Sie sind auf Seite 1von 1

BEZIEHUNG IM WANDEL: TSCHECHEN HABEN MEIST KEINE PROBLEME MEHR MIT DEUTSCHEN

Vor 20 Jahren haben tschechische und deutsche Politiker vorausschauend gehandelt: Trotz vieler Differenzen unterschrieben
sie einen gemeinsamen Abkommen. Diese „Deutsch-Tschechische Erklärung“ von 1997 ist seitdem die Basis für eine Politik
der Versöhnung und für eine Annäherung der Menschen beiderseits der Grenze. Die Frage ist: Konnten die Gräben der
Vergangenheit tatsächlich überwunden werden? Wir haben uns informiert, wie Tschechen heute Deutschland und die
Deutschen sehen. Der Beitrag ist der Auftakt zu einer fünfteiligen Serie über die tschechisch-deutschen Beziehungen bei
Radio Prag.

Wer wissen will, wie es um die Tschechen und Deutschen steht, der kann zum Beispiel einfach mal in Prag auf der Straße
nachfragen. Das ist natürlich nicht repräsentativ, aber ein erstes Bild ergibt sich dadurch trotzdem. Wie also sehen Tschechen
Deutschland und die Deutschen?

Eine junge Frau ist offensichtlich überrascht, dass es in dem Bereich ein Problem geben könnte: „Ich habe eine deutsche
Mitbewohnerin, und wir kommen gut miteinander aus. Ich denke nichts Schlechtes, ganz normal halt. Deutschland ist
vielleicht wirtschaftlich besser als wir gestellt, aber das ist auch alles.“

[...]

Jana wiederum denkt bei der Frage gar nicht an Politik: „Ich mag die deutsche Sprache sehr gerne, lerne auch schon länger
Deutsch. Und ich habe deutsche Freunde. Ich sehe da keine Barrieren, etwa kulturell.“

Aber auch Rentner Jaroslav zeigt sich offen: „Das Verhältnis ist viel besser als früher. Meine Generation hat nicht mehr
solch einen Hass wie die meiner Eltern. Ich habe Deutsch gelernt, spreche also die Sprache ein wenig. Meine Frau und ich
fahren auch ab und zu dorthin. Meine Generation hat die Kriegsfolgen nicht mehr so erlebt, ich bin im Krieg geboren, aber
leider zu bolschewistischen Zeiten aufgewachsen.“

Quelle: https://www.radio.cz/de/rubrik/schauplatz/beziehung-im-wandel-tschechen-haben-meist-keine-probleme-mehr-
mit-deutschen

1. Was ist die erste Sache, die fällt Jana ein, wenn sie über Deutsche gefragt wird?

2. Welches Verhältnis hat der Rentner Jaroslav zu den Deutschen? Ist es gleich wie das Verhältnis, das seine Eltern
hatten? Wenn nicht, worin liegt der Unterschied?

3. Laut den Antworten der Befragten, wie kann man die im ersten Absatz gestellte Frage „Konnten die Gräben der
Vergangenheit tatsächlich überwunden werden?“ beantworten?

Das könnte Ihnen auch gefallen