Geplant/begleitet/unterrichtet von:
Benedikt Fritz, Stefan Heuberger, Stefanie Köttl, Johannes Pocherdorfer, Paul Prenner
Beteiligte Fächer:
Nutztierhaltung, Bodenkunde und Pflanzenbau
Lehrplan:
Lehrplan der LFS Steiermark (Seite 17), Link:
http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11679674_74836534/583a0697/Anlage%20
B.pdf
15.09.2017
Lernfeldplanung Seite 2
Vorwort
Die Schüler und Schülerinnen lernen in diesem Lernfeld Grundzüge der Milchviehhaltung kennen.
Dazu werden ihnen Inhalte aus den Bereichen Futtermittelkunde Theorie + Praxis), Eiweißverdauung
sowie Heuproduktion vermittelt. Das Lernfeld baut auf den vorhergehenden Lernfeldern
(Nährstoffzusammensetzung und Investitionsrechnung) auf. Auf dieses Lernfeld folgt im
Unterrichtsjahr ein Lernfeld zum Thema Kleinwiederkäuerhaltung, in dem die Unterschiede zur
Milchviehfütterung näher erläutert werden.
Lernfeldplanung Seite 3
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Lernfeld Milchviehhaltung ...................................................................................................................... 1
Vorwort ................................................................................................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 3
1. Übersicht: ........................................................................................................................................ 4
2. Monatsplanung ............................................................................................................................... 6
3. Stundenplan für das Lernfeld .......................................................................................................... 7
4. Inhalte und Kompetenzen ............................................................................................................... 8
Cluster (Kompetenzraster): Landwirtschaft ............................................................................................ 8
5. Beschreibung der Lernsituationen (theoretischer und praktischer Unterricht) ............................. 9
5.1. Lernsituation Futtermittelkunde am Dienstag von 08:20 bis 12:00 (4 Einheiten) .................. 9
5.2. Lernsituation Eiweißverdauung am Dienstag von 13:00 bis 15:50 (4 Einheiten) ................... 9
5.3. Lernsituation Futtermittelkunde am Mittwoch von 08:20 bis 12:00 und von 13:00 bis 15:50
(8 Einheiten) ........................................................................................................................................ 9
5.4. Lernsituation Heuproduktion am Donnerstag von 08:20 bis 12:00 (4 Einheiten) ................ 10
6. ............................................................................................................................................................ 10
7. Benotungssystem für das Lernfeld + Anleitungen für Selbstevaluierung und Selbstbewertung.. 11
Lernfeldplanung Seite 4
1. Übersicht:
Folgende Cluster, Gliederungsebenen und Inhaltsdimensionen spielen für die Planung des Lernfeldes
Milchviehfütterung eine Rolle:
2. Monatsplanung
Jahrgang: 2. Jahrgang
Die Unterrichtseinheiten am Dienstag werden jeweils in Form von Teamteaching abgehalten. Der
Vormittag (Futtermittelkunde) wird von Stefan Heuberger und Paul Prenner, der Nachmittag von
Stefanie Köttl und Johannes Pocherdorfer abgehalten. Den Mittwochvormittag übernimmt Paul
Prenner, den Nachmittagsunterricht teilen sich Benedikt Fritz und Stefan Heuberger. Am Donnerstag
wird von Benedikt Fritz und Anna Schiefer (andere Gruppe) unterrichtet.
Lernfeldplanung Seite 8
Erreichbare Gesamtpunktezahl:
Lernsituation 1: 30 Punkte
Reflexion zu Lernsituation 1: 10 Punkte
Lernsituation 2: 40 Punkte
Reflexion zu Lernsituation 2: 10 Punkte
Lernsituation 3: 10 Punkte
Reflexion zu Lernsituation 3: 10 Punkte
Lernsituation 4: 25 Punkte
Reflexion zu Lernsituation 4: 15 Punkte
Theorieeinheit:
2. Mitarbeit bei den Gruppenarbeiten bzw. aktive Beteiligung in den Diskussionen [20. P]
Praxiseinheit:
4. Die geforderten Fertigkeiten in den praktischen Übungen wurden erreicht und eine aktive
Teilnahme an den Übungen wurde beobachtet. [10 P.]
5. Reflexion [10 P.]