TraXon
Stufe 1-2
Wartung, Diagnose, Komponententausch
L ASTKRAFTWAGEN, BUSSE
Copyright © ZF Friedrichshafen AG
Vorwort .............................................................................................................................................. 7
Gültigkeit und Anwendungsbereich..................................................................................................... 7
Produktbezeichnung ........................................................................................................................... 8
Sicherheit........................................................................................................................................... 10
Signalwörter und Symbole .................................................................................................................. 10
Allgemeine Sicherheitshinweise.......................................................................................................... 11
Produktbezogene Sicherheitshinweise, .............................................................................................. 13
ESD-Schutz......................................................................................................................................... 13
Hinweise zur Reparatur und Montage ............................................................................................... 14
Diagnosewerkzeug ............................................................................................................................ 17
Getriebeübersicht Lkw....................................................................................................................... 19
Getriebeübersicht Bus ....................................................................................................................... 20
Getriebeausführung ........................................................................................................................... 21
TraXon Basisgetriebe........................................................................................................................... 21
TraXon mit InTArDEr ......................................................................................................................... 21
Schnittstellen am Getriebe ................................................................................................................ 22
Aufbau des Getriebes ........................................................................................................................ 23
Typenschild ........................................................................................................................................ 24
Typenschild TraXon ............................................................................................................................. 24
Typenschild InTArDEr........................................................................................................................ 25
Typenschild Elektronisches Steuergerät (EST)...................................................................................... 25
Wartung ............................................................................................................................................. 26
Sichtprüfung der Verkabelung ............................................................................................................. 26
Wartung der Druckluftanlage .............................................................................................................. 26
Ölsorte und Ölwechselintervalle .......................................................................................................... 26
Ölqualität ............................................................................................................................................ 26
Ölmenge............................................................................................................................................. 26
Getriebeentlüftung .............................................................................................................................. 26
Ölwechsel (TraXon ohne InTArDEr) ................................................................................................... 27
Öl ablassen ......................................................................................................................................... 27
Öl einfüllen ......................................................................................................................................... 28
Ölstand kontrollieren (TraXon ohne InTArDEr) ................................................................................... 28
Ölwechsel (TraXon mit InTArDEr)...................................................................................................... 29
Öl ablassen ......................................................................................................................................... 30
Ölfilterwechsel .................................................................................................................................... 31
Öl einfüllen (TraXon mit InTArDEr) .................................................................................................... 32
Öl einfüllen bei Ölwechsel................................................................................................................... 32
Öl einfüllen nach Getriebereparatur..................................................................................................... 33
Ölstand kontrollieren (TraXon mit InTArDEr) ...................................................................................... 34
Sichtkontrolle ...................................................................................................................................... 34
Motorkühlflüssigkeit ............................................................................................................................ 35
Wechselintervall der Motorkühlflüssigkeit............................................................................................ 35
DE 1358.751.001d - 2017-05 3
TraXon Inhaltsverzeichnis
Diagnose ............................................................................................................................................ 36
Allgemein ........................................................................................................................................... 36
ZF-TESTMAn ...................................................................................................................................... 36
Arbeiten mit Checklisten ..................................................................................................................... 37
ConAct entlüften ................................................................................................................................ 38
ConAct mit Diagnosegerät entlüften ................................................................................................... 38
ConAct manuell entlüften.................................................................................................................... 39
Getriebesteuerung ............................................................................................................................. 40
Getriebesteuerung abbauen ................................................................................................................ 40
Getriebesteuerung anbauen ................................................................................................................ 45
Ventilblock ......................................................................................................................................... 51
Ventilblock abbauen............................................................................................................................ 51
Ventilblock anbauen............................................................................................................................ 52
Sensormodul...................................................................................................................................... 53
Sensormodul abbauen ........................................................................................................................ 53
Sensormodul anbauen ........................................................................................................................ 54
Wählaktuator...................................................................................................................................... 55
Wählaktuator abbauen ........................................................................................................................ 55
Wählaktuator anbauen ........................................................................................................................ 56
Drehzahlgeber.................................................................................................................................... 57
Drehzahlgeber ausbauen .................................................................................................................... 57
Drehzahlgeber einbauen ..................................................................................................................... 58
Impulsgeber für Tacho ....................................................................................................................... 59
Impulsgeber entfernen ........................................................................................................................ 59
Impulsgeber einbauen ........................................................................................................................ 59
Wärmetauscher Öl-Kühlmittel............................................................................................................ 60
Wärmetauscher abbauen .................................................................................................................... 60
Wärmtetauscher-Kit ............................................................................................................................ 61
Wärmetauscher-Kit anbauen ............................................................................................................... 62
Wärmetauscher Öl-Luft...................................................................................................................... 64
Wärmetauscher abbauen .................................................................................................................... 64
Wärmtetauscher-Kit ............................................................................................................................ 65
Wärmetauscher-Kit anbauen ............................................................................................................... 66
Nebenabtriebsdeckel ......................................................................................................................... 68
nebenabtriebsdeckel abbauen............................................................................................................ 68
nebenabtriebsdeckel anbauen............................................................................................................ 68
Adapterplatte ..................................................................................................................................... 69
Adapterplatte abbauen........................................................................................................................ 69
Adapterplatte anbauen........................................................................................................................ 72
Druckluftanschluss ............................................................................................................................ 75
Anschlussstutzen entfernen ................................................................................................................ 75
Anschlussstutzen anbauen .................................................................................................................. 75
DE 1358.751.001d - 2017-05 4
TraXon Inhaltsverzeichnis
ConAct ............................................................................................................................................... 76
ConAct abbauen ................................................................................................................................. 76
ConAct anbauen ................................................................................................................................. 79
Abtriebsflansch .................................................................................................................................. 82
Abtriebsflansch abbauen .................................................................................................................... 82
Abtriebsflansch anbauen..................................................................................................................... 84
Änderungsübersicht........................................................................................................................... 86
Beigefügte Dokumente ...................................................................................................................... 88
DE 1358.751.001d - 2017-05 5
DE 1358.751.001d - 2017-05 6
TraXon Vorwort
Vorwort
Zur ZF-Dokumentation zusätzlich die Vorschriften von Fahrzeughersteller oder Aufbauhersteller beachten.
DE 1358.751.001d - 2017-05 7
TraXon Produktbezeichnung
Produktbezeichnung
12 TX 2820 TO (Beispiel)
Ausführung
TD: Truck, Direktgang
TO: Truck, Schnellgang
Variante
0: Standard
1: INTARDER
5: Kupplungsabhängiger oder fahrabhängiger Nebenabtrieb
6: Hydrodrive
Produktfamilie
1: Baureihe 12.1
2: Baureihe 12.2
4: Baureihe 16
Drehmomentgrenze
Drehmoment [Nm] = Faktor • 100
Technologiefamilie
TX: TRAXON
Gangzahl
Zahl: Anzahl der Gänge
10_003551_05_de
1358_50D_020
DE 1358.751.001d - 2017-05 8 2017-04
TraXon Produktbezeichnung
12 TX 2411 BO (Beispiel)
Ausführung
BO: Bus, Schnellgang
Variante
0: Standard
1: INTARDER
Technische Generation
Drehmomentgrenze
Drehmoment [Nm] = Faktor • 100
Technologiefamilie
TX: TRAXON
Gangzahl
Zahl: Anzahl der Gänge
10_006395_01_de
1358_50D_025
DE 1358.751.001d - 2017-05 9 2017-04
Sicherheit
Sicherheit
Dieses Dokument enthält besonders hervorgehobene Sicherheitshinweise, die je nach Grad der Gefahr
mit einem der nachfolgend aufgeführten Signalwörter gekennzeichnet sind.
GEFAHR
Das Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden
wird, zu einer schweren Verletzung oder zum Tod führt.
Information, wie die Gefährdung vermieden werden kann.
WARNUNG
Das Signalwort WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden
wird, zu einer schweren Verletzung oder zum Tod führen kann.
Information, wie die Gefährdung vermieden werden kann.
VORSICHT
Das Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden
wird, zu einer leichten bis mittelschweren Verletzung führen kann.
Information, wie die Gefährdung vermieden werden kann.
Das Signalwort HINWEIS kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu einem
Sachschaden führen kann.
Information, wie der Sachschaden vermieden werden kann.
DE 1358.751.001d - 2017-05 10
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise und Anweisungen lesen. Die nichtbeachtung kann zu Sachschäden, schweren
Verletzungen oder Tod führen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ZF-Produkt ist ausschließlich für den vertraglich festgelegten und zum Lieferzeitpunkt gültigen Ver-
wendungszweck bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestim-
mungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Beachtung der vorliegenden
Dokumentation und der mitgeltenden Dokumente, um Störungen und Schäden zu vermeiden.
Das ZF-Produkt ist nach dem Stand der Technik konstruiert und hergestellt. Das ZF-Produkt ist im Auslie-
ferungszustand betriebssicher. Von dem ZF-Produkt können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht auto-
risiertem, nicht ausgebildetem und nicht eingewiesenem Personal unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt wird.
Abbildungen können vom ZF-Produkt abweichen und sind nicht maßstabsgerecht. rückschlüsse auf
Größe und Gewicht sind nicht möglich.
Im Schadensfall mit ZF in Verbindung setzen und folgende Daten zum Produkt bereithalten:
▪ Typ
▪ Stücklistennummer
▪ Seriennummer
▪ Laufleistung
▪ Beschreibung des Schadens
Bei allen Arbeiten sicherheitsgerechte Arbeitskleidung tragen. Abhängig von den Arbeiten zusätzlich per-
sönliche Schutzausrüstung tragen.
DE 1358.751.001d - 2017-05 11
Sicherheit
Lärm
Lärm kann bleibende Gehörschäden verursachen.
Die Wahrnehmung von akustischen Signalen, Warnrufen oder gefahrankündigenden Geräuschen wird
durch Lärm beeinträchtigt.
DE 1358.751.001d - 2017-05 12
Sicherheit
Produktbezogene Sicherheitshinweise
ESD-Schutz
Elektrostatische Entladung (ESD) kann Schäden durch Überspannung an elektronischen Bauteilen verur-
sachen.
10_003589_01
ESD 10_003590_01
ESD-Schutz einhalten:
▪ Kontakte nicht berühren.
▪ Ableitfähige Arbeitskleidung tragen.
▪ Arbeitsplatz erden.
▪ ESD-Transportschutz verwenden.
▪ ESD-Schutzverpackung verwenden.
▪ Beim Transport elektronischer Bauteile ESD-Transportschutz und ESD-Schutzverpackung verwenden.
Weitere Informationen:
▪ DIn En 61340-5-1/2/3
▪ VDE 0300
▪ IEC/Tr 61340
▪ AnSI/ESD normen
0000_50D_010
DE 1358.751.001d - 2017-05 13 2017-04
Hinweise zur reparatur und Montage
Allgemeine Hinweise
▪ Lesen Sie diese Dokumentation vor Beginn der reparaturarbeiten oder Montagearbeiten.
▪ Informieren Sie sich vor Beginn der reparaturarbeiten oder Montagearbeiten, ob ZF-Service-Informa-
tionen zum ZF-Produkt vorliegen. ZF-Service-Informationen können Prüfungen oder Ergänzungen zum
Produkt oder zu reparaturvorgängen enthalten, die möglicherweise in dieser Dokumentation fehlen.
Die ZF-Service-Informationen stehen bei allen ZF Services Partner oder in der ZF-ServiceLine zur Ver-
fügung.
▪ Bei Unklarheiten halten Sie rücksprache mit den Fachabteilungen von ZF Services.
▪ Achten Sie bei allen Arbeiten am ZF-Produkt auf Sauberkeit und fachmännische Ausführung.
▪ Verwenden Sie für die beschriebenen Arbeitsabläufe die dafür vorgeschriebenen Spezialwerkzeuge
und Vorrichtungen.
▪ Führen Sie alle Arbeiten nach dem beschriebenen Arbeitsablauf durch.
▪ Geöffnete ZF-Produkte durch Abdecken gegen Eindringen von Fremdkörpern schützen.
▪ Ausgebaute und wiederverwendbare Teile abdecken und gegen Verschmutzung und Beschädigung
schützen.
▪ Das Fachpersonal muss nach Abschluss der Arbeiten und der Prüfungen sicherstellen, dass das ZF-
Produkt wieder einwandfrei funktioniert und betriebssicher ist.
ZF-Produkt reinigen
Vor reparaturarbeiten oder Montagearbeiten das ZF-Produkt mit einem geeigneten reinigungsmittel rei-
nigen.
ZF-Produkt zerlegen
▪ Die Teile müssen dem zerlegten ZF-Produkt eindeutig zugeordnet werden, um eine Verwechslung zu
vermeiden. Dies gilt besonders für Verzahnungsteile, wiederverwendbare Distanzscheiben oder Aus-
gleichsscheiben, Elektronikkomponenten, usw.
▪ Baugruppen, die nicht zerlegt werden dürfen oder nur als Ersatzteil-Baugruppen erhältlich sind, sind
entsprechend beschrieben. Beachten Sie den Ersatzteilkatalog für das ZF-Produkt.
▪ Die Teile schon beim Zerlegen befunden, um eine mögliche Schadensursache zu finden.
DE 1358.751.001d - 2017-05 14
Hinweise zur reparatur und Montage
ZF-Produkt zusammenbauen
Das ZF-Produkt an einem sauberen Arbeitsplatz zusammenbauen. Die reihenfolge der Arbeitsschritte, die
Einstelldaten und die Anziehdrehmomente müssen eingehalten werden. Die in den Arbeitsschritten beschrie-
benen Spezialwerkzeuge verwenden.
Lager
Die Vorgaben zur Montage der Lager sind im jeweiligen Arbeitsschritt beschrieben. Jedes eingebaute
Lager muss nach der Montage mit Betriebsöl eingeölt werden.
Dichtmittel
Dichtmittel nur verwenden, wenn es im Arbeitsschritt beschrieben ist (siehe Abschnitt Betriebsstoffe und
Hilfsstoffe). Beachten Sie die Vorschriften und die Verarbeitungshinweise des Herstellers. Das Dichtmittel
dünn und gleichmäßig deckend auftragen. Ölkanäle und Ölbohrungen von Dichtmittel freihalten. Beim
Zusammenbauen der Teile darf kein Dichtmittel in die Ölkanäle und Ölbohrungen eindringen.
Sicherungsmittel
Sicherungsmittel nur verwenden, wenn es im Arbeitsschritt beschrieben ist (siehe Abschnitt Betriebs-
stoffe und Hilfsstoffe). Beachten Sie die Vorschriften und die Verarbeitungshinweise des Herstellers.
Öl
Das ZF-Produkt vor Inbetriebnahme mit Öl befüllen. Die Vorgehensweise und die zugelassenen Ölsorten
entnehmen Sie dem für das ZF-Produkt gültigen Dokument, dem Typenschild und/oder der aktuellen
Schmierstoffliste TE-ML. Diese Dokumente stehen bei allen ZF Services Partner und unter www.zf.com
zur Verfügung.
Teile reinigen
DE 1358.751.001d - 2017-05 15
Hinweise zur reparatur und Montage
Teile wiederverwenden
nur mit Original ZF-Teilen oder von ZF freigegebenen Teilen ersetzen. Beachten Sie den Ersatzteilkatalog
für das ZF-Produkt.
Teile erneuern
nur mit Original ZF-Teilen oder von ZF freigegebenen Teilen ersetzen. Beachten Sie den Ersatzteilkatalog
für das ZF-Produkt.
Teile nacharbeiten
Alle Kanten entgraten, die beim Zusammenbauen zu einer Spanbildung führen können oder eine Ver-
letzungsgefahr für den Monteur darstellen. Gratbildungen oder ähnliche Unebenheiten entfernen.
DE 1358.751.001d - 2017-05 16
TraXon Diagnosewerkzeug
Lieferumfang:
– 6008.208.200 ZF-TESTMAn
mit DPA06 + Kabel
– 6008.208.500 Software & Lizenz-
ticket
1 – 6008.207.025 9-poliger
Diagnosestecker
10_000726_01
6008.206.052 1
Adapterkabel
T-Adapter
6008.207.050
1
für DPA05
6008.207.150
für DPA06
4
Adapterkabel
On-Bord-Diagnose
10_000802_01
z. B. für MAn
Angegeben ist die benötigte Stückzahl. Vor Bestellung bitte Verpackungseinheit anfragen.
1358_91D_020
DE 1358.751.001d - 2017-05 17 2017-03
TraXon Diagnosewerkzeug
6008.207.025 1
9-poliger Diagnosestecker
(Universaladapter in Verbindung mit
6 einem Buchsenkasten)
6008.207.065 1
Adapter komplett
für Prüfstandsverkabelung
7 inklusive Adapterkabel
6008.308.601 Adapterkabel 9-polig
6008.206.056 Adapterkabel
25-polig
6008.207.077 1
Adapterkabel
On-Bord-Diagnose
8
z. B. für IVECO
10_000801_01
Angegeben ist die benötigte Stückzahl. Vor Bestellung bitte Verpackungseinheit anfragen.
1358_91D_020
DE 1358.751.001d - 2017-05 18 2017-03
TraXon Getriebeübersicht
Getriebeübersicht Lkw
L
Für den Einsatz im Lkw ist das Getriebesystem
TraXon in folgende Baureihen gegliedert.
035931_3
siehe Typen-
12.1 878 12,5 22,5 11 19 253 264 335 355
schild
siehe Typen-
12.2 910 13,5 23,5 12 19 265 279 347 369
schild
siehe Typen-
16 965 14,5 24,5 13 20,5 290 303 372 394
schild
1358_50D_030
DE 1358.751.001d - 2017-05 19 2017-04
TraXon Getriebeübersicht
Getriebeübersicht Bus
10_006394_01
1358_50D_035
DE 1358.751.001d - 2017-05 20 2017-04
TraXon Getriebeausführung
Getriebeausführung
TraXon Basisgetriebe
Elektronikkomponenten 035888
Legende 035882_1
Legende 035883_1
1 Intardersteuerung 1 Getriebesteuerung
2 Wärmetauscher 2 InTArDEr
1358_50D_040
DE 1358.751.001d - 2017-05 21 2017-03
TraXon Schnittstellen
Schnittstellen am Getriebe
6
4
3 2 1
5 4 3
Legende 035878_1
Legende 035879_1
2
1
1358_50D_050
DE 1358.751.001d - 2017-05 22 2013-03
TraXon Aufbau
K1 2G RG
K2/3G 1G
2 1
Legende 035884_1
Legende 035885_1
1 Abtrieb K1 Konstante 1
2 Antriebswelle K2/3G Konstante 2/3. Gang
2G 2. Gang
1G 1. Gang
rG rückwärtsgang
1
1
GV HG GP
2
Legende 035886_1
Legende 035887_1
1358_50D_060
DE 1358.751.001d - 2017-05 23 2014-11
TraXon Typenschild
Typenschild
Typenschild TraXon
3 Serien-nr.
1
4 DMC-Code
MODEL
PARTS LIST NO. SERIAL NO. DMC
5 Kundenbestell-nr. 2 3
6 Getriebeübersetzung
4
CUSTOMER 5
7 Tachometerübersetzung (Impulse/Umdrehung) SPEC. NO.
8 nebenabtriebstyp
TOTAL 6 SPEEDO 7
RATIO
9 nebenabtriebsübersetzung
RATIO
8 n= 9 xn
P.T.O. N
10 Ölmenge
ENGINE
OIL CAPACIT OIL GRADE SEE
11 Schmierstoffliste
10 11
IN LITERS LUBRIC. LIST TE-ML
1358_50D_070
DE 1358.751.001d - 2017-05 24 2017-05
TraXon Typenschild
Typenschild INTARDER
nummer
7 SOFTWARE NR. 6070 1XX XXX
3
4 Intarder-Seriennummer
AGGREGAT INTARDER 3 SER.NR. XXXXXXXX 4
Bundesamt 10_001707_01_de
1358_50D_070
DE 1358.751.001d - 2017-05 25 2017-05
TraXon Wartung
▪ Bitte beachten Sie zusätzlich die Angaben des ▪ Das TraXon-Getriebe wird standardmäßig mit
Fahrzeugherstellers. Ölbefüllung „ZF-Ecofluid M“ ausgeliefert.
▪ regelmäßige Wartung erhöht die Betriebs- ▪ Die Ölwechselintervalle sind in der ZF-Schmier-
sicherheit der Getriebe. stoffliste TE-ML 02 dokumentiert.
▪ Sichtkontrolle auf Ölundichtheit im rahmen der ▪ Wir empfehlen auch als Serviceöl
Fahrzeuginspektionskontrolle. „ZF-Ecofluid M“ zu verwenden.
▪ Alle Wartungsarbeiten am Getriebe nur bei ▪ Freigegebene Öle für Erst- und Servicebefüllung
waagerecht stehendem Fahrzeug und ausge- und die damit erzielbaren Ölwechselintervalle
schaltetem Motor durchführen. sind der ZF-Schmierstoffliste TE-ML 02 der je-
▪ Bei allen Verschlussschrauben darauf achten, weils neuesten Ausgabe zu entnehmen.
dass vor jeder Montage der Dichtring erneuert ▪ Die ZF-Schmierstoffliste erhalten Sie bei allen
wird. ZF-Vertretungen oder über das Internet:
www.zf.com
▪ Die Wartungshinweise des Fahrzeugherstellers Der zulässige Wassergehalt von Gebrauchtöl liegt
sind einzuhalten. bei 750 ppm.
▪ Der Druckluftbehälter sollte wöchentlich, im
Winter täglich entwässert werden.
Ölmenge
• DerMit
Druckluftbehälter sollte wöchentlich,
dem Druckluftbehälter ist auch derim
Winter täglich
Druckluft entwässert
reiniger werden.
mit Wasserabscheider zu Die Ölmenge ist auf dem Typenschild vermerkt.
entwässern, sofern dieser nicht automatisch Maßgebend für die richtige Ölmenge im Getriebe
arbeitet. ist die genaue Durchführung der Ölbefüllung (siehe
Kapitel Öl einfüllen).
1358_53D_010
DE 1358.751.001d - 2017-05 26 2017-03
TraXon Wartung
Voraussetzung:
▪ Ölwechsel nur bei waagerecht stehendem Fahr-
zeug/Getriebe und ausgeschaltetem Motor
durchführen.
▪ Bei Einbauneigung quer ist sicherzustellen, dass
das Getriebe auf 0°-Querneigung ausgerichet
wird, da die Befüllmenge sonst nicht korrekt ist.
▪ Ölwechsel stets im Anschluss an eine längere
Fahrt durchführen, solange das Getriebeöl noch
betriebswarm und dünnflüssig ist.
▪ Geeignetes Gefäß zum Öl auffangen bereit-
stellen. 2 1
1 Ölablassstelle
bundenen Wassereintrag in das Grundgetriebe ist 2 Öleinfüll-/Kontrollstelle
folgendes zu beachten:
▪ Wasser im Getriebeöl schädigt molybdänbe-
schichtete Bauteile so sehr, dass ihre Funktion
Öl ablassen
nicht mehr gewährleistet ist.
▪ Alle molybdänbeschichteten Bauteile wie Syn-
chronringe, Schaltgabeln, Getriebebremse usw.
müssen zwingend ausgetauscht werden. Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit heißem
▪ Werden die Bauteile nicht ausgetauscht kann es Öl.
zu Fehlschaltungen im Getriebe kommen. Leichte bis mittelschwere Verletzung möglich.
Schutzbrille tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzkleidung tragen.
1358_53D_010
DE 1358.751.001d - 2017-05 27 2017-03
TraXon Wartung
1358_53D_010
DE 1358.751.001d - 2017-05 28 2017-03
TraXon mit InTArDEr Wartung
Folgendes beachten:
▪ Der InTArDEr darf unmittelbar vor Abstellen
des Fahrzeuges zum Ölwechsel NICHT betätigt
werden!
▪ Dadurch wird gewährleistet, dass sich im Ge-
triebe die korrekte Ölwechselmenge einstellt.
Voraussetzung:
▪ Ölwechsel nur bei waagerecht stehendem Fahr-
zeug/Getriebe und ausgeschaltetem Motor
durchführen.
▪ Bei Einbauneigung quer ist sicherzustellen, dass
das Getriebe auf 0°-Querneigung ausgerichet
wird, da die Befüllmenge sonst nicht korrekt ist.
▪ Ölwechsel stets im Anschluss an eine längere
Fahrt durchführen, solange das Getriebeöl noch
betriebswarm und dünnflüssig ist.
▪ Geeignetes Gefäß zum Öl auffangen bereit-
stellen.
1358_53D_020
DE 1358.751.001d - 2017-05 29 2017-03
TraXon mit InTArDEr Wartung
18 4
1 8
2
2
7 36 5
5 6
4 7
3
Legende 035935
1358_53D_020
DE 1358.751.001d - 2017-05 30 2017-03
TraXon mit InTArDEr Wartung
Ölfilterwechsel
Schutzkleidung tragen.
ölmenge!
3.1
setzen.
1358_53D_020
DE 1358.751.001d - 2017-05 31 2017-03
TraXon mit InTArDEr Wartung
1358_53D_020
DE 1358.751.001d - 2017-05 32 2017-03
TraXon mit InTArDEr Wartung
Anziehdrehmoment: 60 Nm
1358_53D_020
DE 1358.751.001d - 2017-05 33 2017-09
TraXon mit InTArDEr Wartung
1358_53D_020
DE 1358.751.001d - 2017-05 34 2017-09
TraXon mit InTArDEr Wartung
• Motorkühlflüssigkeit
(Gemisch aus Frischwasser und Gefrier-Korro-
sions-Schutzmittel)
– Empfohlene Menge an Gefrier-Korrosions-
Schutzmittel: 40 – 50 Vol. %, zu prüfen mit
Kühlmittelprüfer.
• Gefrier-Korrosions-Schutzmittel
Basis-Flüssigkeit: Ethylenglykol mit Korrosions-
schutz-Inhibitoren
• Frischwasser
pH-Wert 6,5 bis 8,0; Gesamthärte < 20 °dH
• max. 2 Jahre
beim Aluminium-Wärmetauscher (vorgemischt
einfüllen)
• max. 4 Jahre
beim Edelstahl-Wärmetauscher (vorgemischt
einfüllen)
• Abweichende Angaben
(kürzere Wechselintervalle) des Fahrzeug- bzw.
Motorherstellers sind zu beachten.
1358_53D_020
DE 1358.751.001d - 2017-05 35 2017-03
TraXon Diagnose
Diagnose
Allgemein
Die Steuerelektronik für das Getriebesystem ist mit
einem Diagnosepaket ausgestattet, das erleichtert
die Fehlersuche und die Behebung der Fehler.
ZF-TESTMAN
ZF-TESTMAn ermöglicht eine menügeführte
Diagnose aller ZF-Produkte. Mit ZF-TESTMAn
können die elektronischen Steuergeräte unserer
Getriebe, Achsen, Lenkungen sowohl bei Stillstand
wie auch bei Fahrt ausgelesen und ggf. gefundene
Fehlermeldungen über Fehlersuchtipps bearbeitet
werden.
ZF-TESTMAn beinhaltet des Weiteren eine
Prüfgerätefunktion, mit der alle digitalen Ein- und
Ausgänge beobachtet werden können. Alle für die
Funktion relevanten Signale werden in den einzel-
nen Menüpunkten grafisch angezeigt.
1358_93D_010
DE 1358.751.001d - 2017-05 36 2013-03
TraXon Diagnose
Checkliste:
• Bei Fahrzeuginspektion ist die komplette Check-
liste auszufüllen.
• Bei bereits ausgebautem Getriebe ist die Seite 1
der Checkliste auszufüllen.
1358_93D_010
DE 1358.751.001d - 2017-05 37 2013-03
TraXon ConAct entlüften
ConAct entlüften
Wenn am eingebauten oder ausgebauten Getriebe gearbeitet wird, ConAct zuerst entlüften. Wird der
ConAct bei Funktionsstörungen – ConAct bleibt ausgefahren – nicht entlüftet, können durch den hohen
Systemdruck Körperteile im Wirkbereich des ConAct eingeklemmt werden.
1358_50D_010
DE 1358.751.001d - 2017-05 38 2017-03
TraXon ConAct entlüften
3. Entlüftungsschraube anziehen.
Anziehdrehmoment: 10 Nm
1358_50D_010
DE 1358.751.001d - 2017-05 39 2017-03
TraXon Getriebesteuerung abbauen
Getriebesteuerung abbauen
Folgendes beachten:
▪ Vor dem Ab- oder Anbauen der fahrzeugseitigen Verkabelung, Zündung ausschalten oder über den
Batteriehauptschalter Stromversorgung trennen.
▪ ESD-Schutz einhalten (siehe Kapitel ESD-Schutz).
▪ Es ist nicht erlaubt Steckverbindungen unter elektrischer Spannung zu trennen oder zu verbinden, dies
kann zu unvorhersehbaren Ereignissen führen, die Verletzungen verursachen z. B. Einklemmen durch
plötzlich ausgelöste Bewegungen.
1358-10
DE 1358.751.001d - 2017-05 40 2017-05
TraXon Getriebesteuerung abbauen
27.350 27.360
27.100 27.210
27.110 27.370 27.220
27.062 27.230
27.120
27.130 27.380 27.240
27.140 27.250
27.150 27.260
27.160 27.270
27.170 27.280
27.180 27.290
27.190 27.300
27.200 27.310
27.320
27.020 27.050
27.090
27.060 31.882
3 31.880
035586
Legende
27.020 Getriebesteuerung 27.150 Sechskantschraube (1) 27.270 Sechskantschraube (1)
27.050 Entlüfter 27.160 Sechskantschraube (1) 27.280 Sechskantschraube (1)
27.060 Kabel TraXon 27.170 Sechskantschraube (1) 27.290 Sechskantschraube (1)
Buchsenstecker (3) 27.180 Sechskantschraube (1) 27.300 Sechskantschraube (1)
Buchsenstecker (4) 27.190 Sechskantschraube (1) 27.310 Sechskantschraube (1)
27.062 Kabelklemme 27.200 Sechskantschraube (1) 27.320 Sechskantschraube (1)
27.090 Flachdichtung 27.210 Sechskantschraube (1) 27.350 Sechskantschraube (2)
27.100 Sechskantschraube (1) 27.220 Sechskantschraube (1) 27.360 Sechskantschraube (2)
27.110 Sechskantschraube (1) 27.230 Sechskantschraube (1) 27.370 Sechskantschraube (2)
27.120 Sechskantschraube (1) 27.240 Sechskantschraube (1) 27.380 Sechskantschraube (2)
27.130 Sechskantschraube (1) 27.250 Sechskantschraube (1) 31.880 Kabelklemme
27.140 Sechskantschraube (1) 27.260 Sechskantschraube (1) 31.882 Sechsrundschraube
Folgendes beachten:
▪ Zum Abbauen der Getriebesteuerung genügt es,
den Buchsenstecker (3) von der Getriebesteue-
rung zu trennen und das Kabel aus der Kabel-
klemme 26.062 zu nehmen.
1358-10
DE 1358.751.001d - 2017-05 41 2017-05
TraXon Getriebesteuerung abbauen
27.060 31.880
31.882
036034_3
2 Folgendes beachten:
∙ Stark verschmutzte Steckverbindungen vor
dem Entriegeln reinigen.
∙ Ein zu hoher Kraftaufwand beim Entriegeln
führt zum Bruch des Verriegelungsschie-
bers (6).
3
036225_2
herausziehen.
036494_1
1358-10
DE 1358.751.001d - 2017-05 42 2017-05
TraXon Getriebesteuerung abbauen
10_000715_01
Folgendes beachten:
∙ Stark verschmutzte Steckverbindungen vor
4
herausziehen.
1358-10
DE 1358.751.001d - 2017-05 43 2017-05
TraXon Getriebesteuerung abbauen
10_002045_01
5 27.020
10_002032_01
27.050 27.090
10_000722_01
1358-10
DE 1358.751.001d - 2017-05 44 2017-05
TraXon Getriebesteuerung anbauen
Getriebesteuerung anbauen
Folgendes beachten:
▪ Vor dem Ab- oder Anbauen der fahrzeugseitigen Verkabelung, Zündung ausschalten oder über den
Batteriehauptschalter Stromversorgung trennen.
▪ ESD-Schutz einhalten (siehe Kapitel ESD-Schutz).
▪ Es ist nicht erlaubt Steckverbindungen unter elektrischer Spannung zu trennen oder zu verbinden, dies
kann zu unvorhersehbaren Ereignissen führen, die Verletzungen verursachen z. B. Einklemmen durch
plötzlich ausgelöste Bewegungen.
Vor der elektrischen Kontaktierung des Fahrzeugsteckers muss die Getriebesteuerung vollständig
mit dem Getriebe verschraubt sein.
1358-15
DE 1358.751.001d - 2017-05 45 2017-05
TraXon Getriebesteuerung anbauen
27.350 27.360
27.100 27.210
27.110 27.370 27.220
27.062 27.230
27.120
27.130 27.380 27.240
27.140 27.250
27.150 27.260
27.160 27.270
27.170 27.280
27.180 27.290
27.190 27.300
27.200 27.310
27.320
27.020 27.050
27.090
27.060 31.882
3 31.880
035586
Legende
27.020 Getriebesteuerung 27.150 Sechskantschraube (1) 27.270 Sechskantschraube (1)
27.050 Entlüfter 27.160 Sechskantschraube (1) 27.280 Sechskantschraube (1)
27.060 Kabel TraXon 27.170 Sechskantschraube (1) 27.290 Sechskantschraube (1)
Buchsenstecker (3) 27.180 Sechskantschraube (1) 27.300 Sechskantschraube (1)
Buchsenstecker (4) 27.190 Sechskantschraube (1) 27.310 Sechskantschraube (1)
27.062 Kabelklemme 27.200 Sechskantschraube (1) 27.320 Sechskantschraube (1)
27.090 Flachdichtung 27.210 Sechskantschraube (1) 27.350 Sechskantschraube (2)
27.100 Sechskantschraube (1) 27.220 Sechskantschraube (1) 27.360 Sechskantschraube (2)
27.110 Sechskantschraube (1) 27.230 Sechskantschraube (1) 27.370 Sechskantschraube (2)
27.120 Sechskantschraube (1) 27.240 Sechskantschraube (1) 27.380 Sechskantschraube (2)
27.130 Sechskantschraube (1) 27.250 Sechskantschraube (1) 31.880 Kabelklemme
27.140 Sechskantschraube (1) 27.260 Sechskantschraube (1) 31.882 Sechsrundschraube
1358-15
DE 1358.751.001d - 2017-05 46 2017-05
TraXon Getriebesteuerung anbauen
Folgendes beachten:
Beim Aufsetzen der Getriebesteuerung sind zwin-
gend zwei Führungsstifte zu verwenden. Werden
5
1 Dichtflächen säubern.
5 27.020
In der Getriebesteuerung 27.020 sind
Elektronikbauteile integriert!
Beim Aufsetzen der Getriebesteuerung ra-
sten die integrierten Stecker in die Stecker-
verbindungen der Module ein.
10_002032_01
10_002045_01
1358-15
DE 1358.751.001d - 2017-05 47 2017-05
TraXon Getriebesteuerung anbauen
27.280
27.290 27.062
27.240 27.350 27.250 27.360
27.300 27.260
27.370
27.230 27.310 27.270
27.380
27.320
27.220
27.210
27.200
27.100
27.110
Legende
27.062 Kabelklemme 27.230 Sechskantschraube (1)
27.100 Sechskantschraube (1) 27.240 Sechskantschraube (1)
27.110 Sechskantschraube (1) 27.250 Sechskantschraube (1)
27.120 Sechskantschraube (1) 27.260 Sechskantschraube (1)
27.130 Sechskantschraube (1) 27.270 Sechskantschraube (1)
27.140 Sechskantschraube (1) 27.280 Sechskantschraube (1)
27.150 Sechskantschraube (1) 27.290 Sechskantschraube (1)
27.160 Sechskantschraube (1) 27.300 Sechskantschraube (1)
27.170 Sechskantschraube (1) 27.310 Sechskantschraube (1)
27.180 Sechskantschraube (1) 27.320 Sechskantschraube (1)
27.190 Sechskantschraube (1) 27.350 Sechskantschraube (2)
27.200 Sechskantschraube (1) 27.360 Sechskantschraube (2)
27.210 Sechskantschraube (1) 27.370 Sechskantschraube (2)
27.220 Sechskantschraube (1) 27.380 Sechskantschraube (2)
1358-15
DE 1358.751.001d - 2017-05 48 2017-05
TraXon Getriebesteuerung anbauen
10
27.062
Kabelklemme 31.880 bei Bedarf austau-
schen:
neue Kabelklemme 31.880 mit Schraube
31.882 am GP-Gehäuse befestigen.
Anziehdrehmoment: 9,5 Nm
27.060 31.880
31.882
36034_3
11
∙ Buchsenstecker (3) zugentlastet montie-
ren.
∙ Der Verriegelungsschieber (6) kann erst
geschlossen werden, wenn der Buchsen-
3 6
036494_1
036225_2
1358-15
DE 1358.751.001d - 2017-05 49 2017-05
TraXon Getriebesteuerung anbauen
12
10_002044_01
1358-15
DE 1358.751.001d - 2017-05 50 2017-05
TraXon Ventilblock abbauen
Ventilblock abbauen
1 1 1 1
ESD-Schutz einhalten (siehe Kapitel ESD-
Schutz).
takte greifen.
5 3
4
Die Dichtung (4) ist mit zwei Pins (3) am
Ventilblock befestigt.
Dichtung (4) abnehmen.
10_000723_01
1358_20
DE 1358.751.001d - 2017-05 51 2017-03
TraXon Ventilblock anbauen
Ventilblock anbauen
3
Schutz).
1 Dichtflächen säubern.
10_000723_01
10_002857_01
27.010
1 1 1
035598_1
1358_25
DE 1358.751.001d - 2017-05 52 2017-03
TraXon Sensormodul abbauen
Sensormodul abbauen
1 1 1 1 1
1 1 1 1 1
27.030
035600_1
2
Kein Akkuschrauber oder Schlagschrauber
verwenden.
Sensormodul 27.030 kann beschädigt wer-
den. Um eine Schädigung des Sensormo-
duls 27.030 zu vermeiden, Schrauben
nacheinander in zwei Schritten lösen. 4
Am Sensormodul 27.030 alle zehn
Torxschrauben (1) nacheinander bis zur leich-
ten Anlage an die Verliersicherung herausdre-
hen. Anschließend das Sensormodul 27.030
anheben und die zehn Torxschrauben so weit
herausdrehen, bis das Sensormodul 27.030
abgenommen werden kann. 10_002047_01
036603
1358-30
DE 1358.751.001d - 2017-05 53 2017-03
TraXon Sensormodul anbauen
Sensormodul anbauen
27.030 6
10_002048_01
10_002047_01
6
Kein Akkuschrauber oder Schlagschrauber
1 1 1 1 1
verwenden.
Die Schrauben stehen an der Verliersiche-
rung an. Um eine Schädigung des Sensor-
moduls 27.030 zu vermeiden, Schrauben
nacheinander in zwei Schritten anziehen.
035600_1
1358-35
DE 1358.751.001d - 2017-05 54 2017-03
TraXon Wählaktuator abbauen
Wählaktuator abbauen 1 1 1 1 1
2
Kein Akkuschrauber oder Schlagschrauber
verwenden.
neun Torxschrauben (1) am Wählaktuator
lösen. Die Torxschrauben können nicht ent- 035603_1
fernt werden, sie sind mit einer Verliersiche-
rung im Wählaktuator eingesetzt.
5
4 3
035604_1
10_003396_01
Baureihe 16
1358_40
DE 1358.751.001d - 2017-05 55 2017-05
TraXon Wählaktuator anbauen
Wählaktuator anbauen
27.042
10_003396_01
Baureihe 16
3 Kolbenstange (5) ganz herausziehen bis zum
Anschlag, siehe Pfeil.
1
5 Folgendes beachten:
2
greifen.
6
Kein Akkuschrauber oder Schlagschrauber
verwenden.
1 1 1 1
Wählaktuator 27.040 mit neun Torxschrauben 27.040
M6x22 (1) befestigen.
Anziehdrehmoment: 14 Nm
035603_1
1358_45
DE 1358.751.001d - 2017-05 56 2017-05
TraXon Drehzahlgeber ausbauen
Drehzahlgeber ausbauen
71.033
035613_1
71.031
71.033
10_000724_01
1358_50
DE 1358.751.001d - 2017-05 57 2015-03
TraXon Drehzahlgeber einbauen
Drehzahlgeber einbauen
71.033
035613_1
71.031
71.033
10_000724_01
1358_55
DE 1358.751.001d - 2017-05 58 2015-03
TraXon Impulsgeber entfernen/einbauen
Impulsgeber einbauen
1 Je nach Stückliste*:
▪ Impulsgeber 31.341 einschrauben, ohne
Verwendung von Loctite.
Anziehdrehmoment: 45 Nm
oder
▪ Verschlussschraube mit neuem Dichtring Basisgetriebe 035615_1
einschrauben.
Anziehdrehmoment: 35 Nm
10_002043_01
1358_51
DE 1358.751.001d - 2017-05 59 2017-03
TraXon Wärmetauscher Öl-Kühlmittel
Wärmetauscher Öl-Kühlmittel
47.120
47.110
47.100
47.082
47.010
47.080
47.084 47.092
47.090
47.094
036604
Wärmetauscher abbauen
1358_500
DE 1358.751.001d - 2017-05 60 2017-03
TraXon Wärmetauscher Öl-Kühlmittel
Wärmetauscher-Kit
47.120
47.410 47.400
47.110
47.100
47.082
47.010
47.080
47.084 47.092
47.090
47.094
036605
1358_510
DE 1358.751.001d - 2017-05 61 2017-03
TraXon Wärmetauscher Öl-Kühlmittel
47.410 47.400
036606
Wärmetauscher-Kit anbauen
häuse einschrauben.
47.090
Anziehdrehmoment: 60 Nm
47.094
036607
036608
1358_510
DE 1358.751.001d - 2017-05 62 2017-03
TraXon Wärmetauscher Öl-Kühlmittel
47.160 anziehen.
Anziehdrehmoment M8: 23 Nm
47.010
47.150
47.160
47.120
036609
47.070
036036_3
1358_510
DE 1358.751.001d - 2017-05 63 2017-03
TraXon Wärmetauscher Öl-Luft
Wärmetauscher Öl-Luft
47.120
47.110
47.100
47.082
47.010
47.080
47.084 47.092
47.090
47.094
036610
Wärmetauscher abbauen
rA1-2_1358_520
DE 1358.751.001d - 2017-05 64 2016-09
TraXon Wärmetauscher Öl-Luft
Wärmetauscher-Kit
47.120
47.410 47.400
47.110
47.100
47.082
47.010
47.080
47.084 47.092
47.090
47.094
036611
1358_530
DE 1358.751.001d - 2017-05 65 2017-03
TraXon Wärmetauscher Öl-Luft
47.410 47.400
036606
Wärmetauscher-Kit anbauen
häuse einschrauben.
47.084 47.092
Anziehdrehmoment: 60 Nm
47.090
47.094
036607
036612
1358_530
DE 1358.751.001d - 2017-05 66 2017-03
TraXon Wärmetauscher Öl-Luft
47.100
7 Vier Torxschrauben 47.130, 47.140, 47.150, 47.140
47.160 anziehen.
Anziehdrehmoment M8: 23 Nm
47.010
47.150
47.160
47.120
036613
47.070
036614
1358_530
DE 1358.751.001d - 2017-05 67 2017-03
TraXon nebenabtriebsdeckel abbauen/anbauen
Nebenabtriebsdeckel abbauen 1
31.310 Adapter
31.430 Deckel [nebenabtriebsdeckel]
31.440 Dichtung
31.450 Sechskantschraube (1)
31.460 Sechskantschraube (1)
31.470 Sechskantschraube (1)
31.480 Sechskantschraube (1) 1
1358_70
DE 1358.751.001d - 2017-05 68 2017-03
TraXon Adapterplatte abbauen
Adapterplatte abbauen
31.400
31.410
31.350 31.380
31.360 31.390 31.310
31.370
31.318
31.320
31.330
10_001881_01
1358_60
DE 1358.751.001d - 2017-05 69 2015-03
TraXon Adapterplatte abbauen
10_002042_01
31.310 10_002041_01
10_000731_01
1358_60
DE 1358.751.001d - 2017-05 70 2015-03
TraXon Adapterplatte abbauen
31.318
31.320
10_000729_01
10_000730_01
10_000732_01
1358_60
DE 1358.751.001d - 2017-05 71 2015-03
TraXon Adapterplatte anbauen
Adapterplatte anbauen
31.400
31.410
31.350 31.380
31.360 31.390 31.310
31.370
31.318
31.320
31.330
10_001881_01
1358_65
DE 1358.751.001d - 2017-05 72 2015-03
TraXon Adapterplatte anbauen
10_000730_01
31.318
31.320
10_000729_01
10_000731_01
1358_65
DE 1358.751.001d - 2017-05 73 2015-03
TraXon Adapterplatte anbauen
31.310 10_002041_01
10_002042_01
1358_065
DE 1358.751.001d - 2017-05 74 2015-03
TraXon Druckluftanschluss
Druckluftanschluss
Anschlussstutzen entfernen
035616_1
035617_1
Anschlussstutzen anbauen
035617_2
1358-80
DE 1358.751.001d - 2017-05 75 2017-03
TraXon ConAct abbauen
ConAct abbauen
68.010 ConAct (Kupplungsbetätigungseinheit)
68.060
68.020 Dichtring
68.030 Sensor (2)
68.032 Sechskantschraube (3)
68.034 Sechskantschraube (3)
68.040 Zylinderschraube (1)
68.010 68.020
68.030
68.040
68.050
035588
Voraussetzung:
∙ ConAct ist entlüftet. Im Zweifelsfall ConAct noch-
mals entlüften (siehe Kapitel ConAct entlüften).
1358_090
DE 1358.751.001d - 2017-05 76 2017-05
TraXon ConAct abbauen
68.020
10_002038_01
10_002039_01
1 2 1 10_002036_01
1358_090
DE 1358.751.001d - 2017-05 77 2017-05
TraXon ConAct abbauen
10_000733_01
1358_090
DE 1358.751.001d - 2017-05 78 2017-05
TraXon ConAct anbauen
ConAct anbauen
68.060
68.010 ConAct
68.020 Dichtring
68.030 Sensor (2)
68.032 Sechskantschraube (3)
68.034 Sechskantschraube (3) 68.010 68.020
68.040 Zylinderschraube (1)
68.050 Zylinderschraube (1) 68.100
68.060 Gehäusedeckel
68.100 Torxschraube (4) 68.110
68.110 Torxschraube (4)
68.120 Torxschraube (4) 68.130
68.032
68.130 Torxschraube (4) 68.120 68.034
68.030
68.040
68.050
35588
10_002039_01
68.020
10_002038_01
1358_95
DE 1358.751.001d - 2017-05 79 2017-05
TraXon ConAct anbauen
1 2 1 10_002036_01
9 9
10_002040_01
68.010
12
4
11
10_002037_01
1358_95
DE 1358.751.001d - 2017-05 80 2017-05
TraXon ConAct anbauen
10_000734_01
10_000698_01
1358_95
DE 1358.751.001d - 2017-05 81 2017-05
TraXon Abtriebsflansch abbauen
Abtriebsflansch abbauen
35.030
35.020
35.010
35.321
35.030 35.040
35.020 35.350
35.010 35.360
35.321
35.040
35.370
35.380
035465, 035464
1358_110
DE 1358.751.001d - 2017-05 82 2017-03
TraXon Abtriebsflansch abbauen
035506_1
10_000736_01
5
5
1358_110
DE 1358.751.001d - 2017-05 83 2017-03
TraXon Abtriebsflansch anbauen
Abtriebsflansch anbauen
35.030
35.020
35.010
35.321
35.030 35.040
35.020 35.350
35.010 35.360
35.321
35.040
35.370
35.380
035465, 035464
1358_115
DE 1358.751.001d - 2017-05 84 2017-03
TraXon Abtriebsflansch anbauen
heißer Oberfläche. 6 6
Leichte bis mittelschwere Verletzung 5
6
möglich.
Schutzhandschuhe tragen. 5
035507_1
035506_1
1358_115
DE 1358.751.001d - 2017-05 85 2017-03
Änderungsübersicht
Änderungsübersicht
1358_630
DE 1358.751.001d - 2017-05 86 2016-02
Änderungsübersicht
1358_630
DE 1358.751.001d - 2017-05 87 2016-05
TraXon Beigefügte Dokumente
Beigefügte Dokumente
Die beigefügten Dokumente unterliegen keinem Änderungsdienst, sie dienen nur zur Information.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner, wenn Sie verbindliche Dokumente und Zeichnungen
benötigen.
DE 1358.751.001d - 2017-05 88
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
ly
on
n
a tio
r m
fo
in
or
/ F
o n
a ti
rm
fo
In
u r
z
ur
N
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
orm
at
io
n
/F
or
inf
or
m
at
io
n
on
ly
N
ur
zu
rI
nf
or
m
at
io
n
/F
or
in
fo
rm
at
io
n
on
ly
&$1)B+
&$1)B/
&$1)B+
&$1)B/
./
RSWLRQDO
ð
ð
ð
ð
( (
(
6 6 ( (
VKLIWOHYHU UHYHUVH
QHXWUDO OLJKW
% 372 372 372 372
%
WDFKRJUDSK
UHTXHVW UHTXHVW DFWLYDWLRQ DFWLYDWLRQ
YHKLFOHHOHFWULFV
ly
on
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
n
io
& &
at
;
rm
; ;
$ (
5&
$'
93(
('93
90
$'0
90
'
5 =)GLDJQRVLV
fo
$
'&
LQWHUIDFH
1
2%'
=)&$1B+
=)&$1B/
&$1)5D
&$1)5E
=)VKLIW 90
in
&$1)+
&$1)/
' VHOHFWRUOHYHU 1'6 =)VKLIWVHOHFWRU '
SLQ SLQ URWDU\VZLWFK
or
/F
ð
',*,7$/,2V$6:(//$6
&$16,*1$/65($/,6$%/(
n
io
( (
at
m
RUN%DXGVHOHFWDEOH
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
ð
or
6 6
nf
372 372
rI
) DFNQRZOHGJH DFNQRZOHGJH
)
N%DXG
N%DXG
zu
ð
ð
=)&$1
ur
ð
;
* *
90B
90B
('0
$'3
90
&$1B+
&$1B+
&$1B+
93B
93B
93B
6'B()
('0
$'3
6'B$'0
6'B$'0
6'B$'0
6'B('0
6'B('0
90
90B+)
&$1B/
&$1B+
&$1B/
&$1B7
&$1B/
&$1B/
&$1B+
&$1B/
&$1B7
; ;
$8
() VLJQDO
%
120 Ω
$ 120 Ω 120 Ω
RXWSXWVSHHGVHQVRU
WUDQVPLVVLRQFRQWUROXQLW
JHDUER[
+
&RPSXWHU=HLFKQXQJ
2ULJLQDOQLFKWYHUlQGHUQ
HUVWHOOWPLW 'LHVH=HLFKQXQJGDUIZHGHUNRSLHUWQRFKGULWWHQ3HUVRQHQRKQHXQVHUH(UODXEQLVPLWJHWHLOWZHUGHQ'LHVH.RQVWUXNWLRQLVWXQVHU(LJHQWXP
7KLVGUDZLQJPD\QRWEHFRSLHGRUGLVFORVHGWRWKLUGSHUVRQVZLWKRXWSHUPLVVLRQRI=):HDUHWKHRZQHURIWKLVGHVLJQ
6WURPODXISODQ
FLUFXLWGLDJUDP BB
$
&DEOHKDUQHVVHV SLQSDWWHUQ $
% %
ly
on
/;
;
;
n
io
& &
=)VKLIWVHOHFWRU
at
/;
rm
; ;
/; /.
fo
=)GLDJQRVLVLQWHUIDFH
;
in
' /; '
WEG
or
; ;
&$1)LQWHUIDFH
/F
WUDQVPLVVLRQFRQWUROXQLW
; YHKLFOHLQWHUIDFH
/;
n
; WEG
io
;
( YHKLFOHHOHFWULFV (
LQWHUIDFH
at
m
or
nf
rI
) )
zu
ur
ZHWDUHD GU\DUHD
N
* *
6WHFNHU3OXJ
=).DEHO
=)+DUQHVV
+ 3ROELOGDQVLFKW
9LHZRISLQSDWWHUQ
&RPSXWHU=HLFKQXQJ
2ULJLQDOQLFKWYHUlQGHUQ
HUVWHOOWPLW 'LHVH=HLFKQXQJGDUIZHGHUNRSLHUWQRFKGULWWHQ3HUVRQHQRKQHXQVHUH(UODXEQLVPLWJHWHLOWZHUGHQ'LHVH.RQVWUXNWLRQLVWXQVHU(LJHQWXP
7KLVGUDZLQJPD\QRWEHFRSLHGRUGLVFORVHGWRWKLUGSHUVRQVZLWKRXWSHUPLVVLRQRI=):HDUHWKHRZQHURIWKLVGHVLJQ
6WURPODXISODQ
FLUFXLWGLDJUDP BB
=))ULHGULFKVKDIHQ$* %HDUE 'UDZQ .RQVWU 'HVLJQ %HDUE 'UDZQ ,QG $Q] 4XDQW 7HFKQLVFKH,QIRUPDWLRQ %ODWW YRQ
$
(UVWDXVJDEH ILUVWHGLWLRQ bQGHUXQJHQ PRGLILFDWLRQV 3URMHNWQDPH BBB3'$B =HLFKQXQJVQXPPHU 'UDZLQJ1R ,QG 6KHHW RI
=XOlVVLJHU*HVDPWZLGHUVWDQG
) DOORZDEOHWRWDOUHVLVWDQFH )
./ 93B90BPȍ7 & ./
$ 93B90BPȍ7 & $
$ 6 ( ( (
RSWLRQDO =XOlVVLJH*HVDPWOHLWXQJVOlQJH
$ ) 3 DOORZDEOHWRWDOKDUQHVVOHQJWK ) $
$
./
+ ( 6 93B90BPPðPD[P
$ 93B90BPPðPD[P $
( (
YHKLFOH
VLJQDOVHUYLFHEUHDN
) %HL9HUZHQGXQJYRQ/HLWXQJHQPLWJHULQJHUHQ
PDQHXYHULQJPRGH
./ GULYHOLQH&$1 4XHUVFKQLWWHQRGHUOlQJHUHU$XVIKUXQJVLQG
)XQNWLRQVHLQVFKUlQNXQJHQP|JOLFKGHVKDOELVW
VSHHGWKUHVKROG
$
SURJUDPVZLWFK
&$1)B+
ZDUQLQJBODPS
5FNVSUDFKHXQG)UHLJDEHGXUFK=)HUIRUGHUOLFK
&$1)B/
VLJQDOQHXWUDO
VWDWHSURKLELW
UHYHUVHOLJKW
,IXVLQJFDEOHVZLWKVPDOHUGLDPHWHURUH[WHQGHG
WDFKRJUDSK
OHQJWKVIXQFWLRQDOOLPLWDWLRQVDUHSRVVLEOHWKHUHIRUH
HDV\VWDUW
./ FRQVXOWDWLRQDQGUHOHDVHE\=)LVUHTXLUHG ./
9RUJDEH6LFKHUXQJHQQDFK
VSHFLILFDWLRQIXVHVDFFWR ,62
93B$WUlJH VORZEORZIXVH
93B$WUlJH VORZEORZIXVH
93B$$WUlJH VORZEORZIXVH
YHKLFOHHOHFWULFV
;
;
;
% %
ð
ð
ð
ly
on
n
;
io
;
& &
at
$'
('0
&$1)B+
93(
('93
90
$'
('0
('0
$'
('0
$'
$'
('0
90
./
./
90
&$1)B/
rm
$ $
120 Ω
$SSOLB&$1B+
$SSOLB&$1B/
=)
=)VKLIWVHOHFWRU
=)&$1B+
=)&$1B/
&$1)5D
&$1)5E
&$1)B+
GLDJQRVLV
&$1)B/
ð
ð
fo
ð
ð
ð
OHYHU
LQWHUIDFH
in
' '
or
/F
n
;
SDUWLQJ
io
( SOXJRSWLRQDO (
;
at
m
or
;
ð
ð
ð
nf
93(
90
rI
&$1)B+
&$1)B+
93,
93(
90
) )
&$1)B/
&$1)B+
&$1)B/
&$1)B7
&$1)B/
$
zu
120 Ω
7&8,QWDUGHU
120 Ω YHKLFOHLQWHUIDFH
,QWDUGHULQWHUIDFH
ur
90*
90*
90*
936
936
$,0
$,0
$8
(8
(5
(5
;
7UD;RQ ,7
* *
90B
90B
&$1B+
&$1B+
&$1B+
93B
93B
93B
6'B()
90B+)
&$1B/
&$1B+
&$1B/
&$1B7
&$1B/
&$1B/
&$1B+
&$1B/
&$1B7
; ;
$8
() VLJQDO
6
120 Ω
% ,
Temp Temp
$ 3
120 Ω 120 Ω
RXWSXW
WUDQVPLVVLRQFRQWUROXQLW VSHHGVHQVRU
( % % < <
SURSVROHQRLG SURSVROHQRLG
RLOSUHVVXUHVHQVRU WHPSVHQVRURLO WHPSVHQVRUZDWHU VZLWFKLQJYDOYH FRQWUROYDOYH
+
&RPSXWHU=HLFKQXQJ
2ULJLQDOQLFKWYHUlQGHUQ
HUVWHOOWPLW 'LHVH=HLFKQXQJGDUIZHGHUNRSLHUWQRFKGULWWHQ3HUVRQHQRKQHXQVHUH(UODXEQLVPLWJHWHLOWZHUGHQ'LHVH.RQVWUXNWLRQLVWXQVHU(LJHQWXP
7KLVGUDZLQJPD\QRWEHFRSLHGRUGLVFORVHGWRWKLUGSHUVRQVZLWKRXWSHUPLVVLRQRI=):HDUHWKHRZQHURIWKLVGHVLJQ
6WURPODXISODQ
FLUFXLWGLDJUDP BB
$
&DEOHKDUQHVVHV SLQSDWWHUQ $
=XOlVVLJHU*HVDPWZLGHUVWDQG
DOORZDEOHWRWDOUHVLVWDQFH
93B90BPȍ7 &
93B90BPȍ7 &
=XOlVVLJH*HVDPWOHLWXQJVOlQJH
DOORZDEOHWRWDOKDUQHVVOHQJWK
93B90BPPðPD[P
93B90BPPðPD[P /;
% %HL9HUZHQGXQJYRQ/HLWXQJHQPLWJHULQJHUHQ %
4XHUVFKQLWWHQRGHUOlQJHUHU$XVIKUXQJVLQG
)XQNWLRQVHLQVFKUlQNXQJHQP|JOLFKGHVKDOELVW
5FNVSUDFKHXQG)UHLJDEHGXUFK=)HUIRUGHUOLFK
,IXVLQJFDEOHVZLWKVPDOHUGLDPHWHURUH[WHQGHG
OHQJWKVIXQFWLRQDOOLPLWDWLRQVDUHSRVVLEOHWKHUHIRUH
; ;
ly
FRQVXOWDWLRQDQGUHOHDVHE\=)LVUHTXLUHG
9RUJDEH6LFKHUXQJHQQDFK
VSHFLILFDWLRQIXVHVDFFWR ,62
=)VKLIWVHOHFWRU
on
93B$WUlJH
/.LIZRSDUWLQJSOXJV
VORZEORZIXVH
93B$WUlJH VORZEORZIXVH
93B$$WUlJH VORZEORZIXVH
n
io
& &
; ;
at
;
rm
YHKLFOHHOHFWULFV
,QWDUGHULQWHUIDFH
;
fo
,QWDUGHULQWHUIDFH
/;
in
' '
; ;
or
.1
.1
YHKLFOHHOHFWULFV
; ;
/F
/.
7UD;RQLQWHUIDFH
SDUWLQJSOXJ SDUWLQJSOXJ
RSWLRQDO RSWLRQDO
/;
n
/; /;
io
( (
; ;
at
ZRSOXJ
;
ðVXSSO\
.1
;
m YHKLFOHHOHFWULFV
&$1)LQWHUIDFH
or
7UD;RQLQWHUIDFH
/;
nf
rI
) )
; ;
zu
=)GLDJQRVLVLQWHUIDFH
ur
ZHWDUHD GU\DUHD
N
* *
6WHFNHU3OXJ
=).DEHO
=)+DUQHVV
+ 3ROELOGDQVLFKW
9LHZRISLQSDWWHUQ
&RPSXWHU=HLFKQXQJ
2ULJLQDOQLFKWYHUlQGHUQ
HUVWHOOWPLW 'LHVH=HLFKQXQJGDUIZHGHUNRSLHUWQRFKGULWWHQ3HUVRQHQRKQHXQVHUH(UODXEQLVPLWJHWHLOWZHUGHQ'LHVH.RQVWUXNWLRQLVWXQVHU(LJHQWXP
7KLVGUDZLQJPD\QRWEHFRSLHGRUGLVFORVHGWRWKLUGSHUVRQVZLWKRXWSHUPLVVLRQRI=):HDUHWKHRZQHURIWKLVGHVLJQ
6WURPODXISODQ
FLUFXLWGLDJUDP BB
=XOlVVLJHU*HVDPWZLGHUVWDQG
) ) DOORZDEOHWRWDOUHVLVWDQFH )
./ ./ 93B90BPȍ7 & ./
$ 93B90BPȍ7 & $
$ .O
$
RSWLRQDO =XOlVVLJH*HVDPWOHLWXQJVOlQJH
$ ) 7 YHKLFOH DOORZDEOHWRWDOKDUQHVVOHQJWK )
./
$
$ $ 7
GULYHOLQH&$1
93B90BPPðPD[P
93B90BPPðPD[P $
7BSRV
.,%(6
=)&$1B+
&$1)B+
=)&$1B/
) %HL9HUZHQGXQJYRQ/HLWXQJHQPLWJHULQJHUHQ
&$1)B/
./ $0 &$1)B+ 4XHUVFKQLWWHQRGHUOlQJHUHU$XVIKUXQJVLQG
VWDON &$1)B+
$ $0BSRV &$1)B/ )XQNWLRQVHLQVFKUlQNXQJHQP|JOLFKGHVKDOELVW
VZLWFK &$1)B/ 5FNVSUDFKHXQG)UHLJDEHGXUFK=)HUIRUGHUOLFK
,IXVLQJFDEOHVZLWKVPDOHUGLDPHWHURUH[WHQGHG
WDFKRJUDSK
OHQJWKVIXQFWLRQDOOLPLWDWLRQVDUHSRVVLEOHWKHUHIRUH
./ FRQVXOWDWLRQDQGUHOHDVHE\=)LVUHTXLUHG ./
9RUJDEH6LFKHUXQJHQQDFK
VSHFLILFDWLRQIXVHVDFFWR ,62
93B$WUlJH VORZEORZIXVH
93B$WUlJH VORZEORZIXVH
93B$$WUlJH VORZEORZIXVH
YHKLFOHHOHFWULFV
;
;
;
% %
ly
ð
ð
ð
on
;
./
n
./ &$1)B+
90 &$1)B/
io
& &
$SSOLB&$1B+ =)&$1B+
$SSOLB&$1B/ =)&$1B/
at
;
$
rm
./
./ =)GLDJQRVLVLQWHUIDFH
./
ð
ð
fo
120 W
&$1B+
$
&$1B/
in
' '
ð
ð
ð
&$1VKLIWVHOHFWRU
URWDU\VZLWFK
or
/F
;
SDUWLQJ
SOXJRSWLRQDO
n
;
io
( (
at
m $
YHKLFOH
or
&$1)B+
&$1)B/
GULYHOLQH
;
ð
ð
ð
&$1
nf
;
93(
90
rI
&$1)B+
&$1)B+
93,
93(
90
) )
&$1)B/
&$1)B+
&$1)B/
&$1)B7
&$1)B/
$
zu
120 W
7&8,QWDUGHU
120 W YHKLFOHLQWHUIDFH
,QWDUGHULQWHUIDFH
ur
90*
90*
90*
936
936
$,0
$,0
$8
(8
(5
(5
;
7UD;RQ ,7
* *
90B
90B
&$1B+
&$1B+
&$1B+
93B
93B
93B
6'B()
90B+)
&$1B/
&$1B+
&$1B/
&$1B7
&$1B/
&$1B/
&$1B+
&$1B/
&$1B7
; ;
$8
() VLJQDO
6
120 W
% ,
Temp Temp
$ 3
120 W 120 W
RXWSXW
WUDQVPLVVLRQFRQWUROXQLW VSHHGVHQVRU
( % % < <
SURSVROHQRLG SURSVROHQRLG
RLOSUHVVXUHVHQVRU WHPSVHQVRURLO WHPSVHQVRUZDWHU VZLWFKLQJYDOYH FRQWUROYDOYH
+
&RPSXWHU=HLFKQXQJ
2ULJLQDOQLFKWYHUlQGHUQ
HUVWHOOWPLW 'LHVH=HLFKQXQJGDUIZHGHUNRSLHUWQRFKGULWWHQ3HUVRQHQRKQHXQVHUH(UODXEQLVPLWJHWHLOWZHUGHQ'LHVH.RQVWUXNWLRQLVWXQVHU(LJHQWXP
7KLVGUDZLQJPD\QRWEHFRSLHGRUGLVFORVHGWRWKLUGSHUVRQVZLWKRXWSHUPLVVLRQRI=):HDUHWKHRZQHURIWKLVGHVLJQ
6WURPODXISODQ
FLUFXLWGLDJUDP BB
$
&DEOHKDUQHVVHV SLQSDWWHUQ $
=XOlVVLJHU*HVDPWZLGHUVWDQG
DOORZDEOHWRWDOUHVLVWDQFH
93B90BPȍ7 &
93B90BPȍ7 &
=XOlVVLJH*HVDPWOHLWXQJVOlQJH
DOORZDEOHWRWDOKDUQHVVOHQJWK
93B90BPPðPD[P
93B90BPPðPD[P /;
% %HL9HUZHQGXQJYRQ/HLWXQJHQPLWJHULQJHUHQ
4XHUVFKQLWWHQRGHUOlQJHUHU$XVIKUXQJVLQG
%
)XQNWLRQVHLQVFKUlQNXQJHQP|JOLFKGHVKDOELVW
5FNVSUDFKHXQG)UHLJDEHGXUFK=)HUIRUGHUOLFK
,IXVLQJFDEOHVZLWKVPDOHUGLDPHWHURUH[WHQGHG
OHQJWKVIXQFWLRQDOOLPLWDWLRQVDUHSRVVLEOHWKHUHIRUH
; ;
ly
FRQVXOWDWLRQDQGUHOHDVHE\=)LVUHTXLUHG
9RUJDEH6LFKHUXQJHQQDFK
VSHFLILFDWLRQIXVHVDFFWR ,62
on
93B$WUlJH
/.LIZRSDUWLQJSOXJV
VORZEORZIXVH
93B$WUlJH VORZEORZIXVH
93B$$WUlJH VORZEORZIXVH =)VKLIWVHOHFWRU
n
io
& /;
&
; ;
at
; ;
rm
YHKLFOHHOHFWULFV
,QWDUGHULQWHUIDFH
;
YHKLFOHHOHFWULFV
;
fo
&$1)LQWHUIDFH
,QWDUGHULQWHUIDFH
/;
in
' '
; ;
or
.1
.1
YHKLFOHHOHFWULFV
; ;
/F
/ .
7UD;RQLQWHUIDFH
SDUWLQJSOXJ SDUWLQJSOXJ
RSWLRQDO RSWLRQDO
/;
n
/; /;
io
( (
; ;
at
ZRSOXJ
;
ðVXSSO\
.1
;
m YHKLFOHHOHFWULFV
&$1)LQWHUIDFH
or
7UD;RQLQWHUIDFH
/;
nf
rI
) )
; ;
zu
=)GLDJQRVLVLQWHUIDFH
ur
ZHWDUHD GU\DUHD
N
* *
6WHFNHU3OXJ
=).DEHO
=)+DUQHVV
+ 3ROELOGDQVLFKW
9LHZRISLQSDWWHUQ
&RPSXWHU=HLFKQXQJ
2ULJLQDOQLFKWYHUlQGHUQ
HUVWHOOWPLW 'LHVH=HLFKQXQJGDUIZHGHUNRSLHUWQRFKGULWWHQ3HUVRQHQRKQHXQVHUH(UODXEQLVPLWJHWHLOWZHUGHQ'LHVH.RQVWUXNWLRQLVWXQVHU(LJHQWXP
7KLVGUDZLQJPD\QRWEHFRSLHGRUGLVFORVHGWRWKLUGSHUVRQVZLWKRXWSHUPLVVLRQRI=):HDUHWKHRZQHURIWKLVGHVLJQ
6WURPODXISODQ
FLUFXLWGLDJUDP BB
DE 1358.751.001d - 2017-05