Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Software-Handbuch
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
Die Software „Firmware_Upgrade_grStudio“ ist Free-
ware (kostenlose Software). Die Software darf für
eigene Zwecke benutzt, aber in keinster Weise geän-
dert werden. Eine Weitergabe an Dritte darf nur mit
Zustimmung der Fa. Graupner erfolgen.
Graupner haftet dafür, dass die Software frei ist von
Schutzrechten Dritter und stellt den Nutzer von etwei-
ligen berechtigten Ansprüchen Dritter frei. Macht ein
Dritter Ansprüche gegenüber dem Nutzer geltend,
weil er durch die Verteilung der Software seine Rech-
te verletzt sieht, ist die Fa. Graupner unverzüglich
schriftlich zu informieren. Der Nutzer verpflichtet sich
in diesem Fall, die weitere Nutzung unverzüglich
einzustellen.
Die Fa. Graupner sichert zu, dass die Software, wenn
diese von der Graupner Downloadseite heruntergela-
den wird, frei ist von Viren.
Die Software befindet sich im Entwicklungsstadium
(Beta-Version) und ist nicht frei von Fehlern. Auch
stehen nicht alle im Handbuch beschriebenen Funkti-
onen zum derzeitigen Zeitpunkt zur Verfügung.
Aus diesen Gründen liegt die Nutzung der Software in
der alleinigen Verantwortung des Nutzers. Der Nutzer
hat sicherzustellen, dass die entsprechenden Kompo-
nenten, auf welche die Software gemäß dieser An-
leitung angewendet wird, einwandfrei funktionieren,
bevor die Komponenten bestimmungsgemäß einge-
setzt werden. Jegliche Ansprüche des Nutzers auf
Schadensersatz (wie z. B. Datenverlust, Sach- oder
Personenschäden) sind hiermit ausgeschlossen.
_______________________
Markenzeichen, Warenzeichen, Handelsnamen:
MS-DOS®, Microsoft®, Windows®, WIN 7 / 8 / 10® sind eingetragene
Markenzeichen der Microsoft Corp., Apple®, macOS® und Google
MapsTM sind eingetragene Markenzeichen der Apple Inc. bzw.
Google Inc. Java™ Ist ein Warenzeichen der Sun Microsystems,
Inc. in den U.S und Linux® ein eingetragenes Warenzeichen von
Linus Torvalds
4 Haftungsausschluss
Vorwort
Graupner Firmware Upgrade grStudio
Graupner Firmware Upgrade grStudio ten Sie eine virtuelle Maschine mit einem Windows®- Neben zahlreichen Bildschirmfotos der „Firmwa-
Mit dem Programm „Firmware Upgrade grStudio“ von Betriebssystem und/oder über „Boot Camp“ eine re Upgrade grStudio“-Software sind auch weitere
Graupner lassen sich alle Produkte der Graupner Windows-Partition ein. Bildschirmfotos im Handbuch eingefügt, deren
HoTT-Serie updaten und verwalten. Ein Update ist Damit das HoTT-Produkt oder auch die oben erwähn- Erscheinungsbild abhängig ist vom verwendeten
bei bestehender Internet-Verbindung auch „online“ ten Ladegeräte, Servos oder Fahrtenregler mit dem Betriebssystem – in diesem Handbuch i. d. R. WIN 7®
möglich, d. h., das am PC angeschlossene Gerät PC kommunizieren können, benötigen Sie je nach bzw. WIN 10®.
sucht sich „automatisch“ die zum Produkt passen- Produkt neben dem kostenlosen Programmpaket
de Firmware und lädt diese herunter. Das schließt „Firmware_Upgrade_grStudio“ die auf der nächsten
HoTT-Sender, HoTT-Empfänger und Sensoren mit Seite zusammengestellten Komponenten. Die jeweils
ein. erforderlichen Komponenten sind bei den einzelnen
Auf einfachste Weise lassen sich Firmware-Updates Programmen aufgelistet.
oder Sprachpakete aufspielen, Modellspeicher und Achten Sie zu guter Letzt darauf, dass die verwen-
Empfängereinstellungen sichern oder die vom Sen- deten Akkus (Sender- und Empfängerakku) geladen
der gespeicherten LOG-DATEIEN betrachten. sind, damit nicht während eines Updates die Strom-
Als Besonderheit können auch die Sensordaten ver- versorgung zusammenbricht und alle Mühe „um-
schiedener HoTT-Sensoren oder Module, wie z. B. sonst“ war ...
das GPS-, Vario-, General Air-Modul u.a. teilweise Das Software-Paket „Firmware Upgrade grStudio“
graphisch am PC ausgegeben werden. unterliegt ständigen Erweiterungen und Verbesse-
Neu ist die Update-Integration der Graupner Ultra- rungen. Dieses Handbuch wird entsprechend fort-
mat- und Polaron-Ladegeräteserien sowie elektro- laufend angepasst. Achten Sie deshalb auf die Ver-
nischer Fahrtenregler (lesen Sie bitte die Anleitung sionsnummer auf der Titelseite dieser Anleitung.
Ihres Ladegeräts oder Fahrtenreglers, ob Ihr Produkt Zu vielen HoTT-Produkten finden Sie übrigens auch
updatefähig ist). Auch die Software zum Program- Internet-Video-Anleitungen. Schauen Sie beim ent-
mieren der Graupner Servos aus der DES-, HVS-, sprechenden Produkt nach.
HGM-und HBS-Serie ist nun integriert (Ausnahme Die Abbildung auf der nächsten Seite zeigt die grund-
DES 577). sätzliche Programmstruktur der „Firmware Upgrade
Die vorliegende Programmbeschreibung ist so ausge- grStudio“-Software, die im Folgenden ausführlich
legt, dass Sie jeweils nur das für Sie gerade wichtige beschrieben wird.
Kapitel lesen müssen oder sollten, wenn Sie nur eine Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Handbuches
bestimmte Option nutzen wollen. Im Bedarfsfall wer- sind noch nicht alle beschriebenen Optionen des
den Sie auf weitere relevante Abschnitte verwiesen. Programmpaketes aktiv nutzbar. Dies betrifft insbe-
Wenn Sie aber erst einmal die eine oder andere sondere die Programmierung von HoTT-Empfängern
der vielen Möglichkeiten genutzt haben, werden Sie über das Programm „Empfängereinstellung“.
schnell Spaß finden und das gesamte Programm- Mit dem kostenlosen Programm „Data Explorer“
paket in seiner Vielfältigkeit nutzen wollen. können ebenfalls Telemetriedaten angezeigt werden.
Sie benötigen einen Laptop oder Desktop-Rechner Dieses Programm finden Sie im Downloadbereich
mit einem der (aktuelleren) Betriebssysteme Win- des jeweiligen Produktes. Es ist allerdings nicht Be-
dows WIN 7 / 8 / 10®. Auf einem Apple®-Computer rich- standteil dieses Handbuches.
Vorwort 5
Neuerungen Version 4.9.3.2
Wesentliche Neuerungen in Version 4.9.3.2 tem macOS® und Linux®, wenn auf diesen Java
Das vorliegende Handbuch wurde von Version 8™ installiert ist.
4.6 auf die Version 4.9.3.2 aktualisiert. Neben re- (Die macOS®- und Linux®-Version steht als ge-
daktionellen Änderungen werden v.a. folgende trennte jar-Datei im Downloadbereich zur Verfü-
Programmerweiterungen und Verbesserungen be- gung.)
schrieben: ] mz-32 Downloader 0.9.3.46.jar vom 19.06.2018:
] Vereinfachte Programm- und Gerätetreiberinstal- Beta-Software für Windows®, macOS® und Linux®
lation über eine einzige exe-Installationsdatei. Setzt Java 8 voraus.
] In der Programmgruppe „Sender“ wurde das Me- ] Fehlerkorrekturen und redaktionelle Änderungen
nü „mz-32 Firmware Download“ hinzugefügt.
] Ein „BUS-Firmware Upgrade“-Programm wur- Anmerkungen:
de in der Gruppe „Gerät“ hinzugefügt. (Aktuell für Java 10 wird noch nicht unterstützt, da einige der
das für GPS / Vario Module Alpha Graupner HoTT, verwendeten Bibliotheken für Java 10 noch nicht
Best.-Nr. S8437) zur Verfügung stehen. Dies betrifft auch die Java-
] Verbesserung Modellspeichersicherung Programme Data Explorer, Gyro-Empfängerupdater,
] Die Programmgruppe „Link“ wurde um drei Optio- HoTT-TTS und VDF-Editor.
nen erweitert:
• Programm zur Generierung von QR-Codes, ge-
eignet für Polaron-Ladegeräte mit optionalem Viel Freude wünscht Ihnen nun Ihr Graupner-Team.
WiFi-Modul Best.-Nr. S8503. Mit der WiFi-App Kirchheim-Teck, im August 2018
können Aufkleber für die Akkus generiert wer-
den, um anschließend mittels der App über das
Einlesen der QR-Codes automatisch die akku-
spezifischen Ladeparameter auf das Polaron-
Ladegerät zu übertragen.
• Beim VDF-Editor (Voice Data Files) handelt es
sich um ein Programm zum Bearbeiten und Er-
stellen von Ansagedateien der Graupner HoTT
Sender. (Kompatibel mit Windows®, macOS® und
Linux®; setzt Java 8™ voraus.)
• „HoTT-TTS“ (Text to Speech): hiermit erzeugen
Sie aus eingegebenen Texten Audiodateien für
System- und Benutzeransagen. (Kompatibel mit
Windows®, macOS® und Linux®; setzt Java 8™
voraus.)
] Firmware-Upgrader Slowflyer- & Gyroempfänger:
Diese Software ermöglicht das Updaten von
Slowflyer- und Gyroempfängern mit Betriebssys-
6 Neuerungen
Besondere Symbole ! Erst lesen, dann updaten ...
Im Folgenden werden die Update-Abläufe ] Eine jede Programmbeschreibung endet mit einer
Achtung! !
! Dieses Symbol hebt folgende Hinweise
hervor, welche durch den Anwender un-
detailliert beschrieben. Dennoch sind Fehler, wie
falsche Zusammenstellung erforderlicher Komponen-
Zusammenstellung möglicher Fehlermeldungen.
Beachten Sie die Hinweise, bevor Sie den Update-
ten, Nichtbeachten einer bestimmten Vorgehenswei- Vorgang wiederholen.
bedingt beachtet werden müssen! Jeg-
liche Missachtung der nebenstehenden
se, wie z. B. den „richtigen“ Einschaltzeitpunkt von ] Beachten Sie auch die Anleitungen der jeweiligen
HoTT-Komponenten beim Updaten wählen etc., Produkte.
Hinweise, kann die sichere Funktion wie
sicher nicht immer auszuschließen. Beachten Sie ] WICHTIG: Überprüfen Sie nach Verwendung der
die Sicherheit des Betreibers selbst beein-
daher folgende Anmerkungen: Programme die Geräte vor Inbetriebnahme sorg-
trächtigen.
] WICHTIG: Lesen Sie unbedingt die Beschreibun- fältig auf einwandfreie Funktion und führen Sie
Warnung! gen und beachten Sie die Reihenfolge bestimmter Reichweitetests am Boden durch.
Dieses Symbol hebt Verbote hervor, wel- Abläufe genau. ] Vor der Nutzung der Software sollten Sie alle sons-
che unbedingt durch den Anwender einge- ] Verwenden Sie keine Netzgeräte bei Verwendung tigen Programme wie insbesondere Mail-, Internet-
halten werden müssen! Jegliche Missach- der hier beschriebenen Programme, sondern nur, und weitere Kommunikationsprogramme beenden,
tung der nebenstehenden Verbote kann die wie jeweils angegeben, geeignete Akkus. sodass dem Computer ausreichend Ressourcen
Funktionsfähigkeit des Gerätes sowie die
] Schalten Sie HoTT-Geräte nicht zu früh ein. für das Firmware-Update-Programm zur Verfügung
Sicherheit des Betreibers beeinträchtigen.
Ein Fortschrittsbalken innerhalb der jeweils sicht- stehen.
Hinweis(e)! baren Fenster weist Sie darauf hin bzw. im Text ] Sollten bei einem automatischen Update aus dem
Dieses Symbol hebt Hinweise hervor, wird darauf hingewiesen, wann das upzudatende Internet wiederholt Fehlermeldungen auftreten,
welche durch den Betreiber unbedingt be- Produkt einzuschalten ist. deaktivieren Sie ggf. kurzzeitig Firewall-Program-
achtet werden sollten, um einen sicheren ] WICHTIG: Führen Sie Updates erst durch, wenn me. Vergessen Sie aber nicht, diese anschließend
Betrieb der Software und des Gerätes zu der Sender betriebsbereit ist und keinerlei Warnun- wieder zu aktivieren.
gewährleisten. gen, wie „Gas zu hoch“ o. ä., anzeigt. ] Vorschriften für 2,4-GHz-Funkkomponenten
Tipp! ] Sollte bei HoTT-Sendern und POLARON-Ladege- Für alle HoTT-Fernsteuerkomponenten, die ab
Dieses Symbol hebt Tipps und Erfahrun- räten– aus welchem Grunde auch immer – ein Up- dem 01.01.2015 in Verkehr gebracht werden, tritt
gen hervor, wie Sie mögliche Schwierig- date wiederholt versagen, „verzweifeln“ Sie nicht. eine neue ETSI-Norm in Kraft (EN 300328 1.8.1).
keiten oder Beschädigungen vermeiden Ein spezielles „Wiederherstellungsprogramm“ Die Koexistenz von Funkkomponenten soll dadurch
können und gibt Hilfestellungen zur Lö- steht zur Verfügung. Achten Sie hier aber insbe- verbessert werden. Für die bisherigen Graupner
sung möglicher Probleme. sondere darauf, dass der Sender bzw. das Lade- HoTT-Fernsteueranlagen gilt ein Bestandsschutz.
gerät zunächst unbedingt auszuschalten ist, bevor Dennoch wird empfohlen, soweit bereits verfügbar,
die Software wiederhergestellt wird. Beachten Sie Firmware-Updates durchzuführen. Zu welchen
bei Fehlversuchen die jeweiligen Hinweise in den HoTT-Komponenten die aktuellen Updates gemäß
Abschnitten „Fehlermeldungen“. EN 300328 1.8.1 vorliegen, entnehmen Sie dem
] Bei allen Updates muss ein bestimmter COM-Port Link „Update- Revisions-History GRAUPNER
festgelegt werden. Dennoch kann es vorkommen, HoTT-Komponenten“ von der Startseite www.
dass trotz einer einwandfreien USB-Verbindung graupner.de.
zwischen PC und HoTT-Komponente dieser nicht Es wird empfohlen, die Bindung eines HoTT-
erkannt wird. In diesem Fall trennen Sie die USB- Empfängers an einen HoTT-Sender zuerst zu
Verbindung für ein paar Sekunden und starten das löschen und dann den Empfänger neu an den
Programm neu. Modellspeicher zu binden.
Allgemeine Hinweise 7
Erforderliches Zubehör
Auf das jeweils erforderliche Zubehör wird bei den Update-Anleitungen hingewiesen
8 Erforderliches Zubehör
Auf das jeweils erforderliche Zubehör wird bei den Update-Anleitungen hingewiesen
Erforderliches Zubehör 9
Wo sind Firmware-Updates zu finden?
Download Firmware-Updates
Laden der Firmware-Updates Ordner-Struktur
Laden der Firmware-Updates Hott-Firmware: Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses
! Handbuches liegt die Version „4“ vor: „HoTT-Software
Mit dem Programm ... V4“. Wenn sich das letzte durchgeführte Update noch auf
„Firmware_Upgrade_grStudio_Ver-XX.exe“ die Version „V3“ oder älter bezieht, MÜSSEN Sie ALLE
... haben Sie die Möglichkeit, HoTT-Produkte bei Komponenten des Fernsteuersystems auf die Version „V4“
updaten. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen einzelner
bestehender Internetverbindung „automatisch“ upzu- ... oder wählen Sie rechts unter „Tags“ das entspre- Komponenten kommen. Falls sich innerhalb der Version V4
daten. Dennoch ist es sinnvoll, die Firmware-Dateien chende Produkt aus. einzelne Firmware-Dateien ändern, reicht es aus, lediglich
auch separat auf einem PC bzw. Laptop zu hinterle- Laden der Programme „PC_Software_4.9.3.2“ die neuere Firmware-Version des entsprechenden Produk-
gen, z. B. wenn Sie aus irgendeinem Grunde auf eine tes zu installieren.
Diese Datei enthält das zum Updaten von HoTT- Ob Firmware-Aktualisierungen innerhalb dieses Paktes V4
Vorgängerversion zurückgreifen wollen.
Produkten erforderliche Programm sowie den vorliegen, erkennen Sie am Einstellungsdatum der Down-
Sie finden aktuelle Software-Pakete, Update-Dateien Gerätetreiber. load-Datei. Darüber hinaus ändern sich die Versionsnum-
und Informationen zu den HoTT-Produkten(!) an mern der betreffenden V4-Firmware-Dateien.
Klicken Sie auf den Link „PC_Software_4.9.3.2“ und
folgenden Stellen: Speichern Sie nun die zip-Datei in einem Ordner Ih-
speichern Sie die zip-Datei „grstudio_4-9-3-2_se-
Wählen Sie von der Startseite www.graupner.de über tup-exe.zip“ in einem Verzeichnis Ihrer Wahl auf dem rer Wahl und entpacken Sie die Datei wie zuvor über
den Button „Up- PC. Entpacken Sie die Datei mit einem Rechtsklick einen Rechtsklick mit der Maus: „Alle extrahieren ...“.
date“. Klicken Sie dann auf: auf die Maus und wählen „Alle extrahieren ...“ Im Unterordner „Official Version“ finden Sie nach
„PC Software & Apps“ • Firmware Im nachfolgenden Artikelnummern sortiert die Firmware-Dateien. Das
Upgrade Studio • Mehr lesen“, Fenster können Verzeichnis ist übersichtlich strukturiert, sodass Sie
um das Software-Paket „PC-Soft- Sie den Pfad nach schnell die erforderlichen Dateien finden werden:
ware_4.9.3.2“ bzw. die „HoTT_Software _V4“ herun- eigenem Ermessen
terzuladen ... ändern. Klicken Sie
dann auf den Button
.
Sofern Sie das Häk-
chen vor „Dateien
nach Extrahierung anzeigen“ nicht gelöscht haben,
werden Sie sogleich zur Installationsdatei
„ grstudio_4-9-3-2_setup.exe“, Sie finden die HoTT-Firmware-Updates auch im
Download-Bereich des jeweiligen Produktes, das Sie
geführt. Die komplette Installation – incl. Treiberin-
über den Button auf der
stallation – erfolgt automatisch über die diese Instal- Graupner-Startseite erreichen, siehe nachfolgende Abb.
lationsdatei, siehe weiter unten.
10 Firmware-Updates downloaden
Software- und Treiber-Installation
Installationsdatei starten Autoupdate-Check
Installationsdatei starten Bestätigen Sie die Installation mit „Ja“ – ggf. unter Autoupdate Check
Weder die USB-Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 noch Eingabe des Admin.-Passwortes. Nach dem Start des Programms
ein anderes „HoTT-Gerät dürfen per USB-Kabel mit Wählen Sie die Programmspra-
dem PC verbunden sein. Starten Sie zuerst die Installa-
„Firmware_Upgrade_ grStudio.exe“
grStudio.exe“
che (Deutsch, Englisch, Franzö- wird bei bestehender Internetverbindung im Hinter-
tionsdatei wie nachfolgend beschrieben.
sisch, Italienisch) aus und folgen grund automatisch nach
Klicken Sie auf die Installationsdatei Sie den Installationsschritten. Programm-Updates gesucht.
„ grstudio_4.9.3.2_setup.exe“ Der Installationspfad lautet: (Alternativ wählen Sie über
Abhängig von den Einstellungen des verwendeten ·
„Lokaler Datenträger (C:) Programme (x86) · den Menüpunkt „„Auf
Auf
„Benutzerkontos“, kann es vorkommen, dass beim ·
Graupner grStudio“ Updates überprüfen“.)
überprüfen“.) Der
Programmstart eines der nachfolgenden Fenster – Update-Vorgang kann abhän-
hier am Beispiel von WIN10® gezeigt – geöffnet wird: gig von der Geschwindigkeit
des Internetzuganges einige
Zeit in Anspruch nehmen. Falls Sie das Programm
zu schnell wieder beenden, kann der Update-Check
eventuell auch ausbleiben.
Vorhandene Updates werden aber erst beim Schlie-
ßen des Programms heruntergeladen. Bestätigen Sie
ggf. den Download über :
Anschließend wird der für die Firmware-Updates Neue Programm-Updates werden heruntergeladen:
erforderliche CP210-Treiber auto-
links: Konto mit Administratorrechten Erscheint nebenstehendes Fenster, dann
matisch installiert, sobald Sie den
klicken Sie auf .
rechts: Konto ohne Administratorrechte Button anklicken. Folgen
(Admin.-Passwort erforderlich) Gegebenenfalls werden
Sie auch hier den weiteren
weitere Teilprogramme aus
Hinweis: Auf dem Administrator-Benutzerkonto Installationsschritten und schlie-
können Sie diese Abfrage übergehen, wenn Sie im der Programmgruppe „Link“,
ßen Sie die grStudio-Installation
folgenden Pfad ... siehe Seite 102, wie z.B.
abschließend über den Button
„Systemsteuerung • Benutzerkonten • (noch- „Graupner_Servo_Setup.exe“,
ab.
mals) Benutzerkonten • Einstellungen der heruntergeladen, sofern neu-
Benutzerkontensteuerung ändern“ Das Programm „Firmware Up-
ere Versionen vorliegen.
... die Sicherheitseinstellungen wie folgt ändern:
grade grStudio“ startet anschlie-
ßend automatisch.
Über können Sie das Programm wieder
deinstallieren. Das Programm „Firmware_Upgrade_
grStudio muss zuvor beendet werden.
Die Programmsprache verbirgt sich in der Datei „Data. Sollte eine Fehlermeldung ein Autoupdate verhindern,
verhin
mdb“. Falls Sie die grStudio-Programmsprache nach- deaktivieren Sie ggf. eine Firewall-Software auf Ihrem
träglich ändern möchten, starten Sie das Setup-Programm PC nur während des Autoupdates. Vergessen Sie aber
erneut. Den Treiber müssen Sie nicht erneut installieren. nicht, die Firewall anschließend wieder zu aktivieren.
Klicken Sie bei den entsprechenden Abfragen bei Bedarf
Graupner übernimmt keine Gewähr für den ord-
Beachten Sie aber die Hinweise
gen!
zu den Einstellun- auf den Button . ! nungsgemäßen Betrieb der Software.
12 Allgemeine Betriebshinweise
Allgemeine Betriebshinweise 13
Bluetooth®
Einrichtung Bluetooth®-Adapter* unter WIN 7 / 8 / 10 ®
Einrichtung Bluetooth®-Adapter Einrichtung Bluetooth®-Adapter unter WIN 7 / 8 ®
Einrichtung Bluetooth®-Adapter* Bluetooth®-Einrichtung unter WIN 7 / 8 ® für PCs Das Gerät wird nun „konfiguriert“.
®
Das Bluetooth V2-Modul überträgt die Telemetrie- mit integriertem Bluetooth®-Modul
Daten des Graupner-HoTT-Systems mittels drahtloser Wenden Sie sich ggf. an eine Fachperson. Die bis-
Bluetooth®-2.0 Technologie auf ein Android-Gerät herige Anleitung zu den Bluetooth®-Modulen be-
bzw. auf einen PC oder die Sprachausgabe über ein schreibt die Anbindung an das Windows®-Betriebs-
A2DP/HSP Bluetooth®-Headset. Die erforderlichen system XP®.
Android-Programme sind separat downloadbar. Beachten Sie, dass das Bluetooth®-Modul im Sender
innerhalb des „ VERSTECKTEN MODUS “ zu ini-
Abhängig vom Graupner-HoTT-Fernsteuersystem
sind unterschiedliche Bluetooth®-Module erhältlich,
* *
tialisieren ist. Lesen Sie hierzu die Bluetooth®-Modul- Im Hintergrund läuft eine Treiberinstallation, die Sie
und Senderanleitung. mit einem Klick auf unten rechts in der Taskleiste,
siehe Zubehörtabelle auf Seite 8. bzw. im Internet
dann auf n einblenden können. Die Installation kann
unter www.graupner.de. Anbindung an einen PC mit WIN 7 / 8 -Betriebssystem
einige Zeit in Anspruch nehmen. Warten Sie die Ins-
Einbau und Inbetriebnahme der Bluetooth®-Module Schalten Sie den HoTT-Sender mit eingebautem tallation ab.
sind in den jeweiligen Bluetooth®-Anleitungen aus- Bluetooth®-Modul ein. Klicken
führlich beschrieben. Stellen Sie aber ZUVOR sicher, Sie auf das Dreieck rechts
dass der Sender auf die neueste Firmwareversion in der Taskleiste (n), dann
upgedatet wurde. auf das Bluetooth®-Symbol
In Kombination mit der „Firmware_Upgrade_grStu- (o) und wählen „Bluetooth-
dio“-Software können per Bluetooth®-Modul die Sen- Netzwerkgeräte anzeigen • Gerät Schließen Sie noch geöffnete Fenster über den But-
der mit integrierter Sprachausgabe, alle neuen Sen- hinzufügen“ oder auch direkt ton . Die Anbindung ist damit abgeschlossen.
der der Serie mz sowie die neueren CAR-Sender an „Gerät hinzufügen“. Unter Umständen erscheinen
nachfolgende Fenster.
einen PC gebunden werden, um die Programme der Alternativ bei WIN 7® auch über:
Klicken Sie bei diesem Fenster auf
beiden Programmgruppen „Sender“ und „Live Log“ „ START • Geräte und Dru-
,...
nutzen zu können. Der Sender kommuniziert drahtlos cker • Gerät hinzufügen“:
mit dem PC, sodass Sie Updates durchführen oder
auch „live“ Telemetrie-Daten zu einem PC übertra- ... wählen im nächsten Fenster
Bei erfolgreicher Anbindung wird das Modul „Graup- „Kopplungscode des Gerätes ein-
gen, sichten und speichern können. Lesen Sie die ner HoTT BT3“ angezeigt. (Wiederholen Sie ansons- geben“,
entsprechenden Sender-Handbücher, um zu erfah- ten den Vorgang über „Gerät hinzufügen“). Klicken
ren, ob der jeweilige Sender Bluetooth®-fähig ist. Sie das Logo mit der linken Maustaste an und gehen
Die Anbindung der Bluetooth®-Module an einen PC Sie anschließend auf . ...klicken auf und geben
oder Laptop ist abhängig vom Betriebssystem. Über- Falls auf diesem Wege eine Anbindung zum PC nicht anschließend den „Kopplungs-
prüfen Sie zuvor, ob der verwendete Computer mit möglich ist, sollten Sie bei einem erneuten Start von code“ 0000 ein.
der Bluetooth®-Technologie ausgestattet ist. „Gerät hinzufügen“ gleichzeitig das Modul im Sender ge- Klicken Sie abschließend auf
mäß Modul- und Senderanleitung (nochmals) „initialisieren“.
.
Wählen Sie dazu die Zeile „BLUETOOTH INITIALISIEREN“
im sogenannten „VERSTECKTEN MODUS“ des HoTT-
__________________________________ Senders, siehe Senderanleitung. Nach erfolgreicher
* The Bluetooth word mark and logos are owned by the Bluetooth Anbindung verlassen Sie vor dem nächsten Schritt den
SIG, Inc. and any use of such marks by Graupner is under „VERSTECKTEN MODUS“ und kehren zur Sendergrund- Das „Gerät wird hinzugefügt ...“ heißt es am unteren
license. Other trademarks and trade names are those of their anzeige zurück. Fensterrand.
respective owners.
14 Bluetooth-Einrichtung
Bluetooth®
Einrichtung Bluetooth®-Adapter* unter WIN 7 / 8 / 10 ®
Einrichtung Bluetooth®-Adapter unter WIN 7 / 8 ® Bluetooth®-Einrichtung unter WIN 10 ®
Bei erfolgreichem Abschluss erscheint das „Graupner Bluetooth®-Einrichtung unter WIN 10®
HoTT BT3“-Logo anschließend in der Systemsteue- Geben Sie „Bluetooth- und andere Geräte“ unten
rung unter „Geräte und Drucker“. Dieses Fenster links neben dem Windows-Logo
erreichen Sie z. B. bei WIN 7® über: ein und klicken Sie dann auf
„ START • Geräte und Drucker“. „Bluetooth Einstellungen – Sys-
tem-Einstellungen“. Alternativ
klicken Sie auf unten rechts in
der Taskleiste, dann auf das Bluetooth®-Symbol .
Bluetooth®-Geräte suchen:
Klicken Sie auf
das „+“-Zeichen
vor „Bluetooth-
Klicken Sie auf den Button („Verbinden“). Das
der anderes Ge-
Gerät wird anschließend im Fenster „Bluetooth- und
rät hinzufügen“
andere Geräte“ gelistet.
und im nachfolgenden „Geräte hinzufügen“-Fenster
Falls Sie die Bluetooth®-Verbindung löschen möchten,
auf „ Bluetooth“.
klicken Sie auf das Bluetooth®-
Die COM-Port-Auswahl erfolgt weiter unten, siehe Schalten Sie den Sender (mit eingebautem Blue-
Gerät „Graupner HoTT BT“ und
Seite 17. tooth®-Modul) ein.
dann auf :
Nach einer gewis-
Die Bluetooth®-Module können (aus Sicherheitsgrün- Nach erfolgreicher Bluetooth®-Anbindung müssen Sie
den) nicht in Kombination mit dem Programm „Wie- sen Zeit wird ein
dem Programm „Firmware-Ugrade grStudio“ noch
derherstellung“, siehe Seite 41 in der Programmgruppe Bluetooth®-Gerät
den richtigen COM-Port zuweisen, siehe dazu ab
„Sender“, verwendet werden. erkannt: „Unbe-
Seite 17.
kanntes Gerät“ ,
„Graupner HoTT
BT“ oder auch „WT-32A“.
Falls auf diesem Wege eine Anbindung zum PC nicht
möglich ist, sollten Sie bei einem erneuten Start von
„Gerät hinzufügen“ gleichzeitig das Modul im Sender ge-
mäß Modul- und Senderanleitung (nochmals) „initialisieren“.
Wählen Sie dazu die Zeile „BLUETOOTH INITIALISIEREN“
im sogenannten „VERSTECKTEN MODUS“ des HoTT-
Senders, siehe Senderanleitung. Nach erfolgreicher
Anbindung verlassen Sie vor dem nächsten Schritt den
„VERSTECKTEN MODUS“ und kehren zur Sendergrund-
anzeige zurück.
Warten Sie, bis der Typ „Graupner HoTT BT ange-
zeigt wird. Im Einzelfall erfolgt zunächst die Aufforde-
rung, die Verbindung herzustellen oder sogleich das
Eingabefenster für einen PIN-Code, und zwar „0000“
Bluetooth-Einrichtung 15
Programmübersicht
Version 4.9.3.2 Programmgruppen
Programmübersicht Kurzbeschreibung Programmfenster (spezielles MS-DOS-Programm ab Seite 141)
Programmübersicht Version 4.9.3.2
Menüleiste
Starten Sie das Programm „ Firmware_Upgrade_
grStudio.exe“ aus dem Programmordner Pin-Symbol
·
„Lokaler Datenträger (C:) Programme (x86) ·
·
Graupner grStudio“ Funktionsmenüs ab Seite 20
Programmfenster
ab Seite 46
Sofern Sie den Programmordner „Graupner“ an eine
beliebige andere Stelle kopieren wollen, achten Sie
darauf, dass sich alle darin vorhandenen Dateien im selben
Ordner befinden, da sich Unterprogramme des „Firmware_ ab Seite 74
Upgrade_grStudio“-Programms ansonsten nicht starten
Statusleiste
lassen!
Beachten Sie die „Autoupdate“-Funktion wie weiter
oben beschrieben. Live Log Status
Dieses Handbuch beschreibt die Version 4.9.3.2
Wie alle Windows-Programme besteht das Graupner
„Firmware_Upgrade_grStudio“-Programm aus den typi- Sollten die Funktionsmenüs nicht sichtbar sein, bewe-
schen Windows®-Fenstern. Manch ein Windows-spezifi- gen Sie den Mauszeiger über die vertikale ab Seite 92
sches Fenster erscheint abhängig vom Betriebssystem
etwas unterschiedlich. Dieses Handbuch bezieht sich auf
Schaltfläche „Menüs“ links oben im Pro-
die Betriebssysteme „Windows 7 bzw. 10®“. grammfenster, um das Menüfenster aufzu-
klappen. Sie können das Menü anschlie- ab Seite 98
In der nachfolgenden Abbildung sind die einzelnen
„Programmgruppen“ sowie die darin enthaltenen ßend durch Klicken auf das „Pin-Symbol“
, siehe obige Abbildung, dauerhaft öff- ab Seite 102
Unterprogramme aufgelistet.
nen oder auch wieder schließen.
In den folgenden Abschnitten wird immer wieder auf
Das Programmfenster können Sie beliebig über die
die im Bild aufgeführten Bezeichnungen verwiesen.
Maus in der Größe anpassen. Führen Sie die Maus
über den Rand des Fensters bzw. in eine der vier Ecken.
Sobald der Mauszeiger in einen Doppelpfeil übergeht,
ziehen Sie das Fenster bei gedrückter linker Maustaste auf
die gewünschte Größe. Die einmal eingestellte Größe wird
beim Beenden des Programms gespeichert, sodass beim
nächsten Neustart das Programmfenster diese Größe
annimmt.
16 Programmübersicht
COM-Port-Anbindung bei USB- bzw. Bluetooth®-Ankopplung
Verbindung über USB und Bluetooth herstellen Fehlermeldungen
USB- bzw. Bluetooth®-Anschluss wählen Verbindung über Bluetooth® Fehlermeldungen zum USB-Anschluss
Wenn Sie, wie weiter zuvor beschrieben, die Pro- Hierbei wird lediglich eine funktionierende drahtlose ] Sollten Sie die COM-Port-Zu-
gramm-Installation abgeschlossen bzw. Bluetooth®- Verbindung zwischen PC und HoTT-Gerät, wie weiter ordnung „vergessen“ haben, er-
Verbindung hergestellt haben, müssen Sie nunmehr oben beschrieben, benötigt. scheint bei den nachfolgend be-
innerhalb des Firmware-Upgrade-grStudio-Program- Starten Sie in der Programmgruppe „Update“ das schriebenen Firmware-Updates
mes den zugehörigen COM-Port auswählen, um das Programm „Port wählen“. die Fehlermeldung: „Wähle ge-
jeweilige Gerät mit dem Programm zu verbinden. (Alternativ wählen Sie in eigneten Port“ oder „Port öffnen
Hardwaremäßige Verbindung PC - HoTT-Gerät ... der Menüleiste unter fehlgeschlagen“.
] ... nur über USB-Kabel „Menüs“ den Eintrag Eine COM-Port-Zuordnung ist
Schließen Sie das USB-Kabel (USB-A auf mini- „Port wählen“.) nur möglich, wenn der zugehö-
B- USB 5-polig) an den Computer an und verbin- Bei angeschlossenem rige Treiber installiert ist (Seite
den es anschließend bei ausgeschaltetem Sen- Schnittstellenadapter Best.-Nr. 7186.6 wird „Silicon 12) und der PC mit dem Schnittstellenadapter
der oder Ladegerät mit der Mini-USB-Buchse des Labs CP210x USB to UART Bridge“ angezeigt. Sollte Best.-Nr. 7186.6 bzw. direkt über ein USB-Kabel
Senders oder Ladegerätes – sofern vorhanden, bereits eine Bluetooth®-Verbindung bestehen, siehe mit dem HoTT-Gerät verbunden ist.
wie z. B. bei der mc-32 oder den POLARON-La- weiter oben, erscheint auch hierzu der betreffende ] Sollten die vorstehende Fehlermeldung trotz ord-
degeräten. Die Schnittstelle wird automatisch bei Port: „Graupner HoTT BT“. nungsgemäßer USB-Verbindung mehrfach er-
ausgeschaltetem Gerät erkannt. Schalten Sie das Die COM-Port-Nummer ist abhängig von der Konstel- scheinen, trennen Sie die USB-Verbindung zwi-
betreffende Gerät erst anschließend ein. lation des PCs. schen HoTT-Gerät bzw. Schnittstellenadapter und
] ... über USB-Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6. PC für ein paar Sekunden und stellen Sie die Ver-
Wenn Sie ein HoTT-Produkt ohne Mini-USB- bindung wieder her. Im Einzelfall kann es erforder-
Buchse updaten wollen, wie z. B. Empfänger, Sen- lich sein, das grStudio-Programm zu beenden und
soren oder Sender mit nachgerüstetem HoTT- neu zu starten.
Modul, verbinden Sie die USB-Schnittstelle,
Best.-Nr. 7168.6, und das Schnittstellenkabel,
Best.-Nr. 7168.S (bzw. Best.-Nr. S8363 für Servos
oder 6466.S für Servos und bestimmte Ladege-
räte), mit dem USB-Kabel, ansonsten wird der
COM-Port nicht erkannt.
Achten Sie immer auf eine einwandfreie Steck- Wählen Sie mit der Maus den gewünschten Port und
! verbindung zwischen den einzelnen Komponen- klicken Sie auf .
ten. Während eines nachfolgenden Updates darf diese Wird kein COM-Port angezeigt, überprüfen Sie in der
nicht unterbrochen werden! Windows-Systemsteuerung unter „Geräte-Manager“,
ob der Treiber korrekt installiert wurde.
Der gewählte COM-Port wird anschließend in der
Statusleiste unten links angezeigt.
COM-Port
COM-Port- und Bluetooth-Anbindung 17
18 Notizen
Notizen 19
1 Programmgruppe „Sender“
Nur für Sender mit integrierter Sprachausgabe
Übersicht Programmgruppe „Sender“ Firmware-Update HoTT-Sender Allgemeine Vorbereitungen
Programmgruppe „Sender“ Firmware-Update Sender (ohne Sender mz-32) 1. Programm „Firmware-Update“ starten
Diese Programmgruppe ist nur für Sender der Lesen Sie bitte auch die Anleitung des Senders, um Starten Sie in der Programmgruppe „Sender“ das
neueren Generation mit integrierter Sprachausgabe ergänzende Informationen zu erhalten! Programm „Firmware-Update“.
(ohne Sender mz-32) vorgesehen. Für Sender, die mit (Alternativ wählen Sie unter „Menüs“ in der Menü-
Die Firmware können Sie auch über eine SD-Karte
einem HoTT-Modul nachgerüstet wurden und HoTT-Sender
ohne integrierte Sprachausgabe (z. B. mxs-8 (Best.-Nr. auf den HoTT-Sender übertragen. Speichern Sie zu- leiste den entsprechenden Eintrag.)
33200), mz-10 (Best.-Nr. S1001), mx-10 (Best.-Nr. 33110), vor die aktuelle Firmware-Version in der gewünschten
X-4S (Best.-Nr. 33400), X-8N (Best.-Nr. S1018)) wählen Sie Sprache auf die SD-Karte in das Verzeichnis „Firm-
bitte das Programm „HoTT-Gerät“, siehe Seite 46. ware“. Weitere Informationen finden Sie im jeweiligen
Für den Sender mz-32 rufen Sie bitte das Programm
Sender-Handbuch.
„ mz-32 Firmware Download“ auf (siehe Seite 27ff)
oder das Programm „Beta_mz-32 Downloader 0.0.3.46. Erforderliches Zubehör:
jar“, macOS® und Linux®, siehe ab Seite 30. • USB-Kabel, das dem Schnittstellenset Best.-Nr.
7168.6 beiliegt bzw. gleichartiges USB-Kabel vom
In der Programmgruppe „Sender“ sind diejenigen
Typ USB-A auf mini-B-USB, 5-polig,
Programme zusam-
• je nach Sender mini-USB / PC-USB-Kabel oder
mengefasst, die zum
Micro-USB OTG Kabel,
Updaten des Senders
oder der Datensiche- • alternativ: Bluetooth®-Adapter, siehe Seite 14.
rung bzw. Modell-
speichersicherung des Nach dem Programmaufruf signalisiert die rot blin-
Senders benötigt kende „1“ der Zahlenreihe 1 … 7 im Kopf des sich
werden. öffnenden neuen Fensters, dass sich das Pro-
gramm derzeit im „[Prozessschritt] 1“ befindet.
Im Folgenden wird beschrieben, wie Updates über Die Bedeutung des aktuell blinkenden Steps wird
eine USB-Kabel-Verbindung zwischen HoTT-Sender jeweils unmittelbar unterhalb der Zahlenreihe an-
und PC bzw. Laptop durchgeführt werden. Alternativ gezeigt:
können Updates innerhalb dieser Programmgruppe
aber auch drahtlos über das optionale Bluetooth®-
Modul durchgeführt werden. Lesen Sie in diesem Fall
zuvor den Abschnitt „Einrichtung Bluetooth®-Adapter“
auf Seite 14 und COM-Port Bluetooth® Seite 17.
Updates für neue CE-Norm EN300328 1.8.1
! Sofern Sie die aktuellen HoTT Sender-Updates
gemäß genannter Norm verwenden, wird empfohlen,
die Bindung des Empfängers zuerst zu löschen und
dann den Empfänger neu an den Modellspeicher zu Beispielsweise beim hier abgebildeten Step 1:
binden. „Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem PC-An-
schluss auf der Rückseite des Senders.
Drücken Sie „Automatisch laden“ oder „Datei öff-
nen“ und wählen Sie die Update-Datei (*.bin).
20 Programmgruppe "Sender"
Allgemeine Vorbereitungen Firmware-Version auslesen: „Produktinfo“ Fehlermeldungen
Sie können die Erklärung jedes einzelnen Steps 4. Schalten Sie den Sender ein. Fehlermeldungen
jederzeit auch in Form einer Quick-Info abrufen, 5. Firmware-Version auslesen Port öffnen fehlgeschlagen
indem Sie den Mauszeiger über einer Zahl platzieren.
Wenn Sie bei eingeschaltetem Sender Falls ein falscher COM-Port zuge-
Die beiden genannten Auswahlmöglichkeiten wer- den Button „Produktinfo lesen“ anklicken, wiesen oder der Treiber noch nicht
den weiter unten, im Abschnitt „Firmware laden“, erscheint im Programmfenster neben eini- installiert worden ist, erscheint nach
erläutert. gen anderen Informationen zum Sender auch die geraumer Zeit die Fehlermeldung:
2. Sender mit PC verbinden aktuell gespeicherte Versionsnummer der Firmwa- „Wähle geeigneten Port“ oder
Schließen Sie also das USB-Kabel an den Com- re in der Zeile „Programmversion“ – im gezeigten „Die Verbindung mit dem Gerät
puter an und verbinden es anschließend mit der Beispiel Version „1(v)041“. ist fehlgeschlagen. ...“. Der
Mini-USB-Buchse des noch ausgeschalteten Sen- Silicon Labs COM-Port wird
ders. übrigens nur mit einem ange-
3. COM-Port wählen über „Port wählen“ schlossenen Sender angezeigt, da sich das USB
Wählen Sie anschließend – falls noch nicht ge- Interface im Sender befindet. Ohne angeschlossenen
schehen – den COM-Port (USB-Anschluss am PC) Sender kann der richtigen COM-Port gar nicht
wie auf Seite 17 beschrieben. ausgewählt werden.
] Produktinfo lesen fehlgeschlagen
Falls Sie den Sender nach Anklicken von „Pro-
duktinfo lesen“ nicht rechtzeitig eingeschaltet
haben, erscheint in der Tabelle des Programms
Bei einem Kommunikationsfehler zwischen PC
die Fehlermeldung „Produktinfo lesen fehlgeschla-
und Sender erscheint nach geraumer Zeit eine gen“.
entsprechender Meldung. Brechen Sie den Vorgang
nicht vorzeitig ab.
Programmgruppe "Sender" 21
Nur für Sender mit integrierter Sprachausgabe
Möglichkeiten eines Firmware-Updates Firmware-Update über Internet
Firmware laden zu A) Firmware-Update über „Automatisch laden“ Falls Sie den Vorgang abbrechen, erscheint das
Sie haben nun zwei Möglichkeiten, die Firmware-Da- (1 ... 3 siehe weiter oben.) nebenstehende Popup-Fenster.
tei zu laden: 4. Schalten Sie den Sender ein.
A) „Automatisch laden“ 5. Update über Internet
In diesem Fall wird die zum Sender pas-
Achten Sie darauf, dass während der Übertra-
sende *.bin-Datei bei aktiver Internetver- Drücken Sie bei aktiver Internetverbindung ! gung die USB-Verbindung nicht unterbrochen
bindung automatisch heruntergeladen. den „Automatisch laden“-Button. wird, siehe ansonsten im Kapitel „Fehlermeldun-
Über das Internet heruntergeladene Update-Datei- gen“ im Anschluss.
Je nach Geschwindigkeit der Verbindung dauert
en werden immer in einem automatisch generier-
ten Unterverzeichnis mit Namen „FTP_Download“ im es eine gewisse Zeit, bis sich ein weiteres Fenster,
Firmware-Upgrade-grStudio-Hauptverzeichnis abgelegt, „Firmware Select“, öffnet. Darin gelistet sind die
sodass Sie das Updaten zu einem späteren Zeitpunkt aktuellen Firmware-Versionen des jeweiligen Sen-
ggf. manuell, also über „Datei öffnen“, wiederholen kön- ders in verschiedenen Sprachen. Klicken Sie die
nen.
gewünschte Update-Datei (*.bin-File) an – im nach-
B) „Datei öffnen“ folgenden Beispiel Dateien für eine mc-32: Anderenfalls kann sich die Sendersoftware
Sollten Sie, wie weiter vorne beschrie- „aufhängen“ und/oder im Senderdisplay er-
ben, die „HoTT_Software_VX“-Datei“ scheint die Meldung:
heruntergeladen und auf einer Festplat- „Miss match product number“.
te gespeichert haben, können Sie die erforderliche
In diesem Fall lesen Sie weiter im Abschnitt
*.bin-Datei auch aus dem entsprechenden Unter-
„Wiederherstellung“, Seite 41.
verzeichnis laden.
Die ordnungsgemäße Datenübertragung zum
Hinweise: Sender zeigt ein Fortschrittsbalken an ...
] Modellspeicher werden automatisch übernommen bzw.
auch von älteren Firmware-Versionen direkt umgewan-
delt. Es wird aber dennoch empfohlen, zuvor eine Sobald Sie den „Datei öffnen“-Button
Sicherheitskopie der Modellspeicher anzulegen, anklicken, werden die Daten zunächst aus dem
siehe Abschnitt Modellspeicher, Seite 39. Die Fa. Internet heruntergeladen – erkennbar an dem fort-
Graupner übernimmt keine Gewähr bei evtl. Datenverlust.
schreitenden Balken.
] Wenn Sie von Version „V3“ oder einer älteren Version
auf „V4“ (oder eine spätere neuere Version „V5“, ...) Nach dem Downloaden folgt ein Warnhinweis,
updaten, wird automatisch das Programm „Wiederher- dass die HF-Abstrahlung abgeschaltet wird und
stellung“ (siehe Seite 41) gestartet. Verwenden Sie der Empfänger ausgeschaltet werden soll.
dieses auch, wenn das Update hier fehlschlägt und der
Sender nicht mehr „normal“ startet.
Erforderliches Zubehör
• USB-Kabel, das dem Schnittstellenset Best.-Nr.
7168.6 beiliegt bzw. gleichartiges USB-Kabel (USB- ... am Ende angelangt, folgt eine Bestätigung der
A auf mini-B-USB, 5-polig), Sie dürfen niemals während des Modellbetriebs Übertragung: „Firmware-Update beendet“.
• alternativ: Bluetooth®-Adapter, siehe Seite 14. updaten! Überprüfen Sie unbedingt VOR einer erneuten
Klicken Sie auf („Ja“). ! Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit des
upgedateten HoTT-Gerätes!
22 Programmgruppe "Sender"
Störung Fehlermeldungen
6. Was ist im Falle einer Störung zu tun? Fehlermeldungen zu „Automatisch laden“ auswahl aus einer Liste, die aus dem Internet
Sollte der Update-Vorgang abbrechen, wiederho- ] Port öffnen fehlgeschlagen heruntergeladen wor-
len Sie die Prozedur. Beachten Sie ggf. erschei- Falls ein falscher den ist, aber wenn Sie
nende Fehlermeldungen, siehe nächsten Ab- COM-Port zugewiesen mit der Entscheidung zu
schnitt. Sollte ein Update wiederholt fehlschlagen, oder der Treiber noch lange warten, wird der
lesen Sie im Abschnitt „Wiederherstellung“ weiter. nicht installiert worden ist, Update-Prozess dann
Dennoch: Achten Sie beim Updaten immer dar-
! auf, dass die USB-Verbindung nicht unterbro-
erscheint die Fehlermel- doch beendet und muss wiederholt werden. Mög-
licherweise verhindert auch eine Firewall die
chen wird. dung „Die Verbindung mit dem Gerät ist fehlge-
schlagen. ...“. Der Silicon Labs COM-Port wird üb- Verbindung, siehe zuvor.
rigens nur mit angeschlossenem Sender erkannt. ] USB-Verbindung PC – Sender unterbrochen
Sollte der USB-Port wiederholt nicht erkannt wer- Sollte während der Updates die Verbindung zwi-
den, trennen Sie die USB-Verbindung zum Sender schen PC und Sender unterbrochen werden,
für ein paar Sekunden. wechselt „[Prozessschritt] 5“ zu „[Prozessschritt]
] Sender nicht eingeschaltet 7“. Im Tabelleneintrag heißt es nach mehr-
Der Sender muss, bevor „Automatisch laden“ maligem Fehlereintrag „Paket-Rückmeldung
angeklickt wird, eingeschaltet sein, ansonsten Zeitüberschreitung“: „Firmware-Update fehlge-
erscheint die Fehlermeldung „Produktinfo lesen schlagen, Update anhalten“.
fehlgeschlagen“.
] Sender(display) lässt sich nicht ausschalten
Wenn Sie den Sender nicht rechtzeitig eingeschal-
tet haben, kann es vorkommen, dass das Display
aufleuchtet, auch wenn der Sender ausgeschaltet
wird. Ziehen Sie in diesem Fall den Stecker des Programm erst nach Erscheinen des
Senderakkus für ein paar Sekunden heraus und ! Popup-Fensters „Firmware-Update fehlge-
stecken ihn bei ausgeschaltetem Sender wieder schlagen“ schließen!
ein. Anschließend wiederholen Sie den Update- In diesem Fall kann es sein, dass sich der Sender,
Vorgang. wie z. B. die mc-32, nicht einmal mehr abschal-
] Fehlende Serververbindung bei autom. Update ten lässt. Bei anderen HoTT-Sendern erscheint im
Bei einer nicht funktio- Senderdisplay die Fehlermeldung ...
nierenden Server-Verbindung „Miss match product number“.
erscheint nebenstehendes Lesen Sie in diesen Fällen das Kapitel „Wieder-
Popup-Fenster. Möglicherwei- herstellung“. Mit Hilfe dieses Programms können
se verhindert eine Firewall Sie eine auf der Festplatte des PCs gespeicherte
die Verbindung. Deaktivieren Sie diese vorüberge- Firmware auf den Sender übertragen und die
hend. Nicht vergessen, diese anschließend wieder Funktionsfähigkeit des HoTT-Senders wieder-
einzuschalten! herstellen. Ist eine „Wiederherstellung“ hiermit
] Zeitüberschreitung bei automatischem Update jedoch nicht möglich, wenden Sie sich bitte an den
Sie haben zwar genügend Zeit für die Datei- GRAUPNER -Service.
Programmgruppe "Sender" 23
Nur für Sender mit integrierter Sprachausgabe
Firmware-Update manuell Firmware übertragen
zu B) Firmware-Update über „Datei öffnen“. 7. Firmware übertragen
Alternativ zu der zuvor beschriebenen Up- Nach Auswahl der „richtigen Datei“ wechselt das
date-Methode wählen Sie die Update-Datei, Programm zu „[Prozessschritt] 4“ ...
die Sie mit dem Gesamtpaket „HoTT_Soft-
ware_VX“ auf Ihren PC geladen haben. Sie können mit („Nein“) und im nächsten
Gehen Sie wie folgt vor (1 ... 3 siehe weiter oben): Fenster mit zurückkehren und eine ande-
4. Sender einschalten re Datei auswählen.
5. Datei öffnen Klicken Sie stattdessen , beginnt die Über-
Klicken Sie auf den Button „Datei öffnen“ und su- tragung zum Sender.
chen Sie im sich öffnenden „Datei öffnen“-Dialog Unter „[Prozessschritt] 5“ zeigt ein Fortschritts-
die zu Ihrem Sender passende Firmware-Update- balken die ordnungsgemäße Übertragung zum
Datei im Verzeichnis „HoTT_Software_VX\Official Sender an.
Version\[Produktnummer]“ mit der Endung „bin“
aus, z. B. „mc-32_1VXXX_German.bin“ (oder „…
English.bin“ etc.) für die mc-32.
24 Programmgruppe "Sender"
Störung Fehlermeldungen
Fehlermeldungen zu „Datei öffnen“ ... und anschließend die Meldung „HF Prozess
] Port öffnen fehlgeschlagen Kommando senden ist fehlgeschlagen“:
Falls ein falscher COM-
Port zugewiesen oder
der Treiber noch nicht
installiert worden ist, er-
scheint die Fehlermel- Warten Sie, bis diese Meldung erscheint. Brechen
dung „Die Verbindung mit dem Gerät ist fehlge- Sie den Vorgang keinesfalls vorher ab.
schlagen“. Der Silicon Labs COM-Port wird übri- Wiederholen Sie die Update-Schritte.
gens nur mit angeschlossenem Sender erkannt. ] Falsche Firmware-Datei
Sollte der USB-Port wiederholt nicht erkannt wer- Die Firmware-Dateien sind produktspezifisch co-
den, trennen Sie die USB-Verbindung zum Sender diert, d. h., sollten Sie aus Versehen eine nicht
für ein paar Sekunden. zum Produkt passende Datei auswählen, er-
] Sender nicht eingeschaltet scheinen die Fehlermeldungen „Firmware-Da-
Falls Sie doch vergessen haben sollten, den Sen- tei kann nicht gelesen werden. Überprüfen Sie die
der „rechtzeitig“ einzuschalten, werden Sie im heruntergeladene Datei“...
Außerdem wird im Senderdisplay wieder die „[Prozessschritt] 2“ daran erinnert.
Startanzeige – in diesem Falle „Graupner mc-32
HoTT “ mit der aktuellen Firmware-Version ange-
zeigt.
Im Popup-Fenster „Firmware-Update beendet“
bestätigen Sie den erfolgreichen Firmware-Update
mit („OK“).
9. Verbindung zum PC trennen
Schalten Sie den Sender aus und entfernen Sie
das USB-Kabel. Anschließend wird der Update-Vorgang abgebro-
10.Was ist im Falle einer Störung zu tun? chen. Zunächst finden Sie nach geraumer Zeit
Sollte der Update-Vorgang abbrechen, wieder- im „[Prozessschritt] 4“ die Meldung „Paketrück-
holen Sie die vorangegangenen Schritte. Beach- meldung Zeitüberschreitung“ ...
ten Sie ggf. erscheinende Fehlermeldungen, siehe
auch nächste Spalte. Sollte ein Update wiederholt
fehlschlagen, lesen Sie im Abschnitt „Wiederher-
stellung“ weiter. ... oder unter „[Prozessschritt] 7“ die Meldung
„Firmware-Update fehlgeschlagen“ oder das Pop-
Überprüfen Sie unbedingt VOR einer erneuten
! Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit des
up-Fenster „Produktcode Zuordnungsfehler“.
upgedateten HoTT-Gerätes!
Programmgruppe "Sender" 25
Nur für Sender mit integrierter Sprachausgabe
Fehlermeldungen
26 Programmgruppe "Sender"
Nur für Sender mz-32
mz-32 Firmware-Download Allgemeine Vorbereitungen Update-Programm starten
Firmware-Update mz-32 Firmware-Update Sender (nur für Sender mz-32) 1. Programm „Firmware-Update“ starten
Getrennt von dem bisher beschriebenen Update- Lesen Sie bitte auch die Anleitung des Senders, um Starten Sie in der Programmgruppe „Sender“ das
Vorgang für HoTT-Sender benutzen Sie bitte für den ergänzende Informationen zu erhalten! Programm „mz-32 Firmware-Download“.
Sender mz-32 nachfolgendes Update-Programm aus Die Firmware können Sie auch drahtlos per WLAN (Alternativ wählen Sie unter „Menüs“ in der Menü-
dem grStudio-Paket: . auf den HoTT-Sender übertragen, allerdings dauert leiste den entsprechenden Eintrag.)
Im Download-Bereich befindet sich in der Rubrik ein WLAN-Update deutlich länger und die sogenann-
„Firmware Upgrade Studio“ für den Sender mz-32 ein ten mz-32 „Ressourcen-Dateien“ werden nicht aktua-
vom grStudio-Programm getrenntes mz-32 Update- lisiert. Dabei handelt es sich um zusätzliche Dateien,
Programm: „Beta_mz-32 Downloader 0.0.3.46.jar“, die neben der eigentlichen Firmware-Update-Datei
das unter den Betriebssystemen WIN®, macOS® und erforderlich sind, wie Konfigurationsdateien,Voice-
Linux® gestartet werden kann. Dieses *.jar-Programm Dateien, Hilfetexte, ... aber auch die mz-32-Anleitung
erfordert aktuell (Stand 06/2018) Java 8™. und andere mehr.
Eine Anleitung erfolgt im Anschluss an das im grStu-
dio-Programm implementierte Update-Programm. Die jeweils aktuelle mz-32 Firmware-Version steht
nicht als getrennte Datei zum Download vor einem
Update zur Verfügung, sondern wird direkt beim Starten
des Update-Vorganges zunächst auf den Sender mz-32
übertragen und in einem zweiten Schritt, siehe Abschnitt 5,
installiert.
Programmgruppe "Sender" 29
Nur für Sender mz-32: Update unter macOS® und Linux®
Beta_mz-32 Downloader 0.0.3.46.jar Sender einschalten und Programm starten
separates Firmware-Update Sender für mz-32 1. Sender mit PC verbinden und einschalten ben, während das grStudio-Programm immer ein
Schließen Sie das Micro-USB-Kabel an den Com- Komplettupdate durchführt, wenn „Ressource-Da-
Mit einem separaten mz-32-Update-Programm ist teien“ angeklickt ist.
puter an und verbinden es anschließend mit der
eine Firmware-Installation sowie Aktualisierung der
Mini-USB-Buchse auf der Rückseite des Sen- Das erstmalige Erstellen dieser „Re-index“-Da-
Ressource-Dateien auch außerhalb des „Firmware
ders. Schalten Sie den Sender nun ein. Die Basis- tei dauert etwas, danach spart es aber Zeit. Bei
Upgrade grStudio“-Paketes möglich, das darüber
anzeige wechselt bei späteren Updates entfernen Sie das Häkchen vor
hinaus unter den Betriebssystemen „WIN®, macOS®
ordnungsgemäß ange- dem Download-Start.
und Linux® lauffähig ist.
schlossenem USB-Kabel Wurde zwischenzeitlich ein Update über das
Aktuell steht eine Beta-Version im Download-Bereich ins Menü „USB“. Wäh- grStudio-Programm durchgeführt, muss die
namens „Beta_mz-32 Downloader 0.0.3.46.jar“ zur len Sie dort per Fingertip Re-index-Datei u. U. neu erstellt werden.
Verfügung. Dieses *.jar-Programm erfordert (aller- „Massen-Speicher“. Klicken Sie auf den Button . Zuerst werden
dings) Java 8™ (Stand 08/2018). 2. Programm „Beta_mz-32 Downloader 0.0.3.46. die Prüfsummen ermittelt ...
jar“ starten
Starten Sie das Programm über einen Doppelklick.
Sofern „Massen-Speicher“ im Senderdisplay aus-
gewählt wurde, erscheint der mz-32-Sender als
Laufwerk in der Kopfzeile des Programmfensters.
Wählen Sie die gewünschte Sprache unter „Se-
lect Languages“ und setzen links Häkchen vor den
Dateien, die upgedatet werden sollen.
Die Fehlermeldungen können ignoriert werden. Der Fehler wird auch im Download-Fenster im
3. Firmware-Installation Schließen Sie das untere Fenster oder klicken Sie Prozessschritt 4 angezeigt.
Die nachfolgende Installation der Firmware vom auf „Ohne Überprüfung fortsetzen“.
Massen-Speicher des Senders mz-32 erfolgt wie ] Download-Fehler
zuvor im Abschnitt 5 „Firmware-Installation“, Seite
Wird die USB-Verbindung während eines Down-
29 beschrieben.
loads unterbrochen, erscheinen je nach verwen-
detem Update-Programm folgende Fehlermel-
dungen:
- mz-32 Firmware Download (innerhalb grStudio)
Programmgruppe "Sender" 33
Nur für Sender mit integrierter Sprachausgabe
Sprach-Paket exportieren Sprachdateien im Sender überschreiben Fehlermeldungen
(siehe dazu im Handbuch des betreffenden Sen- Sie können auch alle Sprachdateien in der Lis- Fehlermeldungen
ders). te gleichzeitig löschen, indem Sie den Button ] Port öffnen fehlgeschlagen
12.Sprach-Paket exportieren anklicken. Falls ein falscher
Wenn Sie sich für bestimmte Funktionen eigene Die Sprachdateien im Senderspeicher werden COM-Port zugewiesen
Sprachdateien hochgeladen haben, können Sie nicht gelöscht. Diese können Sie (nur), wie im oder der Treiber noch
Folgenden beschrieben, überschreiben.
diese auch wieder zu einem Paket „zusammen- nicht installiert worden
schnüren“ und in einer neuen *vdf-Datei auf dem 14.Sprachdateien im Sender überschreiben ist, erscheint die Fehler-
PC hinterlegen. Löschen Sie wie zuvor beschrieben einzelne oder meldung „Die Verbindung mit dem Gerät ist fehlge-
Klicken Sie auf den Button („(Sprach-)Paket alle Sprachdateien aus der „[PC]“-Liste und laden schlagen“. Der Silicon Labs COM-Port wird übri-
exportieren“) und speichern Sie die Datei mit eige- Sie über den Button neue Sprachdateien gens nur mit angeschlossenem Sender erkannt.
nem Namen als vdf-Datei in einem frei wählbaren hoch. Wenn Sie nur einzelne Sprachdateien neu Sollte der USB-Port wiederholt nicht erkannt wer-
Verzeichnis. übertragen wollen und senderseitig der Speicher- den, trennen Sie die USB-Verbindung zum Sender
Diese vdf-Sprachpaket-Datei lässt sich über den platz bereits belegt ist, werden dort hinterlegte Da- für ein paar Sekunden.
„Datei öffnen“-Button im Menü „Sprach- teien beginnend bei „No 1“ überschrieben. ] Sender nicht eingeschaltet
datei laden“ hochladen und auf den Sen- Sollten Sie vergessen haben, den Sender vor
der als Benutzer Sprach-Paket getrennt dem Auslesen der Audiodateien über
von den System-Audiodateien laden. den Button „Dateiliste“ bzw. vor der
13.Sprachdateien aus „[PC]“-Liste löschen Übertragung auf den Sender über den
Um neue Audio-Dateien hochzuladen, müssen zu- „Update“-Button einzuschalten, erscheint
nächst im linken Fenster „[PC]“ Dateien gelöscht in der Tabelle nach geraumer Zeit (durchaus 1 ...
werden. Klicken Sie die zu löschende Datei mit der 2 min) wiederholt (3x) der Ein-
Maus an oder wählen Sie jene über die Pfeiltasten trag „Fehler – Paketdaten Antwort
aus. Klicken Sie anschließend auf den But- Zeitüberschreitung“ mit einer ab-
ton . schließenden Fehlermeldung.
Warten Sie auf jeden Fall ab, bis diese Feh-
! lermeldung erschienen ist, bevor Sie das
Programm beenden.
] USB-Verbindung PC – Sender gestört
Sollte der Update-Vorgang abbre-
chen, z. B. aufgrund einer Unter-
brechung der USB-Verbindung,
erscheint in der unteren Tabel-
le der Log-Eintrag „Datei senden
fehlgeschlagen“.
Das Programm versucht, die Übertragung zu wie-
derholen: „ADPCM Download wiederholen“.
Achten Sie auf die Fehlermeldungen in der unte-
ren Tabelle:
34 Programmgruppe "Sender"
Fehlermeldungen Sprachausgabe (Sprache wechseln) Allgemeine Vorbereitungen
Sprachausgabe (Sprache wechseln) – „Sprach- 1. Sender mit PC verbinden
daten laden“ Schließen Sie das USB-Kabel an den Compu-
Mit diesem Programm laden Sie die System- ter an und verbinden Sie das andere Ende mit der
Sprachdatei mit Namen „VoiceX_[Sprache].vdf“ Mini-USB-Buchse des Senders.
(z. B. „Voice2_German.vdf“ oder „Voice3_II_mz24_ 2. USB-Treiber installiert?
DE.vdf“ für die mz-24) vom PC, z. B. wenn Sie keine Haben Sie den USB-Treiber bereits installiert?
Micro-SD-Karte zur Hand haben sollten. Dann machen Sie weiter mit dem nächsten Schritt.
Die System-Sprachdateien finden Sie auf der dem Ansonsten lesen Sie den Abschnitt „Treiber-Instal-
Sender beiliegenden SD-Karte. Aktuelle Voice-Datei- lation“ auf Seite 12.
en finden Sie im Download-Bereich des Senders 3. COM-Port wählen über „Port wählen“
oder im „HoTT Software Updates VX“-Paket (aktuell Wählen Sie anschließend – falls noch nicht ge-
„V4“), siehe Seite 10. In der Regel stehen System- schehen – den COM-Port (USB-Anschluss am PC)
Sprachdateien in verschiedenen Sprachen zur Aus- wie auf Seite 17 beschrieben.
wahl. 4. Schalten Sie den Sender ein.
Warten Sie, bis das Popup-Fenster „Datei sen- Es kann aber nur jeweils eine Sprachdatei im Sender 5. Programm „Sprachdatei laden“ starten
den fehlgeschlagen“ eingeblendet wird und wie- gespeichert werden, d. h., die vorhandene Sprach-
Starten Sie in der Pro-
derholen Sie in diesem Fall die zuvor beschriebe- datei wird überschrieben und muss dann gegebenen-
grammgruppe „Sender“
ne Übertragung. falls erneut über die Software oder SD-Karte in den
das Programm „Sprach-
Bei einem vorzeitigen Abbruch der Datenübertra- Sender eingespielt werden.
! gung MUSS die „Voice“-Datei in jedem Fall erneut
datei laden“. (Alternativ
Das Übertragen der Sprachdatei über eine SD-Karte wählen Sie unter „Menüs“
überspielt werden, da ansonsten nicht nur alle Sprach- geht deutlich schneller vonstatten. Deshalb sollten
informationen, sondern auch alle Piep-Töne des den entsprechenden Ein-
Senders gelöscht sind. Überprüfen Sie zuvor die Sie diesen Weg gehen. Die Sprachdateien müssen trag.)
USB-Verbindung. sich auf der SD-Karte im Verzeichnis „VoiceFile“ be-
6. Sprachdatei auslesen
finden. Kopieren Sie aktuelle Sprachdateien in dieses
] Falsche Senderauswahl Im rechten Fensterteil „[Sender]“ kann
Verzeichnis. Näheres finden Sie im Handbuch des
Vor einem Update des Benutzer Sprach-Pa- entsprechenden Senders. durch Anklicken des Buttons („Dateiliste“)
ketes müssen Sie die die auf dem Sender gespeicherte Sprach-
Erforderliches Zubehör:
Senderauswahl treffen. Bei ei- datei ausgelesen werden. Sobald
ner falschen Senderauswahl • USB-Kabel, das dem Schnittstellenset Best.-Nr. die Datei vollständig ausgelesen
erhalten Sie ansonsten die 7168.6 beiliegt bzw. gleichartiges USB-Kabel (USB- ist, erscheint das Popup-Fenster
nebenstehende Fehlermel- A auf mini-B-USB, 5-polig), „Dateiliste lesen beendet“.
dung. • alternativ: Bluetooth®-Adapter, siehe Seite 14. Auch beim Auslesen der Sprachdatei wird die
HF-Abstrahlung abgeschaltet, d. h., auch das
Auslesen darf niemals im Modellbetrieb erfolgen.
Programmgruppe "Sender" 35
Nur für Sender mit integrierter Sprachausgabe
Sprachdatei vom PC laden Übertragung starten
ggf. auch über den von „Dateiliste“ in „Vorgang Der Fortschrittsbalken zeigt das Einlesen des
anhalten“ wechselnden Button anhalten. „VoiceX.vdf“-Files vom PC an.
7. Sprachdatei vom PC laden Die Datei wird aber noch nicht auf den Sender
Drücken Sie im linken Teil des Fensters übertragen!
„[PC]“ den Button „Datei öffnen“ und su- Der Fortschrittsbalken bewegt sich abhängig von
chen Sie im „Öffnen“-Fenster die ge- der Dateigröße nicht unbedingt immer bis zum
rechten Ende: in diesem Beispiel bis 86 %. D. h. von der
wünschte Sprachdatei „VoiceX_[Sprache].vdf“.
zur Verfügung stehenden Speicherkapazität werden
Sie finden diese Datei im Verzeichnis des entspre- 86% benötigt – hier: 1371 kb von 1584 kb.
chenden Senders unter „Official Version\...\SD\
VoiceFile“.
(Die „[Sprache]_Mikrokopter_VX.vdf“-Dateien sind
mit speziellen Sprachausgaben nur für den Be-
trieb mit einem „Mikrokopter“ geeignet, siehe unter
7. Übertragung starten
www.mikrokopter.de.)
Drücken Sie nun den -Button („Update“), um
Im Kopf des Fensters werden unter „[Sender]“
die Übertragung zum Sender zu starten. Ein Pop-
neben der Dateigröße unter „System verfügbar“
up-Fenster ...
und „Nutzer verfügbar“ auch die im Sender ge-
„Warnung: Sender HF wird abgeschaltet - schalten
speicherte Sprachversionsnummer unter „Sprach-
Sie daher jetzt Ihren Empfänger aus! Fortfahren?“
version“ eingeblendet.
Die Tabelle enthält neben der fortlaufenden Num-
merierung („No“) den Dateityp „S“ für System-
Audiodateien bzw. „U“ (User) für benutzereigene
Sprachdateien, siehe Menü „Benutzer Sprach-
Paket“, den Dateinamen, die Größe, die Länge der ... öffnet sich, um Sie nochmals darauf hinzuwei-
Audiodatei in Sekunden sowie die Abtastrate. sen, dass das HF-Teil des Senders während des
Das Fenster ist ggf. zu vergrößern, sofern alle Updates abgeschaltet wird.
Spalten sichtbar werden sollen. Sofern noch nicht geschehen, schalten Sie den
Empfänger, aus. Klicken Sie anschließend auf
.
Sie dürfen niemals während des Modellbetriebs
updaten!
Die beiden grünen Balkenanzeigen unterhalb der
Tabelle stehen für die im Sender gespeicherten
„Systemdateien“ („system“, links) und „Benutzer
Sprach-Dateien“ („user“, rechts) unter Angabe des
belegten und zur Verfügung stehenden Speicher-
platzes, jeweils in kb.
Sie können den Auslesevorgang zwischenzeitlich
36 Programmgruppe "Sender"
Übertragung beenden Voice-Datei auf SD-Karte kopieren Fehlermeldungen
Alternativ kopieren Sie die Sprachdatei(en) auf die Fehlermeldungen
Micro-SD-Karte, um diese von dort zu installieren ] Port öffnen fehlgeschlagen
(siehe dazu im Handbuch des betreffenden Sen- Falls ein falscher
ders). Dieser Vorgang geht deutlich schneller. COM-Port zugewiesen
oder der Treiber noch
nicht installiert worden
ist, erscheint die Fehler-
meldung „Die Verbindung mit dem Gerät ist fehlge-
schlagen“. Der Silicon Labs COM-Port wird übri-
gens nur mit angeschlossenem Sender erkannt.
Sollte der USB-Port wiederholt nicht erkannt wer-
den, trennen Sie die USB-Verbindung zum Sender
für ein paar Sekunden.
] Sender nicht eingeschaltet
Der Download-Fortschritt wird durch den fortlau- Sollten Sie vergessen haben,
fenden Balken und die Log-Einträge in der Tabelle den Sender vor dem Auslesen
„Datei senden Start“ angezeigt. der Voice-Datei vom Sender bzw.
Über den Button („Vorgang anhalten“), der vor der Übertragung auf den
nach dem Start der Übertragung eingeblendet Sender einzuschalten, erscheint u. U. das Popup-
wird, kann die Übertragung vorzeitig abgebrochen Fenster „Flashversion lesen fehlgeschlagen“ oder
werden mit anschließender Mel- „Flashgröße unbekannt“ und der Prozess
dung: „Datei senden fehlgeschla- wird abgebrochen. Schalten Sie den Sen-
gen“. Sie laufen dabei „Gefahr“, der ein und wiederholen Sie den Vorgang.
dass auf dem Sender vorhandene Sollten Sie den Sender beim Auslesen der Voice-
Sprachinformationen und Pieptöne gelöscht wer- Daten nicht eingeschaltet haben, erscheint in der
den. Sie müssen die Sprachdatei dann erneut Tabelle nach geraumer Zeit (durchaus 1 ... 2 min)
installieren. wiederholt (3x) der Eintrag „Fehler – Paketdaten
8. Übertragung beendet Antwort Zeitüberschreitung“ mit einer ab-
Die Meldung „Vorgang angehal- schließenden Fehlermeldung.
Warten Sie auf jeden Fall ab, bis diese Feh-
ten“ in der unteren Tabelle und
ein Popup-Fenster signalisieren
! lermeldung erschienen ist, bevor Sie das
das erfolgreiche Ende des Up- Programm beenden.
date-Prozesses. Warten Sie die- ] USB-Verbindung PC – Sender gestört
se Meldung ab, bevor Sie den Sender ausschalten Sollte der Update-Vorgang abbre-
und das USB-Kabel entfernen. chen, z. B. aufgrund einer Unter-
brechung der USB-Verbindung,
erscheint in der unteren Tabel-
le der Log-Eintrag „Datei senden
9. Alternativ: Voice-Datei auf SD-Karte kopieren fehlgeschlagen“.
Programmgruppe "Sender" 37
Nur für Sender mit integrierter Sprachausgabe
Fehlermeldungen Uhrzeit und Datum einstellen Allgemeine Vorbereitungen
Das Programm versucht, die Übertragung zu wie- Uhrzeit und Datum einstellen – „Zeiteinstellung“ 1. USB-Treiber installiert?
derholen: „ADPCM Download wiederholen“. Mit dem Programm „Zeiteinstellung“ können Sender- Haben Sie den USB-Treiber bereits installiert?
Achten Sie auf die Fehlermeldungen in der unte- Uhrzeit und Datum einfach per Computer eingestellt Falls nicht, lesen Sie den Abschnitt „Treiber-Instal-
ren Tabelle: werden. lation“ auf Seite 12.
Erforderliches Zubehör: 2. COM-Port wählen
• USB-Kabel, das dem Schnittstellenset Best.-Nr. Wählen Sie anschließend – falls noch nicht ge-
7168.6 beiliegt bzw. gleichartiges USB-Kabel (USB- schehen – den COM-Port (USB-Anschluss am PC)
A auf mini-B-USB, 5-polig), wie auf Seite 17 beschrieben.
• alternativ: Bluetooth®-Adapter, siehe Seite 14. 3. Sender mit PC verbinden
Schließen Sie das USB-Kabel an den Compu-
ter an und verbinden Sie es anschließend mit der
Mini-USB-Buchse des Senders. Schalten Sie den
Sender anschließend ein.
4. Programm „Zeiteinstellung“ starten
Starten Sie in der Programmgruppe „Sender“ das
Programm „Zeiteinstellung“. (Alternativ wählen Sie
unter „Menüs“ den entsprechenden Eintrag.)
] Schreibfehler
Bei ausgeschaltetem Sender kann die Uhrzeit
ebensowenig auf den Sender
übertragen werden. Auch hier
macht Sie eine Fehlermeldung
darauf aufmerksam.
Programmgruppe "Sender" 39
Nur für Sender mit integrierter Sprachausgabe
Allg. Vorbereitungen, Modellspeicher auslesen Modellspeicher auf PC sichern sichern
1. USB-Treiber installiert? Modellspeicherdateien werden im oberen Fenster
Haben Sie den USB-Treiber bereits installiert? „[PC]“ angezeigt, siehe nächste Abbildung.
Falls nicht, lesen Sie den Abschnitt „Treiber-Instal- Die Namensgebung erfolgt automatisch. Das Pro-
lation“ auf Seite 12. gramm ordnet jeder Modellspeicherdatei den
2. COM-Port wählen Modellnamen zu – beginnend, mit „a“ (ACRO) für
Wählen Sie anschließend – falls noch nicht ge- Flächenmodelle und „h“ (HELI) für Helimodelle
schehen – den COM-Port (USB-Anschluss am PC) und endend mit der Modellspeicherplatznummer
wie auf Seite 17 beschrieben. XX im Sender, also „a[Modellname]XX.mdl“ bzw.
3. Sender mit PC verbinden und einschalten „h[Modellname]XX.mdl“.
Schließen Sie das USB-Kabel an den Compu-
ter an und verbinden es anschließend mit der
Mini-USB-Buchse des Senders. Schalten Sie den
Sender ein.
4. Programm „Modellspeicher“ starten
Starten Sie in der Programmgruppe „Sender“ das
Programm „Modellspeicher“. (Alternativ wählen 6. Modellspeicher auf PC sichern
Sie unter „Menüs“ den entsprechenden Eintrag.)
Drücken Sie nun den Button „Modellspeicher si-
chern“ , um den Sicherungsprozess zu
starten. Wählen Sie zunächst im sich öffnenden
Fenster den gewünschten Speicherort auf Ihrem
PC und klicken Sie auf .
5. Modellspeicher auslesen
Drücken Sie rechts oben den Button „Modellliste
anzeigen“ . Die Modellspeicher des Sen-
ders werden ausgelesen und im mittleren Fenster Im unteren Fenster werden Programmaktionen ge-
„[Sender]“ aufgelistet: Die auf der Festplatte angelegten listet, z. B.:
40 Programmgruppe "Sender"
Modellspeicher vom PC aus Sender übertragen Fehlermeldungen
Fehlermeldungen (siehe auch Abschnitte zuvor)
] Sender bei Klick auf „Modellliste anzeigen“
ausgeschaltet
Sollten Sie vergessen haben, den Sender einzu-
schalten, erscheint im unteren Fenster der Log-
Eintrag „Produktinfo lesen fehlgeschlagen“ und
7. Modellspeicher vom PC aus auf den Sender der Prozess wird abgebrochen.
überspielen
Um die Modellspeicherdaten wieder auf den
Sender zu überspielen, müssen diese auf eine
micro-SD-Karte kopiert werden. Näheres hierzu
siehe im jeweiligen Handbuch des Senders.
Schalten Sie den Sender ein und wiederholen Sie
Überprüfen Sie unbedingt VOR einer erneuten
! Inbetriebnahme, ob auch wirklich alle Einstel-
den Vorgang.
lungen korrekt übernommen worden sind! ] Sender beim Sichern der Modellspeicher auf
PC ausgeschaltet
Sollte der Sender beim Anklicken des Buttons
„Modellspeicher sichern“ nicht eingeschaltet sein,
gibt es eine analoge Fehlermeldung:
] USB-Verbindung unterbrochen
Sollte Die USB-Verbindung während des Aus-
lesens bzw. Speicherns von Modellspeichern un-
terbrochen sein, werden in der unteren Tabelle
entsprechende Fehlermeldungen ausgegeben.
Programmgruppe "Sender" 41
Nur für Sender mit integrierter Sprachausgabe
Sendersoftware wiederherstellen Allgemeine Vorbereitungen „Wiederherstellung“ bei fehlerhaftem Update
Sendersoftware wiederherstellen – „Wiederher- 1. USB-Treiber installiert? Diese finden Sie, wie bereits weiter oben erwähnt,
stellung“ Haben Sie den USB-Treiber bereits installiert? im Verzeichnis „Official Version“ unter der jeweili-
Sollte ein Firmware-Update über das Programm Falls nicht, lesen Sie den Abschnitt „Treiber-Instal- gen Artikelnummer – im Beispiel der mc-32 un-
„Firmware Update“ des Senders fehlgeschlagen lation“ auf Seite 12. ter „Official Version\33112_…_33032_mx-xx_
sein, z. B. durch Unterbrechung der USB-Verbindung, 2. COM-Port wählen mc-xx\SD card\Firmware“ der entpackten Datei
und / oder sich die Sendersoftware „aufhängen“ Wählen Sie anschließend – falls noch nicht ge- „HoTT_Software_VX“:
oder sich der Sender evtl. nicht einmal mehr über schehen – den COM-Port (USB-Anschluss am PC)
den „POWER“-Schalter ausschalten lassen bzw. im wie auf Seite 17 beschrieben.
Senderdisplay die Meldung 3. Programm „Wiederherstellung“ starten
„Miss match product number“ Starten Sie in der Programmgruppe „Sender“ das
erscheinen, dann können Sie die Firmware mit die- Programm „Wiederherstellung“.
sem Programm wiederherstellen. (Alternativ wählen Sie unter „Menüs“ den entspre-
Sollte trotz vermeintlich ausgeschaltetem Sender das chenden Eintrag.)
Senderdisplay weiterhin eingeschaltet sein, dann
ziehen Sie bitte in der Schalterstellung „POWER = AUS“
den Senderakkustecker ab, stecken diesen nach minimal
fünf Sekunden wieder an und belassen aber den POWER-
Schalter weiterhin in der Position „AUS“! Die zum Sender mc-32 passende Datei lautet:
„mc-32_1VXXX_German.bin“ (oder „…English.
Das Programm „Wiederherstellung“ kann NICHT bin“ etc.).
mit einer drahtlosen Bluetooth®-Verbindung,
sondern nur über eine USB-Kabelverbindung benutzt 6. Wiederherstellung
werden. Nach Auswahl der *.bin-Datei blinkt „[Prozess-
Das Programm „Wiederherstellung“ ist nicht für schritt] 2“.
! den Sender mz-32 HoTT vorgesehen. Stellen Sie sicher, dass der Sender ausge-
Nach dem Programmaufruf signalisiert die rot schaltet ist!
Erforderliches Zubehör: blinkende „1“ der Zahlenreihe 1 … 5 im Kopf des
• USB-Kabel, das dem Schnittstellenset Best.-Nr. Fensters, dass sich das Programm derzeit im
7168.6 beiliegt bzw. gleichartiges USB-Kabel (USB- „[Prozessschritt] 1“ befindet.
A auf mini-B-USB, 5-polig). Sie können die Erklärung jedes einzelnen Steps
jederzeit auch in Form einer Quick-Info abrufen,
indem Sie den Mauszeiger über einer Zahl platzieren.
4. Sender mit PC verbinden
HoTT-Sender unbedingt erst ausschalten!
Schließen Sie das USB-Kabel an den PC oder Klicken Sie nun den Button („Update star-
Laptop an und verbinden Sie das andere Ende mit ten“) an, um den Wiederherstellungsvorgang zu
der USB-Anschlussbuchse des Senders. starten.
Zuvor wird eine Sicherheitsabfrage eingeblen-
5. Firmware laden ! det. Überprüfen Sie deshalb nochmals, ob die
Drücken Sie den Button „Datei Öffnen“ „richtige“ Datei ausgewählt wurde. Eine automati-
und suchen Sie im sich öffnenden Programm- sche Datei-Überprüfung wie im regulären Update-
fenster die aktuelle Firmware. Fall ist nämlich bei „Wiederherstellung“ nicht
42 Programmgruppe "Sender"
Sender einschalten Ende der Übertragung
möglich. Im schlimmsten Fall ist bei einem Übertra- Startanzeige mit der aktuell geladenen Firmware-
gungsversuch einer nicht zum Sender passenden Version angezeigt.
Firmware-Datei eine Wiederherstellung nicht mehr
Klicken Sie abschließend im Popup-Fenster „Da-
möglich. Wenden Sie sich dann an den GRAUPNER-
Service.
tei übertragen beendet“ auf . Schalten
Sie den Sender aus und trennen Sie die USB-
Lesen Sie die Hinweise im Abschnitt „Fehlermel-
dungen auf der nächsten Seite. Verbindung zum PC bzw. Laptop.
Überprüfen Sie unbedingt VOR einer erneuten
! Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit der
„wiederhergestellten“ HoTT-Sender-Software!
Programmgruppe "Gerät" 47
HoTT-Modul, HoTT-Empfänger, HoTT-Sensor, Fahrtenregler
Sender- bzw. HoTT-Modul anschließen HoTT-Empfänger anschließen
a) Sender bzw. HoTT-Modul anschließen b) HoTT-Empfänger anschließen Update OHNE separate Stromversorgung:
Verbinden Sie das 2-polige Ende des Schnittstel- Trennen Sie alle am Empfänger angeschlosse- Verbinden Sie zunächst die 3-polige Buchse des
lenkabels Best.-Nr. 7168.S mit der DATA-Buchse ! nen Komponenten, wie Servos, Fahrtenregler Adapterkabels Best.-Nr. 7168.6S mit dem 3-poli-
des Moduls bzw. Senders. etc. ab! gen Stecker des Kabels mit der Best.-Nr. 33700.1.
Der Sender bleibt aber noch ausgeschaltet. Update MIT separater Stromversorgung: Erst unmittelbar vor dem Update wird das ande-
Bei Sendern mit interner Telemetrie (z. B. mc- Diese Variante ist beim Updaten von HoTT-Emp- re Ende mit dem Anschluss „- + T“ des HoTT-
19(s)/22(s)/24 und mx-22/24 HoTT ziehen Sie fängern der alternativen Möglichkeit „Updaten Empfängers verbunden, siehe Abschnitt (4.) und
das Kabel mit der Aufschrift „Module T-DATA“ von ohne separate Stromversorgung“, siehe nächsten (5.).
der offenen HoTT-Platine des M-G1-Moduls ab. An den Empfänger darf in diesem Fall
Beim M-G2-Modul trennen Sie die interne Teleme-
Abschnitt, vorzuziehen.
Verbinden Sie das 2-polige Ende des Adapter-
! keine separate Stromversorgung ange-
trie durch Abziehen des 3-poligen Kabels „Modu- kabels mit der Best.-Nr. 7168.S mit dem An- schlossen werden.
le“ neben dem Modul im Sender. schluss „- + T“ am HoTT-Empfänger. In diesem Verwenden Sie möglichst eine primäre USB-
Zum Updaten stecken Sie beim M-G1-Modul das Fall benötigen Sie einen Empfängerakku, der al- Schnittstelle am PC bzw. Laptop. Haben Sie
2-adrige Ende des Schnittstellenkabels Best.-Nr. lerdings noch nicht angeschlossen werden darf mehrere Geräte an einer USB-Schnittstelle angeschlos-
7168.S mit gleicher Orientierung auf: sen, reicht u. U. der Strom des USB-Anschlusses nicht
oder bei Verwendung eines Schalterkabels nicht
aus. In diesem Fall ist zusätzlich ein Empfängerakku
eingeschaltet sein darf. erforderlich. Siehe Abschnitt „Update MIT separater
Stromversorgung“ zuvor.
48 Programmgruppe "Gerät"
HoTT-Sensor anschließen SMART-Box anschließen
c) HoTT-Sensor anschließen 33700.1 auf der einen Seite mit der Telemetrie- d) SMART-Box anschließen
Bereiten Sie den Anschluss der Sensoren ent- Buchse des Moduls und auf der anderen Sei- Schließen Sie an die von
sprechend den beiden nachfolgenden Abbildun- te – aber erst unmittelbar vor dem Start des oben gesehen rechte Buch-
gen vor. Updates – mit der Buchse des Adapterkabels ver- se („S + -“) das der SMART-
Verwenden Sie möglichst eine primäre USB- bunden. Box beiliegende 3-adrige
Schnittstelle am PC bzw. Laptop. Haben Sie Kabel bzw. das 3-adrige Ka-
mehrere Geräte an einer USB-Schnittstelle angeschlos- bel mit der Best.-Nr. 33700.1
sen, reicht u. U. der Strom des USB-Anschlusses nicht
aus. In diesem Fall ist zusätzlich ein Empfängerakku
an. Das andere Ende wird
erforderlich. Siehe dazu zu Beginn dieses Kapitel unter erst kurz vor dem eigentlichen Update, siehe wei-
„Erforderliches Zubehör“ (Seite 46) und lesen Sie die ter unten, mit der 3-poligen Buchse des Adapter-
zugehörige Anleitung des HoTT-Sensors. kabels Best.-Nr. 7168.S verbunden. Eine separa-
Update OHNE separate Stromversorgung: te Stromversorgung ist i. d. R. für das Update der
Verbinden Sie die Sensoren noch nicht mit der SMART-Box nicht erforderlich. Beachten Sie an-
3-poligen Buchse des Adapterkabels Best.-Nr. sonsten die zugehörige Anleitung.
7168.S. Verwenden Sie möglichst eine primäre USB-
Schnittstelle am PC bzw. Laptop. Haben Sie
mehrere Geräte an einer USB-Schnittstelle angeschlos-
sen, reicht u. U. der Strom des USB-Anschlusses nicht
(Sollte das spätere Updaten mit dieser Konfigu- aus. In diesem Fall ist zusätzlich ein Empfängerakku
ration nicht funktionieren, benötigen Sie einen erforderlich. Siehe dazu weiter oben in diesem Abschnitt
Empfängerakku zur separaten Stromversorgung, unter „Erforderliches Zubehör“, Seite 46.
siehe dazu unter „Erforderliches Zubehör“ weiter
oben und lesen Sie die Sensor-Anleitung.)
Programmgruppe "Gerät" 49
HoTT-Modul, HoTT-Empfänger, HoTT-Sensor, Servo, Fahrtenregler
Digitalservo anschließen Starten „HoTT-Gerät“ Möglichkeiten eines Firmware-Updates
d) Digitalservo anschließen 4. Programm „HoTT-Gerät“ starten 5. Firmware downloaden
In Vorbereitung befinden sich Firmware-Update- Starten Sie in der Programmgruppe „Gerät“ das Sie haben nun zwei Möglichkeiten, die Firmware-
Möglichkeiten für bestimmte Servos der Seri- Programm „HoTT-Gerät“. (Alternativ wählen Sie Datei zu laden:
en HGM, HBS und HVS. Schauen Sie ggf. im unter „Menüs“ den entsprechenden Eintrag.) A) „Automatisch laden“
Downloadbereich des jeweiligen Servos nach, ob Nach dem Programmaufruf signalisiert die rot In diesem Fall wird die zum
Firmware-Updates (*.bin) vorliegen. blinkende „1“ der Zahlenreihe 1 … 5 im Kopf HoTT-Gerät passende *.bin-Datei bei
Schließen Sie das Servo wie in der Abbildung ge- des Fensters, dass sich das Programm derzeit aktiver Internetverbindung automatisch
zeigt an. im „[Prozessschritt] 1“ befindet. Die Bedeutung heruntergeladen.
Die Verbindung zum Servo oder zum Akku stel- des aktuell blinkenden Steps wird jeweils unmit- Über das Internet heruntergeladene Update-
len Sie aber erst her, sobald Sie nach Start des telbar unterhalb der Zahlenreihe angezeigt, z. B. Dateien werden immer in einem automatisch
Update-Prgramms „HoTT-Gerät“ dazu aufgefor- „[Prozessschritt] 1: Verbinden Sie das USB-Kabel generierten Unterverzeichnis mit Namen „FTP_
dert werden. mit dem HoTT-Gerät. Klicken Sie auf „Datei öff- Download“ im Firmware-Upgrade-grStudio-Hauptver-
nen“ oder „Automatisch laden“, um die Update- zeichnis abgelegt, sodass Sie das Updaten zu einem
Datei zu wählen (*.bin-Datei)“, siehe Punkt (5.). späteren Zeitpunkt ggf. manuell wiederholen können.
Sollte ein „Automatisches Updaten“ nicht funktionie-
ren, müssen Sie die Firmware-Datei manuell laden.
B) „Datei öffnen“
Sollten Sie, wie weiter vorne be-
schrieben, die „HoTT_Software_VX“-
Datei“ heruntergeladen und auf einer Festplatte
gespeichert haben, können Sie die erforderliche
*.bin-Datei auch aus dem entsprechenden Un-
terverzeichnis laden.
50 Programmgruppe "Gerät"
Produktbezogene Updates
Firmware-Update über Internet Sender-Update Empfänger-Update
52 Programmgruppe "Gerät"
Datei-Auswahl automatisches Update Zweifaches Updaten HoTT-Empfänger
7. Datei-Auswahl bei automatischem Update kann dies ansonsten dazu führen, dass sich das Pro-
Die blinkende Ziffer wechselt bei allen HoTT-Gerä- gramm „aufhängt“. In diesem Fall schließen Sie das
Programm über den Windows®-Taskmanager.
ten (a) bis (e) zum „[Prozessschritt] 4“.
Die ordnungsgemäße Datenübertragung zum
HoTT-Gerät zeigt ein neuer Fortschrittsbalken
im „[Prozessschritt] 4“ und dem Tabelleneintrag
„Firmware download start“ an ...
54 Programmgruppe "Gerät"
Initialisierung Sender / Empfänger Fehlermeldungen
einschalten, leuchtet ca. 2 bis 3 Sekunden nach Fehlermeldungen Falls Sie (versehentlich) nach Auswahl und Down-
Freigabe der HF-Abstrahlung die grüne Empfän- load der Firmware-Datei über den Vor-
ger-LED des gebundenen Empfängers dauerhaft. Was ist im Falle einer Störung zu tun? gang über den Button beenden, erscheint
Beim Empfänger GR-12(L) erlischt die rote LED. Sollte der Update-Vorgang nicht starten oder abbre- ein „Runtime“-Feh-
Falls der Empfänger noch ungebunden sein sollte, chen, wiederholen Sie die Prozedur. Beachten Sie ler.
ggf. erscheinende Fehlermeldungen.
können Sie ihn jetzt auch mit einem Sender „bin- Vor einem Neustart
den“. Näheres hierzu siehe in der entsprechenden ] Port öffnen fehlgeschlagen trennen Sie für ein
Anleitung des Senders bzw. HoTT-Moduls. Falls ein falscher paar Sekunden die
COM-Port zugewiesen Mini-USB-Buchse
Überprüfen Sie unbedingt VOR einer erneuten
! Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit des oder der Treiber noch von der Schnittstel-
upgedateten HoTT-Gerätes! nicht installiert worden le, da ansonsten u U. der Port nicht erkannt wird.
ist, erscheint die Fehler-
] HoTT-Gerät nicht rechtzeitig eingeschaltet
meldung „Die Verbindung mit dem Gerät ist fehl-
oder beim Einschalten des Senders bzw. Emp-
geschlagen“. Der Silicon Labs COM-Port wird übri-
fängers nicht den SET- bzw. BIND-Taster ge-
gens nur mit angeschlossenem
drückt
Schnittstellenadapter Best.-Nr. 7168.6 erkannt.
Die Popup-Fenster
Sollte der USB-Port wiederholt nicht erkannt wer-
„Target device ID
den, schalten Sie die Stromversorgung ab und
not found !!“ und
trennen Sie die USB-Verbindung zur Schnittstelle
„Update fehlgeschla-
Best.-Nr. 7168.6 für ein paar Sekunden.
gen“ erscheinen neben einem Fehlerhinweis im
] Fehlende Serververbindung bei autom. Update
„[Prozessschritt] 5“.
Bei einer nicht funktio-
] USB-Verbindung zwischen HoTT-Gerät und PC
nierenden Server-Ver-
gestört
bindung erscheint
Die USB-Verbindung zum PC darf während des
nebenstehendes Pop-
Updates nicht unterbrochen werden.
up-Fenster. Möglicherweise verhindert eine Fire-
wall die Verbindung. Deaktivieren Sie diese vor- Bei einer Unterbrechung der
übergehend – anschließend wieder aktivieren. USB-Verbindung zwischen PC
und der USB-Schnittstelle er-
] Zeitüberschreitung bei automatischem Update
scheint die Fehlermeldung
Sie haben zwar genügend
„ Error flushing COM port RX buffer! – Update
Zeit für die Dateiauswahl,
fehlgeschlagen“. Bei einer Unterbrechung der Ver-
aber wenn Sie mit der Ent-
bindung zwischen der USB-Schnitt-
scheidung zu lange warten,
stelle und dem HoTT-Gerät wird nur
wird der Update-Prozess dann doch beendet und
das Popup-Fenster „Update fehlge-
muss wiederholt werden. Möglicherweise verhin-
schlagen“ geöffnet.
dert auch eine Firewall die Verbindung, siehe
Überprüfen Sie die Verbindungen und wiederholen
zuvor.
Sie den Update-Vorgang.
] „Daten öffnen“ bei Update über Internet abge-
brochen
Programmgruppe "Gerät" 55
HoTT-Modul, HoTT-Empfänger, HoTT-Sensor, Servo, Fahrtenregler
Manuelles Firmware-Update – produktbezogen HoTT-Gerät einschalten Manuelles Updaten Sender
zu B) Firmware-Update über „Datei öffnen“. 7. HoTT-Gerät einschalten a) Sender einschalten
Alternativ zu der zuvor beschriebenen Update-Metho- Sobald Sie die zutreffende *.bin-Datei ausgewählt Beim Updaten des HoTT-Moduls im Sender ist
de wählen Sie die Update-Datei, die Sie mit dem haben, wechselt die blinkende Ziffer zu „[Prozess- dieser bei gedrücktem BIND/RANGE-Taster am
Gesamtpaket „HoTT_Software_VX“ auf Ihren PC schritt] 3“. HoTT-HF-Modul (MG-1, MG-2) bzw. BIND-Taster
geladen haben, siehe Seite 10. auf der Vorderseite des Senders mx-10 einzu-
schalten. Sobald das HoTT-Gerät erkannt wird,
verharrt der Fortschrittsbalken. Der Taster kann
losgelassen werden. Lassen Sie den Taster nicht
vorzeitig los.
56 Programmgruppe "Gerät"
Produktbezogene Updates
Manuelles Updaten Empfänger Manuelles Updaten Sensoren Manuelles Updaten SMART-Box
b) Empfänger einschalten c) HoTT-Sensoren anschließen d) SMART-Box anschließen
Beim Updaten eines HoTT-Empfängers gehen Die HoTT-Sensoren stecken Sie an die 3-polige Schließen Sie an die
Sie abhängig davon, ob Sie das Update mit oder Buchse des Adapterkabels Best.-Nr. 7168.S, siehe von oben gesehen rech-
ohne separater Stromversorgung übertragen, fol- Abbildung Seite 49. te Buchse (S + -) das der
gendermaßen vor: SMART-Box beiliegende
Update MIT Empfängerakku: 3-adrige Kabel bzw. das
Diese Methode ist der Option „Update OHNE 3-adrige Kabel mit der
Empfängerakku“, siehe weiter unten, vorzuziehen. Best.-Nr. 33700.1 an, sie-
Verbinden Sie das 2-polige Ende des Adapter- he Abb. im Abschnitt (3d)
kabels Best.-Nr. 7168.S mit dem „- + T“-Anschluss auf Seite 49. Das andere Ende verbinden Sie
des ausgeschalteten HoTT-Empfängers. nun mit der 3-poligen Buchse des Adapterkabels
Schließen Sie nun einen Empfängerakku – am Best.-Nr. 7168.S.
besten über ein Schalterkabel – an, wobei beim Beachten Sie die Anmerkungen unter „Erforder-
Einschalten der Stromversorgung der SET-Taster liches Zubehör“ auf Seite 46, sollte ein Update
am Empfänger gedrückt zu halten ist. Lassen Sie nicht funktionieren.
den SET-Taster erst los, wenn der Fortschritts- Während des Updates bleibt das SMART-Box-
balken stehen geblieben ist. Wenn Sie den SET- Display dunkel.
Taster zu früh loslassen, folgt die Fehlermeldung
„Target device ID not found“, siehe im Abschnitt
Fehlermeldungen.
Update OHNE Empfängerakku:
Ein Empfängerakku darf NICHT zusätzlich
! angeschlossen sein.
Stecken Sie das 3-adrige Kabel (Best.-Nr.
33700.1), das mit der 3-poligen Buchse des
Adapterkabels (Best.-Nr. 7168.S) verbunden ist,
in die mit „- + T“ gekennzeichnete Buchse des
Empfängers, dabei halten Sie den SET-Taster des
HoTT-Empfängers gedrückt. Lassen Sie den SET-
Taster los, sobald der Fortschrittsbalken stehen
bleibt. Wenn Sie den SET-Taster zu früh loslas-
sen, folgt die Fehlermeldung „Target device ID not
found“, siehe im Abschnitt Fehlermeldungen.
Da der HoTT-Empfänger nach dem Updaten auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden
muss, sollten die ggf. über das »Telemetrie«-Sender-
menü geänderten Empfängerdaten mit dem Programm
„Empfängereinstellung“ vorab gesichert werden. Sie
ersparen sich damit eine Neuprogrammierung des Emp-
fängers über das »Telemetrie«-Menü.
Programmgruppe "Gerät" 57
HoTT-Modul, HoTT-Empfänger, HoTT-Sensor, Servo, Fahrtenregler
Manuelles Updaten Digitalservo Datenübertragung und zweifaches Updaten USB-Verbindung trennen
e) Digitalservo anschließen 8. Datenübertragung eintrag „Flashprogrammierung beendet“.
Verbinden Sie nun den Akku bzw. das Digitalservo Die Anzeige wechselt zum „[Prozessschritt] 4“. Im Falle eines HoTT-Empfänger-Updates wird ein
mit dem Programmieradapterkabel Best.-Nr. Fenster eingeblendet,
S8363. das Sie auf eine
erforderliche Initiali-
sierung des HoTT-
Empfängers hinweist,
siehe Abschnitt (10.).
Bei den übrigen
Zweifaches Updaten HoTT-Empfänger HoTT-Geräten erscheint lediglich das
Auf Seite 47 wurde bereits darauf hingewiesen,
Popup-Fenster: „Update beendet“.
dass im Einzelfall HoTT-Empfänger zweimal hinter-
einander upgedatet werden müssen. Diese Notwen- Anmerkungen:
digkeit erkennen Sie am Tabelleneintrag des obigen ] Auf der Platine des M-G1 HoTT-HF-Moduls des Sen-
Bildes: ders leuchtet bei noch ausgeschaltetem Empfänger
Heißt es dort „Firmware download start“, ist kein eine LED grün. Vergessen Sie nicht, bei Sendern mit
nochmaliges Updaten erforderlich. Lautet der Tabellen- interner Telemetrie (z. B. mc-19 HoTT, mc-22 HoTT
eintrag aber „Start Firmware Update“, erscheinen kurz oder Nachrüstungen der mc-19s, mc-22s, mx-22,
darauf wieder der Fortschrittsbalken sowie der Tabellen- mc-24 und mx-24) das interne Verbindungskabel
eintrag „Waiting for Hardware-Reset“ für das Erkennen „Model T-DATA“ wieder anzuschließen. Die Steckrich-
des Empfängers. Jetzt muss die Stromversorgung bzw. tung beim offenen M-G1-Modul entnehmen Sie ggf.
der Schnittstellenverteiler vom Empfänger kurz getrennt der entsprechenden Anleitung, siehe auch Abb. Seite
und anschließend bei gedrückt gehaltenem SET-Taster 48 im Fall des offenen M-G1-Moduls.
für das nächste Update wieder eingeschaltet werden. ] Nach einem erfolgreichen Empfänger-Update blinkt
die LED bei ausgeschaltetem Sender rot.
] Nach dem Updaten der SMART-Box schaltet
sich die SMART-Box selbstständig ein.
Führen Sie ein Sender-Update niemals während
des Modellbetriebs durch, da die HF-Übertra-
gung zum Empfänger abgeschaltet wird.
9. USB-Verbindung trennen
Schalten Sie den Sender, Empfänger etc. aus
und trennen Sie die USB-Verbindung zwischen
HoTT-Gerät und PC.
Achten Sie darauf, dass die USB-Verbindung
! zwischen HoTT-Gerät und PC nicht unterbrochen
Im Falle der mc-19(s)/22(s) HoTT vergessen Sie
nicht, anschließend das „Module T-DATA“-Kabel
wird. wieder aufzustecken.
Die ordnungsgemäße Datenübertragung zum
HoTT-Gerät zeigt ein Fortschrittsbalken an. Am
Ende angelangt, folgt im „[Prozessschritt] 5“ eine
Bestätigung der Übertragung mit dem Tabellen-
58 Programmgruppe "Gerät"
Initialisierung Sender und Empfänger Fehlermeldungen
10.Reset HoTT-Sender und -Empfänger ger-LED des gebundenen Empfängers dauerhaft. Fehlermeldungen
a) HoTT-HF-Modul-Initialisierung im Sender Beim Empfänger GR-12L erlischt dagegen die ] Port öffnen fehlgeschlagen
Nach dem Firmware-Update MUSS noch ein Re- LED. Falls ein falscher
set des HoTT-HF-Moduls erfolgen, um es zu Falls der Empfänger noch ungebunden sein sollte, COM-Port zugewiesen
initialisieren. Drücken und halten Sie dazu wie- können Sie ihn jetzt auch mit einem Sender „bin- oder der Treiber noch
der den BIND/RANGE-Taster während Sie den den“. Näheres hierzu siehe in der entsprechenden nicht installiert worden
Sender einschalten. Lassen Sie den Taster wie- Anleitung des Senders bzw. HoTT-HF-Moduls. ist, erscheint die Fehler-
der los, der Sender ist nun initialisiert. Lesen Sie Überprüfen Sie unbedingt VOR einer erneuten meldung „Die Verbindung mit dem Gerät ist fehlge-
dazu unbedingt auch den entsprechenden Ab- ! Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit des up- schlagen“. Der Silicon Labs COM-Port wird übri-
schnitt in der HoTT-HF-Modul-Anleitung bzw. in gedateten HoTT-Gerätes! gens nur mit angeschlossenem
der Senderanleitung. Schnittstellenadapter Best.-Nr. 7168.6 erkannt.
Ggf. müssen die Failsafe- und Ländereinstel- Sollte der USB-Port wiederholt nicht erkannt wer-
! lungen wiederholt werden. Lesen Sie dazu die den, trennen Sie die USB-Verbindung zur Schnitt-
Anleitung des Moduls/Senders! stelle Best.-Nr. 7168.6 für ein paar Sekunden.
b) Initialisierung eines HoTT-Empfängers ] HoTT-Gerät nicht rechtzeitig eingeschaltet
Vor der erneuten Benutzung des Empfängers oder beim Einschalten des Senders bzw. Emp-
ist aus Sicherheitsgründen eine Initialisierung fängers nicht den SET- bzw. BIND-Taster ge-
durchzuführen. Die Anzeige am Ende des er- drückt
folgreichen Empfänger-Updates weist Sie dar- Die Popup-Fenster „Target device ID not found !!“
auf hin. Lesen Sie dazu auch die Anleitung Ihres und „Update fehlgeschlagen“ erscheinen neben
HoTT-Empfängers. einem Fehlerhinweis im „[Prozessschritt] 3 bzw. 5“:
Schalten Sie ggf. zuvor den zugehörigen HoTT-
Sender aus.
Drücken und halten Sie beim Einschalten des
Empfängers den SET-Taster am Empfänger. Die
grüne und die rote LED blinken für etwa 3 s vier-
mal. Anschließend gehen beide LEDs für knapp
3 s aus, bevor nur die rote LED weiter blinkt. Jetzt
können Sie den SET-Taster loslassen.
Beim HoTT-Empfänger GR-12(L) lassen Sie da-
gegen den Taster los, sobald die rote oder grüne
LED erlischt.
Halten Sie also in beiden Fällen den SET-Taster,
wie im obigen Popup-Fenster beschrieben, min-
destens 3 s lang gedrückt. Klicken Sie bei jedem Popup-Fenster auf .
Wenn Sie anschließend auch den Sender wieder ] Firmware-Datei älter als bereits gespeicherte
einschalten, leuchtet ca. 2 bis 3 Sekunden nach Sollten Sie eine ältere als auf dem HoTT-Gerät
Freigabe der HF-Abstrahlung die grüne Empfän- vorhandene Firmware ausgewählt haben, werden
Programmgruppe "Gerät" 59
HoTT-Modul, HoTT-Empfänger, HoTT-Sensor, Servo, Fahrtenregler
Fehlermeldungen Firmware-Update eines Fahrtenreglers
Sie vor dem Update darauf hingewiesen. Klicken Fehler“... Firmware-Update „Fahrtenregler“
Sie auf („Ja“), falls Sie die vorhandene Mit diesem Programm können die beiden Graupner
Firmware überschreiben wollen oder ansonsten Fahrtenregler Genius Race II 80R (Best.-Nr. 7156)
(„Nein“). bzw. 120R (Best.-Nr. 7158) und zukünftige Fahrten-
regler upgedatet werden.
! ACHTUNG:
] Lesen Sie bitte auch die Anleitung Ihres Reglers, um
ergänzende Informationen zu erhalten!
] USB-Verbindung zwischen HoTT-Gerät und PC oder „Firmwaredatei kann nicht gelesen werden“... ] Trennen Sie den Fahrtenregler vor einem Update
gestört vom Empfänger,
Die USB-Verbindung zum PC darf während des ] trennen Sie die Verbindung zum Motor,
Updates nicht unterbrochen werden. ] schließen Sie niemals während eines Updates
Bei einer Unterbrechung der USB-Verbindung zwi- gleichzeitig einen Empfänger- und Fahrakku an und
schen PC und der USB-Schnittstelle erscheint die verpolen Sie die Anschlüsse niemals. Dies kann den
oder „Datei laden fehlgeschlagen. Update anhal- Fahrtenregler zerstören.
Fehlermeldung „ Error flushing COM port TX/RX
ten“ ...
buffer! – Update fehlgeschlagen“ oder „SetComm- Erforderliches Zubehör:
Mask failed!“: • USB-Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 incl. USB-Kabel,
• Schnittstellenkabel Best.-Nr. 7168.S,
... jeweils mit dem Hinweis, dass das Updaten • bis zu zwei Y-Kabel Best.-Nr. 3936.11, siehe nach-
fehlgeschlagen ist. folgende Beschreibungen,
• Empfängerakku (vorzugsweise mit Schalter) oder
Klicken Sie ggf. so oft auf den Button , bis Fahrakku, siehe nachfolgende Beschreibungen.
der Fortschrittsbalken am rechten Ende angelangt
ist.
Bei einer Unterbrechung der Verbindung zwischen
der USB-Schnittstelle und dem
HoTT-Gerät wird im „[Prozessschritt]
4“ nur das Popup-Fenster „Update
fehlgeschlagen“ geöffnet. Dies kann
geraume Zeit dauern. Beenden Sie das Update-
Programm nicht vorzeitig.
Überprüfen Sie die Verbindungen und wiederholen
Sie den Update-Vorgang.
] Falsche Datei eingelesen
Falls Sie eine nicht zum HoTT-Modul passende
Datei gewählt haben, weist Sie ein Popup-Fenster
darauf hin, und zwar entweder „Produktcode
60 Programmgruppe "Gerät"
Allgemeine Vorbereitungen (a) Fahrtenregler ohne Telemetrie (GENIUS Race II 80R und GENIUS Race 120R)
1. USB-Treiber installiert? 5. Fahrtenregler mit PC verbinden Lesen Sie weiter ab Abschnitt 6.
Haben Sie den USB-Treiber bereits installiert? a) Fahrtenregler ohne Telemetrie (Best.-Nr. 2. ... unter Verwendung eines Fahrakkus
Falls nicht, lesen Sie den Abschnitt „Treiber-Instal- 7156 / 7158) Alternativ kommen Sie wie im Folgenden be-
lation“ auf Seite 12. Die beiden folgenden Konfigurationen zum Upda- schrieben mit nur einem Y-Kabel aus: Trennen Sie
2. COM-Port wählen ten können angewendet werden ... das 3-polige Anschlusskabel des Fahrtenreglers
Wählen Sie anschließend – falls noch nicht ge- 1. ... unter Verwendung eines Empfängerakkus vom Empfänger. Stecken Sie es anschließend in
schehen – den COM-Port (USB-Anschluss am PC) Verbinden Sie den Schnittstellenadapter Best.-Nr. eine Buchse des Y-Kabels, in die zweite Buch-
wie auf Seite 17 beschrieben. 7168.6 mit dem USB-Kabel und schließen Sie das se des Y-Kabels wird das 2-polige Ende des
3. Programm „Fahrtenregler“ starten USB-Kabel an den Computer an. Eine LED auf Adapterkabels Best.-Nr. 7168.S mit der USB-
dem Schnittstellenadapter sollte rot aufleuchten, Schnittstelle gesteckt. (Der Stecker des Y-Ka-
Starten Sie in der Programmgruppe „Gerät“ das
ansonsten überprüfen Sie Schritt (1.). (Die LED bels bleibt frei). Verbinden Sie nun einen Fahrakku
Programm „Fahrtenregler“. (Alternativ wählen Sie
erlischt abh. vom Betriebssystem nach geraumer (max. zulässige Betriebsspannung nicht über-
unter „Menüs“ den entsprechenden Eintrag.)
Zeit). schreiten!) mit den entsprechenden Anschlüssen
Verbinden Sie nun die beiden Y- (bzw. V-) Kabel, am Regler. Schalten Sie den Regler aber noch
wie in der Abbildung zu sehen, und stecken Sie nicht über den am Regler vorhandenen EIN-/AUS-
in eine Buchse das Anschlusskabel des Fahr ten- Schalter ein. Lesen Sie hierzu auch die Anleitung
reglers, in die zweite den 2-poligen Stecker des des Reglers.
Schnittstellenkabels Best.-Nr. 7168.S. Das zwei- Lesen Sie weiter ab Abschnitt 6.
te Y-Kabel wird für den (späteren) Anschluss eines
Empfängerakkus (vorzugsweise mit zusätzlichem b) Fahrtenregler mit Telemetrie (Kennzeich-
Schalter) benötigt. nung in der Typbezeichnung: „+T“)
Schnittstelle Für ein Update wird ein Fahr- oder ein Empfän-
PC #7168.6 gerakku benötigt.
4. Fahrtenregler abklemmen Auf KEINEN Fall beide Akkus gleichzeitig
Trennen Sie den Regler vom Empfänger, der ! anschließen.
4.8 ... 6 V DC SETUP-
Stromversorgung und einem Motor. frei Taste Bei den Fahrtenreglern mit getrenntem 1-adrigem
Telemetriekabel bleibt dieser Anschluss während
Regler
EIN / AUS
des Updates frei, wie die nachstehende Abbildung
2-adrig
zeigt:
2 Y-Kabel, #3936.11
Adapterkabel
frei
#7168.S
Programmgruppe "Gerät" 61
HoTT-Modul, HoTT-Empfänger, HoTT-Sensor, Servo, Fahrtenregler
(b) Fahrtenregler mit Telemetrie („+T“) Möglichkeiten eines Firmware-Updates
6. Firmware laden
Sie haben nun zwei Möglichkeiten, die Firmware-
Schnittstelle Datei zu laden:
zum PC
#7168.6
A) „Automatisch laden“
PC
Adapterkabel In diesem Fall wird die zum Ladege-
#7168.S Schnittstelle rät passende *.bin-Datei bei aktiver
Adapterkabel, #7168.S
#7168.6 Internetverbindung automatisch heruntergela-
Y-Kabel Telemetrie- oder zweiter den.
BEC-Anschluss
• Über das Internet heruntergeladene Update-Da-
Fahrakku anschließen, aber Reg- teien werden immer in einem automatisch generierten
ReglerEIN / AUS
Telemetriekabel Fahrakku ler noch nicht einschalten, siehe Unterverzeichnis mit Namen FTP_Download“ im Firm-
weiter unten.
ware-Upgrade-grStudio-Hauptverzeichnis abgelegt, so-
dass Sie das Updaten zu einem späteren Zeitpunkt ggf.
manuell wiederholen können.
Verbinden Sie die Komponenten gemäß vorste-
hender Abbildung. (Das Y-Kabel wird benötigt, weil B) „Datei öffnen“
Falls Sie keinen Fahrakku zur Hand haben, schlie- Nach Anklicken des Buttons „Datei
dieses zwei Buchsen besitzt.) ßen Sie unmittelbar vor dem Update über ein öffnen“ suchen Sie im sich öffnen-
Bei Fahrtenreglern mit separater Telemetriebuch- Y-Kabel gemäß der nachfolgenden Abbildung den Programmfenster die (aktuelle) Firmware-
se, wie z.B. Best.-Nr. 97170 oder 97171, und einen Empfängerakku an. Datei, z. B. „3G_CAR_TB_2a90.bin “ für den
bei Fahrtenreglern mit zwei BEC-Buchsen (z. B.
zum PC Fahrtenregler „Genius Race II 80R“.
BRUSHLESS CONTROL+T 60 - 160, HV) tren- Schnittstelle
nen Sie auch hier zunächst die Verbindungen #7168.6 Dateien für Regler ohne Telemetrie finden Sie
zur Stromversorgung, zum Motor und zum Emp- ggf. im Downloadbereich des entsprechenden
Empfängerakku erst kurz vor Produktes, ansonsten wie auf Seite 10 beschrie-
fänger. Anschließend verbinden Sie das 2-poli- dem Update anschließen, ben. Legen Sie diese Datei in einem Ihnen passen-
ge Ende des Adapterkabels Best.-Nr. 7168.S mit siehe weiter unten.
den Verzeichnis ab.
der Telemetriebuchse bzw. mit der zweiten BEC- Y-Kabel
Buchse (SLAVE-Anschluss genannt) des Fahr- #3936.11
tenreglers.
Ein Y-Kabel ist bei diesen Reglern nicht erforder- frei
lich.
Adapterkabel
#7168.S
TELEMETRY
S+-
PRO&
rot
braun
orange
Anschluss Y-Kabel
an „S + -“
62 Programmgruppe "Gerät"
Firmware-Update über Internet Auto-Update Fahrtenregler ohne Telemetrie (GENIUS Race II 80R und GENIUS Race 120R)
zu A) Firmware-Update über „Automatisch laden“ a) Fahrtenregler ohne Telemetrie (Best.-Nr.
Folgen Sie den Schritten 1 bis 6 zuvor. Weiter geht es 7156 / 7158)
mit ... Mit Empfängerakku: Drücken und halten Sie nun
7. Update Automatisch laden die SETUP-Taste des Fahrtenreglers, während
Drücken Sie bei aktiver Internetverbindung im Sie den Empfängerakku mit der zweiten Buch-
„[Prozessschritt] 1“ den „Automatisch laden“-But- se des Y-Kabels verbinden. Nun können Sie die
ton . SETUP-Taste loslassen. (Ein EIN-/AUS-Schal-
ter am Empfängerakku erleichtert die „Fin-
gerakrobatik“.)
(Die Kennung „2a90“ steht für die zuvor genannte
Mit Fahrakku: Haben Sie einen Fahrakku anstel-
Versionsnummer „Ver: 2090“, so dass in diesem
le eines Empfängerakkus angeschlossen, drücken
Fall der Vorgang auch abgebrochen werden könn-
Sie die SETUP-Taste, während Sie den am Regler
te.)
vorhandenen Schalter einschalten.
Klicken Sie die Firmware-Datei an und anschlie-
ßend auf den „Datei öffnen“-Button . Die
Datei wird zunächst aus dem Internet herunter-
geladen – erkennbar an dem fortschreitenden
Balken.
Die blinkende Ziffer wechselt zum „[Prozessschritt]
3“. Warten Sie, bis der Fortschrittsbalken angelau-
fen ist ...
8. USB-Verbindung trennen
... am Ende angelangt, folgt im „[Prozessschritt]
5“ eine Bestätigung der Übertragung mit der Schalten Sie den Fahrtenregler aus und trennen
Textzeile „Flashprogrammierung beendet“ in der Sie die USB-Verbindung zum PC.
Verfahren Sie weiter wie zuvor beschrieben, in- Vergewissern Sie sich unbedingt VOR einer
Tabelle sowie ein Popup-Fenster „Update been-
dem Sie die Datei aus dem „Firmware Select“- ! erneuten Inbetriebnahme in einem Modell,
det“, das Sie über schließen.
Fenster auswählen und den Button kli- dass der Fahrtenregler einwandfrei funktioniert!
cken, um die Datei herunterzuladen. Im Beispiel: 9. Werksreset
Update-Datei für den Fahrtenregler „Brushless Nach einem Update müssen die Fahrtenregler
Control +T 35“. im Einzelfall auf die Werkseinstellungen zurück-
gesetzt werden. Dies betrifft die „Brushless Con-
trol +T“-Regler. Es gibt dazu im »Telemetrie«-
Menü des Senders einen Punkt „Factory Set?:“
(Werksreset ) auf der „WARNING“-Seite:
[ESC] WARNING <>
Set Warning : Page 1
>E.S.C Save? : No
>Factory set?: No
>Ver:P 1.420
Anschließend wird die Datei auf den Fahrtenregler Hier muss nach einem Update auf „Yes“ gestellt
übertragen und die erfolgreiche Übertragung im werden. Lesen Sie dazu die Anleitungen des ent-
sprechenden Senders und Fahrtenreglers.
64 Programmgruppe "Gerät"
Fehlermeldungen Manuelles Updaten eines Fahrtenreglers
Fehlermeldungen Vor einem Neustart trennen Sie für ein paar Se- zu B) Firmware-Update über „Datei öffnen“.
Sollte der Update-Vorgang nicht starten oder abbre- kunden die Alternativ zu der zuvor beschriebenen Update-Metho-
chen, wiederholen Sie die Prozedur. Beachten Sie Mini-USB-Buchse de wählen Sie die Update-Datei von der Festplatte
ggf. erscheinende Fehlermeldungen. von der Schnittstelle, des PCs.
] Port öffnen fehlgeschlagen da ansonsten u U. der
Dateien für Regler ohne Telemetrie finden Sie ggf. im
Falls ein falscher COM-Port zuge- Port nicht erkannt Downloadbereich des entsprechenden Produktes,
wiesen oder der Treiber noch nicht wird. ansonsten wie auf Seite 10 beschrieben. Legen Sie
installiert worden ist, erscheint die ] Fahrtenregler nicht rechtzeitig eingeschaltet diese Datei in einem Ihnen passenden Verzeichnis ab.
Fehlermeldung: „Port öffnen fehlge- oder SETUP-Taster beim Einschalten nicht ge- Folgen Sie den Schritten 1 bis 6 zuvor. Weiter geht es
schlagen“. Der Silicon Labs COM-Port wird übri- drückt mit ...
gens nur mit angeschlossenem Schnittstellen- Die Popup-Fenster „Target device 7. Datei öffnen
adapter Best.-Nr. 7168.6 erkannt. Sollte der ID not found !!“ erscheint im „[Pro-
USB-Port wiederholt nicht erkannt werden, tren- zessschritt] 3“.
nen Sie die USB-Verbindung zur Schnittstelle Die Anzeige wechselt nach Klicken
Best.-Nr. 7168.6 für ein paar Sekunden. auf zum „[Prozessschritt] 5“
] Fehlende Serververbindung bei autom. Update mit der Fehlermeldung „Update fehl-
Bei einer nicht funktio- geschlagen“. Klicken Sie auch hier
nierenden Server-Verbin- auf und wiederholen Sie den
dung erscheint nebenste- Vorgang.
hendes Popup-Fenster. ] USB-Verbindung zwischen Fahrtenregler und
Klicken Sie dazu den Button („Datei öff-
Möglicherweise verhindert eine Firewall die Ver- PC gestört
nen“) an und suchen Sie im sich öffnenden „Datei
bindung. Deaktivieren Sie diese vorüberge- Die USB-Verbindung zum PC darf während des öffnen“-Dialog die zu dem Fahrtenregler passen-
hend – anschließend wieder aktivieren. Updates nicht unterbrochen werden. de Firmware-Update-Datei mit der Endung „bin“
] Zeitüberschreitung bei automatischem Update Bei einer Unterbrechung der auf Ihrem PC – z. B. „3G_CAR_TB_2a90.bin“ für
Sie haben zwar bei einem USB-Verbindung zwischen den Fahrtenregler „GENIUS Race 80R“ im hier
automatischen Update genü- PC und der USB-Schnittstelle beispielhaft angelegten Verzeichnis „...HoTT_Soft-
gend Zeit für die Dateiaus- erscheinen u. a. die Fehler- ware_V4/sonstige Firmware/7156“:
wahl, aber wenn Sie mit der meldungen „ Error flushing
Entscheidung zu lange warten, wird der Update- COM port RX/TX buffer! – Update fehlgeschlagen.
Prozess dann doch beendet und muss wiederholt Bei einer Unterbrechung der Verbin-
werden. Möglicherweise verhindert auch eine dung zwischen der USB-Schnittstelle
Firewall die Verbindung, siehe zuvor. und dem HoTT-Gerät wird nur das
] „Daten öffnen“ bei Update über Internet abge- Popup-Fenster „Update fehlgeschla- bin-Dateien mit der Kennung „QUAD“ im Dateina-
brochen gen“ geöffnet. men sind speziell für den Quadrocopter-Einsatz
Klicken Sie bei jeder Meldung auf . Über- vorgesehen.
Falls Sie (versehentlich) nach Auswahl und Down-
load der Firmware-Datei über den Vor- prüfen Sie die Verbindungen und wiederholen Sie 8. Fahrtenregler einschalten
gang über den Button beenden, erscheint den Update-Vorgang. Sobald Sie die zutreffende *.bin-Datei ausgewählt
ein „Runtime“-Fehler. und auf geklickt haben, wechselt die blin-
kende Ziffer zu „[Prozessschritt] 3“.
Programmgruppe "Gerät" 65
HoTT-Modul, HoTT-Empfänger, HoTT-Sensor, Servo, Fahrtenregler
(a) Fahrtenregler ohne Telemetrie (b) Fahrtenregler mit Telemetrie („+T“)
a) Fahrtenregler ohne Telemetrie (Best.-Nr. b) Fahrtenregler mit Telemetrie (Kennung: „+T“) Die ordnungsgemäße Datenübertragung zum
7156 / 7158) Da diese Fahrtenregler keine SETUP-Taste besit- Fahrtenregler zeigt der Fortschrittsbalken an.
Drücken und halten Sie nun die SETUP-Taste des zen, brauchen Sie im „[Prozessschritt] 3“ nur den Am Ende angelangt, folgt im „[Prozessschritt]
Fahrtenreglers, während Sie die Stromversorgung Fahrakku anzuschließen. 5“ eine Bestätigung der Übertragung mit der
(Empfängerakku 4.8 ... 6.0 V DC) mit der zweiten Unabhängig davon, ob nun ein Fahrtenregler ohne Textzeile „Flashprogrammierung beendet“ in der
Buchse des Y-Kabels verbinden. Nun können Sie oder mit Telemetrie upgedatet wird, geht es wei- Tabelle sowie dem Popup-Fenster „Update been-
die SETUP-Taste loslassen. (Ein EIN-/AUS-Schal- ter mit ... det“.
ter erleichtert die „Fingerakrobatik“.)
Haben Sie einen Fahrakku anstelle eines Empfän-
gerakkus angeschlossen, drücken Sie die SETUP-
Taste, während Sie den am Regler vorhandenen
Schalter einschalten. Näheres hierzu siehe Ab-
schnitt (5.).
66 Programmgruppe "Gerät"
Werksreset Fehlermeldungen
10. Werksreset Fehlermeldungen Die Popup-Fenster „Target device ID not found !!“
Nach einem Update müssen die Fahrtenregler Sollte der Update-Vorgang nicht starten oder abbre- erscheint im „[Prozessschritt] 3“. Klicken Sie auf
im Einzelfall auf die Werkseinstellungen zurück- chen, wiederholen Sie die Prozedur. Beachten Sie .
gesetzt werden. Dies betrifft die „Brushless Con- ggf. erscheinende Fehlermeldungen.
trol +T“-Regler. Es gibt dazu im »Telemetrie«- ] Port öffnen fehlgeschlagen
Menü des Senders einen Punkt „Factory Set?:“ Falls ein falscher
(Werksreset ) auf der „WARNING“-Seite: COM-Port zugewiesen
[ESC] WARNING <> oder der Treiber noch
Set Warning : Page 1 nicht installiert worden
>E.S.C Save? : No
>Factory set?: No ist, erscheint die Fehler-
meldung „Die Verbindung mit dem Gerät ist fehlge-
schlagen“.
>Ver:P 1.420
Der Silicon Labs COM-Port wird übrigens nur mit
angeschlossenem Schnittstellenverteiler Best.-Nr.
Hier muss nach einem Update auf „Yes“ gestellt
7186.6 erkannt. Sollte der USB-Port wiederholt
werden. Lesen Sie dazu die Anleitung des ent-
nicht erkannt werden, trennen Sie die USB-Verbin-
sprechenden Senders und Fahrtenreglers.
dung zur Schnittstelle für ein paar Sekunden. Die Anzeige wechselt zum „[Prozess-
] Fehlende Serververbindung bei autom. Update schritt] 5“ mit der Fehlermeldung
Bei einer nicht „Update fehlgeschlagen“. Klicken
funktionierenden Sie bei jedem Popup-Fenster auf
Server-Verbin- .
dung erscheinen ] Firmware-Datei älter als die bereits vorhande-
der Listeneintrag ne Firmware
„Remote-Server Sollten Sie eine ältere als auf dem Fahrtenregler
Verbindungsfehler“ sowie das Popup-Fenster „Up- vorhandene Firmware ausgewählt haben, wer-
date fehlgeschlagen“. Klicken auf . den Sie vor dem Update darauf hingewiesen. Kli-
] Zeitüberschreitung bei automatischem Update cken Sie auf („Ja“), falls Sie die auf dem
Sie haben zwar genügend HoTT-Gerät vorhandene Firmware überschreiben
Zeit für die Dateiauswahl, wollen oder ansonsten („Nein“).
aber wenn Sie mit der Ent-
scheidung zu lange warten,
wird der Update-Prozess dann doch beendet und
muss wiederholt werden. Möglicherweise verhin-
dert auch eine Firewall die Verbindung, siehe
zuvor. ] USB-Verbindung zum PC gestört
] Fahrtenregler nicht rechtzeitig eingeschal- Die USB-Verbindung zum PC
tet und / oder evtl. vorhandenen SETUP-Taster darf während des Updates
beim Einschalten nicht gedrückt. nicht unterbrochen werden.
Programmgruppe "Gerät" 67
HoTT-Modul, HoTT-Empfänger, HoTT-Sensor, Servo, Fahrtenregler
Fehlermeldungen
Bei einer Unterbrechung der USB-Verbindung er-
scheinen die Fehlermeldungen „Error flushing
COM port TX/RX buffer!
Nach Klicken auf wechselt
das Programm zum „[Prozessschritt]
5“ und dem Popup-Fenster „Update
fehlgeschlagen“. Überprüfen Sie die
Verbindungen und wiederholen Sie den Update-
Vorgang.
] Falsche Datei eingelesen
Die Firmware-Dateien sind produktspezifisch
codiert, d. h., sollten Sie aus Versehen eine nicht
zum Produkt passende Datei auswählen, antwor-
tet das Programm mit einer der folgenden Fehler-
meldungen ...
- „Produktcode Fehler“
- „Falsche Firmware-Datei“
68 Programmgruppe "Gerät"
BUS Firmware-Update
BUS Firmware-Update Allgemeine Vorbereitungen Möglichkeiten eines Firmware-Updates
BUS Firmware-Update 1. USB-Treiber installiert? Firmware laden
Aktualisieren Sie mit diesem Programm HoTT-Kom- Haben Sie den USB-Treiber bereits installiert? Sie haben nun zwei Möglichkeiten, die Firmware-Da-
ponenten mit BUS-System wie den GPS-Sensor Falls nicht, lesen Sie den Abschnitt „Treiber-Instal- tei zu laden:
Best.-Nr. S8437. Weitere Komponenten werden fol- lation“ auf Seite 12. A) „Automatisch laden“
gen. 2. COM-Port wählen In diesem Fall wird die zum BUS-System
Wählen Sie anschließend – falls noch nicht ge- passende *.bin-Datei bei aktiver Internet-
! ACHTUNG: schehen – den COM-Port (USB-Anschluss am PC) verbindung automatisch heruntergeladen.
] Lesen Sie bitte auch die zugehörige Geräte-Anlei- wie auf Seite 17 beschrieben. Über das Internet heruntergeladene Update-Datei-
tung, um ergänzende Informationen zu erhalten! 3. Vorbereitung: Schnittstellenverteiler mit PC en werden immer in einem automatisch generier-
] Trennen Sie eine upzudatende Komponente vom ten Unterverzeichnis mit Namen „FTP_Download“ im
verbinden Firmware-Upgrade-grStudio-Hauptverzeichnis (Lokaler
Empfänger.
Schließen Sie das USB-Kabel inkl. USB-Schnitt- Datenträger (C:) • Programme (x86) • Graupner • grStu-
Erforderliches Zubehör: stelle, dem beiliegenden 5-adrigen Kabel sowie dio • FTP_Download ) abgelegt, sodass Sie das Updaten
Schnittstellenkabel Best.-Nr. 7168.S an den Com- zu einem späteren Zeitpunkt ggf. manuell, also über „Da-
• USB-Schnittstelle HoTT / GM-Genius inkl. USB-Ka- tei öffnen“, wiederholen können.
bel (USB-A auf mini-B-USB, 5-polig), Best.-Nr. 7168 puter an. Bei ordnungsgemäßem Anschluss soll-
te eine LED auf der Schnittstellenplatine rot auf- B) „Datei öffnen“
• Adapterkabel, Best.-Nr. 7168.6, zu USB-Schnitt-
leuchten, die je nach Betriebssystem evtl. nach Sollten Sie, wie weiter vorne beschrieben,
stelle HoTT / GM-Genius.
einigen Sekunden wieder erlischt. die „HoTT_Software_VX“-Datei“ bzw. die
Für zukünftige BUS-Systeme ist ggf. weiteres
Zubehör erforderlich. Lesen Sie die entsprechende Verbinden Sie das HoTT-Gerät aber noch nicht mit Update-Datei beim Produkt selbst herun-
Produkt-Anleitung. der Schnittstelle. tergeladen und auf einer Festplatte gespeichert ha-
4. Programm „BUS Firmware-Update“ starten ben, können Sie die erforderliche *.bin-Datei auch
aus dem entsprechenden Unterverzeichnis laden.
Starten Sie in der Programmgruppe „Gerät“ das
Programm „BUS Firmware-Update“. (Alternativ
wählen Sie unter „Menüs“ den entsprechenden
Eintrag.)
Programmgruppe "Gerät" 69
BUS Firmware-Update
Firmware-Update über Internet Manuelles Updaten
zu A) Firmware-Update über „Automatisch laden“ Tabellenzeile an mit „Firmware-Update beendet“ zu B) Firmware-Update über „Datei öffnen“.
(1 ... 4 siehe weiter oben.) an: Alternativ zu der zuvor beschriebenen Update-Me-
5. Update über Internet thode wählen Sie die Update-Datei, die Sie zuvor von
der Internetseite www.graupner.de unter dem ent-
Drücken Sie bei aktiver Internetverbindung sprechenden Produkt auf Ihren PC heruntergeladen
den „Automatisch laden“-Button. haben oder sich nach einem automatischen Update,
Die blinkende Ziffer wechselt zum „[Prozessschritt] siehe oben, bereits im FTP-Unterordner des grStudio-
2“. Warten Sie, bis der Fortschrittsbalken angelau- Programms befindet.
fen ist und ver- Folgen Sie den Schritten 1 ... 4 wie zuvor.
binden Sie so- 1. Datei öffnen
dann das Gerät Klicken Sie dazu auf den Button („Datei
über das Adap- öffnen“) und suchen Sie im nachfolgenden
terkabel, Best.- Fenster die zu dem Gerät passende Firm-
Nr. 7168.6, mit ware-Update-Datei mit der Endung „bin“ auf:
dem USB_
Schnittstellen-
verteiler :
2. Gerät einschalten
Sobald Sie die zutreffende *.bin-Datei ausgewählt
und auf geklickt haben, wechselt die blin-
kende Ziffer zu „[Prozessschritt] 2“: „Gerät su-
chen“.
- „Falsche Firmware-Datei“
72 Programmgruppe "Gerät"
Programmgruppe "Gerät" 73
3 Programmgruppe „Ladegerät“
Ladegeräte-Updates der Serien ULTRAMAT und POLARON
Programmgruppe „Ladegerät“ Update eines ULTRAMAT-Ladegerätes Allgemeine Vorbereitungen
Programmgruppe „Ladegerät“ Firmware-Update „ULTRAMAT-Ladegerät“ 1. USB-Treiber installiert?
In dieser Programmgruppe lassen sich Firmware- Dieser Abschnitt beschreibt das Update-Programm Haben Sie den USB-Treiber bereits installiert,
Updates der Ladegerä- der Graupner-Ladegeräte der Serie ULTRAMAT: siehe ansonsten Seite 12?
teserien „ULTRAMAT“ ULTRAMAT 16S Best.-Nr. 6468 Bei einer Verbindung des USB-Kabels auf der ei-
und „POLARON“ durch- ULTRA DUO PLUS 45, Best.-Nr. 6475 nen Seite mit dem PC und auf der anderen Seite
führen. ULTRA DUO PLUS 60, Best.-Nr. 6478 mit dem Schnittstellenverteiler Best.-Nr. 7168.6
Beachten Sie die jewei- sollte eine LED auf der Schnittstellenplatine rot
ULTRA DUO PLUS 80, Best.-Nr. 6480
lige Anleitung, ob das leuchten. (Abhängig vom Betriebssystem erlischt
(Bei älteren (oder auch aktuelleren) Modellen infor- diese nach geraumer Zeit.)
Gerät updatefähig ist. mieren Sie sich in der betreffenden Anleitung.)
Ein drahtloses Updaten Sobald das USB-Kabel direkt mit dem Ladegerät
Die Update-Programme für Ladegeräte der Serie verbunden ist, wird die Schnittstelle bei ausge-
über ein Bluetooth®-Modul ist nicht möglich. POLARON werden im Anschluss beschrieben, siehe
Zunächst erfolgt die Beschreibung eines Updates der schaltetem Gerät automatisch erkannt. (Falls
ab Seite 81. nicht, schalten Sie das Ladegerät einmal kurz ein
ULTRAMAT-Ladegeräte. Im Anschluss daran erfolgt
Lesen Sie bitte auch die Anleitung Ihres Ladegerätes, und anschließend wieder aus.)
die Beschreibung der POLARON Update-Programme. ob das Ladegerät updatefähig ist. Sie finden dort ggf.
2. COM-Port wählen
Firmware-Dateien für Ladegeräte finden Sie unter auch ergänzende Informationen.
www.graupner.de beim jeweiligen Produkt. Erforderliches Zubehör Wählen Sie anschließend – falls noch nicht ge-
schehen – den COM-Port (USB-Anschluss am PC)
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den • Für das Update wird je nach Gerätetyp nur ein
! Anleitungen zu den Ladegeräten im Umgang mit USB-Kabel (PC-USB/Mini-USB) benötigt,
wie auf Seite 17 beschrieben.
(wiederaufladbaren) Akkus. 3. Programm „ULTRAMAT-Ladegerät“ starten
• bei manchen ULTRAMAT-Ladegeräten außerdem Starten Sie in der Programmgruppe „Ladegerät“
das Schnittstellenadapterkabel Best.-Nr. 6466.S, das Programm „ULTRAMAT-Ladegerät“. (Alterna-
das anstelle des Adapterkabels Best.-Nr. 7168.S an tiv wählen Sie unter „Menüs“ den entsprechenden
die USB-Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 angeschlos- Eintrag.)
sen wird. Beachten Sie die zugehörige Anleitung.
Programmgruppe "Ladegerät" 75
Ladegeräte-Updates der Serie ULTRAMAT
Firmware-Update eines ULTRAMAT-Ladegerätes über Internet Initialisierung
Der Fortschrittsbalken verharrt bei einer bestimm- (Sie haben zwar genügend Zeit für die Dateiaus- Ladegerätes.
ten Stelle. wahl, wenn Sie sich aber nicht entscheiden, wird
In Zeile 6 wird die aktuell gespeicherte Firmware- der Update-Prozess dann doch beendet und muss
Version des angeschlossenen Ladegerätes aus- wiederholt werden.)
gelesen. In dem gezeigten Beispiel ist es „Version Bei fehlerhafter Internetverbindung erscheint nach
2.30“ des Ladegerätes ULTRAMAT 18. durchaus erst 1 ... 2 min das „Firmware Select“-
Fenster. Dieses enthält dann allerdings keine Firmware-
Dateien.
Schließen Sie das Programm aber unbedingt erst dann
ab, wenn dieses (leere) Fenster zu sehen ist. Bei einem
vorzeitigen Versuch, das Programm zu beenden, kann
dies dazu führen, dass sich das Programm „aufhängt“.
Sollte der Prozess nicht nach einer gewissen Zeit
selbstständig abgebrochen werden, schließen Sie das
Programm über den Windows®-Taskmanager.
Die ordnungsgemäße Datenübertragung zum
Ladegerät zeigt ein Fortschrittsbalken im „[Pro-
zessschritt] 4“ an ...
Je nach Geschwindigkeit der Internet-Verbindung
dauert es nun eine gewisse Zeit, bis sich ein
7. USB-Verbindung trennen
weiteres Fenster, „Firmware Select“, öffnet. Darin
gelistet ist die aktuellen Firmware-Version des je- Schalten Sie das Ladegerät aus und trennen Sie
weiligen Ladegerätes. die USB-Verbindung zum PC.
(Die Kennung „2a30“ steht für die Versionsnummer 8. Initialisierung
„Ver: 2.30“, so dass in diesem Fall der Vorgang Die Ladegeräte benötigen teilweise eine Initia-
auch abgebrochen werden könnte.) lisierung. Lesen Sie dazu die Anleitung des Pro-
Klicken Sie die Firmware-Datei an und anschlie- duktes.
ßend auf den „Datei öffnen“-Button .
Die Datei wird zunächst aus dem Internet herun-
tergeladen – erkennbar an dem fortschreitenden
Balken.
... am Ende angelangt, folgt im „[Prozessschritt]
5“ eine Bestätigung der Übertragung mit der
Textzeile „Fertig“ in der Tabelle sowie ein Popup-
Fenster „Update beendet“, das Sie über
schließen.
Bei dem hier beispielhaft aufgeführten Ladegerät
ULTRAMAT 18 erscheint am Ende der Übertra-
gung die aktuelle Versionsnummer im Display des
76 Programmgruppe "Ladegerät"
ULTRAMAT-Fehlermeldungen
Fehlermeldungen Die Anzeige wechselt zum „[Prozessschritt] 5“ mit
Sollte der Update-Vorgang nicht starten oder abbre- der Fehlermeldung „Update fehlge-
chen, wiederholen Sie die Prozedur. Beachten Sie schlagen“.
ggf. erscheinende Fehlermeldungen. Klicken Sie auch hier auf
Wenn Sie das Updaten nach einer Fehlermeldung und wiederholen Sie den Update- Nach Klicken auf wechselt das Programm
wiederholen und die Übertragung immer noch nicht Vorgang. zum „[Prozessschritt] 5“ und dem Popup-Fenster
startet, sollten Sie ggf. bis zu 1 min warten, bevor Sie ] Zu lange bei *.bin-Datei-Auswahl bei Update „Update fehlgeschlagen“ ...
das Ladegerät wieder einschalten bzw. den Netzste- über Internet gewartet
cker in die Steckdose stecken. Wenn Sie bei der Dateiauswahl
] Fehlende USB-Verbindung „abgelenkt“ sind und zu lange war-
„Die Verbindung mit ten, wird das Programm doch „unge-
dem Gerät ist fehlge- duldig“ und Sie müssen den Vorgang Überprüfen Sie die Verbindungen und wiederholen
schlagen“ lautet die wiederholen. Sie den Update-Vorgang.
Fehlermeldung, wenn ] „Daten öffnen“ bei Update über Internet abge-
Sie das USB-Kabel brochen
auch bei ausgeschaltetem Ladegerät nicht mit Falls Sie (versehentlich) nach Auswahl der Firm-
dem Ladegerät verbunden haben. Sollte der Feh- ware-Datei über den Vorgang über den
ler trotz bestehender USB-Verbindung auftreten, Button beenden, erscheint ein „Runtime“-
schalten Sie das evtl. eingeschaltete Ladegerät Fehler.
aus und trennen Sie die USB-Verbindung für ein
paar Sekunden, bevor Sie den Vorgang wiederho-
len.
] Ladegerät nicht rechtzeitig eingeschaltet
Das Popup-Fenster „Zielgerät nicht gefunden“
erscheint im „[Prozessschritt] 3“. Klicken Sie auf
.
.
Vor einem Neustart schalten Sie das Ladege-
rät aus und trennen für ein paar Sekunden die
Mini-USB-Buchse von der Schnittstelle, da an-
sonsten unter Umständen der USB-Port nicht
erkannt wird.
] USB-Verbindung zwischen Ladegerät und PC
gestört
Die USB-Verbindung zum PC darf während des
! Updates nicht unterbrochen werden.
Bei einer Unterbrechung der USB-Verbindung er-
scheinen die Fehlermeldungen „Error flushing
COM port TX/RX buffer! ...“
Programmgruppe "Ladegerät" 77
Ladegeräte-Updates der Serie ULTRAMAT
Manuelles Updaten eines ULTRAMAT-Ladegerätes Initialisierung
zu B) Firmware-Update über „Datei öffnen“. schlossenem USB-Kabel in die Steckdose. „Update beendet“.
Alternativ zu der zuvor beschriebenen Update-Me-
thode wählen Sie die Update-Datei, die Sie zuvor von
der Internetseite www.graupner.de unter dem ent-
sprechenden Produkt auf Ihren PC heruntergeladen
haben. (Die Firmware-Dateien sind nicht im HoTT-
Download-Paket zu finden, da die Ladegeräte keine
HoTT-Produkte sind.)
2. Ladegerät einschalten
Sobald Sie die zutreffende *.bin-Datei ausgewählt Die ordnungsgemäße Datenübertragung zum La-
und auf geklickt haben, wechselt die blin- degerät zeigt ein Fortschrittsbalken an ...
kende Ziffer zu „[Prozessschritt] 3“. Während der ... am Ende angelangt, folgt im „[Prozessschritt] 5“
Fortschrittsbalken anläuft, schalten Sie das Lade- eine Bestätigung der Übertragung mit der Textzeile
gerät ein bzw. stecken das Netzkabel bei ange- „Fertig“ in der Tabelle sowie dem Popup-Fenster
78 Programmgruppe "Ladegerät"
ULTRAMAT-Fehlermeldungen
Fehlermeldungen der Fehlermeldung „Update fehlgeschlagen“. ] USB-Verbindung zwischen Ladegerät und PC
Sollte der Update-Vorgang nicht starten oder abbre- gestört
Die USB-Verbindung zum PC darf während des
chen, wiederholen Sie die Prozedur. Beachten Sie ! Updates nicht unterbrochen werden.
ggf. erscheinende Fehlermeldungen.
Bei einer Unterbrechung der USB-Verbindung er-
] Fehlende USB-Verbindung
scheinen die Fehlermeldungen „Error flushing
„Die Verbindung mit
COM port TX/RX buffer! ...
dem Gerät ist fehlge-
schlagen“ lautet die
Fehlermeldung, wenn
Sie das USB-Kabel
nicht mit dem (ausgeschalteten) Ladegerät ver-
bunden haben. Nach Klicken auf wechselt das Programm
Sollte der Fehler trotz bestehender USB-Verbin- zum „[Prozessschritt] 5“ und dem Popup-Fenster
dung auftreten, schalten Sie das Ladegerät aus „Update fehlgeschlagen“ ...
und trennen Sie die USB-Verbindung für ein paar
Sekunden.
] Ladegerät nicht rechtzeitig eingeschaltet
Die Popup-Fenster „Zielgerät nicht gefunden“
erscheint im „[Prozessschritt] 3“. Klicken Sie auf Klicken Sie bei jedem Popup-Fenster auf .
. Wenn Sie das Ladegerät erneut mit dem Netz
verbinden und die Übertragung nicht startet, soll-
ten Sie ggf. bis zu 1 min warten, bevor Sie den
Netzstecker erneut anschließen.
] Firmware-Datei älter als die bereits vorhande-
ne Firmware
Sollten Sie eine ältere als auf dem Ladegerät
vorhandene Firmware ausgewählt haben, wer-
den Sie vor dem Update darauf hingewiesen. Kli-
cken Sie auf („Ja“), falls Sie die auf dem
HoTT-Gerät vorhandene Firmware überschreiben
wollen oder ansonsten („Nein“).
- „Falsche Firmware-Datei“
80 Programmgruppe "Ladegerät"
Ladegeräte-Updates der Serie POLARON
Programmübersicht POLARON-Ladegeräte und allgemeine Vorbereitungen für alle POLARON-Serien: „AC/DC Sports“, „EX“ und „Pro“
Updates für POLARON-Ladegeräte Erforderliches Zubehör 1. USB-Treiber installiert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Update-Programme • Für das Update wird in allen Fällen ein USB-Kabel Haben Sie den USB-Treiber bereits installiert,
für Graupner-Ladegeräte der Serie POLARON. (PC-USB/Mini-USB) benötigt. siehe ansonsten Seite 12?
2. Polaron-Ladegerät mit PC verbinden
! Lesen Sie bitte auch die Anleitung des Ladegerätes. Stromversorgung beim Updaten Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät aus-
Für Ladegeräte der Herkömmliche Gleichstromnetzteile und insbesondere geschaltet ist – ggf. Netzstecker ziehen oder Netz-
Serie POLARON stehen Schaltnetzteile können im Einzelfall aufgrund einer zu teil abschalten und warten, bis das Display er-
die nebenstehenden großen Rauschspannung Störungen verursachen, die lischt. Verbinden Sie nun das Ladegerät direkt
fünf Teilprogramme in ein Updaten unterbinden. mit dem PC über das USB-Kabel. Die Schnittstel-
der Rubrik „Ladegerät“ Verwenden Sie daher bei Update-Problemen am besten le wird automatisch erkannt. (Falls nicht, schalten
zur Verfügung: einen vollgeladenen 12-V-Bleiakku oder einen Sie das Ladegerät einmal kurz ein und anschlie-
n Polaron-Update AC/DC Sports LiPo-Akku mit 3 Zellen und mindestens 2200 mAh. Der ßend wieder aus.)
nur für POLARON-Ladegeräte der Modellreihe Akku wird auf der Geräterückseite angeschlossen. Ach- 3. COM-Port wählen
AC/DC Sports (Best.-Nr. S2004). ten Sie auf die richtige Polarität. Wählen Sie anschließend – falls noch nicht ge-
Wenden Sie die vier weiteren Update-Programme für Vor der Nutzung der Software sollten Sie alle sons- schehen – den COM-Port (USB-Anschluss am PC)
tigen Programme wie insbesondere Mail-, Internet-
die POLARON-Ladegeräte der Serien „EX“ und „Pro“ wie auf Seite 17 beschrieben.
und weitere Kommunikationsprogramme beenden, sodass
immer in der nachfolgend aufgelisteten Reihenfolge dem Computer ausreichend Ressourcen für das Firmware- Anmerkung zu den Update-Dateien
an: Update-Programm zur Verfügung stehen. Da es sich bei diesen Dateien nicht um eine HoTT-
Firmware handelt, müssen Sie jene zuvor unter www.
o Polaron Firmware-Update: graupner.de aus dem Downloadbereich des jeweiligen
Basis-Firmware-Update für alle POLARON-Lade- Ladegerätes getrennt von den sonstigen HoTT-Firmware-
geräte der Serien „EX“ und „PRO“. Versionen herunterladen. Legen Sie die Datei in einem
p Polaron Slave-Board-Update Ihnen passenden Verzeichnis ab und entpacken Sie die
Dateien. Alternativ verwenden Sie die Option „Automatisch
Nur für die Serien „EX“ und „PRO“. laden“, sofern diese Option vorgesehen ist.
Das Display besitzt ein eigenes Betriebssystem.
Hierfür steht ggf. ein separates Update zur Ver- Nachfolgend werden die nebenstehenden Update-
fügung. Programme für die Serie POLARON AC/DC Sports
q Polaron Resource-Update „n“ sowie die Programme „o“ bis „r“ für die Serien
Nur für die Serien „EX“ und „PRO“. „EX“ und „Pro“ beschrieben.
Update für die grafische Anzeige und akustische Daran anschließend finden Sie Informationen zu
Meldungen. Lesen Sie hierzu die zugehörige An- möglichen Fehlermeldungen.
leitung. Dort finden Sie weitere Informationen.
r Wiederherstellung
Nur für die Serien „EX“ und „PRO“.
Im Falle von Fehlfunktionen beim Updaten können
die Funktionen „wiederhergestellt“ werden.
Programmgruppe "Ladegerät" 81
Ladegeräte-Updates der Serie POLARON
n POLARON AC/DC Sports Firmware-Update Möglichkeiten eines Firmware-Updates Firmware-Update POLARON Sports über Internet
n „POLARON AC/DC Sports Firmware-Update Firmware laden zu A) POLARON AC/DC Sports Firmware-Update
Nachfolgende Update-Schritte gelten nur für das Sie haben nun zwei Möglichkeiten, die Firmware-Da- über „Automatisch laden“
POLARON-Ladegerät der Serie AC/DC Sports. tei zu laden: (1 ... 4 siehe weiter oben.)
Folgen Sie den Schritten 1 bis 3 zuvor. Weiter geht es A) „Automatisch laden“ Nur für POLARON AC/DC Sports-Ladegerät.
mit ... In diesem Fall wird die zum Ladegerät 5. Update über Internet
4. Programm „Polaron-Update AC/DC Sports“ passende *.bin-Datei bei aktiver Inter- Drücken Sie bei aktiver Internetverbindung den
starten netverbindung automatisch heruntergeladen. „Automatisch laden“-Button .
Starten Sie in der Programmgruppe „Ladegerät“ Über das Internet heruntergeladene Update-Datei-
das Programm „Polaron-Update AC/DC Sports“. en werden immer in einem automatisch generier-
(Alternativ wählen Sie unter „Menüs“ den ent- ten Unterverzeichnis mit Namen „FTP_Download“ im
sprechenden Eintrag.) Firmware-Upgrade-grStudio-Hauptverzeichnis abgelegt,
sodass Sie das Updaten zu einem späteren Zeitpunkt
ggf. manuell wiederholen können.
B) „Datei öffnen“
Sollten Sie die Update-Datei zuvor von
der GRAUPNER-Internetseite www.
graupner.de heruntergeladen und auf einer Fest-
platte gespeichert haben, können Sie die erforder-
liche *.bin-Datei auch aus dem entsprechenden Falls das Ladegerät bereits eingeschaltet ist, er-
Unterverzeichnis laden. Beachten Sie auch den scheint im Display des Ladegerätes die Anzeige:
Hinweis zu „A)“. „sysRESET pls wait.“ („System-Reset, bitte war-
ten“.) und erlischt anschließend.
Falls Sie erst jetzt das Ladegerät gemäß Auf-
Verbinden Sie das noch ausgeschaltete Ladegerät forderung „Ladegerät einschalten“ in der obigen
über das USB-Kabel mit dem PC. Sie können das Anzeige einschalten, bleibt das Display von Be-
Ladegerät anschließend einschalten, ansonsten ginn an dunkel.
nach Aufforderung erst im Schritt (5.) Im „[Prozessschritt] 4“ ...
82 Programmgruppe "Ladegerät"
Firmware-Update POLARON AC / DC über Internet Update-Fehlfunktion
schrieben: „Start Firmware-Update“.
Zeile 6 entnehmen Sie die aktuell gespeicherte
Programmversionsnummer (hier: „1060“), Zeile 7
die Versionsnummer, die aufgespielt werden soll
(hier ebenfalls: „1(a)060“, Datei-Kennzeichnung
allerdings mit zusätzlichem Buchstaben, also
„1a060“).
Achten Sie unbedingt darauf, dass die USB-
Verbindung zwischen Ladegerät und PC
während eines Updates niemals unterbrochen wird!
Dies kann zu Fehlfunktionen oder auch zu einem
Geräteschaden führen!
7. Ladegerät einschalten
Sobald Sie die zutreffende *_stm_*.bin-Datei in
der gewünschten Sprache (derzeit englisch, spa-
5. Firmware-Version auslesen nisch, französisch, deutsch) ausgewählt und auf
geklickt haben, wechselt die blinkende
Wenn Sie bei eingeschaltetem Ladegerät
Ziffer zu „[Prozessschritt] 2“:
6. Übertragung starten den Button „Produktinfo lesen“ anklicken,
Klicken Sie die *.bin-Datei an und anschließend erscheint im Programmfenster neben eini-
auf den Button „Öffnen“ . gen anderen Informationen zum Ladegerät – hier
Die weiteren Schritte erfolgen analog zu dem zu- POLARON-EX – auch die aktuell gespeicherte
vor beschriebenen automatischen Update ab Ab- Versionsnummer der Basis-Firmware in der Zeile
satz (5.) des Kapitels: „Programmversion“ – im gezeigten Beispiel Version
„A) Firmware-Update über „Automatisch laden“ „1334“.
Lesen Sie bitte dort weiter.
Folgen Sie dem Hinweis im „[Prozess-
schritt] 2“, schalten Sie das Ladegerät ein,
warten Sie, bis die POLARON-Software
hochgefahren ist, und klicken Sie hernach auf den
Button „Update starten“.
!
Beachten Sie die Hinweise zur Stromversor-
gung weiter oben!
84 Programmgruppe "Ladegerät"
POLARON EX / Pro Firmware-Update p POLARON EX / Pro Slave Board Update manuell
Nochmals erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob p „POLARON EX / Pro Slave Board Update“ – PO-
die Firmware übertragen werden soll. LARON-Update Slave-Betriebssystem (manuell)
Folgen Sie den Schritten 1 bis 3 gemäß Abschnitt
„Vorbereitungen“ zuvor. Weiter geht es mit ...
4. Programm „POLARON Slave-Board-Update“
starten
Klicken Sie auf „Ja“ , um den Update-Pro- Starten Sie in der Programmgruppe „Ladegerät“
zess zu starten. Im „[Prozessschritt] 5“ zeigt der das Programm „POLARON Slave-Board-Update“.
Fortschrittsbalken die Übertragung zum Ladegerät (Alternativ wählen Sie unter „Menüs“ den ent-
an. sprechenden Eintrag.)
Programmgruppe "Ladegerät" 85
Ladegeräte-Updates der Serie POLARON
POLARON EX / Pro Slave Board Update manuell USB-Verbindung trennen
verfolgt werden: 7. Trennung der USB-Verbindung
Schalten Sie das Ladegerät erst aus, bevor Sie die
! USB-Verbindung zum PC trennen.
Hinweise zu möglichen Fehlermeldungen finden
Sie am Ende der POLARON-Programmbeschrei-
bungen.
86 Programmgruppe "Ladegerät"
q POLARON EX / Pro Ressource-Update manuell
q „POLARON EX / Pro Resource-Update“ – gra- RESOURCE Update
fische Anzeige / Töne (manuell) <Image & Sound>
Folgen Sie den Schritten 1 bis 3 gemäß Abschnitt Drücken Sie den Button
Download Start
„Vorbereitungen“ zuvor. Weiter geht es mit ...
4. Programm „POLARON Resource-Update“ auf- < WARNUNG !!! >
<Werkseinstellung>
1. Werksreset
2. Display Calibr.
3. Resource Update
Update läuft
6. Resource-Datei laden
< WARNUNG !!! >
Nach Anklicken des Buttons „Datei öffnen“ wäh- DAS GERÄT NICHT
len Sie im sich öffnenden Programmfenster die auf AUSSCHALTEN.
der Festplatte gespeicherte (aktuelle) Resource-
Update-Datei mit der Dateiendung „cir“, z. B. „PO-
LARON_Image_130531.cir“ für das Ladegerät Smart BMS *POLARON*
Die POLARON-Display-Anzeige wechselt zu ... „POLARON-EX“.
Achten Sie darauf, dass die USB-Verbindung
! zwischen Ladegerät und PC nicht unterbro-
chen wird! Eine Unterbrechung kann zu Schäden
am Gerät führen.
Programmgruppe "Ladegerät" 87
Ladegeräte-Updates der Serie POLARON
POLARON EX / Pro Ressource-Update r POLARON EX / Pro-Software manuell wiederherstellen
Am Ende angelangt, wird der erfolgreiche Update- r POLARON EX / Pro-Software manuell wieder-
Vorgang angezeigt: „Datei heruntergeladen be- herstellen – „Wiederherstellung“
endet - Vorgang angehalten“. Sollte ein Firmware-Update über das Programm „PO-
LARON Firmware-Update“ des Ladegerätes fehlge-
schlagen sein und/oder sich die POLARON-Software
„aufhängen“, können Sie die Firmware mit diesem
Programm wiederherstellen.
Trennen Sie ggf. die Stromversorgung zunächst vom
Ladegerät und schalten es erst wieder ein, wenn
innerhalb des Programms „Wiederherstellung“ darauf
hingewiesen wird.
(Die z. B. zum Ladegerät POLARON EX passen-
de Dateiversion 1.407 lautet: „PolaronEX_1a407_
Folgen Sie den Schritten 1 bis 3 gemäß Abschnitt
stm_160212_German.bin“ etc.).
„Vorbereitungen“ zuvor. Weiter geht es mit ...
6. Wiederherstellung
4. Programm „Wiederherstellung“ starten
Nach Auswahl der *.bin-Datei blinkt „[Prozess-
Starten Sie in der Programmgruppe „Ladegerät“
schritt] 2“: Stellen Sie sicher, dass das Ladege-
das Programm „Wiederherstellung“.
rät ausgeschaltet ist!
(Alternativ wählen Sie unter „Menüs“ den entspre-
Klicken Sie im Popup-Fenster auf . chenden Eintrag.)
Nach erfolgreichem Update startet das POLA-
RON-Ladegerät neu.
8. Trennung der USB-Verbindung
Schalten Sie das Ladegerät erst aus, bevor Sie
die USB-Verbindung trennen.
Klicken Sie nun den Button („Update star-
ten“) an, um den Wiederherstellungsvorgang zu
starten.
Zuvor wird eine Sicherheitsabfrage eingeblen-
Nach dem Programmaufruf signalisiert die rot
blinkende „1“ der Zahlenreihe 1 … 5 im Kopf des
! det. Überprüfen Sie deshalb nochmals, ob die
„richtige“ Datei ausgewählt wurde. Eine automati-
Fensters, dass sich das Programm derzeit im sche Datei-Überprüfung wie im regulären Update-
„[Prozessschritt] 1“ befindet. Fall ist nämlich bei „Wiederherstellung“ nicht mög-
5. Firmware laden lich!
Drücken Sie den Button „Datei Öffnen“ Im schlimmsten Fall ist bei einem Übertragungs-
versuch einer nicht zum Ladegerät passenden
und suchen Sie im sich öffnenden Dateimanager
Firmware-Datei eine Wiederherstellung nicht mehr
die aktuelle *.bin-Firmware mit der Kennung „stm“ möglich. Wenden Sie sich dann an den Graupner-
im Dateinamen auf der Festplatte des PCs. Service.
Lesen Sie die Hinweise im Abschnitt „Fehlermel-
dungen“ auf Seite 90.
88 Programmgruppe "Ladegerät"
POLARON EX / Pro-Software manuell wiederherstellen
Im Anschluss an die Wiederherstellung startet die
Ladegerät-Software neu. Beim Hochfahren des
Betriebssystems wird im POLARON-Display die
aktuell geladenen Firmware-Version angezeigt.
Klicken Sie abschließend im Popup-Fenster „Da-
tei übertragen beendet“ auf . Schalten Sie
das Ladegerät aus und trennen Sie erst dann die
Wenn Sie sicher sind, die richtige Datei ausge- USB-Verbindung zum PC bzw. Laptop.
wählt zu haben, klicken Sie auf . Überprüfen Sie unbedingt VOR einer erneuten
7. Ladegerät einschalten ! Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit und von
Ihnen eventuell vorgenommenen Einstellungen des
Warten Sie kurz, bis der Statusbalken ange-
Ladegerätes!.
laufen ist und schalten Sie erst jetzt das Lade-
gerät ein!
Sie haben dafür Zeit, bis der Fortschrittsbalken im
„[Prozessschritt] 3“ das rechte Ende erreicht hat. Während des Update-Vorgangs darf das USB-
! Kabel nicht entfernt werden. Achten Sie auch
darauf, das die USB-Stecker am Sender oder PC gu-
ten Kontakt haben und nicht wackeln. Eine Unter-
brechung kann zu Schäden am Gerät führen.
8. Ende Übertragung
Die Firmware-Übertragung ist beendet, sobald der
Fortschrittsbalken das rechte Ende erreicht hat,
und die Meldung „Datei übertragen beendet – Up-
date anhalten“ im „[Prozessschritt] 5“ die erfolgrei-
che Übertragung signalisiert.
Programmgruppe "Ladegerät" 89
Ladegeräte-Updates der Serie POLARON
Fehlermeldungen
Fehlermeldungen ] „Daten öffnen“ bei Update über Internet abge- eigneten) Netzgerät bzw. Akku, siehe Seite 81,
Sollte der Update-Vorgang nicht starten oder abbre- brochen verbinden und die Übertragung nicht startet, soll-
chen, wiederholen Sie die Prozedur. Beachten Sie Falls Sie (versehentlich) nach Auswahl und Down- ten Sie ggf. bis zu 1 min warten, bevor Sie die
ggf. erscheinende Fehlermeldungen. load der Firmware- Stromversorgung erneut anschließen.
] Port öffnen fehlgeschlagen Datei über ] Firmware-Datei älter als die bereits vorhande-
Falls ein falscher COM- den Vorgang über ne Firmware
Port zugewiesen oder der den Button Sollten Sie eine ältere als auf dem Ladegerät vor-
Treiber noch nicht instal- beenden, erscheint handene Firmware ausgewählt haben, werden
liert worden ist, erscheint ein „Runtime“-Feh- Sie vor dem Update darauf hingewiesen. Klicken
die Fehlermeldung: „Die ler. Sie auf („Ja“), falls Sie die vorhandene
Verbindung mit dem Gerät ist fehlgeschlagen“. Der Vor einem Neustart trennen Sie für ein paar Se- Firmware überschreiben wollen oder ansonsten
Silicon Labs COM-Port wird übrigens nur mit an- kunden die Mini-USB-Buchse von der Schnitt- („Nein“).
geschlossenem Ladegerät (auch ausgeschaltet) stelle, da ansonsten u U. der Port nicht erkannt
bzw. Schnittstellenadapter Best.-Nr. 7168.6 er- wird.
kannt. Sollte der USB-Port wiederholt nicht er- ] Ladegerät nicht rechtzeitig eingeschaltet
kannt werden, schalten Sie ggf. die Stromversor- Folgende Fehlermeldungen können auftreten:
gung ab und trennen Sie die USB-Verbindung „Bootsignal senden fehlge-
zum Ladegerät bzw. zur Schnittstelle Best.-Nr. ] USB-Verbindung zwischen Ladegerät und PC
schlagen“ erscheint im
7168.6 für ein paar Sekunden. Schalten Sie das gestört
„[Prozessschritt] 3.
ausgeschaltete Ladegerät ggf. auch kurz ein und Die USB-Verbindung zum PC darf während des
nach einigen Sekunden wieder aus. Updates nicht unterbrochen werden! Dies kann
] Fehlende Serververbindung bei autom. Update zu einer Fehlfunktion oder sogar zu einem Geräte-
„Updateanweisung senden schaden führen.
Bei einer nicht funktio-
fehlgeschlagen“ Bei einer Unterbrechung der USB-Verbindung er-
nierenden Server-Ver-
bindung erscheint scheint die Fehlermeldungen „Firmware Update
nebenstehendes Pop- fehlgeschlagen“.
up-Fenster. Möglicherweise verhindert eine Fire-
wall die Verbindung. Deaktivieren Sie diese vor- „Target device ID not
übergehend – anschließend wieder aktivieren. Found !!
] Zeitüberschreitung bei automatischem Update
Sie haben zwar genügend Ein erneuter Update-Versuch könnte mit folgen-
Zeit für die Dateiauswahl, dem Popup-Fenster enden:
aber wenn Sie mit der Ent- „Flashversion lesen fehl-
scheidung zu lange war ten, geschlagen“
wird der Update-Prozess dann doch beendet und
muss wiederholt werden. Möglicherweise verhin-
dert auch eine Firewall die Verbindung, siehe Unter Umständen „hängt sich die POLARON-
Klicken Sie auf .
zuvor. Software auf“ und das Ladegerät funktioniert auch
Wenn Sie das Ladegerät erneut mit einem (ge-
90 Programmgruppe "Ladegerät"
Fehlermeldungen
nach einem Neustart nicht mehr. - „Firmwaredatei kann nicht geöffnet werden.“
Nach Klicken auf wechselt das Programm
zum „[Prozessschritt] 5“ und dem Popup-Fenster
„Update fehlgeschlagen“ ...
- „Falsche Firmware-Datei“
Programmgruppe "Ladegerät" 91
4 Programmgruppe „Live Log“
Log-Daten speichern und anzeigen in Echtzeit
Programmgruppe „Live Log“ Allgemeine Vorbereitungen
Programmgruppe „Live Log“ (Telemetriedaten 1. USB-Treiber installiert? Sollten die beiden Fenster nicht geöffnet werden,
speichern und anzeigen) Haben Sie den USB-Treiber bereits installiert? klicken Sie zunächst auf den Button
Mit der Programmgruppe Falls nicht, lesen Sie den Abschnitt „Treiber-Instal- Nähere Informationen zu den Anzeigefenstern
„Live Log“ können die Daten lation“ auf Seite 12. finden Sie auf den nächsten Seiten.
der HoTT-Sender (nur Sender 2. Verbindung zum PC herstellen und COM-Port Sie haben nun 30 s Zeit, Sender und Empfänger
mit integrierter Sprachausgabe) sowie verbundener wählen einzuschalten, bevor das Programm mit einer Feh-
HoTT-Empfänger und optionaler HoTT-Sensoren ge- Verbinden Sie das USB/Mini-USB-Kabel mit dem lermeldung „Logdaten lesen fehlgeschlagen“ ab-
speichert und „live“ dargestellt werden. PC und dem entsprechenden Mini-USB-Anschluss gebrochen wird und neu gestartet werden muss;
Die Anzeige am Bildschirm entspricht im wesentli- des ausgeschalteten HoTT-Senders. Wählen Sie siehe Abschnitt „Fehlermeldungen“ weiter unten.
chen der Daten-Anzeige im Senderdisplay bzw. der anschließend – falls noch nicht geschehen – den 4. Sender und Empfänger einschalten
SMART-Box. COM-Port (USB-Anschluss am PC) wie auf Seite Schalten Sie den Sender und die (an den Sender
Erforderliches Zubehör: 17 beschrieben. gebundene) HoTT-Empfangsanlage mit ggf. an-
• USB-Kabel, das dem Schnittstellenset Best.-Nr. 3. Programm „Live Log“ starten geschlossenen HoTT-Sensoren ein. Alle Teleme-
7168.6 beiliegt bzw. gleichartiges USB-Kabel (USB- Klicken Sie im linken Funktions-Menü unter „Live triedaten werden in Echtzeit am PC angezeigt.
A auf mini-B-USB, 5-polig), Log“ auf das „Play“-Symbol . Sobald die Verbindung zum Sender oder Emp-
• alternativ: Bluetooth®-Adapter, siehe Seite 14. (Alternativ wählen Sie in der Menüleiste unter fänger aktiv ist, erscheint in der unteren Status-
„Log-Protokoll“ den entsprechenden Eintrag.) zeile des Basisfensters ein blinkendes grünes
Auch bei noch ausgeschaltetem Sender erschei- Pfeilsymbol anstatt des -Symbols. Außer-
nen zunächst immer zwei Fenster, und zwar ... dem startet eine Uhr in der Live Log-Statuszeile
] das HF-Anzeige-Fenster „HF-Signalqualität“ für am unteren Bildschirmrand. .
Sender (TX) und
Empfänger (RX).
Dieses visualisiert
die Qualität der
Verbindung von
Sender und Emp-
fänger sowie
5. Anzeigefenster
] das Fenster „Sensordaten – Empfänger“, das Sofern zusätzlich Sensoren am HoTT-Empfänger
Informationen angeschlossen und im HoTT-Sender aktiviert sind,
über Signalstärke, öffnen sich neben den beiden genannten Fenstern
Signalqualität, weitere, zum jeweiligen Sensor gehörige Fenster,
Empfängerakku- z. B. das „VARIO- und GPS-Fenster“, wie in den
spannung etc. lie- nachfolgenden Abbildungen gezeigt.
fert. Die Sensoren, deren Telemetriedaten über den
Rückkanal des Empfängers zum Sender über-
tragen werden sollen, müssen im »Telemetrie«-
Menü des HoTT-Senders zuvor aktiviert werden.
Informieren Sie sich dazu im Handbuch des jewei-
92 Programmgruppe "Live Log"
Anzeigefenster Übertragung beenden und Daten sichern
ligen HoTT-Senders. 6. Übertragung beenden und Daten sichern Beenden Sie in diesem Fall „Logdaten speichern “ über
Klicken Sie im linken Teil des grStudio-Fensters einen Klick auf , speichern
Sie die Daten ggf. und starten Sie „Datei
auf . Die bis zu dem diesem Zeitpunkt Log-Darstellung“ erneut.
zum PC übertragenen Telemetriedaten können
nun auf dem PC gesichert werden.
Klicken Sie im Popup-Fenster
„Logdaten speichern“ auf
, so wird beim allerers-
ten Speichern automatisch das
Verzeichnis „Controller_Live_
Log“ angelegt, und zwar in demjenigen Ordner, in
dem auch die ausführbare Datei „Firmware_Up-
grade_grStudio_Ver-x.y.exe“ incl. der zugehörigen
Programmdateien abgelegt sind.
Hinweise:
] 1 µs = 10-6 s = 0,000001 s, lies: „Mikrosekunde“.
] Bei Änderung der „Signalgeschwindigkeit“, siehe Sei-
te 106, reichen die Servovollausschläge von 600 ...
1400 µs und der Neutralpunkt liegt bei 1.000 µs.
Verbinden Sie die USB-Schnittstelle über das mit- (Auf eine falsche Port-Auswahl werden Sie beim
gelieferte USB-Kabel (PC-USB / mini-USB) mit Auslesen der Empfängerdaten hingewiesen.)
dem PC bzw. Laptop. Bei ordnungsgemäßem An- 5. Empfängerdaten auslesen
schluss sollte eine LED auf der Schnittstellenpla- Klicken Sie bei noch ausgeschaltetem Empfänger
tine rot aufleuchten, die je nach Betriebssystem auf den Button („Connect“) und warten
nach geraumer Zeit wieder erlischt oder dauernd Sie, bis der Status-Balken unterhalb losläuft:
Der Empfänger – hier GR-24 – bleibt weiterhin leuchtet.
ausgeschaltet! Die Stecksysteme sind weitestgehend verpolungs-
b) Ohne separate Stromversorgung: sicher. Achten Sie auf die kleinen seitlichen Fasen.
Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an. Die Ste-
An den Empfänger darf in diesem Fall keine
! separate Stromversorgung angeschlossen
cker sollten leicht einrasten.
Drücken und halten Sie den SET-Taster des Emp-
werden! Dies könnte den Empfänger zerstören. 4. Starten Programm „Empfängereinstellung“ fängers und schalten diesen nun ein. Nach ca. 3 s
Verwenden Sie möglichst eine primäre USB- Klicken Sie im linken Funktions-Menü in der Pro- werden die aktuellen Werte des Empfängers in
Schnittstelle am PC bzw. Laptop. Haben Sie meh- gramgruppe „Link“ das Programm „ Empfänger- den entsprechenden Feldern angezeigt.
rere Geräte an einer USB-Schnittstelle angeschlossen, einstellung“. (Alternativ wählen Sie unter „Menüs“
reicht u. U. der Strom des USB-Anschlusses nicht aus. den entsprechenden Eintrag.)
In diesem Fall ist zusätzlich ein Empfängerakku erfor- Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf
derlich. Siehe vorangegangenen Abschnitt „Mit sepa-
Version 1.0. Die Versionsnummer können Sie
rater Stromversorgung“. Sämtliche angeschlossenen
Servos, Fahrtenregler etc. sind zuvor vom Empfänger
oben links im „Receiver“-Fenster durch einen Klick
abzuklemmen, um die Stromaufnahme über das USB- auf „Help(H)“ abfragen.
Kabel zu begrenzen. Aus diesem Grunde wird Variante (Sie können das zugehörige Programm „ Recei-
(a) empfohlen. ver_Setup.exe“ auch getrennt aufrufen. Es befin-
Verbinden Sie zunächst die 3-polige Buchse des det sich in demselben Verzeichnis wie das „Firm-
Adapterkabels Best.-Nr. 7168.S mit dem 3-poligen ware_Upgrade_grStudio“-Programm.)
Stecker des Kabels Best.-Nr. 33700.1. Unmittelbar Im nun erscheinenden Programmfenster stellen
vor dem Update wird das andere Ende mit dem Sie zunächst auch hier den „richtigen“ COM-Port
Anschluss „- + T“ des HoTT-Empfängers verbun- der USB-Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 im Aus- Sollte der Fortschrittsbalken „schneller sein als
den, siehe unter (5.). wahlfenster ein. Falls Sie sich nicht si- Sie“ und das Ende erreicht haben, noch bevor
Beispiel: Anschluss am HoTT-Empfänger GR-32 cher sind, überprüfen Sie den COM-Port im der Empfänger eingeschaltet ist, erscheint das
mit 3-poligem Stecker für das Updaten ohne se- Fenster „Port wählen“ des Firmware Upgrade-Pro- Popup-Fenster ...
paraten Empfängerakku: gramms und merken Sie sich die COM-Port-Num-
mer zum Eintrag „Silicon Labs CP210x USB to
Best.-Nr. 33583
GR-24 +3A+3M+
Vario
Ladegerät Monitoring 1. USB-Treiber installiert? Sie auch direkt starten. Doppelklicken Sie dazu
Das Programm „Ladegerät Monitoring“ gestattet die Haben Sie den USB-Treiber bereits installiert, auf die Datei .
Aufzeichnung, Speicherung sowie eine grafische siehe ansonsten Seite 12? Sie finden diese exe-Datei im Verzeichnis der
Darstellung relevanter Ladeparameter der POLA- 2. POLARON-Ladegerät mit PC verbinden „Firmware_Upgrade_grStudio_Software.)
RON-Ladegeräteserie und des ULTRAMAT ACDC Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät aus- 5. Menü- und Button-Zeile
EQ-Ladegerätes. geschaltet ist – ggf. Netzstecker ziehen oder Netz- Die im Folgenden beschriebenen Funktionen
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die teil abschalten und warten, bis das Display er- können Sie sowohl über die Menüzeile erreichen,
Version 1.3. lischt. Verbinden Sie nun das Ladegerät direkt wobei sich jeweils ein Popup-Fenster öffnet, aus
Stromversorgung mit dem PC über das USB-Kabel. Die Schnittstel- welchem die gewünschte Funktion ausgewählt
! Sollte eine Datenaufzeichnung nicht einwandfrei le wird automatisch erkannt. (Falls nicht, schalten wird, z. B.:
funktionieren, dann verwenden Sie ggf. einen vollgela- Sie das Ladegerät einmal kurz ein und anschlie-
denen 12- oder 24-V-Bleiakku (oder einen LiPo-Akku ßend wieder aus.)
mit 3 bis 4 Zellen) ausreichender Kapazität. Achten Sie immer auf eine einwandfreie USB-
Herkömmliche Gleichstromnetzteile und insbesondere ! Steckverbindung. Eine Unterbrechung kann zu
Schaltnetzteile können im Einzelfall aufgrund einer zu Schäden am Gerät führen.
großen Rauschspannung Störungen verursachen.
3. COM-Port wählen
Wählen Sie anschließend – falls noch nicht ge- als auch – schneller und direkter – über die Button-
Erforderliches Zubehör für POLARON-Ladegeräte schehen – den COM-Port (USB-Anschluss am PC) Leiste:
• für ein Update wird ein USB-Kabel (PC-USB/Mini- wie auf Seite 17 beschrieben.
USB) benötigt. 4. Programmstart „Ladegerät Monitoring“
Option Beschreibung
Help Hilfefunktion
Die Log-Tabelle können Sie mit der Maus verschie- (noch nicht implementiert)
ben. Halten Sie
About Monitoring Suite Info
dazu die linke
Maustaste in der
Kopfzeile „Re- About
ceived Data Log“
Drücken Sie den Button , um die aktuelle Ver-
gedrückt.
sionsnummer der Software abzufragen.
Sie können die
Tabelle auch au-
tomatisch an den
Rändern des
„Graupner Charger Monitoring-Suite“-Fensters plat-
zieren. Bei Verschieben des Fenster werden in der
Mitte sowie an den Rändern Pfeile eingeblendet.
Führen Sie nun beim Verschieben den Mauszeiger
auf einen der Pfeilsymbole in der Bildmitte bzw. am Löschen oder setzen Sie Häkchen bei den entspre-
Rande. Sogleich erscheint der Teil des Fensters in chenden Optionen.
einem Blauton, in welches die Tabelle verschoben Löschen Sie das Häkchen vor „Log Visible Setting“,
wird, sobald Sie werden alle Optionen deaktiviert.
die Maustaste Über den Button „Clear Setting“
wieder loslassen. können Sie die Auswahl zurück-
Das Fenster kön- setzen: „Are you sure you want
nen Sie zusätzlich to reset settings?“ Klicken Sie
auf der jeweils „Ja“ oder „Nein“.
gegenüberliegen- Schließen Sie das Fenster mit „OK“ bzw. „Cancel“,
den Seite über die falls die Änderungen verworfen werden sollen.
Maus vergrößern,
indem Sie die
Maus auf den Fensterrahmen bewegen.
TELEMETRY
Alternativ wählen Sie den COM-Port direkt über
S+-
den COM-Port-Button .
PRO&
rot
braun
orange
5. Regler mit ESC-Programm verbinden
Klicken Sie auf den Button . Sobald der
Fortschrittsbalken läuft, schalten Sie den Regler
BEC-Kabel folgendermaßen ein:
EIN-/AUS-
Erforderliches Zubehör: Schalter a) bei angeschlossenem Fahrakku über den
• USB-Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 incl. USB-Kabel, EIN- / AUS-Schalter des Reglers:
Achten Sie immer auf eine einwandfreie
• Schnittstellenkabel Best.-Nr. 7168.S, USB-Steckverbindung.
• Empfängerakku (vorzugsweise mit Schalter) oder
Fahrakku, siehe nachfolgende Beschreibung. 3. Programmstart „ESC-Dienstprogramm“
zum PC
• Y-Kabel Best.-Nr. 3936.11 bei Verwendung eines Starten Sie das Dienstprogramm durch einen Klick
Empfängerakkus, siehe nachfolgende Beschrei- auf .
Adapterkabel
bung. (Das zugehörige Anwendungsprogramm können #7168.S Schnittstelle
Sie auch direkt starten. Doppelklicken Sie dazu #7168.6
auf die Datei . Sie finden diese Telemetrie- oder zweiter
exe-Datei im Verzeichnis der „Firmware_Upgrade_ BEC-Anschluss
grStudio-Software.)
Achten Sie darauf, dass das Programmfenster Fahrakku anschließen, aber Reg-
ler noch nicht einschalten
nicht mehrfach geöffnet ist.
4. COM-Port wählen
Der COM-Port wird, sofern die Schnittstelle mit
* ESC = electronic speed controller dem PC verbunden ist, automatisch ausgewählt.
126 Programmgruppe "Link"
Fahrtenregler anschließen „Power“-Kurven (Gaskurven) anpassen
b) bei Verwendung eines Empfängerakkus wird Eingelesen werden immer alle 11 Kurven 0 bis 10. 6. Regler-Gaskurven („Power“-Kurven) anpassen
dieser lediglich mit dem Regler über ein Y-Ka- Dargestellt werden aber nur diejeni- Bis zu 11 „Power“-Kurven bzw. Gaskurven erlaubt
bel verbunden. (Verwenden Sie ggf. einen zu- gen, bei denen rechts der Grafik ein das ESC Setup-Programm zu definieren, die sen-
sätzlichen Schalter zwischen Empfängerakku Häkchen gesetzt ist. derseitig über das Telemetrie-Menü als Gaskurve
und Y-Kabel.) (Die Spalte „Count“ enthält die aktu- abgerufen werden können.
elle Anzahl veränderbarer Kurvenpunkte, siehe Eine Grundeinstellung aller Kurven ist standard-
zum PC
weiter unten.) mäßig beim Programmstart vorgegeben, siehe
Schnittstelle
#7168.6 Bei einer Fehlermeldung wiederholen Sie den Vor- Abbildung zuvor. Veränderbar ist immer diejeni-
gang, siehe Kapitelende. Schließen Sie ggf. das ge Kurve, die mit einer dickeren Linie und ver-
Empfängerakku erst kurz vor Programm und starten es neu. schiebbaren roten Kurvenpunkten markiert ist.
dem Updaten anschließen. (Die Farbe der modifizierbaren Kurve richtet sich
Y-Kabel nach der aktuellen Kurvenfarbe 0 bis 10.)
#3936.11
Übersichtlichkeitshalber können Sie
Kurven ausblenden. Setzen Sie mit
frei
Adapterkabel einem (linken) Mausklick in der Spal-
#7168.S te „No“ (Number) ein Häkchen oder
löschen es.
In diesem Beispiel beschränken wir
Die erfolgreiche Anbindung an den Regler wird uns auf die Darstellung von drei Kurven: 1, 2 und
durch ein Popup-Fenster bestätigt: „Kurvendaten 9.
erfolgreich eingelesen“ (Curve data read success). Die veränderbare (breitere) Kurve kann (natürlich)
nicht ausgeblendet werden. Nach dem ersten Pro-
grammstart liegt diese auf der Kurve Nr. 0.
] Batteriespannung zu gering
Dieselbe Fehlermeldung wie zuvor erscheint,
wenn die Batteriespannung des Fahrakkus bzw.
Empfängerakkus für eine Verbindung zum PC
nicht ausreicht.
] Fehlerhafte Verbindung
Bei nicht ordnungs-
gemäßer Verbindung
zwischen Fahrten-
regler und PC kann
nebenstehende Feh-
lermeldung auftreten, gefolgt von einer Lese-Feh-
lermeldung.
130 Programmgruppe "Link"
Fehlermeldungen
] Fehler beim Schreiben von Daten auf den Fahr-
tenregler
Werden Daten nach einem Klick auf
nicht ordnungsgemäß auf
den Fahrtenregler übertragen, er-
scheint nebenstehende Meldung.
Klicken Sie auf und wiederholen Sie den
Schreibvorgang.
Programm „Voltage Module VM1“ MS-DOS®-Ebene zu starten. Wenn Sie sich dennoch MS-DOS®-Eingabeaufforderung
Für ein Firmware-Update der beiden Voltage-Module unsicher sind, lassen Sie das Update vom Graupner- Das benötigte MS-DOS®-Programm nennt sich
Service durchführen.
] Voltage Module 2-4S, EH, Best.-Nr. 33630 „ Eingabeauffoderung,
Sollte ein Firmware-Update des „Voltage die zugehörige Datei „cmd.exe“.
Modules“ auf einer virtuellen Maschine (VM)
WIN 7®: Unter WIN 7® gelangen Sie z. B. über ...
nicht gelingen, starten das Update von einem
realen WIN-Betriebssystem. START • ALLE PROGRAMME • ZUBEHÖR