Sie sind auf Seite 1von 108

Grusswort

E s ist mir eine große Freude und ein


Bedürfnis, Sie als Leserinnen und Leser
dieser Broschüre zu begrüßen. Nehmen Sie,
mentenbauern einerseits und der, der Erforschung,
Erprobung, Erkenntnis, Weitervermittlung dienenden
Aneignung handwerklicher Fertigkeiten andererseits.
meine sehr verehrten Damen und Herren
Einblick in die Fülle der künstlerischen
Leistungen unserer Musikinstrumentenbauer. D ies erfordert höchst differenziertes Zuhören-
können sowie praktisches Umsetzen bei
Musikern wie Instrumentenbauern.

Ü ber die Information und das äußerlich


Erfahrbare hinaus treten Sie damit in
einen Dialog ein zwischen jahrhundertelangen F ür mich sind Qualifikation, Gesprächsbereitschaft
und Zielstrebigkeit unserer Instrumentenbauer
Bemühungen mit großartigen Leistungen: einer faszinierend und bewundernswert.
Gesprächskultur zwischen Musikern und Instru- Wir sollten so viel wie möglich von ihnen lernen.
Foto: Juliane Njankouo

Ludwig Güttler, Musiker


Editoria l
D ie erste Publikation dieser Art war die
Broschüre „Musikinstrumentenbauer
in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-
dem Neubau alter Instrumente werden
auch heute völlig neue entwickelt und
gebaut. Das Leistungsspektrum der zeit-
kirchen und Klingenthal, an die Museen in
Frauenstein und Sondershausen und an das
Militärhistorische Museum Dresden. Im Jahr
Vorpommern“, erschienen im Jahr 2004. genössischen Generationen ist auf Grund 2007 wird die 3. Publikation erscheinen:
Der große Zuspruch von Musikern, Musik- ihrer Vielfalt und Qualität in vielen Fällen „Musikinstrumentenbauer in Hamburg,
lehrern und -schülern und von zahlreichen marktbestimmend. Wie bereits in „Musik- Bremen, Niedersachsen und Schleswig-
Instrumentenbauern ermunterte uns, die instrumentenbauer in Berlin, Brandenburg Holstein“. Wie für jedes Projekt werden wir
Reihe fortzusetzen. Mit „Musikinstrumen- und Mecklenburg-Vorpommern“ vertiefen auch in dieser Region alle uns bekannten
tenbauern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und redaktionelle Beiträge zu verschiedenen Instrumentenbauer ansprechen, die neue
Thüringen“ liegt nun die zweite Publikation Instrumentengruppen das Verständnis für Instrumente bauen; die Vorstellung der
in dieser Serie von insgesamt fünf vor. Die die Künstler und ihre Ateliers und spiegeln „reinen“ Reparaturwerkstätten ist aus
Region bietet besonders im „Musikwinkel“ die lange Tradition dieses Handwerks wider. Platzmangel leider nicht möglich. Wenn
Markneukirchen/Klingenthal ein überaus Wir sind sehr froh, dass wir für diese Beiträ- Sie Ideen und Vorschläge für die nächsten
traditionsreiches Bild der deutschen Instru- ge renommierte Autorinnen und Autoren „Musikinstrumentenbauer“-Broschüren
mentenbauer. Familiennamen sind über gewinnen konnten und bedanken uns vor haben - wir nehmen Ihre Anregungen gern
Jahrhunderte zu weltbekannten Marken allem beim Grassi-Museum in Leipzig und entgegen. Doch zunächst wünschen wir Ih-
geworden; bis in die 10. (!) Generation beim Händel-Haus in Halle für Texte und Bil- nen viel Vergnügen und Erkenntnisgewinn
können einige Familien das Herstellen der und für die Anregungen zur inhaltlichen mit den „Musikinstrumentenbauern in
von Instrumenten und entsprechendem Gestaltung der Publikation. Ein herzliches Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“.
Zubehör zurückverfolgen. Und glückli- Dankeschön für ihre Unterstützung auch an
cherweise ist kein Ende abzusehen: Neben die Musikinstrumentemuseen in Markneu- Ihr DAKAPO Pressebüro.

Musikinstrumentenbauer in Sachsen, Musikinstrumentenbauer in Berlin,


Sachsen-Anhalt und Thüringen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Umfang: 84 Seiten Umfang: 84 Seiten
Schutzgebühr: Schutzgebühr:
5,- Euro zuzüglich Versandgebühren. 5,- Euro zuzüglich Versandgebühren.

Zu beziehen über: DAKAPO Pressebüro, Gubener Str. 47 10243 Berlin , info@dakapo-pressebuero.de

Grusswort.............................................................. 1 Handzuginstrumente....................................... 69
Editorial, Inhalt, Impressum............................ 2 Orgeln.. ................................................................. 75
Streichinstrumente.. .......................................... 3 Percussion.......................................................... 87
Zupfinstrumente.. .............................................. 25 Musikinformationen, Museen, Archive,
Tasteninstrumente.. .......................................... 39 Bibliotheken, Musikhochschulen................. 93
Holzblasinstrumente....................................... 45 Instrumenten- und
Metallblasinstrumente.................................. 57 Firmenverzeichnis.. ........................................ 104

Impressum & Bildnachweise


Herausgeber Bildnachweise
Umschlagseite
DAKAPO Pressebüro Jan Breughel, Ausschnitt aus dem Gemälde „Das Gehör”, um 1620, Metallblasinstrumente: Festzug anlässlich der Tauffeierlichkeiten
Leitung: Regina J. Hoffmann-Baumann © Museo Nacional del Prado, Madrid der ersten Tochter des Markgrafen Christian Wilhelm in Halle
Kapitelbilder im Jahre 1616, Kupferstich von Conrad Grahle (Ausschnitt mit
Projekt & Anzeigen: Andreas Lange Streichinstrumente: „Une Lutiere. Instrument oder Geigenmacherin“, Trompetergruppe), Händel-Haus Halle, Fotonegativ-Nr. 437 a-j
Redaktion: Nicole Sandt, Andreas Lange altkolorierter Kupferstich von Martin Engelbrecht (1684-1756), Handzuginstrumente: Werbeplakat der Firma Gebrüder Ludwig,
Anfang 18. Jh., Händel-Haus Halle, Grafiksammlung, BS VI 65 Zwota, aus der Sammlung des Harmonikamuseum Zwota
Fotos: Helmut Baumann, privat
Zupfinstrumente: „Musikallegorie“, altkolorierter Kupferstich, nach Orgeln: Wilhelm Rühlmann, Zeichnung des Orgelprospekts der
Gubener Straße 47, 10243 Berlin Frans de Vriendt, signiert mit „FF. inue h. cock excu“, Händel-Haus Paulus-Kirche in Halle /Saale 1919, aus dem Bestand von
Tel. +49-(0)30 - 297 732 920/22 Halle, Grafiksammlung, BS VI 56 Hans-Jürgen Vogel.
Tasteninstrumente: Clara Wieck als Fünfzehnjährige, von Julius Percussion: „Habit de Musicien“, Kupferstich von Gerard Valck
Tel. +49-(0)30 - 293 71 403 Giere (1807-1880), Hannover 1835, (1651-1726) nach Nicolas de Larmessin, Anfang 18. Jh., Händel-
Fax +49-(0)30 - 297 732 930 Robert-Schumann-Haus Zwickau, Archiv-Nr. 10059-B2 Haus Halle, Grafiksammlung BS VI 36
info@dakapo-pressebuero.de Holzblasinstrumente: „Une faiseuse de flutte. Eine Pfeiffenmacherin“, Musikinformation: „Un Lutier. Instrument oder Geigenmacher“.
altkolorierter Kupferstich von Martin Engelbrecht (1684-1756), Altkolorierter Kupferstich von Martin Engelbrecht (1684-1756),
Redaktionsschluss: 10. Februar 2006 Anfang 18. Jh., Händel-Haus Halle, Grafiksammlung, BS VI 64 Anfang 18. Jh. Händel-Haus Halle, Grafiksammlung, BS VI 63

Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der abgedruckten Inserate und redaktionellen Beiträge.
„Une Lutiere. Instrument oder Geigenmacherin“, altkolorierter Kupferstich von Martin Engelbrecht
(1684-1756), Anfang 18. Jh., Händel-Haus Halle, Grafiksammlung, BS VI 65
Streichinstrumente

BERND UND MICHAEL DÖLLING


Meisterwerkstätte für bogenbau

B ogenbau Dölling kann auf eine Tra-


dition von über 100 Jahren zurück-
blicken. Nachdem Familie Dölling im 19.
Wernitzgrüner Werkstatt entstehen aus
Fernambukholz Violin-, Viola-, Cello- und
Bassbögen von höchster Qualität in tradi-
Jahrhundert zunächst im Geigenbau tätig tioneller Handarbeit. Hierbei orientieren
MEISTERWERSTÄTTE war, zeichnet sie nunmehr seit über vier sich Bernd und Michael Dölling an den
FÜR BOGENBAU Generationen auch für den guten Ruf des namhaften französischen Meistern wie
Bernd und Michael vogtländischen Bogenbaus verantwortlich. Tourte, Voirin und Sartory, aber auch an
Dölling Bernd Dölling und dessen Sohn arbeiten den berühmten deutschen Bogenbau-
BOGENBAUMEISTER heute gemeinsam in einer Werkstatt im ern Knopf und Bausch. Barockbögen
vogtländischen Wernitzgrün. Bernd Dölling sind eine zusätzliche Modellvariante.
VIOLIN-, VIOLA-, CELLO-, (geb. 1942), der Sohn von Heinz Dölling, Beim Bau eines Bogens stellen sich die
BASS- UND BAROCKBÖGEN legte 1972 die Meisterprüfung ab und Bogenbaumeister Bernd und Michael
IN SILBER- u. GOLDGARNITUR arbeitete bis 1985 mit seinem Vater in Dölling gerne den individuellen Wünschen
NEUBAU – REPARATUR dessen Erlbacher Werkstatt. Danach grün- ihrer Kunden. International anerkann-
SONDERANFERTIGUNGEN dete Bernd Dölling seine eigene Werkstatt. te Künstler, u.a. David Oistrach (Russ-
VERKAUF Hier erhielt auch sein Sohn Michael (geb. land), Yehudi Menuhin (USA), Ludwig
ALTE MEISTERBÖGEN 1968) seine Ausbildung. Michael Dölling Streicher (Wien) spielen bzw. spielten
Hofgarten 13 legte 1992 die Meisterprüfung im Bogen- Bögen aus der Dölling’schen Werkstatt.
08258 Wernitzgrün bau ab und erhielt in der Folge mehrere Der Solo-Cellist der Metropolitan Opera
Tel.: +49-(0)37422-4 65 0 Auszeichnungen für seine Bogenbaukunst in New York, Rafael Figueroa, und seine
Fax.: +49-(0)37422-4 75 77 im In- und Ausland (Auszeichnungen 1999 Stellvertreterin Dorothea Noack, erwarben
info@doellingbogen.de und 2004 in Paris und 2005 eine Gold- und in jüngster Zeit Cellobögen aus der Werk-
www.doellingbogen.de eine Silbermedaille in Mittenwald). In der statt Dölling.

Albrecht Franz
Geigenbaumeister

S eit der Eröffnung der Werkstatt 1994


widmet sich Albrecht Franz der Her-
stellung neuer Meisterinstrumente ebenso
ist für Albrecht Franz unglaublich span-
nend, sind es doch so enorm viele Faktoren,
die großen Einfluss auf die Qualität der
wie der professionellen Reparatur alter entstehenden Geige nehmen. Um hohen
Instrumente. „Schon als Kind konnte ich Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, ist
Stunden damit verbringen, Musikin- es daher unerlässlich, mit guten Musikern
strumente anzuschauen, zu bestaunen zusammenzuarbeiten. Seine Instrumente
und machte mir Gedanken wie und von spielt man sowohl in einheimischen Or-
welchen Leuten diese wohl hergestellt chestern als auch im Ausland wie in Japan,
werden. Zu diesen Leuten wollte auch Korea, den USA und anderswo. Jedoch
ich gehören. Folglich hatte ich nur einen auch Reparatur und Restauration sind fes-
Berufswunsch - Geigenbauer zu werden“. ter Bestandteil seines Schaffens. In letzter
Die Herstellung eines neuen Instrumentes Zeit ist auch die Vermietung von Streichin-
strumenten für ihn ein ernstzunehmendes
Albrecht Franz Thema geworden, da kommunale Musik-
schulen, häufig finanziell schlecht ausge-
Neubau, Reparatur, stattet, auf die Anschaffung und Reparatur
Vermietung, von Instrumenten verzichteten müssen.
Saiten und Zubehör „Ich bin davon überzeugt, dass bereits ein
Fuč ikstraße 34 achtjähriges Kind ein sehr gut ausgeprägtes
04159 Leipzig ästhetisches Empfinden besitzen kann. Ein
Tel./Fax: +49-(0)341-902 1974 schlechtklingendes, unschönes Instrument
info@franzgeigen.de kann hier definitiv Schaden anrichten.“

4 MusikInstrumentenbauer
Streichinstrumente

Kevin Gentges & Felix Scheit


gEIGENbauWERKSTATT

K evin Gentges und Felix Scheit eröffne-


ten 1994 ihre erste Geigenbauwerk-
statt in Berlin-Prenzlauer Berg und 2003
eine weitere Werkstatt in Dresden. Kevin
Gentges besuchte die
internationale Geigen-
bauschule „Antonio
Kevin Gentges
Stradivari“ in Cremo-
„Maestro Liutaio“
na unter der Leitung des
Meisters Riccardo Bergonzi
und schloss die Ausbildung Bei der Arbeit Felix Scheit
1989 als „Maestro Liu- Geigenbaumeister
taio“ ab. Er arbei-
tete mehre Jahre in Geigen, Bratschen
Cremona, bevor er Celli
Neubau
sich in Berlin und
Reparatur
schließlich in Dres-
Restauration
den selbständig machte. Felix Scheit absol- Vermietung
vierte seine Ausbildung zum Geigenbauer Handel
bei Franz van Dijk am Bodensee sowie bei Wiener Straße 95
Eugen Sticht in Mainz, wo er auch als Ge- 01219 Dresden
selle tätig war. 1988 wechselte Felix Scheit
nach Berlin in die Werkstatt von Andreas Tel.: +49-(0)351-475 81 78
Kägi. 1993 schloss er die Meisterprüfung Fax: +49-(0)351-475 82 90
ab. Beide Geigenbauer nahmen erfolgreich
an diversen Geigenbauwettbewerben teil
und gewannen unter anderen den 1. und
Paul-Robeson-Straße 47
2. Preis bei dem Bratschenwettbewerb der 10439 Berlin
Sinfonima-Stiftung im Jahre 1995 sowie Tel.: +49-(0)30-444 73 22
den Hauptpreis und sechs Sonderpreise Fax: +49-(0)30-444 73 21
beim internationalen „Jacobus Steiner“ Kevin Gentges und die
zufriedene Kundin Delphin Tissot Öffnungszeiten:
Wettbewerb in Hinterzarten. Die Streich-
instrumente von Gentges & Scheit werden altem Erscheinungsbild gewählt werden. Mo-Di, Do-Fr: 10-18 Uhr
Mi, Sa: 10-13 Uhr
nach Modellen alter italienischer Meister Auf Wunsch erstellen Gentges & Scheit auch
und bewährten eigenen Modellen gebaut. originalgetreue Kopien von Instrumenten. info@geigenbauer-berlin.de
In beiden Fällen kann zwischen neuem und Beim Bau eines Instrumentes gehen sie in www.geigenbauer-berlin.de
intensiver Zusammenarbeit mit dem Mu-
„Der edle Ton, siker auf dessen individuelle Wünsche ein.
die Modulations- Zum Abschluss folgen Klangeinstellung und
fähigkeit des
Klanges und
Feinabstimmung, bis das Instrument den
die Tragkraft und Vorstellungen des zukünftigen Besitzers
Trennschärfe entspricht. Letztendlich hat der Musiker
auch in großen
Sälen sind die die Möglichkeit das Instrument auszupro-
herausragenden bieren, bevor er sich zum Kauf entscheidet.
Charakteristika Neben dem Neubau von Geigen, Bratschen
des Instrumentes
von und Celli bietet die Firma eine fachgerechte
Kevin Gentges“. und qualifizierte Restauration sowie Instand-
setzung, Pflege, Wartung und den Verkauf
Christina Biwank
Solobratschistin von Streichinstrumenten und Bögen an.
Dresdner Philharmonie Eine gute und umfassende Beratung hat für
Gentges & Scheit oberste Priorität. Werkstatt in Dresden, Wiener Str. 95

MusikInstrumentenbauer 5
Streichinstrumente

Sven Gerbeth
Geigenbaumeister

D er Gedanke zum Erlernen des Geigen-


bauerberufes ist Sven Gerbeth u.a.
über das Geigenspiel und das Interesse am
Werkstoff Holz gekommen. Der heutige
Geigenbaumeister und Dipl.-Designer ging
zunächst in die Lehre zu L. Sandner in der
Firma Musima in Markneukirchen. Danach
arbeitete er als Geselle in der Meisterwerk-
statt E.H. Roth in Bubenreuth. Während
Sven Gerbeth des Studiums von 1992-1996 setzte er sich
Geigenbaumeister an der Fachhochschule Markneukirchen
im Fach Musikinstrumentenbau vorrangig
historische mit der Gestaltung von Violinen, Violen,
und moderne Celli und historischen Streichinstrumen-
Streichinstrumente ten wie Viola d’ Amore, Viola da Gamba
Neubau und und Pochette
Reparaturen usw. ausein- köpfen und Ornamenten sowie im Wir-
Zubehör ander. Dar - beldrehen. 1998 eröffnete Sven Gerbeth
Schülerinstrumente über hinaus seine eigene Werkstatt in Oelsnitz, in der
Schafhäuser 4 übte er sich anspruchsvolle historische und moderne
08606 Oelsnitz/Vogtl. besonders im Streichinstrumente in Anlehnung an alte
Tel.: +49-(0)37421-20809 Stechen von italienische Meister und nach individuellen
Fax: +49-(0)37421-20822 Instrumenten- Kundenwünschen entstehen.

THOMAS UND Thomas & Gundula Gläsel


GUNDULA GLÄSEL Geigenbaumeister
GEIGENBAUMEISTER

G undula und Thomas Gläsel eröffne-


ten 1996 ihre Werkstatt in Dresden.
Nach ihrer Gesellenprüfung im Jahre 1984
Reparatur und Restauration hochwertiger
Streichinstrumente mit der Bauweise und
Konstruktion der Instrumente der italieni-
waren sie zwölf Jahre auf Wanderschaft. schen Meister auseinandergesetzt, um dem
In namhaften Werkstätten in Deutschland „Geheimnis“ auf die Spur zu kommen.
und den USA haben sie sich intensiv bei der Diese Erkenntnisse erlauben ihnen heute,
Geigen, Bratschen und Celli zu bauen,
die höchsten Ansprüchen gerecht wer-
den. In Dresden,
inmitten eines
sprudelnden kul-
turellen Lebens,
haben sie durch
den steten Aus-
tausch mit dem
GEIGEN, BRATSCHEN, CELLI
Musiker gelernt,
NEUBAU, REPARATUR
Handel dessen Wünsche
und Vorstellun-
Loschwitzer Straße 44
gen in das In-
01309 Dresden
strument einfließen zu lassen. Sie haben
Tel:. +49-(0)351-3 11 96 02 das Besondere erkannt und bauen eigen-
kontakt@geigenbau-glaesel.de ständige Kunstwerke, die im Vergleich mit
www.geigenbau-glaesel.de den alten Meistern überzeugen.

6 MusikInstrumentenbauer
Streichinstrumente

Burghard Göllner Burghard Göllner


Geigenbaumeister Geigenbaumeister

B urghard Göllner wur-


de 1966 in Meiningen
geboren. Bereits ab dem
des Geigenbauhandwerks
in Markneukirchen ab. Selb-
ständig ist er seit 1994, findet
5. Lebensjahr bekam er Gei- aber immer noch Zeit, um bei
genunterricht. Die Geigen- Auftritten im Klassik- und Folk-
baulehre begann er bei dem bereich teilzunehmen. Einer
Geigenbaumeister Dr. Klaus der wichtigsten Schwerpunkte
Osse in Jena und legte seine seiner Arbeit sind Repara-
Reparatur
Gesellenprüfung später in der turen und Restaurierungen.
Restaurierung
bekannten Musikstadt Mark- Bei jedem Instrument legt er von Streich-,
neukirchen ab. Es folgten Tä- größten Wert darauf, dass die Zupfinstrumenten
tigkeiten als Musikinstrumen- Originalsubstanz sowie die Au- und Bögen
tenrestaurator im Museum des thentizität an Klangcharakter Neubau von
Schlosses Elisabethenburg in und Formgebung unverfälscht Streichinstrumenten
Meiningen und verschiedene bewahrt bleiben. Baut er In- Handel
Vermietung
Arbeiten in der Werkstatt des strumente neu, gibt er Einblick
Versicherung für
Geigenbaumeisters Ruppert in den Schaffensprozess von
Musikinstrumente
in Flensburg. Kurz darauf Streichinstrumenten. In seiner
Dolmastr. 66, 98617 Meiningen
übernahm Burghard Göllner Werkstatt entstehen „Klang-
die Geschäftsführung der werke“ aus altem Holz, die Tel.: +49-(0)3693-43 17 4
Geigenbauwerkstatt Ruppert durch Proportion, Stil, Lackbild Fax: +49-(0)3693-50 32 93
in Meiningen. 1995 legte er und überdies durch ihre Klang- info@geigenbau-goellner.de
erfolgreich die Meisterprüfung farbigkeit überzeugen. www.geigenbau-goellner.de

Bernd Hiller
Geigenbaumeister

B ernd Hiller begann 1980 seine Lehre


bei Bernhard Wölz im Meisterbereich
Johannes Rubner Bässe in Markneukirchen.
Viele in- und aus-
ländische Orches-
ter, die Streich-
1986 machte er die Meisterprüfung und ist instrumente der
seit 1988 selbstständig. Im Jahr 2000 kam Firma Hiller spie-
auch sein Sohn Daniel in die Markneu- len, wissen das
kirchner Firma. 1990 gewann er den Gei- zu schätzen. Alle
genbauwettbe- Instrumente wer-
werb Jacobus den in Handarbeit gefertigt und fachgerecht
Stainer in Ba- repariert. Neben den klassischen Streichin-
den-Württem- strumenten stehen Kurzhalsinstrumente und
berg im Fach andere für die historische Aufführungspraxis Bernd Hiller
Viola. Geigen- verwendete Streichinstrumente auf der Geigenbaumeister
bau fängt bei Produktionsliste.
Bernd und Da-
Neubau und
niel Hiller mit der Holzauswahl an, und die Reparatur von
treffen beide gemeinsam im Wald in den Streichinstrumenten
südlichen Schweizer Alpen. Dieses Gebiet Leihinstrumente
ist nicht weit von den Wäldern entfernt, aus
Klingenthaler Straße 17
welchen sich die alten italienischen Geigen- 08258 Markneukirchen
bauer ihr Holz geholt haben. Zur richtigen
Tel./Fax: +49-(0)37422-2943
Zeit geschlagen und gespalten, ist es das
beste Klangholz für Streichinstrumente. geigenbauhiller@aol.com

MusikInstrumentenbauer 7
Streichinstrumente

RADOVAN JIRA
GEIGENBAUMEISTER

R adovan Jíra, Jahrgang 1946,


erlernte nach seinem Studium
als Geiger und Musiklehrer von
1977 bis 1979 das Handwerk des
Geigenbaus bei dem bekannten
und geschätzten Meister Max Sä-
mann in Dresden. 1982 legte Jíra
die Meisterprüfung vor der Hand-
werkskammer Dresden ab. Seit
1979 befindet sich seine Werkstatt
- die bis heute sein Domizil geblie-
ben ist - in der Altenberger Straße
im Dresdner Stadtteil Striesen.1989 wurde restaurierte er mehrere historisch wertvolle
ihm der Titel „Anerkannter Kunsthand- Instrumente. Besonders reizvoll war für
werker“ verliehen. Seine Vorliebe gilt den ihn der Auftrag des Leipziger Professors
historischen Streichinstrumenten. In den Pank, eine siebensaitige Tenor-Gambe
RADOVAN JIRA
Jahren seines Schaffens fertigte er bereits frei nach Thielke zu bauen. Der Neubau
GEIGENBAUMEISTER
verschiedene Einzelstücke der Violen-Fa- von Geigen, Bratschen und Celli gehört
UND ANERKANNTER milie an, so vor allem Viola da Gamba und selbstverständlich zu seinem Repertoire.
KUNSTHANDWERKER Viola d’ Amore. Besonders stolz ist er auf Schwerpunkt seiner Arbeit sind jedoch vor
seine „Arpeggione“, die er originalgetreu allem Reparaturen und Restaurierungen.
GEIGEN
nach der seltenen „Streichgitarre“ von J. G. Zu seinem Kundenkreis zählen Musiker der
BRATSCHEN
CELLI Staufer (Wien, 1823) konstruierte. Für das Sächsischen Staatskapelle, der Dresdner
Heinrich-Schütz-Museum in Bad Köstritz Philharmonie und anderer renommierter
NEUBAU
und das Bachhaus in Eisenach baute und Orchester sowie Musik- und Musikhoch-
REPARATUR
RESTAURIERUNGEN schulen. Aber auch Hobbymusiker und
VERKAUF Musiker mit ausgefallenen Kundenwün-
Altenberger Str. 15 schen heißt er willkommen. Zum Service
01277 Dresden seiner Werkstatt gehört die fachliche
Öffnungszeiten: Beratung, ein umfangreiches Angebot an
Mo.-Mi.: 9.00-12.00 Zubehör ebenso wie die Vermittlung und
und 14.00-18.00 Uhr der Verkauf von Instrumenten, ausgehend
Freitag nach Vereinbarung von einfachen Schülerinstrumenten bis hin
Tel.: +49-(0)351-3360867 zu wertvollen, alten und neuen Meisterin-
Fax: +49-(0)351-3146014 strumenten.

C. Otto DÜRRSCHMIDt C. OTTO DÜRRSCHMIDT


INH. UWE DÜRRSCHMIDT Bogenbaumeister
BOGENBAUMEISTER

VIOLIN-,VIOLA-, CELLO-&
BASSBOGEN O tto Dürrschmidt ist der Begründer
der bis heute unter dem gleichen
Firmennamen tätigen Bogenmacherfa-
auch die Reparaturen aller Bogen für
Streichinstrumente des Orchesters, des
Quartetts und für solistische Auftritte
IN NEUSILBER-, SILBER-&
GOLDGARN, REPARATUREN milie in Markneukirchen. erfolgt kunstvoll und in bes-
SONDERANFERTIGUNGEN Bereits seit 1894 werden ter Qualität ausschließlich in
Schillerstraße 7, in der Meisterwerkstatt C. Handarbeit. Sonderanferti-
08258 Markneukirchen Otto Dürrschmidt, dessen gungen für Konzertmusiker
Telefon: +49-(0)37422-20 43 Inhaber seit 1995 Uwe werden nach eingehender
Fax: +49-(0)37422-40 33 6 Dürrschmidt ist, Bogen Beratung bezüglich Form,
info@bogenbau-duerrschmidt.com hergestellt und repariert. Ausführung und Aussehen in
www.bogenbau-duerrschmidt.com Die Neuanfertigung wie Einzelanfertigung hergestellt.

8 MusikInstrumentenbauer
Streichinstrumente

HOFFMANN & ROoK KERSTIN HOFFMANN


GEIGENBAU-MEISTERWERKSTATT CLAUDIA ROOK
GEIGENBAUMEISTERINnen

K erstin Hoffmann und Claudia Rook


eröffneten 1999 ihre Meisterwerkstatt
in Magdeburg. Beide absolvierten ihre
der Hochschule für
Musik „Hanns Eisler“
in Berlin im Fach Vi-
Mitglieder im VDG und der VSA

Ausbildung zum Geigenbauer und das oloncello und bringt


Studium des Musik- somit auch als pro-
instrumentenbaues fessionelle Musikerin
in Markneukirchen. ihre Erfahrung in den NEUBAU
Sie widmeten sich im Bau ihrer Instrumente REPARATUR
In- und Ausland der ein. Mehrere Preise bei internationalen Gei- RESTAURIERUNG
Restaurierung und genbauwettbewerben belegen den hohen BÖGEN
dem Nachbau histo- Anspruch und die meisterliche Handwerks- INSTRUMENTE FÜR
LINKSHÄNDER
rischer und moderner kunst der beiden Geigenbaumeisterinnen
MIETINSTRUMENTE
Streichinstrumente u.a. bei Willem Bouman im Neubau von modernen und historischen ZUBEHÖR
in Den Haag (NL) und Williams Gengakki Streichinstrumenten und Bögen.
Violins in Atlanta (USA). Die Meisterprü- Immermannstr. 21
fung im Geigenbauhandwerk legten sie 39108 Magdeburg
vor der Handwerkskammer in Chemnitz
ab. Weiterhin verfolgten Kerstin Hoffmann Tel./Fax: +49-(0)391-731 48 04
und Claudia Rook regelmäßige Studien und Öffnungszeiten:
Kurse im Bogenbau bei den Bogenmacher- Di.-Fr.:
meistern Thomas M. Gerbeth in Wien, C.- 10.00-12.00 u. 15.00-18.00 Uhr
Hans Karl Schmidt in Dresden und Rüdiger contact@violins4you.de
Pfau in Plauen. Claudia Rook studierte an www.violins4you.de

Albrecht T. J. Höppner Albrecht T. J. Höppner


Geigenbaumeister Geigenbaumeister

A lbrecht Höpp-
ner gehört zu
den ersten Absol-
venten eines vier-
jährigen Musikin-
strumentenbau- Geigen, Bratschen, Celli
Studiums in Mark- Kontrabässe
Restaurierung
neukirchen. Auf der
Reparaturen
Grundlage seiner
Neue Instrumente
Geigenbaulehre Rebarockisierung
studierte er dort Handel
bei Eckart Rich- Mietinstrumente
ter und anderen Saiten, Zubehör
bekannten Meis- Noten
tern. Nach der Kränzelstraße 4
Ablegung seiner 02826 Görlitz
Meisterprüfung dener Orchester, für Hochschulen, für Tel./Fax: +49-(0)3581-400 490
im Jahr 1992 ließ Musikschulen und Laienmusiker entwickelt. Öffnungszeiten:
sich Albrecht Höppner in Görlitz nieder. Seit In Anlehnung an die Instrumente des klas- Montag – Donnerstag
Ende 2000 befindet sich die Werkstatt in der sischen Geigenbaus entstehen hier Geigen, 14.00-18.00 Uhr
Kränzelstraße, im historischen Stadtkern. Bratschen und Celli mit einem persönlichen sowie nach Vereinbarung
Sie hat sich zu einer guten Adresse für Stil, in den die individuellen Vorstellungen albrecht.hoeppner@gmx.de
einen großen Kreis von Musikern verschie- des Musikers einbezogen werden. www.geigenbau-hoeppner.de

MusikInstrumentenbauer 9
Streichinstrumente

Ute Kästner
Geigenbaumeisterin

U te Kästner wurde 1965 in Frankfurt/


Oder geboren. Ihre Ausbildung absol-
vierte sie bei L. Sandner 1989 -1991. Von
dig als Geigenbaumeisterin. Neben dem
Bau von Streichinstrumenten widmet sich
die Geigenbaumeisterin auch den Tanz-
1991-1995 war sie in verschiedenen Hand- meistergeigen, kurz Pochetten genannt.
werksbetrieben tätig. An der Fachhochschu- In präziser Handarbeit entstehen in ihrer
le in Markneukirchen studierte Frau Kästner Werkstatt ausgesuchte Liebhaberstücke
Musikinstrumentenbau mit Diplom im Jahr mit eindrucksvollen Köpfen und phantasie-
2000. Nach Erlangen des Meisterbriefes im vollen Verzierungen sowohl für Musiker als
gleichen Jahr arbeitet Frau Kästner selbstän- auch für Sammler.
Ute Kästner
Geigenbaumeisterin

Violinen
Violen und Celli
Englisch Violet
Trumscheit, Pochette
Neubau, Reparaturen
und Handel mit zubehör
Bergstraße 24
D-08265 Erlbach/Gopplasgrün
Tel.: +49-(0)37422-46835
Fax: +49-(0)37422-74728
ute.kaestner@gopplasgruen.de

Bernd-Albrecht Kühne
Geigenbaumeister

B ernd-Albrecht Kühne baute seine


ersten Geigen autodidaktisch nach
gründlichen theoretischen Studien des Sys-
Nach einem
Umzug er-
öffnete er
tems von Otto Möckel. Unterstützung bei 1989 seine
der Verwirklichung seines Wunsches, sich Werkstatt
Bernd-Albrecht Kühne ganz dem Geigenbau zu widmen, erfuhr er in Suhl. Da-
durch Theodor Berger, Joachim Schade und mit weitete
Geigenbaumeister
Franz Max Sämann.1975 legte er seine Ge- sich sein
Preisträger beim Internationalen sellenprüfung und 1980 seine Meisterprü- Wirkungs-
Geigenbauwettbewerb fung bei Eckart Richter in Markneukirchen kreis auf Bayern und Hessen aus. In seiner
Jacobus Stainer 2001 ab und arbeitete in seiner eigenen Werk- Arbeit bilden Reparaturen und anspruchs-
statt in Freiberg für alle größeren Orchester volle Restaurationen eine harmonische
vorwiegend in Sachsen und Thüringen. Einheit mit dem Neubau. Die Erfahrungen
Geigen, bei der Reparatur namhafter Geigen fließen
Bratschen, Celli in den Bau eigener Geigen, Bratschen und
Neubau, Reparaturen Violoncelli ein. Seine Liebe zur Klangwelt
Restaurierung, Verkauf des Barock findet ihren Ausdruck in der
(auch von alten Geigen) Beschäftigung mit der Rekonstruktion von
Rebarockisierung Instrumenten alter Mensuren. Erste Erfah-
Judithstraße 12, 98527 Suhl rungen auf diesem Gebiet sammelte er in
Tel.: +49-(0)3681-720249 Zusammenarbeit mit dem Barockmusiker
info@geigenbau-kuehne.de und Restaurator Peter Liersch und dem
www.geigenbau-kuehne.de Musikinstrumentenmuseum Leipzig.

10 MusikInstrumentenbauer
Streichinstrumente

Udo Kretzschmann
Geigenbaumeister

Z u den Urvätern des vogtländischen


Geigenbaus kann man den 1716
geborenen Hannß Adam Kretzschmann
Wanderschaft in namhafte Werkstätten
nach Berlin, Stade und Basel. Dort ver-
feinerte er vor allem seine Fertigkeiten
zählen, er und viele seiner Nachkommen in Reparatur und Restauration. Im Jahre
trugen durch ihre Tätigkeit als Instrumen- 1994 erfolgte die Eröffnung der eigenen
tenbauer zum Ruf Markneukirchens als Werkstatt. Meister Kretzschmann ist stets
Musikstadt bei. Sein Ururururur-Enkel Udo auf Vervollkommnung seiner handwerk-
Hannß Adam sen. Foto: Rolf-Rainer Vordank, Dresden
1716 - 1771

Carl Friedrich I Johann Georg III Johann Gottfried II Johann Adam I


1755-1837 1740-1813 1744-1809 1750-1796

Johann Georg Johann Adam II Carl Friedrich II Christian Gottfried III


Johann Georg
1784-1831 1772-1822 1781-1850 1782-1822
1767-1811

Christian Gottlob
Carl Friedrich III Friedrich Wilhelm Friedrich August 1811-1853
Udo Kretzschmann
1803- ? Carl Heinrich Geigenbaumeister
1801-1857 1816-1857
1822-1880

Carl Wilhelm I Carl Gottlob Heinrich Ferd. sen. Neubau von


1807-1872 1819-1890 1822-1852 Geigen & Bratschen
Wilhelm Julius
1832-1894
Reparatur
Carl Wilhelm II Restauration
1836 -1861 Udo Kretzschmann
Nachbau
alter Modelle
Kretzschmann griff diese Tradition lichen Fähigkeiten bedacht; so nutzt
wieder auf. Eigentlich wollte er er gern vielfältige Möglichkeiten der Erlbacher Straße 29
Mathematik studieren, doch das Weiterbildung und des Austauschs, 08258 Markneukirchen
blieb ihm in der damaligen DDR bis hin zur Teilnahme am bekannten
Tel.: +49-(0)37422-46234
verwehrt. So erlernte er, durch Oberlin-Workshop nahe Cleveland.
das eigene Violinspiel angeregt, In den Händen Kretzschmanns wird www.kretzschmann.de
das Geigenbauerhandwerk im von der einfachen Reparatur bis zur info@kretzschmann.de
volkseigenen Betrieb Musima. komplizierten Restauration alles
Bereits dort erkannte er, wie mit Sorgfalt und Liebe ausgeführt.
wunderbar es ist, aus einem Besonders schlägt sein Herz aber
rohen, „toten“ Stück Holz eine für den Neubau von Geigen und
lebendig klingende Geige zu bauen. So Bratschen (Abb. links). Neben dem Nach-
schaute er regelmäßig nach Feierabend bau italienischer Modelle wie Stradivari und
begeistert Obermeister Eckart Richter Guarneri widmet sich Udo Kretzschmann
über die Schulter und legte schon 1982 gern unbekannteren Modellen wie Cappa,
die Handwerksmeisterprüfung ab. Mit Carcassi oder dem ungarischen Nemessa-
der politischen Wende ergaben sich neue nyi. Unlängst kopierte er Instrumente nach
Möglichkeiten und Herr Kretzschmann dem Dresdner Dr. Stelzner, der gebogene,
nutzte sie, indem er den Betrieb verließ also gespannte Decken vorschrieb. Für
und drei Jahre für Wilhelm Brückner aus Sonderwünsche hat Geigenbaumeister
Erfurt arbeitete, der besonders für seine Udo Kretzschmann stets ein offenes Ohr,
Bratschen bekannt ist. Angelehnt an alte und auch sonst ist Besuch in seiner kleinen
Handwerks-Traditionen unternahm der Werkstatt immer herzlich willkommen.
Kopie einer Violine nach
junge Geigenbaumeister eine verspätete Wann werden Sie einmal vorbeischauen? Geoffredo Cappa

MusikInstrumentenbauer 11
Streichinstrumente

Konstantin Krutzsch Konstantin Krutzsch


Bogenmachermeister Bogenmachermeister

M ein Ziel ist es, dem Musiker ein Ar-


beitsmittel zur Verfügung zu stellen,
das besonders in klanglicher Hinsicht seiner
Konstantin Krutzsch übernimmt individuelle
Einzelanfertigungen von modernen Bogen
nach Peccate und Satory und fertigt eigene
künstlerischen Ambition gerecht wird. Das Modelle für alle Streichinstrumente. Sein
Wesentliche dabei ist die besonderes Augenmerk
Ausdruckskraft und die gilt den Bogen für die his-
Bogen
für alle Artikulationsfähigkeit des torische Aufführungspraxis:
Streichinstrumente Tones durch den Bogen.“ Klassikmodelle und Barock-
Die Werkstatt des Bogen- bogen, Steckfroschbogen
Neubau machermeisters Konstantin Krutzsch wurde für alle Renaissancegambentypen, Fidel-
Reparatur Ende 1990 in Leipzig eröffnet. Namenhafte bogen und Rebecbogen usw. Außerdem
Restaurierung Musiker im In- und Ausland gehören zu werden Bogen bei ihm sorgfältig repariert,
Neubespannung
den Kunden. Exportiert wird in 12 Länder. restauriert und neu bespannt.
Turgenjewstraße 10
04357 Leipzig
Tel./Fax: +49-(0)341-601 16 68

Mathias Ludwig
Geigenbaumeister

S eine Geigenbau-Werkstatt gründete


Mathias Ludwig 1983 in Leipzig, nach
10 jähriger Ausbildung in Markneukirchen.
Instrumente, die sich den Anforderungen
des heutigen Konzertbetriebes problemlos
stellen. Durch die Zusammenarbeit mit Mu-
Von Anfang an standen Erhaltung und Pfle- sikern bekannter Leipziger Orchester besitzt
ge bespielten Instrumentariums im Vorder- Mathias Ludwig einen Erfahrungsschatz,
grund. Neben restauratorischen Aufgaben der ihm hilft, Sie bei klanglichen Problemen
fertigt er neue Instrumente nach Kunden- zu beraten. Um genügend Zeit für Sie zu
Mathias Ludwig wünschen oder Kopien ihrer Vorlagen. haben, bittet er um eine Voranmeldung.
Geigenbaumeister Außerdem werden auch
ungewöhnliche Wünsche
wie Nachbauten histori-
scher Streichinstrumente
oder individuelles Anpas-
sen von Zubehör ausge-
führt. Sein Lager an aus-
gesuchten 1a Tonhölzern
erlaubt es ihm mit Stücken
zu arbeiten, die zum Teil
100 Jahre alt sind. Sorg-
Kickerlingsberg 15 falt und Verantwortung
04155 Leipzig sowie Handlackierung mit
Tel./Fax: +49-(0)341-5 90 67 64 organischen Substanzen
rmludwig@web.de ergeben unverwechselbare

12 MusikInstrumentenbauer
Streichinstrumente

Lyra-Musikinstrumentenhandlung
Lubomir Dshokow, geigen- und Gitarrenbaumeister

L ubomir Dshokow
(geboren 1958
in Bulgarien) lebt seit
1984 in Deutschland.
Seine Ausbildung zum
Geigen- sowie Gitarren-
baumeister absolvierte
er 1973-77 in Plovdiv.
Die Liebe zur Musik ließ
ihn im Anschluss noch
eine Ausbildung als Lubomir Dshokow
Gitarrenlehrer machen. Geigen- und
Mit Öffnung der Gren- Gitarrenbaumeister
zen erfüllte er sich in
Leipzig den schon lang Reparaturen
gehegten Wunsch, ein Restaurierung
eigenes Fachgeschäft für Streich- und gen, Bratschen sowie Cellis. Er fertigt seine Gutachten
Zupfinstrumente zu eröffnen. Daraus ent- Instrumente nach Modellen von Ferrara Verleih
wickelte sich zunächst seit 1990 eine um- sowie Bologna in kleinerer Anzahl und mit Versicherung
fangreiche Reparaturwerkstatt mit einem persönlichem Charakter. Beratung, Regu- Verkauf neuer
An- und Verkauf von Musikinstrumenten lierung, tonliche Optimierung der Instru- Musikinstrumente
jeglicher Art in der Plaußiger Straße in Leip- mente werden von dem Geigen- und Gi- aller Art und Zubehör
zig und 2003 eine Verkaufs-Filiale in der tarrenbaumeister mit Fachkompetenz und Neubau von
Georg-Schumann-Straße. Beide Geschäfte großer Gewissenhaftigkeit durchgeführt. Geigen, Bratschen, Celli
gleichen mit ihren vielfältigen Instrumenten Lubomir Dshokow nimmt sich für jeden
An- und Verkauf
sowie seltenen Streich- und Zupfinstru- Interessierten Zeit. Seinen Kundenkreis
alter Musikinstrumente
menten einem ständig mit neuen Klängen findet er sowohl bei Schul- und Hobby-
(auch in Kommission)
belebten Museum. Außergewöhnliche musikern als auch bei Profimusikern gro-
Raritäten, von Harfen, Mandolinen über ßer Orchester in Sachsen-Anhalt, Berlin
Geigen bis zum Kontrabass, stehen im und über die Landesgrenzen hinweg.
Angebot des leidenschaftlichen Sammlers Seit 1992 präsentiert Herr Dshokow seine
und Kenners. Neben dem Verkauf, den Instrumente auf vielen internationalen Mu-
Reparatur- und Restaurierungsarbeiten sikmessen in Deutschland, Italien, Frank-
widmet sich Herr Dshokow mit großer reich, China, Japan und den USA.
Leidenschaft auch dem Neubau von Gei-

Plaußiger Straße 4
Georg-Schumann-Str. 75
(Filiale)
04318 Leipzig

Tel.: +49-(0)341-232 95 13
Fax: +49-(0)341-234 83 38

musikhandel-lyra@web.de
www.musikhandel-lyra.de

MusikInstrumentenbauer 13
Streichinstrumente

Gerd Mallon Gerd Mallon


Geigenbaumeister Geigenbaumeister
Violinen, Violen
Celli
Neubau
I nnerhalb von 35 Jahren eigener mu-
sikalischer Praxis entwickelte sich bei
Gerd Mallon eine enge Verbindung zu den
richtige Auswahl
eines Instrumentes
fängt seiner Mei-
Reparatur
klanglichen und ästhetischen Kriterien von nung nach weit vor
Restaurierung Streichinstrumenten, die für seine Arbeit dem ersten Anspie-
historischer als Geigenbauer besonders wertvoll ist. len, nämlich mit
Streichinstrumente Im vertrauensvollen Zusammenarbeiten dem Entwickeln
mit zahlreichen Musikern entstehen in und Bewusstma-
seiner Werkstatt Instrumente, die durch chen einer eigenen
ihre besondere Bauweise mit dem Spieler Klangvorstellung an. Holzauswahl, Umriss,
kommunizieren und so zum wahrhaft Wölbungshöhe und -verlauf, Halsstellung
begeisternden und -form, Steg, Stimmstock, Lackie-
Musikerlebnis rung und nicht zuletzt die sorgfältige
beitragen. Per- Wahl von Besaitung und Zubehör sind
sönlich findet es für Gerd Mallon Parameter, die in einer
Grüne Linde 14
Herr Mallon im- umfangreichen Gesamtkonzeption gut
07973 Greiz
mer wieder eine aufeinander abgestimmt, zum optimalen
Tel./Fax: reizvolle Aufga- Gebrauchswert seiner Musikinstrumente
+49-(0)3661-431 366
be, die spezielle führen. Großer Beliebtheit erfreuen sich
Öffnungszeiten: Klangvorstellung seine kurzweiligen Werkstattführungen,
Mo.-Fr.: 14.00-18.00 Uhr eines Kunden zu die (nach telefonischer Absprache) Wis-
gerd@geigenbau-mallon.de Tönen werden senswertes über Bau und Pflege von
www.geigenbau-mallon.de zu lassen. Die Musikinstrumenten vermitteln.

JÜRGEN MANTEY Jürgen Manthey


GEIGENBAUMEISTER Geigenbaumeister

F ür die meisten Musiker sind alte italieni-


sche Violinen, Bratschen
und Celli das klangliche
Die Meisterprüfung
2003 legte der aus
dem Schwarzwald
und ästhetische Ideal. Jür- stammende Jürgen
gen Manthey setzt diese Manthey in Ham-
Ideale der alten Meister burg ab. In seiner
in neu gebaute Instru- Werkstatt im Leip-
mente um und errang ziger Musikviertel gehen seit 2004
zahlreiche Preise für zahlreiche angesehene Solisten, Mu-
Klang und Handwerk sikprofessoren und Studenten ein
seiner Instrumente bei und aus. Jürgen Manthey möchte
internationalen Wett- den Musikern ein Instrument in die
bewerben, darunter Hand geben, das die Ausstrahlung,
einen 1. Preis der Persönlichkeit und den Klang eines
British Violin Making alten besitzt. Er richtet es klanglich
Neubau und Association London und spieltechnisch so ein, dass es
Reparatur 2004 für Violine dem Musiker ein zuverlässiger
von
sowie insgesamt und inspirierender Partner ist.
Streichinstrumenten
acht Preise bei den Neben Geigen gehören zu
Beethovenstraße 29 Internationalen Jürgen Mantheys Repertoire
04107 Leipzig Jakob-Stainer- auch Bratschen und Celli-
Tel.: +49-(0)341-224 77 63 Wettbewerben insgesamt hat er bisher über
Fax.:+49-(0)341-224 77 63 2001 und 2004. 100 Instrumente gefertigt.

14 MusikInstrumentenbauer
Streichinstrumente

Jörg Meyer Jörg Meyer


Geigenbaumeister Geigenbaumeister

J örg Meyer, seit mehr als 20 Jahren selb-


ständig, wurde für seine Instrumente im
Jahre 2001 mit dem „Deutschen Musikin-
forschung über den Einfluss verschiedenster
Bauteile, Wölbungen und Grundierungen
etc. eine ständige Optimierung seiner Instru-
Deutscher
Musik-
instrumentenpreis
strumentenpreis für Violine“ ausgezeichnet. mente. Jörg Meyer, selbst im Bratschespiel für Violine
Berufsmusiker und Studenten schätzen ausgebildet, absolvierte 1979 bis 1981 2001
an den Instrumenten eine Geigenbaulehre
ihren klaren und rei- in Markneukirchen.
nen Ton, eine große Kurz nach der Eröff- Violinen
Tragfähigkeit - ver- nung seiner eigenen Violen, Celli
bunden mit einem Werkstatt legte er (Barock oder Modern)
warmen Klang. Auch 1984 erfolgreich die Kontrabässe, Pochetten
zeichnen sie sich Meisterprüfung im Viola d’Amoren
durch leichte Spiel- Geigenbauhandwerk Neubau, Reparaturen
barkeit und exzellen- ab. In der unkompli- Restauration
te Verarbeitung aus. zierten Atmosphäre MietInstrumente
Die verschiedensten seiner Werkstatt ver- An- und Verkauf
Streichinstrumente sucht Jörg Meyer, Bögen und Zubehör
- von der ½ Geige bis zum 5-saitigen Kon- auf die ganz persönlichen Wünsche seiner Gärtnerweg 3
trabass nebst Pochetten und Viola d’Amoren Kunden einzugehen. Unter vorrätigen neu 09427 Ehrenfriedersdorf
wurden bisher in der Werkstatt des sehr ex- gefertigten als auch älteren Instrumen-
perimentierfreudigen Meisters „geboren“. ten kann jeder das „seinige“ auswählen. Tel./Fax: +49-(0)37341-2615
Neben langjährigen eigenen Erfahrungen 6.200 Euro kostet z.B. eine von ihm gefer- info@geigenbau-meyer.com
garantieren neueste Erkenntnisse der Klang- tigte Konzertvioline. www.geigenbau-meyer.com

Günter A. Paulus & Jens Paulus Günter A. Paulus


Bogenbaumeister & Jens Paulus
Bogenmachermeister

D as Markneukirchner
Unternehmen „Bo-
genbau Paulus“ fertigt mit
Stolz ist er auf den Titel
„Anerkannter Kunsthand-
werker“, den er 1976 ver-
Günter A. Paulus in der liehen bekam. Auch ein Preis
dritten und seinem Sohn beim 1. Internationalen Gei-
Mitglieder im Verband
Jens Paulus seine Bögen genbauwettbewerb „Luis Deutscher Geigenbauer und
bereits in der 4. Genera- Spohr“ für seinen Violinbo- Bogenmacher e.V.
tion. Nach der Devise „erst gen zeugt von der hohen
Paulus-Künstlerbögen
der gute Bogen lässt den Kunstfertigkeit des Meisters. Bögen für alle
Ton so recht erklingen“ Jens Paulus ging bei seinem Streichinstrumente
werden alle Bögen von Vater in die Lehre und führt Neubau
Günter und Jens Paulus seit 1992 den Meistertitel. Reparatur
in sorgfältiger Handar- 1994 schloss er ein Hoch- Restauration
beit und ausschließlich schulstudium für angewand- Verkauf
aus wertvollen, Jahrzehnte te Kunst in der Fachrichtung
lang gelagerten Hölzern, Musikinstrumentenbau in
erstklassigen Bogenfrö- Markneukirchen erfolgreich
schen und ausgesuch- ab. Bis 1999 war er in der Egerstraße 45
ten Haaren hergestellt. Meisterwerkstatt von Günter 08258 Markneukirchen
Günter A. Paulus erhielt A. Paulus tätig. Seit dem 1. Tel.: +49-(0)37422-3091
1972 seinen Meister- Januar 2000 führen Günter Fax: +49-(0)37422-47533
brief und gründete 1973 A. Paulus und Jens Paulus gjpaulus@paulusbogen.de
eine eigene Werkstatt. die Werkstatt gemeinsam. www.paulusbogen.de

MusikInstrumentenbauer 15
Streichinstrumente

„Alfred Meyer“
Meisterwerkstatt für Kontrabässe seit 1904

D ie „Alfred Meyer“
Kontrabasswerk-
statt wurde 1904 von
Alfred Meyer sen. ge-
gründet und befindet
sich heute in der 4.
Generation mit den In-
habern Günter & Mar-
co Focke. Nach den be-
währten überlieferten
Methoden werden ein-
zigartige Instrumente
ausschließlich in Hand-
arbeit gefertigt. Qualität
und Individualität sind
das Markenzeichen. Die Kontrabässe sind die Kontrabassbaumeister Günter &
bei vielen Solisten und Orchestern in der Marco Focke die Fertigung meisterlicher
ganzen Welt wegen ihrer leichten Anspra- Tonwerkzeuge als ihre Lebensaufgabe.
che, Spielbar- keit und guten Die Kontrabässe werden aus bestem, ab-
Tonqualität bekannt. Ganz gelagertem Tonholz in verschiedenen Grö-
„Alfred Meyer“ - im Sinne der Tradition von ßen, Mensuren und Ausführungen für das
Meisterwerkstatt Markneu- kirchen, dem Solo- und Orches terspiel gebaut.
für Kontrabässe Zentrum des Instrumtenbaus Auch Sonderan- fertigungen
Kontrabassbaumeister mit der ältesten Geigenbauerin- gehören zum Programm.
nung Deutsch- lands, betrachten Die Kontra- bassbau-
Inhaber: meister führen
Günter & Marco Focke

Kontrabässe
Neubau
Restauration
Reparatur
sämtliche Reparaturen und Restaurationen
08258 Markneukirchen an Kontrabässen aus. Saiten und Lackierung
Wernitzgrüner Str.39 werden dem Kundenwunsch angepasst.
Tel./Fax: +49-(0)37422-2819 In der Werkstatt erwartet den Besucher
info@meyer-contrabass.de immer ein Angebot verschiedenster spiel-
www.meyer-contrabass.de fertiger Kontrabässe.

Deutscher Musikinstrumentenpreis
1999

16 MusikInstrumentenbauer
Streichinstrumente

Heinz Pfretzschner
Bogenmachermeister

B ogenmachermeister Heinz Pfretzschner


erlernte seinen Beruf von 1955 bis
1958 bei seinem Vater in der elterlichen
Hoflieferant“. Nach dem überlieferten
Wissen seiner Vorfahren fertigt auch Heinz
Pfretzschner seine Bogen in traditioneller
Werkstatt in Markneukirchen und legte meisterlicher Handarbeit an, die er mit
1970 die Meisterprüfung ab. In der bereits dem Brandstempel „H. PFRETZSCHNER
125 Jahre zählenden Werkstatt setzt er MARKNEUKIRCHEN“ sowie dem Königlich Heinz Pfretzschner
damit in vierter Generation die Handwerks- Sächsischen Wappen im Frosch kennzeich- Bogenmachermeister
Tradition fort, deren Grundstein hier am net. Der Zusatz „Markneukirchen“ zum
Namen ist für die Kundschaft gleichzeitig Violin-, Cello- & Bassbogen
Information und Garantie dafür, dass es Schützenstraße 8
sich um einen original Pfretzschner-Bogen 08258 Markneukirchen
aus der Markneukirchner Meisterwerkstatt Tel./Fax: +49-(0)37422-31 30
handelt. Außerdem wird damit eine Ver- meisterwerkstatt@pfretzschner
wechslung mit namensgleichen Mitbewer- -markneukirchen.de
12. November 1880 von Urgroßvater Her- bern vermieden. Neben der Fertigung von www.pfretzschner-
mann Richard Pfretzschner (1857 - 1921) Meisterbogen für alle Streichinstrumente markneukirchen.de
gelegt wurde. Dessen beim berühmten umfasst die weitere Tätigkeit außerdem
Geigen- und Bogenmacher Jean Baptiste noch die Reparatur und Restauration aller
Vuillaume erlangten Kenntnisse waren gebräuchlichen Bogenfabrikate. In fünfter
die Grundlage für sein späteres künstle- Generation erlernte auch Sohn René von
risches Schaffen. Durch seine tadellosen 1983 bis 1985 beim Vater den Beruf des
Lieferungen wurde er „Königlich Sächsi- Bogenmachers und legte 2003 seine Meis-
scher“ sowie „Großherzoglich Sächsischer terprüfung erfolgreich ab.

Klaus & Frank Schlegel


Geigenbaumeister

A ls Geigenbaumeister besonders auf


den Neubau von Geigen und Brat-
schen spezialisiert, bauen Klaus Schlegel
und sein Sohn Frank Streichinstrumente
nach allen klassischen Modellen und Grö-
ßen. Sorgfältig ausgesuchte und lange
abgelagerte Hölzer garantieren die gute
Klaus & Frank
Klangqualität ihrer Instrumente für an-
spruchsvolle Musiker. Beim internationalen Schlegel
Geigenbauwettbewerb in Mittenwald 1989 geschultes musikalisches Gehör für die Mu- Geigenbaumeister
wurde eine Bratsche aus ihrer Werkstatt sik der jeweiligen Epoche. Klaus Schlegel
Geigen, Bratschen
ausgezeichnet. Besonderes erhielt seine Ausbildung bei Celli
Augenmerk legen die beiden „F. & R. Enders“ in Markneu- Neubau, Reparatur
Geigenbaumeister auch auf kirchen, wo er nach abge- Restaurierung
die fachgerechte Ausfüh- legter Meisterprüfung noch Vermietung, Verkauf
rung von Reparaturen und viele Jahre als Werkstattleiter (auch von restaurierten
Restaurierungen. Um das tätig war, bis er 1971 seine Instrumenten)
historische Klangbild wieder eigene Werkstatt in Erlbach Forststraße 40
herzustellen und zugleich die eröffnete. Er gab sein Wissen 08265 Erlbach
Ästhetik der Instrumente zu und seinen Erfahrungsschatz Tel.: +49-(0)37422-6716
bewahren, setzen sie sowohl an seinen Sohn weiter, der Fax: +49-(0)37422-6038
ihre handwerklichen Fähig- sich seit 1992 auch Meister info@Geigenbau-Schlegel.de
keiten ein als auch ihr lang nennen darf. www.Geigenbau-Schlegel.de

MusikInstrumentenbauer 17
Streichinstrumente

Ekkard Seidl
Geigenbaumeister

E kkard Seidl feiert in die-


sem Jahr sein 20-jähriges
Betriebsjubiläum. Bereits
1986 hat der gelernte Gei-
genbaumeister die Werkstatt
seines Lehrers Jochen Voigt
übernommen, eine Werk-
Ekkard Seidl statt, die bereits auf eine
Geigenbaumeister hundertjährige Tradition
bei der Herstellung exzel-
Mitglied im Verband lenter Musikinstrumente
Deutscher Geigenbauer und zurückblicken kann. In alter
Bogenmacher e.V. Handwerkskunst entstehen
Mitglied der Deutschen in Ekkard Seidls Werkstatt
Viola-Gesellschaft Streichinstrumente in mo-
derner wie auch in historischer Bauweise. Erkenntnissen individuell erarbeitet. Saiten-
Violinen, Violen, Celli Im Streben nach dem altitalienischen Klang lage und Saitenabstände, Griffbrett- und
in barocker, klassischer setzte sich der Geigenbaumeister mit einer Stegrundung, Griffbreite und Griffstärke
sowie moderner Bauart Vielzahl von wertvollen Streichinstrumen- werden ebenso auf ihre Erfordernisse ab-
Solisten- und ten auseinander. Weitergehende Erfahrun- gestimmt. Wichtige Kriterien, wie leichte
Orchesterinstrumente gen sammelte Ekkard Seidl bei zahlreichen Ansprache und ein ausgeglichener und
erstklassige Auslandsaufenthalten, u. a. bei dem Gei- charaktervoller
Schülerinstrumente
genbaumeister Alexander Klang auf allen
(ab 1 /8 Geige, Bratsche
und ¼ Cello) Krylow Saiten, sind dem
Viola d’amoren Geigenbaumeister
eine Selbstverständlichkeit. Zahlreiche
Neubau
Reparatur Musiker, angefangen von Soloinstrumen-
Restaurierung talisten (z.B. des Gewandhausorchesters
Mietinstrumente Leipzig, der Robert-Schumann-Philharmo-
Bögen nie Chemnitz, dem Hessischen Staatsor-
Zubehör am Moskauer chester Wiesbaden, der Wiener Philharmo-
(groSSe Auswahl Tschaikowsky- niker und Symphoniker) über Musikprofes-
an Etuis, Hüllen,
Konservatorium. Nach soren bis hin zu Studierenden und Schülern
Saiten, Kolofon
seiner Ansicht wird der erwünschte Klang bestätigen die klangliche Qualität der von
und Bögen)
„nicht durch das Kopieren, sondern durch Ekkard Seidls geschaffenen Instrumenten.
das Annehmen und Erkennen der Denk- Eine besonders anspruchsvolle und schöne
Gartenstraße 9
08258 Markneukirchen und Arbeitsweise der alten Meister“ er- Arbeit ist für Ekkard Seidl die Ausstattung
reicht. Zusammen mit seinem Gesellen eines Streichquartetts wie auch
Tel./Fax: +49-(0)37422-24 20 Jens Uwe Ott ist Ekkard Seidl ständig eines ganzen Kammerorchesters
darum bemüht, gewünschte Klang- mit neu gebauten Instrumenten.
klang@seidlgeigen.com
ideen im Bau umzusetzen, Hierbei gehen sein Mitarbeiter
www.seidlgeigen.com
um dem Musiker „sein und er nicht nur auf den einzelnen
Instrument“ zu geben. Musiker und seine Stellung im
Modell- und Holzauswahl, Orchester ein, sondern fertigen
Wölbung und Ausarbei- ein Instrument für einen ge-
tung von Decke und Boden schlossenen und auf sich ab-
sowie die Höhe der Zargen gestimmten Orchesterklang.
werden von Ekkard Seidl für Die geräumige Werkstatt von
die spezielle Klangvorstellung des Ekkard Seidl bietet sehr gute
Kunden im Einklang mit modernsten Anspielmöglichkeiten und lässt aus-
psychoakustischen und akustischen giebiges Probieren zu.

18 MusikInstrumentenbauer
Streichinstrumente

Jörg Wunderlich
Geigenbaumeister

D er Name Wunderlich steht für eine


Jahrhunderte lange Tradition vogt-
ländischer Streichinstrumente. Jörg Wun-
sehr leicht spielbar und
haben vom ersten Tag an
einen offenen und aus-
derlich baut erstklassige neue Violinen, geglichenen Klang. Be-
Bratschen und Celli nach dem Vorbild alter merkenswert sind seine
italienischer Instrumentenbaumeister. Dank Lackierungen und die sorgfältige Auswahl
Wunderlichs außerordentlichen handwerk- des Holzes. Vor allem Wunderlichs präzis
lichen Fähigkeiten sind seine Instrumente gefertigte Imitationen alter Meistergeigen
nach Vorlagen von Stradivari und Guar-
neri, aber auch Barockgeigen nach Amati
machten ihm einen Namen in der Welt
Jörg Wunderlich
der Streichinstrumente. Wunderlich wurde Geigenbaumeister
1967 geboren. Seine Ausbildung erhielt er
vom Geigenbaumeister Eckart Richter, bei Violinen, Violen, Celli
dem er mehrere Jahre arbeitete. 1990 be-
Neubau
kam er seinen Meisterbrief und wurde mit Reparatur
einem Diplom beim Geigenbauwettbewerb Restauration
„Jacobus Stainer“ in Baden-Württemberg
Schützenstr.12
geehrt. Sein eigenes Geschäft eröffnete
08258 Markneukirchen
der Geigenbaumeister 1993. 2001 wurde
er mit einem Sonderpreis beim „Jacobus Tel./Fax: +49-(0)37422-458 02
Stainer-Wettbewerb“ in Baden-Württem- info@wunderlich-geigenbau.de
berg ausgezeichnet. www.wunderlich-geigenbau.de

Heiko Wunderlich Heiko Wunderlich


Bogenbaumeister Bogenbaumeister

H eiko Wunderlich wohnte als Kind im


Haus seines Onkels, dem Bogenma-
cher Arthur Thomä. Er schaute
H.R. Pfretzschner entstand schnell sein
eigenes Modell. Heiko Wunderlich verarbei-
tet nur sorgfältig
Bögen für
Violine
ihm täglich bei der Arbeit zu ausgesuchtes Viola
und entdeckte so schon früh Holz. Seine Bo- Cello
und
die Liebe zum Bogenbau. Das gen entsprechen
Kontrabass
Gefühl für Musik bekam er den höchsten
durch seinen Vater, der Berufsmusiker Qualitätsstandards, sind fest in der Stange Neubau
war, und durch sein eigenes Geigenspiel. und leicht zu spielen. Musiker aus dem Reparatur
Sonderanfertigungen
Die Ausbildung zum In- und Ausland (Paris, London, New York
Verkauf
Bogenbauer durfte u.a.) wissen das zu schätzen.
Heiko Wunderlich in
der Werkstatt von
Reinhold-Becker-Str.18
H.R. Pfretzschner
08626 Adorf
machen. In dieser
renommierten Bogenwerkstatt konnte Tel.: +49-(0)37423-5 09 49
er im Anschluss an seine Ausbildung Fax: +49-(0)37423-5 05 51
mehrere Jahre als Geselle weitergehen- Öffnungszeiten
de praktische Erfahrungen sammeln. nach
Nach seiner Meisterprüfung machte er telefonischer
sich 1990 selbständig. Durch seine Faszi- Vereinbarung
nation für die Eleganz des französischen hw-bows@arcor.de
Bogenbaus und die fundierte Lehre bei www.wunderlich-bogenbau.de

MusikInstrumentenbauer 19
Streichinstrumente

KLAUS & KARIN WUNDERLICH


STREICHINSTRUMENTENBAUmeister

STREICH-
INSTRUMENTENBAU
WUNDERLICH

GESCHWISTER
KLAUS & KARIN WUNDERLICH

W ir bauen neue Instrumente für Mu-


siker, die Ansprüche stellen.“ Die
1961 von Ehrfried Wunderlich gegründete
strumentenbaus, die Meisterprüfung ab.
Durch Zusammenarbeit mit bekannten Pro-
fessoren und Musikern entstehen sowohl In-
Werkstatt für Streichinstrumentenbau wird strumente für den anspruchsvollen Schüler
HERSTELLUNG nun von den Geschwistern Klaus und Karin als auch professionelle Spitzeninstrumente.
FEINER
Wunderlich, somit in der 2. Generation, Ursprüngliche Werte der Geigenbaukunst
STREICHINSTRUMENTE
weitergeführt. Nach Abschluss der Lehre führen zu der Erfahrung, dass neue In-
IN ALLEN GRÖßEN
und Gesellenprüfung 1988 bzw. 1990 strumente schon sehr groß und ausgegli-
VIOLINE legten beide 1998 in Markneukirchen/ chen klingen, als wären diese Jahrzehnte
BRATSCHE
Vogtland, dem Zentrum des Musikin- gespielt.
CELLO
REPARATUREN
Hauptstr. 3
08258 Wohlhausen
Stadt Markneukirchen
Tel.: +49-(0)37422-2489
Fax: +49-(0)37422-45813
Klaus@feine-
Streichinstrumente.de
www.feine-
Streichinstrumente.de

Fachgespräche und Meinungen

20 MusikInstrumentenbauer
Streichinstrumente

Caroline Zillmann
Geigenbaumeisterin
Diplomdesigner (FH) Musikinstrumentenbau

N ach Ausbildung und Werkstattzeiten


bei verschiedenen Geigenbaumeis-
tern besteht seit 1998 die gemeinsame
zum Nachbau zur Verfügung zu haben,
läßt Caroline Zillmann immer wieder
zu ikonographischen Quellen greifen.
Atelier-Werkstatt von Caroline Zillmann Kombiniert mit den Erkenntnissen über
und Steffen Milbradt in Meißen. Neben frühe Konstruktionsarten von Streichinstru-
der Restaurierung menten, z.B. denen
und Reparatur von im Freiberger Dom,
Streichinstrumen- ließen sich überzeu-
ten aller Größen gende Klangwerk-
liegt ein Schwer- zeuge rekonstruieren. Caroline Zillmann
punkt ihrer Arbeit Natürlich hat sich Ca- Geigenbaumeisterin
auf dem Bau von roline Zillmann auch
historischen Streich- mit der Klangästhetik Neubau, Reparatur
Vermietung
instrumenten aus anderer Musikepo-
Saiten und Zubehör
der Zeit um 1600, chen auseinanderge-
des Übergangs vom setzt; es entstehen Schlossergasse 1
01662 Meißen
Renaissance- zum ebenso Barock-Instru-
Barockzeitalter. Die mente, das “roman- Tel./Fax:+49-(0)3521-40 27 72
Schwierigkeit, kaum tische” Arpeggione
originale Instrumen- und moderne Streich- zillmann­_ milbradt@gmx.net
te aus dieser Zeit instrumente. www.saitenspiel-zeug.de

MusikInstrumentenbauer 21
Streich-, Zupf- und Blasinstrumente, Bogen

Migma eG
Musikinstrumenten-Handwerker-Genossenschaft

D ie Migma Markneukirchen wurde


1943 von 16 Handwerksmeistern
gegründet. Heute gehören fast 70 Hand-
I m Auftrag der Meister vermarktet und
verkauft die Migma deren Musikinstru-
mente sowohl in Deutschland als auch in
werksbetriebe der Genossenschaft an. weiteren 30 Ländern. Somit ist die Migma
Die Meister haben ihren Wohn- und Ar- Ansprechpartner für eine herausragende
beitssitz in Markneukirchen und den umlie- Vielfalt Markneukirchner Meisterinstru-
genden vogtländischen Gemeinden. mente.

MIGMA eG
Musikinstrumenten-
Handwerker-
genossenschaft

Streichinstrumente
bogen
zupfinstrumente
blasinstrumente
historische instrumente

orffinstrumente
zubehör
saiten
reparaturen

08258 Markneukirchen
Schützenstraße 27
Tel.: +49-(0)37422-2341
Fax: +49-(0)37422-2342

info@migma-eg.de
www.migma-eg.de

22 MusikInstrumentenbauer
Streich-, und ZupfInstrumente, Saiten

A. Leonhardt Lenzner Musiksaiten


Lenzner Musiksaiten A. Leonhardt

Saiten für Streich- und


D ie Herstellung
von Saiten für
Streich- und Zupfin-
Zupfinstrumente

strumente ist eine


Spezialität des Hau-
ses Lenzner. Aufbau-
end auf einer weit
Wernitzgrüner Straße 38
über 200-jährigen
Tradition der Saiten- 08258 Markneukirchen
herstellung in der Gegend um Markneu- Western- und Konzertgitarren, und Man- Tel.: +49-(0)37422-40604
kirchen und einer inzwischen über 100- dolinen und Banjos. Sowohl die langjährige Fax: +49-(0)37422-6026
jährigen Betriebserfahrung fertigt die Firma Erfahrung als auch die sorgfältige Auswahl Geschäftszeiten: 7.00-16.00 Uhr
Lenzner hochwertige Saiten in verschie- der Grundstoffe und der erstklassigen
denen Größen und Stärken für Violinen, Spinndrähte ermöglichen einen stabilen info@lenzner-saiten.de
Bratschen, Celli, Bässe sowie Akustik-, und hohen Qualitätsstandard. www.lenzner-saiten.de

Efrano
Meisterbetrieb für Musiksaiten
Inh.:

D ie Firma EFRANO ist ein traditionsrei-


ches Unternehmen im vogtländischen
Musikwinkel. 1919 gründete der Saitenma-
tige Angebot von
Darmsaiten ist eine
individuelle Erfül-
Saitenmachermeister
Wolfgang Frank

chermeister Ernst Frank in Zwota die Firma. lung von Kunden-


1949 übernahm wünschen jederzeit Darmsaiten für
sein Sohn Ger- möglich. Die Ver- historische Instrumente
hard Frank den wendung erlese- Darmsaiten für
Betrieb, bis er ner Rohmateriali- technische Zwecke
dann 1989 das en, handwerkliche Uhrenbau, Bogensehnen
Traditionsunter- Sorgfalt, spezielle Knarrsaiten
nehmen an sei- Herstellungsverfahren für den Orgelbau
nen Sohn über- und der Einsatz moder- Bergstraße 34, 08267 Zwota
gab. Wolfgang ner Technik garantieren
Frank, der bereits seit 1982 selbst die hohe Güte und den Tel.: +49-(0)37467-22969
Saitenmachermeister ist, führt seitdem den Klangadel der EFRANO- Fax: +49-(0)37467-22916
Meisterbetrieb weiter. Durch das vielfäl- Darmsaiten. info@efrano.de, www.efrano.de

Lenzner Saitenmanufaktur Lenzner


Musiksaiten Saitenmanufaktur
(Reinhard Renz e.K.)
D ie Ursprünge der Fir-
ma gehen auf das Jahr
1900 zurück, als Gustav
des Unternehmens liegen in
jahrzehntelangen Erfahrun-
gen des Inhabers Reinhard Saiten für historische
Lenzner eine Saitenspinnerei Renz, Saiten zu berechnen Streich- & Zupfinstrumente
gründete und so der zu dieser und dabei neben den phy- Leiern, Kantelen
Zeit wachsenden Nachfrage sikalischen Gesetzmäßigkei- Harfen und Zithern
nach umsponnenen Saiten ten auch die traditionellen, für Musiktherapie-
Rechnung trug. Im Jahr 2005 subjektiven Erfahrungswerte vorrichtungen u.a.
hat sich die Firma geteilt. In aus langer Tradition mit oud, Saz, Kretische
der Firma Lenzner Saitenmanufaktur werden einzubeziehen. So gelingt es immer wieder Lyra,Zymbal, Bouzouki
in Handarbeit ausschließlich Qualitätssaiten Saiten mit besten klanglichen und spiel- Keltische Harfen
für hohe Ansprüche hergestellt. Die Firma technischen Eigenschaften herzustellen. In Balalaika, Domra
verfügt über modernste Saitenspinntechnik Fachkreisen werden die Marken „Lenzner
Schulstraße 18, 08265 Erlbach
und kann durch Verwendung von für die SOLOKLANG“ für Zithern und Darmsaiten
Tel/Fax: +49-(0)37422-63 46
Saitenfertigung auch ungewöhnlichen, „Lenzner SUPERSOLO“ für Kontrabässe,
speziellen Materialien Produkte für alle sowie die Marke „FISOMA“ für alle Streich- info@lenzner-strings.de
Anwendungen bereitstellen. Die Stärken und Zupfinstrumente hoch geschätzt. www.lenzner-strings.de

MusikInstrumentenbauer 23
Streichinstrumente

Streich- und Zupfinstrumentenbau in Sachsen um 1600

D er Musikinstrumentenbau in Sachsen entfaltete sich im 16.


Jahrhundert vor allem in Leipzig sowie in der Nähe von Freiberg
in den Ortschaften Randeck und Helbigsdorf, einem ebenfalls weit
über die Grenzen Sachsens hinaus bekannten Instrumentenbau-
zentrum. Von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis nach 1700 sind
zahlreiche Musikinstrumentenbauer in dieser Region nachweisbar,
die den Familiennamen Klemm tragen. Einige Mitglieder der in Ran-
deck und Helbigsdorf ansässigen Familie sind aber auch als Musiker
bekannt, so z. B. Georg Klemm, der auch Georg Fiedler genannt
wurde. Es kann als ein besonderer Glücksfall bezeichnet werden,
dass in der Begräbniskapelle des Doms St. Marien zu Freiberg eine
Reihe von verschiedenen Musikinstrumenten aus dem ausgehenden
16. Jahrhundert hoch oben unter dem Gewölbe in den Händen mu-
sizierender Engel erhalten geblieben sind. Auf diese Weise wurden Engelsgruppe mit Laute, Triangel und kleiner Diskantgeige
vor 1594, Kurfürstliche Begräbniskapelle zu Freiberg
vier Cistern, vier Lauten, drei Harfen und fünf Geigeninstrumente Foto: Volker Friedemann Seumel
– diese in unterschiedlichen Größen, von der Kleindiskant- bis zur
Basslage, einige sogar signiert – aus dieser frühen Zeit in nahezu angesehene Leipziger Stadtpfeifer Bernhard Krause verdiente, wie
originalem Zustand überliefert. Vieles lässt darauf schließen, dass die viele seiner Berufsgenossen, zusätzlich Geld mit Instrumentenbau
meisten der Freiberger Zupfinstrumente zwischen 1588 und 1594 in und ‑handel. Seit 1553 in Leipzig tätig, übernahm er in den Jahren
der Werkstatt von Georg Klemm oder von einem anderen Mitglied 1560 und 1566 kleinere Orgelreparaturen in der Nikolaikirche. Zu
der Instrumentenbauerfamilie hergestellt worden sind. Die Tenor- seinem im Jahre 1574 aufgelisteten Nachlass gehörte ein Warenla-
geige trägt im Inneren einen Zettel des Fiedelmachers Paul Klemm ger mit u.a. 48 Lauten, 11 Cistern, 35 Fiedeln und einer Harfe. Als
(1552–1623) aus Randeck: „Baul Klemmes / Zu ran deck G“. Mit Saitenmacher traten die Lautenisten Nicolaus Guden und Arnold
hoher Wahrscheinlichkeit ist anzunehmen, dass auch die anderen Findinger (1556) in Erscheinung. Peter Zeidler aus Kupferberg, nach-
vier Streichinstrumente in seiner Werkstatt entstanden. Stilistisch gewiesen von 1560 bis 1580, stellte Tasteninstrumente und Lauten
auffallend sind neben den kurzen Hälsen die in der Tradition der her. Mehrere auswärtige Lauten- und Geigenmacher erhielten das
Frührenaissance weit geschwungenen Wirbelkästen der Instrumente Leipziger Bürgerrecht, so Melchior Pranger aus Landsberg (1569),
und die kleinen, leichten Bögen. In der Konstruktion und in der Peter Hackenbroich aus Köln (1590) und Hans Helmer aus Füssen
Gestaltung dieser Geigen verbinden sie alte sächsische Traditionen (1591). Einige der oft „Fiedler“ oder „Geyger“ genannten Spielleute
mit dem neueren italienischen Einfluss. Die Leipziger Messe half bauten, ebenso wie Georg Klemm alias Georg Fiedler, auch Instru-
den Instrumentenbauern und ‑händlern an diesem Ort sesshaft zu mente oder führten die notwendigen Reparaturen aus. So besserte
werden. Der Leipziger Magistrat erteilte 1520 dem „Leyermacher“ z. B. der Geiger Jakob Habicht aus Torgau, der gelegentlich bei der
Heinrich Stoer wegen seines seltenen Gewerbes sogar kostenlos Kirchenmusik in Leipzig aushalf, im Jahre 1600 eine „große Paßgei-
das Bürgerrecht. Stoer stellte Streich- und Zupfinstrumente her. Der ge“ aus. Dr. Eszter Fontana

Perry Wunderlich Perry Wunderlich


Bogenbaumeister Bogenbaumeister
Herstellung
von Violin-,
I n der Familie Wunderlich werden schon
viele Jahre Musikinstrumente hergestellt.
Bereits der Urgroßvater fertigte seinerzeit
fen. Nebenher begann er den Meisterlehr-
gang, den er 1998 erfolgreich abschloss.
Im darauf folgenden Jahr machte er sich
Viola-,
Cello- Frösche für Streichbögen. selbstständig. Seither arbeitet
und Bassbögen Im Jahre 1989 begann Perry Perry Wunderlich in Markneukir-
Reparaturen Wunderlich die Lehre als chen vor allem am Neubau von
Bogenmacher in Markneu- Bögen für Streichinstrumente.
Erlbacherstr. 70
kirchen. Danach arbeitete Besonderen Wert legt er auf rei-
08258 Markneukirchen
er mehrere Jahre in vogtlän- ne Handarbeit und die speziellen
Tel.: +49-(0)37422-74794 dischen Meisterwerkstätten Wünsche der Kunden. Aber auch
Fax.: +49-(0)37422-74795
als Bogenbaugeselle, um Reparaturen werden von ihm
bogenbaumeister@freenet.de seine Kenntnisse zu vertie- sorgfältig ausgeführt.

24 MusikInstrumentenbauer
„Musikallegorie“, altkolorierter Kupferstich, nach Frans de Vriendt, signiert mit „FF. inue h. cock excu“, Händel-Haus Halle,
Grafiksammlung, BS VI 56
Zupfinstrumente

Jörg Dahms
Werkstatt für historische Musikinstrumente

S eit 1993 leitet Jörg Dahms die Wit-


tenberger Fachwerkstatt für Neubau,
Rekonstruktion und Restaurierung von
bei der Ausfüh-
rung sämtlicher
Reparaturen an
Saiteninstrumenten aus Renaissance und alten und mo-
Barock. Die Liebe zur Alten Musik brachte dernen Saiten-
Jörg Dahms nach London, wo er an der instrumenten
London Guildhall University studierte und wie Violinen,
mit dem Higher National Diploma in Musical Celli, Bögen,
Instrument Technology und dem Bachelor Gitarren, auch
of Siences in Music Technology abschloß. E-Gitarren und
Dort erlernte er den Neubau von Gamben Bässen. Im Ladengeschäft werden außer-
und Lauten in der Werkstatt für ‚early dem Geigen, Gitarren, diverses Musik-
fretted instruments‘, spezia- zubehör, wie Noten, CDs, Saiten etc.
lisierte sich aber auch auf angeboten. Seit 1997 bestehen Laden
den Neubau historischer und Werkstatt in unmittelbarer Nähe
Drehleiern, Harfen, Zistern der Wittenberger Schloßkirche, wo
und Mandolinen. Zahlrei- Jörg Dahms fachkundig berät und
Jörg Dahms
Werkstatt für historische che Untersuchungen an auch Musikinstrumente begutachtet
Musikinstrumente Museumsinstrumenten und oder schätzt. Für interessierte Besu-
Restaurierung alter Zupf- und chergruppen werden nach Voranmel-
Streichinstrumente halfen ihm dung Führungen durch die Werkstatt
ein fundiertes Wissen über die al- oder Kurse zum Bau von einfachen
ten Arbeitstechniken zu erlangen. Musikinstrumenten angeboten. Natür-
Neben detailgetreuem Nachbau lich ist es jederzeit möglich einen Blick
Neubau von von Originalinstrumenten in die Werkstatt zu werfen, um einen
Drehleiern, Zistern werden auch Weiterent- Eindruck vom traditionellen Musikin-
Lauten, Mandolinen, wicklungen mit indivi- strumentenbau zu erhalten. Wit-
Barockgitarren, dueller Mensur oder tenbergs historische Altstadt, die
Harfen, Fideln moderner Tonab- zum UNESCO Weltkulturerbe
Verkauf, Reparatur zählt, sowie der wundervolle
nehmertechnik
und Restaurierung
angeboten. Ein Blick auf die Kirche waren
von Zupf- und
Streichinstrumenten umfangreiches ausschlaggebend für das seit
Bögen, Saiten, Zubehör Lager an ausge- November 2005 bestehende
Leihinstrumente wählten, abge- Musik- und Literaturcafé
lagerten Hölzern Marc de Café im Hof. Hier
lässt den Bau von finden regelmäßig Konzerte,
Musikinstrumenten Lesungen und Vorträge sowie
nach individuellen Foto- und Kunstausstellungen
Kundenwünschen zu. statt. Zu einem Besuch sind Sie gern
Ein ständiger Mitarbeiter hilft herzlich willkommen.

Pfaffengasse 5
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. +49(0)3491-404011
Fax. +49(0)3491-404012
mail@handmusik.de
www.handmusik.de

26 MusikInstrumentenbauer
Zupfinstrumente

F.P. Dietrich M. Dietrich FRANK-PETER DIETRICH ®


Gitarrenbau und HISTORISCHE ZUPFINSTRUMENTE

A nfang des 19. Jahrhunderts wurden


in der Familie Dietrich bereits Flö-
ten und Geigen gebaut; seit 1904 wird
Leichte Spielbarkeit, gute Ansprache, lan-
ges Sustain, exakte Trennung der Töne,
Ausgeglichenheit in allen Lagen, feinste
MARKUS DIETRICH

ZUPFINSTRUMENTEN-
der Gitarren- und Lautenbau gepflegt, Modulations- und weiteste Tragfähigkeit MACHERMEISTER
jetzt vertreten durch die Zupfinstrumen- zeichnen jedes ihrer Instrumente aus. Anerkannter Kunsthandwerker
tenmachermeister Frank-Peter Dietrich Dabei werden nur natürlich abgelager-
und Sohn Markus in der 4. Generation. te und ausgesuchte Hölzer verarbeitet.
Die Referenzen namhafter Solisten, meh- Für Liebhaber der Alten Musik fertigen
rere CD-Einspielungen bekannter Künstler, die beiden Handwerksmeister Kopien und
Goldmedaille zur Leipziger Messe 1986 Nachbauten historischer Zupfinstrumente,
und der Bayerische Staatspreis 1991 be- vom Mittelalter über die Renaissance- und
legen die hohe Qualität der Instrumente Barockzeit bis zur Klassik, nach Originalen
von Frank-Peter und Markus Dietrich. aus Museen des In- und Auslandes. ••
Goldmedaille Leipzig 1986
Bayerischer Staatspreis 1991

HANDGEARBEITETE
KONZERT- UND
SOLISTENGITARREN
6-,7-,8- UND MEHRSAITIG
TERZ-, alt- UND
OKTAVgitarren
QUINTBASSGITARREN
FLAMENCOGITARREN
KONTRAGITARREN
RENAISSANCE- und
BAROCKGITARREN
ROMANTISCHE GITARREN
MANDOLINEN
BAROCKMANDOLINEN
RENAISSANCE- UND
BAROCKLAUTEN
THEORBEN
ARCILIUTO
CHITARRONE
VIHUELA
CISTERN
ORPHARION
PANDORA

SONDERANFERTIGUNGEN
NACH INDIVIDUELLEN
WÜNSCHEN
REPARATUREN
SOWIE
RESTAURATIONEN
AN HISTORISCH
WERTVOLLEN
ZUPFINSTRUMENTEN

Eubabrunner Straße 50
08265 Erlbach/Vogtland

Tel.: +49-(0)37422-61 41
Fax: +49-(0)37422-74847

dietrich@gitarre-laute.de
www.gitarre-laute.de

MusikInstrumentenbauer 27
Zupfinstrumente

Armin & Mario Gropp


klassischer Gitarren & Lautenbau Gbr

M it der Wiedereröffnung der privaten


Meisterwerkstatt von Armin und Ma-
rio Gropp im Jahre 1990 wurde die langjäh-
im Einklang und prägt die Ausrichtung ihrer
Meisterwerkstatt. Ständig sind sie auf der
Suche nach Optimierung der klanglichen Ei-
rige, ununterbrochene Familientradition im genschaften. Die Qualität ihrer Instrumente
Musikinstrumentenbau fortgesetzt. Armin wurde mit der Auszeichnung „Anerkannter
und Mario Gropp widmen sich dem hand- Kunstschaffender“ und dem „Ehrenpreis
werklich-künstlerischen Bau hochwertiger II. Klasse im Musikinstrumentenbau“ ge-
würdigt. Hervorragende Musiker
in Europa, Asien, Nord- und Süd-
amerika bestätigen diese Aus-
Renaissancelaute, 10-chörig zeichnungen. Das renommierte
nach „Staudinger“ englische Fachblatt „Classical
Guitar“ veröffentlichte in seiner
Armin & Mario Gropp Ausgabe Juli 2000 ein Porträt
ihrer Meisterwerkstatt. Armin und
Mario Gropp verarbeiten in ihrem
Familienbetrieb elf verschiedene
Hölzer für Böden und Zargen
sowie Fichte oder Ceder für die
Klassische Konzert- Decken. Das Holzlager ist ca. 80
gitarren als Einsteiger-, li.: Mario Gropp mit Spitzenmodell „Spezial“
re.: Armin Gropp mit 13-chöriger Theorbe Jahre alt, teilweise älter. Gute
Künstler- sowie Spitzen-
Erfahrungen haben beide auch in
modelle „SPEZIAL“
Konzertgitarren und Lauten sowie der Re- der Verarbeitung einheimischer Hölzer und
Oktav-, Quint-, Quart-, staurierung historischer Zupfinstrumente. mit dem Bau kleinerer Mensuren.
Terzgitarren
Der Gitarren- & Lautenbaumeister Armin
mehrsaitige
Gropp hat eine inzwischen über 50-jähri-
Konzertgitarren
ge Berufserfahrung, die er seit 12 Jahren
Renaissance- und auch an die Studenten der Fachhochschule
Barocklauten, Theorben
Markneukirchen im Bereich Zupfinstrumen-
Nachbauten tenbau weitergibt. Er widmet sich beson-
Historischer ders dem Bau hochwertiger Schülergitarren
Konzertgitarren
sowie historischer Zupfinstrumente. Der
Gunzener Straße 14/16 Gitarrenbaumeister Mario Gropp ist seit
D-08258 über 20 Jahren im Beruf. Seine langjährige
Markneukirchen/Breitenfeld Ausbildung im Gitarrenspiel ermöglicht ihm
Tel.: +49-(0)37422-2535 auch z.B. die Einrichtung der optimalen
Fax: +49-(0)37422-74125 Spielbarkeit aller Gropp-Gitarrenmodelle
sowie die Umsetzung individueller Kun-
info@gropp-gitarren.de denwünsche diesbezüglich. Seit 1997 be-
www.gropp-gitarren.de schäftigt er sich intensiv mit der Konstruk-
tion und klanglichen Weiterentwicklung
der Gitarren-Spitzenmodelle „SPEZIAL“.
TRADITION in der handwerklichen Her-
stellung und im baulich klanglichen Stil,
ganz im Sinne ihres Vorbildes Richard
Jacob „Weissgerber“, geht einher mit
INNOVATION durch die neuartige Innen-
konstruktion ihrer „Spezial“-Gitarren
Wang Yameng und Su Meng (China) sowie Spielbarkeit auf höchstem Niveau.
jeweils mit Spitzenmodell „SPEZIAL“ All dies steht bei Armin und Mario Gropp Modell „SPEZIAL Rio“ mit Cederndecke

28 MusikInstrumentenbauer
Zupfinstrumente

GURIEMA-
MUSIKINSTRUMENTEN GMBH
D ie Firma Guriema-Musikinstrumenten
GmbH wurde im Jahre 1997 von
Gerhard Gumprecht und Volker Riedel
gegründet. Die fast 20-jährige Erfahrung
im Musikinstrumentengewerbe von Volker
Riedel, verbunden mit viel Engagement GURIEMA-
und handwerklichem Können der Mitar- MUSIKINSTRUMENTEN
beiter, trugen dazu bei, dass die Guriema GMBH
GmbH schon in kurzer Zeit ein namhaftes
Unternehmen wurde. Dem traditionellen
Handwerk des vogtländischen Musikwin-
kels verbunden, werden die Instrumente
der Firma aus ausgesuchten Materialien GESCHÄFTSFÜHRENDER
in liebevoller und aufwendiger Handarbeit GESELLSCHAFTER:
gefertigt. Tiefgreifende Erfahrungen der VOLKER RIEDEL
(DIPL. BETRIEBSWIRT FH)
Zupfinstrumentenmacher Dieter Egerland
und Tobias Kaul in Verbindung mit innova- MANDOLINEN, MANDOLEN
tiven Produktionsverfahren und handwerk- GmbH wieder entdeckt und nach alten BAROCKMANDOLINEN
licher Meisterschaft bilden die Grundlage Katalogabbildungen und der Erinnerung WALDZITHERN
LAUTEN, DREHLEIEER
einer soliden Qualität. Das Sortiment des einiger älterer Bürger zur Funktionsfä-
BALALAIKAS
kleinen Handwerksbetriebes umfasst Man- higkeit gebracht. Seit 1997 wird dieses WINDHARMONIKAS U.A.
dolinen, Mandolen, Mandoloncelli, Ba- etwas kuriose Instrument wieder von der HISTORISCHE INSTRUMENTE
rockmandolinen, Waldzithern, Balalaikas, Firma gefertigt und ziert inzwischen ZUBEHÖR
Domras, Rundlauten, Renaissance-Lauten, schon so manches Dach
NEUBAU, REPARATUR
Drehleiern und als Kuriosum die in Deutschland. Un- SPEZIALANFERTIGUNGEN
Windharmonika (www.gu- ter anderem kann eine Etuis
riema.de). Die „Man- Windharmonika aus der Wischer für
dolinola“ ein Doppel- Fertigung des Unterneh- Holzblasinstrumente
halsinstrument - ver- mens auf dem Dach des Mu- Schulterkissen
eint Mandoline und sikinstrumenten- Museums in Erlbacher Berg 9A
Mandola in einem Markneukirchen bewundert 08258 Markneukirchen
Korpus, wurde in der werden. Das Instrument gibt je (OT Wohlhausen)
Firma entwickelt und nach Windstärke Summtöne von sich, erst Tel./Fax:
zum Gebrauchsmusterschutz angemeldet. leise, wie entfernte Orgeltöne, welche nä- +49-(0)37422-47785
Neben Neuanfertigungen und Reparatu- her zu kommen scheinen. Je mehr die Stär-
GuriemaRiedel@aol.com
ren ergänzen Sonderanfertigungen nach ke des Windes zunimmt, werden die Töne
www.guriema.de
individuellen Wünschen das Programm. kräftiger und höher, um endlich in vollen
Nach den Vorstellungen oder Vorlagen harmonischen Akkorden zu erklingen.
der Kunden sind Instrumente mit Intarsien Die Stimmzungen sind aus einer speziel-
in Holz oder Perlmutt ebenso möglich wie len Messinglegierung und werden einzeln
spezielle Intarsien. Auf Wunsch werden eingeschliffen und einseitig auf eine Platte
alle Instrumente mit den verschiedensten genietet. Daher rea-
Tonabnehmer-Systemen komplettiert. Die gieren sie bei Wind
Qualität der Guriema Erzeugnisse wird nur auf Druck und
neben Kunden aus Deutschland auch von nicht wie bei der
Kunden aus Japan, den USA, der Schweiz, Mundharmonika auf
Belgien, England, Norwegen, Polen und Druck und Zug. Die
Frankreich sehr geschätzt. Die Wind- oder aufwendige Stim-
Aeolsharmonika wurde nach über 60 Jah- mung (in A-Dur) er-
ren von der Guriema-Musikinstrumenten folgt per Hand.

MusikInstrumentenbauer 29
Zupfinstrumente

Michael Haaser
Diplom Musik-
Michael Haaser
Meisterwerkstatt für Lauten- & Gitarrenbau
instrumentendesigner
Zupfinstrumenten_
baumeister
D er in Markneukirchen ausgebildete
Instrumentenbauer Michael Haaser
baut in seiner Werkstatt vor allem das
die wichtigste Aufgabe des Instrumenten-
machers darin, sein Verständnis für das
Zusammenwirken von Holzeigenschaften,
neue Lautenmodell „liuto forte“ (siehe Holzstärken und der Konstruktion des
S.31) sowie klassische Gitarren. In seinem Instrumentes immer weiter zu vertiefen.
selbst entworfenen Konzertgitarrenmodell Die Anregungen, die er durch die Analyse
kombiniert er die Erkenntnisse aus dem der Bauprinzipien erfolgreicher Gitarren-
Studium der akustischen, konstruktiven und Lautenbauer gewinnt, wie auch die
und gestalterischen Aspekte des Gitar- Nutzung physikalischer Messmethoden
Neubau klassischer renbaus mit den Erfahrungen, die er bei und ständiges Experimentieren, bilden
Gitarren,
der Herstellung des „liuto forte“ sammeln für ihn die Vorausetzung zur Herstellung
Akustikgitarren & Lauten
Konzeption neuer konnte. Durch die handwerkliche Einzel- hochwertiger Musikinstrumente.
Instrumente anfertigung kann Michael
Reparatur und Haaser konstruktive Details
Restaurierung von wie z.B. Mensur, Halsma-
Zupfinstrumenten ße, Saitenabstände den
Verkauf von Zubehör jeweiligen Erfordernissen
Tonabnehmereinbau des Musikers anpassen. Als
Barbarossaplatz 1 eine der anspruchvollsten
01309 Dresden Aufgaben stellt sich für ihn
Tel./Fax: +49-(0)351-843 87 89 die Realisierung der klang-
info@gitarrenundlauten.de lichen Vorstellungen des
www.gitarrenundlauten.de Musikers. Er sieht daher

C. Robert Hopf
Meisterwerkstatt für Zithern

S eit vier Generationen wird in der Manu-


faktur C. Robert Hopf in Klingenthal die
traditionsreiche Zither als Volksinstrument
C. Robert Hopf
vor wenigen
Jahren “wieder
in fast allen Variationen gefertigt. Das 1901 entdeckt“ und
von Carl Robert Hopf gegründete Unterneh- in verbesser-
men ist in einer solchen Angebotsreihe der ter Form neu
einzige Hersteller in Europa und gehört zu aufgelegt. Das
C. Robert Hopf den ältesten, noch produzierenden Manu- besondere an
Inhaber Jörg Hopf fakturen für Zitherbau weltweit. Die genaue dieser Zither
Auswahl der Hölzer und Bestandteile sowie ist, dass auch der musikalische Laie sie
Akkordzithern
deren exakte Verarbeitung genießen höchs- ohne tiefgreifende Notenkenntnisse leicht
Harpelikzithern
te Priorität und stehen im Vordergrund erlernen kann. Die durch Musikpsychologen
Harfenzithern
Autoharps der Produktion. Heute werden die über 40 erforschte, harmonisierende Wirkung der Zi-
Hackbretter verschiedenen Instrumententypen in über therklänge findet deshalb auch besonderen
KInderzithern 20 Länder auf 4 Kontinenten geliefert. Anklang in christlichen und spirituellen Krei-
Tonabnehmersysteme Besonders spezialisiert ist das Unternehmen sen sowie in der Musiktherapie. Ein neues
Falkensteiner Straße auf die Herstellung von Akkordzithern Highlight bildet ein speziell für griffbrettlose
08248 Klingenthal/Vogtland und Manualzithern. Diese Zithern erfreuen Zithern entwickeltes Tonabnehmersystem,
sich als “Autoharp“ in der internationalen das an alle Instrumentenformen angepasst
Tel/Fax +49-(0)37467-22333
Country und Westernmusik-Szene großer werden kann. Neben der Neuanfertigung
hopf@musikzentrum. de
info@hopf-zithern.de Popularität. In Deutschland seit den 50- rundet Reparaturservice, Restaurierung
www.musikzentrum. de iger Jahren fast in Vergessenheit geraten, und der Vertrieb sämtlichen Zubehörs für
www.hopf-zithern.de wurde dieses Instrument von der Firma Zithern das Angebot ab.

30 MusikInstrumentenbauer
Zupfinstrumente

LIUTO FORTE – DIE NEUE LAUTE


prix Européen de l’innovation pour les instruments de musique, Paris 1999:

E ine der ernstzunehmendsten musi-


kalischen Neuerungen dieses Jahr-
hunderts. Ein Geschenk an die Musik...
D
dienen
ie Neue Laute, die als Ergänzung
für meine übrigen Instrumente
sollte, hat sich als derart vielseitig
N ach einer Stunde Tonbad beim
Lautenspiel war ich entsetzt,
dass meine hervorragende Konzert-
Le Monde, Paris erwiesen, daß mittlerweile meine Gitarren gitarre im direkten Vergleich mit der
als Ergänzung des Klangspektrums der Neuen Laute ungefähr wie ein mit
H eute Abend spielte ich
das vierte Recital auf
der Bühne des vielleicht
Laute dienen. Insbesondere im Ensemble
bzw. im Orchester war ich überrascht!
Saiten bezogener Pappeimer klang.
Peter Autschbach, Jazz Guitarist,
schönsten Theaters von Christian Lang, Gitarrist, Reutlingen Siegen
Zürich, und die Begeisterung
war durchgehend riesig! Ich
habe selten solche Kompli-
I n der kammermusikalischen Besetzung
besticht das Instrument durch eine uner- M ein Ferrari!
Raffaele di Raimondo, Lautenist,
hörte Transparenz und Differenzierbarkeit. Düsseldorf
mente speziell für ein In- ... Da keine tiefgreifenden Veränderun- Liuto Forte
strument erhalten. Eine gen an der Spieltechnik vorgenommen
Gitarristin im Publikum werden müssen, halte ich die „Neue Thomas-Müntzer-Platz 4
meinte: ‚Das Beste von Laute“ für eine hervorragende Alter-
D-01307 Dresden
Gitarre und Laute in ei- native zur klassischen Gitarre und eine Tel.: +49-(0)351-4 46 86 42
nem Instrument vereint!‘ große musikalische Bereicherung. Fax: +49-(0)351-4 46 86 43
Christian Hostettler, Andreas Scheuermann, Gitarrist
info@liuto-forte.com
Gitarrist, Zürich Altdorf (Schweiz) www.liuto-forte.com

Bruni Jacob BRUNI JACOB


Zupfinstrumentenbaumeisterin Zupfinstrumenten-
baumeisterin

W enn hohe Musikalität auf großes


handwerkliches Geschick trifft,
dann ist die Laufbahn eines jungen Men-
nötigt man noch sehr viel mehr darüber
hinaus. Wissen und Erfahrung sind gefragt
und diese bekommt man von erfahrenen
Diplom-Designerin (FH)

schen bereits vorgeprägt. So war es Meistern und Dozenten beim Studium


zumindest bei Bruni Jacob. Sie lernte im und in Seminaren oder Praktika vermittelt. Gitarren, Mandolinen
Musikwinkel alle wichtigen Bereiche des Die eigene Werkstatt im kleinen Dorf Lauten(Liuto forte ® )
Instrumentenbaus kennen. Um wirklich Erlbach verlassen seitdem immer wieder
gute Instrumente bauen zu können, be- hochwertige neue Gitarren, Mandolinen
und Mandolen. Alle Instrumente werden
in Einzelanfertigung und nach traditio-
nellen Handwerksmethoden gefertigt.
Aber auch dem besorgten Kunden mit
beschädigten Instrumenten kann fast
immer geholfen werden. Einen Meis-
terbrief und ein Studium mit Abschluss
zur Diplom-Designerin im Fach Musikin-
strumentenbau verlangt geradezu nach
neueren Formen in Klang und Design.
Badesteig 19, 08265 Erlbach
So entstanden auch bemerkenswerte In-
strumente der Weltneuheit LIUTO FORTE® Tel. +49-(0)37422-6372
(siehe oben) in der Werkstatt von Bruni Fax: +49-(0)37422-48813
Jacob und derzeit entstehen Mandolinen
in einem Forschungsprojekt. www.bruni-jacob.de

MusikInstrumentenbauer 31
Zupfinstrumente

Klaus Knorr Klaus Knorr


Zupfinstrumenten- Meisterwerkstatt für Zupfinstrumentenbau
baumeister
Deutscher Musik-
instrumentenpreis 2005
K laus Knorr ist seit fast 40 Jahren
im Zupfinstrumentenbau tätig.
Seit 1989 setzt der Zupfinstrumen-
Für die in sorgfältiger Handarbeit
gefertigten Instrumente werden
nur hochwertige, langjährig und
tenbaumeister seine Erfahrungen natürlich abgelagerte Tonhölzer
in einer eigenen Werkstatt um. verwendet. Alle Instrumente un-
Herr Knorr ist ausschließlich auf terliegen einer ständigen Weiter-
die Herstellung handwerklich entwicklung. Individuelle Wünsche
hochwertiger Solisten- und Kon- der Kunden werden bei der Bauweise
zertmandolinen sowie Mandolen berücksichtigt, so dass ein persönliches
Neubau
und auf die Restaurierung neu- Instrument ein Unikat sein kann. Die
von Mandolen
Solisten- und zeitlicher und historischer Instru- beeindruckenden Klangeigenschaf-
Konzertmandolinen mente spezialisiert. Die regel- ten seiner Instrumente entfal-
Restaurierung mäßige Zusammenarbeit mit ten sich durch die solistischen
neuzeitlicher und namhaften Mandolinisten Interpretationen bekannter
historischer ermöglicht es ihm, Meis- Mandolinisten/innen der
Zupfinstrumente terinstrumente von bester Extraklasse bei internati-
Hopfenweg 2 Qualität zu fertigen, die onalen und nationalen
08265 Erlbach/Vogtland den hohen Anforderun- Konzerten sowie bei vielen
gen an leichte Spielbar- CD-Produktionen.
Tel.: +49-(0)-37422-6124 keit, optimale Tonbil- Solistenmandoline
Fax: +49-(0)-37422-74824 dung, gute Ansprache „La Gioiosa“:
ausgezeichnet mit
klaus-knorr@knorr-mandolinen.de und Ausgeglichenheit in dem Deutschen Musik-
www.knorr-mandolinen.de allen Tonlagen genügen. instrumentenpreis 2005

H. Peter Lederer
Meisterwerkstätte für Zupfinstrumentenbau

H andgefertigte Gitarren werden in Intarsien vervollkommnen das Instrument.


der Familie H. Peter Lederer seit dem Die individuellen Vorstellungen von einer
Jahre 1849 hergestellt. Wissen und Fer- guten Gitarre sieht Herr Lederer als eine
tigkeiten wurden über fünf Generationen Herausforderung an und lädt jeden Interes-
weitergegeben und auf hohem Niveau sierten zum Testen ein. Wer eine qualitativ
entwickelt. H. Peter Lederer setzt die Tra- hochwertige Gitarre zum angemessenen
dition des Gitarrenbaus in der Familie seit Preis sucht, dem hilft Peter Lederer gern
H. Peter Lederer 1970 erfolgreich fort. Nach der Lehre im weiter.
Gitarrenbaumeister Betrieb des Vaters absolvierte er 1980
die Meisterprüfung. Seit 1994 leitet er
Klassische Gitarren
das Unternehmen selbstständig. Lang
Oktavgitarren
15-saitige Kontra-Gitarren abgelagerte Tonhölzer, erstklassige
sechs- und zwölfsaitige Verarbeitung und über 5 Generationen
Akustik-Gitarren Erfahrung garantieren Instrumente mit
viersaitige Akustik- reiner Mensur, guter Grifflage, weittra-
Bassgitarren gender Tonfülle und leichter Bespielbar-
Schülerinstrumente keit. Die Solistengitarre ist in Boden und
Neubau, Reparaturen Zargen aus ostindischem Palisander
Verkauf ab Werkstatt mit Fichtendecke gefertigt, zeichnet
Zubehör sich durch 3-fach unterlegte Decken
Bergstraße 28 und Bodenränder und einen spanisch
08258 Markneukirchen eingesetzten Mahagonihals mit Eben-
Akkustik-Western- Solistengitarre
Tel.: +49-(0)-37422-45372 holzgriffbrett in 65-iger Mensur aus. gitarre Nr. 314 Nr. 308

32 MusikInstrumentenbauer
Zupfinstrumente

EBERHARD KREUL
GITARRENBAUMEISTER

S eit 1899 werden in der Familie von


Eberhard Kreul Zupfinstrumente her-
gestellt. Eberhard Kreul setzt seit 1960 die
über hundertjährigen Erfahrungen und
das praktische Wissen seines Vaters, bei
dem er dieses Handwerk von Grund auf
erlernte, in seiner eigenen Werkstatt um.
Durch eine langjährige Zusammenarbeit mit EBERHARD KREUL
dem Institut für Messtechnik und Akustik- GITARRENBAUMEISTER
forschung bei Musikinstrumenten in Zwota
ist es ihm möglich, neueste Forschungser-
SOLISTENINSTRUMENTE
gebnisse in seinen Gitarrenbau einfließen
8-SAITIGE GITARREN
zu lassen. Die schöpferische Meisterschaft SPEZIALGITARREN
und ausgezeichnete Kunstfertigkeit des MIT ZWEI SCHALLLÖCHERN
Gitarrenbaumeisters wurden 1973 mit UND DOPPELTEM BODEN
der staatlichen Auszeichnung „Aner- MODELL „CARLEVARO“
kannter Kunsthandwerker“ gewürdigt. AKUSTIKGITARREN
Mit dem Ziel, Kundenwünschen und höchs- SCHÜLERGITARREN
SONDERANFERTIGUNGEN
ten Anforderungen zu entsprechen, wird
jede Kreul-Gitarre in sorgsamer Handar- Hohe Straße 2
beit gefertigt. Eine Goldmedaille und ein 08265 Erlbach
Carlevaro
1. Preis beim Internationalen Gitarrenbau-
wettbewerb in Kutna Hora (Tschechische Tel./Fax: +49-(0)37422-61 52
Republik) belegen die hohen Qualitätsan- Abel Carlevaro († 2001) aus Uruguay, der
sprüche, denen die Instrumente gerecht Italiener Carlo Marchione, das Duo Klaus Kreul-Gitarren@web.de
und Rainer Feldmann, Pal Paulikovics aus www.kreul-gitarren.de
werden. Internationale Spitzensolisten wie
Salzburg, Aldo Lagrutta aus Venezuela, das
Duo Kircher-Montes (Deutschland/Venezu-
ela) oder der Brünner Meister Prof. Blaha
und weitere sehr bekannte Gitarristen
spielen auf seinen Instrumenten. Seine
„Carlevaro“, die von dem wohl bedeu-
tendsten Interpreten der Gitarrenmusik des
20. Jahrhunderts erdacht und benannt ist,
besitzt einen sehr ausgewogenen, klaren,
hellen, „trennscharfen“ und brillanten
Ton und zeichnet sich durch besondere
Eleganz aus. Seit 1995 wird diese Gitarre
von Eberhard Kreul als Alleinhersteller
in seiner Meisterwerkstatt gefertigt.
Andere Instrumente aus seiner Produktion
eignen sich besonders für kammermusi-
kalische Aufführungen. Dazu gehört auch
die Gitarre „Kreul-Modell“ mit doppeltem
Boden und doppelten Teil-Zargen, wodurch
die Gitarre beim Spielen dämpfungsfrei
schwingen kann. Für diese neuen Ideen wie
auch für die Gitarren mit Doppelschallloch,
die einen besonders großen, vollen und
stabilen Ton haben, besitzt Eberhard Kreul
Kreul-Modell die Patentrechte.

MusikInstrumentenbauer 33
Zupfinstrumente

Philipp Neumann
Gitarrenbaumeister

I m Frühjahr 2004 gründete der Zupfin-


strumentenmachermeister Philipp Neu-
mann eine Werkstatt für Gitarrenbau in
eigenen Gitarrenspiels entstehen so in
feiner Handarbeit sensible Solisteninstru-
mente mit hervorragenden spieltechnischen
der ehemaligen Baumwollspinnerei in Leip- Eigenschaften und einem großen Reichtum
zig/Plagwitz. Inspiriert vom traditionellen an trag- und modulationsfähigen Klangfar-
spanischen Gitarrenbau, den er während ben. Neben dem klassischen Gitarrenbau
längerer Praktika in Granada und Cordoba entwickelt er auch neuartige Instrumente,
Philipp Neumann schätzen lernte, fließen in seine Arbeiten die mit baulichen Finessen die Klangwelt
auch eigene Forschungen im Rahmen der Zupfinstrumente erweitern. So entstand
Gitarrenbaumeister
seines Musikinstrumentenbau-Studiums in seine patentierte Bassreflexgitarre, die mit
Markneukirchen (u.a. am Händelhaus in einem Prinzip aus der Hifi-Lautsprechertech-
Halle und am Musikinstrumentenmuseum nik den Klang einer Gitarre tiefer erklingen
der Universität Leipzig) zu den unterschied- lässt. Gewürdigt wurde diese Arbeit im
lichsten historischen Gitarren namhafter Frühjahr 2005 mit dem Bayrischen Staats-
Instrumentenbauer ein. Zusammen mit preis „Talente“ der Handwerkskammer
dem heutigen Wissen über akustische München. Um den Herausforderungen einer
Diplom-Designer (FH)
Gesetzmäßigkeiten und dem Erlebnis des Restaurierung historischer Instrumente nicht
Neubau und nur handwerklich, sondern auch
Restaurierungen wissenschaftlich fundiert gerecht zu
Spinnereistraße 7 werden, hat Philipp Neumann seit
04179 Leipzig letztem Jahr ein Fernstudium zum
Tel.: +49-(0)341-2231 290 Diplom-Restaurator an der FHTW-
www.neumann-gitarren.de Berlin aufgenommen.

Stephen Painter Stephen Painter


In England ausgebildeter Musikinstrumenten-Werkstatt
Zupf- und Streich-
instrumentenbauer

D ie “Musikinstru-
menten-Werk-
statt Painter“ befin-
statt, kümmert sich Stephen Painter um die
Reparatur, den Bau und Verkauf moderner
Violinen, Violen sowie Gitarren. Aufgrund
det sich im Zentrum struktureller Veränderungen in der Region,
der Lutherstadt Wit- wie der Schließung des Landestheaters Wit-
tenberg. Der Inhaber tenberg, ist die Reparatur von klassischen,
ist der Engländer Ste- akustischen und E-Gitarren mehr in den
phen Painter, der den Vordergrund gerückt. Zu seinen Kunden
Neubau von Geigen zählen sowohl Musiker aus dem Dessauer
Bau von historischen
Bratschen und Gitarren
Streich- und Zupfinstrumenten an dem und Magdeburger Orchester und dem ehe-
Reparatur aller Zupf-
& Streichinstrumente „London College of Furniture“ unter Mal- maligen Landestheater Wittenberg als auch
Verkauf (Schüler-, com Prior und Norman Myall gelernt hat professionelle Musiker aus der deutschen
Mittelpreisinstrumente und 1993 sein „Higher National Diploma Blues-Szene. Eine ungewöhnliche, aber
und Zubehör) for music instrument technology“ erhielt. reizvolle Mischung.
Collegienstr. 64 Sein englisches Diplom ist in Deutschland
06886 Wittenberg mit dem Meisterabschluss vergleichbar.
Tel./Fax: +49-(0)3491-48 09 98 1994 kam Stephen Painter nach Deutsch-
Mo.-Fr.: 9.00-12.00 Uhr land, um in einer Werkstatt für historische
und 13.00-18.00 Uhr Instrumente zu arbeiten. Zunächst lag
Sa.: 9-12.00 Uhr der Schwerpunkt im Bau von Lauten,
(oder nach Vereinbarung) Renaissance- und Barockgitarren sowie
stephen.painter@freenet.de Barockgeigen und -bratschen. Seit 1997,
www.geigenbau-painter.de. mit der Eröffnung seiner eigenen Werk-

34 MusikInstrumentenbauer
Zupfinstrumente

Steffen Milbradt
Gitarrenbaumeister

S teffen Milbradt, als Quereinsteiger


seit 1994 beruflich mit dem mu-
sikalischen Instrumentenbau befaßt,
arbeitet mit der Geigenbaumeisterin
Caroline Zillmann seit 1998 in einer ge-
meinsamen Atelier-Werkstatt in Meißen
mit den Schwerpunkten Restaurierung
und Neubau von historischen Zupf- und
Streichinstrumenten. Dabei bilden neben
Originalen aus privaten und öffentlichen
Sammlungen auch ikonographische Quel- ginal erhaltenen Laute von Antony Posch,
len sowie eigene Forschungen die Basis für Wien 1740. Weltweit eines von zwei Lau-
seine Arbeit. So konnte Steffen Milbradt teninstrumenten, das aus dessen Werkstatt
anläßlich seiner Diplomarbeit die Wurzeln überliefert sind. Ebenso erhalten gelungene
des Instrumententyps “Jazzgitarre” (Gitar- Restaurierungen von Gitarren aus dem
ren mit geschnitzten Decken in Analogie 18./19. Jahrhundert die Anerkennung
zu Streichinstrumenten) anhand eines von von Musikern und Sammlern solcher
ihm entdeckten Instruments italienischer Instrumente im In- und Ausland. Die bei
Provenienz ins 18. Jahrhundert zurück- der Beschäftigung mit dem historischen Steffen Milbradt
Instrumentarium gewon- Gitarrenbaumeister
verfolgen. Die Berufung
Diplom-Designer(FH)
in die Projektgruppe zur nenen Erkenntnisse zur
Erforschung der Freiber- Arbeitsweise der frühe-
ger Dominstrumente von ren Meister finden ihren Neubau und
1594 (an der Universität Niederschlag auch in den Restaurierung von
Leipzig) war ein bishe- “modernen” Zupfinstru- Lauten
riger Höhepunkt seines menten aus der Werkstatt Mandolinen
Schaffens. Eingehend von Steffen Milbradt, wie Halszithern
barock- und
befaßte er sich mit den Mandolinen, Konzertgi-
konzertgitarren
Zisterinstrumenten des tarren oder Halszithern
“Engelsorchesters” sowie (Bild oben). Mit Letzteren Schlossergasse 1
den Möglichkeiten und beschäftigte er sich in 01662 Meißen
klanglichen Eigenschaften jüngster Zeit intensiver.
der metallbesaiteten Lau- Dabei entstand im Erfah- Tel./Fax:+49-(0)3521-40 27 72
ten. 2005 schloß Steffen rungsaustausch mit den
Milbradt ein umfangrei- Musikern eine zeitgemä-
zillmann_milbradt@gmx.net
ches und interessantes ße, an den Erfordernissen
www.saitenspiel-zeug.de
Restaurierungsvorhaben heutiger Musizierpraxis
ab: Die Rekonstruktion orientierte Instrumenten-
einer weitestgehend ori- familie.

CD’s: “Wenn Engel musizieren–Musikinstru-


mente von 1594 im Freiberger Dom”
“Aguirre” - Los Otros. Musica Freybergensis, Lee Santana
Lee Santana spielt die Rekonstruktion spielt metallbesaitete Laute und Zister
einer mexikanischen Zister (Deutsche (Raumklang RK 2404/05)
Harmonia Mundi, dhm 8287660489)
Veröffentlichungen:
“Klingende Schätze aus Schloß Rohrau” Ein Guadagnini zugeschriebenes In-
Concilium Musicum Wien strument und seine Rekonstruktion.
Michael Freimuth spielt die restaurierte In: Michaelsteiner Konferenzberichte
Laute von A. Posch Nr. 66, Gitarre und Zister, Bauweise,
(Cavalli Records CCD 446) Spieltechnik und Geschichte bis 1800

MusikInstrumentenbauer 35
Zupfinstrumente

Bernd Riedel
Meisterwerkstatt für Harfenbau

K önnen Sie für uns eine Beckmes-


serharfe bauen? Mit dieser Frage,
die der damalige Orchesterinspektor der
ständlich gehört dazu auch das Angebot
von Service- und Reparaturarbeiten und
Restaurierungen inkl. Vergoldungen sowie
Semperoper Dresden an Bernd Riedel der Vertrieb von Saiten und Zubehör. Der
Konzertharfenbau richtete, begann 1985 der Harfenbau Kundenkreis der Firma erstreckt sich von
Riedel in dem kleinen erzgebirgischen Ort. Der privaten Laienmusikern über Musikschulen
gelernte Werkzeugmacher und Drechsler- und Profis bis zu Orchestern im In- und
Konzertharfen meister, der danach auch den Meisterbrief Ausland.
Einfachpedalharfen für Harfenbau erwarb,
Hakenharfen
ließ es nicht bei diesem
Vor-Ort-Service
Reparaturen einen Instrument be-
Restaurierungen wenden. Nahezu ein-
(einschl. Vergoldungen) hundert Konzertharfen
Vertrieb von Saiten verließen seitdem den
und Zubehör Betrieb. Im Jahre 2001
wurde die Produktpa-
lette erweitert, auch
Einfachpedalharfen
Schäferei 1, 08352 Pöhla und Hakenharfen (auch
Tel.: +49-(0)3774-81376 als Irische Harfe be-
Fax: +49-(0)3774-823638 kannt) werden in hand-
www.konzertharfenbau-riedel.de werklicher Fertigung
info@konzertharfe.com hergestellt. Selbstver-

JOACHIM SCHNEIDER & Söhne


Meisterwerkstatt für klassischen Gitarrenbau

B ereits in der fünften Ge-


neration werden in der
Werkstatt „Joachim Schnei-
aus: leichte Ansprache,
sehr großes brillantes
Tonvolumen, Ausge-
der & Söhne“ handwerklich glichenheit von Bass
gefertigte Meisterinstrumente bis Diskant, sehr gute
hergestellt. Sie reichen von Modulationsfähigkeit,
der soliden Konzertgitarre mit sehr hohe Tragfähig-
Joachim Schneider
Palisanderkorpus und Zedern- keit, auch in großen
Zupfinstrumenten-
baumeister holzdecke bis zum Spitzenmo- Sälen. Die handwerk-
dell aus Rio-Palisander, bester lich durchdachte und
Anerkannter Kunstschaffender
ausgesuchter Fichtendecke präzise Verarbeitung ist
Internationaler Preisträger
mit Schellackhandpolitur. Die ein Garant für die her-
Konzertgitarren langjährige Tradition sowie vorragende Spielbarkeit
Neubau der Erfahrungsaustausch mit der Gitarren der drei
Sonderanfertigungen
vielen So- Meister Schneider. Ihre
Reparatur, Restaurierung
Zubehör listen aus Instrumente erfahren
aller Welt deshalb von Gitarristen
Bergstraße 36 spiegeln aus dem In- und Aus-
08258 Markneukirchen
sich in den Instrumen- land große Wertschätzung. Eine wichtige
Tel.: +49-(0)37422-74670 ten wider. Die Solis- Voraussetzung für die Erreichung einer so
Fax: +49-(0)37422-74671 tengitarren zeichnen hohen Qualität ist auch das über Jahrzehnte
info@schneider-gitarren.de sich besonders durch gut abgelagerte Tonholz, welches mit aller-
www.schneider-gitarren.de folgende Eigenschaften größter Sorgfalt ausgesucht wird.

36 MusikInstrumentenbauer
Zupfinstrumente

Christoph Sembdner
Gitarrenbaumeister

C hristoph Sembdner stammt aus


der traditionsreichen Musikinstru-
mentenstadt Markneukirchen/Vogtland.
Gitarristen ebenso zu finden wie in
Japan und den USA. Reparaturen
stellen einen weiteren Teil seiner
Dort erhielt er seine Ausbildung zum Gitar- Arbeit dar, ebenso Tonabnehmer-
renbaumeister und absolvierte das Studium installationen und der Handel mit
zum Diplom-Zupfinstrumentenbauer (FH). Schülerinstrumenten und Zubehör.
Im Jahre 1996 eröffnete er die Meister- Seit 1999 ist Christoph Semb-
werkstatt für Gitarrenbau Christoph Semb- dner außerdem als Dozent im
dner in Weimar. Seither widmet er sich in Fach Instrumentenbautechnik
erster Linie dem Neubau professioneller an der WHZ Zwickau, Studien-
Christoph Sembdner
Konzertgitarren. Seine Instrumente sind in gang Musikinstrumentenbau Meisterwerkstatt
den Händen deutscher und europäischer Markneukirchen tätig. für Gitarrenbau

Rollplatz 6
D-99423 Weimar

neue Adresse ab 2007:


Am Kirschberg 9
99423 Weimar

Tel./Fax: +49-(0)3643-51 60 23
mail@sembdner-gitarren.de
www.sembdner-gitarren.de

Steffi ThoSS Steffi ThoSS


Gitarrenbaumeisterin Meisterwerkstatt für
Zupfinstrumente

S teffi Thoß begann ihre Lehre zum


Zupfinstrumentenbauer 1982. In der
Sonderwerkstatt des Meisters Armin Weller
Neubau von Zistern
Thüringer und
Harzer Waldzithern
erlernte sie den klassischen Gitarrenbau
Restaurierung und
und verfeinerte ihr handwerkliches Können Reparatur von Zupf-
in der Werkstatt von Ulricke Meinel. Nach instrumenten aller Art
erfolgreich bestandener Meisterprüfung
1988 in Markneukirchen eröffnete sie ihre GroSSe Auswahl von
eigene Meisterwerkstatt in Großmehl- Mandolinen. Angeregt durch Symposien in Metall-, Holzblas-,
ra/Thüringen. Am Anfang beschäftigte Kloster Michaelstein, beschäftigte sie sich Zupf- und
Streichinstrumenten
sie sich besonders mit Reparaturen und intensiver mit historischen Instrumenten,
sowie Zubehör
Restaurierungen von Gitarren, Lauten und vor allem der Zister und der Thüringer Reparaturen
Waldzither. Es ist ihr wichtig, die Tradition Restaurierung
der Thüringer und Harzer Waldzithern in sämtlicher Instrumente
ihrer Heimatregion durch alte und neue Serviceleistungen
Instrumente zu bewahren und zu fördern. Sonderanfertigungen
Deshalb fertigt Steffi Thoß bewusst aus Wüste Gasse 5
einheimischen Thüringer Hölzern diese 99996 Großmehlra
Instrumente neu an. Ihr Lieblingsmaterial, Tel.: +49-(0)36021-92304
das einen besonders lieblichen Klang „her- Fax: +49-(0)36021-84823
vorzaubert“, ist die Thüringer Wildkirsche thoss.musikinstrumente
aus dem Hainich-Wald und aus der Volken- @t-online.de
rodaer Hardt. www.musikinstrumentethoss.de

MusikInstrumentenbauer 37
Zupfinstrumente

Streich- und Zupfinstrumentenbau in Leipzig


A ls Johann Sebastian Bach im Jahre 1723 seinen Dienst in Leipzig
antrat, kam er in eine Stadt mit florierendem Musikinstrumen-
tenbau, der sich bereits auf eine langjährige Tradition gründete. Seit
Hoffmanns Instrumente aus. Auch Johann Christian Hoffmann (1683–
1750) genoss unter den zahlreichen Leipziger Instrumentenbauern
höchstes Ansehen, und seine Instrumente wurden in „hohem Werth
Mitte der 1680 er Jahre und bis etwa 1715 gehalten“. Als kurfürstlich-sächsischer
wirkte in Leipzig der ausgezeichnete Kunst- „Hof-Instrumentenmacher“ versorgte
geiger und Geigenbauer Marcus Buchner (ca. er auch die sächsische Hofkapelle mit
1655–1711). Der Thomaskantor Johann Kuh- Instrumenten. Freundschaftlich war er
nau ließ 1701 vier neue Instrumente von ihm J. S. Bach verbunden, der ihm 1734
kaufen und rühmte seine „Colachonen“ – die unter anderem die ständige Wartung
Colascione war ein der Mandora verwandtes, der Streichinstrumente in den beiden
bevorzugt von Dilettanten gespieltes Instru- Hauptkirchen St. Thomas und St. Niko-
ment, das im Gegensatz zur 16-chörigen lai übertrug. Zeitgenössischen Berichten
Barocklaute nur über sechs (seltener bis neun) zufolge hat Bach Johann Christian
Saitenchöre verfügte. Unweit des „Grimm- Hoffmann angeregt, die ältere Tradition
schen Tores“ wirkte der weithin berühmte der im Arm gespielten Tenorgeigen
Hofinstrumentenbauer Johann Christian Hoff- (Viola pomposa, Fagottgeige, Viola da
mann. Die Geschichte der Leipziger Instrumen- spalla) mit den baulichen Merkmalen
tenbauerfamilie Hoffmann beginnt mit dem des klanglich ausgereifteren Violon-
aus Thüringen stammenden und bereits als cellos zu verbinden. Ein solches Instru-
ein „ehrsamer und kunstreicher Lauten- und ment, mehrere Gamben und eine von
Geigenmacher“ bekannten Veit Hoffmann Hoffmann im Jahre 1732 entwickelte
(Heirat 1652 in Leipzig, gest. 1673). Sein Sohn Theorbe, Johann Christian Hoffmann Theorbe können in der Ausstellung
Martin Hoffmann (1654–1719) führte das Leipzig 1720, Museum für Musikinstrumente des Museums für Musikinstrumente der
Handwerk fort und gab es wiederum an seine der Universität Leipzig Universität Leipzig bewundert werden.
Söhne Johann Christian und Christian Gottlieb Zwei Violinen und eine Bratsche von
weiter. Eigenwillige Korpusformen, ausgesuchtes Holz, sorgfältige Hoffmann sind noch heute im Besitz der Thomaskirche.
Arbeit und vorzügliche klangliche Eigenschaften zeichnen Martin Dr. Eszter Fontana

Lutz Wackwitz Lutz Wackwitz


Restaurator VdR historische Musikinstrumente
Meister für Maschinenbau
Mitglied der Musik-
instrumentenbauerinnung
Dresden
I n der Werkstatt von Lutz Wackwitz wer-
den historische Musikinstrumente fach-
gerecht nach den Erkenntnissen der jeweils
Techniken und
auf den wei-
teren Instru-
infrage kommenden Fachwissenschaft menteneinsatz
Restaurierung restauriert und kopiert. Ist die alters- und zugeschnitte-
und kopierung instrumentenkundliche Bestimmung noch ne Konservie-
historischer
mit relativ geringem Aufwand zu realisie- rungsmethoden
Musikinstrumente
ren, hat die Herkunftsbestimmung eines sind praktische
für Museen
und privat alten Instrumentes viel mit den Arbeits- Kernstücke der
methoden der Kriminalistik gemeinsam. Restaurierung.
Instrumentenkundliche
Bestimmung Materialanalysen, Ergänzungen in allen Eine dem Kun-
Herkunftsbestimmung denwunsch ent-
Konservierung sprechende mehr oder weniger aufwändige
Ergänzungen Fotodokumentation des Zustandes des In-
in allen Techniken strumentes, der schrittweise ausgeführten
Arbeitsgänge sowie des Endzustandes sind
Feinschmiedearbeiten
Bronze- und Messingguss unverzichtbarer Bestandteil des sachgemäß
ausgeführten Restaurierungsauftrages.
Schnitz- und
Holzbildhauerarbeiten Unter Berücksichtigung aller während der
Restaurierungsarbeiten gewonnenen Er-
Schlüterstraße 28 kenntnisse wird am Ende der Arbeiten eine
01277 Dresden Empfehlung für die zukünftige Nutzung
Tel./Fax: +49-(0)351-310 82 50 des Instrumentes gegeben.

38 MusikInstrumentenbauer
Zupfinstrumente

Clara Wieck als Fünfzehnjährige, von Julius Giere (1807-1880), Hannover 1835,
Robert-Schumann-Haus Zwickau, Archiv-Nr. 10059-B2
Tasteninstrumente

August Förster GmbH


Kunsthandwerklicher Flügel-& Pianobau

D ie August Förster GmbH steht heute


unter der Leitung des Klavierbauers
Wolfgang Förster, der die Familientradition
Sorgfalt ausgestaltete Resonanzboden,
der auf Försterart einmalig ist. Er wird aus
mehrjähriger Gebirgsfichte geschnitten
des weltbekannten Unternehmens in vier- und meisterlich berippt. Mit den selbst
ter Generation fortsetzt. Nach bewährten gesponnenen Saiten aus Röslau-Draht, der
traditionellen Methoden und dem Einsatz bewährten Renner-Mechanik, Stimmstö-
hochwertiger Materialien werden derzeit cken von Delignit, den präzise gebohrten,
jährlich in der Firma mit 40 Mitarbeitern geschliffenen, gespachtelten und lackierten
August Förster ca. 110 Flügel und 150 Pianos hergestellt. Gussplatten, die mühelos
GmbH Viele tausend Handgriffe, darunter über- die Zuglast der Saiten auf-
Geschäftsführer: lieferte Tricks und Kniffe, mit denen nehmen (bis zu
Wolfgang Förster mehr als 12.000 Einzelteile in einem 20 Tonnen!),
Ansprechpartnerin: monatelangen Herstellungsprozess entstehen in
Annekatrin Förster zusammengesetzt werden, erge- der Löbauer Fir-
ben Meisterinstrumente der ma individuelle
absoluten Spitzenklasse Kunstpro-
- harmonisch in dukte, die
Form und Klang. unter den
Jedes Instru- Händen der
ment wird Intoneure
in liebevoller ihre Vollen-
Handarbeit dung finden.
hergestellt, jedes Im Äußeren
einzelne Teil genau der Instrumen-
angepasst und zu te spiegelt sich die charakteristische
einem Kunstwerk zu- Klangbotschaft in harmonischen
sammengefügt. Sowohl Linien, geschwungenen Formen und
Klang als auch Form heben wohlproportionierten Maßen. Inter-
sich wohltuend von der Serienproduktion essierte, die sich mit eigenen Augen
ab. Der charakteristische, warme, harmo- von der kunsthandwerklichen Fertigung
nische Försterklang und die voluminöse der begehrten Instrumente überzeugen
Tonentfaltung der Pianos und Flügel der möchten, können sich bei einer Führung
August Förster GmbH sind ein Ergebnis ein detailliertes Bild von der Produktion
profunder Erfahrung, die in einem 140- machen. Diese Art, sich mit der Entstehung
jährigen kontinuierlichen Verbesserungs- „seines Instrumentes“ vertraut zu machen,
prozess erworben wurde. Ein besonders gewinnt immer mehr an Interesse und
erwähnenswertes Resultat ist der mit Bedeutung.
Neubau von
Flügeln
und Pianos der
Meisterklasse

Jahnstraße 8
02708 Löbau / Sachsen

Tel.: +49-(0)3585-8 66 30
Fax: +49-(0)3585-86 63 31

Besichtigung nach telefonischer


Absprache

info@august-foerster.de
www.august-foerster.de

40 MusikInstrumentenbauer
Tasteninstrumente

O. Lindholm
Cembalobau GmbH

D er Schwede Olof Lindholm war auf


seiner Wanderschaft 1889 nach Bor-
na bei Leipzig gekommen, um bei der Or-
mal einen enormen Aufschwung für das
Harmonium mit vielen Exporten in alle
Erdteile. Durch das Aufkommen neuer elek-
gelbaufirma Kreutzbach seine Instrumen- tronischer Tasteninstrumente war das Ende
tenbau-Kenntnisse zu vervollkommnen. der Harmonium-Herstellung absehbar.
Das Harmonium war zur damaligen Zeit ein Daher wurde 1964 die Idee aufgegriffen,
begehrtes Instrument. Nicht nur Schulen eine Herstellung von historischen Tastenin-
strumenten, wie Spinett oder O. Lindholm
Cembalo zu beginnen. Diese Cembalobau GmbH
wurden wiederum mit einem
großen Exportanteil verkauft. Cembali, Harmonien
Da die Firma Lindholm in die Klaviere
Zwangsverstaatlichungen von Verkauf, Reparaturen
1972 fiel, wurde sie 1994 an Stimmungen, Verleih
die Eigentümerfamilie zu- Breite Straße 7-9
rückübertragen. Neben dem 04552 Borna
Neubau von Spinetten und Tel./Fax: +49-(0)3433-80 20 12
Cembali gehören heute auch
der Verkauf, die Reparatur
oder Restaurierung von Kla-
oder Kirchgemeinden, sondern auch viele vieren, Flügeln, Spinetten, Cembali oder
private Nutzer, die das häusliche Musizie- Harmonien zum breiten Tätigkeitsspekt-
ren pflegten, benötigten ein Harmonium. rum des meistergeführten Unternehmens.
So kam es, dass Olof Lindholm 1894 in Harmonien werden zwar nicht mehr her-
Borna eine eigene Harmonium-Fabrikation gestellt, aber die anspruchsvolle Restaurie-
gründete. In den darauf folgenden Blüte- rung wertvoller Stücke ist eine Möglichkeit,
jahren wurden bis zu 1000 Instrumente diese Instrumente wieder zur Freude ihrer
pro Jahr hergestellt. 1911 zog sich Olof Eigentümer und Nutzer für ein langes
Lindholm aus der Firma zurück. Die Zeit Instrumentenleben komplett instand zu
nach dem 2. Weltkrieg brachte noch ein- setzen.

Günter Trobisch
Historische Tasteninstrumente

G ünter Trobisch, geboren 1940, erhielt


zunächst eine Ausbildung als Cellist in
Görlitz und Zwickau. Außerdem studierte
ruf auszubauen. Eine Ausbildungsmög-
lichkeit zum Cembalobauer gab es nicht,
so blieb ihm nur der steinige Weg des Au-
er an der Hochschule todidakten. Hilfreiche Günter Trobisch
für Bildende Künste Unterstützung fand er Historische
Tasteninstrumente
Dresden und war viele im Musikinstrumenten-
Jahre als Gebrauchsgra- Museum Leipzig, das
Virginale
fiker und Restaurator ihm die Möglichkeit
Clavichorde
tätig. Der Wunsch nach bot, seine Studien an
Neubau, Reparatur
einem historischen Tas- originalen Instrumen-
Restauration
teninstrument regte ihn ten zu vertiefen. Inzwi-
Verkauf
zum ersten Bauversuch schen baut, repariert
an. Der Erfolg ermutigte und restauriert er Vir- Ortsstraße 1, 07318 Wickersdorf
ihn zum Weitermachen ginale und Clavichor- Tel.: +49-(0)36736-33062
und zu dem Entschluss, de nach historischen oder 33031
diese Tätigkeit zum Be- Vorbildern. Fax: +49-(0)36736-33014

MusikInstrumentenbauer 41
Tasteninstrumente

BONGARDT HARMONIUM- & SAITENWERKSTATT


NACHF. KREMER Harmoniumbauer
HARMONIen
HISTORISCHE- UND
PNEUMATISCHE KLAVIERE
D ie Firma Bongardt Nachf. Kremer
kann auf eine über 120-jährige
Familientradition zurückschauen. Die
und zusätzlich Klavier- und Flügelbasssaiten
gefertigt. Das Klaviersaitenspinnen hat der
Harmoniumbauer, Außenhandelsökonom
REPARATUR erste Harmoniumbauwerkstatt und Rechtswissenschaftler
RESTAURIERUNG, VERKAUF
in der Familie gründete 1885 Bernhard Kremer bei der
LAUFENDE AUSSTELLUNG
Friedrich Bongardt in Wup- Firma Alexander Herrmann
HERSTELLUNG VON KLAVIER- perthal. 1920 folgte zusätzlich in Sangerhausen gelernt.
UND FLÜGELBASSSAITEN
ein Zweigbetrieb in Wiehe, Zurzeit beschäftigt das Un-
STIMMUNGEN der damals sechsundzwanzig ternehmen 5 Mitarbeiter,
UMSTIMMUNGEN
Länder weltweit von Amerika darunter Christian Reimer,
AUF KAMMERTON A
bis Neuseeland mit Harmonien der vermutlich weltweit letzte
Burghardtstr. 9 versorgte. Seit 1970 hat Bern- ausgebildete Harmoniumbau-
06571 Wiehe/Unstruttal hard Kremer die Leitung des er. Seit einigen Jahren erfreut
Tel.: +49-(0)34672-82270 Betriebes in Wiehe inne. Er kann sich auf sich - dank Bongardt Nachf. Kremer – das
Fax: +49-(0)34672-82271 einen großen Erfahrungsschatz stützen, Harmonium im privaten und konzertanten
denn er arbeitet bereits in der vierten Fami- Bereich einer neuen Nachfrage. Durch
liengeneration mit Harmonien. In Bernhard das Umstimmen auf den Kammerton A
Kremers Harmoniumwerkstatt werden macht die Firma Bongardt Nachf. Kre-
heute in enger Kooperation mit dem mer das Harmonium „orchesterfähig“.
deutschen Musikinstrumentenmuseum in Wer Ausführlicheres über die Firma Bon-
Speyer, privaten Museen in England und gardt Nachf. Kremer erfahren möchte, sei
der Schweiz Harmonien, historische und auf das Buch von Prof. Christian Ahrens:
pneumatische Klaviere repariert, restauriert „Harmonium in Deutschland“ verwiesen.

42 MusikInstrumentenbauer
Tasteninstrumente

160 Jahre Rönisch


Pianofortefabrik Leipzig

R önisch ist eine der ältesten und be-


rühmtesten Klavier- und Flügelmarken
Deutschlands. Als Carl RÖNISCH 1845
RÖNISCH-Instrumente tragen nicht nur
die Bezeichnung „Made in Germany“, sie
entsprechen auch in allen Teilen höchsten
in Dresden begann Flügel und Klaviere deutschen Qualitätsstandards. Angeboten
zu bauen, ahnte er noch nicht, dass sich werden 4 Klavier- und 3 Flügelmodelle
bald namhafte Komponisten wie Richard in 133 Varianten. Das breitgefächerte
Strauss, Giacomo Puccini und Edvard Sortiment an Modellgrößen, Stilarten und
Grieg und weltberühmte Pianisten wie Oberflächen lassen selbst die ausgefal-
Anton Rubinstein und Sergej Rachma- lensten Wünsche nach einem individuellen
ninoff der Einmaligkeit von RÖNISCH Instrument wahr werden. Eine Auswahl
nicht entziehen konnten. Erste Preise auf davon lässt sich in der Ausstellung der
Weltausstellungen und die Ernennung Firma, wo auch regional direkt ab Werk
zum Hoflieferanten zahlreicher Königs- verkauft wird, bewundern und spielen.
häuser unterstreichen erlangten Ruhm.
Diese Erfolgsgeschichte endete 1945 mit der
Zerstörung der Fabrik in Dresden Neustadt.
Nur die restaurierte Fassade findet man
noch im Wallgäßchen, Nähe Palaisplatz.

Nach dem Krieg findet RÖNISCH bei


HUPFELD in Leipzig eine neue Heimstatt.
Bereits 1948 wird das erste RÖNISCH-Klavier
auf der Leipziger Frühjahrsmesse ausgestellt.
Es leitet eine Entwicklung ein, die den
Namen RÖNISCH zum zweiten Mal
um die Welt trägt. Vertreten durch ein

In den darüber liegenden Etagen kann sich


der interessierte Kunde nicht nur von der
deutschen Fertigung überzeugen, son-
dern auch den Fortgang seines bestellten
Instruments verfolgen und bestaunen.

Die „Gläserne Fabrik“ à la RÖNISCH heißt


Sie willkommen. Überzeugen Sie sich vom
bleibenden Wert dieser Instrumente; in
ihnen steckt das Wissen und die Erfahrung
von Generationen für Generationen.

internationales Händlernetz erster Adres-


sen erfreut sich RÖNISCH heute wie-
der höchster Wertschätzung in Europa,
Australien, Neuseeland, Japan, China,
Südostasien, Nord- und Südamerika. Die
Pianofortefabrik Leipzig GmbH & Co.KG
hat sich als mittelständiges Unternehmen
ganz der Firmenphilosophie von Carl
RÖNISCH verschrieben: hohe Klangqualität
bei grundsolider, dauerhafter Konstruktion.

MusikInstrumentenbauer 43
Tasteninstrumente

Klaviere aus Sachsen


N ähert man sich von Westen aus der sächsischen Messemetropole
Leipzig, streift man möglicherweise den Vorort Böhlitz-Ehrenberg
und erkennt deutlich ein Jugendstil-Fabrik-Ensemble mit markantem
Strom, in riesiger Stückzahl. Als „Phonola“ eroberten sie die ganze Welt,
erklangen in Gaststätten, auf großen Schiffen und Konzertsälen. Die
höhere Tochter musste nun nicht mehr Klavier üben und konnte den-
Turm in der Mitte. Dieser sogenannte Hupfeld-Turm zeugt noch immer noch den Gast mit Musik erfreuen; sie brauchte nur die Bälge zu treten
von dem gewaltigen Industriezweig, welcher im 19. und beginnenden 20. oder Strom anzuschließen, und schon ging das Klavier von allein los. Der
Jh. den Namen Leipzigs in aller Welt berühmt gemacht hatte. Noch heute traditionelle Klavierbau kam dennoch nicht zum Erliegen, wenn auch der
entstehen hier Klaviere der Nachfolge-Firma Pianofortefabrik Leipzig Bedarf mit dem Verlauf des 20. Jh. stetig zurückging. Entspre-
GmbH & co. KG., und auch die berühmteste Werkstatt aus Leipzig, die der chende Firmen existierten in mehreren sächsischen Städten. So
Familie Blüthner, produziert nach wie vor ihre hochwertigen Instrumente. entstanden in Dresden die Marken Wolfframm (1874-1970)
Es ist kaum vorstellbar, dass sich im 19. Jh. insgesamt fast 80 Klavier- und Rönisch (1845 gegründet). Doch Rönisch ging 1917 in den
bau-Firmen hier niederlassen konnten. Hinzu kamen noch einmal Besitz der Hupfeld AG, die sich inzwischen zu einem wahren
ebenso viele Zulieferer, welche die Tasten, Mechaniken, Notenpulte Industrie-Giganten entwickelt hatte, über. 1926 erfolgte
oder Klavierhocker produzierten. Ihre Instrumente gingen in alle der Zusammenschluss von Hupfeld mit einem weiteren
Welt, der Bedarf war riesig. In jeden Haushalt von gehobenem Riesen der Instrumentenbau-Branche: der Leipziger Pia-
Standard gehörte ein Klavier zur Grundausstattung. nofortefabrik Gebr. Zimmermann AG. Im Gefolge dieser
Am Beginn dieser beispiellosen Leipziger Karriere Fusion gab es nun in Leipzig einen der weltweit größten
stand ein findiger Verleger. Johann Gottlob Immanuel Klavierproduzenten, mit Zweigbetrieben in Dresden, Jo-
Breitkopf handelte schon seit 1770 mit Klavieren und hanngeorgenstadt, Eilenburg und Seifhennersdorf. Schon
begann schließlich 1807 mit der eigenen Produktion seit den 1920-er Jahren ließ jedoch die Nachfrage nach
von Tafelklavieren und Pianinos. Bis 1872 entstanden hier Pianos und Musikautomaten drastisch nach. Radios und
insgesamt 5200 Klaviere und Flügel. Der dreißigjährige Grammophone eroberten die Haushalte, und inzwischen gab
Richard Wagner besaß einen Flügel von „Breitkopf & Härtel“ es ein so großes Überangebot an guten gebrauchten Pianos, dass
in seiner Dresdner Wohnung und bezeichnete ihn als seinen weltweit die Neuproduktion von besaiteten Tasteninstrumenten
ganzen Stolz. Die besten Mitarbeiter dieser Firma machten sich stark zurückging. Die meisten Klavierfabriken in Sachsen mussten
bald selbstständig: Johann Gottlob Irmler gründete 1818 seinen eigenen aufgeben. Was in Leipzig übrig blieb, sind die beiden erwähnten Firmen
Betrieb. Bis zu dessen Zerstörung 1943 produzierte man hier sagenhafte Blüthner und Pianofortefabrik ehemals Hupfeld und Zimmermann. Blüth-
28 000 Instrumente. Drei Jahre später folgte Johann Nepomuk Tröndlin ner feierte 2003 sein 150. Jubiläum. Der „romantische Klang“ jener Flügel
(siehe Abb. Hammerflügel, Leipzig um 1830), dessen Werkstatt aber und Pianos begeistert damals wie heute Hörer und Spieler, ungezählt sind
nur bis 1855 existierte. Doch Klavier spielen ist schwer, und Klavier die Preise und Goldmedaillen aus aller Welt. Ein eigens zu diesem Ereignis
üben mühsam und zeitaufwändig. Dies erkannte auch Ludwig Hup- geschriebenes Buch über den Ruhm dieser Marke und die hohe Qualität
feld, der 1892 seine legendäre Fabrik gründete. Hier entstanden u.a. der Instrumente bietet dem Interessenten weitere Details zu diesem Stück
selbstspielende Klaviere, angetrieben durch Blasebälge oder elektrischen Leipziger Musikgeschichte. Dr. Birgit Heise

Cembali aus Thüringen


D as Cembalo (Clavicymbel) ist ein flügelförmiges Tasteninstrument,
bei dem die Saiten mit Hilfe von Plektren aus Vogelfederkielen – heu-
te meist Kunststoffen – an einer Mechanik angezupft werden (wie auch
trug der Musikologe Jacob Adlung bei; er beschrieb vor 1726 ein
„Breitenbachisches Claveßin“ (wie das Berliner) in „Musica Mecha-
nica Organoedi“, gedruckt in Berlin, 1768. Auch im Nürnberger
bei Spinett und Virginal). Während der Renaissance- und Barockzeit Anzeiger vom 7. Mai 1762 z.B. war zu erfahren: „Die Clavicim-
gebräuchlich, wurden die Kielklaviere am Ende des 18. Jahrhun- belmacher von Breitenbach sind allhier angekommen, und
derts durch die Hammerklaviere aus der Musikpraxis verdrängt. haben 2 Clavicimbel, auch etliche Clavicordia zu verkaufen.“
Im mitteldeutschen Raum galten im 17. und 18. Jahrhun- Ein einmanualiges Thüringer Cembalo im Eisenacher
dert vor allem Dresden, Freiberg und Leipzig als Zentren Bachhaus, um 1715 datierbar, weist eine Reparatur-
des Cembalo-Baues. Aber auch in Thüringen wurde die- signatur auf, welche Gräfenthal in Thüringen und
ser Instrumententyp hergestellt; drei bedeutende das Jahr 1774 nennt. Auch sonstige Merkmale, wie
Instrumente aus dieser Region sind überliefert. der Fundort Unterhasel bei Rudolstadt und das ver-
Zwei zweimanualige Cembali wurden von der in Brei- wendete Saalfelder Fußmaß verweisen auf eine geo-
tenbach (heute Großbreitenbach) im Thüringer Wald grafische Nähe zu Breitenbach. In einem Dreieck von
arbeitenden Instrumentenmacher-Familie Harraß her- ca. 25 km Schenkellänge gelegen, lässt dies an eine
gestellt. Johann Matthias Harraß, der damals weithin Konzentration des Instrumentenbaus in dieser Region
bekannte Clavicymbelmacher aus dem Fürstentum denken – hier einzubeziehen wäre auch der Ort Gehren,
Schwarzburg-Sondershausen, lebte 1671 bis 1746. Er in welchem Johann Michael Bach Instrumentenbau betrieb.
und seine Mitarbeiter müssen sehr gut ausgebildet und Bei allen drei Instrumenten ist die Hersteller-Signatur nicht überlie-
über die Musikpraxis ihrer Zeit informiert gewesen sein, fert. Ihre Innenkonstruktionen weisen aber das gleiche Prinzip der
um diese für ihre Zeit modernen Instrumente bauen zu können. Versteifung und Befestigung von Bauteilen auf – es finden sich also „schul-
Das Cembalo im Schlossmuseum Sondershausen aus der Zeit mäßige“, sonst nirgendwo verwendete technische Gleichartigkeiten.
um 1690/1695 (siehe Abb.) ist weitgehend im Originalzustand erhal- Weitere aus der Literatur bekannte Cembalobauer in Thüringen waren:
ten und wurde sicher für den Sondershäuser Hof gebaut. Im Berliner - Christian Ernst und Christian Gottfried Friederici in Gera
Musikinstrumenten-Museum (am Institut für Musikforschung, SPK) - Johann Nicolaus Bach in Jena (er erfand auch das „Lautenclavicybal“,
befindet sich das andere, aber heute veränderte Harraß-Cembalo, Lautenklang durch angezupfte Darmsaiten imitierend)
um 1725 gebaut. Es hatte einen prominenten Vorbesitzer: Friede- - Johann Georg Gleichmann aus Ilmenau (dieser erfand das „Clavis
mann Bach, den 1710 geborenen ältesten Sohn Johann Sebastian Viola di Gamben Instrument“, mit Streichinstrumentenklang durch
Bachs. Wegen seines Alters scheint das Instrument aus der Bach- Streichräder an Darmsaiten)
familie zu stammen, vielleicht sogar aus dem Besitz des Vaters... - Johann Andreas Ziegler und Adam Eylenstein in Weimar
Zum Bekanntheitsgrad der Breitenbacher Instrumentenmacher - Elias Schlegel in Altenburg Wolfgang Wenke, Eisenach

44 MusikInstrumentenbauer
Tasteninstrumente

„Une faiseuse de flutte. Eine Pfeiffenmacherin“, altkolorierter Kupferstich von Martin Engelbrecht (1684-1756),
Anfang 18. Jh., Händel-Haus Halle, Grafiksammlung, BS VI 64
Holzblasinstrumente

STEPHAN BLEZINGER Stephan Blezinger


HOLZBLASINSTRUMEnTEN- Meisterwerkstätte für Flötenbau
MACHERMEISTER

S tephan Blezinger
beschäftigt sich seit
1976 mit dem Flöten-
Stimmungen und Kam-
mertönen. Darüber hin-
aus übernimmt er alle Ar-
bau. Nach einer Aus- beiten von Reparaturen,
bildung zum Holzblas- Neuintonationen und
BLOCKFLÖTEN
instrumentenmacher Nachstimmungen bis hin
FÜR DIE MUSIK
DER RENAISSANCE, absolvierte er 1987 die zur Neuanfertigungen
DES FRÜH- UND Meisterprüfung mit dem nicht mehr reparierba-
HOCHBAROCK Schwerpunkt „Histori- rer Instrumententeile.
IN HISTORISCHER sche Instrumente“. 1988 Stephan Blezingers Block-
UND MODERNER gründete er seine eigene flöten sind Instrumente
STIMMUNG Meisterwerkstatt. 1996 vor allem für professio-
NEUBAU, REPARATUR bekam er den Deutschen nelle Musiker. Sie liefern
RESTAURATION Musikinstrumentenpreis für die Altflöte nicht lediglich einen „schönen Klang“,
nach J. Denner. In Stephan Blezingers Flö- sondern bieten dem Spieler eine außer-
Schillerstrasse 11
99817 Eisenach tenbauwerkstatt entstehen in gediegener ordentlich breite Palette an musikalischen
Handarbeit Blockflöten aus der Renais- Ausdrucksmöglichkeiten. Seine Instru-
Tel.: +49-(0)3691-212346 sance, dem Früh- und mente werden weltweit
Fax: +49-(0)3691-212348
Hochbarock. Bei einem auf vielen Konzertpodien
Öffnungszeiten nach Großteil der Modelle han- eingesetzt und sind auf
Vereinbarung delt es sich um Kopien zahlreichen Einspielungen
Altblockflöte nach P. Bressan
info@blezinger.de nach historischen Vorla- unten: Renaissance Altflöte nach mit namhaften Solisten
www.blezinger.de gen, oft in historischen S. Ganassi zu hören.

Steffen Fischer
Werkstatt für künstlerische Materialgestaltung

S teffen Fischer hat sich 2001 selbständig


gemacht, nachdem er sich bereits fünf
Jahre zuvor nebenberuflich der künstle-
Zampogna).
Bei seinen his-
torischen Blas-
rischen Materialgestaltung, der Herstel- instrumenten
lung von Dudelsäcken und historischen sind Rausch-
Blasinstrumenten gewidmet hat. Zu dem pfeifen ebenso
reichhaltigen Angebot an selbst gefertigten vertreten wie
Steffen Fischer Dudelsäcken gehören heute Mittelalterdu- Renaissance-
Dipl.-Elektrotechniker delsäcke, Dudelsäcke mit zwei Spielpfeifen schalmeien, Pommern, Cornamusen,
und besondere überlieferte Ausführungen Krummhörner, Mirilitons und Bomabarden.
Dudelsäcke
(Hümmelchen, English Smallpipe, Scottisch Alle seine Instrumente werden als Einzel-
Historische
Blasinstrumente Smallpipe, Border Pipe, Sordellina, Binou, stücke individuell nach Kundenwunsch her-
Künstlerische gestellt. Großen Wert legt Steffen Fischer
Materialgestaltung auf die zuverlässige Spielbarkeit wie auch
Neubau, Reparatur auf das aparte Aussehen des Instrumentes.
Restaurierung Durch den Einsatz verschiedener Techniken
Verkauf (z.B. Blattgold-Auflagen, Schnitzereien und
Magdeburger Str. 9-10 anderes) wird jedes Stück aus seiner Hand
06366 Köthen ein Unikat. Viel Phantasie schenkt er seinen
Tel.: +49-(0)3496-21 80 24 vielfältigen Kunstobjekten „rund um den
Fax: +49-(0)3496-21 61 09 Dudelsack“ - wie z.B. den Spielpfeifenköp-
kontakt@sackpfeifenmacher.de fen, den Räuchermännchen mit Dudelsack
www.sackpfeifenmacher.de und anderen Dudelsackfiguren.

46 MusikInstrumentenbauer
Holzblasinstrumente

Philipp & August Richard Hammig


Meisterwerkstatt für Böhmflötenbau

Z ehn Generationen Musikinstrumen-


tenbau, davon acht Generationen
Herstellung von Holzblasinstrumenten
schen Gründen von einem Mitarbeiter der
Firma geleitet. 1988 übernahm Johannes
Gerhard Hammig die noch private Firma
– damit kann die Familie Hammig gegen- seines Onkels August
wärtig auf die längste ununterbrochene Richard Hammig. 1991
Familientradition im vogtländischen, wenn konnte er seine ehe-
nicht sogar im deutschen Musikinstrumen- malige Firma „Philipp
tenbau zurückblicken. Zunächst übten die Hammig“ zurücker-
Hammigs in Markneukirchen den Beruf werben. 1994 über-
gab Johannes Gerhard
Philipp Hammig &
der Töpfer- und Ziegelbrenner aus, bevor
sie sich um ca. 1725 dem Geigenbau und Hammig die Firma seinen 4 Kindern Gunter August Richard Hammig
Musikinstrumentenhandel und ab 1780 und Frank Hammig (Holzblasinstrumen- Böhmflötenbau
der Herstellung von Holzblasinstrumenten tenbaumeister), Steffi Noack und Thomas
Piccolos
widmeten. 1783 verließ bereits eine statt- Hammig. Auch die nächste Generation ist
Altflöten
liche Anzahl von Piccolo- und Traversflöten schon im Familienbetrieb integriert. Unter Bassflöten
sowie Klarinetten und Oboen die Werk- dem Namen „Philipp Hammig und August Flöten
statt eines Ham- Richard Hammig
migs. Nach Ar- Böhmflötenbau“ Neubau
chivdokumenten fertigen die vier Reparatur
gehörte dieser, Hammigs mit Hil- Umbauarbeiten
namens Christian fe von 22 Mitar-
Neue Straße 3-5
Gottlob Hammig, beitern Querflö-
08258 Markneukirchen
eindeutig zu den ten aller Art. 1994
Meistern, die das wurde die Firma Tel.: +49-(0)37422-2500
Handwerk der „Karl Christian Le- Fax: +49-(0)37422-2856
„Pfeifenmache- derer“ übernom-
rei“ in Markneu- men und damit hammig-boehmfloetenbau
kirchen professi- hielt auch dieses @t-online.de
onell betrieben. Von ihm vererbte sich der Flötenmodell Einzug in ihre Werkstatt. www.hammig-
Beruf bis zur Gegenwart von Sohn zu Sohn Im Oktober 2002 wurde das Angebot boehmfloetenbau.de
bzw. Söhnen weiter. Bis zum Beginn des um neue Piccolomodelle mit dem Namen
20. Jahrhunderts wurden die Flöten, Oboen Johannes Gerhard Hammig erweitert. Die-
und Klarinetten, seltener das Fagott nach se entstanden nach Entwürfen des 1995
Quantz-, Meyer- oder Schwedlersystemen verstorbenen Johannes Gerhard Hammig.
gebaut. Spezialisiert wurde der Instrumen- Für den Mai des Jahres 2006 ist ein neues
tenbau bei den Hammigs erst zwischen Flötenmodell unter diesem Namen geplant.
1906 und 1920 durch die Brüder Philipp Die Flöten, hauptsächlich Piccolos, Böhmflö-
Hammig und August Richard Hammig. ten, Alt- und Bassflöten werden in alle Welt
Beide lernten im väterlichen Betrieb und exportiert, insbesondere nach Japan, den
auch außerhalb (Saarbrücken/Berlin), um USA, Australien und vielen europäischen
den spezialisierten Flötenbau kennen zu Staaten. Auch bei deutschen Händlern
lernen. Philipp Hammig gab sein Wissen und Musikern, die höchste Ansprüche an
seinem Sohn Johannes Gerhard weiter, der die Auswahl und Verarbeitung der Hölzer
1941 von ihm zum (schon spezialisierten) und Metalle sowie an eine genaue Me-
Flötenbauer ausgebildet wurde. Er über- chanik stellen, ist die Nachfrage sehr groß.
nahm den Betrieb seines Vaters und baute Professionelle Musiker, aber auch Laien
das „Philipp Hammig“- Modell weiter. Im können im Betrieb die Instrumente selbst
Jahre 1972 wurde die Werkstatt Johan- probieren und unter mehreren aussuchen.
nes Gerhard Hammigs zum volkseigenen Selbstverständlich werden auch Reparaturen
Betrieb. Zwischen1980 und 1991 wurde und Umbauarbeiten an den Instrumenten
die Firma aus persönlichen und politi- ausgeführt.

MusikInstrumentenbauer 47
Holzblasinstrumente

GEBRÜDER MÖNNIG • OSCAR ADLER & CO.


Holzblasinstrumentenbau GmbH Markneukirchen

D ie Geschichte dieser Firma reicht zu-


rück bis in die zweite Hälfte des 19.
Jahrhunderts. Die zu dieser Zeit unabhän-
dem politischen Wandel im Jahre 1990
und den anfangs damit verbundenen Um-
stellungsschwierigkeiten fand man nach
gig voneinander gegründeten Unterneh- und nach den verlorenen Anschluss zum
men Gebrüder Mönnig und Oscar Adler Weltmarkt wieder. Im Gegensatz zu der in
& Co. produzierten in Markneukirchen den 60-er Jahren endgültig eingestellten
nur wenige Meter voneinander entfernt Saxophonproduktion wurde nach fast 20-
eine Vielzahl von Holzblasinstrumenten jähriger Pause 1991 die Herstellung von
gleicher Bauart und standen somit in dau- Deutschen Klarinetten sehr erfolgreich
erhafter Konkurrenz zueinander. Zahlreiche wieder aufgenommen. Im Jahr 2000 nahm
Auszeichnungen für beide Unternehmen man, einhergehend mit einem Wechsel in
waren Zeichen ihrer schnellen und Maß- der Firmenleitung, entscheidende Umstel-
stäbe setzenden Entwicklung. Die Fa. lungen in der Fertigungscharakteristik vor.
Oscar Adler war 1901 der erste Manufak- Der 2001 erfolgte Umzug in die liebevoll
Gebrüder mönnig turbetrieb, der in Deutschland fabrikmäßig sanierte Schuster-Villa ermöglichte erst-
oscar adler & Co Saxophone herstellte und vor allem bei der mals auch die Konzentration sämtlicher
HOLZBLASINSTRUMEnTENbau Verbesserung von Instrumentenmecha- Arbeitsgänge unter einem Dach, was dem
GmbH markneukirchen niken zu den globalen Vorreitern zählte. Unternehmen aufgrund deutlich verbes-
Über Jahrzehnte hinweg im Oboenbau serter Herstellungsabläufe einen spürbaren
Oboen weltweit unangefochten als Nr. 1 geltend, Aufschwung verlieh. Neben der konse-
oboen D´ Amore gehörte die Fa. Mönnig bis in die 50-er quenten Durchsetzung stetig steigender
Englischhörner Jahre hinein auch zu jenen international Qualitätsstandards und einem vorbildlichen
deutsche klarinetten führenden Herstellern, deren Fagotte in Service hat sich das Unternehmen in den
deutsche
den großen Orchestern aller Kontinente vergangenen Jahren auch durch die un-
bassklarinetten
fagotte ihren festen Platz hatten. Die herausragen- komplizierte und schnelle Umsetzung sehr
kontrafagotte de Qualität der Mönnig-Instrumente fand individuell ausgerichteter Kundenwünsche
unter anderem auf der Weltausstellung in einen Namen gemacht. Mit Unterstützung
Pestalozzistraße 19
Paris 1937 mit der Verleihung des Grand hochwirksamer moderner Technik stellen
D-08258 Markneukirchen/Vogtl.
Prix eine besondere Würdigung. Die Zeit die ca. 50 Mitarbeiter wieder Instrumente
Tel.: +49-(0)37422-3591 nach dem 2. Weltkrieg brachte für beide erstklassiger Güte sowohl für den Einstiegs-
Fax: +49-(0)37422-2833 Unternehmen mit der Zwangsverstaat- und Schülerbereich als auch für höchste
lichung und der daraus resultierenden professionelle Ansprüche her. Durch
info@moennig-adler.de
www.moennig-adler.de Vereinigung beider Firmen eine 40 Jahre die in absoluter Handarbeit gefertigten
währende Phase der Stagnation. Erst mit und perfekt aufeinander abgestimmten

48 MusikInstrumentenbauer
Holzblasinstrumente

Mechaniken, sehr stabile Intonations- Programm aufgenommenen Bass- Oscar Adler, 1862-1922
eigenschaften und ein großes dynami- klarinetten sowie die mit Unterstüt-
sches Klangspektrum erfreuen sich die zung von Prof. Klaus Thunemann
Instrumente der Firma Mönnig & Adler entwickelten neuen „Mönnig“-
größter Beliebtheit und können nach Profifagotte erleben mit jedem Jahr
Absprache auch direkt im Haus getestet eine ständig wachsende Nachfrage
oder ausgewählt werden. Die Entwick- und haben zum Teil wieder markt-
lung dieser Firma in den zurückliegen- führende Positionen erreicht. Im
den 6 Jahren unter der Federführung zauberhaften Ambiente des 1905
von Holzblasinstrumentenmachermeis- errichteten Jugendstilgebäudes fin-
ter Ludwig Frank – der sein Handwerk den mittlerweile auch verschiedene
bei Klaus Mönnig in Markneukirchen Meisterkurse für Holzblasinstrumen-
erlernte – scheint beispiellos. Durch te unter Leitung von Professoren
die Arbeit der beiden Geschäftsführer führender Hochschulen statt. Das
Veit Schindler und Frank Meyer sowie hautnahe Erleben der Herstellung
den unermüdlichen Einsatz des hoch von hochwertigen Fagotten, Oboen
qualifizierten Personals konnten sich und Klarinetten zieht heute wieder
die Instrumente des Unternehmens Musiker aus aller Welt an und lässt
zunehmend in den Spitzenorchestern den Aufenthalt in dieser besonderen
auf der ganzen Welt wieder etablieren. Manufaktur für jeden Besucher zu
Die überarbeiteten Oboen und Englisch einem außergewöhnlichen Erlebnis
Hörner, die seit kurzer Zeit wieder ins werden.
Gebrüder Mönnig
li. Fritz Mönnig, 1881-1967
re. Hans Mönnig, 1878-1942

Grand Prix , überreicht 1937

MusikInstrumentenbauer 49
Holzblasinstrumente

HOLZBLAS – ATELIER HOLZBLAS – ATELIER


Uwe Döhnert Meisterwerkstatt & Fachhandel für Holzblasinstrumente
& Damaris Kuban
MEisterwerkstatt und
Fachhandel für
Holzblasinstrumente
U we Döhnert er-
kannte sehr zei-
tig seine Berufung zum
Die talentierte Meisterin
(Abschluss 2004) er-
lernte in ihrer Kindheit
mitglied der innung des Holzblasinstrumenten- Klavier und Klarinette,
Musikinstrumentenmacher- bau und absolvierte von später auch Querflöte.
handwerks Leipzig
1988-1990 seine Lehre Diese günstige Konstel-
Neubau von Klarinetten in der traditionsreichen lation ermöglichte dem
Firma „Gebr. Mönnig jungen Team nach der
Reparaturen und
Generalüberholungen und O. Adler & Co.“ Geschäftseröffnung im
Sonderanfertigungen in Markneukirchen. In Februar 2001 bestmög-
und Umbauten dieser Firma erlernte er liche Kontakte zu vielen
Restaurierung die Grundkenntnisse des Musikern. In kürzester
historischer Holzblasinstrumenten- Zeit gelang es, sich nicht
Holzblasinstrumente baus und schloss dort nur national bekannt zu
Zubehör und 1995 seine Meisteraus- machen, sondern auch
Holzblasinstrumente bildung ab. Er spielt international. Es war ein
der führenden Hersteller Oboe und erlernt später mutiges Unternehmen,
Sebastian-Bach-Straße 20 Fagott und Kontrafa- sich der Konkurrenz zu
04109 Leipzig gott. Den Wunsch, eine stellen; aber der ständig
Tel.: +49-(0)341-1499 451 eigene Werkstatt zu wachsende Kunden-
Fax: +49-(0)341-1499 452 gründen, verwirklichte kreis beweist die Meis-
info@holzblas.de er sich in Leipzig gemein- terarbeit bei höchsten
www.holzblas.de sam mit Damaris Kuban. Ansprüchen.

GOTTFRIED MEINERT
MEISTERWERKSTATT FÜR HOLZBLASINSTRUMENTE
in der 6. generation

G ottfried Meinert und Sohn Frank,


im Stammhaus Adler geboren und
aufgewachsen, setzen die über 200-jäh-
feinste Holzblasinstrumente verkauft. Als
Mitarbeiter konnte Frank Meinert den Flö-
tenbauspezialisten Michael Lederer (rechts)
GOTTFRIED MEINERT
Inh. Frank Meinert rige Tradition ihrer Familie im Holzblas- gewinnen. Die Ausbildung erhielt dieser bei
MEISTERWERKSTATT instrumentenbau fort. Gottfried Meinert seinem Vater, Karl Christian Lederer, als ein
FÜR HOLZBLASINSTRUMENTE (Mitte) erlernte den besonderer Meister
Klarinettenbau bei für Konzertflöten
KONZERTFLÖTEN Fritz und Herbert bekannt. Michael
(INDIVIDUELLE Wurlitzer, Frank Lederer widmet sich
NEUANFERTIGUNG)
Meinert (links) den in der Firma beson-
ÜBERHOLUNG UND
WERTERHALTUNG VON Fagottbau bei den ders der Überholung
HOLZBLASINSTRUMENTEN Firmen „G. H. Hül- bzw. Werterhaltung
FACHHANDEL FÜR ler Schöneck“ und von Klarinetten und
HOLZBLASINSTRUMENTE „Oscar Adler“ in Flöten sowie dem
FACHLICHE BERATUNG Markneukirchen. Neubau von Kon-
Klingenthaler Straße 20 Den Meistertitel er- zertflöten. Hier han-
08258 Markneukirchen hielt Herr Meinert im Jahre 1990. Acht Jahre delt es sich um individuell handgearbeitete
Tel.: +49-(0)37422-2490 später übernahm er die Firma seines Vaters Böhmflöten, die für den gehobenen Schü-
Fax: +49-(0)37422-74574 Gottfried Meinert, die sich der Herstellung ler- und Künstlerbereich hergestellt und
ledererflute@aol.com von Konzertflöten, der Generalüberholung verkauft werden. Alle Instrumente der
www.meinert- sowie der Werterhaltung von Holzblasin- Firma Meinert entsprechen immer den in-
holzblasinstrumente.de strumenten widmet. Außerdem werden dividuellen Vorstellungen der Kunden.

50 MusikInstrumentenbauer
Holzblasinstrumente

Firma W. o. Nürnberger
Meisterwerkstatt für Holzblasinstrumente

D ie im Jahre 1895 von Karl Otto Nürn-


berger gegründete Meisterwerkstatt
erlebt derzeit den 4. Generationswechsel.
handgeschmiedetem Neusilber gefertigt.
Das Grenadill-Holz lagert fast 4 Jahrzehnte
bis es zu einer „W. O. Nürnberger-Klarinet-
Nach dem Tod des Firmengründers über- te“ bearbeitet wird.
nahm 1914 dessen Sohn Friedrich Otto
Nürnberger die Werkstatt. Winfried Otto FIRMA
Nürnberger hat bei seinem Vater Friedrich W. O. NÜRNBERGER
gelernt und 1954 die Meisterprüfung im
INHABER: NICO SÄMANN
Holzblasinstrumentenbau, spezialisiert
auf den Klarinettenbau, abgelegt. Nach KLARINETTEN (B, A, C UND ES
Lehre und Gesellenzeit in einer namhaften MIT DEUTSCHEM SYSTEM
BOEHM-KLARINETTEN
Vogtländischen Firma legte nun auch der
IN B UND A)
Enkelsohn von Winfried Otto Nürnberger, BASSKLARINETTEN
Nico Sämann, im Jahr 2004 seine Meis- (DEUTSCHES UND
terprüfung ab und übernahm den groß- BOEHM-SYSTEM)
väterlichen Betrieb. Die hohe Qualität der
NEUBAU, REPARATUR, VERKAUF
Instrumente basiert auf der traditionellen
handwerklichen Herstellung in Verbindung Mosenstr. 5
mit innovativen Neuerungen. Die indivi- 08258 Markneukirchen
duelle Bearbeitung von Wünschen und Tel.: +49-(0)37422-405 78
Besonderheiten seitens der Musiker ist bei Fax: +49-(0)37422-405 79
dieser Art der Herstellung kein Problem. Winfried Otto Nürnberger info@nuernbergerklarinetten.de
So werden die verwendeten Klappen aus mit Enkelsohn Nico Sämann www.nuernbergerklarinetten.de

MusikInstrumentenbauer 51
Holzblasinstrumente

Eberhard Scherzer
Holzblasinstrumentenbaumeister

S o wie in vielen vogtländischen Fami-


lien hat auch in Eberhard Scherzers
Familie der Musikinstrumentenbau seit
drei Generationen einen festen Platz:
Seit 1899 besteht seine Werkstatt, die er
Eberhard Scherzer 1975 von seinem Onkel Wilhelm Neidhardt
Holzblas- übernahm. Eberhard Scherzer hat nach sei-
instrumentenbaumeister ner Lehre bei Wilhelm Neidhardt an seinem
Anerkannter Heimatort Schöneck selbst die Meisterprü-
Kunsthandwerker fung im Holzblasinstrumentenbau abgelegt.
Vor wenigen Jahren wurde ihm der Titel
„Anerkannter Kunsthandwerker“verlie-
hen. Wilhelm Neidhardt hat Eberhard
Klarinetten Scherzer gelehrt, Klarinetten, die seit
Neubau dem 17. Jahrhundert als Instrumente
Reparatur der Volks- und Tanzmusik, aber auch als
Restauration Orchesterinstrumente in ganz Europa
Gutachten bekannt sind, in bester Qualität zu ferti-
Verkauf
gen, zu reparieren und zu restaurieren.
Schilbacherstr. 16 Mit der Übernahme der Werkstatt führt er
08261 Schöneck die Pflege der Tradition der „Neidhardt-
Klarinetten“ seit nunmehr über zwanzig
Tel.: +49-(0)37464-88 22 7 Jahren im Sinne seines Onkels weiter.

Jochen Schmidt
ALTBLAS – Historische Holzblasinstrumente

D inge aus früheren Jahrhunderten


üben einen Reiz auf uns aus. Musikin-
strumente gehören zu diesen Dingen. In die
Palette von Holzblasinstrumenten aus Mit-
telalter und Renaissance entsteht in indivi-
dueller, kunsthandwerklicher Arbeit. Selbst-
Klangwelt früherer Jahrhunderte einzudrin- verständlich werden alle Rekonstruktionen
gen, sie in ihrem gesellschaftlichen Umfeld beim eigenen Musizieren in verschiedenen
Jochen Schmidt
zu erfahren, daraus die Instrumente neu zu Ensembles einer umfassenden Erprobung
Dipl.-Ing.
entdecken – das ist spannend und beglü- unterzogen, ehe sie ins Sortiment eingefügt
ckend. Viele Musiker und Musikfreunde tei- werden. Der Musiker hat die Möglich-
Historische len dieses Erlebnis. Dazu keit, diese Instrumen-
Holzblasinstrumente werden Musikinstrumen- te ganz individuell und
te benötigt, die einerseits weitgehend nach seinem
Klingenthaler Straße 46
08265 Erlbach / Vogtland den originalen, histori- Wunsch anfertigen zu
schen Klang wiedergeben lassen. Schalmeien, Sack-
Tel. u. Fax: +49-(0)37422-2872
können und den musikali- pfeifen, Cornamusen,
altblas@freenet.de Travers- und Einhandflö-
schen Auffassungen ihrer
Werkstattbesuche bitte anmelden Entstehungszeit entspre- ten, Zinken und Rackette
chen, die andererseits entstehen im ruhigen und
aber konstruktiv oder fer- harmonischen Ambiente
tigungsbedingte Mängel eines uralten vogtlän-
der Originale weitgehend dischen Bauernhauses
vermeiden. Diesen Bogen – der Historie und der
zu spannen ist das Credo Moderne gleichermaßen
von ALTBLAS. Eine breite verpflichtet.

52 MusikInstrumentenbauer
Holzblasinstrumente

Ralf Schneider
Blockflötenbau

R alf Schneider hat im August 1977,


nach Lehr- und Meisterjahren im
väterlichen Betrieb, eine eigene Blockflö-
Blockflöten.
Diese Flöten
in fünf Ton-
tenwerkstatt gegründet. Damit führt lagen werden
er eine Familientradition fort, die seit vorzugsweise
vier Generationen dem Holzblasin- aus Bergahorn,
strumentenbau im vogtländischen Birnbaum und
Musikwinkel verbunden ist. Im Mittelpunkt Kirsche herge-
der Arbeit des Unternehmens steht nach stellt. Kurz nach der Wende wurde das Blockflötenbau
wie vor die handwerklich-traditionelle Ferti- Unternehmen aufgerüstet und eine Schul- Ralf Schneider
gung von Piccolo- bis Tenorblockflöten. Da- flötenserie eingeführt. Diese Instrumente Holzblasinstrumenten-
bei orientiert sich die Firma an der Tradition werden in deutscher und in barocker Griff- baumeister
alter, qualitätsbewusster Handwerkskunst, weise vorrangig aus Bergahorn hergestellt. Mitglied der Innung
des Vogtländischen
und ist stolz dar- Schulblockflöten werden von der Firma
Musikinstrumentenbaus
auf, sämtliche zusätzlich mit einem Spezial-Kunststoffteil
Materialien aus mit Zedernholzkern und einem Unterstück
dem Inland zu aus Bergahorn angeboten. Durch die liebe- Neubau von
beziehen. In Zu- Blockflöten und
volle Einzelanfertigung von Blockflöten in
Blockflöten-Zubehör
sammenarbeit Handarbeit entsteht nicht nur eine leichte
mit der Erfurter Ansprache, sondern auch ein vorzugsweise Klingenthaler Straße 6+8
Firma Hüller ent- warmer Ton. Im Weiteren stellt die Firma 08267 Zwota/Vogtland
stand die Serie Blockflöten-Zubehör, speziell Taschen, Tel.: +49-(0)37467-22 234
der Telemann- Wischstäbe und Zapfenschmiermittel her. Fax: +49-(0)37467-22 232

Gebrüder Schneider GmbH


Blockflötenbau

I m Jahre 1864 gründete der Urgroßvater


der Gebrüder Schneider eine Holz-
blasinstrumentenmacherwerkstatt. Sie
Musikinstrumentenbauer übernahmen die
drei Brüder im Jahre 1992 den väterlichen
Betrieb. Die hohen Qualitätsansprüche, die
wurde von dessen Sohn weitergeführt, bis ihnen somit vorgegeben sind, bestimmen
1947 der Vater, Werner Schneider, den auch noch heute ihre Herstellungsverfah-
Familienbetrieb übernahm. Er entwickelte ren. In handwerklich gefertigten Kleinserien
ein Sortiment verschiedener Blockflöten- stellen die Gebrüder sowohl Modelle für
modelle, mit deren Herstellung er sich Schüler als auch Barock-Blockflöten her.
in der Folgezeit einen Namen machen Als Material wird vorwiegend
konnte. Als jüngste Generation in dieser Ahorn verwendet, aber auch
traditionsreichen Familie vogtländischer verschiedene Edelhölzer kom-
men zum Einsatz. Blockflötenbau
Gebrüder Schneider
GmbH
Ansprechpartner:
Gerald Schneider

Neubau von
Blockflöten

Markneukirchner Straße 65
08267 Zwota

Tel./Fax: +49-(0)37467-22 515

MusikInstrumentenbauer 53
Holzblasinstrumente

Schreiber & Keilwerth


Musikinstrumente: Qualität made in Germany.

Korpus und S-Bogen des Julius


Keilwerth „Shadow“ Saxophons
werden von Hand mit einer aufwen-
digen Gravur versehen

Schreiber & Modernste Instrumentenherstellung auf 8000 m2 mit über 220 Mitarbeitern

Keilwerth
Musikinstrumente
GmbH
D as Unternehmen W.Schreiber &
Söhne wurde 1946 gegründet und
kann auf eine langjährige Tradition in der
Fläche von 8000 m2 mit der Herstellung
von Flöten, Klarinetten, Saxophonen,
Oboen, Fagotten sowie von Komponen-
Herstellung von Holzblasinstrumenten ten für Blechblasinstrumente beschäftigt.
Musikinstrumenten- zurück blicken. Heute ist Schreiber einer Bewusst wurde das neue Werk, das über
Herstellung
der führenden Hersteller von deutschen modernste Produktionsanlagen verfügt, in
Klarinetten
Fagotte Klarinetten und Schreiber-Fagotte genie- einer Region mit einer über 250-jährigen
Oboen ßen weltweit einen hervorragenden Ruf. Instrumentenbau-Tradition angesiedelt.
Flöten 1996 wurde die Firma Julius Keilwerth in Hervorragend ausgebildete Fachkräfte
saxophone das Unternehmen eingegliedert, einer der sind die beste Voraussetzung, um durch
weltweit führenden Saxophon-Hersteller. Optimierungen und Neuentwicklun-
Die Leidenschaft der Musikinstrumenten- gen die Qualität auf hohem Niveau zu
Herstellung verbindet Schreiber und Keil- halten. Dabei kommt dem ständigen
Gewerbepark 52-54
werth, was sich jetzt auch in dem neuen Erfahrungsaustausch zwischen Fach-
08258 Markneukirchen
Firmennamen zeigt. Mit seinen zwei star- kräften und internationalen Spitzenmu-
Tel.: +49-(0)37422-4079302 ken Marken stellt sich das Unternehmen sikern eine besondere Bedeutung zu.
Fax: +49-(0)37422-4079331 selbstbewusst und zielstrebig den Heraus- Traditionelle Handwerkskunst und mo-
forderungen der Zukunft. 2001 wurde im dernste Produktionsverfahren wirken
info@schreiber-keilwerth.com vogtländischen Markneukirchen ein neues hier auf perfekte Weise zusammen.
www.schreiber-keilwerth.com Werk für Holzblasinstrumente und Teilefer- Das Ergebnis sind hochwertige Instru-
tigung für Blechblasinstrumente eröffnet. mente, die bei Musikern weltweit hohes
Rund 220 Mitarbeiter sind auf einer Ansehen genießen.

Jedes Instrument Langjähriges handwerkliches Können Vollautomatische Oberflächenveredelung


wird vor der Auslieferung von gewährleistet höchste Qualität in der mit einer der modernsten Galvanik-Anlagen
Fachleuten geprüft. Endmontage Europas.

54 MusikInstrumentenbauer
Holzblasinstrumente

Wolfgang Rümpler Wolfgang Rümpler


Holzbläserstudio Meister für
Holzblas-

W olfgang Rümpler erlernte den Beruf


des Saxophonbauers mit Meister-
abschluss in Markneukirchen/Klingenthal.
instrumentenbau

Für die Klarinettenreparatur absolvierte er


eine Ausbildung bei Gottfried Meinert in Reparatur von
Saxophonen
Markneukirchen. Neben dem Bau eines
Flöten
neuen Prototyps vom Saxophon nach ei-
Klarinetten
ner Idee von Wolf Codera im Jahre 2002 Neuverkauf
besteht die Hauptarbeit des Instrumen-
tenbauers und Saxophonisten Wolfgang
Rümplers heute in der Reparatur sowie Als Grundlage für das „Codera-Saxophon“
dem Verkauf von Holzblasinstrumenten. diente ihm der Korpus eines Saxophons
der Firma B & S aus Markneukirchen. Ludwig-Wucherer-Straße 3
Die sonst üblichen Klappen mit Polstern aus 06108 Halle (Saale)
Filz und Leder ersetzte Wolfgang Rümpler
durch Resoblades, die von Codera entwi- Tel.: / Fax:
ckelt wurden. Die Resoblades sind aus dem +49-(0)345-2 08 01 33
gleichen Material wie der Korpus und mit
einem Dichtungsmaterial versehen, das Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 9.00-12.00 Uhr
auch in der Raumfahrt Verwendung findet.
und 14.00 bis 17.30 Uhr
Dadurch entsteht eine perfekte Tonlochab-
dichtung. Der Ton wird weniger gedämpft, info@holzblaeserstudio.de
der Sound wesentlich verbessert. www.holzblaeserstudio.de

MusikInstrumentenbauer 55
Holzblasinstrumente

Holzblasinstrumente aus Sachsen

S chon Johann Sebastian Bach besorgte sich hochwerti-


ge Instrumente in seiner nächsten Umgebung, in der
Werkstatt seines Freundes Johann Heinrich Eichentopf. Jener
Gewandhauses, Johann Georg Tromlitz und Maximilian Schwed-
ler, welche jeweils am Ende des 18. und des 19. Jahrhunderts
folgenreiche Neukonstruktionen an ihrem Instrument vornahmen.
Leipziger Meister hatte sein Geschäft vor dem „Grimmschen Tromlitz hatte richtig erkannt, dass die Barock-Traversflöte mit nur
Tore“ unweit des heutigen Gewandhauses und baute einer Klappe zwar wunderschön klingt, aber Intonationsprobleme
neben gewöhnlichen Holz- und Blechblasinstrumenten und Ungleichheiten in der Klangfarbe aufweist. Er baute Flöten
auch Sonderformen. So verwendete Bach dessen Oboe mit 8 Klappen und zog sich den Unmut vieler Kollegen zu, indem
da caccia, eine halbkreisförmig gebogene tiefe Oboe mit er diese ständig verbal attackierte, ihnen Unkenntnis und starr-
Metall-Schalltrichter, in mehreren Kantaten und anderen sinniges Festhalten an alten Traditionen unterstellte. Als größter
Werken. Aus der Schule eines anderen Leipziger Meisters, Widersacher tat sich der berühmte Dresdner Heinrich Grenser, der
Johann Pörschmann, ging Karl August Grenser (I) hervor. Neffe von August, hervor. Grensers gefragte Instrumente waren
1744 gründete Grenser in Dresden eine eigene Werkstatt baulich eher konservativ, und in der Fachpresse wies er Tromlitz
und erlangte mit seinen Meisterwerken größten Ruhm mit der Bemerkung in die Schranken, dass er „in seinen, von ihm
über die Grenzen von Sachsen hinaus. Selbst Leopold selbst so sehr gerühmten Flöten, das vollzüglichste Muster der
Mozart ließ sich von hier seine Oboen und Fagotte für den Vollkommenheit nicht finde...“ Es war schließlich nicht die Flöte
Salzburger Hof kommen und nahm sogar Wartezeiten von Tromlitz, welche sich im 19. Jahrhundert durchsetzte. Unser
duldend in Kauf. Im Verlaufe des 19. Jh. kam es auch in modernes Instrument geht auf die Konstruktion von Theobald
dieser Branche zur massenhaften industrieellen Fertigung, im Böhm aus München zurück. Doch auch seine Erfindung stieß
großen Umfange z.B. im Vogtland sowie im benachbarten wenigstens in Deutschland nicht gleich auf Gegenliebe. Richard
Böhmen (Graslitz). Wurden diese Instrumente meist ohne Wagner sah in ihr eine „Gewaltröhre“ oder „Kanone“. Da auch
Herstellernamen anonym über Großhändler verkauft, so das Spiel auf der historischen Traverse keine Alternative bot, kam
veräußerten die weiterhin bestehenden Meisterwerkstätten es zu interessanten Konstruktionen. Nicht ganz nach Böhm, aber
ihre signierten Instrumente selbst. Da die Militärkapellen trotzdem mit vielen Klappen und neuartigem Mundstück: so etwa
allmählich ihr Blas-Instrumentarium auf Ventilinstrumente präsentierte sich 1885 die Reformflöte des Gewandhaus-Musikers
verlagerten, kam es in der Holzblasinstrumenten-Branche Schwedler, welche er zusammen mit der Werkstatt Kruspe in
jedoch zu weniger hohen Stückzahlen. 1876 produzierten in Leipzig konstruierte. Schwedler-Flöten wurden bis weit ins 20. Jh.
Markneukirchen und Umgebung über 400 Blechblas-, aber hinein vertrieben und geblasen. Kein Wunder, dass das Gewand-
„nur“ 160 Holzblasinstrumentenbauer, davon 17 Meister. hausorchester eben diese Flöten aus der Werkstatt des geachteten
Gleichzeitig veränderten sich die Konstruktion, der Klang Meisters Kruspe bezog. So bestanden bis in die Gegenwart sowohl
und das Aussehen von Flöten, Oboen und Fagotten radikal. Meisterwerkstätten für besonders qualitätsvolle Instrumente als
Gab es früher nur wenige Klappen an der hölzernen, ge- auch Fabriken für die massenhafte Fertigung von Flöten, Oboen
drechselten Tonröhre, so baute man nun Instrumente mit und Fagotten nebeneinander. Aus Sachsen kamen und kommen
20 und mehr Klappen zur Erlangung einer größeren dyna- Holzblasinstrumente in allen Preislagen und für alle Ansprüche,
mischen Breite bei sicherer Intonation. Theobald Böhm aus und dieser Produktionszweig darf auf eine besonders reiche Tra-
München wies dabei 1832 mit seiner „Böhm-Flöte“ aus Neu- dition aufbauen. Dr. Birgit Heise
silber ganz neue Wege. Auch in Leipzig gab es hinsichtlich
Diskant-Querflöte
der technisch-akustischen Veränderungen an der Querflöte Johann Heinrich Eichentopf, Leipzig um 1730
bedeutsame Vorreiter. So waren es zwei Soloflötisten des Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

56 MusikInstrumentenbauer
Festzug anlässlich der Tauffeierlichkeiten der ersten Tochter des Markgrafen Christian Wilhelm in Halle im Jahre 1616
Kupferstich von Conrad Grahle (Ausschnitt mit Trompetergruppe), Händel-Haus Halle, Fotonegativ-Nr. 437 a-j
Metallblasinstrumente

Matthias Fiedelak Matthias Fiedelak


Metallblas- Metallblasinstrumentenbau
instrumentenbau

P latz ist in der kleinsten Hütte“, sagen


die Kunden, wenn sie das Geschäft
von Matthias Fiedelak in Naumburg betre-
verständlicher Beratung und Service. Auch
Zubehör für den Musiker wird hier verkauft.
Zum anderen ist Matthias Fiedelak vor allem
ten und schon jemand vor dem Ladentisch Handwerker. Er repariert Metallblasinstru-
steht. Aber die Musiker mente mit viel Liebe zum
treten eben etwas enger historischen Detail. Die
Neubau zusammen, und während Ehrfurcht vor dem Kön-
von Konzerttrompeten der Meister ein repariertes nen früherer Hersteller
Posaunen Instrument aus der Werk- prägt seine Arbeit. Doch
statt holt, kommt man auch modernes Know-
Wartung miteinander ins Gespräch. how ist gefragt, wenn
Reparatur
Der kleine Laden und die aus dem alten Instrument
von
Metallblas- zugehörige Werkstatt be- wieder ein „Prachtstück“
instrumenten stehen seit 1959. Adolf werden soll. Tradition
Fiedelak, ein begeisterter und Moderne verbinden
Fachhandel Posaunenchorbläser, hat sich für Matthias Fiedelak
(Musikinstrumente sie gegründet. Der Neffe auch beim Neubau von
und Matthias Fiedelak führt die Foto: M. Kiepe Instrumenten. Die Kon-
Zubehör)
Familientradition im Musikmachen und in zerttrompeten und Posaunen, von denen
der Werkstatt fort. Er nimmt sich seit 1992 jährlich einige wenige die Werkstatt verlas-
Georgenstraße 25 der vielfältigen Kundenwünsche an. Da sen, sind individuelle Einzelstücke, die von
06618 Naumburg ist zu einen der Fachhandel für alle Arten den historischen Wurzeln, eigenen Ideen
Tel./Fax: +49-(0)3445-202647 traditioneller Musikinstrumente mit selbst- und persönlicher Kreativität erzählen.

Firma F. A. Heckel
Metallblasinstrumentenbaumeister
Inh. Berndt C. Meyer

V om Wunsch getragen, Musisches mit


Handwerklichem im Beruf zu verbin-
den, absolvierte Berndt C. Meyer zunächst
Instrumente reicht
von einfachen Schü­
lerinstrumenten
eine Lehre als „Mechaniker für Musikin- über Repliken his-
strumente“ in Klingenthal. Anschließend torischer Vorbilder
arbeitete er mehrere Jahre in verschiedenen bis hin zu völligen
Fir­men, bis er 1989 ein eigenes Unter- Neuentwick­lungen. Vor über 100 Jahren
nehmen in Dresden eröffnete. 1996 trat baute Friedrich Alwin Heckel in seiner
Berndt C. Meyer in der Traditionswerkstatt Werkstatt in Dresden-Neustadt die Trom-
Inh. BERNDT C. MEYER
Metallblas- „F.A.Heckel/Dresden“ die Meisternachfol­ge peten für die Königliche Kapelle (heutige
instrumentenbaumeister von Arno Windisch an. In seinen Werkstatt- Staatskapelle Dresden). In vielen Orches-
räumen entstehen Trompeten und Hörner tern, so auch bei den „Wiener Philhar-
Neubau in den unterschiedlichsten Ausführungen, monikern“, gehören Heckel-Trompeten
Restaurierung von werden Reparaturen an allen Metallblasin- seit dieser Zeit zum Standard. Eine Novität
„Heckeltrompeten“ s­trumenten sowie Restaurierungen speziell der Werkstatt entsprang der kreativen
Reparaturen sämtlicher von Heckel-Trompeten durchgeführt. Gro­ Zusammenarbeit mit Prof. Peter Lohse,
Metallblasinstrumente ßes Einfühlungsvermögen den Musikern Solotrompeter der Staatskapelle Dresden:
gegenüber, individuelle Beratung und eine C/g- Doppeltrompete zur Ausführung
Iglauer Str. 1, 01279 Dresden
traditionelle Handarbeit schnell wech­selnder hoher
Tel.: +49-(0)351-2687984 garantieren die hohe und tiefer Passagen, wie sie
Fax: +49-(0)351-2599678 Qualität der Instru­mente vor allem im spätromanti-
info@hm-trompeten.de von Berndt C. Meyer. schen und zeitgenössischen
www.hm-trompeten.de Die Modellpalette neu­er Repertoire zu finden sind.

58 MusikInstrumentenbauer
Metallblasinstrumente

RICCO KÜHN
METALLBLASINSTRUMENTENBAUMEISTER

S eine Ausbildung begann Ricco Kühn


im Jahre 1980 in Markneukirchen.
Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete
er bei dem bekannten Instrumentenbauer
Heinz Börner, dem Nachfolger von Oskar
Reißmann, in Chemnitz. Dort konnte er
seine Kenntnisse vertiefen und wertvolle
Erfahrungen im Instrumentenbau, speziell
von Wald- und Doppelhörnern, sammeln.
Seine weitere Ausbildung zum Meister
absolvierte er ebenfalls in Markneukirchen
und legte im Jahre 1986 die Prüfung als Maße kamen größere Aufträge hinzu und
Meister im Fach Metallblasinstrumenten- er konnte seinen Platz im Waldhornbau
bau ab. Im Januar 1990 eröffnete Ricco ausbauen und festigen. Durch seine Betei-
Kühn dann seine eigene, kleine Werkstatt ligung an verschiedenen Ausstellungen und
Workshops wurde das Interesse der Kun-
den größer und die bisherige Werkstatt ge-
nügte nicht mehr den Anforderungen. So
begann Herr Kühn Anfang des Jahres 1991
mit dem Bau eines größeren Werkstattge-
bäudes auf dem eigenen Grundstück, das
Meisterwerkstatt
bereits im Herbst bezogen werden konnte.
In dieser Zeit war es möglich geworden, für
weitere Mitarbeiter einzustellen und einen Metallblas-
großen Teil der Werkzeuge und Unterlagen instrumentenbau