Sie sind auf Seite 1von 16

Inhalt

Vorwort
des Präsidenten der Nordrhein-Westfälischen Akademie der
Wissenschaften und der Künste, Prof. Dr. Wolfgang Löwer .................................... 8

1. Veranstaltungen (Januar 2018 bis Dezember 2018)

Öffentliche Veranstaltungen .................................................... 12

20. März 2018: Risikoteilung und Marktdisziplin. Ein konstruktiver Vorschlag


zur Reform des Euroraums, Vortrag......................................................................... 13
12. April 2018: Plurale Gesellschaft? - Wirkungen von Flucht und Migration,
Symposium des Jungen Kollegs ................................................................................ 14
20. April 2018: Grenzen und Entgrenzung in Wissenschaft und Kunst,
Veranstaltung............................................................................................................. 16
02. Mai 2018: Jürgen Klauke: KörperzeichenZeichenkörper,
Ausstellungseröffnung ............................................................................................. 18

16. Mai 2018: Jahresfeier - Begrüßung des Präsidenten, Prof. Dr. Wolfgang Löwer,
Grußwort des Ministerpräsidenten Armin Laschet, Jahresbericht des Präsidenten,
Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Verleihung des Karl Arnold-Preises 2018 an Herrn Ben
J. Riepe, Festvortrag „Persephone in Buenos Aires: die argentinische Mäzenin
Victoria Ocampo“, Prof. Dr. Hans Peter Thurn........................................................... 20

08. Juni 2018: Horizonte und Grenzen der Kunst, Podiumsdiskussion ............. 54
14. Juni 2018: Thementag Elektromobilität, Vortragsveranstaltung.................. 56
06. Juli 2018: Immanente Grenzen in Wissenschaft und Kunst,
Veranstaltung............................................................................................................. 60
13. September 2018: Entgrenzung, Grenzüberschreitung, Entgleisung -
Wohltat oder Plage?, Vortragsveranstaltung ........................................................... 63
27. September 2018: Translationale Grundlagenforschung am Beispiel der
Virushepatitis, Vortragsveranstaltung...................................................................... 66
10. Oktober 2018: Die Anfänge der Schrift in Mesoamerika,
Leo Brandt-Vortrag.................................................................................................... 68
09. November 2018: Energie - Wende zur Nachhaltigkeit, Forschungstag des
Jungen Kollegs...................................................................................... -j ,j
09. bis 22. November 2018: Responsibilisation, Ausstellung................................ 73
20. November 2018: Der Euro: Ende mit Schrecken oder ein Schrecken ohne
Ende?, Streitgespräch.................................................................................................. 75

Sitzungen der Klassen .............................................................. 78


Sitzungen der Akademie Januar - Dezember 2018 ................................................ 79

II. Personelles
Ehrungen.................................................................................................................... 86
Neue Mitglieder 2 0 1 8 ............................................................................................... 91
Professor Dr. Gerald Echterhoff ................................................................................ 94
Professorin Dr. Anne Storch...................................................................................... 96
Professor Dr. Joachim Küpper.................................................................................. 98
Professor Dr. Thorsten Kleine................................................................................. 100
Professorin Dr. Ute Kräm er..................................................................................... 102
Professor Dr. Peter Scholze...................................................................................... 104
Professor Dr. Armido Studer.................................................................................... 106
Professor Dr. Burkhard Wilking................................................................................ 108
Professor Dr. Christoph M. Schmidt...................................................................... 110
Professor Dr. Michael Schreckenberg..................................................................... 112
Professor Oswald E g g e r......................................................................................... 114
Professor Cornelius V ölker..................................................................................... 116
Zum Gedenken.......................................................................................................
Nachruf auf Erich M euthen..................................................................................... 119
• .. • I-rur.berg ............................................................................... 123
aur.ru: au: R u i:‘.r Srhiefrer................................................................................ 127
In h a lt

III. Akademieprojekte
erichte der Arbeitsstellen im Akademienprogramm 134
Herausgabe des Reallexikons für Antike und Christentum (RAC)................ 135
Novum Testamentum Graecum - Editio Critica M aior....................... 141
Niklas Luhmann - Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und
Edition des Nachlasses ................................
147
Deutsche Inschriften des Mittelalters...................................................... 156
Sammlung, Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden und
kleinasiatischen Inschriften sowie Bearbeitung antiker Münzen 161
Kulte im Kult ............................................................................................... 165
Grundlagen, Normen und Kriterien der ethischen Urteilsbildung in den
Biowissenschaffen - Referenzzentrum ............................................................... 170
Averroes (Ibn Rusd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption
der aristotelischen Naturphilosophie.................................................................. 175
Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) ................................................ 180
Edition der fränkischen Herrschererlasse ........................................................... 184
Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905-1931)... 189
Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (KFHist)....................... 195
Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya .................................... 199

IV. Publikationen
Vorträge, Abhandlungen, Plenum, Junges Kolleg

V. Organe, Gremien und Mitglieder


Organe und Gremien der Akademie............................. 210
. 211
Präsidium ..................................................................................................
. 212
Kuratorium.................................................................................................
Sprecherinnen und Sprecher des Jungen Kollegs .................................. . 213
K o m m issio n e n .............................................................................................................
. 213
Fachkommissionen.................................................................................... . 214
Geschäftsstelle........................................................................................... . 218
Die Vorsitzenden, Präsidenten, Geschäftsführenden Präsidialmitglieder,
Sekretäre und stellvertretenden Sekretäre seit dem Jahre 1950 .............. . 220
Mitgliederverzeichnis ..............................................................226
Mitglieder der Akadem ie......................................................................................... 227
Klasse für Geisteswissenschaften G .................................................................... 227
Klasse für Naturwissenschaften und Medizin | NM | ...........................................247
Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften | IW | ................................ 270
Klasse der Künste 11< | .............................................................................................285
Mitglieder des Jungen K o llegs................................................................................ 291

VI. Anhang
Stiftung der Freunde und Förderer........................................................................... 296
Gesetz über die Nordrhein-Westfälische Akademie
der Wissenschaften und der Künste..........................................................................298
Satzung der Nordrhein-Westfälischen Akademie
der Wissenschaften und der Künste........................................................................ 302
Geschäftsordnung der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften/
Geschäftsordnung der Klasse für Naturwissenschaften und M edizin.................. 310
Geschäftsordnung der Klasse für Geisteswissenschaffen .................................... 315
Geschäftsordnung der Klasse der Künste............................................................... 320

VII. Jahresprogramm 2019


Veranstaltungsübersicht Januar-Dezember 2019 ............................................... 326
I. Veranstaltungen (Januar 2018 bis Dezember 2018) | Jahresfeier

Professor Dr. Hans Peter Thurn


Persephone in Buenos Aires:
die argentinische Mäzenin Victoria Ocampo
Festvortrag am 16. Mai 2018

Hans Peter Thurn

Mäzeninnen
Die Geschichte des Mäzenatentums ist reich an außergewöhnlichen Menscldie
sich der Förderung der Künste, der Wissenschaften, des Allgemeinwohls wijten.
Von den antiken Euergeten über persönliche oder institutionelle Auftraggel
über Stifter und Gönner sowie Schutzherren unterschiedlichster Motivation}
Mentalität im Lauf der Jahrhunderte, über Philanthropen der aufklärerisch
Neuzeit bis zu den Sponsoren der Gegenwart haben sich zahlreiche Formen
Engagements zumal für die Verbreitung von Werken der bildenden Kunst, o
Literatur, der Musik entwickelt und durch die sich wandelnden Epochen der
Kulturgeschichte erhalten. Entsprechend den ökonomischen, politischen ml
zivilisatorischen Ungleichheiten früherer Lebensverhältnisse überwogen ut
den Förderern jeglicher Couleur jedoch durchwegs die machthabenden und
eigentumsprivilegierten Männer. Frauen hingegen blieben in der Minderzahl.
Gleichwohl gab es sie zu allen Zeiten: eine ansehnliche Förderung von Künsten
und Wissenschaften durch gebildete Frauen. Isabella d'Este gestaltete zu Beginn
des 16. Jahrhunderts ihren Palast in Mantua zu einem Musenhof um. Madame
Pompadour protegierte Autoren wie Voltaire, Crebillon und Marmontel, setzte sich
für die verbotene Enzyklopädie der Aufklärer Diderot und d'Alembert ein. Im
kleinstädtischen Weimar stellte die früh verwitwete, musikhebende und literatur-
interessierte Regentin Anna Amalia die Weichen in Richtung eines langzeitigen
Mäzenatentums. Die vermögende Moskauer Witwe Nadeshda von Meck versah den
mittellosen Komponisten Peter Tschaikowsky mit Kompositionsaufträgen und
einer Rente. Henriette Hertz stiftete in Rom die kunsthistorische „Bibliotheca
Hertziana“. Auf ihrem Landsitz in Garsington schuf die englische Lady Ottoline
Morrell eine fördernde Atmosphäre für Intellektuelle wie Bertrand Russell und
John Maynard Keynes, für D. H. Lawrence und Aldous Huxley sowie für Maler,
Bildhauer und Graphiker; in der „Contemporary Art Society“ gründete sie einen
Unterstützungsfonds für junge Künstler. Die wohlhabende New Yorker Erbin
Katherine Dreier gründete 1920 mit Marcel Duchamp und dem Fotografen Man
Ray die „Societe Anonyme“ als Interessengemeinschaft zeitgenössischer Künstler,
die auf Kosten der Patronin eigene Ausstellungs- und Verkaufsräume nebst einer
Bibliothek unterhielt. Ihren Proteges galt die tatkräftige Dame als Institution in
einer Person. Befragt, woher sie ihre mäzenatische Energie nehme, antwortete
Katherine Dreier selbstbewusst: „I am the reincarnation of Frederic Barbarossa!“

Victoria Ocampo und SUR


Ähnlich resolut dachte und handelte die bedeutendste Kulturförderin Lateinameri­
kas im 20. Jahrhundert: die Argentinierin Victoria Ocampo. 1890 wurde sie als
erste Tochter in eine der wohlhabendsten, politisch einflussreichsten und kulturell
privilegiertesten Familien des Landes geboren. Die Mitglieder dieser Klasse lebten
am Rio de la Plata seinerzeit patriarchalisch, ohne indes in einen beengenden
Provinzialismus zu verfallen. Im Gegenteil: Weite und lange Reisen sorgten dafür,
dass man sich intellektuell und weltanschaulich nicht verschloss, vielmehr entlege­
nen Horizonten gegenüber offen blieb. Dies kam auch der jungen Victoria zugute.
Von Gouvernanten aus dem Land Montaignes, Racines und Corneilles erzogen,
sprach sie lange Zeit zwar lieber und besser Französisch oder Englisch als Spa­
nisch, doch eroberte sie sich beharrlich auch dieses Idiom und galt Freunden und
Bewunderern bald als „eine richtige criolla“. Da ein Studium von Frauen noch
unüblich war, empfand sie sich bisweilen als unfreiwillige „Autodidaktin“ als
„Partisanin auf dem Gebiet der Literatur.“ Doch wie eine geistige Nomadin streifte

43
I. V eranst. « b i s Dezember 2 0 1 8 ) | Ja h re sfe ie r

sie ••r.iizr.iz- 7r-z r. : ?'_r_rir. - ab e: blieb sie lebenslang eine Lernende


ur.i rmrmm-r m J " biz =:r.f ewige Schülerin.“

Victoria O ta~ s r N ;t eine Tugend und beschloss, die Kultur und


Zivilisa:: r Ar rer Nachbarländer zu modernisieren, indem sie
ihren Mirbürzerr: ---- - - s - — _r. r ästhetisch Anschluss an die internationale Szene
r .rr -rsehen eine betuchte Erbin großer Vermö-
gen, suchte 5.; ci.- _ . ; — : - hter mit Künstlern aller Gattungen, mit Philoso-
pher. ur.c ’ m m : m - : irese zu sich ein, veranstaltete Lesungen, Ausstel-
lungern K: creme m r - - : -: =— ?~_m:kationen. Mochten sich auch gelegentlich
Hindernisse zumümmer: —rchre re gar gezwungen sein, wie dereinst Isabella
d'Este Schmuck, M nlsl. Hasser 1 u verkaufen, die willensstarke Argentinierin war
nicht gesonnen r: Vetter der Kultur-, Kunst- und Wissen-
schaftsprotekt:: r. i _:z _ ze: e - ? = s er mehrte sich ihr Ruf, verbreitete sich die Fama
ihrer einzigartiger. Gm irrgig x e : wurde sie als Mäzenin weithin geschätzt und
gerühmt.

Victoria Ocampos Lcberrsweri b t aus der Zeitschrift SUR (Süden) und dem
gleichnamigen Bum.eim Ge ?meidenden Anstoß zur Verwirklichung
ihres Einfalls erhieh r;e fernere ; :es von dem Philosophen Jose Ortega y
Gasset. Ortega und f .~— ■- t r _ ~ '.916 während einer Vortragsreise des
Spaniers in Buenos Amts <-— -- t: mttt blieben einander fortan in Wertschät-
zung verbunden. Er trtrer Schönheit und Extravaganz, erkannte
indes auch rasch ihre v i v w i w re m ferne seine intellektuelle Luzidität
und Aufgeschlossen rer. l a im - . - I v_missen zufolge inspirierte Ortega
sie zu dem einpra; - scriteßfch ihrem Periodikum gab: SUR.
Gleich ihr selbst softe 1 jses « d er ferst rerrasentieren und verbreiten; es
sollte international orssnoe* un ■ -ras- - : : auswärtigen Kulturen fördern.
Das tat es von 1931 a t r « r a s r Jr ----rs monatlichen bis halbjährlichen
Erscheinens und mit r_s.atr-.rre:

Dass die Anstiftung r - r --- tr.rer Initiatorin bereits nach


wenigen Jahren ee.ar; _rr -~ — — _c_rt . m. me: artrzehnten in 347 Einzelheften
intensivierte, wTelch ho^e Lmemetimen zuwuchs, konnte der
französische Geiehme ? rei Victoria Ocampo) bereits
1961 anlässlich der er: . m . . . eh: res G-rur.dungstags unterstreichen. Die
SUR-Sammlur. _ - c-rr : je, unersetzlich für alle, die an
j » i i • . . . . .
Gleichwohl erwies sich der Weg zur Anerkennung lange als steinig für die SUR-
Herausgeberin. Finanzierungshürden mussten genommen werden; organisatori­
sche, inhaltliche, gestalterische Probleme waren zu bewältigen. Aber Victoria
Ocampo ließ sich nicht einschüchtern und blieb allen Widerständen zum Trotz
ihrer Mission treu. Schon 1933 gründete sie den Buchverlag SUR. Talent und
Qualität der Autoren galten ihr auch hier als Maßstäbe; illustre Namen von Andre
Gide und Albert Camus über James Joyce und Vladimir Nabokov bis hin zu
umstrittenen Schriftstellern wie Henry Miller oder Jean Genet sorgten (neben
vielen lateinamerikanischen Romanciers und Essayisten) für Aufsehen und einen
Erfolg, der half, gelegentliche Defizite der Zeitschrift auszugleichen.

Zur fachlichen Beratung scharte die Mäzenin einen Mitarbeiterstab („Comite de


Colaboraciön“) um sich, der ihr interessante Autoren empfahl, Manuskripte prüfte
und zum Druck beförderte, qualitative Zweifelsfragen erörterte. Ihm gehörten
namhafte Schriftsteller wie Eduardo Mallea, Jorge Luis Borges, Adolfo Bioy Casares
und ihre Schwester Silvina Ocampo an. Großzügig schuf sie dem stetig wachsen­
den SUR-Netzwerk auch einen lokalen Fixpunkt, indem sie in Palermo Chico, einer
der vornehmsten Gegenden von Buenos Aires, zum Mißfallen ihrer konservativen
Nachbarn jenes von Belle-Epoque-Villen umgebene Gebäude im Bauhaus-Stil
errichten ließ, das als Versammlungsort diente und in dem sie selbst einige Jahre
wohnte. Noch heute ist es unter dem Namen „Casa Ocampo“ eine Stätte kultureller
Begegnungen.

Indes: diese Unternehmerin begnügte sich nicht mit der Welt der Buchstaben. Wie
sie (fast) alles las, so wollte sie (fast) alles kennenlernen und interessierte sich für
beinahe alles, was sich innovativ anbahnte. So auch für den Film und dessen Avant­
gardisten. Sie begeisterte sich für Sergej Eisenstein und schmiedete Pläne, um ihn
nach Buenos Aires zu locken. Doch scheiterte das Projekt einer cineastischen
Kooperation an mangelndem Geld. Der enttäuschte Eisenstein fuhr nach Mexiko
und drehte dort einen Film. Erfolgreicher verlief die Zusammenarbeit mit Grete
Stern und Horacio Coppola. Die Deutsche und der Argentinier gehörten zu den
Pionieren einer experimentellen Fotokunst und mussten vor den Nationalsozialis­
ten fliehen. Buenos Aires gewärte ihnen eine neue Heimat und SUR die Räume der
Casa Ocampo. Die Schau des Ehepaars galt bald als erste progressive Fotoausstel­
lung in Argentinien überhaupt. Auch die Fotografin Gisele Freund erlangte die
Gunst Ocampos. Ihr finanzierte die Patronin die Emigration nach Argentinien, eine
I. V eran staltungen (Januar 2018 bis Dezember 2018) | Jahresfeier

beliebten Porträtistin der argentinischen High Society. Hier stieß sie auf hilfsberei­
te Multiplikatoren, fand sie Anschluss an eine lokal und international aktive Szene.
SUR bot die Orte, durch die der Zeitgeist wehte. Zu den dort stattfindenden
Versammlungen, Vorträgen, Symposien, Konzerten, Ausstellungen musste gehen,
wer nicht rückständig erscheinen wollte.

Villa Ocampo - Oase der Künste


Anfang der vierziger Jahre verkaufte Victoria die Casa Ocampo und siedelte in das
ländlichere San Isidro nahe Buenos Aires über. Hier entfaltete sie sich vollends zu
der spendablen Gastgeberin, die sie sein wollte und als die sie neben ihrem
Engagement für SUR bekannt wurde. Die geräumige Villa und der weitläufige Park
von San Isidro boten ihr jede erdenkliche Möglichkeit, Besuchern ein angenehmes
Leben sowie ersprießliche Arbeitsmöglichkeiten zu gewähren. Für Bequemlichkeit
sorgte ein vielköpfiges Personal in komfortabel ausgestatteten Räumen. Im Parterre
war in einem hohen Saal genug Platz für die Besprechungen der SUR-Mannschaft,
für Lesungen und Kolloquien, für kulinarische Symposien. In den Fauteuils und
vor den Kaminen der Nebengemächer konnte man behaglich plaudern. Am Flügel
des Musiksaals in der Beletage griffen gelegentlich Virtuosen wie Igor Strawinsky
in die Tasten. Die benachbarte Bibliothek enthielt reichlichen Lesestoff; in ihr
widmete sich die Dame des Hauses selbst regelmäßiger Lektüre. Alle Räume ließen
den Blick in die Gärten mit alten Bäumen, Sträuchern und Blumenrabatten zu.
Dort konnte man auf gepflegten Wegen flanieren, machte die Senorona ihre
Spaziergänge.

In dieser Idylle fühlte sich jeder wohl, der geladen war. Matronage paarte sich mit
Großzügigkeit, denn häufig bezahlte Victoria Ocampo die Reisen und Aufenthalts­
kosten ganz oder teilweise. Zum häuslichen und persönlichen Flair gesellte sich
die geistig und künstlerisch offene Atmosphäre dieses locus amoenus. Illustre
Ankömmlinge aus aller Welt trugen dazu bei, der Villa Ocampo den Nimbus eines
modernen Parnass zu verschaffen. Dementsprechend eifrig suchten sie diesen
Helikon auf: nicht nur die Dichter von Garcia Lorca über Rafael Alberti bis zu
Saint-John Perse; es kamen neben Musikern und Architekten auch intellektuelle
Zelebritäten wie Julian Huxley oder Andre Malraux. Kaum zu übersehen ist die
große Zahl derer, welche die Kunde in alle Himmelsrichtungen trugen, dass da am
Ufer des Rio de la Plata eine (wie selbst der kritische Hermann Graf Keyserling
eingestand) „souveräne Königin“ der Kulturförderung residiere, der zu begegnen
sich lohne nicht nur, weil sie gleich Fortuna ihr Füllhorn über Künstler und Wissen­
schaftler ergieße, sondern auch, weil sie Ceres ähnlich geistigen Sprösslingen zu
Blüte und Frucht verhelfe.
Der sensible Albert Camus hat die ebenso unermüdliche wie einfühlsame Fürsorge
seiner Gastgeberin im Tagebuch geschildert. 1949 befindet er sich auf einer
Vortragsreise durch Südamerika. „Schließlich“ - so vermerkt er - „lande ich bei V. O.
Ein großes, angenehmes Haus wie in Vom Winde verweht. Großer und alter Luxus.
Ich habe Lust, mich hier hinzulegen und bis zum Ende der Tage zu schlafen. Ich
schlafe tatsächlich ein.“ Am nächsten Morgen muss der Schriftsteller unerfreuliche
Polit-Querelen um seine Vorträge durchstehen (es herrscht Zwietracht wegen der
Sozialreformen des populistischen Präsidenten Perön). Später „Abendessen mit V.,
und wir unterhalten uns bis Mitternacht. Sie legt für mich Brittens Rape of Lucretia
und Baudelaire-Gedichte auf, wunderbare Aufnahmen. Seit meiner Abreise der
erste Abend wirklicher Entspannung. Ich sollte bis zum Tag meiner Rückkehr
hierbleiben ... Es gibt einen wenn auch vorläufigen Frieden in diesem Haus.“

Indes: nicht alle Besucher gebärdeten sich so artig und dankbar wie der Franzose.
Nicht jeder benahm sich dem Stil des Hauses gemäß comme il faut. So gebrach es
etwa dem deutschen Grafen Keyserling, der in seinen Schriften wortreich über Gut
und Schlecht von Menschen und Kulturen räsonierte, an Takt und Bienseance im
feinen Salon von San Isidro. Fassungslos musste die Hausherrin eines Tages
mitansehen, wie der Philosoph, der sie zeitweise arg in Bann zog, seine Füße auf
die kostbaren Bezüge ihrer Sessel legte und während des Gesprächs andere Gäste
betätschelte. Mit seinem skurrilen Auftreten überraschte sie auch Le Corbusier. Der
entgegnete Victoria und einer französischen Sängerin, als diese ihn bei der An­
kunft im Hafen abholten und bereits an Bord des Schiffes small-talk-beflissen nach
seinen musikalischen Vorlieben fragten, vor allem türkische Militärmärsche
gefielen ihm, denn man könne weithin deren Trommeln hören. Erst die verblüfften
Gesichter seiner Gesprächspartnerinnen machten dem Architekten klar, dass er mit
seiner Antwort die Stimmung der geplanten Willkommenszeremonie verdorben
hatte. Allerdings unterschätzte er die Disziplin, mit der die Senora ihre Contenance
zu wahren wusste.

Victoria Ocampo ließ sich durch solch banale Scherze nicht beirren oder gar von
ihrem eingeschlagenen Weg abbringen. Souverän führte sie während der Konferen­
zen über Architektur und Stadtentwicklung, zu denen Le Corbusier eingeladen war,
Regie. Dazu gehörte, dass sie (hier wie sonst) ihr Schneeballsystem praktizierte und
versuchte, jeden mit jedem zusammenzubringen. Vorzugsweise schöpferischen
Menschen zugewandt, betrachtete sie diese gern (und nicht immer mit der gebote­
nen Vorsicht) als ihre „amigos“. Dass sich dieser Freundschaftskult ab und an mit
Geschäftsinteresse mischte, mag sie bisw eilen zu Feh lein sch ätzu n gen verleitet

47
haben, da sie stets nach Beiträgen für ihre Zeitschrift und nach Autoren für den
Verlag suchte.

Allerdings musste, wer nicht nach San Isidro kam, jedoch ihre Neugier geweckt
hatte, gewärtig sein, besucht zu werden. Denn Victoria Ocampo reiste leidenschaft­
lich gern. Schon als Kind war sie mit ihren Eltern und Geschwistern nach Europa
gefahren, hatte als junge Frau selbständig Paris, London, Madrid, Rom aufgesucht.
Ab 1930 erweiterte sich der Radius ihrer Touren, fand sie sich in New York und
Mexico City, in Florenz, Berlin, Zürich und andernorts ein. Neben der nordameri­
kanischen Metropole blieb Paris ihr Lieblingsziel. Kam sie an die Seine, so eilte sie
in die Buchhandlungen „Shakespeare & Co.“ und „La Maison des Amis des Livres“,
wo Adrienne Monnier und Sylvia Beach die jungen Autoren der Epoche um sich
scharten. In der Rue de l'Odeon stieß die Argentinierin auf avantgardistische
Prosaisten, Dramatiker, Lyriker, deren manchen sie später ihrer Heimat präsentier­
te. Eines Tages kam sie auch selbst zu Wort, las aus ihren amüsanten Pariser
Impressionen vor, was den anwesenden Andre Gide zum Lachen verleitete und zu
der Bemerkung, er habe sie ja bis dato gar nicht richtig gekannt. Worauf die
Charmierte schlagfertig erwiderte: „Moi non plus.“

In Monnier's Sammelbecken lernte Ocampo ebenfalls die Fotografin Gisele Freund


kennen. Mit ihr unternahm sie 1934 eine Reise nach London, die sich als schicksal­
haft erwies: beim Besuch einer Ausstellung von Fotografien Man Ray's traf sie auf
Virginia Woolf. Diese allerdings erblickte in ihr zunächst lediglich „eine südameri­
kanische Rasta“ (so notierte Woolf im Tagebuch), eine der von ihrem Freund Roger
Fry so genannten „opulenten Millionärinnen aus Buenos Aires“, die gleich Victoria
(„sehr reif & reich“) allzu sehr mit Schmuck und Kosmetik aufgeputzt seien. Doch
milderte das nachfolgende Gespräch die Skepsis der Schriftstellerin. Ocampo
schickte ihr Orchideen und besuchte sie einige Tage später zusammen mit Aldous
Huxley. Der sich anspinnende Dialog, die zarte Freundschaft gerieten jedoch in
eine Krise, als Gisele Freund sich mit Billigung Ocampos anmaßte, Virginia Woolf
zu fotografieren, ohne diese um ihre Zustimmung zu bitten. Die Britin empfand
das als ungehörigen Überfall und reagierte mit harscher Kritik. Sie lehne es
grundsätzlich ab, gegen ihren Willen abgelichtet zu werden, raunzte sie, „ich hasse
dies.“ Gleichwohl brach die Verbindung nicht ab, besuchte Victoria die bewunderte
Autorin nochmals und ließ mehrere ihrer Romane unter anderem von Borges
übersetzen - neben der persönlichen Zuneigung ein Engagement, aufgrund dessen
die Verlegerin sich als Schrittmacherin Virginia Woolfs in der spanischsprachigen
Welt empfunden haben mag.

48
Ungetrübte, innige Freundschaft verband Victoria Ocatnpo mit der chilenischen
Lyrikerin und Diplomatin Gabriela Mistral. 1938 brachte SUR deren dritten
Gedichtband „Tala“ heraus; dessen Tantiemen flössen in einen Hilfsfonds für
Kinder, die vor dem spanischen Bürgerkrieg fliehen mussten. Der weithin geachte­
ten Schriftstellerin notwendigenfalls mit Geld beizustehen, war für die bemittelte
Argentinierin selbstverständlich; Anfang der vierziger fahre half sie ihr beim
Hauskauf mit einer größeren Summe aus; 1957 stand sie der „muy querida Gabrie­
la“ am Sterbebett bei. In beider Gemeinsamkeit mischte sich Mäzenatentum mit
Philanthropismus, mit dem Eintreten für sozial Schwächere, für das Selbstbestim­
mungsrecht von Frauen, für ein kulturell waches Lateinamerika. Victoria beteiligte
sich auch an der Gründung der argentinischen „Union de mujeres“ und übernahm
zeitweise deren Vorsitz. Dieser, wie Ocampo gelegentlich vermeldete, „feministi­
schen“ Praxis mangelte es nicht an theoretischer Begleitung: 1970/71 brachte die
Zeitschrift SUR eine stattliche Tripel-Nummer mit dem Titel „LA MUJER“ heraus,
in der namhafte Politikerinnen wie Indira Gandhi und Golda Meir zu Wort kamen.

Persephone in Buenos Aires


Schon die achtzehnjährige Victoria hatte ihr Missbehagen über die Benachteili­
gung von Frauen geäußert. Zumal die Ehe sei reformbedürftig, schrieb sie, solange
der Mann machen könne, was er wolle, und seine Gemahlin sich zu fügen habe; es
gehe nicht an, die Frauen zu Hausweibchen zu domestizieren! Angesichts der
bestehenden Verhältnisse sei ein grundlegender Wandel erforderlich. Damit
meinte die junge Ocampo auch ihre eigene Situation, wusste sie doch, dass es 1908
für die Senoritas der clases altas keine Aussicht auf Selbstbestimmung oder gar
eine Berufsausbildung mit Erwerbsmöglichkeiten und Karrierechancen gab. Wenn
überhaupt irgendwohin, dann sollte ihr Weg die höheren Töchter in eine standes­
gemäße Ehe mit möglichst guter Versorgung führen. Das widerfuhr zunächst auch
Victoria Ocampo. Doch befreite sie sich alsbald von diesen Fesseln und nahm ihr
Schicksal selbst in die Hand.

Dass ihr persönlicher Beitrag zur Veränderung ehestens kultureller Art sein könne,
ahnte sie früh. Schauspielerin wolle sie werden, teilte die Fünfzehnjährige ihren
Eltern mit und rechtfertigte sich vor einer Freundin hochtrabend: „Ich bin dazu
geboren, auf der Bühne zu stehen. Das Theater liegt mir im Blut. Ich bin eine große
Künstlerin, und ohne das Theater kann ich keine Freude und keinen Frieden
finden. Es ist meine Berufung. Das far niente, zu dem ich verdammt bin, bringt
mich um.“ Die darob wohl kaum erbauten Eltern indes reagierten klug und gewahr­
ten ihrer Erstgeborenen gouvernantenbewachten Unterricht bei der namhaften

49
■l . v c i a r i ö i a u i u n gcii ^/djiudi um L /ezem D er^u iö/ j j a n r c s r c i c r

Mimin Marguerite Moreno, wohl auch in der Hoffnung, dass die Tochter bald die
Grenzen ihrer Begabung erkennen werde. Und so geschah es. Mochte sie auch die
Schuld daran den elterlichen Vorurteilen geben, im Theater reüssierte Victoria
nicht, sondern beschied sich: „Finalmente, acepte que no seria actriz.“

Bevor sie aber die Rolle ihres Lebens auf der internationalen Kulturbühne fand,
betrat Ocampo noch zweimal jene Bretter, die ihr die Welt bedeuteten. 1925
übernahm sie unter der Obhut von Ernest Ansermet den Part der Sprecherin in
Arthur Honeggers symphonischer Psalmdichtung „König David". Ihr gemäßer
jedoch und auf ihre eigentliche Berufung zur Mäzenin hindeutend erscheint, dass
sie elf Jahre später als Rezitatorin in der Titelpartie von Igor Strawinskys Erlösungs­
melodram „Persephone“ auftrat. Zuliebe der Tänzerin und Schauspielerin Ida
Rubinstein hatte Strawinsky dieses Szenario 1933 nach einem Text von Andre
Gide komponiert. Im Zentrum der lyrischen Tondichtung steht Persephone als
Verkörperung des Frühlings. Sie wird von Pluto, dem Winterkönig, ihrer Mutter
Demeter geraubt und in den Hades entführt; damit schwindet zugleich der Lenz
auf Erden. Doch auch der Unterwelt beschert Persephone einen märzlichen Hauch,
der freilich „ein Abglanz nur des irdischen kann sein.“ Sie ist - und darin unter­
scheidet sich Gides Version des mythologischen Stoffs von der antiken Vorlage -
Heilsbotin, Glücksbringerin, wo immer sie erscheint. Als Grenzgestalt, mehr noch:
als Grenzüberschreitende wirkt sie wohlfährig im Reich des Dunklen, unter den
Toten, wie bei den Lebenden, auf der lichthellen Erde. Hier wie dort hofft man auf
Erlösung durch sie, bringt sie doch „den Schatten einen Sonnenstrahl, ein wenig
Liebe,“ vermag sie „zu bezwingen all ihre Leiden ohne Zahl.“ Die wichtigere Aufga­
be indes harrt ihrer im Diesseits, ist sie doch bestimmt zur „Königin der Erde und
des Frühlings, nicht des Schattenreichs!“ So ersteht sie - sowohl textlich als auch
musikalisch - als Wiedergeburt des Lebens im Kreislauf der Jahreszeiten, im
Wechsel von Tag und Nacht. Nicht zufällig wird ihr floral die Narzisse beigesellt,
Symbol der Fruchtbarkeit wie auch des Absterbens. Voller Mitleid und hilfsbereit
scheut sich die von Gide und Strawinsky so charakterisierte Persephone nie und
nirgends, lindernd, ja erweckend zu wirken. Ihrem Erscheinen verdanken Land
und Menschen die Befreiung von Kälte und Not, aus Elend und Krankheit, die
Wonnen einer neuen Maienzeit: „Die Erde hat vertauscht des Winters Trauerkleid/
Mit buntem Blumenschmuck, den sie solang entbehrt,“ frohlockt denn auch die
wiedergekehrte Persephone am Ende ihrer Durchquerung der Hemisphären.

Eine solche Legende darzustellen, in der Heilsbotschaften, Erlösungshoffnungen


und Passageriten verschmolzen, war ganz nach dem Sinn der Mazemn Victoria

50
Ocampo. Gern übernahm sie die Sprecherrolle der Persephone wohl auch, weil sie
- neben allem Stolz, in einem bedeutenden Opus des verehrten Strawinsky
mitzuwirken - spürte, dass es da nicht nur ums Theater ging, sondern kaum
weniger um ihr persönliches Leben und um die Mission, der sie oblag. Als Tochter
der Vegetationsgöttin Demeter gehört Persephone zu den spendenden Frauen der
antiken Mythen und Mysterien. Ihre Bedeutung erringt sie im Horizont naturwüch­
siger Kräfte, die der Mensch hortikulturell, durch Gartengestaltung und Ackerbau
nutzt, pflegt, vermehrt. In solchem Sinn verstand auch Ocampo ihre Bemühungen,
wollte sie gesehen und akzeptiert werden. Dies unterstreichend verwendete sie
mitunter in ihren Texten und Dialogen alimentäre Ausdrücke. Sie selbst sei „ein
unersättlicher Mensch“, schrieb sie 1935 an Virginia Woolf und meinte damit ihren
Appetit auf alles Ungewöhnliche in den Künsten. Aber gut müsse es schon sein:
„Ich esse nicht gern, was mich nicht nährt.“ Ähnlich Persephone wollte sie die
verborgenen Keime zu Blüte und Frucht befördern, dem lateinamerikanischen
Kontinent einen modernisierenden Kulturfrühling bescheren. Die Mäzenin mithin
- so empfand es Victoria Ocampo wohl - als Nährerin qua Poesie, Bild, Ton und
dergleichen: dass im spanischen „mecenas“ das Wort „cena“, also Abendessen (die
Hauptmahlzeit lateinischer Völker) enthalten ist, mag etymologischer Deutung
hergeholt erscheinen, erlaubt indes semantisch naheliegende Assoziationen.

Indem sie den Traum von der professionellen Schauspielerei aufgab und sich der
kulturellen Protektion zuwandte, übernahm Victoria Ocampo eine Rolle, die sie
nach Meinung fast aller Beobachter virtuos ausfüllte. Die Zahl ihrer Tätigkeiten
entsprach der Vielmaschigkeit des Netzwerks, das sie eifrig weiterwob. Sie wollte
wirken als Fürsprecherin des ästhetischen „up to date“. An der Seite der Avantgar­
disten glänzte sie öffentlich als Maieutin, zeitnah jener epochalen Mimin, die von
der Kleindarstellerei in die große Politik wechselte: Eva Perön. Zwar aus ganz
anderem Milieu stammend, war auch diese jungmädchenhaft von der Bühnen­
kunst fasziniert, hatte sich aus eigener Kraft vorangearbeitet und schließlich an der
Seite Juan Peröns die spektakulärste Rolle ihres kurzen Lebens gefunden. Sie setzte
überfällige soziale Reformen durch und wurde dafür verehrt; zugleich inszenierte
sie ihre Auftritte massenwirksam wie eine präsidiale Staatsschauspielerin. Victoria
Ocampo hingegen konnte für ihr Anliegen kultureller Modernisierung nur mit
einem kleineren Publikum rechnen. Beide aber erkannten genau, welcher Anteil
der Repräsentation im Hinblick auf den gewünschten Erfolg zuzumessen war, und
beide agierten demgemäß auch selbstdarstellerisch, in gewisser Weise eine Diva
die eine wie die andere.

51
Während Eva Perön sich an die Menge der „descamisados“ und insbesondere an
die unterprivilegierten Frauen richtete, zielte Victoria Ocampo auf die bildungs­
hungrigen Teile des Bürgertums. Erstere gründete mit charismatischer Verve
Wohltätigkeitsstiftungen und die peronistische Frauenpartei, die zweite unterstütz­
te Bündnisse, deren Geist dem ihren entsprach: unter anderem den „Fondo Natio­
nal de las Artes oder nach dem Zweiten Weltkrieg ein Solidaritätskomitee für
hilfsbedürftige französische Schriftsteller. Treffsicher hatte Ortega y Gasset der
Mäzenin schon früh erklärt, dass sie bei alldem von einer Art goetheanischem
Symphronismus beseelt sei, von der Sehnsucht nach Gleichgesinnten, die aus der
Vergangenheit zu ihr sprächen, die sie in der Gegenwart um sich schare, die sie für
die Zukunft erhoffe. Damit konnte Victoria Ocampo nur einverstanden sein, denn
der Zusammenhalt in den Kreisen um SUR nährte sich nicht zuletzt aus der
kooperativen Inspiration und Organisation, die sie ihnen verlieh. Inmitten dieser
Wahlverwandten wirkte sie ebenso selbstbewusst wie sozial verbindend und
geistig anregend. Durch ihren mäzenatischen Einsatz zum Wohle der Künste und
deren Publikum schuf sie eine „segmentäre Moderne“, die - obzwar nur ein
Ausschnitt des Gesamtlebens - ihre Heimat und darüber hinaus fast ganz Latein­
amerika bereicherte. Ihr persönlicher Erfolg und der Anklang der SUR-Unterneh-
mungen rührten indes auch daher, dass Buenos Aires seinerzeit bereits eine
pulsierende Metropole und Argentinien ein wohlhabendes Land waren. Wirtschaft­
liche Prosperität und künstlerische Aufbruchsstimmung hatten die Vielvölkerstadt
und einige ihrer Nachbarprovinzen in eine zwar anfängliche, doch vitale „periphere
Modernisierung“ geführt, deren Fortschreiten sie kulturellen Hochburgen wie Paris
oder New York unablässig näherrückte. Diesem Aufschwung verlieh Victoria Ocam­
po als femme musagete zusätzlichen Schub. „Prima donna del mondo“ hatte man
Isabella d'Este einst genannt, weil sie Mantua in einen Weltort der Renaissance­
künste verwandelte. Vergleichbares leistete Victoria Ocampo im 20. Jahrhundert
und reihte sich damit ebenbürtig in die Tradition bedeutender Mäzeninnen ein.
Als wolle sie den energetischen Wohltätern der Antike eine zeitgenössische - weib­
liche - Variante hinzufügen, schenkte die Dreiundachtzigjährige ihre Anwesen -
die Villa Ocampo in San Isidro und die Villa Victoria in Mar del Plata, mithin den
bedeutendsten Teil ihres Vermögens —der UNESCO, auf dass beide Gebäude der
Allgemeinheit zunutze kämen. Dieser Wunsch wurde erfüllt: die UNESCO _eno-
vierte die Villa Ocampo und machte aus ihr - gemeinsam mit der Stadt Buenos
Aires und einem Förderkreis - eine attraktive, national wie international renom­
mierte Tagungs- und Begegnungsstätte. Wer diese heute betritt, spurt noch immer
den inspirierenden Geist der persephonischen Stifterin durch die Raume wehen.
„Mujer de este siglo, unica“ schrieb der psychoanalytische Freund Jacques Lacan in
sein Werk „Le champ freudien“, als er es Victoria Ocampo 1966 mit Widmung
zusandte. Diese Worte meinten mehr als nur eine momentane Wertschätzung,
sondern ließen sich lesen als Eintrag ins Buch ihres Lebens, das sie so - empha­
tisch zwar, aber analytisch treffend - auf den Punkt brachten. Denn das wollte
Victoria Ocampo sein und das war sie: als Mäzenin, Verlegerin, Autorin eine Frau
des Jahrhunderts, einzigartig... ■

Das könnte Ihnen auch gefallen