale Auskunftsstelle des Kriegsamtes besonders über
Sitzungen von Industrievertretern
Wumbastelle Brüssel Maschinenbeschaffungsstelle Brüssel der Wumba
Wunderballon KC 250 umgearbeitet, s.a. Ballonbomben
Wunderland Sonderunternehmen zum Handelskrieg durch Adm.
Scheer in der Kara-See (Eismeer) mit Beschießung von
Port Dickson an der Jenisei-Mündung vom 16.8. bis
30.8.1942
Wunderland Befh. Serbien
Wünsdorf Waffenauslösegerät, s.a.d. , Codename
Wurfkörper FL Wurfkörper mit Flächenbrandgranate
Würger FW 190, Codename
Würzburg-C FuMG der Flak, Reichweite 20-30 km, s.a. Würzburg-
Gerät, Codename
Würzburg-Gerät FuMG 62, Vermessung von Luftzielen in der Seite und
Höhe, s.a. Würzburg-C, Codename
Würzburg-Riese Nashorn, FuMG 65, FuMG der Flak, Reichweite:
40-60 km, Codename
Würzlaus Zusatzgerät für FuMG, um Düppelstörungen
auszuschalten, Ausnutzung des Doppler-Effektes,
Codename
Wüstensonderverband Sonderverband 287
Wüstenstern Flieger Hans-Joachim Marseille
wuw wehrunwürdig
WV Wehrkreisverwaltung[en]
WVA Wasserbau-Versuchsanstalt in Kochel, (Entwicklung
Wasserfall, A 9 und A 10 ?)
WVA Wasserbau-Versuchsanstalt Kochel (Obb.)
WVA Kochel Wasserbau-Versuchsanstalt Kochel, Windkanal mit der
Machzahl 4,4; Forschungen zur C 2, A 9/10, Wind-kanal
nach der Bombardierung von Peenemünde hier-her
verlagert
WVHA Wirtschaftsverwaltungshauptamt der SS
WW Wetterwarte
WZ Wehrmacht-Zentralamt
270
Steuerung: Zieldeeckungsverfahren,
Steuergeräte:
Knirps (Steuerknüppel)
FuG 510 (Düsseldopr)
Detmold (Empfänger)
Dogge (ZSG
Meise ZAZ)
X-5 s.a. X-Waffen
X-6 s.a. X-Waffen
X-7 s.a. X-Waffen, Rotkäppchen, andere Schreibweise
X-7 s.a. X-Waffen
X-7 Rotkäppchen, andere Schreibweise, s.a. Schnüffler-
raketen
X-7 Rotkäppchen, Pulvertriebwerk 109-506
X-Fall Mobilmachungsfall (ohne öffentliche Vorankündigung)
X-Stoff flüssiger Sprengstoff aus Ammonsalpeter,
Schwefelsäure und Acetylen, unter Zusatz von
Nitrocellulose gedacht als Raketentreibstoff (RT-Stoff),
Projekt
X-Stoff Sprengstoff, Tetra-Nitro-Methan
X-Stoff flüssiger Sprengstoff, s.a. TNM, Sprengstoff
X-Tag Tag des geplanten Unternehmens
X-Waffen Schnüffler-Raketen:
X-1, Fritz X
X-2, Versuchsmuster
X-3, Weiterentwicklung der X-1
X-4, Fliegende Jägerrakete mit akustischem Zielkopf
'Dogge' später 'Meise'
X-5, gesteuerte Fallbombe 2500 kg
X-6, Weiterentwicklung der X-5 ohne Eigenantrieb
X-7, verkleinerte X-4
x. Xerxes, 3,7 cm Kanone
Xanthippe Einsatzraum Rotterdam der V 1, 20.02.1945
XB-Dienst Funkentschlüsselung (Marine)
Xerxes x., 3,7 cm Kanone, Codename
xtk. Xerxestank, 3,7 cm Tankabwehrgeschütz
XU-Stoff Raketentreibstoff
xx P x Bezeichnung von [Festungs-]Werken, wobei P
mit Panzerkopf bzw. Panzerturm bedeuten
xxx Gewichtsangaben, z.B. bei Leichtgeschützen
xxx ,xxxx oder /xxx, /xxxx bzw. (xxx), Vo-Angaben bei Leicht-Geschützen
(xxxx)
271
Z
Z Zünder
Z Zentralabteilung
Z Zwilling
Z Zerstörer
Z Zündapp Werke GmbH
Z Zentral-
Z Stabs- oder Verwaltungs-
z zentral
z zur
Z 59 Brennzünder, Brennzeit 12 bzw. 36 sec.
Z9 elektr. Bombenzünder (Kondensator), Ansprechzeit
40 sec.
Z Me 323 F Me 323, Nachbau und Weiterentwicklung durch
Zeppelinbau-Friedrichshafen (ZSO 532)
Z-Eins Zersetzungs-Einsatz (Abwehr)
Z-Geschoß Zylinder-Geschoß
Z-Plan Flotten-Aufrüstungsplan
272
Z-Stoff Katalysator für Raketentreibstoff 'T'
Z-Stoff Kaliumpermanganat, in Verbindung mit T-Stoff für den
Betrieb der Dampfturbine von Raketentriebwerken
erforderlich
Z-Stoff wässrige Lösung von Natrium- bzw. Kaliumpermanganat
Z-Stoff C Calziumpermanganat alswässrige Lösung
Z-Stoff N Natriumpermanganat als wässrige Lösung
Z. Zoll (2,54 cm ), Zeichen ", Längenmaß,
1 Z. = 1 in, 1 Z. = 1/12 pr. Fuß (0,314 m)
Z. Zünder
z. zum
z. zur
Z.A.Btl. Zivilarbeiterbataillon
Z.A.Z. Ziel-Abstands-Zünder
z.b. V. zur besonderen Verwendung
z.b.V. zur besonderen Verwendung
z.b.V. s.a. zbV
Z.E. Zieleinrichtung
Z.F. 12-Gang-Elektro-Getriebe 12-Gang-Elektrogetriebe der Zahnradfabrik
Friedrichshafen
Z.L. Zünd-Ladung
Z.L. xx Zündladung Modell xx
z.Pf. zu Pferde
Z.S.-Gerät Ziel-Such-Gerät
Z.s.u.m.W.M. Zünder schwere und mittlere Wurf-Mine
z.T. zum Teil
z.V. zur Verfügung
Z.W. 10-12 t Zugführer-Wagen, Gewicht 10-12 t
Z.Z. Zeit-Zünder
z.Zt zur Zeit
ZA Zentralamtsgruppe
ZA Zeugamt
Za. Zeugamt
Zada Zivil-Arbeitsdienst-Abteilung
ZAGI Zentrales Institut für Aerodynamik und Hydrostatik der
UdSSR
Zahnarzt Am 9.1.1945 Angriff im Elsaß aus den Vogesen heraus
in Richtung Molsheim-Zabern (Westfront) s.a.
Herbstnebel, Nordwind, Wacht am Rhein
Zange Division
Zarathustra Vorbereitung und Belegung der Ausweichunterkünfte des
OKH
ZASt Zentrale Auftragsstelle
Zauberflöte III./Flak.Reg. 155 (W)
Zaufka Zentralstelle für Sprengstoff- und Munitionsfabriken beim
Stab des Kriegsamtes
Zaunbutt Langstrecken-Torpedo, Reichweite 20 000 m, Codename
Zaunkönig Torpedo, Steuerung über Draht, Codename
Zaunkönig Torpedo 'T 5', mit 2 Horchempfängern und
Magnetostriktionsschwinger-Schallempfangsanlage
Zaunkönig Geräuschtorpedo T 5, Codename
Zaunkönig 2 T 11, Torpedo, Codename
Zaunkönig 3 verbesserter Zaunkönig 2, Torpedo
ZAZ Zielabstandszünder
ZAZ Fox
Meise
Kakadu
Kranich
Lotte
Luchs
Marabu
273
Marder
Reinecke
Rheingold (akustisch)
Trichter
ZB Kennzeichnung bei Granaten, vorgesehen für
Kampfstoffüllung, Granaten mit Zwischenboden
ZB Zwischenboden
ZB 60 Fla-MG 39 (t)
ZB-Werke Waffenwerke Brünn
zbV zur besonderen Verwendung
ZC Zielbombe (Übung)
Zchngsnr. Zeichnungsnummer
Zdg Zündung
Zdg. Zündung
Zdldg. Zündladung
Zdlg. Zündladung
ZdMitt Zündmittel
Zdr Zünder
Zdr. Zünder
zdr.- Zünder-
ZDv Zentrale Dienstvorschrift
ZE Zieleinrichtung
Ze.M.B. Zentral-Materialien-Beschaffungsstelle bei der
Intendantur des Militär-Verkehrswesens
Zechine IV./Flak-Reg. 155 (W) , Codename
Zellendusche SG 116, Codename
Zellwolle 7,5 cm PJK 39/1 L/48, Codename
zemb s.a. Ze.M.B.
Zement Codename für die Verlagerung der HVP (Peenemünde)
Zenkraft Zentralabteilung der Inspektion der Kraftfahrtruppen
Zentrakraft Oberste Dienststelle für das Kraftfahrwesen
Zentralwerk Bleicherode s.a. Institut ‘RABE’, Codename
Zeppelin HQ des OKW bei Zossen (Na-Zentrale), auf dem
Gelände des TÜP, s.a. Maybach
Zeppelin Einsatzraum der V 1 gegen Ziel London, 20.02.1945
Zerl Zerleger-
Zerl. Zerleger-
Zerlegbare Straßen- und Gerät 30 t, leicht
Eisenbahnbrücken Lastenzug N Tr, mittleres
Lastenzug Nu, schweres Gerät
Lastenzug Etr, schweres Gerät
ZerlZ Zerlegerzünder
Zerst Zerstörer
Zerstörer Z 1 bis Z 16 Wasserverdrängung 2171-
2270 t
Z 17 bis Z 22 Wasserverdrängung
2411 t
Z 23 bis Z 39 Wasserverdrängung
2600 t
Z 43 bis Z 56 außer Z 51 Wasserverdrängung
2600 t, nicht vollendet
außer Z 43,
Hauptarmierung 5 x
12,7 cm Geschütze und 8
Torpedorohre
Zerstörer 45 Flakpanzer, Fhgst IV mit 3 cm MK 103/38-Vierling,
Codename
Zerstörerknacker Torpedo G 7 S (Falke)
Zetwumba Zentralabteilung der Wumba
Zetzetpe Zünderzerlegungsbetrieb , Abt. P des Feuer-
werkslaboratoriums in Spandau
274
ZF Zahnradfabrik Friedrichshafen
ZF Zielfernrohr
ZF Gew Zielfernrohr für Gewehr
Zf. Zielfernrohr
ZFl Zerstörer Flotille
zfl. Zwoflak, 2 cm Flak
ZFR Zielfernrohr
ZG Zerstörer-Geschwader
Zg Zug
Zg. Zeitgeschichtliche Sammlung
Zg. Zugang
ZgKW Zugkraftwagen
ZgKw Zugkraftwagen
Zgkw Zugkraftwagen
ZgKw x bzw, xx t Zugkraftwagen x bzw. xx t
zgl zugleich
Zgm Zugmaschine
ZHF Zentralstelle für Hochfrequenzforschung
ZHO Zentral-Handelsgesellschaft Ost
Ziebel akustisches Warngerät, s.a.d.
Ziel 0101 London, 03.03.1945
Ziel 0304 Antwerpen, 23.11.1944
Ziel 42 London, 15.06.1944
Zieldarstellungsgerät 8-246
Zieldarstellungsgerät BV 246B, s.a. Hagelkorn
Zieldeckungsverfahrensteuerung Steuergeräte u.a. für Sturzbomben:
FuG 203 und FuG 230 (Kehl, Straßburg)
FuG 205 und FuG 235 (Geifswald, Kolberg)
FuG 512 und FuG 530 (Kogge, Brigg)
Ausweichplanung:
Kogge/Fregatte
Kran/Brigg
Zieleinrichtung für Zieleinrichtung für 15 cm Haubitze, Versuchsmuster 2
15 cm HV 2
Zielfluggeräte Geräte, abgestimmt auf Wellenlänge der Bordgeräte des
Gegners, Ausnützung für Gegneranflug:
Korfu-Z
Engel
Naxos-Z
Flensburg
Zielsuchgeräte s.a. ZSG
Zielzuweisungsgeräte Adler, Ultrarot-Projekt
Ziethen Am 19.2.1943 planmäßig eingeleitete Räumung des
Demjansker Kessels
Ziethen Partisanenbekämpfung im Raum Livorno ab 8.12.1943
Ziethen Rückverlegung Flak-Reg. 155 (W) aus Holland in den
Raum Oldenburg, 19.03.1945
Ziethen I Umgliederung der I./Flak-Reg 155 (W) fpr den
Erdeinsatz, 13.03.1945
Ziethen II Umgliederung der II./Flak-Reg. 155 (W) für den
Erdeinsatz
Ziff Ziffer
Zigeunerbaron Großunternehmen der Hgr. Mitte gegen Partisanen vom
17.5. bis 6.6.1943, s.a. Freischütz, Maigewitter
Zimmerit Schutzschicht an Panzern vor Haft-(Magnet-)Minen
Zinnstein Stollenanlage im Mittelwerk für Programm ‘Schildkröte’
Zitadelle Operation am Kursker Bogen, Hgr. Mitte, vom 5.7. bis
19.7.1943, s.a. habicht, Panther
Zitronella Dt. Großunternehmen gegen all. Stützpunkt auf
Spitzbergen vom 6.9. bis 9.9.1943, s.a. Eisfjord, Sizilien
Zitteraal 6 cm Signalwerfer, Codename
275
Zittergras 10,5 cm Doppel-Flak, Codename
Zitterrochen Raketenbombe, s.a. Hs 298
Zitterrochen Projekt einer BR, Codename
Ziu Karl-Gerät Nr. VI
ziv zivil
ziv. zivil, -e, ...
Zkg Zugkraftwagen
Zkgw. Zugkraftwagen
ZKNr. Zental-Kartei-Nummer
Zkrftw. Zugkraftwagen
ZKW 35 leichter geländegängiger Zugkraftwagen für Brücken-
gerät
ZL ziviler Luftschutz
ZL Zentrallager
ZMe Zeppelin/Messerschmitt
ZO Zentral-Organisation im WiRüAmt
Zossen Ausweichunterkunft Zossen, HQ des OKW bei Zossen
(Wünsdorf)
Zossen-A Projekt eines Auslösegerätes für SG 116, Waffenaus-
lösegerät, s.a.d.
Zsa Gasmaskenkohle Typ Zsa
ZSchger Zimmerschießgerät
ZSchr Zündschraube
ZSG Zielsuchgerät
ZSG Max
Maximilian
Kugelblitz
Madrid
Hamburg, Geräte auch vorgesehen für Hs 298
ZSK Zielsuchkopf
ZSO Zeppeli/SNCASO
ZSO 532 Lastensegler, s.a. Z Me 323 F
ZSW Zeitschaltwerk
Zt Zeit-
Zt. Zeit-
Zt.Z. Zeit-Zünder
Zt.Z. I M 14 (30) Zeit-Zünder für Infanterie-Mine 14 (30)
Zt.Z. S/xx Zeit-Zünder, Laufzeit xx sec
Zt.Z. S/xx apt. für L/x Zeitzünder abgeändert für eine Granate der Länge von x
Kalibern
Zt.Z.Ra. Zeitzünder für Raketen
ztk (Rh) Zwotankrhein, 2 cm Rheinmetall Tankabwehr-Geschütz
ztk. (Beck) Zwotankbeck, 2 cm Becker-Tag
Zub Zubehör
Zuckerhut s.a. Wasserlaufkörper, Prüfung der Stabilität vor dem
Wassereintritt
Zuf Zuführung
Zug. Zugang
Zugmaschinen Sd. Kfz. 6
Sd. Kfz. 7
Sd. Kfz. 8
Sd. Kfz. 9
Sd. Kfz. 10
Sd. Kfz. 11
s.a.d.
Zugpark Zugmaschinenpark der Fußartillerie
Zugspitze 2 cm Gebirgs-Flak 38, Codename
Zugspitze 2 cm Gebirgsflak, Lafette, Codename
Zuman Soman, Nervenkampfstoff
Zünder S/30 n.A. Zünder Laufzeit 30 sec. nach Änderung
Zünderchronograph "Goerz" Tagesverbesserungsmeßgerät
276
Zündpille Auslöseelement bei elektr. ZZ
Zündpistole Zünder für Torpedo
zus zusammen
Zusatzl Zusatzladung
ZUV Zubehör- und Vorratssachen
ZVH Zentralversuchsstelle für HF-Forschung/Ulm-Domstadt
ZW Panzer III, s.a. Sd. Kfz. 141
ZW Zugführerwagen, Prototyp des Pz III,
Zugführerwagen, Tarnbezeichnung für Panzer III
Vorläufer des Panzer III, s.a. Sd. Kfz 141
zw zeitweise
ZW 38 Panzer III
ZW 38m [Panzer III, modernisiert, 5 cm KWK, bzw.
7,5 cm KWK L /24]
ZW 40 VK 2001, vorgesehen als Nachfolger des Panzer III mit
7,5 cm KWK L/24, nur Prototypen gebaut, Gewicht 22 t
Zw.B Zwergbomben
ZWB Zentrale für Wissenschaftliches Berichtswesen
der Luftfahrtforschung
ZWB Zentralstelle für wissenschaftliche Berichterstattung
Zwieback III./Flak-Reg. 155 (W) , Codename
Zwilling s.a. He 111 Z, He 111 Z 1, Codename
Zwischenspiel Am 25.10.1943 vom OB Südost geplante Eroberung der
Insel Samos, s.a. Leopard, Poseidon
Zwoflak zfl. 2 cm Flak
Zwotankbeck ztk. 2 cm Tankabwehrgeschütz, Modell Becker
Zwotankrhein ztk. (Rh), 2 cm Rheinmetall-Tankabwehrgeschütz
zyl zylindrisch
Zyl. Zylinder
Zylinder I./Flak-Reg. 155 (W)
ZZ Zugzünder
ZZ Zeitzünder
ZZ Zerlegerzünder
ZZ, elektr. Zeitzünder, elektrisch, Arbeitsprinzip Umladeverfahren
Rh-B, Speicherkondensator und Zündkondensator sowie
Zündpille
ZZR Zeitzünder für Raketen
277