1. Versand und Transport erfolgen stets auf Gefahr des VIII. Eigentumsvorbehalt
Auftraggebers. Die Gefahr geht, auch bei Teillieferun-
gen, auf den Auftraggeber über, sobald die Sendung 1. Alle gelieferten Waren bleiben unser Eigentum (Vorbe-
an die den Transport ausführende Person übergeben haltsware) bis zur Erfüllung sämtlicher Forderungen,
worden ist oder zwecks Versendung unser Lager oder gleich aus welchem Rechtsgrund, einschließlich der
bei Lieferung ab Werk unser Werk verlassen hat. künftig entstehenden oder bedingten Forderung, aus
gleichzeitig oder später abgeschlossenen Verträgen.
2. Verzögert sich die Versendung der Lieferung aus Grün- Das gilt auch, wenn Zahlungen auf besonders bezeich-
den, die beim Auftraggeber liegen, geht die Gefahr der nete Forderungen geleistet werden.
zufälligen Verschlechterung und des zufälligen Unter-
gangs mit Anzeige der Versandbereitschaft an den Auf- 2. Be- und Verarbeitung der Vorbehaltsware erfolgen für
traggeber über. Lagerkosten nach Gefahrenübergang uns als Hersteller im Sinne von § 950 BGB, ohne uns
trägt der Auftraggeber. Wir sind berechtigt, hierfür 1 % zu verpflichten. Die verarbeitete Ware gilt als Vorbe-
der Bruttoauftragssumme monatlich zu berechnen. haltsware im Sinne des Abs. 1. Bei Verarbeitung, Ver-
Weitergehende Ansprüche bleiben unberührt. bindung und Vermischung der Vorbehaltsware mit an-
deren Waren durch den Auftraggeber steht uns das
3. Kommt der Auftraggeber in Annahmeverzug, so sind Miteigentum an der neuen Sache zu im Verhältnis des
wir berechtigt, Ersatz der uns entstehenden Aufwen- Rechnungswertes der Vorbehaltsware zum Rech-
dungen zu verlangen. Mit Eintritt des Annahmeverzu- nungswert der anderen verwendeten Waren. Erlischt
ges bei Lieferungen geht die Gefahr der zufälligen Ver- unser Eigentum durch Verbindung oder Vermischung,
schlechterung und des zufälligen Untergangs auf den so überträgt der Auftraggeber bereits jetzt die ihm zu-
Auftraggeber über. stehenden Eigentumsrechte an dem neuen Bestand
oder der Sache im Umfang des Rechnungswertes der
VII. Zahlung Vorbehaltsware und verwahrt sie unentgeltlich für uns.
Die hiernach entstehenden Miteigentumsrechte gelten
1. Zahlungen sind in Euro zu leisten und haben porto- als Vorbehaltsware im Sinne des Abs. 1.
und spesenfrei zu erfolgen. Wechsel und Schecks gel-
ten erst nach Einlösung als Zahlung und werden ohne 3. Der Auftraggeber ist nur im Rahmen eines ordnungs-
Verpflichtung zur rechtzeitigen Vorzeigung und Pro- gemäßen Geschäftsbetriebes und solange er nicht im
testerhebung angenommen. Verzug ist berechtigt, die Vorbehaltsware weiter zu
veräußern, zu verarbeiten oder mit anderen Sachen zu
2. Zahlungen haben sofort nach Rechnungsstellung netto, verbinden oder sonst einzubauen (nachstehend auch
jeweils ab Rechnungsdatum, zu erfolgen. kurz Weiterveräußerung genannt). Jede anderweitige
3. Bei Überschreitung von Zahlungsfristen sind wir be- Verfügung über die Vorbehaltsware ist unzulässig. Von
rechtigt, Zinsen in Höhe der jeweiligen Banksätze für dritter Seite vorgenommene Pfändungen oder sonstige
Überziehungskredite, mindestens aber in Höhe von Zugriffe auf die Vorbehaltsware sind uns unverzüglich
5 %-Punkten über dem Zinssatz für Spitzenrefinanzie- anzuzeigen. Alle Interventionskosten gehen zu Lasten
rungsfazilität der Europäischen Zentralbank (SRF-Satz) des Auftraggebers, soweit sie von dem Dritten (Gegner
zu berechnen. Jeder Vertragsteil ist berechtigt, einen der Widerspruchsklage) nicht eingezogen werden kön-
anderen Zinsnachteil nachzuweisen. Ansprüche im nen und die Drittwiderspruchsklage berechtigterweise
Verzugsfalle bleiben unberührt. Für die Rechtzeitigkeit erhoben worden ist. Stundet der Auftraggeber seinem
der Zahlung kommt es auf den Eingang des Geldes Abnehmer den Kaufpreis, so hat sich gegenüber die-
und nicht dessen Absendung an. sem das Eigentum an der Vorbehaltsware zu den glei-
chen Bedingungen vorzubehalten, unter denen wir uns
4. Soweit Kosten und Zinsen anfallen, sind wir berechtigt, das Eigentum bei Lieferung der Vorbehaltsware vorbe-
Zahlungen zunächst auf die Kosten, dann auf die Zin- halten haben; jedoch ist der Auftraggeber nicht ver-
sen und zuletzt auf die Hauptleistung anzurechnen. pflichtet, sich auch das Eigentum hinsichtlich der ge-
genüber seinem Abnehmer erst künftig entstehenden
5. Dem Auftraggeber steht das Recht zur Aufrechung nur Forderungen vorzubehalten. Anderenfalls ist der Auf-
zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festge- traggeber zur Weiterveräußerung nicht ermächtigt.
stellt oder unbestritten sind. Zur Ausübung eines Zu-
rückbehaltungsrechts ist der Auftraggeber nur insoweit 4. Die Forderungen des Auftraggebers aus der Weiterver-
befugt, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen Ver- äußerung der Vorbehaltsware werden bereits hiermit an
tragsverhältnis beruht. Bei Kaufleuten ist die Zurück- uns abgetreten. Sie dienen in demselben Umfange zur
haltung von Zahlungen wegen oder die Aufrechnung Sicherung wie die Vorbehaltsware. Der Auftraggeber ist
mit Gegenansprüchen durch den Auftraggeber nur zu- zu einer Weiterveräußerung nur berechtigt und ermäch-
lässig, wenn diese Gegenansprüche unbestritten oder tigt, wenn sichergestellt ist, dass die ihm daraus zuste-
rechtskräftig festgestellt sind. henden Forderungen auf uns übergeben.
6. Alle unsere Forderungen – auch solche aus anderen 5. Wird die Vorbehaltsware vom Auftraggeber zusammen
Verträgen mit dem Auftraggeber – werden unabhängig mit anderen, nicht von uns gelieferten Waren zu einem
von der Laufzeit etwa hereingenommener und gutge- Gesamtpreis veräußert, so erfolgt die Abtretung der
schriebener Wechsel sofort fällig im Falle des Zah- Forderung aus der Veräußerung in Höhe des Rech-
lungsverzuges, Wechselprotestes oder der Zahlungs- nungswertes unserer jeweils veräußerten Vorbehalts-
einstellung des Auftraggeber oder wenn uns sonst Um- ware.
stände bekannt werden, die zu begründeten und er-
heblichen Zweifeln an der Zahlungsfähigkeit oder Kre- 6. Wird die abgetretene Forderung in eine laufende Rech-
ditwürdigkeit des Auftraggebers Anlass geben. Das gilt nung aufgenommen, so tritt der Auftraggeber bereits
auch dann, wenn diese Umstände auf Seiten des Auf- hiermit einen der Höhe nach dieser Forderung entspre-
traggebers schon bei Vertragsabschluss vorlagen, uns chenden Teil des Saldos einschließlich des Schluss-
saldos aus dem Kontokorrent an uns ab.