Sie sind auf Seite 1von 18



 2NWREHU

',1

01&232&42 #-$%
 7752B090C"CB00

*HRPHWULVFKH3URGXNWVSH]LILNDWLRQ *36 ±
*XWOHKUULQJHXQG(LQVWHOOULQJH±
7HLO9RQPPELVPP1HQQGXUFKPHVVHU
 #! #!$#  8

##8
#09: 0!# 405 #
!;$# ; ;#<! # 8
/  #=;8
#09># 0?405



#$00#

 
DIN 2250-1:2008-10

Vorwort
Diese Norm wurde vom Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), Fachbereich 3 „Geometrische
Produktspezifikation und -prüfung“, Unterausschuss NA 152-03-02-07 UA „Eindimensionale Längenprüftech-
nik“ unter Beteiligung des Arbeitsausschusses NA 152-02-03 AA „Gewindeprüfung“ erarbeitet.

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

Teil 1: Von 1 mm bis 315 mm Nenndurchmesser

Teil 2: Von 1 mm bis 315 mm Nenndurchmesser für die Feinwerktechnik

Änderungen
Gegenüber DIN 2250-1:1989-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) der Titel der Norm wurde um den Gruppentitel „Geometrische Produktspezifikation (GPS)“ ergänzt;
b) die Einstellringe R für einstellbare Reibahlen wurden aufgenommen;
c) der Abschnitt „Anforderungen für Einstellringe R“ wurde aufgenommen;
d) die Toleranzklasse für Bohrung d1 für Einstellringe C wurde von „JS3“ in „JS4“ geändert;
e) die Planlauftoleranz wurde durch die Rechtwinkligkeitstoleranz ersetzt;
f) die Rauheitskenngröße „Rz“ wurde entsprechend DIN EN ISO 1302 durch die Rauheitskenngröße
„Rzmax“ ersetzt;
g) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

Frühere Ausgaben

DIN 237: 1924-11, 1928-07


DIN 369 1925-04, 1928-07
DIN 451: 1940-06
DIN 2250: 1951-10
DIN 2250-1: 1977-09, 1983-01, 1989-11

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Gutlehrringe G für allgemeine Anwendung, Einstellringe B für pneumatische Längen-
messgeräte, Einstellringe C für Längenmessgeräte und Einstellringe R für einstellbare Reibahlen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 82, Rändel

DIN 2239, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Lehren der Längenprüftechnik — Anforderungen und
Prüfung

DIN 2259, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Lehren für Rund- und Flachpassungen; Übersicht,
Beschriftung, Kennzeichnung

2
DIN 2250-1:2008-10

DIN 2279, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Lehren für Metrisches ISO-Gewinde — Lehrung des
Innen- und Außengewindes; Übersicht, Beschriftung, Kennzeichnung, Anwendung

DIN 7150-2, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — System für Grenzmaße und Passungen — Teil 2:
Grenzlehren und Lehrung für glatte Werkstücke

DIN 7163, Arbeitsrachenlehren und Prüflehren für ISO-Paßmaße von 1 bis 500 mm Nennmaß; Lehrenmaße
und Herstelltoleranzen

DIN EN ISO 1101, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Geometrische Tolerierung — Tolerierung von
Form, Richtung, Ort und Lauf

DIN ISO 286-1, ISO-System für Grenzmaße und Passungen; Grundlagen für Toleranzen, Abmaße und
Passungen

DIN ISO 1502, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Lehren und Lehrung

3 Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN ISO 1101, DIN ISO 286-1.

4 Maße, Bezeichnung

4.1 Maße

Maße nach den Bildern 1 und 2 sowie Tabellen 1 und 2.

G Gutlehrring für allgemeine Anwendung

B Einstellring für pneumatische Längenmessgeräte

C Einstellring für allgemeine Anwendung

R Einstellring für einstellbare Reibahlen

3
DIN 2250-1:2008-10

Gutlehrringe und Einstellringe von 1 mm bis 100 mm Nenndurchmesser

Legende
1 beschriftete Fläche
2 Rändel RGE 0,5 bis 1 nach DIN 82

Bild 1 — Gutlehrringe und Einstellringe von 1 mm bis 100 mm Nenndurchmesser

Gutlehrringe und Einstellringe über 100 mm bis 315 mm Nenndurchmesser

Legende

1 beschriftete Fläche
2 Freistich, freigestellt
a
mit oder ohne Rändel RGE 0,5 bis 1 nach DIN 82, nach Wahl des Herstellers

Bild 2 — Gutlehrringe und Einstellringe über 100 mm bis 315 mm Nenndurchmesser

4
DIN 2250-1:2008-10

Tabelle 1 — Allgemeine Baumaße für Gutlehrringe und Einstellringe


von 1 mm bis 100 mm Nenndurchmesser
Maße in Millimeter
Nenndurchmesser
d1 d2 b1 für
G, B und R C
von 1 bis 2,5 22 6 4
über 2,5 bis 5 22 10 5
über 5 bis 10 32 12 8
über 10 bis 15 38 14 10
über 15 bis 20 45 16 12
über 20 bis 25 53 18 14
über 25 bis 32 63 20 16
über 32 bis 40 71 24 18
über 40 bis 50 85
20
über 50 bis 60 100
über 60 bis 70 112
32
über 70 bis 80 125
24
über 80 bis 90 140
über 90 bis 100 160

Tabelle 2 — Allgemeine Baumaße für Gutlehrringe und Einstellringe


über 100 mm bis 315 mm Nenndurchmesser
Maße in Millimeter
Nenndurchmesser
d1 d2 d3 b1 für b2
G, B und R C
über 100 bis 110 170 132 14
über 110 bis 120 180 140
16
über 120 bis 130 190 150
36 28
über 130 bis 140 200 160
18
über 140 bis 150 212 170
über 150 bis 160 224 180
über 160 bis 170 236 190 20
über 170 bis 180 250 200 40
über 180 bis 190 265 212
32
über 190 bis 200 280 224 22
über 200 bis 212 300 236 45
über 212 bis 224 315 250
25
über 224 bis 236 335 265
über 236 bis 250 355 280 50
über 250 bis 265 375 300 28
36
über 265 bis 280 400 315
über 280 bis 300 425 335 56
32
über 300 bis 315 450 355

5
DIN 2250-1:2008-10

4.2 Bezeichnung

Bezeichnung eines Gutlehrringes G für toleriertes Maß 25h9:

Lehrring DIN 2250 – G – 25h9

Bezeichnung eines Gutlehrringes G zum Prüfen des Außendurchmessers des Außengewindes M80 4, Tole-
ranzklasse 6g für den Außendurchmesser:

Lehrring DIN 2250 – G – M80 4 – 6g

Bezeichnung eines Einstellringes B zum Einstellen von pneumatischen Längenmessgeräten auf Nenn-
maß 16 mm:

Einstellring DIN 2250 – B – 16

Bezeichnung eines Einstellringes C für Längenmessgeräte zum Einstellen auf Nennmaß 8 mm:

Einstellring DIN 2250 – C – 8

Bezeichnung eines Einstellringes R zum Einstellen von einstellbaren Reibahlen auf Nennmaß 16 mm,
Toleranzklasse K7:

Einstellring DIN 2250 – R – 16K7

5 Anforderungen

5.1 Allgemeine Anforderungen

Technische Lieferbedingungen nach DIN 2239.

Beschriftung und Kennzeichnung nach DIN 2259 und DIN 2279.

Rechtwinkligkeitstoleranz t der unbeschrifteten Stirnfläche: Zahlenwerte der Reihe IT9 nach DIN ISO 286-1
bezogen auf d1.

Vorweiten, die durch das Herstellverfahren bedingt sind, dürfen auf beiden Seiten nicht tiefer sein als in der
Tabelle 3 angegeben.

Tabelle 3 — Tiefen der Vorweite für b1 von 4 mm bis 56 mm


Maße in Millimeter

b1 Tiefe der Vorweite


von 4 bis 6 0,5
über 6 bis 10 0,8
über 10 bis 18 1
über 18 bis 36 1,5
über 36 bis 56 2

6
DIN 2250-1:2008-10

5.2 Anforderungen für Gutlehrringe G

Lehrenmaße für Maße mit ISO-Toleranz-Kurzzeichen nach DIN 7163.

Lehrenmaße für Maße mit zahlenmäßiger Toleranzangabe nach DIN 7150-2.

Lehrenmaße für Außendurchmesser des Außengewindes nach DIN ISO 1502.

5.3 Anforderungen für Einstellringe B und C

Toleranzklasse für Bohrung d1: JS4

Gemittelte Rautiefe Rzmax der Bohrung d1: 0,4 µm

Zylinderformtoleranz für Bohrung d1:

bis 150 mm Nenndurchmesser 0,1 ! Zahlenwert der Reihe IT4 nach DIN ISO 286-1,

über 150 mm Nenndurchmesser nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender.

BEISPIEL Toleranzen für Einstellringe im Nenndurchmesserbereich 50 mm bis 80 mm.

Grenzabmaße für die Bohrung d1: JS4 = " 4 µm

Zylinderformtoleranz für die Bohrung d1: 0,1 IT4 = 0,8 µm

5.4 Anforderungen für Einstellringe R

Grenzabmaße für Bohrung d1: siehe Tabelle 4

Gemittelte Rautiefe Rzmax der Bohrung d1: 0,4 µm

Zylinderformtoleranz für Bohrung d1:

bis 150 mm Nenndurchmesser 0,1 ! Zahlenwert der Reihe IT4 nach DIN ISO 286-1,

über 150 mm Nenndurchmesser nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender.

Das Sollmaß der Bohrung d1 des Einstellringes für einstellbare Reibahlen errechnet sich aus dem Mindest-
maß der Werkstückbohrung zuzüglich 2/3 der Toleranz der Werkstückbohrung. Um eine logische Reihe zu
erhalten, wurden einige Grenzabmaße im Nenndurchmesserbereich von 1 mm bis 10 mm geringfügig modifi-
ziert. Die vorgenannte Festlegung ist bei der Berechnung der Grenzabmaße für Bohrung d1 des Einstellringes
für die nicht in der Tabelle 4 aufgeführten Toleranzklassen oder für Werkstückbohrungen mit zahlenmäßiger
Toleranzangabe zu berücksichtigen.

7
DIN 2250-1:2008-10

Tabelle 4 — Grenzabmaße für Bohrungen der Einstellringe R für einstellbare Reibahlen in Abhängigkeit von Nenndurchmesser und
Toleranzklasse

Maße in Mikrometer

Nenndurchmesser Toleranzklasse
d1 Grenzabmaße
für
mm F6 G6 H6 J6 K6 M6 N6 P6 R6 S6 T6 U6 d1

1 bis 3 +12 +8 +5 +1 — –2 –6 –9 –12 –15 — –18

über 3 bis 6 +15 +9 +5 +1 — –4 –8 –12 –15 –19 — –23

über 6 bis 10 +19 +11 +6 +2 –1 –6 –10 –15 –19 –23 — –28 ±1,5

über 10 bis 14
+23 +13 +7 +2 –2 –8 –13 –19 –24 –29 — –34
über 14 bis 18

über 18 bis 24 — –41


+29 +16 +9 +4 –2 –8 –15 –22 –28 –35
über 24 bis 30 –41 —
±2
über 30 bis 40 –48 —
+36 +20 +11 +5 –2 –9 –17 –26 –34 –43
über 40 bis 50 –54 —

über 50 bis 65 –41 –52 –66 —


+43 +23 +13 +7 –2 –11 –20 –32 ±2,5
über 65 bis 80 –43 –59 — —

über 80 bis 100 +51 +27 +15 +9 –3 –13 –23 –37 –51 –71 — — ±3

8
DIN 2250-1:2008-10

Tabelle 4 — Grenzabmaße für Bohrungen der Einstellringe R für einstellbare Reibahlen in Abhängigkeit von Nenndurchmesser
und Toleranzklasse (fortgesetzt)

Maße in Mikrometer

Nenndurchmesser Toleranzklasse
d1 Grenzabmaße
für
mm E7 F7 G7 H7 J7 K7 M7 N7 P7 R7 S7 T7 U7 X7 Z7 d1

1 bis 3 +20 +13 +9 +6 0 — –3 –7 –10 –13 –16 — –19 –23 –29

über 3 bis 6 +28 +18 +12 +8 +1 — –4 –8 –12 –15 –19 — –23 –28 –35

über 6 bis 10 +35 +23 +15 +10 +3 0 –5 –9 –14 –18 –22 — –27 –33 –41 ±1,5

über 10 bis 14 –39 –49


+44 +28 +18 +12 +4 0 –6 –11 –17 –22 –27 — –32
über 14 bis 18 –44 –59

über 18 bis 24 — –40 –63 –72


+54 +34 +21 +14 +5 –1 –7 –14 –21 –27 –34
über 24 bis 30 –40 –47 –63 –87
±2
über 30 bis 40 –47 –59 –79 –111
+67 +42 +26 +17 +6 –1 –8 –16 –25 –33 –42
über 40 bis 50 53 69 96 —

über 50 bis 65 –40 –52 65 86 121 —


+80 +50 +30 +20 +8 –1 –10 –19 –31 ±2,5
über 65 bis 80 –42 –58 –74 –101 — —

über 80 bis 100 +95 +59 +35 +23 +10 –2 –12 –22 –36 –50 –70 –90 –123 — — ±3

9
DIN 2250-1:2008-10

Tabelle 4 — Grenzabmaße für Bohrungen der Einstellringe R für einstellbare Reibahlen in Abhängigkeit von Nenndurchmesser
und Toleranzklasse (fortgesetzt)

Maße in Mikrometer

Nenndurchmesser Toleranzklasse
d1 Grenzabmaße
für
mm B8 C8 D8 E8 F8 H8 J8 K8 M8 N8 A9 B9 C9 D9 E9 F9 H9 d1

1 bis 3 +149 +69 +29 +23 +16 +9 +2 — — –6 +287 +157 +77 +37 +31 +24 +17

über 3 bis 6 +152 +82 +42 +32 +22 +12 +3 — — –8 +290 +160 +90 +50 +40 +30 +20 ±2

über 6 bis 10 +165 +95 +55 +40 +28 +15 +5 –1 –6 –10 +304 +174 +104 +64 +49 +37 +24

über 10 bis 18 +168 +113 +68 +50 +34 +18 +6 –12 +319 +179 +124 +79 +61 +45 +29 ±2,5
–1 –7
über 18 bis 30 +182 +132 +87 +62 +42 +22 +9 –14 +335 +195 +145 +100 +75 +55 +35 ±3

über 30 bis 40 +196 +146 +351 +211 +161


+106 +76 +51 +26 +11 –1 –8 –16 +121 +91 — +41 ±3,5
über 40 bis 50 +206 +156 +361 +221 +171

über 50 bis 65 +221 +171 +389 +239 +189


+131 +91 +61 +31 +13 –1 –10 –19 +149 +109 — +49 ±4
über 65 bis 80 +231 +181 +409 +249 +199

über 80 bis 100 +256 +206 +156 +108 +72 +36 +16 –2 –12 –22 +438 +278 +228 +178 +130 — +58 ±5

10
DIN 2250-1:2008-10

Literaturhinweise

DIN EN ISO 1302, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der
technischen Produktdokumentation (ISO 1302:2002); Deutsche Fassung EN ISO 1302:2002

DIN EN ISO 14253-1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Prüfung von Werkstücken und
Messgeräten durch Messen — Teil 1: Entscheidungsregeln für die Feststellung von Übereinstimmung oder
Nichtübereinstimmung mit Spezifikationen

DIN ISO 13715, Technische Zeichnungen — Werkstückkanten mit unbestimmter Form — Begriffe und
Zeichnungsangaben

11

 2NWREHU

',1

01&232&42 #-$%
 6652A680BCBA00

*HRPHWULVFKH3URGXNWVSH]LILNDWLRQ *36 ±
*XWOHKUULQJHXQG(LQVWHOOULQJH±
7HLO9RQPPELVPP1HQQGXUFKPHVVHUIUGLH)HLQZHUNWHFKQLN
 #! #!$#  7

##7
#689 0!# 405 #$ ! 
!:$# : :#;! # 7
/  #<:7
#68=# 0>405! :;!: 



#$1#

 
DIN 2250-2:2008-10

Vorwort
Diese Norm wurde vom Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), Fachbereich 3 „Geometrische
Produktspezifikation und -prüfung“, Unterausschuss NA 152-03-02-07 UA „Eindimensionale Längenprüftech-
nik“ unter Beteiligung des Arbeitsausschusses NA 152-02-03 AA „Gewindeprüfung“ erarbeitet.

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

Teil 1: Von 1 mm bis 315 mm Nenndurchmesser

Teil 2: Von 1 mm bis 315 mm Nenndurchmesser für die Feinwerktechnik

Änderungen
Gegenüber DIN 2250-2:1989-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) der Titel der Norm wurde um den Gruppentitel „Geometrische Produktspezifikation (GPS)“ ergänzt;
b) die Toleranzklasse für Bohrung d1 für Einstellringe C wurde von „JS3“ in „JS4“ geändert;
c) die Planlauftoleranz wurde durch die Rechtwinkligkeitstoleranz ersetzt;
d) die Rauheitskenngröße „Rz“ wurde entsprechend DIN EN ISO 1302 durch die Rauheitskenngröße
„Rzmax“ ersetzt;
e) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

Frühere Ausgaben

DIN 2250-2: 1979-07, 1989-11

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Gutlehrringe FG und Einstellringe FC, die vorzugsweise in der Feinwerktechnik verwendet
werden. Einstellringe FC sind auch als Gutlehren für Außendurchmesser von Außengewinden verwendbar.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 82, Rändel

DIN 2239, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Lehren der Längenprüftechnik — Anforderungen und
Prüfung

DIN 2259, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Lehren für Rund- und Flachpassungen; Übersicht,
Beschriftung, Kennzeichnung

DIN 2279, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Lehren für Metrisches ISO-Gewinde — Lehrung des
Innen- und Außengewindes; Übersicht, Beschriftung, Kennzeichnung, Anwendung

DIN 7150-2, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — System für Grenzmaße und Passungen — Teil 2:
Grenzlehren und Lehrung für glatte Werkstücke

2
DIN 2250-2:2008-10

DIN 7163, Arbeitsrachenlehren und Prüflehren für ISO-Paßmaße von 1 bis 500 mm Nennmaß; Lehrenmaße
und Herstelltoleranzen

DIN EN ISO 1101, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Geometrische Tolerierung — Tolerierung von
Form, Richtung, Ort und Lauf

DIN ISO 286-1, ISO-System für Grenzmaße und Passungen; Grundlagen für Toleranzen, Abmaße und
Passungen

DIN ISO 1502, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Lehren und Lehrung

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN ISO 1101, DIN ISO 286-1.

4 Maße, Bezeichnung

4.1 Maße
Maße nach den Bildern 1 und 2 sowie Tabellen 1 und 2.

FG Gutlehrring

FC Einstellring

Gutlehrringe und Einstellringe von 1 mm bis 50 mm Nenndurchmesser

Legende

1 beschriftete Fläche
2 Rändel RGE 0,5 bis 1 nach DIN 82

Bild 1 — Gutlehrringe und Einstellringe von 1 mm bis 50 mm Nenndurchmesser

3
DIN 2250-2:2008-10

Gutlehrringe und Einstellringe über 50 mm bis 315 mm Nenndurchmesser

Legende

1 beschriftete Fläche
2 Freistich, freigestellt
a
mit oder ohne Rändel RGE 0,5 bis 1 nach DIN 82, nach Wahl des Herstellers

Bild 2 — Gutlehrringe und Einstellringe über 50 mm bis 315 mm Nenndurchmesser

Tabelle 1 — Allgemeine Baumaße für Gutlehrringe und Einstellringe


von 1 mm bis 50 mm Nenndurchmesser
Maße in Millimeter
Nenndurchmesser
d1 d2 b1
von 1 bis 2,5 16 4
über 2,5 bis 5a 22 5
über 5 bis 10 32 6
über 10 bis 15 38
über 15 bis 20 45
8
über 20 bis 25 53
über 25 bis 32 63
über 32 bis 40 71
12
über 40 bis 50 85
a Lehrringe über 2,5 mm bis 5 mm Nenndurchmesser stimmen maßlich mit den Einstell-
ringen C für allgemeine Anwendung nach DIN 2250-1 überein.
Deshalb müssen die Einstellringe für den Nennmaßbereich über 2,5 mm bis 5 mm nach
DIN 2250-1 bezeichnet werden.

4
DIN 2250-2:2008-10

Tabelle 2 — Allgemeine Baumaße für Gutlehrringe und Einstellringe


über 50 mm bis 315 mm Nenndurchmesser

Maße in Millimeter
Nenndurchmesser
d1 d2 d3 b1 b2
über 50 bis 60 100 75
über 60 bis 70 112 85
über 70 bis 80 125 95 16 8
über 80 bis 90 140 110
über 90 bis 100 160 120
über 100 bis 110 170 132
über 110 bis 120 180 140
über 120 bis 130 190 150 20
über 130 bis 140 200 160
über 140 bis 150 212 170
10
über 150 bis 160 224 180
über 160 bis 170 236 190
über 170 bis 180 250 200 24
über 180 bis 190 265 212
über 190 bis 200 280 224
über 200 bis 212 300 236
über 212 bis 224 315 250
28
über 224 bis 236 335 265
über 236 bis 250 355 280
12
über 250 bis 265 375 300
über 265 bis 280 400 315
32
über 280 bis 300 425 335
über 300 bis 315 450 355

4.2 Bezeichnung

Bezeichnung eines Gutlehrringes für die Feinwerktechnik (FG) für toleriertes Maß 25h9:

Lehrring DIN 2250 – FG – 25h9

Bezeichnung eines Gutlehrringes für die Feinwerktechnik (FG) zum Prüfen des Außendurchmessers des
Außengewindes M80 4,Toleranzklasse 6g für den Außendurchmesser:

Lehrring DIN 2250 – FG – M80 4 – 6g

Bezeichnung eines Einstellringes für die Feinwerktechnik (FC) zum Einstellen auf Nennmaß 16 mm:

Einstellring DIN 2250 – FC –16

5
DIN 2250-2:2008-10

5 Anforderungen

5.1 Allgemeine Anforderungen

Technische Lieferbedingungen nach DIN 2239.

Beschriftung und Kennzeichnung nach DIN 2259 und DIN 2279.

Rechtwinkligkeitstoleranz t der unbeschrifteten Stirnfläche: Zahlenwerte der Reihe IT9 nach DIN ISO 286-1
bezogen auf d1.

Vorweiten, die durch das Herstellverfahren bedingt sind, dürfen auf beiden Seiten nicht tiefer sein als in der
Tabelle 3 angegeben:

Tabelle 3 — Tiefen der Vorweite für b1 von 4 mm bis 32 mm


Maße in Millimeter

b1 Tiefe der Vorweite


von 4 bis 6 0,5
über 6 bis 10 0,8
über 10 bis 18 1
über 18 bis 32 1,5

5.2 Anforderungen für Gutlehrringe FG

Lehrenmaße für Maße mit ISO-Toleranz-Kurzzeichen nach DIN 7163.

Lehrenmaße für Maße mit zahlenmäßige Toleranzangabe nach DIN 7150-2.

Lehrenmaße für Außendurchmesser des Außengewindes nach DIN ISO 1502.

5.3 Anforderungen für Einstellringe FC

Toleranzklasse für Bohrung d1: JS4

Gemittelte Rautiefe Rzmax der Bohrung d1: 0,4 µm

Zylinderformtoleranz für Bohrung d1:

bis 150 mm Nenndurchmesser 0,1 ! Zahlenwert der Reihe IT4 nach DIN ISO 286-1,

über 150 mm Nenndurchmesser nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender.

BEISPIEL Toleranzen für Einstellringe im Nenndurchmesserbereich 50 mm bis 80 mm.

Grenzabmaße für die Bohrung d1: JS4 = "4 µm

Zylinderformtoleranz für die Bohrung d1: 0,1 IT4 = 0,8 µm

6
DIN 2250-2:2008-10

Literaturhinweise

DIN EN ISO 1302, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der
technischen Produktdokumentation (ISO 1302:2002); Deutsche Fassung EN ISO 1302:2002

DIN EN ISO 14253-1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Prüfung von Werkstücken und Meßgerä-
ten durch Messen — Teil 1: Entscheidungsregeln für die Feststellung von Übereinstimmung oder Nichtüber-
einstimmung mit Spezifikationen

DIN ISO 13715, Technische Zeichnungen — Werkstückkanten mit unbestimmter Form — Begriffe und Zeich-
nungsangaben

Das könnte Ihnen auch gefallen