Sie sind auf Seite 1von 15

Termumformung:

https://www.mathenachhilfe.ch/lernhilfen/algebra/theorie/termumformungen.pdf

Bruchrechnung:

https://www.formelsammlung-mathe.de/bruchrechnen.html

https://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/doppelbruch-mehrfachbruch.html

Polynomdivision:
https://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/polynomdivision.html

Rechenregeln:
http://www.orgecon.econ.uni-
muenchen.de/studium_lehre/veranstaltungsarchiv/wise14_15/mmethodenwise201415/weitereueb
ungunterlagen/rechenregeln.pdf
Arithmetische Zahlenfolge:

Konstante Differenz zwischen 2 Folgegliedern

5,8,11,14,17,…,26 +3

an = a1 + (n-1) * d

an = 5 + (n-1) * 3

Geometrische Zahlenfolge:

Konstanter Faktor zwischen 2 Folgegliedern

10,1,1/10,1/100,…1/1000000 *1/10

an = a1 * qn-1

an = 10 * (1/10)n-1

Bildungsgesetz:

Andere Zahlenfolgen

1,1/4,1/9,1/16…1/100 1/n2

Beschreibende Eigenschaft:

2,3,5,7…23 Primzahlen beschreibende Eigenschaft

https://www.youtube.com/watch?v=yr5nnZud5ao

Folgen auf Grenzwerte untersuchen: n -> unendlich

https://www.youtube.com/watch?v=7yuvw13XU_w
Relationen und Funktionen:

Eine Relation ist eine Beziehung zwischen 2 Mengen

Die Abbildung ist eine Relation in der jedem Element aus Menge A genau ein
Partner in Menge B bekommt

Eine Funktion ist linksvollständig und rechtseindeutig

Konstante Funktion: y=c

Lineare Funktion: y = m*x + n NS:-(n/m)

Quadratische Funktion: y = a*x2 + b*x + c NS: PQ-Formel

Kubische Funktion: a0+a1x+a2x2+a3x3 NS: Polynomdivision

Symmetrie:

Gebrochene Funktionen:

Gerade/ungerade = ungerade Funktion

Ungerade/gerade = ungerade Funktion

Gerade/gerade = gerade Funktion

Ungerade/ungerade = gerade Funktion

Wertetabelle: Symmetrie nachschauen


Gebrochene Funktionen:

n > 0 und z < n: echt gebrochen

n > 0 und z >= n: unecht gebrochen

Polstelle an den Nullstellen des Nenners

echt gebrochene Funktion -> Partialbruchanalyse

unecht gebrochene Funktion -> Polynomdivision

Polynomdivision -> ganze Funktion oder echt gebrochene Funktion

Polynomdivision:

Vorher: konstante ausklammern und bei Nullstelle x=0 einfach x ausklammern

Nullstelle RATEN: n1= 1 => Zähler : (x-1) = Neues Polynom

Wir berechnen hier zunächst x3 : x = x2. Im Anschluss multiplizieren wir x2 · ( x -


1 ) = x3 - x2. Anschließend wird ( x3 - 2x2 ) - ( x3 - x2 ) berechnet. Danach beginnt
das Spiel wieder von vorne, bis die Division komplett ist. Die Vorgehensweise
entspricht der schriftlichen Division. Das Ergebnis der Polynomdivision lautet
x2 - x - 6. Ob das Ergebnis stimmt, erfahren wir durch eine Probe:
Probe: ( x2 - x - 6 ) · ( x - 1 ) = x3 - 2x2 -5x + 6 // Die Lösung stimmt

Um nun noch die restlichen Nullstellen zu finden, wenden wir die PQ-Formel
auf x2 - x - 6 = 0 an und erhalten x2 = 3 und x3 = -2. Wir wissen somit, dass bei
den x-Werten 1, 3 und -2 die Nullstellen liegen. Das Polynom kann man somit in
seine Linearfaktoren zerfallen lassen: f(x) = ( x - 1 ) ( x - 3 ) ( x + 2 ). Auch hier
führen wir die Probe durch:

https://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/polynomdivision.html

Partialbruchzerlegung:

Bei Integralen mit schwierigen rationalen Funktionen

Wenn Zählergrad > Nennergrad ist dann muss zuerst eine Polynomdivision
durchgeführt werden

Wenn die Funktion dann echt gebrochen ist wird sie aufgeteilt:

Nenner wird aufgeteilt in 2 Nullstellen:


x2+x-2: NS: x1=1 x2=-2 => (x-1)(x+2) als neuer Nenner

Aufteilen: A/x-1 + B/x+2

Zählerpolynom = A(x+2) + B(x-1)

(A und B werden mit dem Nennerpolynom multipliziert und durch kürzen die
Nenner eliminieren)

Nullstellen einsetzen und Gleichung einfach lösen:

A und B bekommen Ergebnisse und werden eingesetzt: A=2 B=3

2/(x-1) + 3/(x+2)

Bei Nennerpolynom 3. Grades: A/1.NS + B/2.NS + C/3.NS


https://www.youtube.com/watch?v=jphCj-2Tn2w

https://www.mathebibel.de/partialbruchzerlegung

Trigonometrische Funktionen:

Sin2a + cos2a = 1

Sin(x) / cos(x) = tan(x)

cos(x) / sin(x) = cot(x)

tan(x) * cos(x) = sin(x)

sin(x)/tan(x) = cos(x)
sin(-x) = -sin(x) -> Punktsymmetrisch

cos(-x) = cos(x) -> Achsensymmetrisch

Intervall von sin(x) und cos(x) beträgt 2 Pi

Tan(-x) = -tan(x) -> Punktsymmetrisch

Cot(-x) = -cot(x) -> Punktsymmetrisch

Intervall von tan(x) und cot(x) beträgt 1 Pi

cos(A + B) = cos A cos B − sin A sin B

cos(A − B) = cos A cos B + sin A sin B

sin(A + B) = sin A cos B + cos A sin B

sin(A − B) = sin A cos B − cos A sin B

Kegelschnitte:

Schnitt von einem Doppelkegel und einer Ebene

Mögliche Ergebnisse: Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel

Kreis: Ebene ist perfekt horizontal und Brennpunkt in der Mitte

Ellipse: Ebene schräg horizontal und 2 Brennpunkte

Parabel: Ebene schräg und 1 Brennpunkt mit Leitlinie

Hyperbel: Ebene vertikal und 2 Brennpunkte

Ax2+By2+Cx+Dy+E=0

A=B: Kreis

A*B>0: Ellipse

A*B<0: Hyperbel
A=0 ; B<>0 oder A<>0 ; B=0: Parabel

Exponentialfunktionen:

c*e-kx

Logarithmusfunktion:

Lösung der Gleichung ax=b nennt man den Logarithmus von b zur Basis a

X=logab

Der Logarithmus von b zur Basis a ist jene reelle Zahl x mit der man a
potenzieren muss, um b zu erhalten

ln(a b)=ln(a)+ln(b)

ln(an)=n*ln(a)

ln(a/b)=ln(a)-ln(b)

logax = logbx/logba log35=ln5/ln3

Stetigkeit und Grenzwert von Funktionen:

lim f(x) = g
x->x0

Definitionslücken: Funktionsbereiche die nicht definiert sind

Sprungstellen: Nullstelle aus Zähler und Nenner sind gleich

Polstelle: Nullstellen des Nenners

Differenzialrechnung:

f(x)=ln x f‘(x)= 1/x

f(x)= logax f‘(x)= 1/x*ln a


1. Konstantenregel: y = c
y’ = 0

2. Faktorregel: y = c*u(x)
y‘=c*u‘(x)

3. Summenregel: y=u(x)+v(x)
y‘=u‘(x)+v‘(x)

4. Produktregel: y=u(x)*v(x)

y‘=u(x)*v‘(x)+u‘(x)*v(x)

uvw=u’vw+uv’w+uvw‘

5. Quotientenregel: y=u(x) / v(x)


y‘=u‘(x)*v(x) – u(x)*v‘(x) / v2(x)

6. Kettenregel: y= f(f(x)) = f(z), z = f(x)


y‘=f‘(z(x)) * z‘(x)

7. Ableitung Umkehrfunktion:
y=f(x)
y-1 ‘(x)= 1 / f‘(f-1(x))

8. Besondere Ableitungen:

y= √x

y‘= (1 / 2*√x ) * Kettenregel

y=ex
y‘=ex

y=ln(x)

y‘=1/x

Trigonometrische Funktionen:

y=sin(x)

y‘=cos(x)

y‘‘=-sin(x)

y‘‘‘=-cos(x)

y‘‘‘‘=y

y=tan(x)

y‘= 1 / cos2(x)

y=cot(x)

y‘= - 1 / sin2(x)

http://www.mathe-online.at/mathint/diff1/i_ableitungen.html

Grenzwertregel von Bernoulli und de L’Hospital:

Bei Funktionen der Struktur: u(x)/v(x)

Für Grenzwerte, die auf einen unbestimmtem Ausdruck der Form 0/0 oder
unendlich/unendlich führen, gilt:

Wenn man den Zähler u(x) und den Nenner v(x) ableitet erhält man eine neue
gebrochene Funktion um den Grenzwert zu ermitteln.

Diesen Vorgang kann man beliebig oft wiederholen.


y= u(x) / v(x) 0/0

y‘=u‘(x) / v‘(x) entweder wieder 0/0 oder Grenzwert

Gleiches bei unendlich / unendlich

https://www.youtube.com/watch?v=RsqeDCDT6Kg

Kurvendiskussion:

1. Definitionsbereich / Definitionslücke
z.B. ln(-n) oder Wurzel aus -n
2. Symmetrie
Achsensymmetrie oder Punktsymmetrie (gerade, ungerade)
3. Nullstellen
In die Funktion 0 einsetzen / f(0)
4. Pole / vertikale Asymptote
Nenner=0
5. Ableitungen
Funktion meist bis zur 2. oder 3. Ordnung
6. reelle Extremwerte
f‘(x)=0
7. Wendepunkte
f‘‘(x)=0
8. Verhalten im Fernbereich
Limes -> unendlich: unendlich: unendlich 1/unendlich: 0
9. Wertebereich
z.B.: x^2 -> nur R+
10.Zeichnen
Alle vorherigen Informationen nutzen

Taylor-Reihe:

Bilde eine Taylor-Reihe aus der Funktion f(x) des 2. Grades mit der
Entwicklungsmitte x0=1:

x0=1

i=0, i=1, i=2

f‘(x)=…

f‘‘(x)=…

(f(1) / 0! )* (x-1)0 +

(f’(1)/1!) * (x-1)1 +

(f’’(1)/2!) * (x-1)2

https://www.youtube.com/watch?v=j0ttPyWELfg

Produktionsfunktionen:

https://www.youtube.com/watch?v=H9jDgaBj5fU
Unendliche Reihen:

konvergent: 0,1 + 0,01 + 0,001 +… = 0

divergent: 1,1 + 1,01+ 1,001 +… = unendlich

Wurzelkriterium:

Wenn überall ein …k vorhanden ist dann ist das Wurzelkriterium mit
“k-te Wurzel aus“ an

Danach kürzt/vereinfacht man und schaut sich das Ergebnis an:

Ergebnis < 1 => Reihe konvergiert

Ergebnis >= 1 => Reihe divergiert

https://www.youtube.com/watch?v=4_3RuskBREM

Leibnizkriterium:

Wenn ein (-1)k vorhanden ist, dann ist oft das Leibniz Kriterium anwendbar

Die Reihe konvergiert, wenn 1. er Grenzwert der Summanden 0 ergibt und 2.


die Reihe monoton fallend ist

Limes gegen unendlich und den Betrag der Reihe:

(-1)k wird 1 Der Ausdruck muss insgesamt 0 ergeben für 1. Kriterium

Der Betrag aus ak+1 muss kleiner gleich dem Betrag von ak sein

https://www.youtube.com/watch?v=GtDjTZCpsX0

Quotientenkriterium:

an+1 / an

https://www.youtube.com/watch?v=-cnZrIZ66xs

Integralrechnung:
unbestimmtes Integral:

∫ 3x2 dx = x3 + C

bestimmtes Integral:

∫01 3x2 dx = [x3]01 = (13) - (03)

uneigentliches Integral:

∫0 t
3x2 dx = [x3]0t = (t3)-(03)

lim t-> +unendlich (unendlich3)-(03) = unendlich

Partielle Integration:

∫ u(x)*v(x) dx = U(x)*v(x) - ∫ U(x)*v‘(x)

Wenn am Ende wieder ein Produkt von x herauskommt muss die partielle
Integration erneut angewendet werden!

cos

Funktion mit mehreren Variablen:

x und y

Bei einer Ableitung von x wird x normal behandelt und y wie eine Zahl.

Bei einer Ableitung von y wird x wie eine Zahl behandelt und y wie ‚x‘.

Das könnte Ihnen auch gefallen