Sie sind auf Seite 1von 26

DEUTSCHE NORM Entwurf Oktober 2019

DIN EN 12390-1
D
ICS 91.100.30 Einsprüche bis 2019-10-30
Vorgesehen als Ersatz für
DIN EN 12390-1:2012-12
Entwurf

Prüfung von Festbeton –


Teil 1: Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und
Formen;
Deutsche und Englische Fassung prEN 12390-1:2019
Testing hardened concrete –
Part 1: Shape, dimensions and other requirements for specimens and moulds;
German and English version prEN 12390-1:2019
Essai pour béton durci –
Partie 1: Forme, dimensions et autres exigences aux éprouvettes et aux moules;
Version allemande et anglaise prEN 12390-1:2019

Anwendungswarnvermerk
Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2019-08-30 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und
Stellungnahme vorgelegt.

Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses Entwurfs
besonders zu vereinbaren.

Stellungnahmen werden erbeten

– vorzugsweise online im Norm-Entwurfs-Portal von DIN unter www.din.de/go/entwuerfe bzw. für Norm-
Entwürfe der DKE auch im Norm-Entwurfs-Portal der DKE unter www.entwuerfe.normenbibliothek.de,
sofern dort wiedergegeben;

– oder als Datei per E-Mail an nabau@din.de möglichst in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann
im Internet unter www.din.de/go/stellungnahmen-norm-entwuerfe oder für Stellungnahmen zu Norm-
Entwürfen der DKE unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden;
– oder in Papierform an den DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), 10772 Berlin, Saatwinkler
Damm 42/43, 13627 Berlin.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevanten
Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.

Gesamtumfang 26 Seiten

DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)


– Entwurf –
E DIN EN 12390-1:2019-10

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (prEN 12390-1:2019) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 „Beton und
zugehörige Produkte“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SN (Norwegen) gehalten wird.

Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-07-05 AA „Prüfverfahren für Beton“ im
DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) verantwortlich.

Um Zweifelsfälle in der Übersetzung auszuschließen, ist die englische Originalfassung beigefügt. Die
Nutzungsbedingungen für den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen auch für den
englischen Text.

Änderungen

Gegenüber DIN EN 12390-1:2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) redaktionelle Änderungen;

b) die zulässigen Abweichungen für die Ebenheit der Formen und die Maße der Probekörper wurden
vergrößert, um die gegenwärtige branchen-übliche Praxis widerzuspiegeln.

2
– Entwurf –
CEN/TC 104
Datum: 2019-09

prEN 12390-1:2019
CEN/TC 104

Sekretariat: SN

Prüfung von Festbeton — Teil 1: Form, Maße und andere Anforderungen für
Probekörper und Formen
Essais pour béton durci — Partie 1 : Forme, dimensions et autres exigences aux éprouvettes et aux moules

Testing hardened concrete — Part 1: Shape, dimensions and other requirements for specimens and moulds

ICS: 91.100.30

Deskriptoren

Dokument-Typ: Europäische Norm


Dokument-Untertyp:
Dokument-Stage: CEN-Umfrage
Dokument-Sprache: D

STD Version 2.9p


E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (D)

Inhalt
Seite

Europäisches Vorwort .......................................................................................................................................................... 3


1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 5
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 5
3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 5
4 Form, Maße und zulässige Abweichungen von Probekörpern ............................................................... 5
4.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 5
4.2 Würfel .......................................................................................................................................................................... 6
4.2.1 Nennmaße .................................................................................................................................................................. 6
4.2.2 Benannte Maße......................................................................................................................................................... 6
4.2.3 Zulässige Abweichungen....................................................................................................................................... 6
4.3 Zylinder ....................................................................................................................................................................... 6
4.3.1 Nennmaße .................................................................................................................................................................. 6
4.3.2 Benannte Maße......................................................................................................................................................... 7
4.3.3 Zulässige Abweichungen....................................................................................................................................... 7
4.3.4 Anwendbarkeit der zulässigen Abweichungen ............................................................................................ 7
4.4 Prismen ....................................................................................................................................................................... 7
4.4.1 Nennmaße .................................................................................................................................................................. 7
4.4.2 Benannte Maße......................................................................................................................................................... 7
4.4.3 Abweichungen .......................................................................................................................................................... 8
4.5 Messung von Maßen und Form der Probekörper........................................................................................ 8
5 Formen ........................................................................................................................................................................ 8
5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 8
5.2 Kalibrierte Formen ................................................................................................................................................. 8
Anhang A (normativ) Anwendung von EN ISO 1101 auf Betonprobekörper und Formen ....................... 10
A.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 10
A.2 Ebenheit .................................................................................................................................................................... 10
A.3 Rechtwinkligkeit .................................................................................................................................................... 10
A.4 Geradheit .................................................................................................................................................................. 11
Anhang B (normativ) Beurteilung der Ebenheit von Probekörpern und Formen ...................................... 12

2
– Entwurf – E DIN EN 12390-1:2019-10
prEN 12390-1:2019 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (prEN 12390-1:2019) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 „Beton und
zugehörige Produkte“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SN gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt.

Dieses Dokument wird EN 12390-1:2012 ersetzen.

Dieses Dokument ist Teil einer Reihe von Normen zur Prüfung von Beton.

EN 12390, Prüfung von Festbeton, besteht aus folgenden Teilen:

Teil 1: Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern

Teil 4: Bestimmung der Druckfestigkeit — Anforderungen an Prüfmaschinen

Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern

Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern

Teil 7: Dichte von Festbeton

Teil 8: Wassereindringtiefe unter Druck

Teil 10: Bestimmung des Karbonatisierungswiderstandes von Beton bei atmosphärischer Konzentration
von Kohlenstoffdioxid

Teil 11: Bestimmung des Chloridwiderstandes von Beton — Einseitig gerichtete Diffusion

Teil 12: Bestimmung des Karbonatisierungswiderstandes von Beton — Beschleunigtes Karbonatisierungs-


verfahren (in Vorbereitung)

Teil 13: Bestimmung des Elastizitätsmoduls unter Druckbelastung (Sekantenmodul)

Teil 14: Teiladiabatisches Verfahren zur Bestimmung der Wärme, die während des Erhärtungsprozesses
von Beton freigesetzt wird

Teil 15: Adiabatisches Verfahren zur Bestimmung der Wärme, die während des Erhärtungsprozesses von
Beton freigesetzt wird

Teil 16: Bestimmung des Schwindens von Beton (in Vorbereitung)

Teil 17: Bestimmung des Kriechens von Beton unter Druckspannung (in Vorbereitung)

3
E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (D)

Die Änderungen im Vergleich zur Vorgängerausgabe sind folgende:

redaktionelle Überarbeitung;

Vergrößerung der für die Ebenheit der Formen und die Probekörpermaße zulässigen Abweichungen,
die die gegenwärtig branchenübliche Praxis widerspiegeln.

Dieses Dokument erlaubt ein unterschiedliches Herangehen an das Erreichen der korrekten Maße und
Formen der Probekörper. Einerseits können Formen mit begrenzter Lebensdauer verwendet werden, wobei
zur Sicherstellung der Konformität die Probekörpermaße gemessen werden müssen. Andererseits können
die Probekörper in kalibrierten Metallformen hergestellt werden, die engere Toleranzgrenzen als die
Probekörper aufweisen. Die Verwendung kalibrierter Formen erlaubt eine geringere Anzahl an Messungen
der Probekörper.

In Anhang A sind Leitlinien für die Anwendung von EN ISO 1101 bei der Messung der Betonprobekörper und
ihrer Formen angegeben.

Anhang B enthält ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Ebenheit von Probekörpern und Formen.

4
– Entwurf – E DIN EN 12390-1:2019-10
prEN 12390-1:2019 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument legt die Form, Maße und zulässigen Abweichungen von Probekörpern aus Beton in Form
von Würfeln, Zylindern und Prismen und die für ihre Herstellung erforderlichen Formen fest.

ANMERKUNG Die in diesem Dokument festgelegten zulässigen Abweichungen basieren auf den Erfordernissen von
Festigkeitsprüfungen, sie können jedoch auch für die Prüfungen anderer Eigenschaften angewendet werden.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon
oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN ISO 1101, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Geometrische Tolerierung — Tolerierung von Form,
Richtung, Ort und Lauf (ISO 1101:2017)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 1101 und die folgenden Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/

ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter http://www.iso.org/obp

3.1
Nennmaß
allgemein gebräuchliche Beschreibung der Maße des Probekörpers

3.2
benanntes Maß
das vom Anwender dieser Norm aus dem zulässigen Bereich der Nennmaße ausgewählte und angegebene
Maß des Probekörpers in Millimeter

4 Form, Maße und zulässige Abweichungen von Probekörpern

4.1 Allgemeines

Zur Anwendung von EN ISO 1101 auf die Messung von Betonprobekörpern und Formen in Bezug auf
Ebenheit, Rechtwinkligkeit und Geradheit siehe Anhang A.

Für jede Probekörperform, d. h. Würfel, Zylinder und Prisma, sollte das gewählte Nennmaß d (Bilder 1, 2
und 3) mindestens dem Dreieinhalbfachen des Größtkorns der im Beton verwendeten Gesteinskörnung
(Dmax nach EN 206) entsprechen.

5
E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (D)

4.2 Würfel

4.2.1 Nennmaße

d, mm 100 150 200 250 300

Bild 1 — Würfel, Nennmaße

4.2.2 Benannte Maße

Benannte Maße dürfen innerhalb von ±10 % des Nennmaßes gewählt werden.

4.2.3 Zulässige Abweichungen

4.2.3.1 Die zulässige Abweichung der geschalten Oberflächen vom benannten Maß (d) beträgt 1,0 %.

4.2.3.2 Die zulässige Abweichung der abgezogenen Oberfläche und der geschalten Grundfläche vom
benannten Maß beträgt 1,5 %.

4.2.3.3 Die zulässige Abweichung der Ebenheit der Lasteintragungsflächen beträgt 0,000 6 d in mm (siehe
Anhang B).

4.2.3.4 Die zulässige Abweichung der Rechtwinkligkeit der Würfelseitenflächen in Bezug auf die
Grundfläche beträgt 0,5 mm.

4.3 Zylinder

4.3.1 Nennmaße

d, mm 100 113a 150 200 250 300


a Dies ergibt eine Lasteintragungsfläche von 10 000 mm2.

Bild 2 — Zylinder, Nennmaß

6
– Entwurf – E DIN EN 12390-1:2019-10
prEN 12390-1:2019 (D)

4.3.2 Benannte Maße

Benannte Maße dürfen innerhalb von ±10 % des Nennmaßes gewählt werden.

4.3.3 Zulässige Abweichungen

4.3.3.1 Die zulässige Abweichung vom benannten Durchmesser (d) beträgt 1,0 %.

4.3.3.2 Die zulässige Abweichung der Ebenheit der Lasteintragungsfläche beträgt 0,000 6 d in mm (siehe
Anhang B).

4.3.3.3 Die zulässige Abweichung der Rechtwinkligkeit der Mantelfläche in Bezug auf die Grundfläche
beträgt 0,007 d in mm.

4.3.3.4 Die zulässige Abweichung der Höhe (2d) beträgt 5 %.

4.3.3.5 Die zulässige Geradheitsabweichung der Mantellinie von Zylindern, die für Spaltzugprüfungen
verwendet werden, beträgt 0,2 mm.

4.3.4 Anwendbarkeit der zulässigen Abweichungen

4.3.4.1 Probekörper mit in Formen gebildeten Endflächen oder mit geschliffenen Endflächen müssen die
Anforderungen von 4.3.3 erfüllen.

4.3.4.2 Probekörper mit durch Schwefelverfahren, Aluminatzement oder ähnliche Verfahren


abgeglichenen Endflächen müssen vor dem Abgleichen die Anforderungen von 4.3.3.1 und nach dem
Abgleichen die Anforderungen von 4.3.3.2, 4.3.3.3 und 4.3.3.4 erfüllen.

4.3.4.3 Probekörper mit durch die Sandgefäßmethode oder ähnliche Verfahren abgeglichenen Endflächen
müssen vor dem Abgleichen die Anforderungen von 4.3.3.1 und 4.3.3.4 und nach dem Fixieren des bzw. der
Sandgefäße(s) die Anforderungen von 4.3.3.3 erfüllen.

4.4 Prismen

4.4.1 Nennmaße

d, mm 100 150 200 250 300

L 2d

Bild 3 — Prisma, Nennmaße

4.4.2 Benannte Maße

Die benannten Maße (d) dürfen innerhalb von ±10 % der Nennmaße gewählt werden.

7
E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (D)

4.4.3 Abweichungen

4.4.3.1 Die zulässige Abweichung der geschalten Oberflächen vom benannten Maß (d) beträgt 1,0 %.

4.4.3.2 Die zulässige Abweichung der abgezogenen Oberfläche und der geschalten Grundfläche vom
benannten Maß beträgt 1,5 %.

4.4.3.3 Die zulässige Abweichung der Rechtwinkligkeit der Prismenseitenflächen in Bezug auf die
Grundfläche beträgt 0,5 mm.

4.4.3.4 Die zulässige Abweichung der Geradheit der bei der Biegeprüfung mit den Auflagern in Berührung
kommenden Oberfläche beträgt 0,2 mm.

4.4.3.5 Die zulässige Abweichung der Geradheit der Lasteintragungsfläche bei der Spaltzug-
festigkeitsprüfung beträgt 0,2 mm.

4.5 Messung von Maßen und Form der Probekörper

4.5.1 Probekörper müssen gemessen und auf Konformität mit dem zutreffenden Unterabschnitt 4.2, 4.3
oder 4.4 überprüft werden, es sei denn, aus der Dokumentation geht hervor, dass sie in kalibrierten Formen
hergestellt wurden.

ANMERKUNG Die Überprüfung der Maße kann mit Hilfe von Ja/Nein-Messlehren oder nach anderen geeigneten
Verfahren erfolgen.

4.5.2 Wenn für die Probekörper die Herstellung in kalibrierten Formen dokumentiert wurde, ist nur die
Einhaltung der in 4.2.3.1 und 4.2.3.2 oder 4.3.3.1, 4.3.3.2 und 4.3.3.4 oder 4.4.3.1, 4.4.3.2 für Würfel oder
Zylinder bzw. Prismen festgelegten Anforderungen zu überprüfen.

ANMERKUNG 1 Die Überprüfung der Maße kann mit Hilfe von Ja/Nein-Messlehren oder nach anderen geeigneten
Verfahren erfolgen.

ANMERKUNG 2 Falls zur Bildung der Lasteintragungsfläche von Zylindern eine in Bezug auf die Ebenheit kalibrierte
Fläche verwendet wird, ist die Überprüfung nach 4.3.3.2 nicht erforderlich.

ANMERKUNG 3 Anhang B enthält eine Anleitung zum Messen der Ebenheit von Lasteintragungsflächen.

5 Formen
5.1 Allgemeines
5.1.1 Formen müssen wasserdicht und nicht saugend sein.

ANMERKUNG Die Fugen in den Formen können zum Erreichen der Wasserdichtigkeit mit Wachs, Öl oder Fett
geschlossen werden.

5.1.2 Nicht nach 5.2 kalibrierte Formen dürfen aus beliebigen Werkstoffen hergestellt werden, die sich zur
Herstellung von Betonprobekörpern eignen.

5.2 Kalibrierte Formen


5.2.1 Kalibrierte Formen sind aus Stahl oder Hartguss als den Referenzwerkstoffen zu fertigen. Bestehen
die Formen aus anderen Werkstoffen, so müssen Prüfdaten über die Gebrauchseigenschaften zur Verfügung
stehen, welche die langfristige Vergleichbarkeit mit Stahl- oder Hartgussformen belegen.

5.2.2 Alle Teile der kalibrierten Formen sind ausreichend robust auszuführen, um ein Verziehen beim
Zusammenbau und während des Gebrauchs zu verhindern.

8
– Entwurf – E DIN EN 12390-1:2019-10
prEN 12390-1:2019 (D)

5.2.3 Die Einzelteile der Form sind für die Zwecke der Identifizierung mit entsprechenden Kennzeich-
nungen zu versehen, wobei die Grundplatte von dieser Anforderung ausgenommen werden darf.

5.2.4 Kalibrierte Formen für würfelförmige Probekörper

5.2.4.1 Die Formen müssen die Herstellung von Probekörpern nach 4.2 ermöglichen.

5.2.4.2 Die zulässige Abweichung vom benannten Maß (d) einer zusammengesetzten Form beträgt 0,5 %.

5.2.4.3 Die zulässige Abweichung der Ebenheit der vier Seitenflächen der Form beträgt 0,000 6 d in mm
für neue Formen und 0,000 9 d in mm für gebrauchte Formen.

5.2.4.4 Die zulässige Abweichung der Ebenheit der Grundplattenoberfläche der Formen beträgt 0,000 6 d
in mm für neue Formen und 0,001 d in mm für gebrauchte Formen.

5.2.4.5 Die zulässige Abweichung der Rechtwinkligkeit der Seitenfläche einer Form in Bezug auf die
angrenzende Seitenfläche und zur Grundfläche beträgt 0,5 mm.

ANMERKUNG Falls notwendig, kann die zulässige Abweichung von der Ebenheit an der auseinandergenommenen
Form gemessen werden (siehe Anhang B).

5.2.5 Kalibrierte Formen für zylindrische Probekörper

5.2.5.1 Die Formen müssen die Herstellung von Probekörpern nach 4.3 ermöglichen.

5.2.5.2 Die zulässige Abweichung vom benannten Durchmesser (d) und von der benannten Höhe (2d)
beträgt 0,5 %.

5.2.5.3 Die zulässige Abweichung der Ebenheit der Grundfläche der Form beträgt 0,000 6 d in mm für
neue Formen und 0,000 9 d in mm für gebrauchte Formen.

5.2.5.4 Die zulässige Abweichung der Rechtwinkligkeit der Mantelfläche in Bezug auf die Grundfläche der
Form beträgt 0,5 mm.

ANMERKUNG Falls notwendig, kann die zulässige Abweichung von der Ebenheit an der auseinandergenommenen
Form gemessen werden (siehe Anhang B).

5.2.6 Kalibrierte Formen für prismatische Probekörper

5.2.6.1 Die Formen müssen die Herstellung von Probekörpern nach 4.4 ermöglichen.

5.2.6.2 Die zulässige Abweichung von der benannten Tiefe und Breite (d) der zusammengesetzten Form
beträgt 0,5 %.

5.2.6.3 Die zulässige Abweichung der Ebenheit der Innenflächen beträgt 0,001 d in mm für neue Formen
und 0,002 d in mm für gebrauchte Formen.

5.2.6.4 Die zulässige Abweichung der Ebenheit der Grundfläche der Form beträgt 0,002 d in mm für neue
Formen und 0,004 d in mm für gebrauchte Formen.

5.2.6.5 Bei Formen mit Oberflächen länger oder breiter als 150 mm gelten die Ebenheitstoleranzen in
5.2.6.3 und 5.2.6.4 über jede Länge von 150 mm.

5.2.6.6 Die zulässige Abweichung der Rechtwinkligkeit der Prismenseitenflächen einer Form in Bezug auf
die Grundplatte beträgt 0,5 mm.

ANMERKUNG Falls notwendig, kann die zulässige Abweichung von der Ebenheit an der auseinandergenommenen
Form gemessen werden (siehe Anhang B).

9
E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (D)

Anhang A
(normativ)

Anwendung von EN ISO 1101 auf Betonprobekörper und Formen

A.1 Allgemeines
EN ISO 1101 beschreibt die zulässigen geometrischen Abweichungen in Zeichnungen. Die Bilder A.1, A.2
und A.3 zeigen einzelne Anwendungen der Norm auf die Messung von Betonprobekörpern und Formen.

A.2 Ebenheit

Legende
1 Abweichung von der Ebenheit
2 Oberfläche, für die die Abweichung von der Ebenheit gilt

Bild A.1 — Messung der Ebenheit

A.3 Rechtwinkligkeit

Legende
1 Abweichung von der Rechtwinkligkeit
2 Oberflächen, für die die Abweichung von der Rechtwinkligkeit gilt
3 Angrenzende Oberfläche als Bezugsoberfläche

Bild A.2 — Messung der Rechtwinkligkeit

10
– Entwurf – E DIN EN 12390-1:2019-10
prEN 12390-1:2019 (D)

A.4 Geradheit

Legende
1 Abweichung der Lasteintragungsfläche von der Geradheit
2 Oberfläche, für die die Abweichung von der Geradheit gilt

Bild A.3 — Messung der Geradheit

11
E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (D)

Anhang B
(normativ)

Beurteilung der Ebenheit von Probekörpern und Formen

Für die Anwendung des vorliegenden Dokuments ist die Ebenheit bei kreisförmigen oder rechteckigen
Flächen durch Messung der Geradheit an vier Stellen zu beurteilen, wie in Bild B.1 dargestellt. Es dürfen
auch andere Verfahren angewendet werden, sofern sie mindestens dieselbe Präzision haben:

Bild B.1 — Messmodell für die Ebenheit von kreisförmigen und rechteckigen Flächen

Die zulässige Abweichung der Ebenheit muss für Probekörper der im zutreffenden Unterabschnitt 4.2, 4.3
oder 4.4 angegebenen Abweichung und für Formen der im zutreffenden Unterabschnitt 5.2.4, 5.2.5 bzw.
5.2.6 angegebenen Abweichung entsprechen.

ANMERKUNG Ein Stahllineal von rechteckigem Querschnitt und Fühlerlehren mit 0,03 mm bis 1,00 mm dicken
Blättern gelten als für diese Messung geeignet; dessen bzw. deren Eigenschaften könnten auf nationaler Ebene
festgelegt werden.

12
– Entwurf –
EUROPEAN STANDARD DRAFT
NORME EUROPÉENNE prEN 12390-1
EUROPÄISCHE NORM
September 2019

ICS 91.100.30 Will supersede EN 12390-1:2012

English Version

Testing hardened concrete - Part 1: Shape, dimensions and


other requirements for specimens and moulds
Essais pour béton durci - Partie 1 : Forme, dimensions Prüfung von Festbeton - Teil 1: Form, Maße und andere
et autres exigences aux éprouvettes et aux moules Anforderungen für Probekörper und Formen

This draft European Standard is submitted to CEN members for enquiry. It has been drawn up by the Technical Committee
CEN/TC 104.

If this draft becomes a European Standard, CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations
which stipulate the conditions for giving this European Standard the status of a national standard without any alteration.

This draft European Standard was established by CEN in three official versions (English, French, German). A version in any other
language made by translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC
Management Centre has the same status as the official versions.

CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,
Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway,
Poland, Portugal, Republic of North Macedonia, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and
United Kingdom.

Recipients of this draft are invited to submit, with their comments, notification of any relevant patent rights of which they are
aware and to provide supporting documentation.

Warning : This document is not a European Standard. It is distributed for review and comments. It is subject to change without
notice and shall not be referred to as a European Standard.

EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION


COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG

CEN-CENELEC Management Centre: Rue de la Science 23, B-1040 Brussels


E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (E)

Contents Page

European foreword....................................................................................................................................................... 3
1 Scope .................................................................................................................................................................... 5
2 Normative references .................................................................................................................................... 5
3 Terms and definitions ................................................................................................................................... 5
4 Shape, dimensions and tolerances of specimens................................................................................. 5
4.1 General ................................................................................................................................................................ 5
4.2 Cubes.................................................................................................................................................................... 6
4.2.1 Nominal sizes .................................................................................................................................................... 6
4.2.2 Designated sizes .............................................................................................................................................. 6
4.2.3 Tolerances ......................................................................................................................................................... 6
4.3 Cylinders............................................................................................................................................................. 6
4.3.1 Nominal sizes .................................................................................................................................................... 6
4.3.2 Designated sizes .............................................................................................................................................. 7
4.3.3 Tolerances ......................................................................................................................................................... 7
4.3.4 Applicability of tolerances ........................................................................................................................... 7
4.4 Prisms.................................................................................................................................................................. 7
4.4.1 Nominal sizes .................................................................................................................................................... 7
4.4.2 Designated sizes .............................................................................................................................................. 7
4.4.3 Tolerances ......................................................................................................................................................... 7
4.5 Measurement of dimensions and shape of specimens ...................................................................... 8
5 Moulds ................................................................................................................................................................. 8
5.1 General ................................................................................................................................................................ 8
5.2 Calibrated moulds ........................................................................................................................................... 8
Annex A (normative) Application of EN ISO 1101 to concrete test specimens and moulds ........... 10
A.1 General ............................................................................................................................................................. 10
A.2 Flatness ............................................................................................................................................................ 10
A.3 Perpendicularity .......................................................................................................................................... 10
A.4 Straightness.................................................................................................................................................... 11
Annex B (normative) Assessment of flatness of specimens and moulds .............................................. 12

2
– Entwurf – E DIN EN 12390-1:2019-10
prEN 12390-1:2019 (E)

European foreword

This document (prEN 12390-1:2019) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 104 “Concrete
and related products”, the secretariat of which is held by SN.

This document is currently submitted to the CEN Enquiry.

This document will supersede EN 12390-1:2012.

This document is one of a series on testing concrete.

EN 12390, Testing hardened concrete, consists of the following parts:

— Part 1: Shape, dimensions and other requirements for specimens and moulds;

— Part 2: Making and curing specimens for strength tests;

— Part 3: Compressive strength of test specimens;

— Part 4: Compressive strength – Specification for testing machines;

— Part 5: Flexural strength of test specimens;

— Part 6: Tensile splitting strength of test specimens;

— Part 7: Density of hardened concrete;

— Part 8: Depth of penetration of water under pressure;

— Part 10: Determination of the carbonation resistance of concrete at atmospheric levels of carbon
dioxide;

— Part 11: Determination of the chloride resistance of concrete, unidirectional diffusion;

— Part 12: Determination of the potential carbonation resistance of concrete: Accelerated carbonation
method (in preparation);

— Part 13: Determination of secant modulus of elasticity in compression;

— Part 14: Semi-adiabatic method for the determination of heat released by concrete during its hardening
process;

— Part 15: Adiabatic method for the determination of heat released by concrete during its hardening
process;

— Part 16: Determination of shrinkage of concrete (in preparation);

— Part 17: Determination of creep of concrete in compression (in preparation).

3
E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (E)

The following amendments have been made to the former edition:

— editorial revision;

— increases in the allowable tolerances for flatness of moulds and the dimensions of the specimens
which reflect current industry practice.

This document recognizes alternative approaches towards obtaining test specimens of the correct sizes
and shapes. The first is to use moulds whose life is limited and to measure the specimens to ensure
conformity. The second is to cast specimens in calibrated metal moulds which meet tighter tolerances
than for specimens. The use of calibrated moulds allows relaxation on the requirement for measuring the
specimens.

Annex A gives the application of EN ISO 1101 to measuring the shapes of concrete test specimens and
moulds.

Annex B gives a method to measure the flatness of specimens and moulds.

4
– Entwurf – E DIN EN 12390-1:2019-10
prEN 12390-1:2019 (E)

1 Scope
This document specifies the shape, dimensions and tolerances of cast concrete test specimens in the form
of cubes, cylinders and prisms, and of the moulds required to produce them.
NOTE The tolerances specified in this document are based on the needs of strength testing, but they can be
applicable to tests for other properties.

2 Normative references
The following documents are referred to in the text in such a way that some or all of their content
constitutes requirements of this document. For dated references, only the edition cited applies. For
undated references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.
EN ISO 1101, Geometrical product specifications (GPS) — Geometrical tolerancing — Tolerances of form,
orientation, location and run-out (ISO 1101:2017)

3 Terms and definitions


For the purposes of this document, the terms and definitions given in EN ISO 1101 and the following
apply.
ISO and IEC maintain terminological databases for use in standardization at the following addresses:
— IEC Electropedia: available at http://www.electropedia.org/

— ISO Online browsing platform: available at http://www.iso.org/obp

3.1
nominal size
commonly used description of specimen size

3.2
designated size
specimen size in millimetres, selected and declared by the user of this standard from amongst the allowed
range of nominal sizes

4 Shape, dimensions and tolerances of specimens


4.1 General

For application of EN ISO 1101 to the measurement of concrete test specimens and moulds in respect to
flatness, perpendicularity and straightness, see Annex A.
For each shape of test specimen, cube, cylinder and prism, the nominal size d (Figures 1, 2 and 3) should
be chosen to be at least three and a half times the maximum aggregate size (Dmax according to EN 206)
in the concrete.

5
E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (E)

4.2 Cubes
4.2.1 Nominal sizes

d, mm 100 150 200 250 300

Figure 1 — Cube – nominal sizes

4.2.2 Designated sizes

Designated sizes may be selected within ± 10 % of the nominal size.


4.2.3 Tolerances

4.2.3.1 Between moulded surfaces the tolerance on the designated size (d) is 1,0%.

4.2.3.2 Between the top trowelled face and the moulded bottom face the tolerance on the designated
size is 1,5%.

4.2.3.3 The tolerance on the flatness of the potential load bearing surfaces is 0,0006d mm (see
Annex B).

4.2.3.4 The tolerance on the perpendicularity of the sides of the cube, with reference to the base, as
cast, is 0,5 mm.

4.3 Cylinders
4.3.1 Nominal sizes

d, mm 100 113 a 150 200 250 300


a This has a load-bearing area of 10 000 mm2.

Figure 2 — Cylinder – nominal size

6
– Entwurf – E DIN EN 12390-1:2019-10
prEN 12390-1:2019 (E)

4.3.2 Designated sizes

Designated sizes may be selected within ± 10 % of the nominal size.


4.3.3 Tolerances

4.3.3.1 The tolerance on the designated diameter (d) is 1,0%.

4.3.3.2 The tolerance on the flatness of the load-bearing surface is 0,0006d mm (see Annex B).

4.3.3.3 The tolerance on the perpendicularity of the side, with reference to the end faces, is 0,007d
mm.

4.3.3.4 The tolerance on the height (2d) is 5%.

4.3.3.5 For specimens to be used for the tensile splitting strength test, the straightness tolerance on
the generating line of the cylinder is 0,2 mm.

4.3.4 Applicability of tolerances

4.3.4.1 Specimens with moulded end faces, or with end faces adjusted by grinding, shall conform to
4.3.3.

4.3.4.2 Specimens with end faces adjusted using sulfur capping, high alumina cement capping, or
similar capping shall conform to 4.3.3.1 before capping and to 4.3.3.2, 4.3.3.3 and 4.3.3.4 after capping.

4.3.4.3 Specimens with end faces adjusted using the sandbox method or similar methods shall
conform to 4.3.3.1 and 4.3.3.4 before capping and to 4.3.3.3 after fixing the box(es).

4.4 Prisms
4.4.1 Nominal sizes

d, mm 100 150 200 250 300


L 2d

Figure 3 — Prism – nominal sizes

4.4.2 Designated sizes

Designated sizes (d) may be selected within ± 10 % of the nominal sizes.


4.4.3 Tolerances

4.4.3.1 Between moulded surfaces, the tolerance on the designated size (d) is 1,0%.

7
E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (E)

4.4.3.2 Between the top trowelled face and the bottom moulded face, the tolerance on the designated
size is 1,5%.

4.4.3.3 The tolerance on the perpendicularity of the sides of the prism with reference to the base, as
cast, is 0,5 mm.

4.4.3.4 The tolerances on the straightness of the surface to be in contact with the rollers in the
flexural strength test is 0,2 mm.

4.4.3.5 For specimens to be used for the tensile splitting strength test, the straightness tolerance on
the load bearing surface is 0,2 mm.

4.5 Measurement of dimensions and shape of specimens

4.5.1 Unless specimens have documentation to show that they had been made in calibrated moulds,
they shall be measured or checked for conformity to 4.2, 4.3 or 4.4 as appropriate.

NOTE Go/no-go gauges or other suitable method can be used to check dimensions.

4.5.2 If specimens have documentation to show that they have been made in calibrated moulds, only
the requirements of 4.2.3.1 and 4.2.3.2 or 4.3.3.1, 4.3.3.2 and 4.3.3.4 or 4.4.3.1, 4.4.3.2, for cubes, cylinder
or prisms, respectively, shall be checked.

NOTE 1 Go/no-go gauges or other suitable method can be used to check dimensions.

NOTE 2 If a surface, calibrated with respect to flatness, is used to form the load bearing surface of cylinders,
4.3.3.2. need not be performed.

NOTE 3 Guidance on the measurement of flatness of load-bearing surfaces is given in Annex B.

5 Moulds
5.1 General

5.1.1 Moulds shall be watertight and non-absorbent.

NOTE The joints of moulds can be coated with wax, oil or grease to achieve water-tightness.

5.1.2 Moulds, other than calibrated moulds in accordance with 5.2, may be made from any material
which is suitable for producing concrete specimens.

5.2 Calibrated moulds

5.2.1 Calibrated moulds shall be made of steel or cast-iron, which shall be the reference materials. If
moulds are manufactured from other materials, in-use performance test data shall be available which
demonstrates long-term equivalence with steel or cast-iron calibrated moulds.

5.2.2 All parts of calibrated moulds shall be sufficiently robust to prevent distortion on assembly and
in use.

5.2.3 The components of the mould, with the possible exception of the base plate, shall have
identification marks.

5.2.4 Calibrated moulds for cubical specimens

8
– Entwurf – E DIN EN 12390-1:2019-10
prEN 12390-1:2019 (E)

5.2.4.1 Moulds shall be suitable for producing specimens conforming to 4.2.

5.2.4.2 The tolerance on the designated size (d) of an assembled mould is 0,5%.

5.2.4.3 The tolerance on the flatness of the four side faces of the mould is 0,0006d mm for new
moulds and 0,0009d mm for moulds in use.

5.2.4.4 The tolerance on the flatness of the top surface of the baseplate of the moulds is 0,0006d mm
for new moulds and 0,001d mm for moulds in use.

5.2.4.5 The tolerance on the perpendicularity of the sides of a mould with respect to the adjacent
sides and of the sides in relation to the base is 0,5 mm.

NOTE If necessary, the flatness tolerance can be measured with the mould disassembled (see Annex B).

5.2.5 Calibrated moulds for cylindrical specimens

5.2.5.1 Moulds shall be suitable for producing specimens conforming to 4.3.

5.2.5.2 The tolerance on the designated diameter (d) and the designated height (2d) is 0,5%.

5.2.5.3 The tolerance on the flatness of a base of a mould is 0,0006d mm for new moulds and 0,0009d
mm for moulds in use.

5.2.5.4 The tolerance on the perpendicularity of the side of a mould with respect to the base is
0,5 mm.

NOTE If necessary, the flatness tolerance can be measured with the mould disassembled (see Annex B).

5.2.6 Calibrated moulds for prismatic specimens

5.2.6.1 Moulds shall be suitable for producing specimens conforming to 4.4.

5.2.6.2 The tolerance on the designated depth and width (d) of an assembled mould is 0,5%.

5.2.6.3 The tolerance on the flatness of the internal sides is 0,001d mm for new moulds and 0,002d
mm for moulds in use.

5.2.6.4 The tolerance on the flatness of the top surface of the baseplate of the mould is 0,002d mm
for new moulds and 0,004d mm for moulds in use.

5.2.6.5 For mould surfaces with dimensions exceeding 150 mm, the flatness tolerances in 5.2.6.3 and
5.2.6.4 shall apply over any 150 mm length.

5.2.6.6 The tolerance on the perpendicularity of the sides of a mould with respect to the base is
0,5 mm.

NOTE If necessary, the flatness tolerance can be measured with the mould disassembled (see Annex B).

9
E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (E)

Annex A
(normative)

Application of EN ISO 1101 to concrete test specimens and moulds

A.1 General
EN ISO 1101 describes the geometric tolerancing of drawings. Figures A.1, A.2 and A.3 show particular
applications of the standard to the measurement of concrete test specimens and moulds.

A.2 Flatness

Key
1 flatness tolerance
2 surface to which flatness tolerance applies

Figure A.1 — Measurement of flatness

A.3 Perpendicularity

Key
1 perpendicularity tolerance
2 surfaces to which perpedicularity tolerance applies
3 adjacent surface as datum surface

Figure A.2 — Measurement of perpendicularity

10
– Entwurf – E DIN EN 12390-1:2019-10
prEN 12390-1:2019 (E)

A.4 Straightness

Key
1 straightness tolerance on the load-bearing surface
2 surface to which the straightness tolerance is applied

Figure A.3 — Measurement of straightness

11
E DIN EN 12390-1:2019-10 – Entwurf –
prEN 12390-1:2019 (E)

Annex B
(normative)

Assessment of flatness of specimens and moulds

For the purpose of this document, flatness shall be assessed by the measurement of straightness in four
positions, as shown in Figure B.1, for circular or rectilinear surfaces. Other methods giving at least the
same degree of accuracy may be used:

Figure B.1 — Measurement pattern for flatness of circular and rectilinear surfaces

The tolerance on straightness shall be equal to the tolerance on the flatness specified in 4.2, 4.3 or 4.4 as
appropriate, for specimens, and in 5.2.4, 5.2.5 and 5.2.6, as appropriate, for moulds.
NOTE A steel straight-edge of rectangular section, and feeler gauges, with blades 0,03 mm to 1,00 mm thick,
are considered suitable for this measurement, which characteristics could be defined on a national level.

12

Das könnte Ihnen auch gefallen