Sie sind auf Seite 1von 9

Seminar 4: Verben

1. Zusammengesetzte Verben aus zwei Verben werden in der Regel getrennt geschrieben:
spazieren gehen, gehen lernen. Ergänzen Sie die Säte mit den passenden Verben:1

hängen * stecken * liegen * laufen * sein * schätzen * bestehen * sitzen * bleiben * sausen

BEISPIEL: Wir sind im Fahrstuhl stecken geblieben.

a. Wenn wir alles auf das nächste Jahr verschieben müssen, können wir es auch ___________ lassen.
b. Die Beispielsätze meiner Lehrerin sind mir im Gedächtnis ____________________ geblieben.
c. Wenn Sie das Waschprogramm _________________ lassen, sehen Sie wie gut es funktioniert.
d. Letzten Samstag hat sie ihre Tasche im Café ________________________ lassen.
e. Diese alten Rezepte muss man erst ___________________ lernen.
f. Bis zum Schluss konnte er es nicht gut _______________________ lassen.
g. Er hat seine ganze Familie wegen dieser Frau __________________ lassen.
h. Diese Vorschriften werden weiterhin ________________ bleiben.
i. Vielleicht sollten wir das Klassentreffen dieses Mal ____________________ lassen.

2. Wie heißen die Verben, die zu diesen Substantiven passen?2

BEISPIEL! die Darstellung – darstellen


a. die Herstellung k. die Ankunft
b. die Antwort l. der Gebrauch
c. die Versammlung m. die Reise
d. die Probe n. die Unterstützung
e. die Gefahr o. die Bedeutung
f. der Anschluss p. der Schnitt
g. der Kampf q. die Bremse
h. die Zahl r. der Tanz
i. das Lächeln s. der Koch
j. der Anfang t. die Ergänzung

1
Lazăr, Kristine (2017): Limba germană. Temeinic şi sigur. Aprofundare treptată prin exerciţii. Niculescu. S.
141-142.
2 Bartolf, Herwig (2001): Limba germană. Teste şi exerciţii pentru începători şi iniţiaţi. Bucureşti: Editura Niculescu, p. 39.

26
3. Wie heißt das jeweiligen Verb oder Nomen? Ergänzen Sie.3

1. durchführen Durchführung 7. sich begeistern


2. die Anleitung 8. das Experiment
3. motivieren 9. verstehen
4. die Konzeption 10. der Abbau
5. konzentrieren 11. erwerben
6. die Gründung 12. die Erklärung

4. Bilden Sie mithilfe des Zirkumfixes be-igen Verben aus den folgenden Substantiven und
erklären Sie ihre Bedeutung:4

Absicht Not
Angst Nachteil
Aufsicht Nachricht
Ende Recht
Erde Rücksicht
Frieden Ruhe
Gunst Schuld
Herz Sicht
Kreuz Seite
Kraft Tat
Last Teil
Leid Unruhe
Lust Vollmacht
Macht Wille

5. Verben, die mit „ab-“ beginnen. Setzen Sie ein:5

abbiegen – abgeflogen – abgeben – abgemeldet – abheben – abstimmen – abtrocknen – hängt ... ab – lehne ...
ab - abzuschließen

a) Bevor du wegfährst, musst du noch Geld abheben .

3 Koithan, Ute; Schmitz, Helen [et. al] (2015): Aspekte Neu. Mittelstufe Deutsch. Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 1 B2.
München: Langenscheidt, p. 146.
4 file:///E:/Cursuri%20and%20stuff/WS2018-2019/Lexi/ubungen-druckversion.pdf
5 Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch. Müjnchen: Max

Hueber Verlag. S. 25.


27
b) An der nächsten Ampel müssen wir nach rechts .
c) Ich es , immer wieder über diese Dinge zu diskutieren.
d) Er hat seine Tochter vom Englischkurs .
e) Ich komme im Auftrag von Frau Frank und soll bei Ihnen dieses Paket .
f) Ich schlage vor, dass wir über diesen Punkt noch einmal .
g) In München sind wir schon mit zwei Stunden Verspätung .
h) Ich glaube, ich habe vergessen, das Auto .
i) Wie in dieser Sache entschieden wird, nicht von ihm .
j) Man kann doch das Geschirr nicht mit einem nassen Handtuch .

6. Verben, die mit „an-“ beginnen. Setzen Sie ein:6

anfassen – anmelden – war ... an – streng dich ... an – zeige ... an – dich ... anziehen – angeboten – angestrengt
– angezogen – fing ... an

a) Man hat ihr eine gut bezahlte Stelle inAustralien angeboten .


b) Die Reise hat sie sehr .
c) Im Wohnzimmer die ganze Nacht das Licht .
d) Wenn Sie noch einmal vor meiner Ausfahrt parken, ich Sie .
e) Die Tassen waren so heiß, dass man sie nicht konnte.
f) Unsere Reise gleich mit einer Panne .
g) Du musst viel wärmer , sonst erkältest dudich.
h) Ich möchte ein Ferngespräch nach Mailand .
i) Ich habe ihm gleich warme Strümpfe , damit er sich nicht erkältet.
j) Das ist doch gar nicht so schwierig. Nun mal ein bisschen
mehr !

7. Verben, die mit „auf-“ beginnen. Wie heißen die Verben?7

a) Als der Mann anfing zu singen, forderte ihn der Wirt zum Verlassen der Wirtschaft auf.
b) Können Sie einen kleinen Moment auf meinen Koffer aufpa_ _ _ n?
c) Sie lag am Boden und konnte nicht mehr aufst _ _ _ n.
d) Die meisten Cafés ma _ _ _ n hier schon am Vormittag auf.
e) Wenn h _ _ t die Vorstellung auf?
f) Die Quittung müssen Sie gut aufhe _ _ n.
g) Soll ich Ihnen meine Adresse aufschr _ _ _ _ n?
h) Ruf auf jeden Fall gleich nach der Ankunft an, sonst r _ _ t sich deine Mutter wieder auf.

6 Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch. Müjnchen: Max

Hueber Verlag. S. 25.


7 Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch. Müjnchen: Max

Hueber Verlag. S. 26.


28
8. Verben, die mit „aus-“ beginnen. Setzen Sie ein:8

sprechen ... aus – sieht ... aus – ausgestellt – ausgepackt – ausgefüllt – gehen ... aus – ausgesucht –
ausrechnen – ausschließen – ist ... aus – ausstellen – sich ... ausruhen

a) Unsere neuesten Modelle haben wir im Schaufenster ausgestellt .


b) Heute Abend wir . Wir wollen uns ein Rockkonzert
anhören.
c) Sie das Wort falsch .
d) Du hast ja deinen Koffer immer noch nicht .
e) Sie sollten erst einmal etwas .
f) Sie genauso wie ihre Schwester.
g) Ich muss mir einen neuen Pass lassen.
h) Haben Sie dasFormular schon ?
i) Eine solche Möglichkeit kann man nie ganz .
j) Kannst du mal , wie viel das mehr kosten würde?
k) Ich habe für dich einen Jogginganzug . Hoffentlich gefällt er dir.
l) Samstags die Schule schon um 12 Uhr .

8Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch. Müjnchen: Max
Hueber Verlag. S. 26.
29
9. Acht trennbare Verben. Setzen Sie ein:9

zündete ... an – aufgegeben – aufgeben – eingerichtet – ausgemacht – machen ... aus – aus ist – fällt ... ein –
umsteigen – sind ... zu

a) Er hat sich im Keller einen Hobbyraum eingerichtet .


b) Sieh mal bitte nach, ob das Feuer .
c) An Sonn- und Feiertagen die Geschäfte .
d) Er setzte sich auf den Stuhl und sich eine Zigarette .
e) Mir der Titel des Buches nicht mehr .
f) Sie bitte das Licht !
g) Wenn Sie jetzt , war alles umsonst.
h) In Köln müssen wir in den D-Zug nach Aachen .
i) Hast du unser Gepäck schon ?
j) Hast du schon einen Termin mit ihm

10. Zehn nichttrennbare Verben. Setzen Sie ein. Verben mit den Vorsilbenbe-,ent-,er-
,ge-,miss-undver-könnennichtgetrennt werden.10

besteht – bestimmen – beziehen uns – sich ... entschließen – entstanden – sich ... entwickelt – erkundige
mich – gehört – missverstanden – sich ... verspätet

a) Unsere Firma besteht übrigens genau aus 250 Angestellten.


b) Wie jeden Morgen hatte er um eine halbe Stunde .
c) Durch das Hochwasser sind große Schäden .
d) dieses Dorf noch zum Kreis Rosenheim?
e) Aus einem Brief: Sehr geehrte Damen und Herren, wir auf Ihr
Schreiben vom 17. März.
f) Unsere Beziehung zu den USA hat gut .
g) Das kann ich nicht allein .
h) Sie haben mich . Es ging mir um etwas ganz anderes.
i) Gehen Sie schon voraus, ich nur noch schnell nach einem
Zug.
j) Er konnte nur sehr schwer zu diesem Schritt .

9 Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch.
Müjnchen: Max Hueber Verlag. S. 37.
10 Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch.

Müjnchen: Max Hueber Verlag. S. 36-37.


30
11. Wie heißen die Verben? Sie beginnen alle mit „Ver-“.11

a) Ich habe mich mit ihr für heute Abend um 18:30 verab r e d e t.
b) Si verließ die Party, ohne sich zu verabsch _ _ _ _ n.
c) 4 Jahre Ehe haben ihn völlig verän _ _ _ t.
d) Die Qualität dieser Ware konnte wesentlich verb _ _ _ _ t werden.
e) Wenn man die Angebote verl _ _ _ _ t, dann erscheint das erste doch als das günstigere.
f) Seit damals haben sich die Verhältnisse entscheidend verän _ _ _ t.
g) In welcher Zeitschrift willst du denn deinen Artikel veröff _ _ _ _ _ _ _n?
h) Eine solche Politik würde die Gefahr eines Krieges bestimmt nur noch vergrö _ _ _ n.
i) Er hat sich mir gegenüber sehr merkwürdig verha _ _ _ n.
j) Ihre Aufenthaltserlaubnis wurde um ein Jahr verlän _ _ _ t.
k) Die Chancen, für dieses Problem eine politische Lösung zu finden, haben sichwesentlich
verbe _ _ _ _ t.
l) Er hat sich verl _ _ _ t, als er versuchte, eine Dose mit einem spitzen Messer zu öffnen.
m) Die Aussichten für eine endgültige Lösung dieses Problems haben sich vergrö _ _ _ t.
n) Er hatte seine Rede nicht gut vorbereitet und versp_ _ _ h sich deshalb öfter.
o) Sie ist bei einem Unfall schwer verl _ _ _ t worden.
p) An die Bevölkerung im Katastrophengebiet sind Lebensmittel, Medikamente und Decken
verte _ _ t werden.
q) Das Verhältnis zwischen Ost und West hat sich deutlich verbessert. Manche Experten
meinen nun aber, dass sich das Verhältnis zwischen Nord und Süd versch _ _ _ _ _ _ _ n
könnte.

12. Und wie heißen diese Verben. Sie beginnen alle mit „vor-“.12

a) H a b e n Sie heute Abend etwas Besonderes vor?


b) Ich weiß nicht, was ich von der Sache halten soll. Das Ganze k _ _ _ t mir allmählich
komisch vor.
c) Können Sie mir eventuell auch einen anderen Termon vorschl _ _ _ n?
d) Wenn wir die Wahl hätten, würden wir eine Wohnung im Stadtzentrum vorz _ _ _ _ n.

13. Ergänzen Sie annehmen, aufnehmen oder einnehmen: Achten Sie auch auf die
grammatikalisch richtige Form13

a. Im März 1385 (hat der König) einen Vertrag zur Vereinigung seines Landes mit Polen
unterzeichnet und sich verpflichtet mit seinem gesamten Volk das Christentum
_____nehmen.

11
Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat
Deutsch. Müjnchen: Max Hueber Verlag. S. 84
12
Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat
Deutsch. Müjnchen: Max Hueber Verlag. S. 85.
13
file:///E:/Cursuri%20and%20stuff/WS2018-2019/Lexi/ubungen-druckversion.pdf
31
b. In den Verhandlungen selbst schlug Sigismund auf Rat des Grafen Eberhard von
Nellenburg die Reichsstadt Konstanz am Bodensee vor die verkehrsmäßig günstig
gelegen sei und den zu erwartenden Strom der Konzilsteilnehmer _____nehmen könne.
c. Der König forderte die Hussiten zur Umkehr und zur Zurückgabe des Königsgutes auf, die
wiederum vor der ganzen Christenheit forderten und verlangten er solle ihren Glauben
_____nehmen dann würden sie ihm alle seine Feinde unterwerfen.
d. Prokop der Große hatte sich daher im Sommer 1428 entschlossen die Festung Bechin zu
belagern die er im Oktober _____nehmen konnte.
e. Die weiteren Unterhandlungen scheiterten nur an Nebenpunkten die Hussiten wollten
den Waffenstillstand nicht auf das gesamte Reich ausdehnen Sigismund konnte und wollte
einen Separatfrieden nicht _____nehmen zumal er wegen seiner Verhandlungen mit den
Hussiten ohnehin diffamiert wurde.
f. Liebe Freunde, die Idee, uns zu Creative Directors zu befördern, ist so unfassbar, dass
wir gar nicht anders konnten, als das Angebot von Jean-François
_____zunehmen.
g. Im Juni legte er dem Papst dar, daß es notwendig sei Kontakte mit dem Konzil
_____nehmen.
h. Es wäre nämlich irrig _____nehmen, Leni habe in diesem Internat-Pensionat gelitten;
i. Der Kaiser als Vikar Christi soll die Stelle _____nahm._____nehmen die früher der Papst
j. Herzog Friedrich IV. bemühte sich jedoch seit 1418 die Grafschaft mit Gewalt
_____zunehmen.
k. Sophie antwortete ihm nur ein einziges Mal - um sich ausdrücklich jeden Anruf und jeden Versuch
zu verbitten, Verbindung zu ihr _____nehmen.
l. Was Dr. Lang dazu bewog, ausgerechnet diesen Kollegen in sein Forschungsteam
_____nehmen, war ihm wohl selbst nicht vollkommen klar.

14. Ergänzen Sie präfigierte Verben oder Basisverben in der richtigen Form

32
a. tragen, betragen, ertragen,vertragen

• Die maximale Dauer einer Exkursion _____________ 10 Tage.


• Die Hundebesitzer haben nicht nur den fünfjährigen Schäferhund, sondern auch eine
einjährige Hündin. "Die beiden haben sich gleich von Anfang an verstanden. Sie _____________ sich sehr
gut und sind mittlerweile ein Herz und eine Seele", berichtet Martin Haas.
• Doktor Tachecí traute seinen Augen kaum. Den Platz, der sechzehn Jahre lang ausschließlich
ihm gehört hatte, nahm ein fremder Mann ein und _____________ sich, als sei er hier zu Hause.
• Wir sind froh, dass jetzt die ersten zehnten Klassen wenigstens den Rest des Schuljahres in den
Genuss der neuen Räume kommen und nicht nur die Bauphase _____________ mussten", so die
Elternvertreterin.
• Herr Petersen _____________ gern Sportanzüge. Er _____________ sich gut mit seiner Frau, sorgt dafür, dass
seineKindersichhöflichbetragen und_____________geduldigdieBesucheseiner Schwiegereltern.

b. halten, behalten, erhalten,verhalten

Warum haben Sie nicht _____________? Sie müssen sich im Straßenverkehr anders
_____________, wenn Sie ihren Führerschein _____________ wollen. Den Strafbescheid _____________
Sie in den nächsten Tagen. 6

c. raten, beraten, erraten,verraten

Dubistschlecht_____________,wenndudeinemArztnicht_____________,wasdufür Beschwerden hast.


_____________wird er es nicht können und er kann dir deshalb auch nicht raten.

d. fassen, befassen, erfassen,verfassen

Der Abgeordnete, der sich lange mit dem Problem _____________ hatte und glaubte, die
Zusammenhänge genau erfasst zu haben, _____________ den Entschluss eine Denkschrift zu
_____________.

e. bauen, bebauen, erbauen, verbauen

Wir haben uns ein kleines Haus am Stadtrand _____________. Mit den drei hässlichen
Hochhäusern, die auf einem Gelände _____________ werden, das eigentlich gar nicht
_____________ werden sollte, _____________ man uns jetzt die ganze Aussicht.

f. ziehen, beziehen, erziehen, verziehen

„Deine Eltern haben dich nicht _____________, sondern _____________, du Fratz!“ Personen in ehrenamtlichen
Positionen _____________ kein Gehalt.
Für Männer, sagte er, sei es besser, eine Frau zu haben, hingegen _____________ Frauen in der Ehe immer
den kürzeren.

g. folgen, befolgen, verfolgen

weitere Schritte _____________ (lassen)


ehrgeizigeZiele_____________
33
die Regeln _____________
Anweisungen _____________
Befehle _____________
einen Rat _____________
Auf den nächsten Plätzen _____________: Tschechien, Ungarn, Österreich. vom Pech
_____________ sein.
Auf Worte sollen Taten _____________.

h. belassen, erlassen, verlassen

Noch im Januar 1397 _____________ der König dann Split.


Die Holzkonstruktion, wurde im ursprünglichen Zustand _____________.
„SiehabeneinGesetz_____________,nachdemesniemandmehrerlaubtist,eineandere Meinung zu
haben als Sie...“

34

Das könnte Ihnen auch gefallen