Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Motor
Baureihe EA288evo
Selbststudienprogramm 671
Der neue 2,0l-4-Zylinder-TDI-Reihenmotor der Baureihe EA288evo moduls an den ersten Zylinder wurde zudem eine deutlich verbes-
bietet ein Leistungsband von 100 kW - 150 kW und ist somit für serte Anströmung der motornahen Abgasreinigung erzielt. Durch
die komplette Bandbreite der Audi Kunden ein interessantes unterschiedliche Pleuel und Kolben wird ein Leistungs- und Effizi-
Aggregat. Einige Änderungen hält der 2,0l-4-Zylinder-TDI-Reihen- enzkurbeltrieb realisiert. Durch diese technische Maßnahme
Motor auch bereit. Sei es die Trennung von Vakuum- und Ölpumpe, können verschiedene Leistungsklassen ermöglicht werden. Mit bis
ein neues Abgaskonzept, Änderung der Motorkonstruktion bis hin zu 400 Nm Drehmoment ist der EA288evo ein sehr spritziger und
zum Entfall der Nockenwellenverstellung im Vergleich zum dennoch sparsamer Motor. Durch die getrennte Kopf - und Block-
Vorgängeraggregat. Durch die Verschiebung des Abgasturbolader- kühlung wird ein schnelles Erwärmen des Aggregats realisiert.
671_003
Dieses Selbststudienprogramm beschreibt den Aufbau und die >> Gibt es unterschiedliche Kurbeltriebe?
Funktion des 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motors. Wenn Sie dieses Selbst- >> Welche Besonderheiten sind beim Kühlsystem zu berücksichti-
studienprogramm durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage, gen?
folgende Fragen zu beantworten. >> Welche Änderungen gibt es bei der Abgasreinigung in Bezug auf
das Vorgängeraggregat EA288?
2
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Kurzbeschreibung ____________________________________________________________________________________________________________________________________________ 4
Technische Daten ____________________________________________________________________________________________________________________________________________ 6
Aktuelle Abgasnormen ______________________________________________________________________________________________________________________________________ 7
Motormechanik
Zylinderkurbelgehäuse ______________________________________________________________________________________________________________________________________ 8
Kurbelwelle, Kolben und Pleuel ____________________________________________________________________________________________________________________________ 9
Zylinderkopf _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 10
Kühlung ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 14
Systemübersicht Kühlung __________________________________________________________________________________________________________________________________ 16
Ölversorgung
Filtermodul __________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 19
Ölkreislauf ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 20
Abgasturbolader ____________________________________________________________________________________________________________________________________________ 22
Kraftstoffversorgung _______________________________________________________________________________________________________________________________________ 24
Startergenerator C29
Allgemeine Beschreibung __________________________________________________________________________________________________________________________________ 26
Antrieb Nebenaggregate ___________________________________________________________________________________________________________________________________ 27
Abgasanlage
Abgasrückführung __________________________________________________________________________________________________________________________________________ 30
Abgasmessung im Service _ ________________________________________________________________________________________________________________________________ 32
Luftversorgung ______________________________________________________________________________________________________________________________________________ 34
Kurbelgehäuseentlüftung __________________________________________________________________________________________________________________________________ 35
Motorsteuergerät J623 _____________________________________________________________________________________________________________________________________ 36
Vakuumpumpe ______________________________________________________________________________________________________________________________________________ 37
Motormanagement
Systemübersicht ____________________________________________________________________________________________________________________________________________ 38
Das Selbststudienprogramm vermittelt Grundlagen zu Konstruktion und Funktion neuer Fahrzeugmodelle, Hinweis
neuen Fahrzeugkomponenten oder neuen Techniken.
Das Selbststudienprogramm ist kein Reparaturleitfaden! Angegebene Werte dienen nur zum leichteren
Verständnis und beziehen sich auf den zum Zeitpunkt der Erstellung des SSP gültigen Datenstand.
Die Inhalte werden nicht aktualisiert. Verweis
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten nutzen Sie bitte unbedingt die aktuelle technische Literatur.
3
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Einleitung
Kurzbeschreibung
Einspritzanlage
Integrierter Ladeluftkühler
Thermomanagement
Kurbeltrieb
4
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Vakuumpumpe
Die Vakuumpumpe wurde von der Ölpumpe gelöst und wird nun
von der Einlassnockenwelle angetrieben, siehe Seite 37.
Abgasturboladermodul
Oxidationskatalysator
671_003
Dieselpartikelfilter
5
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Technische Daten
Drehmoment-Leistungskurve 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motor
Leistung in kW
Drehmoment in Nm
Drehzahl [1/min]
671_062 671_004
Hubraum in cm 3
1968 1968 1968
Zylinderabstand in mm 88 88 88
Leistung in kW bei 1/min 100 bei 3000 – 4200 120 bei 3250 – 4200 150 bei 3750 – 4200
Drehmoment in Nm bei 1/min 320 bei 1750 – 2750 380 bei 1700 – 3000 400 bei 1750 – 3500
Kraftstoff Diesel nach EN 590 Diesel nach EN 590 Diesel nach EN 590
6
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Aktuelle Abgasnormen
Um einen Überblick zu den aktuellen Abgasnormen zu erhalten,
beachten Sie bitte die folgende Tabelle.
Euro 6
ZA - - - 31.08.2018 Euro 6c
ZD - 31.08.2017 - - Euro 6c
AA - - - 31.08.2018 Euro 6c
BA - - - 31.08.2018 Euro 6b
671_025
7
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Motormechanik
Zylinderkurbelgehäuse
Beim neuen 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motor kommt in allen Leistungs- Grauguss und fungieren als Laufbuchse im Zylinderblock. Um einen
klassen eine Aluminium-Legierung für das Zylinderkurbelgehäuse möglichst leisen Lauf des Aggregats zu erreichen, wurde das
zum Einsatz. Dies bringt Gewichts- und Thermikvorteile mit sich. Zylinderkurbelgehäuse hinsichtlich Schallabstrahlung und mecha-
In das aluminiumlegierte Zylinderkurbelgehäuse werden ther- nischer Festigkeit optimiert.
misch gefügte Dünnwandbuchsen verbaut. Diese bestehen aus
671_005
8
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Stahlkolben Aluminiumkolben
Kurbelwelle gewichtsoptimiert Kurbelwelle gewichtsoptimiert
Stahlkolben zur Verminderung der Wärmeabfuhr/ Aluminiumkolben mit reibleistungsoptimiertem Ringpaket
Erhöhung Brenngeschwindigkeit und Abgastemperatur
Verringerte Kompressionshöhe und verlängertes Pleuel
Reduzierung von Haupt- und Pleuellagerdurchmesser
33,8 mm
45,8 mm
26 mm
26 mm
156 mm 144 mm
47,8 mm 50,9 mm
47,75 mm
Effizienz-Kurbeltrieb: Leistungs-Kurbeltrieb:
Hauptlager-Ø: 48 mm Hauptlager-Ø: 54 mm
671_006
9
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Zylinderkopf
Im Zylinderkopf, welcher aus einer Aluminiumlegierung besteht, seite zum Hochdruck Abgasrückführungsventil. Durch Anforderung
sitzen die Ventile im Gegensatz zum Vorgängeraggregat wieder des Motorsteuergeräts öffnet das Ventil und lässt Abgase zu den
achsparallel im Kopf. Auch die Injektorlage ist zentral im Kopf Frischgasen mit einströmen. Über Rollenschlepphebel werden die
angebracht. Die Nockenwellenverstellung entfällt ebenfalls. Im Ventile betätigt. Die Nockenwellen können nicht einzeln ersetzt
Zylinderkopf befindet sich des Weiteren ein Kanal von der Abgas- werden, sondern nur das komplette Modul.
PSG-Glühkerze
PSG-Glühkerze
671_009
Einlasskanalführung
671_010
10
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Aufbau
Vakuumpumpe
Lagerrahmen
mit Nockenwellen
Glühkerzen
Zylinderkopf
Hochdruck Abgasrückfüh-
rungskanal
Motortemperaturgeber
G27
Rollenschlepphebel
Ventil Auslassseite
Ventil Einlassseite
671_008
11
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Riementrieb
Umlenkrolle
Nockenwellenrad
Kraftstoffhochdruckpumpe
Spannrolle
Kühlmittelpumpe
Umlenkrolle
Kurbelwellenrad
671_007
Der Steuertrieb des neuen 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motor läuft in pumpe in die Kurbelwelle zurück. Der Steuertrieb ist beim
Laufrichtung ausgehend von der Kurbelwelle über die Spannrolle EA288evo als Zahnriemen mit einer hohen Laufleistung ausgelegt.
zum Antrieb der Nockenwelle, nachfolgend über eine umschlin- Das Wechselintervall liegt bei 210.000 km. Eine Zeitbeschränkung
gungserhöhende Umlenkrolle zum Antrieb der Hochdruckpumpe für den Zahnriemen ist nicht vorgesehen, dies gilt für alle Leis-
und abschließend über den Rücken zwecks Antrieb der Kühlmittel- tungsklassen.
Hinweis
Es gelten grundsätzlich die Angaben der aktuellen Service-Literatur.
12
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Ausgleichswellen-Trieb
Der Ausgleichswellen-Trieb (AGW-Trieb) wurde gegenüber dem entgegen, die Welle der Auslassseite in gleicher Drehrichtung wie
Vorgänger gewichtsreduziert. Der Antrieb der Ausgleichswellen die Kurbelwelle. Beide Ausgleichswellen drehen mit doppelter
erfolgt über einen geradverzahnten Zahnradsatz. Die Ausgleichs- Kurbelwellendrehzahl. Die beiden AGW-Zahnräder sind identisch
welle auf der Saugseite des Motors wird direkt vom Kurbelwellen- als zweiteilige Verspannräder ausgeführt, um ein mögliches
Zahnrad angetrieben, die Ausgleichswelle auf der Abgasseite Leerlaufrasseln zu verhindern und die Gesamtmotorakustik zu
zusätzlich über ein Zwischenrad. Dadurch ergeben sich entspre- verbessern.
chende Drehrichtungen. Die Welle auf der Einlassseite dreht
Ausgleichswelle Saugseite
671_011
13
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Kühlung
Beim neuen 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motor kommt ein neu entwickeltes gesetzt, um für das jeweilige Bauteil einen optimalen Temperatur-
elektrisches Kühlmittelverteiler-Modul (N493) zum Einsatz (im haushalt zu gewährleisten. Im elektrischen Kühlerverteiler-Modul
Folgenden eKVM genannt). Zusammen mit der Wasserpumpe befindet sich ein Drehschieber, welcher nach Aufforderung des
ergibt sich hierbei ein weiter optimierter Wasserkreislauf, welcher Motorsteuergeräts die unterschiedlichen Kanäle freigibt oder
das Aggregat schnell und effizient auf seine Betriebstemperatur verschließt. Der Drehschieber wird über einen kleinen Elektromotor
bringt. Es wird hierbei auf eine getrennte Kopf-Block-Kühlung verstellt.
elektrische Verstelleinheit
Ablaufschema
Beim Kaltstart des Motors werden außer der Öffnung zum Hei-
zungswärmetauscher alle anderen verschlossen. Da die Wasser-
pumpe zu diesem Zeitpunkt „getopft“ ist, steht das Kühlwasser im
Zylinderkurbelgehäuse und wird mittels einer Pumpe für den
Hochtemperaturkreislauf V467 durch den Zylinderkopf und
Heizungswärmetauscher gepumpt. Somit kann ein schnelles warm
werden des Aggregats realisiert werden. Mithilfe des Motortempe-
raturgebers G27 werden nach und nach, durch das Verstellen des
Drehschiebers, Wasserkanäle freigegeben. Voraussetzung dafür ist
natürlich, dass die Wasserpumpe Kühlmittel fördert und somit
nicht mehr „getopft“ ist. Erreicht das Kühlmittel nun die Regel-
temperatur, wird der Kreislauf zum Hauptwasserkühler stufenlos
geöffnet. Das Zylinderkurbelgehäuse wird über ein herkömmliches
Dehnstoffthermostat versorgt. Ist die Temperatur am Thermostat
105 °C, wird auch hier der Kühlmittelkreislauf zusätzlich über das
elektrische Kühlmittelverteilermodul geleitet. Durch das stufen-
lose Öffnen kann der Motor bei jedem Lastzustand in der optima-
len Temperatur gehalten werden.
Niedertemperaturkreislauf
671_012
14
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Losrüttelfunktion
Hat sich der Drehschieber im eKVM durch Rückstände festgesetzt, setzten Drehschieber „loszureißen“. Sollte dies nicht möglich sein,
führt das Motorsteuergerät eine Losrüttelfunktion aus und ver- setzt das Motorsteuergerät einen Fehlerspeichereintrag.
sucht durch mehrfaches Ansteuern mit höherem Strom den festge-
Vorlauf Heizungswärmetauscher
Schaltbare Kühlmittelpumpe
Rücklauf Hauptwasserkühler
671_013
671_014
Hinweis
Die Beschreibung zum eKVM bezieht sich nur auf die Aggregate größer 121 kW. Bitte immer die aktuelle Serviceliteratur
beachten.
Verweis
Genauere Erläuterungen zu Aufbau und Funktion der schaltbare Kühlmittelpumpe finden Sie in dem Selbststudienprogramm
608 „Audi 1,6l / 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motoren“.
15
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Systemübersicht Kühlung
V467 5 4
6
7
9 10
8
11
12
G62
13
N474
V188
J865
14 15
671_015
16
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Diagnose
Befüllvorgang
Beim Befüllvorgang ist unbedingt darauf zu achten, dass der elektrischen Kühlmittelverteilermoduls in eine Stellung gebracht
Vorgang mit den geführten Funktionen im Fahrzeugdiagnosetester werden muss, bei der alle Kanäle geöffnet sind. Somit wird sicher-
durchgeführt wird. Hintergrund ist hierbei, dass der Schieber des gestellt, dass der Kühlmittelkreislauf optimal befüllt werden kann.
Wird das elektrische Kühlmittelverteilermodul ausgebaut und Zusätzlich muss natürlich die Befüll -und Entlüftungsroutine mit
dasselbe wieder eingebaut, müssen alle Dichtungen ersetzt dem Fahrzeugdiagnosetester durchgeführt werden.
werden. Dies gilt auch, wenn ein neues Modul verbaut wird.
Fehlersuche
Legende:
Hinweis
Die Beschreibung zum eKVM bezieht sich nur auf die Aggregate größer 121 kW 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motor. Bitte immer die
aktuelle Serviceliteratur beachten.
17
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Ölversorgung
Beim EA288evo kommt eine Ölpumpe zum Einsatz, welche nicht Die Funktion der Ölpumpe wurde aus dem Vorgängeraggregat
mehr in Kombination mit der Vakuumpumpe ausgeführt ist. 1 zu 1 übernommen.
Kleine Fördermenge
671_016
Große Fördermenge
671_017
Verweis
Genauere Erläuterungen zu Aufbau und Funktion der Flügelzellenpumpe finden Sie in dem Selbststudienprogramm 608
„Audi 1,6l / 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motoren“.
18
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Filtermodul
Kolbenkühlventil
Das Kolbenkühlventil wird ab
einer bestimmten Motortempe-
ratur bestromt und gibt somit
die Kolbenkühlung frei.
Die Kolben werden von unten
zum Kühlen mit Öl angespritzt.
Ölkühler
671_018
Ölkühler-Bypass-Ventil
Um ein zu frühes Kühlen durch den
Ölkühler zu vermeiden, schaltet das
Ölkühler-Bypass-Ventil temperaturabhän-
gig den Ölkühler zu.
Filterumgehungsventil
Ölschmutzseite
Filtereinsatz
Ölreinseite
Rücklaufsperrventil
671_019
19
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Ölkreislauf
Systemübersicht
671_020
20
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Diagnose
Öldruckmessung
Bei der Öldruckmessung im Service hat sich im Vergleich zum Hierbei gilt die aktuelle Serviceliteratur.
Vorgängeraggregat (EA288) nichts geändert.
Öldruckgeber G10
671_021
671_022
21
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Abgasturbolader
Allgemeines
Der Abgasturbolader wurde beim neuen 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motor zurückgeleitet wird, leitet das System vor den Verdichter ein. Die
an den Zylinder 1 verschoben, um ein optimales Strömungsverhal- Turbolader der Leistungsklassen 1 und 2 sind als luftgekühlte
ten zum Abgasturbolader zu gewährleisten. Das Abgaskrümmer- Turbolader ausgeführt. Der Turbolader der Leistungsklasse 3, also
modul besitzt einen integrierten Hochdruck Abgasrückführungska- >121 kW, ist als wassergekühlter Turbolader ausgeführt.
nal. Das Abgas, welches über die Niederdruck Abgasrückführung
Abgas zum
Oxidationskatalysator
und Dieselpartikelfilter
671_023
Ladeluftdämpfer
Am Verdichteraustritt ist zur Reduktion von Strömungsgeräuschen auf. Dies stellt einen Kompromiss aus Dämpfungsvolumen und
ein 3-Kammer-Edelstahldämpfer angeordnet. Der Dämpfer weist Druckverlust dar.
ab etwa Dämpfermitte eine konische Aufweitung des Innenrohrs
671_024
22
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Anders als beim Vorgängeraggregat besitzt der neue Motor eine Um die Bauteilbelastung an der Steuereinheit für Abgasturbolader
elektrische Steuereinheit für Abgasturbolader 1 J724 zum so gering wie möglich zu halten, wird die Steuereinheit für Abgas-
Verstellen der VTG-Schaufeln. Das ermöglicht eine exaktere und turbolader durch ein Wärmeabschirmblech und Isolierscheiben an
schnellere Regelung des Abgasturboladers. den Verschraubpunkten geschützt.
Steuereinheit für
Abgasturbolader 1
J724
Wärmeabschirmblech
671_026
Service
Die Steuereinheit für Abgasturbolader 1 J724 besitzt eine Lern- Im Service muss bei Tausch der Steuereinheit für Abgasturbolader,
funktion, um den Verschleiß des Abgasturboladers auszugleichen. des Motorsteuergeräts oder des kompletten Abgasturboladers die
Lernfunktion über ein Diagnosegerät einmal durchgeführt werden.
Um mechanischem Verschleiß entgegen zu wirken, führt das E-Steller praktisch automatisch nach. Bei Motoren >120 kW
Motorsteuergerät bei den Motoren bis 120 kW immer im Nachlauf geschieht das nur in einem bestimmten Temperaturbereich. Beim
die Lernfunktion der Steuereinheit für Abgasturbolader aus. Damit Tausch eines der oben beschriebenen Bauteile wird die gleiche
die Steuereinheit für Abgasturbolader nicht in den mechanischen Aktion durchgeführt, allerdings durch Anstoßen des Werkers über
Anschlag fährt, übermittelt der E-Steller einen Spannungswert, den Fahrzeugdiagnosetester.
der bei der Lernfunktion immer gleich ist. Somit stellt sich der
Hinweis
Es gelten grundsätzlich die Angaben der aktuellen Service-Literatur.
23
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Kraftstoffversorgung
Das Einspritzsystem wurde auf einen Systemdruck von maximal rant Robert Bosch GmbH wurde vor allem auf die Eignung für alle
2200 bar ausgelegt. In der Zusammenarbeit mit dem Systemliefe- weltweiten Märkte ein besonderes Augenmerk gelegt.
Rücklauf
Injektor
Kraftstoffdruckgeber
G247
Kraftstoffhochdruckpumpe
Hochdruckpumpe
Saugventil
24
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Injektoren
Aufgrund ihrer bewährten Konstruktion wurden nur minimale gen absetzen – 3 Piloteinspritzungen, eine Haupt- und eine Nach-
Anpassungen an den Magnetventilinjektoren vorgenommen. Bei einspritzung. Im Regenerationsbetrieb der Abgasreinigung
der Einspritzdüse handelt es sich um eine Sacklochdüse mit 8 Ein- erfolgen bis zu 8 Einspritzungen.
spritzlöchern. Die Injektoren können pro Arbeitstakt 5 Einspritzun-
elektrischer Anschluss
Hochdruckanschluss
Regelventil für
Kraftstoffdruck
N276
Rail
671_028
671_029
Saugventil
Das Saugventil regelt bedarfsgerecht die Zufuhr des Dieselkraft- Teillastbereich die Pumpe den Druck nicht auf den Maximaldruck
stoffs, welcher in der Hochdruckpumpe unter Druck gesetzt wird. von 2200 bar verdichten muss. Somit hat die Hochdruckpumpe
Anschließend wird der unter Druck stehende Kraftstoff in das Rail eine geringere Leistungsaufnahme.
weitergeleitet. Dies bringt den Vorteil, dass im unteren- oder
Metallmembrandämpfer
Service
25
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Startergenerator C29
Allgemeine Beschreibung
Der am 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motor verbaute Startergenerator ist als motors genutzt werden. Der luftgekühlte 12-Volt-Startergenerator
12-Volt-Riemenstartergenerator konzipiert. In seiner Eigenschaft ist über einen Keilrippenriemen mit der Kurbelwelle verbunden.
als Generator lädt er die beiden 12-Volt-Batterien. Wird das Wirk- Die Baugröße ist mit der eines herkömmlichen 12-Volt-Generators
prinzip umgekehrt, arbeitet der C29 als Elektromotor und kann vergleichbar. Der C29 kommuniziert über eine LIN-Verbindung mit
sowohl als Starter als auch zur Unterstützung des Verbrennungs- dem Motorsteuergerät J623.
Startergenerator C29
671_030
Technische Daten
1)
ekuperation: Energierückgewinnung, d. h. im Schubbetrieb oder beim Bremsen wird die kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische
R
Energie umgewandelt.
26
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Antrieb Nebenaggregate
Wie der Klimakompressor, so ist auch der Startergenerator im Tatsache, dass der Startergenerator im Generatorbetrieb das
Antrieb der Nebenaggregate integriert. Der Antrieb erfolgt über angetriebene Element darstellt, im Motorbetrieb, z. B. beim
einen Keilrippenriemen (Wechselintervall 210.000 km), teilweise Starten, jedoch das treibende Element ist, stellt besondere Anfor-
auch als Poly-V-Riemen bezeichnet, aus Propylen-Kautschuk. Die derungen an den Riemenspanner.
Riemenstartergenerator im Generatorbetrieb
ZSB-Spannelement
Schwingungsdämpfer
Decoupler Drehstromgenerator RSG
Klimakompressor
671_031
Keilrippenriemen
Riemenstarter im Starterbetrieb
671_033
Hinweis
Ja nach Umgebungsbedingungen ist der Keilrippenriemen zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Informationen zum
Wechselintervall entnehmen Sie bitte der aktuellen Serviceliteratur.
27
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Abgasanlage
Das Abgassystem des EA288evo besteht aus einem motornahen Um bei jeder Betriebstemperatur eine effektive Abgasreinigung zu
Dieseloxidationskatalysator, einem Partikelfilter und einem SCR- erzielen, arbeitet das System in einem Verbund zusammen.
System.
Sperrkatalysator
SCR-Dosiermodul NOx-Geber
G295
Differenzdruckleitung
vor DPF
Lamdasonde
Differenzdruckleitung
nach DPF
671_034
Temperatursensor
Temperatursensor
Dieseloxidationskatalysator
SCR-beschichteter
Dieselpartikelfilter
28
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Temperatur halten
Durch die hohe Effizienz des EA288evo-Motors wurde eine neue dem Abgasturbolader erhöhen. Im Schubbetrieb wird die Drossel-
Funktion „Temperatur halten“ erforderlich. Damit die Temperatur klappe im Saugrohr angestellt und das Hochdruck Abgasrückfüh-
im SCR-Katalysator nicht unter 200 °C fällt, wurden spezielle rungsventil geöffnet, um den Abgasmassenstrom durch den SCR
Maßnahmen erforderlich. Die Gesamtfüllung aus Frischluft und Katalysator zu minimieren und dadurch das Auskühlen zu vermei-
zurückgeführtem Abgas wird stufenweise verringert. Dies führt zu den. Dieser Effekt wird durch das zusätzliche Anstellen der Abgas-
gesteigerten Ladungswechselverlusten, welche die Temperatur vor klappe hinter dem zweiten Sperrkatalysator verstärkt.
Sperrkatalysator
Abgasklappensteuereinheit
J883
NOx-Sensor 2
G932
Steuergerät für
NOx-Geber 2
J881 Mittelschalldämpfer
671_035
Nachschalldämpfer
29
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Abgasrückführung
Beim EA288evo setzt für alle Leistungsklassen eine Hoch- und dagegen gekühlt. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen
Niederdruck Abgasrückführung ein. Die Hochdruck Abgasrückfüh- Überblick, über das gesamte Abgasrückführungssystem im
rung ist nicht gekühlt, die Niederdruck Abgasrückführung wird EA288evo.
Messwerte
Hochdruck Abgasrückführung
Bei der Hochdruck Abgasrückführung wird durch einen separaten Erreichen der Betriebstemperatur erreicht werden. Allerdings ist
Kanal im Zylinderkopf das heiße Abgas über ein Ventil der Verbren- die Abgasrückführungsrate begrenzt, um einen runden Motorlauf
nung wieder hinzugefügt. Somit kann im Kaltstart ein schnelleres zu gewährleisten.
Abgasrückführungsventil
N18
671_064
30
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Niederdruck Abgasrückführung
Bei der Niederdruck Abgasrückführung wird Abgas nach dem Turboladers der Verbrennung wieder hinzugefügt. Hierbei lassen
Dieselpartikelfilter entnommen. Um genügend Gegendruck zu sich deutlich höhere AGR-Raten erzielen. Ebenso entsteht der
erzeugen, wird je nach zu entnehmender Abgasmenge die Abgas- Vorteil, dass durch den geringen Sauerstoffanteil bei der Verbren-
klappe J883 mehr oder weniger geöffnet. Durch den AGR-Kühler nung, der Brennraum gekühlt wird. Die Folge sind weniger Stick-
und über ein Ventil wird das Abgas vor dem Verdichterrad des oxide.
Kühlmittelanschluss
Dieseloxidationskatalysator
671_065
SCR-beschichteter
Dieselpartikelfilter
Strategie Abgasrückführung
31
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Abgasmessung im Service
(gültig nur für den deutschen Markt)
Am 22.09.2017 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass ab Aus der Tatsache, dass im VW/Audi-Konzern bestimmte Derivate
01.01.2018 die Endrohrmessung bei allen Fahrzeugen wieder nicht in die Abregeldrehzahl gefahren werden können, ergibt sich
zurückkommt. Im Jahr 2002 (Otto-Motor) und im Jahr 2005 folgende Vorgehensweise:
(Diesel-Motor) setzte die OBD-Abgasprüfung ein. Dies bedeutete,
dass die Endrohrmessung entfiel, solange das Steuergerät prüfbe- Alle Fahrzeuge, welche mit Schaltgetrieben ausgestattet sind,
reit war. Um zu vermeiden, dass an der Abgasanlage unsachge- können durch Betätigen der Kupplung und gedrückt halten des
mäße Veränderungen vorgenommen wurden, setzt die Endrohr- ESP-Schalters die Standdrehzahlbegrenzung umgehen (nur gültig
messung zum 01.01.2018 bei allen Fahrzeugen wieder ein. für Fahrzeuge, die einen ESP-Schalter besitzen).
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben ist dies nicht möglich.
>> ab 01.01.2018 Somit sieht der Geräteleitfaden vor, dass bei Nichterreichung der
Wiedereinführung einer verpflichtenden Funktionsprüfung der Abregeldrehzahl >=(90 % Nenndrehzahl) der Test als i.O. bewertet
Abgasanlage wird und der Hinweis „Abregeldrehzahl < (90 % Nenndrehzahl)
>> Ottomotor: CO im Leerlauf und bei erhöhter Leerlaufdreh- (Standdrehzahlbegrenzung)“ auf der AU-Bescheinigung zu erfol-
zahl (2500 - 3000 1/min) gen hat.
>> Dieselmotor: Diesel in der freien Beschleunigung bei einer
Abregeldrehzahl >= (90 % Nenndrehzahl)
>> ab 01.01.2019
Reduzierte Grenzwerte für alle EU6-Fahrzeuge (ab EU6W)
>> Ottomotor: CO bei erhöhter Leerlaufdrehzahl =0,1 Vol-%
>> Dieselmotor: Rauchgastrübung <=0,25 m-1
>> ab 01.01.2021
„geplante“ Einführung Messung Partikelanzahl
Die Grafik zeigt ein Beispiel einer Abgasuntersuchung.
671_036
32
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Regenerationszeit t in s
671_037
Steigt die Beladung des Dieselpartikelfilters über 30 Gramm, so seine Fahrweise anpassen sollte, um die Regeneration des Diesel
wird im Kombiinstrument das Warnsymbol des Dieselpartikelfilters partikelfilters erfolgreich zu beenden.
eingeschaltet. Im Handbuch kann der Kunde nachlesen, wie er
671_038
Hat die Beladung des Dieselpartikelfilters den Wert von 40 Gramm Die Durchführung erfolgt dann über eine geführte Funktion im
überschritten, so ist eine Regeneration nur noch bei einem Audi- Fahrzeugdiagnosetester. Wurde eine Beladung des Partikelfilters
Service-Partner durchführbar. Hierbei werden auch die DPF-, von über 50 Gramm erkannt, ist keine Regenration mehr möglich
Vorglühanlagen- und Motorkontrollleuchte eingeschaltet. und der Dieselpartikelfilter muss getauscht werden.
Normale
DPF-Regeneration
Regenerationszeit t in s
671_039
33
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Luftversorgung
Zum 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motor setzt ein weiterentwickelter saug- druck Abgasrückführungsventil eingebaut. Dieses wird in seinem
rohrintegrierter Ladeluftkühler (im weiteren SillK genannt) ein. Sitz mit Kühlmittel umspült, welches aus dem Zylinderkopf durch
Um eine möglichst konstante Temperatur am SillK zu halten, ist das SillK strömt. Dieses Kühlmittel kühlt im weiteren Verlauf auch
dieser an einem separaten Kühlkreislauf mit eigener Wasserpumpe die Regelklappe. Zusätzlich wird über den Kühlmittelkanal der
angeschlossen. Dieser Kreislauf teilt sich allerdings den Aus- Zylinderkopf entlüftet. Ladedruck- und Temperatursensoren sind
gleichsbehälter mit dem Hauptwasserkreislauf. Um hier bei hoher im SillK integriert und können über das Motorsteuergerät ausgele-
Drehzahl eine Vermischung zu vermeiden, wird im Niedertempera- sen werden.
turkreislauf ein Rückschlagventil verbaut. Im SillK ist das Hoch-
Abgasrückführungsventil
N18
Entlüftungsstutzen
Ladelufttemperaturgeber nach
Ladeluftkühler
G811
Ladedruckgeber
G31
Ladelufttemperaturgeber
Drosselklappen-
vor Ladeluftkühler
steuereinheit
G810
J338
Hochdruck Abgasrückführung
671_040
34
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Kurbelgehäuseentlüftung
Die aus dem Kurbelgehäuse aufströmenden Blow-By-Gase werden Kurbelgehäuseentlüftung einfriert. Um dem entgegen zu wirken,
in der Zylinderkopfhaube durch einen Grob- und Feinölabscheider wird die Entlüftung beheizt. Diese Heizung kann über Messwerte
getrennt und über ein Druckregelventil dem Saugrohr und somit im Motorsteuergerät ausgelesen werden. Im Falle eines Ausfalls
der Verbrennung wieder hinzugefügt. Da bei den aufströmenden der Heizung wird dies dem Fahrer im Fahrer-Informations-System
Gasen auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe mit aufströmen angezeigt.
können, besteht die Gefahr, dass bei geringen Temperaturen die
Druckregelventil
Heizwiderstand für Kurbel- Feinölabscheider
gehäuseentlüftung
N79 671_041
35
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Motorsteuergerät J623
Das Motorsteuergerät des neuen EA288evo ist bekannt aus dem Kühlung, Einspritzung, Abgasrückführung und vieles mehr. Im
V6-TDI-EA897evo2. Die MD1-Motorsteuergeräte sind dafür ausge- Gegensatz zum Vorgängeraggregat EA288 hält es für den neuen
legt, für alle Motorvarianten eingesetzt werden zu können. Im Motor einige Neuerungen bereit. Diese Seite bietet einen kleinen
Wesentlichen übernimmt das Motorsteuergerät die Aufgaben der Überblick.
Reichweitenberechnung SCR
Steuerung der Steuereinheit für
Abgasturbolader 1 J724
Funktion:
Im elektronischen Motorsteuergerät verarbeitet eine Software die neue leistungsfähige Mikrocontroller-Generation. Die Einführung
eingehenden Systeminformationen und steuert die unterschiedli- der Multicore-Architektur in der Motorsteuerung stellt Ressourcen
chen Funktionsgruppen. Damit vernetzt es die Einzelfunktionen zu für innovative Weiterentwicklungen bereit. Die Software-Plattform
einem effizienten Gesamtsystem. Für diese Aufgabe bietet es eine garantiert zudem maximale funktionale Flexibilität.
36
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Vakuumpumpe
Die Vakuumpumpe beim EA288evo wird als ölgeschmierte mecha- schlagventil verbaut. Des Weiteren befindet sich in der Leitung ein
nische Vakuumpumpe ausgeführt. Die einzige Aufgabe der Pumpe weiteres Rückschlagventil. Somit kann der Unterdruck über eine
ist es, dem Bremskraftverstärker den nötigen Unterdruck zur bestimmte Zeit gehalten werden..
Verfügung zu stellen. Im Lufteinlass ist ein integriertes Rück-
Drucksensor Durchführung
(Stirnwand)
Unterdruckschlauch
Vakuumpumpe
671_043
Schlauchstutzen Fixierbohrungen
Ölversorgungsbohrung
Verbindungskupplung
Fixierbohrungen
671_044
37
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Motormanagement
Systemübersicht
Sensoren
Luftmassenmesser G70
Gaspedalmodul GX2
Motordrehzahlgeber G28
Steuergerät für
NOx-Geber J583
Startergenerator C29
Privat-CAN-Bus
Kraftstoffdruckgeber G247
Öldruckgeber G10
Diagnoseanschluss
Abgastemperaturgeber 1 G235
Abgastemperaturgeber 4 G648
Ladedruckgeber G31
Ansauglufttemperaturgeber G42
38
< Zurück Vor > Ξ Inhalt
Aktoren
Drosselklappensteuereinheit GX3
Abgasrückführungsventil 1 GX5
Abgasrückführungsventil 2 GX6
Abgasklappensteuereinheit J883
671_045
Einspritzventil für Reduktionsmittel N474
39
Alle Rechte sowie technische
Änderungen vorbehalten.
Copyright
AUDI AG
I/VK-35
service.training@audi.de
AUDI AG
D-85045 Ingolstadt
Technischer Stand 07/18