Sie sind auf Seite 1von 36

Version 2018.

Bedienungsanleitung

für Kompaktwärmepumpen

mit

horizontalem Luftaustritt

FLUIDRA Deutschland GmbH


Carl-Benz-Straße 18
D-69493 Hirschberg a. d. Bergstraße

Endverbraucher - Telefon: +49 (0) 9001 / 0013 36


(0,99 €/min aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend)

E-Mail: info@fluidra.de
Diese Anleitung ist nur für die Modelle AC8P / 10P / 13P / 15 und AC17P gültig. Bitte lesen Sie
zuerst diese Anleitung, um sich mit den Einstellmöglichkeiten und dem Anzeigedisplay am
Regler (LCD-Display oder LED-Anzeige möglich) des Gerätes vertraut zu machen. Beide
Regler-Versionen werden in dieser Anleitung beschrieben.

Hinweis: Der Regler kann mit dem beigefügten Zubehör auch als Wandgerät benutzt
werden (siehe Pkt. 8.1+8.2)

Allgemeine Information
Der Wärmetauscher bei diesen Wärmepumpen besteht aus Titan und ist somit resistent
gegenüber chloriertem Schwimmbadwasser (unter der Voraussetzung, dass die zulässigen
Wasserwerte für pH und Chlor eingehalten werden).
Die Wärmepumpe wird grundsätzlich nach dem Filtersystem in die Beckenzulaufleitung
(Düsenleitung) angeschlossen, vorzugsweise im Bypass. Der Druckverlust beträgt bei normaler
Durchflussgeschwindigkeit 0,13 bar. Sollte der erforderliche Mindestvolumenstrom (siehe Tabelle
technische Daten) nicht vorhanden sein, erfolgt keine Einschaltung des Gerätes
(Schutzfunktion). Die Installation am Pumpen Ein- bzw. Ausgang erfolgt mit PVC-Fittings und
Rohren.

4.6. Abschaltung bei niedriger Temperatur


Inhalt 4.7. Frostschutz im Winter
4.8. Primärer Frostschutz
1. Leistungsdaten und Installation 4.9. Sekundärer Frostschutz
1.1. Leistung und Merkmale
1.2. Arbeitsweise 5. Anweisungen für den Betrieb
1.3. Aufstellort der Wärmepumpe 5.1. Chemische Mittel für das Beckenwasser
1.4. Entfernung vom Schwimmbecken 5.2. Überwinterung der Wärmepumpe
1.5. Installation eines Rückschlagventils 5.3. Neustart der Pumpe nach dem Winter
1.6. Einrichtung des Beckensystems 5.4. Regelmäßige Überprüfung
1.7. Anschluss des Bypasses
1.8. Elektrischer Anschluss 6. Wartung und Inspektion
1.9. Erste Inbetriebnahme 6.1. Wartung
1.10. Kondensation 6.2. Leitfaden für Fehlersuche
6.3. Übersicht über Fehlercodes auf dem Display (LCD-
2. Steuerung der Wärmepumpe (LCD) Bedieneinheit)
2.1. Funktionen der Bedieneinheit 6.4. Übersicht über Fehlercodes auf dem Display (LED-
2.2. Einstellen der Betriebsart Bedieneinheit)
2.3. Verändern der Betriebsparameter 6.5. Fehlercode-Tabelle für Kühler-300 dreiphasig
2.4. Ablesen des aktuellen Zustands 6.6. Fehlercode-Tabelle für Schutzsystem 300
2.5. Verriegelung und Entriegelung der Bedieneinheit 6.7. Fehlercode-Tabelle für allgemeine Leiterplatte
(Einzelsystem)
3. Steuerung der Wärmepumpe (LED) 6.8. Fehlercode-Tabelle für allgemeine Leiterplatte
3.1. Zeichnung des Reglers (Doppelsystem)
3.2. Starten der Wärmepumpe
3.3. Veränderung der Betriebsart 7. Technische Daten
3.4. Einstellung der gewünschten Wassertemperatur 7.1. Elektrische Anschlussbelegung
3.5. Veränderung der Parametereinstellung
3.6. Überprüfung von Parametereinstellung & Daten des 8. Zubehör
aktuellen Zustands 8.1. Regler-Zubehör
3.7. Einstellung der Uhr 8.2. Regler Demontage bzw. Wandmontage
3.8. Einstellung der Ein- und Ausschaltzeit (Schaltuhr) 8.3. Montage-Zubehör
3.9. Ein- und Ausschaltung der Schaltuhr
3.10. Verriegelung und Entriegelung der Tastatur 9. Notizen zu Störungen

4. Schutzsysteme
4.1. Durchflussschalter
4.2. Kältemittelgas Hochdruck- und Niederdruckschutz
4.3. Überhitzungsschutz für Kompressor
4.4. Automatische Steuerung der Abtauung
4.5. Temperaturdifferenz zwischen zufließendem und
abfließendem Wasser
1. Leistungsdaten und Installation
1.1 Leistung und Merkmale
Hoher Wirkungsgrad
Mit einem COP-Wert von bis zu 5,6 sind unsere Wärmepumpen sehr effizient bei der Übertragung von Wärme
aus der Luft in das Beckenwasser. Sie können bis zu 80 % der Kosten im Vergleich zu einer elektrischen Heizung
(EWT) einsparen.
Lange Lebensdauer
Der Wärmetauscher besteht aus den Werkstoffen PVC & Titan, die grundsätzlich bei Einhaltung der Wasserwerte,
vom Beckenwasser nicht angegriffen werden.
Einfache Steuerung und Bedienung
Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen: einfach einschalten und die gewünschte Wassertemperatur am Display
einstellen.
Das System beinhaltet eine Mikrocomputersteuerung, womit alle Betriebsparameter eingestellt werden können.

Der Betriebszustand kann auf dem LCD-Display der Bedieneinheit angezeigt werden.

1.2 Funktionsweise

Air flow Lufteintritt


Compressor Kompressor
Water flow in Wasserzulauf
Heat exchanger Wärmetauscher
Water flow out Wasserrücklauf
Air flow Lufteintritt
Evaporator Verdampfer
Warm Air Warmluft
Fan Lüfter
Evaporator (Energy Collector) Verdampfer (Energiesammler)
Capillary Tube Kapillarrohr
Condenser (Water heat Exchenger) Kondensator (Wasser-Wärmetauscher)
Pool Filter Beckenfilter
Pump Pumpe
Swimming pool Schwimmbecken
Compressor Kompressor
Cooler, De-energized Air Kühler, energieärmere Luft
Sun Sonne
• Wärmepumpen nutzen die kostenlose Wärme der Umgebung, in dem sie die in der Außenluft enthaltene Energie
aufnehmen und vorübergehend speichern. Diese Energie wird dann komprimiert und auf ein höheres Niveu
gebracht um anschließend über den Wärmetauscher an das Beckenwasser abgegeben zu werden. Die
vorhandene Umwälzpumpe der Beckenfiltration fördert das Wasser durch die Wärmepumpe, wodurch sich das
Beckenwasser almählich erwärmt. Die eingebaute Zeitschaltuhr ermöglicht einen Betrieb ganz nach Wahl.
Grundsätzlich darf die Wärmepumpe nur zusammen mit der Filtrationspumpe betrieben werden (die
Wassermangelsicherung verhindert ein Einschalten der Wärmepumpe).
• Im Gerät ist ein Lüfter eingebaut, der die Außenluft ansaugt und über die Oberfläche des VERDAMPFERS
(Energiesammler) leitet. Das flüssige Kältemittel in der VERDAMPFER-Spirale entzieht der Außenluft Wärme, die
dann in den gasförmigen Zustand übergeht.
• Das warme Gas in der Spirale strömt durch den KOMPRESSOR, wird dadurch noch heißer (Niveauanhebung durch
Kompression) und strömt dann durch den KONDENSATOR (Wasser-Wärmetauscher). Hier vollzieht sich der
Wärmeaustausch: das heiße Gas gibt Wärme über die Spirale ab, diese wird vom kalten Beckenwasser
durchströmt.
• Das Beckenwasser wird wärmer, während das heiße Gas sich abkühlt und wieder verflüssigt, wenn es durch die
KONDENSATOR-Spirale fließt. Nach Passieren des KAPILLARROHRs beginnt dieser Vorgang von vorne.
• Der aktuelle Stand der Wärmepumpentechnik kann die Wärme der Außenluft noch bei Lufttemperaturen von 7–
10 °C nutzbar machen, jedoch geht die Leistungsziffer (COP-Wert) dann auf einen Wert zurück, der keinen
wirtschaftlich sinnvollen Betrieb ermöglicht.

Hinweis:
• Es gilt die Richtlinie 2002/96/EC (WEEE) Das nachfolgende Entsorgungssymbol das unten aufgeführt ist, zeigt, dass
dieses Produkt nach seiner langen Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Eine
gesonderte Entsorgung, wie auch andere Elektrogeräte, muss erfolgen oder die Anlage kann dem Händler
zurückgegeben werden beim Kauf einer neuen Anlage.
• Es gilt die Richtlinie 2002/95/EC (RoHs) Dieses Produkt ist mit Richtlinie 2002/95/EC (RoHs) konform. Diese dient
zur Regelung des Einsatzes gefährdender Stoffe in Elektrogeräten.

1.3 Aufstellort der Wärmepumpe

Das Gerät kann praktisch überall installiert werden, wenn es die Anforderungen an den Mindestabstand von
anderen Objekten erfüllt (siehe Diagramm unten). Grundsätzlich muss eine ausreichend dimensionierte, falls
möglich auch isolierter Verrohrung vorgesehen werden. Die elektrischen Anschlüsse müssen den örtlichen
Gegebenheiten angepasst werden und grundsätzlich gemäß den VDE-Richtlinien erfolgen.

Achtung:
Stellen Sie das Gerät nie in einem geschlossenen Raum mit begrenztem Luftvolumen auf, in dem die austretende
Luft wieder zirkuliert! Vorsicht auch in der Nähe von Sträuchern u. Ästen, die den Lufteinlass blockieren können.
Bei ungünstigen Verhältnissen ist die kontinuierliche Zufuhr von Frischluft oftmals nicht gewährleistet, was die
Effizienz des Gerätes und die damit sich ergebende Heizleistung erheblich verringert. Bitte beachten Sie die
empfohlenen Mindestabstände, die Sie dem nachfolgenden Diagramm entnehmen können.
Not less then xy mm Mindestens xy mm Not less then xy mm Mindestens xy mm
Air in Lufteintritt Air in Lufteintritt
Air out Luftaustritt Air out Luftauslass
Free space Empfohlener freier Free space Empfohlener freier
requirement for the Platz für die requirement for the Platz für die senkrechte
horizontal heat pump waagerechte vertical heat pump Wärmepumpe
Wärmepumpe
More than xy mm Mindestens xy mm
Not less than 500 mm Mindestens 500 mm Not less than 500 mm Mindestens 3000 mm
from the top über dem Gerät from the top über dem Gerät

Wichtige Hinweise

- Greifen Sie niemals in den Luftauslass oder den Lüfter, stecken Sie auch keine Gegenstände dort hinein. Dies
könnte die Wärmepumpe beschädigen und Personenschäden verursachen.

- Bei Störungen im Betrieb der Wärmepumpe schalten Sie das Gerät sofort ab und kontaktieren Sie einen
fachkundigen Techniker.

- Es wird dringend empfohlen, das Gerät so zu platzieren bzw. mit einem Zaun, Gitter o.ä. zu versehen, so dass
Kinder von der Wärmepumpe ferngehalten werden.

1.4 Entfernung vom Schwimmbecken

Normalerweise wird die Wärmepumpe innerhalb eines Radius von 7,5-Metern vom Becken installiert. Größerer
Abstand vom Becken bedeutet größeren Wärmeverlust in der Rohrleitung. Da die Rohrleitung zum größten Teil in
der Erde liegt, bleibt der Wärmeverlust bis 30 Meter Abstand (15 Meter zu und von der Pumpe = 30 m insgesamt)
minimal, außer der Boden ist feucht oder der Grundwasserstand hoch. Der Wärmeverlust beträgt pro 30 Meter
schätzungsweise 0,6 kWh (2000 BTU) pro 5 °C Temperaturunterschied zwischen Beckenwasser und Boden rund um
die Rohrleitung, was zu einer Verlängerung der Betriebsdauer um 3–5 % führt. Eine Isolierung der Rohrleitung im
Erdbereich kompensiert die Verluste.
1.5 Installation eines Rückschlagventils

ACHTUNG - Bei Nutzung einer automatischen Mess-und Regeltechnik (ph/Chlor) ist es von größter Bedeutung, die
Wärmepumpe vor hohen Konzentrationen dieser Chemikalien, die den Wärmetauscher korrodieren könnten, zu
schützen. Die entsprechenden Impfventile dürfen nur in der Düsenleitung nach der Wärmepumpe eingebaut
werden. Es wird empfohlen, ein Rückschlagventil zu installieren, um einen Rückfluss zu verhindern.
Bei Schäden an der Wärmepumpe, die durch Nichtbeachtung dieser Empfehlungen entstehen, erlischt die Garantie.

Filter Filter
Check-valve Rückschlagventil
Water Pump Umwälzpumpe
Swimming Pool Schwimmbecken
Chlorinator Impfventil der Chloranlage
1.6 Einrichtung des Beckensystems

English Deutsch
Power cable inlet Stromkabel Eingang
Heat Pump Wärmepumpe
Outlet Rücklauf
Inlet Zulauf
Condensed water draining pipe Kondenswasserabfluss
Draining nozzle Ablasshahn
Discharge water to pool Wasserablauf ins Becken
Water processor Wasseraufbereiter
Side connection valve Nebenanschlussventil
Pool water inlet Wasser vom Schwimmbecken
Water Pump Wasserpumpe
Filter Filter

1.7 Anschluss des Bypasses

By-Pass Bypass
To pool Zum Becken
From filter Vom Filter
Valve Ventil
Out/ In Rücklauf / Zulauf
Heatpump Wärmepumpe
1.8 Elektrischer Anschluss

Wichtig: Die korrekte Installation darf nur durch Fachkundige gemäß den geltenden VDE-Richtlinien, oder
landesspezifischen Richtlinien erfolgen. Der Personenschutz steht an 1.-Stelle! Auf richtige Erdung ist zu achten.

Prüfen Sie vor dem Anschließen des Geräts, ob die elektrische Netzspannung mit der Betriebsspannung der
Wärmepumpe übereinstimmt. Es wird empfohlen, eine separate Sicherung (langsam, Typ-D-Charakteristik) sowie
Kabel mit ausreichendem Querschnitt (siehe Tabelle unten) zu verwenden.

Für waagerechte Modelle: Entfernen Sie die Blende auf der rechten Seite der Lüfteröffnung. Für senkrechte
Modelle: Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung auf der Oberseite. Schließen Sie die elektrischen Leitungen an die
Klemmenleiste mit der Bezeichnung „Power Supply“ (Stromversorgung) an. Neben diesem Anschluss gibt es einen
zweiten Klemmenblock mit der Bezeichnung „Water Pump“ (Wasserpumpe). Dieser Anschluss ermöglicht die
Steuerung einer Filterpumpe mit der Wärmepumpe. Da dieser Ausgang maximal mit 1,5 Ampere Schaltleistung
behaftet werden kann, muss ein zusätzlicher Schaltschütz (nicht im Lieferumfang enthalten), gemäß
Leistungsaufnahme der zu verwendenten Pumpe installiert werden. Weitere Einzelheiten siehe Parameter-Tabelle
(Parameter 9).

Bemerkungen – Bei dreiphasigen Modellen kann ein Vertauschen von zwei Leitern zur Umkehrung der
Drehrichtung der Elektromotoren führen, was Geräteschäden verursachen kann. Daher ist eine Schutzvorrichtung
vorhanden, die den Stromkreis bei falschem Anschluss unterbricht. Vor dem Neustart muss unbedingt die
Drehrichtung korrigiert werden.

Sicherung Kabelquerschnitt (mm2)


Leistung Spannung (Volt) Nennstrom (A)
(A) (bis zu 15 m Länge)
AC8P 230-240 10 5,2 2x2.5 + 2.5 Erde
AC10P 230-240 16 7,4 2x2.5 + 2.5 Erde
AC13P 230-240 16 9,1 2x2.5 + 2.5 Erde
AC15P 230-240 20 11,8 2x4.0 + 4.0 Erde
AC17P 230-240 25 13,5 2x6.0 + 6.0 Erde
1.9 Erste Inbetriebnahme (hierzu Pkt. 6.2 C beachten)

Hinweis: Wenn das Gerät das Wasser erwärmen soll, muss immer die Filterpumpe eingeschaltet sein, damit das
Wasser durch die Wärmepumpe zirkulieren kann. Die Wärmepumpe läuft nicht an (Durchflussschalter aktiviert)
wenn nicht der notwendige Volumendurchsatz (siehe Tabelle) gegeben ist.

Nach Anschluss und Überprüfung aller Verbindungen sind die folgenden Schritte erforderlich:

1. Schalten Sie die Filterpumpe ein. Prüfen Sie die Wasserleitungen auf eventuelle Undichtigkeiten und den
Wasserdurchfluss in beiden Richtungen (zum und vom Schwimmbecken).

2. Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts ein, dann drücken Sie die ON/OFF-Taste an der elektronischen
Steuerung. Das Gerät sollte starten, wenn die Zeitverzögerung abgelaufen ist.

3. Wenn das Gerät bereits ein paar Minuten gelaufen ist, prüfen Sie, ob die Luft aus dem Gerät kälter wird.

4. Überprüfen Sie die Funktion des Durchflussschalters wie folgt: Während das Gerät läuft, schalten Sie die
Filterpumpe ab. Das Gerät sollte sich ebenfalls automatisch ausschalten. Wenn dies nicht geschieht, muss der
Durchflussschalter neu eingestellt werden.

5. Lassen Sie die gesamte Anlage und die Filterpumpe rund um die Uhr so lange laufen, bis die gewünschte
Wassertemperatur erreicht ist. Wenn der Wunschwert erreicht ist, schaltet sich das Gerät selbsttätig aus. Das
Gerät wird dann automatisch neu gestartet (solange die Filterpumpe läuft), wenn die Temperatur des
Beckenwassers auf mehr als 1 °C unter dem eingestellten Wunschwert abgesunken ist.

Abhängig von der Ausgangstemperatur des Beckenwassers und der Lufttemperatur kann es mehrere Tage
dauern, bis das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht. Durch Abdecken (z.Bsp. mit einer Luftpolsterfolie)
des Beckens kann diese Zeit erheblich verkürzt werden.

Durchflussschalter – Das Gerät ist mit einem Durchflussschalter ausgestattet, der sich einschaltet, wenn genug
Wasser durch das Gerät fließt, und wieder ausschaltet, wenn die Wassermenge zu niedrig wird (z. B. wenn die
Filterpumpe ausgeschaltet wird oder der Durchsatz der Anlage geringer wird durch unbekannte Einflüsse).

Zeitverzögerung – Das Gerät ist mit einer integrierten 3-Minuten Startverzögerung ausgestattet, um die
elektrischen Bauteile und Anschlüsse zu schützen. Nach dieser Zeitverzögerung wird das Gerät automatisch neu
gestartet. Auch bei kurzzeitiger Unterbrechung der Stromversorgung wird die Startverzögerung aktiviert. Auf
diese Weise wird verhindert, dass das Gerät sofort startet. Weitere Unterbrechungen der Stromversorgung
während der Verzögerung haben keine Auswirkungen auf den 3-Minuten-Countdown.

1.10 Kondensation

Bei Erwärmung des Beckenwassers durch die Wärmepumpe wird die einströmende Luft ein bisschen gekühlt, was
zu Kondensation an den Kühlrippen des Verdampfers führen kann. Die kondensierte Wassermenge kann bei
hoher Luftfeuchtigkeit mehrere Liter pro Stunde ausmachen. Der ungehinderte Abfluss aus der Auffangwanne
muss bauseits beachtet werden (Zubehör siehe Pkt. 8.3). Manchmal wird dies irrtümlich als Geräteundichtigkeit
aufgefasst.
2. Steuerung der Wärmepumpe (LCD)
2.1 Funktionen der Bedieneinheit

Initialisierung

Betätigen Sie „ “, um das Gerät ein- oder auszuschalten.


Betätigen Sie „M“, um die Betriebsart zu ändern.
Betätigen Sie „SET“, um die Betriebsparameter im Standby-Zustand einzustellen oder um die
Betriebsparameter im Betriebszustand oder Standby-Zustand zu überprüfen.
Taste ohne Funktion
Standby-Zustand – Das LCD-Display zeigt die Umgebungstemperatur und die aktuelle Betriebsart
an.

2.2 Einstellen der Betriebsart

Drücken Sie „M“ einmal oder mehrmals, um die Betriebsart (Automatik, Kühlung, Heizung) im Standby- bzw.
Betriebszustand zu wählen.

Auto Mode Automatik


Cooling Mode Kühlung
Heating Mode Heizung
2.3 Verändern der Betriebsparameter

• Wenn die Wärmepumpe im Standby-Zustand ist, drücken Sie die „SET“-Taste, um die
Parametereinstellung zu wählen.
• Drücken Sie „SET“ nochmals, um die Parameter 00 bis 10 einzustellen (siehe Parameter-Tabelle).
• Die Parameter 00-01 können nur durch Betätigen der Pfeiltasten () geändert werden.
• Die Parameter 02-10 müssen erst durch gemeinsames Drücken der Pfeiltasten (), 3–5 Sekunden lang,
freigeschaltet werden, bis ein akustisches Signal zu hören ist. Drücken Sie dann die betreffende Pfeiltaste
(), um die Einstellung zu ändern.
• Die Daten werden nach 3–5 Sekunden gespeichert, wenn Bedieneinheit und Display nicht betätigt
werden. Das Gerät kehrt dann zum Hauptmenü zurück. Die Parameter 02–10 müssen von einem
fachkundigen Techniker eingestellt werden.
Wichtig: Während das Gerät läuft, können die Parameter durch Betätigen der „SET“-Taste nur überprüft,
aber nicht geändert werden!

English Deutsch
Parameter xy Parameter xy
Desired Water temperatur in cooling mode (8- Gewünschte Wassertemperatur im Kühlbetrieb
28°C) Default setting: 12°C (8 bis 28 °C), Standardeinstellung: 12 °C
Desired Water temperatur in heating mode (15- Gewünschte Wassertemperatur im Heizbetrieb
40°C). Default setting: 40°C (15 bis 40 °C), Standardeinstellung: 40 °C
Defrosting cycle Abtauzyklus
Evaporator temperatur set point for starting Verdampfertemperatur, bei der Abtauen
defrosting (0--30°C). Default setting -7°C, „-„ can beginnt (0 bis -30 °C), Standardeinstellung: -7 °C.
not be desplayed. „-“ (Minuszeichen) wird nicht angezeigt.
Evaporator set point for stopping defrosting (2- Verdampfertemperatur, bei der Abtauen
30°C). Default setting: 13°C. aufhört (2 bis 30 °C), Standardeinstellung: 13 °C
Maximum duration for defrosting (1-12 min). Maximale Abtaudauer (1 bis 12 min),
Default setting 8 min. Standardeinstellung 8 min
Number of compressors in the system. Zahl der Kompressoren im System
Restart after power failure. Wiederanlauf nach Stromausfall
Type: Typ:
0 cooling only 0 Nur Kühlung
1 cooling & heating 1 Kühlung und Heizung
2 auxiliary elec. heating 2 Kühlung und Heizung plus Elektroheizung
cooling + heating 3 Nur Heizung
3 heating only
Different working mode of water pump. Unterschiedliche Arbeitsweise der
Wasserpumpe
Desired water temperature in auto mode. Gewünschte Wassertemperatur im
Automatikbetrieb
Die Parameter für den Wärmepumpenbetrieb können mit der Bedieneinheit eingestellt werden.
Bitte stellen Sie die Parameter entsprechend der nachfolgenden Tabelle ein:

Parameter Definition Bereich Standardeinstellung Bemerkung


Gewünschte Vom
00 Wassertemperatur im 8 bis 28 °C 28 °C Techniker
Kühlbetrieb einzustellen
Gewünschte Vom
01 Wassertemperatur im 15 bis 40 °C 28 °C Techniker
Heizbetrieb einzustellen
Vom
02 Abtauzyklus 30 bis 90 min 45 min Techniker
einzustellen
-7 °C Vom
Verdampfertemperatur, bei
03 -30 bis 0 °C „-“ (Minuszeichen) Techniker
der Abtauen beginnt
wird nicht angezeigt einzustellen
Vom
Verdampfertemperatur, bei
04 2 bis 30 °C 13 °C Techniker
der Abtauen aufhört
einzustellen
Vom
Höchstdauer des
05 1 bis 15 min 8 min Techniker
Abtauvorgangs
einzustellen
Vom
Zahl der Kompressoren im
06 1 oder 2 1 Techniker
System
einzustellen
Vom
07 Neustart nach Stromausfall 0 oder 1 1 (Ja) Techniker
einzustellen
Typ:
0 Nur Kühlung
Vom
1 Kühlung und Heizung
08 0 bis 3 1 Techniker
2 Kühlung und Heizung plus
einzustellen
Elektroheizung
3 Nur Heizung
Betriebsart der
Wasserpumpe:
Vom
0 Dauerbetrieb:
09 0 oder 1 0 Techniker
Wasserpumpe arbeitet
einzustellen
immer
1 Betrieb wie Wärmepumpe
Gewünschte Vom
10 Wassertemperatur im 8 bis 40 °C 30 °C Techniker
Automatikbetrieb einzustellen

Wichtiger Hinweis: Bei Parameter 03 wird das Minuszeichen („unter 0 Grad“) nicht angezeigt. Die Anzeige „1–30“
bedeutet „–1 bis –30 °C“. Die Ausgangseinstellung „7 °C“ bedeutet „–7 °C“.
2.4 Ablesen des aktuellen Zustands

Wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist, drücken Sie die Pfeiltasten (), um den aktuellen Zustand des Geräts zu
überprüfen. Sie können die Temperatur des ein- bzw. ausströmenden Wassers, des Kondensators und der
Umgebungsluft überprüfen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Bedieneinheit zum Hauptmenü zurückkehrt, wenn
5 Sekunden lang keine Taste betätigt wird (Anzeige der Wassertemperaturen). Wenn die Wärmepumpe im
Standby-Zustand ist, zeigt die Bedieneinheit nur die Umgebungstemperatur an.

Bemerkungen: Standby-Zustand bedeutet, dass das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, aber nicht läuft.
Die Parameter 00-10 können NUR im Standby-Zustand geändert werden!

Ambient Temp. Umgebungstemp.


Water temp. Of inlet/ outlet Wassertemp. Zulauf / Ablauf
Condenser 1 temp. Kondensator 1 Temp.
Condenser 2 temp. Kondensator 2 Temp.
2.5 Verriegelung und Entriegelung der Bedieneinheit

Controller lock Verriegelung der Bedieneinheit

Unabhängig davon, ob die Wärmepumpe im Betriebs- oder Standby-Zustand ist, drücken Sie  und 
gleichzeitig für 3 Sekunden, um alle Tasten zu verriegeln. Anzeige der Verriegelung wie nachfolgend
abgebildet.
Drücken Sie  und  gleichzeitig für 3 Sekunden zur Entriegelung.

3. Steuerung der Wärmepumpe (LED)


Vorbereitung vor dem Start

A) Inspektion der Wärmepumpe


- Prüfen Sie, ob das Gerät und das Rohrleitungssystem im Gerät beim Transport äußerlich beschädigt wurden.

- Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile des Lüfters keine Teile des Geräts berühren.

B) Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse

- Prüfen Sie, ob die Stromversorgung den Angaben in diesem Handbuch bzw. dem Typenschild am Gerät
entspricht.

- Prüfen Sie, ob die Stromkabel richtig und fest gemäß Schaltplan angeschlossen sind.

Ausreichende Erdung ist erforderlich, um gegen elektrischen Überschlag zu schützen.


3.1 Bezeichnungen am Regler

A. : Wärmepumpe ein- oder ausschalten


B. : Automatik, Heiz- oder Kühlbetrieb wählen
Die gewählte Betriebsart wird angezeigt.
C. oder : Einstellungen ändern
D. : Taste zum Einschalten der Zeituhr
E. : Taste zum Ausschalten der Zeituhr

F. : Taste für die Zeiteinstellung

3.2 Starten der Wärmepumpe

Nach Anschluss an das Stromnetz wird die Uhrzeit angezeigt. Dies bedeutet, dass das Gerät sich im Standby-
Zustand befindet.
Drücken Sie , um die Wärmepumpe zu starten. Die Bedieneinheit zeigt dann die Wasserzulauftemperatur an.

Standby status Standby-Zustand


Running status Betriebszustand

3.3 Veränderung der Betriebsart

Drücken Sie die MODE-Taste, um den automatischen Heiz- oder Kühlbetrieb zu wählen, auf der rechten Seite der
Bedieneinheit leuchtet ein Symbol auf.

Auto mode Automatikbetrieb


Heating mode Heizbetrieb
Cooling mode Kühlbetrieb
3.4 Einstellung der gewünschten Wassertemperatur

1. Wählen Sie erst die gewünschte Betriebsart: Automatik, Heiz- oder Kühlbetrieb.
2. Unabhängig davon, ob die Wärmepumpe sich im Standby-Zustand oder Betriebszustand befindet, drücken Sie
 oder  zum Anzeigen der gewünschten Wassertemperatur (Anzeige blinkt). Ändern Sie dann die
Wassertemperatur nach Ihrem Wunsch durch Betätigen von  oder .

Value of desired water temp. under cooling Gewünschte Wassertemperatur im Kühlbetrieb


mode
Value of desired water temp. under heating Gewünschte Wassertemperatur im Heizbetrieb
mode
Value of desired water temp. under auto mode Gewünschte Wassertemperatur im
Automatikbetrieb

3.5 Veränderung der Parametereinstellung

1. Im Standby-Zustand: Drücken und halten Sie MODE Taste für 5 Sekunden lang, dann betätigen Sie  oder ,
um die Parameter 0–A und die aktuellen Messwerte B–F zu finden. Beide Parameter und Werte werden blinken.
2. Drücken Sie wieder MODE Taste, um die Parametereinstellung zu aktivieren. Die Parameter werden
unverändert bleiben und nur die Anzeige wird blinken. Betätigen Sie  oder , um die Parameterwert
einzustellen.
3. Wird die Bedieneinheit 5 Sekunden lang nicht betätigt, werden die Daten automatisch gespeichert und das
Gerät kehrt in den Standby-Zustand zurück.

English Deutsch
Parameter xy Parameter xy
Desired Water temperatur in cooling mode (8- Gewünschte Wassertemperatur im Kühlbetrieb
28°C) Default setting: 27°C (8 bis 28 °C), Standardeinstellung: 27 °C
Desired Water temperatur in heating mode (15- Gewünschte Wassertemperatur im Heizbetrieb
40°C). Default setting: 27°C (15 bis 40 °C), Standardeinstellung: 27 °C
Defrosting cycle Abtauzyklus.
Evaporator temperatur set point for starting Verdampfertemperatur, bei der Abtauen
defrosting (0--30°C). Default setting -6°C. beginnt (0 bis -30 °C), Standardeinstellung: -6 °C
Evaporator set point for stopping defrosting (2- Verdampfertemperatur, bei der Abtauen
30°C). Default setting: 13°C. aufhört (2 bis 30 °C), Standardeinstellung: 13 °C
Maximum duration for defrosting (1-12 min). Maximale Abtaudauer (1 bis 12 min),
Default setting 8 min. Standardeinstellung: 8 min
Number of refrigerant circuit. Zahl der Kühlvorgänge

Restart after power failure. Neustart nach Stromausfall


English Deutsch
Type: Typ:
0 cooling only 0 Nur Kühlung
1 cooling & heating 1 Kühlung und Heizung
2 auxiliary elec. heating 2 Kühlung und Heizung plus Elektroheizung
cooling + heating 3 Nur Heizung
3 heating only
Water pump working mode: Betriebsart der Wasserpumpe:
0 water pump keeps working always 0 Dauerbetrieb: Wasserpumpe arbeitet immer
1 water pump works in accordance with heat 1 Betrieb wie Wärmepumpe
pump
Desired Water temperatur in auto mode (8- Gewünschte Wassertemperatur im
40°C) Default setting: 27°C Automatikbetrieb (8 bis 40 °C),
Standardeinstellung: 27 °C
3.6 Überprüfung von Parametereinstellung & Daten des aktuellen Zustands

Im Standby oder Betriebszustand: Drücken und halten Sie MODE Taste für 5 Sekunden lang, dann betätigen Sie
 oder , um die Parameter 0–A und die aktuellen Messwerte zu finden.

Actual inlet water temp. Aktuelle Temperatur des einströmenden


Wassers
Ambient temp. Umgebungstemperatur

Parametertabelle – Übersicht

Standard-
Parameter Definition Bereich Bemerkung
einstellung
0 Gewünschte Wassertemperatur im Vom Techniker
8 bis 28 °C 28 °C
Kühlbetrieb einzustellen
1 Gewünschte Wassertemperatur im Vom Techniker
15 bis 40 °C 28 °C
Heizbetrieb einzustellen
2 Abtauzyklus Vom Techniker
30 bis 90 min 45 min
einzustellen
3 Verdampfertemperatur, bei der Vom Techniker
-30 bis 0 °C -6 °C
Abtauen beginnt einzustellen
4 Verdampfertemperatur, bei der Vom Techniker
2 bis 30 °C 12 °C
Abtauen aufhört einzustellen
5 Höchstdauer des Abtauvorgangs Vom Techniker
1 bis 15 min 8 min
einzustellen
6 Zahl der Kompressoren im System Vom Techniker
1 oder 2 1
einzustellen
7 Neustart nach Stromausfall Vom Techniker
0 oder 1 1 (Ja)
einzustellen
8 Typ:
0 Nur Kühlung
1 Kühlung und Heizung Vom Techniker
0 bis 3 1
2 Kühlung und Heizung plus einzustellen
Elektroheizung
3 Nur Heizung
9 Betriebsart der Wasserpumpe:
0 Dauerbetrieb: Wasserpumpe Vom Techniker
0 oder 1 0
arbeitet immer einzustellen
1 Betrieb wie Wärmepumpe
Gewünschte Wassertemperatur im Vom Techniker
A 8 bis 40 °C
Automatikbetrieb einzustellen
Aktuelle Temperatur des Gemessener
B -9 bis 90 °C
einströmenden Wassers Wert
Aktuelle Temperatur des Gemessener
C -9 bis 90 °C
ausströmenden Wassers Wert
Standard-
Parameter Definition Bereich Bemerkung
einstellung
Gemessener
D Temperatur der Spirale im System 1 -9 bis 90°C
Wert
Gemessener
E Temperatur der Spirale im System 2 -9 bis 90°C
Wert
Gemessener
F Umgebungstemperatur -9 bis 90°C
Wert

3.7 Einstellung der Uhr

1. Drücken Sie die Taste im Standby-Zustand. Die Stundenanzeige blinkt und kann mit  oder  geändert
werden.
2. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal. Die Minutenanzeige blinkt und kann mit  oder  geändert
werden.
3. Drücken Sie die Taste abschließend zur Bestätigung der Zeiteinstellung.
Nach der Einstellung der Uhr zeigt die LED-Anzeige die Uhrzeit an, wenn die Wärmepumpe sich im Standby-
Zustand befindet.

3.8 Einstellung der Ein- und Ausschaltzeit (Schaltuhr)

a) Drücken Sie , um die Schaltuhr-Einstellung zu aktivieren. Die Stunden- und Minutenanzeige blinkt.
b) Drücken Sie ein zweites Mal, um die Stundeneinstellung zu aktivieren. Die Stundenanzeige blinkt und
kann mit  oder  geändert werden.
c) Drücken Sie ein drittes Mal, um die Minuteneinstellung zu aktivieren. Die Minutenanzeige blinkt und
kann mit  oder  geändert werden.
d) Drücken Sie abschließend zur Bestätigung der Einstellung, und die Anzeige kehrt in den Standby-Zustand
zurück. Das zugehörige Schaltuhr-Symbol (Kontrollleuchte) leuchtet grün auf.
e) Diesen Vorgang entsprechend mit der Taste statt zur Einstellung der Ausschaltzeit wiederholen.
Das zugehörige Schaltuhr-Symbol (Kontrollleuchte) leuchtet rot auf.
Hinweis: Die Ein- und Ausschaltzeit können unabhängig voneinander eingestellt werden.

Timer ON Indicator Symbol Schaltuhr EIN


Timer OFF Indicator Symbol Schaltuhr AUS

3.9 Ein- und Ausschaltung der Schaltuhr

Drücken Sie oder , um die Ein- bzw. Ausschaltung zu aktivieren. Das betreffende Symbol blinkt.
Drücken Sie , um die Schaltuhr ein- bzw. auszuschalten.
3.10 Verriegelung und Entriegelung der Tastatur

(Gilt nicht bei der Parametereinstellung) Drücken Sie  und  gleichzeitig für 3 Sekunden. Nach dem akustischen
Signal ist die Tastatur verriegelt. Zur Entriegelung die beiden Tasten wieder für 3 Sekunden gleichzeitig drücken.

4. Schutzsysteme
4.1 Durchflussschalter
Die Wärmepumpe funktioniert nicht, wenn die Filterpumpe das Wasser nicht zirkuliert.
Dieses System verhindert, dass die Wärmepumpe nur das in der Wärmepumpe befindliche Wasser aufheizt und
dadurch überhitzt.
Der Schalter stellt die Wärmepumpe auch ab, wenn der Wasserkreislauf abgestellt oder unterbrochen wird.

4.2 Kältemittelgas Hochdruck- und Niederdruckschutz

Der Hochdruckschutz verhindert, dass die Wärmepumpe bei Gasüberdruck beschädigt wird. Der
Niederdruckschutz zeigt an, dass Kältemittel aus den Leitungen entweicht und das Gerät nicht weiter betrieben
werden darf.

4.3 Überhitzungsschutz für Kompressor


Dieser schützt den Kompressor vor Überhitzung.

4.4 Automatische Steuerung der Abtauung


Wenn die Luft sehr feucht und kalt ist, kann sich Eis auf dem Verdampfer bilden. Diese erst dünne Eisschicht wird
immer dicker, solange die Wärmepumpe in Betrieb ist. Wenn die Temperatur des Verdampfers zu niedrig ist, wird
die automatische Abtauung aktiviert und die Strömungsrichtung des Kältemittels in der Wärmepumpe wird
umgekehrt. Dadurch strömt für kurze Zeit heißes Gas durch den Verdampfer, das Eis wird abgetaut.

4.5 Temperaturdifferenz zwischen zufließendem und abfließendem Wasser


Während des normalen Betriebs der Wärmepumpe beträgt die Temperaturdifferenz zwischen zu- und
abfließendem Wasser ungefähr 1 bis 2 ℃. Falls der Druckschalter nicht funktioniert und das Wasser nicht mehr
zirkuliert, stellt der Temperatursensor für das abfließende Wasser immer einen Temperaturanstieg fest. Sobald
die Temperaturdifferenz zwischen zu- und abfließenden Wasser 13 ℃ übersteigt, schaltet sich die Wärmepumpe
automatisch aus.

4.6 Abschaltung bei niedriger Temperatur

Wenn die Temperatur des ausströmenden Wassers während der Kühlung auf 5 ℃ fällt, schaltet die Wärmepumpe
sich aus, bis die Wassertemperatur wieder auf 7 ℃ ansteigt.

4.7 Frostschutz im Winter

Dieser Schutz kann nur aktiviert werden, wenn die Wärmepumpe sich im Standby-Zustand befindet.

4.8 Primärer Frostschutz

Wenn die Filterpumpe unabhängig vom Wert des Parameters 9 von der Wärmepumpe gesteuert wird und die
Wassertemperatur bei Lufttemperaturen unter 0 ℃ zwischen 2 und 4 ℃ liegt, schaltet sich die Filterpumpe
automatisch ein, um zu verhindern, dass das Wasser in der Leitung gefriert. Dieser Schutz wird deaktiviert, wenn
die Temperatur wieder ansteigt.
4.9 Sekundärer Frostschutz

Wenn die Wassertemperatur noch weiter sinkt, das heißt unter 2 ℃ (bei langen Frostperioden), schaltet die
Wärmepumpe sich ein, um das Wasser auf ca. 3 ℃ zu erwärmen. Wenn diese Temperatur erreicht ist, schaltet die
Wärmepumpe sich aus, aber der Frostschutz bleibt aktiviert, bis die Lufttemperatur wieder steigt.

5. Anweisungen für den Betrieb


5.1 Chemische Mittel für das Beckenwasser

Das chemische Gleichgewicht des Beckenwassers ist besonders wichtig. Die Werte des Beckenwassers sollten
immer innerhalb der folgenden Grenzen bleiben:

Min. Max.
pH 7,0 7,4
Freies Chlor (mg/l) 0,5 1,2
TAC (mg/l) 80 120
Salz (g/l) 3

Wichtig: Bei Nichteinhaltung dieser Grenzwerte erlischt auch der Garantieanspruch.


Hinweis: Bei Überschreitung von einem oder mehreren dieser Grenzwerte kann die Wärmepumpe irreparabel
beschädigt werden. Installieren Sie die Impfventile einer Mess- und Regelanlagen immer nach der
Wärmepumpe direkt in der Düsenleitung. Ein Rückschlagventil sollte auch zwischen dem Austritt aus der
Wärmepumpe und dem Becken installiert werden, um einen Rückfluss in die Wärmepumpe zu verhindern,
wenn die Filterpumpe ausfällt.

5.2 Überwinterung der Wärmepumpe

Wichtig: Bei Nichteinhaltung der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen für die Überwinterung kann die
Wärmepumpe beschädigt werden und der Garantieanspruch erlischt.

In Gegenden, wo die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken kann, müssen Wärmepumpe, Filterpumpe, Filter
und Leitungen in geeigneter Weise vor Frost geschützt werden. Die Wärmepumpe ist wie folgt zu entleeren:

1. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zur Wärmepumpe.


2. Sperren Sie die Wasserzufuhr zur Wärmepumpe ab, indem Sie die Bypass-Ventile 2 und 3 ganz zudrehen.
3. Lösen Sie die Wasseranschlüsse (Zulauf und Ablauf) an der Wärmepumpe und lassen Sie das Wasser aus dem
Gerät laufen. Hier kann auch mit Hilfe eines Nasssaugers (Industriesauger), die Restfeuchte entzogen werden.
4. Ziehen Sie die Wasseranschlüsse (Zulauf und Ablauf) wieder an, um das Eindringen von Schmutz u. Ä. in die
Leitungen zu verhindern. Sollten vorgeschaltet Absperrventile (z.Bsp. Kugelhahn /Absperrklappe) nicht 100%
dicht sein, so besteht die Gefahr, dass erneut Wasser in die Anlage gelangt und ein Frostschaden unvermeidlich
ist.

Hinweis: Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten nicht vorgenommen werden, wenn Sie den eingebauten
Frostschutz verwenden.
5.3 Neustart der Pumpe nach dem Winter

Wenn Sie Ihre Wärmepumpe zum Überwintern gespült haben, gehen Sie vor dem Neustart im Frühjahr wie folgt
vor:
1. Überprüfen Sie zuerst, dass sich kein Schmutz in den Leitungen befindet und dass keine anderen Mängel
festzustellen sind.
2. Überprüfen Sie, dass die Wasseranschlüsse (Zulauf und Rücklauf) an der Wärmepumpe fest angezogen sind
(auf richtigen Sitz der Dichtungen und Flansche achten).
3. Starten Sie die Filterpumpe, um den Wasserdurchfluss in der Wärmepumpe zu starten. Legen Sie wieder den
Bypass.
4. Schließen Sie die Wärmepumpe wieder an die Stromversorgung an und schalten Sie das Gerät ein.

5.4 Regelmäßige Überprüfung

Unsere Wärmepumpen haben eine lange Lebensdauer, wenn sie korrekt installiert sind und unter normalen
Klimabedingungen betrieben werden. Eine regelmäßige Überprüfung ist wichtig, wenn die Wärmepumpe sicher
und effizient über Jahre hinweg funktionieren soll.

1. Sorgen Sie dafür, dass das Bedienfeld leicht zugänglich ist.


2. Halten Sie die Umgebung der Wärmepumpe frei von unerwünschten organischen Abfällen.
3. Beschneiden Sie die Vegetation in der Nähe der Wärmepumpe, damit um die Pumpe herum genug Freiraum ist.
4. Entfernen Sie eventuelle Wassersprüheinrichtungen (Gartenberegnung etc.) aus der Umgebung der
Wärmepumpe. Durch diese könnte es zu Schäden an der Wärmepumpe kommen.
5. Verhindern Sie, dass Regenwasser vom Dach auf die Wärmepumpe kommt. Sorgen Sie für die Ableitung des
Regenwassers.
6. Verwenden Sie die Wärmepumpe nicht, wenn sie durch eingedrungenes Wasser überflutet ist. Kontaktieren Sie
sofort einen qualifizierten Techniker, wenn es notwendig ist, die Wärmepumpe zu überprüfen und/oder zu
reparieren.

Wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist, kann es zur Bildung von Kondenswasser kommen. Dieses Kondenswasser
fließt durch eine Öffnung in der Bodenwanne des Geräts ab. Die Kondenswassermenge steigt bei hoher
Luftfeuchtigkeit an. Entfernen Sie eventuelle Verschmutzungen, die ein Abfließen des Kondenswassers behindern
können. 10 bis 20 Liter Kondenswasser können entstehen, während das Gerät in Betrieb ist. Wenn sich mehr
Kondenswasser bildet, schalten Sie die Wärmepumpe aus. Nach einer Stunde überprüfen Sie dann die Leitungen
auf undichte Stellen.

Hinweis:

So überprüfen Sie schnell, dass das Wasser aus dem Kondenswasserabfluss auch tatsächlich Kondenswasser ist:
Schalten Sie das Gerät aus, lassen Sie aber die Beckenpumpe laufen. Wenn kein Wasser aus dem
Kondenswasserabfluss austritt, handelt es sich um Kondenswasser. NOCH EINFACHER IST ES, DAS
ABFLUSSWASSER AUF CHLOR ZU ÜBERPRÜFEN. Wenn kein Chlor festgestellt wird, war das austretende Wasser
Kondenswasser.

Sorgen Sie auch dafür, dass Lufteinlass- und Luftaustrittsöffnungen freigehalten werden. Verhindern Sie, dass
austretende Luft unmittelbar wieder vom Gerät angesaugt wird.
6. Wartung und Inspektion

6.1 Wartung

• Überprüfen Sie häufig die Wasserzufuhr und den Wasserrückfluss. Die Wasser- und Luftzufuhr ins System
sollte ausreichend sein, damit Leistung und Zuverlässigkeit nicht beeinträchtigt werden. Sie sollten den
Beckenfilter regelmäßig säubern, um Schäden am Gerät, durch eingedrungene Schmutzpartikel zu
verhindern und um einen gleichmäßigen Volumendurchsatz des Beckenwassers zu gewährleisten.
• Der freie Bereich um das Gerät sollte groß genug und gut belüftet sein. Bitte beachten Sie auch, dass
genügend Freiraum für eventuell anfallende Wartungsarbeiten vorhanden ist. Reinigen Sie die Seiten der
Wärmepumpe regelmäßig, um einen guten Wärmeaustausch aufrechtzuerhalten und Energie zu sparen.
• Prüfen Sie, dass alle Prozesse im Gerät betriebsbereit sind und achten Sie besonders auf den
Betriebsdruck des Kühlsystems.
• Eine Wartung oder Reparatur am Kältemittelkreislauf darf ausschließlich durch eine autorisierte
Fachfirma durchgeführt werden.
• Überprüfen Sie die Stromversorgung und Leitungsverbindungen regelmäßig. Falls das Gerät nicht mehr
normal funktioniert oder ein ungewöhnlicher Geruch an einem elektrischen Bauteil festzustellen ist,
müssen Sie für eine rechtzeitige Reparatur oder den Austausch des defekten Bauteils sorgen.
• Sie sollten das Gerät auch spülen (um einer Leitungsverkeimung vorzubeugen), wenn es über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll. Sie sollten alle Teile des Geräts gründlich überprüfen und
das System vollständig mit Wasser füllen, bevor Sie es wieder einschalten.
• Im Winter ist aus der Wärmepumpe das Wasser komplett zu entleeren, um ein Einfrieren des Wassers
und somit ein Frostschaden zu verhindern. Bei Bedarf ist die Verwendung eines Hilfsmittels, z.B.
Nassauger zu empfehlen. Es ist sicherzustellen, dass sich kein Restwasser im Wärmetauscher befindet.
• Decken Sie die Wärmepumpe während der Winterpause ab oder stellen Sie sie an einen geschützten Ort.

6.2 Leitfaden für Fehlersuche

Unsachgemäße Montage kann zu einem elektrischen Überschlag führen, der für Beckenbenutzer, Installateur
und/oder andere Personen tödlich sein oder schwere Personenschäden verursachen kann. Auch Sachschäden
können dadurch entstehen.
Versuchen Sie NICHT, bauliche Veränderungen im Inneren der Wärmepumpe vorzunehmen.
1. Halten Sie Ihre Hände und Haare weit von den beweglichen Teilen des Lüfters entfernt, um Verletzungen zu
vermeiden.
2. Wenn Sie mit den Beckenfiltersystemen und der Wärmepumpe nicht vertraut sind:
a. Versuchen Sie nicht, ohne Rücksprache mit Ihrem Händler oder dem Lieferanten Ihrer Beckeneinrichtung bzw.
Klimaanlage irgendwelche Einstellungen oder Wartungsarbeiten vorzunehmen, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht genau beschrieben sind.
b. Lesen Sie die gesamte Installations- und Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme, Einstellung und Wartung
gründlich durch.
c. Schalten Sie die Wärmepumpe erstmals 24 Stunden nach der Installation ein, um Schäden am Kompressor
(Kältemittel=Schmiermittel für den Kompressor) zu verhindern.
Bitte beachten: Schalten Sie das Gerät vor Wartungs- und Reparaturarbeiten stets aus.

WICHTIGER HINWEIS: Wenn eine Störung nicht sofort behoben werden kann, benötigen wir für die
Problemlösung den Fehlercode, der auf der Bedieneinheit angezeigt wird, sowie die Einstellungswerte (Parameter
00–10 für die LCD-Anzeige und Parameter 0–A für die LED-Anzeige) und Angaben über den Zustand der
Wärmepumpe (Umgebungstemperatur, Wassertemperatur Zulauf und Ablauf, Temperatur der Systemspirale)
kurz vor der Störung oder, falls dies nicht angegeben werden kann, unmittelbar nach der Störung. Bitte halten Sie
diese Informationen bereit, wenn Sie den Kundendienst anrufen. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine
Übersicht über mögliche Probleme und Störungen mit Anweisungen für die Behebung.
Problem: Die Wärmepumpe funktioniert nicht.
Feststellung: Das Display leuchtet nicht und der Lüfter / Kompressor arbeitet offensichtlich nicht (kein
Betriebsgeräusch).
Mögliche Ursache: Lösung:
Keine Stromversorgung. Überprüfen Sie die Stromversorgung (Verkabelung,
Sicherungen, ... ... ... ...).

Problem: Die Wärmepumpe funktioniert normal, aber es gibt keine oder nur eine unzureichende
Erwärmung.
Feststellung: Das Display zeigt die Temperatur an, aber ohne Fehlercodes.
Mögliche Ursache: Lösung:
1. Unzureichende Kapazität der 1. Installieren Sie ein größeres Modell oder eine zusätzliche
Wärmepumpe im Verhältnis zur Beckengröße Wärmepumpe. Decken Sie das Becken ab, um den
Wärmeverlust zu begrenzen.
2. Der Kompressor funktioniert, aber der 2. Überprüfen Sie die elektrische Verkabelung des Lüfters.
Lüfter nicht. Ersetzen Sie den Kondensator oder den Lüftermotor, wenn
nötig.
3. Der Lüfter funktioniert, aber der 3. Überprüfen Sie die elektrische Verkabelung des
Kompressor nicht. Kompressors. Ersetzen Sie den Kondensator oder den
Kompressor, wenn nötig.
4. Die Wärmepumpe ist nicht an einem 4. Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation (Einzelheiten
optimalen Standort platziert. siehe Handbuch).
5. Fehlerhafte Temperatureinstellung 5. Stellen Sie die richtige Temperatur ein.
6. Bypass nicht eingestellt 6. Lassen Sie den Bypass vom Installateur überprüfen.
7. Massive Eisbildung am Verdampfer 7. Lassen Sie die Einstellungen für die automatische
Steuerung der Abtauung vom Installateur überprüfen.
8. Nicht genug Kühlmittel 8. Lassen Sie die Wärmepumpe von einem
Kältemitteltechniker überprüfen.

Problem: Die Wärmepumpe arbeitet normal, aber das Wasser kühlt sich ab, statt aufgeheizt zu
werden.
Feststellung: Das Display zeigt die Temperatur an, aber ohne Fehlercodes.
Mögliche Ursache: Lösung:
1. Falsche Betriebsart gewählt 1. Überprüfen Sie die Parameter, wählen Sie die richtige
Betriebsart.
2. Die Bedieneinheit ist nicht in Ordnung. 2. Überprüfen Sie die Spannung in den Anschlüssen des 4-
Wege-Ventils. Wenn keine Spannung vorhanden ist, muss
die Bedieneinheit ersetzt werden.
3. Das 4-Wege-Ventil ist nicht in Ordnung. 3. Überprüfen Sie die Spannung in den Anschlüssen des 4-
Wege-Ventils. Wenn elektrische Spannung vorhanden ist,
muss die Spirale ersetzt werden. Wenn das Problem
weiterhin besteht, lassen Sie die Wärmepumpe von einem
Kältemitteltechniker überprüfen.
Problem: Die Wärmepumpe schaltet sich nicht aus.
Feststellung: Das Display zeigt die Temperatur an, aber ohne Fehlercodes.
Mögliche Ursache: Lösung:
1. Falsche Einstellung der Parameter 1. Überprüfen Sie die Parametereinstellungen und ändern
Sie diese bei Bedarf (Einstellungen knapp über der Kapazität
der Wärmepumpe).
2. Druckschalter ist nicht in Ordnung 2. Überprüfen Sie die Funktion des Druckschalters durch
Aus- und Einschalten der Filterpumpe. Wenn die
Wärmepumpe darauf nicht reagiert, muss der Druckschalter
neu eingestellt oder ersetzt werden.
3. Elektrische Störung 3. Kontaktieren Sie Ihren Installateur.

Problem: Wasser läuft aus.


Feststellung: Erhebliche Menge Wasser unter der Wärmepumpe
Mögliche Ursache: Lösung:
1. Kondensierung durch Luftfeuchtigkeit 1. Keine Maßnahmen erforderlich.
2. Undichte Stelle im Wassersystem 2. Versuchen Sie, die undichte Stelle zu finden, und stellen
Sie fest, ob das Wasser nach Chlor riecht. Wenn das der Fall
ist, muss die Wärmepumpe repariert werden und eventuell
vorübergehend durch eine andere ersetzt werden.

Problem: Ungewöhnlich große Menge Eis auf dem Verdampfer


Feststellung: Verdampfer ist zum größten Teil mit Eis bedeckt
Mögliche Ursache: Lösung:
1. Unzureichende Luftzufuhr 1. Überprüfen Sie den Standort der Wärmepumpe und
entfernen Sie eventuell vorhandenen Schmutz vom
Verdampfer.
2. Hohe Wassertemperatur 2. Wenn das Beckenwasser schon ziemlich heiß ist (wärmer
als 29 °C), erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Eisbildung.
Die Absenkung der eingestellten Temperatur ist eine
mögliche Abhilfe.
3. Falsche Einstellung der automatischen 3. Überprüfen Sie die Einstellung der Abtaufunktion
Abtauung zusammen mit Ihrem Installateur.
4. Das 4-Wege-Ventil ist nicht in Ordnung. 4. Überprüfen Sie die Spannung in den Anschlüssen des 4-
Wege-Ventils. Wenn elektrische Spannung vorhanden ist,
ersetzen Sie die Spirale. Wenn das Problem weiterhin
besteht, lassen Sie die Wärmepumpe von einem
Kältemitteltechniker überprüfen.
5. Nicht genug Kältemittel 5. Lassen Sie die Wärmepumpe von einem
Kältemitteltechniker überprüfen.
6.3 Fehlercode-Tabelle intelligente Leiterplatte

Bedieneinheit Schutz / Störung Überprüfen Lösung


PP01/PP1 Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Temperatursensors am Wasserzulaufsensors. an.
Wasserzulauf 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP02/PP2 Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Temperatursensors am Wasserablaufsensors. an.
Wasserablauf 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP03/PP3 Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Temperatursensors der Spiralentemperatursensors. an.
Spirale 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP05/PP5 Störung des Sensors für 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Umgebungstemperatur Umgebungstemperatursensors. an.
2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP06/PP6 Schutz vor überhöhter 1. Überprüfen Sie, ob es einen Stau im 1. Beseitigen Sie den Stau.
Temperatur Wasserkreislauf gibt. 2. Erhöhen Sie den
Unterschied zwischen 2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das Wasserdurchfluss.
Wasserzulauf und System fließt. 3. Reparieren oder ersetzen Sie
Wasserablauf 3. Überprüfen Sie, ob die Wasserpumpe gestört ist. die Wasserpumpe.
PP07/PP7 Frostschutz für Kühlung Siehe PP06. Siehe PP06.
PP07/PP7 Winter Frostschutz I Keine Maßnahme erforderlich
PP07/PP7 Winter Frostschutz II Keine Maßnahme erforderlich
EE01/EE1 Hochdruckschutz 1. Überprüfen Sie, ob der Hochdruckschalter 1. Ersetzen Sie den
defekt ist. Hochdruckschalter.
2. Überprüfen Sie, ob es einen Stau im 2. Füllen Sie genug Kältemittel
Wasserkreislauf gibt oder die Wassermenge nicht nach.
ausreicht. 3. Beseitigen Sie den Stau oder
3. Überprüfen Sie, ob der Kältekreislauf verstopft stellen Sie eine größere
ist. Wassermenge ein.
4. Lassen Sie die Wärmepumpe
vom Händler überprüfen.
EE02/EE2 Niederdruckschutz 1. Überprüfen Sie, ob der Niederdruckschalter 1. Ersetzen Sie den
defekt ist. Niederdruckschalter.
2. Überprüfen Sie, ob genug Kältemittel vorhanden 2. Füllen Sie genug Kältemittel
ist. nach.
3. Überprüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur 3. Lassen Sie die Wärmepumpe
und die Wasserzulauftemperatur zu niedrig sind. vom Händler überprüfen.
EE03/EE3 Störung des 1. Überprüfen Sie, ob der Wasserstromschalter 1. Schließen Sie die Leitungen
Wasserstromschalters richtig angeschlossen ist. neu an.
2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das 2. Erhöhen Sie den
System fließt. Wasserdurchfluss.
3. Überprüfen Sie, ob der Wasserstromschalter 3. Ersetzen Sie den
defekt ist. Wasserstromschalter.
4. Überprüfen Sie, ob die Wasserpumpe gestört ist. 4. Reparieren oder ersetzen Sie
die Wasserpumpe.
EE04/EE4 Falsche Phasenfolge Falsche Reihenfolge der Phasen Schließen Sie die Phasen in der
(nur für 3-Phasen-Modell) richtigen Reihenfolge neu an.
EE05/EE5 Störung überhöhte 1. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das 1. Erhöhen Sie den
Temperatur System fließt. Wasserdurchfluss.
Unterschied zwischen 2. Überprüfen Sie, ob der Temperatursensor für 2. Ersetzen Sie den
Wasserzulauf und Wasserzulauf/Wasserablauf gestört ist. betreffenden Sensor.
Wasserablauf
Keine Anzeige Abtauen
EE08/EE8 Verbindungsfehler Überprüfen Sie den Anschluss. Schließen Sie die Leitung neu
an.
6.4 Fehlercode-Tabelle Kühler-300 (Chiller 300) einphasig

Bedieneinheit Schutz / Störung Überprüfen Lösung


PP01/PP1 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Störung des Temperatur-
Wasserzulaufsensors. an.
sensors am Wasserzulauf
2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP02/PP2 Störung des Temperatur- 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
sensors am Wasserablaufsensors. an.
Wasserablauf 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP03/PP3 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Störung des Temperatur-
Temperatursensors Spirale 1. an.
sensors Spirale 1
2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP04/PP4 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Störung des Temperatur-
Temperatursensors Spirale 2. an.
sensors Spirale 2
2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP05/PP5 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Störung des Sensors für
Umgebungstemperatursensors. an.
Umgebungstemperatur
2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP06/PP6 Schutz vor überhöhter 1. Überprüfen Sie, ob es einen Stau im 1. Beseitigen Sie den Stau.
Temperatur Wasserkreislauf gibt. 2. Erhöhen Sie den
Unterschied zwischen 2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das Wasserdurchfluss.
Wasserzulauf und System fließt. 3. Reparieren oder ersetzen Sie
Wasserablauf 3. Überprüfen Sie, ob die Wasserpumpe gestört ist. die Wasserpumpe.
PP07/PP7 Frostschutz für Kühlung Siehe PP06. Siehe PP06.
PP07/PP7 Winter Frostschutz I Keine Maßnahme erforderlich
PP07/PP7 Winter Frostschutz II Keine Maßnahme erforderlich
EE03/EE3 1. Überprüfen Sie, ob der Wasserstromschalter 1. Schließen Sie die Leitungen
richtig angeschlossen ist. neu an.
2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das 2. Erhöhen Sie den
Störung System fließt. Wasserdurchfluss.
Wasserstromschalter 3. Überprüfen Sie, ob der Wasserstromschalter 3. Ersetzen Sie den
defekt ist. Wasserstromschalter.
4. Überprüfen Sie, ob die Wasserpumpe gestört ist. 4. Reparieren oder ersetzen Sie
die Wasserpumpe.
EE04/EE4 1. Überprüfen Sie, ob der Hochdruck- oder Schließen Sie die Phasen in der
Niederdruckschalter defekt ist. richtigen Reihenfolge neu an.
2. Überprüfen Sie, ob genug Kältemittel vorhanden
ist (für Niederdruck).
3. Überprüfen Sie, ob Umgebungstemperatur und
Hochdruck- Wasserzulauftemperatur zu niedrig sind (für
/Niederdruckschutz Niederdruck).
4. Überprüfen Sie, ob ein Stau im Wasserkreislauf
vorhanden ist oder nicht genug Wasser fließt (für
Hochdruck).
5. Überprüfen Sie, ob der Kältekreislauf verstopft
ist (für Hochdruck).
EE05/EE5 Störung überhöhte 1. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das 1. Erhöhen Sie den
Temperatur System fließt. Wasserdurchfluss.
Unterschied zwischen 2. Überprüfen Sie, ob der Temperatursensor für 2. Ersetzen Sie den betreffenden
Wasserzulauf und Wasserzulauf/Wasserablauf gestört ist. Sensor.
Wasserablauf
Keine Anzeige Abtauen
EE08/EE8 Verbindungsfehler Überprüfen Sie den Anschluss. Schließen Sie die Leitung neu an.
6.5 Fehlercode-Tabelle für Kühler-300 (Chiller 300) dreiphasig

Bedieneinheit Schutz / Störung Überprüfen Lösung


PP01/PP1 Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Temperatursensors am Wasserzulaufsensors. an.
Wasserzulauf 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP02/PP2 Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Temperatursensors am Wasserablaufsensors. an.
Wasserablauf 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP03/PP3 Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Temperatursensors Temperatursensors Spirale 1. an.
Spirale 1 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP04/PP4 Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Temperatursensors Temperatursensors Spirale 2. an.
Spirale 2 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP05/PP5 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Störung des Sensors für
Umgebungstemperatursensors. an.
Umgebungstemperatur
2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
PP06/PP6 Schutz vor überhöhter 1. Überprüfen Sie, ob es einen Stau im 1. Beseitigen Sie den Stau.
Temperatur Wasserkreislauf gibt. 2. Erhöhen Sie den
Unterschied zwischen 2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das Wasserdurchfluss.
Wasserzulauf und System fließt. 3. Reparieren oder ersetzen Sie
Wasserablauf 3. Überprüfen Sie, ob die Wasserpumpe gestört ist. die Wasserpumpe.
PP07/PP7 Frostschutz für Kühlung Siehe PP06. Siehe PP06.
PP07/PP7 Winter Frostschutz I Keine Maßnahme erforderlich
PP07/PP7 Winter Frostschutz II Keine Maßnahme erforderlich
1. Überprüfen Sie, ob der Hochdruckschalter 1. Ersetzen Sie den
defekt ist. Hochdruckschalter.
2. Überprüfen Sie, ob es einen Stau im 2. Füllen Sie genug Kältemittel
Wasserkreislauf gibt oder die Wassermenge nicht nach.
ausreicht. 3. Beseitigen Sie den Stau oder
Hochdruckschutz
3. Überprüfen Sie, ob der Kältekreislauf verstopft stellen Sie eine größere
ist. Wassermenge ein.
4. Lassen Sie die Wärmepumpe
EE01/EE1 vom Händler überprüfen.

1. Überprüfen Sie, ob der Niederdruckschalter 1. Ersetzen Sie den


defekt ist. Niederdruckschalter.
2. Überprüfen Sie, ob genug Kältemittel vorhanden 2. Füllen Sie genug Kältemittel
Niederdruckschutz
ist. nach.
3. Überprüfen Sie, ob Umgebungstemperatur und 3. Lassen Sie die Wärmepumpe
Wasserzulauftemperatur zu niedrig sind. vom Händler überprüfen.
EE02/EE2 Funktionsstörungen im Störung im System 2 1. Überprüfen Sie alle
System 2 Schutzpunkte im System 2.
EE03/EE3 1. Überprüfen Sie, ob der Wasserstromschalter 1. Schließen Sie die Leitungen
richtig angeschlossen ist. neu an.
2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das 2. Erhöhen Sie den
Störung System fließt. Wasserdurchfluss.
Wasserstromschalter 3. Überprüfen Sie, ob der Wasserstromschalter 3. Ersetzen Sie den
defekt ist. Wasserstromschalter.
4. Überprüfen Sie, ob die Wasserpumpe gestört ist. 4. Reparieren oder ersetzen Sie
die Wasserpumpe.
EE04/EE4 1. Überprüfen Sie, ob der Hochdruck- oder 1. Ersetzen Sie den
Niederdruckschalter defekt ist. Druckschalter.
2. Überprüfen Sie, ob genug Kältemittel vorhanden 2. Füllen Sie genug Kältemittel
ist (für Niederdruck). nach.
3. Überprüfen Sie, ob Umgebungstemperatur und 3. Vermindern Sie den
Hochdruck- Wasserzulauftemperatur zu niedrig sind (für Wasserdurchfluss.
/Niederdruckschutz Niederdruck). 4. Beseitigen Sie den Stau oder
4. Überprüfen Sie, ob ein Stau im Wasserkreislauf stellen Sie eine größere
vorhanden ist oder nicht genug Wasser fließt (für Wassermenge ein.
Hochdruck). 5. Lassen Sie die Wärmepumpe
5. Überprüfen Sie, ob der Kältekreislauf verstopft vom Händler überprüfen.
ist (für Hochdruck).
Bedieneinheit Schutz / Störung Überprüfen Lösung
EE05/EE5 Störung überhöhte 1. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das 1. Erhöhen Sie den
Temperatur System fließt. Wasserdurchfluss.
Unterschied zwischen 2. Überprüfen Sie, ob der Temperatursensor für 2. Ersetzen Sie den
Wasserzulauf und Wasserzulauf/Wasserablauf gestört ist. betreffenden Sensor.
Wasserablauf
Keine Anzeige Abtauen
EE08/EE8 Überprüfen Sie den Anschluss. Schließen Sie die Leitung neu
Verbindungsfehler
an.

6.6 Fehlercode-Tabelle für Schutzsystem 300 (Protect 300)

Bedieneinheit Schutz-300 LED Kode Schutz / Störung


System 1
EE01
Niederdruckschutz
System 1
EE01
Hochdruckschutz
System 1
EE01
Überspannungsschutz
System 1
EE01
Kältemittel Frostschutz
System 1
EE01
Temperaturüberhöhungsschutz austretendes Gas
System 1
EE01
Kältemittelauslaufschutz
System 1
EE01
Störung Sensor Kältemitteltemperatur Zulauf
System 1
EE01
Störung Sensor Kältemitteltemperatur Ablauf
System 1
EE01
Störung Sensor austretendes Gas
System 2
EE02
Niederdruckschutz
System 2
EE02
Hochdruckschutz
System 2
EE02
Überspannungsschutz
System 2
EE02
Kältemittel Frostschutz
System 2
EE02
Temperaturüberhöhungsschutz austretendes Gas
System 2
EE02
Kältemittelauslaufschutz
System 2
EE02
Störung Sensor Kältemitteltemperatur Zulauf
System 2
EE02
Störung Sensor Kältemitteltemperatur Ablauf
System 2
EE02
Störung Sensor austretendes Gas
EE04 Falsche Phase oder fehlende Phase
6.7 Fehlercode-Tabelle für allgemeine Leiterplatte (Einzelsystem)

Bedieneinheit Schutz / Störung Überprüfen Lösung


Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu an.
PP01/PP1 Temperatursensors am Wasserzulaufsensors. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
Wasserzulauf 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist.
Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu an.
PP02/PP2 Temperatursensors am Wasserablaufsensors. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
Wasserablauf 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist.
1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu an.
Störung des Temperatur-
PP03/PP3 sensors der Spirale
Spiralentemperatursensors. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist.
1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu an.
Störung des Sensors für
PP05/PP5 Umgebungstemperatur
Umgebungstemperatursensors. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist.
1. Überprüfen Sie, ob es einen Stau im 1. Beseitigen Sie den Stau.
Schutz vor überhöhter
Wasserkreislauf gibt. 2. Erhöhen Sie den Wasserdurchfluss.
Temperatur
2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das 3. Reparieren oder ersetzen Sie die
PP06/PP6 Unterschied zwischen
System fließt. Wasserpumpe.
Wasserzulauf und
3. Überprüfen Sie, ob die Wasserpumpe
Wasserablauf
gestört ist.
PP07/PP7 Frostschutz für Kühlung Siehe PP06. Siehe PP06.
PP07/PP7 Winter Frostschutz I Keine Maßnahme erforderlich
PP07/PP7 Winter Frostschutz II Keine Maßnahme erforderlich
1. Überprüfen Sie, ob der Hochdruckschalter 1. Ersetzen Sie den
defekt ist. Hochdruckschalter.
2. Überprüfen Sie, ob es einen Stau im 2. Füllen Sie genug Kältemittel nach.
Wasserkreislauf gibt oder die Wassermenge 3. Beseitigen Sie den Stau oder
EE01/EE1 Hochdruckschutz
nicht ausreicht. stellen Sie eine größere
3. Überprüfen Sie, ob der Kältekreislauf Wassermenge ein.
verstopft ist. 4. Lassen Sie die Wärmepumpe vom
Händler überprüfen.
1. Überprüfen Sie, ob der Niederdruckschalter 1. Ersetzen Sie den
defekt ist. Niederdruckschalter.
2. Überprüfen Sie, ob genug Kältemittel 2. Füllen Sie genug Kältemittel nach.
EE06/EE6 Niederdruckschutz
vorhanden ist. 3. Lassen Sie die Wärmepumpe vom
3. Überprüfen Sie, ob Umgebungstemperatur Händler überprüfen.
und Wasserzulauftemperatur zu niedrig sind.
1. Überprüfen Sie, ob der Wasserstromschalter 1. Schließen Sie die Leitungen neu an.
richtig angeschlossen ist. 2. Erhöhen Sie den Wasserdurchfluss.
2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das 3. Ersetzen Sie den
Störung System fließt. Wasserstromschalter.
EE03/EE3 Wasserstromschalter 3. Überprüfen Sie, ob der Wasserstromschalter 4. Reparieren oder ersetzen Sie die
defekt ist. Wasserpumpe.
4. Überprüfen Sie, ob die Wasserpumpe
gestört ist.
Falsche Phasenfolge (nur Falsche Reihenfolge der Phasen Schließen Sie die Phasen in der
EE04/EE4 für 3-Phasen-Modell) richtigen Reihenfolge neu an.
Störung überhöhte 1. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das 1. Erhöhen Sie den Wasserdurchfluss.
Temperatur System fließt. 2. Ersetzen Sie den betreffenden
EE05/EE5 Unterschied zwischen 2. Überprüfen Sie, ob der Temperatursensor Sensor.
Wasserzulauf und für Wasserzulauf/Wasserablauf gestört ist.
Wasserablauf
Keine Anzeige Abtauen
EE08/EE8 Verbindungsfehler Überprüfen Sie den Anschluss. Schließen Sie die Leitung neu an.
6.8 Fehlercode-Tabelle für allgemeine Leiterplatte (Doppelsystem)

Bedieneinheit Schutz / Störung Überprüfen Lösung


Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
PP01/PP1 Temperatursensors am Wasserzulaufsensors. an.
Wasserzulauf 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
PP02/PP2 Temperatursensors am Wasserablaufsensors. an.
Wasserablauf 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
PP03/PP3 Temperatursensors der Temperatursensors Spirale 1. an.
Spirale 1 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
Störung des 1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
PP04/PP4 Temperatursensors Temperatursensors Spirale 2. an.
Spirale 2 2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
1. Überprüfen Sie den Anschluss des 1. Schließen Sie den Sensor neu
Störung des Sensors für
PP05/PP5 Umgebungstemperatur
Umgebungstemperatursensors. an.
2. Überprüfen Sie, ob der Sensor defekt ist. 2. Ersetzen Sie den Sensor.
Schutz vor überhöhter 1. Überprüfen Sie, ob es einen Stau im 1. Beseitigen Sie den Stau.
Temperatur Wasserkreislauf gibt. 2. Erhöhen Sie den
PP06/PP6 Unterschied zwischen 2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das Wasserdurchfluss.
Wasserzulauf und System fließt. 3. Reparieren oder ersetzen Sie
Wasserablauf 3. Überprüfen Sie, ob die Wasserpumpe gestört ist. die Wasserpumpe.
PP07/PP7 Frostschutz für Kühlung Siehe PP06. Siehe PP06.
PP07/PP7 Winter Frostschutz I Keine Maßnahme erforderlich
PP07/PP7 Winter Frostschutz II Keine Maßnahme erforderlich
1. Überprüfen Sie, ob der Hochdruckschalter 1. Ersetzen Sie den
defekt ist. Hochdruckschalter.
EE01/EE1 Hochdruck im System 1 2. Überprüfen Sie, ob es einen Stau im 2. Füllen Sie genug Kältemittel
Wasserkreislauf gibt oder die Wassermenge nicht nach.
ausreicht. 3. Beseitigen Sie den Stau oder
3. Überprüfen Sie, ob der Kältekreislauf verstopft stellen Sie eine größere
ist. Wassermenge ein.
EE02/EE2 Hochdruck im System 2 4. Lassen Sie die Wärmepumpe
vom Händler überprüfen.
1. Überprüfen Sie, ob der Niederdruckschalter 1. Ersetzen Sie den
EE06/EE6 Niederdruck im System 1 defekt ist. Niederdruckschalter.
2. Überprüfen Sie, ob genug Kältemittel vorhanden 2. Füllen Sie genug Kältemittel
ist. nach.
EE07/EE7 Niederdruck im System 2 3. Überprüfen Sie, ob Umgebungstemperatur und 3. Lassen Sie die Wärmepumpe
Wasserzulauftemperatur zu niedrig sind. vom Händler überprüfen.
1. Überprüfen Sie, ob der Wasserstromschalter 1. Schließen Sie die Leitungen
richtig angeschlossen ist. neu an.
2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das 2. Erhöhen Sie den
Störung System fließt. Wasserdurchfluss.
EE03/EE3 Wasserstromschalter 3. Überprüfen Sie, ob der Wasserstromschalter 3. Ersetzen Sie den
defekt ist. Wasserstromschalter.
4. Überprüfen Sie, ob die Wasserpumpe gestört ist. 4. Reparieren oder ersetzen Sie
die Wasserpumpe.
Bedieneinheit Schutz / Störung Überprüfen Lösung
1. Überprüfen Sie, ob der Hochdruck- oder 1. Ersetzen Sie den
Niederdruckschalter defekt ist. Druckschalter.
2. Überprüfen Sie, ob genug Kältemittel vorhanden 2. Füllen Sie genug Kältemittel
ist (für Niederdruck). nach.
3. Überprüfen Sie, ob Umgebungstemperatur und 3. Vermindern Sie den
Falsche Phasenfolge oder
Wasserzulauftemperatur zu niedrig sind (für Wasserdurchfluss.
EE04/EE4 Phasenmangel
Niederdruck). 4. Beseitigen Sie den Stau oder
4. Überprüfen Sie, ob ein Stau im Wasserkreislauf stellen Sie eine größere
vorhanden ist oder nicht genug Wasser fließt (für Wassermenge ein.
Hochdruck). 5. Lassen Sie die Wärmepumpe
5. Überprüfen Sie, ob der Kältekreislauf verstopft vom Händler überprüfen.
ist (für Hochdruck).
Störung überhöhte 1. Überprüfen Sie, ob genug Wasser durch das 1. Erhöhen Sie den
Temperatur System fließt. Wasserdurchfluss.
EE05/EE5 Unterschied zwischen 2. Überprüfen Sie, ob der Temperatursensor für 2. Ersetzen Sie den
Wasserzulauf und Wasserzulauf/Wasserablauf gestört ist. betreffenden Sensor.
Wasserablauf
Keine Anzeige Abtauen
Überprüfen Sie den Anschluss. Schließen Sie die Leitung neu
EE08/EE8 Verbindungsfehler
an.

7. Technische Daten

Bei 24°C Lufttemperatur 15C° Heiz- 10C° Heiz- 35°C Maximale Leistungs-
Model
beträgt die Heizleistung kW leistung kW leistung kW Kühlen Leistung bei 25°C aufnahme in kW
AC8 6,8 4,5 4,1 2,8 6,8-7,5 1,2

AC10 9,5 6,4 5,8 4,2 9,5-10,5 1,7

AC13 11,5 7,9 7,2 5,1 11,5-13 2,1

AC15 15 9,8 8,9 6,2 15-16,5 2,7

AC17 16,8 11,4 10,3 7,1 16,8-18,5 3,1


Netzanschluss AC8/10/13/15/17P: 230-240V / 1-phase / 50Hz

Zu/Ablauf- Volumenstrom (m³/h) Druckverlust Anzahl der


Model Wärmetauscher Kompressor
anschluss minimal/maximal (bar) Kompressoren
AC8 1½ 1,8/3,4 0,1 Titanium Coil Rotary 1

AC10 1½ 2,2/4,5 0,1 Titanium Coil Rotary 1

AC13 1½ 2,7/5,5 0,12 Titanium Coil Rotary 1

AC15 1½ 3,6/7,2 0,12 Titanium Coil Rotary 1

AC17 1½ 4/8 0,14 Titanium Coil Rotary 1


Anzahl der Aufgenommene Leistung Drehzahl (rpm) Gehäuse- Nettogewicht Abmessungen
Model
Lüfter der Lüfter (Watt) der Lüfter werkstoff (kg) (L*B*H) in mm
AC8 1 60 910 ABS-C 42 778x293x511

AC10 1 80 890 ABS-C 53 938x360x581

AC13 1 100 890 ABS-C 60 1015 X 370 X 621

AC15 1 100 890 ABS-C 64 1015 X 370 X 621

AC17 1 110 850 ABS-C 75 1080 x 416 x 708

COP bei 24° C Spannung Stromaufnahme Geräuschpegel


Model Kältemittel
Lufttemp. Volt in A (1 meter) db(A)
AC8 5,6 410A 230 5,2 50

AC10 5,6 410A 230 7,4 53

AC13 5,5 410A 230 9,1 54

AC15 5,6 410A 230 11,8 54

AC17 5,4 410A 230 13,5 56

7. 1 Elektrische Anschlussbelegung:
8. Zubehör

8.1 Montagematerial für externe Reglermontage


(Wandmontage), besteht aus Verlängerungskabel
und Abdeckblende für WP-Gehäuse

8.2 Regler-Demontage am WP-Gehäuse:

Hierzu wird zunächst der Regler aus dem Halte-


rahmen genommen (bitte Kabelführung beachten
und Steckverbindung trennen).

Anschließend kann der Rahmen am Gehäuse abge-


schraubt werden, er dient dann als Halter bei einer
Wandmontage.

Die beigefügte Abdeckblende wird abschließend an


Stelle des Reglerghäuses montiert.

8.3 Zubehörbeutel mit Silentblöcken und Tropfwannenentleerung

Diese Anleitung wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch können jederzeit Änderungen am Produkt
und den zugehörigen technischen Spezifikationen vorgenommen werden. Daher sind Satz- und Druckfehler vorbehalten. dIn
Fällen, in denen die Daten auf den Typenschild der Wärmepumpe von den Daten in dieser Anleitung abweichen, orientieren Sie
sich immer an den Daten auf dem Gerät selbst. Aus den Daten in dieser Anleitung können keine Rechte abgeleitet werden.
Bewahren Sie diese Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig auf – sie sollte stets griffbereit sein.
9. Notizen zur Störung

Tritt während der Installation oder dem Betrieb der Wärmepumpe eine Störung auf, so prüfen Sie anhand der
Hinweise unter Punkt 6. Wartung und Inspektion, ob die Störung behoben werden kann. Sollten eine Behebung der
Störung nicht möglich sein, füllen Sie bitte den nachstehenden Vordruck aus und schicken Sie diesen per E-Mail an
Ihren Fachhändler, bevor Sie den technischen Kundendienst des Fachhändlers anrufen. Der ausgefüllte Vordruck
sollte Ihnen während des Anrufs vorliegen.
Welche Wärmepumpe haben Sie? __________ Serien-Nr.: _______________________________
Rechnungs- Rechnungs- Installations-
Nr.: __________ Datum: __________ Datum: __________

Gekauft bei:
_________________________________________________________________
Von wem wurde die Installation
durchgeführt?
_________________________________________________________________
Wo ist die
C) In einem Raum
Wärmepumpe A) Im Freien B) Im Haus
mit offener Tür
installiert? ________ _________ _______
Seitlich Links / Rechts
Abstand zu Hindernissen (in cm):
Vorn _________ Hinten _________ _________ / _________

Beckenfläche (m²) Beckenvolumen (m³)


__________ __________
Filterpumpe
Modell Filterpumpe
__________ (kW) __________
Wasserdruck am Filter Lufttemperatur
(Manometeranzeige) (bar) __________ (°C) __________
Gasdruck an Wärmepumpe Wenn Pumpe in Wenn Pumpe nicht in
(Manometeranzeige) (bar) Betrieb ist __________ Betrieb ist __________
Maximal erreichbare Gewünschte
Beckentemperatur (°C): __________ Beckentemperatur (°C): __________
Verfügt das Becken über
Material:
eine Abdeckung? (Ja / Nein) __________ _____________________________________
Ist das Becken von
Ja Nein Unbekannt
Grundwasser umgeben? __________ __________ __________
Die Wärmepumpe läuft heizt nicht heizt gar
heizt
ununterbrochen und __________ genug __________ nicht __________
Wird ein Störungscode im
Wenn Ja, welcher Code wird angezeigt?
Display angezeigt? (Ja / Nein) __________ _______________
Läuft der Ventilator? (Ja / Ist das Einschalten des Kompressors hörbar
Nein) __________ (Klacken)? (Ja / Nein) _______________
Beschreiben Sie bitte ausführlich das bestehende Problem:

Ihre Kontaktdaten:

Das könnte Ihnen auch gefallen